Anwendung der Wellenfeldsynthese in der digitalen Produktentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendung der Wellenfeldsynthese in der digitalen Produktentwicklung"

Transkript

1 Anwendung der Wellenfeldsynthese in der digitalen Produktentwicklung und -optiierung Dipl.-Mediensys.wiss. Christoph Sladeczek Dipl.-Inf. Michael Rath Dr.-Ing. Sandra Brix Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie IDMT Ehrenbergstraße Ilenau christoph.sladeczek@idt.fraunhofer.de ichael.rath@idt.fraunhofer.de sandra.brix@idt.fraunhofer.de Einführung und Motivation Die industrielle Produktentwicklung setzt eine Vielzahl rechnerunterstützter Hilfsitteln ein, u optiale Lösungen für Produktanforderungen zu finden. Zu diesen Werkzeugen gehört die Anwendung von Technologien der Virtuellen Realität (VR), die zur Verifikation von Produkteigenschaften eingesetzt werden. Diese Systee beschränken sich jedoch oftals nur auf eine grafische Repräsentation, in For von interaktiven, stereoskopischen Visualisierungen von 3D Modellen und Siulationsergebnissen. Ihre Möglichkeiten zur akustischen Siulation und Reproduktion sind stark eingeschränkt. Insbesondere sind sie nicht in der Lage, die räuliche Schallverteilung von Produkten realitätsnah abzubilden, und eine interaktive Bearbeitung kann nicht durchgeführt werden. Durch die akustische Darstellung von Produkteigenschaften, synchron zur visuellen Präsentation, kann die Realitätsnähe der Mensch-Maschine-Interaktion wesentlich erhöht werden. Die Siulation ittels VR wird dadurch realistischer und erreicht eine neue Qualität. An der Entwicklung eines Produktes sind ehrere Entwickler gleichzeitig oft auch interdisziplinär - beteiligt. Die Evaluation der Produkteigenschaften in der Entstehungskette gestaltet sich daher als kollaborativer Prozess. Aktuelle VR-Systee unterstützen eine realitätsnahe, dreidiensionale Grafik auch für ehrere Personen gleichzeitig [FHH+05]. Verbreitete Audiowiedergabeverfahren eröglichen dies nicht für ehrere Personen oder basieren auf einer Reproduktion ittels Kopfhörer [BBS04]. Für eine realitätsnahe akustische Wiedergabe ist die korrekte Lokalisation von Schallquellen, unabhängig vo Standpunkt des Hörers, notwendig. Darüber hinaus darf ein solches Syste die verbale Kounikation nicht einschränken, wie es bei einer Kopfhörerwiedergabe der Fall ist.

2 Seite 132 C. Sladeczek, M. Rath, S. Brix Mit de Prinzip der Wellenfeldsynthese (WFS) steht ein geeignetes Verfahren zur Verfügung, welches eine Lösung für die genannten Anforderungen bietet [Ber88]. Die WFS eröglicht die naturgetreue, räuliche (Re-)Konstruktion eines Schallfeldes innerhalb einer definierten Hörerebene. Dadurch entsteht ein realitätsnaher Höreindruck auch für ehrere Personen. Erfahrungen und Erkenntnisse liegen aus de Einsatz der WFS i Unterhaltungsbereich vor. Außerhalb des Unterhaltungsbereiches achen die Vorteile der WFS diese zu eine wichtigen Werkzeug zur Beurteilung der Maschinenakustik und des Sounddesigns. Grundlegende Untersuchungen wurden hier noch nicht durchgeführt. In diese Beitrag wird eine Synthesekette analytisch vorgestellt, die nicht der klassischen WFS Theorie folgt, sondern eine Erweiterung hin zu der Darstellung von Richtcharakteristiken virtueller Schallquellen bietet. Die Idee besteht darin, ein solches Verfahren für die Bewertung von akustischen Produkteigenschaften zu verwenden. Die analytische Beschreibung zeigt theoretisch, wie Daten aus existierenden Schallabstrahlungssiulationen zur Hörbarachung eines Schallfeldes genutzt werden können. Des Weiteren wird analytisch vorgeschlagen, wie Daten aus der Messung eines realen Produktes (z.b. zu dessen Optiierung) zur Hörbarachung verwendet werden können. Schlüsselwörter Virtuelle Produktentwicklung, Virtuelle Realität, Virtuelle Akustik, Wellenfeldsynthese, Optiierung der Produktentstehung

3 Anwendung der Wellenfeldsynthese in der digitalen Produktentwicklung und -optiierung Seite Wellenfeldsynthese Wellenfeldsynthese ist ein räuliches Tonwiedergabeverfahren, das auf der physikalischen Wellentheorie basiert [Ber88]. I Gegensatz zu anderen existierenden Reproduktionstechniken, die eine räuliche Schallwiedergabe nur für eine Hörposition erlauben, eröglicht die WFS eine korrekte, stabile, räuliche Schallwiedergabe für eine Hörerfläche [BBS04], [Ver98]. In den letzten Jahren erfolgte die Entwicklung der Wellenfeldsynthese hin zu interaktiven und echtzeitfähigen Systeen. Diese Entwicklung war geprägt für die Verwendung i Unterhaltungssektor [KS03], [MBR+03], [SK04]. Koerziell verfügbare Systee sind in der Lage die Schallfelder einer Vielzahl von virtuellen Schallquellen unter Verwendung einer großen Anzahl von Lautsprechern zu synthetisieren. Darüber hinaus erfolgten diverse wissenschaftliche Untersuchungen, über die prinzipielle Verwendung der WFS i Bereich der Augented- und Virtual Reality [MFV06], [Mel08], [SSS06]. Die genannten Systee eröglichen die Synthese von Eleentarstrahlern, jedoch nicht die Darstellung von koplexen Richtcharakteristiken. Untersuchungen zur Wahrnehung von Richtcharakteristiken haben gezeigt, dass die richtungsabhängige Abstrahlung von Schallenergie bedeutend für die realitätsnahe Wahrnehung von Hörereignissen ist [Gir96]. Nachfolgend wird die analytische Synthesekette zur Schallfeldrekonstruktion vorgestellt. 1.1 Theoretische Grundlagen Die Grundlage des Verfahrens der Wellenfeldsynthese ist das Huygenssche Prinzip. Dieses besagt, dass jeder Punkt M, auf einer sich ausbreitenden Wellenfront W, hervorgerufen durch die Priärschallquelle Ψ, als Ausgangspunkt für eine neue Eleentarwelle gesehen werden kann. Die Überlagerung aller Eleentarwellen, der sogenannten Sekundärschallquellen M, ergibt eine Wellenfront W, welche die gleichen Eigenschaften wie W besitzt (Bild 1). Bild 1: Huygenssches Prinzip

