System der Analyse (Klang- Struktur) im angewandten Lernprozess

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "System der Analyse (Klang- Struktur) im angewandten Lernprozess"

Transkript

1 Joint Meeting of the Austrian National Committee in the ICTM together with the National Committees of Slovenia, Croatia, and Slovakia May 27 29, 2011 Institute of Musicology University of Vienna System der Analyse (Klang- Struktur) im angewandten Lernprozess Ing. Renata Janošcová, PhD. Bezručova 64, Trenčín Vysoká škola manažmentu City University of Seattle

2 Computer Aided Musikethnologie (CAME) Ich werde meinen Beitrag auf das System begrenzen, welches es den Studenten ermöglicht das von ihnen gesammelte und aufgezeichnete Volksliedmaterial aufzuarbeiten. Es ist nötig: Die Lieder für die genaue Transkription vorzubereiten, den melodisch und metrisch-rhythmischen Verlauf in eine entsprechende Notation umzusetzen Die Ton- und Klangqualitäten des Vortrags durch eine Reihe von klanganalytischen Mittel erkenntlich zu machen, und tiefer in die reale Klangstruktur einzudringen Die Musikstruktur zu erfassen und sie in ein ebensolches graphisches Bild umzusetzen Das Lied in den lokalen und regionalen stilistischen Kontext einzuordnen Es is das Ziel den Vortrags und den Vortragsstil zu erfassen und zu kennzeichnen Dazu wird eine Reihe bekannter aber auch neuer Klang und Analyseprogramme verwendet Zwischen diesen die folgenden: EmapSon, Sound Forge, PRAAT, Renata Janošcová, Vysoká škola manažmentu v Trenčíne 2

3 Musikaufzeichnung Das Lied die Klangaufnahme Die Musikaufzeichnung 1. Klangaufzeichnung der Melodie Čero kura kvače (WAV) 2. Die Notation Selektives Sonogramm (PRAAT) Tonhöhe - Selektives Sonogramm (Sound Forge) Renata Janošcová, Vysoká škola manažmentu v Trenčíne 3

4 Dokumentäre Daten Unterschiedliche Ebenen und Systeme der Klanganalyse zeigen unterschiedliche Ebenen der Musikstruktur auf 3. Dokumentäre Daten auf der analytischen Karte: RDBS Relationales Datenbank System Renata Janošcová, Vysoká škola manažmentu v Trenčíne 4

5 Dynamik, Spektrum 4. Die Dynamik (Oszillogramm) Černo kura kvače 5. FF Transformation (FFT) zeigen die Frequenzspektren Renata Janošcová, Vysoká škola manažmentu v Trenčíne 5

6 Spektrum, Spektrogramm 6. Spektraler Ausschnitt d 1,fis 1 7. Spektrogramm des Liedes + t Renata Janošcová, Vysoká škola manažmentu v Trenčíne 6

7 Sonogramm (Sonagramm...) 8. Sonogramm des Liedes mit seinem wichtigen spektralen Frequenzbereichen 9. Selektives Sonogramm des Melodieverlaufs Renata Janošcová, Vysoká škola manažmentu v Trenčíne 7

8 Sonogramm 10. Sonogramm (Selektives) mit der Möglichkeit der genauen Feststellung der Frequenz und der Lautstärke a1 (440 Hz) 11. Die gesamte spektrale Verteilung des Klanges III_Cernokura_B_PR1_CD_PK_28_ Frequency (Hz) Time (s) Renata Janošcová, Vysoká škola manažmentu v Trenčíne 8

9 Sonogramm 12. Sonogramm der Melodie Renata Janošcová, Vysoká škola manažmentu v Trenčíne 9

10 Melogramm 14. Detail des Melogrammes DSC_2099 Cerno kura VYBER R2 3R 4 sloha.jpg; DSC_2092 Cerno kura VYBER R2 3R 1 sloha.jpg; NIKON D40; FM R=3. Rýchlosť JLP v=2,829 mm/s. Renata Janošcová, Vysoká škola manažmentu v Trenčíne 10

11 Andere Charakteristik 14. Tonhöhen und Struktur des Vibratos im Vortrag (Pitch-Analyse) Pitch (Hz) III_Cernokura_B_PR1_CD_PK_28_ Time (s) 15. Der Verlauf der Klangstärke Klangintensität Intensity (db) 100 III_Cernokura_B_PR1_CD_PK_28_ Time (s) Renata Janošcová, Vysoká škola manažmentu v Trenčíne 11

12 Formanten 16. Die differenzierte Klangstärkenstruktur und das sich verändernde Klangspektrum (die Formanten) Formant frequency (Hz) III_Cernokura_B_PR1_CD_PK_28_ Time (s) Formant frequency (Hz) IX_Ej_džeči_moje_džeči_I_sloha_CD_Staškov PK_ Time (s) Renata Janošcová, Vysoká škola manažmentu v Trenčíne 12

13 Elemente des Liedes 17. Die Strukturanalyse der einzelnen Elemente des Liedes: Tonalität, Tonart, Tonsystem und andere, ebenso der rhythmisch-metrische Verlauf, so wie diese Elemente durch die Computeranalyse hervorgehoben wurden, die auch Elemente der Gattung, des Textinhalts und andere Elemente des Textes enthalten Spektraler Ausschnitt (PRAAT) Selektives Sonogramm (PRAAT) Relationales Datenbank System Spektrum Spektrogramm Sonogramm Melogramm RDDBS u. a.... Renata Janošcová, Vysoká škola manažmentu v Trenčíne 13

14 Teil der Strukturanalyse ist die funktionelle und Gattungsanalyse, die den kulturellen Kontext betrifft, die durch verbale Charakteristika angeführt werden, wie das in der analytischen Tabelle enthalten ist Die Stilanalyse als eine vergleichende Analyse wird im weiteren analytischen Prozess als Grundlage für den Vergleich einzelner Stilgruppen verwendet Wir kehren zu den in den 60-80er Jahren aufgestellten Kriterien zurück und setzen sie in ein anspruchsvolleres und computergesteuertes System um, um genauere, kontrollierbare und exaktere Ergebnisse bei ihrer Kennzeichnung zu erhalten Renata Janošcová, Vysoká škola manažmentu v Trenčíne 14

15 Fragen Es stellt sich die Frage benötigen wir solche klang- und musikanalytische Systeme? Wie sollen sie aufgebaut werden? Welchen Umfang sollen sie haben? Welche Ergebnisse sind mit ihnen zu erzielen? Sollen sie ein standardisiertes System bilden? Wie frei, anpassungsfähig und veränderbar sollen sie sein? Sind es nur einzelne Sonden in ein Musikmaterial, oder sind sie befähigt große archivale Sammlungen zu erfassen und zu vergleichen? Ist es zumutbar, das die Studenten solche umfangreiche und zweifelsohne auch komplizierte und zeitaufwendige Systeme bei dem Volksliedarbeiten verwenden? Das eine ist die Möglichkeit solche Systeme zu entwerfen, zugleich auch die Frage zustellen: wie effektiv sind sie in der Lehre und Forschung anwendbar Renata Janošcová, Vysoká škola manažmentu v Trenčíne 15

16 Renata Janošcová, Vysoká škola manažmentu v Trenčíne 16

Messung & Darstellung von Schallwellen

Messung & Darstellung von Schallwellen Messung Digitalisierung Darstellung Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Messung Digitalisierung Darstellung Überblick Messung

Mehr

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Wichtige Aufgabe: Vielfältige Medien Gestaltung akustischer Kommunikationsketten (Sprache, Geräusche, Musik, CD, Radio, mp3,...) Unterschiedlichste Information

Mehr

Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken. Jonathan Harrington

Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken. Jonathan Harrington Grundlagen der nalyse von Sprachdatenbanken Jonathan Harrington Die Laborsprache Fast alle ntersuchungen in der Experimentalphonetik im 20 Jahrhundert befassen sich mit der Laborsprache. Warum? Competence/performance

Mehr

Phone&sche Analysen (5b) Lautstärke, Lautheit, Tonhöhe, Tonheit. Sven Grawunder SoSe2014, Uni Leipzig

Phone&sche Analysen (5b) Lautstärke, Lautheit, Tonhöhe, Tonheit. Sven Grawunder SoSe2014, Uni Leipzig Phone&sche Analysen (5b) Lautstärke, Lautheit, Tonhöhe, Tonheit Sven Grawunder SoSe2014, Uni Leipzig Außen-, MiMel-, Innenohr Incus, Malleus, Stapes li. ; Q: hmp://o.quizlet.com/wolpn4jnnbm6em9w21pxvw_m.png

Mehr

Musik und Schallwellen

Musik und Schallwellen Meinard Müller Musik und Schallwellen Meinard Müller meinard.mueller@audiolabs-erlangen.de Lehrerfortbildung in Informatik Dagtuhl, Dezember 2014 2001 PhD, Bonn University 2002/2003 Postdoc, Keio University,

