Semantik Pragmatik. Gerrit Kentner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semantik Pragmatik. Gerrit Kentner"

Transkript

1 Semantik Pragmatik Gerrit Kentner 4. Juli / 69

2 Zur Klausur Vier Teilbereiche Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik/ Pragmatik 1 / 69

3 Zur Klausur Zu jedem Teilbereich gibt es 4 Aufgaben, von denen 3 bearbeitet werden sollen. Jede korrekt gelöste Aufgabe bringt 10 Punkte (es können also maximal 30 P pro Teilbereich und insgesamt 120 P erreicht werden). Die Klausur gilt als bestanden, wenn in jedem Teilbereich mindestens 10 Punkte erreicht werden. Sie können zu einer mündlichen Wiederholungsprüfung (gilt noch als Teil des Erstversuchs) antreten, wenn Sie die Klausur in höchstens einem Teilbereich nicht bestanden haben, aber in den anderen Teilbereichen zusammen mindestens 40 Punkte erreicht haben. 2 / 69

4 Gegenstand der Semantik Wörtliche Bedeutung Ñ Voraussetzung für Erkennen des verborgenen Sinns bei Ironie und Implikaturen, von Metaphern und Sprechereinstellungen. Was sprachliche Ausdrücke wörtlich bedeuten, muss nicht aufregend sein. Aber: Sprachwissenschaftler sind an der Erklärung des Phänomens des Sprachverstehens interessiert. Wie funktioniert Erfassen der wörtlichen Bedeutung? Was ist das, was da erfasst wird? 3 / 69

5 Zähltest Die Zeichenfolge Tier kann sich auf verschiedene Dinge beziehen: (1) Tier a. Hund b. Katze c. Maus Handelt es sich hier um Ambiguität?? Beobachtung: Man kann sagen, dass in (1) von 3 Tieren die Rede ist, d.h. man kann zählen. 4 / 69

6 Zähltest Die Zeichenfolge Schloss kann sich auf verschiedene Dinge beziehen: (2) a. Palastartiges Gebäude b. Schliessvorrichtung Beobachtung: Man kann nicht sagen, dass in (2) von 2 Schlössern die Rede ist. Zähltest negativ Ñ Ambiguität! 5 / 69

7 Koordinationstest Sind klagen (i.s. von Schmerz äussern) und klagen (Anspruch vor Gericht geltend machen) ein und dasselbe Wort? Anders gefragt: Ist klagen ambig? (3) a. Peter klagt über die Schmerzen in seiner Hand. b. Rita klagt auf Mietminderung c.?peter und Rita klagen (3-c) kann nicht im Sinne einer Koordination von (3-a) und (3-b) verstanden werden Ñ entsprechend ist die Zeichenfolge klagen ambig (2 Bedeutungen) 6 / 69

8 Homonymie vs. Polysemie Mehrdeutigkeiten zufällige Mehrdeutigkeiten: Homonyme (Homophone und Homographen) (Kiefer Baum versus Kiefer Knochen ) systematische Mehrdeutigkeiten: Polyseme (4) Beispiele für Polysemie a. Schule (Gebäude, Institution, Unterricht) b. Zeitung (Gebäude, Institution, Druckerzeugnis) Bedeutungsvarianten polysemer Ausdrücke sind verwandt und lassen sich auf eine abstrakte Grundbedeutung zurückführen. 7 / 69

9 Synonymie Gehweg Gehsteig Bürgersteig Trottoir (5) Zwei Ausdücke A und B sind synonym, falls man in jedem komplexen Ausdruck C, in dem A vorkommt, A durch B ersetzen kann und umgekehrt, ohne dass sich die Bedeutung von C ändert. Echte Synonymie ist Luxus und daher selten. (6) Lexikalische Blockierung bei Synonymie a. *Stehler / Dieb b. *Kocher (als Nomen agentis) / Koch 8 / 69

10 Inkompatibilität / Heteronymität Zwei Ausdrücke A und B sind inkompatibel / heteronym, falls nichts gleichzeitig unter die durch A und B benannten Begriffe fallen kann. (7) a. blau gelb grün rot b. Montag, Dienstag, Mittwoch... c. Rose, Nelke, Tulpe... 9 / 69

11 Komplementarität Besondere Form der Inkompatibilität: Alle Dinge, die sich mit komplementären Ausdrücken bezeichnen lassen, fallen entweder in den einen oder in den anderen Ausdruck. Wird der eine Ausdruck negiert, trifft sein komplementäres Gegenstück zu. (8) a. tot lebendig b. verheiratet unverheiratet c. mündig unmündig 10 / 69

12 Antonymie Gegensatzpaare. Komplementäre Ausdrücke sind antonym. Auch inkompatible Ausdrücke können Antonyme bilden, wenn sie die Endpunkte einer Skala sind (9) a. tot lebendig b. heiss kalt c. oben unten d. alt neu e. alt jung 11 / 69

13 Vertikale Sinnrelationen Hyponyme (Unterbegriff) und Hyperonyme (Oberbegriffe) Strukturierung von Wortfeldern / Ziel: Organisation des Lexikons Pflanze Baum Blume Laubb. Nadelb. Rose Tulpe Iris Eiche Buche Lärche Fichte 12 / 69

14 Vertikale Sinnrelationen Implikation durch Hyperonymie (10) Peter hat Buchen gekauft Ñ a. Peter hat Laubbäume gekauft. b. Peter hat Bäume gekauft. c. Peter hat Pflanzen gekauft. 13 / 69

15 Vertikale Sinnrelationen Meronymie Teil Ganzes Beziehung (11) a. Kopf Nase b. Auto Reifen c.... Keine Implikationsbeziehung! (12) Peter kauft einen Reifen Û a. Peter kauft ein Auto 14 / 69

16 Merkmale Idee aus der Phonologie: Jeder Laut kann als Merkmalsbündel exakt beschrieben werden. {+kons, -sonorant, -kontinuierlich, +labial, +stimmhaft} = [b] Anwendung auf Semantik Jeder Ausdruck kann als Bündel semantischer Merkmale charakterisiert werden. {+menschlich, +erwachsen, +männlich, +unverheiratet} = Junggeselle 15 / 69

17 Merkmalssemantik (13) Lexikalische Dekomposition in Merkmale. a. Kohyponyme bilden eine natürliche Klasse (definiert durch gemeinsame Merkmale) b. Je höher das Hyperonym, desto weniger Merkmale (14) Probleme: a. Keine befriedigende Analyse aller Ausdrücke mithilfe von Merkmalen b. unklar, wieviele Merkmale angenommen werden müssen c. keine unabhängige Evidenz für Merkmale 16 / 69

18 Verbbedeutung Offenbar unterscheiden sich Verben systematisch hinsichtlich des temporalen Aufbaus der Sachverhalte, die sie beschreiben. (15) Atelische Verben (durative Verben ohne Zustandsveränderung) a. lachen, schlafen, sitzen... (Activity-Verben) b. heissen, wissen,... (State-Verben) (16) Telische Verben (Zustandsveränderung) a. Achievement ankommen, erwachen, ausschalten... (punktuell) b. Accomplishment sinken, besteigen,... (durativ) 17 / 69

