Forschungsbericht 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsbericht 2005"

Transkript

1 Medizinische Hochschule Hannover Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie Direktor: Prof. Dr. med. Arnold Ganser Forschungsbericht 2005 Forschungsprofil der Abteilung Die Abteilung forscht anwendungs- und grundlagenbezogen in den Bereichen der Hämatologie (hier insbesondere Leukämie- und Transplantationsforschung), Hämostaseologie und Onkologie. Eine C3-Stiftungsprofessur mit einer von der VW-Stiftung geförderten Forschergruppe (Biologie humaner Stammzellen, Leiter: Prof. Dr. C. Baum) befaßt sich mit neuen Ansätzen der Zelltherapie im hämatopoetischen System. Die Arbeitsgruppe nimmt auch im internationalen Vergleich eine führende Rolle bei der Entwicklung retroviraler Gentransfervektoren ein. Für nationale und internationale Kooperationen werden maßgeschneiderte Gentransfervektoren für klinische Studien entwickelt. Zudem hat das Labor wegweisende Arbeiten zur Kausalanalyse von Nebenwirkungen genetischer Stammzellmanipulationen vorgelegt. Prof. Baum ist Koordinator eines DFG-Schwerpunktprogramms auf diesem Sektor. Die mit Frau Prof. M. Scherr besetzte Juniorprofessur für molekulare Hämatologie befaßt sich mit dem Gene-Silencing mittels RNA- Interferenz als Werkzeug zur Analyse grundlegender Differenzierungsvorgänge in normalen und malignen hämatopoetischen Stammzellen, außerdem schwerpunktmäßig mit dem lentiviralen Gentransfer in diese Zellen. Auch diese Arbeitsgruppe hat auf ihren Gebieten methodologisch einen Vorsprung, der weltweite Kooperationen begünstigt. In der Leukämieforschung ebenfalls aktive Arbeitsgruppen befassen sich außerdem mit der Bedeutung von Signalwegen bei der malignen Entartung (Reuter, Eder, Venturini) bzw. mit der Bedeutung von gestörten Protein/DNA- Interaktionen in der Differenzierung (Krauter, Drescher). Diese präklinischen Untersuchungen werden komplementiert durch die großen klinischen multizentrischen Studien zur akuten myeloischen Leukämie und myelodysplastischen Syndromen, die von der Abteilung geleitet werden (Ganser, Krauter, Stadler) und die von Untersuchungen zur Modulation des knochenmarkständigen Immunsystems begleitet werden (Mischak-Weissinger). In der Transplantationsforschung ergänzen sich präklinische Projekte zur GvHD (Mischak-Weissinger, Franzke) und GvL (Mischak-Weissinger) und klinische Studien zu neuen Konditionierungsverfahren (Stadler, Mischak-Weissinger). Die prädiktiven Proteomanalysen bei stammzelltransplantierten

2 Patienten (Mischak-Weissinger) sind international wegweisend. Schwerpunkte der hämostaseologischen Forschung sind innerhalb dieses größten Zentrums in Norddeutschland Untersuchungen zur Entstehung und Behandlung der Hemmkörperhämophilie. Die onkologische Forschung konzentriert sich auf translationale Forschung sowie klinische Phase I-III-Studien z.b. innerhalb der EORTC (Reuter, Grünwald). Beschreibung eines ausgewählten Forschungsprojektes Identifizierungen neuer therapeutischer Zielstrukturen in Leukämiezellen Molekular definierte Therapie der chronischen-myeloischen Leukämie (CML) Die weitgehende Aufklärung der molekularen Pathogenese der CML in den letzten Jahren hat eine zielgerichtete, leukämiespezifische und sehr erfolgreiche Therapieoption ermöglicht. Die CML entsteht durch die maligne Transformation hämatopoetischer Stammzellen, in denen eine reziproke Translokation zwischen den Chromosomen 9 und 22 (t(9;22) (q34;q11) -Philadelphia-Chromosom) zur Bildung des chimären Onkogens bcr/abl führt. Die bcr/abl mrna wird in ein leukämiespezifisches Onkogenprodukt BCR/ABL translatiert, das durch seine konstitutive Tyrosinkinase-Aktivität und seine zytoplasmatische Lokalisation charaktierisiert ist. Diese konstitutive Tyrosinkinase-Aktivität führt zur Aktivierung intrazellulärer Signalkaskaden, die mit den von Zytokinrezeptoren aktivierten Kaskaden in normalen Zellen überlappen. Funktionelle Analysen durch Überexpression des bcr/abl-onkogens in Zellkultur- und Mausmodellen belegen, daß die Tyrosinkinase-Aktivität des Onkogenproduktes sowohl hinreichend als auch notwendig zur Initiierung und Aufrechterhaltung des transformierten Phänotyps ist. In der Folge gelang es, mit STI571 (Imatinib, Glivec R ), einem "small molecule", weitgehend spezifisch die Tyrosinkinase-Aktivität von BCR/ABL pharmakologisch zu inhibieren (neben BCR/ABL wird auch die Tyrosinkinase-Aktivität des PDGF-Rezeptors und von c-kit inhibiert). Die Verfügbarkeit von Imatinib ermöglichte in der Folge eine leukämiespezifische Therapie BCR/ABL-positiver Leukämien, und Imatinib ist inzwischen als Standardtherapie der neu diagnostizierten CML in chronischer Phase etabliert. Allerdings vermag nach heutigem Kenntnisstand Imatinib die CML nicht zu heilen. Da die BCR/ABL-positiven leukämischen Stammzellen in gewisser Weise unabhängig von der 2

3 BCR/ABL-Tyrosinkinase-Aktivität zu sein scheinen, ist nach heutigem Wissen eine lebenslange Therapie mit Imatinib zur Suppression der Proliferation leukämischer Zellen notwendig. Daneben treten im klinischen Alltag Resistenzen gegen Imatinib auf, die u. a.durch Punktmutation in der ATP-Bindungsregion der Tyrosinkinase bedingt sind. Wie bei allen Erkrankungen mit Selektionspotential werden auch unter Imatinib-Therapie der CML resistente Klone selektioniert, die zum Therapieversagen führen. Um die Resistenzentwicklung zu umgehen, werden derzeit Tyrosinkinase-Inhibitoren der zweiten Generation klinisch evaluiert, die tatsächlich gegen die meisten Punktmutationen, die Imatinib-Resistenz vermitteln, weiterhin wirksam sind. Proteinantagonisten und Genexpressionsantagonisten Die Entwicklung niedrigmolekularer Wirkstoffe wie Imatinib beruht auf der spezifischen Inhibition der für die maligne Transformation notwendigen Tyrosinkinase-Aktivität. Die Entwicklung solcher Therapeutika setzt dabei neben Kenntnissen der funktionellen Bedeutung auch solche über die molekularen und strukturellen Voraussetzungen der Interaktionen des Onkogenproduktes mit zellulären Kofaktoren/Substraten voraus. Dies wird durch die Untersuchungen zu den molekularen Mechanismen der Imatinib-Resistenz besonders deutlich. Im Gegensatz dazu benötigt die Inhibition der Expression eines Onkogens lediglich Informationen über dessen spezifische Sequenz. Mit der Verfügbarkeit von Technologien, die die sequenzspezifische Inhibition der Genexpression ermöglichen, erscheint es möglich, aberrante Genexpressionen spezifsch zu inhibieren. Wie wir bereits in einem früheren Bericht dargestellt haben, ermöglicht der Mechanismus der RNA-Interferenz (RNAi) eine solche sequenzspezifische Inhibition der Genexpression. Wir haben daher in Fortführung früherer Arbeiten grundlegende Aspekte eines möglichen therapeutischen Einsatzes von RNA-Interferenz sowie die Identifizierung neuer therapeutischer Zielstrukturen mittels RNAi am Beispiel der CML evaluiert. RNA-Interferenz als direkte therapeutische Option Die sequenzspezifische Inhibition der Expression des bcr/abl-onkogens stellt eine leukämiespezifische Therapie dar. Wir konnten zeigen, daß stabile RNA-Interferenz gegen die Fusionsregion des bcr/abl-onkogens in primären CML-Zellen deren Proliferation und Kolonienbildung inhibieren kann. Durch den Einsatz eines lentiviralen Gentransfers von shrna-expressionskassetten (Abbildung 1A) konnten wir außerdem Dosiswirkungsbeziehungen, minimal notwendige Dosen zur kompletten Eradikation bcr/abl-positiver Zellen sowie mögliche Resi- 3

4 stenzmechanismen aufgrund kinetischer Aspekte von RNAi demonstrieren. Interessanterweise konnten wir in diesem Modellen auch zeigen, daß sich Proteinantagonisten (Imatinib) mit Genexpressionsantagonisten mit einer Wirkungssteigerung kombinieren lassen. Darüber hinaus läßt sich zeigen, daß die Kombination zweier Genexpressionsantagonisten, die gegen zwei Gene gerichtet ist (bcr/abl und SHP2 oder STAT5 Abbildung 1B, s. unten), ebenfalls zu einer verstärkten leukämiespezifischen Inhibition des Zellwachstums führt. Identifizierung möglicher Zielstrukturen in primären CML-Zellen Darüber hinaus haben wir in einem Zellkulturmodell und in primären CML-Zellen nach neuen Zielstrukturen gesucht, deren verminderte Expression durch RNAi leukämiespezifische Effekte erzielt. Wir wählten dazu einen Transkriptionsfaktor, STAT5, eine Protein-Tyrosinphosphatase (SHP2) und ein Adaptorprotein (Gab2) aus, die alle in BCR/ABL-positiven Zelllinien tyrosinspezifisch phosphoryliert sind. Durch gezielte RNA-Interfenz konnten wir in Zellkulturmodellen und in primären Zellen zeigen, daß die Inhibition der Expression aller drei Genprodukte (Abb. 1A) und/oder Kombinationen zweier Genprodukte (Abb. 1B) die BCR/ABLabhängige Proliferation deutlich stärker (bzw. fast vollständig) inhibiert als das physiologische, über Zytokinrezeptoren-vermittelte Zellwachstum. Diese Daten belegen, daß nicht-mutierte zelluläre Faktoren im Kontext der bcr/abl-transformation neue funktionelle Relevanz gewinnen können. Diese Tatsache ermöglicht es prinzipiell auch, durch Inhibition nicht- leukämie-spezifisch veränderter zellulärer Faktoren leukämiespezifische Effekte zu erzielen (therapeutisches Fenster). 4