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Technik der Audioaufnahmen mit Nackenbügelmikrofon (mono) und Videoaufnahmen

Tutorium zur Einführung in die Technik der Audioaufnahmen mit Nackenbügelmikrofon (mono) und Videoaufnahmen 1 Ulrike Kagel und Olga Dioubina- Reubold Tutorium zur Einführung in die Technik der Audioaufnahmen mit Nackenbügelmikrofon (mono) und Videoaufnahmen 1 Softwareinstallationen... 3 1.1 Praat Software (Aufnahme-

Mehr

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Wolfgang Hüttl Oskar-von-Miller Str. 2, D-86356 Neusäß Tel.: +49 821 48 001-55, Fax: +49 821 48 001-40 E-Mail: wolfgang.huettl@amserv.de Internet: www.amserv.de

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Technische Daten /Techn. Terms Bedingungen/Conditions Wert/Value

Technische Daten /Techn. Terms Bedingungen/Conditions Wert/Value High output siren Technische Daten /Techn. Terms Bedingungen/Conditions Wert/Value Betriebsspannungsbereich Operating Voltage V (DC) 10-30 Stromaufnahme Current Consumption max. ma 260 Schalldruckpegel

Mehr

A-118 NOISE / RANDOM. 1. Einführung. doepfer System A NOISE / RANDOM A-118

A-118 NOISE / RANDOM. 1. Einführung. doepfer System A NOISE / RANDOM A-118 doepfer System A - 100 NOISE / A-118 1. Einführung A-118 NOISE / Lev el Das Modul A-118 (NOISE / ) ist ein Rauschund Zufallsspannungs-Generator (engl. noise / random voltage generator). Der A-118 generiert

Mehr

Ästhetische Urteile über weibliche Sprechstimmen

Ästhetische Urteile über weibliche Sprechstimmen Ästhetische Urteile über weibliche Sprechstimmen Prosodische e einer attraktiven und sympathischen Frauenstimme Fragestellung Welche suprasegmentalen e sind prototypisch für eine positive Sprechwirkung?

Mehr

Software für den Kurs

Software für den Kurs Software für den Kurs das Korpus wird auf der Kurshomepage zur Verfügung gestellt Emu Speech Database System erhältlich unter http://emu.sourceforge.net/index.shtml Ausgangsmaterial: Sprachdatenbank, die

Mehr

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007 Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 16. November 2007 Inhalt Das Sonagramm: Allgemeines Gewinnung des Sonagramms Zeitsignal Spektrum Spektrogramm

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh Psychoakustische Phänomene Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh 08.12.2003 Gliederung 1. Psychoakustik 2. Psychoakustische Phänomene 1. Ruhehörschwelle und Hörfläche 2. Wahrnehmung der Tonhöhe

Mehr

Die Phonetik von Tonhöhe

Die Phonetik von Tonhöhe Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Überblick Die Akustik von Tonhöhe Tonhöhe & Musik Der Phonationszyklus Die Tonhöhe von Sinussschwingungen

Mehr

Kybernetik Laplace Transformation

Kybernetik Laplace Transformation Kybernetik Laplace Transformation Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 73 / 50 2453 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 08. 05. 202 Laplace Transformation Was ist eine Transformation? Was ist

Mehr

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat!

Mehr

12 PRAAT - Aufnahme und Analyse von Sprachdaten

12 PRAAT - Aufnahme und Analyse von Sprachdaten 12 PRAAT - Aufnahme und Analyse von Sprachdaten Praat wurde bereits in der Veranstaltung Akustische Segmentierung (Felicitas Kleber) eingeführt. Wenn Sie diese Veranstaltung besuchen, überspringen Sie

Mehr

Formanten im Detail. Jochen Trommer Phonetikanalyse SS Universität Leipzig Institut für Linguistik

Formanten im Detail. Jochen Trommer Phonetikanalyse SS Universität Leipzig Institut für Linguistik Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Artikulation von Vokalen Vokale unterscheiden

Mehr

Entwicklung eines E-Learning Topic-Map Rahmenwerks

Entwicklung eines E-Learning Topic-Map Rahmenwerks Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund der TU Braunschweig Verteilte Systeme, Prof. Dr. Fischer Entwicklung eines Topic-Map Rahmenwerks Betreuer: Martin Gutbrod Bearbeitet von: Yichen Yu Gliederung

Mehr

Akustik Alles Schall und Rauch?

Akustik Alles Schall und Rauch? Akustik Alles Schall und Rauch? Physik am Samstag G. Pospiech 3. November 2007 Was ist Akustik? Lehre vom Schall Aspekte Das Ohr Physikalische Grundlagen Musik und Physik Wahrnehmung von Schall Die Physik

Mehr

8 Akustische Phonetik

8 Akustische Phonetik 8 Akustische Phonetik Die Quelle eines Lautes ist ein Klangkörper, z.b. die Holzstäbe eines Xylofons, das Fell einer Trommel, die Lippen beim Spielen einer Trompete, das Rohrblatt einer Klarinette, das

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Versuch 5: Filterentwurf

Versuch 5: Filterentwurf Ziele In diesem Versuch lernen Sie den Entwurf digitaler Filter, ausgehend von der Festlegung eines Toleranzschemas für den Verlauf der spektralen Charakteristik des Filters, kennen. Es können Filtercharakteristiken

Mehr

Welche Rolle spielt der Lehrer?

Welche Rolle spielt der Lehrer? sie arbeiten miteinander sie hören aufeinander sie achten aufeinander sie helfen sich gegenseitig sie wetteifern miteinander sie erkennen, dass es unterschiedliche Begabungen gibt sie lernen voneinander

Mehr

AUDIOLOGOS Studien und Ergebnisse über die Gestalt und Wahrnehmung akustischer Marken. -Zusammenfassung- Wien, Christoph Anzenbacher

AUDIOLOGOS Studien und Ergebnisse über die Gestalt und Wahrnehmung akustischer Marken. -Zusammenfassung- Wien, Christoph Anzenbacher AUDIOLOGOS Studien und Ergebnisse über die Gestalt und Wahrnehmung akustischer Marken. -Zusammenfassung- Einführung // Audio Branding Vom Markenimage zum Markenklang Marke Designprozess visuelles, emotionales,

Mehr

Mathematik und Musik: Fourieranalyse

Mathematik und Musik: Fourieranalyse Mathematik und Musik: Fourieranalyse Matheseminar JKU Linz WS2015/16 Peter Gangl Linz 5. Februar 2016 1 / 20 Outline 1 Musik mathematisch betrachtet 2 2 / 20 Outline 1 Musik mathematisch betrachtet 2 2

Mehr

"Sorgenkind" Rotorblattlager - Erfolgreiche Prüfung durch Offline-Messung

Sorgenkind Rotorblattlager - Erfolgreiche Prüfung durch Offline-Messung "Sorgenkind" Rotorblattlager - Erfolgreiche Prüfung durch Offline-Messung Vortrag im Rahmen der 24. Windenergietage am 10. - 12. November 2015 in Linstow GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich Ausschnitt Seite: 1/10 Bericht Seite: 8/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 2/10 Bericht Seite: 9/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 3/10 Bericht Seite: 10/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite:

Mehr

Einführung in die Grundlagen von Praat

Einführung in die Grundlagen von Praat Einführung in die Grundlagen von Praat Frank Kügler Universität Potsdam 31. August 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Praat - Doing phonetics by computer 2 2 Die Architektur von Praat 2 2.1 Die Fenster in Praat...............................

Mehr

Klänge hören und lesen von Karsten Rincke

Klänge hören und lesen von Karsten Rincke Klänge hören und lesen von Karsten Rincke Manuskript zum Beitrag Klänge hören und lesen. In Naturwissenschaften im Unterricht Physik, Heft 114, S. 10-13 Farben und Bilder Das Sonagramm Wenn man eine Stimmgabel

Mehr

Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion

Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Beispiel 1: Federpendel Beispiel 2: Weingläser Schwingung beim Federpendel Beispiel 1: Federpendel

Mehr

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer TONALITÄT Am Anfang war der Ton Der Ton In allen Musikkulturen lassen sich die grundlegenden Klangstrukturen und Zusammenhänge auf physikalische Gesetzmässigkeiten zurückführen. Musik ist Schwingung! Ein

Mehr

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation 10/13 Die liefert Spektren der Einhüllenden von Teilbändern des analysierten Signals. Der Anwender kann damit Amplitudenmodulationen mit ihrer Frequenz, ihrer Stärke und ihrem zeitlichen Verlauf erkennen.

Mehr

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen

Mehr

Tonhöhen in der Musik. Horst Eckardt, München 14. Juli 2013

Tonhöhen in der Musik. Horst Eckardt, München 14. Juli 2013 Tonhöhen in der Musik Horst Eckardt, München 14. Juli 2013 Inhalt Physik der Tonerzeugung (Akustik) Intervalle, Stimmung und Harmonik Besonderheiten der Musikgeschichte Tonhöhen und Solfeggio-Frequenzen

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1) komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen, Stimmen oder Melodien, die wir erfunden haben, erzählen. komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen,

Mehr

Abbildung 1: Prinzip der Longitudinalwelle am Beispiel von Schunkelnden (Reetz, Henning 1999, 6).

Abbildung 1: Prinzip der Longitudinalwelle am Beispiel von Schunkelnden (Reetz, Henning 1999, 6). Beat Siebenhaar: Phonetik und Phonologie des Deutschen 1 Akustische Phonetik 1 Was ist Schall? Schall ist eine periodische, schnelle Druckschwankung (verursacht durch eine Schallquelle: SprecherIn, Musikinstrument,

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE MODALE AUSWECHSLUNG (1. TEIL) 3 1.1 Die gleichnamige Molltonart 3 1.2 Die parallele Molltonart 4 1.3 Zusammenstellung der Tonartverwandtschaften 5 1.4 Kadenzen mit modalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung... 1 2. Herleitung zum Thema... 1 3. Das Entity Relationship Modell (ERM)... 2 4. Praktisches Beispiel zum ERM... 7 5. Anhang...Fehler! Textmarke nicht definiert. 1.

Mehr

Mathematische Melodieanalyse - Ein Streifzug

Mathematische Melodieanalyse - Ein Streifzug RMA - MuWi UHH WS 05/06 Mathematische Melodieanalyse - Ein Streifzug Universität Hamburg Mathematische Melodieanalyse - Einleitung Mathematische Melodieanalyse befasst sich mit der algorithmischen Analyse

Mehr

1. Beschreiben Sie anhand der vorgegebenen Parameter die Eigenschaften des Liedes, die für die von Campion geforderte

1. Beschreiben Sie anhand der vorgegebenen Parameter die Eigenschaften des Liedes, die für die von Campion geforderte Ayres in England SB, S. 16 Jener Wohllaut, meines Ohrs Bezwinger SB, S. 17: Philip Rosseter: What Then Is Love but Mourning I, 2/3 1. Beschreiben Sie anhand der vorgegebenen Parameter die Eigenschaften

Mehr

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7 Datenblatt Version 02.00 AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7 April 2005 für die Analysatoren FSQ/FSU/FSP und die Messempfänger ESCI/ESPI AM/FM/ϕM-Messdemodulator zur Bestimmung analoger Modulationsparameter

Mehr

Hear the difference! > Lifestyle for your ears

Hear the difference! > Lifestyle for your ears Hear the difference! > Lifestyle for your ears Hear the difference! Mit den Neuroth-Lifestyleprodukten haben Sie den puren Genuss im Ohr. Wir bieten Ihnen alles. Vom In-Ear-Monitoring für Musiker sowie

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Musik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Musik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Musik Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz der Schülerinnen und Schüler im

Mehr

Messungen an einem DVB T Stick mit Tuner 820T2

Messungen an einem DVB T Stick mit Tuner 820T2 Messungen an einem DVB T Stick mit Tuner 820T2 1. Empfindlichkeit und Rauschmaß Bild 1: "RTL SDR.COM", DVBT Stick RTL2832U R820T2 TCXO, 24 1766MHz 1.1 Einstellungen Software SDR# v1.0.0.1422 Radio: CW,

Mehr

Beispielbild WAHRNEHMUNG. Auditive Wahrnehmung. WiSe 2008/09

Beispielbild WAHRNEHMUNG. Auditive Wahrnehmung. WiSe 2008/09 Beispielbild WAHRNEHMUNG Auditive Wahrnehmung WiSe 2008/09 Physik des Hörens 2 Physik des Hörens Reine Töne - Nur Sinusschwingungen - Mathematisch und physikalisch am einfachsten. - Frequenz (in Hertz

Mehr

Tel: 03641/ Fax: 03641/ Mail: Universitätsrechenzentrum/Multimediazentrum

Tel: 03641/ Fax: 03641/ Mail: Universitätsrechenzentrum/Multimediazentrum Audiobearbeitung Audiobearbeitung Seminar Multimediale Technologien Dipl-Ing. Universitätsrechenzentrum Multimediazentrum (MMZ 2) Zi. 1201 Ernst-Abbe-Platz 4 Tel: 03641/ 9 40551 Fax: 03641/ 9 40664 Mail:

Mehr

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole Welche Kräfte wirken auf ein schwingendes Teilchen?! von außen angelegte Kraft (z.b. Glottisimpulse)! Rückstellkräfte (Elastizität,

Mehr

Bildungsbereich Musik und Rhythmik

Bildungsbereich Musik und Rhythmik Grundsätzliches Musik ist ein Element, das den Menschen individuell und ganzheitlich anspricht und bei ihm spontane Reaktionen auslöst. Das Erzeugen von Rhythmen und Klängen und das Ausschöpfen der eigenen

Mehr

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

RESOURCE MANAGEMENT WIR SPEICHERN IHRE SPUREN IM SCHNEE.

RESOURCE MANAGEMENT WIR SPEICHERN IHRE SPUREN IM SCHNEE. RESOURCE MANAGEMENT WIR SPEICHERN IHRE SPUREN IM SCHNEE. PRINOTH RESOURCE MANAGEMENT Mit Resource Management, dem Software-Tool von PRINOTH. 6 Ressourceneinsparung 15 20 15 Effizienzsteigerung Kosteneinsparung

Mehr

Mathematik hören und Musik sehen mit Hilfe eines Computeralgebrasystems

Mathematik hören und Musik sehen mit Hilfe eines Computeralgebrasystems Mathematik hören und Musik sehen mit Hilfe eines Computeralgebrasystems schuermann.uwe@uni-muenster.de Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik Mathematik hören und Musik sehen mit Hilfe

Mehr

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN Stufe 1 Einfache Akkorde C C E G C F F A C F G G H D G G 7 G H D F G Am A C E A Dm D F A D Em E G H E E E G# H E E 7 E G# H D E Jetzt beherrschst Du alle Dur- und Moll-Akkorde

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Musik. Sich musikalisch ausdrücken Musik (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalisch ausdrücken Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen

Mehr

Einführung in die Problematik der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente

Einführung in die Problematik der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente Einführung in die Problematik der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente Vortrag von: Michael Wellhöfer 20. April 2000 Gliederung Einleitung Beschreibung der Problematik Vorstellung der Lösungsansätze

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Einige Fakten über die Carl Zeiss AG Seit 1896 berühmt für Kamera-Objektive Zeiss 1846 von Carl Zeiss gegründet 48 Produktionsstandorte weltweit Die ersten Kamerabilder

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Theorie zur Übung 8 Datenbanken

Theorie zur Übung 8 Datenbanken Theorie zur Übung 8 Datenbanken Relationale Datenbanksysteme Ein relationales Datenbanksystem (RDBS) liegt vor, wenn dem DBS ein relationales Datenmodell zugrunde liegt. RDBS speichern Daten in Tabellenform:

Mehr

O. Rott Starrkörperbewegungen, Singularitäten, die Jacobimatrix und Roboterdynamik

O. Rott Starrkörperbewegungen, Singularitäten, die Jacobimatrix und Roboterdynamik W eierstraß-institut für Angew andte Analysis und Stochastik Robotik-Seminar O. Rott Starrkörperbewegungen, Singularitäten, die Jacobimatrix und Roboterdynamik Mohrenstr 39 10117 Berlin rott@wias-berlin.de

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die via MATLAB 26.11.2010 & 03.12.2010 nhaltsverzeichnis 1 2 3 Ziele Kurze Einführung in die -Analyse Ziele Kurze Einführung in die -Analyse MATLAB Routinen für

Mehr

LSD-Stimmung. Das Infrarot-Spektrum des LSD-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern.

LSD-Stimmung. Das Infrarot-Spektrum des LSD-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern. LSD-Stimmung Das Infrarot-Spektrum des LSD-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern Inhaltsübersicht Der Klang der Moleküle 2 Elektronenspektroskopie Wellenzahlen und Wellenlängen

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung

Mehr

Historische 3D Modellierung am Beispiel des Universitätsstandortes Leipzig um 1800

Historische 3D Modellierung am Beispiel des Universitätsstandortes Leipzig um 1800 Historische 3D Modellierung am Beispiel des Universitätsstandortes Leipzig um 1800 10. Mitteldeutsches GEOforum 19.09.2013 BSc. Paul Grunert, Dr. Gudrun Mayer Agenda Oberseminararbeit der Universität Leipzig

Mehr

Lehrplan Musik Sek II

Lehrplan Musik Sek II Jahrgang 11 - Teil 1 Bereich 1 Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln Harmoniemodelle Spiel -Lieder und Popstandards -Rockballade -aktuelle Songs -Blues, Rock'n Roll (Bluesschema)

Mehr

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie. Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie. Wenn ein Körper schwingt, versetzt er die Lu6, die ihn umgibt, in gleichar;ge Schwingung. Er wird damit zur Schallquelle.

Mehr

Melodien ausschmücken

Melodien ausschmücken EGTA-CH-Bulletin Januar 2010 Melodien ausschmücken von Jürg Hochweber Es braucht keine speziellen Begabungen oder grosses kompositorisches Talent, um eine Melodie zu verzieren. Mit wenigen Tricks und ein

Mehr

CCKids auf Moodle/Emil

CCKids auf Moodle/Emil Die Entwicklung musikalischer Fähigkeiten Vortrag im Rahmen der CCKids-Ringvorlesung 11.5.2011 Prof. Dr. Marion Gerards CCKids auf Moodle/Emil Die Powerpoint Präsentation können Sie in den nächsten Tagen

Mehr

3 Der PC als Längstwellenempfänger

3 Der PC als Längstwellenempfänger 3 Der PC als Längstwellenempfänger Ein PC mit aufgespieltem 32-Bit-Windows-Betriebssystem (Window95, Windows98, Windows NT4.0, usw.) und eingebauter Soundkarte ist sehr schnell in einen leistungsfähigen

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Modernes 5.1 Home-Theater-System mit externem Verstärker. Modell: AMP- 6

BEDIENUNGSANLEITUNG. Modernes 5.1 Home-Theater-System mit externem Verstärker. Modell: AMP- 6 BEDIENUNGSANLEITUNG Modernes 5.1 Home-Theater-System mit externem Verstärker Modell: AMP- 6 Funktionen Vorderseite 1. Hersteller Kennzeichnung 2. POWER Betriebsschalter 3. BALANCE Balance Regler links/rechts

Mehr

Datenbankentwurf. Entwicklungsprozess Anforderungsanalyse & Miniwelt

Datenbankentwurf. Entwicklungsprozess Anforderungsanalyse & Miniwelt Datenbankentwurf Entwicklungsprozess Wollen DB entwickeln. Etwa für Comic-Sammlung, aus der Freunde ausleihen dürfen. Was ist dazu zu tun? Wie kommt man zu einer laufenden Anwendung? Datenbankentwurf Entwicklungsprozess

Mehr

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1 Mehrkanaliges und ganzheitliches Lernen bei der Wortschatzarbeit: Alle Menschen haben schon die Erfahrung gemacht, dass sie Dinge besser verstehen, lernen und behalten, wenn möglichst viele Sinne und somit

Mehr

Music Information Retrieval - automatische Genre-Klassifikation

Music Information Retrieval - automatische Genre-Klassifikation Music Information Retrieval - automatische Genre-Klassifikation Julian Hartmann & Christoph Sünderkamp Institut für Informatik, Seminar Mustererkennung im Alltag 8./10.06.2005 Gliederung 1. Einordnung

Mehr

1. Musiktheorie ( Thomas Resch 2012) Material unter -> fortbildungen

1. Musiktheorie ( Thomas Resch 2012) Material unter  -> fortbildungen Einfache Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten (M. Winter / Th. Resch) Seite 1 1. Musiktheorie () Material unter www.sresch.de -> fortbildungen Ausgangsfrage: Wie kann ich vorhandene Lieder mit Musikinstrumenten

Mehr

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain Florian Krug, Peter Russer Institute for High-Frequency Engineering Technische Universität München fkrug@ieee.org 1 Inhalt Einführung Time-Domain Electromagnetic

Mehr

Computer und Multimedia. Ultimative Lautsprecher für. Von präzisem Stereo-Klang bis perfektem Surround-Sound

Computer und Multimedia. Ultimative Lautsprecher für. Von präzisem Stereo-Klang bis perfektem Surround-Sound Teufel Multimedia Sound-Systeme Ultimative Lautsprecher für Computer und Multimedia Von präzisem Stereo-Klang bis perfektem Surround-Sound Teufel Decoderstation Teufel Multimedia Sound-Systeme Ihre Multimedia-Schaltzentrale

