DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen"

Transkript

1 DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4

2 Differenziert unterrichten, individuell fördern: Die en Duden-Lehrwerke für die Grundschule Die en zukunftsorientierten Duden-Lehrwerke liegen nun komplett von Klasse 1 bis Klasse 4 vor. Das methodisch-didaktische Konzept verfolgt konsequent das Ziel, allen Kindern und ihren individuellen Lernausgangslagen gerecht zu werden. 1. Lehrgang und Öffnung: Alle Lehrwerke sind aufbauende Lehrgänge mit vielfältigen Möglichkeiten zur Öffnung und Nutzung fächerübergreifender Bezüge. 2. Methodenkompetenz: Die Entwicklung von Methodenkompetenz steht im Zentrum. Ziel ist, den Kindern ein umfangreiches und kindgerechtes Methodenrepertoire zu vermitteln, das ein selbstständiges Weiterlernen ermöglicht. 3. Differenzierung: Mit einer konsequenten inneren und ausgewiesenen Differenzierung wird man allen Kindern und ihren Lernausgangslagen gerecht. 4. Lernstandserhebungen: Vielseitige Kontrollinstrumente unterstützen die regelmäßige Überprüfung des Wissens- und Kompetenzstandes. 5. Individuelle Förderpläne: Passgenaue Konzepte bieten die bestmögliche Förderung aller Schüler auf Basis der Lernstandserhebungen. Das einzigartige Differenzierungs- und Förderkonzept Kinder benötigen individuelle Förderung. Deshalb arbeiten die Duden-Lehrwerke Deutsch und Mathematik mit einem praxiserprobten Differenzierungs- und Förderkonzept. Basis ist das umfangreiche Übungs angebot mit innerer und optisch gekennzeichneter äußerer Differenzierung in den Schülerbänden. Der Schwierigkeitsgrad wird diskret durch die Umrandung der Aufgabennummern angezeigt: Leichte Aufgaben zum Wiederholen und Festigen Grundaufgaben: durchschnittliches Anspruchsniveau für alle Kinder Aufgaben mit leicht erhöhtem Schwierigkeitsgrad Knobelaufgaben bzw. schwierige Aufgaben mit Transferleistung Den Arbeitsheften Deutsch und Mathematik ist jeweils kostenlos ein separates Heft mit Lernstandserhebungen beigelegt. Diese Spitze in... - Hefte liefern zuverlässige Erkenntnisse zum Leistungsstand jedes einzelnen Kindes. Die gezielte Analyse typischer Fehlermuster und Anwendungsstrategien zeigt individuelle Stärken und Schwächen auf. Mithilfe der Auswertungs- und Diagnosematerialien im Lehrermaterial kann ein spezielles Förderprofil für jedes Kind festgelegt werden. Dazu dienen umfangreiche Sammlungen von Kopiervorlagen und Auftragskarten in den Lehrermaterialien.

3 Stadt (S. 4 9) Lesen mal so, mal so (S. 4 13) Piktogramme (S. 4 5) Fehler fi nden und verbessern, Duden-Karten (S. 7, 9) Merkwörter üben (S. 8 9) Einen Text planen, schreiben und überarbeiten (S. 4 6) Ein Bild beschreiben (S. 4 5) Über das Leben in einer Stadt sprechen (S. 4 5) Lesen (S. 5) Eine Zungenbrechergeschichte (S. 6) Eine Geschichte, nicht zum Vorlesen! (S. 7) Kopfunter, Kopfüber (S. 8) Die Geschichte vom hungernden Volk (S. 9) Digory der Drachentöter (S. 10) Lexis Lesetipp (S. 10) Wie wurde man Ritter? ( S. 11) Lesekonferenz (S. 12) Versteckspiel (S. 13) Gezielt mit anderen über ein Thema sprechen Orthographische Regeln kennen und diese anwenden Das Wörterbuch nutzen und Nachschlagetechniken beherrschen Rechtschreibstrategien anwenden Schreibprodukte frei verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern Über Lesefähigkeiten verfügen Sinnerfassend und -gestaltend lesen und Lesetechniken anwenden Handlungsanweisungen lesen und verstehen können Lesestrategien anwenden Nicht-literarische Texte lesen (Sach- und Gebrauchstexte, Handlungsanweisungen) Literarische Texte lesen (Erzähltexte) Geeignete Informationsquelle wählen Sich zielorientiert und strukturiert Informationen beschaffen Handelnd und produktiv mit Texten umgehen Verständnisschwierigkeiten zu Texten klären Textsorten und Textmerkmale kennen und erkennen Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen Über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen verfügen Mit Sprache experimentieren Ich und wir (S ) Konfl ikte und Ärger durch moderierte Streitgespräche lösen, verstehendes Zuhören, demokratisches Miteinandersprechen, eigene Anliegen argumentativ vertreten (S ) Ich und wir (S ) Aufpassen (S. 15) Freund oder Feind? (S ) Paul Vier und die Schröders (S ) Hingucker-Rap (S. 20) Ich bin für mich (S ) Mit und vor anderen sprechen und Gesprächsregeln einhalten Sich beim Sprechen an der Standardsprache orientieren und die Wirkung der Redeweise beachten Verstehend zuhören und Anliegen und Konfl ikte diskutieren 2

4 Anredepronomen verwenden (Brief) (S. 13) Einen Brief schreiben und überarbeiten (S. 13) Trennbare Verben, Verben mit Vorsilben, unbestimmte und bestimmte Artikel (S. 14) Auslautverhärtung und Inlautverhärtung, Merkwörter (chs, cks, x) (S. 16) Nomenkomposita, Grund- und Bestimmungswort, Fehlertext (Brief), Auslautverhärtung, getrennte Verben (S. 17) Orthographische Regeln kennen und diese anwenden Rechtschreibstrategien anwenden Grammatisches Wissen für die Groß- und Kleinschreibung nutzen Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben und die Lernergebnisse geordnet festhalten Über Leseerfahrung verfügen Lesestrategien anwenden Literarische Texte lesen (Erzähltexte, lyrische Texte) Kinderliteratur lesen (Werke, Autoren, Figuren, Handlungsabfolge) Handelnd und produktiv mit Texten umgehen Gezielt Informationen aus Texten suchen und dabei Texterschließungsverfahren nutzen Verständnisschwierigkeiten zu Texten klären (inhaltsbezogen nachfragen, Begriffe klären, Wörter nachschlagen) Flugtiere (S ) Flugtiere (S ) Seine Meinung darstellen, Informationen mündlich wiedergeben, bildlich vermittelte Sachverhalte in Bezug auf bestimmte Fragestellungen interpretieren (S ) Verben mit der Vorsilbe vor-, ver-, ent-, Merkwörter (S. 22) Sätze und Satzzeichen, Wortbausteine, Wortfamilie, Pronomen (S. 21) Stichpunkte für einen Sachtext machen (S. 19) Einen Sachtext schreiben (S. 20) Fehlertext, Aussage- und Fragesätze, Präsens, Verben in der Grundund Personalform, Abschreibtext (Pronomen erkennen) (S. 23) Das Finkennest (S. 25) Gruselett (S. 25) Nachtjäger (S. 25) Der Urvogel Archaeopteryx (S ) Steckbrief Archaeopteryx (S. 26) Infokasten Hoatzin (S. 27) Die Königin der Nacht (S. 28) Mit den Ohren sehen (S. 29) Infokasten Fledermaus (S. 29) Gefl ügeltes (S. 30) Amy und die Wildgänse (S ) Infokasten Bill Lishman (S. 33) Über Lesefähigkeiten verfügen Unterschiedlichen Medien Informationen entnehmen (z. B. Sachbuch, Kinderlexikon, Kinderzeitung) Texte, auch Texte mit regionalen und regional sprachlichen Bezügen, lesen und verstehen können Mit anderen gezielt über ein Thema sprechen Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen Wortarten kennen Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen Syntaktische Regelmäßigkeiten kennen Orthographische Regeln kennen und diese anwenden Rechtschreibstrategien anwenden Grammatisches Wissen für die Groß- und Kleinschreibung nutzen Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben und die Lernergebnisse geordnet festhalten Unterschiedliche Planungsmethoden beim Entwerfen von Texten nutzen, z. B. Stichwörter Texte auf Grundlage von Bewertungskriterien verfassen 3