19 Verbbedeutung 18 / 69

20 Strukturelle Ambiguitäten (17) Die Studenten, die kein Geld haben, müssen nebenher jobben. a. Die Studenten (also alle) haben kein Geld und müssen nebenher jobben. b. Diejenigen Studenten, die kein Geld haben, müssen nebenher jobben. (18) Alle Gläubigen verehren einen Gott. a. Es gibt einen Gott für den gilt, dass alle Gläubigen ihn verehren. b. Für jeden Gläubigen gibt es einen Gott, den er verehrt. 19 / 69

21 Strukturelle Ambiguitäten a. Fritz weiß, was Gaby vermutet. b. Trinken Sie Tee oder Kaffee? c. Vor zwanzig Jahren waren die Professoren noch jünger. d. Mein Schwager möchte eine Norwegerin heiraten. e. Gaby sucht ein grünes Heft. f. Wie viele Bücher hat jeder von euch gelesen? g. Fritz kennt Gaby nicht, weil sie in Hamburg wohnt. 20 / 69

22 Bedeutungstheorien Im Alltag gibt es mindestens 3 Strategien, Bedeutung zu erfassen Wir zeigen auf Gegenstände Referenz (19) A: Was meinst Du mit xyz? B: (zeigt auf Referenzobjekt) Wir umschreiben, formulieren Paraphrasen (20) Mit xyz meine ich abc. Wir nennen Gebrauchsbedingungen für Zeichen (21) Xyz sagt man, wenn man... Auch die Semantik bedient sich dieser Strategien, um Bedeutung zu erfassen. 21 / 69

23 Bedeutungstheorien Wir zeigen auf Gegenstände Referenz (22) A: Was meinst Du mit xyz? B: (zeigt auf Referenzobjekt) Die Bedeutung eines Ausdrucks ist erfasst, wenn man seine Referenten nennen kann: Referent ist dabei sehr allgemein zu fassen: Gegenstände, Personen, Sachverhalte... Extension eines Ausdrucks 22 / 69

24 Bedeutungstheorien Wir umschreiben, formulieren Paraphrasen (23) Mit xyz meine ich abc. Die Intension eines Ausdrucks ist die Gesamtheit der Merkmale oder Eigenschaften, die den Dingen, die er umfasst (also seiner Extension), faktisch gemeinsam sind oder die die Schnittmenge ihrer notwendigen Merkmale ausmachen. Demnach enthält die Intension des Begriffes Mensch die Merkmale belebt, sterblich, auf zwei Beinen gehend, ungefiedert, vernunftbegabt, Werkzeuge produzierend etc. Ñ Achtung - diese Definition ist nicht unproblematisch!! 23 / 69

25 Bedeutungstheorien Gebrauchsbedingungen Pragmatik Die Bedeutung (im weiteren Sinne) eines Ausdrucks ist erfasst, wenn klar ist, unter welchen Umständen er genutzt werden kann. Wir nennen Gebrauchsbedingungen für Zeichen (24) Xyz sagt man, wenn man... Wir werden darauf zurückkommen 24 / 69

26 Zwei Komponenten der Bedeutung (25) a. Sachbezug, Verweis auf Referenzobjekte Sprache wird verwendet, um über Dinge, Personen, Ereignisse zu sprechen. Ñ Extension b. Information Sprache wird verwendet, um Informationen auszutauschen, begriffliche Inhalte zu vermitteln. Ñ Intension 25 / 69

27 Zwei Komponenten der Bedeutung Intension und Extension Gedanke Intension Zeichenträger Symbol Referenzobjekt Extension 26 / 69

28 Intensionen und Extensionen Erinnerung: Die Bedeutung eines Ausdrucks ist erfasst, wenn ermittelt ist, auf welche Gegenstände, Personen, Sachverhalte sich der Ausdruck bezieht. (26) Problemfälle: a. Die aktuelle Bundeskanzlerin ist die aktuelle Parteivorsitzende der CDU. b. Der Morgenstern ist der Abendstern. 27 / 69

29 Intensionen und Extensionen Extension von Bundeskanzlerin und CDU-Parteivorsitzende (im Jahr 2012) {Angela Merkel} Bundeskanzlerin CDU-Parteivorsitzende Extension von Abendstern und Morgenstern {Venus} Morgenstern Abendstern 28 / 69

30 Intensionen und Extensionen (27) Extension = Menge der Dinge auf die man mit einem sprachlichen Ausdruck Bezug nehmen kann. (28) Intension = Begrifflicher Inhalt des sprachlichen Ausdrucks; deskriptive Bedeutung, die nicht direkt an die Dinge in der Welt gebunden sind. Dass Morgenstern und Abendstern zwar dieselbe Extension haben, aber nicht bedeutungsgleich sind, wird deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, dass man lange nicht wusste, dass beide Ausdrücke denselben Planeten bezeichnen. 29 / 69

31 Extensionen (29) Extension von x = Menge der Dinge auf die man mit x Bezug nehmen kann. (30) a. Frankfurt am Main (Eigenname) b. Der Präsident der USA (Kennzeichnung) c. Tisch (Generischer Ausdruck) Extension des Eigennamens (30-a) Die Stadt Frankfurt a.m. Extension der Kennzeichnung (30-b) B. Obama (Stand: 2012) Extension des Ausdrucks (30-c) Menge aller Tische 30 / 69

32 Extensionen Extensionen von Ausdrücken werden in der formalen Semantik als Mengen beschrieben. Ein paar Beispiele (31) a. südeuropäische Hauptstadt {Rom, Athen, Lissabon, Madrid} b. deutsche Millionenstadt {Hamburg, Berlin, München, Köln} oder auch {Stadtstaat an der Elbe, Berlin, bayerische Bewerberstadt für Olympia 2018, größte Stadt am Rhein} c. schweizerische Nordseeinsel { } d. Stern {8, H, ], :, L,... } 31 / 69

33 Kennzeichnung Ausdruck der Form der, die, das X. Definiter Ausdruck. Semantisch gilt für Kennzeichnungen folgendes: (32) Einzigkeitsbedingung: Es gibt genau ein X. Konjunktion aus: a. Existenz: Es gibt mindesten ein X. b. Eindeutigkeit: Es gibt höchstens ein X. Extensionen von Kennzeichnungen haben genau ein Element in ihrer Menge. 32 / 69

34 Extension von nicht-nominalen Ausdrücken Der Gemeinname (generische Ausdruck) Stadt bezieht sich auf alle Städte Extension von intransitiven Verben Der Ausdruck schlafen bezieht sich auf alle Individuen, für die gilt, dass sie schlafen. Die Extension von schlafen ist identisch mit der Extension des Ausdrucks Schlafender. Extension von Adjektiven Der Ausdruck lila bezieht sich auf alle Dinge, die die Eigenschaft haben, lila zu sein. 33 / 69

