Einführung in die Grundbegriffe der Projektplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Grundbegriffe der Projektplanung"

Transkript

1 3 PROJEKTPLANUNG Lernziele Einführung in die Grundbegriffe der Projektplanung Nach Abschluss dieses Kapitels sollten Sie: die Standardstufen eines wissenschaftlichen Computerprojekts kennen, ein Projekt in Hinsicht auf Ziele und Aufgaben verstehen, mit den Aktivitäten, die im Anfangsstadium der Projektplanung durchzuführen sind, vertraut sein, den Nutzen von Projektmanagement-Verfahren bei der Projektplanung erkennen. 3.1 EINLEITUNG Von der ursprünglichen Idee bis zur Vollendung müssen alle Projekte fünf Hauptphasen durchlaufen. Diese Phasen sind für alle Projekttypen anwendbar, von Ihrem eigenen wissenschaftlichen Computerprojekt bis hin zu riesigen Projekten in der freien Wirtschaft, die sich über Jahre erstrecken können. Auf der Detaillierung, die inm Rahmen dieses Buchs möglich ist, sind spezielle Aktivitäten, die im Rahmen wissenschaftlicher Computerprojekte einmalig wären, unwichtig. Hier liegt das Interesse auf den gößeren Phasen, in denen Projektaktivitäten stattfinden. Jede dieser Phasen muss auf die eine oder andere Weise gesteuert werden, während Sie im weiteren Verlauf Ihres Projekts unterschiedliche Aspekte berücksichtigen müssen. Die fünf Hauptphasen sind: 1. Definition 2. Planung 3. Start 4. Durchführung 5. Abschluss Projektdefinition und Projektplanung stehen zusammen in direktem Zusammenhang mit der Eröffnung Ihres Projekts. Die Projekteröffnung bezieht sich auf die Aktivitäten, die Sie durchzuführen haben, bevor Sie die eigentliche Hauptarbeit beginnen können. Die Projektdefinition ist die Vorstufe dieses Prozesses und schließt die in Kapitel 2 beschriebenen Aktivitäten ein: die Entscheidung für Ihr Projekt und das Einholen der Genehmigung durch die Einreichung eines entsprechenden Vorschlags. Diese Stufe 3 PROJEKTPLANUNG 47

2 schließt zusätzlich die Erstellung einer detaillierten Projektdefinition ein, um das Fundament zu Ihrer Projektplanung zu legen. Projektplanung ist die Phase, in der Sie festlegen, wie Sie Ihre Ziele verwirklichen wollen, indem Sie die Ansätze zu Ihrer geplanten Arbeit bestimmen und entscheiden. Projektdefinition und Projektplanung bilden die Schwerpunkte dieses Kapitels. Die folgenden drei Schritte des Prozesses stellen den Schwerpunkt Ihrer Projektarbeit dar, d. h. die tatsächliche Durchführung Ihres Projekts und die Arbeit und Entwicklung des Projektprodukts. In diesem Zusammenhang ist das Produkt Ihres Projekts als ein Produkt im weitesten Sinne zu verstehen. Das Produkt Ihres Projekts wird Ihr schriftlicher Bericht sein, eine komplett dokumentierte Software, ein neues Modell oder ein Algorithmus, eine Übersicht über die Fachliteratur, eine Fallstudie usw. Das Produkt stellt die erwarteten Ergebnisse und erzielten Daten Ihres Projekts dar. Mit dem Start ist die Aktivität gemeint, die Sie durchführen, um mit der Arbeit am Hauptinhalt Ihres Projekts zu beginnen. Dazu gehört, dass Sie sich in eine Art Routine begeben, und dies kann bereits die ersten Arbeiten, die Sie bei Ihrer Sichtung der Fachliteratur durchführen, einschließen. Wenn Sie an einem Teamprojekt arbeiten, müssen Sie den anderen Teammitgliedern Aufgaben zuweisen und sie organisieren. Sie werden ein Treffen mit Ihrem Mentor in die Wege leiten und einige Grundregeln und Routinen für Ihre bevorstehende Arbeit festlegen. Sobald Sie sich organisiert haben und Ihr Projekt im Gange ist, müssen Sie es, während es Fortschritte macht, ständig überwachen. Projektüberwachung wird in Kapitel 5 behandelt. Das letzte Stadium Ihres Projekts ist der Abschluss. Bei Computerprojekten ist dies der endgültige Abschluss Ihres Projekts, die Niederschrift Ihres Berichts, vielleicht noch die Vorbereitung für eine letzte Präsentation oder mündliche Prüfung, das Fertigstellen aller Programme und der dazugehörigen Dokumentationen und letztendlich das Einreichen des Projekts. Wie Sie Ihr Projekt unter Durchführung obiger Aktivitäten endgültig beenden, ist Thema der Kapitel 6 und PROJEKTDEFINITION Der Sinn der Projektdefinition besteht darin, klar und deutlich anzugeben, welche Ergebnisse Sie mit Ihrem Projekt zu erzielen erhoffen. Wie schon oben erwähnt, schließt diese Phase bereits Ihre Entscheidung für ein bestimmtes Projekt und das Erstellen eines Vorschlags ein (bereits in Kapitel 2 erörtert). Projektdefinition und Projektstart sind in vielerlei Hinsicht eng miteinander verknüpft. Beide sollten bereits bei Projektbeginn schriftlich niedergelegt werden. Während Sie mit Ihrem Vorschlag beabsichtigen, dass Ihr Projekt genehmigt/akzeptiert wird, wird Ihre Definition Ihnen dabei helfen, sich darüber klar zu werden, was Sie wirklich erreichen wollen. Ihre Projektdefinition sollte die Ziele und Aufgaben Ihrer Arbeit verdeutlichen. In Kapitel 2 wurden die Unterschiede zwischen Zielen und Aufgaben bereits kurz erläutert. In diesem Abschnitt werden die Ideen erweitert, so dass Sie Ihr Projekt unter diesem Aspekt klar definieren können. Es gibt eine Reihe wichtiger Gründe, Ihr Projekt auf diese Weise zu definieren: 48 PROJEKTDEFINITION 3