5 Lesestrategien anwenden (Vermutungen zur Sinnerwartung äußern, Fragen zum Text stellen, Vorwissen für das Textverstehen nutzen) Nicht-literarische Texte lesen (Sach- und Gebrauchstexte) Literarische Texte lesen (Erzähltexte) Nicht-kontinuierliche Texte lesen Geeignete Informationsquelle wählen Gezielt Informationen aus Texten suchen und dabei Texterschließungsverfahren nutzen Verständnisschwierigkeiten zu Texten klären (inhaltsbezogen nachfragen, Begriffe klären, Wörter nachschlagen) Präsentationsformen kennen und nutzen (z. B. kurzes Referat, Plakat, Wandzeitung, Klassenzeitung) Vergleichen und untersuchen (kontinuierliche und nicht-kontinuierliche Texte, Texte in unterschiedlicher medialer Aufmachung) Fantasiegeschichten (S ) Erzählen einer Fantasiegeschichte (S ) Ein Buch planen, Texte planen und schreiben, Mind-Map (S. 26) Texte überarbeiten (S. 27) Texte veröffentlichen (S. 28) Einen Text gemeinsam besprechen und überarbeiten (S. 27) Imperativ (S. 28) Silbentrennung bei tz, st, ck, Merkwörter (S. 29) Imperativ, Trennung tz, st, ck, Verben (Grundform) (S. 29) Fantasy (S ) Die Fantasie (S. 35) Die Chroniken von Narnia (S. 36) Alice im Wunderland (S. 37) Der durch den Spiegel kommt (S ) Lexis Lesetipp (S. 39) Der kleine Hobbit (S ) Drachenreiter (S ) Lexis Lesetipp (S. 46) Fantasygeschichten selbst erfi nden (S. 47) Eigene Schreibideen entwickeln Unterschiedliche Planungsmethoden beim Entwerfen von Texten nutzen Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel und Merkmale von Textstrukturen kennen und beachten Schreibprodukte frei verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern (nach vorgegebenen Textmustern schreiben) Schreibprodukte geordnet festhalten (auch in unterschiedlichen Fassungen) Mündliche Geschichten und Ereignisse vortragen und kurze Vorträge halten Über die eigene Lernerfahrung sprechen und andere in ihren Lernprozessen unterstützen Über Lesefähigkeiten verfügen Sinnerfassend und -gestaltend lesen und Lesetechniken anwenden Lesestrategien anwenden Nicht-literarische Texte lesen (Handlungsanweisungen) Literarische Texte lesen (lyrische Texte) Kinderliteratur lesen (Werke, Autoren, Figuren, Handlungsabfolge) Karten verstehen Über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen verfügen Syntaktische Regelmäßigkeiten kennen Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen 4

6 Orthographische Regeln kennen und diese anwenden Rechtschreibtechniken anwenden Schiffe (S ) Sich über das Arbeitsleben informieren, über die Arbeit im Hafen sprechen (S ) Doppelter Mitlaut in einsilbigen Wörtern, Merkwörter mit langem i ohne Dehnungszeichen (S. 34) Eine Bauanleitung schreiben (S. 35) Perfekt und Präteritum (S. 32, 36) Grundform von unregelmäßigen Verben, Umstellprobe, Satzkern und Satzglieder (S. 33) Umstellprobe, Arbeit mit dem Satzstern (S. 37) Eisenbahn (S ) In der Eisenbahn (S. 49) Von der Schiene zur Dampflokomotive (S. 50) Infokasten Locomotion (S. 50) Die erste Dampfeisenbahn in Deutschland (S. 51) Die Eisenbahnkinder (S ) Lexis Lesetipp (S. 54) Mit der Dampfl ok unterwegs (S. 55) Eine kleine Welt im Maßstab 1:87 (S. 56) Mit viel Dampf... (S. 57) Die Lokomotive (S. 57) Ein Anzug... (S. 57) Über Lesefähigkeiten verfügen Sinnerfassend und -gestaltend lesen und Lesetechniken anwenden Unterschiedlichen Medien Informationen entnehmen Handlungsanweisungen lesen und verstehen können Nicht literarische Texte lesen (Sach- und Gebrauchstexte) Literarische Texte lesen (lyrische Texte) Kinderliteratur lesen (Figuren, Handlungsabfolge) Einfache Tabellen verstehen Sich zielorientiert und strukturiert Informationen beschaffen Orthographische Regeln kennen und diese anwenden: Silben mit Langvokal, Silben mit Kurzvokal, Auslautverhärtung Großschreibung von Nomen Rechtschreibstrategien anwenden: Herkunftsverwandte Wörter durch Ableiten, Silbieren oder Verlängern erkennen Grammatisches Wissen für die Groß- und Kleinschreibung (z. B. Artikelprobe) nutzen Rechtschreibtechniken anwenden: Wörter einprägen, orthographisch richtig abschreiben, Wörter beim Schreiben mitsprechen, Wörter üben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben und die Lernergebnisse geordnet festhalten Unterschiedliche Planungsmethoden beim Entwerfen von Texten nutzen, z.b. Stichwörter Texte auf Grundlage von Bewertungskriterien verfassen Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen Mit Sprache experimentieren Sprachliche Operationen auf der Satzebene nutzen Satzglieder kennen 5

7 Musik (S ) Über Musik und verschiedene Musikstile sprechen (S ) Einen Liedtext erfi nden (S. 40) Wörter mit Dehnungs-h, Merkwörter: Wörter mit h (S. 41) Wortfamilien, Großschreibung (S. 43) Wörter mit mehreren Bedeutungen (S. 41) Subjekt (S. 42) Bücher, Bücher (S ) Die Brautprinzessin (S. 59) Tintenherz (S ) Rissi. Das Kind, das alles wusste (S ) Bücher mit Antworten (S. 64) Bücher zum Schmökern (S. 65) Ein Lesetagebuch führen (S. 65) Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy (S ) Schreiben Schreibfertigkeiten Unterschiedliche Textgestaltungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Medien anwenden und die Entscheidungen begründen Erarbeitete Ordnungsstrukturen sach- und fachangemessen anwenden Über Lesefähigkeiten verfügen Sinnerfassend und -gestaltend lesen und Lesetechniken anwenden Unterschiedlichen Medien Informationen entnehmen (z. B. Sachbuch, Kinderlexikon, Kinderzeitung) Handlungsanweisungen lesen und verstehen können Nicht-literarische Texte lesen Kinderliteratur lesen Orthographische Regeln kennen und diese anwenden: Silben mit Langvokal, Silben mit Kurzvokal, Auslautverhärtung Rechtschreibstrategien anwenden: Herkunftsverwandte Wörter durch Ableiten, Silbieren oder Verlängern erkennen Rechtschreibtechniken anwenden: Wörter einprägen, orthographisch richtig abschreiben, Wörter beim Schreiben mitsprechen, Wörter üben Planen, schreiben und überarbeiten eigener Texte und Aufbereitung für Veröffentlichungen Nutzen sprachlicher Operationen auf der Satzebene Satzglieder kennen Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen Verständnisschwierigkeiten zu Texten klären Präsentationsformen kennen und nutzen (kurzes Referat) Vergleichen und untersuchen (literarische Figuren/Motive in unterschiedlichen Kontexten) 6

8 Römer (S ) Römer (S ) Eine Landkarte lesen (S. 45) Eine Geschichte nacherzählen (S. 44, 46) Merkwörter mit ph und th (S. 47) Eine Geschichte planen (S. 47) Akkusativobjekt, Dativobjekt (S. 48) Satzglieder, Wörter mit th oder ph (S. 49) Die Anfänge Roms (S. 69) Das Römische Reich (S. 70) Die Menschen im Römischen Reich (S. 71) Auf den Spuren der Römer (S ) Kindheit im alten Rom (S. 74) Caius ist ein Dummkopf (S ) Pompeji (S ) Epilog (S. 79) Mit und vor anderen sprechen und Gesprächsregeln einhalten Über eigene Lernerfahrung sprechen und andere in ihren Lernprozessen unterstützen Mündliche Geschichten und Ereignisse vortragen und kurze Vorträge halten Rechtschreibtechniken anwenden: Wörter beim Schreiben mitsprechen Schreibweise von Wörtern ableiten Wörter einprägen Orthografi sch richtig abschreiben Unterschiedliche Planungsmethoden beim Entwerfen von Texten nutzen, z. B. Stichwörter Eigene Texte planen Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht vortragen und die Lernergebnisse geordnet festhalten Über Lesefähigkeiten verfügen Sinnerfassend und -gestaltend lesen und Lesetechniken anwenden Texte, auch Texte mit regionalen und regional sprachlichen Bezügen, lesen und verstehen können Handelnd und produktiv mit Texten umgehen Gezielt Informationen aus Texten suchen und dabei Texterschließungsverfahren nutzen Verständnisschwierigkeiten zu Texten klären Dialoge schreiben und spielen (S ) Geschichte weitererzählen, szenisches Spielen (S ) Ideensammlung (S. 51) Dialoge schreiben (S. 52) Alles Theater ( S ) Vor langer Zeit... (S. 81) Kamishibai das japanische Erzähltheater (S. 82) Eine Kamishibai-Vorstellung (S. 83) Sprachliche Operationen auf der Satzebene nutzen Satzglieder kennen Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen Entdecken von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Sprachen im Umfeld (Deutsch Herkunftssprachen, Deutsch Regionalsprachen, Deutsch Fremdsprachen) Eigene und fremde Erlebnisse szenisch darstellen Sich in Situationen und Personen hineinversetzen Vor anderen spielen 7

