VERBANDSGEMEINDE ARZFELD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERBANDSGEMEINDE ARZFELD"

Transkript

1 Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 11. Oktober 2014 Ausgabe 41/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, Ein Birnbaum in seinem Garten stand, Und kam die goldene Herbsteszeit Und die Birnen leuchteten weit und breit, Da stopfte, wenn s Mittag vom Turme scholl, Der von Ribbeck sich beide Taschen voll. Und kam in Pantinen ein Junge daher, So rief er: Junge, wiste ne Beer? Und kam ein Mädel, so rief er: Lütt Dirn, Kumm man röwer, ick hebb ne Birn. So ging es viel Jahre, bis lobesam Der von Ribbeck auf Ribbeck zu sterben kam. Er fühlte sein Ende. s war Herbsteszeit, Wieder lachten die Birnen weit und breit; Da sagte von Ribbeck: Ich scheide nun ab. Legt mir eine Birne mit ins Grab. Und drei Tage drauf, aus dem Doppeldachhaus, Trugen von Ribbeck sie hinaus, Alle Bauern und Bündner mit Feiergesicht Sangen Jesus meine Zuversicht. Und die Kinder klagten, das Herze schwer: He is dod nu. Wer giwt uns nu ne Beer? So klagten die Kinder. Das war nicht recht - Ach, sie kannten den alten Ribbeck schlecht; Der neue freilich, der knausert und spart, Hält Park und Birnbaum strenge verwahrt. Aber der alte, vorahnend schon Und voll Mißtrauen gegen den eigenen Sohn, Der wußte genau, was er damals tat, Als um eine Birn ins Grab er bat. Und im dritten Jahr aus dem stillen Haus Ein Birnbaumsprößling sproßt heraus. Und die Jahre gehen wohl auf und ab, Längst wölbt sich ein Birnbaum über dem Grab, Und in der goldenen Herbsteszeit Leuchtet s wieder weit und breit. Und kommt ein Jung übern Kirchhof her, So flüstert s im Baume: Wiste ne Beer? Und kommt ein Mädel, so flüstert s: Lütt Dirn, Kumm man röwer, ick gew di ne Birn. So spendet Segen noch immer die Hand Des von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. Fontane Theodor ( ) Internet

2 Arzfeld Ausgabe 41/2014 Einweihung und Einsegung Anbau am Dorfgemeinschaftshaus in Kesfeld am Samstag, 11. Oktober 2014 Programm: ab 15:00 Uhr ab 15:30 Uhr ab 15:45 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch Ortsbürgermeister Norbert Tautges Einsegung durch Pastor Maus Grußwort Bürgermeister Andreas Kruppert anschließend gemütliches Beisammensein Die Bevölkerung von nah und fern ist herzlich eingeladen. Eifeler Oktoberfest am 11. Oktober 2014 Lambertsberg / Dorfgemeinschaftshaus ab Uhr ab Uhr ab Uhr Oktoberfest-Konzert Mit der Musikvereinsgemeinschaft Plütscheid - Lambertsberg Gaudi-Wettkämpfe Tanz mit Howi s One man Band (bekannt vom Sommerfest 2014) Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es lädt ein Förderverein der Gemeinde Lambertsberg e. V. Eintritt frei

3 Arzfeld Ausgabe 41/ Kartoffelfest in Roscheid Am im Dorfgemeinschaftshaus Uhr Happy hour: Bier 0,50 Kartoffelwettbewerb! Das Kind, das die schwerste Kartoffel mitbringt, gewinnt einen schönen Preis!!! Kinderbelustigung, Kinderdisco u. Karaoke Auch in diesem Jahr: Oldtimerschau Verkauf von Kartoffeln und Gemüse direkt vom Erzeuger sowie versch. Stände mit Dekoartikeln usw. Tanz wie in alten Zeiten mit Die jungen Alten Ab Uhr große Tombola Für das leibliche Wohl ist mit verschiedenen Kartoffelspezialitäten sowie Kaffee und Kuchen natürlich bestens gesorgt. Es freut sich auf euer Kommen der Förderverein Roscheid 2010 e. V. Bereitschaftsdienst Verbandsgemeindewerke Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0, Fax 06550/ außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen Telefon 0170/ KNE-Kommunale Netze Eifel AöR Betriebsführer für die Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm Telefon 06551/ Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Prüm St. Joseph Krankenhaus Prüm Kalvarienberg 4, Prüm...Tel.: Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Nordalle 1, Trier... Tel.: 0651/ Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm: 01805/ (12 ct/min. aus dem deutschen Festnetz) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Apothekenbereitschaftsdienst Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: deutsches Festnetz: PLZ(0,14 /Min.) Mobilfunknetz: PLZ(max. 0,42 /Min.) Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen. Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter abrufbar. Apotheken-Notdienst haben von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr folgende Apotheken: Samstag, 11. Oktober 2014 Petrus-Apotheke Karenweg 2+ 4, Bitburg, Tel.: 06561/96180 Sonntag, 12. Oktober 2014 Grenzland-Apotheke Rote-Kreuz-Str. 5, Arzfeld, Tel.: 06550/92990 St. Maximin-Apotheke Trierer Str. 16, Bitburg, Tel.: 06561/96950 Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen. Wochenenddienst der Tierärzte Samstag/Sonntag, 11./12. Oktober 2014 Tierarzt Junk, Plütscheid... Tel / Tierarzt Weckfort, Dasburg... Tel / Notruf/Feuerwehr Feuerwehr Polizei

4 Arzfeld Ausgabe 41/2014 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: /974-0 Telefaxnummer: / info@vg-arzfeld.de Internet:... montags bis freitags... 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags, dienstags und mittwochs... 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags... 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unabhängig von diesen Öffnungszeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. -Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Faxnummer für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: 06550/ Redaktionsschluss für die kommende Woche ist freitags um 9:00 Uhr! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! In der Zeit vom 11. Oktober Oktober 2014 feiern folgende Mitbürgerin und folgende Mitbürger der Verbandsgemeinde Arzfeld Geburtstag. Die Ortsgemeinden und die Verbandsgemeinde gratulieren der Jubilarin und den Jubilaren herzlich und wünschen ihnen alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Paulina Gross, Trierer Straße 12-14, Waxweiler, 80 Jahre geb. am 12. Oktober 1934 Stanley Pittaway, Grenzstraße 4, Lützkampen, 91 Jahre geb. am 12. Oktober 1923 Friedrich Klassen, Kehrweg 9, Plütscheid, 92 Jahre geb. am 15. Oktober 1922 Bekanntmachung Am Donnerstag, 16. Oktober 2014, 16:30 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld eine Sitzung des Verbandsgemeinderates Arzfeld statt. Tagesordnung: A. Nicht öffentlicher Teil 1. Auftragsvergaben 2. Verschiedenes B. Öffentlicher Teil (ca. 16:45 Uhr) 3. Einwohnerfragestunde Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld - Teilbereich Windkraft 4.1 Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Anregungen und Bedenken im Rahmen der - gemäß 3 Abs. 1 BauGB erfolgten frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit - gemäß 4 Abs. 1 BauGB erfolgten Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange 4.2 Beratung und Beschlussfassung über die Einleitung des Verfahrens - zur öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB - zur Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB 5. Mitteilungen/Verschiedenes 6. Ehrungen/Verabschiedungen Arzfeld, 6. Oktober 2014 Andreas Kruppert, Bürgermeister Unterrichtung der Einwohner aus der konstituierenden Sitzung des Verbandsgemeinderates Arzfeld am 10. Juli 2014 Die folgenden im Rat vertretenen Parteien beantragten gemäß 10 der Geschäftsordnung den Fraktionsstatus bei gleichzeitiger Benennung der Fraktionssprecher und Stellvertreter: CDU Fraktionssprecher Michael Horper; Stellvertreter: Patrick Bormann u. Manfred Groben SPD Fraktionssprecher Rainer Hoffmann; Stellvertreter: Ernst Hitzges Wählergruppe Köppen Fraktionssprecher Hermann Köppen; Stellvertreter: Friedhelm Hermes FWG Fraktionssprecher Klaus Dingels; Stellvertreter: Horst Zils Bündnis 90/Die Grünen Fraktionssprecher Wolfgang André; Stellvertreter Claudia Schoden Vor Eintritt in die Tagesordnung beglückwünschte Bürgermeister Kruppert die wiedergewählten und neuen Ratsmitglieder. Er dankte den ausgeschiedenen Ratsmitgliedern für ihr kommunalpolitisches Wirken in der letzten und der darüber hinausgehenden Wahlperioden. Sein besonderer Dank galt dem bisherigen Ersten Beigeordneten Klaus Juchmes, der diese Funktion bereits 15 Jahre ausübt, für seine konstruktive Zusammenarbeit. Er dankte den Beigeordneten generell für die vertrauensvolle Zusammenarbeit über alle Parteigrenzen hinweg. Schwerpunkte der abgelaufenen Legislaturperiode waren - Erneuerbare Energien mit Anstalt des öffentlichen Rechts inklusive Solidarpakt - Ganztagsschule Waxweiler und Haus der Bildung Daleiden - Kommunaler Entschuldungsfonds mit einschneidenden Sparmaßnahmen - Haushaltskonsolidierung - Komplettierung Abwasser - Bildung des Jugendparlaments und - Bürgerbus. Die vergangenen Sitzungen des Verbandsgemeinderates waren geprägt durch gegenseitigen Respekt, offenes Miteinander, fraktionsübergreifenden Dialog in allen Fragen und Sachorientiertheit. Ziele wurden erreicht dank des vertrauensvollen Miteinanders. Es war eine starke Teamleistung. Der Verbandsgemeinderat hat als Team immer auf dem Platz gestanden und hat auch in schwierigen Spielen Zusammenhalt und Teamgeist vorgelebt. In den kommenden fünf Jahren stehen weitere wichtige Dinge an: - Bereich der erneuerbaren Energie vorantreiben mit Flächennutzungsplan und Solidarpakt - Baumaßnahmen Ganztagsschule und Haus der Bildung umsetzen - Folgelösung für Hauptschulgebäude Waxweiler finden - Bürgerbus sichern nach dem Haushaltskonsolidierung inklusive Verbandsgemeindeumlage - Komplettierung Abwasser EU-konform bis Ende 2015 abschließen - Klage Landesfinanzausgleichsgesetz und - 2. Stufe der Kommunalreform Er wünschte die erfolgreiche Sachpolitik der vergangenen Legislaturperiode fortzuführen und lud alle ein, sich weiter an einem konstruktiven Miteinander zu beteiligen. Die kleine Verbandsgemeinde Arzfeld könne nur Erfolg haben, wenn alle an einem Strang ziehen. Dass dies möglich ist, wurde in den letzten Jahren deutlich bewiesen. Er als Bürgermeister stelle alle Energie zur Verfügung und alle könnten sich sicher sein, auf ein hochmotiviertes Team in der Verbandsgemeindeverwaltung zu treffen. Verpflichtung der Ratsmitglieder Zu diesem Tagesordnungspunkt führte Bürgermeister Kruppert aus, dass ihm kraft Gesetzes die Aufgabe obliegt, die Ratsmitglieder, auch die wieder gewählten Ratsmitglieder, vor ihrem Amtsantritt in öffentlicher Sitzung namens der Verbandsgemeinde durch Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Pflichten zu verpflichten. Die Verpflichtung der Ratsmitglieder habe deklaratorische Bedeutung. Sie stelle nur eine formale Bekräftigung zur gewissenhaften Pflichterfüllung dar. Die Pflichten der Ratsmitglieder ergeben sich im Wesentlichen aus den 20, 21, 22 und 30 GemO, die von Bürgermeister Kruppert inhaltlich kurz wiedergegeben wurden.

5 Arzfeld Ausgabe 41/2014 Er wies darauf hin, dass die Ratsmitglieder ihr Amt unentgeltlich nach freier, nur durch die Rücksicht auf das Gemeinwohl bestimmter Gewissensüberzeugung, ausüben. An Weisungen oder Aufträge ihrer Wähler seien sie nicht gebunden. Sie hätten das Recht, im Verbandsgemeinderat und in den Ausschüssen, denen sie angehören, Anträge zu stellen. Anschließend verpflichtete er die Ratsmitglieder per Handschlag. Erlass einer Geschäftsordnung für den Verbandsgemeinderat Der Verbandsgemeinderat hat gemäß 37 GemO eine Geschäftsordnung (GSchO) zu beschließen, deren Geltung auf die jeweilige Wahlzeit des Rates beschränkt ist. Die Beschlussfassung bedarf der Mehrheit von zwei Dritteln der gesetzlichen Zahl der Ratsmitglieder. Der Vorsitzende, der nicht gewähltes Ratsmitglied ist, hat ebenfalls ein Stimmrecht und ist bei der Ermittlung des Quorums und der Mehrheit mitzurechnen (24 Ratsmitglieder und Vorsitzender = 25, davon zwei Drittel = 17 Ratsmitglieder). Der den Erläuterungen beigefügte Entwurf entspricht weitestgehend der Mustergeschäftsordnung des Landes Rheinland-Pfalz. Anschließend wurde folgender Beschluss gefasst: Die Geschäftsordnung für den Verbandsgemeinderat Arzfeld wird in der vorliegenden Entwurfsfassung beschlossen. Wahl/Bildung eines Wahlvorstandes Für die vom Verbandsgemeinderat durchzuführenden Wahlen ist ein Wahlvorstand durch Wahl zu bilden, wobei die Wahl der Mitglieder des Wahlvorstandes auch durch Handzeichen erfolgen kann, sofern der Verbandsgemeinderat dies so beschließt (Abweichung vom Grundsatz der geheimen Abstimmung gemäß 40 Abs. 5 GemO). Der Wahlvorstand besteht aus dem - Vorsitzenden - zwei Ratsmitgliedern als Beisitzer und - dem Schriftführer Beschluss: Der Wahlvorstand wird durch Handzeichen gewählt. Es wurden gewählt: - als Vorsitzender Bürgermeister Andreas Kruppert - als Beisitzer die Ratsmitglieder Klaus Dingels und Wolfgang André - als Schriftführer der Vertreter der Verwaltung Michael Thiel Wahl, Ernennung, Vereidigung und Einführung der drei Beigeordneten Die Wahl der Beigeordneten erfolgte gemäß 40 und 53a GemO in öffentlicher Sitzung durch Stimmzettel in geheimer Abstimmung. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der Stimmen erhält. Wobei Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen bei der Feststellung der Mehrheit nicht mit zählen. Die Wahl erfolgt für jeden Beigeordneten in einem gesonderten Wahlgang. Die neu zu wählenden Beigeordneten sind gemäß 54 GemO nach den Vorschriften des Landesbeamtengesetzes zu Ehrenbeamten zu ernennen und in öffentlicher Sitzung nach Aushändigung der Ernennungsurkunden zu vereidigen und in ihr Amt einzuführen. Bei Wiederwahl entfallen Vereidigung und Einführung. Zur Wahl des ehrenamtlichen 1. Beigeordneten wurde von der CDU Fraktion Gerhard Kauth, Lauperath, vorgeschlagen. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorlagen, wurde mit der Wahlhandlung begonnen. Gerhard Kauth wurde zum ehrenamtlichen 1. Beigeordneten der Verbandsgemeinde Arzfeld gewählt. Gerhard Kauth nahm die Wahl an. Über die Wahlhandlung wurde eine Niederschrift gefertigt, die nach Unterschriftsleistung durch den Wahlvorstand zu den Akten genommen wurde. Sodann wurde der 1. Beigeordnete Gerhard Kauth von Bürgermeister Andreas Kruppert zum Ehrenbeamten ernannt, vereidigt und in sein Amt eingeführt; die Ernennungsurkunde wurde ihm ausgehändigt. Zur Wahl des ehrenamtlichen 2. Beigeordneten wurde von der SPD-Fraktion Alfred Pick, Lierfeld, und von der Wählrgruppe Köppen, Peter Philippe, vorgeschlagen. Peter Philippe wurde zum ehrenamtlichen 2. Beigeordneten der Verbandsgemeinde Arzfeld gewählt. Peter Philippe nahm die Wahl an. Über die Wahlhandlung wurde eine Niederschrift gefertigt, die nach Unterschriftsleistung durch den Wahlvorstand zu den Akten genommen wurde. Sodann wurde der 2. Beigeordnete Peter Philippe von Bürgermeister Andreas Kruppert zum Ehrenbeamten ernannt, vereidigt und in sein Amt eingeführt; die Ernennungsurkunde wurde ihm ausgehändigt. Hieran anschließend wurde von der SPD-Fraktion, ca. gegen 16:40 Uhr, eine Sitzungsunterbrechung beantragt, der auch entsprochen wurde. Zur Wahl des ehrenamtlichen 3. Beigeordneten wurde von der CDU-Fraktion Silvia Pick-Burbach, Arzfeld, und von der FWG Paul Dohm vorgeschlagen. Silvia Pick-Burbach wurde zur ehrenamtlichen 3. Beigeordneten der Verbandsgemeinde Arzfeld gewählt. Silvia Pick-Burbach nahm die Wahl an. Über die Wahlhandlung wurde eine Niederschrift gefertigt, die nach Unterschriftsleistung durch den Wahlvorstand zu den Akten genommen wurde. Sodann wurde die 3. Beigeordnete Silvia Pick-Burbach von Bürgermeister Andreas Kruppert zur Ehrenbeamtin ernannt, vereidigt und in ihr Amt eingeführt; die Ernennungsurkunde wurde ihr ausgehändigt. Verpflichtung eventuell nachrückender Ratsmitglieder Nach den Ernennungen legten alle drei Beigeordneten ihr Mandat als Mitglied des Verbandsgemeinderates Arzfeld durch schriftliche Erklärung nieder; gemäß 45 Abs. 2 KWG wurden die Anwesenden und noch nicht berufenen Bewerber der Wahlvorschläge der CDU und der Wählergruppe Köppen, Günter Nickels, Roscheid, Axel Jakoby, Dahnen, und Friedhelm Hermes, Lichtenborn, einberufen. Diese erklärten schriftlich das Mandat anzunehmen und gegen Form und Frist der Einladung gemäß 34 Abs. 4 GemO i.v.m. 2 Abs. 4 der Geschäftsordnung des Verbandsgemeinderates Arzfeld keine Einwendungen geltend zu machen. Anschließend verpflichtete der Bürgermeister die nachrückenden Ratsmitglieder gemäß 30 Abs. 2 GemO namens der Verbandsgemeinde durch Handschlag zur gewissenhaften Erfüllung ihrer Amtspflichten. Änderung der Hauptsatzung Ohne weitere Aussprache und unter Hinweis auf den mit den Erläuterungen vorgelegten Entwurf zur Änderung der Hauptsatzung wurde folgender Beschluss gefasst: Der Änderung der Hauptsatzung vom 15. Juli 2010 in der Fassung vom 31. Januar 2014 wird zugestimmt. Die Änderung der Hauptsatzung tritt rückwirkend zum 1. Juli 2014 in Kraft. Wahl der Ausschussmitglieder Auf Antrag der SPD-Fraktion wurde der Tagesordnungspunkt 7. von der Tagesordnung abgesetzt und auf spätere Sitzungen des Verbandsgemeinderates vertagt. Wahl der Vertreter für die Verbandsversammlung der Zweckverbände a) Erholungsgebiet Irsental b) Interkommunales Gewerbegebiet Plütscheid/Feuerscheid c) Naturpark Südeifel Auch hier wurde auf Antrag der SPD-Fraktion der Tagesordnungspunkt auf die Tagesordnung späterer Sitzungen des Verbandsgemeinderates verschoben. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: tel.: oder -240, Fax: Redaktion: tel.: , Fax: Amtliche Bekanntmachungen: übriger redaktioneller Teil: Anzeigenteil: Bürgermeister Andreas Kruppert Dietmar Kaupp Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Internet und info@wittich-foehren.de Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: , -336 und abo@wittich-foehren.de