35 Extension von nicht-nominalen Ausdrücken Extension von transitiven Verben: Küssen bezieht sich jeweils auf 2 Personen die Extension ist entsprechend komplexer: Die Extension von küssen ist als Menge von geordneten Paaren von Individuen (x, y) definiert, für die gilt, dass x y küsst. Da sich unübersichtlich viele Paare von Individuen küssen, ist es nicht leicht, die Extension vollständig zu erfassen. Um dies Problem zu lösen konstruieren Semantiker einfache Modellwelten. ñ Modelltheoretische Semantik 34 / 69

36 Extension transitiver Verben Modell einer möglichen Welt w: In Welt w leben die Frauen Clara, Maria und Lena und die Männer Fritz, Heiner und Udo und sonst niemand. In dieser Welt ist ausserdem folgendes der Fall: Fritz und Maria küssen sich, Lena küsst Udo und Udo küsst sich selbst. Clara, Udo und Heiner lachen. Ansonsten passiert nichts. Wir können folgende Extensionen angeben: Extension von Frau in w= {Clara, Maria, Lena} Extension von Mann in w= {Udo, Heiner, Fritz} Extension von lachen in w= {Clara, Heiner, Udo} Extension von küssen in w= {(Fritz, Maria), (Maria, Fritz), (Lena, Udo), (Udo, Udo)} 35 / 69

37 Extension ditransitiver Verben Extension von schenken ist noch komplexer: Hier lassen sich Mengen von Tripeln als Extension annehmen. d.h. Menge aller Tripel (x,y,z) für die gilt, dass x (Schenker) dem y (Beschenkter) ein z (Geschenk) schenkt. Theoretisch sind auch noch komplexere Extensiontypen vorstellbar (Menge von Quadrupeln, Quintupeln...Oberbegriff: n-tupel) 36 / 69

38 Parallelismus Extensionstyp und Verbvalenz Verbvalenz Extensionstyp intransitive Verben Menge von Individuen bzw. 1-Tupeln transitive Verben Menge von Paaren bzw. 2-Tupeln ditransitive Verben Menge von Tripeln bzw. 3-Tupeln 37 / 69

39 Kompositionalität Syntax: VP Semantik: vvpw S N V vnw S vvw S Rita schläft = v V w S (v N w S ) = v schläft w S (v Rita w S ) Diese Funktion ergibt 1 (wahr) genau dann, wenn Rita P {x: x schläft in s} Diese Funktion ergibt 0 (falsch) genau dann, wenn Rita R {x: x schläft in s} 38 / 69

40 Kompositionalität Komplexere Sätze: transitive Verben S N VP Knut V N trinkt Bier vtrinktw S = { (x,y): x trinkt y in s } (Extensionstyp: 2-Tupel) inneres Argument: vtrinktw S (vbierw S )={x: x trinkt Bier in s} (Extensionstyp: 1-Tupel) äusseres Argument: vtrinkt Bierw S (vknutw S ) (Extensionstyp: 0-Tupel, der Argumentrahmen ist saturiert) 39 / 69

41 Kompositionalität Komplexere Sätze: transitive Verben vtrinkt Bierw S (vknutw S ) (Extensionstyp: 0-Tupel, der Argumentrahmen ist saturiert) Extension: alle 0-Tupel, so dass gilt: Knut trinkt ein Bier { ( ): Knut trinkt ein Bier } 40 / 69

42 0-Tupel???? Prädikat Wertigkeit Extension trinkt 2 alle Paare (x,y), so dass gilt: x trinkt y trinkt Bier 1 alle Individuen x, so dass gilt x trinkt Bier Knut trinkt Bier 0 alle 0-Tupel (), so dass gilt Knut trinkt Bier Die Extensionen aller Sätze mit saturierter Argumentstruktur sind 0-Tupel aber die Bedeutung von Sätzen unterscheidet sich 41 / 69

43 Satzbedeutung Mit der Intension kommen wir der Bedeutung näher: Die Intension eines Satzes zeigt an wie der Wahrheitswert des Satzes in Abhängigkeit von möglichen Welten (den Fakten) variiert. (33) Knut trinkt Bier. (33) ist wahr in allen Welten / Situationen s in denen Knut Bier trinkt. Entsprechend ist die Bedeutung eines Satzes x die Menge aller Situationen s, die x wahr machen. Diese Menge ist die Proposition des Satzes. Formale Notation: vknut trinkt Bierw = { s : Knut trinkt Bier in s } 42 / 69

44 Intensionen Die Intension eines Satzes zeigt an wie der Wahrheitswert des Satzes in Abhängigkeit von möglichen Welten (den Fakten) variiert. Die Intension einer Kennzeichnung zeigt an, wie der Sachbezug des Ausdruckes in Abhängigkeit von möglichen Welten variiert. Der Intension eines Eigennamens entspricht eine konstante Funktion. Wer einen Namen trägt ist nicht faktenabhängig. Die Intension eines Gattungsnamens zeigt an, auf welche Menge von Individuuen in Abhängigkeit von möglichen Welten / der Fakten es sich bezieht. Ähnlich funktionieren einstellige Verben. 43 / 69

45 Kompositionalität Nochmal Wittgenstein Einen Satz verstehen heisst, wissen, was der Fall ist, wenn er wahr ist. vtrinkt Bierw S (vknutw S ) = 1 (wahr) genau dann wenn Knut P { x: x trinkt Bier in s} vtrinkt Bierw S (vknutw S ) = 0 (falsch) genau dann wenn Knut R { x: x trinkt Bier in s} 44 / 69

46 Junktoren Konjunktion (34) [ Rita schläft ] A und [ Knut trinkt Bier ] B welche Bedeutung hat und, bzw. was ist sein Beitrag zur Bedeutung des gesamten Ausdrucks? (34) ist wahr genau dann, wenn beide Konjunkte wahr sind, ansonsten ist er falsch! A B A und B / 69

47 Junktoren inklusive Disjunktion (lateinisch vel) (35) [ Rita schläft ] A oder [ Knut trinkt Bier ] B welche Bedeutung hat oder, bzw. was ist sein Beitrag zur Bedeutung des gesamten Ausdrucks? (35) ist wahr genau dann, wenn mindestens eines der Konjunkte wahr ist, ansonsten ist er falsch! A B A oder B Achtung: es handelt sich hier nicht um das ausschliessende oder wie in: Sein oder Nichtsein 46 / 69

48 Junktoren Negation (36) Rita schläft nicht. A nicht A / 69

49 Inversverhältnis von Intension und Extension Versteht man die Intension als eine Menge von Merkmalen und die Extension als eine Menge von Gegenständen, welche diese Merkmale besitzen, so verhalten sich Intension und Extension offensichtlich gegensätzlich zueinander: je umfangreicher die Intension, desto kleiner die Extension und umgekehrt. Ein Begriff wie Getränk umfasst alles was genießbar und flüssig ist, ein Begriff wie Heissgetränk entsprechend weniger, und ein Begriff wie süßes Heissgetränk noch weniger Objekte. 48 / 69

50 Verhalten -intentional schlafen niesen +intensional Handeln -partnerorientiert angeln abwaschen +partnerorientiert Interaktion -symbolisch einander auf der Strasse ausweichen +symbolisch Kommunikation -verbal nicken, den Vogel zeigen +verbal diskutieren nach Linke, Nussbaumer, Portmann (1996). Studienbuch Linguistik, Tübingen: Niemeyer 49 / 69

