Projekt Virtualisierung im Bildungsbereich Publikationsliste Stand 10. August 2005 S. 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt Virtualisierung im Bildungsbereich Publikationsliste Stand 10. August 2005 S. 1"

Transkript

1 Projekt Virtualisierung im Bildungsbereich Publikationsliste Stand 10. August 2005 S. 1 Albrecht, Helmut (2005), Virtualisierte Lehr-Lern-Formen in Hochschulveranstaltungen zur Informations- und Kommunikationstechnik, S in Vogel, Rose (Hrsg.), Didaktische Konzepte der netzbasierten Hochschullehre, Münster, Waxmann Albrecht, Helmut; Baum, Gabriela (2003), Didaktische Maßnahmen zur Unterstützung der Kommunikation und Kooperation in einem teilvirtualisierten hochschulübergreifenden Seminar in Thissen, Frank (Hrsg.), Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule, Berlin, Springer Albrecht, Helmut; Baum, Gabriela; Jost, Roland (2002), Das teilvirtuelle ILL-Projektseminar Internetzeitung der Fächer Deutsch und Informatik an der PH Ludwigsburg, Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 2/2002, S.1-5, Ludwigsburg, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Bescherer, Christine (2005), Mathematikstandards weltweit - Potentiale des Internets bei der Entwicklung und Umsetzung von Bildungsstandards, S in Bescherer, Christine (Hrsg.), Einfluss der neuen Medien auf die Fachdidaktiken Hohengehren, Schneider Bescherer, Christine (2005), Kompetenzen beim Arbeiten in virtuellen und face-to-face Phasen, S in Vogel, Rose (Hrsg.), Didaktische Konzepte der netzbasierten Hochschullehre, Münster, New York, München, Berlin, Waxmann Bescherer, Christine (Hrsg.) (2005), Einfluss der neuen Medien auf die Fachdidaktiken, Hohengehren, Schneider Bescherer, Christine (2004), Virtualisierung im Bildungsbereich (VIB), S in Frankenberg, Peter; Müller- Böhling, Detlef (Hrsg.), Realität der virtuellen Hochschule, Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung Bescherer, Christine; Wippermann, Sven (2003), BSCW-eine Plattform für die Abwicklung von Projekten, Der Mathematikunterricht, Heft 4 8/2003 (49), S Bescherer, Christine (2003), Mathematik und WebQuests - passt das überhaupt zusammen?, Online - News, Ausgabe 16 (Nov 03), S , Bescherer, Christine (2003), WebQuests-eine Projektmethode für den Mathematikunterricht, Der Mathematikunterricht, Heft 4 8/2003 (49), S Bescherer, Christine; Vogel, Rose (2002), Innovation durch computerbasierte Medien beim Mathematiklernen, S in Herget, Wilfried; Sommer, Rolf; Weigand, Hans-Georg (Hrsg.), Medien verbreiten Mathematik, Bericht über die 19. Arbeitstagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik", Dillingen 2001, Hildesheim, franzbecker Bescherer, Christine (2001), Kompetenzen in virtuellen Mathematikseminaren, S in Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2001, Hildesheim, franzbecker Bescherer, Christine; Massler, Ute; Staiger, Michael (2000), Neue Seminarformen durch Virtualisierung. Steigerung der Qualität von Hochschulseminaren durch computerbasierte Medien, S in Scheuermann, Friedrich (Hrsg.), Campus Lernen in neuen Organisationsformen, Münster, New York, München, Berlin, Waxmann Bescherer, Christine (2000), Erfahrungen mit dem Internet-basierten Dynamischen Geometrieprogramm GEONET, S in Gawlick, Thomas (Hrsg.), Lernprozesse mit Dynamischer Geometrie-Software, Heft 3, Vechtaer Fachdidaktische Forschungen und Berichte, Vechta, Hochschule Vechta Bescherer, Christine (2000), WebQuests - Eine Projektmethode mit sinnvoller Internet-Recherche, S in Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2000, Hildesheim, franzbecker Degenhardt, Marion; Metz, Berthold (2002), Tutorinnen und Tutoren für Neue Medien, PH Aktuell, Nr. 30 (Juli 2002), S. 3-4, Freiburg Engler, Tihomir; Haussner, Stephanie; Möbius, Thomas (2003), Didaktische Aspekte der interkulturellen Kooperation über virtuelle Lernplattformen am Beispiel von Lo-Net, Strani Jezici - kroatische Fachzeitschrift, Nr. 32, S Fehse, Klaus - Dieter; Schocker - v. Ditfurth, Marita (1999), Projektorientiertes Lernen mit neuen Medien im Fremdsprachenunterricht: Ein Beitrag zur Neustrukturierung der Lehrerbildung, S in Blell, Gabriele; Krück, Brigitte (Hrsg.), Mediale Textvielfalt und Handlungskompetenz im Fremdsprachenunterricht. Zu Ehren Wilfried Gienows, Frankfurt/Main, Peter Lang Gölitzer, Susanne (2003), (Hrsg.), Deutschdidaktik und Neue Medien, Band 11, Diskussionsforum Deutsch, Baltmannsweiler, Schneider Hauler, Anton; Meeh, Holger (2002), Virtualisierung in der politischen Bildung. Ein Erfahrungsbericht aus dem Hochschulbereich, Computer und Unterricht, Heft 46/2002(12), S , Seelze, Erhard Friedrich Verlag