6 Arzfeld Ausgabe 41/2014 Vorschlag zur Wahl eines Mitgliedes und eines stellvertretenden Mitgliedes für die Regionalvertretung der Planungsgemeinschaft Region Trier Hierzu bat die SPD-Fraktion um getrennte Abstimmung über die einzelnen Bewerber. Dem wurde allgemein zugestimmt. Es wurde schließlich vorgeschlagen, von der CDU-Fraktion als Mitglied Bürgermeister Andreas Kruppert. Die anschließende Abstimmung führt zu folgendem Ergebnis: einstimmig, bei einer Enthaltung. Damit wird Bürgermeister Andreas Kruppert als Mitglied für die Regionale Planungsgemeinschaft der Region Trier vorgeschlagen. Als stellvertretendes Mitglied wurde von der CDU- Fraktion Walter Reichert, Daleiden, vorgeschlagen. Die anschließende Abstimmung führte zu folgendem Ergebnis: Für Walter Reichert als stellvertretendes Mitglied stimmten 19 Mitglieder des Verbandsgemeinderates mit Ja, 6 Mitglieder des Verbandsgemeinderates mit Nein. Damit war Walter Reichert, Daleiden, zum stellvertretenden Mitglied als Vorstand für die Regionalvertretung der Planungsgemeinschaft Region Trier vorgeschlagen. Damit werden Bürgermeister Andreas Kruppert und Walter Reichert für die Regionalvertretung der Planungsgemeinschaft Region Trier vorgeschlagen. Mitteilungen/Verschiedenes Bürgermeister Kruppert informierte über den Sachstand im Zuge der Erweiterung der Ganztagsschule an der Grundschule Waxweiler. Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Verbandsgemeinderates Arzfeld am 30. Juli 2014 Wahl der Ausschussmitglieder Nach der Hauptsatzung sind folgende Ausschüsse zu wählen: a) Haupt- und Finanzausschuss b) Rechnungsprüfungsausschuss c) Bau-, Planungs- und Umweltausschuss d) Werkausschuss e) Ausschuss für Wirtschaftsförderung und Fremdenverkehr f) Schulträgerausschuss Folgende Personen wurden in die Ausschüsse gewählt. Haupt- und Finanzausschuss Mitglied Stellvertreter Groben Manfred Zeimens Ilona Horper Michael Hostert Klaus Nickels Günter Bormann Patrick Schausen Rüdiger Reichert Walter Hoffmann Rainer Pick Alfred Berg Timm Brandt Lothar Köppen Hermann Hermes Friedhelm Zils Horst Dingels Klaus André Wolfgang Schoden Claudia Rechnungsprüfungsausschuss Mitglied Stellvertreter Zeimens Ilona Nickels Helena Bormann Patrick Schausen Rüdiger Hoffmann Rainer Hitzges Ernst Marx Peter Hermes Friedhelm Dingels Klaus Wolfgang André Bau-, Planungs- und Umweltausschuss VG-Rat Mitglieder: Stellvertreter Pauls Hermann-Josef Schneider Bernd Hostert Klaus Nickels Helena Jakoby Axel Reichert Walter Heck Elke Schalz Vera Hitzges Ernst Berg Timm Thommes Dieter Ott Richard Berg Manfred Marx Peter Leufgen Roland Leufgen Frank Schoden Claudia André Wolfgang Werkausschuss Mitglied Stellvertreter Groben Manfred Zeimens Ilona Hostert Klaus Nickels Helena Bormann Patrick Nickels Günter Reichert Walter Schausen Rüdiger Hoffmann Rainer Berg Timm Kremer Markus Brandt Lothar Hermes Friedhelm Berg Manfred Dingels Klaus Zils Horst André Wolfgang S choden Claudia Ausschuss für Wirtschaftsförderung und Fremdenverkehr Mitglied Stellvertreter Zeimens Ilona Groben Manfred Nickels Helena Hostert Klaus Diederich Veronika Jakoby Axel Barthel Thomas Berg Helga Pick Alfred Brandt Lothar Thommes Dieter Allar Nina Steffes-Maus Claudia Schmitz Bianca Dingels Klaus Zils Horst Schoden Claudia André Wolfgang Schulträgerausschuss VG-Rat Mitglieder: Stellvertreter Nickels Helena Zeimens Ilona Bormann Patrick Schausen Rüdiger Berg Timm Hitzges Ernst Hermes Friedhelm Köppen Hermann Schoden Claudia Zils Horst Trapp Johannes Söhling Regina Grün Sonja Olk-Hentschel Silke Heiles Martina Müller Ulrike Engel Martina Beer Melanie Wahl der Vertreter für die Verbandsversammlung der Zweckverbände Erholungsgebiet Irsental Es lag ein gemeinsamer Wahlvorschlag beider Fraktionen und der Wählergruppen vor. Vorgeschlagen wurden als Mitglieder für den Zweckverband Erholungsgebiet Irsental Schares Johannes, Olmscheid Diederich Veronika, Daleiden Thommes Dieter, Daleiden Schmitz Bernd, Leidenborn Wahl der Vertreter für die Verbandsversammlung der Zweckverbände Interkommunales Gewerbegebiet Plütscheid/Feuerscheid Nach der Verbandsordnung vom 27. Juli 2001 wird die Verbandsgemeinde Arzfeld als Mitglied des Zweckverbandes durch zwei Vertreter in der Verbandsversammlung vertreten. Da der Bürgermeister der Verbandsgemeinde bereits geborener Vertreter ist, kann der Verbandsgemeinderat noch eine weitere Vertreterin/einen weiteren Vertreter in die Verbandsversammlung entsenden. Es wurde vorgeschlagen und gewählt: Gerhard Kauth, Lauperath Wahl der Vertreter für die Verbandsversammlung der Zweckverbände Naturpark Südeifel Es wurde vorgeschlagen und gewählt: Georg Thommes, Daleiden Bürgerbus Sie gehören zum Kreis älterer oder in der Mobilität eingeschränkter Menschen? Kostenloser Fahrservice - Bürger fahren für Bürger Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag innerhalb der Verbandsgemeinde Arzfeld Anmeldung: Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Tel.: 06550/ oder

7 Arzfeld Ausgabe 41/2014 Urlaub und Erholung im Dreiländereck Tourist-Information Arzfeld Luxemburger Str. 5, D Arzfeld Büro im Gemeindehaus in Arzfeld Tel / o , Fax 06550/ ti@islek.info Internet: Öffnungszeiten: Büro in Arzfeld Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet. Büro in Waxweiler im Haus des Gastes Telefon 06554/811 - Fax 06554/823 gemeinde.waxweiler@t-online.de Internet: Römermuseum - WALESWILERE Devonium Waxweiler (Eingang über Haus des Gastes) devonium@waxweiler.com, Internet: Eintritt: Erwachsene: 2,50 EUR (inkl. einer Lupe) Kinder: 2,00 EUR (inkl. einer Lupe), Gruppenangebote, Ermäßigung auf Anfrage, Führungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich! Montag, Dienstag und Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr, Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr Haus Golland in Daleiden Gruppen-Ferien Haus mit Zeltlager Information, Besichtigung und Buchungsanfragen bei Bronja Kootz, Tel.: 06550/644, R.Kimbel@t-online.de sowie Postagentur und Tourist Info Daleiden Die Tourist Info in der Postagentur Daleiden während der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können Sie die neusten Prospekte, Touristinformationen und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten erwerben. Tel /929508, Fax 06550/929509, T-Info@Daleiden.de Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info montags bis samstags von 09:30 bis 11:00 Uhr und am Nachtmittag dienstags und donnerstags von 14:30 bis 16:00 Uhr Veranstaltungen im Islek Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2014 Weitere Informationen auch im Internet unter und oder Veranstaltungen Museum in der Warte-Halle in Lützkampen, OT Welchenhausen Kunst-Ausstellung: HANNS ALTMEIER Wir, die Eifel und ich : Holz- und Linolschnitte Das Museum ist an allen Tagen rund um die Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Informationen unter oder artehalle@gmail.com Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Dokumentation über das Brauchtum in der Westeifel, Eintritt ist frei. Weitere Infos unter: So., de durchgehend geöffnet Wanderung des Eifelvereins Ortsgruppe Arzfeld e. V. 13:30 Uhr Treffpunkt: Dorfplatz, Halbtagswanderung ca. 7 km von Auf dem Dackscheid zum Irsenqellgebiet Mi., Wanderung mit dem Förster durch das Irsental 15:00 Uhr Treffpunkt: Schutzhalle unterhalb der B 410 in Irrhausen, unser Förster wird Sie mitnehmen auf eine Rundwanderung von ca. 2 km, also auch sehr schön für Familien mit kleineren Kindern, jeder Teilnehmer erhält eine kleine Überraschung. Anmeldung bei der Tourist- Information Arzfeld, Tel / oder ti@vg-arzfeld.de Sa., Wanderung des Eifelvereins OG Daleiden-Dasburg e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt: Daleiden/Marktplatz, Fahrt nach Reipeldingen, Rundwanderung ca. 6 km, anschl. Herbstfest in der Grillhütte So., Biberwanderung :00 Uhr Startpunkt: Parkplatz Campingplatz Irsental in Irrhausen, Dauer: 2 Std, weitere Informationen bei der Touristinformation Arzfeld, Tel /961080, ti@islek.info oder im Sa., Internet unter Wanderung des Eifelvereins OG Daleiden-Dasburg e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt: Daleiden/Marktplatz, Fahrt nach Harspelt, Rundwanderung ca. 7 km, Wanderführer Inge Kammers und Alfred Candels, Tel. 633 Dackscheid Ortsbürgermeister: Matthias Knauf, Tel /595 Wanderung Die Ortsgemeinde Dackscheid lädt herzlich zur Wanderung ein. Start ist am Mittwoch, um 18:00 Uhr am Mehrzweckgebäude. Anschließend gemütliches Beisammensein. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Bitburg, Ländlicher Raum Brodenheckstr. 3 DLR Eifel Telefon: Flurbereinigungs- und Telefax: Siedlungsbehörde Vereinfachte Flurbereinigungs- dlr-eifel@dlr.rlp.de verfahren Internet: Harspelt und Sevenig/Our Aktenzeichen: HA5.1, HA5.1 Ladung zum Anhörungs- und Erläuterungstermin über die Ergebnisse der Wertermittlung gemäß 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz In den Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Harspelt und Sevenig/Our, Eifelkreis Bitburg-Prüm, liegen die Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung zur Einsichtnahme für die Beteiligten wie folgt aus: Verfahren Tag Uhrzeit Ort Sevenig/Our :00-18:00 Gemeindehaus Dorfstr Sevenig/Our Harspelt :00-18:00 Gemeindehaus Dorfstraße Harspelt Zu den vorstehend angegebenen Zeiten werden Bedienstete des DLR zur Aufklärung und Erläuterung anwesend sein. Der Anhörungs- und Erläuterungstermin über die Ergebnisse der Wertermittlung gemäß 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom (BGBl I Seite 2794) wird festgesetzt auf , um Uhr im Gemeindehaus Lützkampen, Pfarrstr. 3, Lützkampen, zu dem die Beteiligten hiermit geladen werden. In diesem Termin werden die Ergebnisse der Wertermittlung im Einzelnen erläutert.