9 Protokollieren (S. 53) Adverbiale Bestimmungen, Präpositionen (S. 54) Adverbiale Bestimmungen, Präpositionen, Satzzeichen (S. 55) Merkwörter (S. 55) Der Bauer und sein Esel ein Stabpuppenspiel (S ) Wie man auf leisen Sohlen geht (S. 86) Jolifanto bambla (S. 87) Auf der Bühne (S. 88) Superstar sucht Deutschland (S. 89) Ich soll den Clown spielen? (S ) Bühne frei für Louis ( S ) Rückmeldung zum Dargestellten geben Wirkungsweisen erproben In deutlicher Artikulation und angemessenem Tempo sprechen Funktionsangemessen sprechen Über Lesefähigkeiten verfügen Handlungsanweisungen lesen und verstehen können Literarische Texte lesen (lyrische Texte, szenische Texte) Handelnd und produktiv mit Texten umgehen Vortragen von Gedichten und kurzen Dialogen Schreiben Texte verfassen Eigene Texte planen und sich für eine Schreibidee entscheiden Schreibprodukte funktionsorientiert verfassen (frei oder angeleitet) Unterschiedliche Planungsmethoden beim Entwerfen von Texten nutzen: Cluster (auch mit vorgegebenen Elementen) Texte kreativ, situations- und adressatengerecht schreiben und die Lernergebnisse geordnet festhalten Syntaktische Regelmäßigkeiten kennen: Die Begriffe wörtliche Rede und Redebegleitsatz Richtige Verwendung der Redezeichen bei vorangestellten Redebegleitsätzen Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache erkennen und die Wirkungen untersuchen Sprachliche Operationen auf der Satzebene nutzen Satzglieder kennen Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen Wortarten kennen Zeichen der wörtlichen Rede bei vorangestelltem Begleitsatz Rechtschreibtechniken anwenden: Wörter beim Schreiben mitsprechen Schreibweise von Wörtern ableiten Wörter einprägen Orthografi sch richtig abschreiben 8

10 Projekt: Der Schrift auf der Spur (S ) Von der Bilderschrift zur Buchstabenschrift, Entwicklung zu unserer Schrift, Buchstaben konstruieren, gestalten mit Buchstaben Werbung (S ) Fragen, nachdenken,... (S ) Aus dem Buch der Fragen (S. 95) Die Kekse (S. 96) Vorsätze (S. 97) Die Reichen und die Armen (S. 98) Wie du mir, so ich dir (S. 99) Infokasten goldene Regel (S. 99) In der en Klasse (S ) David Ballinger (S ) Der Tausend Türen Tempel (S. 105) Lexis Lesetipp (S. 105) Eigene Schreibideen entwickeln (angeleitet durch Schreibimpulse) Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel und Merkmale von Textstrukturen kennen und beachten Schreibprodukt frei verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern Über Lesefähigkeiten verfügen Sinnerfassend und -gestaltend lesen und Lesetechniken anwenden Texte, auch Texte mit regionalen und regional sprachlichen Bezügen, lesen und verstehen können Schreiben in einer zunehmend automatisierten und individualisierten Handschrift Unterschiedliche Textgestaltungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Medien anwenden und die Entscheidungen begründen Lesestrategien anwenden Literarische Texte lesen (Erzähltexte, szenische Texte) Kinderliteratur lesen (Werke) Bildergeschichten lesen Handelnd und produktiv mit Texten umgehen Verständnisschwierigkeiten zu Texten klären Kurze Dialoge vortragen Über Werbung, Werbesprüche und Werbemaßnahmen sprechen, Werbesprüche erfi nden (S. 62) Merkwörter: Fremdwörter (Englisch) (S. 66) Merkwörter, Duden-Karten (Fehlertext) (S ) Eine Person beschreiben (S. 64) Wörtliche Rede (S. 63) Satzglieder (S. 65) Wortfelder, Pronomen (S ) Mit und vor anderen sprechen und die Gesprächsregeln einhalten Mit anderen gezielt über ein Thema sprechen Sich beim Sprechen an der Standardsprache orientieren und die Wirkung der eigenen Redeweise beachten Orthographische Regeln kennen und diese anwenden: Silben mit Langvokal, Silben mit Kurzvokal, Auslautverhärtung Rechtschreibstrategien anwenden: Herkunftsverwandte Wörter durch Ableiten, Silbieren oder Verlängern erkennen Rechtschreibtechniken anwenden: Wörter einprägen, orthographisch richtig abschreiben, Wörter beim Schreiben mitsprechen, Wörter üben 9

11 Schreiben Texte verfassen Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben und die Lernergebnisse geordnet festhalten Syntaktische Regelmäßigkeiten kennen Die Begriffe wörtliche Rede und Redebegleitsatz Richtige Verwendung der Redezeichen bei vorangestellten Redebegleitsätzen Sprachliche Operationen auf der Satzebene nutzen Satzglieder kennen Wortarten kennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen im Umfeld entdecken (Deutsch Herkunftssprachen, Deutsch Regionalsprachen, Deutsch Fremdsprachen) Mit Sprache experimentieren Forscher und Entdecker (S ) Forscher und Entdecker (S ) Über Forscher und Entdecker sprechen (S ) Einen Vortrag vorbereiten (S. 70) Einen Vortrag halten (S. 71) Futur (S. 72) Merkwörter (Großschreibung) (S. 74) Die Fälle des Nomens (S. 73) Wortfelder, Oberbegriffe (S. 74) Wortfelder, Oberbegriffe, Großschreibung, Futur (S ) Eine Fantasiegeschichte schreiben (S. 75) Fragezeichen (S. 107) Ich war s! ( S. 108) Das Ei des Columbus (S. 109) Lexis Lesetipp (S. 109) Ich, Charles Darwin (S. 110) Lexis Lesetipp (S. 110) Darwin und die wahre Geschichte der Dinosaurier (S. 111) Infokasten Evolutionstheorie (S. 111) Ein tragischer Zweikampf (S. 112) Infokasten Amundsen (S. 112) Polarstern (S. 113) Solarauto-Weltmeisterschaft (S. 114) Infokasten Solarenergie (S. 114) Forscherspiel (S. 115) Wasserlupe (S. 116) Infokasten Schüler experimentieren (S. 116) Leitfaden zum Forschen und Entdecken (S. 117) Über Lesefähigkeiten verfügen Sinnerfassend und -gestaltend lesen und Lesetechniken anwenden Unterschiedlichen Medien Informationen entnehmen (z. B. Sachbuch, Kinderlexikon, Kinderzeitung) Handlungsanweisungen lesen und verstehen können Texte, auch Texte mit regionalen und regional sprachlichen Bezügen, lesen und verstehen können Orthographische Regeln kennen und diese anwenden: Silben mit Langvokal, Silben mit Kurzvokal, Auslautverhärtung Rechtschreibstrategien anwenden: Herkunftsverwandte Wörter durch Ableiten, Silbieren oder Verlängern erkennen Rechtschreibtechniken anwenden Sachbücher lesen Nicht-kontinuierliche Texte lesen Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben und die Lernergebnisse geordnet festhalten Überarbeitungsmethoden nutzen Verschiedene Präsentationsformen und Medien zur Veröffentlichung der Texte anwenden und deren Wirkung prüfen 10

12 Syntaktische Regelmäßigkeiten kennen: Die Begriffe wörtliche Rede und Redebegleitsatz Richtige Verwendung der Redezeichen bei vorangestellten Redebegleitsätzen Handelnd und produktiv mit Texten umgehen Gezielt Informationen aus Texten suchen und dabei Texterschließungsverfahren nutzen Verständnisschwierigkeiten zu Texten klären Zeitung (S ) Über Artikel aus einer Klassenzeitung sprechen (S ) Erlebnisse für die Klassenzeitung aufschreiben (S ) Texte überarbeiten (S. 79) Einen Text mit dem Computer gestalten (S ) Merkwörter (S. 82) Satzglieder (S. 83) Satzglieder, Verben (du-form) (S. 83) Zeitung (S ) Herr Balaban oder: Warum die Zeitung jeden Tag voll wird (S. 119) Was steht in der Zeitung? (S. 120) Infokasten Geschichte der Zeitung (S. 120) Die Zeitungsmacher (S. 121) Kindernachrichten (S. 122) Lola macht Schlagzeilen (S. 123) Interview mit Schnellfahrer 1 (S ) Zeitungsspaß (S. 126) Alte Zeitungen (S. 127) Mit und vor anderen sprechen und Gesprächsregeln einhalten Mit anderen gezielt über ein Thema sprechen Schreiben Schreibfertigkeiten Unterschiedliche Textgestaltungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Medien anwenden und die Entscheidung begründen Erarbeitete Ordnungsstrukturen sach- und fachangemessen anwenden Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel und Merkmale von Textstrukturen kennen und beachten Schreibprodukte frei verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern Geordnetes Festhalten der Schreibprodukte Festgelegte Bewertungskriterien anwenden Überarbeitungsmethoden kennen und nutzen Verschiedene Präsentationsformen und Medien zur Veröffentlichung der Texte anwenden und deren Wirkung prüfen Kinderliteratur lesen (Figuren, Handlungsabfolge) Orthographische Regeln kennen und diese anwenden: Silben mit Langvokal, Silben mit Kurzvokal, Auslautverhärtung Rechtschreibstrategien anwenden: Herkunftsverwandte Wörter durch Ableiten, Silbieren oder Verlängern erkennen Rechtschreibtechniken anwenden: Wörter einprägen, orthographisch richtig abschreiben, Wörter beim Schreiben mitsprechen, Wörter üben 11