Mehr

A Einführung RCV. doepfer System A RCV A-149 /1

A Einführung RCV. doepfer System A RCV A-149 /1 doepfer System A - 100 RCV A-149 /1 1. Einführung CV N CV D A-149 RCV Quantized RV CV N In Man N n+1 Clk In 2 n Stored RV CV D In Man D Clk In Das Modul A-149 /1 ist ein Generator zur Erzeugung von Zufallsspannungen

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Strukturen und Prinzipien von Musik erfassen 1.2 Die verschiedenen Musikarten und stile beim Hören

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools. Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools. Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern In diesem praktischen Beispiel möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie mit MLS den Frequenzgang einer Soundkarte messen können. MLS ist ein sehr leistungsfähiges

Mehr

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab

Mehr

Raumresonanzen auch Raummoden genannt sind die Feinde guter Wiedergabe.

Raumresonanzen auch Raummoden genannt sind die Feinde guter Wiedergabe. Raumzeitalter Raumresonanzen auch Raummoden genannt sind die Feinde guter Wiedergabe. Jeder Raum hat in min. 3 Richtungen Resonanzen. Diese gilt es, zu vermeiden oder zu bekämpfen Dazu müssen diese erfasst

Mehr

Steigern Sie die Leistung Ihrer Hörgeräte. Drahtlose Zubehörlösungen von Phonak

Steigern Sie die Leistung Ihrer Hörgeräte. Drahtlose Zubehörlösungen von Phonak Steigern Sie die Leistung Ihrer Hörgeräte Drahtlose Zubehörlösungen von Phonak Moderne Hörgeräte ermöglichen in den meisten Hörumgebungen bestes Hören und Verstehen. Am Telefon, beim Fernsehen oder in

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Vortrag im Schnupperstudium Informatik 03. April 2007 Gunar Fiedler Arbeitsgruppe Technologie der Informationssysteme CAU Kiel WWW: http://www.is.informatik.uni-kiel.de/~fiedler

Mehr

Akustische Grundlagen

Akustische Grundlagen Akustische Grundlagen Singen als Klangbild Für das Singen gelten Gesetze, Gegebenheiten und Phänomene der Akustik Akustik ist ein Teilbereich der Physik Zum Verständnis der Funktion des Stimmmechanismus

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Einführung in die Signalverarbeitung

Einführung in die Signalverarbeitung Einführung in die Signalverarbeitung Phonetik und Sprachverarbeitung, 2. Fachsemester, Block Sprachtechnologie I Florian Schiel Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU München Signalverarbeitung

Mehr

Hausaufgaben. kbsglarus

Hausaufgaben. kbsglarus IKA Wo 11 Hausaufgaben Repetition des behandelten Stoffs Fragen? Beschreiben und illustrieren Sie Ihre eigene Hardware und fügen den Text (und Bilder) in Ihre Projektarbeit ein! Unterlage IKA 2 mitnehmen

Mehr

Wie nutzen die Schweizer Radio und TV?

Wie nutzen die Schweizer Radio und TV? Wie nutzen die Schweizer und TV? Ergebnisse der mediapulse Time Use Study Isabel Wenger Leiterin Forschung Biel 22. Oktober 2008 Mediennutzung fassen wir sehr breit "e-ink" "libro cellulare" Die Mediennutzung

Mehr

Tieffrequenter Lärm - nicht nur physikalisch ein besonderes Problem

Tieffrequenter Lärm - nicht nur physikalisch ein besonderes Problem Fachbereich Elektrotechnik, Informationstechnik, Medientechnik Tieffrequenter Lärm - nicht nur physikalisch ein besonderes Problem Prof. Dr.-Ing. Detlef Krahé 3. DEGA-Symposium, 27. November 2009, Berlin

Mehr

KLANGKUNSTWERK. Musik trifft Kunst Genuß für alle Sinne

KLANGKUNSTWERK. Musik trifft Kunst Genuß für alle Sinne KLANGKUNSTWERK Musik trifft Kunst Genuß für alle Sinne Perfekter Sound Bildschöner Klang Sie haben sich sicherlich viele Gedanken zu Ihrer Wohnungseinrichtung gemacht. Mit viel Liebe und Augenmaß wurde

Mehr

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell Datenbankmodelle 1 Das Entity-Relationship-Modell Datenbankmodelle ER-Modell hierarchisches Modell Netzwerkmodell relationales Modell objektorientierte Modelle ER Modell - 2 Was kann modelliert werden?

Mehr