DIE PROBLEMATIK DES PHÄNOMENALEN BEWUSSTSEINS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE PROBLEMATIK DES PHÄNOMENALEN BEWUSSTSEINS"

Transkript

1 DIE PROBLEMATIK DES PHÄNOMENALEN BEWUSSTSEINS Universität Linz Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie Univ.Prof. Dr. Volker Gadenne Seminararbeit: Spezialthemen der Philosophie und Wissenschaftstheorie Johanna Eidenberger ( ) Studienrichtung 121 (April 2002) - 1 -

2 Beantwortung folgender Fragen: 1. Was versteht man unter Qualia bzw. unter dem phänomenalen Bewusstsein? 2. Wie lautet das Argument der vertauschten Qualia gegen den Funktionalismus? Wie versuchen die Funktionalisten, diesen Einwand abzuwehren? 3. In welches Dilemma führte die Diskussion über die Qualia? Welchen Ausweg aus dem Dilemma bevorzugen Sie? Begründen Sie Ihre Antwort

3 1. Was versteht man unter Qualia bzw. unter dem phänomenalen Bewusstsein? a) Qualia Der psychische Bereich des Menschen ist auf jene Art und Weise ausgeprägt, dass er bestimmte Funktionen für den Organismus übernimmt: er sieht vor, dass Dinge, die eine Gefahr bedeuten, gemieden, abgelehnt und angenehme Empfindungen bevorzugt werden. Wie kommt es nun zum subjektiven Erleben psychischer Zustände eine Frage, welche die Philosophie sehr intensiv beschäftigt. Die Rede sei hier vom Rätsel des Bewusstseins, also jenes Teiles des Bewusstseins, welcher in Verbindung mit bestimmten visuellen Erscheinungen aktiv wird. Somit begleiten Empfindungen, Gefühle die Menschen. Die dabei gemachten Erfahrungen lassen ganz bestimmte subjektive Empfindungen entstehen, die im Bewusstsein ganz bestimmte Verbindungen hervorrufen: Schnittwunde und Schmerz; Urlaub, Sonne und blauer Himmel;... Man könnte es mit einer ganz bestimmten Qualität eines Erlebens vergleichen, etwas, was in der Psyche passiert. Diese Erlebnisqualität bezeichnet man als Quale, plural Qualia. Der Begriff wurde 1929 von C.I. Lewis eingeführt und es hat sich seit der Einführung des Begriffes im Verständnis eben dieser Qualia einiges verändert. Qualia heben sich dadurch ab, dass man eben etwas weiß oder dass man an etwas glaubt, ohne dass damit eine Vorstellung verbunden sein muss. Im Vordergrund steht das Wie eines Zustandes, ein Zustand, welcher nur durch das Subjekt selbst erlebt, nur von diesem Subjekt gefühlt werden kann. Daraus können sich natürlich sowohl kognitive Leistungen ableiten als auch die Erhöhung des Selbstbewusstseins. Qualia sind im Gegensatz zu kognitiven Leistungen nicht an eine Sprache gebunden. Bewusstsein ist die Fähigkeit zu Wahrnehmungen, Gefühlen, Gedanken. Vermutlich kann man auch nicht menschlichen Lebewesen diese Fähigkeiten (außer Gedanken) zuschreiben, denn auch Tiere haben Gefühle wie z. B. Schmerzen, sie können riechen und sehen. Es gibt also das Bewusstsein, mentale Zustände, Ereignisse, die mentale Kausalität - wie entstand dieses Bewusstsein, welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Gehirn und dem Geist, dem Körper und der Seele? - 3 -

4 b) Phänomenales Bewusstsein An das Bewusstsein lassen sich viele Fragen stellen. Wie steht es mit dem Verhältnis der jeweils bewussten Wirklichkeit zu der scheinbar tatsächlichen Wirklichkeit? Wie verhält es sich mit der Wirklichkeit des eigenen Bewusstseins zur Wirklichkeit anderer Bewusstseinssubjekte? Kann Bewusstsein physikalisch beschrieben und erklärt werden? Woher kommt es, wie entsteht Bewusstsein? Was macht die Empfindungen aus? Qualia- Ereignisse entsprechen einem ganz bestimmten Bewusstsein, dem sogenannten phänomenalen Bewusstein. Darunter versteht man eben Gefühle, Empfindungen, Stimmungen wie z. B. Liebe, Schmerz, Trauer,.. Im Lexikon wird phänomenal als zur Welt der Erscheinungen gehörig, fabelhaft, großartig erklärt. Das Eindringen der Wissenschaften in diese Bereiche des Bewusstseins fällt daher auch außerordentlich schwer. Verschiedene Arten des Bewusstseins: Selbstbewusstsein als eine unklare Sache, als unmittelbares Wissen um die Identität des eigenen Subjekts und der Persönlichkeit in den verschiedenen Bewusstseinsabläufen. Manche Vertreter verstehen auch darunter die Vorstellung von der eigenen Person. Kognitives Bewusstsein ist das jederzeit abrufbare Wissen, das Bilden von Schlüssen, die Rechenfertigkeit, alles das, was man eben gelernt hat, was man kann. Phänomenales Bewusstsein ist jenes Bewusstsein, dass sich eben durch die Subjektivität von den anderen abhebt. Wenn ich den Geschmack von Schokolade erlebe, ist nicht die nervliche Reizung der Zunge, die wiederum ihre Ströme an das Gehirn leitet, ausschlaggebend, obwohl das Erleben dieses Zustandes doch etwas davon abhängt. Aber mit all diesen Strömen könnte nicht der süße Geschmack in Verbindung gebracht werden. Durch die wissenschaftliche Betrachtung können wir uns der Empfindung an sich nicht nähern. Die elektrische Reizung eines Neurons mag zwar das Empfinden einer Farbe hervorrufen, aber es hat nicht die Eigenschaft des Quale einer Farbe