3 Sollten Sie bei der Definition der Ziele und Aufgaben Ihres Projekts Schwierigkeiten haben, wird es Ihnen genauso schwer fallen, Entscheidungen in Bezug darauf zu treffen, welche Arbeiten Sie zu erledigen haben und worin Sie den Schwerpunkt Ihres Projekts legen. Es könnte aber auch bedeuten, dass Sie sich mit dem Thema nicht genügend auskennen und über den Themenbereich zusätzliche vorbereitende Recherchen anstellen müssen; noch drastischer wäre die Wahl eines alternativen Projekts. Dies verhilft Ihnen zu einem klaren Ziel, das Sie ansteuern können. Dadurch erhalten Sie einen Referenzpunkt, gegenüber dem Sie den Fortschritt Ihres Projekts beurteilen können. Es stellt Ihnen ein Mittel zur Auswertung Ihres Erfolgs am Ende zur Verfügung. Haben Sie z. B. alles erreicht, was Sie sich vorgenommen haben, oder sogar mehr? IHRE ZIELE BESTIMMEN Ihr Projekt sollte auf zwei Ebenen definiert werden. Auf höchster Ebene sollten Sie die Ziele Ihres Projekts definieren. Alle Projekte werden von einem Hauptziel getragen, und zwar von der Hoffnung, erfolgreich zu sein, und Ihr Computerprojekt bildet keine Ausnahme. Sollten Ihnen jemals Zweifel kommen, welche Arbeiten Sie erledigen oder welche Richtung Sie einschlagen sollen, können Sie sich auf die Absicht, die Sie mit Ihrem Projekt verfolgen, beziehen und sich danach richten. Typische Ziele von Computerprojekten sind beispielsweise: Beurteilung der Effektivität von Datenerfassungstechniken in kleinen Softwareentwicklungsfirmen in England Entwicklung und Beurteilung von Anwenderschnittstellen für statistische Softwarepakete Eine Methode zur Entwicklung graphischer Benutzeroberflächen (GUI) für technisches Kursmaterial entwerfen Programmiersprachen der vierten Generation zur Datenbankentwicklung beurteilen und eine entsprechende Bewertungsmethode erstellen Jedes dieser Ziele vermittelt Ihnen ein Verständnis für den Hauptzweck Ihres Projekts. Sie legen den Forschungsbereich und den Schwerpunkt Ihrer beabsichtigten Arbeit fest. Um diese Ziele zu erreichen, umfasst jedes Projekt eine Reihe von Aufgaben, die wichtige Schritte zur Erreichung Ihrer Ziele sind AUFGABEN FESTLEGEN Wie in Kapitel 2 aufgeführt, sind Aufgaben messbare Leistungen, die Sie auf dem Weg zum Ziel Ihres Projekts schrittweise voranbringen. Nachdem Sie das Ziel Ihres Projekts festgelegt und definiert haben, sollten Sie als Nächstes Ihr Projekt unter dem Aspekt der einzelnen Aufgaben definieren. Für ein Projekt, das Sie mit einer Laufzeit von einem Jahr ansetzen, sollte die Anzahl der Aufgaben auf maximal zwölf 3 PROJEKTPLANUNG 49

4 beschränkt sein. Legen Sie mehr als zwölf Aufgaben fest, dann sind Sie entweder dabei, sich zu überfordern, oder gehen zu sehr ins Detail. Nehmen wir als Beispiel ein Computerprojekt, das künstliche neuronale Netze zur Aktienkursvoraussage bewerten soll (kein einfaches Vorhaben!). Für dieses Projekt könnten Sie folgende Ziele und Aufgaben festlegen: Ziel des Projekts: Entwicklung und Bewertung eines künstlichen neuronalen Netzes zur Prognose von Börsenindizes Aufgaben des Projekts: 1. Vollständige Sichtung und Kritik der Fachliteratur über existierende Techniken zur Prognose von Börsenindizes 2. Entwicklung eines passenden Modells eines künstlichen neuronalen Netzes 3. Identifizieren und Sammeln entsprechender Daten für die Analyse und Bewertung 4. Bewertung des Modells durch Anwendung entsprechender statistischer Techniken 5. Erstellung des Endberichts Beachten Sie, wie die Aufgaben nach und nach zum endgültigen Ziel Ihres Projekts führen. Sie erscheinen außerdem in ungefähr chronologischer Reihenfolge mit anderen Worten, sie spiegeln die Reihenfolge wieder, in der Sie gedenken, die Arbeit in Angriff zu nehmen. Beachten Sie auch, wie Sie die einzelnen Aufgaben noch weiter unterteilen können. Z. B. müssten Sie bei der 2. Aufgabe weitere Recherchen und Auswertungen anstellen und ein entsprechendes Werkzeug sowie entsprechende Topologien auffinden, bevor Sie die Entwicklung eines angemessenen neuronalen Netzes angehen können. Bei Aufgabe 4 könnte es notwendig sein, dass Sie sich den Umgang und die Benutzung entsprechender statistischer Techniken oder Statistik-Softwarepakete aneignen müssen. Die Aufgaben aber immer weiter zu strukturieren, immer mehr ins Detail zu gehen, bringt Ihnen nicht viel, sondern verschleiert letztendlich den eigentlichen Blick für das Endziel Ihres Projekts. Dies wird im nachfolgenden Abschnitt klar dort erfahren Sie, wie Sie Ihre Arbeit in kleinere Einheiten unterteilen müssen, um Ihr Projekt unter Anwendung von Projektstrukturplänen zu planen. 3.3 PROJEKTPLANUNG Mittlerweile ist Ihnen klar geworden, was Sie mit Ihrem Projekt erreichen möchten. Was Sie aber nun tun müssen, ist, die Arbeitschritte, die Sie zu diesem Ziel führen werden, zu bestimmen. Die Projektplanung unterstützt Sie bei der Festlegung der durchzuführenden Arbeitsschritte, hilft Ihnen bei der Klärung der Reihenfolge, in der Sie sich durch Ihr Projekt bewegen, und gibt auch den dazu benötigten Zeitraum bis zur Fertigstellung an. An diesem Punkt haben Sie vielleicht erkannt, dass Ihr Projekt zu komplex ist oder für die gestellten Kursanforderungen nicht tief genug geht. Möglicherweise beschließen Sie dann, Ihr Projekt umzudefinieren (entweder durch Erweitern oder Verringern des Umfangs), bevor Sie Ihre Arbeit aufs Neue planen. 50 PROJEKTPLANUNG 3

5 Die Projektplanung geht in sechs Schritten unter Anwendung verschiedener Projektmanagement-Techniken vor sich. Arbeitsaufteilung Zeiteinschätzung Festlegen von Meilensteinen Erstellen einer Reihenfolge der verschiedenen Aktivitäten Terminplanung Umplanung Es stehen drei geeignete Techniken zur Verfügung: Projektstrukturpläne (work breakdown structures), Aktivitätsnetze und Gantt-Diagramme. Während der Erörterung der sechs Schritte der Projektplanung werden die einzelnen Techniken der Reihe nach behandelt SCHRITT PROJEKTSTRUKTURPLANUNG Projektstrukturpläne (PSPs) werden dazu benutzt, Ihr Projekt in immer kleinere Arbeitseinheiten aufzuteilen, um die Aufgaben, die Sie bis zur Fertigstellung Ihres Projekts erledigen müssen, klar darzustellen. Beim PSP sollten Sie mit der Unterteilung Ihres Projekts in seine Hauptaufgaben, die bereits in der Projektdefinition festgehalten wurden, beginnen. Vielleicht können Sie Ihr Projekt nur in zwei bis drei Hauptarbeitsbereiche unterteilen, möglicherweise gelingt es Ihnen aber, viele breit gefächerte Aktivitätsbereiche zu identifizieren. Abbildung 3.1 zeigt als Beispiel ein PSP für das bereits erwähnte Projekt Entwicklung und Bewertung eines Modells eines künstlichen neuronalen Netzes zur Prognose von Börsenindizes. Für dieses Projekts wurden fünf Hauptarbeitsschritte festgelegt, die zur erfolgreichen Durchführung des Projekts nötig sind. Beachten Sie, dass diese fünf Arbeitsschritte die fünf vorher festgelegten Aufgaben des Projekts entsprechen. Sie sollten die Entwicklung Ihres PSPs fortsetzen, indem Sie Ihre Aufgaben in immer kleinere Arbeitsschritte aufteilen. Dabei werden Sie feststellen, dass sich einige Arbeitsschritte weiter untergliedern lassen als andere. In Abbildung 3.1 z. B. wurde im PSP festgelegt, dass der Erstellung der Übersicht über die Fachliteratur eigentlich die Sichtung und die Kritik der Fachliteratur vorangeht (in Kapitel 4 werden Sie jedoch feststellen, dass der Prozess der Erstellen der Übersicht über die Fachliteratur viel komplizierter ist). Um ein Modell für ein künstliches neuronales Netz (KNN) zu entwickeln, müssen erst KNN-Topologien und Werkzeuge recherchiert und ausgewertet werden (Untersuchung und Evaluierung von KNNs), erst dann kann man KNNs entwerfen (Entwurf von KNNs), um sie schließlich zu entwickeln und zu testen (Entwicklung und Test von KNNs). 3 PROJEKTPLANUNG 51

6 Abbildung 3.1: Beispiel für einen Projektstrukturplan Die Auswertung umfasst drei Aktivitäten: Training des KNNs (KNN trainieren), Verwendung der aus der Fachliteratur ausgewerteten Marktmodelle (Börsenmodelle verwenden) und Durchführung der Analyse der beiden Ansätze. Beachten Sie, dass die Analyse in weitere Arbeitspakete unterteilt wurde, womit veranschaulicht wird, dass diese der Untersuchung und Anwendung geeigneter statistischer Tests und Werkzeuge bedarf (statistischer Tests untersuchen), bevor man zur Analyse und Auswertung der Resultate (analysieren und auswerten) übergehen kann. Während Sie Ihr Projekt so unterteilen, sollten Sie sicherstellen, dass alle Arbeitsschritte in den jeweiligen Projektphasen separat voneinander durchgeführt werden und ein Arbeitsgang in einem Teil der Struktur nicht in einem anderen Arbeitsbereich wiederholt oder aufgedeckt wird. Sollte dies der Fall sein, machen Sie entweder die Arbeit doppelt oder aber Ihr PSP könnte nicht richtig aufgeschlüsselt sein. Sie können diese Aktivitäten zwar noch weiter aufteilen, aber irgendwann müssen Sie damit aufhören Sie könnten nämlich mit Ihrer Aufgliederung so weit gehen, dass ein Arbeitsgang gerade fünf Minuten dauert! Als allgemeine Faustregel sollten die einzelnen Arbeitschritte die 5 %-Marke der Dauer des Gesamtprojekts nicht unterschreiten. So macht es beispielsweise keinen Sinn, Arbeitsschritte, die weniger als eine Woche zur Fertigstellung benötigen, festzulegen, wenn Sie ein sechs Monate dauerndes Gesamtprojekt in Angriff nehmen. In diesem Fall werden Sie mehr Zeit damit verbringen, Ihre Pläne im Projektverlauf anzupassen und zu überwachen, als eigentlich am Projekt selbst zu arbeiten. In Projekten kommt es immer wieder zu unvorhergesehenen Ereignissen und Arbeitsschritten, die länger als erwartet dauern. Eine allzu detaillierte Planung ist nicht ratsam, weil mit Sicherheit irgendwelche Vorkommnisse eintreten werden, die sich auf sorgfältigst geplante Aktivitäten auswirken, bevor Sie Ihr Projekt abgeschlossen haben. 52 PROJEKTPLANUNG 3

7 SCHRITT EINSCHÄTZEN DER DAUER Die Bestimmung der Ziele und Aufgaben eines Projekts gibt noch wenig Aufschluss darüber, wie viel Zeit für die Realisierung benötigt wird. Vielleicht hoffen Sie, dass Ihr Projekt von angemessenem Umfang ist, so dass Sie in dem dafür veranschlagten Zeitraum beschäftigt sind, und von ausreichendem Gehalt, um eine gute Note zu bekommen. Doch erst nachdem Sie Ihr Projekt mit Hilfe eines PSPs aufgegliedert haben, können Sie wirklich sehen, wie viel Arbeit damit verbunden ist. Nun, da das Projekt in eine Reihe von Aufgaben aufgeschlüsselt ist, können Sie leichter abschätzen, wie lange die Durchführung des Gesamtprojekts in Anspruch nehmen wird. Es ist beispielsweise viel schwieriger, die Dauer der Auswertung des Projekts vorauszusagen als die der einzelnen Aufgaben, die diese Aktivität umfassen: Trainieren eines neuronalen Netzes, Anwenden von Börsenmodellen und die Durchführung von Analysen. Sollten Sie aber das Gefühl haben, dass die einzelnen Arbeitsschritte noch nicht detailliert genug aufgelistet sind, können Sie diese ohne weiteres in noch kleinere aufgliedern. Genau das ist mit dem Arbeitspaket Analysen im Beispielprojekt passiert. Wenn Sie sich nun auf die kleinsten Arbeitsschritte Ihres PSPs konzentrieren, können Sie ziemlich genaue Voraussagen über den benötigten Zeitaufwand zur Durchführung dieser Aktivitäten und letztendlich des gesamten Projekts machen. Nehmen wir z. B. den PSP aus Abbildung 3.1, können wir für die einzelnen Arbeitsschritte der untersten Stufe, wie in Tabelle 3.1 gezeigt, folgende Schätzungen angeben: Arbeitsschritt Sichtung der Fachliteratur Kritik der Fachliteratur Untersuchung und Evaluierung von KNNs Entwerfen von KNNs Entwickeln und Testen von KNNs Börsentestdaten sammeln KNN-Training Anwendung von Börsenmodellen Statistische Tests untersuchen Analyse und Auswertung Bericht fertig stellen Gesamtaufwand Geschätzte Dauer 8 Wochen 4 Wochen 4 Wochen 4 Wochen 2 Wochen 1 Woche 1 Woche 2 Wochen 2 Wochen 4 Wochen 8 Wochen 40 Wochen (etwa 10 Monate) Tabelle 3.1: Zeiteinschätzungen für das Beispielprojekt Mit dieser Zeiteinschätzung für das gesamte Projekt sollten Sie einigermaßen zufrieden sein, denn sie ist viel genauer, als wenn Sie nur vom Titel des Projekts ausgegangen 3 PROJEKTPLANUNG 53

8 wären. Sie könnten nun aber feststellen, dass Sie sich für die vorgegebene Zeit viel zu viel vorgenommen haben und somit Ihre Ziele, also das, was Sie letztendlich erreichen wollen, etwas herunterschrauben müssen. Wenn Sie dagegen das Gefühl haben sollten, dass Sie mit Ihren Schätzungen allzu zurückhaltend waren, könnten Sie sich auch entschließen, weniger Zeit für bestimmte Arbeitsschritte zu veranschlagen SCHRITT FESTSETZUNG VON MEILENSTEINEN Meilensteine sind wichtige Schritte auf dem Weg zur Erreichung Ihres Projektziels. Als Referenzpunkte unterstützen diese Sie bei der Einschätzung Ihres Fortschritts im Projektverlauf. Dadurch können Sie bereits früh beurteilen, welche Fortschritte Sie unter Berücksichtigung Ihres Zeitplans machen. Da Sie wissen, dass diese Meilensteine Sie zum erfolgreichen Abschluss Ihres Projekts führen, können Sie sie als Zwischenziele auf dem Weg zum endgültigen Ziel betrachten. Abbildung 3.2 veranschaulicht diesen Punkt. In dieser Abbildung stellen Meilensteine Zwischenziele dar, auf die Sie sich bei Ihrer Arbeit kurzfristig konzentrieren können. Abbildung 3.2: Meilensteine führen zum endgültigen Ziel des Projekts Bei der Identifizierung solcher Meilensteine sollten Sie sich auf die Detailstruktur Ihres Projekts konzentrieren und für Sie wichtige Zwischenschritte entlang des Verlaufs festlegen. Am besten ist es, wenn Sie dies auf der obersten Stufe Ihres PSPs tun und einige Aufgaben (wenn nicht alle) als Meilensteine bestimmen. Diese Meilensteine beinhalten ihrerseits einzelne Arbeitsschritte, deren Abschluss Ihnen anzeigen, dass Sie einen wichtigen Abschnitt auf Ihrem Weg zum Ziel gemeistert haben. Die Anzahl der Meilensteine, die Sie für Ihr Projekt festlegen, hängt vom Projektumfang selbst ab. Für ein Projekt, das sich über ein Jahr hinzieht, sollten sechs oder sieben Meilensteine vollkommen ausreichen, da jeder im Durchschnitt der Arbeit von etwa zwei Monaten entspricht. Ein Meilenstein, der von vornherein festgelegt wird, ist die Fertigstellung des Projekts. Der Einfachheit halber werden in unserem Beispielprojekt nur zwei Meilensteine festgesetzt der Abschluss der Übersicht über die Fachliteratur (Meilenstein 1 M1) und die Fertigstellung des Projekts als solches (Meilenstein 2 M2). M1 zeigt an, dass ein wichtiger Schritt zur Grundlegung Ihres Projekts durchgeführt wurde. Diesen Meilenstein sollten Sie innerhalb der ersten 12 Wochen erreicht haben. M2 ist das fertig gestellte Projekt und zeigt eindeutig ein bedeutendes Ereignis in Ihrer Arbeit! In den nachfolgenden Abschnitten wird erläutert, wie diese Meilensteine im Projektplan symbolisch dargestellt werden. 54 PROJEKTPLANUNG 3

9 SCHRITT LOGISCHER ARBEITSABLAUF Inzwischen wissen Sie, welche Arbeitsschritte Sie im Projekt durchführen müssen und wie hoch der notwendige Aufwand zur Erledigung der einzelnen Aufgaben ist. Nun kann ein Aktivitätsnetz entworfen werden, mit dessen Hilfe die Reihenfolge der durchzuführenden Arbeiten festgelegt werden kann. Die ersten Aktivitätsnetze wurden Ende der 50er Jahre entwickelt und werden manchmal als PERT-(Program Evaluation and Review Techniques)Netze, CPM (Critical Path Method, Kritischer Pfad- Methode) oder Netzdiagramme bezeichnet. Sehen wir uns nun die einfachste Form dieser Diagramme an, in denen die Tätigkeiten durch Rechtecke oder Knoten (so genannte Vorgangsknoten) dargestellt werden. Vorgangsknoten-Netzdiagramme stellen die Aufgaben, die Sie in Ihrem Projekt durchführen, als durch Pfeile verbundene Knoten dar. Die Pfeile zeigen die Reihenfolge an, in der die Tätigkeiten ausgeführt werden müssen. Nehmen wir z. B. Abbildung 3.3: Mit Aufgabe A kann jederzeit begonnen werden, weil sie auf keiner anderen beruht. Demzufolge würde Aufgabe A am Anfang des Projekts stehen. Mit Aufgabe B kann erst nach Abschluss der Aufgabe A begonnen werden und mit Aufgabe D erst dann, wenn beide Aufgaben, also B und C, erfolgreich abgeschlossen wurden. Aufgabe C ist Aufgabe B insofern ähnlich, als diese erst nach Beendigung der Aufgabe A in Angriff genommen werden kann. Abbildung 3.3: Beispiel für ein einfaches Vorgangs-Knoten-Diagramm Abbildung 3.4: Ein Beispiel für ein Aktivitätsnetz 3 PROJEKTPLANUNG 55

10 Wird diese Darstellung auf das vorher genannte Börsenprojekt angewandt, ergibt sich daraus das in Abbildung 3.4 dargestellte Vorgangs-Knoten-Diagramm. In diesem Beispiel wurde die Fertigstellung des Projektberichts als Vorgang (Tätigkeit) festgelegt, der in den letzten 8 Wochen durchgeführt werden soll. In Wirklichkeit aber arbeiten Sie während der gesamten Dauer des Projekts an Ihrem Bericht. Der hier festgelegte Vorgang stellt eigentlich nur die Endphase Ihres Berichts, die endgültige Zusammenstellung dar: Überprüfen und Fertigstellen der Referenzen, Verfassen Ihres Abstracts und Erstellen der Inhaltsangabe sowie Korrekturlesen. In Abbildung 3.4 finden sich drei Ergänzungen, die in Abbildung 3.3 fehlen und noch erklärt werden müssen. Die erste Ergänzung besteht darin, dass die vorher festgelegten Meilensteine oval dargestellt sind und als M1 und M2 bezeichnet werden; M1 stellt die Fertigstellung der Fachliteratur-Zusammenfassung dar, während M2 für die Vollendung des Gesamtprojekts steht. Beachten Sie, dass diese an die relevanten Stellen im Diagramm eingefügt wurden und die Fertigstellung eines bedeutenden Abschnitts im Projektverlauf, für den sie stehen, darstellen. Als zweiter Punkt ist anzuführen, dass die einzelnen Vorgangsknoten durch Daten und Zahlen ergänzt wurden. Jeder Vorgang hat nun zwei Zahlen das Startdatum des Vorgangs, das links oben an jedem Knoten angezeigt wird, und die Dauer des Vorgangs (in Wochen) rechts oben. Diese Zeitspannen stammen aus den Zeitschätzungen in Tabelle 3.1. Es bleibt Ihnen überlassen, welche Feinheit Sie für Ihr Projekt wählen (Stunden, Tage, Wochen, Monate oder auch Jahre). In einem Projekt wie diesem eignen sich Wochen oder Monate. Der Einfachheit halber nehmen wir an, dass ein Monat genau vier Wochen hat und wir auch keine Feiertage berücksichtigen müssen! In Wirklichkeit sieht es aber anders aus: Feiertage, Krankheit, Überarbeitung, Exkursionen usw. können Ihren Fortschritt verzögern. Auch diese Ereignisse sollten Sie in Ihrem Projektplan mit berücksichtigen. Das Datum, das bei jeder Tätigkeit in der linken oberen Ecke vermerkt ist, stellt das Startdatum für diesen Vorgang dar. Bei Vorgängen, mit denen sofort begonnen werden kann (d. h., bei diesen müssen Sie nicht erst warten, bis irgendein anderer Vorgang beendet ist), ist das einfach das Startdatum des Projekts. In unserem Beispiel können wir drei Vorgänge sofort in Angriff nehmen Sichtung der Fachliteratur, Sammeln von Börsendaten und Untersuchung und Evaluierung von KNNs. Alle diese Vorgänge haben denselben Startzeitpunkt: 1. Januar der auch der Zeitpunkt des Projektbeginns darstellt. Um die Startzeiten für die nachfolgenden Vorgänge zu kalkulieren, ist es notwendig, dass Sie sich die Vorgänge, die zu diesen Aufgaben führen, näher ansehen. In diesem Fall kann z. B. mit der Kritik der Fachliteratur nach Beendigung der Sichtung begonnen werden. Da für die Sichtung der Fachliteratur acht Wochen angesetzt wurden (etwa zwei Monate), kann mit der Auswertung am 1. März begonnen werden. Der erste Meilenstein (M1 Übersicht über die Fachliteratur fertig stellen) ist erreicht, wenn die Auswertung beendet ist, und da diese insgesamt vier Wochen in Anspruch nimmt (etwa einen Monat), wird M1 also am 1. April erscheinen. Beachten Sie auch, dass M1 keine Dauer zugeordnet wurde, weil er ja eigentlich keine Arbeit darstellt, sondern ein Ereignis im Verlauf der Zeit. 56 PROJEKTPLANUNG 3

11 Es ist nicht so einfach, die Startzeit für einen Vorgang zu berechnen, der von mehreren anderen Vorgängen abhängt. Wenn ein Vorgang von zwei oder mehreren Aufgaben gleichzeitig abhängt, kann mit ihm erst dann begonnen werden, wenn alle vorangegangenen Aufgaben erledigt wurden. Beachten Sie z. B. in Abbildung 3.4, dass das KNN- Training für den 14. März vorgesehen ist zu diesem Zeitpunkt soll die Entwicklung und der Test von KNN abgeschlossen sein und nicht das Zusammentragen der Börsendaten. Vergessen Sie nicht, dass nachfolgende Tätigkeiten erst dann begonnen werden können, wenn alle vorhergehenden Aufgaben, die zu ihnen führen, auch erledigt sind. Wenn wir nun mit der Berechnung der Startzeiten für jede einzelne Tätigkeit im Projekt fortfahren, erreichen wir den letzten Meilenstein M2 (das fertig gestellte Projekt). Auf diese Weise kommen wir zu dem Schluss, dass das Projekt zum 1. August beendet sein sollte eine recht optimistische Annahme, da keine eventuellen Verzögerungen oder Probleme im Projektverlauf berücksichtigt wurden. Die letzte Ergänzung zu diesem Netzdiagramm bildet der kritische Pfad (Critical Path), der noch einer Erklärung bedarf. Dies ist die längste Route im ganzen Projekt und wird in Abbildung 3.4 in Form fett gedruckter Linien mit Pfeilen dargestellt. Der kritische Pfad zeigt die Tätigkeiten innerhalb des Projekts, die nicht verzögert werden dürfen, weil sich sonst der Projektablauf insgesamt verschieben würde. Wenn Sie z. B. für die Fertigstellung des Berichts zwölf statt acht Wochen benötigen, könnte das Projekt erst zum 1. September fertig gestellt werden vier Wochen nach dem angesetzten Termin. Das liegt daran, weil sich die Fertigstellung des Berichts auf dem kritischen Pfad befindet und jede Verzögerung auf diesem Pfad den gesamten Projektverlauf beeinflussen wird. Um diesen kritischen Pfad zu ermitteln, sollten Sie im Netzdiagramm rückwärts kalkulieren. Starten Sie also mit M2 und finden Sie heraus, welche der Aktivitäten, die zu diesem Meilenstein führen, am 1. August abgeschlossen sein müssen. In diesem Fall gibt es nur einen Vorgang, der direkt auf M2 zusteuert, die Fertigstellung des Berichts, was bedeutet, dass dieser Vorgang auf dem kritischen Pfad liegt. Wenn wir dann von der Fertigstellung des Berichts einen weiteren Schritt zurückgehen, werden wir wiederum feststellen, dass nur ein Vorgang auf unseren Bericht zusteuert Analyse und Auswertung. Infolgedessen müssen sich Analyse und Auswertung auch auf dem kritischen Pfad befinden. So arbeiten Sie sich nun Schritt für Schritt auf dem Pfad zurück, bis Sie entweder den Anfang erreichen oder einen Vorgang, der zwei oder mehrere Zubringer-Vorgänge aufweist. Letzteres trifft auf die Untersuchung statistischer Tests zu. Wie schon zuvor gehen Sie einen weiteren Schritt im Projektplan zurück, um zu sehen, welche Vorgänge die Untersuchung statistischer Tests, die am 14. April starten soll, beeinflussen. In diesem Fall ist es die Anwendung von Börsenmodellen und nicht das KNN-Training. Daraus folgern wir, dass sich auch die Anwendung von Börsenmodellen auf dem kritischen Pfad befindet. Arbeiten Sie sich so Schritt für Schritt zurück, bis Sie an den Projektanfang gelangen in unserem Fall handelt es sich um die Sichtung der Fachliteratur. Der kritische Pfad wird also durch die dickere Linie mit entsprechenden Richtungspfeilen bestimmt, die alle kritischen Vorgänge miteinander verbindet. 3 PROJEKTPLANUNG 57

12 In einem Projekt kann mehr als ein kritischer Pfad vorhanden sein. In einigen Fällen können zwei oder mehrere Vorgänge dazu führen, dass Sie gezwungen sind, mit einem nachfolgenden Vorgang an einem bestimmten Datum zu beginnen. Gehen Sie auch in diesen Fällen wie vorher beschrieben vor, indem Sie den kritischen Pfad entweder bis zum Projektanfang oder bis zu einem Kreuzpunkt, an dem beide wieder zusammentreffen, verfolgen. Das Aktivitätsnetz ist nun fertig. Dieser Darstellungsform liegen zwei Annahmen zu Grunde. Zum einen wird davon ausgegangen, dass Sie mehrere Aufgaben gleichzeitig durchführen können. Dies kommt bei Computerprojekten häufig vor, wo Sie z. B. mit Recherchearbeiten neben einer anfänglichen Systemanalyse oder einem Programmentwurf beschäftigt sein können. Auf diese Weise kommt auch keine Langeweile mit der einen oder anderen Tätigkeit auf, da Sie im Projektverlauf zwischen ihnen hin- und herwechseln können. Die Tatsache, dass Sie mehrere Arbeitsschritte gleichzeitig erledigen können, mag in einem Teamprojekt von Vorteil sein, wenn jedes Teammitglied sich einer Aufgabe widmet. Bei Projekten jedoch, die eine einzelne Person durchzuführen hat, kann dies zu einem Problem führen. Um die Situationen zu bestimmen, in denen Sie erwartungsgemäß an zu vielen Aufgaben gleichzeitig arbeiten, und um herauszufinden, wie Sie dieses Problem in den Griff bekommen können, ist ein Gantt-Diagramm hilfreich, das im folgenden Abschnitt erläutert wird. Die zweite Annahme, die aufgestellt wurde, besagt, dass Aktivitäten, sobald sie abgeschlossen sind, abgehakt sind und Ihr Projekt Fortschritte macht. In Wirklichkeit gibt es jedoch Arbeiten, die sich durch das ganze Projekt hindurchziehen, z. B. die Kritik der Fachliteratur und das Verfassen des Berichts. Betonen Sie diese Veränderungen immer wieder im Verlauf Ihres Projekts. Es gibt aber auch Situationen, in denen Vorgänge wiederholt werden, und Sie werden sich in einer Schleife wiederfinden z. B. die Sichtung und Kritik der Fachliteratur, die Teil eines sich dauernd wiederholenden Prozesses sind (siehe Kapitel 4). Ein spezielles Beispiel für Schleifen zeigt sich in Softwareentwicklungsprojekten, die sich eines evolutionären Lösungsansatzes bedienen. Solche Situationen können nicht mit Hilfe eines einfachen Vorgangsknoten-Netzdiagramms explizit geplant werden. Obwohl einige Netzwerktechniken zur Feststellung von Wiederholungen und Schleifen eingesetzt werden können, sind diese nicht sehr weit verbreitet. Folglich tendiert die Projektplanung dazu, bestimmte Vorgänge, die entweder parallel oder nacheinander auftauchen, zu ermitteln, und begrenzt die Vorgangsknoten-Netzpläne auf diese Darstellungen SCHRITT ZEITPLANUNG Gantt-Diagramme ähneln Aktivitätsnetzen insofern, als diese ein Projekt in graphischer Form darstellen. Im Gegensatz zu den Aktivitätsnetzen, welche die Beziehungen zwischen den einzelnen Aufgaben aufdecken, zeigen die Gantt-Diagramme die genaue Zeitdauer dieser Aktivitäten an und identifizieren Situationen, in denen Aufgaben gleichzeitig durchgeführt werden. 58 PROJEKTPLANUNG 3

13 Genauso wie Aktivitätsnetze stellen auch Gantt-Diagramme die Arbeitsschritte eines Projekts als Knoten dar. In diesem Fall aber wird mit der Länge eines jeden Knotens die Dauer der jeweiligen Arbeitsvorgänge aufgezeigt. In Abbildung 3.5 wurde ein solches Gantt-Diagramm für unser Beispielprojekt zusammengestellt. Die Skala im unteren Teil des Diagramms gibt die Zeitdauer des gesamten Projekts an. Beachten Sie hierbei, dass jeder Arbeitsschritt durch ein Rechteck dargestellt wird, dessen Länge seiner geschätzten Dauer entspricht. Als Beispiel nehmen wir die Sichtung der Fachliteratur, die insgesamt zwei Monate in Anspruch nimmt und gleichzeitig mit dem Start des Projekts beginnt. Dieser Balken erstreckt sich somit vom Projektbeginn bis hin zum 1. März. Die Kritik der Fachliteratur folgt auf die Sichtung und dauert etwa zwei Monate was auch hier durch die Länge des Tätigkeitsbalkens aus Ausdruck kommt. Abbildung 3.5: Ein Beispiel für ein Gantt-Diagramm Bei der Erstellung eines Gantt-Diagramms ist es wichtig, das Aktivitätsnetz im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass die Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge durchgeführt werden und die Aktivitäten im Diagramm nicht schon beginnen, bevor die entsprechenden Vorarbeiten erledigt worden sind. Manche Gantt-Diagramme ermöglichen auch die Verknüpfung der Arbeitsschritte mit den mit Pfeilen versehenen Linien, wie es beim Aktivitätsnetz der Fall ist. Sollten Sie aber versuchen, alle diese Arbeitsschritte in ein Diagramm einzufügen, könnte es sein, dass es unübersichtlich und schwer zu verfolgen wird. Im Gegensatz zu Aktivitätsnetzen werden im Gantt-Diagramm die Meilensteine rhombenförmig dargestellt. Beachten Sie außerdem, dass die Arbeitsschritte, die nicht zum kritischen Pfad gehören, schraffiert dargestellt werden. Diese schraffier- 3 PROJEKTPLANUNG 59

14 ten Flächen stellen eine Schlupfzeit oder einen Zeitpuffer dar. Vergessen Sie nicht, dass die Arbeitsschritte auf dem kritischen Pfad, wenn sie sich verzögern, das Gesamtprojekt zeitlich nach hinten verschieben. Das bedeutet, dass die Arbeitsschritte, die nicht Teil des kritischen Pfads sind, sich verzögern können, ohne die Fertigstellung des Projekts zu gefährden. Die Zeitdauer, um die ein derartiger Arbeitsschritt verzögert werden kann, wird als Schlupfzeit oder Zeitpuffer bezeichnet. Um einen Zeitpuffer zu ermitteln, müssen Sie sich auf Arbeitsschritte, die nicht auf dem kritischen Pfad liegen, konzentrieren. Sie gehen in Ihrem Projekt wiederum rückwärts vor, bis Sie auf einen solchen Arbeitsschritt stoßen. Nehmen wir als Beispiel das Aktivitätsnetz aus Abbildung 3.4, ist der erste Arbeitsschritt, der sich nicht auf dem kritischen Pfad befindet, das KNN-Training. KNN-Training führt zur Untersuchung statistischer Tests, die sich wiederum auf dem kritischen Pfad befindet. Solange aber das KNN-Training nicht über den Beginn dieses Arbeitsschritts hinausgeht, wird Ihr Projekt im vorgesehenen Zeitplan bleiben. Somit könnte man das KNN-Training bis zum Start der Untersuchung statistischer Tests verzögern. Diese Verzögerung stellt den Zeitpuffer für das KNN-Training dar, in Abbildung 3.5 schraffiert dargestellt. Da Untersuchung und Evaluierung von KNNs, Entwerfen von KNNs sowie Entwickeln und Testen von KNNs allesamt zum KNN-Training führen, kann auch diesen Arbeitsschritten die gleiche Zeitspanne wie dem KNN-Training zugewiesen werden, ohne dass der Projektabschluss gefährdet wird. Folglich wird all diesen Arbeitsschritten die gleiche Schlupfzeit wie dem KNN-Training zugewiesen (d. h. 3 Wochen). Der einzige Arbeitsschritt, der nicht auf dem kritischen Pfad liegt, aber berücksichtigt werden muss, ist die Ermittlung von Börsentestdaten. Dieser Arbeitsschritt muss abgeschlossen sein, bevor Sie mit Anwendung von Börsenmodellen beginnen können. Somit kann zwar das Ermitteln von Börsentestdaten bis zum 1. April verzögert werden, doch sollten Sie dabei nicht vergessen, dass sich dadurch das KNN-Training um zwei Wochen verzögern wird. Dies ist jedoch akzeptabel, weil sich das KNN-Training nicht auf dem kritischen Pfad befindet und eine zweiwöchige Verzögerung keinen Einfluss auf den Ausgang des Projekts haben wird. Das Gantt-Diagramm ist nun abgeschlossen. Diesem Diagramm können Sie entnehmen, dass es Zeiten gibt, in denen Sie mehr als einen Arbeitsschritt simultan erledigen müssen. Sehen wir uns zum Beispiel die erste Projektwoche im Januar an, werden Sie feststellen, dass Sie gleichzeitig an der Sichtung der Fachliteratur sowie an der Untersuchung von KNNs und der Ermittlung von Börsentestdaten arbeiten. Für Teamprojekte ist das überhaupt kein Problem, da diese Aufgaben im Team aufgeteilt werden können. Für Projekte, die eine Einzelperson durchführt, könnte dies inakzeptabel sein. In diesem Fall müssen Sie etwas dagegen unternehmen. Eine mögliche Lösung wäre, die Pufferzeit für verschiedene Aufgaben einzutragen. So könnte z. B. die Ermittlung der Börsentestdaten um einige Wochen verzögert werden, ohne dass das Gesamtprojekt in Mitleidenschaft gezogen wird. Darüber hinaus würde dies auch die Anzahl der Arbeitsschritte in der ersten Woche reduzieren. Damit wird aber nur das Unvermeidliche verzögert. In irgendeinem Stadium des Projekts müssen Sie die Börsentestdaten ermitteln, was dann mit irgendeiner anderen Aufgabe kollidieren wird. Das eigentliche Problem ist, dass Sie versuchen, die Arbeit 60 PROJEKTPLANUNG 3

15 von 10 Monaten innerhalb von sieben zu erreichen, und das ganz allein. Dies ist eigentlich unmöglich, es sei denn, Sie können mehrere Arbeiten gleichzeitig erledigen. Falls nicht, müssen Sie akzeptieren, dass Ihr Projekt 10 Monate dauern wird, und Sie sollten Ihr Gantt-Diagramm entsprechend korrigieren. Projektmanagement-Softwarepakete sind für diese Art von Problemen, die unter dem Namen Zeitplanung bekannt sind, bestens gerüstet. Sie versuchen, die Arbeitszeit der Personen an den Projekten auszugleichen, um zufrieden stellende Arbeitszeitzuweisungen über die gesamte Projektdauer zu erzielen. Abbildung 3.6: Mit Microsoft Project erstelltes Gantt-Diagramm für ein Beispielprojekt In diesem Fall wurde ein weit verbreitetes Projektmanagement-Paket namens Microsoft Project verwendet. Abbildung 3.6 zeigt einen Ausdruck eines Gantt-Diagramms für unser Beispielprojekt aus diesem Paket. Beachten Sie, dass diese Darstellung der aus Abbildung 3.5 ähnelt. Unter der Berücksichtigung, dass für dieses Projekt nur eine Person zur Verfügung steht, wurde Microsoft Project dazu eingesetzt, das Projekt umzuplanen. Der Plan wurde, wie in Abbildung 3.7 gezeigt, von Microsoft Project umstrukturiert. Beachten Sie, dass das Projekt für einen Zeitraum von 10 Monaten ausgelegt wurde, der Endtermin ist nun Oktober und es wird nicht mehr als ein Arbeitsschritt gleichzeitig ausgeführt. Dies sieht aber nicht nach einer idealen Lösung aus, da z. B. nun eine ziemlich große Lücke zwischen Sichtung der Fachliteratur und Kritik der Fachliteratur besteht, zwei Arbeitsschritten, die eigentlich eng miteinander verknüpft sind. Deshalb sollten Sie Zeitplananpassungen durch eine Software immer noch selbst überprüfen und eventuell anpassen. 3 PROJEKTPLANUNG 61

16 Abbildung 3.7: Umstrukturiertes Gantt-Diagramm des Beispielprojekts SCHRITT UMPLANUNG Nun, da Sie alle Ihre Pläne fertig gestellt haben, fällt Ihnen vielleicht auf, dass Sie zu viel in der vorgegebenen Zeit eingeplant haben. Umplanen bedeutet nichts anderes, als wieder auf die Pläne zurückzugreifen und sie entsprechend anzupassen und zeitlich neu festzulegen. Projektmanagement-Software ist besonders nützlich, wenn es darum geht, diese Veränderungen vorzunehmen und die Auswirkungen Ihrer Anpassungen zu beurteilen. Versuchen Sie aber nicht, zu lange in dieser Phase zu verweilen, indem Sie sich von der Nutzbarkeit dieser Tools verführen lassen und sie um ihrer selbst willen anwenden. Sie könnten sich dabei ertappen, Details minutengenau zu planen und festzulegen, während Ihre eigentliche Arbeit auf der Strecke bleibt. Sie sollten nicht vergessen, dass die erstellten Pläne keineswegs in Stein geschlagen sind. So könnten Sie z. B., nachdem Sie die Untersuchung von KNNs abgeschlossen haben, zu dem Schluss kommen, dass es sinnvoller wäre, mit einem Standardpaket zu arbeiten, als ein eigenes KNN-Modell zu entwickeln. Dies führt unweigerlich zu einer Umgestaltung Ihrer Pläne und könnte Ihnen Zeit verschaffen, um sich kurzfristig auf andere Arbeitsschritte zu konzentrieren ROLLIERENDE PLANUNG Eine Technik, die Ihnen bei Ihrem Projekt, falls es überhaupt noch nicht eindeutig feststeht, helfen kann, ist die rollierende Planung. Rollierende Planung bedeutet, dass Sie anfänglich keinen detaillierten Projektplan erstellen, sondern nur einen Skelettplan, der die Schlüsselphasen Ihres Projekts enthält. Ihre Projektplanung entsteht erst schrittweise während der Durchführung Ihres Projekts. Sie treffen Entscheidun- 62 PROJEKTPLANUNG 3