4 Seite 134 C. Sladeczek, M. Rath, S. Brix Die Herleitung des Syntheseoperators, der zur Ansteuerung der Sekundärschallquellen verwendet wird, u die gewünschte Priärschallquellenwellenfront zu erzeugen, kann durch Vereinfachungen aus de Kirchhoff-Helholtz Integral hergeleitet werden [Ver98]. Der Syntheseoperator ist i Frequenzbereich nach [AS07] gegeben: jkr 2k e Q ( r, ω, ϕ, α ) = S( ω ) 2 2 cosϕ G( ω, α ) jπ r (1), ω it S ( ω) de Spektru des Schallquellensignals, k = der Wellenzahll und c der c 2 k Schallgeschwindigkeit. In Gleichung (1) kann der Ter, als ein Ho chpassfilter jπ π it einer Däpfung von -3dB pro Oktave und einer Phasenverschiebung von inter- 4 pretiert werden. Der Ter e jkr repräsentiert die Schallausbreitung der Priärschall- Lautspre- r quelle in For einer Verzögerung und eines Däpfungsfaktors, der für jeden cherkanal berechnet werden uss. Der Kosinusfaktor in Gleichung (1) wird benötigt, u für jeden Lautsprecher, die korrekte Lautstärke der abgestrahlten Wellenfront, in Abhängigkeit der Priärschallquellenposition zu berechnen. Die geoetrische Anord- nung zur Verwendung des Syntheseoperators zeigt Bild 2. Bild 2: Wellenfeldsynthesee der Priärschallquelle Ψ unter der Verwendung von Sekundärschallquellen it Monopolcharakteristik (schwarze Punkte). Dieser Operator beschreibt die Synthese eines Wellenfeldes einer Priärschallquelle ψ in einer Ebene, in der sich sowohl die Hörer als auch die Sekundärschallquellen befinden. 1.2 Gerichtete Schallwiedergabe I voran gegangenen Abschnitt wurden die theoretischen Grundlagen der Wellenfeld- synthese vorgestellt. Der letzte Ter in Gleichung (1) beschreibt die Richtcharakteristik

5 Anwendung der Wellenfeldsynthese in der digitalen Produktentwicklung und -optiierung Seite 135 die richtungsabhängige Intensität der Schallabstrahlung der Priärschallquelle und kann foruliert werden als G 2 jα ( ω α ) j C ( ω) e, = = (2). it α de Winkel zwischen der Noralen der Priärschallquelle ψ und de Vektor 2 von Priärschallquelle zu Sekundärschallquelle. Der Faktor C ( ω) 1 wird Zirkularer Haronischer Expansionskoeffizient genannt und beschreibt die Gewichtung von winkelabhängigen Basisfunktionen e zur Darstellung koplexer Richtcharakteristiken jα [Spo05]. Bild 3 zeigt die Basisfunktionen für die Ordnungen = 0,1,2, 3. Bild 3: Basisfunktionen zur Beschreibung von eleentaren Richtcharakteristiken jα der Ordnungen = 0,1,2, 3. Dargestellt ist R ( e ) in Abhängigkeit von α = Gleichung (2) besagt, dass jede beliebige Richtcharakteristik einer virtuellen Priärschallquelle durch eine gewichtete Superposition von Basisfunktionen dargestellt werden kann. Bild 4 zeigt eine koplexe Richtcharakteristik, zusaengesetzt aus Basisfunktionen der Ordnungen = 0,...,6. Bild 4: Koplexe Richtcharakteristik zusaengesetzt aus Basisfunktionen der 6 j Ordnungen =0,,6. Dargestellt ist R e α in Abhängigkeit von = 0 α = Die hochgestellte Zahl 2 sybolisiert in Anlehnung an die Hankel-Funktionen der 2.Art H 2 2 k r R r C für ein sich ausbreitendes Schallfeld [1, 18]. ( ) die Gültigkeit von ( ω)

6 Seite 136 C. Sladeczek, M. Rath, S. Brix 2 Akustische Synthesekette I voran gegangen Kapitel wurde ein Operator zur Synthese von virtuellen Schallquellen it koplexer Richtcharakteristik beschrieben. Darüber hinaus existieren alternative Herleitungen in der Literatur, deren Fokus auf einer effizienten Ipleentierung und nicht einer öglichst exakten Lösung liegt [Cor06]. Wie gezeigt wurde, kann eine beliebige Richtcharakteristik durch die Superposition von gewichteten Basisfunktionen erzeugt werden. Die Synthese beruht auf der Verwendung von Zirkularen Haronischen Expansionskoeffizienten [Hul04]. I nachfolgenden Abschnitt wird gezeigt, wie aus eine bekannten Schallfeld i Freifeld diese Gewichtungsfaktoren erittelt werden können. Mit Hilfe der Zylindrischen Haronischen Dekoposition () kann jedes zweidiensionale Schallfeld einer Priärschallquelle in seine Zylindrischen Haronischen (Funktionen) zerlegt werden [Spo05]. Die Zylindrischen Haronischen sind eine Gruppe von Funktionen bestehend aus den Basisfunktionen e, den Hankel-Funktionen zur jα Beschreibung der Schallausbreitung sowie den Zylindrischen Haronischen Expansionskoeffizienten 2. Diese können durch folgende Gleichung bestit werden: C (2) (2) 2 ( H ' ( kr) P( r, ω) H ( kr) jρcv ω) = (2) (1) (1) (2 H ( ) ' ( ) ( ) ' ) kr H kr H kr H ( r ( kr, ω) ) (3) Hierbei beschreiben P ( r, ω) und ( r, ω) die Expansionskoeffizienten für den (...) (...) Schalldruck und die Schallschnelle, H und H ' sind die Hankel-Funktionen der 1 und 2 Art -ter Ordnung sowie deren Ableitungen. Die Dichte der Luft wird beschrieben durch ρ und c ist die Schallgeschwindigkeit. Zur Berechnung der Expansionskoeffizienten ist eine Transforation des winkelabhängigen Schalldrucks (oder der Schallschnelle) in eine ordnungsabhängige Darstellung erforderlich. Diese Transforation ist gegeben durch [Hul04], [Spo05]: V 2π 1 j ( r, ω) = P( r, ω, φ) e φ d 2π 0 P 2π 1 j ( r, ω) = V ( r, ω, φ) e φ d 2π 0 V φ φ (4a) (4b) 2 Die Zirkularen Haronischen Expansionskoeffizienten sind das 2D Analogon zu den Zylindrischen Haronischen Expansionskoeffizienten. Unter der Betrachtung nur einer Ebene der Schallfeldzerlegung können die Zylindrischen Haronischen Expansionskoeffizienten als Zirkulare Haronische Expansionskoeffizienten bezeichnet werden.