8 Arzfeld Ausgabe 41/2014 Jedem Beteiligten wird außerdem ein Auszug aus dem Nachweis des Alten Bestandes zugestellt, der seine zum Flurbereinigungsverfahren zugezogenen Grundstücke mit Wertermittlungsergebnissen enthält. Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung können von den Beteiligten in diesem Anhörungs- und Erläuterungstermin oder schriftlich erhoben werden. Nach Behebung begründeter Einwendungen werden die Ergebnisse der Wertermittlung als verbindlich festgestellt. Die Beteiligten werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse der Wertermittlung die verbindliche Grundlage für die Berechnung des Abfindungsanspruches, der Land- und Geldabfindung und der Geld- und Sachbeiträge bilden, nachdem die Feststellung der Wertermittlung unanfechtbar geworden ist. Es ist daher Sache der Beteiligten, nicht nur die Richtigkeit der Wertermittlung ihrer eigenen Grundstücke, sondern die Ergebnisse der Wertermittlung des gesamten Verfahrensgebietes nachzuprüfen, da jeder Teilnehmer damit rechnen muss, dass ihm Grundstücke in einer Lage zugeteilt werden, in der er keinen Vorbesitz hat. Zu diesem Zweck sind die Beteiligten berechtigt, die Wertermittlungsunterlagen des gesamten Verfahrensgebietes einzusehen. Lässt ein Beteiligter sich durch einen Bevollmächtigten vertreten, so muss dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum eine ordnungsgemäße Vollmacht vorgelegt werden. Vollmachtsvordrucke können beim DLR Eifel, Brodenheckstr. 3, Bitburg angefordert, bzw. bei den TG-Vorsitzenden (Herrn Ralf Huberty, Hubertyshof 1, Harspelt; Herrn Andreas Candels, Dorfstr. 6, Sevenig/Our abgeholt werden. Ebenso finden Sie die Vordrucke im Internet unter Rubrik Infomaterial, Landentwicklung, Vollmachtsvordruck. Der Vollmachtgeber hat seine Unterschrift durch die Verbandsgemeindeverwaltung oder den Ortsbürgermeister bzw. durch eine Gerichts- oder Polizeibehörde beglaubigen zu lassen. Als Geschäft, das der Durchführung der Flurbereinigung dient, ist die Beglaubigung gemäß 108 FlurbG kosten- und gebührenfrei. Im Auftrag gez. Oskar Heck Lichtenborn Ortsbürgermeister: Alois Leick, Tel / Bekanntmachung Am Dienstag, 14. Oktober 2014, 17:00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Lichtenborn statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Wegeangelegenheiten a) Im Wehrbändchen b) Zuwegung ehemaliges Tanklager 3. Erweiterung Ortsbeleuchtung 4. Beschlussfassung über die Annahme von Sponsoringleistungen/ Zuwendungen an die Ortsgemeinde gemäß 94 Absatz 3 GemO 5. Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung 6. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 7. Genehmigung der Sitzungsniederschriften vom 5. Mai 2014 und 16. Juli Nicht öffentlicher Teil 8. Verschiedenes Alois Leick, Ortsbürgermeister Besuch des Landrates Am Mittwoch, 15. Okt., wird Dr. Joachim Streit, Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm, die Ortsgemeinde Lierfeld besuchen. Er wird gegen Uhr bei Ortsbürgermeister Müsch eintreffen. Nach einer kurzen Begrüßung steht ein kleiner Rundgang durch den Ort an. Ab Uhr ist dann ein gemeinsames Abschlussgespräch mit Erörterung der örtlichen Probleme in der Grillhütte vorgesehen. Die Bevölkerung ist eingeladen, den Besuch des Landrates zu begleiten. Lünebach Lünebach Ortsbürgermeister: Peter Lauer, Tel / , Mobil 0151/ Bekanntmachung Am Montag, 13. Oktober 2014, 17:00 Uhr, Treffpunkt: Marktplatz findet eine nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Wegeausschusses des Ortsgemeinderates Lünebach statt. Mitglieder des Ortsgemeinderates, die dem Bau- und Wegeausschuss nicht angehören, können als Zuhörer an der Ausschusssitzung teilnehmen. Peter Lauer, Ortsbürgermeister Unterrichtung der Einwohner aus der konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates Lünebach am 2. Juli 2014 Verpflichtung der Ratsmitglieder Der geschäftsführende Ortsbürgermeister verpflichtete gemäß 30 Abs. 2 GemO die neu gewählten Ratsmitglieder im Namen der Gemeinde durch Handschlag zur gewissenhaften Erfüllung ihrer Pflichten. Die Verpflichtung des zum Ratsmitglied gewählten geschäftsführenden Ortsbürgermeisters nahm der geschäftsführende 1. Beigeordnete Klaus Knauf vor. Auf die Einhaltung der Pflichten gemäß 20, 21, 22 und 30 Abs. 1 GemO wurde besonders hingewiesen. Ernennung des urgewählten Ortsbürgermeisters Der unmittelbar von der Bürgerschaft gewählte ehrenamtliche Ortsbürgermeister ist in der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Gemeinderates zu ernennen. Der geschäftsführende Beigeordnete Klaus Knauf nahm die Ernennung des urgewählten Ortsbürgermeisters Peter Lauer vor. (Wiederwahl) Die Ernennungsurkunde wurde ihm ausgehändigt. Hierüber wurde eine Niederschrift gefertigt und nach Unterschriftsleistung zu den Akten genommen. Anschließend übernahm der neue Ortsbürgermeister den Vorsitz. Verpflichtung des nachrückenden Ratsmitgliedes Mit der Wahl und Ernennung des gewählten Ratsmitgliedes Peter Lauer zum ehrenamtlichen Ortsbürgermeister scheidet dieser automatisch aus dem Gemeinderat als gewähltes Ratsmitglied aus ( 5 Abs. 4 Satz 2 KWG). Als Ersatzperson wurde gemäß 45 KWG bereits Lothar Becker benachrichtigt und nach der Bereitschaft zur Annahme des Ratsmandats vorsorglich auch zur heutigen Sitzung einberufen. Der Ortsbürgermeister nahm gemäß 30 Abs. 2 GemO die Verpflichtung vor und wies auf die Einhaltung der Pflichten gemäß 20, 21, 22 und 30 Abs. 1 GemO hin. Wahl/Bildung eines Wahlvorstandes Beschluss: Der Wahlvorstand wird durch Handzeichen gewählt. Es wurden gewählt: - als Vorsitzender der Ortsbürgermeister Peter Lauer - als Beisitzer die Ratsmitglieder Frank Ewertz und Manfred Lenz - als Schriftführer der Vertreter der Verwaltung Susanne Roß Wahl, Ernennung, Vereidigung und Einführung der zwei Beigeordneten Bürgermeister Andreas Kruppert gab den Wortlaut der 40 und 53 Abs. 3 und 4 sowie 53 a GemO bekannt und informierte eingehend über das Wahlverfahren. Nach der Hauptsatzung sind zwei Beigeordnete zu wählen. Zur Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten wurden die Ratsmitglieder Albert Tautges als 1. Beigeordneter und Klaus Wonner als 2. Beigeordneter vorgeschlagen. Die anschließende Wahl hatte folgendes Ergebnis: Wahl 1. Beigeordneter Abgegeben wurden: 12 Stimmen Enthaltungen: 1 Stimme gültig somit: 11 Stimmen Wahl 2. Beigeordneter Abgegeben wurden: 12 Stimmen Enthaltungen: 1 Stimme gültig somit: 11 Stimmen Von den gültigen Stimmen entfielen auf Albert Tautges 10 Stimmen und auf Klaus Wonner 11 Stimmen. Damit war Albert Tautges zum ehrenamtlichen 1. Beigeordneten und Klaus Wonner zum ehrenamtlichen 2. Beigeordneten gewählt. Sie nahmen die Wahl an.

9 Arzfeld Ausgabe 41/2014 Über die Wahlhandlung wurde eine Niederschrift gefertigt, die nach Unterschriftsleistung durch den Wahlausschuss zu den Akten genommen wurde. Die ehrenamtlichen Beigeordneten Albert Tautges und Klaus Wonner wurden von Ortsbürgermeister Peter Lauer ernannt, vereidigt und in ihr Amt eingeführt. Die Ernennungsurkunde als Ehrenbeamter wurde ihnen ausgehändigt. Wahl der Ausschüsse Rechnungsprüfungsausschuss In den Rechnungsprüfungsausschuss wurden gewählt: Mitglieder: Martin Wehse, Manfred Lenz, Stefan Ziewers Bau- und Wegeausschuss In den Bau- und Wegeausschuss wurden gewählt: Mitglieder Stellvertreter Karl-Heinz Krost Klaus-Peter Bonefas Adam Seger Manfred Lenz Harald Tautges Albert Tautges Frank Ewertz Martin Wehse Lothar Becker Stefan Ziewers Fremdenverkehrsausschuss In den Fremdenverkehrsausschuss wurden gewählt: Mitglieder Stellvertreter Harald Tautges Albert Tautges Martin Wehse Frank Ewertz Manfred Lenz Adam Seger Klaus-Peter Bonefas Karl-Heinz Krost Julia Reiter Lothar Becker Wahl eines Vertreters in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Hofswald Als Vertreter für die Verbandsversammlung des Hofswaldzweckverbandes wurde Karl-Heinz Krost gewählt. Benennung eines Vertreters für den Elternausschuss der Kindertagesstätte Als Vertreter für den Elternausschuss des Kindergartens wurde Lothar Becker benannt. Erlass einer Geschäftsordnung Der Ortsgemeinderat hat gemäß 37 GemO eine Geschäftsordnung zu beschließen, deren Geltung auf die jeweilige Wahlzeit des Rates beschränkt ist. Der dem Rat mit der Einladung vorgelegte Entwurf entspricht der Mustergeschäftsordnung des Ministerium des Innern und für Sport. Beschluss: Die Geschäftsordnung wird in der vorliegenden Entwurfsfassung beschlossen. Jagdgenossenschaft Roscheid Bekanntmachung Die Niederschrift über die Versammlung der Jagdgenossenschaft Roscheid vom 11. September 2014 liegt entsprechend den satzungsgemäßen Bestimmungen in der Zeit vom 13. Oktober bis 26. Oktober 2014 täglich von Uhr bis Uhr in der Wohnung der unterzeichnenden Jagdvorsteherin zur Einsicht der Jagdgenossen öffentlich aus Roscheid, 29. September 2014 Walburga Pirotte, Jagdvorsteherin Sevenig Ortsbürgermeister: Markus Becker, Tel / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Bitburg, Ländlicher Raum Brodenheckstr. 3 DLR Eifel Telefon: Flurbereinigungs- und Telefax: Siedlungsbehörde Vereinfachte Flurbereinigungs- dlr-eifel@dlr.rlp.de verfahren Internet: Harspelt und Sevenig/Our Aktenzeichen: HA5.1, HA5.1 Ladung zum Anhörungs- und Erläuterungstermin über die Ergebnisse der Wertermittlung gemäß 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz In den Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Harspelt und Sevenig/Our, Eifelkreis Bitburg-Prüm, liegen die Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung zur Einsichtnahme für die Beteiligten wie folgt aus: Verfahren Tag Uhrzeit Ort Sevenig/Our :00-18:00 Gemeindehaus Dorfstr Sevenig/Our Harspelt :00-18:00 Gemeindehaus Dorfstraße Harspelt Zu den vorstehend angegebenen Zeiten werden Bedienstete des DLR zur Aufklärung und Erläuterung anwesend sein. Der Anhörungs- und Erläuterungstermin über die Ergebnisse der Wertermittlung gemäß 32 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom (BGBl I Seite 2794) wird festgesetzt auf , um Uhr im Gemeindehaus Lützkampen, Pfarrstr. 3, Lützkampen, zu dem die Beteiligten hiermit geladen werden. In diesem Termin werden die Ergebnisse der Wertermittlung im Einzelnen erläutert. Jedem Beteiligten wird außerdem ein Auszug aus dem Nachweis des Alten Bestandes zugestellt, der seine zum Flurbereinigungsverfahren zugezogenen Grundstücke mit Wertermittlungsergebnissen enthält. Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung können von den Beteiligten in diesem Anhörungs- und Erläuterungstermin oder schriftlich erhoben werden. Nach Behebung begründeter Einwendungen werden die Ergebnisse der Wertermittlung als verbindlich festgestellt. Die Beteiligten werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Ergebnisse der Wertermittlung die verbindliche Grundlage für die Berechnung des Abfindungsanspruches, der Land- und Geldabfindung und der Geld- und Sachbeiträge bilden, nachdem die Feststellung der Wertermittlung unanfechtbar geworden ist. Es ist daher Sache der Beteiligten, nicht nur die Richtigkeit der Wertermittlung ihrer eigenen Grundstücke, sondern die Ergebnisse der Wertermittlung des gesamten Verfahrensgebietes nachzuprüfen, da jeder Teilnehmer damit rechnen muss, dass ihm Grundstücke in einer Lage zugeteilt werden, in der er keinen Vorbesitz hat. Zu diesem Zweck sind die Beteiligten berechtigt, die Wertermittlungsunterlagen des gesamten Verfahrensgebietes einzusehen. Lässt ein Beteiligter sich durch einen Bevollmächtigten vertreten, so muss dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum eine ordnungsgemäße Vollmacht vorgelegt werden. Vollmachtsvordrucke können beim DLR Eifel, Brodenheckstr. 3, Bitburg angefordert, bzw. bei den TG-Vorsitzenden (Herrn Ralf Huberty, Hubertyshof 1, Harspelt; Herrn Andreas Candels, Dorfstr. 6, Sevenig/Our abgeholt werden. Ebenso finden Sie die Vordrucke im Internet unter Rubrik Infomaterial, Landentwicklung, Vollmachtsvordruck. Der Vollmachtgeber hat seine Unterschrift durch die Verbandsgemeindeverwaltung oder den Ortsbürgermeister bzw. durch eine Gerichts- oder Polizeibehörde beglaubigen zu lassen. Als Geschäft, das der Durchführung der Flurbereinigung dient, ist die Beglaubigung gemäß 108 FlurbG kosten- und gebührenfrei. Im Auftrag gez. Oskar Heck IN eigener Sache Wenn Sie keine Bürgerzeitung bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung der Bürgerzeitung nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336 und Die neue -Adresse für Reklamationen ist: abo@wittich-foehren.de

10 Arzfeld Ausgabe 41/2014 Jagdgenossenschaft Altscheid Besichtigung des Ortsgemeinderates Zur Feststellung des Zustandes der Gemeinde- und Wirtschaftswege wird der Ortsgemeinderat am Samstag, eine Besichtigung durchführen und die Mängel erfassen. Anregungen und Hinweise aus der Bürgerschaft sind erwünscht. Waxweiler Ortsbürgermeister: Manfred Groben, Tel / Herzlichen Glückwunsch Am 15. Oktober 2014 feiert Frau Hedwig Geyer, Trierer Straße 12-14, Waxweiler, ihren 95. Geburtstag. Zu diesem seltenen Festtag gratulieren wir der Jubilarin recht herzlich und wünschen ihr alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Waxweiler/Arzfeld, 15. Oktober 2014 Für die Ortsgemeinde Waxweiler Manfred Groben, Ortsbürgermeister Für die Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Viele Informationen zur Rente gibt es im November und Dezember wieder bei Veranstaltungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Herzogenbuscher Straße 54 in Trier: Am 4. November zum Thema Frauen und Rente: Was ist wichtig? - also über die soziale Absicherung von Frauen, Babypause, Teilzeitarbeit, Minijobs, die Pflege von Angehörigen und die ergänzende Altersvorsorge. Am 11. November zum Thema Meine Altersvorsorge - was habe ich schon, was brauche ich noch? - also über die gesetzliche, betriebliche oder private Altersvorsorge bei Invalidität, Alter oder Tod, über staatliche Hilfen und vieles mehr zur Altersvorsorge. Am 2. Dezember zum Thema Erwerbsgemindert oder berufsunfähig - was wäre wenn? - also über Berufsunfähigkeit und Erwerbsminderung, wie lange eine Rente gezahlt wird und in welcher Höhe. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 16:30 Uhr. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon , Fax oder aub-stelle-trier@drv-rlp.de Bekanntmachung Am Freitag, 31. Oktober 2014, findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Altscheid eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Altscheid statt. Tagesordnung: 1. Kassenbericht 2. Entlastung des Jagdvorstandes 3. Neuwahl des Jagdvorstandes 4. Erlass einer neuen Satzung für die Jagdgenossenschaft Altscheid; Beratung und Beschlussfassung 5. Verpachtung der Jagdnutzung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Altscheid ab 1. April 2015 sowie Festlegung der Jagdpachtbedingungen 6. Verschiedenes Zu dieser Versammlung werden hiermit alle Jagdgenossinnen und Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Altscheid eingeladen. Jede Jagdgenossin und jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten, durch eine Verwandte oder einen Verwandten in gerader Linie, durch eine ständig von der oder dem Vertretenen beschäftigte Person, durch eine derselben Jagdgenossenschaft angehörige volljährige Jagdgenossin oder einen derselben Jagdgenossenschaft angehörigen volljährigen Jagdgenossen auf Grund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten darf keine Jagdgenossin oder kein Jagdgenosse in seiner Person vereinigen. Das Grundflächenverzeichnis, gleichzeitig auch Stimmliste, liegt in der Zeit vom 10. Oktober 2014 bis 26. Oktober 2014 in der Wohnung des Ortsbürgermeister - als Notjagdvorsteher-, Herrn Adolf Lehnertz, Hauptstraße 2, Altscheid, zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossen offen. Während dieser Zeit können hier Berichtigungen bzw. Ergänzungen des Grundflächenverzeichnisses unter Vorlage eines neuen Grundbuchauszuges beantragt werden. Werden innerhalb dieser Frist keine Einsprüche erhoben, so gelten die Verzeichnisse mit Ablauf der Frist als festgestellt Altscheid, 2. Oktober 2014 Adolf Lehnertz, Ortsbürgermeister - als Notjagdvorsteher - Förderverein der katholischen Kindertagesstätte St. Maria Magdalena Arzfeld e.v. Am Mittwoch, , 20:30 Uhr findet in der Kindertagesstätte Arzfeld die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht der Kassenprüfer 3. Entlastung des Vorstandes 4. Neuwahlen des Vorstandes 5. Verschiedenes Alle Mitglieder des Fördervereins der Kita Arzfeld sind herzlich eingeladen. Kindertagesstätte St. Aloysius Daleiden Die diesjährige Elternversammlung der Kindertagesstätte St. Aloysius Daleiden findet am Dienstag, den 14. Oktober um Uhr im Kindergartengebäude statt. Hierzu möchte ich Sie alle ganz herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsbürgermeister 2. World-Café in den einzelnen Gruppen der Kindertagesstätte, um einen Einblick in unsere Kita-Arbeit zu erhalten 3. Ferienplan 4. Neuwahl des Elternausschusses 5. Verschiedenes Im Interesse einer aktiven Kindergartenarbeit möchte ich Sie bitten, möglichst vollzählig an der Versammlung teilzunehmen. Herbert Maus, Ortsbürgermeister

11 Arzfeld Ausgabe 41/2014 Kindertagesstätte St. Aloysius Daleiden Stellenausschreibung Für unsere dreigruppige Kindertagesstätte St. Aloysius suchen wir ab sofort eine pädagogische Fachkraft mit dem Auftrag der Integration von ausländischen Kindern mit einem Beschäftigungsverhältnis von 19,5 Stunden befristet bis Bevorzugt wird eine Fachkraft mit Migrationshintergrund oder eine Fachkraft mit Qualifikation in Interkultureller Pädagogik gesucht. Die Bereitschaft, sich mit der Kultur und der Herkunftsländer der ausländischen Kinder zu beschäftigen ist eine Grundvoraussetzung. Teamfähigkeit, Engagement und Aufgeschlossenheit zur vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Eltern, Offenheit für gruppenübergreifende Arbeit sowie selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sind erwünscht. Außerdem suchen wir ab sofort eine Sprachförderkraft für insgesamt 100 Förderstunden im Kindergartenjahr 2014/15 Die Vergütung erfolgt nach dem TVÖD. Wir bitten um Übersendung aussagefähiger Bewerbungsunterlagen, incl. Abschluss- und Arbeitszeugnisse bis an: Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Luxemburger Str. 6, Arzfeld Herbert Maus, Ortsbürgermeister Elternversammlung des Kindergartens Lünebach Die diesjährige Elternversammlung des Kindergartens Lünebach findet am Dienstag, 21. Oktober 2014, 19:30 Uhr, im Kindergartengebäude Lünebach mit nachstehender Tagesordnung statt: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht der Leiterin über die Kindergartenarbeit 3. Allgemeine Aussprache 4. Neuwahl des Elternausschusses 5. Ferienplan 6. Verschiedenes Im Interesse der Kindergartenarbeit werden die Erziehungsberechtigten höflichst um Teilnahme an der Versammlung gebeten Lünebach, 10. September 2014 Ortsgemeinde Lünebach Peter Lauer Ortsbürgermeister Verabschiedung in der Kita St. Martin Lützkampen In einer kleinen Feierstunde wurden am 30. September Paula Bonefas und Rosi Moser von den Kindern, Eltern, Kolleginnen der Einichtung und der Grundschule Lützkampen sowie Ortsbürgermeister Patrick Bormann in die passive Phase der Altersteilzeit verabschiedet. Paula Bonefas war seit Bestehen der Kita, 35 Jahre Leiterin der Einrichtung, Rosi Moser begann Ihre Arbeit bereits 3 Jahre früher in der damaligen Spielschule Lützkampen und blickt heute auf 38 Dienstjahre zurück. Ortsbürgermeister Bormann dankte beiden für ihr unermüdliches Engagement, ihre Arbeit zum Wohle der Kinder der Einrichtung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Förderverein Regino-Gymnasium Prüm e.v. Jahreshauptversammlung Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Regino-Gymnasium Prüm e.v. findet am Montag, 13. Oktober 2014 um 19:00 Uhr in dem Kapitelsaal des Regino-Gymnasiums in Prüm statt. Versammlungen finden alle 2 Monate statt. Wir freuen uns sehr über Ihr Kommen und denken Sie dran: Gemeinsam sind wir stark. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht der 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Kassierers 3. Bericht der Kassenprüferinnen 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahlen zum Vorstand 6. Verschiedenes Anträge und Vorschläge zu Tagesordnungspunkt 6 reichen Sie bitte schriftlich bis zum 10. Oktober2014 per an Foerderverein@ regino-gym.de oder im Sekretariat des Regino-Gymnasiums ein. Alle Vereinsmitglieder und diejenigen, die es werden möchten, sind zu der Versammlung ganz herzlich eingeladen. Es ergehen keine persönlichen Einladungen. Pfarreiengemeinschaft Arzfeld für die Pfarreien Arzfeld-Dahnen-Daleiden- Dasburg-Eschfeld-Großkampenberg-Harspelt- Irrhausen-Lichtenborn-Lützkampen-Olmscheid- Preischeid-Üttfeld/Binscheid Samstag, Kesfeld Uhr Segnung des Anbaus vom DGH Kesfeld Harspelt Uhr Hochamt Preischeid Uhr hl. Messe Arzfeld Uhr Vorabendmesse Dasburg Uhr hl. Messe Sonntag, Großkampenberg Uhr Sonntagsmesse Dahnen Uhr hl. Messe Binscheid Uhr Sonntagsmesse Daleiden Uhr Wortgottesdienst Dienstag, Binscheid Uhr Rosenkranzgebet anschl. hl. Messe Daleiden Uhr hl. Messe Mittwoch, Sengerich Uhr Rosenkranzgebet anschl. hl. Messe Dasburg Uhr Seniorentag im DGH Dahnen Uhr hl. Messe Donnerstag, Hölzchen Uhr Rosenkranzgebet anschl. hl. Messe Harspelt Uhr Rosenkranzgebet anschl. hl. Messe Freitag, Großkampenberg Uhr Rosenkranzgebet anschl. hl. Messe Olmscheid Uhr Rosenkranzgebet anschl. hl. Messe Bücherei St. Matthäus Daleiden Öffnungszeiten: sonntags von Uhr bis Uhr mittwochs von Uhr bis Uhr Pfarreiengemeinschaft Bleialf Samstag, Watzerath Uhr Brautamt Samstag, Habscheid Uhr Vorabendmesse Auw Uhr Vorabendmesse Sonntag, Roth Uhr Rosenkranz Roth Uhr hl. Messe Winterspelt Uhr hl. Messe

12 Arzfeld Ausgabe 41/2014 Bleialf Uhr Hochamt Pronsfeld Uhr Hochamt Bleialf Uhr Taufe Auw19.00 Uhr Rosenkranz Bleialf Uhr Rosenkranz Brandscheid Uhr hl. Messe Sellerich Uhr Rosenkranz Montag, Sellerich Uhr Rosenkranz, anschl. hl. Messe Roth Uhr Rosenkranz Kobscheid Uhr Rosenkranz Dienstag, Pronsfeld Uhr Rosenkranz Lünebach Uhr Rosenkranz, anschl. hl. Messe Roth Uhr Rosenkranz Kobscheid Uhr Rosenkranz Winterspelt Uhr Rosenkranz Schlausenb Uhr Rosenkranz, anschl. hl. Messe Mittwoch, Habscheid Uhr hl. Messe im Altenheim Auw Uhr Rosenkranz Roth Uhr Rosenkranz Kobscheid Uhr Rosenkranz Urb Uhr Rosenkranz, Donnerstag, Roth Uhr Rosenkranz Kobscheid Uhr Rosenkranz Watzerath Uhr Rosenkranz, anschl. hl. Messe Freitag, Oberlascheid Uhr Rosenkranz, anschl. hl. Messe Brandscheid Uhr Rosenkranz Samstag, Pronsfeld Uhr Brautamt Samstag, Habscheid Uhr Vorabendmesse Auw Uhr Vorabendmesse Sonntag, Lünebach Uhr hl. Messe Roth Uhr hl. Messe Bleialf Uhr Hochamt Pronsfeld Uhr Hochamt Bleialf Uhr Rosenkranz Brandscheid Uhr hl. Messe Sellerich Uhr Rosenkranz Evangelische Kirchengemeinde Prüm Samstag, Uhr: Konfirmanden-Unterricht, Thema: Kirchenjahr Uhr: Gottesdienst in Schönecken Sonntag, Uhr: Gottesdienst in Prüm Montag, Uhr: die UHU s - Frauentreff am Abend Dienstag, Uhr: Seniorentreff Mittwoch, Uhr: Chorprobe Für weitere Informationen: Pfarrer Clemens Ruhl, Hillstraße 15, Prüm Tel. (06551) 2250, Fax (06551) 2361, pruem@ekkt.de Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Prüm Sonntag, Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst Donnerstag, Uhr: Frauenfrühstück Uhr: Bibelgesprächskreis in Schönecken Auskunft: Pastor D. Staudinger, Tel / Kolpingstraße 3, Prüm Besuchen Sie uns im Internet: Bitte vormerken: Lobpreisabend HalloKing um Uhr Thema: Außerirdisch? Nicht von dieser Welt... Jehovas Zeugen, Arzfeld Sonntag, Uhr Vortrag: Warum Christen anders sein müssen Uhr Bibelversbetrachtung Hebräer 4:12 Thema: Gottes Wort gebrauchen. Es ist lebendig! Freitag, Uhr Bibelstudium Thema: Wie beschaffte Jehova das Lösegeld für die Menschheit? Uhr Bibellesen 5. Mose Kapitel 4-6 und Besprechung Uhr Nötige Änderungen, um Gott zu gefallen Samstag, Uhr Gespräche mit der Bevölkerung FSV Arzfeld 1948 e. V. Volkswandertag 2014 Termin: Sonntag, Start: 10:00 Uhr am Ernst Henkel Haus auf dem Sportplatz Die Streckenlänge beträgt ca. 15 km. Zur Mittagspause besteht die Möglichkeit zu einem kleinen Imbiss. Im Anschluss an die Wanderung gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen im Vereinsheim des FSV Arzfeld. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen. JSG Arzfeld/Daleiden/Dasburg-Dahnen Die Mannschaften der JSG bestreiten am kommenden Wochenende folgende Spiele: A-Junioren: Am Samstag, um Uhr in Leudersdorf gegen JSG Ahbach B-Junioren: Am Donnerstag, um Uhr in Schönecken gegen JSG Schönecken Am Samstag, um Uhr in Arzfeld gegen JSG Pronsfeld Am Dienstag, um Uhr in Jünkerath gegen JSG Prümer-Land II B-Juniorinnen: Am Mittwoch, um Uhr in Rommersheim gegen MSG Olzheim Am Samstag, um Uhr in Daleiden gegen MSG Eifelhöhe-Kelbeg c-junioren: Am Samstag, um Uhr in Arzfeld gegen JSG Mötsch D-I-Junioren: spielfrei D-II-Junioren Am Samstag, um Uhr in Prüm gegen JSG Prümer Land D-Juniorinnen: Am Samstag, um Uhr in Dasburg gegen MSG Eifelhöhe-Kelberg E-Junioren: Am Samstag um Uhr in Rommersheim gegen JSG Prümer Land II F-Junioren: Am Samstag, um Uhr in Dasburg gegen JSG Bleialf SG Arzfeld/Daleiden/Dasburg-Dahnen Die Mannschaften der SG Arzfeld/Daleiden/Dasburg-Dahnen bestreiten am kommenden Wochenende folgende Spiele: 1. Mannschaft Kreisliga A Am Samstag, um Uhr in Arzfeld gegen SG Schönecken 2. Mannschaft Kreisliga c Am Freitag, um Uhr in Daleiden gegen SG Bettingen II 3. Mannschaft Kreisliga D spielfrei Damenmannschaft Bezirksliga Am Sonntag, um Uhr in Kommlingen gegen FC Kommlingen

13 Arzfeld Ausgabe 41/2014 TuS Arzfeld 2012 e.v. Steppaerobic Dynamisches Fitnesstraining in der Gruppe mit rhythmischen und tänzerischen Elementen an dem Stepp Board, unter Anleitung der gemeinsamen Trainerin vom SV Eifelland Waxweiler e.v., Redife Francois. Dienstags von 20:00-21:00 Uhr in der Turnhalle der ehem. Hauptschule Waxweiler; Gebühr: für Mitglieder des TuS Arzfeld frei. SG Großkampen/Lützkampen/ Üttfeld + Seniorenfußball + Kreisliga A: Sonntag, , 14:30 Uhr in Weinsheim SG Weinsheim - SG Großkampen/L/Ü Kreisliga D: Sonntag, , 12:30 Uhr in Utscheid SG Utscheid II - SG Großkampen/L/Ü II JSG Großkampen/Lützkampen/ Üttfeld/Eschfeld/Habscheid/Winterspelt/Bleialf A-Junioren-Kreisklasse: Samstag, , 17:30 Uhr in Lützkampen JSG Großkampen - JSG Eifelhöhe Kelberg A-Junioren-Rheinlandpokal: Mittwoch, , 19:30 Uhr in Nusbaum JSG Geichlingen - JSG Großkampen B-Junioren-Kreisklasse: Samstag, , 17:30 Uhr in Pickließem JSG Spangdahlem - JSG Großkampen c-junioren-kreisklasse: Samstag, , 16:00 Uhr in Habscheid JSG Großkampen I - JSG Kylltal Densborn Samstag, , 16:00 Uhr in Körperich JSG Geichlingen - JSG Großkampen II (9er) JSG Großkampen/Lützkampen/Üttfeld/Eschfeld D-Junioren-Kreisklasse: Samstag, , 16:00 Uhr in Lützkampen JSG Großkampen (7er) - FC Prümer Land Gondenbrett II (7er) E-Junioren-Kreisklasse: Samstag, JSG Großkampen spielfrei F-Junioren-Kreisklasse: Samstag, , 16:00 Uhr in Philippsweiler JSG Ringhuscheid - JSG Großkampen JSG Ringhuscheid-Ammeldingen- Karlshausen-Neuerburg-Philippsweiler F-Junioren Samstag, , 16:00 Uhr in Philippsweiler gegen JSG Großkampen D-Junioren Samstag, , 15:00 Uhr in Ringhuscheid gegen JSG Pronsfeld c-junioren Freitag, , 18:15 Uhr in Alsdorf gegen JSG Messerich B-Junioren Samstag, , 17:30 Uhr in Karlshausen gegen JSG Prüm SG Ringhuscheid/Ammeldingen 1. Mannschaft (Kreisliga B-2) Sonntag, , 14:30 Uhr gegen SG Preist in Orenhofen (Hinweis: Das Spiel wird ggf. noch verlegt!) 2. Mannschaft (Kreisliga D-3) Freitag, , 20:00 Uhr gegen SC Bleialf II in Winterspelt S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid Die Mannschaften der SG L W P bestreiten am kommenden Wochenende folgende Meisterschftsspiele: Mittwoch, 08. Oktober Mannschaft (Kreisliga A) S.G. Schönecken - S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid 20:00 Uhr in Burbach (Rasen) 2. Mannschaft (Kreisliga D) S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid - S.G. Weinsheim II 19:30 Uhr in Waxweiler (Rasen) Samstag, 11. Oktober Mannschaft (Kreisliga D) S.G. Kylltzal-Densborn - S.G. Schön/Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid 19:30 Uhr in Birresborn (Rasen) Sonntag, 12. Oktober Mannschaft (Kreisliga A) S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid - S.V. Neunkirchen 14:30 Uhr in Lambertsberg (Rasen) 2. Mannschaft (Kreisliga c) S.G. Utscheid - S.G. Lambertsberg/Waxweiler/Plütscheid 14:30 Uhr in Utscheid (Rasen) SV Lünebach Die Seniorenmannschaften der SG Lünebach / Pronsfeld bestreiten am Wochenende folgende Meisterschaftsspiele: 1. Mannschaft Kreisliga A Freitag, um 20:00 Uhr in Lünebach (RP) SG Lünebach - SG Bettingen 2. Mannschaft Kreisliga c II Sonntag, um 12:30 Uhr in Rommersheim (RP) SG Prümer-Land II - SG Lünebach II A-Junioren Samstag, um 17:30 Uhr in Lambersberg (RP) JSG Pronsfeld - FC Bitbrug B-Junioren Samstag, um 16:00 Uhr in Arzfeld (RP) JSG Arzfeld - JSG Pronsfeld c- Junioren Samstag, um 16:00 Uhr in Waxweiler (RP) JSG Pronsfeld - JSG Dorsa-WSO-Steffeln D-Junioren Samstag, um 15:00 Uhr in Ringhuscheid (RP) JSG Ringhuscheid - JSG Pronsfeld E-Junioren Samstag, um 15:00 Uhr in Pronsfeld (RP) JSG Pronsfeld - JSG Waxweiler LG Lünebach Zusammen mit der Tourist-Information Arzfeld und dem Eifelverein Neuerburg findet am Dienstag, eine Tageswanderung ab Lünebach statt. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Sportplatz in Lünebach. Die Wanderstrecke beträgt ca. 15 km und führt zunächst über den Kirchenpfad nach Merlscheid, weiter geht es durch das Esbachtal nach Eilscheid, bevor wir über die Höhe zum Qumontshof kommen. Weiter führt die Strecke in ein schönes Tal ehe wir wieder bergan nach Dackscheid kommen von hier geht es wieder nach Lünebach zurück, wo im Cafe 1900 dann die Schlusseinkehr vorgesehen ist. Für die Wanderung ist Rucksackverpflegung vorgesehen. Aus organisatorischen Gründen bitte beim Wanderführer Albert Thiex, Tel /7323 anmelden. S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid Die Damenmannschaft der SG W L P bestreitenam kommenden Wochenende folgendes Meisterschaftsspiel: Sonntag, 12. Oktober 2014 S.G. Stadtkyll II - S.G. Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid 16:30 Uhr in Olzheim (Rasen) J.S.G. Waxweiler / Lambertsberg / Plütscheid / Lünebach / Pronsfeld / Watzerath Die Jugendmannschaften der JSG W L P bestreiten an den kommenden Spieltagen folgende Meisterschaftsspiele: Dienstag, 07. Oktober 2014 B - Jugend JSG Geichlingen - SG Pronsfeld/ Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid/L/W 19:30 Uhr in Geichlingen (Rasen) Mittwoch, 08. Oktober 2014 E - Jugend JSG Schönecken - SG Pronsfeld/ Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid/L/W Uhr in Lasel (Rasen) Samstag, 11. Oktober 2014 A - Jugend JSG Pronsfeld/Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid/L/W - JSG Bitburg 17:30 Uhr in Lambertsberg (Rasen) B - Jugend JSGH Arzfeld - JSG Pronsfeld/ Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid/L/W 16:00 Uhr in Arzfeld (Kunstrasen)

14 Arzfeld Ausgabe 41/2014 Wir machen Urlaub vom bis Praxis Dr. med Th. Keßeler Internist und Allgemeinarzt Hirdensbachstr Neuerburg Die Vertretung übernehmen die umliegenden Ärzte aus Neuerburg und Mettendorf Ca. 100 jähriger Buchenwald nicht durchforstet, Gemarkung Daleiden, Flur 13, Distrikt Heimbach, Größe 7432 m², Preisangebote unter Chiffre: an Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Postfach 1154, Föhren. Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "im Focus" der Raiffeisenbank Westeifel eg. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Fotowettbewerb 2014" der Fa. Raiffeisen Westeifel e.g. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Mit einer Danksagung stellen Sie sicher, niemanden zu vergessen. Unvergessen Im Gedenken an unsere lieben Verstorbenen 10. Jahrgedächtnis Matthias Reiten * Lydia, Jutta, Günther mit Familien Dahnen, im Oktober 2014 EntspannenWandern RelaxenStrand SonneURLAUB CampingGenießen ARzfELD freudedeutschland f eiernmuseen 8. Jahrgedächtnis Anna Mai * Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine

15 Arzfeld Ausgabe 41/2014 AutoWelt 2014 Mit Grip und Grips durch den Herbst Autofahrer sollten sich rechtzeitig auf die nasskalte Jahreszeit einstellen (djd/pt). Dichter Nebel am Morgen, Dauerregen und allmählich sinkende Temperaturen: Wenn sich die nasskalte Jahreszeit ankündigt, ist die Konzentration der Autofahrer besonders gefordert. Noch an sommerliche Straßenverhältnisse gewöhnt, unterschätzen viele die Gefahren, die von Nässe oder feuchtem Laub ausgehen können. Schnell kann eine unfreiwillige Rutschpartie, etwa nach einer Bremsung, zu teuren Blech- oder gar Personenschäden führen. Eine vorausschauende, defensive Fahrweise zahlt sich jetzt besonders aus. Auf Winterreifen wechseln Gerade im Herbst ist das Unfallrisiko besonders groß, weiß auch Philip von Grolman von ReifenDirekt.de: Viele Autofahrer benötigen erst eine Umstellungsphase, um ihre Sinne wieder für die Gefahren der kalten Jahreszeit zu schärfen. Auch das Fahrzeug sollte frühzeitig für Herbst und Winter fit gemacht werden. Der Licht-Check, der in vielen Werkstätten angeboten wird, sei jetzt eine sinnvolle Aktion, und auch das Umrüsten auf die Winterreifen sollte man nicht auf die lange Bank schieben, betont Philip von Grolman: Bereits bei Außentemperaturen von sieben Grad Celsius und weniger bieten die Winterspezialisten mehr Grip als Sommerreifen und erhöhen somit die Sicherheit. Zudem kann die erste Frostnacht oft überraschend kommen. Wer mit einer Bereifung unterwegs sei, die nicht an die Witterung angepasst ist, müsse zudem mit einem Bußgeld rechnen. Auf Profiltiefe achten Damit die Winterreifen ihren Zweck erfüllen, kommt es auf deren einwandfreien Zustand an: Der Gesetzgeber schreibt zwar eine Restprofiltiefe von 1,6 Millimetern vor, empfehlenswert ist ein Austausch der Winterreifen aber bereits ab vier Millimetern. Viele Autofahrer scheinen dies aber nicht zu beachten, so der Delticom Report Bei der Umfrage gab mehr als jeder vierte befragte Bundesbürger (27 Prozent) an, die Reifen erst bei 1,6 Millimetern zu wechseln. Weitere zwölf Prozent wussten gar nicht, wann es Zeit für einen Reifenwechsel ist. Wer neue Pneus benötigt, kann auf Onlineshops wie etwa reifendirekt. de schnell und einfach das passende Modell auswählen. Go online! Go wittich.de Für alle Fälle gerüstet (djd). Unverhofft kommt oft: Wetterkapriolen und Unfälle können auf Autobahnen schnell zu langen Staus führen, die die Geduld der Autofahrer auf die Probe stellen. Entsprechende Kleidung und warme Getränke sollten Autofahrer daher immer mit sich führen. Auch das Notfallset - vom Warndreieck bis zum Verbandskasten - muss vollständig sein. Wichtig zu wissen für einen Pannenfall: Seit 1. Juli 2014 besteht die Warnwestenpflicht auch in Deutschland, betont Philip von Grolman von ReifenDirekt. de. Wen es ins benachbarte Ausland, etwa zum Wintersport in der Alpenregion, zieht, sollte zudem Schneeketten dabeihaben. Je nach Wetterlage wird deren Benutzung auf manchen Straßen etwa in Österreich, Italien, Frankreich und der Schweiz vorgeschrieben.

16 Arzfeld Ausgabe 41/2014 DIE BESTEN TIPPS FÜR IHRE FREIZEIT: IHR ANSPRECHPARTNER Ihr Portal für Bus und Bahn im Land: die schönsten Ausflugtipps, der größte Freizeitkalender, Klassenfahrten und Vereinstouren und alle Infos, die es einfach machen. Schauen Sie mal rein! Auch für alle mobilen Endgeräte optimiert! Heinz Neisemeyer Ich berate Sie gerne! Mobil: 0151 / Tel / h.neisemeyer@wittich-foehren.de Werben Sie in Ihren Mitteilungsblättern Anzeigenwerbung Sonderbeilagen Privat- und Geschäftsanzeigen Christina Berscheid - Verkaufsinnendienst Telefon: / Fax: / c.berscheid@wittich-foehren.de IHR Erfolg ist UNSER Anspruch!

17 Arzfeld Ausgabe 41/ Anzeige - Containerdienst FLY & HELP-Spendengala mit internationalen Stars und Reiner Meutsch. Am 15. November 2014 findet im Hotel Kameha Grand Bonn die dritte große FLY & HELP-Gala mit hochkarätigen Stars wie Sänger Thomas Anders, Tenor Johannes Kalpers, Schlagerstar Nicole, Mentalist Chester Sass sowie Akrobaten und weiteren internationalen Künstlern statt. Durch das Programm führt Reiner Meutsch. Während eines erlesenen 4-Gänge-Menüs können die Gäste ein buntes Showprogramm mit vielen Stars erleben und erhalten von Reiner Meutsch aktuelle Informationen zu den Stiftungsprojekten von FLY & HELP. Die Erlöse der Gala kommen der Stiftung zugute. Im letzten Jahr brachte die Gala Euro an Spendeneinnahmen, womit zwei neue Schulen im Senegal und in Brasilien finanziert wurden. Höhepunkte des abendfüllenden Programms sind die musikalischen Darbietungen von Thomas Anders, der live mit Begleitung eines Pianisten singt, die Stimmgewalt von Startenor Johannes Kalpers und der Auftritt von Schlagerstar Nicole. Sängerin Yma América, bekannt aus dem Musical König der Löwen, wird die Show eröffnen. Chester Sass ist ein Mentalmagier der Spitzenklasse. Er wird die Gedanken der Gäste lesen und das Publikum in Staunen versetzen. Abgerundet wird der Abend durch den Auftritt dreier Akrobatik-Showacts: Fate Fusion zeigt, dass Akrobatik auch mit Rollstuhl möglich ist. Gilles Le Leuch vereint Comedy mit einer Diabolo-Show und die afrikanische Gruppe Adesa will beweisen, dass ein Mensch durch einen Tennisschläger passt. Der Abend kann sich doppelt lohnen: In einer Tombola gibt es für den guten Zweck Reise- und Sachpreise im Gesamtwert von über Euro zu gewinnen. Der Beginn ist um 18:30 Uhr. Der Preis der Karten inklusive des Menüs und Getränken zum Essen sowie der After- Show-Party beträgt 149 Euro p. P. Die Erlöse der Gala sollen in diesem Jahr für einen Schulbau in Afrika verwendet werden. Tickets können verbindlich unter der info@fly-and-help.de gebucht werden. Fakten zur Gala im Überblick: Ort: Hotel Kameha Grand Bonn, Beginn: 18:30 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr), Preis: 149 Euro p. P., Verbindliche Buchung unter: info@fly-and-help.de neubau? renovierung? entrümpelung? Container 4,5-40 m Fließem Auf Risch 5 Tel / Fax / info@klw-maurer.de

18 Arzfeld Ausgabe 41/2014 Urlaubsregion Eine Urlaubsregion, die verzaubert durch die Landschaft, direkt im Biosphären Naturpark Pfälzerwald. Die Natur hat hier eine so faszinierende und vielfältige Landschaft geschaffen, dass es immer etwas zum Entdecken und zum Staunen gibt. Die vielen Ausflugsziele und Angebote, besonders auch für Kinder, lassen keine Langeweile aufkommen. Erleben Sie die Wandervielfalt auf unseren herrlichen Premiumwegen Wanderpauschale 7 auf einen Streich - Wo Genuss zur Lust wird Inne halten, die Zeit vergessen, unerreichbar sein und doch ganz nahe - bei sich, inmitten der Natur. Den Augenblick genießen, die Augen schließen, die Jahreszeiten riechen, schmecken und ertasten. Dem Sinn des Lebens nahe kommen. Die schönsten Buntsandsteinfelsen - die schönsten Pfade, faszinierende Aussichten, beeindruckende Buntsandstein-Felsformationen erwarten Sie. Unter sieben gepflegten und hervorragend ausgeschilderten Premium-Wanderwegen können Sie Ihre Routen wählen, von 6 km bis zu 17 km Länge. Leicht begehbare Wege und weicher Waldboden machen die Premiumwege für jedes Alter wanderbar und zum Wandergenuss pur. Die Pauschale beinhaltet: 4 Übernachtungen mit Frühstück im Gästehaus/Pension, Doppelzimmer mit Dusche oder Bad/WC, 1 Pfälzer Menue, Wanderkarte Hauenstein & Trifelsland, Besuch Deutsches Schuhmuseum in Hauenstein und ein Überraschungspräsent. Reisepreis pro Person 139,00 Buchung und Info bei: Tourist-Info-Zentrum Pfälzerwald Urlaubsregion Hauenstein Schuhmeile 1 * Hauenstein * Tel / *

19 Arzfeld Ausgabe 41/2014 Waldstadt Prüm Hochwertige, barrierefreie Eigentumswohnungen Im Zentrum von Prüm entstehen ab Herbst 2014 Eigentumswohnungen von 30 bis 85 m 2. Gerne vereinbaren wir Besichtigungstermine in unserer Musterwohnung Wohnen, wo andere Urlaub machen... INFOS I M M O anders + neunkirchen gbr Frank Neunkirchen Versicherungskaufmann Hennikerweg Weinsheim Telefon: frank.neunkirchen@t-online.de Manfred Anders Dipl. Ing. Auf der Tafel Prüm Telefon: m.anders@anders-druck.de Freie Fahrt in alle Richtungen! Die Zeitungsanzeige ein wirkungsvolles und preisgünstiges Werbemittel Auch in Zukunft wird sich die Anzeige in Ihrer Heimat- und Bürgerzeitung als eines der wirkungsvollsten und preisgünstigsten Werbemittel behaupten. Ohne Streuverluste können Sie die von Ihnen favorisierten Regionen bewerben. Ein kompetentes Team von Anzeigenberaterinnen und -beratern im Innen- und Außendienst steht Ihnen für Ihre Werbemaßnahmen mit Rat und Tat zur Seite. Fordern Sie uns doch einfach heraus! Kontakt: / anzeigen@wittich-foehren.de Foto: Rainer Sturm/pixelio.de 12. Oktober 2014 vun Auer

20 Arzfeld Ausgabe 41/2014 c - Jugend JSG Pronsfeld/Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid/L/W - JSG DORSA 16:00 Uhr in Waxweiler (Rasen) D 9er - Jugend JSG Ringhuscheid - JSG Pronsfeld/Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid/L/W 15:00 Uhr in Ringhuscheid Rasen) F - Jugend JSG Kyllburg - S.G Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid 14:30 Uhr in Badem (Rasen) Sonntag, 12. Oktober 2014: D 7er - Jugend JSG Pronsfeld/Waxweiler/Lambertsberg/Plütscheid/L/W - JSG Messerich V, 11:00 Uhr in Waxweiler (Rasen) SG Neuerburg/Karlshausen Samstag, (Kreisliga D) SG Nusbaum IV - SG Neuerburg/K III um Uhr in Körperich Sonntag, (Kreisliga C) SV Mehlental - SG Neuerburg/K II um Uhr in Gondenbrett (Kreisliga B) SG Echternacherbrück - SG Neuerburg/K I um Uhr in Holsthum Karate-club Darudo e.v. Schnupperkurse und Malwettbewerb am Sonntag, 12. Oktober 2014 ab 10:00 Uhr Kinder 4-6 Jahre und ab 11:00 Uhr Kinder 7-12 Jahre in der Karate-Schule Darudo, Josef-Niederprüm-Str. 1a, Bitburg. Weitere Informationen unter: oder karate@darudo.com Imkerverein Arzfeld Der Imkerverein lädt zum Stammtisch am Mittwoch, dem um 20:00 Uhr in die Gaststätte Im Pfenn in Irrhausen alle Mitglieder und an der Imkerei Interessierte ein. Vereinsring Dahnen Theateraufführung des Dreiakters Buenos dias Mallorca Der Vereinsring Dahnen führt am Samstag, 25. Oktober 2014 und am Sonntag, 26. Oktober 2014 den Dreiakter Buenos dias Mallorca im Dorfgemeinschaftshaus in Dahnen auf. Die Vorstellungbeginnt am Samstagabend um 20:00 Uhr und am Sonntag um 14:00 Uhr. Karten können im Vorverkauf ab dem 6. Oktober 2014 bei der Raiffeisenbank in Daleiden zu deren Geschäftsöffnungszeitenerworben werden. Für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre erhalten einen ermäßigten Eintritt in Höhe von fünf Euro; Erwachsene zahlen im Vorverkauf sieben Euro und an der Abendkasse acht Euro. Eifelverein OG Daleiden-Dasburg e. V. Einladung zum Herbstfest Der Eifelverein lädt am Samstag, seine Wanderer und Mitglieder zum Herbstfest in die Grillhütte nach Reipeldingen ein. Die Wanderer starten um 14:00 Uhr an der Grillhütte zur Rundwanderung (ca. 6 km) um Reipeldingen. Die Nichtwanderer treffen sich ab 16:00 Uhr in der Grillhütte, hier ist für Essen und Trinken (Kaffee, Waffeln, Abendessen) bestens gesorgt. Anmeldung erbeten bis bei Dieter Thommes, Tel /232 oder 0170/ DLRG-Ortsgruppe Waxweiler Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung der DLRG-Ortsgruppe Waxweiler findet am Mittwoch, 15. Oktober 2014 um Uhr im Hotel Am Schwimmbad in Waxweiler statt. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: - Begrüßung durch die Vorsitzende Jahresberichte der Ressortleiter - Entlastung des Vorstandes - Neuwahlen - Verschiedenes Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Mitglieder und Freunde der DLRG an der Jahreshauptversammlung teilnehmen. Persönliche Einladungen ergehen nicht. DRK-Kreisverband Bitburg-Prüm e.v. Sammeln statt wegwerfen Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) führt auch in diesem Jahr wieder eine Herbstkleidersammlung durch. Der Termin ist Samstag, 11. Oktober Ab 08:30 Uhr werden die freiwilligen Helferinnen und Helfer die Kleidersäcke einsammeln. Stellen Sie die Säcke bitte frühzeitig an die Straße, damit auch wirklich gewährleistet wird, dass Ihre Kleidung den Bedürftigen zugute kommt. Geschichtsverein Prümer Land e. V. Einladung zum Vortrag von Walter Ewertz Vor 70 Jahren: Die Ardennenoffensive in unserer Heimatregion am Freitag, 17. Oktober 2014 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus in Heckhuscheid. Walter Ewertz erläutert in seinem Vortrag die Hintergründe dieser Offensive, ihre Folgen und ihr Scheitern. Eine, im Rahmen des Vortrags zu sehende, Ausstellung des Belgiers Carl Wouters mit bislang unbekannten Bildern der Ardennenoffensive rundet die Veranstaltung ab. Der Eintritt zu der Veranstaltung, die mit Unterstützung durch die Ortsgemeinde Heckhuscheid durchgeführt wird, ist frei. Einlass und Fotoausstellung ab 19:00 Uhr. Katholische Landvolkbewegung Die KLB im Bistum Trier bietet vom 14. bis 16. Januar 2015 eine Studienreise zur Grünen Woche nach Berlin an. Mit der Teilnahme am Eröffnungsabend und beim Rundgang auf der Grünen Woche bieten sich den Besuchern vielfältige Einblicke zur Landwirtschaft heute mit ihren land- und ernährungswirtschaftlichen Produktionsketten. Die Firma Theis Busreisen übernimmt die Hin- und Rückfahrt in einem modernen Fernreisebus. 4 Übernachtungen in Komfortzimmern eines 3-Sterne-Superior-Hotels sind für eine begrenzte Anzahl von Interessenten bereits reserviert. Weitere Informationen und Anmeldung sind möglich bei der Geschäftsstelle der KLB im Bistum Trier, Jesuitenstraße 13, Trier, Telefon: 0651/ , - Adresse:klb@bgv-trier.de oder Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Anmeldeschluss ist der 30. Oktober NABU Regionalstelle Trier Naturschutzbund auf der Suche nach der Haselmaus Kommt die Haselmaus in der Eifel noch vor? Wenn ja, wo? Schulklassen und Kindergruppen werden vom Naturschutzbund Südeifel aufgerufen, auf Nussjagd zu gehen und nach Fraßspuren des kleinen Tierchens zu suchen. Anhand dieser kann die Haselmaus nachgewiesen und geschützt werden. Der kleine Nager ist gerade einmal so groß wie der Daumen eines Erwachsenen. Er steht auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Über die derzeitige Verbreitung der Haselmaus in Rheinland-Pfalz ist nur wenig bekannt. Kinder in ganz Rheinland-Pfalz werden daher aufgerufen, nach den typischen, kreisrunden Fraßspuren der Haselmaus an Haselmüssen zu suchen und damit zu helfen, ihr Vorkommen nachzuweisen. Alle wichtigen Infos zur Nussjagd wie genauer Ablauf, Nuss-Bestimmungsschlüssel, Unterrichtsmaterialien für Grundschulen und Kindergärten, Spielaktionen, Aktionsbroschüren und Jagdberichte sind im Internet zu finden unter Betreuungsvereins Westeifel e.v. Informationsveranstaltung des Betreuungsvereins Westeifel e.v. zum Thema Pflegeversicherung - Überblick, Neuerungen, Aktuelles am Mittwoch, 22. Oktober 2014 um 19:00 Uhr in der Westeifel Werke ggmbh, Vulkanring 7, Gerolstein. Die Referentinnen Frau Neumann und Frau Sarnes vom Pflegestützpunkt Gerolstein informieren über die wichtigsten Änderungen. Der Vortrag kann ohne Voranmeldung besucht werden und ist kostenfrei, auch für Nichtmitglieder. SKFM Prüm e. V. Am Mittwoch, dem 15. Oktober 2014 findet in der Kapelle des Konviktes, Kalvarienbergstraße 1, Prüm ein Vortragsabend zum Thema Palliativmedizin für unsere Region statt, zu dem alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlichen eingeladen sind. Die Referenten des Abends, die Stationsleitung Marita Laures (Fachschwester Palliative Care) und Chefarzt Dr. Thomas Erb (Anästhesist und Palliativmediziner) berichten von den palliativmedizinischen Betreuungs- und Behandlungsangeboten im St. Joseph Krankenhaus in Prüm. Im Anschluss des Vortrages stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung. Veranstaltungen des SKFM Prüm e.v. sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