13 Syntaktische Regelmäßigkeiten kennen: Die Begriffe wörtliche Rede und Redebegleitsatz Richtige Verwendung der Redezeichen bei vorangestellten Redebegleitsätzen Nutzen sprachlicher Operationen auf der Satzebene Satzglieder kennen Texte vergleichen und untersuchen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten fi nden Kennen und erkennen von Textsorten und Textmerkmalen Sprache (S ) Erzählkreis (S ) Historische Entwicklung der Sprache, Dialekte und adressaten- und situationsangemessenes Sprechen (S ) Über Sprachentwicklung sprechen (S ) Über adressaten- und situationsangemessenes Sprechen nachdenken und es in einem Rollenspiel erproben (S. 86) Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede mit nachgestelltem Begleitsatz (S. 87, 89) Merkwörter (S. 89) Wortpaare, die in der Schreibung des Wortstamms abweichen, Präpositionen in, auf, mit, unter (S. 89) Wortfelder (S. 87) Wörter mit dem Wortbaustein -bar und un-, die verschiedenen Fälle setzen (S. 88) Leila (S. 129) Die Reise nach Russland (S ) Infokasten Münchhausen (S. 131) Wie Eulenspiegel Turmbläser war (S ) Infokasten Eulenspiegel (S. 133) Das Fräulein auf dem Turm (S ) Rapunzel (S ) Märchenstunde (S. 139) Über eigene Lernerfahrung sprechen und andere in ihren Lernprozessen unterstützen: Über Arbeitsvorhaben in der Gruppe sprechen Über Lösungswege, Arbeitsergebnisse sprechen Lernergebnisse präsentieren Schreiben Schreibfertigkeiten Unterschiedliche Textgestaltungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Medien anwenden und die Entscheidung begründen Orthographische Regeln kennen und diese anwenden Rechtschreibstrategien anwenden Rechtschreibtechniken anwenden Über Lesefähigkeiten verfügen Sinnerfassend und -gestaltend lesen und Lesetechniken anwenden Texte, auch Texte mit regionalen und regional sprachlichen Bezügen, lesen und verstehen können Nutzen sprachlicher Operationen auf der Satzebene Satzglieder kennen Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen Wortarten kennen: Verben Geeignete Informationsquelle wählen Sich zielorientiert und strukturiert Informationen beschaffen 12

14 Gefühle (S ) Gefühle (S ) Über Gefühle sprechen (S ) Seine Meinung begründen, argumentieren, diskutieren (S ) Einen Text verändern (S. 92) Text ins Futur übertragen (S. 92) Wörter mit s,ss oder ß (S. 95) Artikel (S. 93) Fremdwörter (S. 94) Paar-paar (S. 95) Futur (S. 95) Nackte Füße (S. 141) Wanda und die Mädchenhasserbande (S ) Lexis Lesetipp (S. 143) Wenn Herzen klopfen... (S. 144) Tamara und die Liebe (S. 145) Ein Papiersieg (S ) Mit und vor anderen sprechen und Gesprächsregeln einhalten Verstehend zuhören und Anliegen und Konfl ikte diskutieren Verstehen, Kennen und Unterscheiden kontinuierlicher und nicht-kontinuierlicher Texte Orthographische Regeln kennen und diese anwenden Grammatisches Wissen für die Groß- und Kleinschreibung nutzen Rechtschreibtechniken anwenden Wörter einprägen und üben Orthografi sch richtig abschreiben Wortarten kennen Nomen: Singular, Plural, bestimmter und unbestimmter Artikel Verben: Zeitformen (Futur) Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen im Umfeld entdecken (Deutsch Herkunftssprachen, Deutsch Regionalsprachen, Deutsch Fremdsprachen) Handelnd und produktiv mit Texten umgehen Gezielt Informationen aus Texten suchen und Texterschließungsverfahren nutzen Gedichte vortragen Kunst (S ) Kunst (S ) Ein Bild beschreiben (S. 98) Merkwörter (S. 100) Schreiben durch Bildimpulse (S. 98) Bildhafte Ausdrücke, Adjektivkomposita (S. 99, 101) Konjunktionen/dass (S ) Gegensatzpaare (S. 101) Komma bei Aufzählungen (S. 99) Abstrakta (S. 101) Kunstzitate (S. 151) Land-Art (S. 152) Infokasten Goldsworthy (S. 152) Ideen für Landschaftskünstler (S. 153) Ronja Räubertochter (S ) Friedensreich Hundertwasser (S. 156) Infokasten Hundertwasser (S. 156) Birdman! (S ) Keith Haring (S. 159) Manga (S. 160) Die drei wichtigsten Manga-Stile (S. 161) Gezielt mit anderen über ein Thema sprechen Verstehend zuhören und Anliegen und Konfl ikte diskutieren Über eigene Lernerfahrungen sprechen und andere in ihren Lernprozessen unterstützen Lesestrategien anwenden Nicht-literarische Texte lesen (Sach- und Gebrauchstexte) Literarische Texte lesen (Erzähltexte) Kinderliteratur lesen (Werke, Autoren, Figuren, Handlungsabfolge) 13

15 Schreiben Texte verfassen Eigene Texte planen und sich für eine Schreibidee entscheiden Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben und die Lernergebnisse geordnet festhalten Texte überarbeiten und ausgewählte Texte für Veröffentlichungen aufbereiten Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen Wortarten kennen: Adjektive und Konjunktionen Syntaktische Regelmäßigkeiten erkennen: Komma bei Aufzählungen Sprachliche Operationen auf der Satzebene nutzen Mit Sprache experimentieren Handelnd und produktiv mit Texten umgehen Gezielt Informationen aus Texten suchen und dabei Texterschließungsverfahren nutzen Hier und anderswo (S ) Hier und anderswo (S ) Eine Sage nacherzählen (S. 103) Einen Vortrag vorbereiten und halten (S ) Einen Vortrag halten (S. 104) Einen Bericht schreiben (S. 105) Ein Diagramm lesen (S. 105) Wortbausteine für Verben, Nomen und Adjektive (S. 106) Wortbausteine zusammensetzen, Nomen (Endung -ung), Artikel (S ) Merkwörter: Fremdwörter (Französisch) (S. 109) Rund um die Welt (S. 163) Uro Menschen des Wassers (S. 164) Kuhdung als Zement (S. 165) Als die Häuser noch lebendig waren (S. 166) Infokasten Eskimos (S. 166) Orte zum Leben (S. 167) Orte zum Entdecken: Berlin (S. 168) Lexis Lesetipp Die Paradiesstadt (S ) Gezielt mit anderen über ein Thema sprechen In deutlicher Artikulation und angemessenem Tempo sprechen Einen altersgemäßen Wortschatz verwenden Funktionsangemessen sprechen Verstehen, Kennen und Unterscheiden kontinuierlicher und nicht-kontinuierlicher Texte Nutzen schulischer und außerschulischer Angebote, insbesondere Angebote der Bibliotheken, für persönliche und schulische Zwecke Texte und Bücher begründet auswählen Rechtschreibstrategien anwenden Grammatisches Wissen für die Groß- und Kleinschreibung nutzen: Verben, Adjektive, Nomen Das Wörterbuch nutzen und Nachschlagetechniken beherrschen Rechtschreibtechniken anwenden: Wörter beim Abschreiben mitsprechen Wörter einprägen und üben Schreibweise von Wörtern ableiten Orthografi sch richtig abschreiben 14

16 Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen Wortarten kennen: Nomen, Verben, Adjektive Über grundlegende Texterschließungsverfahren verfügen Verschiedene Präsentationsformen anwenden können Unser Jahr Unsere Zukunft (S ) Über die Grundschulzeit sprechen (S , 113) Fehlertext (Duden-Karten) (S. 115) Doppelte Mitlaute (tz, ck) in einsilbigen/zweisilbigen Wörtern (S. 115) Geschichten für ein Buch zusammenstellen und dafür ein Inhaltsverzeichnis, einen Klappentext, Angaben über den Verfasser und ein Impressum verfassen (S. 112) Buch Hinter der Zaubertür veröffentlichen (S. 112) Futur, Satzglieder (Satzstern), trennbare Verben, weibliche und männliche Form, wörtliche Rede, Wortfamilie gehen (S. 115) Jahreszeiten (S ) Im watteweichen Wolkenhaus (S. 173) Herbstbäume (S. 174) Politik (S. 175) Fröhliche Weihnachten, sagte Makrelen-August (S ) Stopp! Lawinengefahr! (S. 180) Frühling (S. 181) Infokasten Krokus (S. 181) Frühlingswind (S. 182) Kirschkaltschale (S. 183) Conni & Co (S ) Verstehen, Kennen und Unterscheiden kontinuierlicher und nicht kontinuierlicher Texte Mit und vor anderen sprechen und Gesprächsregeln einhalten Orthographische Regeln kennen und diese anwenden: Silben mit Langvokal, Silben mit Kurzvokal, Auslautverhärtung Umlautschreibung Richtiger Gebrauch der Satzschlusszeichen Zeichen der wörtlichen Rede Rechtschreibtechniken anwenden: Schreibweise von Wörtern ableiten Orthografi sch richtig abschreiben Rechtschreibstrategien anwenden: Herkunftsverwandte Wörter durch Ableiten, Silbieren oder Verlängern erkennen Grammatisches Wissen für die Groß- und Kleinschreibung (z. B. Artikelprobe) nutzen Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben und die Lernergebnisse geordnet festhalten Texte überarbeiten und ausgewählte Texte für Veröffentlichungen aufbereiten Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen Wortarten kennen: Nomen, Singular, Plural, Artikel Verben, Zeitformen: Präsens, Futur 15