5 Abbildung 1. Effekte von lentiviral-vermittelter RNAi auf Koloniebildung von normalen und CML-CD34+ Vorläuferzellen. (A) Schematische Darstellung des lentiviralen Transgenplasmids: SFFV: spleen focus forming virus LTR-Promotor, RFP-rot fluoreszierendes Protein, H1: H1-Promotor, shrna: jeweils spezifische shrna. 5

6 Unten: Wachstum transduzierter Kolonien. Das spezifische RNAi Zielgen ist über jedem Balken angezeigt. (B) Schematische Darstellung des lentiviralen Transgenplasmids, das shrnas gegen bcr-abl und SHP-2 codiert. Unten: Wachstum transduzierter Kolonien. Dargestellt sind die Effekte kombinierter RNAi gegen bcr-abl und SHP2 in CML-CD34+ Vorläuferzellen. Für weitere Details siehe Scherr et al. Blood 2005 Nov 8; [Epub ahead of print]. Applikation von sirnas Der von uns verwendete lentivirale Gentransfer von shrna-expressionskassetten ist für eine klinische Applikation derzeit nicht geeignet. Daher steht die Frage, wie sirnas, shrnas oder andere RNAi-Trigger in einem therapeutischen Setting appliziert werden können, weltweit im Mittelpunkt vielfältiger Forschungsaktivitäten. So sind bereits klinische Studien, die sirnas lokal applizieren (lokale Injektion am Auge, Inhalation eines Aerosols) in klinischer Prüfung oder stehen kurz vor derselben. Die systemische Applikation über z.b. Antikörperkonjugate oder Nanopartikel werden derzeit in Zellkulturen und Tiermodellen evaluiert. Ohne Frage wird sich mit der Verfügbarkeit klinisch applizierbarer sirna-präparationen sowohl das Spektrum molekular definierter Therapeutika als auch die Bemühung zur Identifizierung neuer therapeutischer Zielstrukturen für mögliche molekular definierte Kombinationstherapien in naher Zukunft erweitern und die klinische Evaluation RNAi-basierter Therapieansätze für eine Vielzahl von Erkrankungen mit aberranter Genexpression ermöglichen. Diese Arbeiten wurden durch Zuwendung der DFG, SFB 566 und der H.W. & J. Hector-Stiftung finanziert. Projektverantwortliche: Prof.'in Dr. Michaela Scherr und Prof. Dr. Matthias Eder Weitere Forschungsprojekte: Gene expression profiling in drug-resistant and drug-sensitive acute myeloid leukemia Projektleiter: Prof. Dr. A. Ganser, Dr. M. Heuser, Prof. Dr. B. Schlegelberger Förderung: BMBF Kompetenznetz Akute und Chronische Leukämie Klinische Studien zur Therapieoptimierung bei akuter myeloischer Leukämie (AML) Mitarbeiter: Prof. Dr. A. Ganser, PD Dr. J. Krauter Förderung: BMBF, Kompetenznetzwerk Akute und chronische Leukämien, Teilprojekt 13 Immunmodulatorische Therapie der myelodysplastischen Syndrome (ATG/CsA) 6

7 Im Rahmen des Kompetenznetzes Akute und chronische Leukämien wird dieses Projekt vom BMBF als Multizenterstudie gefördert. Mitarbeiter: Prof. Dr. A. Ganser, Dr. M. Stadler, Dr. Ch. Dobbelstein Förderung BMBF, Kompetenznetz Akute und chronische Leukämien, Teilprojekt 15 SAKK (Swiss Group for clinical cancer research) 33/99. Antithymocyte Globulin (ATG) and Cyclosporin (CSA) to treat patients with Myelodysplastic Syndrome (MDS). A randomized trial comparing ATG + CSA with best supportive care Studienleiter für Deutschland: Prof. Ganser R AML-301.: Eine randomisierte Studie von Tipifarnib gegenüber bester unterstützender Therapiemaßnahmen (inklusive der Gabe von Hydroxyurea) in der Behandlung von neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) bei Patienten ab 70 Jahren Studienleiter für Deutschland: Prof. Ganser Förderung: Johnson & Johnson Verlängerung (max. 3 Jahre) einer offenen, einarmigen, multizentrischen Phase II-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Therapie mit ICL670 (5-40 mg/kg/tag) über einen Zeitraum von 1 Jahr bei Patienten mit chronischer Anämie und transfusionsbedingter Hämosiderose Studienleiter für Deutschland: Prof. Ganser Förderung: Novartis Phase II-Studie zu Gemtuzumab Ozogamicin in Kombination mit All-trans-Retinol, hochdosiertem Cytarabin und Mitoxantron bei Patienten mit primär refraktärer akuter myeloischer Leukämie Involvierte Ärzte an der MHH: Prof. Ganser, PD Dr. Krauter, Dr. Heuser, Dr. Mävers Studienleiter für Deutschland: Dr. Schlenk, Universitätsklinik Ulm Randomisierte Phase II-Studie zu Valproinsäure, All-trans-Retinol und deren Kombination bei der Induktions- und Konsolidierungstherapie sowie Pegfilgrastim in der Konsolidierungstherapie bei jüngeren Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie Involvierte Ärzte an der MHH: Prof. Ganser, PD Dr. Krauter, Dr. Heuser, Dr. Mävers 7

8 Studienleiter für Deutschland: Dr. Schlenk, Universitätsklinik Ulm Eine Phase I, multizentrische, zweiteilige, offene Studie zur Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit von AZD2171 nach multipler oraler Gabe bei Patienten mit wiederauftretender oder refraktärer akuter myeloischer Leukämie sowie älteren Patienten mit neu diagnostizierter oder sekundärer akuter myeloischer Leukämie Involvierte Ärzte an der MHH: Prof. Ganser, PD Dr. Krauter, Dr. Heuser, Dr. Beutel Studienleiter für Deutschland: Prof. Hoelzer, Universität Frankfurt Förderung: Astra Zeneca Decitabine bei AML. Phase II study of low-dose intravenous decitabine in patients aged > 60 years with acute myeloid leukemia who are not eligible for standard induction chemotherapy Involvierte Ärzte an der MHH: Prof. Ganser, Dr. Dobbelstein Studienleiter für Deutschland: Prof. Lübbert, Universität Freiburg Decitabine bei MDS. Intravenöses niedrig-dosiertes Decitabine verglichen mit optimierter supportiver Therapie bei älteren Patienten mit primärem myelodysplastischem Syndrom (mehr als 10 % Blasten oder Hochrisiko-chromosomale Veränderungen), sekundärem MDS oder chronischer myelomonozytärer Leukämie, bei denen eine intensive Chemotherapie nicht möglich ist: Eine randomisierte Phase III-Studie der EORTC-Deutsche MDS-Studiengruppe Involvierte Ärzte in der MHH: Prof. Ganser, Dr. Dobbelstein Studienleiter für Deutschland: Prof. Lübbert, Universität Freiburg Förderung: EORTC 01/99 AML Elderly. Treatment of Elderly Patients (>60 years) with de novo or Secondary Acute Myeloblastic Leukemia or Advanced MDS (RAEB-T): An Open Randomized Study to test the Efficacy of G-CSF-Priming and a Feasability Trial of Dose-reduced Allogeneic Transplantation and of Autologous Stem Cell Transplantation Involvierte Ärzte an der MHH: Prof. Ganser, PD Dr. Krauter, Dr. Heuser, Dr. Mävers Studienleiter für Deutschland: PD Dr. Ottmann, Universität Frankfurt 8

9 MTC+Glivec. Open-label Multicenter Trial of Glivec (imatinib mesylate, formerly known as STI571) in Combination with Chemotherapy (MTC) in Patients with Refractory or Relapsed Acute Myeloid Leukemia (AML), AMLSG-R1 (SHG-AML-R2) Involvierte Ärzte an der MHH: Prof. Ganser, PD Dr. Krauter, Dr. Beutel, Dr. Bolte Studienleiter für Deutschland: Prof. Bergmann, Universität Frankfurt A Multicenter, Randomized, Double-blind, Placebo-controlled, Parallel Group Phase III Study to Evaluate Corticosteroid-reduction and sparing Effects of Mepolizumab 750 mg Intravenous in Subjects with Hypereosinophilic Syndromes (HES), and to Evaluate the Efficacy and Safety of Mepolizumab in Controlling the Clinical Signs and Symptoms of HES over Nine Months, Studie MHE Involvierte Ärzte an der MHH: Prof. Ganser, Dr. Wagner, Prof. Eder, PD Dr. Krauter Studienleiter für Deutschland: Prof. Ring, TU München Förderung: GlaxoSmithKline TRA Dobbelblinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte Parallelgruppenstudie zur Untersuchung der Wirksamkeit, Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik des Thrombopoetinrezeptor-Agonisten SB GR, einmal täglich oral in Tablettenform in einer Dosierung von 30, 50 oder 75 mg über einen Zeitraum von 6 Wochen, verabreicht an Erwachsene mit refraktärer chronischer idiopathischer thrombozytopenischer Purpura Involvierte Ärzte an der MHH: Prof. Ganser, Dr. Kofahl-Krause, H. Diedrich Studienleiter für Deutschland: Dr. K. Madlener, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim Förderung: GlaxoSmithKline Intergroup-Metaanalysen zur Bedeutung zytogenetischer und molekularer Aberrationen für die Prognose akuter myeloischer Leukämien. Mitarbeiter: PD Dr. J. Krauter, Dr. K. Wagner, Prof. Dr. A. Ganser Kooperation innerhalb der AML-Intergroup des BMBF-Kompetenznetzwerkes Akute und chronische Leukämien Funktionelle Genom- und Proteom-Analysen zur Identifikation von Zielstrukturen und Interaktionspartnern des leukämiespezifischen Fusionsproteins AML1/MTG8 9

