Gesetzliches / nicht vertragliches Güterrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesetzliches / nicht vertragliches Güterrecht"

Transkript

1 Gesetzliches / nicht vertragliches Güterrecht II. Ausserordentlicher Güterstand: Gütertrennung 1. Zweck und Wirkungen der Gütertrennung Zweck der Gütertrennung: Zusammenwirken der Ehegatten im wirtschaftlichen Bereich gestört Infolge Vermögensverfall bei einem Ehegatten Als Eheschutzmassnahme Wirkung der Gütertrennung: Ehegatten werden in vermögensrechtlicher Hinsicht so gestellt, als wenn sie nicht verheiratet wären ZGB Anordnung der Gütertrennung: Auf Antrag durch das Gericht oder von Gesetzes wegen Seite 171 Gesetzliches / nicht vertragliches Güterrecht II. Ausserordentlicher Güterstand: Gütertrennung 2. Eintritt der Gütertrennung durch gerichtliche Anordnung a. Gütertrennung auf Begehren eines Ehegatten Aus wichtigem Grund: ZGB 185 Beispielhafte Aufzählung zum wichtigen Grund i.s.v. ZGB 185 II Ziff. 1: Überschuldung eines Ehegatten Ziff. 2: Gefährdung der Interessen des anderen Ehegatten oder der ehelichen Gemeinschaft Ziff. 3: Ungenügendes Zusammenwirken bei der Verwaltung des Gesamtgutes nach ZGB 228 Ziff. 4: Ungerechtfertigte Auskunftsverweigerung über die Vermögensverhältnisse nach ZGB 170 Ziff. 5: Dauernde Urteilsunfähigkeit des andern Ehegatten Als Eheschutzmassnahme bei Getrenntleben: ZGB 176 I Ziff. 3 Als vorsorgliche Massnahme im Scheidungs- und Trennungsverfahren: ZPO 274 ff. Seite 172 1

2 Gesetzliches / nicht vertragliches Güterrecht II. Ausserordentlicher Güterstand: Gütertrennung 2. Eintritt der Gütertrennung durch gerichtliche Anordnung b. Gütertrennung auf Begehren der Aufsichtsbehörde in Betreibungs- und Konkurssachen im Falle der Betreibung eines in Gütergemeinschaft lebenden Ehegatten (ZGB 189 und SchKG 68b IV) c. Zuständigkeit und Verfahren Örtlich: Wohnsitz eines Ehegatten: ZPO 23 Sachlich: Einzelrichter im summ. Verfahren: ZPO 271 lit. e i.v.m. GOG ZH 24 lit. d 3. Eintritt der Gütertrennung von Gesetzes wegen Gerichtliche Ehetrennung: ZGB 118 I Konkurseröffnung über Ehegatten unter Gütergemeinschaft: ZGB 188 Seite 173 Gesetzliches / nicht vertragliches Güterrecht II. Ausserordentlicher Güterstand: Gütertrennung 4. Wirkungen Beginn: Rückwirkend auf den Tag des Begehrens (vgl. ZGB 204 II und 236 II) Gütertrennung kraft gerichtlicher Anordnung: Tag der Einreichung des Begehrens beim Gericht Gütertrennung wegen Ehetrennung: Tag der Einreichung der Trennungsklage Konkurs: Datum der Konkurseröffnung Inhalt (ZGB ): Selbständige Vermögensverwaltung (ZGB 247) Beweislastregel für Eigentumszuweisung (ZGB 248) Haftung nur für eigene Schulden mit eigenem Vermögen (ZGB 249) Kein Einfluss auf Schulden (ZGB 250) Zuweisungsregel bei Miteigentum (ZGB 251) Seite 174 2

3 Gesetzliches / nicht vertragliches Güterrecht II. Ausserordentlicher Güterstand: Gütertrennung 5. Güterrechtliche Auseinandersetzung (ZGB 192) ZGB 205 ff. und 237 ff. Auseinandersetzung ist Sache der Ehegatten (ausnahmsweise Mitwirkung von Behörden) 6. Aufhebung der Gütertrennung a. Aufhebung der Gütertrennung durch Ehevertrag ZGB 187 I: Jederzeit ZGB 191 II: Vereinbarung der Errungenschaftsbeteiligung b. Aufhebung der Gütertrennung durch das Gericht ZGB 187 II: Auf Begehren eines Ehegatten bei Wegfall des Grundes ZGB 191 I: Wiederherstellung der Gütergemeinschaft nach Berücksichtigung der Gläubigerinteressen Seite 175 Übersicht Teil 3: Güterrecht A. Einführung B. Überblick über das Güterrecht C. Gesetzliches / nicht vertragliches Güterrecht D. I. Ehevertrag III. Vertragliche Gütertrennung E. HS 2015 Seite 176 3

4 I. Ehevertrag 1. Zweck des Ehevertrages Begründung, Wechsel oder Modifikation des Güterstandes Auch Feststellungen tatsächlicher Natur Nicht: Vermögensrechtliche Bestimmungen der allgemeinen Wirkungen der Ehe (z.b. ZGB 166, 169, ) Seite 177 I. Ehevertrag 2. Persönliche Voraussetzungen Voraussetzungen nach neuem Erwachsenenschutzrecht (in Kraft getreten am ): ZGB 183 I und II: Volljährigkeit und Fehlen einer Beistandschaft, die den Abschluss eines Ehevertrags umfasst ZGB 183 II: Wenn Person minderjährig ist oder unter einer Beistandschaft steht, die den Abschluss eines Ehevertrags umfasst, ist Zustimmung durch gesetzlichen Vertreter nötig, d.h.: Bei Kindern: Inhaber der elterlichen Sorge (ZGB 297 f., 304 I) oder Vormund nach ZGB 327a ff., wenn Eltern verstorben oder ihnen elterliche Sorge entzogen wurde Bei Personen unter entsprechender Beistandschaft: Beistand Seite 178 4

5 I. Ehevertrag 3. Formvorschriften ZGB 184: Öffentliche Beurkundung Abänderung / Aufhebung: Gesetzlich vorgeschriebene Form Ehevertragsform nicht erforderlich, wo Gesetz Ausnahmen vorsieht Bsp.: ZGB 206 III ZGB 218 II Etwaige Zustimmungen Seite 179 I. Ehevertrag 4. Schranken ehevertraglicher Abmachungen a. Typengebundenheit und Modifikationen ZGB 182 II: Güterstand nur innerhalb gesetzlicher Schranken Wahl zwischen den drei angebotenen Güterständen Beispiele zulässiger Modifikationen Veränderung in der Zusammensetzung der Gütermassen (ZGB 199) Abänderung der gesetzlichen Beteiligungsansprüche bei Auflösung des Güterstandes (ZGB 216, 241) Ausschluss von Mehrwertanteilen: Str., ob Mehrwertbeteiligung durch Ehevertrag generell ausgeschlossen werden kann Verfügung über Miteigentum (ZGB 201 II) und Zuteilung von Hausrat (ZGB 219) Seite 180 5