7 Anwendung der Wellenfeldsynthese in der digitalen Produktentwicklung und -optiierung Seite 137 Hieraus ergibt sich, dass der Schalldruck bzw. die Schallschnelle auf einer Kreisbahn it Radius r u die Schallquelle bekannt sein uss 3. I weiteren Verlauf des Beitrags wird zur Bestiung der nur der Schalldruck betrachtet. Bild 5 zeigt die Geoetrie zur Berechnung der Zylindrischen Haronischen Dekoposition. Bild 5: Geoetrie zur Berechnung der Zylindrische Haronischen Dekoposition der Schallquelle ψ. In der vorgestellten Synthesekette dienen die Zirkularen Haronischen Expansionskoeffizienten als Schnittstelle zwischen Datenakquisition und Schallfeldsynthese. Ein Vorschlag zur Bestiung der Ausgangsdaten für die Berechnung der Zirkularen Haronischen Dekoposition wird i Folgenden für zwei Szenarien skizziert. 2.1 Schallfeldkonstruktion basierend auf akustischer Siulation in der Produktentwicklung In den frühen Phasen der Produktentwicklung, in denen noch keine Prototypen vorhanden sind oder deren Erstellung aufgrund von sich noch ändernden Konstruktionsparaetern und Funktionseigenschaften nicht öglich ist, eignet sich die Schallfeldkonstruktion ittels Wellenfeldsynthese zur Bewertung der Produkterkale. In diese Teil der Produktentwicklungskette lassen sich die funktionsentscheidenden Eigenschaften des Produktes durch digitale Modelle beschreiben. Darauf basierend existieren verschiedene Siulationsverfahren zur Berechnung der Schallabstrahlung (z.b. Finite Eleent Methode, Boundary Eleent Methode) [Mil93]. Verschiedene Siulationsethoden liefern dabei verschiedene Schallfeldgrößen. Ausgangspunkt für die dargestellte Schallsynthesekette ist nach Gleichung (4a) die Kenntnis des Schalldrucks auf einer Kreisbahn u das Objekt in der Luft. Wie i vorangegangenen Kapitel beschrieben 3 Unter der Annahe bestiter Randbedingungen der Ausbreitung des Schallfeldes und bei bekannter Dichte der Luft zu Messzeitpunkt ist es öglich, die Expansionskoeffizienten für Schalldruck und Schallschnelle unter der Verwendung einer Hankel-Funktion ineinander zu überführen [8].

8 Seite 138 C. Sladeczek, M. Rath, S. Brix eröglicht die Wellenfeldsynthese die korrekte (Re-)Konstruktion eines Schallfeldes in einer Ebene. Für die Siulation uss daher eine gewünschte Ebene für die Schalldruckbestiung ausgewählt werden. Für diese Auswahl können die akustischen Produkteigenschaften hörbar geacht werden. Sind die Schalldruckwerte bestit, erfolgt die Zylindrische Haronische Dekoposition nach Gleichung (3). Die berechneten Koeffizienten werden i Anschluss i Syntheseoperator verwendet (siehe Gleichung (1)). In Bild 6 ist die Vorgehensweise der Schallfeldrekonstruktion basierend auf einer akustischen Siulation i linken Teil der Grafik scheatisch dargestellt. Siulation des Schallfeldes in der Luft Messung des Schallfeldes in der Luft Siulation P(, ω, φ) r Messung P(, ω, φ) r Schalldrucktransforation P Zylindrische Haronische Dekoposition (, ω) r C 2 ( ω) Eingangssignal Wellenfeldsynthese Lautsprecherarray S(ω) Bild 6: Darstellung der Prozesskette zur Hörbarachung von gerichteten Schallfeldern ittels Wellenfeldsynthese basierend auf zwei Szenarien zur Datenakquisition (Schallfeldsiulation, Schallfeldessung). 2.2 Schallfeldrekonstruktion basierend auf akustischer Veressung Das zweite Szenario, dass hier skizziert wird, beschreibt die Verwendung der Wellenfeldsynthese in der Produktoptiierung. Den Ausgangspunkt bildet hierbei ein real existierendes Produkt oder ein erster Prototyp, der einer akustischen Optiierung unterzogen werden soll. U die akustischen Eigenschaften eines Produktes neutral bewerten zu können, wird eine akustische Ugebung it gleichbleibenden, definierten Anforderungen benötigt. Durch das Verfahren der Wellenfeldsynthese kann diese Ugebung, für die akustische Produktbeurteilung bereitgestellt werden, u diese auch an unterschiedlichen Standorten durchführen zu können. Während die Aufnahe des Produktschallfeldes a Standort des Objektes erfolgt, kann die Hörbarachung an eine beliebigen Ort unter der Verfügbarkeit eines Wellenfeldsynthesesystes realisiert werden.

9 Anwendung der Wellenfeldsynthese in der digitalen Produktentwicklung und -optiierung Seite 139 U die reinen akustischen Eigenschaften des Produktes aufzuzeichnen und störende Raueinflüsse zu unterdrücken, sollte dies in einer reflektionsaren Ugebung erfolgen [DIN3745]. Da sich it de Betriebszustand des Objektes auch seine Abstrahlcharakteristik verändern kann, ist die Veressung in eine stationären Zustand (z.b. konstante Drehzahl eines Motors) notwendig. Besitzt das Objekt verschiedene Betriebszustände, die einer akustischen Optiierung unterzogen werden sollen, so sind diese einzeln zu betrachten. Die Messpunkte sind auch bei diese Szenario auf einer Kreisbahn - in der gewünschten Ebene der Hörbarachung - angeordnet. Zur Bestiung der Zirkularen Haronischen Expansionskoeffizienten uss der Schalldruck an diesen Positionen geessen werden. Die anschließenden Schritte zur Hörbarachung erfolgen analog zu den in Abschnitt 2.1 genannten. Die rechte Seite der Bild 6 zeigt die scheatische Darstellung der Prozesskette. 3 Resüee und Ausblick Wellenfeldsynthese ist ein Verfahren, dass die Synthese von Schallfeldern über eine große Hörerfläche unter der Verwendung von Lautsprecherarrays eröglicht. In diese Beitrag wurde eine analytische Synthesekette zur Hörbarachung von gerichteten Schallfeldern virtueller Schallquellen präsentiert. Diese Synthesekette basiert auf der Zerlegung eines geessenen oder siulierten Schallfeldes it Hilfe von Zirkularen Haronischen Funktionen und bildet die Basis für weitere Untersuchungen. Die praktische Realisierung der gezeigten Idee ist Gegenstand aktueller Forschung und wird in zukünftigen Beiträgen vorgestellt. Die Motivation zu der i Beitrag behandelten Theatik kot aus der Zusaenarbeit zwischen de Fraunhofer IDMT und der TU-Ilenau, Fakultät Maschinenbau, Fachgebiet Konstruktionstechnik. Grundlage der Forschung ist die Vision, physikalisch fundierte, echtzeitfähige Methoden und Werkzeuge bereitzustellen, die in der Produktbzw. Prozessentwicklung eine öglichst frühe akustische Überprüfung, Bewertung und Optiierung virtueller Prototypen eröglichen. Die aktuellen Untersuchungen zur akustischen Produktentwicklung werden durch das Thüringer Ministeriu für Bildung, Wissenschaft und Kultur TMBWK finanziert. 4 Literatur [AS07] [Ber88] AHRENS, J; SPORS S.: Ipleentation of Directional Sources in Wave Field Synthesis. In: Proceedings of IEEE Workshop on Applications of Signal Processing to Audio and Acoustics, pp , 2007 BERKHOUT, A. J.: A Holographic Approach to Acoustic Control. In: Journal of the Audio Engineering Society (JAES), Volue 36, Issue 12 pp , 1988

10 Seite 140 C. Sladeczek, M. Rath, S. Brix [BBS04] [Cor06] [DIN3745] [FHH+05] [Gir96] [Hul04] [KS03] [MFV06] [MBR+03] [Mel08] [MH93] [SK04] [Spo05] [SSS+06] [Ver98] [Wil99] BRANDENBURGER, K.; BRIX, S.; SPORER, T.: Wave-Field-Synthesis for large-scale iersive sound reinforceent. In: 18th International Congress on Acoustics (ICA) - Acoustical Science and Technology for Quality of Life. Kyoto, Japan, April 2004 CORTEEL, E.: Synthesis of Directional Sources Using Wave Field Synthesis, Possibilities, and Liitations. In EURASIP Journal on Advances in Signal Processing, Volue 2007, Article Id 90908, April 2006 DIN:EN ISO 3745; Akustik Bestiung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckessungen Verfahren der Genauigkeitsklasse 1 für reflexionsare Räue und Halbräue (ISO 3745:2003); Deutsche Fassung EN ISO 3745: 2009 FRÖHLICH, B.; HOCHSTRATE, J.; HOFFMANN, J.; KLÜGER, K.; BLACH, R.; BUES, M.; STEFA- NI, O.: Ipleenting Multi-Viewer Stereo Displays. In: Proceedings the 13th International Conference in Central Europe on Coputer Graphics, Visualization and Coputer Vision WSCG, Pilsen, Tschechische Republik, 2005 GIRON, F.: Investigations about the directivity of sound sources. Dissertation, Ruhr- Universität Bochu, Deutschland, 1996 HULSEBOS, E.: Auralisation using Wave Field Synthesis. Dissertation, Delft University of Technology, Niederlande, 2004 KLEHS, B.; SPORER, T.: Wave Field Synthesis in the Real World: Part1 In the Living Roo. In: Proceedings of the 114th Convention of the AES, Asterda, Niederlande, März 2003 MELCHIOR, F.; FISCHER, J. O.; DE VRIES, D.: Audiovisual Perception using Wave Field Synthesis in Cobination with Augented Reality Systes: Horizontal Positioning. In: 28th International Conference of the AES, Pite, Schweden 2006 MELCHIOR, F.; BRIX, S.; ROEDER, T.; SPORER, T.; KLEHS, B.: Wave Field Synthesis in Cobination with 2D Video Projection. In: Proceedings of the 24th International Conference of the AES. Banff, Kanada, Juni 2003 MELCHIOR, F.; SLADECZEK, C.; FRÖHLICH, B; DE VRIES, D.: User-Dependent Optiization of Wave Field Synthesis Reproduction for Directive Sound Fields. In: Proceedings of the 124th Convention of the AES. Asterda, Niederlande, Mai 2008 MILBERG, J.; HANSMAIER, H.: Rechnergestützte Geräuschinderung an Werkzeugen. Forschung i Ingenieurwesen, Band 59, 1993 SPORER, T.; KLEHS, B.: Wave Field Synthesis in the Real World: Part2 In the Movie Theatre. In Proceedings of the 116th Convention of the AES, Berlin, Deutschland, Mai 2004 SPORS, S.: Active Listening Roo Copensation for Spatial Sound Reproduction Systes. Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland, 2005 SPRINGER, J.; SLADECZEK, C.; SCHEFFLER, M; HOCHSTRATE, J.; MELCHIOR, F.; FRÖHLICH, B.: Cobining Wave Field Synthesis and Multi-Viewer Stereo Displays. In: Proceedings of the IEEE Virtual Reality Conference (VR 2006), Alexandria, USA, März 2006 VERHEIJEN, E.N.G.: Sound Reproduction by Wave Field Synthesis. Dissertation, Delft University of Technology, Niederlande, 1998 WILLIAMS, E.G.: Fourier Acoustics - Sound Radiation and Nearfiled Acoustical Holography, ACADEMIC PRESS, London, 1999

11 Anwendung der Wellenfeldsynthese in der digitalen Produktentwicklung und -optiierung Seite Autoren Dipl.-Mediensys.wiss. Christoph Sladeczek studierte Mediensystee an der Bauhaus- Universität Weiar und ist seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Akustik a Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie IDMT. Dipl.-Inf. Michael Rath studierte Inforatik an der TU-Ilenau und ist seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Akustik a Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie IDMT. Dr.-Ing. Sandra Brix proovierte i Maschinenbau, Fachrichtung Geräuschoptiierung von Rieengetrieben. Seit 2000 ist sie Gruppenleiterin in der Abteilung Akustik a Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Ilenau.

Echtzeitberechnung von Faltungshall für virtuelle Raumakustik. Stefan Heidtmann

Echtzeitberechnung von Faltungshall für virtuelle Raumakustik. Stefan Heidtmann Echtzeitberechnung von Faltungshall für virtuelle Raumakustik Stefan Heidtmann Inhaltsangabe Raumakustik Faltungshall Faltungsalgorithmen Konferenzen 22.01.2016 Stefan Heidtmann 2 Raumakustik Auswirkung

Mehr

Reimplementierung einer plattformunabhängigen Software für das 3D-Audio-Rendering

Reimplementierung einer plattformunabhängigen Software für das 3D-Audio-Rendering Reimplementierung einer plattformunabhängigen Software für das 3D-Audio-Rendering Eugen Winter Betreut durch Prof. Dr. Wolfgang Fohl HAW Hamburg eugen.winter@haw-hamburg.de 2. Mai 2017 Inhaltsüberblick

Mehr

Immersion durch Audioimplementation. Verena M. Rathgeber am

Immersion durch Audioimplementation. Verena M. Rathgeber am Immersion durch Audioimplementation Verena M. Rathgeber am 05.06.2014 Agenda Definition Warum eigentlich? Paper 1: Musikwiedergabe mittels WFS Paper 2: Viking Ghost Hunt Paper 3: WFS und Multi-Viewer Stereo