17 Syntaktische Regelmäßigkeiten erkennen: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Komma Die Begriffe wörtliche Rede und Redebegleitsatz Richtige Verwendung der Redezeichen Sprachliche Operationen auf Satzebene nutzen Satzglieder kennen Gezielt Informationen aus Texten suchen und dabei Texterschließungsverfahren nutzen Gelbe Seiten (S ) Fachbegriffe (S ) Rechtschreibung (S ) Arbeitstechniken (S ) Gelbe Seiten (S ) Schwierige Wörter (S ) Fachbegriffe (S ) Autorenlexikon (S ) Über grundlegende Texterschließungsverfahren verfügen Verschiedene Präsentationsformen anwenden können Verstehend zuhören und Anliegen und Konfl ikte diskutieren und klären Über eigene Lernerfahrung sprechen und andere in ihren Lernprozessen unterstützen Orthographische Regeln kennen und diese anwenden Rechtschreibtechniken anwenden Das Wörterbuch nutzen und Nachschlagetechniken beherrschen Rechtschreibstrategien anwenden Eigene Texte planen und sich für eine Schreibidee entscheiden Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht schreiben und die Lernergebnisse geordnet festhalten Texte überarbeiten und ausgewählte Texte für Veröffentlichungen aufbereiten 16

18 Alle Lehrwerke auf einen Blick Duden Fibel Fibel 128 S., vierf., 19 x 26 cm, Fe ISBN ,95 Fibel mit Lieder-CD 128 S., vierf., 19 x 26 cm, Fe, Audio-CD ISBN ,95 Arbeitsheft mit Druckschriftlehrgang 112 S., vierf., DIN A4, Br, mit Lernstandserhebungen Spitze in Deutsch 1 ISBN ,95 Arbeitsheft Schulausgangsschrift 72 S., vierf., DIN A4, Br, mit Lernstandserhebungen Spitze in Deutsch 1 ISBN ,95 Schreiblehrgang: Von der Druckschrift zur Vereinfachten Ausgangsschrift 48 S., zweif., DIN A4, Br ISBN ,95 Poster Vereinfachte Ausgangsschrift Vierf., DIN A1 ISBN Poster Lateinische Ausgangsschrift Vierf., DIN A1 ISBN Lieder-CD Ca. 78 Min., 16 S. Textheft ISBN LEXI-Handpuppe Ca. 30 cm hoch, Plüsch ISBN LEXI-Stempel Holzgriff, Abdruck 3,5 x 3cm ISBN Duden Lesebuch 5,00 u 5,00 u 21,95 21,95 6,95 Schreiblehrgang: Von der Druckschrift zur Lateinischen Ausgangsschrift 48 S., zweif., DIN A4, Br ISBN ,95 Schreiblehrgang: Von der Druckschrift zur Schulausgangsschrift 48 S., zweif., DIN A4, Br ISBN ,95 Schreiblehrgang: Schulausgangsschrift 48 S., zweif., DIN A4, Br ISBN ,95 Lexi-Geschichtenheft: Lexi auf Zeitreise (für Klasse 1 und 2) 32 S., zweif., 17 x 24 cm, Br ISBN ca. 3,95 Erscheint Februar 2008 Lesepass 1 (10er-Paket) 16 S., vierf., 13 x 19 cm, Br ISBN ,95 u Lernsoftware Deutsch 1 - Einzellizenz Mit elektronischer Lauttabelle, ISBN ,95 Lernsoftware Deutsch 1 - Schullizenz Mit elektronischer Lauttabelle, ISBN ,00 Lehrermaterial 232 S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN Lauttabellen (10er-Paket) 10 Kartonbögen, vierf., DIN A4 ISBN Lautkarten für Schüler (10er-Paket) 40 Kartonbögen, vierf. ISBN Lautkarten für Lehrer 40 Kartonbögen, vierf., DIN A4 ISBN ,95 u 9,95 u 17,95 u Klasse 2 Lesebuch S., vierf., 19 x 26 cm, Fe ISBN ,95 Lesebuch 2 mit CD Hörtexte S., vierf., 19 x 26 cm, Fe, Audio-CD ISBN ,95 CD Hörtexte 2 Ca. 75 Min. ISBN Lesepass 2 (10er-Paket) 16 S., vierf., 13 x 19 cm, Br ISBN Lehrermaterial S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN ,95 9,95 u Klasse 3 Lesebuch S., vierf., 19 x 26 cm, Fe ISBN ,95 Lesebuch 3 mit CD Hörtexte S., vierf., 19 x 26 cm, Fe, Audio-CD ISBN ,95 CD Hörtexte 3 Ca. 78 Min. ISBN Lesepass 3 (10er-Paket) 16 S., vierf., 13 x 19 cm, Br ISBN Lehrermaterial S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN ,95 9,95 u Klasse 4 Lesebuch S., vierf., 19 x 26 cm, Fe ISBN ,95 Lautposter Vierf., DIN A1 ISBN ,00 u Lesebuch 4 mit CD Hörtexte S., vierf., 19 x 26 cm, Fe, Audio-CD ISBN ,95 Poster Schulausgangsschrift Vierf., DIN A1 ISBN ,00 u CD Hörtexte 4 78 Min. ISBN ,95

19 Lesepass 4 (10er-Paket) 16 S., vierf., 13 x 19 cm, Br ISBN Lehrermaterial S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN ,95 u Lernsoftware Deutsch 4 - Einzellizenz ISBN Erscheint Februar 2008 Lernsoftware Deutsch 4 - Schullizenz ISBN Erscheint Februar ,95 99,00 Duden Sprachbuch Klasse 2 Sprachbuch S., vierf., 19 x 26 cm, Br ISBN ,95 Arbeitsheft Deutsch 2 Vereinfachte Ausgangsschrift 64 S., vierf., DIN A4, Br, mit Lernstandserhebungen Spitze in Deutsch 2 ISBN ,95 Arbeitsheft Deutsch 2 Lateinische Ausgangsschrift 64 S., vierf., DIN A4, Br, mit Lernstandserhebungen Spitze in Deutsch 2 ISBN ,95 Arbeitsheft Deutsch 2 Schulausgangsschrift 64 S., vierf., DIN A4, Br, mit Lernstandserhebungen Spitze in Deutsch 2 ISBN ,95 Lernsoftware Deutsch 2 - Einzellizenz ISBN Lernsoftware Deutsch 2 - Schullizenz ISBN Lehrermaterial S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN ,95 99,00 Klasse 3 Sprachbuch S., vierf., 19 x 26 cm, Br ISBN ,95 Arbeitsheft Deutsch 3 64 S., vierf., DIN A4, Br, mit Lernstandserhebungen Spitze in Deutsch 3 ISBN ,95 Lernsoftware Deutsch 3 - Einzellizenz ISBN Lernsoftware Deutsch 3 - Schullizenz ISBN Duden-Karten (10er-Paket) Rechtschreibstrategiekarten 10 Kartonbögen DIN A4, vierf. ISBN Erscheint Februar 2008 Lehrermaterial S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN ,95 99,00 ca. 5,00 u Lehrermaterial S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN Erscheint Dezember 2007 Duden Lexi-Wörterschatz Das Wörterbuch mit Rechtschreibstrategien und Wortbedeutungen Lexi-Wörterschatz Wörterbuch 256 S., vierf., 16 x 21 cm, Fe ISBN ,95 Zu jedem Wörterbuch einsetzbar: Richtig nachschlagen Übungsheft für die Grundschule 32 S., vierf., DIN A4, Br ISBN ,95 Lexi-Wörterschatz + Richtig nachschlagen im Paket Je 1 Exemplar ISBN ,95 Duden-Karten (10er-Paket) Rechtschreibstrategiekarten 10 Kartonbögen DIN A4, vierf. ISBN Erscheint Februar 2008 Duden Mathematik ca. 5,00 u Klasse 1 Schülerbuch S., vierf., DIN A4, Br ISBN ,95 Arbeitsheft 1 64 S., vierf., DIN A4, Br, mit Lernstandserhebungen Spitze in Mathematik 1 ISBN ,95 Lernsoftware Mathematik 1 - Einzellizenz ISBN Lernsoftware Mathematik 1 - Schullizenz ISBN Lehrermaterial S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN Ersatzsortiment Beilagen 1 (10er-Paket) 40 Kartonbögen, vierf., DIN A4 ISBN ,95 99,00 12,95 Klasse 4 Sprachbuch S., vierf., 19 x 26 cm, Br ISBN ,95 Klasse 2 Schülerbuch S., vierf., DIN A4, Br ISBN ,95 Arbeitsheft Deutsch 4 64 S., vierf., DIN A4, Br, mit Lernstandserhebungen Spitze in Deutsch 4 ISBN ,95 Arbeitsheft 2 64 S., vierfarbig, DIN A4, Br, mit Lernstandserhebungen Spitze in Mathematik 2 ISBN ,95

