Vorlesungszyklus - Maus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungszyklus - Maus"

Transkript

1 Vorlesungszyklus - Maus 1

2 Funktionale Zusammenhänge Funktionale Zusammenhänge 2

3 Funktionale Zusammenhänge Die uns umgebende Welt steckt voller funktionaler Zusammenhänge: 3

4 Funktionale Zusammenhänge Beispiele Die uns umgebende Welt steckt voller funktionaler Zusammenhänge: Bremsweg Bremsweg Geschwindigkeit? ODER Geschwindigkeit Bremsweg? 4

5 Funktionale Zusammenhänge Beispiele Füllhöhe Würde grundsätzlich auch die Zuordnung Füllhöhe verstrichene Zeit einen Sinn ergeben? 5

6 Funktionale Zusammenhänge Beispiele Füllhöhe Würde grundsätzlich auch die Zuordnung Füllhöhe verstrichene Zeit einen Sinn ergeben? Es muss nicht immer sein: 6

7 Funktionale Zusammenhänge Beispiele Füllhöhe Würde grundsätzlich auch die Zuordnung Füllhöhe verstrichene Zeit einen Sinn ergeben? Es muss nicht immer ISBN-Nummer Buchtitel Preis sein: ODER nach: Büchter & Henn Buchtitel ISBN-Nummer Preis 7

8 Funktionale Zusammenhänge Betrachtungsebenen Unterschiedliche Betrachtungsebenen 8

9 Funktionale Zusammenhänge Betrachtungsebenen 2 Betrachtungsebenen quantitativ qualitativ 9

10 Funktionale Zusammenhänge Betrachtungsebenen 2 Betrachtungsebenen qualitativ Unterschiedliche Tiefen der Betrachtung: quantitativ Je mehr mathematische Werkzeuge zur Verfügung stehen, desto tiefer können Betrachtungen und Einsichten sein Formel liefert eine Erklärung für als Formel darstellbar nicht als Formel darstellbar Formel liefert keine Erklärung 10

11 Funktionale Zusammenhänge Betrachtungsebenen qualitativ Es können nur grundsätzliche Aussagen getroffen werden, z.b.: quantitativ als Formel darstellbar nicht als Formel darstellbar Formel liefert eine Erklärung für Formel liefert keine Erklärung 11

12 Funktionale Zusammenhänge Betrachtungsebenen qualitativ Es können nur grundsätzliche Aussagen getroffen werden, z.b.: Die Füllhöhe nimmt zu. quantitativ als Formel darstellbar nicht als Formel darstellbar Da der Graph nicht gleichmäßig verläuft, wird es Störungen geben. Formel liefert eine Erklärung für Formel liefert keine Erklärung 12

13 Funktionale Zusammenhänge Betrachtungsebenen qualitativ Möchte man tiefere Einsicht in den Vorgang gewinnen, benötigt man quantitative Informationen: quantitativ als Formel darstellbar nicht als Formel darstellbar ZAHLEN Formel liefert eine Erklärung für Formel liefert keine Erklärung 13

14 Funktionale Zusammenhänge Betrachtungsebenen qualitativ Nun können etwa folgende Fragen beantwortet werden: quantitativ als Formel darstellbar nicht als Formel darstellbar Formel liefert eine Erklärung für Formel liefert keine Erklärung 14

15 Funktionale Zusammenhänge Betrachtungsebenen qualitativ Nun können etwa folgende Fragen beantwortet werden: Wann wurde welche Füllhöhe erreicht? quantitativ als Formel darstellbar nicht als Formel darstellbar Wie schnell steigt der Füllpegel? (absolut bzw. durchschnittlich) Formel liefert eine Erklärung für Formel liefert keine Erklärung 15

16 Funktionale Zusammenhänge Betrachtungsebenen qualitativ quantitativ Für einen solchen unregelmäßigen Verlauf wird es in der Regel keine Formel geben, die diesen Verlauf beschreibt. Formel liefert eine Erklärung für als Formel darstellbar nicht als Formel darstellbar Formel liefert keine Erklärung 16

17 Funktionale Zusammenhänge Betrachtungsebenen Das Schnurproblem 17

18 Funktionale Zusammenhänge Betrachtungsebenen Auf dem Boden wird an zwei vorgegebenen Punkten eine Schnur befestigt, die ein Meter länger ist als der Abstand zwischen den beiden Punkten. Anschließend wird die Schnur in der Mitte in die Höhe gezogen. Frage: Was geschieht mit der Schnurhöhe, wenn die Länge der Schnur zunimmt? 18

19 Funktionale Zusammenhänge Betrachtungsebenen begründete Vermutungen aufstellen quantitativ qualitativ nimmt ab bleibt gleich wird größer als Formel darstellbar nicht als Formel darstellbar Formel liefert eine Erklärung für Formel liefert keine Erklärung 19

20 Funktionale Zusammenhänge Betrachtungsebenen Sammeln von konkreten Messdaten quantitativ qualitativ als Formel darstellbar nicht als Formel darstellbar Formel liefert eine Erklärung für Formel liefert keine Erklärung 20

21 Funktionale Zusammenhänge Betrachtungsebenen Aufstellen einer Formel qualitativ quantitativ als Formel darstellbar nicht als Formel darstellbar Formel liefert eine Erklärung für Formel liefert keine Erklärung 21

22 Funktionale Zusammenhänge Betrachtungsebenen 22

23 Funktionale Zusammenhänge Betrachtungsebenen 23

24 Funktionale Zusammenhänge Betrachtungsebenen Erklärung finden qualitativ quantitativ als Formel darstellbar nicht als Formel darstellbar Formel liefert eine Erklärung für Formel liefert keine Erklärung 24

25 Funktionale Zusammenhänge Betrachtungsebenen qualitativ quantitativ als Formel darstellbar nicht als Formel darstellbar Formel liefert eine Erklärung für Formel liefert keine Erklärung 25

26 Schicke Überleitung Um diese Schlussfolgerung ziehen zu können, müssen Schüler folgendes wissen bzw. erkennen können: 1. Mit zunehmender Schnurlänge a wächst der Radikand streng monoton. 2. Die Wurzelfunktion ist streng monoton steigend. 26

27 Schicke Überleitung Und weiter gedacht: Im Unterricht wird man schnell und oft auf Fragen stoßen, deren Antwort nicht ganz so leicht aus dem Funktionsterm abgelesen werden kann, z.b. Fragen nach optimalen Verpackungsgrößen. 27

28 Schicke Überleitung Fazit: Der Schulunterricht in der Sekundarstufe wird schnell die Kenntnis des Funktionsbegriffs erforderlich machen. 28

29 Funktionsbegriff(e) Funktionsbegriff(e) 29

30 Funktionsbegriff(e) 30

31 Funktionsbegriff(e) 31

32 Funktionsbegriff(e) 32

33 Funktionsbegriff(e) 33

34 Funktionsbegriff(e) 34

35 Funktionsbegriff(e) 35

36 Funktionsbegriff(e) 36

37 Funktionsbegriff(e) Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen den Begriffen Funktion und Abbildung? 37

38 Funktionsbegriff(e) 38

39 Zwischenbilanz Zwischenbilanz 39

40 Zwischenbilanz Wie könnte nun ein guter Mathematikunterricht aussehen? konkreter Kontext (innermathematisch) (außermathematisch) konkrete Fragestellung (erarbeiten lassen) mathematischer Werkzeugkasten Funktionsterm (aufstellen lassen) 40

41 Zwischenbilanz KV Schnittwinkelberechnungen Parameteruntersuchungen Werkzeug Flächenberechnungen Tangenten bestimmen Extremwertuntersuchungen 41

42 Zwischenbilanz KV Schnittwinkelberechnungen Parameteruntersuchungen Werkzeug Flächenberechnungen Tangenten bestimmen Extremwertuntersuchungen 42

43 Kurvendiskussion Kurvendiskussion 43

44 Kurvendiskussion: Ja! Aber: wie? Kurvendiskussion? JA! Aber: WIE? 44

45 Kurvendiskussion: Ja! Aber: wie? Kurvendiskussion? JA! Aber: WIE? Dazu zunächst ein Paar Expertenmeinungen aus der Praxis zum Status Quo: 45

46 Kurvendiskussion: Ja! Aber: wie? Der Mathematiker Pro Kommentar Es werden zumindest technische Fertigkeiten vermittelt. Dieser Aspekt gehört nicht zu den primären Zielen, die der Mathematikunterricht vermitteln sollte. In vielen Fällen könnte dies auch von einem CAS übernommen werden. In vielen Bundesländern ist dies auch schon gängige Praxis (z.b. Niedersachsen). 46

47 Kurvendiskussion: Ja! Aber: wie? Der Mathematiker Contra Kommentar Es werden keine Kurven diskutiert. Der Untersuchungsgegenstand ist in der Tat nicht immer eine Kurve im eigentlichen mathematischen Sinne. Stört in der Praxis aber nicht wirklich. 47

48 Kurvendiskussion: Ja! Aber: wie? Der Mathematiker Contra Kommentar Es werden keine Kurven diskutiert. Es werden keine Kurven diskutiert. Der Untersuchungsgegenstand ist in der Tat nicht immer eine Kurve im eigentlichen mathematischen Sinne. Stört in der Praxis aber nicht wirklich. Stimmt. Es findet keine Diskussion statt. Es wird lediglich ein Algorithmus abgearbeitet. Dies gilt es zu ändern. 48

49 Kurvendiskussion: Ja! Aber: wie? Der Mathematiker Contra Kommentar Es werden keine Kurven diskutiert. Es werden keine Kurven diskutiert. Selten anwendungsrelevante Kontexte. Und wenn, dann sind das künstliche Scheinprobleme. Der Untersuchungsgegenstand ist in der Tat nicht immer eine Kurve im eigentlichen mathematischen Sinne. Stört in der Praxis aber nicht wirklich. Stimmt. Es findet keine Diskussion statt. Es wird lediglich ein Algorithmus abgearbeitet. Dies gilt es zu ändern. Stimmt. Dies gilt es zu ändern. 49

50 Der Mathematik-Didaktiker Pro Kommentar

51 Kleiner Einschub: Heuristik:??? 51

52 Kleiner Einschub: Heuristik: Die Kunst mit begrenztem Wissen und wenig Zeit zu guten Lösungen zu kommen. 52

53 Der Mathematik-Didaktiker Contra Kommentar Kein Erlernen und Erleben heuristischer Denk- und Arbeitsweisen. Stimmt. Die Schüler werden nicht aufgefordert eigene, andere, elegante, Lösungsansätze zu finden. Für die Schüler gibt es nicht wirklich etwas zu entdecken! Dies gilt es zu ändern. 53

54 Der Mathematik-Didaktiker Contra Kommentar Kein Erlernen und Erleben heuristischer Denk- und Arbeitsweisen. Damit zusammenhängend: Die typische Kurvendiskussion ist einseitig ergebnisorientiert angelegt. Stimmt. Die Schüler werden nicht aufgefordert eigene, andere, elegante, Lösungsansätze zu finden. Für die Schüler gibt es nicht wirklich etwas zu entdecken! Dies gilt es zu ändern. Stimmt. Dies gilt es zu ändern. Auch in der Schule gilt: Der Weg ist das Ziel. 54

55 Der Mathematik-Lehrer Pro Kommentar Typ A Schüler sind beschäftigt und im Allgemeinen nicht überfordert. 1. Seien wir ehrlich: manchmal ist es notwendig, dass man die Schüler auf einfache Weise lange beschäftigen kann. Aber: dies kann natürlich nicht der grundsätzliche Anspruch an einen Aufgabentyp sein. 2. Lieber das Niveau senken als sich Gedanken zu machen, wie man den Stoff vernünftig aufbereiten kann? 55

56 Der Mathematik-Lehrer Pro Kommentar Typ A Es handelt sich um einen korrekturfreundlichen Unterrichtsgegenstand. Das ist ein Aspekt der Arbeit eines Lehrers, der in der Praxis ein großes Gewicht besitzt. Eine schriftliche Leistungskontrolle sollte stets korrekturfreundlich konzipiert werden, ohne dabei anspruchslos zu sein. 56

57 Der Mathematik-Lehrer Contra Kommentar Typ B Eintönig und erstarrt. Stimmt. Dies gilt es zu ändern. 57

58 Der Mathematik-Lehrer Contra Kommentar Typ B Eintönig und erstarrt. Keine inhaltliche Tiefe. Stimmt. Dies gilt es zu ändern. Stimmt. Dies gilt es zu ändern. 58

59 Der Mathematik-Schüler Pro Kommentar Typ A Im Gegensatz zu Beweisen und Denksport-Aufgaben sind das richtige Aufgaben: Man weiß, was man machen soll und was für die Klausur zu lernen ist. Und das ist auch gut so! Brot für die Armen. Solche Aufgaben(teile) muss es auch weiterhin geben! 59

60 Der Mathematik-Schüler Contra Kommentar Typ B Keine umfassenden Denkanstrengungen: Eine Kurvendiskussion, bei der es nichts zu entdecken gibt, langweilt mich. Da lächelt der Mathematik- Didaktiker : Dies gilt es zu ändern. 60

61 Kurvendiskussion: Ja! Aber: wie? Zusammenfassung 61

62 Kurvendiskussion: Ja! Aber: wie? Änderungsprogramm für didaktisch erstrebenswerte Kurvendiskussionen Bei der Untersuchung von Funktionen und deren Graphen sollte eine wirkliche Diskussion stattfinden. Aufgaben variieren und anhaltenden Eintönigkeit vermeiden. Mehr (echte und sinnvolle) anwendungsbezogene Kontexte. Mehr inhaltliche Tiefe. Es sollte die Möglichkeit von heuristischen Entdeckungsreisen gegeben sein. Mehr Prozessorientierung bei der Aufgabenstellung. Und nicht vergessen: Nicht nur fordern, auch fördern!!!! 62