Mehr

Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems)

Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems) Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems) Michael Makarski *, Anselm Goertz ** Stefan Weinzierl ***, Christoph Moldrzyk

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kounikationstechnik I Prof. Dr. Stefan einzierl Musterlösung 4. Aufgabenblatt 1. Diffuses Schallfeld Meyer gibt für den statistischen Richtfaktor Γ st der roete folgende erte an: 1.1 Erläutern Sie die

Mehr

15. Vorlesung Sommersemester

15. Vorlesung Sommersemester 15. Vorlesung Soerseester 1 Kontinuusgrenzfall der Bewegungsgleichungen Was wird aus den Bewegungsgleichungen i Kontinuusgrenzwert? I diskreten Fall sind diese η j = kη j+1 η j + η j 1 1 und an führt wieder

Mehr

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Ing. LAMMER Christian Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 17C Leiter des Referates SEL schall-und erschütterungstechn. ASV

Mehr

Schallquellenortung durch Schallintensitätsmessung

Schallquellenortung durch Schallintensitätsmessung IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 105 Schallquellenortung durch Schallintensitätsmessung Schmelter, R. Akustische Optimierung an Strukturen erzielt den größten Effekt, wenn man die jeweils stärkste

Mehr

AW2-Vortrag. Mobiles Augmented Reality Audio System. David Hemmer. 10. Mai 2012

AW2-Vortrag. Mobiles Augmented Reality Audio System. David Hemmer. 10. Mai 2012 AW2-Vortrag HAW Hamburg 10. Mai 2012 1 / 24 Gliederung 1 Kontext meiner Arbeit 2 Konferenzen 3 Vergleichbare Arbeiten (theoretisch) 4 Vergleichbare Arbeiten 5 Mein Ansatz 2 / 24 Kontext Kontext meiner

Mehr

Abstrahlung von Quellen, Green sche Funktionen

Abstrahlung von Quellen, Green sche Funktionen Übung 7 Abgabe: 24.4. bzw. 27.4.218 Elektroagnetische Felder & Wellen Frühjahrsseester 218 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Abstrahlung von Quellen, Green sche Funktionen 1 Nahfeld

Mehr

Gliederung Teil 2 CARROUSO-Kolloquium

Gliederung Teil 2 CARROUSO-Kolloquium IRT/AS Helmut Wittek CARROUSO@IRT Donnerstag, 12. Dezember 2002 Folie: 1 Gliederung Teil 2 CARROUSO-Kolloquium WAHRNEHMUNG synthetisierter Schallfelder Physikalische Eigenschaften der WFS (Wellenfeldsynthese)

Mehr

Zukunftsmusik Der Traum vom perfekten Klang

Zukunftsmusik Der Traum vom perfekten Klang Zukunftsmusik Der Traum vom perfekten Klang Karlheinz Brandenburg Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT TU Ilmenau, Institut für Medientechnik Hannover, 21. März 2017 1 Überblick Einleitung

Mehr

Boundary Element Method

Boundary Element Method Boundary Element Method Fabio Kaiser 4. Oktober 2011 fabio kaiser@gmx.at () Boundary Element Method 4. Oktober 2011 1 / 31 Überblick 1 Einleitung 2 BEM - Part I - Helmholtz Integral Gleichung 3 BEM - Part

Mehr

Verfahren zur Lokalisierung von Schallquellen im Raum

Verfahren zur Lokalisierung von Schallquellen im Raum Hauptseminar Technische Informationssysteme Verfahren zur Lokalisierung von Schallquellen im Raum Ali Jaber Dresden, 05.11.2012 Überblick 1. Motivation 2. Ortungsverfahren Time Delay of Arrival (TDOA)

Mehr

Videokonferenz & 3D-Visualisierung eine Herausforderung

Videokonferenz & 3D-Visualisierung eine Herausforderung Fakultät FGH Fachrichtung Geowissenschaften Institut für Kartographie Videokonferenz & 3D-Visualisierung eine Herausforderung Dipl.-Ing. Klaus Habermann Dresden, 22. Juni 2006 Die Herausforderung 3D-Visualisierung,

Mehr

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Juniorprofessur Software Engineering Ubiquitärer STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Einführung Viele technischen Anwendungen lassen sich zumindest näherungsweise

Mehr

Theorie digitaler Systeme

Theorie digitaler Systeme Theorie digitaler Systeme Vorlesung 2: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, anfred Strohrmann Einführung Frequenzgang zeitkontinuierlicher Systeme beschreibt die Änderung eines Spektrums bei

Mehr

Vergleich DIN EN mit VDI 2571

Vergleich DIN EN mit VDI 2571 Vergleich DIN EN 12354-4 mit VDI 2571 Schallübertragung von Räumen ins Freie Ingenieurbüro Frank & Apfel GbR 1 Gemeinsamer Anwendungszweck beider h a Regelwerke t d e n S t a t u s e i n e r D e u t s

Mehr

Johannes Veit. 8. Januar 2016

Johannes Veit. 8. Januar 2016 Finite im Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++ 8. Januar 2016 im 1 2 im 3 4 Gliederung 5 im 1 2 im 3 4 Gliederung 5 dem Einheitsquadrat Laplace - Gleichung: im u(x) = 0 Man betrachte das Problem

Mehr

Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT. Geschäftsfeld Acoustics

Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT. Geschäftsfeld Acoustics Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT Geschäftsfeld Acoustics Geschäftsfeld Acoustics Als erfahrener Technologie- und Entwicklungspartner konzipiert und realisiert das Fraunhofer IDMT

Mehr

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen Kapitel 8 Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen Wir hatten im Beispiel 5. gesehen, dass die Wärmeleitungsgleichung t u u = f auf Ω (0, ) (8.1) eine parabolische Differentialgleichung

Mehr

Verwendung der BEM-basierten Fast Multipol Methode für Innenraumprobleme

Verwendung der BEM-basierten Fast Multipol Methode für Innenraumprobleme Verwend der BEM-basierten Fast Multipol Methode für Innenraumprobleme Beuth Hochschule für Technik Berlin, Fachbereich II, Projektgruppe Computational Acoustics BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University

Mehr

Schallfeldsynthese: Stand der Technik und Perspektiven. Sascha Spors

Schallfeldsynthese: Stand der Technik und Perspektiven. Sascha Spors Schallfeldsynthese: Stand der Technik und Perspektiven Sascha Spors Quality and Usability Lab, Deutsche Telekom Laboratories, Technische Universität Berlin, Germany. Email: Sascha.Spors@telekom.de Einleitung