2 Projekt Virtualisierung im Bildungsbereich Publikationsliste Stand 10. August 2005 S. 2 Haussner, Stephanie; Metz, Berthold; Wippermann, Sven (2002), Wissenstransfer im Bereich der akademischen Medienkompetenz am Beispiel des Projekts Virtualisierung im Bildungsbereich (VIB), S in Melenk, Hartmut; Fingerhut, Karlheinz; Rath, Matthias u.a. (Hrsg.), Perspektiven in der Lehrerbildung - das Modell Baden-Württemberg. 40 Jahre Pädagogische Hochschulen, Ludwigsburger Hochschulschriften 24, Freiburg, Fillibach Klaudt, Dieter; Wursthorn, Birgit (2005), Mathematikdidaktik und neuer Medien - neue Möglichkeiten und Probleme, S in Bescherer, Christine (Hrsg.), Einfluss der neuen Medien auf die Fachdidaktiken, Hohengehren, Schneider Klaudt, Dieter (2005), Virtuelle Hauptrseminare zur Mathematikdidaktik - neue Arbeits- undlernerfahrungen für Lehramtsstudierende?, S in Vogel, Rose (Hrsg.), Didaktische Konzepte der netzbasierten Hochschulehre, Münster, New York, München, Berlin, Waxmann Knapp, Werner (2001), Alltägliche Argumentation - mathematische Argumentation, Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, Ausgabe April 2001, S in Rölleke, Heinz (Hrsg.), Heft 1, Trier, WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier Kohlmann, Carl-Walter; Eschenbeck, Heike; Heim-Dreger, Uwe; Albrecht, Helmut; Hole, Volker; Weber, Andreas (2005), Entwicklung und Validierung einer Skala zur Erfassung computerbezogener Selbstwirksamkeitserwartungen (SWE-C) in Renner, K.-H.; Schütz, A.; Machilek, F (Hrsg.), Internet und Persönlichkeit, Göttingen, Hogrefe Kohnle, Uwe (2005), Verbesserung des Einsatzes von Hypertext in Unterrichtssituationen durch ein neues Verfahren des Usertrackings, S in Vogel, Rose (Hrsg.), Didaktische Konzepte der netzbasierten Hochschulehre, Münster, New York, München, Berlin, Waxmann Lange, Bernward; Schulze, Annette (2005), Konzeption, Implementierung und Nutzung einer internetbasierten Studienumgebung in der Lehrerausbildung: eine virtuelle Lernwerkstatt, S in Bescherer, Christine (Hrsg.), Einfluss der neuen Medien auf die Fachdidaktiken, Hohengehren, Schneider Lange, Bernward (2005), Hypermedien und Lehrerbildung: Virtuelle Studienelemente für das Didaktikstudium, S in Bescherer, Christine (Hrsg.), Einfluss der neuen Medien auf die Fachdidaktiken, Hohengehren, Schneider Löthe, Herbert; Vogel, Rose (2005), Das Verbundprojekt "Virtualiserung im Bildungsbereich" - ein Überblick, S in Vogel, Rose (Hrsg.), Didaktische Konzepte der netzbasierten Hochschullehre, Münster, New York, München, Berlin, Waxmann Löthe, Herbert (2004), Virtualisierung in der Lehrerbildung - am Anfang des Weges, S in Frankenberg, Peter; Müller-Böhling, Detlef (Hrsg.), Realität der virtuellen Hochschule, Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung Massler, Ute (2005), Computervermittelte Kommunikation und Kooperation - Vermittlung der benötigten Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht und multinationalen Projekten, S in Bescherer, Christine (Hrsg.), Einfluss der neuen Medien auf die Fachdidaktiken, Hohengehren, Schneider Massler, Ute (2005), Erfahrungen von Fremdsprachenlehrenden in computer-vermittelten Kommunikationsprojekten - Anforderungen an die Lehrkraft, S in Vogel, Rose (Hrsg.), Didaktische Konzepte der netzbasierten Hochschullehre, Münster, Waxmann Massler, Ute; Grau, Maike (2004), Computervermitteltes adressaten- und prozessorientiertes Schreiben: Reflektiertes Erfahrungslernen in der Fremdsprachenlehrerausbildung", Neusprachliche Mitteilungen Massler, Ute; Storz, Elke (2004), "Youth Wave FM 5+6-Teachers Guide", Berlin, Cornelsen Massler, Ute (2004), Computergestützte Schreibprojekte im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I: Grundlagen, Erfahrungen, Perspektiven (unveröffentlichte Dissertation), Tübingen, Gunter Narr Verlag Massler, Ute (2003), Rezension: Manfred Overmann: Multimediale Fremdsprachendidaktik, französisch heute, Nr.3, S Massler, Ute (2001), Get ready for writing. Der Beitrag von -Projekten zur Vermittlung der Fertigkeit Schreiben im Fremdsprachenunterricht, Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, Ausgabe 1/2001, S Mayring, Philipp; Hurst, Alfred (2005), Mixed Methods-Ansätze zur Evaluation virtueller Lehr- /Lernszenarien, S in Bescherer, Christine (Hrsg.), Einfluss der neuen Medien auf die Fachdidaktiken, Hohengehren, Schneider Mayring, Philipp; Hurst, Alfred (2005), Zur Evaluation der akademischen Medienkompetenz, S in Vogel, Rose (Hrsg.), Didaktische Konzepte der netzbasierten Hochschullehre, Münster, New York, München, Berlin, Waxmann Mayring, Philipp; Gläser-Zikuda, Michaela; Hurst, Alfred (2001), Qualitative Ansätze der Erforschung von Eigenproduktionen mit Medien am Beispiel von Tagebuchanalysen und Fallanalysen, S in Niesyto, Horst (Hrsg.), Selbstausdruck mit Medien, München, KoPäd-Verlag