6 I. Ehevertrag 4. Schranken ehevertraglicher Abmachungen b. Schranken beim Wechsel des Güterstandes ZGB 188 f.: Infolge gepfändetem Anteil am Gesamtgut Wahl auf Errungenschaft beschränkt, welche Stellung der Gläubiger nicht verändert 5. Wirkungen des Ehevertrages Vertrag mit Abschluss wirksam Wirkungen unter Vertragsparteien sowie gegenüber Dritten ZGB 193: Schutz der Gläubiger durch Beibehaltung der Haftung auch bei Begründung oder Änderung eines Güterstandes Seite 181 I. Ehevertrag 6. Motivation / Risiken ehevertraglicher Gestaltungsfreiheit Ehevertrag als Instrument der Vorsorge- und Nachlassplanung Bedürfnis nach Meistbegünstigung des überlebenden Ehegatten Problem: Planbarkeit der Reihenfolge des Versterbens Keine behördliche Kontrolle + Anpassung an konkrete Verhältnisse - Schranken der Abänderbarkeit + Voraussehbarkeit / Rechtssicherheit - Veränderung der Verhältnisse + Nachlassplanung - Missbrauch / fehlende gerichtliche Inhaltskontrolle Seite 182 6

7 1. Merkmale der Gütergemeinschaft Gesamtgut als kennzeichnende Grösse Materielle vermögensrechtliche Gleichstellung der Ehepartner 2. Überblick über die Gütermassen Gesamtgut Eigengut der Ehefrau Eigengut des Ehemannes Seite Vertragsfreiheit innerhalb des Güterstandes a. Wahlfreiheit der Ehegatten Ehevertragliche Zuordnung zum Gesamtgut liegt im Willen der Ehegatten; Inventaraufnahme i.s.v. ZGB 195a möglich b. Allgemeine Gütergemeinschaft ZGB 222: Alles Vermögen und alle Einkünfte sind Gesamtgut mit Ausnahme des gesetzlichen Eigengutes c. Errungenschaftsgemeinschaft Positive Umschreibung des Gesamtguts ZGB 223: Beschränkung auf Errungenschaft d. Ausschlussgemeinschaft Ausschluss von Vermögenswerten aus der Gütergemeinschaft ZGB 224 II: Erträge fallen grundsätzlich nicht in das Gesamtgut Seite 184 7

8 4. Gesamtgut a. Umfang Gesamtgut als notwendige Voraussetzung Ausser: Gesetzlich vorgeschriebenes Eigengut (ZGB 222 I) Erträge des Eigenguts fallen grds. ins Gesamtgut (ZGB 223 II) b. Eigentumsverhältnisse Gemeinschaftliches Eigentum i.s.v. ZGB a (ZGB 222 II) Ehevertrag mit dinglicher Wirkung: Aussergrundbuchlicher Eigentumswechsel; Anmeldung deklaratorisch (ZGB 665 III) c. Beweisfragen ZGB 226: Vermutung des Gesamtguts Seite Gesamtgut d. Verwaltung und Verfügung des Gesamtguts Verwaltung steht beiden Ehegatten zu ZGB 227: Ordentliche Verwaltung jeder Ehegatte zuständig ZGB 228 I: Ausserordentliche Verwaltung Zustimmung beider Ehegatten notwendig ZGB 229: Besonderheit Berufsausübung und Gewerbebetrieb ZGB 230: Ausschlagung einer Erbschaft ZGB 231 I: Für Handlungen, die das Gesamtgut betreffen, ist jeder Ehegatte bei Auflösung des Güterstandes gleich einem Beauftragten verantwortlich. Seite 186 8

9 5. Eigengut a. Umfang und Entstehungsgründe ZGB 225 I: Gesetz, Ehevertrag, Zuwendung Dritter ZGB 225 II: Gesetzlicher Mindestumfang Gegenstände zum ausschliesslichen persönlichem Gebrauch Genugtuungsansprüche Ersatzanschaffungen für oben genanntes Eigengut ZGB 225 III: Spezielle Regelung für Pflichtteilszuwendungen b. Nutzung, Verwaltung und Verfügung ZGB 232: Jeder Ehegatte verwaltet sein Eigengut selber Seite Haftung der Ehegatten a. Haftung gegenüber Dritten Unterscheidung zwischen Voll- und Eigenschulden Vollschulden: ZGB 233 Ä Haftung mit Eigengut und Gesamtgut Ä Schulden in Ausübung des Berufs oder Gewerbes Ä Soweit Solidar- oder Verwaltungsschuld Ä Bei entsprechender Vereinbarung mit den Gläubigern Eigenschulden: ZGB 234 Ä Haftung mit Eigengut und ½ des Wertes des Gesamtguts Ä Alle übrigen Schulden Seite 188 9

10 6. Haftung der Ehegatten b. Schulden unter Ehegatten Güterstand bedeutungslos: ZGB 235 I Zahlungsfristen: ZGB 235 II Ersatzforderungen: ZGB 238 I Massenbelastung nach sachlichem Zusammenhang, im Zweifel Gesamtgut: ZGB 238 II Mehrwertanteil: ZGB 239 (Verweis auf ZGB 206 mit Nennwertgarantie) Seite Güterrechtliche Auseinandersetzung Drei Schritte: a.) Feststellung des Gesamtguts b.) Bestimmung der Anteile c.) Durchführung der Aufteilung a. Feststellung des Gesamtguts Ausscheidung des Eigenguts im Zeitpunkt der Auflösung des Güterstandes: ZGB 236 I-III Schulden belasten Masse, mit der sie zusammenhängen, im Zweifel aber Gesamtgut: ZGB 238 II; falls Schuld mit Mitteln einer anderen Masse bezahlt wurde, besteht Ersatzforderung, ZGB 238 I Mehrwertanteil: ZGB 239 verweist nur auf ZGB 206, nicht auf ZGB 209 Wert: ZGB 240 Seite

11 7. Güterrechtliche Auseinandersetzung b. Bestimmung des Anteils Bei Auflösung durch ehevertragliche Vereinbarung eines anderen Güterstandes oder durch Tod eines Ehegatten Jedem Ehegatten oder seinen Erben steht Hälfte des Gesamtgutes zu: ZGB 241 I Andere Teilung durch Ehevertrag vereinbar: ZGB 241 II Pflichtteilsschutz gilt für alle Nachkommen gleichermassen: ZGB 241 III Bei gerichtlicher Auflösung der Ehe oder Eintritt des ausserordentlichen Güterstandes Rücknahme von Eigengut: ZGB 242 i.v.m. 198 Hälftige Teilung des verbliebenen Gesamtgutes: ZGB 242 I Andere Teilung nur, wenn durch Ehevertrag ausdrücklich vorgesehen: ZGB 242 III Seite Güterrechtliche Auseinandersetzung c. Durchführung der Teilung Tod eines Ehegatten: Überlassung auf Anrechnung von dem, was unter Errungenschaftsbeteiligung Eigengut wäre: ZGB 243 Einräumung auf Anrechnung des Eigentums oder Nutzniessung an Haus oder Wohnung, worin Ehegatten gelebt haben und / oder am Hausrat: ZGB 244 I, II Zuweisung anderer Gegenstände bei überwiegendem Interesse: ZGB 245 Auflösung nicht durch Tod Jeder Ehegatte kann dieselben Begehren stellen wie ein überlebender Ehegatte Nachweis eines überwiegenden Interesses : ZGB 244 III i.v.m. 245 Im Übrigen gelten sachenrechtliche und erbrechtliche Vorschriften subsidiär und sinngemäss: ZGB 246 Seite

12 III. Vertragliche Gütertrennung 1. Merkmale vertraglicher Gütertrennung Verneinung eines Güterstandes: Behandlung wie unverheiratete Personen Flankierende Bestimmungen z.b. allgemeine Ehewirkungen ZGB 159 ff. 2. Anordnung der Gütertrennung Ehevertraglich nach ZGB Verhältnisse während des Güterstandes Eigenständige Verwaltung u. Nutzung seines Vermögens: ZGB 247 Miteigentumsvermutung: ZGB 248 II Haftung: ZGB 249 Besondere Zahlungsfristen: ZGB 250 II Seite 193 III. Vertragliche Gütertrennung 4. Güterrechtliche Auseinandersetzung Keine eigentliche güterrechtliche Auseinandersetzung Rücknahme der Vermögenswerte und Regelung der Schulden: ZGB 205 I und III Zuweisung von Miteigentum bei Nachweis überwiegenden Interesses: ZGB 251 Seite

13 Übersicht Teil 3: Güterrecht A. Einführung B. Überblick über das Güterrecht C. Gesetzliches / nicht vertragliches Güterrecht D. E. HS 2015 I. Gläubigerschutz: ZGB 193 II. III. IV. Vermögensverwaltung eines Ehegatten durch den anderen Inventar Ehegattengesellschaft V. Nichteheliche Partnerschaft (Konkubinat) VI. Güterrecht der eingetragenen Partnerschaft Seite 195 I. Gläubigerschutz: ZGB Zweck und Inhalt Bisherige Gläubiger werden in ihrem Vertrauen auf die Vermögensverhältnisse geschützt Gläubiger werden so behandelt, wie wenn die Änderung der Vermögenszuordnung nicht eingetreten wäre Seite

14 I. Gläubigerschutz: ZGB Anwendungsbereich a. Begründung und Änderung des Güterstandes Die Begründung und Änderung eines Güterstandes kann nur die in ZGB 193 vorgesehenen Folgen haben, wenn eine Gütergemeinschaft als Ausgangspunkt oder als Ziel des Rechtsgeschäfts in Frage steht. b. Güterrechtliche Auseinandersetzung Erfasst ist jede Vermögensübertragung, die in Erfüllung güterrechtlicher Ansprüche erfolgt ist Aber: Abwicklung von Rechtsgeschäften unter Ehegatten, die auch unter nicht verheirateten Personen bestehen könnten (Schenkung, Darlehen etc.), bedeuten keine güterrechtliche Auseinandersetzung; gilt auch für Mehrwertbeteiligung (h.m.) c. Entzug des Vermögens: Entzug des Haftungssubstrats Seite 197 II. Vermögensverwaltung eines Ehegatten durch den andern: ZGB Zuständigkeit und rechtliche Qualifizierung Jeder Ehegatte verwaltet die in seinem Alleineigentum stehenden Vermögenswerte selbst: ZGB 201 I, 232, 247 Bei Überlassung der Verwaltung wird Auftrag vermutet: ZGB 195 I Voraussetzung für Verwaltung: Getrenntes Eigentum Übernahme der Vermögensverwaltung kann durch Beistandspflicht (ZGB 159 III) geboten sein Seite

15 II. Vermögensverwaltung eines Ehegatten durch den andern: ZGB Wirkungen der Vermögensverwaltung durch den Nichteigentümer Bestimmungen über Auftrag grds. anwendbar: OR 394 ff. Sorgfaltspflicht: OR 398 I Auslagenersatz: OR 402 Jederzeitiger Widerruf: OR 404 Seite 199 III. Inventar: ZGB 195a 1. Zweck, Form und Mitwirkung Bei Beweisschwierigkeit in Bezug auf Massezugehörigkeit Öffentliche Beurkundung: ZGB 195a Kann von jedem Ehegatten jederzeit verlangt werden, Mitwirkungspflicht des anderen Ehegatten Gleiche Funktion: Güterrechtliche Feststellung im Ehevertrag 2. Bedeutung des Inventars Bzgl. Vermögenswerte, die binnen Jahresfrist seit Einbringung ins Inventar aufgenommen wurden: ZGB 195a II Nach Ablauf dieser Frist: ZGB 9 Seite

16 IV. Ehegattengesellschaft 1. Begriff und Bedeutung Einfache Gesellschaft, z.b. in Bezug auf Liegenschaftsbesitz Gesamthandverhältnis i.s.v. ZGB 652 ff. 2. Gesellschaftsvertrag OR 530 ff.; grds. formloses Zustandekommen, bei Liegenschaftserwerb ggf. öffentliche Beurkundung 3. Gesellschaftsbeschlüsse, Vertretung und Haftung Es gelten die Regeln der einfachen Gesellschaft: OR 530 ff. 4. Auflösung der Ehegattengesellschaft Vgl. Auflösungsgründe in OR 545 Überschuss = Gewinn; Fehlbetrag = Verlust, welcher unter den Ehegatten aufzuteilen ist: OR 533 Nennwertgarantie nach ZGB 206 wird aufgehoben. Seite 201 IV. Ehegattengesellschaft 5. Güterrechtliche Auseinandersetzung Auflösung der Ehe führt i.d.r. zur Auflösung der einfachen Gesellschaft Gewinn / Verlust werden nach güterrechtlichen Vorschriften verteilt Mehrwertbeteiligung bei Mitfinanzierung eines Gesellschafteranteils des einen durch den anderen einzelfallweise zu beurteilen: Schenkung oder Investition i.s.v. ZGB 206? Seite

17 V. Nichteheliche Partnerschaft (Konkubinat) 1. Definition? Wohn-, Tisch- und Geschlechtsgemeinschaft von Mann und Frau (BGE 109 II 16) 2. Wesen des Konkubinats Rechtlich nicht erheblicher faktischer Zustand Offener Typusbegriff! Unterschied zum Verlöbnis: (Vordergründig) kein Vorbereitungsstadium auf eine konkret beabsichtigte Ehe Anschaulich: BGE 138 III 97 Seite 203 V. Nichteheliche Partnerschaft (Konkubinat) 3. Beziehungen der Partner unter sich a. Fehlende gesetzliche Regelung Einfache Gesellschaft nach OR 530 ff. Ob andere Vertragsformen Geltung erlangen, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab b. Vertragliche Ausgestaltung Partner in Ausgestaltung frei Überwiegend blosses Einvernehmen Seite

18 V. Nichteheliche Partnerschaft (Konkubinat) 3. Beziehungen der Partner unter sich c. Unterhalt und nach-partnerschaftliche Versorgung Anteilige Übernahme gemeinsam eingegangener Verpflichtungen: OR 531 I und II Bei lebzeitiger Auflösung kein Anspruch auf Unterhalt Erbrechtliche Begünstigung im Rahmen der freien Quote möglich d. Auflösung Zeitpunkt der Auflösung beliebig Gegenseitige Rücknahme der den Partner gehörenden Vermögenswerten nach Regeln des Besitzesrechts: ZGB 919 ff. Kinder verbleiben beim Inhaber der elterlichen Sorge Heirat: Keine güterrechtliche Auseinandersetzung Seite 205 V. Nichteheliche Partnerschaft (Konkubinat) 4. Beziehungen der Partner zu Dritten Konkubinatspartner handeln selbständig Vertretung nach Regeln von OR 32 ff. möglich Wohnungsmiete: Je nach vertraglicher Ausgestaltung Beziehung zu gemeinsamen Kind: Vgl. Kindesrecht Qualifiziertes Konkubinat: Bei Dauer über 5 Jahren wird ein solches vermutet kann z.b. Herabsetzung von Scheidungsrenten zur Folge haben: ZGB 129 I, 130 II Seite

19 VI. Güterrecht der eingetragenen Partnerschaft Gesetzliche Grundlage Vermögensrecht: PartG 18 ff. Kein System der Güterstände wie im Eherecht Jeder Partner verfügt über eigenes Vermögen und haftet alleine für seine Schulden: PartG 18 ( Gütertrennung ) Übertragung der Vermögensverwaltung auf Partner Auftragsrecht kommt zur Anwendung: PartG 21 Schranken der Verwaltung, Nutzung und Verfügung: PartG 12 f. (Beistands- und Unterhaltspflicht), PartG 22 Vermögensvertrag als Instrument der nachpartnerschaftlichen Vermögensregelung: PartG 25 Vereinbarung der Bestimmungen über die Errungenschaftsbeteiligung Vereinbarung der Gütergemeinschaft? Individuelle Vereinbarungen? Beachte: PartG 25 II-IV Seite

Die Meistbegünstigung des Ehegatten

Die Meistbegünstigung des Ehegatten Die Meistbegünstigung des Ehegatten Nicole von Graffenried, Fürsprecherin und Notarin (BE), Von Graffenried & Cie Recht ADVOKATUR UND NOTARIAT Übersicht I. Zusammenspiel Ehe- und Erbrecht II. Eherecht

Mehr

1. Ehegüterrecht. Einleitung

1. Ehegüterrecht. Einleitung 1. Ehegüterrecht A Einleitung Historischer Überblick Schon zu Zeiten des Römerrechs existierte ein Eherecht. Die Regelung der Ehe gibt es, seit die Ehe existiert. Ab 1913 wurde die Ehe einheitlich für

Mehr

Familienrecht. Eingetragene Partnerschaft 14 Nichteheliche Lebensgemeinschaft 15. Prof. Dr. Roland Fankhauser, LL.M., Advokat

Familienrecht. Eingetragene Partnerschaft 14 Nichteheliche Lebensgemeinschaft 15. Prof. Dr. Roland Fankhauser, LL.M., Advokat Familienrecht Eingetragene Partnerschaft 14 Nichteheliche Lebensgemeinschaft 15, LL.M., Advokat Juristische Fakultät Universität Basel 14 Eingetragene Partnerschaft I. Allgemeines PartG seit 1. Januar

Mehr

StB 205 Nr. 1. Güterrechtliche Auseinandersetzung für das Nachlassinventar. 1. Ehegüterrecht und güterrechtliche Auseinandersetzung

StB 205 Nr. 1. Güterrechtliche Auseinandersetzung für das Nachlassinventar. 1. Ehegüterrecht und güterrechtliche Auseinandersetzung Güterrechtliche Auseinandersetzung für das Nachlassinventar 1. Ehegüterrecht und güterrechtliche Auseinandersetzung Das Güterrecht regelt die Vermögensverhältnisse der Ehegatten während der Ehe und die

Mehr

Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April RA MLaw Michael Peter, LL.M.

Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April RA MLaw Michael Peter, LL.M. Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April 2016 RA MLaw Michael Peter, LL.M. } Begrüssung / Vorstellung } Eherecht } Erbrecht } Vorsorgeauftrag } Patientenverfügung Vortrag Ehe-/Erbrecht, Vorsorgeauftrag

Mehr

EhEvErtrag. Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar.

EhEvErtrag. Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar. EhEvErtrag Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin oder Fragen Ihren Sie Notar. Ihre Notarin oder Ihren Notar. Mit der Heirat gehen Brautleute eine Gemeinschaft ein, für welche verschiedene

Mehr

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Allgemeinbildung: Sicherheit / Familie

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Allgemeinbildung: Sicherheit / Familie Seite 1 Lernziele: Die Bedeutung des Güterrechts erklären Den ordentlichen Güterstand erklären Gütertrennung und Gütergemeinschaft nennen Eigengut und Errungenschaft zuordnen und erklären Güteraufteilung

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 1. Teil Das Eherecht 19 A. Das Eherecht im Allgemeinen 19 1. Übersicht 19 2. Staatsrechtliche

Mehr

Das eheliche Vermögen setzt sich aus vier Vermögensmassen zusammen, nämlich dem Eigengut und der Errungenschaft jedes Ehegatten.

Das eheliche Vermögen setzt sich aus vier Vermögensmassen zusammen, nämlich dem Eigengut und der Errungenschaft jedes Ehegatten. Güterrechtliche Auseinandersetzung für das Nachlassinventar 1. Ehegüterrecht und güterrechtliche Auseinandersetzung Das Güterrecht regelt die Vermögensverhältnisse der Ehegatten während der Ehe und die

Mehr

EHEGÜTER- & ERBRECHT: KURZ ERKLÄRT

EHEGÜTER- & ERBRECHT: KURZ ERKLÄRT Die Güterstände - Errungenschaftsbeteiligung "Ordentlicher Güterstand"; besteht ohne Ehevertrag von Gesetzes wegen; kann aber mittels Ehevertrag angepasst werden. - Gütergemeinschaft Mit Ehevertrag vereinbarter

Mehr

Grundriss des Eherechts

Grundriss des Eherechts Cyril Hegnauer em. Professor an der Universität Zürich Peter Breitschmid Dr. iur. Grundriss des Eherechts Vierte, überarbeitete Auflage Stämpfli Verlag AG Bern 2000 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tafeln

Mehr

Teil 4: Schnittstellen und Gestaltungsfragen

Teil 4: Schnittstellen und Gestaltungsfragen Teil 4: Schnittstellen und Gestaltungsfragen Seite 210 Übersicht Teil 4: Schnittstellen und Gestaltungsfragen A. Besondere Begünstigung des überlebenden Ehegatten B. Unternehmensnachfolge eines ausgewählten

Mehr

Rechtzeitig klare Verhältnisse schaffen

Rechtzeitig klare Verhältnisse schaffen Rechtzeitig klare Verhältnisse schaffen Rathaus Frauenfeld Donnerstag, 1. Oktober 2015 Referentin: Frau E. Schäppi Themen Ehegüterrecht Erbrecht Bankvollmachten Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung Ehegüterrecht

Mehr

Merkblatt zum Ehe- und Erbvertrag

Merkblatt zum Ehe- und Erbvertrag Merkblatt zum Ehe- und Erbvertrag 1. Einleitung Die vorliegende Information dient dazu, Ihnen einen kurzen Überblick zum Thema Ehe- und Erbvertrag zu vermitteln. Einleitend werden einige grundsätzliche

Mehr

Zusammenwirken von Güterrecht und Erbrecht

Zusammenwirken von Güterrecht und Erbrecht Zusammenwirken von Güterrecht und Erbrecht Vortrag Luzerner Juristenverein 10. Mai 2016 Alexandra Jungo Prof. Alexandra Jungo 10.05.2016 1 Übersicht I. Fälle des Zusammenwirkens II. III. Erbrechtliche

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Dominique Jakob. Errungenschaftsbeteiligung: ZGB 196 ff. Subsidiärer Güterstand

Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Dominique Jakob. Errungenschaftsbeteiligung: ZGB 196 ff. Subsidiärer Güterstand Überblick über das Güterrecht I. Ordentlicher Güterstand Errungenschaftsbeteiligung: ZGB 196 ff. Subsidiärer Güterstand II. Ausserordentlicher Güterstand Gütertrennung: ZGB 247 ff. Auf gerichtliche Anordnung:

Mehr

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich Muzaffer eker Dr. iur., Rechtsanwalt Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich VERLAG HJ. MAURER Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 15 Abkürzungen 24 Einleitung 27 I.

Mehr

Vererben: juristische Tipps

Vererben: juristische Tipps Herbstveranstaltung HEV Luzern Vererben: juristische Tipps 15. September 2009 Inhaltsübersicht I. Einleitung II. III. IV. Güterrecht Schwerpunkt: Errungenschaftsbeteiligung Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Teil 1: Das Familienrecht

Teil 1: Das Familienrecht Teil 1: Das Familienrecht 1. Allgemeines zum Eherecht U 1.1 Rechtsnatur des Eherechts 1.2 Revisionen der letzten Jahrzehnte 1.3 Internationales Privatrecht 2. Verlöbnis und Eheschliessung 2.1 Verlöbnis

Mehr

Familienrecht. Güterrecht 11. Prof. Dr. Roland Fankhauser, LL.M., Advokat. Juristische Fakultät Universität Basel

Familienrecht. Güterrecht 11. Prof. Dr. Roland Fankhauser, LL.M., Advokat. Juristische Fakultät Universität Basel Familienrecht Güterrecht 11, LL.M., Advokat Juristische Fakultät Universität Basel I. Allgemeines 1. Gegenstand des Güterrechts Güterrecht als Regelung, wie sich die Ehe auf das Vermögen der Ehegatten

Mehr

Pensionierungsseminar Qualibroker AG. Zürich, 2. Juli Ehe- und Erbrecht. Dr. Walter Sticher

Pensionierungsseminar Qualibroker AG. Zürich, 2. Juli Ehe- und Erbrecht. Dr. Walter Sticher Pensionierungsseminar Qualibroker AG Zürich, 2. Juli 2014 Ehe- und Erbrecht Dr. Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Erbrecht Sticher Strazzer Zeiter Rechtsanwälte, Zürich www.sszlaw.ch Risiko Urteilsunfähigkeit

Mehr

Eheliche Unterhaltspflicht - allgemeine Ausführungen

Eheliche Unterhaltspflicht - allgemeine Ausführungen 17.1.01. Eheliche Unterhaltspflicht - allgemeine Ausführungen Rechtsgrundlagen Unterhalt der Familie: Art. 163 ff. ZGB Eheschutzmassnahmen: Art. 173 ff. ZGB Trennungsunterhalt: Art. 118 Abs. 2 in Verbindung

Mehr

18 Jahre und urteilsfähig. Verwandschaft. Bestehende Ehe. Art. 62 ff. ZStV

18 Jahre und urteilsfähig. Verwandschaft. Bestehende Ehe. Art. 62 ff. ZStV Konkubinat, Ehe und eingetragene Gegenüberstellung von RA Bernhard Maag, Zürich (caselaw.ch) 26.4.2017 Konkubinat Ehe Eingetragene Gesetzliche Grundlagen Keine, allenfalls Rückgriff auf die Regeln der

Mehr

Übungen im Erbrecht Frühjahrssemester 2018

Übungen im Erbrecht Frühjahrssemester 2018 Übungen im Erbrecht Frühjahrssemester 2018 Rübolof gegen Rübolof Fall 4a RA Dr. iur. Eva Maissen Vorgehen bei der Bearbeitung des Falles I. Vorüberlegungen: Güterstand, massgebende Zeitpunkte für Massenzuordnung

Mehr

Auf welche Weisen kann ein Kindsverhältnis zum Vater entstehen? (4 Punkte)

Auf welche Weisen kann ein Kindsverhältnis zum Vater entstehen? (4 Punkte) Musterlösung 1. Teil: Wissensfragen (15 Punkte) Hier sind keine langen Antworten gefragt. Stichworte immer unter Verweis auf die Gesetzesartikel genügen. Frage 1 (4 Punkte) Was bedeutet der Grundsatz der

Mehr

Güterrecht & Erbrecht Swiss Life Select Impulsseminar Gut vorbereitet in die 3. Lebensphase. Sandra Häsler-Moser Rechtsanwältin und Notarin

Güterrecht & Erbrecht Swiss Life Select Impulsseminar Gut vorbereitet in die 3. Lebensphase. Sandra Häsler-Moser Rechtsanwältin und Notarin Güterrecht & Erbrecht Swiss Life Select Impulsseminar Gut vorbereitet in die 3. Lebensphase Sandra Häsler-Moser Rechtsanwältin und Notarin Todesfall 1. Stufe Güterrecht 2. Stufe Erbrecht Güterrechtliche

Mehr

VO Familienrecht SS 2016

VO Familienrecht SS 2016 VO Familienrecht SS 2016 Gliederung 14. 3. Einleitung, Ehe, Verlöbnis, Eheschließung 4. 4. Mangelhafte Ehe 11. 4. Persönliche Wirkungen der Ehe 18. 4. Ehegüterrecht 25. 4. Ehescheidung 2. 5. Scheidungsfolgen

Mehr

Güterrecht 1: Allgemeiner Teil, Landwirtschaft

Güterrecht 1: Allgemeiner Teil, Landwirtschaft MLaw Irene Koch Rechtsanwältin Güterrecht 1: Allgemeiner Teil, Landwirtschaft Landwirtschaftliche Familienrechtstagung, 13. November 2013 Windisch wichtige Zeitpunkte im Scheidungsverfahren Abgrenzung

Mehr

Neues Eherecht und Schuldbetreibungsrecht

Neues Eherecht und Schuldbetreibungsrecht 78 Zürcher Studien zum Verfahrensrecht Herausgegeben im Auftrag der Juristischen Abteilung der Universität Zürich von W. J. Habscheid, R. Hauser, A. Kölz und H. U. Walder saak Meier Dr. iur., Privatdozent

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Das Eherecht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Verlobung und Verlöbnis...

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Das Eherecht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Verlobung und Verlöbnis... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 12 Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Teil: Das Eherecht.... 19 A. Verlobung und Verlöbnis... 19 B. Die Eheschliessung... 23 C. Die Wirkungen der Ehe... 29 I. Name,

Mehr

I. Sachverhalt. II. Fragen

I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 87051# letzte Aktualisierung: 28. Januar 2009 EGBGB Art. 15; GBO 47; BGB 428, 1030 Bulgarien: Erwerb

Mehr

DIE EHEGATTEN IM SCHEIDUNGS-, GÜTER- UND ERBRECHT

DIE EHEGATTEN IM SCHEIDUNGS-, GÜTER- UND ERBRECHT DIE EHEGATTEN IM SCHEIDUNGS-, GÜTER- UND ERBRECHT Lars Hauser, lic. iur. HSG, Rechtsanwalt, LL.M. ALTENBURGER LTD legal + tax Seestrasse 39 8700 Küsnacht Unternehmer Forum Schweiz Davos Kongress Treuhand

Mehr

RA Dr. Walter Sticher

RA Dr. Walter Sticher RA Dr. Walter Sticher Fachanwalt SAV Erbrecht Sticher Strazzer Zeiter Rechtsanwälte, Zürich Dr. Walter Sticher Fachanwalt SAV Erbrecht Waffenplatzstrasse 18 Postfach 2088 CH-8027 Zürich tel +41 43 266

Mehr

Eheschutz (ZPO 271 ff.), weitgehend gleich für eingetragene Partnerschaften (ZPO 306) Prof. Dr. Ingrid Jent-Sørensen

Eheschutz (ZPO 271 ff.), weitgehend gleich für eingetragene Partnerschaften (ZPO 306) Prof. Dr. Ingrid Jent-Sørensen Eheschutz (ZPO 271 ff.), weitgehend gleich für eingetragene Partnerschaften (ZPO 306) Prof. Dr. Ingrid Jent-Sørensen Eheschutzmassnahmen / 1 nur im Gesetz vorgesehene Massnahmen möglich (ZGB 172 III);

Mehr

Güter- und Erbrecht Vorlesungsbegleitende Fälle

Güter- und Erbrecht Vorlesungsbegleitende Fälle Güter- und Erbrecht Vorlesungsbegleitende Fälle HS 12 Fall 1: Güterstände und ihre Ordnung, M.I.L. (Lund) Fall 1: Güterstände und ihre Ordnung A. Überblick über die Güterstände I. Gesetzliche / nicht vertragliche

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V XI XXI XXVII XXXI Teil I Grundlagen 1 1 Die Rechtsquellen 5 I. Rechtsquellen des Familienrechts

Mehr

Merkblatt betreffend Vertretung von Minderjährigen bei der Erbteilung nach Ableben eines Elternteils

Merkblatt betreffend Vertretung von Minderjährigen bei der Erbteilung nach Ableben eines Elternteils Merkblatt betreffend Vertretung von Minderjährigen bei der Erbteilung nach Ableben eines Elternteils 1. Beistandschaft Stirbt ein Elternteil, sind der überlebende Ehegatte und seine Kinder als gesetzliche

Mehr

Familienrecht Vorlesung 7. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 7. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 11. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 1365 BGB Fall: Keusch kann, nachdem Untreu die Winzertochter in die

Mehr

I.Kapitel Rechte und Pflichten in der Ehe und Lebenspartnerschaft

I.Kapitel Rechte und Pflichten in der Ehe und Lebenspartnerschaft Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX I.Kapitel Rechte und Pflichten in der Ehe und Lebenspartnerschaft 1 1. Ehe- und Lebenspartnerschaftsrecht 1 II. Verlöbnis und Probepartnerschaft" 2 IM.

Mehr

Familienrecht Vorlesung 5. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 5. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 4 Allgemeine Ehewirkungen Namensrecht und Zwangsvollstreckung Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 25. November 2010 Notar Dr. Christian Kesseler

Mehr

Eheliche Unterhaltspflicht - allgemeine Ausführungen

Eheliche Unterhaltspflicht - allgemeine Ausführungen 17.1.01. Eheliche Unterhaltspflicht - allgemeine Ausführungen Rechtsgrundlagen Unterhalt der Familie: Art. 163 ff. ZGB Eheschutzmassnahmen: Art. 173 ff. ZGB Trennungsunterhalt: Art. 118 Abs. 2 in Verbindung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis Einleitung 31

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis Einleitung 31 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 1. Einleitung 31 2. Aufhebung des gemeinsamen Haushaltes 35 2.1 Feststellung der Berechtigung zum Getrenntleben 36 2.1.1 Vorbemerkung

Mehr

Güterrecht 2: Spezialfragen Landwirtschaft

Güterrecht 2: Spezialfragen Landwirtschaft Landwirtschaftliche Familienrechtstagung des SBV in Windisch Güterrecht 2: Spezialfragen Landwirtschaft Folie 1 Agenda 0. Vorstellung Referent 1. Wann gilt das Ertragswertprivileg (Art. 212 ZGB)? 2. Eigengut

Mehr

Zusammenleben in der Partnerschaft

Zusammenleben in der Partnerschaft Zusammenleben in der Partnerschaft 1. Ehe- und Kindsrecht Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Aussage richtig falsch Sind die Eltern nicht verheiratet, so hat auf jeden Fall die Mutter

Mehr

bis , jeweils dienstags Uhr (ohne Pause), Räume KOH-B-10 und KOL-H-312 (Videoübertragung)

bis , jeweils dienstags Uhr (ohne Pause), Räume KOH-B-10 und KOL-H-312 (Videoübertragung) Übersicht: Vorlesung Erbrecht 16.9.2014 bis 16.12.2014, jeweils dienstags 12.15 13.45 Uhr (ohne Pause), Räume KOH-B-10 und KOL-H-312 (Videoübertragung) Die Vorlesung setzt ein begleitendes Selbststudium

Mehr

HEV Appenzell A. Rh. Selbstbestimmte Vorsorge im Zusammenhang mit Grundeigentum. Herisau,

HEV Appenzell A. Rh. Selbstbestimmte Vorsorge im Zusammenhang mit Grundeigentum. Herisau, HEV Appenzell A. Rh. Selbstbestimmte Vorsorge im Zusammenhang mit Grundeigentum Herisau, 06.09.2018 Ruedi Aerni Geschäftsführer HEV A. Rh. Ernst Bischofberger Präsident HEV A. Rh. Markus Joos Vizepräsident

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 6. Inhaltsverzeichnis //

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 6. Inhaltsverzeichnis // Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autorenverzeichnis 6 Inhaltsverzeichnis // Abkürzungsverzeichnis 16 Literaturverzeichnis. 31 Häufig zitierte Kommentare 31 Übrige Literatur 33 Materialien 45 Kommentar 47 Schweizerisches

Mehr

Band 10. Ein Deutschland in Europa Ehe nein, Lebenspartnerschaft ja (2001)

Band 10. Ein Deutschland in Europa Ehe nein, Lebenspartnerschaft ja (2001) Band 10. Ein Deutschland in Europa 1989 2009 Ehe nein, Lebenspartnerschaft ja (2001) Gegen den vehementen Widerstand von CDU/CSU und gegen die Stimmen der FDP setzt die rot-grüne Regierung ein Gesetz durch,

Mehr

Familienrechtliche Anordnungen Stand: 1. Januar und Vermögensfürsorge für MinderjährigeUT... 1

Familienrechtliche Anordnungen Stand: 1. Januar und Vermögensfürsorge für MinderjährigeUT... 1 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUVormund TU3)UT TUErgänzungspflegerUT... TU4)UT TUEhescheidungUT TU5)UT TUVermögensverzeichnisse TU6)UT TUGüterrechtliche Familienrechtliche Anordnungen Stand: 1. Januar