51 Pragmatik Sätze werden von Personen mit Überzeugungen, Wünschen und Absichten in konkreten Situationen geäussert. Sätze sind an Personen mit Überzeugungen, Wünschen und Absichten in konkreten Situationen gerichtet. Sätze stehen im Zusammenhang mit vorangehenden und noch folgenden Äusserungen. 50 / 69

52 Pragmatik Pragmatik beschäftigt sich mit a. den kontextabhängigen Aspekten der Bedeutung / Interpretation (i.ggs. zur wörtlichen Bedeutung) b. den kommunikativen Funktionen, die sprachliche Äusserungen haben. c. strukturellen Aspekten von Texten und Gesprächen. linguistische Pragmatik Theorie der Sprachhandlung in konkreten Situationen 51 / 69

53 Deixis Ein sprachlicher Ausdruck, dessen Referenz durch Aspekte der Äusserungssituation bestimmt wird. (37) Lokaldeixis / Temporaldeixis a. Hier rauchen die Köpfe. b. Rechts von mir ist die Leinwand. c. Übernächste Woche ist Weihnachten. 52 / 69

54 Anapher typischerweise handelt es sich bei Anaphern um Pronomina (38) Antezedens und Anapher a. Hier stand der Palast der Republik b. Er soll durch einen Neubau ersetzt werden. (39) Antezedens und Katapher a. Auch wenn ihm Vergewaltigung vorgeworfen wird, halten manche den Wikileaksgründer Assange für einen Helden. Referenz von Anaphern und Kataphern abhängig vom linguistischen Kontext. 53 / 69

55 Sprechakte (40) a. Ich taufe dieses Segelboot auf den Namen Mausi. b. Ich verspreche, die Vorlesungsfolien pünktlich hochzuladen. c. Ich entschuldige mich für die Verspätung. d. Ich fordere Sie auf, Ruhe zu bewahren. e. Ich beende hiermit meine Vorlesung. f. Ich begrüsse die zugestiegenen Fahrgäste auf der Fahrt von Stuttgart nach Ulm. In bestimmten Situationen werden mit den Äusserungen (40) Handlungen vollzogen. Es handelt sich um performative Äusserungen. Diese Äusserungen unterscheiden sich offenbar von konstativen Äusserungen, mit denen man etwas sagt, ohne damit explizit etwas zu tun. 54 / 69

56 Sprechakte Es gelten Bedingungen für das Gelingen der Handlung, die durch den performativen Sprechakt vollzogen wird! Weitere sprachliche Unglücksfälle: (41) a. Ich taufe Dich, aber den Namen verrate ich nicht. (Fehlanwendung) b. Ich, Gerrit Kentner, entschuldige mich hiermit für die Finanzkrise. (Fehlberufung) c. Ich verspreche, die Vorlesungsfolien immer eine Woche im Voraus hochzuladen. (Missbrauch wegen Unaufrichtigkeit (geplanter Bruch des Versprechens)) 55 / 69

57 Sprechakte Eine Typologie sprachlicher Unglücksfälle sprachl. Unglücksfälle Fehlschlag Handlung kommt nicht zustande Fehlberufung Fehlanwendung Missbrauch Handlung kommt zustande, ist aber wertlos Unaufrichtigkeit Bruch 56 / 69

58 Sprechakte Sprechakte müssen situationsangemessen verwendet werden, damit sie glücken. Ein Beispiel: Für den Sprechakt des Bittens (A sagt zu B: Ich bitte Dich, den Müll rauszubringen ) gelten folgende Bedingungen, damit er glückt: (42) a. A geht davon aus, dass der Müll noch nicht rausgebracht wurde. b. A geht davon aus, dass B in der Lage ist, den Müll rauszubringen. c. A will, dass der Müll rausgebracht wird. d. A geht davon aus, dass B grundsätzlich bereit ist, den Müll rauszubringen. 57 / 69

59 Sprechakte Der wesentliche Unterschied zwischen performativen und konstativen Äusserungen ist, dass nur in ersteren die Handlung explizit genannt wird, die mit der Äusserung vollzogen wird. In konstativen Äusserungen ist die Handlung implizit. Verben, die in expliziten Performativen die Handlung bezeichnen heissen performative Verben: (43) Performative Verben a. taufen, versprechen, entschuldigen, bitten, behaupten / 69

60 Sprechakte Sprache verwenden (sprechen, schreiben, gebärden) ist eine Form der Handlung. Was tut man, wenn man spricht / schreibt? (44) a. sich äussern. (Äusserungsakt) b. auf etwas Bezug nehmen. (Referenz) Eigenschaften zuschreiben. (Prädikation) (Ñ propositionaler Akt) c. einen Sprechakt vollziehen (Fragen, Auffordern, Behaupten...) (illokutionärer Akt) Ist die Unterscheidung dieser Handlungen notwendig? Mit einem Sprechakt findet doch notwendigerweise ein propositionaler Akt und ein Äusserungsakt statt. 59 / 69

61 Sprechakte (45) a. Äusserungsakt b. Propositionaler Akt c. Illokutionärer Akt d. Perlokutionärer Akt 60 / 69

62 Präsuppositionen Präsupposition: Selbstverständliche Sinnvoraussetzung sprachlicher Ausdrücke. Wenn die Präsupposition falsch ist, kann der Wahrheitswert eines Satzes nicht bestimmt werden (und hat daher u.u. keinen Sinn) (Strawson). 61 / 69

63 Präsuppositionen nach G. Frege und P.F. Strawson: Damit eine Feststellung als wahr oder falsch gelten kann, muss ihre Präsupposition wahr sein! Eine Feststellung A präsupponiert eine Feststellung B genau dann, wenn B die Voraussetzung für Wahrheit oder Falschheit von A ist. (46) A Der König von Frankreich ist glatzköpfig. B Es gibt einen aktuellen König von Frankreich. Die Wahrheit der Präsupposition ist kontextabhängig (Äusserungsdatum: 1650, 1770, 1950,...). 62 / 69

64 Präsuppositionsauslöser (47) a. Eigennamen, Definite Kennzeichnungen ( Kepler, Der König von Frankreich ) b. Faktive Verben c. Verben der Zustandsveränderung d. Iterationspartikeln e. Fokuspartikeln f / 69

65 Implikatur Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Präsupposition und Implikatur Ebenso wie die Präsupposition ist die Implikatur etwas nicht explizit gesagtes, Mitverstandenes. Anders als die Präsupposition ist die Implikatur keine notwendige Voraussetzung zur Beurteilungs des Wahrheitswertes einer Aussage. Präsupposition bleibt unter Negation stabil, Implikatur nicht. 64 / 69