21 KreisNachrichteN Mitteilungen, informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, I Ausgabe 41/2014 I Kreismedienzentrum Bitburg-Prüm Schüler aus Diekirch und Bitburg gestalten grenzüberschreitendes Zeitzeugen-Projekt Zukunft gestalten, Vergangenes verwalten. Junge Menschen beschäftigen sich aktuell grenzüberschreitend mit Zeitzeugen-Projekten des 20. Jahrhunderts. Aus dem Inhalt: Gesundheit und Pflege 2020 I Seite 2 Infoveranstaltungen zu Depressionen und Arbeitswelt I Seite 3 Entsorgungstermine I Seiten 4/5 Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 Zwei Jahre nach dem ersten Zeugen-Projekt, an dem 70 Schülerinnen und Schüler aus St.Vith und Bitburg und Auszubildende der Kreissparkasse teilgenommen haben, startete das neue Zeitzeugen-Projekt mit Schülern des Nordstad-Lycées in Diekirch und des St.-Willibrord- Gymnasiums in Bitburg sowie zehn Auszubildenden der Kreissparkasse Bitburg. Die Leiter des Medienzentrums, Markus Neubauer und Marlen Meyer, führten die Teilnehmer in einer Film- und Texter-Werkstatt in die Techniken des wirkungsvollen Filmens und Schreibens ein. In Teams interviewen die Schüler bis November Zeitzeugen und halten die Berichte und Eindrücke in Bildern oder Texten fest. Die Ergebnisse ihrer Recherchen und Interviews mit Zeitzeugen werden am 24. November in der Schalterhalle der Kreissparkasse präsentiert. Der Geschichtliche Arbeitskreis Bitburg-Land hat sich erneut bereit erklärt, die Beiträge in seinem Jahresband zu veröffentlichen. Um die Teilnehmer für die Bedeutung der Erinnerungskultur zu sensibilisieren, ist eine Studienfahrt in das Militärmuseum in Diekirch und zu der Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert geplant. Leitung und die Organisation des Zeitzeugen-Projektes erfolgt durch das Kreismedienzentrum mit finanzieller Förderung der Kreissparkasse. Das Projekt wird im Nordstad-Lycée in Diekirch von Directeur Jean-Claude Havé und den Lehrern Mireille Bourggraff und Marc Witkowsky betreut, am St.-Willibrord-Gymnasium von den Lehrerinnen Margret Beyer-Bretz, Carina Kesse, Ute Bulisch und Marlen Meyer und in der Kreissparkasse von Ausbildungsleiterin Manuela Kohl. Unabhängig von den Einführungsveranstaltungen verfassen weitere 64 Schüler eines Geschichte-und zweier Deutschkurse der MSS des St.-Willibrord-Gymnasiums Zeitzeugen-Beiträge. Außerdem nehmen 20 Schülerinnen und Schüler der Theobald-Simon-Schule an der Präsentation teil. Grenzüberschreitend sollen die Projektteilnehmer in den Erinnerungen von Zeitzeugen die Vergangenheit erkunden, um verantwortungsbewusst die Zukunft mitzugestalten. Gesundheitszentrum Neuerburg sichert medizinische Grundversorgung I Seite 7 Stellenanzeigen der Kreisverwaltung I Seite 7 Resolution gegen Biotonne I Seite 8 Amtliche Bekanntmachungen I Seiten 8/9

22 seite 2 Ausgabe 41/2014 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Gesundheit und Pflege 2020 Amtsleiterin Soziales Monika Schuster, Otmar Banz, Amt Wirtschaftsförderung/Kreisentwicklung (li.) und Gesundheitsminister Alexander Schweitzer (re.). Anlässlich einer Fachtagung in der Rheingoldhalle in Mainz hat der Eifelkreis drei Projekte aus dem Bereich Gesundheit und Pflege 2020 vorgestellt. Das Land fördert und unterstützt mit Mitteln aus dem Zukunftsprogramm. Über 350 Akteure aus den Bereichen Gesundheit und Pflege waren der Einladung von Gesundheitsminister Alexander Schweitzer gefolgt und diskutierten, wie eine gute medizinische und pflegerische Versorgungssituation in Rheinland-Pfalz im Hinblick auf den demografischen Wandel sicherzustellen ist. Der Minister betonte, dass das Land über eine flächendeckende, ortsnahe und qualitativ gute medizinische und pflegerische Versorgung verfüge. Dies gelte auch für den Eifelkreis. Dennoch gelte es, sich für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten. Daher hat der Eifelkreis auf der Basis der Pflegestrukturplanung und im Hinblick auf die medizinische und hausärztliche Versorgung als Partner an dem Zukunftsprogramm teilgenommen, um die künftige Entwicklung aktiv zu gestalten. Patientenorientiertes Casemanagement nach einem Krankenhausaufenthalt Ziel des Projektes ist es die Überleitung älterer und häufig auch chronisch kranker Menschen nach einer Akutbehandlung im Krankenhaus in das häusliche Umfeld oder in andere Versorgungs- und Betreuungsstrukturen zu sichern. Unter der Moderation von Hans Oliva, von FOGS-Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und Sozialbereich mbh erarbeiteten die Pflegestützpunkte, die Sozialdienste und Überleitungen sowie die Pflegedienstleitungen der Krankenhäuser und die Mitarbeiter des Sozialamtes der Kreisverwaltung des Eifelkreises eine Kooperationsvereinbarung, die die künftige Zusammenarbeit der Beteiligten zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger verlässlich regelt. Im weiteren Schritt werden die Einrichtungen der häuslichen, der teilstationären und der stationären Pflege in die Umsetzung der Vereinbarung mit eingebunden. Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Eifelkreis Bitburg-Prüm bis zum Jahr 2020 Ziel ist die Sicherung der flächendeckenden ambulanten ärztlichen Versorgung und damit die Vermeidung von Versorgungsengpässen im ländlich strukturierten Kreisgebiet. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern soll herausgearbeitet werden, wie es gelingen kann, ärztlichen Nachwuchs für eine Tätigkeit im dünnbesiedelten Eifelkreis Bitburg- Prüm zu gewinnen und wie Ärztinnen und Ärzte bei der Niederlassung intensiv begleitet und unterstützt werden können. Weiterhin sollen Ideen entwickelt werden, wie die ambulante ärztliche Versorgung mittels innovativer Versorgungsmodelle gestärkt werden kann. Gesundheitsversorgung in der Region Neuerburg Außerdem macht die vorgesehene Schließung des Krankenhauses in Neuerburg eine Neuorganisation der regionalen Versorgung erforderlich. Dafür werden in einem ersten Schritt der aktuelle und künftige Versorgungsbedarf erfasst und bewertet. Sodann werden unter Einbeziehung aller relevanten Partner konkrete Maßnahmen entwickelt, die eine an den aktuellen Bedarfen angepasste gute medizinische und pflegerische Versorgung in der Region Neuerburg gewährleisten sollen. So arbeiten die Projektpartner intensiv an der Etablierung eines Gesundheitszentrums Neuerburg Ansprechpartner: Casemanagement - Monika Schuster, Tel / ; Mail: schuster.monika@bitburg-pruem.de Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Eifelkreis Bitburg-Prüm bis zum Jahr 2020 und Gesundheitsversorgung in der Region Neuerburg - Otmar Banz, Tel / ; banz.otmar@bitburg-pruem.de und Helmut Berscheid, Tel / ; Berscheid. helmut@bitburg-pruem.de Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: - Gemarkung Meckel (Gr.L.Nr. 514/2014) Flur 4 Nr. 349/200, Waldfläche, Auf der Heid bei der Straße, 0,8301 ha - Gemarkung Ehlenz (Gr.L.Nr. 519/2014) Flur 2 Nr. 295, Waldfläche, in der Halbendell, 0,5797 ha Flur 9 Nr. 4, Waldfläche, im Lehnwald, 0,2895 ha Flur 2 Nr. 302, Waldfläche, im Scheid, 0,2572 ha - Gemarkung Schankweiler (Gr.L.Nr. 523/2014) Flur 7 Nr. 28, LWFL, In der Brükerwies 0,9578 ha davon Teilfläche von ca. 0,7797 ha - Gemarkung Fließem (Gr.L.Nr. 525/2014) Flur 2 Nr. 36, Waldfläche, hinter Anelt, 0,5945 ha - Gemarkung Burscheid (Gr.L.Nr. 527/2014) Flur 2 Nr. 114, Waldfläche, das große Stück, 1,0749 ha Flur 2 Nr. 108/4, LWFL, Waldfläche, hinter Morgenbüsch, 1,5160 ha - Gemarkung Ferschweiler (Gr.L.Nr. 533/2014) Flur 8 Nr. 7, LWFL, Bei den Dreischen, 0,6932 ha Flur 12, Nr. 15, LWFL, Auf der Geich, 0,0280 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, Bitburg, schriftlich mitteilen.

23 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 41/2014 seite 3

24 seite 4 Ausgabe 41/2014 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Entsorgungs INFO REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, BITBURG Ansprechpartner: Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Tel , Markus Klütsch Kluetsch.Markus@bitburg-pruem.de An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Tel , , , DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN 1. MÜLLDEPONIE, Tel an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - mittwochs und freitags von Uhr donnerstags: geschlossen samstags alle 14 Tage Uhr Deponie geöffnet: Samstag, , Uhr 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs Uhr November-Februar:dienstags-mittwochs Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verkaufsstellen von Restabfallsäcken (RAS) Bitburg Stadt Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Arzfeld Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a Lichtenborn, Postagentur, Hauptstr. 1 Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle Waxweiler, Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Bitburger Land Badem, Postagentur im Supermarkt Plattner s, Bitburger Str Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Kyllburg, Haus des Gastes, Hochstr. 19, Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1, Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Bleialf, Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstrasse 38 Pronsfeld, Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Winterspelt, Postagentur Hauptstr. 35 Verbandsgemeinde Speicher Orenhofen, Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Trierer Str. 2 Speicher, Bürohaus Scharff Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel Irrel, Postagentur, Hauptstr. 26, Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 Mettendorf, Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18 Entsorgungs TERMINE Auch unter Graue tonne Bitburg-Stadt Dienstag, 14. Oktober Bitburg-Stadt, Pützhöhe Donnerstag, 16. Oktober Albach Verbandsgemeinde Arzfeld Montag, 13. Oktober Euscheid, Strickscheid Mittwoch, 15. Oktober Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Hargarten, Heilhausen, Hölzchen, Kinzenburg, Krautscheid, Lambertsberg, Langenfeld, Lascheid, Lauperath, Lierfeld, Lünebach, Manderscheid, Mauel, Maueler Mühle, Merlscheid, Niederpierscheid, Oberpierscheid, Pintesfeld, Plütscheid, Waxweiler Donnerstag, 16. Oktober Dahnen, Dasburg, Harspelt, Preischeid, Sevenig/Qur, Verbandsgemeinde Bitburger Land Donnerstag, 16. Oktober Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen/Kyll, Metterich Freitag, 17. Oktober Baustert, Brimingen, Enzen, Feilsdorf, Halsdorf, Hisel, Hütterscheid, Mülbach, Olsdorf, Stockem Verbandsgemeinde Prüm Montag, 13. Oktober Bleialf, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Habscheid, Hallert, Rehbüsch, Masthorn, Mützenich, Oberlascheid, Pittenbach, Pronsfeld, Sellerich, Winterscheid, Winterspelt Dienstag, 14. Oktober Dausfeld, Dausfelder Höhe, Niederprüm, Orlenbach, Schloßheck, Prüm-Stadt, Tafel, Rommersheim, Ellwerath, Rommersheimerheld, Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld, Mittwoch, 15. Oktober Feuerscheid, Heisdorf Freitag, 17. Oktober Auw/Prüm, Büdesheim, Fleringen, Breitwiesental, Gondelsheim, Gondenbrett, Hermespand, Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Neuendorf, Olzheim, Roth/Prüm, Schwirzheim, Walscherath, Wallersheim, Weinsheim, Willwerath

25 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 41/2014 seite 5 Verbandsgemeinde Speicher Montag, 13. Oktober Beilingen, Herforst, Philippsheim, Speicher Donnerstag, 16. Oktober Auw/Kyll, Hosten, Orenhofen, Preist Verbandsgemeinde Südeifel Mittwoch, 15. Oktober Ammeldingen/Nbg., Burscheid, Heilbach, Plascheid Donnerstag, 16. Oktober Affler, Altscheid, Bauler, Berkoth, Daudistel, Dauwelshausen, Fischbach/Oberraden, Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Karlshausen, Keppeshausen, Leimbach, Neuerburg, Niederraden, Rodershausen, Scheitenkorb, Scheuern, Sevenig/Nbg., Übereisenbach, Uppershausen, Waldhof-Falkenstein, Weidingen, Zweifelscheid Freitag, 17. Oktober Ammeldingen/Qur, Biesdorf, Burg, Gentingen, Hommerdingen, Kruchten, Mettendorf, Niehl, Nusbaum, Roth/ Qur, Utscheid, Wallendorf Blaue tonne + GelBer sack Bitburg-Stadt Dienstag, 14. Oktober Bitburg-Stadt (Erster Tag), Pützhöhe Mittwoch, 15. Oktober Bitburg-Stadt (Zweiter Tag) Verbandsgemeinde Arzfeld Freitag, 17. Oktober Euscheid, Strickscheid Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 13. Oktober Esslingen, Badenborn, Meckel Verbandsgemeinde Prüm Montag, 13. Oktober Dausfeld, Dausfelder Höhe, Niederprüm, Orlenbach, Schloßheck, Rommersheim, Ellwerath, Rommersheimerheld, Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld Dienstag, 14. Oktober Prüm-Stadt, Tafel Donnerstag, 16. Oktober Bleialf, Brandscheid, Buchet, Mützenich, Oberlascheid, Sellerich, Winterscheid Freitag, 17. Oktober Großlangenfeld, Habscheid, Hallert, Rehbüsch, Masthorn, Pittenbach, Pronsfeld, Winterspelt Verbandsgemeinde Speicher Donnerstag, 16. Oktober Beilingen, Herforst, Philippsheim, Speicher - Erster Tag Freitag, 17. Oktober Speicher - Zweiter Tag Verbandsgemeinde Südeifel Montag, 13. Oktober Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Menningen, Minden, Niederweis sperrmüll Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 13. Oktober Ingendorf, Wettlingen Freitag, 17. Oktober Dockendorf Verbandsgemeinde Südeifel Montag, 13. Oktober Echternacherbrück, Peffingen, Schankweiler Dienstag, 14. Oktober Bollendorf, Weilerbach Mittwoch, 15. Oktober Irrel, Menningen, Minden Freitag, 17. Oktober Holsthum, Holsthumerberg, Prümzurlay entsorgung von altglas Altglas eignet sich in besonderem Maße zum Recycling, da dieses beliebig oft eingeschmolzen und zu neuen Produkten weiterverarbeitet werden kann. Zur Sicherstellung einer größtmöglichen Schonung der Rohstoffquellen ist jedoch eine farbgetrennte Erfassung zur anschließenden Verwertung zwingend erforderlich. Verpackungs-Altglas Neben Getränkeflaschen aus Glas, die nicht dem deutschen Pfandsystem unterliegen, gehören auch Einweggläser von Obst, Gemüse etc. in die Altglascontainer. Die Verschlüsse sind im Vorfeld von den Gläsern zu entfernen und je nach Beschaffenheit über den Gelben Sack oder die Restmülltonne zu entsorgen. Nicht in die Glascontainer gehören hingegen Autoscheiben, Keramik, Elektrogeräte, Batterien, Blumentöpfe, Glühbirnen, Neonröhren, Kaffeekannen, Porzellan etc. Im Rahmen der Kampagne Nicht alles passt ins Altglas versuchen Glasindustrie, Glasrecycler sowie die Duale System Deutschland GmbH das Bewusstsein der Bürger zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Befüllung der Glascontainer zu schärfen. Weitergehende Informationen sowie Trennhilfen finden Sie unter Flach-, Draht- und Verbundglas Flach-, Draht und Verbundglas von Spiegel, Auto- und Fensterscheiben etc. gehören hingegen nicht in die vorstehenden Glascontainer. Im Falle kleinerer Mengen können diese über die Restmülltonne und in größerem Umfang über den Wertstoffhof auf der Zentraldeponie Plütscheid entsorgt werden. Zudem bieten auch private Entsorgungsunternehmen entsprechende Dienstleistungen an. Im Eifelkreis sind in nahezu jeder Ortsgemeinde entsprechende Iglu-Container zur farbgetrennten Entsorgung aufgestellt. Wie auch bei den Gelben Säcken liegt die Verantwortung für die Sammlung und Verwertung von Verpackungs-Altglas im Zuständigkeitsbereich der lizenzierenden dualen Systeme in Deutschland (DSD). Von daher kann die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Regiebetrieb Abfallwirtschaft, bei Fragen und Beschwerden bezüglich Sammlung und Abfuhr von Altglas auch nur beratend und unterstützend tätig werden. Bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an die Firma Remondis, Bitburg, Tel , Mailadresse dispo.bitburg@remondis.de oder an die DSD Hotline Tel

26 seite 6 Ausgabe 41/2014 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

27 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 41/2014 seite 7 Gesundheitszentrum Neuerburg Medizinische Grundversorgung sichergestellt Was vor wenigen Monaten wohl niemand für möglich gehalten hätte, wird jetzt Realität: Am 1. Oktober hat das Gesundheitszentrum Neuerburg seine Arbeit aufgenommen. Gleichzeitig endete an diesem Tage die klassische stationäre medizinische und pflegerische Versorgung im St. Josef-Krankenhaus. Das Gesundheitszentrum stellt die medizinische Grundversorgung der Bevölkerung im Raum Neuerburg für die Zukunft sicher - und das in einer Zeit, in der der demographische Wandel und der zunehmende Fachkräftemangel dies zunehmend schwer machen. Im Gesundheitszentrum Neuerburg wird Dr. Ingvo Müller, der bisher als chirurgischer Belegarzt im Hause tätig war, mit einer chirurgischen Facharztpraxis vertreten sein. Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz hat dafür jetzt endgültig grünes Licht gegeben. Darüber hinaus steht man mit sieben Anbietern aus dem Gesundheitsbereich - darunter Arztpraxen, Ergo- und Logopäden sowie ein Sanitätshaus - in vielversprechenden Verhandlungen. Sie alle haben bereits schriftlich ihre Absicht erklärt, in das Gesundheitszentrum einzuziehen. Die Physiotherapie wird die Marienhaus Kliniken GmbH übrigens in Eigenregie weiterführen. Teil des Gesundheitszentrums ist und bleibt die Pflegeeinrichtung für Menschen in der Phase F. Hier werden Menschen mit neurologischen Krankheitsbildern (beispielsweise Wachkoma-Patienten) betreut, die einer Langzeit-Rehabilitation und intensiver Pflege bedürfen. Neu sind sechs sogenannte Übernachtungsbetten. Die sind für Patienten bestimmt, die über Nacht betreut und überwacht werden müssen. Dieses Angebot kann von allen Ärzten des Gesundheitszentrums genutzt werden. Angesiedelt ist das Gesundheitszentrum im Haupthaus des bisherigen Krankenhauses und in der alten Rettungswache. Wenn die Verhandlungen mit allen Interessenten erfolgreich abgeschlossen werden, so werden gut 80 Prozent der Räumlichkeiten bereits in der Startphase genutzt. Die entsprechende Raumplanung ist in Arbeit, die Planungen für die erforderlichen Umbaumaßnahmen werden im 4. Quartal dieses Jahres abgeschlossen. Das Gesundheitszentrum Neuerburg, das die Verantwortlichen der Marienhaus Unternehmensgruppe gemeinsam und im Schulterschluss mit der Steuergruppe konzeptionell und inhaltlich maßgeblich vorangetrieben haben, hat das Zeug, ein Modellprojekt für die medizinische Versorgung der Bevölkerung im ländlichen Raum zu werden; und das für ganz Rheinland-Pfalz und weit darüber hinaus. Für den Eifelkreis ist es von größter Wichtigkeit, so Landrat Dr. Joachim Streit, dass zukünftig eine medizinische und pflegerische Versorgung in der Region Neuerburg sichergestellt wird. Das erarbeitete Konzept und der bisherige Projektstand lassen erwarten, dass dieses Ziel bereits im laufenden Jahr erreicht werden kann. Landrat Dr. Streit stellte fest, dass die Arbeit der auf Kreisebene eingerichteten Steuergruppe damit erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Die weitere Projektumsetzung unter Federführung der Marienhaus GmbH soll durch die örtlichen Akteure begleitet werden. Stadtbürgermeisterin Anna Kling und Bürgermeister Moritz Petry weisen darauf hin, dass noch viel Arbeit auf alle Akteure zukommt, damit das Gesundheitszentrum ein Erfolg wird. Es muss das Ziel sein, auch ohne stationäre Versorgung in Neuerburg das größtmögliche medizinische Angebot für die Bürger in der Region vorzuhalten. Kling und Petry sind dankbar, dass Sie dabei von Vera Bers von der Marienhaus GmbH unterstützt werden, erwarten aber weitere Unterstützung von Kreis und Land im fortdauernden Prozess.

28 seite 8 Ausgabe 41/2014 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Kreisrechtsausschuss tagt Der Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm tagt am Mittwoch, den 15. Oktober 2014, unter Vorsitz von Herrn Regierungsrat Thomas Kreutz. Die öffentliche Sitzung beginnt um 08:30 Uhr im Fraktionszimmer (Raum Nr. 132 a, 1. OG) im Gebäude der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1, Bitburg In der öffentlichen Sitzung werden Widersprüche aus den Bereichen Landwirtschaft, Abfallrecht, Baurecht, Führerscheinwesen, Beitragsrecht und Veterinärwesen verhandelt. Kreistagsresolution vom gegen die flächendeckende Einführung einer Biotonne Nach den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes des Bundes hat ab 1. Januar 2015 die getrennte Einsammlung von Bioabfällen zu erfolgen. Dies bedeutet konkret, dass die Bürgerinnen und Bürger eine weitere Abfalltonne erhalten, neben der grauen Tonne, der Altpapiertonne und dem gelben Sack. Es bedeutet höhere Gebühren, noch mehr Platzverlust auf den Grundstücken und nicht zuletzt Geruchsbelästigung. Und das völlig unnötig. Denn die Region ist mit dem sogenannten Trierer Modell um die mechanisch-biologische Trocknungsanlage in Mertesdorf ökologisch so aufgestellt, dass die Einführung einer Biotonne keinen zusätzlichen Nutzen generiert. Weder für die Umwelt noch für die Bürgerinnen und Bürger. In zahlreichen wissenschaftlichen Versuchen wurde nachgewiesen, dass das Trierer Modell effektiv ist und dazu noch kostengünstig für die Bevölkerung, die keinen weiteren Abfallbehälter will. Der Zweckverband Regionale Abfallwirtschaft hat bereits nach Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zum 1. Juni 2012 in Bezug auf die flächendeckende Erfassung von Bioabfällen Lösungsansätze erarbeitet, die der geänderten Rechtslage unter den regionalspezifischen abfallwirtschaftlichen Rahmenbedingungen gerecht werden ohne den Bestand der Anlage zu gefährden. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord erkennt diese jedoch nicht an, obwohl sie wissenschaftlich untermauert und bewiesen sind. Sie ignoriert damit auch den Willen der Bürgerinnen und Bürger, die von dem jetzigen Konzept überzeugt sind. Unter Berücksichtigung und Nutzung der regionalspezifischen Gegebenheiten werden die Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auch ohne Einführung einer Biotonne jetzt schon erfüllt. Die Mitglieder des Kreistages des Eifelkreises Bitburg- Prüm fordern den Präsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord einstimmig auf, die vom Zweckverband regionale Abfallwirtschaft vorgebrachten Argumente und wissenschaftlichen Nachweise zu akzeptieren, die die Gleichwertigkeit des Trierer Modells gegenüber der Einführung einer Biotonne belegen. Sie fordern einstimmig die Anerkennung der regionalen Besonderheiten und damit die Anerkennung des Verzichts auf die Einführung einer Biotonne. Sprechtag des Bürgerbeauftragten Die nächste Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm, ihre Anliegen und Probleme mit dem rheinland-pfälzischen Bürgerbeauftragten Dieter Burgard persönlich zu besprechen, besteht am Donnerstag, dem 23. Oktober 2014, in der Kreisverwaltung. Anmeldungen nimmt das Büro des Bürgerbeauftragten, Tel / , (Fr. Jaudes) bis zum 15. Okt entgegen. Aufgabe des Bürgerbeauftragten ist es unter anderem, bei Problemen mit einer Verwaltung nach Lösungen zu suchen. Unabhängig setzt er sich für eine schnelle Klärung ein und versucht im Rahmen seiner Möglichkeiten eine Annäherung der Positionen zu erreichen. Schriftliche Eingaben/Beschwerden können per Brief, per Telefax, per oder über die Internetseite und telefonisch an Dieter Burgard, Mainz, Kaiserstr. 32, Mail: poststelle@derbuergerbeauftragte.rlp.de eingereicht werden. Die aktuellen Termine von weiteren Sprechtagen finden Interessierte im Videotext, Tafel 725, im SWR Fernsehen. Informationen über die Arbeit des Bürgerbeauftragten sowie das Online-Formular sind im Internet unter: abrufbar. amtliche BekanntmachunGen Bekanntgabe gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) (siehe auch bekanntmachungen-bauen-umwelt) Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm gibt als zuständige Behörde bekannt, dass im Rahmen des unter dem Aktenzeichen 06U geführten wasserrechtlichen Verfahrens Vollzug der Wassergesetze; Wasserrechtliches Plangenehmigungsverfahren nach 68 ff. Wasserhaushaltsgesetz zur Umgestaltung und Renaturierung der Einmündung des Stockemer Baches und des Zimpelsgrabens (Gewässer 3. Ordnung) in die Prüm (Gewässer 2. Ordnung) in der Ortslage Bettingen Antragsteller: Ortsgemeinde Bettingen, Herr Ortsbürgermeister Holbach, Talstraße 23 a, Bettingen, Gemarkung, Flur, Flurstück: Bettingen /10, Bettingen /16, Bettingen /20 eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt wird. Die gemäß 114 a des Wassergesetzes für das Land Rheinland-Pfalz erfolgte Vorprüfung nach 3c Abs. 1 UVPG hat ergeben, dass durch die Verwirklichung des Vorhabens keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Bitburg, den 26. September 2014 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg Im Auftrag: gez. Richard Schons

29 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 41/2014 seite 9 Öffentliche Bekanntmachung Am Dienstag, 14. Oktober 2014, um 09:00 Uhr findet eine Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg im Sitzungssaal 132 der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 in Bitburg statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Wahl, Ernennung, Vereidigung und Einführung des Verbandsvorstehers 2. Wahl, Ernennung, Vereidigung und Einführung des a) ersten stellvertretenden Verbandsvorstehers b) zweiten stellvertretenden Verbandsvorstehers 3. Wahl des Verbandsausschusses 4. Wahl des Rechnungsprüfungsausschusses 5. Festlegung der Aufwandsentschädigung des Verbandsvorstehers und seiner Stellvertreter sowie der Sitzungsgelder und Fahrtkostenentschädigung 6. Geschäftsordnung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg 7. Erweiterung des Verbandsgebietes des Zweckverbandes auf die Liegenschaft der Alten Kaserne 8. Initiative Regenerative Energien und Konversion ; Machbarkeitsstudie für einen integrierten Stoffund Energiekreislaufpark 9. Mitteilungen und Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil 10. Konversionsprojekt Alte Kaserne ; Liegenschaft und Entwicklungskonzept 11. Mittelungen und Verschiedenes Bitburg, 1. Oktober 2014 Zweckverband Flugplatz Bitburg Dr. Joachim Streit Verbandsvorsteher Öffentliche Bekanntmachung Am Montag, , 11:00 Uhr, findet in Bitburg, Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, eine Sitzung des Kreisausschusses statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1 Entwicklung der Versorgungslasten; Vortrag von Herrn Elzer, Geschäftsführer der Rheinischen Versorgungskassen 2 Pachtangelegenheiten; Weiterverpachtung der Kreisjagd 3 Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen 4 Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil 5 Personalangelegenheit; 6 Mitteilungen und Anfragen; Bitburg, Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit Landrat ende der BekanntmachunGen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: 8-12 Uhr Uhr donnerstags: 8-12 Uhr Uhr freitags: 8-12 Uhr Ausländerbehörde und Führerscheinstelle montags bis mittwochs 8-12 Uhr donnerstags 8-12 Uhr Uhr freitags 8-12 Uhr Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: 8-12 Uhr dienstags: 8-12 Uhr Uhr donnerstags: 8-12 Uhr Uhr freitags: 8-12 Uhr Arbeiten - Leben - Wohlfühlen im Eifelkreis Bitburg-Prüm Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Maria Riemann, Tel / Mail: riemann.maria@lag-bitburg-pruem.de Web: Flugplatz Spangdahlem Aktuelle Ausschreibungen für Waren, Dienstleistungen und Baumaßnahmen des Flugplatzes Spangdahlem sind abrufbar auf der englischsprachigen Webseite: Die Ausschreibungen sind außerdem im Besucherzentrum der Air Base Spangdahlem ausgehangen. Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Heike Linden, FB 01-01, Pressestelle (verantwortlich) Tel / Fax 06561/ linden.heike@bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Verlag+Druck LInUS WITTIcH KG Europaallee 2, Föhren Tel / Fax 06502/ Erscheinungsweise: wöchentlich

30 Arzfeld Ausgabe 41/2014

31 Arzfeld Ausgabe 41/2014 Sammler sucht Antiquitäten, Pelze, alte Uhren und Musikinstrumente, Silber und altes Spielzeug. Zahle sehr gut und bar. Telefon: / oder: / Rita Marie Krankenfahrten (alle Kassen) Dialyse, Chemo-Bestrahlungsfahrten, Augen-OP, Stadt- und Fernfahrten Tel.: / 7350 Qualität und Frische aus eigener Schlachtung! Diese Woche ist unser Rindfleisch von: Hof Gödert, Niersbach-Greverath Diese Woche ist unser Schweinefleisch von: Hof Schifferings, Dockendorf Knüller der Woche: Zarte Rinderrouladen aus der Keule kg 8,99 Unsere Fleisch- und Wurstwaren werden nach traditionellen Rezepturen auf natürliche Weise mit geringen Zusätzen hergestellt. Angebot gültig ab Donnerstag, Knüller der Woche: Kotelett vom Schweinekamm oder -Stiel kg 4,99 Zarter Sauerbraten vom Rind, nach Hausfrauen-Art kg 6,89 Mageres Hackfleisch gemischt kg 4,69 Zarter Rinderschmorbraten oder -Kochfleisch von der Hohen Rippe kg 6,99 Weißwürstchen kg 4,99 grobe Mettwürstchen 100 g 0,69 Kasseler-Aufschnitt 100 g 1,10 frische Zwiebelmettwurst Stück 1,20 Besuchen Sie uns am Sonntag, dem auf dem Bauernmarkt in Bitburg an unserem Stand in der Bauernmarkthalle: Unser besonderes Angebot an diesem Tag: Bauernmarkttüte gefüllt mit unseren goldprämierten Wurstwaren: 1 Ring Fleischwurst, 1 Ring Hausmacher Blut- oder Leberwurst und 3 Rohesser nur 10,- Zünftige Oktoberfestwochen! AktionszeitrAum: Oktoberfest-Weißwürste Paar 1,00 Fleischkäse auch zum Selberbacken in der Aluschale 1 kg 4,44 Leberknödel Stück 0,50 Oktoberfest-Bierwurst oder Bauernschmaus-Hackbraten Stück 2,00 Bayrischer, gefüllter Knusperbraten vom Schweinekamm oder -lende 100 g 0,89 herzhafter Bayrischer Spießbraten vom Schweineschinken oder -kamm kg 5,55 gepökeltes od. heißgeräuchertes Schäufle 1 kg 4,99 Frische oder gepökelte Haxen Stück 3,00 Mageres, gepökeltes Rinderkochfleisch von der Brust oder Hohen Rippe 1 kg 6,99 Ab einem Einkauf von 50,- erhalten Sie ein 6er-Pack Paulaner Oktoberfestbier als Gratiszugabe! Landmetzgerei Bartz Hillstraße 29, Spangdahlem/Eifel, / Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel / h.pacyna@web.de