3 Projekt Virtualisierung im Bildungsbereich Publikationsliste Stand 10. August 2005 S. 3 Meeh, Holger (2005), WebQuests in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre - Methodik und didaktischer Mehrwert internetbasierter Lehr-Lern-Arrangements, S in Bescherer, Christine (Hrsg.), Einfluss der neuen Medien auf die Fachdidaktiken, Hohengehren, Schneider Meeh, Holger (2005), Multimediale Institutionenkunde? Überlegungen zu einer (multi-)medialen Bereicherung der politischen Bildung, S in Vogel, Rose (Hrsg.), Didaktische Konzepte der netzbasierten Hochschulehre, Münster, New York, München, Berlin, Waxmann Meeh, Holger; Hauler, Anton (2003), Europa als virtueller Lernort. Heidelberger Studierende nehmen am elearning-kurs "Europa@online" teil, daktylos-zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Ausgabe 1/2003(8), S. 27, Heidelberg Meeh, Holger; Schulze, Annette; Klinga, Stefan (2003), Kooperativ ins Netz. Internet-Projekt an der Waldschule Mannheim in Zusammenarbeit mit der PH Heidelberg, PH Aktuell, Ausgabe 2/2003, Heidelberg Meeh, Holger (2003), Demokratie digital. Wirtuelle (Lern)Welten.Herausforderungen für die politische Bildung, Computer + Unterricht, Heft 49,1/2003(13), S. 56, Erhard Friedrich Verlag Meeh, Holger; Mai, Martin (2002), WebQuests, sowi-online- Methodenlexikon, Meeh, Holger (2002), Interdisziplinäres Lernen und Virtuelle Hochschule -Die virtuelle Studienumgebung POLIS, S in Wellensiek, Anneliese; Petermann, Hans-Bernhard (Hrsg.), Interdiszipliäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung. Perspektiven für innovative Ausbildungskonzepte, Weinheim, Beltz Meeh, Holger (2002), Computergestützer Unterricht, sowi-online- Methodenlexikon, Meeh, Holger (2002), Matchware Mediator 6 Pro (Rezension), Wissensplanet, Meeh, Holger (2002), Online-Ressourcen zur Didaktik der Sozialwissenschaften, sowi-online. Sozialwissenschaften und ihre Didaktik, Meeh, Holger (2002), Politisches Lernen mit alten und neuen Medien (Rezension), sowi-onlinejournal Onlinejournal für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik, Ausgabe 1/2002, Meeh, Holger (2002), Rund um...politik - Wege durchs Internet, Wissensplanet, Meeh, Holger; Hofmann, Michael (2000), Berufliche Orientierung - Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schule und freien Bildungsträgern, Lernwelten. Projekte - Medien - Schule, Ausgabe 3/2000(2), S , Pädagogischer Zeitschriftenverlag Meeh, Holger (2000), Neue Medien in der Lehrerausbildung. Das Beispiel POLIS - Ein Werkstattbericht, S in Meendermann, Karin; Meyer, Heinz; Muszynski, Bernhard (Hrsg.), Neue Medien in der politischen Bildung. Grenzen und Möglichkeiten, Münster, New York, München, Berlin, Waxmann Meeh, Holger (2000), Werkzeuge und Bausteine für das eigene WWW-Angebot, Praxis Schule online, Ausgabe 4/2000, Meeh, Holger (2000), Werkzeuge und Bausteine für das eigene WWW-Angebot, Praxis Grundschule online, Ausgabe 4/2000, Meeh, Holger (1999), Das Internet in der politischen Bildung, Website der Abteilung Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Meeh, Holger (1999), Internet-Service. Erstellen und Gestalten von Internetseiten - Programmierung und Planung, PZV-Ratgeber '99 "Neue Medien", S , Berlin, Pädagogischer Zeitschriftenverlag Meeh, Holger (1999), Werkzeuge und Bausteine für das eigene WWW-Angebot, Praxis Geschichte online, Ausgabe 12/99, Meeh, Holger (1998), Kostenlose Software für die politische Bildung. Eine kommentierte Übersicht, Geschichte - Erziehung - Politik. Magazin für historische und politische Bildung, Ausgabe 5/1998 (9), S , Berlin, Pädagogischer Zeitschriftenverlag Meeh, Holger (1997), Der Deutsche Bundestag auf CD-ROM, Geschichte-Erziehung-Politik. Magazin für historische und politische Bildung, Ausgabe 6/1997(8), S Meeh, Holger (1997), Internet und politische Bildung I., Geschichte-Erziehung-Politik. Magazin für historische und politische Bildung, Ausgabe 3/1997(8), S Meeh, Holger (1997), Internet und politische Bildung II., Geschichte-Erziehung-Politik. Magazin für historische und politische Bildung, Ausgabe 4/1997(8), S

4 Projekt Virtualisierung im Bildungsbereich Publikationsliste Stand 10. August 2005 S. 4 Metz, Berthold; Pfeiffer, Joachim; Staiger, Michael; Wichert, Adelbert (2004), Leitfaden für internetgestützte Hochschulseminare, S in Metz, Berthold; Pfeiffer, Joachim; Staiger, Michael; Wichert, Adelbert, Lesen, Schreiben und Kommunizieren im Internet, Herbolzheim, Centaurus Metz, Berthold; Pfeiffer, Joachim; Staiger, Michael; Wichert, Adelbert (2004), Lesen, Schreiben und Kommunizieren im Internet, Herbolzheim, Centaurus Metz, Berthold; Staiger, Michael (2002), Innovation durch (Medien-)Bildung? Anmerkungen zum aktuellen Mediendiskurs der Pädagogik, PH FR - Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Ausgabe 2/2002, S , Freiburg, Buchdruckerei Franz Weis KG Möbius, Thomas (2005), Deutschdidaktik - virtuell, interkulturell und international, S in Bescherer, Christine (Hrsg.), Einfluss der neuen Medien auf die Fachdidaktiken, Hohengehren, Schneider Möbius, Thomas (2004), Hochschullehre online-das Projekt "Virtuelle Lernumgebung: Basiswissen für die Deutschlehrerausbildung" an der PH Heidelberg in Volker, Frederking (Hrsg.), Jahrbuch "Medien im Deutschunterricht", München, Kopaed Pfeiffer, Joachim; Staiger, Michael (2005), "Telematische Weltgesellschaft". Veränderte Voraussetzungen einer Deutschdidaktik im neuen Jahrtausend und didaktische Konsequenzen am Beispiel von VIB-Teilprojekt 8, S in Vogel, Rose (Hrsg.), Didaktische Konzepte der netzbasierten Hochschullehre, Münster, New York, München, Berlin, Waxmann Pfeiffer, Joachim; Staiger, Michael; Wichert, Adelbert (2004), Das Forschungsprojekt Virtuelle Lehr- /Lernformen in deutschdidaktischen Seminaren, S in Metz, Berthold; Pfeiffer, Joachim; Staiger, Michael; Wichert, Adelbert, Lesen, Schreiben und Kommunizieren im Internet, Herbolzheim, Centaurus Pfeiffer, Joachim (2004), Newsgroups, Foren, Chats. Veränderte Voraussetzungen einer Deutschdidaktik im Zeitalter des Internets, S in Metz, Berthold; Pfeiffer, Joachim; Staiger, Michael; Wichert, Adelbert, Lesen, Schreiben und Kommunizieren im Internet, Herbolzheim, Centaurus Pfeiffer, Joachim (2002), Neue Seminarformen - virtuelle Kommunikationsformen. Erfahrungen im Rahmen des Projekts "Virtuelle Lehr-/Lernformen in deutschdidaktischen Seminaren", PH FR - Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Ausgabe 1/2002, S. 5-6, Freiburg, Buchdruckerei Franz Weis KG Pfeiffer, Joachim; Pietzcker, Carl (2001), "Der spektakuläre Rückgang des Innenlebens".Überlegungen zur Literaturdidaktik, PH FR - Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Ausgabe 1/2001, S , Freiburg, Buchdruckerei Franz Weis KG Pingel, Henning (2005), Online-Foren in Hochschuleseminaren: Didaktische Begründung und methodische Initiierung, S in Vogel, Rose (Hrsg.), Didaktische Konzepte der netzbasierten Hochschulehre, Münster, New York, München, Berlin, Waxmann Schäfer, Michael; Bescherer, Christine (2005), BSCW - Virtuelle Zusammenarbeit im Projekt Virtualisierung im Bildungsbereich (VIB), S in Vogel, Rose (Hrsg.), Didaktische Konzepte der netzbasierten Hochschullehre, Münster, New York, München, Berlin, Waxmann Schäfer, Michael (2005), Bildungsinformatik - Didaktisches Design mit dem Fach Deutsch, S in Bescherer, Christine (Hrsg.), Einfluss der neuen Medien auf die Fachdidaktiken, Hohengehren, Schneider Schneider, Volker; Schiller, Ulrich (2005), Untersuchung zu Einstellungen und Nutzerverhalten gegenüber computerunterstützten Medien anlässlich des virtuellen Seminars "Aspekte der schulischen Gesundheitserzeihung", S in Vogel, Rose (Hrsg.), Didaktische Konzepte der netzbasierten Hochschullehre, Münster, New York, München, Berlin, Waxmann Schocker - v. Ditfurth, Marita; Müller-Hartmann, Andreas, Autonomes Lernen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung in Funk, Hermann (Hrsg.), Autonomes Lernen und Fremdsprachenunterricht Schocker - v. Ditfurth, Marita; Müller-Hartmann, Andreas, Promoting Autonomy Through Media-Based Projekt Work in Language Teacher Education in Meng, Chan Wai (Hrsg.), Autonomous Foreign Language Learning, Singapur, Singapur University Press Schocker - v. Ditfurth, Marita, Aligning Language Teacher Education with Classroom Learning: Classroom Research in ICT-Supported Collaborative Student Teacher Communities in Brine, John; Johnson, Marcia (Hrsg.), Redesigning Instruction in Higher Education: Changing Communication Through Online-Supported Lerning Schocker - v. Ditfurth, Marita, Preparing teachers for technology-supported Englisch language teaching in Cummings, Jim; Davidson, Chris (Hrsg.), Kluwer Handbook on Englisch Language Teaching, Amsterdam, Kluwer Schocker - v. Ditfurth, Marita (2005), Neue Medien in der Hochschullehre unter berufsqualifizierender Perspektive: Eine Herausforderung für Lehrende und Studierende, S in Vogel, Rose (Hrsg.), Didaktische Konzepte der netzbasierten Hochschullehre - Ergebnisse des Verbundprojekts, Virtualisierung im Bildungsbereich, Münster, New York, Waxmann

5 Projekt Virtualisierung im Bildungsbereich Publikationsliste Stand 10. August 2005 S. 5 Schocker - v. Ditfurth, Marita; Müller-Hartmann, Andreas (2004), Technology-enhanced project work in pre-service language teacher education to support autonomous student teacher learning., S , San Diego, CA: Language Aquisition Resource Center (LARC) Press Schocker - v. Ditfurth, Marita; Bleyhl, Werner (2002), Fremdsprachen in den Grundschulen Baden- Württembergs und Wege einer angemessenen Lehrerbildung, Fremdsprachen in den Grundschulen Baden- Württembergs Schocker - v. Ditfurth, Marita; Legutke, Michael (2002), Visions of what is possible in teacher education - or lost in complexity?, English Language Teaching Journal, Ausgabe 56/2, S Schocker - v. Ditfurth, Marita; Legutke, Michael K.; Müller-Hartmann, Andreas (2002), Mediale Lernumgebungen im Schnittfeld von Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung, S in Decke-Cornill, Helene; Reichart-Wallrabenstein, Maike (Hrsg.), Fremdsprachenunterricht in medialen Lernumgebungen, Frankfurt, Peter Lang Schocker - v. Ditfurth, Marita (2002), Forschendes Lernen in der fremdsprachenlichen Lehrerbildung. Grundlagen, Erfahrungen, Perspektiven, Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen, Gunter Narr Schocker - v. Ditfurth, Marita; Legutke, Michael (2001), Redesigning Foreign Language Teacher Develpoement: A European Perspective, S in Johnston, Bill; Irujo, Suzanne (Hrsg.), Research and Practice in Language Teacher Education: Voices from the Field., Minnesota, Center for Advanced Research on Language Acquisition Schocker - v. Ditfurth, Marita; Müller-Hartmann, Andreas (2001), Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen lehren und lernen (Hrsg.), Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen lehren und lernen, Tübingen, Gunter Narr Schocker - v. Ditfurth, Marita (2001), Lernen mit neuen Medien im Fremdsprachenunterricht: Grundlagen, Erfahrungen, Perspektiven, ifl: aktuell, S , Hamburg, Institut für Lehrerfortbildung, Schocker - v. Ditfurth, Marita (2001), Projektorientiertes Lernen mit Neuen Medien im fortgeschrittenen Englischunterricht der Sekundarstufe I, S , Englischunterricht vernetzt und multimedial, Stuttgart, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht (LEU) Schocker - v. Ditfurth, Marita (2001), Reviving Native American Culture in a German EFL Classroom: Ein handlungsorientiertes Internet - Rechercheprojekt in einer 8. Realschulklasse, Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, Ausgabe 49/2001, S Schocker - v. Ditfurth, Marita (1999), No dead bodies, no talking heads. An internet-research project on Native Americans. Eine Videodokumentation zu projektorientiertem Arbeiten mit den neuen Medien im Englischunterricht der Realschule, Heidelberg, AVZ Pädagogische Hochschule Schroeder, Ulrik (2002), Specification of Virtualization Processes in University Education, Proceedings of the International Conference on Advances in Infrastructure for Electronic Business, Education, Science, and Medicine on the Internet, L'Aquila, Italy Schulze, Annette (2005), Zwischenbilanz des Projekts "Multimedial Gestützte Lernwerkstatt" (MGL): Einsatz einer internetbasierten Studienumgebung, S in Vogel, Rose (Hrsg.), Didaktische Konzepte der netzbasierten Hochschulehre, Münster, New York, München, Berlin, Waxmann Staiger, Michael; Wichert, Adelbert (2004), Medienbegriff - Medienkompetenz - Mediendidaktik. Perspektiven des Mediendiskurs, S in Metz, Berthold; Pfeiffer, Joachim; Staiger, Michael; Wichert, Adelbert, Lesen, Schreiben und Kommunizieren im Internet, Herbolzheim, Centaurus Staiger, Michael (2001), Eyes Wide Open. Einsatzmöglichkeiten computerbasierter Medien in Filmseminaren, PH FR - Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Ausgabe 1/2002, S , Freiburg, Buchdruckerei Franz Weis KG Vogel, Rose (Hrsg.) (2005), Didaktische Konezpte der netzbasierten Hochschullehre, Münster, New York, München, Berlin, Waxmann Vogel, Rose; Wippermann, Sven (2005), Transferstrategien im Projekt VIB - Didaktische Design Patterns zur Dokumentation der Projektergebnisse, S in Bescherer, Christine (Hrsg.), Einfluss der neuen Medien auf die Fachdidaktiken, Hohengehren, Schneider Vogel, Rose; Sven Wippermann (2003), Didaktische Design-Pattern zur Dokumentation von Lehr-Lern- Formen an Hochschulen- Vortrag im Workshop Mediengestützte Lehr-Lern-Modelle, Uni Landau, Vogel, Rose; Sven Wippermann (2003), Einsatz neuer Lehr-Lernformen an Hochschulen mit Hilfe Didaktischer Design Pattern, Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 4/2003, S. 1-4,

