Stadt Karlsruhe Gartenbauamt OFFENE PFORTE 2017 PRIVATE KARLSRUHER GÄRTEN UND HÖFE ENTDECKEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Karlsruhe Gartenbauamt OFFENE PFORTE 2017 PRIVATE KARLSRUHER GÄRTEN UND HÖFE ENTDECKEN"

Transkript

1 Stadt Karlsruhe Gartenbauamt OFFENE PFORTE 2017 PRIVATE KARLSRUHER GÄRTEN UND HÖFE ENTDECKEN

2 2 OFFENE PFORTE PRIVATE KARLSRUHER GÄRTEN UND HÖFE ENTDECKEN GARTENBAUAMT 3 OFFENE PFORTE 2017 PRIVATE KARLSRUHER GÄRTEN UND HÖFE ENTDECKEN Es hat sich herumgesprochen, wie mannigfaltig interessant es ist, einmal in die privaten grünen Oasen der Fächerstadt schauen, Eindrücke sammeln und Erfahrungen austauschen zu können. Die Offene Pforte ist ein fester Bestandteil der Gartenkultur in Karlsruhe geworden und bietet erneut ein herausragend vielfältiges Angebot. Diese sich über die schönste und intensivste Gartenzeit sowie fast alle Stadtteile erstreckende Aktion ist sicher auch dieses Jahr wieder eine willkommene Gelegenheit zum Gespräch zwischen Gartenbesitzern und -besuchern. Im Vordergrund steht die gemeinsame Freude an Pflanzen und der Arbeit mit ihnen. Das abwechslungsreiche Programm verspricht einen anregenden Einblick in die sonst verschlossene, private Gartenwelt Karlsruhes und viele bereichernde Kontakte. Die Stadt Karlsruhe dankt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement und wünscht zahlreiche interessierte Gäste.

3 4 OFFENE PFORTE PRIVATE KARLSRUHER GÄRTEN UND HÖFE ENTDECKEN GARTENBAUAMT 5 1 Rastatter Straße 24 b Rüppurr Christel und Heinz Wessely Der Termin ist abhängig vom Blühzeitpunkt der Frühblüher (voraussichtlich in 10. oder 11. Kalenderwoche) und wird in der Presse veröffentlicht. Der naturnahe Garten ist etwa 900 Quadratmeter groß, erstreckt sich bis zur Alb und bietet einen Panoramablick bis in die Landschaft der Rüppurrer Wiesen. Die durchgehende Wiesen-/Rasenfläche des Gartens blüht im Frühjahr mit Schneeglöckchen und Krokussen, im Sommer mit Margeriten. Eine große Rotbuche ist prägender Bestandteil des Gartens. Auf dem Dach des offenen Gartenhauses türmt sich eine gelbe Wildrose zu einem einmaligen Blütenberg. Die seitlichen Hecken werden von zahlreichen Vögeln zum Brüten genutzt. Vor dem Haus liegt ein geschützter Gartenhof. Dieses Refugium war Teilnehmer des Hinterhofwettbewerbs. 2 Eichelbergstraße 60 Grünwinkel Edelgard Mantz April, 14 bis 18 Uhr Der durch einen schmalen Weg von der Eichelbergstraße zu erreichende, zirka 350 Quadratmeter große Hausgarten erweckt einen sympathisch verwunschenen und lebendigen Eindruck und bietet viele interessante Pflanzen, die es zu entdecken gilt. Von der Sonne verwöhnte Flecken wechseln mit schattigen Bereichen ab, in denen ebenfalls eine vielfältige Flora blüht. Hier darf naturnah wachsen, was sich wohlfühlt. Als Rankpflanzen strecken sich am Haus und in Bäumen neben der Trompetenblume unter anderem Winterjasmin, Kletterhortensie und Japanischer Buschklee entlang. Viele Pflanzen sind mit Erinnerungen verbunden, wie der Rhododendron aus Irland. Unter einer erstaunlich großen Korkenzieherhaselnuss führt der Weg zum schattigen Sitzplatz, der im Winter Futterstelle für die Vögel ist. Auch Igel fühlen sich in diesem vitalen Garten wohl. 3 Jahnstraße 8 Innenstadt-West Hans Gerd Schlaile April, 14 bis 18 Uhr Ein verwunschener, leicht verwilderter naturnaher Vor- und Hausgarten, der sich über etwa 400 Quadratmeter erstreckt. Dominierend ist die große alte Eiche aus der Zeit der Stadtgründung. Die Mauern sind begrünt, die Straßenseite des Hauses schmückt eine Glyzinie. Vorgarten und Garten zeigen Frühjahrsblüher, einige Stauden und Ziergehölze wie Strauchpäonie, Forsythie, Scheinquitte und Rosen. 4 Gebrüder-Grimm-Straße 9 Stadtgärtnerei Rüppurr Andreas Ehmer und Gerald Reinhardt oder April, Führungen um 9, 11 und 14 Uhr Ein Blick hinter die Kulissen, denn hier wird angezogen und gepflegt, was später auf öffentlichen Flächen im Stadtgebiet grünt und blüht. Auf 6500 Quadratmetern Anzuchtfläche werden rund Pflanzen für die Wechselflorflächen im Stadtgebiet kultiviert, Kübelpflanzen überwintert und vermehrt, außerdem 1500 Jungbäume aufgeschult. Die Führungen finden in der heißen Phase der Auslieferung statt, wenn die Pflanzen die Gewächshäuser verlassen. 1

4 6 OFFENE PFORTE PRIVATE KARLSRUHER GÄRTEN UND HÖFE ENTDECKEN GARTENBAUAMT 7 5 Herrenstraße 56 Irmgard und Max Bernsee April, 14 bis 18 Uhr Zwei große Grau-Birken prägen diesen Hof, der von begrünten hohen Mauern umgeben ist und eine besondere Atmosphäre bietet. Nach Eröffnung einer homöopathischen Praxis wurde ein Heilkräutergarten angelegt. Beim Hinterhofwettbewerb 2006 gab es einen Preis für den Hof. 6 Burgunderstraße 8 Stupferich Helga und Horst Schmidt Mai, 14 bis 18 Uhr Der circa 500 Quadratmeter große Hausgarten am leichten Hang gewährt einen Blick über den Kern Stupferichs hinaus auf die Ausläufer des Schwarzwaldes. Terrasse und Sitzplatz mit kleinem Teich sind durch große Fenster optisch in die Wohnwelt einbezogen. Die Hauswände sind differenziert begrünt. Der vielfältig bepflanzte Garten enthält einige japanische Elemente, Kübel, Gemüsebeete, Obstbäume und einen Kompostplatz. 7 Am Schloss Gottesaue Oststadt Zufahrt Zugang: Fächergärtner Angelika Weißer 6. Mai, 15 bis 18 Uhr gegenüber der Haltestelle Schloss Gottesaue Urban Gardening seit 2014 bewirtschaftet die Interessengemeinschaft Die Fächergärtner eine rund 600 Quadratmeter große Fläche, die südlich an das Marstallgebäude angrenzt. Gemeinsames Gärtnern steht im Vordergrund. Obst, Gemüse Kräuter und Blumen wachsen in den Beeten, die zum Teil eine feste Zuordnung haben, aber auch als Gemeinschaftsbeete angelegt wurden, aus denen die entwickelten und blühenden Erträge in Maßen entnommen werden können. 8 Blockinnenhof Augarten-, Gervinus-, Scherr-, Sybelstraße Südstadt Karin Breunig und Regine Dirringer , Mai, 14 bis 18 Uhr Das Häuserkarree wurde von 1898 bis 1900 errichtet. Anstelle von Hinterhäusern legte der Mieter- und Bauverein Gartenteile an. Vor einigen Jahren nun haben sich mehrere Anwohner der Pflege, Gestaltung und Weiterführung des Gartens im Innenhof angenommen. Der Mieter- und Bauverein als Vermieter unterstützt sie dabei intensiv. Die ursprüngliche Anordnung der Parzellen wurde im Großen und Ganzen übernommen, nur teilweise aufgelockert. Das gemeinschaftliche Verantwortungs- und Bereicherungsgefühl blieb dadurch erhalten, entsprechend wird der Garten auch gesehen und genutzt. Mit diesem Konzept möchten die Anwohner erreichen, dass Kontakte über den Hof und angrenzende Straßen hinweg entstehen und gepflegt werden, dass es Rückzugs- und Ruheorte im Grünen gibt, aber auch gemeinsame Hof- sowie private Feste dort gefeiert werden können. Der grüne Hofraum mit vielen Obstbäumen, einem Kräuterbeet das alle nutzen dürfen, den über sechzig Jahre alten Rosenstöcken sowie einem Stauden- und Sommerblumenflor trägt zur Belebung der vielfältigen Pflanzen- und auch Tierwelt bei. 6