17 gen, worauf Sie eigentlich zusteuern und welche Aufgaben Sie in der nächsten Projektphase erledigen müssen, während Sie die vorhergehende Phase abschließen. Somit planen Sie den Zufluss neuer und Abfluss verwerteter Informationen (wie eine rollende Welle), während Sie daran arbeiten, und Sie entscheiden, welche Richtung Sie einschlagen und welchen Schritt Sie als Nächstes tun wollen. Da ein Skelettplan ziemlich grob ist, kann er für viele Projekte verwendet werden. Wenn Sie aber überhaupt Vorstellung haben, was Sie eigentlich tun wollen, wird er Ihnen nicht viel nutzen. Er kann Ihnen aber bei der Festlegung allgemeiner Meilensteine, an die Sie sich halten müssen, behilflich sein z. B. die Sichtung der Fachliteratur abschließen, den Bericht fertig stellen usw., was auch immer es sein soll. Abbildung 3.8 zeigt ein Beispiel für eine typische rollierende Skelettplanung; in diesem Fall handelt es sich um ein Systementwicklungsprojekt, das etwa 6 Monate dauert. Obwohl dieser Plan nicht im Detail vermittelt, worum es in diesem Projekt geht, so legt er doch die wichtigsten Arbeitsschritte dar, die zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erledigen sind. Abbildung 3.8: Ein Beispiel für einen rollierenden Skelettplan für ein Systementwicklungsprojekt 3.4 ZUSAMMENFASSUNG Die Projektplanung besteht aus zwei Phasen: zum einen wird festgelegt, was Sie erreichen möchten, und zum anderen wird geplant, wie Sie es erreichen werden. Mit Projektdefinition ist die Festlegung der Ziele und Aufgaben Ihres Projekts gemeint. 3 PROJEKTPLANUNG 63

18 Die Planung selbst setzt sich aus sechs Schritten zusammen: Arbeitsvorgänge durch Anwenden eines Projektstrukturplans festlegen, Dauer der einzelnen Arbeitsvorgänge einschätzen, kritische Phasen Ihres Projekts, so genannte Meilensteine, festlegen, die Reihenfolge der einzelnen Arbeitsschritte, die durchzuführen sind, mit Hilfe von Aktivitätsnetzen bestimmen, einen Zeitplan mit Hilfe von Gantt-Diagrammen erstellen, so dass Sie nicht versuchen, mehr zu tun, als Ihnen körperlich möglich ist, und Ihr Projekt umplanen, damit es in den vorgegebenen Zeitrahmen passt. Zur Unterstützung bei der Planung und Steuerung Ihres Projekts können Projektmanagement-Softwarepakete wie Microsoft Project eingesetzt werden. Während Sie Ihre eigenen Gantt-Diagramme und Aktivitätsnetze auch manuell erstellen können, wie es in den Abbildungen 3.4 und 3.5 gezeigt wurde, kann eine Projektmanagement- Software diesen Vorgang für Sie automatisieren und erleichtern. Den Umgang mit derartigen Softwarepaketen müssen Sie aber erst erlernen und möglicherweise ertappen Sie sich des Öfteren dabei, dass Sie sich mehr Zeit für das Planen und Anpassen Ihres Projekts nehmen als für die eigentliche Projektarbeit. 3.5 WEITERFÜHRENDE LITERATUR Burton, C., Michael, N. A Practical Guide to Project Management. London: Kogan Page, Kupper, H. Die Kunst der Projektsteuerung. 9. überarb. Aufl. München: Oldenbourg Verlag, Mangold, P. IT-Projektmanagement kompakt. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, Probst, H.-J. und Haunerdinger, M. Projektmanagement leicht gemacht. Frankfurt/ Main: Ueberreuter, Schreckeneder, B.C. Projekte managen. München: Financial Times Prentice Hall, Weiss, J. W., Wysocki, R. K. 5-Phase Project Management. A Practical Planning and Implementation Guide. Reading, USA: Addison-Wesley, ÜBUNGEN 1. Versuchen Sie, Aufgaben für die Beispielprojekte in Abschnitt festzulegen. 2. Legen Sie Ziele und Aufgaben für Ihr eigenes Computerprojekt fest. 3. Erstellen Sie mit Hilfe der sechs Planungsschritte Ihren Projektplan. 64 WEITERFÜHRENDE LITERATUR 3

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Erstes Starten... 2 Tutorial... 3 Hilfe... 4 Critical Path / Kritischer Weg... 5 Der Critical Path / Kritischer Weg wird nicht korrekt

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Generelle Planungsprozedur

Generelle Planungsprozedur Generelle Planungsprozedur Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, ist es unbedingt erforderlich, bei der Planung ein bestimmtes Vorgehen einzuhalten. Außerdem sind für die erfolgreiche Arbeit mit Microsoft

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung 5.06.206 3:29:35 FAQ-Artikel-Ausdruck Kategorie: Windows::MS Office::Excel Bewertungen: 0 Status: öffentlich (Alle) Ergebnis: 0.00 % Sprache: de Letzte Aktualisierung:

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt 1. Für alle, die mit wenig zufrieden sind Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt Bild 1 bekommt man erst mal einen Schreck. Die Meldung wurden nicht gesichert beunruhigt,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Aber mancher braucht diese Funktionalität halt, doch wo ist sie unter Windows 8 zu finden?

Aber mancher braucht diese Funktionalität halt, doch wo ist sie unter Windows 8 zu finden? Windows 8 - Tipps 1. Versteckte Dateien und Ordner anzeigen Wie auch bei den Vorgängerversionen blendet Windows 8 geschützte und versteckte Dateien zunächst aus. Wer nicht direkt etwas mit dieser Materie

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für Trainingseinheit Mit der Funktionsschaltfläche Training können Sie Routen und Trainingsfahrten mit den verschiedenen Trainingstypen erstellen und bearbeiten: Catalyst, Video, GPS-Touren und Virtual Reality.

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden. Netzplantechnik Sie ermöglicht uns die graphische Darstellung von mehreren Einflußfaktoren und ihrer Auswirkung in einem Plan. Einführung Unter der Netzplantechnik (network analysis) verstehen wir alle

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Zeitmanagement. Gut organisiert. Mit richtigem Zeitmanagement den Überblick behalten

Zeitmanagement. Gut organisiert. Mit richtigem Zeitmanagement den Überblick behalten Folie 1 Gut organisiert Mit richtigem Zeitmanagement den Überblick behalten Carpe diem. Gar nicht so einfach. Folie 2 Zeit ist für uns Menschen eine wichtige und leider begrenzte Ressource. Das ist mit

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Auszug aus dem Projekthandbuch zur Einführung in die Projektarbeit an der JLU Prozesse, Formulare, Anleitungen Erstellt von: Jessica Schmidt (KB3.4) Erstellt

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

E-Mails zu Hause lesen

E-Mails zu Hause lesen E-Mails zu Hause lesen Einrichten eines neuen Kontos mit der E-Mail-Client-Software Mozilla Thunderbird Alle Schritte, die wir jetzt machen, gelten nur für Mozilla Thunderbird Version. Thunderbird gibt

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr