Sehen und gesehen werden Einleitung Unfallgeschehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sehen und gesehen werden Einleitung Unfallgeschehen"

Transkript

1 Sehen und gesehen werden Aktion zur Vermeidung von Gefährdungen durch Sichteinschränkungen beim Maschineneinsatz im Erd- und Spezialtiefbau Dipl.-Ing Horst Leisering, BG BAU Prävention Einleitung Jährlich ereignen sich zahlreiche schwere Unfälle, bei denen Erdbaumaschinen beteiligt sind. Viele dieser Unfälle passieren, weil im Umfeld der Maschinen arbeitende Personen vom Maschinenführer nicht rechtzeitig wahrgenommen und an- bzw. überfahren werden. Die Sichtverhältnisse an Erdbaumaschinen konnten in den vergangenen Jahren durch übersichtlichere Konstruktionen verbessert werden. Es verbleiben jedoch bei jeder Maschine sogenannte tote Winkel. Diese Bereiche können vom Fahrerplatz aus nicht eingesehen werden. Um derartigen Unfällen entgegen zu wirken, müssen Erdbaumaschinen ab Baujahr 2009 die Sichtfeldanforderungen der neuen ISO 5006:2006 "Erdbaumaschinen - Sichtfeld - Testverfahren und Anforderungskriterien" erfüllen. Damit auch die Baumaschinen vor dem Baujahr 2009 auf diesen Stand der Technik gebracht werden, hat sich die BG BAU entschlossen, die Nachrüstung von Erdbaumaschinen mit Kamera-Monitor-Systemen zu fördern und finanziell zu unterstützen. Zusätzlich führt die BG BAU die Informationskampagne Sehen und gesehen werden durch. Hierdurch sollen Betriebe, Hersteller, Vermieter, und andere Beteiligte sowie interessierte Kreise auf diese Problematik aufmerksam gemacht werden. Über den Link können Antragsformulare für die finanzielle Förderung heruntergeladen werden. Des Weiteren kann auf dieser Internetseite Informationsmaterial angesehen, heruntergeladen und bestellt werden. Das Thema Sicht ist aus 2 Gründen für den Spezialtiefbau von Interesse: Auf Baustellen werden von Spezialtiefbauunternehmen häufig zusätzlich Erdbaumaschinen eingesetzt. Die Gefährdungen durch Sichteinschränkungen sind bei den im Spezialtiefbau eingesetzten Großgeräten vergleichbar mit denen im Erd- und Tiefbau arbeitenden Erdbaumaschinen. Unfallgeschehen Bei Radladern, Raupen, Muldenkippern bzw. Dumpern und ähnlichen Maschinen werden die meisten Personen bei der Rückwärtsfahrt an- bzw. überfahren. Bei Baggern ist das Unfallgeschehen differenzierter. Allerdings zeigten unterschiedliche statistische Auswertungen durch die BG BAU, dass sich die meisten schweren und tödlichen Unfälle mit Bagger ebenfalls bei der Rückwärtsfahrt sich ereignen. Deshalb wird im Rahmen des nun gestarteten Förderprogramms die Nachrüstung von Rückfahrkameras finanziell unterstützt.

2 Abb. 1: Verteilung Baggerunfälle von Nur schwere und tödliche Unfälle Quelle: Dipl.-Ing. Sinnhuber BG BAU Um festzustellen, ob es sich bei den hier beschriebenen Unfällen um eine bauspezifische Besonderheit handelt, wurden 32 tödlichen Unfällen mit Erdbaumaschinen, die sich mit dem Thema Sichteinschränkungen bzw. Tote Winkel in Verbindung bringen lassen, näher überprüft. Hierbei wurde der Zeitraum von Januar 2008 bis September 2010 betrachtet. Hierbei stellte sich heraus, dass sich hiervon ca. 10 Unfälle im Zuständigkeitsbereich der BG BAU ereignet hatten. Die übrigen 22 Unfälle ereigneten sich im Zuständigkeitsbereich anderer Berufsgenossenschaften. Diese Zahlen sollen deutlich machen, dass es sich nicht um ein Problem handelt, welches in erster Linie auf Baustellen anzutreffen ist. Vielmehr passieren viele Unfälle auf Werksgeländen, z. B. in holzverarbeitenden Betrieben, in Steinbrüchen, in Kieswerken, auf Deponiegeländen, im Land- und Baustoffhandel. In den meisten Fällen ist hier der Radlader die maßgebende Unfallmaschine. Abb. 2: Verteilung tödlicher Unfälle aus den Jahren 2008 bis Sept Unfallbeispiel Im Folgenden soll anhand eines Unfallbeispiels eine typische Unfallsituation dargestellt werden.

3 Abb. 3a: Nachgestellte Unfallsituation Ein Baggerfahrer wechselte mit einem Arbeitskollegen von der gleichen Baustelle die Arbeitsausrüstung des Baggers. Nach dem Wechsel ging der Fahrer in die Fahrerkabine und fuhr rückwärts (Der Bagger war mit laufendem Motor abgestellt). Der später Verletzte wollte hinter dem Bagger vorbeigehen und wurde angefahren und verletzt. Mit einer Kamera hätte der Maschinenführer den Kollegen rechtzeitig sehen können und währe aller Wahrscheinlichkeit nach nicht rückwärts losgefahren. Abb 3b: Unfälle / Gefährdungen im Spezialtiefbau Abb 3c: Sonderfall Spezialtiefbau: Sichtreinschränkung nach vorne

4 Finanzielle Unterstützung bei der Nachrüstung durch die BG BAU Für die Nachrüstung von Erdbaumaschinen im Altbestand können Prämien in Form von Zuschüssen bei der BG BAU beantragt werden. Die Förderung ist auf max. 2 Kamera- Monitor-Systeme pro Jahr und Unternehmen begrenzt. Die Höhe des Zuschusses wird in Höhe von 25 % der Anschaffungskosten gewährt und beträgt max. 250,00 pro Kamera-Monitorsystem. Voraussetzung hierfür ist, dass die Firma des Antragstellers Mitglied bei der BG BAU ist, die nachzurüstende Erdbaumaschine älter als Baujahr 2009 ist (da Erdbaumaschinen ab dem Baujahr 2009 die Sichtfeldanforderungen der ISO 5006:2006 herstellerseits bereits erfüllen müssen) und durch die Nachrüstung die vom Fahrerplatz aus ursprünglich nicht einsehbaren Nahbereiche deutlich reduziert werden. Dies kann derart überprüft werden, ob eine im Abstand von 1 m zur Baumaschine gehende / stehende Person vom Maschinenführer gesehen wird. Durch die BG BAU wird zurzeit die Nachrüstung folgender Maschinen finanziell gefördert: Mobilbagger < 25 t Raupenbagger < 40 t Lader < 30 t Baggerlader < 25 t Planierraupen < 18 t Muldenfahrzeuge < 50 t Muldenfahrzeuge mit Frontmulde < 10 t Grader < 15 t Erd- und Müllverdichter 10 t < m < 35 t Walzen 5 t < m < 25 t Die Förderung gilt derzeit nicht für LKW. Abb. 4: Finanzielle Förderung durch BG BAU; Internetauftritt

5 Kampagne Sehen und gesehen werden Im Rahmen der Präventionskampagne Risiko raus der DGUV führt die die BG BAU die Trägerkampagne Sehen und gesehen werden durch. Hierfür wurden Informationsmaterialien wie Flyer und Plakate entworfen sowie ein kurzes 8-minütiges Video produziert. Flyer, Plakate, Video sowie weiter Informationen sind auf der speziell dafür eingerichteten Seite zu finden. Über diese Seite können die genannten Medien sowie das Video eingesehen und bestellt werden. Darüber hinaus können Informationen über finanzielle Förderung bei der Nachrüstung von Erdbaumaschinen mit Kamera-Monitorsystemen sowie entsprechende Anträge heruntergeladen werden. Abb. 5: Internetauftritt der Kampagne Sehen und gesehen werden Inhalt des Flyers sind 10 Tipps, durch die anschaulich mit wenig Text und prägnanten Grafiken gezeigt werden soll, wie mit einfachen Maßnahmen das Risiko erheblich reduziert und Unfälle verhindert werden können. Die Flyer eignen sich gut als Informationsmaterial für Unternehmen und Schulungen. Abb. 6: Flyer Sehen und gesehen werden 10 Tipps

6 Bei dem Entwurf der Plakate wurde eine sehr eindringliche, zum Teil schockierende Art der Darstellung gewählt. Grund hierfür ist, dass es sich bei dem hier in Zusammenhang mit Erdbaumaschinen behandelten Unfallgeschehen um Unfälle mit schwersten oder gar tödlichen Verletzungen handelt. Um dies ohne viel Text deutlich zu machen, wurde diese eindringliche Art der Darstellung gewählt. Abb. 7: Eins von 3 Plakaten aus der Kampagne Sehen und gesehen werden Wer nicht mit Flyern, Fachartikeln etc. arbeiten möchte, hat die Möglichkeit, sich die entsprechenden Informationen über Lifestream bzw. DVD anzusehen. Abb. 8: Lifestream 9 Tipps und DVD Auswahl und Betrieb von Erdbaumaschinen Abb. 8b: DVD Auswahl und Betrieb von Erdbaumaschinen

7 Überarbeitung der Bausteine Im Rahmen der regelmäßigen Aktualisierung des Regelwerkes der BG BAU wurden die maschinenspezifischen Module der Gelben Mappe, die sogenannten Bausteine überarbeitet und an die neue Rechtslage angepasst. Die neuen Bausteine werden voraussichtlich im November 2010 erscheinen. Hierdurch wird auch über diesen Informationsweg ein breites Fachpublikum über die Neuerungen hinsichtlich des sicheren Betriebs von Erdbaumaschinen auf aktuellem Stand gehalten. Abb. 9: Aktualisierte Bausteine berücksichtigen Sichtfeldproblematik Voraussichtliches Erscheinungsdatum: November 2010 Kontrolle des Sichtfeldes An einer Erdbaumaschine lässt sich einfach überprüfen, ob der Fahrer ausreichende Sicht nach hinten hat. Hierfür wird die Maschine abgestellt und der Motor ausgeschaltet. Anschließend stellt sich eine durchschnittlich große Person im Abstand von einem Meter hinter die Maschine. Kann der Fahrer den Kopf und die Schultern dieser Person sehen, so kann davon ausgegangen werden, dass die Sicht ausreichend gut ist (Siehe Abb 10 und 11). Abb. 10: Direktsicht im Nahbereich unzureichend wird vom Hersteller durch Kamera- Monitorsystem ausgeglichen

8 Abb 11: Direktsicht im Nahbereich unzureichend wird vom Hersteller durch Kamera- Monitorsystem ausgeglichen Es ist zu erkennen, dass eine im Abstand von 1 m hinter der Maschine stehende Person für den Fahrer nicht direkt zu sehen ist. Der Hersteller hat zum Ausgleich der mangelnden Direktsicht seine Baumaschine mit einem Kamera-Monitorsystem ausgerüstet. Hierdurch wird es dem Baugeräteführer auf ergonomische Weise ermöglicht, den Gefahrbereich hinter der Maschine einzusehen. Radladerfahrer müssen in manchen Fällen bis zu 50 % ihrer Arbeitszeit rückwärts fahren. Eine Sichthilfe, die kein ständiges Umdrehen erforderlich macht, ist daher ein modernes technisches Hilfsmittel, welches von den Baugerätefahrern angenommen und benutzt wird und wegen der günstigen Ergonomie auch eine Steigerung der Leistungsfähigkeit beim Einsatz von Erdbaumaschinen ermöglicht. Unternehmer, die Erdbaumaschinen betreiben, sind verpflichtet, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die Gefahren beim Betrieb dieser Maschinen zu ermitteln. Hierzu gehören auch die Gefährdungen durch Sichteinschränkungen bzw. tote Winkel. Diese Gefährdungen kann auf schnelle Weise durch dieses vereinfachte Verfahren ermittelt werden. Wird hierbei festgestellt, dass die überprüfte Maschine keine ausreichende Sicht nach hinten aufweist, müssen Maßnahmen ergriffen werden. Abb. 12: Absperren von Gefahrbereichen Das bedeutet, dass diese Maschine nicht ohne besondere Schutzmaßnahmen eingesetzt werden darf. Derartige Maßnahmen können z. B der Einsatz von Sicherungsposten oder Einweisern sein. Alternativ können Gefahrbereiche abgesperrt werden (Abb. 12). Im

9 Einzellfall, d. h. bei einer einmalig nur kurz und unvorhersehbar entstandenen Gefahrsituation mögen diese Schutzmaßnahmen sinnvoll sein. Bei den klassischen Einsätzen im Tief- und Erdbau müssen sich auf Grund der örtlichen Platzverhältnisse und der organisatorischen Umstände auf den Baustellen immer wieder Personen im Gefahrbereich der Maschinen aufhalten. Hier ständig einen Sicherungsposten oder Einweiser vorzuhalten bzw. Absperrungen umzustellen ist zum einen sicherlich nicht wirtschaftlich. Zum anderen würde die Entscheidung für derartige Schutzmaßnahmen für die Baustellenverantwortlichen wie z.b. Bauleiter oder Schachtmeister bedeuten, sich ständig um den Einsatz von Einweisern, Sicherungsposten oder Personal für das Umstellen von Absperrungen kümmern zu müssen und rechtzeitig entsprechende Anweisungen zu geben. Auch dies erscheint nicht für die Praxis geeignet. Gleichzeitig wird den Baustellenverantwortlichen ein Mehr an Verantwortung und Organisationsaufgaben aufgebürdet. Technische Maßnahmen wie z.b. das Nachrüsten mit Kamera-Monitorsystemen sollten daher baldmöglichst umgesetzt werden. Auch Käufern von Neumaschinen ist daher zu empfehlen, vor dem Kauf einer Erdbaumaschine diese einfache Sichtfeldüberprüfung durchzuführen. Hierfür spricht neben der Verpflichtung, nur sichere und normgerechte Maschinen zu erwerben und einzusetzen auch der Anspruch, eine möglichst leistungsstarke Maschine zu betreiben. Bedenkt man, dass viele Baumaschinen auf engem Raum eingesetzt werden müssen, wird klar, wie wichtig für den wirtschaftlichen Einsatz einer Maschine ein gutes Sichtfeld ist. Abb. 13: Optimale Lösung: Dauern zugeschaltete Rückfahrkamera im Blickfeld des Fahrers mit Blendschutz Alternativ können auch Spiegel zum Ausgleich von Sichteinschränkungen eingesetzt werden. Hierbei ist jedoch zu prüfen, ob durch die Anordnung, Abmessung und Konstruktion der Spiegel eine ausreichende Sicht auf die Gefahrbereiche sichergestellt ist. Auch sollte man sich ernsthaft die Frage Stellen, ob ein mittig hinter dem Fahrer angebrachter Spiegel, der vom Fahrer eine Umdrehen um 180 erfordert, wirklich eine sinnvolle Maßnahme ist. Bedenkt man, dass am Heck angebrachte Spiegel sich beim Schwenken z.b. durch leichtes Streifen von Buschwerk leicht verstellen und dass zum Einstellen von Spiegeln immer eine zweite Person benötigt wird, so kommen Zweifel an dieser Maßnahme auf.

10 Abb. 14: Ist dieser Spiegel wirklich eine sinnvolle Hilfe für den Fahrer? Hinter dem Fahrer angeordnete Spiegel stellen in diesem Zusammenhang eine zwar zulässige, aber in der Regel ergonomisch ungünstige und störungsanfällige Möglichkeit zur Verbesserung der Rücksicht dar. Zwischenzeitlich können hingegen Rückfahrkameras so montiert werden, dass sie geschützt vor Diebstahl und Beschädigung dem Fahrer eine optimale Sicht nach hinten ermöglichen. Abb. 15: Geschützt vor Diebstahl und Beschädigung montierte Rückfahrkamera Qualifizierung Bei vielen Unfällen zeigt sich aber auch, dass eine ungünstige Organisation der Baustellenabläufe, leichtsinniges Verhalten des Bodenpersonals und manchmal die unvorsichtige Fahrweise des Maschinenführers derartige Unfälle begünstigen. (Raser gibt es nicht nur im Straßenverkehr!) Deshalb ist es wichtig, Bodenpersonal und Maschinenführer zu unterweisen und zu qualifizieren. Zum einen müssen Maschinenführer und Bodenpersonal mindestens einmal jährlich über die Gefährdungen beim Betrieb von Erdbaumaschinen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen zur Vermeidung dieser Gefährdungen unterwiesen werden. Zum anderen müssen hierbei die für den Betrieb von Erdbaumaschinen relevanten Inhalte der geltenden Unfallverhütungsvorschriften und BG-Regeln sowie des einschlägigen staatlichen

11 Vorschriften- und Regelwerkes in verständlicher Weise vermittelt werden. Die Unterweisung muss dokumentiert werden Abb. 16: Unterweisungsthema: Niemals ohne Zustimmung des Maschinenführers in den Gefahrbereich treten! Seit dem 7. Januar 2009 gibt es anerkannte Qualifikationsnachweise, z.b. zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer. Seit 2011 gibt es den Geprüfter Fahrer für Großdrehbohrgeräte und Rammen Die Spitzenverbände der Bauwirtschaft und die BG BAU empfehlen, diese Möglichkeit zur Verbesserung der Rechtssicherheit zu nutzen. Zugelassene Prüfungsstätten betreiben der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, siehe Rechtlicher Hintergrund Bei den rechtliche Grundlagen muss zwischen den Anforderungen unterschieden werden, die sich an den Hersteller bzw. den Inverkehrbringer einer Maschine richten und denen, die sich an den Betreiber wenden. Einige in diesem Zusammenhang wichtige Rechtsgrundlagen sind in der Tabelle in Abb. 17 dargestellt und den entsprechenden Normadressaten zugeordnet. Abb. 17: Normadressaten bei Maschinensicherheit,

12 Anforderungen an neue Maschinen ab (Datum des erstmaligen Inverkehrbringens) Die Sichtanforderungen an Erdbaumaschinen wurden durch die neuen Standards der seit dem geltenden EN 474 auf ein sehr hohes Niveau gebracht. Zusammen mit der neuen EN 474 ist jetzt auch die neue ISO 5006:2006 verbindlich. Sie gilt für: Radlader, Skidsteer-Lader, Kettenlader, Baggerlader, Mobilbagger, Raupenbagger, Muldenkipper, Planierraupe, Grader, Kompaktoren und Walzen. Mit der neuen ISO 5006:2006 Erdbaumaschinen Sichtfeld Testverfahren und Anforderungskriterien wird neben der Änderung des Verfahrens zur Erfassung Toter Winkel auf einem Messkreis mit einem 12- m-radius als wesentliche Neuerung die Einführung einer zusätzlichen Sichtmessung im Nahbereich eingeführt. Hierbei muss ein 1,5 m hoher Prüfkörper an einer rechteckigen Umrisslinie im Abstand von 1m von der Maschine zu sehen sein, wobei verdeckte Bereiche bis zu einer Breite von 30 cm toleriert werden. Ursächlich für die Verschärfung der Anforderungen an das Sichtfeld ist das Unfallgeschehen beim Einsatz von Erdbaumaschinen. Die im Entwurfsstadium befindliche pren Geräte für Bohr- und Gründungsarbeiten (als Ersatz für DIN EN 791 und 996) empfiehlt die Anlehnung an die Anforderungen der ISO 5006:2006 und sieht zum Thema Sicht folgendes vor: Beim Drehen des Oberwagens muss der gesamte Bereich um die Maschine einsehbar sein (wenn Teil des Arbeitsprozesses z.b. Kellybohren oder Greiferaushub) Hersteller, die ihre Maschinen ab diesem Datum erstmals in Europa in den Verkehr bringen und die in dieser Norm beschriebenen Sichtanforderungen erfüllen, können davon ausgehen, dass die Forderungen der Maschinenrichtlinie bezüglich der Sicht eingehalten sind. Anforderungen an Bestandsmaschinen Eine konkrete und allgemeingültige Nachrüstverpflichtung für Maschinen, die vor diesem Datum ( ) erstmals in den Verkehr gebracht wurden, besteht nicht. Vielmehr sind die Unternehmer beziehungsweise die Betreiber von Erdbaumaschinen auf Grund der Betriebssicherheitsverordnung verpflichtet, die Gefahren beim Betrieb der Maschinen zu ermitteln und die erforderlichen Schutzmaßnahmen zu veranlassen. Die BG-Regeln Betreiben von Erdbaumaschinen (BGR 500, Kap. 2.12) und BGR 161 Arbeiten im Spezialtiefbau beschreiben, welche Schutzmaßnahmen festzulegen und umzusetzen sind, um Gefährdungen durch Personenaufenthalt im Gefahrbereich zu vermeiden. Im 15a der Unfallverhütungsvorschrift Bauarbeiten (BG C 22) werden ebenfalls Schutzmaßnahmen verbindlich gefordert. Auszüge aus den genannten Regelwerken: BetrSichV, Anhang 1, Abschnitt : (Mindestvorschriften für Arbeitsmittel gemäß 7 Abs. 1 Nr. 2).. d) Reicht die direkte Sicht des Fahrers nicht aus, um die Sicherheit zu gewährleisten, sind geeignete Hilfsvorrichtungen zur Verbesserung der Sicht anzubringen. 15a der BG-Vorschrift C 22 (Unfallverhütungsvorschrift Bauarbeiten ):.

13 (2) Ist bei Fahr- und Arbeitsbewegungen die Sicht des Fahrzeug- oder Maschinenführers auf seinen Fahr- oder Arbeitsbereich eingeschränkt, muss ein Sicherungsposten eingesetzt werden. (3) Abweichend von Absatz 2 kann auf einen Sicherungsposten verzichtet werden, wenn durch geeignete Einrichtungen sichergestellt ist, dass Personen nicht gefährdet werden können. Geeignete Einrichtungen können z. B. Spiegel, Fernsehüberwachungsanlagen, Leiteinrichtungen, Absperrungen oder Abgrenzungen sein. BGR 500, Kap. 2.12: Im Gefahrbereich von Erdbaumaschinen dürfen sich Personen nicht aufhalten Der Maschinenführer darf mit der Erdbaumaschine Arbeiten nur ausführen, wenn sich keine Personen im Gefahrbereich aufhalten Ist es aus betrieblichen Gründen unvermeidlich, dass Versicherte den Gefahrbereich betreten müssen, hat der Unternehmer auf der Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung Maßnahmen festzulegen. Abweichungen von den Abschnitten und sind nur unter Beachtung dieser Maßnahmen zulässig. Solche Maßnahmen können beispielsweise sein: technisch: zusätzliche Einrichtungen zur Verbesserung der Sicht; organisatorisch: Einsatz von Einweisern oder Sicherungsposten; ergänzend personenbezogene Maßnahmen, wie das Tragen von Warnwesten. BGR 161 Arbeiten im Spezialtiefbau Der unbefugte Aufenthalt im Gefahrbereich ist verboten Befinden sich Unbefugte im Gefahrbereich, hat der Maschinenführer die Arbeit so lange einzustellen, bis diese den Gefahrbereich verlassen haben Sind Arbeiten auszuführen, bei denen sich Personen im Gefahrbereich aufhalten müssen, hat der Unternehmer besondere Schutzmaßnahmen festzulegen. Schutzmaßnahmen können sein: Einsatz von Überwachungseinrichtungen, Einsatz von Kommunikationsmitteln, Einsatz von Sicherheitsschaltungen/Verriegelungen, Einsatz von Sicherungsposten Bei Arbeiten im Gefahrbereich haben die Versicherten die festgelegten Schutzmaßnahmen zu beachten, vor Betreten des Gefahrbereiches Kontakt mit dem Maschinenführer aufzunehmen und die Arbeitsweise miteinander abzustimmen. Die Kontaktaufnahme kann z. B. durch Handzeichen mit Sichtkontakt erfolgen. Empfehlung des Fachbereichs Bauwesen Tiefbau: Der Fachbereich Bauwesen Tiefbau hat im Februar 2011 folgende Empfehlung zum Thema Sicht beim Einsatz von Erdbaumaschinen und Walzen veröffentlicht: Erdbaumaschinen und Walzen, die seit Ende 2008 neu in Verkehr gebracht wurden und werden (vereinfachend: ab Baujahr 2009), müssen den Sichtfeldanforderungen nach ISO 5006: 2006 entsprechen. Dies betrifft insbesondere das Nahfeld in einem Meter Abstand von der Maschine.

14 Bei größeren Bestandsmaschinen, also Maschinen Baujahr 2008 und älter, können konstruktionsbedingt Sichteinschränkungen, insbesondere nach hinten, bestehen. Um den damit gegebenen Gefährdungen beim Betrieb auf Baustellen zu begegnen, wo sich ablaufbedingt regelmäßig Personen in der Fahrspur hinter der Maschine aufhalten müssen, empfiehlt der Fachbereich Bauwesen - Tiefbau folgende Maßnahmen Überprüfung aller Erdbaumaschinen und Walzen, die auf Baustellen im Einsatz sind, hinsichtlich der Sichtverhältnisse im Nahbereich. Dabei ist insbesondere der Bereich vor und hinter der Maschine zu beurteilen. Vereinfachtes Verfahren zum Erreichen des Schutzziels: Es wird überprüft, ob der Fahrer eine in einem Abstand von 1m vor bzw. hinter der Maschine gehende / stehende Person sehen kann. Wird das vorbeschriebene Kriterium nicht erfüllt, müssen Maßnahmen ergriffen werden. Technische Maßnahmen zur Sichtverbesserung (z.b. Einbau von Kame-ra- /Monitorsystemen oder zusätzlichen Spiegeln) sollten baldmöglichst umgesetzt werden (Bei Nachrüstungen muss sichergestellt sein, dass dadurch eine für die Maschine erteilte Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) bzw. Ausnahmegenehmigung nach 70 StVZO und 29 StVO nicht berührt wird). Betroffene Maschinen dürfen nur unter Beachtung der Maßnahmen betrieben werden, die der Unternehmer im Rahmen seiner Gefährdungsbeurteilung hin-sichtlich der festgestellten Sichteinschränkung festgelegt hat. Solche Maßnahmen können z.b. sein: Sicherung / Absperrung des Fahr- und Arbeitsbereiches. Einsatz von Einweisern oder Sicherungsposten. Weitere Maßnahmen Ausstattung von Mitarbeitern mit Warnkleidung (High Visibility Clothing) und Unterweisung über Tragepflicht und Verhalten bei Maschineneinsatz. Unterweisung aller Maschinenführer bezüglich "Sicht" (siehe auch ). Personalqualifizierung zum "Geprüften Bagger- und Laderfahrer" bei einer zugelassenen Prüfungsstätte. Zusammenfassend ist festzustellen, dass Unternehmer bzw. die in der Linienverantwortung stehenden Mitarbeiter (z.b. Bauleiter, Schachtmeister) in der Verantwortung stehen, die Gefährdungen durch Sichteinschränkungen zu ermitteln und entsprechende Schutzmaßnahmen auf der Baustelle umzusetzen, siehe auch Abschnitt Kontrolle des Sichtfeldes. Der Einsatz von Hilfsmitteln zur Verbesserung wie z. B. Kamera- Monitorsystemen entlastet Unternehmer und Baustellenverantwortliche von der Verpflichtung, sich ständig um den Einsatz von Einweisern, Sicherungsposten oder Personal für das Umstellen von Absperrungen kümmern zu müssen und rechtzeitig entsprechende Anweisungen geben müssen (siehe auch Abschnitt Kontrolle des Sichtfeldes). Zusammenfassung: Nach wie vor ereignen sich viele schwere und tödliche Unfälle beim Betrieb von Erdbaumaschinen. Ursächlich für viele dieser Unfälle sind unter anderem Sichteinschränkungen bzw. tote Winkel an den Maschinen. Betroffen sind nicht nur Erdbaumaschinen, die im Bau eingesetzt werden, sondern auch viele Maschinen, die auf Werksgeländen von stationären Betrieben eingesetzt werden.

15 Die BG BAU unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe durch die finanzielle Förderung bei der Nachrüstung von Erdbaumaschinen mit Kamera-Monitorsystemen. Durch die Kampagne Sehen und gesehen werden sollen Mitgliedsbetriebe der BG BAU, aber auch Hersteller, Vermieter, und andere Beteiligte und interessierte Kreise auf diese Problematik aufmerksam gemacht werden. Über den Link können Antragsformulare für die finanzielle Förderung heruntergeladen werden. Des Weiteren kann auf dieser Internetseite Informationsmaterial angesehen, heruntergeladen und bestellt werden. Neumünster, den

Sehen und gesehen werden Sicht beim Betrieb von Baumaschinen

Sehen und gesehen werden Sicht beim Betrieb von Baumaschinen Sehen und gesehen werden Sicht beim Betrieb von Baumaschinen Walter Ensinger, BG BAU Tag der Arbeitssicherheit 24. März 2011 Gefährdungen durch Sichteinschränkungen! Foto: BG BAU Walter Ensinger: Sehen

Mehr

Autor, Veranstaltung Dipl.-Ing. Horst Leisering - Bau-ABC Rostrup

Autor, Veranstaltung Dipl.-Ing. Horst Leisering - Bau-ABC Rostrup Sehen und gesehen werden Zahlreiche Unfälle mit Baumaschinen sind vermeidbar Risiken, Anforderungen und betriebliche Machbarkeit von Sicht und Rückraumüberwachungen Autor, Veranstaltung Dipl.-Ing. Horst

Mehr

Zahlreiche Unfälle mit Baumaschinen sind vermeidbar Risiken, Anforderungen und betriebliche Machbarkeit von Sicht und Rückraumüberwachungen

Zahlreiche Unfälle mit Baumaschinen sind vermeidbar Risiken, Anforderungen und betriebliche Machbarkeit von Sicht und Rückraumüberwachungen zur Überwachung des Gefahrbereiches Zahlreiche Unfälle mit Baumaschinen sind vermeidbar Risiken, Anforderungen und betriebliche Machbarkeit von Sicht und Rückraumüberwachungen Untersuchte Unfälle BG Bau

Mehr

Viele Unfälle mit Erd- und Straßenbaumaschinen sind vermeidbar Einsatz von Kameras, Rückraumüberwachung und Spiegeln.

Viele Unfälle mit Erd- und Straßenbaumaschinen sind vermeidbar Einsatz von Kameras, Rückraumüberwachung und Spiegeln. Viele Unfälle mit Erd- und Straßenbaumaschinen sind vermeidbar Einsatz von Kameras, Rückraumüberwachung und Spiegeln. Horst Leisering BG BAU 203 BG BAU- Unfälle Beobachtungszeitraum 01.01.2009 bis 25.09.2012

Mehr

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Aktuelles zu eigentlich Selbstverständlichem Autor, Veranstaltung Dipl.-Ing. Horst Leisering Linstow, den 17.02.2011 18.03.2010 Sicherheitsabstände und Arbeitsraumbreiten

Mehr

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Aktuelles zu eigentlich Selbstverständlichem Autor, Veranstaltung Dipl.-Ing. Horst Leisering Linstow, den 17.02.2011 18.03.2010 Sicherheitsabstände und Arbeitsraumbreiten

Mehr

Baumaschinen Gregor Hohenecker / Horst Leisering Empfehlung Sicht des Sachgebiets Tiefbau

Baumaschinen Gregor Hohenecker / Horst Leisering Empfehlung Sicht des Sachgebiets Tiefbau Baumaschinen Gregor Hohenecker / Horst Leisering Empfehlung Sicht des Sachgebiets Tiefbau Sachgebiet Tiefbau 2015 1 Unfallbeispiele Bagger Sachgebiet Tiefbau 2015 2 Eingeschränktes Sichtfeld: 07.10.2015

Mehr

Rückwärts fahrende Baumaschinen

Rückwärts fahrende Baumaschinen Bekanntmachungen zur Betriebssicherheit Rückwärts fahrende Baumaschinen Ausgabe: Februar 2012 GMBl 2012 S. 394 [Nr. 21] BekBS 2111 Die Bekanntmachungen zur Betriebssicherheit (BekBS) geben den Stand der

Mehr

SEHEN UND GESEHEN WERDEN

SEHEN UND GESEHEN WERDEN SEHEN UND GESEHEN WERDEN Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Gefährdungen durch Sichteinschränkungen beim Einsatz von Erdbaumaschinen Dipl.-Ing. Horst Leisering, Büdelsdorf Beim Betrieb von Erdbaumaschinen

Mehr

Sicherheit beim Einsatz mobiler Baumaschinen

Sicherheit beim Einsatz mobiler Baumaschinen Sicherheit beim Einsatz mobiler Baumaschinen Jascha Brinck Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach, 08. März 2017 Zu meiner Person Jascha Brinck Bauingenieur Aufsichtsperson der BG BAU Mitarbeiter im Sachgebiet

Mehr

Sicht an Erdbaumaschinen

Sicht an Erdbaumaschinen Sicht an Erdbaumaschinen Information und Handlungsanleitung Tagung Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft 14.09.2018 Seite 1 Anlass Das Anfahren, Überfahren und z.b. bei Baggern zusätzlich das Anschwenken

Mehr

Zulassungsausschuss für Prüfungsstätten von Maschinenführern in der Bauwirtschaft GbR www.zumbau.org info@zumbau.org www.zumbau.org Alpines Kolloquium, 20.09.2013 Seite 1 Husum????? www.zumbau.org Alpines

Mehr

Erdbaumaschinen Bessere Sicht in Sicht. Forum protect, 8. Dezember 2015 Dr. Michael Thierbach, KAN-Geschäftsstelle

Erdbaumaschinen Bessere Sicht in Sicht. Forum protect, 8. Dezember 2015 Dr. Michael Thierbach, KAN-Geschäftsstelle Erdbaumaschinen Bessere Sicht in Sicht Forum protect, 8. Dezember 2015 Dr. Michael Thierbach, KAN-Geschäftsstelle Die Kommission Arbeitsschutz und Normung Arbeitgeber DGUV / VFA Arbeitnehmer UVT Staat

Mehr

Systeme zur Verbesserung der Sicht und Rückraumüberwachung bei Erdbaumaschinen

Systeme zur Verbesserung der Sicht und Rückraumüberwachung bei Erdbaumaschinen Systeme zur Verbesserung der Sicht und Rückraumüberwachung bei Erdbaumaschinen Welche Sichtfeldanforderungen müssen Bauunternehmer und Baumaschinenführer kennen? Welche technischen Lösungen stehen zur

Mehr

Kommentar des Sachgebiets Tiefbau zur VDMA-Position zum Sichtfeld bei Erdbaumaschinen

Kommentar des Sachgebiets Tiefbau zur VDMA-Position zum Sichtfeld bei Erdbaumaschinen Sachgebiet Tiefbau DGUV Fachbereich Bauwesen Sachgebiet Tiefbau c/o BG BAU Prävention Wasbeker Straße 351 A 24537 Neumünster Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: (bitte stets angeben) Ihr Ansprechpartner:

Mehr

Profis nehmen. Rück. 10 Tipps zur Unfallvermeidung Gefährdungsbeurteilung ist Chefsache! Systeme zur Verbesserung der Sicht bei Erdbaumaschinen

Profis nehmen. Rück. 10 Tipps zur Unfallvermeidung Gefährdungsbeurteilung ist Chefsache! Systeme zur Verbesserung der Sicht bei Erdbaumaschinen Profis nehmen Rück Technologie Image Zukunft T n, e 10 Tipps zur Unfallvermeidung Gefährdungsbeurteilung ist Chefsache! Systeme zur Verbesserung der Sicht bei Erdbaumaschinen www. Profis nehmen Rücksicht

Mehr

Neue Sichtfeldanforderungen an Erdbaumaschinen

Neue Sichtfeldanforderungen an Erdbaumaschinen Neue Sichtfeldanforderungen an Erdbaumaschinen 10. Alpines Kolloquium für Sicherheit und Gesundheit auf Baustellen 24. bis 25.09.2009 in Meran/Passeiertal, Südtirol Dipl.-Ing. Univ. Reinhold Hartdegen

Mehr

Gefährdungen beim Rückwärtsfahren von Arbeitsmitteln und Schutzmaßnahmen. 25. Dresdner Arbeitsschutzkolloquium

Gefährdungen beim Rückwärtsfahren von Arbeitsmitteln und Schutzmaßnahmen. 25. Dresdner Arbeitsschutzkolloquium Gefährdungen beim Rückwärtsfahren von Arbeitsmitteln und Schutzmaßnahmen 25. Dresdner Arbeitsschutzkolloquium Betriebssicherheit Sichere Verwendung von Arbeitsmitteln Worüber ich sprechen möchte I. Unfallgeschehen

Mehr

Profis nehmen RückSicht

Profis nehmen RückSicht Netzwerk Baumaschinen Profis nehmen RückSicht Gefahren durch Sichteinschränkungen erkennen und vermeiden Praxishilfe für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Interessenvertretungen Netzwerk Baumaschinen/ NRMM

Mehr

Informationsblatt SICHTFELD ERDBAUMASCHINEN

Informationsblatt SICHTFELD ERDBAUMASCHINEN Informationsblatt SICHTFELD ERDBAUMASCHINEN 2 Mit einem Durchführungsbeschluss der Europäischen Kommission vom Jänner 2015 wurde die Konformitätsvermutung mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zum Thema

Mehr

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann GmbH & Co. KG Was ist der Stand der Technik? Unterscheidung zwischen Stand der Technik hinsichtlich der Beschaffenheit

Mehr

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung? oder? Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe "Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Anwendungsbereiche Inverkehrbringen z. B.: (Produktsicherheitsgesetz)

Mehr

Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben

Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben Verfasser: Dipl.-Ing. Günter Eisenbrandt Tiefbau-Berufsgenossenschaft München 1 Einleitung Schwere Arbeitsunfälle bei Arbeiten in Baugruben im II. Halbjahr

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

Wo steht die BetrSichV?

Wo steht die BetrSichV? Wo steht die BetrSichV? Bundesrecht Die Grundlage der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) findet sich im Bundesrecht und zwar konkret im: Besonderes Verwaltungsrecht und Arbeitsschutzrecht Seite

Mehr

Tief- und Strassenbau. Unsere Lebenswichtigen Regeln!

Tief- und Strassenbau. Unsere Lebenswichtigen Regeln! Tief- und Strassenbau Unsere Lebenswichtigen Regeln! 1.000 MAL GEHETZT Gemeinsam für mehr Sicherheit im Tief- und Straßenbau» Wir vom Tief- und Straßenbau halten uns an die Lebens wichtigen Regeln und

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen Christoph Preuße, FASI-Vortragsveranstaltung Memmingen 13.10.2017 Inhalt Neuerungen Allgemeine Anforderungen an

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen Christoph Preuße, FASI-Vortragsveranstaltung Augsburg 17.11.2016 Inhalt Neuerungen Allgemeine Anforderungen an

Mehr

Forum protect 2015/16

Forum protect 2015/16 Forum protect 2015/16 Menschen für Maschinen? Maschinen für Menschen! Workshop Wesentliche Veränderung und Anpassung an den Stand der Technik Forum protect 2015/16 Menschen für Maschinen? Maschinen für

Mehr

Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV*

Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV* Ermittlung des Standes der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln gemäß BetrSichV* Dipl. Ing. U. Aich, RP Darmstadt Abt. IV/WI Ursula.Aich@rpda.hessen.de *BR-DS 400/14 mit amtlicher Begründung der

Mehr

DIN EN Geräte für Bohr- und Gründungsarbeiten

DIN EN Geräte für Bohr- und Gründungsarbeiten DIN EN 16228 Geräte für Bohr- und Gründungsarbeiten Fachtagung der BG BAU Spezialtiefbau Aber sicher! Peter Winkler Prüf- und Zertifizierungsstelle der DGUV c/o BG BAU Horst Leisering Leiter Sachgebiet

Mehr

Sichere Baumaschinen Anspruch und Wirklichkeit

Sichere Baumaschinen Anspruch und Wirklichkeit Fachtagung 10.10.2012 bei A. Frauenrath Bauunternehmen GmbH Sichere Baumaschinen Anspruch und Wirklichkeit Rudi Clemens seit 36 Jahren bei A. Frauenrath Bauunternehmen beschäftigt, Polier, heute Betriebsratvorsitzender

Mehr

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 9. Rheinsberger Fachtagung Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung 14.09.2016 Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 14 Prüfung von Arbeitsmitteln

Mehr

Neues vom technischen Regelwerk zur Betriebssicherheitsverordnung

Neues vom technischen Regelwerk zur Betriebssicherheitsverordnung Neues vom technischen Regelwerk zur Betriebssicherheitsverordnung Fachtagung Sicherheit und Gesundheit in der Warenlogistik DGUV-Akademie Dresden, 12.09.2018 Worüber ich sprechen möchte Auszug aus dem

Mehr

Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung

Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung Anforderungen an Rückfahrassistenzsysteme für Abfallsammelfahrzeuge Hermann Haase Prüf- und Zertifizierungsstelle Fachbereich Verkehr und Landschaft im DGUV Test

Mehr

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden:

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden: Fa. FABBS e. K., Kirchwegtannen 11 in 63796 Kahl/M Kunden Info: Fachbüro für Arbeitssicherheit, Brandschutz, Beratung und Service Aktuelle Vorschriften und Rechtsvorschriften zur betrieblichen Brandschutzschulung

Mehr

Im Grenzbereich Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen

Im Grenzbereich Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Im Grenzbereich Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Fachveranstaltung Arbeitsstätten - 40 Jahre ArbStättV - - 10 Jahre ASTA - Dipl.-Ing. Horst Leisering Dortmund, 09.06.2015 Gefahrensituation, BAB, tagsüber

Mehr

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe "Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

Beschaffenheitsanforderungen für Gebrauchtmaschinen

Beschaffenheitsanforderungen für Gebrauchtmaschinen Beschaffenheitsanforderungen für Gebrauchtmaschinen Altmaschinen (Baujahr bis 31.12.1992): Müssen den nationalen Vorschriften des Verwenderlandes entsprechen sowie die Anforderungen der 8+9 der BetrSichV

Mehr

Prüfungen und Normung im Spezialtiefbau

Prüfungen und Normung im Spezialtiefbau Dipl.-Ing. Univ. Peter Winkler Fachbereich Bauwesen Prüf- und Zertifizierungsstelle im DGUV Test Landsberger Straße 309 80687 München Prüfungen und Normung im Spezialtiefbau Die Prüf- und Zertifizierungsstelle

Mehr

Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum fließenden Verkehr

Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum fließenden Verkehr Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum fließenden Verkehr Vorstellung der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A5.2 Straßenbaustellen ASR A5.2 Straßenbaustellen Bundekoordinatorentag

Mehr

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber geändert? Dr. Albert Seemann Rheinsberg, 29. bis 30. September 2015 Gliederung des Vortrages Rechtliche Grundlagen Anforderungen

Mehr

VDSI-Seminar Erdbau. Arbeitsschutz im Tiefbau

VDSI-Seminar Erdbau. Arbeitsschutz im Tiefbau VDSI-Seminar Erdbau Arbeitsschutz im Tiefbau Frankfurt (Oder) am 23.02.2016 VSVI 07.03.2016 Frankfurt (Oder) Dipl.-Ing. Christian Wegener DGUV Fachbereich Bauwesen Sachgebiet Tiefbau Themenfeld Baugruben

Mehr

Prävention im Spezialtiefbau Erfahrungen und Ausblick

Prävention im Spezialtiefbau Erfahrungen und Ausblick Prävention im Spezialtiefbau Erfahrungen und Ausblick Dipl.-Ing. Walter Ensinger, BG BAU, München Leiter des Sachgebiets Tiefbau im Fachbereich Bauwesen Einleitung Der Spezialtiefbau ist eine der innovativsten

Mehr

Warum das Ganze? Warum das Ganze? Einleitung. Gefährdungsbeurteilung. Fragen. Grundlagen

Warum das Ganze? Warum das Ganze? Einleitung. Gefährdungsbeurteilung. Fragen. Grundlagen Einleitung Warum das Ganze? Feuerwehrleute: Gefahren für Gesundheit und Leben Verantwortung für Sicherheit und Gesundheitsschutz: (Ober)Bürgermeister Bestmöglicher Schutz vor Gefahren Welche Maßnahmen

Mehr

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen Freie Sicht auch mit Partikelfilter Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen Oft müssen Baumaschinen nachträglich mit einem Partikelfilter ausgerüstet werden. Dabei können die Aufbauten

Mehr

Ladungssicherung von Baumaschinen

Ladungssicherung von Baumaschinen Ladungssicherung von Baumaschinen Informationspapier Dipl.-Ing. Helmut Bramann Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v., Berlin www.bauindustrie.de Ungenügende oder gar fehlende Ladungssicherung ist

Mehr

Dipl.-Ing. Claus-Peter Pietsch Abteilung Präventionsdienst München Am Knie München

Dipl.-Ing. Claus-Peter Pietsch Abteilung Präventionsdienst München Am Knie München Dipl.-Ing. Claus-Peter Pietsch Abteilung Präventionsdienst München Am Knie 8 81241 München 1 Fakten auf einen Blick Bezeichnung Zahl in 2013 Anzahl der Mitgliedsunternehmen 213.860 Anzahl der Versicherten

Mehr

Eigene Fachkompetenz gefragt

Eigene Fachkompetenz gefragt Eigene Fachkompetenz gefragt Erste Erfolge durch Petitionen gegen unsichere Normen Die Serie der tödlichen Unfälle mit rückwärts fahrenden Baumaschinen und Lkw reißt nicht ab. Immer wieder hört man von

Mehr

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung + 24.11.2017 A. Honerkamp - Engineering Infrastructure 1 Tödliche Unfälle Quelle: Website BAUA - https://www.baua.de/de/themen/arbeitswelt-und-arbeitsschutz-im-wandel/arbeitsweltberichterstattung/toedliche-arbeitsunfaelle/toedliche-arbeitsunfaelle_node.html

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Vorstellung der neuen Betriebssicherheitsverordnung und Gegenüberstellung mit der

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Übersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Beschaffungsprozess und Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz Sicher arbeiten in Höhen und Tiefen 034601 24688 info@sicheres-befahren-schubert.de Inhalt Rechtliche Situation Warum immer noch PSA gegen Absturz? Ausbildung

Mehr

Sicherung der Zugänge gegen Absturz an Arbeitsbühnen

Sicherung der Zugänge gegen Absturz an Arbeitsbühnen Sicherung der Zugänge gegen Absturz an Arbeitsbühnen (z.b. Kippsattelanhänger, Schubbodenfahrzeuge) Tagung Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft 14.09.2018 Seite 1 24 DGUV Vorschrift 70 (2) Arbeitsplätze

Mehr

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau 71 SD 2 011 Revision: 1.0 13. Februar 2017 Geltungsbereich: Diese Regel legt für den

Mehr

Rückwärtsfahren und Einweisen

Rückwärtsfahren und Einweisen Rückwärtsfahren und Einweisen Die zweitschlechteste und drittbeste Maßnahme Straßenverkehr ist gefährlich! Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) 1 Grundregeln (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation Gefährdungsbeurteilung ARBEITNEHMERKAMMER BREMEN WIE ERSTELLE ICH EINE ANGEMESSENE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG DIENSTAG, 23. AUGUST 2016 sauber gemacht! Gefährdungsbeurteilung Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Leitfaden für die Erstellung einer Baustellenordnung

Leitfaden für die Erstellung einer Baustellenordnung Leitfaden für die Erstellung einer Baustellenordnung Eine Praxishilfe von Offensive Gutes Bauen Bundeskoordinatorentag 2014 Musterbaustellenordnung der BG BAU Von der BG BAU Anfang 2011 zurückgezogen Kritik

Mehr

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Vorschau Es findet bei Ihnen eine jährliche Begehung auf der Liegenschaft statt, in welcher Arbeitsmittel und Arbeitsschutzmittel

Mehr

GDA-Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren. Peter Löpmeier Mannheim,

GDA-Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren. Peter Löpmeier Mannheim, GDA-Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren Peter Löpmeier Mannheim, 30.07.2009 GDA-Ziel Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Arbeitsunfällen unter Einbeziehung der Verringerung von psychischen

Mehr

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP (1) Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung

Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung Regierungspräsidium Darmstadt Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung Inhalt: Begriffe Gefährdung/Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung und Beschaffung von Arbeitsmitteln Bewertung

Mehr

Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher?

Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher? Prüfen mit Verstand Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher? Betreiber- und Herstellerpflichten im Rahmen von Modernisierung und Nachrüstung Markus Maier Zwick testxpo Agenda Einleitung Aspekte der Maschinensicherheit

Mehr

VDI Seminar 21. Windenergietage. Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an?

VDI Seminar 21. Windenergietage. Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an? 21. Windenergietage Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an? 15.11.2012 Schematischer Aufbau Regeln, Richtlinien etc. EU Grundgesetz Rechte und Richtlinien Staat Sozialpartner Unfallversicherungsträger

Mehr

Technische Mitteilung - als Handlungsanweisung gemäß Konzernrichtlinie zum Modul Nr VBS 1

Technische Mitteilung - als Handlungsanweisung gemäß Konzernrichtlinie zum Modul Nr VBS 1 DB AG DB Netz AG DB Systemtechnik Technische Mitteilung - als Handlungsanweisung gemäß Konzernrichtlinie 138.0202 - zum Modul 132.0118 Nr.2007-1485-VBS 1 von Ansprechpartner Tel.: ; Fax: E Mail: Ansprechpartner

Mehr

MAN Truck & Bus Deutschland GmbH Postfach D München. Ein Unternehmen der MAN Truck & Bus AG

MAN Truck & Bus Deutschland GmbH Postfach D München.   Ein Unternehmen der MAN Truck & Bus AG MAN Truck & Bus Deutschland GmbH Postfach 50 06 20 D-80976 München www.mantruckandbus.com Stand 09/2018 Text und Abbildungen unverbindlich. Änderungen, bedingt durch den technischen Fortschritt, vorbehalten.