Mehr

LINEARE AUSGLEICHSPROBLEME

LINEARE AUSGLEICHSPROBLEME 5 LINEARE AUSGLEICHSPROBLEME Beispiel 51 Bestiung eines unbekannten Widerstands x aus Messungen für die Strostärke t und die Spannung b Angenoen,esliegen Messungen (b i,t i, i =1,,,it 1, t b x Abb 51:

Mehr

Numerische Akustik. Ennes Sarradj, Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbh

Numerische Akustik. Ennes Sarradj, Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbh Numerische Akustik Ennes Sarradj, Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbh 1 Einleitung Akustischen Messungen und Berechnungen sind mittlerweile in vielen Fällen nicht ohne Einsatz eines Computers

Mehr

2. Das Kundtsche Rohr

2. Das Kundtsche Rohr Mithilfe des Kundtschen Rohrs kann die spezifische akustische Impedanz von Oberflächen gemessen werden. Versuchsaufbau: L x P(0) = P 0 P(L) = ZV(L) Prof. Dr. Wandinger 3. Schallausbreitung in Rohren Akustik

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Zeitkontinuierliche

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikationstechnik I Prof. Dr. Stefan Weinzierl Musterlösung 2. Aufgabenblatt 1. Nahfeld und Fernfeld 1.1 Beschreiben Sie die drei unterschiedlichen Kriterien, unter denen die Begriffe Nahfeld und Fernfeld

Mehr

Konzertsaal der Zukunft: Das Auto Auf der Suche nach der perfekten Illusion

Konzertsaal der Zukunft: Das Auto Auf der Suche nach der perfekten Illusion Konzertsaal der Zukunft: Das Auto Auf der Suche nach der perfekten Illusion Aktuelle Forschungsergebnisse zur Funktion von Gehör und Gehirn Karlheinz Brandenburg Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Die Stichworte sind: Primärschallquelle, Sekundärschallquelle, Baffel Step, zeitrichtig. Autor: Dipl-Ing. Leo Kirchner 2007 Copyright Kirchner

Mehr

Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / 22

Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / 22 Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / Unser heutiges Ziel Reaktion eines Netzwerks auf ein periodisches Eingangssignal oder speziell Wie reagiert ein RC-Glied auf periodische Erregung?

Mehr

2. Methode der Randelemente

2. Methode der Randelemente 2. Methode der Randelemente Bei allgemeinen Schall abstrahlenden Flächen lässt sich der Schalldruck an einem beliebigen Punkt im Raum aus einem Integral über auf der Fläche definierte Funktionen berechnen.

Mehr

3. Leistungsdichtespektren

3. Leistungsdichtespektren Stochastische Prozesse: 3. Leistungsdichtespektren Wird das gleiche Geräusch mehrmals gemessen, so ergeben sich in der Regel unterschiedliche zeitliche Verläufe des Schalldrucks. Bei Geräuschen handelt

Mehr

Alexander Schmidt 4D Vision GmbH

Alexander Schmidt 4D Vision GmbH Alexander Schmidt 4D Vision GmbH Inhalt der Präsentation: Vorstellung der Firma Technologie des 4D-Vision Bildschirmsystems Anwendungen des 4D-Vision Bildschirmsystems Datenaufbereitung nach dem 4D-Verfahren

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

Klang im Raum - Die Entwicklung. Wellenfeldsynthese. Sonstige Verfahren

Klang im Raum - Die Entwicklung. Wellenfeldsynthese. Sonstige Verfahren Klang im Raum Wellenfeldsynthese Ton Seminar Anita Studen, Hanna Schraffenberger Klang im Raum - Die Entwicklung Wellenfeldsynthese Sonstige Verfahren Klang im Raum Wellenfeldsynthese Ton Seminar Start

Mehr

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen (Advantages of room acoustical simulation for the design of recording and control rooms) Sebastian

Mehr

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars 1 Robert Denk 21.07.2016 Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars Die Grundidee einer Fourierreihe besteht darin, eine Funktion als Überlagerung von Schwingungen,

Mehr

Theorie digitaler Systeme

Theorie digitaler Systeme Theorie digitaler Systeme Vorlesung 6: Impulsantwort und Faltung Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Grundlegende Systemeigenschaften Beispiele führten zu linearen Differenzengleichungen

Mehr

Die Maxwell-Boltzmann-Verteilung

Die Maxwell-Boltzmann-Verteilung Die Maxwell-Boltzann-Verteilung Sebastian Meiss 5. Oktober 8 Mit der Maxwell-Boltzann-Verteilung kann an Aussagen über die Energie- bzw. Geschwindigkeitsverteilung von Teilchen in eine Syste beschreiben.

Mehr

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4. 4. Die ebene Platte 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.4-1 Schallabstrahlung einer unendlichen ebenen Platte: Betrachtet

Mehr

Moderne Theoretische Physik WS 2013/ Kraft auf Stromverteilung: (10 Punkte)

Moderne Theoretische Physik WS 2013/ Kraft auf Stromverteilung: (10 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik WS 013/014 Prof. Dr. A. Shniran Blatt 4: Lösung Dr. B. Narozhny Besprechung.11.013 1. Kraft

Mehr

Physik B2.

Physik B2. Physik B2 https://e3.physik.tudortmund.de/~suter/vorlesung/physik_a2_ws17/physik_a2_ws17.html 1 Wellen Welle = Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Beleuchtungsmodelle und Shading

Beleuchtungsmodelle und Shading Beleuchtungsmodelle und Shading Andreas Spillner Computergrafik, WS 2018/2019 Ziel der Modellierung von Beleuchtung Baut auf dem Kapitel zu Licht und Farben auf. In die 3D-Szene werden Lichtquellen eingebracht.

Mehr

1 KT I SCF UE03 Aufgabe

1 KT I SCF UE03 Aufgabe 1 KT I SCF UE03 Aufgabe 1 KT I SCF UE03 Aufgabe 1. Leiten Sie ausgehend vom Kugelwellenansatz für den Schalldruck p(r, t) = A r e j k r e +j ω t (1) mit dem linearisierten akustischen Trägheitsgesetz einen

Mehr

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C Schallausbreitung Ausbreitungsgeschwindigkeit Schallgeschwindigkeit (bei 20 C) Luft Wasser Gummi Holz Aluminium 343 m/s 1480 m/s 50 m/s 3300 3400 m/s 5100 m/s Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Wellen Dr. Daniel Bick 07. Dezember 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 07. Dezember 2016 1 / 27 Übersicht 1 Wellen Daniel Bick Physik

Mehr

Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität 28. September in ExplorViz / 33

Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität 28. September in ExplorViz / 33 Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität in ExplorViz 28. September 2017 Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität 28. September in ExplorViz 2017 1 / 33

Mehr

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE 08/17 Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE ME scopeves von Vibrant Technology ist eine Softwareumgebung für die Betriebsschwingungs-

Mehr

Stochastische Approximation des Value at Risk

Stochastische Approximation des Value at Risk Stochastische Approximation des Value at Risk Annemarie Bitter Motivation Eines der wichtigsten Projekte der Versicherungswirtschaft ist derzeit die sogenannte Solvency-II-Richtlinie der Versicherungsaufsicht.