32 Arzfeld Ausgabe 41/2014

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Trostbuch. Christen glauben an die Auferstehung nach dem Tode:

Trostbuch. Christen glauben an die Auferstehung nach dem Tode: Christen glauben an die Auferstehung nach dem Tode: Jesus sagt: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer mich annimmt, wird leben, auch wenn er stirbt, und wer lebt und sich auf mich verlässt, wird

Mehr

Das Herbstlaub. Seite 36. Gina Ruck-Pauquét

Das Herbstlaub. Seite 36. Gina Ruck-Pauquét COPY Lesetexte im herbst 1 Seite 36 Das Herbstlaub Im Herbst, als die Blätter von den Bäumen gefallen waren, lief der kleine Nachtwächter durch das raschelnde Laub und war glücklich. Nacht für Nacht war

Mehr

Niederschrift über die öffentliche konstituierende Sitzung des Gemeinderates Meckenheim am

Niederschrift über die öffentliche konstituierende Sitzung des Gemeinderates Meckenheim am 1 Niederschrift über die öffentliche konstituierende Sitzung des Gemeinderates Meckenheim am 23.06.2014 Anwesend: Vorsitzender Ortsbürgermeister Heiner Dopp 1. Beigeordneter Manfred Ohler die Ratsmitglieder:

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

GEMEINDE STRUVENHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den II 1/sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG STRUVENHÜTTEN vom

GEMEINDE STRUVENHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den II 1/sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG STRUVENHÜTTEN vom GEMEINDE STRUVENHÜTTEN - Der Bürgermeister - 24568 Kattendorf, den 18.06.2008 II 1/sc Seite 1 «Anrede» «Vorname» «Nachname» «Straße_Hnr» «Postleitzahl» «Wohnort» Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG STRUVENHÜTTEN

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Kuddewörde am Donnerstag, den 21.06.2018 um 19.30 Uhr in Kuddewörde, Gemeindezentrum, Möllner Straße 3a Beginn: Ende: 19.30

Mehr

Aus der 1. konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Zeiskam am 11. Juli 2014

Aus der 1. konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Zeiskam am 11. Juli 2014 Aus der 1. konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Zeiskam am 11. Juli 2014 Top 1: Verpflichtung der Ratsmitglieder Ortsbürgermeister Peter Herzog gratuliert den Ratsmitgliedern zur Wahl und verpflichtet

Mehr

TEXTVERSTEHEN: Ballade RSA 7/8 A 1

TEXTVERSTEHEN: Ballade RSA 7/8 A 1 2.2 Realschulabschlussbezogener Unterricht 2.2.1 Schuljahrgänge 7/8 TEXTVERSTEHEN: Ballade RSA 7/8 A 1 Im Folgenden sollst du dich mit einem Text beschäftigen. Du erfährst zunächst ausschließlich die Überschrift

Mehr

Arzfeld. Freitag, 19. September 2014 im Gemeindehaus von Uhr

Arzfeld. Freitag, 19. September 2014 im Gemeindehaus von Uhr Eifel aktuell Jahrgang 41 (113) Samstag, den 20. September 2014 Ausgabe 38/2014 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Arzfeld Freitag, 19. September 2014 im Gemeindehaus von 17.30-20.30

Mehr

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 12.05.2014 Öffentlicher Teil Ort, Kirchstraße 3 Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Anwesend Hainzinger, Gerhard Ramsteiner, Michael Der

Mehr

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus GV Schwartbuck Sitzung vom 11.06.2018 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse Beginn: 20.00 Uhr Ende: Uhr

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus GV Schwartbuck Sitzung vom 19.6.2013 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse Beginn: 20.00 Uhr 20.45 Uhr

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Schönes bleibt! -> Herr von Ribbeck

Schönes bleibt! -> Herr von Ribbeck Hallo liebe Freunde, Im Bestreben, auch in bekannten Stücken Fehler aufzuzeigen, hat unser Mitglied "EBaas" auch auf Fontanes "Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland" verwiesen. http://www.dsfo.de/fo/viewtopic.php?t=33437&highlight=herr+ribbeck

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Frau Contopidis, Anja Herr Heller, Mike Herr Heyer, Matthias Herr Kortas,

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside. GV Hohwacht Sitzung vom 17.6.2013 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 20.15 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen vom 02. Mai 2011; eingeladen gemäß 56 (2) HGO am 21. April 2011 in die Kulturhalle des Sport- und

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Haus- und Grundeigentümerverein Schwäbisch Hall e.v.

Haus- und Grundeigentümerverein Schwäbisch Hall e.v. Haus- und Grundeigentümerverein Schwäbisch Hall e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Satzung Der Haus- und Grundeigentümerverein Schwäbisch Hall, eingetragener Verein, im folgenden Verein genannt, hat seinen

Mehr

Umlegungsausschussverordnung (UAVO) vom 27. Juni 2007

Umlegungsausschussverordnung (UAVO) vom 27. Juni 2007 Umlegungsausschussverordnung (UAVO) vom 27. Juni 2007 Aufgrund des 46 Abs. 2, des 80 Abs. 5 Satz 1 und des 212 Abs. 1 des Baugesetzbuchs in der Fassung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

Satzung. Name und Sitz

Satzung. Name und Sitz Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung

Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der eingetragene Verein - führt den Namen» Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. «- wird für seine Arbeit in Kunst und Kultur als» Kulturkreis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Niederschrift. Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Meisenheim besteht aus 24 Mitgliedern. 1. Sitzung der Wahlzeit

Niederschrift. Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Meisenheim besteht aus 24 Mitgliedern. 1. Sitzung der Wahlzeit Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Meisenheim am 18.06.2014, 18.30 Uhr, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Obertor 13, 55590 Meisenheim

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Twistetal am Montag, 11. April 2016, um 20.00 Uhr im Gemeinschaftsraum der MZH Twiste Beginn: 20.05 Uhr Ende:

Mehr

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Satzung des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. 1 NAME UND SITZ DES VEREINS 1.) Der Name des Vereins heißt: Arster Freizeitgestaltung e.v. 2.) Er hat seinen Sitz in 28279 Bremen-Arsten. 3.) Als Gründungsjahr

Mehr

Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg

Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg Satzung der Altburschenschaft Germania 2004 Staufenberg Die Altburschenschaft wurde am 11.06.04 im Lokal Felseneck von Jörg Kley, Holger Zecher, Alexander Schug, Michael Schug, Peter Schug, Armin Jakobi,

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

GEMEINDE SIEVERSHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den I / sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG SIEVERSHÜTTEN vom

GEMEINDE SIEVERSHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den I / sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG SIEVERSHÜTTEN vom GEMEINDE SIEVERSHÜTTEN - Der Bürgermeister - 24568 Kattendorf, den 20.06.2013 I / sc Seite 1 Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG SIEVERSHÜTTEN vom 19.06.2013 Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.04 Uhr, Sievershütten, Schulungsraum

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen KULTURMÜHLE RECHBERGHAUSEN. Der Sitz ist in Rechberghausen. Der Verein ist in das Vereinsregister eingetragen. 2 Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr ist das

Mehr

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung 1 Heikendorf, 23. Juni 2008 Anwesend sind: A B S C H R I F T Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung Sitzungstermin: Mittwoch, 11.06.2008 Sitzungsbeginn: 19:00

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Westermoor Gremium Gemeindevertretung Tag Beginn Ende 17.06.2013 19.30 Uhr 20.40 Uhr Ort Moordörperhuus, Dörpstraat 14, 25597 Westermoor Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen Beginn: 17.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 16.12.2011 im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

GEMEINDE KATTENDORF - Der Bürgermeister Kattendorf, den I /sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG KATTENDORF vom

GEMEINDE KATTENDORF - Der Bürgermeister Kattendorf, den I /sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG KATTENDORF vom GEMEINDE KATTENDORF - Der Bürgermeister - 24568 Kattendorf, den 18.06.2013 I /sc Seite 1 «Anrede» «Vorname» «Nachname» «Straße_Hnr» «Postleitzahl» «Wohnort» Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG KATTENDORF vom 17.06.2013

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe im Sinne des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG) in einer Gemeinde Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1)

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/8 Xanten, 28.02.2018 32. Jahrgang Inhalt: Seite Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses für Soziales und Generationen 2 3 am 06.03.2018

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Nunmehr wird in die

Mehr

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V.

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V. Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Bürgerverein Küllenhahn e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Wuppertal-Küllenhahn. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom 04.12.2014 Zur Durchführung der Aufgaben nach 11 des Landschaftsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Die Sitzung setzte sich aus öffentlichen und nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten zusammen.

Die Sitzung setzte sich aus öffentlichen und nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten zusammen. Die Sitzung setzte sich aus öffentlichen und nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten zusammen. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. Zuhörer:

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 28. April 2010 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 28. April 2010 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 28. April 2010 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt:

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den eingereicht durch: Bürgermeisterin

Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den eingereicht durch: Bürgermeisterin Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den 02.09.2016 eingereicht durch: Beschlussvorlage-Nr.: 72 / 6 / 2016 für die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Niedere Börde am 27.09.2016 Betreff: Bestätigung

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz Anwesend: Mans Daniel... Koch Gerhard... König Markus... Heitz Sebastian... Schwab

Mehr

Der Verein führt den Namen " Freie Wählergruppe Ludwigshafen am Rhein e.v."

Der Verein führt den Namen  Freie Wählergruppe Ludwigshafen am Rhein e.v. Satzung der Freien Wählergruppe Ludwigshafen e.v. 1 : Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen " Freie Wählergruppe Ludwigshafen am Rhein e.v." (im folgenden FWG genannt).er hat seinen Sitz

Mehr

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt. Niederschrift 02/2014 über die Sondersitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands Rheingau am 12.05.2014 in der Brentanoscheuen in Oestrich-Winkel von 19:00 Uhr bis 20.45 Uhr Anwesende: gemäß Anwesenheitsliste

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Eigenheimerverein Trostberg im Eigenheimerverband Bayern e.v.

Eigenheimerverein Trostberg im Eigenheimerverband Bayern e.v. Georg Friedrich Siedlerstraße 4 83308 Trostberg Tel. (0 86 21) 54 75 VEREINSSATZUNG 1 Name und Sitz des Vereines Der Verein führt den Namen Er hat den Sitz in Trostberg. Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am 18.04.2016 im DGH Zimmersrode Beginn: 19:05 Uhr Ende: 20:40 Uhr Für diese Sitzung

Mehr

Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23

Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23 Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Wahl zur Vertretung der Stadt Beckum (Kommunalwahlen 2009) Feststellung eines Nachfolgers

Mehr

Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando

Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando orf DGH Bandorf 6/2002 Satzung Dorfgemeinschaftshaus Bandorf 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 28/2014 vom 12.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes mit gleichzeitiger Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Mehr

Stadtrat /2014 Konstituierende Sitzung

Stadtrat /2014 Konstituierende Sitzung STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 10.07.2014 01/2014 Konstituierende Sitzung Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 19.55 Uhr (lfd.nr./

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Satzung TTC Michelbach e.v. 1954

Satzung TTC Michelbach e.v. 1954 Satzung TTC Michelbach e.v. 1954 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 01.04.1954 in Michelbach gegründete Tischtennis Verein führt den Namen: TTC Michelbach Er ist Mitglied des Sportbundes Rheinland im Landessportbund

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 7 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 7 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr a a P R O T O K O L L Ü B E R D I E K O N S T I T U I E R E N D E S I T Z U N G D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 17. Juni 2008 im Gasthof Bohlen

Mehr

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Großweiler Kinder Tausendfüssler Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis:

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis: GESCHÄFTSORDNUNG der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode Inhaltsverzeichnis: 1 Mitgliedschaft 2 Organe 3 Fraktionsversammlung 4 Aufgaben der Fraktionsversammlung 5 Vorsitzender

Mehr

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V.

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. Satzung Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Name des Vereins lautet: Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. 2. Der

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen in der Fassung vom 26.11.2012 (Nordhannoversche Zeitung vom 22.12.2012, in Kraft seit 23.12.2012) Aufgrund des 70 Abs. 2 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Prebitz vom 07. Mai 2014 im Gemeindezentrum Bieberswöhr;

Protokoll der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Prebitz vom 07. Mai 2014 im Gemeindezentrum Bieberswöhr; Protokoll der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Prebitz vom 07. Mai 2014 im Gemeindezentrum Bieberswöhr; Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 20.50 Uhr; Anwesend: ab/bis TOP.: Abwesend: Grund: Bürgermeister:

Mehr

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden 1 Zusammensetzung und Aufgaben Zusammensetzung und Aufgaben des Kommunalen Nationalparkausschusses ergeben

Mehr

Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer

Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer Geschäftsordnung der SPD-Fraktion im Stadtrat der Stadt Speyer Die Fraktion 1 Zusammensetzung und Aufgabe der Fraktion (1) Die über die Liste der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in den Stadtrat

Mehr

Satzung. Förderverein Grundschule und Kita St. Johannes Spahnharrenstätte e.v.

Satzung. Förderverein Grundschule und Kita St. Johannes Spahnharrenstätte e.v. Satzung Des Vereins Förderverein Grundschule und Kita St. Johannes Spahnharrenstätte e.v. Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Grundschule und Kita St. Johannes Spahnharrenstätte e.v.

Mehr

H A U P T S A T Z U N G ===================

H A U P T S A T Z U N G =================== H A U P T S A T Z U N G =================== der Ortsgemeinde Niederelbert vom 29.07.2004, geändert durch die Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 09.07.2009, geändert durch die 2. Satzung zur Änderung

Mehr

Geschäftsordnung. hat der Beirat bei der Unteren Naturschutzbehörde. des Kreises Steinfurt

Geschäftsordnung. hat der Beirat bei der Unteren Naturschutzbehörde. des Kreises Steinfurt Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Steinfurt Zur Durchführung der Aufgaben nach 70 des Landesnaturschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.07.2000

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn 19:3 Uhr Unterbrechungen keine Ende 2: Uhr Mitgliederzahl 7 Anwesend a) Stimmberechtigt 1. Bgm Horst Soecknick (als Vorsitzender) 2. GV Peter Kutz 3. GV Hans-Roland Peters 4. GV Andreas Jarzyna.

Mehr

Satzung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V.

Satzung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V. Satzung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in der Hansestadt

Mehr

Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen

Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen Satzung des Verbands Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen e.v. 1 Name, Sitz 1) Der Verein trägt den Namen Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Geschäftsordnung der Vertreterversammlung

Geschäftsordnung der Vertreterversammlung Geschäftsordnung der Vertreterversammlung der Ingenieurkammer-Bau NRW vom 19. November 2004 1 Vertreterversammlung (1) Die Vertreterversammlung ist durch den Vorstand mit einer Frist von mindestens einem

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Schönecken vom 11.07.2018 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Forum im Flecken "FIF" Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

S a t z u n g des Fördervereins Schwimmbäder Laubach

S a t z u n g des Fördervereins Schwimmbäder Laubach S a t z u n g des Fördervereins Schwimmbäder Laubach 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt nach seiner Eintragung in das zuständige Vereinsregister den Namen Förderverein Schwimmbäder Laubach e.v. 2. Der

Mehr

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF)

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF) Satzung der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum (Kurzbezeichnung: FWF) 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe führt den Namen "FÜR-WISMAR-Forum (im Folgenden bezeichnet mit Wählergruppe ); die Kurzbezeichnung

Mehr

Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 21. April 2016

Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 21. April 2016 1 Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 21. April 2016 Anwesend: Die Gemeindevertreter: Bauer, Georg Berndt, Gabriele Carls, Olaf Corpataux, Dieter Flemming, Sieglinde Greb, Irmhild Itter,

Mehr

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen Seite 1 Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen 1 Ermächtigungsgrundlage Grundlage für diese Geschäftsordnung ist die Satzung des Vereins in ihrer jeweils gültigen Fassung. 2 Geltungsbereich Diese

Mehr