20 Lernsoftware Mathematik 2 - Einzellizenz ISBN Lernsoftware Mathematik 2 - Schullizenz ISBN ,95 99,00 Duden Sachunterricht Klasse 1 Arbeitsheft 1 88 S., vierf., DIN A4, Br ISBN ,95 Lehrermaterial S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN Lehrermaterial S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN Ersatzsortiment Beilagen 2 (10er-Paket) 40 Kartonbögen, vierf., DIN A4 ISBN ,95 Klasse 3 Schülerbuch Seiten, vierf., DIN A4, Br ISBN ,95 Arbeitsheft 3 64 S., vierf., DIN A4, Br, mit Lernstandserhebungen Spitze in Mathematik 3 ISBN ,95 Lernsoftware Mathematik 3 - Einzellizenz ISBN Lernsoftware Mathematik 3 - Schullizenz ISBN Lehrermaterial Seiten, einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN Ersatzsortiment Beilagen 3 (10er-Paket) 50 Kartonbögen, vierf., DIN A4 ISBN ,95 99,00 12,95 Klasse 2 Arbeitsheft 2 88 S., vierf., DIN A4, Br, mit Lexis Lernscheibe ISBN ,95 Lehrermaterial S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN Für Klasse 1 und 2: Themenlexikon Sachunterricht S., vierf., 19 x 26 cm, Br ISBN ,95 Klasse 3 Arbeitsheft 3 96 S., vierf., DIN A4, Br, mit Beiheft Präsentationen ISBN ,95 Lehrermaterial S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN Klasse 4 Arbeitsheft 4 Ausgabe Niedersachsen 96 S., vierf., DIN A4, Br, mit Beileger Mein Bundesland ISBN ,95 Erscheint Januar 2008 Klasse 4 Schülerbuch Seiten, vierf., DIN A4, Br ISBN ,95 Arbeitsheft 4 64 S., vierf., DIN A4, Br, mit Lernstandserhebungen Spitze in Mathematik 4 ISBN ,95 Lernsoftware Mathematik 4 - Einzellizenz, Einzellizenz ISBN Erscheint Dezember ,95 Lehrermaterial 4 Ausgabe Niedersachsen Ca. 200 S., einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN Erscheint April 2008 Für Klasse 3 und 4: Themenlexikon Sachunterricht S., vierf., 19 x 26 cm, Fe ISBN ca. 16,95 Erscheint Februar 2008 Lernsoftware Mathematik 4 - Schullizenz ISBN Erscheint Dezember ,00 Lehrermaterial 4 Ca. 324 Seiten, einf., DIN A4, Ordner, mit CD-ROM ISBN Für alle Klassenstufen: Klassenarbeiten 1-4 Ca. 80 Seiten, einf., DIN A4 ISBN Erscheint Februar 2008 in Vorbr u Fe Festeinband Br Broschur Prüfexemplar mit 20% Rabatt u Lehrermaterial, Lieferung ab Verlag Unverbindliche Preisempfehlung Preisstand:

21 Wir sind für Sie da! Haben Sie Fragen zu den en Duden-Grundschullehrwerken oder interessieren Sie sich für eine Lehrwerkspräsentation? Wir informieren Sie gerne rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: DUDEN PAETEC Schulbuchverlag Kundenservice Bouchéstr. 12 // Haus Berlin Telefon: Telefax: Diesen Stoffverteilungsplan und weitere Informationen zu Lexi und den en Grundschullehrwerken finden Sie unter Jeden Monat : der informative -Newsletter jetzt anmelden & abonnieren! Jederzeit erreichbar Ihre Duden Paetec Schulberater für Niedersachsen: Regierungsbezirk Weser-Ems, Hannover, Lüneburg: Evelin Schaper Hertzstraße Hannover Telefon: Telefax: Mobil: schaper@duden-paetec.de Regierungsbezirk Braunschweig: Bernd Killinger An der Springmühle Göttingen Telefon: Mobil: killinger@duden-paetec.de Auch im Internet unter DUDEN PAETEC Marketing

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

DUDEN. Zur Umsetzung der Teilrahmen pläne Rheinland-Pfalz. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3

DUDEN. Zur Umsetzung der Teilrahmen pläne Rheinland-Pfalz. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3 DUDEN Zur Umsetzung der Teilrahmen pläne Rheinland-Pfalz Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3 Die passgenauen Duden- Lehrwerke zu den Lehrplänen Differenziert unterrichten, individuell fördern: Die

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

www.duden-paetec.de Englisch

www.duden-paetec.de Englisch www.duden-paetec.de Englisch Duden Langenscheidt Englisch 3/4 46 Das Grundschulwörterbuch Englisch 52 Basiswissen Grundschule 53 Duden Langenscheidt Lernsoftware Englisch 54 Englisch Unterrichtswerk Duden

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der

Mehr

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln

Mehr

Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Offene Ganztagsgrundschule Wanna. Schuleigener Arbeitsplan mit Kriterien zur Leistungsbewertung: Deutsch

Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Offene Ganztagsgrundschule Wanna. Schuleigener Arbeitsplan mit Kriterien zur Leistungsbewertung: Deutsch Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Offene Ganztagsgrundschule Wanna Schuleigener Arbeitsplan mit Kriterien zur Leistungsbewertung: Deutsch 1 1. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Vorwort Wir arbeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Sprechen Lesen Schreiben

Sprechen Lesen Schreiben Sprechen Lesen Schreiben Herausgegeben Heide Luckfiel von Erarbeitet von Margret Angel, Nina Bähnk, Michaela Greisbach, Bianca Hämel, Isabel Heine, Martina Henke, August-Bernhard Jacobs, Wolfgang Kallis,

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S.

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S. Lehrplan Mit eigenen Worten 3 S. 7 11 (5 h) Copy 1 S. 12 16 (6 h) Copy 2 (1 3 Wo.) Copy 3 Miteinander reden... - Grundtechniken einer Diskussion einüben S. 9, S. 11 Trainingseinheit: Diskutieren S. 37

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe Klasse Kompetenz felder Kompetenzen 5/6 Sprechen Die Schüler/innen können inhaltlich verständlich, situationsangemessen und partnerbezogen sprechen (bzw.

Mehr

D EUTSCH Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Gedichte, Gedichte (S. 4 13)

D EUTSCH Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Die Dinge reden Reime Zungenbrecher Z Reimereien Wortbilder Gedichtebücher zum Verschenken Ritter Rost Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz vom Rabensee altersgemäße

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte. Stoffverteilungsplan Sachsen

D EUTSCH Klasse 3. Duden Sprachbuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte. Stoffverteilungsplan Sachsen Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Die Dinge reden Reime Zungenbrecher Z Reimereien Gedichtebücher zum Verschenken Ritter Rost Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz vom Rabensee (Gedichte, Sachtexte) (Vertiefen

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Beliebte Stolpersteine 1 1. Ableitung von b, d, g 7. -ig oder -lich im Auslaut 2. ai oder ei 8. end- oder ent- 1 3. f oder v oder w 9. end- oder ent- 2 4. W oder V, w oder v 10. seid

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

5 Deutsch (5-stündig)

5 Deutsch (5-stündig) (-stündig) Der Unterricht dieser Jahrgangsstufe baut auf den folgenden Kenntnissen und Fertigkeiten auf, die die Schüler in der Grundschule erworben haben. Sprechen und Gespräche führen einander erzählen

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0)

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) 1 Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 (978-3-507-47640-0) Lernbereich 1: Sprechen und Hören Anwenden grundlegender

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

nach Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Sekundarstufe I Hauptschule

nach Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Sekundarstufe I Hauptschule Das neue Sprach-Lese-Buch mit vielfältiger Differenzierung (Best.-Nr. 120775) Vorschlag für ein schuleigenes Curriculum mit dem neuen Praxis Sprache 5 nach Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue

Mehr

6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks

6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks 6. Tabellarische Übersicht: Lehrplananforderungen im Tintenklecks Der Tintenklecks wurde im Hinblick auf die Anforderungen des neuen Lehrplans NRW konzipiert und damit auch im Hinblick auf die den Lehrplänen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4. Deutsch. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4. Deutsch. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4 Deutsch Niedersachsen An der Erarbeitung des Kerncurriculums für das Unterrichtsfach Deutsch in den Schuljahrgängen

Mehr

Klassenübersichten zum Dokumentationsbogen

Klassenübersichten zum Dokumentationsbogen Grundschule am Schloßplatz Offene Ganztagsschule Umweltschule in Europa Schulstraße 1 26316 Varel ( 04451 / 862 999 Fax: 04451 / 960 999 gs-schlossplatz@t-online.de Klassenübersichten zum Dokumentationsbogen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Schuleigenes Kerncurriculum für die Grundschule Barienrode Schuljahrgänge 1-4. Deutsch.

Niedersächsisches Kultusministerium. Schuleigenes Kerncurriculum für die Grundschule Barienrode Schuljahrgänge 1-4. Deutsch. Niedersächsisches Kultusministerium Schuleigenes Kerncurriculum für die Grundschule Barienrode Schuljahrgänge 1-4 Deutsch Niedersachsen 1 Bildungsbeitrag des Fachs Deutsch Der Deutschunterricht leistet

Mehr

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf Sozialverhalten Ich bin freundlich zu meinen Mitschülern. Ich bin hilfsbereit. Ich halte mich an festgelegte Regeln. Ich unterhalte mich in angemessenem Ton. Ich kann Streit mit Worten klären. Arbeitsverhalten

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Selbsteinschätzungsbogen. Datum: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft Ich arbeite interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. Ich beginne meine Arbeit zügig. Ich strenge mich auch bei unbeliebten Aufgaben an. Ich

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Sachtexte... 9 Nichtlineare Texte...

Mehr

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode Rechtschreiben mit der FRESCH Methode 1. Sprechschreiben und Schwingen Bild 1: Besieht man sich den deutschen Grundwortschatz, so erkennt man, dass die Hälfte der Wörter lautgetreu geschrieben werden (Bild

Mehr

Deutsche Schule Teneriffa Schulcurriculum für das Fach Deutsch der Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan ab dem Schuljahr 2015/16

Deutsche Schule Teneriffa Schulcurriculum für das Fach Deutsch der Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan ab dem Schuljahr 2015/16 UV 1: Sich und andere informieren unsere neue Schule Lernabschnitt 1: Sept. bis Mitte Okt. im Klassenverband Texte lesen und verstehen zu vornehmlich vertrauten Themen, mit bekanntem Wortschatz, mit einfachen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Römer. Kapitelübersicht. Fächerverbund. Schülerbuch. Kopiervorlagen. Arbeitsheft. Duden Sachunterricht Arbeitsheft 4.

Römer. Kapitelübersicht. Fächerverbund. Schülerbuch. Kopiervorlagen. Arbeitsheft. Duden Sachunterricht Arbeitsheft 4. Römer Kapitelübersicht Schülerbuch Einstiegsseiten 44/45: (Die Gründung Roms/ Das Römische Reich) kennenlernen der Sage von der Gründung Roms gewinnen einer Vorstellung von der Ausweitung des Römischen

Mehr

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch. Seite 1 von 8 AT = Arbeitstechnik Klasse 5 Kapitel in detsch.kombi pls 1 1 Ich, d wir (S. 6 19) 2 Miteinander reden (S. 20 31) Stoffverteilng Realisierng der Bildngsstandards nd Inhaltsfelder des Kerncrriclms

Mehr

Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch) Deutsch

Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch) Deutsch DEUTSCH LB 1: Sprechen und Zuhören LB 2: Schreiben LB 3: Lesen mit Texten und Medien umgehen LB 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Seite 11 Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch)

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch Inhalte Kompetenzen, Methoden Ergänzungen 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig. die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren. Informieren - Informationen

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. Jahrgang 5. Überblick

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. Jahrgang 5. Überblick Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgang 5 Überblick 1. Themenpuffer, z.b.: Freundschaft (Interaktionstraining, Kommunikationstraining ) 2. Wortarten 3. Jugendbuch 4. Arbeit mit dem Wörterbuch 5.

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr Meine Lernziele für das 4. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1 000 000 vergleichen und runden. Ich rechne schnell und sicher im Kopf. Ich kann schriftlich

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm

Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm Deutschtraining für Flüchtlingskinder Methodisch-didaktische Anregungen bezogen auf die Verknüpfung mit Dinos DaZ-Programm Themenfelder in Verbindung mit einem grammatikalischen Geländer Alle Einführungen

Mehr

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe VERA 3 Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe LESEN Die Standards (rechts) beziehen sich auf das Ende der vierten Klasse und es kann nicht erwartet werden, dass sie vom überwiegenden Teil der

Mehr

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) , 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen,

Mehr

Thema: Katzen (Klasse 2)

Thema: Katzen (Klasse 2) Thema: Katzen (Klasse 2) Orientierungsrahmen FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN SPRECHEN UND ZUHÖREN Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen zu anderen sprechen an der Standardsprache

Mehr

Vorschlag für eine Jahresplanung im 5. Schuljahr

Vorschlag für eine Jahresplanung im 5. Schuljahr Vorschlag für eine Jahresplanung im 5. Schuljahr Die Notwendigkeit von Jahresplänen ist nach wie vor unbestritten. Sinnvoll ist es, sich bei der Jahresplanung an den längeren Phasen unterrichtsfreier Zeit

Mehr

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum XII Methodenordner und Methodencurriculum Methodenordner und Methodencurriculum Zum Umgang mit dem Methodenordner Alle Schülerinnen und Schüler erhalten zu Beginn ihrer Schulzeit am HvGG einen Methodenordner,

Mehr

Übersicht Lehrmittel Die Sprachstarken 2 6 und Grobziele Lehrplan Deutsch Primarstufe

Übersicht Lehrmittel Die Sprachstarken 2 6 und Grobziele Lehrplan Deutsch Primarstufe Bildungs- und Kulturdepartement BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Übersicht Lehrmittel Die Sprachstarken 2 6 und Grobziele Lehrplan Deutsch Primarstufe (Basis: Übersicht der Kompetenzen Die Sprachstarken

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Selbstständig lernen

Selbstständig lernen Selbstständig lernen Themen finden Themenmappen erstellen Lesetraining 10 Freies Arbeiten 11 Freie Themen bearbeiten: Planung 12 Freie Themen bearbeiten: Durchführung 14 Freie Themen bearbeiten: Tipps

Mehr

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Kernlehrplan Französisch Sek. I Lehrwerk Découvertes / Klett I. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Band 1 - Einfache Bitten, Aufforderungen, Fragen verstehen - Einfachen Hör-/Sehtexten wesentliche

Mehr

Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6

Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6 Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6 Interkulturelle Kompetenzen kenne ich - aus den Lektionen À plus! Band 1 die Texte und Themen (bis Lektion 6 verbindlich, Lektion

Mehr

Rechtschreiben mit Strategie

Rechtschreiben mit Strategie Rechtschreiben mit Strategie (nach der FRESCH-Methode) Die Grundstrategien im Überblick Besieht man sich den deutschen Grundwortschatz, so erkennt man, dass die Hälfte der Wörter lautgetreu geschrieben

Mehr

Verschiedene Familien... 8 15

Verschiedene Familien... 8 15 Themenkapitel Verschiedene Familien... 8 15 KV 1 Verschiedene Familien (Text-Bild-Zuordnung)...8/9 KV 2/1 Familiengeschichten lesen...10/11 KV 2/2 Familiengeschichten lesen (Max)...10/11 KV 2/3 Familiengeschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6 Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Erstellen von Schülersteckbriefen (C`est moi) Ausstellung zu Lyon (Wandplakate) Lesewettbewerb Frankreich in Lünen Besonderheiten von Schulen in Frankreich kennen

Mehr

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005 Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Dh.: eine Mappe hatte ich pro Kind in einer Mappe für meine Aufzeichnungen und ein Heftchen habe ich jedem Kind schön in Farbe spiralisiert

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

Schritte zum Rechtschreiben Inhaltsverzeichnis R 0.0.0 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Anmerkungen zur Diktatpraxis

Schritte zum Rechtschreiben Inhaltsverzeichnis R 0.0.0 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Anmerkungen zur Diktatpraxis Inhaltsverzeichnis R 0.0.0 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen R 0.0.1 R 0.0.2 R 0.1 R 0.1.1 R 0.2. R 0.2.1 R 0.2.2 R 0.3 R 0.3.1 R 0.4 R 0.4.1 R 0.5. R 0.5.1 R 0.5.1.1 R 0.5.1.2 R 0.6 Strategiegeleiteter

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Neue Schule, neue Klasse ich bin gespannt! Draußen unterwegs. Sich kennenlernen, miteinander sprechen und lernen.

Inhaltsverzeichnis. Neue Schule, neue Klasse ich bin gespannt! Draußen unterwegs. Sich kennenlernen, miteinander sprechen und lernen. 1 Inhaltsverzeichnis Neue Schule, neue Klasse ich bin gespannt! Sich kennenlernen, miteinander sprechen und lernen 14 16 20 22 24 Das bin ich! Vor anderen sprechen und aktiv zuhören Lass uns darüber reden!

Mehr

MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH

MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT - STAATLICH ANERKANNTE ERSATZSCHULE - GRUNDSCHULE DER AKTION SONNENSCHEIN THÅRINGEN E.V. PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH FÅR GEBURTSDATUM : EINSCHULUNG : INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute Jahresprogramm 2015/2016 Fach: Deutsch als Zweitsprache 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung Fachlehrerin: Renate Kaute Ausgehend von den Rahmenrichtlinien (D. L. R. 2041, 13.12.10) und den damit verbundenen

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...) 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit Kapitel im Lehrbuch

Mehr

Sachunterricht. Deutsch

Sachunterricht. Deutsch Thema: Marie-Luise Lang Orientierungsrahmen Fachspezifisches Wissen/ Kompetenzen Sprechen und Zuhören Wetter Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzentwicklung 9 Wetterdaten und Informationen

Mehr

Konzept zur Förderung der Rechtschreibung

Konzept zur Förderung der Rechtschreibung Konzept zur Förderung der Rechtschreibung Ab wann können Kinder eigene Texte schreiben? Die frühere Antwort war: Das Schreiben eigener Texte beginnt, wenn die Kinder die Grundfähigkeiten des Lesens und

Mehr

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und

Mehr

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch Norbert-Gymnasium Knechtsteden Schulcurriculum

Mehr

Ich kann richtig schreiben1

Ich kann richtig schreiben1 Ich kann richtig schreiben1 Wenn du diese Zeichen siehst, dann sollst du schreiben anmalen verbinden einkreisen Silben schwingen Silbenbögen malen sprechen genau hinhören suchen, genau hinschauen lesen

Mehr

Programmbeschreibungen. PIH-Software. Alexander M. Hüther. für WINDOWS & MAC-OS

Programmbeschreibungen. PIH-Software. Alexander M. Hüther. für WINDOWS & MAC-OS Programmbeschreibungen PIH-Software für WINDOWS & MAC-OS Alexander M. Hüther Stand: November 2002 PIH-CD Teil 1 Rechnen Zahlenstrahl bis 100 Übung 1: Durch das Eingeben einer beliebigen Zahl wandert der

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Deutsch. Hauptschulabschluss Niedersachsen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter www.finaleonline.

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Deutsch. Hauptschulabschluss Niedersachsen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter www.finaleonline. Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Hauptschulabschluss 2013 Niedersachsen 1 Prüfungstraining Hauptschulabschluss Niedersachsen 2013 LEHRERHANDREICHUNG Deutsch Auch als kostenlose Download-Datei unter www.finaleonline.de

Mehr

Kindergarten/JK, PK Leitgedanke

Kindergarten/JK, PK Leitgedanke Kindergarten/JK, PK Phonologisches Bewusstsein Visuelle Wahrnehmung Graphomotorik Sonstige Lerninhalte Die Kinder lernen zunächst, wie man als Gemeinschaft in der Schule positiv miteinander umgeht. Ihre

Mehr

Projekt- Konzept Volksschule Michaelbeuern 1. Klasse Studentinnen: Rogler Stephanie, Spitzer Yvonne Projektthema: Urwald, Dschungel Projektrahmen:

Projekt- Konzept Volksschule Michaelbeuern 1. Klasse Studentinnen: Rogler Stephanie, Spitzer Yvonne Projektthema: Urwald, Dschungel Projektrahmen: Projekt- Konzept Volksschule Michaelbeuern 1. Klasse Studentinnen: Rogler, Spitzer Projektthema: Urwald, Dschungel Projektrahmen: 21.2 4.3.2011 Projektziele: Sich am gemeinsam Projektthema erfreuen können

Mehr

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Hauptschulabschluss Niedersachsen

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Hauptschulabschluss Niedersachsen Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Hauptschulabschluss 2015 Niedersachsen 1 Prüfungstraining Hauptschulabschluss Niedersachsen 2015 Lehrerhandreichung Deutsch 939.604 2 Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch

Mehr

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele Fach: Englisch Stundentafel Jahr 1. 2. 3. 4. Schwerpunkt 4 4 4 5 Bildungsziele Ziel des Unterrichts im Schwerpunktfach Englisch an der Mittelschule ist zum einen, den Lernenden aktive Sprachkompetenz in

Mehr

Zebra. Lehrerband mit CD-ROM. Teildruck. Kapitel 1 bis 4 Die Verkaufsauflage erscheint unter der ISBN 978-3-12-270687-6

Zebra. Lehrerband mit CD-ROM. Teildruck. Kapitel 1 bis 4 Die Verkaufsauflage erscheint unter der ISBN 978-3-12-270687-6 Zebra Lehrerband mit CD-ROM 4 Teildruck Kapitel 1 bis 4 Die Verkaufsauflage erscheint unter der ISBN 978-3-12-270687-6 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 17 16 15 14 13 Alle Drucke dieser Auflage sind unverändert

Mehr

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben Lit.: Methodenlernen in der Grundschule Beltz Verlag, Bildungsstandards Deutsch 2004, Das Methoden- Handbuch Grundschule Oldenbourg Verlag Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 7 Seite 1/4

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 7 Seite 1/4 SchönbuchGymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 7 Seite 1/4 Die in den Bildungsstandards postulierten Kompetenzen werden im integrierten Unterricht an exemplarischen Texten

Mehr

Dokumentation der individuellen Lernentwicklung für

Dokumentation der individuellen Lernentwicklung für FÖRDERZENTRUM UND FÖRDERSCHULE SCHWERPUNKT LERNEN FÖRDERKLASSEN MIT DEM SCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND MOTORISCHE ENTWICKLUNG REGIONALES KONZEPT UND MOBILE DIENSTE: KÖRPERLICHE UND MOTORISCHE ENTWICKLUNG

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

Änderungen auf der Homepage: Schulprofil. Schuleigene Konzepte. Rechtschreibkonzept zum downloaden

Änderungen auf der Homepage: Schulprofil. Schuleigene Konzepte. Rechtschreibkonzept zum downloaden Rechtschreibkonzept Im Januar 2005 stellten wir unser Rechtschreibkonzept fertig. Das Konzept stellt die Grundlage für die Arbeit aller Kolleginnen und Kollegen im Bereich Rechtschreiben dar. Leitidee:

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Deutsch. Der Referenzrahmen umfasst zwei Teile: 1 Kompetenzen 2 Beispiele

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Deutsch. Der Referenzrahmen umfasst zwei Teile: 1 Kompetenzen 2 Beispiele Der Referenzrahmen umfasst zwei Teile: 1 Kompetenzen 2 Beispiele Herausgeberin und Copyright: Erziehungsdirektion des Kantons Bern 1. Auflage Juli 201 1 Kompetenzen Hören Als Hörtexte können unterschiedliche

Mehr

Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch. Herausgegeben Renate Krull

Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch. Herausgegeben Renate Krull Doppel-Klick Das Sprach- und Lesebuch Herausgegeben Renate Krull von Erarbeitet von Guido Becker, Werner Bentin, Ulrich Deters, $ule Ekemen, Martin Felber, Filiz Feustel, Dirk Hergesell, Rolf Kessler,

Mehr

SPRACHFÖRDERKONZEPT Wilhelm-Olbers-Schule. 1. Einleitung und Ziele... 3. 2. Voraussetzungen... 3. 2.1 Sozio-ökonomisches Umfeld (Stadtteil)...

SPRACHFÖRDERKONZEPT Wilhelm-Olbers-Schule. 1. Einleitung und Ziele... 3. 2. Voraussetzungen... 3. 2.1 Sozio-ökonomisches Umfeld (Stadtteil)... Anlage 3b Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Ziele... 3 2. Voraussetzungen... 3 2.1 Sozio-ökonomisches Umfeld (Stadtteil)... 3 2.2 Schulisches Umfeld... 3 2.3 Oberschulkonzept... 4 2.4 Raumsituation

Mehr

Mein besonderer Platz

Mein besonderer Platz INHALTSVERZEICHNIS 3 10 Übersicht der Lerninhalte 12 So könnt ihr mit wortstark arbeiten A wie Anfang 14 Einander kennen lernen 16 Gesprächsregeln erarbeiten 17 Gesprächsregeln anwenden 18 Wirbauen eine

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR DEUTSCH REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 DEUTSCH BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR DEUTSCH REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 DEUTSCH BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR DEUTSCH 47 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 DEUTSCH 48 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR DEUTSCH REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Deutsch ist

Mehr

Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1

Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1 Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1 Lehrwerk: Découvertes NEU, Band 1, Klett. Anschaffungen der Schüler: Cahier d'acitivités, Grammatisches Beiheft Die Anschaffung der Hör-CD

Mehr

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Deutsch für die Klassenstufen 5 10 Deutsch - Klasse 5 Mündliches / schriftliches Erzählen Rechtschreibung I Gebrauch des Wörterbuchs Silbentrennung Dehnung und Schärfung gleich

Mehr

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik BIST Mathematik AK 3 Kommunikation Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik 1 Lehrer sollen ihren SchülerInnen Gelegenheit geben, mehr zu reden! Lehrer sollen lernen, ihren SchülerInnen

Mehr