5 8 OFFENE PFORTE PRIVATE KARLSRUHER GÄRTEN UND HÖFE ENTDECKEN GARTENBAUAMT 9 9 Gildestraße 1 e Neureut Christine Sosinka Mai, 14 bis 18 Uhr Als die Besitzerin den circa 600 Quadratmeter großen Hausgarten vor fünf Jahren übernahm, fand sie ihn etwas vernachlässigt vor. Sie drängte den übermäßigen Bewuchs Schritt für Schritt mit Elan und Bedacht zurück. Auf eine Art, mit der die heimelige Atmosphäre trotz der nötigen Ordnung erhalten blieb. Ein Prachtstück ist die an einem Pfahl stehende Glyzinie, die den Garten über eine reiche Blüte auch mit ihrem Duft beherrscht. Der spielt in diesem Garten auch dank des Flieders eine besondere Rolle als gleichsam bindender Faktor. Wer die Nase frei hat und mal wieder schön durchatmen möchte, wird es genießen. Kletterrosen, Winterjasmin, Jelängerjelieber, Clematis, Wilder Wein und Efeu klettern am Haus und in den Gehölzen. Auch eine Vielzahl von Stauden, Gräsern und Sommerblumen ist zu entdecken. Ein Hochbeet sorgt für Gemüse. 11 Blumentorstraße 15 a Durlach Kerstin Greif und Axel Dorn oder Mai, 14 bis 18 Uhr Das Anwesen hat zwei Freiräume: einen rund 250 Quadratmeter großen, naturnäher gestalteten Hausgarten, der außerhalb der Stadtmauer liegt, und einen Hof innerhalb derselben. Ein bezaubernder Durchgang in der Stadtmauer verbindet die beiden Geschichte atmenden Räume. Der Garten wird durch den wiederverwendeten, gepflasterten alten Sandstein strukturiert. Hinsichtlich der Bepflanzung prägen neben einer differenzierten Gehölz- und Staudenpräsenz ein großer Birnbaum, eine Magnolie und die früh blühende Mandel den Garten Seboldstraße 16 Durlach Mina und Klaus Gabele Mai, 14 bis 18 Uhr Ein kleiner Hof in der Altstadt von Durlach. Die 40 Quadratmeter große Fläche ist intensiv gestaltet mit Wasserbecken und Wandberankung. Auf der sonnigen Terrasse befindet sich eine bestechend artenreiche Pflanzenauswahl, und das ganze Jahr über blüht etwas. 10

6 10 OFFENE PFORTE PRIVATE KARLSRUHER GÄRTEN UND HÖFE ENTDECKEN GARTENBAUAMT Dreikönigstraße 22 Knielingen Claudia und Bernd Schwall Mai und 22. September, jeweils 15 bis 18 Uhr Der 210 Quadratmeter große Innenhof, zwischen Scheune und Wohnhaus gelegen, wird durch das Ambiente der Gebäude, die Fassadenbegrünungen und eine Vielzahl von Töpfen mit Kübelpflanzen, Kräutern und Sommerblumen geprägt. Der offene Charakter lädt zu Begegnungen ein, was durch das Angebot der vielen Sitzgelegenheiten unterstützt wird. Im Herbst bilden die Weinreben ein Dach, deren Trauben ebenso verkostet werden können wie der selbstgepresste Apfelsaft. 13 Hirschberger Straße 4 Waldstadt Christa-Marie Mummy Mai, 14 bis 18 Uhr Eher natürlich gestalteter Vorgarten, der rund 500 Quadratmeter umfasst an Süd- und Ostseite des Hauses, entlang der Straße gelegen. Der Rasen wird nicht so häufig gemäht, Moos darf wachsen, es haben sich Veilchen und Gänseblümchen entfaltet. Obst und etwas Gemüse werden angebaut. Verschiedene Gehölze sind in den vergangenen Jahrzehnten dazugekommen. Besondere Blickpunkte sind der Gartenpavillon und das blaue Schaf auf dem Rasen. 14 Im Brühl 6 Grötzingen Roland Schulz Mai, 10 bis 18 Uhr Wo die Aussiedlerhöfe Grötzingens enden, erwartet die Besucher eines etwa 700 Quadratmeter großen Hausgartens ein großer Teich mit reichem Frosch- und Fischleben. Damit das erhalten bleibt, werden beispielsweise Kois und Goldfische mit einem dünnen Draht vor hungrigen Graureihern geschützt, die sich in der Hoffnung auf fette Beute auch gern sehen lassen. Zur Grundstücksgrenze hin erhält der Teich Halt durch eine Aufhügelung mit Mauern und Steinsetzungen. Von dort fließt malerisch ein kleiner Bach in den Teich. Japanische Steinleuchten setzen Akzente. Über eine Brücke kann man zu einem Sitzplatz auf der anderen Seite des Teiches gelangen, dessen Oberfläche Seerosen zieren. Eine prächtige immergrüne Magnolie, ein dominierender Essigbaum und verschiedene weitere Bäume bereichern und prägen. Hervorzuheben sind aber insbesondere bemerkenswert große Pfingstrosen, die zur bewusst gewählten Besichtigungszeit blühen sollten. Mehrere Stauden und Rosen sorgen für noch mehr Blütenglanz und beruhigende Grüntöne. Am Kinderspielgerät gibt es eine Naschecke mit verschiedenen verlockenden Beeren

7 12 OFFENE PFORTE PRIVATE KARLSRUHER GÄRTEN UND HÖFE ENTDECKEN GARTENBAUAMT Karolinenstraße 10 Beiertheim Peter Wentz Mai und 19. August, jeweils 10 bis 17 Uhr Dieser etwa 150 Quadratmeter große Garten ist Teil eines Blockinnenhofs, den ein Mieter achtsam unterhält und pflegt. Die anderen Hausbewohner erfreuen sich so an einem grünen und blühenden Raum vor ihrem Zuhause, der Energie spendet. Während der Besichtigungszeit kann man direkt von der Haustür bis zum Hof durchgehen. Neben einem Sitzplatz ist dort ein Auslauf für die im kleinen Beiertheimer Idyll beheimateten Schildkröten und davor ein Beet mit mehreren Bonsaipflanzen. Ein Teil der Pflanzen in Kübeln oder Töpfen ist nicht winterfest und überwintert im Keller. Im Sommer werden einige Kräuter, Stauden und Gehölze sowie verschiedene Sommerblumen und Tomaten gepflanzt. Einen zweiten Teil des Hofes betreuen Mieter des Nachbarhauses. 16 Siedlerstraße 16 Grünwinkel Alexander Urban Mai, 12 bis 18 Uhr Vor dem Haus liegt ein Ziergarten mit vielen unterschiedlichen Stauden, Gehölzen sowie einer üppigen Blüte von Schneeglöckchen, Krokussen und Winterlingen. Eine sorgsam gepflegte Blumenwiese offenbart sogar Orchideen. Hinter dem Haus, dessen verschiedene Bereiche aufweisender Garten insgesamt rund 1000 Quadratmeter umfasst, lädt ein Sitzplatz unter einem großen Walnussbaum zum Verweilen ein. Von hier aus sieht man den Fischteich, in den sich ein Wasserfall ergießt und dessen Grenzen ein üppiges Schilfbeet sowie ein Alpinum mit zahlreichen Pflanzen bilden. Der Teich hat eine Tiefe von 1,80 Metern, sodass die Fische dort gut überwintern können. Die abseits der Arbeit fast schon romantische Szenerie setzt sich mit Hühnerauslauf und allerlei Obst wie Gemüse spendendem Nutzgarten fort. 17 Kleingartenanlage Durlach-Süd, Parzelle 44 Zufahrt Zugang: Steffen Barth 21. Mai, 11 bis 13 Uhr Von der B3, hinter dem Vereinsheim Schreberklause links, der Garten befindet sich auf der rechten Wegseite. Mehr als 100 Pfingstrosenstauden, französische Züchtungen aus dem 19. Jahrhundert, wurden hier gesammelt und gepflegt. Gegenüber den heutigen Sorten weisen sie noch den originär typischen Duft auf. Es sind Staudenraritäten besonderer Qualität in diesem Garten zu finden eine Art Arche Noah für Pfingstrosen. 18 Höhenstraße 11 Stupferich Ingeborg Härdle Mai, 14 bis 18 Uhr Der etwa 380 Quadratmeter große Garten liegt in südöstlicher Ausrichtung hinter einer Doppelhaus-Hälfte und wurde Anfang der siebziger Jahre von der Eigentümerin angelegt. Durch einige hohe Bäume, viele Sträucher und ein paar Hügel ist er in verschiedene kleine Gartenräume gegliedert. Diese sind mit Rasen, Blumenbeeten und einem kleinen Gemüseteil gestaltet. Das Zentrum bildet eine Wasseranlage am Sitzplatz unter der Birke. Es blüht zu jeder Jahreszeit etwas, manchmal auch eine echte Rarität. 18

8 14 OFFENE PFORTE PRIVATE KARLSRUHER GÄRTEN UND HÖFE ENTDECKEN GARTENBAUAMT Weiherstraße Stichweg zwischen den Häusern Nr. 12 und 13 Durlach Gisela von Birckhahn und 27. Mai, jeweils 11 bis 18 Uhr Verborgen hinter den Grundstücken der Weiherstraße ist dieser circa 250 Quadratmeter große Garten über einen Fußweg erschlossen und vor einigen Jahren als Rückzugsort und Sommeratelier angelegt worden. Das schmale Grundstück ist eine Idylle, die zum Verweilen einlädt und Raum für Kunst bietet. Neben Obst und Kräutern steht die Farbe der Staudenblüten im Vordergrund. 20 Beiertheimer Allee 46 Villa Rosa Südweststadt Ursula Rosa Kohm Mai und 4. Juni, jeweils 12 bis 17 Uhr Im rund 700 Quadratmeter großen Villen- und Rosengarten der Villa Rosa am Beiertheimer Wäldchen spürt man neben barocken Pflanzformen die Vorliebe für den Englischen Garten und die Königin der Blumen die Rose. Durch Hecken, Mauern und die ausdrucksstarke Villenarchitektur werden klar strukturierte und zugeordnete Gartenräume geschaffen. Ausgewählte Pflanzenzusammenstellungen unterstreichen wirkungsvoll die Strahlkraft dieser Stätte. Ein Glanzlicht sind die alten englischen Rosen mit abgestufter Unterpflanzung, aber auch die englischen Rambler-Rosen, die sich sachte und doch dominant über die Feigen, andere Gehölze und an den Mauern erheben. Das Wasserbecken wird durch 20 Kois belebt. Original englische Gartenbänke und andere Sitzplätze sind per se bestaunenswert und laden zum entspannten Innehalten ein. 21 Fischerstraße 8 Rüppurr Ulrich Singer Mai, 14 bis 18 Uhr Von dünnen Heckenwänden begrenzte Räume unterschiedlicher Dimensionen und Qualitäten verleihen dem rund 250 Quadratmeter großen Garten einer Doppelhaushälfte Charakter. Im Bereich der Einfriedungen dienen die Hainbuchenhecken als Gerüst für Efeu. Der zentrale Aufenthaltsbereich ist geprägt durch einen Zürgelbaum, der ein tragendes Element für eine Ramblerrose darstellt. Um diesen Mittelpunkt herum ordnen sich der Sonnenbereich, der Nutzgarten und eine mit niedrigen Querriegeln aus Buchsbaum gegliederte Zone. Die Zwischenräume sind mit Stauden bepflanzt. Nicht nur Beerensträucher, sondern auch ein Birnbaum und Kiwipflanzen wachsen in diesem Garten

9 16 OFFENE PFORTE PRIVATE KARLSRUHER GÄRTEN UND HÖFE ENTDECKEN GARTENBAUAMT Südendstraße 24 Südweststadt 22 Doris Knoblich Hausgemeinschaft Südendstraße Mai, 14 bis 18 Uhr Der etwa 650 Quadratmeter große Gemeinschaftshof wird von allen sechs Familien im Haus genutzt und gepflegt. Die Fassaden der angrenzenden Gebäude sind begrünt, und eine Glyzinie ziert die Straßenfront des Hauses. Altes Sandsteinpflaster für die begehbaren Flächen sowie Rasen, die differenzierte Pflanzung und die Dachbegrünung der Garagen ergeben von allen blumengeschmückten Balkons aus ein schönes Bild in den Hof. Vor dem gemeinsam genutzten Gartenhaus, eigens für Treffen und Feste renoviert, dominiert die Hoflinde, unter der stets ein langer Tisch bereit steht. Aprikosen, Quitten, Äpfel, Kirschen, Feigen und Kiwi werden reichlich geerntet. Glyzinien, Rosen, Kamelien, Hortensien, Päonien und Frühjahrsblüher sorgen für Glanzlichter in Form von Blütenträumen. Auch dieser einladend gemeinschaftsfördernde Wohlfühlort war Teilnehmer des Hinterhofwettbewerbs. 23 Amthausstraße 22 Durlach Dietmar Glaser Juni, 13 bis 18 Uhr Das Anwesen in der Altstadt von Durlach ist ein Ensemble ehemaliger Stadtbauern. Es wurde nach dem Brand von 1689 im Jahr 1704 wieder aufgebaut. Eine Durchfahrt führt in den etwa 280 Quadratmeter großen Hof, dessen Gebäude früher Scheune und Ställe bildeten. Heute sind es Wohnungen und Gewerbeeinheiten. Und der Hof, dessen Mauern mit Wein und Clematis begrünt sind, trägt mit kleinen Sitzplätzen und üppigem Grün erheblich zur Wohnqualität bei. 24 Gärtnerstraße 15 Durlach Nils Lessle Juni, 14 bis 18 Uhr Entsiegelung, Recycling und heimische Pflanzen verleihen diesem Hof des rund hundert Jahre alten Hauses ein besonderes Flair. Der Rückzugsort will kein gepflegter Garten sein, sondern ein verwunschenes Kleinod, in dem Kletterrosen mit Clematis wetteifern. Das wuchernde Schöllkraut ist Unterpflanzung, und die üppige Begrünung der Balkone verbindet Haus und Hof, der zahlreiche Kuriositäten offenbart. Der Eingang zum Hof befindet sich im seitlichen Stichweg. 24

10 18 OFFENE PFORTE PRIVATE KARLSRUHER GÄRTEN UND HÖFE ENTDECKEN GARTENBAUAMT Brückenstraße 11 Hagsfeld Rosemarie und Hans Hornung 10. Juni, 14 bis 18 Uhr Rund 1000 Quadratmeter ergeben die Flächen von Hof und Garten dieses über hundert Jahre alten Anwesens. Vor einigen Jahren wurde aus den ehemaligen Stallungen ein Rückgebäude errichtet und der große Nutzgarten in einen Freiraum mit viel Aufenthaltsqualität umgestaltet, zu dem auch ein großer Pool gehört. Prägend sind der alte Obstbaumbestand, Rosen, Hortensien und Lavendel. Am Ende des Gartens befindet sich noch ein Nutzgartenbereich, in dem in Hochbeeten Kräuter und Salate kultiviert werden. 26 Rieslingstraße 16 Stupferich Karen und Gert Bührer Juni und 10. September, 13 bis 18 Uhr Ein liebevoll naturnah gepflegter, rustikaler und etwa 500 Quadratmeter großer Garten am leicht ansteigenden Hang. Mit Sandsteinen wurde der Garten unterschiedlich terrassiert, wodurch es einige besondere Bereiche rund um das Wohnhaus zu entdecken gilt. Vielfältige Wildpflanzen, Rosen, Stauden, Kräuter und Gehölze blühen das ganze Jahr über. Ein kleiner Nutzgarten ist stimmig eingefügt, umrahmt von Rosen und Kräutern. Mehrere Sitzplätze und ein kleiner Teich laden zum Verweilen und Entdecken ein. Zur Straße hin wird der Garten durch eine Gehölzpflanzung abgeschirmt. 27 Basler-Tor-Straße 43 Durlach Camilla Sauder Juni, 14 bis 18 Uhr Hinter dem Haus erstrecken sich beachtliche 1200 Quadratmeter Garten, der nicht nur mit seiner Größe, sondern auch gestalterisch über eine Gliederung in unterschiedliche, durchweg attraktive Zonen beeindruckt. Den Anfang macht ein intensiv gepflegter Gartenraum, der sich an die Terrasse anschließt. Dahinter geht es mit weiteren Räumen zu den naturnäheren Rasenflächen und dann in die anschließenden Gärten bis zur Hangkante des Rheintals über. Verschiedene Sitzplätze bieten unterschiedliche Perspektiven und Einblicke in den Garten. Mit Buchs gefasste Beete überraschen mit Rosen- und Lavendelblüten. Eibenhecken fassen einen Gartenraum deutlich spürbar ein. Die Pflanzenvielfalt beginnt mit den Kübelpflanzen der Terrasse und dehnt sich über Frühjahrsblüher, Hecken, Rosen, Stauden und weiteres mehr zu den naturnäheren Arten aus, die prägnant in die Konzeption eingeflossen sind. Der Vorbildcharakter Englischer Gärten ist auch hier spürbar

11 20 OFFENE PFORTE PRIVATE KARLSRUHER GÄRTEN UND HÖFE ENTDECKEN GARTENBAUAMT Dürkheimer Straße 6 Nordweststadt Ingrid Eberhagen Juni, 13 bis 17 Uhr Der Großteil des circa 400 Quadratmeter großen Hausgartens ist als Naturgarten mit Wildwiese und einem Trockenbeet entlang der Einfahrt angelegt mit verschiedenen Wildrosen, Rankpflanzen, Stauden, Kräutern, Sträuchern und Obstbäumen. Die Wildwiese hat der Naturgartenidee entsprechend viele interessante Wildpflanzen. Durch die Blüten und die Wildwiesenstruktur werden im Laufe des Jahres viele Insekten, Bienen, Hummeln und Schmetterlinge angelockt. Unterschiedlichste heimische Kräuter haben sich an diesem trockenen Standort gut entwickelt, werden laufend weiter ergänzt und gezielt gepflegt. Mediterrane Arten wie der Mönchspfeffer mit seiner prächtigen Blüte runden die Artenvielfalt ab. 29 Marie-Alexandra-Straße 51 Grundschule Beiertheim Annett Fitz oder Juni, 16 bis 18 Uhr Schulgarten und Schulumfeld. Im begrünten Hof liegt der rund 100 Quadratmeter große Schulgarten mit verschiedenen Beeten, einem Kräuterkarree und Beerenpflanzungen. Er wird von der Gartenarbeitsgemeinschaft bearbeitet und in den Unterricht der verschiedenen Klassen einbezogen. Der Schulhof weist interessante Bäume und Sträucher auf, die Schülern und Besuchern erläutert werden. 30 Im Bühl, Initial e. V. Gewann in Wolfartsweier Zufahrt Zugang: Birgit Horstmann und Daniel Schlager Juni und 5. August, jeweils 13 bis 18 Uhr über Wettersteinstraße in Richtung Norden, auf der Höhe Talwiesenstraße links, 50 Meter Feldweg zum Garten Der soziale Garten kommt in die Stadt, dank des Vereins Initial. Er präsentiert einen Schaugarten mit vielen Blumen, einem Rosenrankgerüst, Heil- und auch ausgefallenen Kräutern, dazu Gemüsepflanzen. Im anschließenden großen Gewächshaus werden Gemüse und Blumen kultiviert. Ein besonderer Augen- und Gaumenschmaus sind die bis zu 35 Tomatensorten. Der soziale Garten ist eine soziale Einrichtung, die vom Europäischen Sozialfonds mitfinanziert wird. Hier arbeiten im Rahmen der Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess Beschäftigte mit Suchthintergrund und psychischen Problemen. Es fällt überwiegend gärtnerische Handarbeit an. Die Ernte in Bioqualität wird an soziale Einrichtungen ausgeliefert

12 22 OFFENE PFORTE PRIVATE KARLSRUHER GÄRTEN UND HÖFE ENTDECKEN GARTENBAUAMT Lachnerstraße 7 Tai-Chi-Chuan-Schule S. Ishu Oststadt Monika Philipp und Simon Rupprecht Juli, 14 bis 18 Uhr und 2. Juli, 11 bis 17 Uhr Eine wechselvolle Geschichte hat dieses Anwesen, das 1889 errichtet wurde. Das Industriegebäude beherbergte die Schlosskellerei und später eine Druckerei, bevor 1992 die Tai-Chi-Schule ihren Platz fand und begann, den circa 200 Quadratmeter großen Hinterhof in eine grüne Oase asiatischen Stils zu verwandeln. Dort wachsen Bambus, Ginkgo und Mammutbäume, schaffen Felsen, Koiteiche und Brunnen ein kraftvolles Gesamtbild. Auf dem Dach des Rückgebäudes entstand ein Garten mit Nutz- und Zierpflanzen. Die Anlage wurde im Hinterhofsowie im Dachgartenwettbewerb ausgezeichnet. 32 Rüppurrer Straße 8 Südstadt Ingried Ukas-Post für die Wohneigentümergemeinschaft Juli, 14 bis 18 Uhr Wer das Tor im Altbau an der belebten Straße passiert, ist überrascht, wie ruhig und idyllisch es sich im Apfelhof leben lässt. Die Autos der Bewohner verschwinden in der Tiefgarage unter dem Hof, der von 17 Stadthäusern flankiert wird. Zwischen den beiden Häuserreihen führt ein breiter gepflasterter Weg, der durch Hainbuchenhecken die privaten Terrassen abgrenzt und die jeweiligen Hauseingänge anbindet. In üppig bepflanzten Hochbeeten wachsen die namensgebenden Zierapfelbäume. Kübelpflanzen und Bänke bereichern die Gasse zusätzlich vom Frühjahr bis in den Herbst locken Anwohner und Besucher. Die seitlich angrenzende großzügige Gemeinschaftsfläche bietet den Kindern weiteren Platz zum Spielen und wird auch gerne für gemeinsame Grillabende, private Feiern sowie das alljährliche Hoffest als freudvolle Würdigung dieses Mikrokosmos genutzt. 33 Zur Ziegelhütte 6 Grünwettersbach Eva und Philipp Klenert 9. Juli, 11 bis 18 Uhr Hinter dem alten Scheunengebäude wurde eine ehemalige landwirtschaftliche Betriebsfläche aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Es ist ein großzügiger, rund 550 Quadratmeter großer Freiraum entstanden. Die teilweise angrenzenden Sandsteingebäude, aber auch die Einbindung des Gemüsegartens mit Blumen und das Hühnerhaus mit Auslauffläche, tragen zum Erhalt des ländlichen Charmes bei. Spalierobst, Wein und Kletterrosen sorgen für lockere Akzente im Grenzbereich und erhalten so den Bewegungsraum mit attraktiven Angeboten. 34 Siemensallee 59 Mühlburg Inge Banerjee Juli, 11 bis 17 Uhr Während der Sommermonate bietet der rund 350 Quadratmeter große Garten vielfältige Farbnuancen in Rosatönen. Das Glanzlicht stellt der üppig blühende Seidenbaum dar, der an zentraler Stelle eine schirmförmige Krone entwickelt hat. Gesäumt wird die Rasenfläche von Staudenbeeten, einigen Pflanzraritäten sowie einem Kräuterbeet und einem Fischteich als sich an die Terrasse anschließendes Potpourri. 35 Tübinger Straße 2 Grünwettersbach Susanne Riedl Juli, 13 bis 18 Uhr Ein Grundstück am Hang, dessen etwa 350 Quadratmeter großer Garten ein Band entlang des Hauses bildet. Ein kleines Gewächshaus im viktorianischen Stil fügt sich in die von Hortensien, Stauden und Sommerblumen geprägte Pflanzung ein.

13 24 OFFENE PFORTE PRIVATE KARLSRUHER GÄRTEN UND HÖFE ENTDECKEN GARTENBAUAMT Taglöhnergärten 30 Hohenwettersbach Gaby und Dr. Christoph Niesel August, 14 bis 18 Uhr Der circa 300 Quadratmeter große Hausgarten mit Blick auf den Bergwald ist rings um das Haus mit einer großen Auswahl an Pflanzen vital und üppig angelegt. Stauden, Rosen, Gräser, Kräuter, Tomaten, Sträucher und Obstbäume bilden unterschiedliche Gartenräume. Eine große Terrasse und weitere Sitzplätze sind rings um das Haus verteilt und bieten eine interessante Verschmelzung der inneren mit der äußeren Wohnwelt. Die Terrasse wird im Sommer mediterran von Oleandern eingerahmt, die von diversen Reisen mitgebracht wurden. Ein Teich mit Seerosen rundet das Bild ab. Zusammengefasst ein Garten, der die Möglichkeiten des Grundstücks auf bemerkenswert gelungene Weise ausschöpft. 37 Pfistergund Flurstück Durlach, Hanglage Zufahrt Zugang: Brigitte Dorner August, 14 bis 18 Uhr Von der Einmündung Bergwaldstraße links in den Pfistergrund, nach 170 Metern auf der rechten Seite. Im Gartenhausgebiet Bergfeld, das an die Straße Pfistergrund angrenzt, befindet sich dieses Hanggrundstück. Durch einen weniger bewirtschafteten Teil gelangt man in den höher gelegenen Gartenbereich mit Gartenhäuschen, Blumenbeeten und verschiedenen Sitzplätzen, die je nach Sonnenstand genutzt werden. Ein idealer Rückzugsort, der nicht perfekt sein soll und auch gerade so gefallen kann. 38 Friedrichstraße 23 Grötzingen Susanne Dahm nach telefonischer Vereinbarung In einem ehemaligen Steinbruch erstreckt sich der rund 700 Quadratmeter große Garten auf zwei Ebenen und bietet verschiedene Standorte mit trocken-heißen bis schattig-feuchten Bedingungen, einen Waldsaum und einen 100 Quadratmeter großen Dachgarten. Die unterschiedlichen Bereiche sind teils durch Trockenmauern, Gabionen und Sandsteinelemente gegliedert, in denen Stauden, Sommerblumen, Rosen, Gemüse, Wein, Feigen und Obstbäume wachsen. 39 Zunftstraße 12 Palais Üxküll Durlach Ingeborg und Uwe Faulhaber nach telefonischer Vereinbarung Das 1706 errichtete Anwesen im Stil eines barocken Adelspalais wurde zwischen 1975 und 1980 durch eine Generalsanierung vor dem Verfall gerettet. Bei der Erneuerung des rund 660 Quadratmeter großen Hofes, der von einem Gebäudeensemble umgeben ist, wurden einige Flächen entsiegelt und begrünt. Die heutige Gestaltung des Hofes fügt sich wie selbstverständlich in diese repräsentative Gesamtanlage ein. Von zugeordneten Wohnungen und Büros und zu diesen hin bietet der Hof einen schönen Ausblick die erforderliche Erschließung berücksichtigend

14 26 OFFENE PFORTE PRIVATE KARLSRUHER GÄRTEN UND HÖFE ENTDECKEN GARTENBAUAMT Ökologischer Lerngarten der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Innenstadt-Ost Zufahrt Zugang: Barbara Ohmer, Dr. Karlheinz Köhler, Dr. Dorothee Benkowitz , oder Regelmäßige Öffnungszeiten ab April, die aktuellen Zeiten werden auf der Internetseite des Gartens veröffentlicht: Über Adenauerring beim Parkplatz des KIT, Campus Süd. Der Eingang des Gartens befindet sich auf der Nordseite, an der Einfahrt zum KIT-Parkplatz Der ökologische Lerngarten ist eine Einrichtung der Pädagogischen Hochschule über die und in der sich die Studenten Erfahrungen aneignen. Der Schulgarten umfasst auf einer mehr als fußballfeldgroßen Fläche von 9000 Quadratmetern Teilbereiche zu den Themen Stadtnatur, Nutzgarten, Garten für die Sinne, Biotope aus zweiter Hand und Sukzessionsflächen mit einer großen Vielfalt typischer Pflanzen. 41 Schwetzinger Straße 119, Bezirksverband der Gartenfreunde e. V. Hagsfeld Alfred Lüthin Montag, Dienstag, Donnerstag 9 bis 16 Uhr, Mittwoch und Freitag 9 bis 12 Uhr Der Mustergarten der Bezirksstelle befindet sich auf einer Fläche von rund 2900 Quadratmetern und zeigt anhand von Beispielen die traditionell vielfältige Nutzbarkeit auf sowie die Möglichkeiten, die Natur in den Garten einzubeziehen. Die kleine Streuobstwiese mit alten Obstbaumsorten, eine bunte Blumenwiese, Kräuterspirale, Hügel- und Hochbeet sind besondere Formen im Garten. Der Kompost ist wichtiger Bestandteil. Gartenteich, Trockenmauer, Totholzhaufen, Wildbienenhotel und weitere Biotopansätze verkörpern die Naturverbindung

15 28 OFFENE PFORTE PRIVATE KARLSRUHER GÄRTEN UND HÖFE ENTDECKEN GARTENBAUAMT 29 LAGEPLAN DER OFFENEN PFORTEN

16 30 OFFENE PFORTE PRIVATE KARLSRUHER GÄRTEN UND HÖFE ENTDECKEN GARTENBAUAMT 31 BESICHTIGUNGSTERMINE oder 11. Kalenderwoche Rastatter Straße 24 b 2 9. April Eichelbergstraße April Jahstraße April Gebrüder-Grimm-Straße 9 Stadtgärtnerei" April Herrenstraße 56 (neu) 6 6. Mai Burgunderstraße Mai Am Schloss Gottesaue Mai Innenhof Augarten-, Gervinius-, Scherr-, Sybelstraße Mai Gildestraße 1 e Mai Seboldstraße Mai Blumentorstraße 15 a Mai und 22. September Dreikönigstraße Mai Hirschberger Straße Mai Im Brühl Mai und 19. August Karolinenstraße Mai Siedlerstraße Mai Parzelle 44 in der Kleingartenanlage Durlach Süd Mai Höhenstraße und 27. Mai Weiherstraße/Stichweg zwischen Nummer 12/ Mai und 4. Juni Beiertheimer Allee Mai Fischerstraße Mai Südendstraße Juni Amthausstraße 22 (neu) Juni Gärtnerstraße 15 (neu) Juni Brückenstraße 11 (neu) Juni und 9. September Rieslingstraße Juni Basler-Tor-Straße Juni Dürkheimer Straße Juni Grundschule Beiertheim Juni und 5. August Im Brühl/Gewann in Wolfartsweier Juli und 2. Juli Lachnerstraße Juli Rüppurrer Straße Juli Zur Ziegelhütte 6 (neu) Juli Siemensallee Juli Tübinger Straße August Taglöhnergärten August Pfistergrund 38 nach telefonischer Vereinbarung Friedrichstraße nach telefonischer Vereinbarung Zunftstraße ab April regelmäßige Öffnungszeiten: 41 Montag, Diestag und Donnerstag 9 bis 16 Uhr Mittwoch und Freitag 9 bis 12 Uhr Ökologischer Lerngarten der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Adenauerring Schwetzinger Straße 119 Wenn Ihnen das Angebot gefallen hat und Sie Ihren Garten oder Hof 2018 zur Besichtigung öffnen möchten, schreiben Sie uns bitte oder rufen Sie uns an: Stadt Karlsruhe Gartenbauamt Karlsruhe hof-dach-fassade@gba.karlsruhe.de oder Hinweise zum Datenschutz Es wird darauf hingewiesen, dass personenbezogene Daten zur Bearbeitung im Rahmen der Teilnahme zur Offenen Pforte gemäß 13 und 15 Landesdatenschutzgesetz erhoben, gespeichert und genutzt werden.

17 17 IMPRESSUM Schirmherr Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup Stadt Karlsruhe Gartenbauamt Karlsruhe Broschürenbestellung: Redaktion: Marius Blume Presse- und Informationsamt Hildegard Breitenbach-Koch Gartenbauamt Horst Schmidt Fotos: Monika Müller-Gmelin, Gartenbauamt; private Bildarchive Karte: S. Wolf Liegenschaftsamt Layout: U. Zimmermann Presse- und Informationsamt Druck: Rathausdruckerei, gedruckt auf 100 Prozent Recyclingpapier

Stadt Karlsruhe Gartenbauamt OFFENE PFORTE 2016 DIE PRIVATEN GÄRTEN UND HÖFE KARLSRUHES ENTDECKEN

Stadt Karlsruhe Gartenbauamt OFFENE PFORTE 2016 DIE PRIVATEN GÄRTEN UND HÖFE KARLSRUHES ENTDECKEN Stadt Karlsruhe Gartenbauamt OFFENE PFORTE 2016 DIE PRIVATEN GÄRTEN UND HÖFE KARLSRUHES ENTDECKEN 2 OFFENE PFORTE DIE PRIVATEN GÄRTEN UND HÖFE KARLSRUHES ENTDECKEN GARTENBAUAMT 3 OFFENE PFORTE 2016 PRIVATE

Mehr

Stadt Karlsruhe Gartenbauamt OFFENE PFORTE DIE PRIVATEN GÄRTEN UND HÖFE KARLSRUHES ENTDECKEN

Stadt Karlsruhe Gartenbauamt OFFENE PFORTE DIE PRIVATEN GÄRTEN UND HÖFE KARLSRUHES ENTDECKEN Stadt Karlsruhe Gartenbauamt OFFENE PFORTE DIE PRIVATEN GÄRTEN UND HÖFE KARLSRUHES ENTDECKEN 2 OFFENE PFORTE GARTENBAUAMT 3 OFFENE PFORTE PRIVATE GÄRTEN UND HÖFE KARLSRUHES ENTDECKEN Mit 26 Gärten und

Mehr

Stadt Karlsruhe Gartenbauamt OFFENE PFORTE 2015 DIE PRIVATEN GÄRTEN UND HÖFE KARLSRUHES ENTDECKEN

Stadt Karlsruhe Gartenbauamt OFFENE PFORTE 2015 DIE PRIVATEN GÄRTEN UND HÖFE KARLSRUHES ENTDECKEN Stadt Karlsruhe Gartenbauamt OFFENE PFORTE 2015 DIE PRIVATEN GÄRTEN UND HÖFE KARLSRUHES ENTDECKEN 2 OFFENE PFORTE DIE PRIVATEN GÄRTEN UND HÖFE KARLSRUHES ENTDECKEN GARTENBAUAMT 3 OFFENE PFORTE 2015 PRIVATE

Mehr

Tag der offenen Gartentür. in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni Uhr

Tag der offenen Gartentür. in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni Uhr Tag der offenen Gartentür in Wilnsdorf & Burbach Sonntag, 28. Juni 2015 11.00 18.00 Uhr Hinweise Am Sonntag, dem 28. Juni 2015 öffnen sich zwischen 11.00 und 18.00 Uhr wieder die Gartentüren in den Gemeinden

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG Die Karlsruher Bevölkerung im März 2016 2 STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

Das Thema: Im Natur-Garten

Das Thema: Im Natur-Garten Das Thema: Im Natur-Garten 21.10.2010 Die Werfenwenger Weis 2010 hat das Thema Im Natur-Garten gewählt. Die wunderschöne Landschaft, das einzigartige Panorama von Werfenweng sollte hier besonders hervorgehoben

Mehr

Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld

Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld Die Idee Im Mai 2014 trafen sich die Vorstandschaft

Mehr

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse Naturnahe Flächen im Nachbarschaftsgarten Menschenskinder Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse... Bunt blühende Pflanzen und Blüten bestäubende

Mehr

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken BSLA Tagung 2015 Neophyten, Zwischen kultureller Bereicherung und ökologischer Bedrohung 4. September 2015, botanischer Garten Zürich Prof. Mark Krieger Landschaftsarchitekt,

Mehr

Folge 12: Gärten der Welt

Folge 12: Gärten der Welt Folge 12: Gärten der Welt Die Gärten der Welt wurden am 09. Mai 1987 anlässlich der 750-Jahr-Feier von Berlin als Berliner Gartenschau eröffnet. Diese wurde im Jahr 1991 umgebaut und in Erholungspark Marzahn

Mehr

Fragebogen UNSERE GARTENWÜNSCHE Grundlage zur Gartenberatung

Fragebogen UNSERE GARTENWÜNSCHE Grundlage zur Gartenberatung Fragebogen UNSERE GARTENWÜNSCHE Grundlage zur Gartenberatung Sehr geehrte Garteninteressentin, sehr geehrter Garteninteressent! Vor einer Gartenberatung oder eine Gartenplanung ist es sinnvoll, sich einmal

Mehr

Weil Schulgarten nicht gleich Schulgarten ist Schulgärten sind vielfältig. Prof. Dr. Hans-Joachim Lehnert Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Weil Schulgarten nicht gleich Schulgarten ist Schulgärten sind vielfältig. Prof. Dr. Hans-Joachim Lehnert Pädagogische Hochschule Karlsruhe Schwerpunkt Schulgarten: Weil Schulgarten nicht gleich Schulgarten ist Schulgärten sind vielfältig Prof. Dr. Hans-Joachim Lehnert Pädagogische Hochschule Karlsruhe 6. Fachsymposium Stadtgrün: Integration

Mehr

GARTENBESUCH. Wo die Liebe erblüht

GARTENBESUCH. Wo die Liebe erblüht GARTENBESUCH Wo die Liebe erblüht Vater, Mutter und ein Kind. Frühlingshafter Blumenreigen. Fröhliches Gezwitscher rund um die Nistkästen in blühenden Obstbäumen. Und ein herzförmiger Gemüsegarten. Im

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

die geheimen Gärten von Zürich

die geheimen Gärten von Zürich Parkanlagen, Gärten und Terrassen in der Stadt am See. Die abwechslungsreiche Palette reicht von herrschaftlichen Anwesen über kleine interessante Vorstadtgärten bis hin zu eleganten Terrassen hoch über

Mehr

baumhaus gartengestaltung

baumhaus gartengestaltung Gestaltungsbeispiele Dipl. Ing. (FH) Caudia Funke Am Hamberg 31 49584 Fürstenau Fon: 05901-305340 baumhaus gartengestaltung Entwurfsplanung, Ausführung, Gartenpflege, Pflanzenverkauf Der Traumgarten ist

Mehr

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website: CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48,