10 Projektleiter: PD Dr. J. Krauter (Gemeinschaftsprojekt mit PD Dr. O. Heidenreich und Prof. Dr. A. Nordheim, Abteilung Molekularbiologie der Universität Tübingen) Förderung: Deutsche Krebshilfe Einfluß des leukämiespezifischen Fusionsproteins AML1/MTG8 auf Differenzierung und Wachstum von t(8;21) positiven Leukämiezellen. Analyse mittels spezifischer RNA-Interferenz Projektleiter: PD Dr. J. Krauter (Gemeinschaftsprojekt mit PD Dr. O. Heidenreich, Abteilung Molekularbiologie der Universität Tübingen) Förderung: Wilhelm-Sander-Stiftung Transkriptionsfaktoren in der Pathogenese der Leukämien Projektleiterin: Dr. K. Wagner Förderung: Habilitationsanschubstipendium der Medizinischen Hochschule Hannover Lentiviraler Transfer von shrna gegen PML/RARα zur Analyse wichtiger Zielgene in der akuten Promyelozytenleukämie Projektleiterin: Dr. K. Wagner Förderung: Hannelore-Munke-Stipendium Inhibition von Histondeacetylasen bei der Akuten Promyelozytenleukämie. Projektleiter: Dr. B. Drescher, Dr. K. Wagner, PD Dr. J. Krauter Hemmung von Zytokinrezeptor-Signalkaskaden durch spezifische Inhibition der Genexpression mittels RNA-Interferenz. Projektleiter: Prof. Dr. M. Eder und Prof.'in Dr. M. Scherr Förderung: DFG, SFB 566 Spezifische Inhibierung der bcr-abl Genexpression durch "short interfering" RNA als therapeutische Option bei der Behandlung bcr-abl-positiver chronischer myeloischer Leukämie (CML). Projektleiter: Prof.'in Dr. M. Scherr und Prof. Dr. M. Eder Förderung: HW & J. Hector-Stiftung, Weinheim. 10

11 Identifizierung und Validierung therapeutischer Zielstrukturen bei der chronischen myeloischen Leukämie (CML). Projektleiter: Prof.'in Dr. M. Scherr und Prof. Dr. M. Eder Förderung: HW & J. Hector-Stiftung, Weinheim. Entwicklung bifunktionaler lentiviraler Vektoren zur Untersuchung der Pathogenese myeloischer Systemerkrankungen. Projektleiter: Prof. Dr. M. Eder und Prof.'in Dr. M. Scherr Förderung: Wilhelm Sander-Stiftung Funktionsanalyse von Stammzellen in leukämischen Stamm- und Vorläuferzellen. Projektleiter: Prof. in Dr. M. Scherr und Prof Dr. M. Eder Förderung: Gottfried Arndt-Stiftung Retrovirale Vektorentwicklung für die Gentherapie hereditärer Erkrankungen Mitarbeiter: Dr. A. Schambach, S. Knöß, Dr. H. Klump, Prof. Dr. C. Baum Förderung: EU LSHB-CT Sichere und wirtschaftliche Gentherapie mit Spenderlymphozyten Mitarbeiter: Dr. U. Modlich, M. Heuer, J. Remke, Prof. Dr. C. Baum Förderung: BMBF-Bioprofile und Vision7 GmbH zu je 50 %. Vermehrung (Expansion) von hämatopoetischen Stammzellen in vitro und in vivo durch die Aktivität des Homöobox-Transkriptionsfaktors HOXB4 Mitarbeiter: Dr. B. Schiedlmeier, Dr. H. Klump, E. Will, M. Galla, Prof. Dr. W. Ostertag, Prof. Dr. C. Baum Förderung: DFG KL 1311 (bis August 2005); seit September 2005 Deutsche Krebshilfe Insertionsmutagenese zur Entdeckung von Genen, die die Stammzellselbsterneuerung fördern Mitarbeiter: Dr. Z. Li, Dr. U. Modlich, Dr. O. Kustikova, Prof. Dr. C. Baum Förderung: Volkswagenstiftung, EU-Projekt CONSERT 11

12 Gentherapie für congenitale amegakaryozytäre Thrombozytopenie (CAMT) Mitarbeiter: D. Wicke, Dr. J. Meyer, Dr. U. Modlich, M. Id, Prof. Dr. C. Baum Förderung: DFG (Teilprojekt Klinische Forschergruppe) KFO 110-A2/1 Gentherapie der HIV-Infektion Mitarbeiter: Dr. A. Schambach, Dr. B. Schiedlmeier, E. Barczak, Prof. Dr. C. Baum Förderung: Vision7 GmbH RNA-Prozessierung in Retroviren Mitarbeiter: Dr. J. Bohne, M. Galla, Dr. J. Kraunus, D. Müller, Prof. Dr. C. Baum Förderung: DFG BA 1837 Bedeutung von Neurotrophinsignalen in der malignen Hämatopoese Mitarbeiter: Dr. Z. Li, Dr. J. Meyer, M. Rhein, T. Neumann, Y. Min, Dr. G. Beutel, Prof. Dr. C. Baum Förderung: Deutsche Krebshilfe Li1; Deutsche José-Carreras-Leukämiestiftung (Stipendium für M. Rhein; DJCLS-F05/10) Gentherapie in der Pädiatrie - Kooperationsprojekt mit Cincinnati Children s Hospital Mitarbeiter: Dr. A. Schambach, Dr. Z. Li, Dr. J. Bohne, Prof. Dr. C. Baum Förderung: Cincinnati Children s Hospital Research Foundation und National Cancer Institute (5R01CA ) Sequentielle Untersuchungen der Evolution des T-Zell Rezeptor Repertoires sowie der myeloischen Hämatopoese bei myelodysplastischen Syndromen unter immunsuppressiver Therapie mit Antithymozyten Globulin und Cyclosporin A Projektleiterin: Prof.'in Dr. E.M. Weissinger Förderung: Deutsche Krebshilfe Proteomanalysen von Plasma/Urin von Patienten nach HSZT: Prospektive Evaluierung eines etablierten Musters zur Früherkennung einer GvHD Projektleiterin: Prof.'in Dr. E.M. Weissinger Förderung: Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung 12

13 Proteomanalysen zum Verständnis der Pathophysiologie der chronischen GvHD (cgvhd)nach allogener, hämatopoetischer Stammzelltransplantation. Projektleitung: Prof.'in Eva Mischak-Weissinger, Prof. Dr. Bernd Hertenstein Förderung: DFG Specific targeted research project (FP6): The identification of risk factors for the development of diabetic nephropathy: the PREDICTIONS project. Projektleitung MHH: Prof.'in Eva Mischak-Weissinger, gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Mischak (mosaiques-diagnostics GmbH) (Koordination und Leitung: Prof. Dr. Bart Janssen, Universität Mannheim) Förderung: 6th framework european community study Generierung von antigenspezifischen T-Zellen zum therapeutischen Einsatz bei Infektions- und Tumorerkrankungen Projektleitung: Prof.'in Eva Mischak-Weissinger, Prof. B. Hertenstein (gemeinsam mit Cytonet, Dr. Carsten Griesel) Förderung: Bioprofile/BMBF Infusion von Spenderzellen mit einem Abschaltegen nach Transplantation von allogenen T-Zelldepletierten hämatopoetischen Stammzellen von verwandten, teilweise kompatiblen Spendern (haploident) bei Patienten mit bösartigen hämatologischen Erkrankungen. Projektleitung MHH: Prof.'in Eva Mischak-Weissinger, Prof. Matthias Eder, Dr.Dr. Michael Stadler Förderung: MolMed (klinische Phase III Studie), Mailand Italien. Adoptive Immuntherapie der chronischen CMV-Infektion nach allogener Knochenmark- oder peripherer Blutstammzelltransplantation: eine Phase I/II-Studie. Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Hertenstein Studienleitung: Prof. Dr. Einsele, Tübingen 13

14 Phase III-Studie: Sofortiger oder späterer Beginn einer empirischen antimykotischen Behandlung mit Voriconazol bei neutropenischen Hochrisikopatienten mit Fieber und positiver pilzspezifischer PCR. Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Hertenstein Studienleitung: Prof. Dr. Maschmeyer, Berlin Förderung: Pfizer GmbH Dosiseskalation von Zevalin und zeitnahe Applikation der Hochdosischemotherapie BEAM gefolgt von autologer Stammzelltransplantation zur Behandlung von refraktären und rezidivierten aggressiven NHL (DSHNHL-2004-R4) Projektleitung an der MHH: Prof. Dr. Hertenstein Studienleitung: Prof. Dr. Bertram Glaß, Georg-August-Universität Göttingen Radioimmuntherapie von CD33-positiven hämatologischen Neoplasien bei hohem Rezidivrisiko mit dem Alphastrahler Astat-211 markierten Anti-CD33 Antikörper vor Stammzelltransplantation. Projektleitung: Prof. Dr. Knapp (Nuklearmedizin, MHH) in Kooperation mit Prof. Dr. Hertenstein Förderung: Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung Pilotstudy on allogeneicc stem cell transplantation following conditioning with fludarabine and alkylanting agent in patients with high risk chronic lymphocytic leukemia - CLL3X protocol of ther German CLL Study Group Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Hertenstein Studienleitung: PD Dr. Dreger, Heidelberg Behandlung der chronischen Graft-versus-Host-Krankheit mit Rapamycin und FK506 (Tacrolimus)-Phase II Studie. Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Hertenstein / Dr. Stadler Studienleitung: Dr. Wolff, Rostock Upfront versus MRD-triggered STI571 bei Patienten mit Ph+/BCR-ABL+ akuter lymphatischer Leukämie nach allogener Stammzelltransplantation. 14