5 Gibt es für die Qualia eine physikalische Erklärung? Funktionalisten und die Anhänger des Physikalismus suchen nach einer naturalistischen Erklärung für das Vorhandensein von Qualia. Sie stellen sich die etwas andere Frage: Wie steht es im Bereich der Qualia mit den Zusammenhängen der Zustände und Ereignisse der physikalischen Welt? Wenn die Qualia, also das phänomenale Bewusstsein sich auf organischen Bahnen bewegt, müssten sich dafür doch Gesetze aufstellen lassen. Aus der Neuropsychologie weiß man, dass Qualia mit den Ereignissen im Nervensystem gesetzmäßig verknüpft sind. So taucht nun die Frage auf, ob ein Bewusstseinszustand mit einem Gehirnzustand ident sei. Identität von Gehirn- und Bewusstseinszustand Man nimmt also an, dass das Ereignis P mit einem bestimmten Qualia Ereignis Q in Verbindung gesetzt werden kann, so dass das Gesetz gilt: Immer wenn P dann auch Q. Daraus lässt sich ableiten, dass immer dann, wenn P auftritt auch Q dabei ist. Es ergibt sich also die Frage, ob P mit Q ident sei und Q auf P reduzierbar ist. Für den reduktiven Physikalismus eine auf physikalisch/biologische Naturerscheinung zurückführbares Phänomen. Wie man aus der Physik weiß, entspricht dieser Eigenschaftsdualismus, durch verschiedene Experimente bewiesen, der Realität. Als Beispiel sei hier die Erklärung für die Temperatur genannt: Temperatur ist Molekularbewegung, die auch tatsächlich physikalisch nachvollzogen und bewiesen werden kann. Diese Beweise können aber für die Existenz von Qualia nicht in dieser Anschaulichkeit geliefert werden. Den Dualisten fiel es immer schwer zu erklären, wie ein immaterieller Geist mit einer Materie eine wechselseitige Kausalbeziehung eingehen kann, wie es offenbar bei Wahrnehmungen und Handlungen passiert. Schmerzempfindungen stehen zwar in Verbindung zu auslösenden Ursachen, zu mentalen Zuständen und zum Verhalten. Dazu ergänzen sich aber auch noch Erlebnisqualitäten, die sogenannten intrinsischen Eigenschaften

6 So haben sich in den letzten 3 Jahrzehnten die gemäßigten Physikalisten zu jener Erklärung durchringen können, dass zwar alle Dinge und Substanzen physikalisch/biologischer Natur sind, aber dass bei weitem nicht alle Vorkommnisse und Ereignisse in der Welt physikalisch/biologischer Natur sein müssen. Darunter versteht man eben die Qualia und man spricht von einem nichtreduktiven Monismus. Supervenienz der Qualia Viele dieser Physiker sehen in der Supervenienz der Qualia einen physikalischen Zusammenhang. Zwischen dem Erleben eines Quale und bestimmten physikalischen, physiologischen und neurobiologischen Prozessen, die man mit P bezeichnet, gibt es einen Zusammenhang. Darunter versteht man folgende Annahme: Bei gleichen physikalischen Zuständen sind auch die Qualia gleich, ohne dass die Umkehrung behauptet wird. Veränderungen im Physischen können ohne Veränderungen im mentalen Bereich erfolgen man spricht von der Supervenienz der Qualia. Erleben ändert sich nur, wenn bei P eine Veränderung geschieht. Unterschiedliche Beziehungen zwischen Erleben und P, wobei P immer erforderlich ist. Aus dieser Erkenntnis kann man folgendes Gesetz ableiten: Immer wenn P dann Q, wobei P ein komplexes Ereignis darstellt und Q nicht mehr weiter bestimmt werden kann. Q ist von Natur aus so gegeben, es gibt subjektive Erlebnisse eines Organismus, die nicht mehr weiter erklärbar sind. Nimmt man als Beispiel den Zahnschmerz, so weiß man, dass Tausende Neuronenleitungen in Bewegung gesetzt werden. Im Organismus spielt sich eine Verkettung von Verbindungen und Leitungen im Bereich der Neuronen ab, die nicht alleine durch ihre Struktur, sondern auch durch den zeitlichen Ablauf gekennzeichnet werden muss. Auf der Strecke bleibt bei all diesen Vernetzungen der Neuronen das subjektive Gefühl, es würde nicht einmal die Verbindung vom Zahn = P und dem entsprechenden Schmerz = Q zu erkennen sein. Wie wäre da eine Identität von P und Q überhaupt möglich? - 6 -

7 Äußere Vorgänge erfahren eine Reihe von Umwandlungen, ehe sie zu unserem Bewusstsein gelangen. Im Gehirn spielen sich eine ganze Menge von Zwischenvorgängen ab, bis letztlich unser Bewusstsein diese Empfindungen vermittelt. Qualia und phänomenales Bewusstsein lassen sich daher nicht auf physikalische Ereignisse reduzieren, wie sich immer mehr Philosophen seit den 70igern darauf einigen. 2. Wie lautet das Argument der vertauschten Qualia gegen den Funktionalismus? Wie versuchen die Funktionalisten, diesen Einwand abzuwehren? Was bedeutet Funktionalismus? Funktionalismus ist jene Anschauung, bei der geistige Zustände funktionale Zustände sind, sie sind durch Eingabe und Ausgabe und durch andere funktonale Zustände definierbar. Es könnte beim Funktionalismus der Verdacht bestehen, dass auf die eigene innere Erfahrung eines persönlich geistigen Zustandes vergessen wurde, beziehungsweise die Qualia einfach weggelassen werden. Wenn wir uns auf die Qualia zurückbesinnen, handelt es sich dabei um die Erfahrungen, wie von verschiedenen Personen die Welt persönlich erlebt wird, wie sich Situationen anfühlen. Das bewusste Bewusstsein verbunden mit dem geistigen Zustand. So könnte man sich die Frage stellen: Wäre es daher möglich, dass beim Sehen einer bestimmten Farbe auch ein bestimmtes Quale auftritt? Dann könnten doch zwei Personen funktionell identisch sein und doch andere Qualia besitzen? Hier taucht das Phänomen des Problems der vertauschen Qualia auf. Geht man von der Annahme aus, dass die Person Karl die Erfahrung X macht, wenn er etwas Rotes sieht und die Erfahrung Y, wenn er etwas Grünes sieht. Peter hingegen macht die Erfahrung X, wenn er etwas Grünes sieht und Y beim Anblick von etwas Rotem. Sowohl Karl als auch Peter werden mit dem Wort rot rote Dinge und mit dem Wort grün grüne Dinge verbinden, obwohl sie andere Erfahrungen mit diesen Farben verbinden. Für beide sind die gemachten Empfindungen von Bedeutung, auch wenn dies bei Karl den Roteindruck und bei Peter den Grüneindruck hinterlässt