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website:  CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48, Zugestellt durch post.at Besuchen Sie unsere neue Website: www.mayer-pflanzen.at CORNUS KOUSA SATOMI Höhe 125/150 cm ab 48, 2010 Lust auf Frühling und Sommer? Frühlings- und Sommerblüher BLÜTENPRACHT IM

Mehr

Artikelfläche mm²

Artikelfläche mm² Naturlust Artikelfläche 333077 mm² Seite 2025 Artikelwerbewert Euro nicht beauftragt 1/6 Naturlust 2/6 Naturlust r& "PFLANZER, DIE BEI MIR WACHSEN WOLLEN DÜRFEN DAS AUCH." Sigrid l ock in ruhiges Plätzchen

Mehr

Ein Garten entsteht. Pflanzen - Auswahl und Verwendung

Ein Garten entsteht. Pflanzen - Auswahl und Verwendung Ein Garten entsteht Pflanzen - Auswahl und Verwendung Ist im neu anzulegenden Garten die Aufteilung der Flächen erfolgt und sind die baulichen Maßnahmen wie das Befestigen von Zufahrt, Terrasse und Wegen

Mehr

Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster Kulturen, der Toleranz und Vielfalt. Kreisverband Ostallgäu

Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster Kulturen, der Toleranz und Vielfalt. Kreisverband Ostallgäu Kreisverband Ostallgäu Der interkulturelle Garten in Kaufbeuren-Neugablonz: ein Integrationsprojekt des Bayerischen Roten Kreuzes - Kreisverband Ostallgäu. Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster

Mehr

Bismarck. Der Wohnpark

Bismarck. Der Wohnpark Bismarck Der Wohnpark Die Geschichte Wohnpark Bismarck Schöner Wohnen im Alter In Berlin-Pankow im Ortsteil Französisch-Buchholz ist eine der schönsten Wohnanlagen für betreutes und altersgerechtes Wohnen

Mehr

Veranstaltungs-Termine 2016

Veranstaltungs-Termine 2016 Veranstaltungs-Termine 2016 5. März 2016 Obstbaumschnitt-Kurs (Ersatztermin: 12. März 2016) Referent: DI Christoph Fach (Ausbildner) Bei dem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse über den Kronenaufbau vom

Mehr

Grun. On top: Gärtnern in 19 Metern Höhe, über den Dächern von Hannover. Zauberhaftes Refugium hinter den alten Mauern Hildesheims.

Grun. On top: Gärtnern in 19 Metern Höhe, über den Dächern von Hannover. Zauberhaftes Refugium hinter den alten Mauern Hildesheims. 1 On top: Gärtnern in 19 Metern Höhe, über den Dächern von Hannover. Grun G a r t e n w e t t b e w e r b gewinnt Gärten in der Stadt so lautete das Motto unseres Leserwettbewerbs. Die 20 Preisträger haben

Mehr

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel Titel der Veranstaltung Datum Uhrzeit Start Uhrzeit Ende Beschreibung der Veranstaltung Topfen für Besucher - Start in die neue

Mehr

SOZIALER DIENST BEZIRKSSOZIALARBEIT

SOZIALER DIENST BEZIRKSSOZIALARBEIT Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde Sozialer Dienst SOZIALER DIENST BEZIRKSSOZIALARBEIT Wir beraten Sie und vermitteln Hilfen. 2 SOZIALER DIENST BEZIRKSSOZIALARBEIT SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE 3 WIR

Mehr

Unser Fragebogen: ein Baustein zu Ihrem neuen Garten.

Unser Fragebogen: ein Baustein zu Ihrem neuen Garten. 1 Unser Fragebogen: ein Baustein zu Ihrem neuen Garten. Für uns Gartenplaner ist es wichtig, dass wir auf Ihre Gartenwünsche und -bedürfnisse eingehen und nachvollziehen können, wie Sie Ihren Garten (er)leben

Mehr

Alternative Methoden

Alternative Methoden Praxis naturnaher Gestaltung Grundlagen und Erfahrungen Was zeichnet ein naturnah gestaltetes Gelände aus? Ort zum Leben für uns Menschen: Renate Froese-Genz Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung In dem

Mehr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax: Bleiker News Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 April 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Blütenstauden bilden. Im grossen Sortiment von

Mehr

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Naturschutz

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Naturschutz Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir haben uns bemüht, den Bewerbungsbogen so knapp wie möglich zu gestalten. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen an Karlsruher Schulen

Mehr

Dokumentation zum Ort:

Dokumentation zum Ort: Dokumentation zum Ort: Oberer Schönenberg Kanton: Aargau Gemeinde: Bergdietikon Vergleich von Historischen Karte 1840: Michaeliskarte 1860: Dufour-Karte Oberer Schönenberg liegt 671 Meter über Meer. Es

Mehr

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten Gartengestaltung Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Garten als Gestaltung 1. 1 Einleitung 1. 2 Allgemeines vorweg 1. 3 Die Gestaltung des Gartens 1. 4 Formale Gärten 1. 5 Selbstlernaufgaben

Mehr

Objekt-Nr.: K-H-150_4 Luft zum Atmen: Großzügige DHH in sehr ruhiger Lage von Freiburg!

Objekt-Nr.: K-H-150_4 Luft zum Atmen: Großzügige DHH in sehr ruhiger Lage von Freiburg! In 1A-Lage von Freiburg-Günterstal, eingebettet in gewachsenem Grün, entstehen in leichter Hanglage auf einem ruhig und idyllisch gelegenen Sonnengrundstück mit insgesamt 2.500 qm drei architektonisch

Mehr

Planenbanner. Seite 2

Planenbanner. Seite 2 Laminatbanner PLANTPRINT - G.Dahmen - Hammer Landstaße 103-41460 Neuss - Tel. +49-2131-7726-834 - Fax +49-2131-7188-137 Seite 1 PLANTPRINT - G.Dahmen - Hammer Landstaße 103-41460 Neuss - Tel. +49-2131-7726-834

Mehr

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Bildquelle: Floydine / fotolia.com Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Der Schnee ist fort, die ersten Knospen blühen und die Vögel zwitschern der Frühling ist da und damit auch die neue Gartensaison!

Mehr

Bienenweide im Nutzgarten

Bienenweide im Nutzgarten Bienenweide im Nutzgarten Futterpflanzen für Insekten im Obst- und Gemüsegarten Isolde Keil-Vierheilig, Bayerische Gartenakademie Obstblüten locken Bienen an Baumobst z.b. Zwetschge, Birne, Aprikose Apfel

Mehr

Wohnen mit Charme und Behaglichkeit

Wohnen mit Charme und Behaglichkeit Elegantes in Bestlage von Waldperlach Wohnen mit Charme und Behaglichkeit Kompakte 3 Zimmerwohnung mit sonniger Terrasse, Garten und zusätzlichem Hobbyraum in 85540 Haar, Gronsdorfer Straße 9 H Sie suchen?

Mehr

Klingenberg Viertel. 50er Jahre Stil Charme trifft auf Ökologie und Technik

Klingenberg Viertel. 50er Jahre Stil Charme trifft auf Ökologie und Technik Klingenberg Viertel 50er Jahre Stil Charme trifft auf Ökologie und Technik 1 Das Klingenbergviertel eine ehemalige Werkssiedlung mit Charme Das Klingenbergviertel befindet sich in der nordwestlich der

Mehr

Auch der Blick in die schönen gepflegten Nachbargärten hat eine überragende Qualität.

Auch der Blick in die schönen gepflegten Nachbargärten hat eine überragende Qualität. AUF DER WEISMARK VERKAUF EINES ANWESENS IN TRIER SÜD Das Anwesen in Triers exklusiver Lage AUF DER WEISMARK mit direktem Gartenzugang zum Mattheiser Weiher besteht aus einem neuwertigen Wohnhaus, 1 Garage,

Mehr

MESSEPROSPEKT SCHÖNER BAUEN - BESSER LEBEN HAUS 9 UND 11 HAUS 17. Moderne Eigentumswohnungen in Tübingen - Wennfelder Garten

MESSEPROSPEKT SCHÖNER BAUEN - BESSER LEBEN HAUS 9 UND 11 HAUS 17. Moderne Eigentumswohnungen in Tübingen - Wennfelder Garten HAUS 9 UND 11 HAUS 17 MESSEPROSPEKT Unverbindliche Illustration SCHÖNER BAUEN - BESSER LEBEN N Eisenhutstraße r tst hu en Eis Das im Tübinger Süden gelegene Gebiet Wennfelder Garten soll in den kommenden

Mehr

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT Prunus persica Kurokawa-Yaguchi, Zierpfirsich Januar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Mehr

- Gartengestaltung nach Feng Shui Kriterien -

- Gartengestaltung nach Feng Shui Kriterien - - Gartengestaltung nach Feng Shui Kriterien - Konzeption durch Feng Shui & Living I Daniela Schubert Umsetzung durch Michael Friedrich Gartenbau Kontakt: kontakt@fengshuiandliving.de Telefon oder Mobil:

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers Biodiversität Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers Friedhöfe bieten bei naturnaher Gestaltung hervorragende Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Gleichzeitig

Mehr

An die Öffnungszeiten gebunden sind die Abteilun- der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. In ihm lernen die. ganzjährig geöffnet

An die Öffnungszeiten gebunden sind die Abteilun- der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. In ihm lernen die. ganzjährig geöffnet www.bg-hoexter.de Der Botanische Garten DER HOCHSCHULE OWL Auf einen Blick DATEN UND FAKTEN Öffnungszeiten DES BOTANISCHEN GARTENS Der Botanische Garten Höxter ist eine Einrichtung Gesamtfläche: ca. 4,6

Mehr

Neubau von zwei Doppelhäusern

Neubau von zwei Doppelhäusern Scharbeutzer Straße 6, 23684 Pönitz am See E&S Immobilien GmbH Schäferkamp 2 23879 Mölln 0172 / 4123214 E-Mail: info@es-immo.de www.es-immo.de Ab September finden Sie E&S Immobilien auch in Lübeck Mengstraße

Mehr

Lüneburg, Seniorenpark Alte Stadtgärtnerei. Selbständig Wohnen. Selbständig Wohnen im Alter. Konrad-Adenauer-Straße 92

Lüneburg, Seniorenpark Alte Stadtgärtnerei. Selbständig Wohnen. Selbständig Wohnen im Alter. Konrad-Adenauer-Straße 92 Selbständig Wohnen im Alter Konrad-Adenauer-Straße 92 Selbständig Wohnen Selbständig Wohnen im Alter Konrad-Adenauer-Straße 92 Selbständig Wohnen Konrad-Adenauer-Straße Willkommen im Seniorenpark Alte

Mehr

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Ein Permakultur-Design von Jonas Gampe im Zuge der Ausbildung zum PK-Designer Erstellt im Oktober 2011 Wie kam es zur Idee der

Mehr

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax:

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax: Bleiker News Hurra!! Der Frühling kommt! Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 März 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Bald ist Frühling

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

AUTOMATISCHE, ÖKOLOGISCHE UND ÖKONOMISCHE BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN

AUTOMATISCHE, ÖKOLOGISCHE UND ÖKONOMISCHE BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN AUTOMATISCHE, ÖKOLOGISCHE UND ÖKONOMISCHE BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN AUTOMATISCHE GARTENBEWÄSSERUNG DIE INNOVATIVE SYSTEMLÖSUNG VON NETAFIM GREEN RASENFLÄCHEN FLOR BLUMENBEETE TREE EINZELPFLANZEN UND

Mehr

Orte der Entspannung Lebhaftes Quartier

Orte der Entspannung Lebhaftes Quartier Leitideen Unsere oberste Maxime ist, lebensgerechtes Wohnen zu ermöglichen. Dazu gehört, dass jeder Bauherr das Objekt erhält, das seinen Bedürfnissen am besten entspricht. Zum Beispiel den Bedürfnissen

Mehr

GARTENPLANUNG Fragebogen

GARTENPLANUNG Fragebogen GARTENPLANUNG Fragebogen Bevor Sie eine Gartenplanung beauftragen, ist es sinnvoll, sich schon einmal gedanklich mit Ihrem Garten zu beschäftigen. Gerade, wenn in der Familie unterschiedliche Vorstellungen

Mehr

IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN

IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN IMMOBILIENINVESTITION FÜR PRIVATKUNDEN August-Bebel-Str. 2A, 2C, 2D 63457 Hanau Vor der Pulvermühle 2B, 3B 63457 Hanau Die Beta Real Estate GmbH & Co.KG ist ein Unternehmen der Delta Real Estate Holding

Mehr

Christina Freiberg. Fotos von Marion nickig

Christina Freiberg. Fotos von Marion nickig tric ks N N Ei FA ch & D ps tip r ie r i pr Ak tisch insp E Christina Freiberg Fotos von Marion nickig 6 VORWORT 8 FORMSACHE 58 LICHTBLICK 78 NATUR PUR 124 MEHRWERT 142 BLUMENMEER 196 WERKZEUG 212 FLAIR

Mehr

Den Schulfreiraum und seine Bewohner als Lehrmittel einsetzen

Den Schulfreiraum und seine Bewohner als Lehrmittel einsetzen WORKSHOP A Unterricht im Freien Mag. a Claret Eis Den Schulfreiraum und seine Bewohner als Lehrmittel einsetzen Die unmittelbare Umgebung der Schule und der Schulfreiraum bleiben oft unbeachtet in der

Mehr

Junge Familie sucht Du mich?? Frisch renoviert & super günstig mit praktischem Grundriss und Balkon

Junge Familie sucht Du mich?? Frisch renoviert & super günstig mit praktischem Grundriss und Balkon Junge Familie sucht Du mich?? Frisch renoviert & super günstig mit praktischem Grundriss Scout-ID: 66231074 Objekt-Nr.: L-WHS16-3OGli (1/1838) Wohnungstyp: Etage: 4 Etagenanzahl: 5 Schlafzimmer: 2 Badezimmer:

Mehr

Name Straße / Hausnummer PLZ / Ort Telefon Mobil

Name Straße / Hausnummer PLZ / Ort Telefon Mobil ERFASSUNGSBOGEN WIE KÖNNEN WIR SIE KONTAKTIEREN? Name Straße / Hausnummer PLZ / Ort Telefon Mobil E-Mail WIE SIND SIE AUF UNS AUFMERKSAM GEWORDEN? Tag der offenen Tür / Hausmesse Messe Werbeanschreiben

Mehr

Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs

Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs Expose Diese außergewöhnliche Liegenschaft grenzt mit zwei Seiten von Südost nach Südwest an den romantischen

Mehr

Mein naturnaher Garten

Mein naturnaher Garten Mein naturnaher Garten Ein Projekt des Tiroler Bildungsforums IN EINEM NATURNAHEN GARTEN blühen Ringelblumen neben Salat, bauen Vögel ihr Nest im Weißdorn, schweben Libellen über dem Wasser und die Eidechsen

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

Bella Stella. -10% auf. Blume des Jahres 2014 ALLES * Galla-Mayer. Gärtnerei & Blumenhaus

Bella Stella. -10% auf. Blume des Jahres 2014 ALLES * Galla-Mayer. Gärtnerei & Blumenhaus Gartentipp von Angelika Ertl: Die Bella Stella bildet unzählige Glockenblüten. Zugestellt durch post.at -10% auf ALLES * * Nur an den Tagen der offenen Gärtnerei Blume des Jahres 2014 Bella Stella Tage

Mehr

Garten Eine Auswahl aus Ihrem BZ

Garten Eine Auswahl aus Ihrem BZ Garten 2014 Eine Auswahl aus Ihrem BZ Inhalt Allgemeines, Grundwerke... 3 Balkon, Minigarten, Stadtgarten... 3 Gartenbildbände, Lektüre... 3 Gartendesign... 4 Gartengestaltung... 5 Gartenjahr... 5 Gärtnern

Mehr

17. Tag der offenen Gartentür 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis München

17. Tag der offenen Gartentür 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis München 17. Tag der offenen Gartentür 28. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr Gärten im Landkreis München Ursula Moustafa-Helmi Freimanner Weg 7 85748 Garching Parken im Mühlfeldweg, Fußweg zum Garten Very British! Die gut

Mehr

Hinter meiner Hecke. Tag der offenen Gartentür am 26. Juni. bst- und Gartenbauvere n Burbach

Hinter meiner Hecke. Tag der offenen Gartentür am 26. Juni. bst- und Gartenbauvere n Burbach Hinter meiner Hecke Tag der offenen Gartentür am 26. Juni bst- und Gartenbauvere n Burbach Organisatorisches Der Tag der offenen Gartentür findet in der zum siebten Mal statt. Private Gartenbesitzer öffnen

Mehr

Schon heute freuen wir uns auf eine große Teilnahme!

Schon heute freuen wir uns auf eine große Teilnahme! Obst- und Gartenbauverein Gunzendorf und Umgebung Gunzendorf 3, 91275 Auerbach am Sonntag, den 26. Juni 2016 (10 17 Uhr) in Gunzendorf und Umgebung Liebe Gartenfreunde! Wir können uns zeigen! Unter diesem

Mehr

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Udo Möller 40322 45351 Hannover 30.03.2014

Mehr

Kleine Gärten in der Stadt

Kleine Gärten in der Stadt Martin Staffler Ute Klaphake Auch in einem kleinen Garten lassen sich große Ansprüche verwirklichen: von der Hänge-Terrasse bis zum Sichtschutz mit Weitblick, von Sitzbänken mit Stauraum bis zum TopfGemüsegarten

Mehr

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Cosimastraße Olympiapark Hauptbanhof SCHWABING MAXVORSTADT ALTSTADT Leopoldstraße Isartor Isarring Englischer Garten Ismaninger Str. Isarring

Mehr

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Cosimastraße Olympiapark Hauptbanhof SCHWABING MAXVORSTADT ALTSTADT Leopoldstraße Isartor Isarring Englischer Garten Ismaninger Str. Isarring

Mehr

Creative Gartengestaltung Freiraumplanung & Grünkonzepte

Creative Gartengestaltung Freiraumplanung & Grünkonzepte Carsten Hotz Creative Gartengestaltung Freiraumplanung & Grünkonzepte Fachbetrieb für Garten und Landschaft Beratung / Planung / Konzepte Ihre Wünsche, unsere Kreativität Ob Modernisierung, Neuanlage oder

Mehr

Gärtnern in der Stadt. Gärtnern in der Stadt. Angebote in Köln für Bürgerinnen und Bürger mit dem grünen Daumen!

Gärtnern in der Stadt. Gärtnern in der Stadt. Angebote in Köln für Bürgerinnen und Bürger mit dem grünen Daumen! Gärtnern in der Stadt Gärtnern in der Stadt Angebote in Köln für Bürgerinnen und Bürger mit dem grünen Daumen! Gärtnern in der Stadt Liebe Gärtnerinnen und Gärtner dieser Stadt! Vermissen Sie vielleicht

Mehr

Urban Gardening in Bremen fördern

Urban Gardening in Bremen fördern BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/333 S Stadtbürgerschaft (zu Drs. 18/322 S) 18. Wahlperiode 22.05.13 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Urban Gardening in Bremen

Mehr

Vorher. Nachher. Fokus «Garten / Pool» Sonderbeilage der SimmenGroup. Unser Partner:

Vorher. Nachher. Fokus «Garten / Pool» Sonderbeilage der SimmenGroup. Unser Partner: Vorher Nachher Im Fokus «Garten / Pool» Sonderbeilage der SimmenGroup Unser Partner: 60 Vorher Ausgangslage In einen bestehenden Garten in Hanglage soll ein Swimmingpool harmonisch integriert werden. Bereits

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

» konzept. schöne aussichten

» konzept. schöne aussichten » konzept Der Begriff ist Programm. Im wörtlichen wie auch im übertragenen Sinne. Der Panoramablick vom Bodensee über den Rosenberg bis zur Altstadt mit Kloster ist äusserst attraktiv. Die Eigentumswohnungen

Mehr

Traumgrundstück direkt am Luganersee mit Bootsplatz, Biotopen etc.

Traumgrundstück direkt am Luganersee mit Bootsplatz, Biotopen etc. Traumgrundstück direkt am Luganersee mit Bootsplatz, Biotopen etc. Emerald Casa SA Via Cassarinetta 10 CH-6900 Lugano Telefon +41 (0)91-985 20 50 Telefax +41 (0)91-985 20 58 www.emerald-casa.ch info@emerald-casa.ch

Mehr

Schlussbericht zum Projekt Wohnen im Bärensaal

Schlussbericht zum Projekt Wohnen im Bärensaal Schlussbericht zum Projekt Wohnen im Bärensaal Familie Schmid Bärenplatz 5 3177 Laupen Tel: 031 747 72 31 Fax: 031 747 05 51 www.baeren-laupen.ch Inhalt 1 Ausgangslage 2 2 Konzept 3 3. Nutzung 4 4. Umsetzung

Mehr

STADTHAUS Am Werder. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin

STADTHAUS Am Werder. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin Exklusives in der Residenzstadt Schwerin Uferpromenade im Bereich Werderstraße/Am Beutel Quelle: EGS Entwicklungsgesellschaft mbh in der Landeshauptstadt Schwerin An den Waisengärten Schöne Aussichten

Mehr

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Ulrike Serbent 43221 45351 Hannover

Mehr

WOHNEN IN FITTIS WINKEL

WOHNEN IN FITTIS WINKEL WOHNEN IN FITTIS WINKEL Heinrich-Wöhler-Straße 2a bis 4c IM HERZEN VON Großburgwedel Die Fachwerkhofanlage Fittis Winkel liegt mit einem restaurierten Denkmal und zwei weiteren stilgerechten Einfamilienhäusern

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer. Unsere Schule blüht auf!

Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer. Unsere Schule blüht auf! Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer Unsere Schule blüht auf! Warum einen Schulgarten? Die Natur und das Gärtnern gibt uns Gelegenheit zur Gesundheitsförderung, Ernährungs(aus)bildungund Verbraucherorientierung.

Mehr

Einzug ab Dezember familienfreundliches Wohnen. in der Naumburger Strasse

Einzug ab Dezember familienfreundliches Wohnen. in der Naumburger Strasse Einzug ab Dezember 2016 familienfreundliches Wohnen in der Naumburger Strasse Ruhig & bestens angebunden im Norden Jenas wohnen. 4,1 km in acht Minuten mit dem Auto in Jenas Innenstadt 2 Schulen (die Schule

Mehr

FLORA Blumen- & Gartenbewerb 2015

FLORA Blumen- & Gartenbewerb 2015 FLORA Blumen- & Gartenbewerb 2015 Der FLORA Blumen- & Gartenbewerb geht 2015 in die 37. Runde. Von Montag, 10. bis Freitag, 14. August 2015, sind sechs Gartenexperten auf der Suche nach den attraktivsten

Mehr

WOHNQUARTIERE STÖTTERITZ. Holzhäuser Straße Breslauer Straße 41, 41a, 41b

WOHNQUARTIERE STÖTTERITZ. Holzhäuser Straße Breslauer Straße 41, 41a, 41b WS WOHNQUARTIERE STÖTTERITZ Holzhäuser Straße 47-49 Breslauer Straße 41, 41a, 41b LEIPZIG STÖTTERITZ IN ZAHLEN Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, wir freuen uns, Ihnen das Neubauprojekt

Mehr

Tiere, Äpfel und Gemüse

Tiere, Äpfel und Gemüse Tiere, Äpfel und Gemüse Naturprojekte der Unterensinger Jugendarbeit kommen gut an Schulgarten, Spielplatz, Streuobstwiese und Wald. Der Kinder und Jugendbeauftragte von Unterensingen, Klaus Nimmrichter,

Mehr

**MODERNISIERT + SUPERGÜNSTIG** 3-Raum-Wohnung auch für 1-Pers.-Hartz IV-Haushalt geeignet

**MODERNISIERT + SUPERGÜNSTIG** 3-Raum-Wohnung auch für 1-Pers.-Hartz IV-Haushalt geeignet **MODERNISIERT + SUPERGÜNSTIG** 3-Raum-Wohnung auch für 1-Pers.-Hartz IV- Scout-ID: 62636819 Objekt-Nr.: Borna-NP10-WE03 (1/926) Wohnungstyp: Etagenwohnung Etage: 5 Etagenanzahl: 5 Schlafzimmer: 2 Badezimmer:

Mehr

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Cosimastraße Olympiapark Hauptbanhof SCHWABING MAXVORSTADT ALTSTADT Leopoldstraße Isartor Isarring Englischer Garten Ismaninger Str. Isarring

Mehr

Schöne Kletterpflanzen im Garten

Schöne Kletterpflanzen im Garten Begleittext zum Vortrag von Gärtnermeister Stefan Rank bei der Generalversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Bernbeuren e.v. am 22.03.2011 Schöne Kletterpflanzen im Garten In fast jedem Garten findet

Mehr

Herrschaftliche Altbauwohnung mit traumhafter Terrasse

Herrschaftliche Altbauwohnung mit traumhafter Terrasse Herrschaftliche Altbauwohnung mit traumhafter Terrasse 170 qm Wohnfläche (1. OG), 27 qm Appartment (Gartengeschoss), Einzelgarage im Innenhof Musterstraße 1, Musterort xxx.xxx Euro Küche mit grosszügigem

Mehr

Werder: RESERVIERT Wohnung mit Wasserblick -ab

Werder: RESERVIERT Wohnung mit Wasserblick -ab Werder: RESERVIERT Wohnung mit Wasserblick -ab 01.06.- Brandenburg Wohnungstyp: Maisonette Etagenanzahl: 3 Warmmiete inkl. NK: 1.080 Nebenkosten: 160 Heizkosten: sind in den Nebenkosten enthalten Küche:

Mehr

Bremgarten BE Friedhagweg 37

Bremgarten BE Friedhagweg 37 Bremgarten BE Friedhagweg 37 Freistehendes Einfamilienhaus 5.5 Zimmer, Garage Fakten Verkäuferschaft Roland Brunner Galgenweg 4, 4800 Zofingen Mobile: 079 385 55 27 Mail: rb.nz@gmx.ch Baujahr 1977 Grundstück

Mehr

Wohnen am Gstütthof FÜRSTEN ALLEE 21

Wohnen am Gstütthof FÜRSTEN ALLEE 21 Wohnen am Gstütthof FÜRSTEN ALLEE 21 Wohnen am Gstütthof FÜRSTEN ALLEE 21 Nonntaler Lebensqualität Nonntal, mit seiner perfekten Anbindung zur Altstadt, ist die Nr. 1 im Ranking für Wohn- und Lebensqualität

Mehr

Oberdorfstraße Aachen-Richterich. Neubau Mehrfamilienhaus

Oberdorfstraße Aachen-Richterich. Neubau Mehrfamilienhaus Oberdorfstraße Aachen-Richterich Neubau Mehrfamilienhaus Herzlich Willkommen in der Oberdorfstraße Klare, zurückhaltende Architektur, eine freundliche, ruhige Farbgebung und hochwertige Materialien erwarten

Mehr

Renovieren - das kann ich Gutschein + dauerhaft günstige Miete, 3 Zi. mit Balkon,prov.frei

Renovieren - das kann ich Gutschein + dauerhaft günstige Miete, 3 Zi. mit Balkon,prov.frei Renovieren - das kann ich + 500 Gutschein + dauerhaft günstige Miete, 3 Zi. mit Scout-ID: 71567786 Objekt-Nr.: Do-Bre4-We25 (1/2922) Wohnungstyp: Etage: 2 Etagenanzahl: 4 Schlafzimmer: 2 Badezimmer: 1

Mehr

*Citynahes Wohnen in Düsseldorf-Golzheim* 2 Zimmer mit BALKON + Laminat + Aufzug + PROVISIONSFREI

*Citynahes Wohnen in Düsseldorf-Golzheim* 2 Zimmer mit BALKON + Laminat + Aufzug + PROVISIONSFREI *Citynahes Wohnen in Düsseldorf-Golzheim* 2 Zimmer mit BALKON + Laminat + Aufzug + PROVISIONSFREI Füllenbachstraße 6, 40474 Düsseldorf Immobilientyp: Zimmer: Wohnfläche ca. (in m²): Kaltmiete: Warmmiete:

Mehr