6 Projekt Virtualisierung im Bildungsbereich Publikationsliste Stand 10. August 2005 S. 6 Vogel, Rose (2001), Chancen mündlichen und schriftlichen Formulierens in der Mathematiklehrerausbildung, S in Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2001, Hildesheim, Franzbecker Vogel, Rose (2001), Lernstrategien in Mathematik. Eine empirische Studie mit Lehramtstudierenden, Hildesheim, Franzbecker Vogel, Rose (2000), VIB-Virtualisierung im Bildungsbereich. Ein Überblick über das Projekt Verbundprojekt. Hochschuldidaktischer Tag "Neue Medien in der Lehre" an Pädagogischen Hochschulen , Vogel, Rose (1999), Lernstrategien von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik, S in Andresen, Sabine; Schön, Barbara (Hrsg.), Lehrerbildung für morgen. Wissenschaftlicher Nachwuchs stellt sich vor, Frankfurt/Main, Lang Vogel, Rose (1999), Lern- und Arbeitsverhalten von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik, S in Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 1999, Hildesheim, Franzbecker Vogel, Rose (1999), Computer ein Werkzeug für Studentinnen?! - Ein Erfahrungsbericht, S in Krahn, Helga; Niederdrenk-Felgner, Cornelia (Hrsg.), Frauen und Mathematik: Variationen über ein Thema der Ausund Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, Bielefeld, Kleine Wichert, Adalbert (2004), Sprachdidaktische Überlegungen zu Definition, Beschreibung und Bewertung von Hypertext, S in Metz, Berthold; Pfeiffer, Joachim; Staiger, Michael; Wichert, Adelbert, Lesen, Schreiben und Kommunizieren im Internet, Herbolzheim, Centaurus Wichert, Adalbert (2004), Virtuelle Komponenten in Präsenz-Seminaren künftiger Deutschlehrer/innen, S in Metz, Berthold; Pfeiffer, Joachim; Staiger, Michael; Wichert, Adelbert, Lesen, Schreiben und Kommunizieren im Internet, Herbolzheim, Centaurus Wichert, Adalbert (2004), Hypertext im Deutschunterricht. Überlegungen zur Rhetorik und Didaktik des Hypertexts, S in Metz, Berthold; Pfeiffer, Joachim; Staiger, Michael; Wichert, Adelbert, Lesen, Schreiben und Kommunizieren im Internet, Herbolzheim, Centaurus Wichert, Adalbert (2002), Virtuelle Komponenten in Präsenz-Seminaren künftiger DeutschlehrerInnen, S in Rinn, Ulrike; Wedekind, Joachim, "Referenzmodelle netzbasierten Lehrens und Lernens-virtuelle Komponenten der Präsenzlehre", Münster, Waxmann Wichert, Adalbert (2002), Lehre und Forschung im Wandel, Festschrift zum 40jährigen Jubileum der Pädagogischen Hochschule Freiburg Wichert, Adalbert (2001), Deutschdidaktik und Medienkompetenz. Wandel umd Kontinuität, PH FR - Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Ausgabe 1/2001, S.19-20, Freiburg, Buchdruckerei Franz Weis KG Wichert, Adalbert (2000), Hypertext im Deutschunterricht. Thesen zur Einführung einer neuen Textsorte, Ausgabe 2/2000, S Wichert, Adalbert (1999), Virtualisierung im Bildungsbereich - Bisher grösstes Forschungsprojekt für Pädagogische Hochschulen, PH FR - Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Ausgabe 1/1999, S , Freiburg, Buchdruckerei Franz Weis KG

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Holger Zimmermann Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Vortrag im Rahmen der Tagung Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven Augsburg, 24.1.14 Aspekte von

Mehr

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen Kooperatives & kollaboratives Lernen Kooperatives Lernen: zwei o. mehr lernen zusammen in einer bestimmten Umgebung, teilen die Aufgaben, lösen

Mehr

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh Lehren und Lernen mit digitalen Medien 16./17.11.2018 Holger Meeh Lehren und Lernen mit digitalen Medien Ob Mobile Learning, E-Assessment, Learning Management Systeme, Social Media, Onlinekollaboration,

Mehr

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Inv.-Nr: DBW-2011-1669 Inv.-Dat: 20111103 Erf.-Dat: 20111103 Signatur: DBW-15425/3.Ex. Bartnitzky, Horst Deutschunterricht

Mehr

Kompetenzentwicklung für E-Learning an Hochschulen: Selbstorganisiert, Schulung vor Ort oder alles online? Was wünschen sich Lehrende?

Kompetenzentwicklung für E-Learning an Hochschulen: Selbstorganisiert, Schulung vor Ort oder alles online? Was wünschen sich Lehrende? Nutzung von OER an Schule und Hochschule Dr. Anne Thillosen, Informatik 2013, 16.09.2013 Kompetenzentwicklung für E-Learning an Hochschulen: Selbstorganisiert, Schulung vor Ort oder alles online? Was wünschen

Mehr

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/ Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit Bob Blume/ @blume_bob/ bobblume.de/ info@bobblume.de 1. Fragen 2. Input 3. Erarbeitung 4. Präsentation 3 Ablauf Fragen und Erwartungen Warum überhaupt

Mehr

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden aber

Mehr

Entdeckendes Lernen mit

Entdeckendes Lernen mit Entdeckendes Lernen mit Hubert Pöchtrager www.jku.at/lzmd Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden

Mehr

Lehrverzeichnis. Vorlesung Fachdidaktik: Grundlagen der fremdsprachlichen Literaturdidaktik II (Georg-

Lehrverzeichnis. Vorlesung Fachdidaktik: Grundlagen der fremdsprachlichen Literaturdidaktik II (Georg- Prof. Dr. Carola Surkamp Lehrverzeichnis Proseminar Literaturwissenschaft: Einführung in die Erzähltextanalyse: Der englische Roman zwischen Viktorianismus und Moderne (Justus-Liebig-Universität Gießen,

Mehr

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge (Vorträge) Friesen, M. & Kuntze, S. (2013). Analysekompetenz bezüglich des

Mehr

Lehrerbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Beruf

Lehrerbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Beruf Dortmunder Beiträge zur Pädagogik Herausgegeben von Udo von der Burg Ulrich Freyhoff Dieter Höltershinken Günter Pätzold Band 15 Reinhard Bader/ Günter Pätzold (Hrsg.) Lehrerbildung im Spannungsfeld von

Mehr

Studium Sozialer Arbeit 4.0?

Studium Sozialer Arbeit 4.0? Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Praxistagung 2017 Studium Sozialer Arbeit 4.0? Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die PA 1 Meine Fragen zum Workshop 2 Kontakt zu Studierenden

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND TUD-SYLBER-EINZELVORHABEN 3.4: DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND Wer ist dabei? Forscher_innen A. Besand TUD Wieser Projektleitung Projektteam Prof. Dr. Anja Besand Professur für Didaktik der politischen

Mehr

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Agenda 1 Was ist eigentlich ein (digitaler) Lernort? 2 Welche aktuellen Entwicklungen gibt

Mehr

Schulbücher im Fokus

Schulbücher im Fokus Jörg Doll Keno Frank Detlef Fickermann Knut Schwippert (Hrsg.) Schulbücher im Fokus Nutzungen, Wirkungen und Evaluation Waxmann 2012 Münster / New York / München / Berlin Inhalt Jörg Doll, Detle! Fickermann,

Mehr

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Volker Frederking, Axel Krommer und Klaus Maiwald ERICH SCHMIDT VERLAG 1 Vorwort 9 2 Medienbegriffe 11 2.1 Shannon: Das Medium ist ein neutraler Mittler 12 2.2

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) Mandy Schiefner-Rohs 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 11./12. Oktober 2016 Das Vorhaben U.EDU: Unified Education

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd.

Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd. Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd. 12.01.2015 Vollständige Liste der Veröffentlichungen Monographien und Herausgeberschaften Schuler, S.; Streit, Christine & Wittmann, Gerald (Hrsg.) (2015). Perspektiven

Mehr

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes der KMK» Die internationale Dimension in der Lehrerbildung «11./12. Mai 2015 in Bonn Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg. Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg www.ph-heidelberg.de Pädagogische Hochschule Heidelberg Historischer Studienort, moderne Studienbedingungen Die Pädagogische Hochschule Heidelberg

Mehr

Lehrverzeichnis. Vorlesung Fachdidaktik: Grundlagen der fremdsprachlichen Literaturdidaktik II (Georg-

Lehrverzeichnis. Vorlesung Fachdidaktik: Grundlagen der fremdsprachlichen Literaturdidaktik II (Georg- Prof. Dr. Carola Surkamp Lehrverzeichnis Proseminar Literaturwissenschaft: Einführung in die Erzähltextanalyse: Der englische Roman zwischen Viktorianismus und Moderne (Justus-Liebig-Universität Gießen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Überblick über die Ausgangslage 14 1.1 Technische Entwicklung des Computers 14 1.2 Historische Entwicklung des Lernens mit dem Computer 15 1.3 Die lempsychologischen

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Lernen, Lehren und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe

Lernen, Lehren und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe Lernen, Lehren und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe 1 Projekt Lehr@mt Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung Phasen - übergreifend:

Mehr

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8.1 Tabellarische Übersicht Zunächst sei eine Übersicht gegeben, aus der hervorgeht, mit welchen Aufgaben über welche Grundideen nachgedacht werden soll. Die Aufgaben

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

physik multimedial: LiLi und die Lernplattform

physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach physik multimedial: LiLi und die Lernplattform "elearning und Multimedia" Oldenburg, Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de

Mehr

Neue Medien in der Sekundarstufe I und II Didaktik, Unterrichtspraxis

Neue Medien in der Sekundarstufe I und II Didaktik, Unterrichtspraxis Neue Medien in der Sekundarstufe I und II Didaktik, Unterrichtspraxis fornelsen SCRIPTOR Wilfried Hendricks Einleitung 9 Studienbuch mit Internet-Präsenz 14 Teil A: Entwicklungen im deutschen Schulwesen

Mehr

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule 28.03 29.03.2019 Bildungscampus Heilbronn Programm Donnerstag, 28. März 2019 ab 12 Uhr Registrierung 13:00 13:30 Begrüßungstalk Manfred Weigler (Dieter Schwarz Stiftung)

Mehr

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM?

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM? 30. Januar 2018 university@learntec 2018 WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM? Gabriele Irle Elke Kümmel Johannes Moskaliuk Ulrike Cress WIE TRAGEN DIGITALE MEDIEN ZU WIRKSAMER LEHRE BEI? Lehre?

Mehr

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung Projektpartner Didaktik der Informatik, Uni Dortmund (IBM - DL) Studienseminar Hagen HELP (Frankfurt, Kassel) Didaktik der Informatik, Uni Paderborn

Mehr

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen Zentrale Fragestellung: Welche Kompetenzen bringen heutige Lernende bereits mit und wie setzen didaktische Konzepte auf diesen

Mehr

Reinhard Keil-Slawik Michael Kerres (Hrsg.) Wirkungen und Wirksamk Neuer Medien in der Bildi. e Waxmann Münster/New York/München/Berlin

Reinhard Keil-Slawik Michael Kerres (Hrsg.) Wirkungen und Wirksamk Neuer Medien in der Bildi. e Waxmann Münster/New York/München/Berlin Reinhard Keil-Slawik Michael Kerres (Hrsg.) Wirkungen und Wirksamk Neuer Medien in der Bildi e Waxmann 2003 Münster/New York/München/Berlin Microsoft GmbH Projekt Ruhr GmbH Smart Technologies (Germany)

Mehr

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Zeitschriftenbestand Medienzentrum Im Medienzentrum finden Sie verschiedene fachdidaktische, wissenschaftliche und schulpraktische Zeitschriften. In der Regel liegen jeweils die drei neusten Jahrgänge im Zeitschriftenregal auf, ältere Hefte

Mehr

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/ Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit Bob Blume/ @blume_bob/ bobblume.de/ info@bobblume.de 1. Fragen 2. Input 3. Erarbeitung 4. Präsentation 3 Ablauf Fragen und Erwartungen Warum überhaupt

Mehr

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06 oncampus E-Learning Chancen für Schleswig-Holstein und Europa Prof. Dr. Rolf Granow November 06 Gliederung I oncampus@fh-lübeck E-Learning als Strategie II E-Learning-Studiengänge in der Praxis Vom Konzept

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Informationsveranstaltung im Rahmen des Mastertags des Centrums

Mehr

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Institut für Bildungswissenschaften (IBW) Freiburg Advanced Center of Education (FACE) Das Institut für Bildungswissenschaften wird

Mehr

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1 Seite 1 - Zentrales Belegungsverfahren und Fristen in LSF - Neue Lehrveranstaltungen ab dem 06.02.2017 - Studiengänge mit Abschluss Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen (PO 2011) - Bildungswissenschaften

Mehr

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch Grundlagen der Germanistik (GrG) 44 Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Prof. Dr. Volker Frederking, Dr. Axel Krommer, Prof. Dr. Klaus Maiwald 1. Auflage Mediendidaktik Deutsch Frederking / Krommer

Mehr

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung Gotthard Breit/Peter Massing (Hrsg.) unter Mitarbeit von Jochen Henrich Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung Ein Studienbuch Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort 9 Zur

Mehr

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten Studienseminar Koblenz Wahlmodul S. Bott Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten 05.11.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Aufgabenstellungen Kompetenzen Lernumgebung Im Lernkontext

Mehr

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING Kurze Vorstellung Studium Internationales Informationsmanagement

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Forschungs- und Jahresbericht 2011 Frau Prof. Dr. Nicole Marx Seite 1 Frau Prof. Dr. Nicole Marx Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Zur Person Raum: H 4. 320 Telefon: 05251-60-2838 E-Mail: nmarx@mail.upb.de

Mehr

E-Learning in der Experimentalphysik

E-Learning in der Experimentalphysik E-Learning in der Experimentalphysik Alcatel SEL Stiftung für Kommunikations- Forschung Leitung: Dr. Jürgen Kirstein Eine Veranstaltungsreihe im Rahmen des Stiftungs-Verbundkollegs Berlin der Alcatel SEL

Mehr

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) 15 Jahre Z-MNU Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) Festveranstaltung am Mittwoch, 21. November 2018 >> Einladung. Vor mittlerweile 15 Jahren gründete die

Mehr

Kooperatives Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen (VAZ) anhand von 3 Beispielen

Kooperatives Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen (VAZ) anhand von 3 Beispielen Kooperatives Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen (VAZ) anhand von 3 Beispielen www.elsa.uni-hannover.de 14.09.2009 Auftakt mit Podcasting haben VAZ weitere Verbreitung an Hochschulen gefunden, z.b. www.yovisto.de,

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Zeitschriften Linguistik

Zeitschriften Linguistik Across Languages and Cultures X 2x/Jahr Akadémia Kiadó 2000- Zeitschriften Adesso 12x/Jahr Spotlight Verlag 2007- Zeitschriften AILA Review X 1x/Jahr John Benjamins 2001-1.11.233 Annual Review of Applied

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Folien sind unter www.aufenanger.de

Mehr

Lernszenarien an deutschen Hochschulen - Was ist der state-of-the-art? WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern

Lernszenarien an deutschen Hochschulen - Was ist der state-of-the-art? WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern Lernszenarien an deutschen Hochschulen - Was ist der state-of-the-art? WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern Dipl.-Päd. Katja Bett Institut für Wissensmedien, Tübingen Didaktik - ein Definitionsversuch

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Digitale Medien im Sprachunterricht

Digitale Medien im Sprachunterricht Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration Digitale Medien im Sprachunterricht Von der Idee zum Konzept Dr. Tamara Zeyer Vielfältiges Medienangebot in Haushalten Sprachen, Kulturen, Identitäten:

Mehr

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Skat - Vorausscheidung Süd am in Ludwigsburg Mannschafts-Wertung Platz Mannschaft DG1 DG2 Gesamt 1 Frankfurt / Main 6.021 7.317 13.338 2 Ravensburg 6.729 4.448 11.177 3 München 5.454 4.781 10.235 4 Ludwigsburg 5.854 4.305 10.159 5 Stuttgart 4.475

Mehr

Schreiben über Hochschullehre: Publikationsmöglichkeiten und -strategien. PD Dr. Daniel Lambach (Sprecher der DVPW-Themengruppe Hochschullehre)

Schreiben über Hochschullehre: Publikationsmöglichkeiten und -strategien. PD Dr. Daniel Lambach (Sprecher der DVPW-Themengruppe Hochschullehre) Schreiben über Hochschullehre: Publikationsmöglichkeiten und -strategien PD Dr. Daniel Lambach (Sprecher der DVPW-Themengruppe Hochschullehre) Lehrkolloquium des Instituts für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Froitzheim, Manuel/ Jonietz, Daniel/ Schneider, Oliver/ Becker, Klaus/ Zimnol, Martin (2016): Nutzung eines elektronischen

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Master) Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie

Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Master) Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Master) English Linguistics 180 h 6 LP Modulbeauftragter Prof. Dr. Klaus P. Schneider WS oder SS des Moduls Master of Education

Mehr

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Strebersdorf, Dezember 2017

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Strebersdorf, Dezember 2017 Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Strebersdorf, Dezember 2017 Signatur: DBW-130/2.Ex Autor: Fauser, Peter [Hrsg.] Titel: Wie gute Schule gemacht wird - Werkzeuge exzellenter Praxis Ort: [Stuttgart]

Mehr

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0 Mehr en für Lehren 2.0 Beitrag im Workshop Demographischer Wandel und Bildungsverständnis (A5) auf dem 7. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr an der HSU in Hamburg am 09.09.2010 Juniorprofessorin

Mehr

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT)

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT) Universität Zürich Institut für Erziehungswissenschaft Freiestrasse 36 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 27 61 Telefax +41 44 634 49 22 www.ife.uzh.ch Information für Doktorierende FD (Juni 2018) 15. Juni

Mehr

Einfach gute digitale Weiterbildung braucht einfach gut qualifizierte Lehrende!

Einfach gute digitale Weiterbildung braucht einfach gut qualifizierte Lehrende! Einfach gute digitale Weiterbildung braucht einfach gut qualifizierte Lehrende! Der Beitrag des Projekts wb-web zum Kompetenzaufbau Lehrender Monika Fischer Bertelsmann Stiftung Bildungskonferenz 2015

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Support im Online Studium

Support im Online Studium zawacki_inh.qxd 08.10.2004 10:11 Uhr Seite 3 Olaf Zawacki-Richter Support im Online Studium Die Entstehung eines neuen pädagogischen Aktivitätsfeldes mit einem Vorwort von Otto Peters StudienVerlag Innsbruck

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Prof. Dr. Uwe Elsholz, Dr. Rüdiger Wild (FernUniversität in Hagen)

Mehr

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein Situiertes Lernen Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik Referentin: Stephanie Jennewein Verlauf 1. Situiertes Lernen 2. Situiertes Lernen im Unterricht 3. Gruppenarbeit

Mehr

Medienarbeit in den Unterricht bringen

Medienarbeit in den Unterricht bringen Medienarbeit in den Unterricht bringen Entwicklung eines Medienkompetenzcurriculums LMZ: Medienkompetenz macht Bildung Stuttgart 15.Oktober 2012 Florian Nohl, RR Karl-Friedrich-Schimper-Realschule Schwetzingen

Mehr

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Impulsvortrag für die IBS-Fachtagung Barrierefreie Hochschullehre Berlin, 04-11-2015 Timo van Treeck, Deutsche Gesellschaft

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Schule im Wandel. Fremdsprachenlehrkräfte nachhaltig fortbilden. IDT Jena-Weimar August 2009

Schule im Wandel. Fremdsprachenlehrkräfte nachhaltig fortbilden. IDT Jena-Weimar August 2009 Schule im Wandel Fremdsprachenlehrkräfte nachhaltig fortbilden IDT Jena-Weimar 3. 8. August 2009 Barbara Bresslau, Goethe-Institut Clarisse Costa Afonso, Universidade Nova de Lisboa Projektkonsortium Institutionen,

Mehr

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? Was verändert die Digitalisierung wirklich an Hochschulen? Wie kann die Hochschule auf diese Veränderung reagieren?

Mehr

EV 4.4 Aufgabenkultur

EV 4.4 Aufgabenkultur Fakultät MN, Fachrichtung Psychologie, Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens EV 4.4 Aufgabenkultur Dresden, 08.06.2006 Lernen Bild: http://www.finanzkueche.de/aufgaben-der-schule/ TU Dresden,

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Workshop am pädagogischen Tag. Bob bobblume.de/

Workshop am pädagogischen Tag. Bob bobblume.de/ Workshop am pädagogischen Tag Bob Blume/ @blume_bob/ bobblume.de/ info@bobblume.de Medienwelten der Schülerinnen und Schüler 2 Konzert Freizeit Bahn (1955) Fragestellungen: Wann und wie nutzen Schülerinnen

Mehr

Neuerwerbungen Juni 2011

Neuerwerbungen Juni 2011 Neuerwerbungen Juni 2011 Signatur: DBW-A 18.743 Autor: Tschekan, Kerstin Titel: Kompetenzorientiert unterrichten ISBN/ISSN: 978-3-589-23215-4 Signatur: DBW-A 18.744 Autor: Hurrelmann, Klaus Titel: Lebensphase

Mehr

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning Learning Lab exploring the future of learning Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung Michael Kerres.de 05.03. Düsseldorf, LAG Medien und Netzpolitik, DIE GRÜNEN Learning

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Inhalt Vorwort... 7 Einleitung Lernwerkstätten an Hochschulen Lernwerkstatt Versuch einer Begriffsklärung Zum Entstehungsh

Inhalt Vorwort... 7 Einleitung Lernwerkstätten an Hochschulen Lernwerkstatt Versuch einer Begriffsklärung Zum Entstehungsh Inhalt Vorwort... 7 Einleitung... 16 1 Lernwerkstätten an Hochschulen... 21 1.1 Lernwerkstatt Versuch einer Begriffsklärung... 22 1.2 Zum Entstehungshintergrund von Lernwerkstätten... 25 1.2.1 Die englische

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Bianca Höfler-Hoang Leitung Koordinationsstelle E-Learning Heilbronn, 29. März 2019 Universität

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen Otto-Friedrich-Universität Bamberg Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen Merkblatt mündliche Prüfungen Teilgebiet: Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen 1. angestrebter Studienabschluss:

Mehr

Literarisches Lernen in der Grundschule

Literarisches Lernen in der Grundschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13

Inhalt. 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13 INHALT 3 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage... 9 Vorwort zur ersten Auflage... 10 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13 1.1 Die Fachdidaktik Englisch im Spannungsfeld der Bezugswissenschaften...

Mehr

Berufsorientierung als Prozess -

Berufsorientierung als Prozess - Schule - Wirtschaft/Arbeitsleben II _._ ii Band 5 Berufsorientierung als Prozess - Persönlichkeit fördern, Schule entwickeln, Übergang sichern n u 13 18 23 Ergebnisse aus dem Programm Schule - Wirtschaft/Arbeitsleben"

Mehr