Mehr

Frequenzgang eines dynamischen Lautsprechers

Frequenzgang eines dynamischen Lautsprechers Frequenzgang eines dynamischen Lautsprechers Leiten Sie aus den Grundgleichungen für das mechanische Verhalten der Membran und den elektrischen Antrieb einen Ausdruck für den Frequenzgang des Übertragungsfaktors

Mehr

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 1

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 1 T4p: Therodynaik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt Lösungsvorschlag. Noral-Verteilung Die Noral-Verteilung ist definiert als w() Ce ( ) /σ. a) Bestien Sie die Konstante C sodass w()

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialbruchzerlegung Lucas Kunz 27. Januar 207 Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Definition.................................... 2.2 Nullstellen höheren Grades........................... 2.3 Residuen-Formel................................

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experientalphysik I (echanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-echanik.htl Übungsblatt 9 Lösungen Nae des Übungsgruppenleiters und Gruppenbuchstabe: Naen

Mehr

4. Gleichungen im Frequenzbereich

4. Gleichungen im Frequenzbereich Stationäre Geräusche: In der technischen Akustik werden überwiegend stationäre Geräusche untersucht. Stationäre Geräusche sind zusammengesetzt aus harmonischen Schallfeldern p x,t = p x cos t x Im Folgenden

Mehr

Jan Auffenberg. 2. Theorie 2.1 Mathematisches Pendel Um eine Pendelbewegung einfach beschreiben zu können, wendet man folgende Abstraktionen a:

Jan Auffenberg. 2. Theorie 2.1 Mathematisches Pendel Um eine Pendelbewegung einfach beschreiben zu können, wendet man folgende Abstraktionen a: Gruppe 8 Björn Baueier Protokoll zu Versuch M1: Pendel 1. Einleitung Die Eigenschaften und Bewegungen der in diese Versuch untersuchten Fadenund Federpendel, werden durch eine besonders einfache haronische

Mehr

Lösung zu: Bau einer Windkraftanlage, Aufgabe: Windkraft Ina Dorothea Kleinehollenhorst und Olga Hartmann. Lösungsvorschläge

Lösung zu: Bau einer Windkraftanlage, Aufgabe: Windkraft Ina Dorothea Kleinehollenhorst und Olga Hartmann. Lösungsvorschläge Ina Dorothea Kleinehollenhorst und Olga Hartann Lösungsvorschläge 1. Einflussfaktoren welche die Windlast auf eine Windkraftanlage beeinflussen sind zu Beispiel: a. Standort der WKA & Ugebung b. Höhe c.

Mehr

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06 Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06 Dörte Hansen Seminar 8 1 d Alembertsches Prinzip und Lagrangegleichungen 1. Art Teil II 2 Das d Alembertsche Prinzip für N-Teilchensysteme

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d z + c d z + c uk d + + yk z d + c d z + c Systemtheorie eil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Musterlösungen - Signalabtastung und Rekonstruktion...

Mehr

Schallwand und Waveguide im Vergleich

Schallwand und Waveguide im Vergleich Schallwand und Waveguide im Vergleich Der Autor Dipl.-Ing. Leo Kirchner Dies ist ein Ausschnitt aus der Photo Story OK². In der Geschichte wird die Entwicklung des außergewöhnlichen Lautsprechers, Analog.on

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München SS 2012 Institut für Informatik Prof. Dr. Thomas Huckle Dipl.-Inf. Christoph Riesinger Dipl.-Math. Alexander Breuer Dr.-Ing. Markus Kowarschik Numerisches Programmieren,

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

BUILDINGS FROM IMAGES T H I E N P H A M G R U N D S E M I N A R W S 1 5 / 1 6 B E T R E U E R : P R O F. D R. P H I L I P P J E N K E

BUILDINGS FROM IMAGES T H I E N P H A M G R U N D S E M I N A R W S 1 5 / 1 6 B E T R E U E R : P R O F. D R. P H I L I P P J E N K E BUILDINGS FROM IMAGES T H I E N P H A M G R U N D S E M I N A R W S 1 5 / 1 6 B E T R E U E R : P R O F. D R. P H I L I P P J E N K E AGENDA Einführung Beispiele zur Gebäudeerkennung 3D-Objekte in der

Mehr

Physikalisches Pendel

Physikalisches Pendel Physikalisches Pendel Nach einer kurzen Einführung in die Theorie des physikalisch korrekten Pendels (ausgedehnte Masse) wurden die aus der Theorie gewonnenen Formeln in praktischen Messungen überprüft.

Mehr

Über Potenzsummenpolynome

Über Potenzsummenpolynome Über Potenzsuenpolynoe Jörg Feldvoss I Sande 4b, D-21369 Nahrendorf Gerany Einleitung Für jede natürliche Zahl n bezeichnen wir it P n das n-te Potenzsuenpolyno, welches dadurch gegeben ist, dass es für

Mehr

ÜBUNG 2 ZUR VORLESUNG PROZESSSTEUERUNG (ERSATZLEHRVERANSTALTUNG FÜR SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK )

ÜBUNG 2 ZUR VORLESUNG PROZESSSTEUERUNG (ERSATZLEHRVERANSTALTUNG FÜR SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK ) Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme ÜBUNG 2 ZUR VORLESUNG PROZESSSTEUERUNG (ERSATZLEHRVERANSTALTUNG FÜR SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK ) Übungsleiter:

Mehr

Virtual Reality und Simulation

Virtual Reality und Simulation Virtual Reality und Simulation Vorlesung und Übung für den Studiengang Telematik (Bachelor) an der TH Wildau [FH] Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler stefan.brunthaler@th-wildau.de http://www.th-wildau.de/sbruntha/

Mehr

5.1 Eigenwerte und Eigenvektoren

5.1 Eigenwerte und Eigenvektoren 5 Eigenwerte und Eigenvektoren Die Eigenwerttheorie ist ein besonders wirkungsvolles Werkzeug der linearen Algebra Sie liefert zb Lösungsethoden zur Auffindung von - Fixgeraden linearer Abbildungen, insbesondere

Mehr

FEMAG-Anwendertreffen 28. und 29. Oktober 2015 in Leutkirch

FEMAG-Anwendertreffen 28. und 29. Oktober 2015 in Leutkirch FEMAG-Anwendertreffen 28. und 29. Oktober 2015 in Leutkirch Kombinierte numerisch-analytische Berechnung des Luftspaltfeldes J. Krotsch, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Torque Problematik und Motivation

Mehr

V gibt, dann gilt für jede andere Lösung y 0. V, daß =0, d.h. x 0. repräsentiert, wobei v j = a 11. a 1 n. a mn x1. a m1

V gibt, dann gilt für jede andere Lösung y 0. V, daß =0, d.h. x 0. repräsentiert, wobei v j = a 11. a 1 n. a mn x1. a m1 Lineare Gleichungssystee Matrizen vs. Hooorphisen Man geht aus von einer linearen Abbildung :V W zwischen (endlichdiensionalen) K-Vektorräuen, gibt ein b W vor und fragt nach der Menge der Lösungen der

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 2 Zeitkontinuierliche

Mehr

View-Dependent Simplification. Computer Graphics

View-Dependent Simplification. Computer Graphics View-Dependent Simplification in Computer Graphics Metovic Sasa - Mustafa Fettahoglu Salzburg, am 30.01.2003 INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG ANSICHT ABHÄNGIGE VEREINFACHUNG AUFBAU EINES MESHES EDGE COLLAPSE

Mehr

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Entwicklung einer hp-fast-multipole- Entwicklung einer hp-fast-multipole- Boundary-Elemente-Methode Übersicht: 1. Motivation 2. Theoretische Grundlagen a) Boundary-Elemente-Methode b) Fast-Multipole-Methode 3. Erweiterungen a) Elementordnung

Mehr

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Wichtige Aufgabe: Vielfältige Medien Gestaltung akustischer Kommunikationsketten (Sprache, Geräusche, Musik, CD, Radio, mp3,...) Unterschiedlichste Information

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 11

Lösung zu Übungsblatt 11 PN1 - Physik 1 für Cheiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 2016/17 Übungsblatt 11 Lösung zu Übungsblatt 11 Aufgabe 1 Torsionspendel. Henry Cavendish nutzte zur Bestiung der Gravitationskonstante den unten

Mehr

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten von Dipl. Wirt.-Ing. Marco Fischbach Gliederung Einleitung Normative Anforderungen an Klimazentralgeräte Aufgabenstellung Thermische Analysen

Mehr

1. Die Wellengleichung

1. Die Wellengleichung 1. Die Wellengleichung Die Wellengleichung ist eine partielle Differenzialgleichung für das Schallfeld. Sie lässt sich durch Linearisierung aus der Massenbilanz, der Impulsbilanz und der Energiebilanz

Mehr

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung Forschungsbereich für Wasserschall und Geophysik Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee Frank Gerdes

Mehr

Collaborative Engineering Die Bordnetzentwicklung in der Zukunft

Collaborative Engineering Die Bordnetzentwicklung in der Zukunft Collaborative Engineering Die Bordnetzentwicklung in der Zukunft 3. Automotive Harness Forum München, 10.-11.10.2006 gedas Business Unit PLM Collaborative Engineering Bordnetzentwicklung in der Zukunft

Mehr

Bildsignaltechnik. Name:... Matrikelnummer:...

Bildsignaltechnik. Name:... Matrikelnummer:... Fachbereich lektrotechnik Fachgebiet Kounikationstechnik Schriftliche Prüfung Bildsignaltechnik.9. Nae:... Matrikelnuer:... zugelassene Hilfsittel : Vorlesungshilfsblätter ohne zusätzliche Blätter, keine

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 1. Teilprüfung 389.055 A Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications

Mehr

Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung. Martin Baun

Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung. Martin Baun Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung Martin Baun 10.11.2016 Inhalt Motivation Maschinenersatzmodelle Vergleichende Anwendung

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 1. Teilprüfung 389.055 B Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications

Mehr

Auswertung P2-24 Laser Optik B

Auswertung P2-24 Laser Optik B Auswertung P2-24 Laser Optik B Michael Pri & Tobias Volkenandt 19. Juni 26 Aufgabe 6 Einzelspaltbreite it Fourier-Transforation bestien In diese Versuch wurde ittels einer Photozelle das Beugungsbild eines

Mehr

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Dipl.-Ing. Marco Witt Technische Universität Chemnitz Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Mehr

Parameter Messverfahren Konzepte

Parameter Messverfahren Konzepte Parameter Messverfahren Konzepte Prof. Dr. Stefan Weinzierl Fachgebiet Audiokommunikation TU Berlin Gefell-Workshop 2012 Greiz, 27.03.2012 1. Raumakustik und Klangeigenschaften 2. Messtechnische Parameter

Mehr

2.2.2 Die EULERschen Bewegungsgleichungen (dynamischen Grundgleichungen)

2.2.2 Die EULERschen Bewegungsgleichungen (dynamischen Grundgleichungen) Raumakustik Wellentheoretische Raumakustik ist die Schallgeschwindigkeit (vgl. LAPLACEsche Gl. (.1), S. 6). Differentielle Form: Vektorielle Form: grad grad (.3) Das Argument des Gradienten ist ein Skalar,

Mehr

Zusammenfassung. f m v. Interfernzφ. Chladnische Klangfiguren. oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu

Zusammenfassung. f m v. Interfernzφ. Chladnische Klangfiguren. oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu 7c Akustik Zusammenfassung f Dopplereffekt vmedium ± v ' = vmedium m v D Q f oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu unteres Vorzeichen: Objekte entfernen sich voneinander ΔL Interfernzφ

Mehr

Stationärer Anteil ca % Direktschall.

Stationärer Anteil ca % Direktschall. Naturschall definiert die physikalischen Gesetze bei der Entstehung und Ausbreitung von Klängen, wie sie die Natur macht. Ein natürlicher Klang (technisch erzeugt) ist dann gegeben, wenn er die gleichen

Mehr

CURE Elderly Personas Markus Garschall

CURE Elderly Personas Markus Garschall Markus Garschall 23. Oktober 2012 Einleitung Was sind Personas? User-centered Design (UCD) Etablierte Methode zur Einbindung der BenutzerInnen in AAL Projekten Schwachpunkte Komplexe Anforderungen der

Mehr

Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration

Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration 1. VR/AR in der Robotik 2. Mensch-Roboter-Kollaboration in der Montage Einsatz von Robotern bei KUKA 3. Schulung von Mitarbeitern für MRK 4.

Mehr

Ma 10 / 11 Das Newton-Verfahren Na - 4. September 2014

Ma 10 / 11 Das Newton-Verfahren Na - 4. September 2014 Was ist das Newton-Verfahren? Das Newton-Verfahren ist ein nuerisches Verfahren zur näherungsweisen Bestiung einer Nullstelle einer gegeben Funktion. Analytisch exakt können Nullstellen von Geraden von

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz

Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz Virtueller Durchblick in der Sterilgutversorgung Smart Glasses im praktischen Einsatz Fraunhofer FIT User-Centered Ubiquitous Computing Überblick Einsatz von Smart Glasses bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr