Modellversuch PROJEKTpräsentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellversuch PROJEKTpräsentation"

Transkript

1 RSLin Mária Stiepaková E-Book für: Leseprobe!!! Modellversuch PROJEKTpräsentation Bildung der Steuerungsgruppe Pädagogischer Tag Fächerwahl Elternbrief Themen-und Gruppenwahl Projektarbeit Präsentationen an der Anton-Jaumann-Realschule in Wemding

2 Inhalt E-Book für: Leseprobe!!! 1.Die Idee und der Weg zu ihrer Umsetzung Organisation der Arbeit vor der PROJEKTpräsentation Steuerungsgruppe Pädagogischer Tag zum Thema PROJEKTpräsentation Fächerwahl in den Klassen Elternbrief Sitzungen Themenwahl und Gruppenbildung Verlaufsregeln Verlauf der Projektarbeit Durchführung Dokumentationsmappe (Portfolio) Bewertung Präsentationen Durchführung Bewertung Das Zertifikat...25 Anhang Kopiervorlagen und Mustervordrucke auf weiteren 28 Seiten

3 E-Book für: Leseprobe!!! 1. Die Idee und der Weg zu ihrer Umsetzung Die PROJEKTpräsentation kann man als Idee bezeichnen, die uns Lehrer, aber auch die Schüler zu einem etwas anderem Unterricht führt. Zuerst muss man als Lehrer wagen, die Verantwortung für den Arbeitsprozess den Schülern zu überlassen. Der Lehrer beschränkt sich auf die Rolle eines Organisators, Beraters, Begleiters und Beobachters. Wenn man schon die Projektarbeit im Unterricht ausprobiert hat, erkennt man bei den Schülern die im klassischen Unterricht oft versteckten Fähigkeiten. Hier kommen die Einsatzfähigkeit, Ausdauer, Motivation und die sozialen Kompetenzen der Schüler in der Gruppenarbeit ans Licht. Bei der Projektpräsentation ist der Lehrer selbst kein Einzelkämpfer und Alleingänger. Hier ist die Zusammenarbeit des Kollegiums gefragt. Für die Organisation und die Durchführung des Projektes übernehmen mehrere Lehrer die Verantwortung. Jeder einzelne Schüler wird sowohl bei der Projektarbeit in der Gruppe als auch bei der Präsentation von mehreren Lehrkräften beobachtet und bewertet, was zu einer objektiveren Bewertung führt. Auf den nächsten Seiten möchte ich Ihnen den Weg zur Realisierung der PROJEKTpräsentation an der Anton-Jaumann-Realschule in Wemding vorstellen. Die Organisation der Arbeit im Lehrerkollegium und der Projektarbeit der Schüler kann für Sie als Anregung dienen. Die Blätter, die in der Fußzeile als Kopiervorlage bezeichnet sind, können Sie für Ihre Schule anpassen oder in der originalen Ausführung benützen. RSLin Mária Stiepaková, Modellversuch PROJEKTpräsentation an der Anton-Jaumann-Realschule in Wemding 1

4 E-Book für: Leseprobe!!! Regeln zum Verlauf der Projektpräsentation Die Projektarbeit findet vor den Osterferien vom bis statt 1. Es wird in der Gruppe gearbeitet (Gruppenstärke vier, im Ausnahmefall drei Mitglieder). 2. Am Anfang wird ein Zeitplan für 12 Unterrichtsstunden erstellt (drei Einzelstunden pro Unterrichtswoche). 3. Jedes Gruppenmitglied sucht und sammelt Material außerhalb des Unterrichts. 4. Das Material wird in den Unterricht gebracht und in der Gruppe besprochen und bearbeitet. 5. Die Gruppe erstellt für die gesamte Klasse ein Informationsblatt zum eigenen Thema. 6. Die Präsentation wird vorbereitet und geübt. Dabei muss jeder jeden ersetzen können!!! Siehe unten Info zur Projektpräsentation). Dokumentationsmappe Die ganze Arbeit wird in einer Dokumentationsmappe (Portfolio) dokumentiert. (Schmaler Ordner oder Ringbuch mit Registerblättern) Zeitplan Aufgabenverteilung in der Gruppe (wer soll was für die nächste Stunde erledigen und wie wurde es erledigt) eigene Arbeit (eigene Ideen...) Projekttagebuch (Für jede Unterrichtsstunde wird ein Text von mindestens 7 Sätzen zusammengefasst. Die Beschreibung wird den Verlauf der Stunde, Erfolge, Misserfolge, Stimmung in der Gruppe beinhalten.) Quellenverzeichnis (Pro Gruppenmitglied sind mindestens 5 Quellen davon höchstens 3 aus dem Internet zu verwenden. Zulässig sind nur Internetquellen mit Autor.) RSLin Mária Stiepaková, Modellversuch PROJEKTpräsentation an der Anton-Jaumann-Realschule in Wemding 2