63 Kurvendiskussion: Ja! Aber: wie? Der Weg zum Ziel 63

64 Kurvendiskussion: Ja! Aber: wie? Es ist möglich, durch leichte Akzentverschiebungen und Ergänzungen den herkömmlichen Aufgaben eine neue Qualität zu verleihen: 64

65 Kurvendiskussion: Ja! Aber: wie? qualitative Analysis: Integration neuer Technologien: veränderte Aufgabenstellungen stärkere Betonung nicht-algorithmischer Elemente Geogebra CAS aktive Mathematik: Erkunden Vermuten Begründen Darstellen 65

66 Kurvendiskussion: Beispiel Ein konkretes Beispiel 66

67 Kurvendiskussion: Beispiel 67

68 Kurvendiskussion: Beispiel Vorteile dieses Einstiegs und dieser Aufgabenstellung: 68

69 Kurvendiskussion: Beispiel Vorteile dieses Einstiegs und dieser Aufgabenstellung: Durch den frühen Blick auf die Funktionsgraphen bekommt der Schüler sofort einen Eindruck von den wichtigsten Eigenschaften der Funktion. Der Graph ist hier nicht irgendein nebulöses Ziel, sondern Basis der Untersuchungen. 69

70 Kurvendiskussion: Beispiel Vorteile dieses Einstiegs und dieser Aufgabenstellung: Durch den frühen Blick auf die Funktionsgraphen bekommt der Schüler sofort einen Eindruck von den wichtigsten Eigenschaften der Funktion. Der Graph ist hier nicht irgendein nebulöses Ziel, sondern Basis der Untersuchungen. Dadurch wird eine heuristisch-aktive Bearbeitung möglich:

71 Kurvendiskussion: Beispiel Vorteile dieses Einstiegs und dieser Aufgabenstellung: Durch den frühen Blick auf die Funktionsgraphen bekommt der Schüler sofort einen Eindruck von den wichtigsten Eigenschaften der Funktion. Der Graph ist hier nicht irgendein nebulöses Ziel, sondern Basis der Untersuchungen. Dadurch wird eine heuristisch-aktive Bearbeitung möglich: 1. Punkt (0/4) ablesen und Koordinaten in die Funktionsgleichung einsetzen 2. Schnittstelle 2 ablesen und in die entsprechende Gleichung einsetzen 3. Per Geogebra / Funktionsplotter gezielt und (schriftlich) begründet ausprobieren 71

72 Kurvendiskussion: Beispiel Die Aufgabe: Die Vorteile: 72

73 Kurvendiskussion: Beispiel Die Aufgabe: Die Vorteile: Diese Frage ist sehr offen formuliert, so dass Schüler zum Erkunden, Vermuten und Begründen aufgefordert sind. Dies kann wird eine richtige Diskussion zur Folge haben. 73

74 Kurvendiskussion: Beispiel Die Aufgabe: Die Vorteile: Diese Frage ist sehr offen formuliert, so dass Schüler zum Erkunden, Vermuten und Begründen aufgefordert sind. Dies kann wird eine richtige Diskussion zur Folge haben. Auch hier gibt es zumindest zwei unterschiedliche Herangehensweisen: 1. Wer will, kann hier den sicheren Weg einer normalen Kurvendiskussion gehen. Vorteil: Man wird durch die Abbildung zu Beginn der Aufgabe geleitet. 2. Mit Hilfe eines Funktionsplotters kann der Parameter a schnell variiert werden. Die beobachteten Invarianten müssen dann z.b. mit Hilfe des Funktionsterms begründet werden. 74

75 Kurvendiskussion: Beispiel Die Aufgabe: Die Vorteile: Der rechnerische Weg ist die sichere Variante, bei der auch eher leistungsschwache Schüler wissen, wie zumindest der Lösungsweg aussieht: f a (-x) = -f a (x). Bei der Variante ohne Rechnung muss der Schüler Überblick und Kombinationsgeschick beweisen, z.b.: 75

76 1. Analysis verständlich unterrichten: Rainer Dankwarts & Dankwart Vogel, Spektrum Akademischer Verlag, München 2006, 1. Auflage 2. Elementare Analysis: Andreas Büchter & Hans-Wolfgang Henn, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Zum vereinfachten Grenzwertbegriff in der Differentialrechnung: Werner Blum, MU: Mathematikunterricht, Jahrgang 25, Heft 1, 1979, KlettVerlag Stuttgart, S

77 Abschnitt Funktionale Zusammenhänge Kurvendiskussion Extremwertprobleme Kriterien Ableitung Quelle Büchter & Henn Danckwerts & Vogel Danckwerts & Vogel Danckwerts & Vogel Danckwerts & Vogel Blum 77

Vorlesungszyklus - Maus

Vorlesungszyklus - Maus Vorlesungszyklus - Maus 1 Funktionale Zusammenhänge Funktionale Zusammenhänge 2 Funktionale Zusammenhänge Die uns umgebende Welt steckt voller funktionaler Zusammenhänge: 3 Funktionale Zusammenhänge Beispiele

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Gegeben ist die Funktion f mit f ( = 0,5 x 4,5 x + x 9. Die Abbildung zeigt den zu f gehörigen Graphen. Abbildung a) Ermitteln

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik. Sommersemester 2009/10

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik. Sommersemester 2009/10 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Abgeordnete Lehrer: R.Giese, U.Hey, B.Maus Sommersemester 2009/10 Internetseite zur Vorlesung: http://didaktik.math.hu-berlin.de/index.php?article_id=351&clang=0

Mehr

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase Schulinternes Curriculum Mathematik, Lehrbuch: Gymnasiale Oberstufe, Cornelsen Verlag, Ausgabe Nordrhein-Westfalen GTR: TI-82 Stats (bis einschließlich Abiturjahrgang 2020) TI-Nspire CX (ab Abiturjahrgang

Mehr

Funktionen untersuchen

Funktionen untersuchen Funktionen untersuchen Mögliche Fragestellungen Definition: lokale und globale Extrema Monotonie und Extrema Notwendige Bedingung für Extrema Hinreichende Kriterien, Vergleich Krümmungsverhalten Neumann/Rodner

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion an. Teilaufgabe Teil 1 1a (2 BE)

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik Seite von 5 Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Aufgabenstellung 0 Mathematik Aufgabe : Untersuchung ganzrationaler Funktionen Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung: 3 f( x) = x 3 x. 4

Mehr

marienschule euskirchen

marienschule euskirchen Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II Einführungsphase (ab Schuljahr 2014/2015) Lehrbuch: Bigalke/Köhler Mathematik Sekundarstufe II, Cornelsen Verlag GTR: TI-82 Stats 1/8 ca. 8 UE sbezogene

Mehr

Einführungsphase. Grundlegende Eigenschaften von Potenz-, Ganzrationale-, Exponential- und Sinusfunktionen

Einführungsphase. Grundlegende Eigenschaften von Potenz-, Ganzrationale-, Exponential- und Sinusfunktionen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema : Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1) Zentrale Kompetenzen: Werkzeuge nutzen Inhaltsfeld: Funktionen und Analysis

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2013 Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2013 Mathematik Seite 1 von 5 Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2013 Mathematik Aufgabenstellung Aufgabe 1: Untersuchung ganzrationaler Funktionen Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung: f 1 2 3 x x

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Klausuren

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 1 Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 1. Ziele und Grundpositionen

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren ZK M A (ohne CAS) Seite von 4 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Die Titanwurz ist die Pflanze, die die größte Blüte der Welt hervorbringt. Für ein Referat hat ein Schüler

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 1 Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 1. Ziele und Grundpositionen

Mehr

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2 15/16 I Übungen EF Be Sept. 15 Nr. 1: a) Funktion oder Relation? Welcher Graph gehört zu einer Funktion, welcher nicht? Begründe Deine Antwort kurz. a) und d) sind keine Funktionen, da die Zuordnungen

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A1 (mit CAS) Seite 1 von Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik Aufgabenstellung In Nordrhein-Westfalen sind Hochwasser nichts Unbekanntes. Insbesondere die Rheinschiene im Großraum

Mehr

Tangente an eine Kurve

Tangente an eine Kurve Tangente an eine Kurve Wolfgang Kippels 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Einleitung 3 3 Tangentenbestimmung im Berührpunkt 3.1 Problemdarstellung.............................. 3.2 Zusammenfassung...............................

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik Seite 1 von 1 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 01 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe 1: Untersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

A3.2 Quadratische Funktionen

A3.2 Quadratische Funktionen A. Quadratische Funktionen Die Quadratfunktion Definition: Eine reelle Funktion f: = a + b + c, D = R (a, b, c R a 0) heißt quadratische Funktion. Beispiele:. f: =. f: = 0,5 - + Die Quadratfunktion f:

Mehr

Jürgen Roth roth.tel. Jürgen Roth Grundvorstellungen zu funktionalen Zusammenhängen erarbeiten

Jürgen Roth roth.tel. Jürgen Roth Grundvorstellungen zu funktionalen Zusammenhängen erarbeiten Jürgen Roth roth.tel Grundvorstellungen zu funktionalen Zusammenhängen erarbeiten DmW-Tagung 21.02.2018 1 Inhalt Grundvorstellungen zu funktionalen Zusammenhängen erarbeiten 1 Funktionen, Simulationen,

Mehr

Unterstützung durch den ClassPad II bei der Einführung des Ableitungsbegriffs

Unterstützung durch den ClassPad II bei der Einführung des Ableitungsbegriffs Unterstützung durch den ClassPad II bei der Einführung des Ableitungsbegriffs Jens Weitendorf Kurzfassung des Inhalts: In dem Artikel wird keine einzelne Lerneinheit dargestellt; sondern es wird gezeigt,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geraden & Parabeln - Was mache ich, wenn?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geraden & Parabeln - Was mache ich, wenn? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Was mache ich, wenn? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 Spickzettel 6-7 MindMap Geraden

Mehr

Monotonie von Folgen

Monotonie von Folgen Monotonie von Folgen W. Kippels 1. April 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Die Grundlagen 2 1.1 Die Definitionen................................ 2 1.2 Bedeutung der Definitionen......................... 2 1.3

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsv auf der Basis des Lehrwerks Einführungsphase 1 Buch: Bigalke, Dr. A., Köhler, Dr. N.: Mathematik Gymnasiale Oberstufe Nordrhein-Westfalen Einführungsphase, Berlin 2014,

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren ZK M A (mit CAS) Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Aufgabenstellung Mathematik Die Titanwurz ist die Pflanze, die die größte Blüte der Welt hervorbringt. Für ein Referat hat ein Schüler

Mehr

V2-2-4 Polynom vom Grad 3

V2-2-4 Polynom vom Grad 3 2.4 Polynom vom Grad 3 Titel V2-2-4 Polynom vom Grad 3 Version Mai 20 Themenbereich Von der Sekanten- zur Tangentensteigung Themen Verfeinerung der Intervalle zur Bestimmung der Steigung an mehreren Punkten

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Graphen ganzrationaler Funktionen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Graphen ganzrationaler Funktionen Graphen ganzrationaler Funktionen Stand: 29.09.2017 Jahrgangsstufen FOS 11, BOS 12 Fach/Fächer Mathematik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 45 Minuten Die Aufgabe

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung 14 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27. Ermitteln Sie die Steigung der dieser Geraden entsprechenden linearen Funktion!

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27. Ermitteln Sie die Steigung der dieser Geraden entsprechenden linearen Funktion! Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27 1. Offenes Antwortformat Die Antwort soll mit eigenen Worten formuliert werden bzw. darf völlig frei erfolgen. Gegeben ist die Gleichung einer

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion Wolfgang Kippels 6. Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3.1 Nullstellen................................... 3. Scheitelpunkt.................................

Mehr

Ziele der Analysis, Aspekte und Grundvorstellungen... Funktionen

Ziele der Analysis, Aspekte und Grundvorstellungen... Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Analysis, Aspekte und Grundvorstellungen... 1 1.1 Ziele, Standards, Kompetenzen... 1 1.2 Allgemeine Ziele des Analysisunterrichts... 4 1.2.1 Pragmatischer Gesichtspunkt...

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 018/019 Übung 7 Aufgabe 1 : Etremwerte Der Ellipse + y = 1 ist ein Rechteck mit Seitenlängen p, q, dessen Seiten parallel

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 015/016 Übung 6 Aufgabe 1 : Differentialrechnung (a Berechnen Sie die Ableitung nachstehender Funktionen an der Stelle 0 und

Mehr

Dynamische Funktionen mit GeoGebra

Dynamische Funktionen mit GeoGebra Markus HOHENWARTER, Salzburg Dynamische Funktionen mit GeoGebra GeoGebra ist ein Softwaresystem für den Unterricht, das dynamische Geometrie, Algebra und Analysis verbindet (http://www.geogebra.at). Insbesondere

Mehr

Anwendung der Integralrechnung

Anwendung der Integralrechnung Anwendung der Integralrechnung Positive Verständnisentwicklung des Lehrplans oder erschwerende Verkomplizierung? Didaktik der Analysis Oliver Passon Carolin Henke Gerrit Hübner 1 Fragestellung: Positive

Mehr

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1, Differentialrechnung IV (Wendepunkte) (Kap 7) (Haben Sie Probleme bei der Bearbeitung dieser Aufgaben versuchen Sie diese in Ihrer Kleingruppe mit Hilfe des Arbeitsbuchs Mathematik zu klären Führt dies

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+ LehrerInnenTeam ARBEITSBLATT 6-8 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+ LehrerInnenTeam ARBEITSBLATT 6-8 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang LehrerInnenTeam ARBEITSBLATT 6-8 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION Wir wollen uns zu diesem Aufgabenbereich noch einige komplexere Aufgabenstellungen überlegen: Beispiel:

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 55 4. Anwendungen der Differentialrechnung Monotonie Krümmung Linearisierung einer Funktion Extremwerte

Mehr

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Aufgabennummer: 1_009 Prüfungsteil: Typ 1! Typ 2 " Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: AN 3.1! keine Hilfsmittel! gewohnte Hilfsmittel möglich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CAS im Einsatz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CAS im Einsatz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: CAS im Einsatz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen CAS im Einsatz lineare

Mehr

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A Aufgabe 1: Kurvendiskussion Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung für die Funktion f x = 1 2 x5 1 4 x4 3 2 x3 durch. Dazu gehören alle Teilaufaben, wie sie im Unterricht besprochen wurden und auf

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik Seite von Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 06 Mathematik. Aufgabenart Analysis, Stochastik. Aufgabenstellung Teil I: Hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : Analysis

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 6 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 09 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart Analysis 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe 3. Materialgrundlage entfällt 4. Bezüge zu den Vorgaben

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von achsensymmetrisch zur #-Achse ist. Zeigen Sie, dass die Nullstellen der Funktion unabhängig von sind.

a) Begründen Sie, dass der Graph von achsensymmetrisch zur #-Achse ist. Zeigen Sie, dass die Nullstellen der Funktion unabhängig von sind. Aufgabe M08A2.1 Ein Klimaforscher beschreibt die Entwicklung der globalen Durchschnittstemperatur modellhaft durch die Funktion mit 2,8, 0,0311,1 0 200. Dabei gibt die Zeit in Jahren seit Beginn des Jahres

Mehr

Abiturprüfung Analysis Pflichtaufgaben: Funktionenkompetenz

Abiturprüfung Analysis Pflichtaufgaben: Funktionenkompetenz Abiturprüfung Analysis Pflichtaufgaben: Funktionenkompetenz In den Texten 70100 und 71111 stehen Pflichtaufgaben zur Abiturprüfung in Analysis. Dazu gehören auch Aufgaben mit dem Inhalt, Zusammenhänge

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Aufgabenstellung Mathematik Gegeben ist die Funktion f mit f ( = 0,5 4,5 + 9. Die Abbildung zeigt den zu f gehörigen Graphen. Abbildung a) Weisen Sie

Mehr

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir Einführung Grafisches Differenzieren (auch grafische Ableitung genannt) gibt uns zum einen die Möglichkeit, die Steigung des Graphen einer Funktion in einem bestimmten Punkt zu ermitteln, ohne dass wir

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diagnose-, Übungs- und Vertiefungsmaterial zu quadratischen Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diagnose-, Übungs- und Vertiefungsmaterial zu quadratischen Gleichungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: quadratischen Gleichungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorüberlegungen Ziele und Inhalte: Die Schüler festigen

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion Wolfgang Kippels. September 017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3 3 Aufgaben 3.1 Aufgabe 1:................................... 3. Aufgabe :...................................

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Gymnasium Jgst. 10 Individuelle Förderung und Differenzierung durch Computereinsatz - die allgemeine Sinusfunktion Die Bedeutungen der Parameter a, b und c bei der allgemeinen Sinusfunktion

Mehr

Gleichung einer quadratischen Funktion*

Gleichung einer quadratischen Funktion* Gleichung einer quadratischen Funktion* Aufgabennummer: 1_341 Aufgabentyp: Typ 1 T Typ 2 Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 3.1 Im nachstehenden Koordinatensystem ist der Graph einer

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Mai 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 5 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte Kenntnisse: Analysis: Ableiten mit Produktregel, Integral mit Stammfunktion berechnen, Gleichung lösen, Kosinusfunktion, Nullstellen, Funktionswerte

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A (ohne CAS) Seite 1 von 10 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe 1: Hochwasser am Rhein Aufgabe

Mehr

Kurvendiskussion. Nun Schritt für Schritt. Nehmen wir an, wir haben eine Funktion f(x) = x². Das Bild dazu kennen wir, es ist die Normalparabel.

Kurvendiskussion. Nun Schritt für Schritt. Nehmen wir an, wir haben eine Funktion f(x) = x². Das Bild dazu kennen wir, es ist die Normalparabel. Kurvendiskussion Wozu braucht man eigentlich eine Kurvendiskussion und vor allem: Wie wird sie durchgeführt und wozu macht man Ableitungen und setzt sie dann 0 und so weiter und so fort... Es gibt viele

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Mai 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 4 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Thema Funktionstypen Inhaltsbezogene Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Funktionen und Analysis beschreiben die Eigenschaften einer Funktion und berechnen

Mehr

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik Didaktik der Geometrie und Stochastik Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik 1 1.1 Literatur Lehrplan Bildungsstandards von BW Hans Schupp: Figuren und Abbildungen div Verlag Franzbecker

Mehr

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 2.1

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 2.1 .1 Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik Elemente der Algebra . Inhaltsverzeichnis Elemente der Algebra & Argumentationsgrundlagen, Gleichungen & Gleichungssysteme Quadratische und Gleichungen

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A1 (mit CAS) Seite 1 von 5 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik Seite von 4 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 05 Mathematik. Aufgabenart Analysis, Stochastik. Aufgabenstellung Teil I: Hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : Analysis

Mehr

Klausur 1 Kurs 12MA1e Mathematik

Klausur 1 Kurs 12MA1e Mathematik 2008-09-26 Klausur 1 Kurs 12MA1e Mathematik Lösung 1 Berechnen Sie von f x =4 3 x mit Hilfe des Differenzenquotienten die 1. Ableitung. f ' x 0 =lim f x f x 0 =lim x x 0 4 3 x 4 3 x 0 =lim 3 x 3 x 0 =

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

Die Tangente als Näherung einer Funktion

Die Tangente als Näherung einer Funktion Die Tangente als Näherung einer Funktion Eine Motivation der Ableitung der Wurzelfunktion Marco Johannes Türk 13. Mai 2014 Marco Johannes Türk Die Tangente als Näherung einer Funktion 13. Mai 2014 1 /

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner) Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner) Teil : Mathematische Grundkompetenzen ) Es muss (ausschließlich) die richtige Antwortmöglichkeit

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Für jede reelle Zahl ist eine Funktion mit 2 gegeben.

Für jede reelle Zahl ist eine Funktion mit 2 gegeben. Aufgabe A1.1 Der Graph der Funktion mit 0,3 2,8 8,3 7,6 6 beschreibt modellhaft für 0 3,8 das Profil eines Geländequerschnitts (siehe Abbildung). Die positive -Achse weist nach Osten und gibt die Höhe

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel:

Zugelassene Hilfsmittel: Seite 1 von 3 Name: Abiturprüfung 016 Mathematik, Grundkurs Aufgabenstellung: Abbildung Die Abbildung zeigt das Eingangsgebäude zu einer U-Bahn-Haltestelle. Auf dem Foto schaut man frontal auf eine ebene

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R. Aufgabe 1 Zahlenmengen, quadratische Gleichungen Gegeben ist eine quadratische Gleichung a 0 mit a R. Kreuzen Sie die beiden zutreffenden Aussagen an! Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus

Mehr

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra Einführungsphase prozessbezogene Kompetenzen Die SuS sollen... inhaltliche Kompetenzen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I: - Realsituationen in ein mathematisches Modell

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Mai 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 7 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Schülerbuch 978-3-06-041672-1 Lehrerfassung des Schülerbuchs 978-3-06-041673-8

Mehr

5.10 Parametervariation bei Exponentialfunktionen Jahrgangsstufe 10 11

5.10 Parametervariation bei Exponentialfunktionen Jahrgangsstufe 10 11 5.10 Jahrgangsstufe 10 11 Schieberegler erstellen oder nur bedienen? Das Erstellen von Schiebereglern ist keine originäre mathematische Aufgabe. Trotzdem kann es nicht schaden, wenn Schülerinnen und Schüler

Mehr

Didaktischer Kommentar: Funktionen Einstieg

Didaktischer Kommentar: Funktionen Einstieg Didaktischer Kommentar: Einstieg Der Lernpfad " Einstieg" kann zum Einstieg in das Thema in der 5. Klasse AHS (9. Schulstufe) eingesetzt werden. Anhand konkreter Aufgabenstellungen soll mit Hilfe des Einsatzes

Mehr

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen dritten Grades. für GeoGebraCAS

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen dritten Grades. für GeoGebraCAS Kurvendiskussion von Polynomfunktionen dritten Grades für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 08/ April 2010 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Kurvendiskussionen (KD) sind elementarer Bestandteil des Mathematikunterrichtes.

Mehr

5. Anwendungsaufgaben

5. Anwendungsaufgaben 5. Anwendungsaufgaben 5.1 Dose Titel V2 5-1 Dose 2 Version Mai 2011 Themenbereich Themen Rolle des CAS Methoden Hinweise Quelle Zeitlicher Rahmen Anwendungsaufgaben zur Differenzialrechnung Optimierung

Mehr

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS Lotrechter Wurf GeoGebraCAS Letzte Änderung: 01. April 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Der Wurf eines Balles oder eines Steines gehört zu den alltäglichen Erfahrungen aller Schüler/innen. In den hier

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik Teil I (hilfsmittelfrei) Seite von Name: Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Teil I: Hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : Analysis 05 Mathematik Die Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zur Berechnung der Ableitung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zur Berechnung der Ableitung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zur Berechnung der Ableitung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Üben, üben, üben zur Berechnung der Ableitung

Mehr

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von. Aufgabe A1.1 Die Anzahl der Käufer einer neu eingeführen Smartphone-App soll modelliert werden. Dabei wird die momentane Änderungsrate beschrieben durch die Funktion 6000, ; 0 ( in Monaten nach Einführung,

Mehr