15 Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Hertenstein / Dr. Stadler Studienleitung: PD Dr. Ottmann, Frankfurt/Main Induktion und Regulation von Graft versus Leukaemiereaktivität nach Transplantation T-Zell depletierter allogener Blutstammzellen. Studienleitung: Prof. Dr. Hertenstein / Dr. Stadler; Förderung: Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung Eine offene Phase II-Studie zur Bestimmung der Sicherheit und Wirksamkeit von STI571 bei Patienten mit Ph+/BCR-ABL+ akuter lymphatischer Leukämie und minimaler Resterkrankung nach Induktionstherapie oder Stammzelltransplantation. Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Hertenstein Studienleitung: PD Dr. Ottmann, Frankfurt/Main The value of autografting in patients with high-risk chronic lymphocytic leukaemia. A randomized phase III intergroup trial CLL3R protocol of the German CLL Study group. Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Hertenstein Studienleitung: PD Dr Dreger, Heidelberg Phase II-Studie: Hochdosis-Melphalan mit autologem Stammzellsupport bei Patienten mit rezidivierter akuter myeloischer Leukämie. Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Hertenstein Leiter der klinischen Prüfung: PD Dr. med. H. Martin, Frankfurt/Main Neuropsychologische Beeinträchtigungen in der Behandlung von malignen hämatologischen Erkrankungen. Eine prospektive Multicenterstudie. Projektleitung an der MHH: Prof. Dr. Hertenstein Studienleitung: Prof. Dr. Dr. Uwe Koch, Institut für medizinische Psychologie, Zentrum für psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Förderung: Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung 15

16 Prospektive multizentrische Phase II-Studie zur allogenen Blutstammzelltransplantation mit dosisreduzierter Konditionierung bei Patienten mit rezidiviertem follikuklärem oder Mantelzell- Lymphom (MCL) Studienleitung: Deutsche Studiengruppe für niedrig maligne Lymhome (GLSG) / EBMT Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Ganser / Dr. Stadler Eine offene Phase II-Studie zur Bestimmung der Sicherheit und Wirksamkeit von STI571 bei Patienten mit Ph+/BCR-ABL+ akuter lymphatischer Leukämie und minimaler Resterkrankung nach Induktionstherapie oder Stammzelltransplantation Projektleiter an der MHH: H. Diedrich Studienleiter: Prof. Dr. D. Hoelzer, Frankfurt Förderung: Deutsche Krebshilfe Identifizierung neuer molekularer Therapiestrategien bei der akuten lymphatischen Leukämie Projektleiter: PD Dr. A. Franzke, P. Ivanyi Förderung: Dieter Schlag-Stiftung Granulocyte colony-stimulating factor as immune regulator in T-cells Projektleiter: PD Dr. A. Franzke, Prof. Dr. A. Ganser Förderung: Amgen Präklinische Evaluation von Inhibitoren des RAS-Signaltransduktionsweges als mögliche Chemotherapeutika im Multiplen Myelom Leiter: PD Dr. Christoph Reuter; Mitarbeiter: Dr. M.A. Morgan, Frederick Onono, MS Förderung: Deutsche Krebshilfe Analyse der Inzidenz und Rolle von Mutationen der R-RAS Familie in myeloischen Leukämien Leiter: PD Dr. Christoph Reuter; Mitarbeiter: Dr. M.A. Morgan, Frederick Onono, MS Förderung: Deutsche José-Carreras-Leukämie-Stiftung. Struktur-Funktionsbeziehungen im humanen Faktor VIII. Projektleiter: Dr. A. Tiede Förderung: Bayer Hemophilia Award 16

17 Rotationsthromboelastometrie zur Beurteilung des Blutungsrisikos nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation Projektleiter: Dr. A. Tiede, Prof. Dr. B. Hertenstein Förderung: Pentapharm A multicenter, multinational study to assess the safety and efficacy of antithrombin alfa in hereditary antithrombin (AT) deficient patients in high-risk situations for thrombosis Projektleiter: Dr. A. Tiede Förderung: Genzyme Europe B.V. Erworbene Koagulopathie bei Patienten nach Polytrauma Projektleiter: Dr. A. Tiede in Kooperation mit den Abteilungen Anästhesiologie und Unfallchirurgie der MHH Förderung: ZLB Behring GmbH Diagnostik und Therapieentscheidung bei klinischem Verdacht auf erworbenes von Willebrand- Syndrom Projektleiter: Dr. A. Tiede Förderung: ZLB Behring GmbH European study on orthopaedic status of haemophilia patients with inhibitors Projektleiter: Dr. A. Tiede Förderung: Centre de Recherches Economiques, Sociologiques et de Gestion, Lille, France. Pathophysiologie der erworbenen Hämophilie Projektleiter: Dr. S. Werwitzke, Dr. A. Tiede Förderung: Biotest GmbH Hämostaseologische Risikofaktoren für kardiovaskuläre und thromboembolische Erkrankungen bei Patienten nach Nierentransplantation Projektleiter: Dr. A. Tiede, Dr. R. Eisert in Kooperation mit Abt. Nephrologie (PD Dr. W. Gwinner, Prof. Dr. M. Haubitz) und Abt. Klinische Pharmakologie (PD Dr. D. Tsikas) 17

18 Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Konduktorinnen für Hämophilie A und B (CarrierQoL-Study) Leitung der Studie: Dr. C. Wermes Mitarbeiter: Dr. R. Eisert Abteilungsleitung: Prof. Dr. A. Ganser, Prof. Dr. K. Welte Untersuchung zur Erfassung prädiktiver Marker für eine Blutungsneigung von Konduktorinnen für Hämophilie A und B Leitung der Studie: Dr. C. Wermes Mitarbeiter: Dr. R. Eisert Abteilungsleitung: Prof. Dr. A. Ganser, Prof. Dr. K. Welte Drittmittelgeber: Firma ZLB Behring Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Konduktorinnen im Kindes- und Jugendalter und von Geschwisterkindern von Patienten mit Hämophilie Leitung der Studie: Dr. C. Wermes Mitarbeiter: R. Belkaidi Abteilungsleitung: Prof. Dr. K. Welte Drittmittelgeber: Firma Bayer Health Care Thrombophilie im Kindesalter Bedeutung hereditärer Thromboserisikofaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit angeborener und erworbener Thrombophilie Leitung der Studie: Dr. C. Wermes Mitarbeiter: PD Dr. K.-W. Sykora Abteilungsleiter: Prof. Dr. K. Welte Hämophilie im Kindesalter Prospektive Multicenter Studie zur Inzidenz der Hemmkörperentwicklung bei primär unbehandelten Patienten (PUP) mit Hämophilie in Zusammenarbeit mit PD Dr. med. W. Kreuz (Universität Frankfurt). 18

19 Leitung der Studie: PD Dr. W. Kreuz; Universitätskinderklinik Frankfurt/Main Mitarbeiter für Hannover: Dr. C. Wermes Abteilungsleiter: Prof. Dr. K. Welte Dosisintensivierte Ibandronat-Therapie in Kombination mit Dexamethason bei Patienten mit refraktärem multiplem Myelom Studienleiter: Prof. Dr. Peest Förderung: Industrie Nephelometrische Messung freier Immunglobulinketten im Serum und Urin von Patienten mit gesichertem multiplen Myelom, bei denen mit der Immunfixationselektrophorese ein Paraprotein nicht nachweisbar ist. Studienleiter: Prof. Dr. D. Peest Förderung: The Binding Site GmbH, Heidelberg Phase IV-Studie zum Stellenwert der Ganzhirnbestrahlung in der Primärtherapie primärer ZNS- Lymphome mit Hochdosis-Methotrexat(G-PCNSL-SG-1) Studienleiter: Prof. Dr. Thiel, Berlin Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Peest Qualitätssicherungsprotokoll zur Toxizitätsreduktion in der Primärtherapie des frühen Morbus Hodgkin (HD 13) Studienleiter: Prof. Dr. Diehl, Köln Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Peest Förderung: Fallgelder durch Drittmittelgeber Qualitätssicherungsprotokoll zur Effektivitätssteigerung in der Primärtherapie des intermediären Morbus Hodgkin (HD 14) Studienleiter: Prof. Dr. Diehl, Köln Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Peest Förderung: Fallgelder durch Drittmittelgeber 19

20 Qualitätssicherungsprotokoll zur Toxizitätsreduktion und zur prognostischen Bedeutung der FDG-PET in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Morbus Hodgkin (HD 15) Studienleiter: Prof. Dr. Diehl, Köln Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Peest Förderung: Fallgelder durch Drittmittelgeber A randomized trial of BEAM plus PBSCT versus single agent high-dose therapy followed by BEAM plus PBSCT in patients with relapsed Hodgkin's disease (HD-R 2-Protocol) Studienleiter: Prof. Dr. Diehl, Köln Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Peest Förderung: Fallgelder durch Drittmittelgeber Multizentrische Therapiestudie des multiplen Myeloms Therapieoptimierungs-Studie der Deutschen Studiengruppe Multiples Myelom für Patienten < 60 Jahre im Stadium II/III (DSMM V) Studienleiter: Prof. Dr. Einsele, Tübingen Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Peest Förderung: Fallgelder durch Drittmittelgeber Prospektiv randomisierte multizentrische Studie zur Therapieoptimierung (Primärtherapie) fortgeschrittener progrdienter niedrigmaligner Non-Hodgkin-Lymphome und Mantelzell-Lymphome Studienleiter: Prof. Dr. Rummel, Frankfurt Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Peest Prospektiv randomisierte multizentrische Studie zur Therapieoptimierung von Rezidiven fortgeschrittener progrdienter niedrigmaligner Non-Hodgkin-Lymphome und Mantelzell-Lymphome Studienleiter: Prof. Dr. Rummel, Frankfurt Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Peest Randomisierte Studie zum Vergleich von 6 und 7 Zyklen Chemotherapie mit CHOP in 14-- tägigen Intervallen (CHOP 14) jeweils mit oder ohne den monoklonalen CD20-Antikörper 20

21 Rituximab bei Patienten mit aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen im Alter von Jahren (RICOVER-60) Studienleiter: Prof. Dr. Pfreundschuh, Homburg Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Peest Förderung: Fallgelder durch Drittmittelgeber Multizentriche Studie für die First Line-Behandlung von Patienten mit diffusem großzelligem B-Zell-Non-Hodgkin Lyphom mit einem CHOP-ähnlichen Chemotherapie-Behandlungsschema mit oder ohne anti-cd20-antikörper Rituximab (IDEC-C2B8) (MINT-Studie) Studienleiter: Prof. Dr. Pfreundschuh, Homburg Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Peest Förderung: Fallgelder durch Drittmittelgeber Qualitätssicherungsprotokoll zu Therapieoptimierung bei chronischer myeloischer Leukämie (CML); Randomisierter kontrollierter Vergleich von Imatinib vs. Imatinib und Interferon α vs. Interferon α-standardtherapie mit Prüfung des Stellenwertes der allogenen Stammzelltransplantation bei neu diagnostizierter CML in chronischer Phase (CML-Studie IV) Studienleiter: Prof. Dr. Hehlmann, Mannheim Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Peest Förderung: Fallgelder durchkompetenznetz Akute und chronische Leukämie, Süddeutsche Hämoblastosegruppe (SHG) e.v., Schweizerische Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK) Campath-1H(Alemtuzumab; MabCambath) subkutan bei chronischer lymphatischer Leukämie (B-CLL) nach Versagen einer Fludarabin-haltigen Therapie (CLL2H) Studienleiter: Prof. Dr. Hallek, Köln Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Peest Förderung: Fallgelder durch Drittmittelgeber Multizentrische randomisierte Phase III-Studie zum Vergleich von ICE plus Rituximab (R-ICE) mit DHAP plus Rituximab (R-DHAP) bei vorbehandelten Patienten im Alter von Jahren mit einem CD20-positiven diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLCL) mit anschließender 21

22 Hochdosis-Chemotherapie und Blutstammzelltransplantation gefolgt von randomisierter Erhaltungstherapie mit Rituximab (CORAL-Studie) Studienleiter Deutschland: Prof. Dr. Schmitz, Hamburg Projektleiter an der MHH: Prof. Dr. Peest Förderung: Fallgelder durch Drittmittelgeber Entwicklungen von molekularen Therapieansätzen beim HCC Leiter: Dr. V. Grünwald in Kooperation mit Dr. S. Kubicka (Abt. Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, MHH) Förderung: Deutsche Krebshilfe (106115) Effect of intravenous Zometa (zoledronic acid) 4 mg on bone metastasis in patients with renal cell cancer. A prospective, single-arm clinical study. Projektleiter: Dr. V. Grünwald Förderung: Novartis Randomisierte Phase III-Studie: SU gegen Interferon-alpha als systemische First-Line Therapie für Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom Projektleiter: Dr. V. Grünwald Förderung: Pfizer Behandlung mit SU bei Patienten mit metastasiertem Nirenzellkarzinom, die Zytokine nicht vertragen oder deren Tumor zytokinrefraktär ist, die für eine Teilnahme an anderen klinischen Prüfungen mit SU nicht geeignet sind und die einen Nutzen aus der Behandlung mit SU ziehen können (A ). Projektleiter: Dr. V. Grünwald Förderung: Pfizer Eine offene, multizentrische, randomisierte Phase III-Studie mit S-1 in Kombination mit Cisplatin im Vergleich zu 5-FU in Kombination mit Cisplatin bei Patienten mit fortgeschrittenem Magenkarzinom, die bisher zur Behandlung ihrer fortgeschrittene Erkrankung noch keine Chemotherapie erhalten haben. Projektleiter: Dr. V. Grünwald Förderung: Taiho Pharmaceuticals 22

23 EORTC 62024: Intermediate and high risk localized, completely resected, gastrointestinal stromal tumors (GIST) expressing KIT receptor: a controlled randomized trial on adjuvant Imatinib mesylate (Glivec) versus no further therapy after complete surgery Projektleiter an der MHH: Dr. V. Grünwald Studienleitung: PD Dr. Flaßhove/Essen Förderung: EORTC EORCT 62012: Randomised trial of single agent doxorubicin versus doxorubicin plus ifosfamide in the first line treatment of advanced or metastatic soft tissue sarcoma Projektleiter an der MHH: Dr. V. Grünwald Studienleitung: Prof. Dr. Issels Förderung: EORTC Prospektiv offene, nicht kontrollierte multizentrische Phase-II Studie zur Evaluation von Capecitabin (Xeloda.) bei Patienten mit therapierefraktären und rezidivierten Keimzelltumoren Projektleiter an der MHH: Dr. V. Grünwald Studienleitung: Prof. Dr. C. Bokemeyer Förderung: Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft Hodentumoren Prospektiv offene, nicht kontrollierte multizentrische Phase-II-Studie zur Evaluation der Durchführbarkeit, Verträglichkeit und Wirksamkeit einer Kombinationschemotherapie mit Gemcitabin / Oxaliplatin / Paclitaxel (GOP) bei Patienten mit rezidivierten oder therapierefraktären Keimzelltumoren Projektleiter an der MHH: Dr. V. Grünwald Studienleitung: Prof. Dr. C. Bokemeyer Förderung: Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft Hodentumoren Randomisierte Phase II-Studie zum Stellenwert von Darbepoetin alfa bei Patienten mit metastasiertem poor prognosis Keimzelltumor unter Hochdosis-Chemotherapie mit PEI Projektleiter an der MHH: Dr. V. Grünwald Studienleitung: Prof. J.T. Hartmann Förderung: Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft Hodentumoren 23

24 Randomisierte Phase II-Studie von Trofosfamid versus Adriamycin bei älteren Patienten mit unvorbehandeltem metastasiertem Weichteilsarkom Projektleiter an der MHH: Dr. V. Grünwald Studienleitung: Prof. J.T. Hartmann Förderung: AIO Multizentrische Phase-II-Studie mit Bendamustin bei Patienten mit metastasierten Weichteilsarkomen Projektleiter an der MHH: Dr. V. Grünwald Studienleitung: Prof. J.T. Hartmann Förderung: Zentrum Weichteilsarkome Univ. Tübingen Dosiseskalierende Phase I Studie zur dreiwöchigen intravenösen Verabreichung von ES-285 (tag 1-5) bei Patienten mit fortgeschrittenen malignen soliden Tumoren Projektleiter: Dr. V. Grünwald Förderung: PharmaMar Kombinierte Phase I/II-Studie (Einmal- und Mehrfachgabe) mit HDP , täglich oral 7 Tage lang, alle 2 Wochen eingenommen, bei Patienten mit soliden malignen Tumoren, die auf eine Standardtherapie nicht mehr ansprechen Projektleiter: Dr. V. Grünwald Förderung: Heidelberg Pharma A parallel-arm, multi-centre, open-label randomized phase II study of orally administered GW as single-agent second-line treatment of patients with locally advanced or metastatic renal cell carcinoma Projektleiter: Dr. O. Bolte Förderung: GlaxoSmithKline GmbH Pilotstudie zu zirkulierenden Endothelzellen bei Patienten mit malignen Neoplasien Projektleiter: Dr. V. Grünwald Förderung: MHH 24

25 Erbitux Monotherapie bei Patienten mit lokoregional nicht behandelbarem Hepatozellulärem Karzinom Projektleiter: Dr. V. Grünwald Förderung: Dres. Grünwald & Malek EURO-E.W.I.N.G. 99. EUROpean Ewing tumour Working Initiative of National Groups Ewing Tumour Studies Projektleiter an der MHH: PD Dr. C. Reuter Studienleitung Deutschland: Prof. Dr. H. Jürgens, Münster Förderung: EORTC/GPOH EURO-B.O.S.S. Cooperative Osteosarkomstudiengruppe COSS in Zusammenarbeit mit Italian Sarcoma Group (ISG), Scandinavian Sarcoma Group (SSG). EUROPean Bone Over 40 Sarcoma Study. A European treatment protocol for bone-sarcoma in patients older than 40 years Projektleiter an der MHH: PD Dr. C. Reuter Studienleitung Deutschland: PD Dr. S. Bielack, Münster Förderung: nationale Kooperative Publikationen Originalpublikationen Bäsecke J, Schwieger M, Griesinger F, Schiedlmeier B, Wulf G, Trümper L, Stocking C. AML1/ETO promotes the maintenance of early hematopoietic progenitors in NOD/SCID mice but does not abrogate their lineage specific differentiation. Leuk Lymphoma 2005; 46: Beelen DW, Trenschel R, Casper J, Freund M, Hilger RA, Scheulen ME, Basara N, Fauser AA, Hertenstein B, Mylius HA, Baumgart J, Pichlmeier U, Hahn JR. Dose-escalated treosulphan in combination with cylophosphamide as a new preparative regimen for allogeneic haematopoietic stem cell transplantation in patients with an increased risk for regimen-related complications. Bone Marrow Transplant 2005 Feb; 35(3): Beutel G, Meyer J, Ma L, Yin S, Eder M, von Neuhoff N, Wilkens L, Wei J, Hertenstein B, Heil G, Schlegelberger B, Ganser A, Li Z, Baum C. Expression of the p75 neurotrophin receptor in acute leukemia. Br J Haematol 2005 Oct; 131(1):

26 Beutel G, Glen H, Schoeffski P, Chick J, Gill S, Cassidy J, Twelves C. Phase I study of OSI- 7904L, a novel liposomal thymidylate synthase inhibitor in patients with refractory solid tumors. Clin Cancer Res Aug 1;11(15): Bogdanova, N, Markoff A, Pollmann H, Nowak-Göttl U, Eisert R, Wermes C, Todorova A, Eigel A, Dworniczak B, Horst J. Spectrum of molecular defects and mutation detection rate in patients with severe haemophilia A. Hum Mut 2005; 26(3), Bohne J, Wodrich H, Krausslich HG. Splicing of human immunodeficiency virus RNA is position-dependent suggesting sequential removal of introns from the 5' end. Nucleic Acids Res 2005; 33: Bug G, Atta J, Klein SA, Hertenstein B, Bergmann L, Boehrer S, Mousset S, Hoelzer D, Martin H. High-dose melphalan is an effective salvage therapy in acute myeloid leukaemia patients with refractory relapse and relapse after autologous stem cell transplantation. Ann Hematol 2005 Oct; 84(11): Eder M, Scherr M. MicroRNA and lung cancer. N Engl J Med 2005 Jun 9; 352(23): Einsele H, Reusser P, Bornhauser M, Kalhs P, Ehninger G, Hebart H, Chalandon Y, Kroger N, Hertenstein B, Rohde F. Oral valganciclovir leads to higher exposure to ganciclovir than intravenous ganciclovir in patients following allogeneic stem cell transplantation. Blood 2005 Dec; 13 (Epub ahead of print). Froehling S, Schlenk RF, Krauter J, Thiede C, Ehninger G, Haase D, Harder L, Kreitmeier S, Scholl C, Caligiuri MA, Bloomfield CD, Doehner H, Doehner K. Acute myeloid leukemia with deletion 9q within a noncomplex karyotype is associated with CEBPA loss-of-function mutations. Haematologica 2005; 90: Ganser A. Long-term bone marrow culture data is the most powerful predictor for peripheral blood progenitor cell mobilization in healthy donors. Haematologica 2005 Mar; 90(3):294. Giagounidis AA, Haase S, Germing U, Schlegelberger B, Wilkens L, Busche G, Kreipe HH, Wysk J, Grips KH, Grabenhorst U, Rothmann F, Luebbert M, Ganser A, Aivado M, Heinsch M, Aul C. Treatment of myelodysplastic syndrome with isolated del (5q) including bands q31-q33 with a combination of all-trans-retinoic acid and tocopherol-alpha: a phase II study. Ann Hematol 2005 Jun; 84(6): Gleissner B, Goekbuget N, Rieder H, Arnold R, Schwartz S, Diedrich H, Schoch C, Heinze B, Fonatsch C, Bartram CR, Hoelzer D, Thiel E. GMALL-Study. CD10-pre-B acute lymphoblastic leukemia (ALL) is a distinct high-risk subgroup of adult ALL assiciated with a high frequency of MLL aberrations: results of the German Multicenter Trials for Adult ALL (GMALL). Blood 2005 Dec 15; 106(13): Gruh I, Schwanke K, Wunderlich S, Blömer M, Scherr M, Ganser A, Haverich A, Martin U. Shuttle system allowing simplified cloning of expression cassettes into advanced generation lentiviral vectors. Biotechniques 2005 Apr; 38: Grulke N, Bailer H, Hertenstein B, Kachele H, Arnold R, Tschuschke V, Heimpel H. Coping and 26

27 survival in patients with leukemia undergoing allogeneic bone marrow transplantation-long-term follow-up of a prospective study. J Psychosom Res 2005 Nov; 59(5): Gruenwald V, Bolte O, Wiebe S, Ganser A, Schoeffski P. Acral necrosis after inadequate excessive administration of bleomycin in a testicular cancer patient. Onkologie 2005 Jan; 28(1):41-3. Haubitz M, Wittke S, Weissinger EM, Walden M, Rupprecht HD, Floege J, Haller H, Mischak H. Urine protein patterns can serve as diagnostic tools in patients with IgA nephropathy. Kidney Int 2005 Jun; 67(6): Hertenstein B, Hambach L, Bacigalupo A, Schmitz N, McCann S, Slavin S, Gratwohl A, Ferrant A, Elmaagacli A, Schwertfeger R, Locasciulli A, Zander A, Bornhauser M, Niederwieser D, Ruutu T; Chronic Leukaemia Working Party of the European Group for Blood and Marrow Transplantation. Development of leukemia in donor cells after allogeneic stem cell transplantation a survey of the European Group for Blood and Marrow Transplantation (EBMT). Haematologica 2005 Jul; 90(7): Heuser M, Ganser A. Recombinant human erythropoietin in the treatment of nonrenal anemia. Ann Hematol, prepublished Epub 2005 Aug 3. Heuser, M, Ganser A. Colony-stimulating factors in the management of neutropenia and its complications. Ann Hematol 2005 Oct; 84(11): Heuser M, Wingen LU, Steinemann D, Cario G, von Neuhoff N, Tauscher M, Bullinger L, Krauter J, Heil G, Doehner H, Schlegelberger B, Ganser A. Gene-expression profiles and their association with drug resistance in adult acute myeloid leukemia. Haematologica 2005 Nov; 90(11): Hofmann M, Wollert KC, Meyer GP, Menke A, Arseniev L, Hertenstein B, Ganser A, Knapp WH, Drexler H. Monitoring of bone marrow cell homing into the infarcted human myocardium. Circulation 2005 May 3; 111(17): Jaeger K, Zenz S, Juttner B, Ruschulte H, Kuse E, Heine J, Piepenbrock S, Ganser A, Karthaus M. Reduction of catheter-related infections in neutropenic patients: a prospective controlled randomized trial using a chlorhexidine and silver sulfadiazine-impregnated central venous catheter. Ann Hematol 2005 Apr; 84(4): Kielstein JT, Stadler M, Czock D, Keller F, Hertenstein B, Radermacher J. Dialysate concentration and pharmacokinetics of 2F-Ara-A in a patient with acute renale failure. Eur J Haematol 2005 Jun; 74(6): Kustikova O, Fehse B, Modlich U, Duellmann J, Kamino K, von Neuhoff N, Schlegelberger B, Li Z, Baum C. Clonal dominance of hematopoietic stem cells triggered by retroviral gene marking. Science 2005 May 20; 308: Loges S, Heil G, Bruweleit M, Schoder V, Butzal M, Fischer U, Gehling UM, Schuch G, Hossfeld DK, Fiedler W. Analysis of concerted expression of angiogenic growth factors in acute myeloid leukemia: expression of angiopoietin-2 represents an independent prognostic factor for 27

28 overall survival. J Clin Oncol 2005 Feb; 20; 23(6): Lorico A, Bratbak D, Meyer J, Kunke D, Krauss S, Plott WE, Solodushko V, Baum C, Fodstad O, Rappa G. Gamma-glutamylcysteine synthetase and L-buthionine-S,R-sulfoximinie (BSA): a new selection strategy for gene-transduced neural and hematopoietic stem/progenitor cells. Hum Gene Ther 2005 Jun; 16(6): Modlich U, Kustikova OS, Schmidt M, Rudolph C, Meyer J, Li Z, Kamino K, von Neuhoff N, Schlegelberger B, Kuehlcke K, Bunting KD, Schmidt S, Deichmann A, von Kalle C, Fehse B, Baum C. Leukemias following retroviral transfer of multidrug resistance 1 (MDR1) are driven by combinatorial insertional mutagenesis. Blood 2005 Jun 1; 105(11): Morgan MA, Sebil T, Aydilek E, Peest D, Ganser A, Reuter CW. Combining prenylation inhibitors causes synergistic cytotoxicity, apoptosis and disruption of RAS-to-MAP kinase signalling in multiple myeloma cells. Br J Haematol 2005; 130: Nagel S, Kaufmann M, Scherr M, Drexler HG, MacLeod RAF. Activation of HLXB9 by juxtaposition with MYB via formation of t(6;7)(q23;q36) in an AML-M4 cell line (GDM-1). Genes Chromosomes and Cancer 2005 Feb; 42: Nagel S, Scherr M, Quentenmeier H, Kaufmann M, Zaborski M, Drexler HG, MacLeod RAF. Expression of homeobox gene HLXB9 in hodgkin lymphoma cell lines activates IL6 and is regulated by PI3K pathway and E2F3. Leukemia 2005; 19: Piao W, Grosse J, Czwalinna A, Ivanyi P, Ganser A, Franzke A. Antigen-recognition sites of micromanipulated T cells in patients with acquired aplastic anemia. Exp Hematol 2005; 33(7): Pilat S, Carotta S, Schiedlmeier B, Kamino K, Mairhofer A, Will E, Modlich U, Steinlein P, Ostertag P, Baum C, Beug H, Klump H. HOXB4 enforces equivalent fates of ES-cell-derived and adult hematopoietic cells. Proc Natl Acad Sci USA 2005 Aug 23; 102(34): Priebe-Richter C, Ivanyi P, Buer J, Langer F, Lotz J, Hertenstein B, Ganser A, Franzke A. Inflammatory pseudotumor of the lung following invasive aspergillosis in a patient with chronic graft-vs.-host disease. Eur J Haematol 2005 Jul; 75(1): Reuter CWM, Morgan MA, Bange FC, Gunzer F, Eder M, Hertenstein B, Ganser A. Candida kefyr as an emerging pathogen causing nosocomial bloodstream infections in neutropenic leukemia patients. Clin Infect Dis 2005 Nov; 41(9): Rummel MJ, Al-Batran SE, Kim SZ, Welslau M, Hecker R, Kofahl-Krause D, Josten KM, Durk H, Rost A, Neise M, von Grunhagen U, Chow KU, Hansmann ML, Hoelzer D, Mitrou PS. Bendamustine plus rituximab is effective and has a favorable toxicity profile in the treatment of mantle cell and low-grade non-hodgkin's lymphoma. J Clin Oncol May 20;23(15): Schambach A, Bohne J, Baum C, Hermann FG, Egerer L, von Laer D, Giroglou T. Woodchuck hepatitis virus posttranscriptional regulatory element deleted from X protein enhances retroviral vector titer and expression. Gene Ther 2005 Dec 15 (prepublished online). 28

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie 22. Onkologisches Symposium - 21.01.2017 Große Fortschritte in der Leukämietherapie Prof. Dr. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Hämatologie und intern. Onkologie Leukämien (Patienten

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln Allogene Stammzelltransplantation bei MDS PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln (Hochdosis)chemotherapie/ Konditionierung -Aplasiogen -Myeloablativ Autologe Stammzelltransplantation

Mehr

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths Myelodysplastisches Syndrom S. Wirths Übersicht Low-risk MDS Lenalidomid ± Epo #223 High-risk MDS Nivolumab und Ipilimumab ± 5-Aza #344 Prädiktive Mutationen & allogene SCT #53 Lenalidomide bei low-risk

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: April 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS GROSSHADERN Prof. Dr. W. Hiddemann Studien der AML-CG Hämatologie im Wandel 1. 2. März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM AML-CG Deutsche Kooperative AML Studiengruppe e.v. (AML-CG)

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: Januar 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt,

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt, CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG K. Spiekermann Frankfurt, 26.03.2015 AMLCG-STUDIES 1981-2015 Patients < 60 Years Percent Survival 100 75 50 25 AMLCG

Mehr

Chronisch lymphatische Leukämie

Chronisch lymphatische Leukämie Chronisch lymphatische Leukämie Georg Hopfinger 3. Med.Abt LBI für Leukämieforschung und Hämatologie Hanusch Krankenhaus,Wien georg.hopfinger@wgkk.sozvers.at G.Hopfinger Diagnose und Stadieneinteilung

Mehr

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION BEHANDLUNG DER SEKUNDÄREN EISENÜBERLADUNG NACH HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION PD Dr. med. Ansgar Schulz und Prof. Dr. med. Holger Cario Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie

Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie Direktor: Prof. Dr. med. Arnold Ganser Forschungsprofil Die Abteilung forscht anwendungs- und grundlagenbezogen in den Bereichen der Hämatologie (hier

Mehr

Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie

Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie 7armherzige Brüder HämOnk Postfach 10 06 35 93006 Regensburg Prüfeninger Straße 86 93049 Regensburg Therapiestudien

Mehr

Gibt es eine Altergrenze für die allogene Blutstammzelltransplantation?

Gibt es eine Altergrenze für die allogene Blutstammzelltransplantation? Nürnberg 20.10.2009 Dr. K. Schäfer-Eckart Medizinische Klinik 5 Hämatologie/Onkologie Klinikum Nürnberg (Leiter: Prof. Dr. M. Wilhelm) Gibt es eine Altergrenze für die allogene Blutstammzelltransplantation?

Mehr

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien

Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie Prof. Dr. med. Arnold Ganser Prof. Dr. med. univ. Eva M. Weissinger

Mehr

between one versus two cycles of induction therapy for adult patients with acute myeloid leukemia </=60 years EudraCT

between one versus two cycles of induction therapy for adult patients with acute myeloid leukemia </=60 years EudraCT Indikation Kurztitel Titel Interventionelle Studie Nicht interventionelle Studie Sponsor AML DaunoDouble Randomized comparsion between two dose levels of daunorubicin and between one versus two cycles

Mehr

d u p düsseldorf university press

d u p düsseldorf university press Blutstammzelltransplantation Bilanz des aktuellen Wissens Rainer Haas und Guido Kobbe (Hrsg.) ISBN: 978-3-940671-99-8 Preis: 39,80 Ausgabe: Softcover, 284 Seiten Größe: 17 x 24 cm Auflage: 1. Auflage 2012

Mehr

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses Orlando, 2015 Dr. Sebastian Saur, Med. Klinik II, Universitätsklinik Tübingen Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie,

AstraZeneca. Nach dem Start der Therapie nehmen die Patienten die Studientherapie, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 5219 Trier Studienzentrum Aktuell (Juni 2016) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Studien für die Indikation Bronchialkarzinom

Mehr

between one versus two cycles of induction therapy for adult patients with acute myeloid leukemia </=60 years EudraCT

between one versus two cycles of induction therapy for adult patients with acute myeloid leukemia </=60 years EudraCT Indikation Kurztitel Titel Interventionelle Studie Nicht interventionelle Studie Sponsor AML DaunoDouble Randomized comparsion between two dose levels of daunorubicin and between one versus two cycles

Mehr

Update Hämophilie Behandlung

Update Hämophilie Behandlung Update Hämophilie Behandlung Sabine Heine Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum des Saarlandes Hämophiliesymposium Homburg November 2012 Gentherapie Länger wirkender Faktor

Mehr

Akute Leukämien Therapie. Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig

Akute Leukämien Therapie. Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig Akute Leukämien Therapie Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig Grundlagen der Behandlung einer akuten Leukämie Risiko Einschätzung A) Alter & Begleiterkrankungen B) Biologische

Mehr

between one versus two cycles of induction therapy for adult patients with acute myeloid leukemia </=60 years EudraCT

between one versus two cycles of induction therapy for adult patients with acute myeloid leukemia </=60 years EudraCT Indikation Kurztitel Titel Interventionelle Studie Nicht interventionelle Studie Sponsor AML DaunoDouble Randomized comparsion between two dose levels of daunorubicin and between one versus two cycles

Mehr

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Nina Worel Medizinische Universität Wien Stammzelltransplantation: Generelles Konzept Zytoreduktion Engraftment Leukämie

Mehr

Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA

Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA Primäres Staging Stadium I, II Stadium III, IV Radiatio (kuratives Ziel) Extended Field keine Behandlungsindikation mit Behandlungsindikation (oder geplante

Mehr

Molekulare Genetik bei Leukämien Bedeutung für die Entwicklung molekularzielgerichteter

Molekulare Genetik bei Leukämien Bedeutung für die Entwicklung molekularzielgerichteter Molekulare Genetik bei Leukämien Bedeutung für die Entwicklung molekularzielgerichteter Therapien Konstanze Döhner, Universitätsklinikum Ulm, Abteilung für Innere Medizin III, Robert- Koch-Str.8, 89081

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Studien Medizinische Klinik 2

Studien Medizinische Klinik 2 1. SOLIDE TUMOREN 1.1 Kolon/Rektumkarzinome (KRK) AIO KRK 0109 VOLFI EudraCT-Nr: 2009-0017731-17 Phase II-Studie mit Panitumumab plus FOLFOXIRI oder FOLFOXIRI alleine in der Erst-Linien-Behandlung / N-

Mehr

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Chronische lymphatische Leukämie (CLL) Chronische lymphatische Leukämie (CLL) Peter Dreger Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg 9/2005 CLL: Entstehung Neu auftretender "Programmfehler" im genetischen Programm einer B-Abwehrzelle

Mehr

Neue Substanzklassen in der Onkologie. (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren

Neue Substanzklassen in der Onkologie. (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren Neue Substanzklassen in der Onkologie (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren Thomas Kindler 26 September 2012 Tumortherapie Chirurgie Strahlentherapie Chemotherapie small molecules - Inhibitoren Kinase-Inhibitoren

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen

Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen Christian Ruckert Universität Münster 7. September 2010 Inhalt 1 Einleitung 2 Daten und Methoden 3 Ergebnisse

Mehr

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14 Universitätsklinikum Halle (Saale) medialog zeitschrift des universitätsklinikums halle (saale) Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung

Mehr

9 th Annual Symposium of the German Competence Network Acute and chronic Leukemias

9 th Annual Symposium of the German Competence Network Acute and chronic Leukemias 2008 5 th Annual Symposium of the European LeukemiaNet 9 th Annual Symposium of the German Competence Network Acute and chronic Leukemias January 29-31, 2008 Communication Center of the German Cancer Research

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Onkologischer Workshop: Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Bernd Schmidt Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Halle (Saale) Samstag 6. März 2010 Histologie

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Disclosures

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten Jan Siehl MVZ Ärzteforum Seestrasse Berlin www.aerzteforum-seestrasse.de Krebs & AIDS Epidemiologie 1 AIDS definierende Malignome: Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome

Mehr

Indikation Kurztitel Titel Sponsor

Indikation Kurztitel Titel Sponsor Indikation Kurztitel Titel Sponsor AML DaunoDouble Randomized comparsion between two dose levels of daunorubicin and between one versus two cycles of induction therapy for adult patients with acute myeloid

Mehr

Deklaration Interessenskonflikte

Deklaration Interessenskonflikte Deklaration Interessenskonflikte Finanzielle oder Eigentümerinteressen: keine Tätigkeiten für die pharmazeutische Industrie und andere Firmen des Gesundheitssystems: Verwaltungsrat Blutspende SRK Schweiz

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland Michael Hallek Universität zu Köln Klinische, Praxis-verändernde Forschung an Patienten Ein Beispiel Chronische lymphatische Leukämie

Mehr

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II Address Otfried-Müller-Straße 10 72076 Tübingen Deutschland Telephone +49 7071 29-82915 Fax +49 7071 29-3671 E-Mail

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation)

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use Anwendung von Fludarabin bei anderen

Mehr

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft 13. November 2010, Machern Palliative Therapien des s Neue Entwicklungen Metastasiertes Behandlungsstrategie beim metastasierten * *Heinemann

Mehr

Forschungsbericht 2007

Forschungsbericht 2007 Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Direktor: Prof. Dr. med. Arnold Ganser Tel.: 0511 / 532-4874 E-Mail-Adresse: eder.matthias@mh-hannover.de; pribbenow.karin@mh-hannover.de

Mehr

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO), der Deutschsprachigen-Europäischen

Mehr

Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation. Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching

Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation. Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching Lineare Dosis-Wirkungsbeziehung Steilheit der Dosis-Wirkungskurve abhängig

Mehr

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module

Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung Einführung in die Onkologie Organisation der Module Modul 3.4 Grundlagen der Tumorerkrankungen Sommersemester 2004 Vorlesung 1 14.06.04 Einführung in die Onkologie Organisation der Module Klinische Onkologie Zweithäufigste Todesursache Tendenz steigend

Mehr

Ergebnisse eines systematischen Reviews

Ergebnisse eines systematischen Reviews Möglichkeiten der Krankheitsprognose mittels einer Methode der Personalisierten Medizin bei der Akuten Myeloischen Leukämie Ergebnisse eines systematischen Reviews Pouryamout, L; Neumann, A; Trachte, N;

Mehr

AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION

AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION Hochdosischemotherapie mit Stammzellsupport 18.03.2007 LKH-Klagenfurt, 1. Med., E. Isak 1 Stammzelle: Überblick Stammzell-Technologie HD-Chemotherapie mit Stammzellsupport

Mehr

Aktive Klinische Studien am Zentrum für Innere Medizin - Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd

Aktive Klinische Studien am Zentrum für Innere Medizin - Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Aktive Klinische Studien am Zentrum für Innere Medizin - Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Erkrankung Name der Studie Phase/Ziele Medikation LKP B-CLL CLL10 Phase III, B-CLL Binet C oder B und A mit FCR

Mehr

05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten

05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten 05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten Alois Gratwohl, Chefarzt Hämatologie Universitätsspital Basel Andreas Buser, Leitender Arzt Blutspendezentrum Basel Domink

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

GI Oncology 2011 Session II Magen II

GI Oncology 2011 Session II Magen II GI Oncology 2011 Session II Magen II Prognose- und prädiktive Marker beim Magenkarzinom mehr als Her2? Matthias Ebert II. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Akute myeloische Leukämie

Akute myeloische Leukämie Reihe Onkologie Akute myeloische Leukämie Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie, Prognose von Gerhard Ehninger, Hartmut Link, Wolfgang E. Berdel 1. Auflage Akute myeloische Leukämie Ehninger / Link /

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DER AKTUELLE WISSENSSTAND PRAXISNAH ERKLÄRT & EFFIZIENT AUFBEREITET 30. APRIL 2016 Hamburg 17. September 2016 Essen 19. November 2016 Frankfurt a.m. Eingereicht

Mehr

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Priv. Doz. Dr. Christian Scholz Medizinische Klinik m.s. Onkologie, Hämatologie und Tumorimmunologie CharitéCentrum 14 Charité Universitätsmedizin

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

I Hochdosischemotherapien

I Hochdosischemotherapien I Hochdosischemotherapien Alle Leukämien Akute Lymphatische Leukämie (ALL) 15-65 Jahre (55-65 Jahre wenn biologisch jünger) GMALL 07/2003 Prof. Dr. D. Hoelzer, Universitätsklinik Frankfurt Therapie richtet

Mehr

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS 20 von 100 an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS Ärzte können es! Die Zahl der an Krebs neu erkrankten Kinder etwa 220 pro Jahr in der Schweiz ist gering, trotzdem sterben

Mehr

Kompetenznetze für seltene Krankheiten Das Beispiel des Kompetenznetzes Maligne Lymphome

Kompetenznetze für seltene Krankheiten Das Beispiel des Kompetenznetzes Maligne Lymphome Kompetenznetze für seltene Krankheiten Das Beispiel des Kompetenznetzes Maligne Lymphome Michael Hallek, Köln Kompetenznetz Maligne Lymphome Büro: Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014 Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014 Studienzentrale Klinikum Aschaffenburg Studienbüro MKII: Fr. C. Klassert Telefon: 06021 / 32-2322 Fax: 06021 / 32-3020 christine.klassert@klinikum-aschaffenburg.de

Mehr

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress Berlin (2. Juli 2012) - Bayer HealthCare wird auf einem wissenschaftlichen Forum anlässlich des 50. Jahreskongresses der World

Mehr

Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom mit Wildryp RAS-Gen

Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom mit Wildryp RAS-Gen Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Studiennummer EudraCT ERBITAG, Merck NIS Nichtinterventionelle Studie zur Effizienz von Erbitux in der First-line-Therapie bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalem

Mehr

University of Zurich. Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung. Zurich Open Repository and Archive. Wick, W; Weller, M.

University of Zurich. Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung. Zurich Open Repository and Archive. Wick, W; Weller, M. University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2010 Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung Wick, W; Weller, M Wick, W; Weller, M (2010).

Mehr

Ultraschalltagung.de. Stammzellen. Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Was ist heute schon reif für die Praxis?

Ultraschalltagung.de. Stammzellen. Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Was ist heute schon reif für die Praxis? Stammzellen Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Prof.Dr.med. Dr.h.c.mult. Wolfgang Holzgreve, MBA Ultraschalltagung.de Was ist heute schon reif für die Praxis? Wissenschaftskolleg zu Berlin/ Institute

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015

Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015 Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015 Rainer Schwerdtfeger Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Helios Klinikum Berlin-Buch 11. Februar 2015 DRST-Bericht 2013 Status quo

Mehr

Behandlung des Rezidives

Behandlung des Rezidives Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Behandlung des Rezidives

Mehr

Begrüßung und Einführung

Begrüßung und Einführung Begrüßung und Einführung Hubert Schrezenmeier Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen Institut für Transfusionsmedizin, Universität

Mehr

Die klinische Kooperationsgruppe

Die klinische Kooperationsgruppe Neue Ansätze in der Stammzelltransplantation New approaches in stem cell transplantation Klinische Kooperationsgruppe Hämatopoetische Zelltransplantation Institut für Immunologie und LMU München Hans-Jochem

Mehr

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten PD Dr.med. Andreas Himmelmann PD Dr.med. Andreas Himmelmann

Mehr

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gentherapieregister gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gemäß 79 Abs. 1 Z 2 Gentechnikgesetz, BGBl. Nr. 510/1994, i.d.f. BGBl. I Nr. 127/2005 (GTG), hat die Behörde ein elektronisches

Mehr

Malteser St. Franziskus-Hospital Flensburg Aktuelle Studien, hier: Onkologie/ Hämatologie 2016

Malteser St. Franziskus-Hospital Flensburg Aktuelle Studien, hier: Onkologie/ Hämatologie 2016 Lymphome NIS MabSCale ML28886 Nicht-interventionelle Studie zur Behandlung von malignen Lymphomen (DLBCL und follikuläres NHL) mit MabThera SC gemäß zugelassener Indikation. CD-20 positives DLBCL CD-20

Mehr

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE)

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

» Home» Fachinformationen» Studien- Portal» Studien und Register der GPOH» CWS- 2007- HR

» Home» Fachinformationen» Studien- Portal» Studien und Register der GPOH» CWS- 2007- HR Page 1 of 5» Home» Fachinformationen» Studien- Portal» Studien und Register der GPOH» CWS- 2007- HR CWS- 2007- HR Autor: CWS, erstellt am: 26.03.2010, Zuletzt geändert: 23.08.2010 Titel Erkrankung Art

Mehr

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 29. Oktober 2016, Wien Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Neues zur Therapie Morbus Crohn

Mehr

Onkologisches Zentrum Studienliste

Onkologisches Zentrum Studienliste Akute Leukämie GMALL Register Akute lymphatische Leukämie Das Ziel des GMALL-Registers ist die Erfassung von Daten zur Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der ALL bei Patienten ab 18 Jahre ohne

Mehr

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 -

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 - Sehr geehrte Patientinnen und Angehörige, sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Klinische Studien zur Behandlung des Ovarial-, Tuben-, Endometrium- und Peritonealkarzinoms: bevor antihormonelle, chemotherapeutische

Mehr

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Nobelpreis Physiologie und Medizin 2007

Mehr

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom Ulrike Nitz Brustzentrum Niederrhein MBC OS Aktuelle Bestandsaufnahme OMEDCO nterims Analyse 2013; ABC Gruppe; n=1409/2250 Patients alive 100% 90% 80% 70% 60%

Mehr

Supplementary appendix

Supplementary appendix Supplementary appendix This appendix formed part of the original submission and has been peer reviewed. We post it as supplied by the authors. Supplement to: Glass B, Hasenkamp J, Wulf G, et al, on behalf

Mehr

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage Universitätsklinikum Aachen, AÖR Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) Adresse Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Deutschland

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Studien II. Medizinische Klinik Stand: Oktober 2014. Hämatologie. Akute myeloische Leukämie

Studien II. Medizinische Klinik Stand: Oktober 2014. Hämatologie. Akute myeloische Leukämie Studien II. Medizinische Klinik Stand: Oktober 2014 Hämatologie Akute myeloische Leukämie AMLSG BiO (Biology and Outcome Project): Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf

Mehr