8 Wie soll nun der Funktionalismus auf das Problem der umgekehrten Qualia reagieren? Er bestreitet die Möglichkeit Für den Funktionalisten ist es ziemlich belanglos, ob mit dem mentalen Zustand überhaupt persönliche Eindrücke verbunden sind. Wichtig ist der Zustand, der die richtige kausale Empfindung bzw. Rolle innehat. Tomaten, Feuerwehrautos sind rot, Gurken sind grün dass damit auch Eindrücke verbunden sein können, spielt für den Funktionalisten nicht wirklich eine Rolle. Wo wären denn diese Empfindungen beheimatet, wie kann man sie beweisen? Es würde auch schwer fallen, herauszufinden ob sie unterschiedliche Qualia hätten. Es würde keinen Sinn haben, Karl und Peter ihre Qualia beschreiben zu lassen. Karl wird X eine Rot- Erfahrung nennen und Peter wird Y eine Rot-Erfahrung nennen, wenn etwas Rotes gezeigt wird. Und auf die Frage nach den gemachten Erfahrungen, würden beide sagen, dass sie eine Rot-Erfahrung gemacht haben, wenn auch die Qualitäten unterschiedlich sind. Denn auch für die beiden Personen selbst wird es schwer sein, festzustellen wie der Zusammenhang mentaler Zustand und kausale Rolle tatsächlich ist, da sie ihre Empfindungen nicht miteinander vergleichen können. Nicht die kausalen Rollen können für den mentalen Zustand entscheidend sein, es sind die persönlichen Empfindungen die damit verbunden sind. Diese wichtige Erkenntnis ist für die Funktionalisten belanglos. Zum Beispiel der philosophischen Zombies! Shoemaker erklärte, dass die Beobachtung von Verhalten allein nicht ausreicht, wenn es darum geht, herauszufinden, was jemand fühlt. 1 Als reelles Beispiel sieht Shoemaker den Schauspieler, der vor Schmerzen geplagt auf der Bühne zusammenbricht, obwohl er selbst gar keine Schmerzen hat. Die Antwort darauf lautet: Introspektion. Obwohl der Schauspieler weiß, dass er keine Schmerzen hat, vermittelt er ein Verhalten, dass jeden Zuschauer von den Schmerzen überzeugt er versetzt sich eben in diese Lage. Shoemaker möchte auf ein weiteres Problem aufmerksam machen. Wenn sich zwei Wesen ganz gleich verhalten, weil auch ihre Introspektion darauf eingestellt ist, Schmerz zu empfinden, kann man dann noch erkennen, ob eine dieser Personen tatsächlich von Schmerzen geplagt ist? So schreibt Beckermann: Wenn zwei Wesen nicht nur in ihrem Verhalten übereinstimmen, sondern auch in allen Überzeugungen, die ihre eigenen mentalen Zustände und insbesondere 1 Beckermann: Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes, S

9 ihre eigenen Empfindungen betreffen, gibt es also zumindest epistemisch gesehen keine Möglichkeit mehr, zwischen ihnen im Hinblich auf den qualitativen Charakter ihrer mentalen Zustände zu unterscheiden. 2 Nur gibt es tatsächlich solche Wesen, die nur durch Introspektion ein Verhalten erzeugen, dass gar nicht ihren eigenen Empfindungen entspricht? Ist es für einen mental gesunden Menschen möglich, sich selbst in eine solche Rolle zu versetzen, ohne dass er es selber weiß? Zu Recht meint Beckermann, ob eine solche Person nicht selber dann ein Zombie sei. Er lehnt die Qualia einfach ab Der Funktionalismus braucht sich nicht länger mit Qualia beschäftigen, sie sind für psychologische Erklärungen unwichtig. So könnte das Wort Schmerz einfach als ein Name für eine bestimmte Art von Quale gedacht werden. Da es verschiedene Arten von Schmerzen gibt, muss das Verbindende eher etwas sein wie ihre funktionale Rolle, als irgendeine wesentliche Ähnlichkeit in ihrem qualitativen Charakter. Auch wenn der Funktionalismus auf Qualia verzichtet, so verzichtet er nicht auf Empfindungen wie Schmerz, Trauer, da diese nicht wegen ihres qualitativen Charakters definiert sind, sondern hinsichtlich ihrer funktionalen Rolle. 3. In welches Dilemma führte die Diskussion über die Qualia? Im Beispiel des Zahnschmerzes konnte man sehen, dass der Zahnschmerz, also ein psychisches Empfinden, das Verhalten beeinflusst, also eine Wirkung auf das Verhalten hervorruft. Die Ursache dieser Wirkung liegt im physischen Ereignis. Qualia sind jedoch nicht in die physikalischen Ereignisse einzuordnen und somit können sie scheinbar ja auch keine Wirkung auf das Verhalten haben. So klar die These von der Nicht-Reduzierbarkeit und die These von der Wirksamkeit der Qualia-Ereignisse in den vorausgegangenen Erklärungen aussah, so problematisch scheint die Vereinbarkeit zu sein. 2 Beckermann: Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes, S

10 4 Thesen sollen durch genauere Betrachtung Aufschluss geben! Nicht-Reduzierbarkeit Q-Ereignisse sind keine P-Ereignisse Wie schon erwähnt, können P und Q-Ereignisse nicht ident sein, weil bei der Vernetzung der Neuronen nie von Empfindungen und Gefühlen die Rede ist. Man spricht von einem grundlegenden Unterschied zwischen der psychischen Gefühlswelt und den physiologischen Ereignissen. Wirksamkeit des Bewusstseins Einige P-Ereignisse sind durch Q-Ereignisse verursacht Hier taucht die Frage auf, ob nicht doch Empfindungen, unangenehme Erlebnisse dazu führen, dass eben diese ein bestimmtes Verhalten verursachen. In der evolutionstheoretischen Überlegung könnte man auch eine Bestätigung bzw. Verstärkung der Wirksamkeitsthese finden: Qualia haben sich auch dahingehend entwickelt, bei Empfindungen das Verhalten des Individuums zu steuern, sonst wären sie ja nur wirkungslose Epiphänomene. Nur P-Ereignisse können P-Ereignisse verursachen Darunter versteht man die kausale Abgeschlossenheit der physikalischen Welt: alles was in einer physikalischen Welt passiert, muss physikalisch erklärbar sein. Wäre es möglich, wenn man diese These 3 aufgibt, dass nichtphysische Qualia- Ereignisse eine Wirkung auf die physikalische Welt haben könnten? Das würde bedeuten, dass eben diese nichtphysischen psychischen Zustände einer Person einen kausalen Effekt auf irgendwelche Neuronen des Nervensystems haben. Es würde also eine vollkommene andere Steuerung im Organismus erfolgen. Neuronen des Nervensystems würden somit nicht auf die bekannte Weise aktiviert, sondern sie würden durch psychische Zustände der Person in Bewegung gesetzt. Diese Lösungsweise wird daher in keiner Weise angestrebt. Um diese Problematik etwas in den Griff zu bekommen, versuchen die meisten Philosophen die Qualia zu naturalisieren, also so hin zu modellieren, dass sie in das physikalische Weltbild passen. Läuft dabei nicht die Gefahr mit, dass etwas nur aus dem Grund angepasst wird, dass es für den Physikalismus und Funktionalismus brauchbar wird? Wäre es nicht günstiger eine

11 gewisse Form der Wirksamkeitsannahme aufzugeben, um zu zeigen, dass auch darin die Existenz der Qualia aufgezeigt werden kann. These 4 Es ist unmöglich, dass ein P zugleich ein anderes P und ein Q als Ursache hat P geht mit Q einher und P bewirkt P. So kommt es zur Frage, ob nur P alleine die Ursache von P sein kann, oder ob nicht auch Q, da es ja mit P einhergeht, die Ursache sein könnte. Nachdem aber schon aufgezeigt wurde, dass P und Q nicht ident sind, kann Q zunächst nicht der Verursacher von P sein. Wie ist es aber, wenn P zwei verschiedene Ursachen haben könnte? Nach der Kausalitätsauffassung von David Hume folgt, dass es ein Gesetz gibt: Immer wenn A dann B. A und B sind Einzelvorkommnisse und beide ereignen sich zusammenhängend. So folgt aus dieser Erkenntnis, dass P die Ursache von P ist, P ist wiederum verbunden mit Q, wobei Q als Zustand gesehen wird, der auftritt, wenn P aktiviert wird. Wenn also P auf P folgt, muss natürlicher Weise auch P auf Q folgen. Was ist aber jetzt die wahre Ursache von P kann Q das überhaupt sein, wenn es nur in Verbindung mit P auftritt? Außerdem wird Q erst in Verbindung mit P aktiv wo befindet sich dieses Q ohne dem P? Q-Ereignisse werden als Begleitphänomene von P-Ereignissen angesehen, beide sind aber nicht ident. Gehirnereignisse verknüpfen sich mit Gefühlen wie eben Schmerzen, Freude, Trauer,... und können, da diese gleichzeitig mit dem P-Ereignis auftreten, als Ursache gesehen werden. Als Beispiel zu These 4: Frage: Ziehe ich meine Hand von einer heißen Herdplatte auch zurück, wenn ich keinen Schmerz empfinden würde?

12 Dadurch, dass P gemeinsam mit Q auftritt und diese in der Folge P bewirken, wäre dann beim Fehlen von Q auch P nicht die Ursache von P? Das Fehlen der Gefühle, der subjektiven Empfindungen ist für uns gesunde Menschen unmöglich und unvorstellbar. Dieses persönliche Empfinden steuert unser Verhalten. Es besteht somit eine Verbindung von physischen - unseren gesamten Körper = Organismus betreffend und den psychischen Reaktionen. Für mich taucht hier die Frage auf, warum P und Q als getrennte Phänomene gesehen werden müssen, wenn sie ja sowieso immer gemeinsam auftreten. Denn wenn mit P auch immer das Q auftritt und beide P verursachen, kann doch P ohne Q gar nicht auftreten, außer es würden die Qualia negiert. Dennoch scheint mir diese These 4 realistischer als die 3 vorangegangenen. P das bestimmte Q hervorruft, je nach den persönlichen Empfindungen, bewirkt ein P. Das Verhalten von Menschen würde meiner Meinung nach sicherlich anders sein, wenn Q wegfallen würde niemand zieht die Hand von einer heißen Herdplatte weg, wenn er keinen Schmerz empfinden würde. Oft versuchen Menschen ihre Empfindungen bis aufs äußerste zu provozieren ich meine hier die Extremabenteurer. Aber passiert hier nicht auch folgendes: Durch erlebte Erfolge werden Extremsituationen noch mehr herausgefordert. Spielen hier nicht auch die Qualia, die eben erlebte Situation, die erfolgreich beendet wurde, die entscheidende Rolle, dass weitergemacht wird? Ich kann aber immer nur eine Verbindung von P und Q erkennen und beide bewirken gemeinsam ein P. Somit glaube ich, dass das gemeinsame Auftreten von P und Q P bewirkt, dabei sind P und Q nicht ident und sie kommen auch nicht getrennt vor. Eigene Interpretation Die Rätselhaftigkeit unseres Bewusstseins hat schon sehr lange die Wissenschaft beschäftigt. Immer wieder wird versucht, in die Welt der Psyche, der Seele, des Geistes vorzudringen und deren Existenz einerseits zu beweisen und andererseits die geheimen Bahnen zu erforschen. Außerdem tauchten und tauchen immer wieder unterschiedliche Fragen auf: Gibt es überhaupt eine Möglichkeit, das Rätsel des Bewusstseins zu lösen? Worin besteht dieses Rätsel überhaupt? Welche Rolle spielt das Bewusstsein in unserem Denken über uns selbst und die Welt?

13 Wie ich schon erwähnt habe, ist das Bewusstsein im Bereich der kognitiven Fähigkeiten leichter durchschaubar als der Bereich des phänomenalen Bewusstseins. Kognitives Bewusstsein, wie es sich im Wissen der Außenwelt zeigt, wie zum Beispiel Umweltbewusstsein, reflexives Wissen in Form von Erinnerungen, angemessenes Verhalten aus einem inneren Antrieb,... kann immer genauer und tiefer ergründet werden. Große Rätsel bereitet aber nach wie vor dieses phänomenale Bewusstsein. Dazu gehören die Sinnes- und Körperempfindungen, Emotionen, Stimmungen,... Als weiterer Faktor gilt die eigene Erfahrung, sich selbst als handelndes Subjekt zu erleben. Warum empfinden wird Schmerzen, wie schaut es mit dem Gefühl der Angst bei unterschiedlichen Personen aus nicht alle Menschen empfinden gleich. Warum ist ein bestimmtes Erregungsmuster im visuellen Anblick für eine rote Farbe relevant? Alle Menschen sehen das Rot einer Tomate, aber die Empfindungen, das Anfühlen ist unterschiedlich, abhängig von den individuellen Erlebnissen. Durch das Messen von Gehirnströmungen können zwar viele Zusammenhänge erkannt werden, zum Beispiel Alpha-Wellen bedeuten entspannten Wachzustand, Beta-Wellen hingegen zeigen die geistigen Aktivitäten. Die Meinungen der Materialisten aber, dass sich das Bewusstsein auf Gehirnvorgänge reduzieren lässt, konnte und kann sich nicht halten. Viele aufgestellte Thesen können alleine sehr plausibel erscheinen, aber bei ihrer Vereinigung stoßen sie auf Widersprüche, wie ich im Verlauf meiner Erkundungen erfahren konnte. Ich finde es sehr wichtig und interessant, wie sich die Philosophie, die Funktionalisten und der Physikalismus mit diesem Thema auseinandersetzen. Nur wie wäre es, wenn dieses phänomenale Bewusstsein, die Qualia direkt beeinflusst werden könnten? Wenn menschliches Bewusstsein technisch verfügbar werden würde, subjektives Erleben beeinflusst und effektiv manipuliert werden könnte? Entsteht dann eine neue Bewusstseinskultur oder ist so etwas schon im Anmarsch? Immer wieder stellen sich weitere Fragen: Wie werden die neuen Techniken auf das Bewusstsein wirken, etwa der PC, wie wirkt sich das auf die Aufmerksamkeitsleistung aus? Wäre es tatsächlich von Vorteil, wenn die Wissenschaft herausfindet, auf welche Weise Gehirnvorgänge, Bewusstsein und unser subjektives Erleben passiert? Würde nicht die große Gefahr darin stecken, wenn künstliches Bewusstsein erzeugt werden könnte, dass es nur mehr autogene kognitive Roboter gäbe?

14 Wichtig wird für uns Menschen, die Übernahme der Verantwortung für das eigene Leben, um mit den Errungenschaften und Erkenntnissen der physischen Welt richtig umzugehen. Die Subjektivitätserlebnisse und empfindungen in Einklang mit einer technisierten Welt zu bringen, sich davon nicht erdrücken zu lassen und eine Spur Individualität im Innersten unserer Seele zu behalten, ist meiner Meinung nach ein wichtiger Faktor. So glaube ich, dass das Geheimnis um die Qualia von vielen Seiten betrachtet werden sollte, und dabei sehr interessante Einsichten gewonnen werden können. Aber ist es nicht spannender, immer wieder neuer Erkenntnisse und Entdeckungen in unserer Psyche zu machen als künstliches Bewusstsein voranzutreiben? So möchte ich zum Schluss meine Arbeit mit Ciceros Gedanken beenden, er hat die Philosophie als die Pflege der Seele gesehen

15 Literaturliste Beckermann, Ansgar: Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes, Berlin 1999, S Begriff_.pdf, downloaded am Problematik_.pdf, downloaded am downloaded am

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( ) Physikalismus Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di 10-12 / Markus Wild & Rebekka Hufendiek Sitzung 7 (26.3.13) Physikalismus? Allgemeine metaphysische These (Metaphysica generalis): Alles, was existiert,

Mehr

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem Position Theorien Monismus Es kann nur einen geben! Materialismus/Physikalismus Nur das Physische ist gegeben! Reduktiver Physikalismus alle psychischen

Mehr

Frage: Wenn wir annehmen, dass es keine immaterielle Seele gibt, ist damit das Leib Seele Problem vollständig gelöst? Geist und Gehirn. Nein.

Frage: Wenn wir annehmen, dass es keine immaterielle Seele gibt, ist damit das Leib Seele Problem vollständig gelöst? Geist und Gehirn. Nein. Programm Prof. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Theoretische Philosophie der Gegenwart Teil III: Philosophie des Geistes 3. Geist und Gehirn 1 Das Problem mentaler Eigenschaften 2 Die Identitätstheorie

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer 6. Philosophie des Geistes 1423 Tod und Narr aus dem Großbaseler Totentanz (Kupferstichkopie von

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen 33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen Es liegt natürlich klar auf der Hand: Jegliches Zweifeln behindert den Start unserer automatischen Abnahme. Was nutzt uns eine 5-Minuten-Übung, wenn wir ansonsten

Mehr

Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus. von Alexander Staudacher

Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus. von Alexander Staudacher Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus von Alexander Staudacher Walter de Gruyter Berlin New York 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII Einleitung 1 1. Phänomenales

Mehr

Allgemeine Literatur zur Philosophie des Geistes. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Allgemeine Literatur zur Philosophie des Geistes. Prof. Dr. Christian Nimtz  // Allgemeine Literatur zur Philosophie des Geistes Prof. Dr. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Philosophie des Geistes Kapitel 1: Grundfragen der Philosophie des Geistes Grundlage der Vorlesung

Mehr

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung Erste Lieferung Zum Thema: Einführung: Verbreitete Ansichten, die für die Theologie relevant

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Erster Teil Die Wissenschaft der Logik Mit den mündlichen Zusätzen SUHRKAMP INHALT Vorrede zur

Mehr

Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)?

Eigene MC-Fragen Leib-Seele-Problem 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)? Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)? Detels Modell der mentalen Verursachung macht vom Konzept der Abwärtsverursachung

Mehr

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Andre Schuchardt präsentiert Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Inhaltsverzeichnis Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes...1 1. Einleitung...1 2. Körper und Seele....2 3. Von Liebe und Hass...4

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

Wahrnehmung in der Mediation

Wahrnehmung in der Mediation Bearbeitungsstand:31.12.2006 15:22, Seite 1 von 6 Wahrnehmung in der Mediation Das Lexikon 1 formuliert es einmal so: Wahrnehmung ist ein geistig-körperlicher Prozess: Ein Individuum stellt eine Anschauung

Mehr

Sorgenlos und grübelfrei

Sorgenlos und grübelfrei Korn Rudolf Sorgenlos und grübelfrei Wie der Ausstieg aus der Grübelfalle gelingt Online-Material an den Überfall aus. Für die betroffene Person ist das sehr unangenehm, aus der Sicht unseres Gehirns jedoch

Mehr

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. ERLEBNISPSYCHOLOGIE Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. Hauptvertreter Wiener Schule (Karl Bühler, Hubert Rohracher,

Mehr

Funktion des gehirns?

Funktion des gehirns? Zeit für viele Menschen plausibel. In der Alltagserfahrung wird die Vorstellung allerdings ziemlich fragwürdig. Kann ich ernsthaft glauben, dass mein Körper nicht existiert? Wie soll das überhaupt möglich

Mehr

Phänomenales Bewusstsein

Phänomenales Bewusstsein Mi (4) [13:00 14:30] ABS 214 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer Proseminar Phänomenales Bewusstsein WS 2009/2010 Büro: BZW A 416 Sprechstunde:

Mehr

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung Stefan Pfeiffer Sinnes-Welten Wunderwerk der Wahrnehmung Wir nehmen die Welt mit unseren fünf Sinnen wahr. Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Fühlen. Unser Gehirn produziert ein Abbild der Welt in unserem

Mehr

Warum Sie unverletzt übers Feuer laufen können

Warum Sie unverletzt übers Feuer laufen können Warum Sie unverletzt übers Feuer laufen können 2016 Warum Sie übers Feuer laufen können ohne sich die Füße zu verbrennen. Es gibt bereits viele Beschreibungen zur Funktionsweise des Feuerlaufs, die sich

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

Einheit eines Prozesses? So wie das Ich quasi die Einheit unseres Lebens ist. Natürlich könnten wir das jetzt so halten, wie es die Lerntheoretiker

Einheit eines Prozesses? So wie das Ich quasi die Einheit unseres Lebens ist. Natürlich könnten wir das jetzt so halten, wie es die Lerntheoretiker Einheit eines Prozesses? So wie das Ich quasi die Einheit unseres Lebens ist. Natürlich könnten wir das jetzt so halten, wie es die Lerntheoretiker der ersten Schule getan haben. Der amerikanische Psychologe

Mehr

Den Sinn des Lebens finden

Den Sinn des Lebens finden Den Sinn des Lebens finden Über den Sinn des Lebens zu sprechen bzw. darüber zu sprechen, den Sinn des Lebens zu finden ist ein ziemlich tiefgehendes Thema und faszinierendes zugleich, das ich seitdem

Mehr

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Thomas Fuchs Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption Kohlhammer, Stuttgart, 2008. 324 Seiten. 28, ISBN 978-3-17-019291-1

Mehr

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION DAVID HUME DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION NEUNTER TEIL, SEITEN 73-78 DER A PRIORI BEWEIS DER EXISTENZ GOTTES UND SEINER UNENDLICHEN ATTRIBUTE S. 73-74 Demea : Die Schwächen des a posteriori Beweises

Mehr

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Descartes, Zweite Meditation Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Das ist selbst dann nicht bezweifelbar, wenn ich in Betracht ziehe, dass es einen allmächtigen

Mehr

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen Medien Marius Donadello Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen Können bewusste mentale Prozesse kausal wirksam sein? Magisterarbeit Schriftliche Hausarbeit für die Prüfung zur Erlangung

Mehr

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1 Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein Vorwort... 1 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 1. Einleitung... 10 2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen zur

Mehr

Leseprobe S. 2, 12-17

Leseprobe S. 2, 12-17 Leseprobe S. 2, 12-17 Stefan Elz Einheit im Alltag Meditation in Aktion - still sein, beobachten und gleichzeitig handeln Leseprobe Copyright Lichtels Verlag 13 Einführung Abgehetzt, von einem Gedanken

Mehr

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare *1919 Bristol während des 2. Weltkriegs mehr als drei Jahre in japanischer Kriegsgefangenschaft 1947 Abschluss seines Studiums in Philosophie und Altphilologie

Mehr

Donald Davidson ( )

Donald Davidson ( ) Foliensatz Davidson zur Einführung.doc Jasper Liptow 1/9 Donald Davidson (1917-2003) Geb. am 6. März 1917 in Springfield, Mass. Studium der Literaturwissenschaft und Philosophiegeschichte (u.a. bei A.

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Die einzig verlässlichen Erinnerungen sind die Erinnerungen des

Mehr

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann.

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann. Lebenslauf: Gottfried Wilhelm Leibniz: 1.Juli 1646(Leipzig) - 14. November 1716 (Hannover) mit 15 Besuchte er Uni Leipzig; mit 18 Mag; wegen seines geringen Alters (kaum 20) nicht zum Doktorat zugelassen;

Mehr

Descartes, Dritte Meditation

Descartes, Dritte Meditation Descartes, Dritte Meditation 1. Gewissheiten: Ich bin ein denkendes Wesen; ich habe gewisse Bewusstseinsinhalte (Empfindungen, Einbildungen); diesen Bewusstseinsinhalten muss nichts außerhalb meines Geistes

Mehr

Finale MC-Fragen Was ist Psychologie? 1.1 Welche Aussage zur Standarddefinition der Psychologie sowie den Gegenstandsbereichen ist nicht richtig?

Finale MC-Fragen Was ist Psychologie? 1.1 Welche Aussage zur Standarddefinition der Psychologie sowie den Gegenstandsbereichen ist nicht richtig? Finale MC-Fragen Was ist Psychologie? 1.1 Welche Aussage zur Standarddefinition der Psychologie sowie den Gegenstandsbereichen ist nicht richtig? Städtler definiert die Psychologie als Wissenschaft vom

Mehr

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Kein freier Wille nicht schuldfähig? Kein freier Wille nicht schuldfähig? Menschliche Verantwortung im Spannungsfeld von Gehirnforschung und Ethik Judith Hardegger Keiner kann anders, als er ist. Verschaltungen legen uns fest. Wir sollten

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem Kapitel Ein souveräner und persönlicher Gott 9 Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem Spruch in dieser Richtung findet man überall. Vielleicht haben Sie ja sogar welche zu Hause. Unzählige

Mehr

Einfach entspannt... Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job

Einfach entspannt... Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job Dr. Anne Katrin Matyssek www.einfach-entspannt-im-job.de Einfach entspannt... im Job! Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job Was ist eine Trance-Suggestion? Die Art

Mehr

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun (3. Kernthema, Nachbardisziplinen ) Dr. Bettina Walde Philosophisches Seminar Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz walde@uni-mainz.de

Mehr

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10 Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10 Christus erfreut die Seele mit Geigenspiel (Buchmalerei um 1497 von Rudolf Stahel, Martinus-Bibliothek

Mehr

Facharbeit über Byron Katie LIEBEN WAS IST Wie vier Fragen ihr Leben verändern können (THE WORK)

Facharbeit über Byron Katie LIEBEN WAS IST Wie vier Fragen ihr Leben verändern können (THE WORK) Facharbeit über Byron Katie LIEBEN WAS IST Wie vier Fragen ihr Leben verändern können (THE WORK) Inhaltsverzeichnis 1. Kurzinformation zur Person Byron Katie 2. Was genau beinhaltet THE WORK 3. Was können

Mehr

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER 2 SELBST-DIAGNOSE MIT DEM INNEREN BEOBACHTER Das Konzept der Achtsamkeit im Alltag und in der Arbeit Wozu Achtsamkeit? Das wichtigste Ziel der Achtsamkeitspraxis,

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz  // Literatur Prof. Dr. Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Philosophie des Geistes Kapitel 5: Einwände gegen die Identitätstheorie I: Smarts klassische Einwände J.J.C. Smart: Sensations and Brain

Mehr

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern. Tagebuch Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern. C. Styrsky 2 Hallo, mit Hilfe dieses Tagebuchs kannst du dein Wohlbefinden verbessern. Das Tagebuch stellt dir zu diesem Zweck verschiedene

Mehr

Was ist ein Gedanke?

Was ist ein Gedanke? Lieferung 8 Hilfsgerüst zum Thema: Was ist ein Gedanke? Thomas: Es bleibt zu fragen, was der Gedanke selbst [ipsum intellectum] ist. 1 intellectus, -us: Vernunft, Wahrnehmungskraft usw. intellectum, -i:

Mehr

Traktat über die menschliche Natur

Traktat über die menschliche Natur David Hume Traktat über die menschliche Natur Ein Versuch, die Methode der Erfahrung in die Geisteswissenschaft einzuführen. 1. bis 3. Buch t. Buch: Über den Verstand Einleitung. Erster Teil. Von den Vorstellungen,

Mehr

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Graz, 8. September 2010 Prof. Dr. Cornelia Wustmann F o l Verlauf des Vortrags Zu Beginn eine kleine Einstimmung 1. Mädchen und

Mehr

Wie kann ich Liebe finden? Liebe entsteht, wenn wir sie am allerwenigsten erwarten. Wenn wir sie nicht suchen. Die Jagd nach Liebe bringt nie den

Wie kann ich Liebe finden? Liebe entsteht, wenn wir sie am allerwenigsten erwarten. Wenn wir sie nicht suchen. Die Jagd nach Liebe bringt nie den Über Beziehungen Das menschliche Bedürfnis, von anderen geliebt und verstanden zu werden, ist in Wirklichkeit die Sehnsucht der Seele nach Vereinigung mit dem Göttlichen. Beziehungen, Freundschaften und

Mehr

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 2.2 Wahrnehmung: Jeder baut sich seine Welt Wahrnehmungsübungen Einzel- oder Paarübung Die Augen werden oft auch Fenster oder Spiegel der

Mehr

Karl Gamper. Die Inneren Helfer. Mit den Kräften des Kosmos zu einem erfüllten Leben

Karl Gamper. Die Inneren Helfer. Mit den Kräften des Kosmos zu einem erfüllten Leben Karl Gamper Die Inneren Helfer Mit den Kräften des Kosmos zu einem erfüllten Leben Inhaltsverzeichnis Die Reise beginnt 9 Über die Seele 15 Verschiedene Wege der Erkenntnis 18 Die Verbindung mit der Seele

Mehr

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte. Was ist Wahrheit Jeder Mensch ist ein Künstler, und unsere größte Kunst ist das Leben. Wir Menschen erfahren das Leben und versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, indem wir unsere Wahrnehmung durch

Mehr

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan Allgemeines vorab Formale Logik 1. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2005 Wie es abläuft Vorlesung Übungszettel Tutorien Es gibt ca. in der Mitte und am Ende des Semesters je eine Klausur

Mehr

Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. Ringvorlesung WS 2000/01 Prof. Dr. Ansgar Beckermann

Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. Ringvorlesung WS 2000/01 Prof. Dr. Ansgar Beckermann Eine Einführung in die Philosophie des Geistes Ringvorlesung WS 2000/01 Prof. Dr. Ansgar Beckermann 16.11.2000 Die Hauptfrage der Philosophie des Geistes Lässt sich und, wenn ja, wie lässt sich der Bereich

Mehr

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS! Spezial-Report 08 Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!... Ich habe bewusst den Titel dieses Reports so ausgesucht...

Mehr

heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als

heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als Professor für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist Eine philosophische Deutung Wissenschaftliche Buchgesellschaft Umschlaggestaltung: schreibervis, Seeheim Das Werk

Mehr

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

KAPITEL 1 WARUM LIEBE? KAPITEL 1 WARUM LIEBE? Warum kann man aus Liebe leiden? Lässt uns die Liebe leiden oder leiden wir aus Liebe? Wenn man dem Glauben schenkt, was die Menschen über ihr Gefühlsleben offenbaren, gibt es offensichtlich

Mehr

Einführung in die Philosophie

Einführung in die Philosophie in die Philosophie Wissen und Entscheiden Wintersemester 2016 17 // bei Moritz Schulz Plan Rückblick 1 Rückblick 2 3 4 Was ist Wissen? Rückblick Die Grundfrage im Theätet lautete: Was ist Wissen? Dabei

Mehr

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern. Tagebuch Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern. Ivan Kruk / Fotolia 2 Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, mithilfe dieses Tagebuchs können Sie Ihr Wohlbefinden verbessern. Das

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

REPORT. Psychologische Einflusskomponenten auf das Verhalten in der betrieblichen Sicherheits- und Gesundheitsarbeit

REPORT. Psychologische Einflusskomponenten auf das Verhalten in der betrieblichen Sicherheits- und Gesundheitsarbeit REPORT Psychologische Einflusskomponenten auf das Verhalten in der betrieblichen Sicherheits- und Gesundheitsarbeit Nummer 13 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Psychologische Einflusskomponenten auf

Mehr

Ansgar Beckermann. Das Leib-Seele-Problem Grundlegende Ansätze. kultur- und sozialwissenschaften

Ansgar Beckermann. Das Leib-Seele-Problem Grundlegende Ansätze. kultur- und sozialwissenschaften Ansgar Beckermann Das Leib-Seele-Problem Grundlegende Ansätze kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch?

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch? Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch? 1. Tätigkeit und Handlung Wie die Erfahrung lehrt, gibt nicht jedes beliebige menschliche Tun Anlaß zu sittlicher Beurteilung; vielmehr

Mehr

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen Ein Gottesbeweis Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts 1. Die Verachtung des Immateriellen Das einheitliche Weltbild des Westens ist der philosophische Materialismus. Fragen nach dem Immateriellen

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

Modelle zum Handlungslernen

Modelle zum Handlungslernen Modelle zum Handlungslernen Inhaltsübersicht 1. Ein kybernetische Modell der Handlung 2. Ein Modell der Handlungsregulation 3. Ein Modell der Wahrnehmung 4. Ein Modell des Lernens durch Handeln 5. Ein

Mehr

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden. Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes - Vorstellungen an sich können nicht falsch sein. Auch die Vorstellungen von Chimären (Lebewesen, die es nicht gibt) sind an sich nicht falsch - Falsch sind

Mehr

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN Arno Ros Materie und Geist Eine philosophische Untersuchung mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 25 1. Einleitung 26 2. Erkenntnistheoretische

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung Die Individualpsychologie Alfred Adlers Zentrale Bedürfnisse des Menschen Antworten der Individualpsychologie Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Einführung in die Individualpsychologie (IP) Themen

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

Wer bin ich? Fünf verschiedene Hinsichten auf Selbstbewusstseinstheorien

Wer bin ich? Fünf verschiedene Hinsichten auf Selbstbewusstseinstheorien Wer bin ich? Fünf verschiedene Hinsichten auf Selbstbewusstseinstheorien Was ist Selbstbewusstsein? Komplexes Bild mit verschiedenen Momenten wörtlich: sich seiner selbst bewusst zu sein Erfahrung im Umgang

Mehr

Philosophische Anthropologie

Philosophische Anthropologie Gerd Haeffner Philosophische Anthropologie Grundkurs Philosophie 1 4., durchgesehene und ergänzte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung 11 A. Die Frage nach dem rechten Ansatz 17 1. Ein Vorbegriff

Mehr

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie René Descartes (1596-1650) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (1641) Geistes- bzw. wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik)

Mehr

KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG

KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG AEM-JAHRESTAGUNG 2016 23.9.2016 NELE RÖTTGER, UNIVERSITÄT BIELEFELD Können Krankheiten, das Sterben oder Folgen des Alterns die Würde eines Menschen verletzen? SO MÖCHTE

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft Manche Menschen werden bei Krisen, Krankheit, Misserfolgen bzw. Druck und Ärger leichter aus der Bahn geworfen als andere. Die mentale Widerstandskraft ist bei

Mehr

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter.

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter. EINFÜHRUNG Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter. Die Gestaltung einzelner Inhalte und Aussagen muss so angepasst werden, um dem Gegenüber den Eindruck des Neuen und

Mehr

BEKANNTE SPIELE: . - SO GILT DIE "GRUNDWAHRNEHMUNG" BZW. "DAS GRUNDVERHALTEN" DER

BEKANNTE SPIELE: . - SO GILT DIE GRUNDWAHRNEHMUNG BZW. DAS GRUNDVERHALTEN DER BEKANNTE SPIELE:. - DIE DARSTELLUNG EINER "NUR FÜR DEN DARSTELLER WAHRNEHMBAREN WIRKLICHKEITSBESCHREIBUNG", - WIRD OFT ALS "SCHAUSPIELEREI" DEFINIERT, - WEIL "DAS BEKANNTE, BESTÄTIGTE VERHALTEN DER PERSON

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesnt start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams

Mehr

Das Gehirn. Eine kleine Wissensreise

Das Gehirn. Eine kleine Wissensreise Das Gehirn Eine kleine Wissensreise Ding Dong! läutet die große Schulglocke. Es ist Zeit für die erste Schulstunde. Heute soll es um unser Gehirn gehen, sagt die Lehrerin. Wir sind alle sehr gespannt.

Mehr

Begriffsdefinitionen

Begriffsdefinitionen Begriffsdefinitionen Sozialisation: Unter Sozialisation versteht man die Entstehung und Bildung der Persönlichkeit aufgrund ihrer Interaktion mit einer spezifischen materiellen, kulturellen und sozialen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur Einführung. Von Reinhard Brandt I. Humes skeptischer Empirismus.... XI II. Der Ursprung der Humeschen Philosophie XVIII III. Über den Verstand XXV IV. Über die Affekte XXXV V. Über Moral XL Anmerkungen

Mehr

Biologie:= Aber: Was ist eigentlich Leben?

Biologie:= Aber: Was ist eigentlich Leben? Biologie:= Lebenskunde Aber: Was ist eigentlich Leben? Prolog: Was ist Leben? Aktuelle Fragen: Sind wir Gott? Synthetische Biologie: Zusammenbau biologischer Systeme aus Molekülen. Kann man die Moleküle

Mehr

(Chinesische Weisheit)

(Chinesische Weisheit) Typische menschliche Denkfehler und deren Auswirkungen Worauf ihr zu sinnen habt, ist nicht mehr, dass die Welt von euch spreche, sondern wie ihr mit euch selbst sprechen solltet. (Chinesische Weisheit)

Mehr

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten Andreas Knuf Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten 1 16 nur einfache Dinge sind, zum Beispiel Fotos in ein Album einzukleben oder zu putzen. Jede Krise, die ich gemeistert habe, baute

Mehr

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Helen Wagner

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Helen Wagner Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/11 3. Platz Helen Wagner Ein Vergleich zwischen Pragmatismus und Rationalismus anhand der Pragmatismustheorie von William

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie Die Individualpsychologie Alfred Adlers Einführung Die wichtigsten psychologischen Richtungen Tiefenpsychologie Verhaltenspsychologie Gestalt-/Kognitive Psychologie Humanistische Psychologie Systemische

Mehr

Wolfgang Maiers Psychologische Bewusstseinsforschung in neuro-logischer Perspektive? Epistemologische Vergewisserungen

Wolfgang Maiers Psychologische Bewusstseinsforschung in neuro-logischer Perspektive? Epistemologische Vergewisserungen Wolfgang Maiers Psychologische Bewusstseinsforschung in neuro-logischer Perspektive? Epistemologische Vergewisserungen Gliederung 1. Neurowissenschaft eine neue Leitdisziplin für die Humanwissenschaften?

Mehr

Leseprobe aus: Bleeksma, Mit geistiger Behinderung alt werden, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Bleeksma, Mit geistiger Behinderung alt werden, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3156-0 Einleitung Gruppenleiter, die mit alten Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten, erleben es als Mangel, dass

Mehr