66 Arten von Implikaturen Gesamtbedeutung wörtliche Bedeutung Implikaturen konventionelle konversationelle 65 / 69

67 Eine (konversationelle) Implikatur aus einer Äußerung ist eine Proposition p, für die gilt: p folgt nicht aus der wörtlichen Bedeutung. Die Äußerung verstieße gegen das Kooperationsprinzip, wenn der Sprecher mit ihr nicht auch p gemeint hätte. Der Sprecher meint tatsächlich p, geht davon aus, dass der Hörer ihn so versteht, der wiederum weiß, dass der Sprecher dies erwartet und ihn auch in diesem Sinne versteht. 66 / 69

68 Kooperationsprinzip und Koversationsmaximen H. Paul Grice ( ) fasst Gespräch als kooperative Handlung auf. Teilnehmer folgen gewissen rationalen Prinzipien und Maximen, halten sich also an bestimmte Regeln. Kooperationsprinzip Orientiere Dich in jedem Beitrag an den Zwecken des laufenden Gesprächs, so weit sie von den Teilnehmern geteilt werden. 67 / 69

69 Kooperationsprinzip und Koversationsmaximen (48) Konversationsmaximen a. Maxime der Qualität b. Maxime der Quantität c. Maxime der Relation d. Maxime der Art und Weise 68 / 69

70 Kooperationsprinzip und Koversationsmaximen Ein Beispiel: (49) Einige meiner Freunde sind zur Party gekommen. Der wörtlichen Bedeutung nach ist dieser Satz auch dann wahr, wenn alle Freunde zur Party gekommen sind. Der Satz implikatiert aber, dass nicht alle Freunde gekommen sind. Die Implikatur entsteht, weil der Hörer annimmt, dass der Sprecher kooperativ ist und entsprechend Gründe dafür hat, dass er einige und nicht alle verwendet. 69 / 69

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein. Satzbedeutung. Satzbedeutung

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein. Satzbedeutung. Satzbedeutung Was bisher geschah Semantik III Gerrit Kentner Semantik I lexikalische Semantik Ambiguitäten Sinnrelationen (vertikal und horizontal) Wortfelder / semantische Merkmale Semantik II Intension und Extension

Mehr

Pragmatik III. Implikatur. Gerrit Kentner

Pragmatik III. Implikatur. Gerrit Kentner Pragmatik III Implikatur Gerrit Kentner 14. Januar 2011 1 / 33 Was bisher geschah Ÿ Pragmatik Ÿ Deixis und Anapher Ÿ Sprechakttheorie Ÿ Präsuppositionen Ÿ Heute: Implikatur 1 / 33 Lektüre Meibauer et al.

Mehr

Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft Französisch. 31.01.2012 Pragmatik

Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft Französisch. 31.01.2012 Pragmatik Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft Französisch 31.01.2012 Pragmatik Die Pragmatik - Gebrauch sprachlicher Ausdrücke in Äußerungssituationen - Beziehung zwischen Zeichen und Zeichenbenutzer

Mehr

Lexikalische Semantik

Lexikalische Semantik Einführung: Sprachwissenschaft II WS 2012/13 Melani Wratil Lexikalische Semantik Lexikalische Dekomposition Semantische Merkmale Merkmalshypothese Die intensionalen Bedeutungen von sprachlichen Ausdrücken

Mehr

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie und, oder, nicht, wenn... dann zwischen atomaren und komplexen Sätzen. I. Aussagenlogik 2.1 Syntax Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen. Sätze selbst sind entweder wahr oder falsch. Ansonsten

Mehr

Der Kapitän n ist heute nüchternn

Der Kapitän n ist heute nüchternn Konversationelle Implikaturen: : Bedeutungen der der anderen Art Art Martin Jung cognitas GmbH, Ottobrunn www.cognitas.de martin.jung@cognitas.de November 2003 Bedeutungen der anderen Art? Semantische

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz Sprachlehremappe für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS Autorin: Vln Gabriele Moritz 2003 erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver Diese Sprachlehremappe ist als Unterstützung für

Mehr

Einführung in die Linguistik. Lösung: Semantik/Sprachkontakt

Einführung in die Linguistik. Lösung: Semantik/Sprachkontakt Einführung in die Linguistik WS05 Lösung: Semantik/Sprachkontakt Aufgabe 1 Welt M: Prädikate Dieb (M) = {Hans, Inga} reist (M) = {Allison, Klaus, Peter} Individuen Allison (M)={Allison} Hans (M)={Hans},

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

4. Sprachliche Kommunikation

4. Sprachliche Kommunikation Kapitel 4: Sprachliche Kommunikation 68 4 Sprachliche Kommunikation 41 Erweiterung auf Sprache 411 Zwei Teilprozesse der Sprachverwendung Hörer: Parameterwerte Erkennen der Zeichen Ableitung der Bedeutung

Mehr

Semantische Analyse. Prof. Dr. Helmut Kromrey FU Berlin http://userpage.fu-berlin.de/~kromrey - email: kromrey@zedat.fu-berlin.de

Semantische Analyse. Prof. Dr. Helmut Kromrey FU Berlin http://userpage.fu-berlin.de/~kromrey - email: kromrey@zedat.fu-berlin.de Semantische Analyse Aufgabe: semantische Interpretation von Begriffen = Ermittlung der Dimensionen, auf denen die Begriffe Bedeutungen tragen können; Klärung, WELCHE Bedeutungen in welchen sprachlichen

Mehr

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr Kapitel 2 Grundbegriffe der Logik 2.1 Aussagen und deren Verknüpfungen Eine Aussage wie 4711 ist durch 3 teilbar oder 2 ist eine Primzahl, die nur wahr oder falsch sein kann, heißt logische Aussage. Ein

Mehr

12 Sprechakte. 12.1 Äußerungen als Handlungen. 12.1 Äußerungen als Handlungen. 12.2 Direkte Sprechakte. 12.3 Indirekte Sprechakte

12 Sprechakte. 12.1 Äußerungen als Handlungen. 12.1 Äußerungen als Handlungen. 12.2 Direkte Sprechakte. 12.3 Indirekte Sprechakte 12 Sprechakte 12.1 Äußerungen als Handlungen 12.1 Äußerungen als Handlungen 12.2 Direkte Sprechakte 12.3 Indirekte Sprechakte 12.4 Sprechakte und Satztypen Mit Äußerungen kann etwas Wahres oder Falsches

Mehr

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten 8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II Domänenspezifische Fähigkeiten Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II: Domänenspezifische Fähigkeiten

Mehr

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes) Prädikatenlogik Man kann den natürlichsprachlichen Satz Die Sonne scheint. in der Prädikatenlogik beispielsweise als logisches Atom scheint(sonne) darstellen. In der Sprache der Prädikatenlogik werden

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

arbeiten Au-Pair Jugendaustauschprogramm b) Was sagen die Deutschen über Europa? Hören Sie die Interviews und kreuzen Sie die richtigen Aussagen an.

arbeiten Au-Pair Jugendaustauschprogramm b) Was sagen die Deutschen über Europa? Hören Sie die Interviews und kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Übungen 10 1 Europa und die Deutschen a) Sehen Sie sich die Bilder an und ordnen Sie sie den Themen zu. Ergänzen Sie die Wortfelder. a 178 einhundertachtundsiebzig b c 1. arbeiten Au-Pair 2. Jugendaustauschprogramm

Mehr

Was bisher geschah. Aufgaben: Diagnose, Entscheidungsunterstützung Aufbau Komponenten und Funktion

Was bisher geschah. Aufgaben: Diagnose, Entscheidungsunterstützung Aufbau Komponenten und Funktion Was bisher geschah Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Wissensrepräsentation und -verarbeitung: Wissensbasis Kontextwissen Problemdarstellung fallspezifisches Wissen repräsentiert

Mehr

Semantic Web Technologies I!