Mehr

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten STEG Seit dem 1.Juli 1995 ist das revidierte Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten (STEG) in Kraft. Angesprochen

Mehr

Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften Gründung der DGUV Verabschiedung des Unfallversicherungsmodernisierungs- Gesetz (UVMG) Reduzierung der BGen von 23 auf 9 bis 2009 Keine neuen Unfallverhütungsvorschriften alte werden

Mehr

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften 24 Übergangsvorschriften (4) Die Prüfung nach Anhang 2 Abschnitt 3 Nummer 5.1 Satz 1 ist erstmals 6 Jahre nach der Prüfung vor der erstmaligen Inbetriebnahme durchzuführen. Bei Anlagen, die vor dem 1.

Mehr

Erfahrungen mit Explosionsschutz-Dokumenten

Erfahrungen mit Explosionsschutz-Dokumenten Erfahrungen mit Explosionsschutz-Dokumenten Stuttgart 02. 03. März 2004 Hans-Jörg Piechotka Sicherheitsingenieur BMW AG Dingolfing E-mail: hans-joerg.piechotka@bmw.de Tel. 08731 / 76-23207 Dingolfing März

Mehr

Tödlicher Arbeitsunfall

Tödlicher Arbeitsunfall TLV Abteilung Arbeitsschutz Regionalinspektion Mittelthüringen Kontrollbeauftragter / Techn. Oberinspektor: R. Kornacher Tödlicher Arbeitsunfall Rückwärtsfahrender Teleskoplader (mit Frontanbau zur Big-Bag

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Betriebssicherheitsverordnung 2015 Neuerungen und Kerninhalte Themenschwerpunkte Einführung / allgemeine Rechtsgrundlagen Schutzmaßnahmen -> Stand der Technik Gefährdungsbeurteilung ( 3) Manipulation von

Mehr

Seilkraft Industriekletterer Name: Die Pläne sind vertraulich zu behandeln und dürfen weder veröffentlicht noch an 3te weitergeleitet werden.

Seilkraft Industriekletterer Name: Die Pläne sind vertraulich zu behandeln und dürfen weder veröffentlicht noch an 3te weitergeleitet werden. Die Gefährdungsbeurteilung wurde geleitet von: An der Gefährdungsbeurteilung waren beteiligt: Seilkraft Industriekletterer Name: Mitgeltende Unterlagen: Betriebsanweisung Seilzugangstechnik Betriebsanweisung

Mehr

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsstättenverordnung Arbeitsstättenverordnung - aktuelle Änderungen - Stand Mai 2013 1 Änderungsumfang 1. Begriffsbestimmungen 2. Übernahme der Bildschirmarbeitsverordnung in die ArbStättV 3. Telearbeit 4. Unterweisung der

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Die Risikobeurteilung ist das A und O, um die Forderung nach einer sicheren Maschine gemäß

Mehr

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung und die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Handlungsanleitung. Steinbearbeitungsmaschinen - sicher betreiben

Handlungsanleitung. Steinbearbeitungsmaschinen - sicher betreiben Handlungsanleitung Steinbearbeitungsmaschinen - sicher betreiben Einleitung I. Einleitung und Hintergrund In den Betrieben der Werksteinindustrie werden bei der Bearbeitung unterschiedlicher Gesteinsmaterialien

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0 Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0 Gefährdungsbeurteilung Grundvoraussetzung für wirksame Arbeitsschutzmaßnahmen

Mehr

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) (Arbeitsschutzgesetz) 3 Grundpflichten des Arbeitgebers: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit

Mehr

Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft NRW

Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft NRW Die landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften Neue Sicherheitsregeln für Biogasanlagen - Wichtige Änderungen - Änderungsbedarf der Sicherheitsregeln ergab sich aus folgenden Gründen: Neue Erkenntnisse

Mehr

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen 1 Verantwortung und Haftung VERANTWORTUNG HAFTUNG Pflicht zum Tätig werden (Einhaltung von Regeln) Rechtsfolgen aus Pflichten bei

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

Sicher fahren und transportieren

Sicher fahren und transportieren Sicher fahren und transportieren Auf der Strecke geblieben Unfallrisiken beim Fahren und Transportieren 4 Picture Alliance KLSK e.v. Folie Dann hat er den Abflug gemacht! Eigene Erfahrungen Sicherlich

Mehr

Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze

Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze 1 Seite 2 Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Berlin Brandenburg/ Sachsenanhalt 3 Tödliche Arbeitsunfälle in der Bezirksprävention

Mehr

Der neue Emscher-Durchlass am Rhein-Herne-Kanal

Der neue Emscher-Durchlass am Rhein-Herne-Kanal ISSN 1866-0207 6693 Januar 20111 Der neue Emscher-Durchlass am Rhein-Herne-Kanal Arbeitsschutz Wackelkandidat Sprossenleitern Gefährdungsbeurteilung Abbrucharbeiten Baumaschinen Rückfahrkameras an Erdbaumaschinen

Mehr

FRG 3. Fachregeln für den Gerüstbau. Fahrgerüste als fahrbare Gerüste oder fahrbare Arbeitsbühnen. Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk

FRG 3. Fachregeln für den Gerüstbau. Fahrgerüste als fahrbare Gerüste oder fahrbare Arbeitsbühnen. Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk Fachregeln für den Gerüstbau FRG 3 Ausgabe 03.2013 Fahrgerüste als fahrbare Gerüste oder fahrbare Arbeitsbühnen Sonderdruck zur Bundesfachtagung 2013 in Bad Wildungen Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk

Mehr

Schulungen bei Jungbluth

Schulungen bei Jungbluth Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! Ausbildung und Unterweisung für Fahrer von Flurförderzeugen Ausbildung Hubarbeitsbühnen-Bediener Sicherheitsunterweisung Erdbaumaschinenführer Praktische Abseilschulungen

Mehr

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Die Änderungen bezogen

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr

Mehr

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Hinweis: Ab 1. Januar 2005 gilt die neue Bestellnummer BGV A3. 1 Geltungsbereich (1) Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für elektrische Anlagen und Betriebsmittel.

Mehr

Gefahrstellen an Maschinen. Sicherheitsunterweisung

Gefahrstellen an Maschinen. Sicherheitsunterweisung Gefahrstellen an Maschinen Sicherheitsunterweisung Stand 11/2016 Lektion 1 Stichstellen Stichstellen entstehen durch spitze Teile. Die spitzen Teile können alles durchbohren. Stichstellen müssen gegen

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Neufassung zum 01.06.2015 Beschaffung, Einsatz und Prüfung von Arbeitsmitteln Rechtsvorschriften in Deutschland Arbeitsmittel im Unternehmen Grundgesetz ArbSchG

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Vorschau PDF. Checkliste Projektplanung zur Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems nach OHSAS 18001

Vorschau PDF. Checkliste Projektplanung zur Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems nach OHSAS 18001 Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau der Vorlage. Hier werden nur Auszüge der Vorlage dargestellt. Nach dem Kauf der Vorlage steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version

Mehr

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Vom 5. September 2006 (BAnz. 232a vom 9.12.2006) Vorbemerkung Diese Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) gibt dem Stand der Technik, Arbeitsmedizin

Mehr

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband INFORMATION INFORMATION (überarbeitet) Abgestimmt mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern und dem LandesFeuerwehrVerband Bayern e.v. Gesetzliche

Mehr