Mehr

Zusammenleben in der Partnerschaft

Zusammenleben in der Partnerschaft Zusammenleben in der Partnerschaft Lösung 1. Ehe- und Kindsrecht Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig falsch sind. Aussage richtig falsch Sind die Eltern nicht verheiratet, so hat auf jeden Fall die

Mehr

Inhalt. 1. Wer erbt? Was gehört zum Nachlass? 37. Vo r wort 13

Inhalt. 1. Wer erbt? Was gehört zum Nachlass? 37. Vo r wort 13 Inhalt Vo r wort 13 1. Wer erbt? 15 Die Regeln des Erbrechts 16 Die Stammesordnung 16 Verwandte als Erben: vier Grundregeln 18 Ehegatte und eingetragene Partnerin 21 Adoptivkinder, Stiefkinderund aussereheliche

Mehr

Testament, Erbschaft PRO SENECIUIE BENNO STUDER. Wie Sie klare und faire Verhältnisse schaffen. Beobachter. edition

Testament, Erbschaft PRO SENECIUIE BENNO STUDER. Wie Sie klare und faire Verhältnisse schaffen. Beobachter. edition BENNO STUDER Testament, Erbschaft Wie Sie klare und faire Verhältnisse schaffen A PRO SENECIUIE Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis in Zusammenarbeit mit Pro Senectute Beobachter edition Inhalt Vorwort

Mehr

Die richtige Eigentumsform beim Erwerb des Eigenheims

Die richtige Eigentumsform beim Erwerb des Eigenheims Die richtige Eigentumsform beim Erwerb des Eigenheims Christoph Zürcher, Fürsprecher und Notar (BE), Von Graffenried & Cie Recht ADVOKATUR UND NOTARIAT Übersicht I. Einleitung Ausgangslage Fragestellungen

Mehr

Familienrecht Vorlesung 7. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 7. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 6 Die Zugewinngemeinschaft 1. Dezember 2011 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Fallbeispiel Keusch und Untreu gehen mit Ausnahme der Wohnung der Keusch im Wert von 400.000,-- beide

Mehr

bis , jeweils dienstags Uhr (ohne Pause), Raum KOH-B-10

bis , jeweils dienstags Uhr (ohne Pause), Raum KOH-B-10 Übersicht: Vorlesung Erbrecht 19.09.2017 bis 19.12.2017, jeweils dienstags 12.15 13.45 Uhr (ohne Pause), Raum KOH-B-10 Die Vorlesung setzt ein begleitendes Selbststudium der Studierenden voraus. Die angegebenen

Mehr

EHEGÜTERRECHT UND GÜTERRECHTLICHE AUSEINANDERSETZUNG

EHEGÜTERRECHT UND GÜTERRECHTLICHE AUSEINANDERSETZUNG SBV Treuhand und Schätzungen 1/6 EHEGÜTERRECHT UND GÜTERRECHTLICHE AUSEINANDERSETZUNG Die güterrechtliche Auseinandersetzung findet bei jeder Auflösung oder Änderung des Güterstandes statt, insbesondere:

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Vorlesung 5 Abschnitt 6 Die Zugewinngemeinschaft 2. Dezember 2010 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Zugewinngemeinschaft Gesetzlicher Güterstand Im Grundsatz hat der Güterstand erst Auswirkungen

Mehr

TBO Revisions AG Steinstrasse Zürich. TBO Treuhand AG Steinstrasse Zürich.

TBO Revisions AG Steinstrasse Zürich. TBO Treuhand AG Steinstrasse Zürich. TBO Treuhand AG Steinstrasse 21 8036 Zürich www.tbo.ch info@tbo.ch 044 457 15 15 TBO Revisions AG Steinstrasse 21 8036 Zürich www.tborevision.ch info@tborevision.ch 044 457 15 55 Symbole Formen des Zusammenlebens

Mehr

EKZ / Kalaidos Fachhochschule Schweiz Seminar «Vorbereitung auf die Pensionierung» Nachlassplanung, Erbrecht, Testament

EKZ / Kalaidos Fachhochschule Schweiz Seminar «Vorbereitung auf die Pensionierung» Nachlassplanung, Erbrecht, Testament EKZ / Kalaidos Fachhochschule Schweiz Seminar «Vorbereitung auf die Pensionierung» Zürich, 26./27. März 2012 Nachlassplanung, Erbrecht, Testament Dr. iur. René Strazzer Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Erbrecht

Mehr

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I.

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I. DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 14301# letzte Aktualisierung: 15. Januar 2008 EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb

Mehr

EHEGATTE ZIEHT AUS. Kapitel 1 Allgemeines zum Getrenntleben 20. Kapitel 2 Hat die Trennung Folgen das Unternehmen? 23

EHEGATTE ZIEHT AUS. Kapitel 1 Allgemeines zum Getrenntleben 20. Kapitel 2 Hat die Trennung Folgen das Unternehmen? 23 5 Zum Autor 13 Einleitung 15 Für wen ist dieser Ratgeber bestimmt? 15 Wer gilt als Unternehmer oder Selbständiger? 16 Wer zählt zu den Gutverdienenden? 17 Unternehmerinnen 17 EHEGATTE ZIEHT AUS Kapitel

Mehr

Die Scheidungsfolgen nach turkischem materiellen Recht

Die Scheidungsfolgen nach turkischem materiellen Recht Figen Salta -Ozcan Die Scheidungsfolgen nach turkischem materiellen Recht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abktirzungsverzeichnis 15 1. Teil: Einfllhrung 17 A. Uberblick

Mehr

Eherecht. I Ratgeber I. Was Paare heute wissen müssen. Sonja Hauser. Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis

Eherecht. I Ratgeber I. Was Paare heute wissen müssen. Sonja Hauser. Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis Sonja Hauser Eherecht Was Paare heute wissen müssen Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis UNIVERSfT4T ST. GALLEN HOCHSCHULE F(IR WIRTSCHAFTS-, RECHTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN 81 UtlOTHEK I Ratgeber I

Mehr

Gemeinschaftliches Eigentum in nichtehelichen Lebensgemeinschaften, unter Berücksichtigung der eingetragenen Partnerschaft.

Gemeinschaftliches Eigentum in nichtehelichen Lebensgemeinschaften, unter Berücksichtigung der eingetragenen Partnerschaft. Gemeinschaftliches Eigentum in nichtehelichen Lebensgemeinschaften, unter Berücksichtigung der eingetragenen Partnerschaft 21./22. Oktober 2015 Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer Lehrstuhl für Privatrecht

Mehr

Der Ehe- und Erbvertrag ein must-have in jeder Ehe

Der Ehe- und Erbvertrag ein must-have in jeder Ehe Der Ehe- und Erbvertrag ein must-have in jeder Ehe Ein Workshop von lic.iur.hsg Sonja Lendenmann Rechtsanwältin & Urkundsperson Ziele Sie kennen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen im Eheund Erbrecht.

Mehr

14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft

14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft 7 01 Einführung 14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft 02 Wohnungszuweisung und Hausrat 22 Trennung 22

Mehr

DataCard. Rund ums Erben. Schweizerische Treuhandgesellschaft AG

DataCard. Rund ums Erben. Schweizerische Treuhandgesellschaft AG DataCard Rund ums Erben Schweizerische Treuhandgesellschaft AG Vorbemerkungen Mit dem Tod eines Menschen gehen seine sämtlichen Vermögenswerte in den Nachlass (Erbmasse) über. War der Erblasser zum Zeitpunkt

Mehr

Liegenschaften in der Scheidung

Liegenschaften in der Scheidung Liegenschaften in der Scheidung SAV Weiterbildungstage, 31. August 2018 Rechtsanwalt lic. iur. Silvano Arpino Fachanwalt SAV Familienrecht Programm 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Beispiele für güterrechtliche

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Erbrecht) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 29. August 2018 1, beschliesst:

Mehr

Immobilien-Training 3. April 2012. Ehe- und Erbrecht Fallstricke und Wissenswertes bei der Vermittlung von Immobilien

Immobilien-Training 3. April 2012. Ehe- und Erbrecht Fallstricke und Wissenswertes bei der Vermittlung von Immobilien Immobilien-Training 3. April 2012 Ehe- und Erbrecht Fallstricke und Wissenswertes bei der Vermittlung von Immobilien Referatsunterlagen von Dr. Boris T. Grell Obstgartenstrasse 28, Postfach 8021 Zürich

Mehr

Der Ehe- und Erbvertrag ein "must-have" in jeder Ehe

Der Ehe- und Erbvertrag ein must-have in jeder Ehe Fest- und Hochzeitsmesse 2009, St. Gallen 17. und 18. Januar 2009, 15.00 15.45 Uhr Der Ehe- und Erbvertrag ein "must-have" in jeder Ehe Ein Workshop von lic.iur.hsg Sonja Lendenmann Rechtsanwältin & Urkundsperson

Mehr

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage Familienrecht von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg Fünfte, neubearbeitete Auflage w DE G 1995 Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Abgekürzt zitierte Literatur XIII 1 Der

Mehr

Erbrecht und Vorsorge

Erbrecht und Vorsorge Erbrecht und Vorsorge Themenabend vom 15. November 2018 Rechtsanwältin / Fachanwältin SAV Erbrecht Strazzer Zeiter Rechtsanwälte, Zürich alexandra.zeiter@szlaw.ch www.szlaw.ch Programm I. Was will ich

Mehr

Nachlass: Das müssen Sie wissen

Nachlass: Das müssen Sie wissen Hypothekarberatung Pensionierungsplanung Steuerberatung Nachlassplanung Vermögensverwaltung Workshop Nachlass: Das müssen Sie wissen VZ VermögensZentrum Beethovenstrasse 24 82 Zürich Telefon 44 27 27 27

Mehr

EIN EHEGATTE ZIEHT AUS

EIN EHEGATTE ZIEHT AUS Inhaltsverzeichnis Zum Autor 14 Einleitung 16 Für wen ist dieser Ratgeber bestimmt? 16 Wer gilt als Unternehmer oder Selbständiger? 17 Wer zählt zu den Gutverdienenden? 18 Unternehmerinnen 18 TEIL A EIN

Mehr

Ehe- und erbrechtliche Fragen zur Unternehmensnachfolge

Ehe- und erbrechtliche Fragen zur Unternehmensnachfolge Referat bei der ERFA-Gruppe Weinfelden vom 11. Januar 2005 Ehe- und erbrechtliche Fragen zur Unternehmensnachfolge Dr. iur. Hans Rudolf Forrer Forrer Lenherr Bögli Rechtsanwälte, Weinfelden Man soll die

Mehr

I. Teil Grundzüge des schweizerischen Güterrechts und güterrechtliche Auseinandersetzung

I. Teil Grundzüge des schweizerischen Güterrechts und güterrechtliche Auseinandersetzung INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 I. Teil Grundzüge des schweizerischen Güterrechts und güterrechtliche Auseinandersetzung Randnoten 4-122 1. Überblick und Wichtiges in Kürze 19 Randnoten 4-15 2. Gilt neues

Mehr

Familienrecht. Glossar zum Familienrecht. Ass.-Prof. Dr. R. Fankhauser. Adoption. Entstehungsgrund für Kindesverhältnis. Möglich ist Ehegattenadoption

Familienrecht. Glossar zum Familienrecht. Ass.-Prof. Dr. R. Fankhauser. Adoption. Entstehungsgrund für Kindesverhältnis. Möglich ist Ehegattenadoption Familienrecht Ass.-Prof. Dr. R. Fankhauser Glossar zum Familienrecht Einzelne ausgewählte Begriffe des Familienrechts mit Kurzerklärungen Adoption Allianzname Anerkennung Auflösung des Güterstandes Beiratschaft

Mehr

Scheidungsv erfahren nach revidiertem Recht

Scheidungsv erfahren nach revidiertem Recht Scheidungsv erfahren nach revidiertem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Zürcher Zivilprozessrechts ein Studienbuch von Dr. iur. Isaak Meier Professor an der Universität Zürich lic. iur. Madeleine

Mehr

Fall 4: Familienbande

Fall 4: Familienbande Examinatorium Zivilrecht Erbrecht Wintersemester 2018/2019 Fall 4: Familienbande www.examinatorium.jura.lmu.de Zeitablauf 1975 Heirat F und M 1978 Gemeinschaftliches Ehegattentestament 06.08.2017 Auszug

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis VII XVII XXIII XXIX Dritter Abschnitt: Die elterliche Sorge Art. 296 I. Grundlagen

Mehr

Familienrecht. Glossar zum Familienrecht. Ass.-Prof. Dr. R. Fankhauser. Adoption. Entstehungsgrund für Kindesverhältnis. Möglich ist Ehegattenadoption

Familienrecht. Glossar zum Familienrecht. Ass.-Prof. Dr. R. Fankhauser. Adoption. Entstehungsgrund für Kindesverhältnis. Möglich ist Ehegattenadoption Familienrecht Ass.-Prof. Dr. R. Fankhauser Glossar zum Familienrecht Einzelne ausgewählte Begriffe des Familienrechts mit Kurzerklärungen Adoption Allianzname Anerkennung Auflösung des Güterstandes Beiratschaft

Mehr

Vorsorge im Alter

Vorsorge im Alter Vorsorge im Alter 24.10.2018 Sarah Studer www.be.prosenectute.ch Ablauf der Veranstaltung Angebote Pro Senectute (PS BeO) Vorsorgedokumente im Überblick Vertiefung zum Vorsorgeauftrag Formelle Rahmenbedingungen

Mehr

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz Die Auflösung der Ehe durch den Tod Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz von Dr. Nicole Plate 2000 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD

Mehr

14. Das eheliche Güterrecht, Übungen

14. Das eheliche Güterrecht, Übungen 14. Das eheliche Güterrecht, Übungen Ziel: Sie kennen die wirtschaftlichen Auswirkungen des ordentlichen Güterstandes der Errungenschaftsbeteiligung der Ehe. Sie können Eigengut und Errungenschaft unterscheiden.

Mehr

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg).

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg). Ehevertrag Protokoll So entstand dieses Dokument Ihre Vorlage wurde von den janolaw Anwälten erstellt und geprüft. Das vorliegende Protokoll zeigt Ihnen Punkt für Punkt, wie das Dokument entstanden ist

Mehr