5 Bogen im Original ohne XXX und Tabellenschwärzung Beobachtungs- und Bewertungsbogen Projektpräsentation, 2. Teil: Gruppenpräsentation Klasse: 9 Datum:XXXXXXXXX Zeit: von XX:XX bis XX:XX Fach/Thema: XXXXXXXXXXXXXXXXXX /XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Gruppenmitglieder: 1. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Note: 2. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Note: 3. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Note: 4. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Note: Inhalt (Einzelbewertung) (Informationsgehalt, Schwierigkeitsgrad, Verständlichkeit für das Publikum, Beschränkung auf das Wesentliche, angemessener Umfang, sachliche Richtigkeit) Gruppenmitglieder Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note Präsentationstechnik (Einzelbewertung) (freies Sprechen, deutliche Aussprache, angemessene Lautstärke und Sprechtempo, unterstützende Körpersprache, sicheres Auftreten) Gruppenmitglieder Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note Aufbau der Präsentation (Gruppenbewertung) (klarer Aufbau: Begrüßung, Einstieg, Hauptteil, Schluss, angemessener Medieneinsatz, kreative Elemente, vier verschiedene Präsentationsformen, sinnvolle Verwendung der Materialien, optisch sauberes Material) Präsentationsformen: Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6 Teamauftritt (Gruppenbewertung) (gleichmäßige Rollenverteilung, Abstimmung der Einzelbeiträge, fließende Übergänge, Einhaltung des Zeitrahmes: ca. 5 Minuten pro Schüler, Einbezug des Publikums) Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Projektpräsentation 2016/17

Projektpräsentation 2016/17 Projektpräsentation 2016/17 Was ist das? Schülerinnen und Schüler bearbeiten selbstständig in Teams ihre Themen. Der Arbeitsprozess wird in einem sogenannten Portfolio dokumentiert, dadurch wird das Zustandekommen

Mehr

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation Protokoll der Projektpräsentation Name: Klasse: BetreuerIn: Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation 1. Bewertung schriftlicher Teil -PROJEKTTAGEBUCH Inhalt 0 1-2 3-4 5-6 Anmerkungen (Abschnitt

Mehr

Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I:

Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I: Fachschaft Chemie: Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I:... 2 1. Aspekte mündlicher Leistung:... 2 2. Verhalten beim Experimentieren:... 3 3. Schriftliche Überprüfungen/Tests... 4 3.1. Anzahl

Mehr

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine Projektarbeit und Termine Projektprüfung im Sept./Okt.: - Informationen an die Klassen, Themenfindung, Gruppenbildung, Betreuerwahl 06.12.2016 - Abgabe der Projektbeschreibung zur Genehmigung (Bildung

Mehr

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Pestalozzi-Realschule Mosbach Vorbereitung Klasse 10 Fächerübergreifende Kompetenzprüfung September 2018 Kompetenzprüfung: Ablauf Infoveranstaltung heute - Fächer auswählen - Mögliche Themen überlegen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr Inhalt 1. Grundlegende Informationen zum Projekt 2. Organisatorischer Rahmen 3. Aufgaben der Lehrkräfte 4. Umfang und Aufbau der Mappe 5. Anhang

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Vorgaben für die Projektpräsentation. im Schuljahr 2016/17

Vorgaben für die Projektpräsentation. im Schuljahr 2016/17 Vorgaben für die Projektpräsentation im Schuljahr 2016/17 1. Die Themenvergabe Ziel ist es, dass jeder/e Schüler/in am Thema seines Interesses arbeitet und sich nicht aus Sympathie zu Klassenkameraden/innen

Mehr

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP) Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP) 2016-17 Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach den Herbstferien

Mehr

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen Projektpräsentation 2016/17 Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen Gliederung 1. Die Projektpräsentation was ist das? 2. Gründe für eine Projektpräsentation 3. Beteiligte Fächer 4. Ablauf 5. Bewertung

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016

Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016 Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016 Zusammensetzung Abschlussprüfung und fachinterne Überprüfung Abschlussprüfung Schriftliche Prüfung Deutsch Englisch Mathematik EUROKOM (Englisch) Freiwillige

Mehr

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Beurteilung Vertiefungsarbeit Beurteilung Vertiefungsarbeit Name: Thema: Grundsätzlich inhaltliches Ziel: Teilziel 1: Teilziel : Teilziel 3: Max. 6 5.5 5.5 3.5 3.5 1.5 1 150 13 18 113 98 83 68 53 38 3 8 0 Note: 1) Schriftliches Konzept

Mehr

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3 Departement Bildung, Kultur und Sport Erprobungsfassung 07. November 2007 Projektarbeit im Rahmen des Abschlusszertifikats Volksschule Kanton Aargau Wegleitung für Lehrpersonen Auszug: Kapitel 3 [ ] 3.2

Mehr

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Schriftliche Prüfung ½ EuroKom Prüfung Schriftliche Prüfung ½ Schriftliche Prüfung ½ Mi 26. 4. 2017

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 10.07.2018 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 10.07.2018 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe Stadt Elmshorn Leitfaden zur Projektarbeit Schuljahr 2017/2018 Inhalt 1. Grundlegende Informationen zum Projekt 2. Organisatorischer Rahmen 3. Aufgaben der Lehrkräfte 4. Umfang und Aufbau der Mappe 5.

Mehr

Projektpräsentation in den 9. Jahrgangsstufen

Projektpräsentation in den 9. Jahrgangsstufen Projektpräsentation in den 9. Jahrgangsstufen Bei den beteiligten Schülerinnen und Schülern wird ein breites Spektrum von Kompetenzen gefördert, das für deren weitere erfolgreiche berufliche bzw. schulische

Mehr

Beobachtung von Kunstunterricht

Beobachtung von Kunstunterricht Beobachtung von Kunstunterricht Name Datum in Klasse Thema der Stunde Übersicht I. Individualität der Prozesse II. Umgang mit den Kindern/ Jugendlichen_ Atmosphäre III. Kommunikation und Begleitung IV.

Mehr

Informationen zur Projektprüfung

Informationen zur Projektprüfung Informationen zur Projektprüfung Schülerinnen und Schüler sollen dabei in Kleingruppen (2 5 SchülerInnen) ein Projektthema erarbeiten, dokumentieren und präsentieren. Jede Schülergruppe meldet dazu bis

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K. Jahresleistung ½. Beginn: 1. Juli Ende: 8. Juli 2019

D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K. Jahresleistung ½. Beginn: 1. Juli Ende: 8. Juli 2019 D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Schriftliche Prüfung ½ EuroKom Prüfung Schriftliche Prüfung ½ Schriftliche Prüfung ½ Di 30. 4. 2019

Mehr

Abschlussverfahren Jahrgang 9

Abschlussverfahren Jahrgang 9 Abschlussverfahren Jahrgang 9 2017 Abschlussverfahren 9 1. Überblick 2. Projektprüfung 2.1 Zeitlicher Ablauf 2.1 Gewichtung der Prüfungsteile 2.2 Bewertungskriterien Präsentation 2.3 Was geschieht mit

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Brigitte Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Brigitte Hölzner Pädagogische Koordinatorin Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Brigitte Hölzner Pädagogische Koordinatorin Voraussetzung für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe: MSA und Versetzung in die 11. Klasse Schriftliche Prüfungen: -

Mehr

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE 1 Allgemeine Vorgaben Ab dem Schuljahr 2011/ 2012 müssen alle 9. Klassen an der verpflichtenden Projekt- Präsentation teilnehmen. Dabei wird jedes Fach ohne Schulaufgaben der Stundentafel in der 9. Jahrgangsstufe

Mehr

Bewertung von Projektkompetenz

Bewertung von Projektkompetenz Regionale Lehrerfortbildung REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 SCHULE UND BILDUNG Bewertung von Projektkompetenz Grundlagen und drei mögliche Modelle Rechtliche Grundlagen Für das Fach Projektkompetenz

Mehr

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.) GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.) Eine Präsentationsleistung besteht aus: einer mündlichen Präsentation einem

Mehr

Information zur Abschlussprüfung und. zum Verlauf des 10. Schuljahres

Information zur Abschlussprüfung und. zum Verlauf des 10. Schuljahres Information zur Abschlussprüfung 2018 und zum Verlauf des 10. Schuljahres Realschulabschlussprüfung und sonstige Leistungsfeststellungen in Klasse 10 Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth,

Mehr

Stauferschule Wäschenbeuren Grund- und Werkrealschule

Stauferschule Wäschenbeuren Grund- und Werkrealschule , Schulstraße 7-9, 73116 Projektprüfung Klasse 9 Handout für Schüler und Eltern Liebe Schüler, liebe Eltern in diesem Handout findet ihr/ finden Sie alle wichtigen Information zu der Projektprüfung, welche

Mehr

Erfolgreich präsentieren

Erfolgreich präsentieren Erfolgreich präsentieren 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Begriff und Ziele 4 2. Wichtige Informationen über das Publikum 5 3. Aufbau 6 3.1 Aufbau Einleitung 3.2 Aufbau Hauptteil 7 3.3 Aufbau Schluss 8 4.

Mehr

Die Projektmappe Die Projektmappe führt ihr während des gesamten Zeitraumes, in dem das Projekt stattfindet. Wichtig:

Die Projektmappe Die Projektmappe führt ihr während des gesamten Zeitraumes, in dem das Projekt stattfindet. Wichtig: Die Projektmappe Im Rahmen der Projektpräsentation muss jeder Schüler/in eine Projektmappe anfertigen, in der alle wichtigen Daten, Erfahrungen und Ergebnisse festgehalten werden. Die Projektmappe führt

Mehr

Wenn Benotung, dann wie? - Eine Möglichkeit zur Notengebung im Verlauf des Modellierungsprozess

Wenn Benotung, dann wie? - Eine Möglichkeit zur Notengebung im Verlauf des Modellierungsprozess Wenn Benotung, dann wie? - Eine Möglichkeit zur Notengebung im Verlauf des Modellierungsprozess Vorausgesetzt, der Lehrer/die Lehrerin hat sich für eine Notengebung auf den Modellierungsprozess entschieden,

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik

Fachschule für Sozialpädagogik Protokollbogen für Besuche in der sozialpädagogischen Praxis* FachlehrerIn:... Name der/des Studierenden:...Klasse:... Name der Einrichtung... Datum:...Uhrzeit:... Anzahl der Kinder:... Thema:... Verlaufsprotokoll

Mehr

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Was steht alles an? EuroKom (Englisch) Fachinterne Überprüfungen (F/T/MUM + NWA) Schriftliche

Mehr

Zur Arbeit mit den Lernzielkontrollen I Der Schüler in seiner Individualität und Persönlichkeitsentwicklung Bewertungsvorschlag für eine Collage

Zur Arbeit mit den Lernzielkontrollen I Der Schüler in seiner Individualität und Persönlichkeitsentwicklung Bewertungsvorschlag für eine Collage Inhaltsverzeichnis Zur Arbeit mit den Lernzielkontrollen I Der Schüler in seiner Individualität und Persönlichkeitsentwicklung Bewertungsvorschlag für eine Collage Gefühle (1) Lösungsvorschlag Gefühle

Mehr

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen Beobachtungsbogen Gruppendiskussion In unserer Teamsitzung in der Praxis Dr. Schmidt geht es um die Einführung einer digitalen Verwaltung von Patientendaten. Dabei diskutieren wir, ob die Karteikarten

Mehr

Hauptschulabschluss in Praxisklassen Die Projektprüfung

Hauptschulabschluss in Praxisklassen Die Projektprüfung Hauptschulabschluss in Praxisklassen Die Projektprüfung Praxisklasse Projektprüfung in Praxisklassen Theoretische Grundlagen Praktische Durchführung Zentrale Problemstellungen Vorteile Projektprüfungen

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung an Realschulen für das Schuljahr 2018/2019

Informationen zur Abschlussprüfung an Realschulen für das Schuljahr 2018/2019 Informationen zur Abschlussprüfung an Realschulen für das Schuljahr 2018/2019 Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch 1. Fremdsprache Mathematik NWA T/ MUM/ 2. FS Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Schriftliche

Mehr

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1 Leistungsbewertung Chemie Sekundarstufe 1 Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I Die Leistungserwartungen in der Sekundarstufe I beziehen sich auf die im Unterricht erworbenen

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch Allgemeine zentrale Aufgaben des Faches Englisch Das Unterrichtsfach Englisch wird für alle Schülerinnen und Schüler ab dem zweiten Halbjahr