Semantic Web Technologies I! www.semantic-web-grundlagen.de Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS11/12! Dr. Elena Simperl! DP Dr. Sebastian Rudolph! M.Sc. Anees ul Mehdi! www.semantic-web-grundlagen.de Logik Grundlagen!

Mehr

5 Bedeutungsbeziehungen

5 Bedeutungsbeziehungen 5.1 Synonymie 5.2 Hyponymie 5.3 Oppositionen 5.4 Wortfelder 5.5 Strukturalistische Semantik Die Bedeutung eines Ausdrucks ist wesentlich durch seine Bedeutungsbeziehungen zu anderen Ausdrücken im jeweiligen

Mehr

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur Signatur Formeln Am Beispiel der Aussagenlogik erklären wir schrittweise wichtige Elemente eines logischen Systems. Zunächst benötigt ein logisches System ein Vokabular, d.h. eine Menge von Namen, die

Mehr

4 Semantik von Nominalphrasen

4 Semantik von Nominalphrasen 4 Semantik von Nominalphrasen 4 Semantik von Nominalphrasen 4.1 Nominalphrasen und Determinatoren Eigennamen quantifizierende NPn und definite NPn die neben anderen natürlichsprachlichen Ausdrücken zur

Mehr

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy Wirkungsbereich (Skopus) eines Quantors i bzw. i nennen wir die unmittelbar auf i bzw. i folgende Formel. Wir sagen, eine IV i kommt in einer Formel A gebunden vor, wenn sie unmittelbar auf oder folgt

Mehr

Phänomene der Semantik: Konditionalsätze (Handout 8) Janneke Huitink - Cécile Meier Sommersemester 2009

Phänomene der Semantik: Konditionalsätze (Handout 8) Janneke Huitink - Cécile Meier Sommersemester 2009 Phänomene der Semantik: Konditionalsätze (Handout 8) Janneke Huitink - Cécile Meier Sommersemester 2009 1. Arten von Konditionalsätzen Konditionalsätze drücken aus, dass ein Ereignis nur unter einer bestimmten

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

Rechtskunde Gesetze verstehen Datum: Aufbau von Rechtsnormen

Rechtskunde Gesetze verstehen Datum: Aufbau von Rechtsnormen Marion Dobbert (OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung) Aufbau von Rechtsnormen Gesetze beinhalten verschiedene Rechtsnormen, die einzelnen Paragrafen. Nur in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland,

Mehr

Abschlusstest Deutsch A1.1

Abschlusstest Deutsch A1.1 Abschlusstest Deutsch A1.1 (& Teile aus A1.2) Im Rahmen des Projekts Adelante vom 24.03.2014-02.06.2014 am Montag, 02. Juni 2014 in Hannover Dozierende: Cristina Isabel López Montero & René Nabi Alcántara

Mehr

Semantik. Was ist Bedeutung?

Semantik. Was ist Bedeutung? Einführung in die Linguistik des Deutschen www.schneid9.de/linguistik.html Semantik Was ist Bedeutung? referentielle Definition: konzeptuelle Definition: behavioristische Definition: usuelle Definition:

Mehr

5 Logische Programmierung

5 Logische Programmierung 5 Logische Programmierung Logik wird als Programmiersprache benutzt Der logische Ansatz zu Programmierung ist (sowie der funktionale) deklarativ; Programme können mit Hilfe zweier abstrakten, maschinen-unabhängigen

Mehr

Erläuterung des Begriffs Plagiat

Erläuterung des Begriffs Plagiat Erläuterung des Begriffs Plagiat 1 Definition Plagiat Unter einem Plagiat versteht man allgemein die Wiedergabe eines Textteils ohne Herkunftsangabe. Besonders zu beachten ist, dass es unerheblich ist,

Mehr

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1 DIE HAUPTPERSONEN Stelle die vier Hauptpersonen vor! (Siehe Seite 5) Helmut Müller:..... Bea Braun:..... Felix Neumann:..... Bruno:..... OKTOBERFEST - GLOSSAR Schreibe

Mehr

Logik und Mengenlehre. ... wenn man doch nur vernünftig mit Datenbanken umgehen können will?

Logik und Mengenlehre. ... wenn man doch nur vernünftig mit Datenbanken umgehen können will? Mengenlehre und Logik: iederholung Repetitorium: Grundlagen von Mengenlehre und Logik 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 arum??? arum um alles in der elt muss man sich mit herumschlagen,......

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Analyse pragmatischer Texte

Analyse pragmatischer Texte Studienseminar Koblenz Wahlmodul 199 Analyse pragmatischer Texte Ihre Ausführungen in der Sachanalyse Was gehört in die Sachanalyse? In der Sachanalyse werden die relevanten Sachverhalte der Stunde (Inhalte,

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

Über Bedeutung. Sprache zwischen Intentionen und Konventionen.

Über Bedeutung. Sprache zwischen Intentionen und Konventionen. Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin Über Bedeutung. Sprache zwischen Intentionen und Konventionen. About

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 3: Alphabete (und Relationen, Funktionen, Aussagenlogik) Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Oktober 2008 1/18 Überblick Alphabete ASCII Unicode

Mehr

2. Vorlesung. Slide 40

2. Vorlesung. Slide 40 2. Vorlesung Slide 40 Knobelaufgabe Was tut dieses Programm? Informell Formal Wie stellt man dies sicher? knobel(a,b) { Wenn a = 0 dann return b sonst { solange b 0 wenn a > b dann { a := a - b sonst b

Mehr

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Leibniz. (G.W.F. Hegel) Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen

Mehr

5.1 Drei wichtige Beweistechniken... 55 5.2 Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

5.1 Drei wichtige Beweistechniken... 55 5.2 Erklärungen zu den Beweistechniken... 56 5 Beweistechniken Übersicht 5.1 Drei wichtige Beweistechniken................................. 55 5. Erklärungen zu den Beweistechniken............................ 56 Dieses Kapitel ist den drei wichtigsten

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung 1. Kapitel Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung Und ich hatte mir doch wirklich fest vorgenommen, meine Hausaufgaben zu machen. Aber immer kommt mir was

Mehr

Zusammenhänge präzisieren im Modell

Zusammenhänge präzisieren im Modell Zusammenhänge präzisieren im Modell Dr. Roland Poellinger Munich Center for Mathematical Philosophy Begriffsfeld Logik 1 Mathematik und Logik Die Mathematik basiert auf logisch gültigen Folgerungsschritten

Mehr

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 29 Erkennungsmelodie des RSK Compu Ja, wir haben Kontakt zu Paula und Philipp. 0 45 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu Folge 29 des

Mehr

Andreas Kemmerling (Universität Heidelberg)

Andreas Kemmerling (Universität Heidelberg) Andreas Kemmerling (Universität Heidelberg) Einleitungsreferat zu einem Gespräch über Sprachphilosophie mit Diego Marconi in der Diskussionsreihe Gespräche über Philosophie heute des Goethe-Instituts Turin

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Parsing-EinfŸhrung Ð 1

Parsing-EinfŸhrung Ð 1 Parsing-EinfŸhrung bersicht Falsifizierbarkeit, oder: Sind Grammatiken wissenschaftlich? Grammatik, Formalismus Kontextfreie Grammatiken Ableitungen Ziel Verstehen der linguistischen Motivation Intuitives

Mehr

7. Formale Sprachen und Grammatiken

7. Formale Sprachen und Grammatiken 7. Formale Sprachen und Grammatiken Computer verwenden zur Verarbeitung von Daten und Informationen künstliche, formale Sprachen (Maschinenspr., Assemblerspachen, Programmierspr., Datenbankspr., Wissensrepräsentationsspr.,...)

Mehr

KAPITEL I HUNDEBISSE GROSSE GEFAHR ODER KULTURELL BEDINGTE PHOBIE?

KAPITEL I HUNDEBISSE GROSSE GEFAHR ODER KULTURELL BEDINGTE PHOBIE? KAPITEL I HUNDEBISSE GROSSE GEFAHR ODER KULTURELL BEDINGTE PHOBIE? In meiner Lieblingsszene des Films Mondsüchtig kommt der untreue Ehemann eines Abends spät nach Hause und Rose begrüßt ihn mit den Worten:

Mehr

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati René Descartes Meditationen Erste Untersuchung INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 1.1 PROBLEMSTELLUNG 3 1.2 ZIELSETZUNG

Mehr

Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen

Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen können 1. Nennen Sie fünf wichtige Anwendungsgebiete der Computerlinguistik. 2. Für welches der drei Anwendungsgebiete Maschinelle Übersetzung, Rechtschreibkorrektur

Mehr

"Präsentieren in Studium und Beruf" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther

Präsentieren in Studium und Beruf Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther "Präsentieren in Studium und Beruf" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther In dem 3-stündigen Vortrag wird Ihnen ein Grundmodell einer Rede/Präsentation vorgestellt, mit dessen Hilfe Sie jeden Vortrag professionell

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten für Ethik: Bilder, Texte, Fragen, Gespräche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten für Ethik: Bilder, Texte, Fragen, Gespräche Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildergeschichten für Ethik: Bilder, Texte, Fragen, Gespräche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lendersdorfer

Mehr

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Prüfung Zeit Prüfungshilfsmittel Bemerkungen Punktetotal Deutsch insgesamt 90 Minuten Teil A: Sprachübung: 30 Minuten Teil B: Aufsatz: 60 Minuten Teil A und B werden

Mehr

Ablauf. 9:00 Ankommen der Teilnehmer / Vorstellung der SAG, Referent & Tagesablaufs. 9:30 kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer

Ablauf. 9:00 Ankommen der Teilnehmer / Vorstellung der SAG, Referent & Tagesablaufs. 9:30 kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer Ablauf 9:00 Ankommen der Teilnehmer / Vorstellung der SAG, Referent & Tagesablaufs 9:30 kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer 9:40 Vorstellung der bisherigen Arbeit der Schulteams 10:20 Kommunikationsspiel

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis Meine Freizeit 47 1 Freizeit und Hobbys Was kennt ihr auf Deutsch? *** faulenzen *** das Schwimmbad *** Musik hören *** das Stadion *** 3 1 2 4 1 = Roller fahren 2 = 48 2 Geräusche und Dialoge Was hört

Mehr

Weihnachtspost Personalisierte Anrede als A und O

Weihnachtspost Personalisierte Anrede als A und O Weihnachtspost Personalisierte Anrede als A und O Das Fest der Feste steht vor der Tür und es ist Zeit für die Weihnachtspost. In diesem Jahr geben wir Ihnen Einblicke in unseren Postkorb und in die Wichtigkeit

Mehr

Wir erforschen unsere Zahne

Wir erforschen unsere Zahne Arbeitsblatt 1 Wir erforschen unsere Zahne Du brauchst: einen Spiegel. Mit dem Spiegel siehst du deine Zähne. Wie viele zählst du? Das ist das Gebiss eines Erwachsenen. Vergleiche deine Zähne mit der Zeichnung.

Mehr

Ehe ist...das öffentliche Bekenntnis einer streng privaten Absicht.

Ehe ist...das öffentliche Bekenntnis einer streng privaten Absicht. Ehe ist......das öffentliche Bekenntnis einer streng privaten Absicht. Entschließt sich ein Mann zur Heirat, ist das vieleicht der letzte Entschluss, den er selbst fassen konnte.." Die Ehe ist ein Zweikampf,

Mehr

Test poziomujący z języka niemieckiego

Test poziomujący z języka niemieckiego Test poziomujący z języka niemieckiego 1. Woher kommst du? Italien. a) In b) Über c) Nach d) Aus 2. - Guten Tag, Frau Bauer. Wie geht es Ihnen? - Danke, gut. Und? a) du b) dir c) Sie d) Ihnen 3. Das Kind...

Mehr

Rhetorische Figuren. Aufeinanderfolgende Sätze beginnen mit demselben Wort. Besondere Form der Ellipse, bei der die Bindewörter weggelassen werden.

Rhetorische Figuren. Aufeinanderfolgende Sätze beginnen mit demselben Wort. Besondere Form der Ellipse, bei der die Bindewörter weggelassen werden. Rhetorische Figuren Erscheinungsformen der Rhetorik sind im weitesten Sinne alle sprachlichen Äußerungen, die vom normalen Sprachgebrauch abweichen und deshalb Aufmerksamkeit auf sich lenken können. Sie

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 06 Hochzeit Der schönste Tag im Leben soll es werden das wünschen sich viele Paare von ihrer Hochzeit. Wie dieser Tag genau ablaufen soll, entscheidet jedes Paar individuell. Eine gute Planung gehört in

Mehr

I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN

I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN 1. die zwei Seiten eines sprachlichen Zeichens - Inhalt vs. Ausdruck 2. paradigmatische vs. syntagmatische Beziehungen zwischen sprachlichen Zeichen 3. Konstituenzbeziehungen

Mehr

Gibt es verschiedene Arten unendlich? Dieter Wolke

Gibt es verschiedene Arten unendlich? Dieter Wolke Gibt es verschiedene Arten unendlich? Dieter Wolke 1 Zuerst zum Gebrauch des Wortes unendlich Es wird in der Mathematik in zwei unterschiedlichen Bedeutungen benutzt Erstens im Zusammenhang mit Funktionen

Mehr

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass Dornröschen Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. Leider bekamen sie keines. Eines Tages badete die im neben dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass sie ein bekommen werde. Die

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte Schüler 1 Gesamt: 2 (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte Aufgabe 3: Monolog Transkription des Monologs (Sprechzeit 2:20) Gesamtbewertung: Der Schüler kann sich angemessen

Mehr

Informatik A ( Frank Hoffmann)

Informatik A ( Frank Hoffmann) Teillösungen zum 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Informatik A ( Frank Hoffmann) 1. Improvisieren Stellen Sie die Zahl 6 dar durch einen Ausdruck, der genau dreimal die Ziffer i enthält und ansonsten neben

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 30.04.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Letztes Mal Aussagenlogik Syntax: welche Formeln? Semantik:

Mehr

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu.

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu. Name: Rechenblatt 1 1. In der Klasse 2 b sind 20 Kinder. 6 davon sind krank. Wie viele Kinder sind da? 2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. Wie viele Bonbons hat Tim noch? 3. Ina hat

Mehr

bei Missverständnissen,

bei Missverständnissen, Lernaufgabe: Das stand in der Zeitung 1 Missverständnisse Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Sprache und Sprachgebrauch

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

berufsbegleitend A. Sprachbetrachtung 35 Minuten 25 Punkte

berufsbegleitend A. Sprachbetrachtung 35 Minuten 25 Punkte Zeit Name Lösungen Vorgaben VSH 55 Minuten 40 Punkte Schulanteil 35 Minuten 20 Punkte Total 90 Minuten 60 Punkte Hilfsmittel Bemerkung eigenes Handwörterbuch Bitte alle Antworten direkt auf die Prüfungsblätter

Mehr

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte Die Straße ist kein guter Ort zum Tanzen - zu viel Verkehr, kein guter Sound, klar? Aber ich habe auf der Straße einen echten Tanz hingelegt

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz Übung 1: Kein Scherz Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo, Reza und Lotta hatten einen schlechten Tag. Doch der Abend bringt noch mehr Probleme. Welche Aussage passt zu

Mehr

10. A. Ich gehe nach Hause. B. Ich gehe von Hause. C. Ich gehe aus Hause. D. Ich gehe in Hause. 11. A. Bücher B. Hefte C. Stühler D.

10. A. Ich gehe nach Hause. B. Ich gehe von Hause. C. Ich gehe aus Hause. D. Ich gehe in Hause. 11. A. Bücher B. Hefte C. Stühler D. JĘZYK NIEMIECKI Test uplasowania językowego poziom A1 Dla przykładów 1-20 wybierz jeden poprawny punkt A-D. 1. A. Peter kann nicht gut schwimmen. B. Peter nicht gut schwimmen kann. C. Peter schwimmt nicht

Mehr

international Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

international Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Einstufungstest Teil 1 (Schritte 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt

Mehr

ER-Modell. Entity-Relationship-Model

ER-Modell. Entity-Relationship-Model + ER-Modell Entity-Relationship-Model + Was ist ein Modell? Worte/Zitat aus einem Physikbuch: "Modelle sind also Vorstellungshilfen und Wirklichkeitshilfen, nicht die Wirklichkeit selbst." (Metzler Physik).

Mehr

Glücklich. Heute, morgen und für immer

Glücklich. Heute, morgen und für immer Kurt Tepperwein Glücklich Heute, morgen und für immer Teil 1 Wissen macht glücklich die Theorie Sind Sie glücklich? Ihr persönlicher momentaner Glücks-Ist-Zustand Zum Glück gehört, dass man irgendwann

Mehr

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben 1 10. Natürliche Autorität

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben 1 10. Natürliche Autorität Zeit Vorgaben VSH 55 Minuten 40 Punkte Schulanteil 35 Minuten 20 Punkte Total 90 Minuten 60 Punkte Name Hilfsmittel Bemerkung eigenes Handwörterbuch Bitte alle Antworten direkt auf die Prüfungsblätter

Mehr

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语 杭 州 师 范 大 学 2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 考 试 科 目 代 码 : 241 考 试 科 目 名 称 : 二 外 德 语 说 明 :1 命 题 时 请 按 有 关 说 明 填 写 清 楚 完 整 ; 2 命 题 时 试 题 不 得 超 过 周 围 边 框 ; 3 考 生 答 题 时 一 律 写 在 答 题 纸 上, 否 则 漏 批 责 任 自 负

Mehr

3. Sätze und Formeln

3. Sätze und Formeln Klaus Mainzer, Die Berechnung der Welt. Von der Weltformel zu Big Data, München 2014 29.07.14 (Verlag C.H. Beck, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, geb. 24,95, S.352) (empfohlene Zitierweise: Detlef

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Mängel im Kaufrecht Fall 12 K interessiert sich für einen bestimmten Hund des Hundezüchters V, der auf den Namen Bonzo hört. Beide schließen einen diesbezüglichen Kaufvertrag, der in derselben Woche abgewickelt

Mehr

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) Lektion 6 Einkaufen 1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) a) buchlunghand die Buchhandlung g) gemetzrei b) menstandblu h) quebouti c) hauskauf i) theapoke d) permarktsu

Mehr

Konjunktiv II Grammatik kreativ (Langenscheidt 1999): ab Nr. 48 verschiedene Vorschläge zum Üben des Konjunktivs

Konjunktiv II Grammatik kreativ (Langenscheidt 1999): ab Nr. 48 verschiedene Vorschläge zum Üben des Konjunktivs Zusatzmaterial zum Ausdrucken Passiv Mit Bildern lernen (Langenscheidt 1992): Kopiervorlage S. 163 Geschichte eines Briefes und S. 165 Was ist hier passiert? Wechselspiel junior (Langenscheidt 2000), Nr.

Mehr

Die Hauptfalle heißt Jargon Zitate muss man bei politischen Reportagen ganz kurz halten.

Die Hauptfalle heißt Jargon Zitate muss man bei politischen Reportagen ganz kurz halten. Szene ist Arbeit Wer eine gute politische Reportage schreiben will, muss die Hölle meiden und einen Ort suchen, der spannender ist. Wo packende Szenen zu finden sind, verriet Dirk Kurbjuweit den Teilnehmern

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu. Freundschaft 1 a Die beste Freundin von Vera ist Nilgün. Leider gehen sie nicht in dieselbe Klasse, aber in der Freizeit sind sie immer zusammen. Am liebsten unterhalten sie sich über das Thema Jungen.

Mehr

Die Konjunktion dass erkennen und benutzen

Die Konjunktion dass erkennen und benutzen Die Konjunktion dass z rundregel: Die Konjunktion (Bindewort) dass wird immer mit Doppel-s geschrieben. Ist das wirklich immer so? Ja, es gibt von dieser Regel keine Ausnahmen. Du brauchst also keine weiteren

Mehr

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. I HOFFNUNG Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. Wenn ich nicht mehr da bin, ist es trotzdem schön. Schließe nur die Augen, und du kannst mich sehn. Wenn

Mehr

STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL. Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation. Verlag. »Soft Skills kompakt« Junfermann

STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL. Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation. Verlag. »Soft Skills kompakt« Junfermann STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation»Soft Skills kompakt«verlag Junfermann Ihr Kommunikationsstil zeigt, wer Sie sind 19 in guter Absicht sehr schnell

Mehr