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich

Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich Grundbildung Detailhandelsfachleute Fachbereich Gesellschaft Selbständige Arbeit Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich Die Selbständige Arbeit wird im 5. Semester der Grundbildung

Mehr

Eine gute Vertiefungsarbeit schreiben

Eine gute Vertiefungsarbeit schreiben Eine gute Vertiefungsarbeit schreiben Verfasser Jürg Dietrich Lehrperson Sebastian Leutert, ABU-Lehrer A b g a b e t e r m i n 5. N o v. 2 0 1 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich Kompetenzkatalog Schulpraktische Studien im APS Bereich Schulpraktische Studien sollen eine professionelle berufliche Ausbildung unterstützen, Studierende auf das Berufsfeld Schule vorbereiten, die Entwicklung

Mehr

Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung

Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung Jahrgangsstufe 5 Stand: 14.03.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18 Name Vorname Klasse Lehrperson Thema Abgabetermin Bildungsdepartement Rahmenbedingungen

Mehr

Wichtige Informationen zur PROJEKTpräsentation (ProPrä)

Wichtige Informationen zur PROJEKTpräsentation (ProPrä) Wichtige Informationen zur PROJEKTpräsentation (ProPrä) Die PROJEKTpräsentation: - Was ist as? - Warum? - Welche Fächer sin beteiligt? - Was wir bewertet? - Was wir erwartet? - Welche Kriterien gibt es?

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schritte bei der Entwicklung des Mediencurriculums an den Beruflichen Schulen Altötting 1. Schritt:

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2018 Steffi Hahn Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der Grundlagen des wissenschaftlichen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Herzlich Willkommen zum Praxissemester Herzlich Willkommen zum Praxissemester 03.09.2013 Zum Einstieg ein Blick in die Zukunft: Wenn das Praxissemester für Sie erfolgreich gewesen sein wird, woran werden Sie das erkennen? Bitte notieren Sie

Mehr

Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ

Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ Selbständige Vertiefungsarbeit (SVA) Wegleitung für Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ an der Berufsschule für Detailhandel

Mehr

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Was steht alles an? EuroKom (Englisch) Fachinterne Überprüfungen (F/T/MUM + NWA) Schriftliche

Mehr

Lions-Quest Erwachsen werden Soziales Lernen in der Sekundarstufe I

Lions-Quest Erwachsen werden Soziales Lernen in der Sekundarstufe I Lions-Quest Erwachsen werden Soziales Lernen in der Sekundarstufe I ist ein Programm zur Förderung der Werte- und Persönlichkeitsentwicklung der 10- bis 15-Jährigen, hilft jungen Menschen bei der Bewältigung

Mehr

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Folie 1 und die Kompetenzwerkstatt als stärkenorientierte Methode Folie 2 Was ist die Kompetenzwerkstatt? Materialien für Lehrkräfte, BF1: https://berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ist eine stärkenorientierte

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen

Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen Konzept als Anlage zum Schulprogramm genehmigt durch die Gesamtkonferenz am 05.09.2012, die Schulelternbeiratssitzung am 20.09.2012 und verabschiedet

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernender bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird:

Mehr

PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick.

PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick. KARL-FRIEDRICH-SCHIMPER-REALSCHULE Projektleitfaden für Schüler PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick. 2010 Seite 1 von

Mehr

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS. GFS 1. Was bedeutet GFS? GFS = Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gleichwertig, weil deine Note aus der GFS genauso viel zählt wie eine Klassenarbeit. Du hast somit eine weitere Note, welche

Mehr

Informatik. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I. Stand: HÖR/VOG

Informatik. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I. Stand: HÖR/VOG Informatik Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I Stand: 17.09.2016 HÖR/VOG Inhaltsverzeichnis 1. Leistungsbewertung...3 1.1. Schriftliche Lernerfolgskontrollen...3 1.2. Projektarbeit...3 1.3.

Mehr

Vorlage für die Gestaltung der Projektmappe (Thema)

Vorlage für die Gestaltung der Projektmappe (Thema) Zu einem Projekt gehört eine Projektmappe. In dieser Mappe dokumentierst du den Fortschritt des Projekts und alle Ergebnisse eurer Arbeit. Damit die Mappe attraktiv gestaltet wird und alles Wesentliche

Mehr

Das themenorientierte Projekt Wirtschaften, Verwalten, Recht (TOP WVR)

Das themenorientierte Projekt Wirtschaften, Verwalten, Recht (TOP WVR) Das themenorientierte Projekt Wirtschaften, Verwalten, Recht (TOP WVR) 1. Allgemeines Das TOP WVR findet in der 7. Klasse im Klassenverband statt. Im Stundenplan ist für das Projekt keine feste Stunde

Mehr

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise. AH 3 Anleitung zum Verfassen der Vertiefungsarbeit, VA 1. Themenwahl Wählen Sie Ihr Thema sorgfältig aus. Wählen Sie ein Thema, zu dem Sie einen persönlichen Bezug haben. Das Thema soll Sie interessieren

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017 ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017 Zusammenstellung Römer-Zimmermann Robert-Bosch-Realschule Giengen Aktualisierung R. Zeitler Stand 09/2016 Prüfungen: Gesamtübersicht EUROKOM ( zw. 07. und 11.11.2016)

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungsbewertung im Fach Informatik Leistungsbewertung im Fach Informatik 1 Allgemeine Kriterien Allgemeine Kriterien der Leistungsbeurteilung: Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses Aufschluss geben (SchulG 48) soll

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide Grundschule Kremperheide Schulverband Krempermarsch Dorfstraße 24 26, 25569 Kremperheide Tel. 04821-82406 Fax 04821-893674 Email:Grundschule.Kremperheide@schule.landsh.de Methodenkonzept der Grundschule

Mehr

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9 Neukonzeption Projektprüfung Kl.9 2 Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Ziele der Projektprüfung... 4 3. Schülervertrag... 5 3.1. Ziel... 5 3.2. Inhalt... 5 4. Elterninformation... 6 4.1. Ziel... 6 4.2. Inhalt...

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Voraussetzung für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe: MSA und Versetzung in die 11. Klasse Schriftliche Prüfungen: - Deutsch

Mehr

Ein Hauch von Urlaub die mediterrane Küche

Ein Hauch von Urlaub die mediterrane Küche Ein Hauch von Urlaub die mediterrane Küche Projektmappe Name: Gruppe: Schule: Fach: Gruppenmitglieder: Mittelschule Lindenberg Soziales Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Leittext 2 Organisations- und Zeitplan

Mehr

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FÜK)

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FÜK) Schülerinformation zu den Beratungsgesprächen Allgemein Die Termine werden von den beiden beratenden Lehrkräften festgelegt; sie werden mindestens 1 Woche vor dem Beratungszeitraum in den Klassenzimmern

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen

Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen Arbeitsgruppe: Kooperative Lernformen Hilf mir es selbst zu tun! - Lernen mit Kopf, Hand und Herz! Was versteckt sich hinter: Kooperative Lernformen/ Methodenwerkstatt Formen des offenen Unterricht wie

Mehr

Beobachtungsbogen Arbeitsphase

Beobachtungsbogen Arbeitsphase Beobachtungsbogen Arbeitsphase Beobachtungsbogen für, 9 Thema der Gruppe:.. Der Schüler/die Schülerin Datum der Beobachtung Beobachtungskriterien PROJEKTPLANUNG macht Vorschläge zur Themeneingrenzung bringt

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Inhalt: 1. Allgemeine Vorbemerkung 2. Schriftliche Leistungsüberprüfung: Klassenarbeiten 3. Sonstige Leistungen im Unterricht 4. Bildung der Zeugnisnote

Mehr

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler, Feedback für Lehrer Liebe Schülerinnen und Schüler, Ihre persönliche Meinung ist mir wichtig und hilft mir, meinen Unterricht in Zukunft noch besser zu gestalten. Daher ist es erforderlich, dass Sie den

Mehr

in welcher die Kinder auf dem Wege der Selbsttätigkeit sich ihre Bildung erarbeiten.

in welcher die Kinder auf dem Wege der Selbsttätigkeit sich ihre Bildung erarbeiten. in welcher die Kinder auf dem Wege der Selbsttätigkeit sich ihre Bildung erarbeiten. Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Schriftliche

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre Grundsätzliches Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerin oder des Schülers Aufschluss geben; sie

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Konflikten umgehen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Konflikten umgehen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Konflikten umgehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Freunde lügen

Mehr

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013 Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013 1 Übersicht: Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch 2 Mathematik NWA / (Te, MuM, F) Alle übrigen Fächer Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr