Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22 Konsolidierung von landwirtschaftlichen Buchführungsabschlüssen Konsolidierung von landwirtschaftlichen Buchführungsabschlüssen Herausforderungen und Lösungsansätze Inhalt 1 Einführung Vorüberlegungen zur Erstellung einer konsolidierten Bilanz Konsolidierungskreis 4 3 Herausforderungen bei der Konsolidierung Anforderungen an die Kanzleien / Buchstellen Herausfiltern der innerbetriebliche Umsätze Rechtsformen Gewinnermittlungsart Bilanzstichtage Bilanzarten Konsolidierungsmethoden Beteiligungen Dritter Umsatzsteuersysteme und Verbuchung der Geschäftsvorfälle Buchführungssysteme Kontenrahmen 12 4 Lösungsansätze Benennung eines Hauptverantwortlichen Unterstützung für Kanzleien bieten Rechtsformen und Gewinnermittlungsarten 13

23 4.4 Abweichende Wirtschaftsjahre Kapitalverflechtungen Umsatzsteuersysteme Unterschiedliche Buchführungsprogramme Bilanzarten Erläuterungen 16 5 Zusammenfassung...16

24 Konsolidierung Besonderheiten und Herausforderungen aus Sicht der Softwarehäuser 1 Einführung Wachstum landwirtschaftlicher Unternehmen findet häufig in neuen Unternehmen und Gesellschaften statt. Neben dem klassischen Einzelunternehmen treten auch folgende Gesellschaftsformen in Erscheinung GbR KG GmbH GmbH & Co. KG Genossenschaft Die Gründe für dieses überbetriebliche Wachstum sind: Steuerliche Überlegungen Übernahme vollständiger Betriebe Erlangung von Fördermitteln Vermeidung von Prämienkürzungen Haftungsrechtliche Fragestellungen Strategische Erwägungen Auslagerung von Risiken Bildung strategischer Partnerschaften Dadurch entstehen immer komplexere Strukturen, die es sowohl den Unternehmern selbst als auch Banken und Dritten immer schwieriger macht, einen Überblick über die wirtschaftliche Gesamtsituation aller Unternehmungen zu behalten oder überhaupt erst zu erlangen. In der Folge steigt die Nachfrage nach effizienten Analyse-Instrumenten. Zu diesen Instrumenten sind konsolidierte Buchführungs-Auswertungen, Abschlüsse und Planungsrechnungen zu zählen. Der Einzelabschluss eines Unternehmens bildet die Basis für die Analyse eines Einzelunternehmens. Für die Analyse eines Unternehmensverbundes ist dafür ein konsolidierter Abschluss notwendig. Dr. agr. habil Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha LAND-DATA GmbH, Wedekindstraße 9-11, Visselhövede, 2/20

25 Konsolidierung Besonderheiten und Herausforderungen aus Sicht der Softwarehäuser Bei der Erstellung konsolidierter Abschlüsse und Auswertungen wird, dem Prinzip der Einheitsfiktion folgend, ein Verbund mehrerer Unternehmen so dargestellt, als ob es sich um einen einzigen Betrieb handeln würde. Um diese Darstellung zu erreichen, müssen alle innerbetrieblichen Verflechtungen eliminiert werden. In der Folge werden nur noch die Außenbeziehungen, alle externen Verbindlichkeiten und die Gesamtertragskraft des Unternehmensverbundes in der Form eines Einzelabschlusses dargestellt. Erst in dieser Form sind dann fundierte Auswertungen eines Jahresabschlusses für den Unternehmensverbund möglich. Abb.: Gegenüberstellung Wirkung Summenbilanz konsolidierte Bilanz Gegenüber dem einfachen Aufsummieren der Einzelabschlüsse bzw. der Einzelabschluss-Positionen bei einer so genannten Summenbilanz verbessern sich die ermittelten Kennzahlen bei einem konsolidierten Abschluss, da sich durch den Vorgang der Konsolidierung die Bilanzsummen z.t. erheblich verkürzen (s. Abbildung). In der Folge kann sich das Rating verbessern. Dr. agr. habil Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha LAND-DATA GmbH, Wedekindstraße 9-11, Visselhövede, 3/20

26 Konsolidierung Besonderheiten und Herausforderungen aus Sicht der Softwarehäuser Unabhängig davon, dass die Aufstellung konsolidierter Auswertungen insbesondere für die Unternehmen selbst ein wichtiges Instrument der Betriebsführung darstellt, ist die Hemmschwelle zur Einführung dieser Instrumente in der Praxis häufig doch recht hoch. In der Regel werden diese Controlling-Instrumente erst auf Anforderung von Banken im Zusammenhang mit Finanzierungen initiiert. Hintergrund sind die Anforderungen im Zusammenhang mit Basel II und Basel III. 2 Vorüberlegungen zur Erstellung einer konsolidierten Bilanz Da landwirtschaftliche Betriebe aufgrund Ihrer Bilanzsummen, Umsatzgrößen und der Anzahl der Mitarbeiter in aller Regel nach 293 HGB von der Aufstellung eines Konzernabschlusses befreit sind, entsteht die besondere Situation, dass keine gesetzlichen Vorgaben bezüglich der Konsolidierung erfüllt werden müssen. In der Folge können bzw. müssen die Vorgaben, z.b. Bewertungsart und Konsolidierungskreis zwischen den Beteiligten selbst definiert werden. In diesem Zusammenhang bietet es sich an festzulegen, wie mit der Darstellung des Privatvermögens verfahren werden soll. Häufig wird das Privatvermögen nicht mit berücksichtigt, da die Erfassung meist einen erheblichen Mehraufwand verursacht. Im Zusammenhang mit der Bonitätsbeurteilung kann der Ausweis des Privatvermögens, das dann in einer Nebenrechnung dargestellt wird, sinnvoll sein. Dem jeweiligen Konsolidierungskreis kommt bei den Vorüberlegungen eine besondere Bedeutung zu. 2.1 Konsolidierungskreis Die Festlegung der Blickrichtung für die Konsolidierung hat unmittelbare Auswirkungen auf die Festlegung der zu konsolidierenden Unternehmen. Je nach Blickrichtung der Konsolidierung kann das Mutterunternehmen sein: Dr. agr. habil Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha LAND-DATA GmbH, Wedekindstraße 9-11, Visselhövede, 4/20

27 Konsolidierung Besonderheiten und Herausforderungen aus Sicht der Softwarehäuser eine Einzelperson Abb.: Konsolidierung auf eine Einzelperson Beispiel: ein landwirtschaftliches Einzelunternehmen, ein Lohnunternehmen (GmbH) und eine PV-Anlage als Einzelunternehmen im Eigentum eines Unternehmers eine Familie Abb.: Konsolidierung auf eine Familie Dr. agr. habil Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha LAND-DATA GmbH, Wedekindstraße 9-11, Visselhövede, 5/20

28 Konsolidierung Besonderheiten und Herausforderungen aus Sicht der Softwarehäuser Beispiel: Betriebsteilungen zur Optimierung von Vieheinheiten Gesellschafter und / oder gemeinsam geführtes Unternehmen Abb. Konsolidierung auf GbR und / oder Gesellschafter Unternehmen Abb.: Konsolidierung auf eine Gesellschaft / Holding und/oder Gesellschafter Dr. agr. habil Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha LAND-DATA GmbH, Wedekindstraße 9-11, Visselhövede, 6/20

29 Konsolidierung Besonderheiten und Herausforderungen aus Sicht der Softwarehäuser 3 Herausforderungen bei der Konsolidierung 3.1 Anforderungen an die Kanzleien / Buchstellen Konsolidierung von Jahresabschlüssen sind in den meisten Kanzleien oder Buchstellen nicht das Tagesthema. Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung müssen oft erst geschaffen werden. Dazu gehören: Benennung eines Verantwortlichen Knowhow-Transfer Umstellung des Buchungsverhaltens Abstimmung mit allen Beteiligten 3.2 Herausfiltern der innerbetriebliche Umsätze Eine Herausforderung stellt das Extrahieren der innerbetrieblichen Aufwendungen und Erträge, möglicher Zwischengewinne und innerbetrieblicher Darlehensverpflichtungen dar. Diese gilt es zu Erkennen und buchhalterisch zu isolieren, so dass die Informationen für die spätere Umsetzung der Konsolidierungsmaßnahmen zur Verfügung stehen. Dies bedingt in der Regel eine gewisse Vorlaufzeit. 3.3 Rechtsformen Je nach Zusammensetzung des Konsolidierungskreises treffen nun unterschiedliche Rechtsformen aufeinander, die miteinander konsolidiert werden müssen. Dazu gehören: Einzelunternehmen Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Genossenschaften Aktiengesellschaften Sonstiges Dr. agr. habil Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha LAND-DATA GmbH, Wedekindstraße 9-11, Visselhövede, 7/20

30 Konsolidierung Besonderheiten und Herausforderungen aus Sicht der Softwarehäuser Die jeweiligen Rechtsformen der Tochtergesellschaften ziehen i.d.r. auch bestimmte Gewinnermittlungsarten nach sich, die ihrerseits wiederum Einfluss auf die Gliederung und den Aufbau des Jahresabschlusses haben. Zu berücksichtigen ist, dass oft nur die jeweiligen Rechtsformen der Tochtergesellschaften im Außenverkehr relevant sind, da das Mutterunternehmen ggf. keine rechtliche Einheit darstellt (z.b.: Familie, Gruppe von Gesellschaftern). 3.4 Gewinnermittlungsart Mögliche Gewinnermittlungsarten sind: 4.1 EStG = Betriebsvermögensvergleich 4.3 EStG = Einnahme - Überschussrechnung 5 EStG = Gewinnermittlung nach handelsrechtlichen Vorschriften 13a EStG = Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen Die Gewinnermittlungsart zieht jeweils eine bestimmte Abschlussgliederung nach sich. Im Rahmen der Konsolidierung treffen nun unterschiedliche Gewinnermittlungsarten aufeinander. Besonders hervorzuheben ist, dass bei einer Gewinnermittlung nach 13a EStG keine Konsolidierung möglich ist, sofern nicht freiwillig Bücher geführt werden, da die Datengrundlagen fehlen. Nachfolgende Tabelle soll die Unterschiede bei den Abschlussgliederungen verdeutlichen: Dr. agr. habil Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha LAND-DATA GmbH, Wedekindstraße 9-11, Visselhövede, 8/20

31 Konsolidierung Besonderheiten und Herausforderungen aus Sicht der Softwarehäuser Dr. agr. habil Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha LAND-DATA GmbH, Wedekindstraße 9-11, Visselhövede, 9/20

32 Konsolidierung Besonderheiten und Herausforderungen aus Sicht der Softwarehäuser 3.5 Bilanzstichtage Bei herkömmlichen Betrieben (z.b. Handwerk, Freiberufler, sonstige Unternehmen) entspricht das Geschäftsjahr i.d.r. dem Kalenderjahr. Eine der landwirtschaftlichen Besonderheiten sind die vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahre in Abhängigkeit vom Produktionsschwerpunkt. Kalenderjahr Grünland Ackerbau Weinbau Forst Rumpfwirtschaftsjahre Treffen im Kontext der Konsolidierung zwei Betriebe mit abweichenden Wirtschaftsjahren aufeinander, bedeutet dies, dass in Abhängigkeit vom festgelegten Wirtschaftsjahr des Mutterunternehmens bei einem Tochterunternehmen die Daten aus zwei Wirtschaftsjahren heran gezogen werden müssen, um ein aussagefähiges Ergebnis zu erhalten. Technisch erfordert dies die Erstellung von Zwischenbilanzen. 3.6 Bilanzarten Neben den bisher beschriebenen Besonderheiten kommen nun noch die unterschiedlichen Bilanzarten hinzu. Dazu gehören: Handelsbilanz zu präferieren Steuerbilanz 2. Wahl Betriebswirtschaftlicher Abschluss i.d.r. nicht geeignet Sonderbilanzen sind zu konsolidieren Steuerliche Ergänzungsbilanzen Dr. agr. habil Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha LAND-DATA GmbH, Wedekindstraße 9-11, Visselhövede, 10/20

33 Konsolidierung Besonderheiten und Herausforderungen aus Sicht der Softwarehäuser 3.7 Konsolidierungsmethoden In Abhängigkeit von den jeweiligen Kapitalverflechtungen der zu konsolidierenden Betriebe bzw. der Beteiligung an anderen Unternehmen sind unterschiedliche Konsolidierungsmethoden anzuwenden. Kapitalbeteiligung Bezeichnung Konsolidierungsmethode mittelbar Indirekte Beteiligung Equity-Konsolidierung Bis 25 % nicht beherrschend Minderheitsbeteiligung Anschaffungskosten Über 25% Schachtelbeteiligungen Quoten- oder Equitiy- Konsolidierung Über 50% Mehrheitsbeteiligung Vollkonsolidierung 3.8 Beteiligungen Dritter Beteiligungen Dritter an den zu konsolidierenden Unternehmen werden in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) gesondert ausgewiesen. Im Kontext der Konsolidierung sind diese ebenfalls auszuweisen. 3.9 Umsatzsteuersysteme und Verbuchung der Geschäftsvorfälle Eine weitere landwirtschaftliche Besonderheit besteht in den unterschiedlichen Umsatzsteuersystemen, der Pauschalierung und der Regelbesteuerung. Im Kontext der Konsolidierung ist es also sehr wahrscheinlich, dass diese beiden Systeme zu konsolidieren sind. Aus Sicht der Softwarehäuser bedeutet dies einen zusätzlichen Rechenaufwand, der programmtechnisch abgefangen werden muss. Praktisch bedeutet dies, dass im pauschalierenden Betrieb die Umsatzsteuer im Kontext der Konsolidierung herausgerechnet werden muss. Auf längere Sicht wird empfohlen die Umsätze eines pauschalierenden Betriebes Netto zu verbuchen, um die interne und externe Dr. agr. habil Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha LAND-DATA GmbH, Wedekindstraße 9-11, Visselhövede, 11/20

34 Konsolidierung Besonderheiten und Herausforderungen aus Sicht der Softwarehäuser Vergleichbarkeit der Umsätze oder abgeleiteter Kennzahlen sicher zu stellen. Durch diese Maßnahme ist es möglich die Umsatzsteuer auf gesonderten Ertrags- und Aufwandskonten zu verbuchen und eine Konsolidierung wird erleichtert Buchführungssysteme Erschwerend kommt noch dazu, dass die einzelnen Tochterunternehmen eines Konsolidierungskreises nicht zwangsläufig mit ein und demselben Buchführungsprogramm gebucht werden. Eine Mischung der verschiedenen Buchführungssysteme ist im Konsolidierungskontext eher der Normalfall. Die Herausforderung der Softwarehäuser besteht darin, die Daten aus Fremdsystemen über geeignete Schnittstellen einlesen zu können, um sie anschließend für Konsolidierungszwecke weiter verarbeiten zu können Kontenrahmen Eine letzte Besonderheit liegt in den eingesetzten Kontenrahmen. In der Regel kommen bei einem landwirtschaftlichen Bezug auch landwirtschaftliche Kontenrahmen zur Anwendung, da mit diesen Spezial-Kontenrahmen die landwirtschaftlichen Gegebenheiten am besten abgebildet werden können. Im Kontext der Konsolidierung treffen häufig diese Spezial-Kontenrahmen auf gewerbliche Kontenrahmen. Die Herausforderung besteht in diesen Fällen darin die jeweiligen Buchungskonten des gewerblichen und landwirtschaftlichen Kontenrahmens zuzuordnen. Empfohlen wird bei einem landwirtschaftlichen Bezug den landwirtschaftlichen Kontenrahmen als führendes System vorzugeben, da eine Zuordnung der gewerblichen Konten zu den landwirtschaftlichen Konten einfacher ist, als in der anderen Richtung. Dr. agr. habil Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha LAND-DATA GmbH, Wedekindstraße 9-11, Visselhövede, 12/20

35 Konsolidierung Besonderheiten und Herausforderungen aus Sicht der Softwarehäuser 4 Lösungsansätze Für eine erfolgreiche Umsetzung der Konsolidierung sind neben der Berücksichtigung von ausreichend langen Vorlaufzeiten folgende Punkte zu empfehlen. 4.1 Benennung eines Hauptverantwortlichen Je komplexer das zu konsolidierende Unternehmensgebilde wird, umso wichtiger ist die Benennung eines Hauptverantwortlichen, der die Rahmenbedingungen festlegt die Vorgaben für die Umsetzung in der Buchhaltung macht den Eingang der benötigten Teilinformationen nachhält und die Konsolidierung umsetzt 4.2 Unterstützung für Kanzleien bieten Die Hemmschwelle für das Thema Konsolidierung kann in den Kanzleien durch Unterstützung bei Einrichtung Knowhow-Transfer Und Dienstleistungsangebote gesenkt werden. 4.3 Rechtsformen und Gewinnermittlungsarten Die unterschiedlichen Rechtsformen und Gewinnermittlungsarten stellen nicht wirklich ein Problem dar. Sie müssen nur bei der Konsolidierung berücksichtigt werden. Die Rechtsform des Mutterunternehmens gibt für die Konsolidierung die Gliederung des konsolidierten Abschlusses vor. Dr. agr. habil Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha LAND-DATA GmbH, Wedekindstraße 9-11, Visselhövede, 13/20

36 Konsolidierung Besonderheiten und Herausforderungen aus Sicht der Softwarehäuser 4.4 Abweichende Wirtschaftsjahre Beim Auftreten abweichender Wirtschaftsjahre ist zu berücksichtigen, dass je nach gewähltem Auswertungszeitraum für bestimmte Betriebe technisch gesehen zwei Rumpfwirtschaftsjahre zu bilden sind, die anschließend konsolidiert werden. Auf Dauer ist diese Vorgehensweise aber zu aufwendig, so dass hier eine Vereinheitlichung der Wirtschaftsjahre anzustreben ist. Allerdings ist dafür die Zustimmung der Finanzverwaltung notwendig. Weiterhin bedarf dies ebenfalls einer gewissen Vorlaufzeit bis zur endgültigen Umsetzung. 4.5 Kapitalverflechtungen Bestehende Kapitalverflechtungen haben durchaus einen großen Einfluss auf das Procedere bei der Konsolidierung. Je nach Beteiligungssituation und Blickrichtung der Konsolidierung sind unterschiedliche Konsolidierungs- und Bewertungsmethoden in Anlehnung an das HGB einzusetzen. 4.6 Umsatzsteuersysteme Um die Besonderheiten der Umsatzsteuersysteme, die bei einem landwirtschaftlichen Bezug auftreten können zur berücksichtigen, empfiehlt es sich mittelfristig die Einzelvorgänge in der Buchhaltung Netto zu erfassen. Damit können gleiche Grundlagen für die Ermittlung von Kennzahlen geschaffen werden und Umsatzsteuern auf extra Buchungskonten erfasst und später leichter konsolidiert werden. Auch hier gilt aber der Hinweis auf entsprechende Vorlaufzeiten. Dr. agr. habil Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha LAND-DATA GmbH, Wedekindstraße 9-11, Visselhövede, 14/20

37 Konsolidierung Besonderheiten und Herausforderungen aus Sicht der Softwarehäuser 4.7 Unterschiedliche Buchführungsprogramme In der Praxis kommt es durchaus vor, dass einzelne Betriebe eines Konsolidierungskreises in unterschiedlichen Kanzleien und auch mit unterschiedlicher Buchführungssoftware geführt werden. Die Abstimmung zwischen den betroffenen Kanzleien obliegt dem Hauptverantwortlichen (s. 4.1) In dieser Konstellation stellen unterschiedliche Buchführungsprogramme eine wirkliche Herausforderung im Kontext der Konsolidierung dar. Hier liegt es in der Verantwortung der Softwarehersteller geeignete Lösungen anzubieten. Ein Weg, um diesen Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen, ist die ggf. Vereinheitlichung des genutzten Buchführungsprogrammes für alle Betriebe des Konsolidierungskreises. 4.8 Bilanzarten Als Basis für eine Konsolidierung sind die Handelsbilanzen eindeutig zu präferieren, da sie frei von steuerlichen Wahlrechten sind sowie den besten Einblick in die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage bieten. Allerdings ist die Möglichkeit zur Erstellung von Handelsbilanzen an gewisse Rechtsformen der Unternehmen gekoppelt und somit nicht für alle Gesellschaftsformen verfügbar. Steuerbilanzen stellen aus oben angeführten Gründen nur die zweite Wahl dar, genießen aber Treu und Glauben, da Bewertungen nach festgelegten Regeln erfolgen. Betriebswirtschaftliche Abschlüsse werden i.d.r. als nicht geeignet eingeschätzt, weil die Freiheitsgrade bei der Bewertung als zu groß erachtet werden. Allerdings bieten betriebswirtschaftliche Abschlüsse für Betriebe, die keine Abschlüsse im Sinne des HGB erstellen müssen, die Möglichkeit Abschlüsse zu produzieren, die den Handelsbilanzen gleichwertig sind, wenn man sich bei der Bewertung an die Vorschriften des HGB hält. Zudem sind betriebswirtschaftliche Jahresabschlüsse auch historisch in der Landwirtschaft gewachsen und sind in der Branche weit verbreitet- Dr. agr. habil Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha LAND-DATA GmbH, Wedekindstraße 9-11, Visselhövede, 15/20

38 Konsolidierung Besonderheiten und Herausforderungen aus Sicht der Softwarehäuser Eine pauschale Ablehnung der Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Abschlüsse ist somit nicht zu empfehlen. Besser ist es, die Chancen zu nutzen und die gewünschte Bewertung im Vorfeld mit den Beteiligten abzustimmen. 4.9 Erläuterungen Um das eigentliche Ziel der Konsolidierung, die Schaffung von Transparenz, zu gewährleisten, ist es sehr hilfreich den eigentlichen konsolidierten Abschluss durch aussagefähige Informationen zu ergänzen. Dazu gehören u.a.: Anlass für die Konsolidierung Definition des Konsolidierungskreises mit Begründung Übersicht über das Mutterunternehmen und die Tochterunternehmen Auswertungszeitraum Gewählte Bewertung Auflistung der Konsolidierungsmaßnahmen Ergänzende Erläuterungen Etc. 5 Zusammenfassung Wachstum landwirtschaftlicher Unternehmen findet häufig in neuen Unternehmen und Gesellschaften statt. Dadurch entstehen immer komplexere Strukturen, die es sowohl den Unternehmern selbst als auch Banken und Dritten immer schwieriger macht, einen Überblick über die wirtschaftliche Gesamtsituation aller Unternehmungen zu behalten oder überhaupt erst zu erlangen. So wie der Einzelabschluss das Instrument für die Analyse eines einzelnen Betriebes darstellt, so sind der konsolidierte Abschluss bzw. weitere konsolidierte Auswertungen und Planungsrechnungen, wie. z.b. eine konsolidierte Gewinnvorausschau oder Liquiditätsplanung, die Instrumente zur Analyse eines Unternehmensverbundes. Dr. agr. habil Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha LAND-DATA GmbH, Wedekindstraße 9-11, Visselhövede, 16/20

39 Konsolidierung Besonderheiten und Herausforderungen aus Sicht der Softwarehäuser Die Konsolidierung von Jahresabschlüssen und / oder unterjährigen konsolidierten Auswertungen sind für die Beteiligten durch die vielfältigen Einflussfaktoren eine besondere Herausforderung. Insbesondere im landwirtschaftlichen Kontext ergeben sich Besonderheiten, die die Konsolidierung zu komplexen Anforderungen werden lassen. Zu diesen Besonderheiten gehören u.a. ein landwirtschaftlicher Kontenrahmen oder abweichende Wirtschaftsjahre. Die oben aufgezeigten Herausforderungen und Lösungsansätze führen zu folgenden Schlussfolgerungen: Konsolidierung gibt es nicht auf Knopfdruck, vor allem nicht im landwirtschaftlichen Kontext Konsolidierung bedeutet einen erhöhten Aufwand gegenüber der Buchführung eines einzelnen Betriebes, Konsolidierung erfordert ein besonderes Knowhow Knowhow und erhöhter Aufwand bedeuten Zeit und Geld => Konsolidierung gibt es nicht zum Nulltarif Konsolidierung stellt immer hohe Anforderungen an den Unternehmer und seine Berater. Aber die Mühe ist es wert und mit professioneller Unterstützung um ein vielfaches einfacher. Der Lohn für die Mühen sind ein deutlicher Mehrwert an Informationsgewinn, ein verbessertes Rating und optimierte Controlling-Instrumente. Aufgrund der oben aufgezeigten Zusammenhänge hat sich das Haus LAND-DATA entschlossen Konsolidierung nicht als Modul innerhalb der Software anzubieten, sondern als Gesamt-Dienstleistungspaket, auch für Nutzer anderer Buchführungsprogramme. Dr. agr. habil Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha LAND-DATA GmbH, Wedekindstraße 9-11, Visselhövede, 17/20

40 Konsolidierung Besonderheiten und Herausforderungen aus Sicht der Softwarehäuser Abb.: Ablauf Dienstleistung Konsolidierung Dieses Dienstleistungspaket beinhaltet: Unterstützung der Unternehmer und Kanzleien bei der Vorbereitung und Einrichtung der Konsolidierung Durchführung der Konsolidierung auf Basis der gelieferten Daten und zwar unabhängig o Vom Buchführungssystem o Der Rechtsformen o Der Kontenrahmen o Der Bewertungsarten Für o Jahresabschlüsse / unterjährige Teilzeiträume o Gewinnvorausschauplanungen o Liquiditätsplanungen Erstellung der Auswertungen in elektronischer Form und / oder als Druckhausgabe nach Freigabe durch den verantwortlichen Steuerberater. Dr. agr. habil Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha LAND-DATA GmbH, Wedekindstraße 9-11, Visselhövede, 18/20

41 Konsolidierung Besonderheiten und Herausforderungen aus Sicht der Softwarehäuser Bei Bedarf steht Ihnen das Haus LAND-DATA gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an: Kontaktadresse: LAND-DATA GmbH Accountmanagement Wedekindstr Visselhövede Ansprechpartner: Dr. Victoria von Coburg Tel.: Mail: Dr. agr. habil Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha LAND-DATA GmbH, Wedekindstraße 9-11, Visselhövede, 19/20

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Teil I: Jahresabschlussrecht

Teil I: Jahresabschlussrecht Teil I: Jahresabschlussrecht Aufgabe 1: Nehmen Sie zu folgenden Aussagen kurz Stichwortartig Stellung (,, kurze Begründung/ Ergänzung der Aussage, Hinweis auf gesetzliche Vorschrift): a) Der Jahresabschluss

Mehr

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung ...durch Wissen zum Erfolg Bilanz und GuV Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung Mit der BUSINESSLINE -Fibu haben Sie ein sehr leistungsfähiges Fibu-Programm erworben, das Ihnen nicht nur

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Schnelleinstieg E-Bilanz.......................................... 1 1.1 Einführung und Definition..................................... 1 1.2 Wer bilanziert, ist betroffen....................................

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11 Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 3 2 Aufgabe 3a 3 Aufgabe 3b 4 Aufgabe 3c 5 Aufgabe 3d Agenda 1

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

NTCS BILANZ KONZERNKONSOLIDIERUNG. 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

NTCS BILANZ KONZERNKONSOLIDIERUNG. 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! NTCS BILANZ KONZERNKONSOLIDIERUNG 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT I. DEFINITION KONZERNABSCHLUSS... 3 II. KONZERNMASTER...

Mehr

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz?

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz? Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz? 0 Einführung 0.1 Wie unterstützen Sie Ihren Mandanten dabei, eine gute Liquidität und ein gutes Ergebnis anzusteuern?

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Die E-Bilanz in kleinen und

Die E-Bilanz in kleinen und Benjamin J. Feindt Die E-Bilanz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Schnelleinstieg E-Bilanz 1 1.1 Einführung und Definition 1 1.2 Wer bilanziert, ist betroffen

Mehr

6.3 Sonder- und Ergänzungsbilanzen von Personengesellschaften

6.3 Sonder- und Ergänzungsbilanzen von Personengesellschaften Besonderheiten bei der Taxonomie 6.3 Sonder- und Ergänzungsbilanzen von Personengesellschaften Werden für Personengesellschaften Sonderbilanzen und/oder Ergänzungsbilanzen aufgestellt, muss für jede Bilanz

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Selbstständig als Buchführungshelfer interna

Selbstständig als Buchführungshelfer interna Selbstständig als Buchführungshelfer interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Tätigkeiten eines Buchführungshelfers... 8 Datenschutz... 10 Weitere Dienstleistungen... 10 Persönliche Voraussetzungen...

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011 Mandanteninformationsveranstaltung E-Bilanz Erfurt, 15.11.2011 Ruschel & Coll. GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft Goethestraße 21/22, 99096 Erfurt www.ruschel-collegen.de Aktuelle Steuer- und Kanzleinachrichten:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Erstkonsolidierung des Konzerns Stadtwerke Münster GmbH. Themenworkshop Gesamtabschluss Arnim Schneidereit 19.06.2008 Detmold

Erstkonsolidierung des Konzerns Stadtwerke Münster GmbH. Themenworkshop Gesamtabschluss Arnim Schneidereit 19.06.2008 Detmold Erstkonsolidierung des Konzerns Stadtwerke Münster GmbH Themenworkshop Gesamtabschluss Arnim Schneidereit 19.06.2008 Detmold Erstkonsolidierung des Konzerns Themenübersicht: Entstehen des Konzerns Erstkonsolidierung

Mehr

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässigen Unternehmers, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen L1) Die nachfolgenden

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Erfolgsamblog.de Anzahlungen in Lexware

Erfolgsamblog.de Anzahlungen in Lexware 1 Thema: Abschlagsrechnungen und Anzahlungen im Lexware Buchhalter Teil 1 1 Bei Großaufträgen oder Aufträgen zur Sonderanfertigung spezieller Güter ist es üblich, Anzahlungen zu vereinbaren. Dadurch entsteht

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Certified Junior Accountant

Certified Junior Accountant Erstellen von Abschlüssen nach nationalem Recht Martin Weber Fachgebiet: Bilanz Lehrbrief 1 Bestandteile des Jahresabschlusses Ansatz- und Bewertungsgrundsätze Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1114 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise 1.1. Vor Ergebnisverwendung 1.2. Nach teilweiser Ergebnisverwendung 2 2 4 1.2.1.

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12.

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12. Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12.2009 V ZR 44/09 Revolution des Abrechnungsbildes der WEG und der praktischen

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden.

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden. Anlagenbuchhaltung 1. Allgemeines Das Modul Anlagenbuchhaltung beinhaltet alle Funktionen zur ordnungsgemäßen Führung der Anlagen und Wirtschaftsgüter eines Unternehmens, sowie zur Berechnung der Abschreibungen.

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010 Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender, wie Sie bereits der Fachpresse, einigen Internetforen

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Anforderungen an eine ordnungsgemäße Bilanzierung des unbundelten Netzbereiches nach 6 b EnWG

Anforderungen an eine ordnungsgemäße Bilanzierung des unbundelten Netzbereiches nach 6 b EnWG www.pwc.de Anforderungen an eine ordnungsgemäße Bilanzierung des unbundelten Netzbereiches nach 6 b EnWG Workshop zum Unbundling, Berlin AGENDA 1. Rechtliche Grundlagen nach 6 b EnWG 2. Ordnungsgemäße

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen Maßgeblich für die Einstufung. als ein kleines oder mittleres ist die Empfehlung

Mehr

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt

Mehr

Handhabung im Programm

Handhabung im Programm Handhabung im Programm Die Umsatzsteuer-Erklärung 2014 steht Ihnen ab Version 4.5.1 zur Verfügung. Gegenüber 2013 gibt es keine Codeänderungen. Die über den Kontenrahmen angebotenen Steuerschlüssel können

Mehr

Bilanzen auf der Datenautobahn

Bilanzen auf der Datenautobahn Bilanzen auf der Datenautobahn Elektronik statt Blätterwald HLB Ratgeber II/2012 Elektronik statt Papier Unternehmer sind ab dem kommenden Wirtschaftsjahr verpflichtet, ihre Bilanzen der Finanzverwaltung

Mehr

Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen

Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen s und deren Schnittstellen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1147 Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über s und deren Schnittstellen 2. Übersicht über verfügbare s 3. Übersicht über Schnittstellen zu

Mehr

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Nach 18 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) sind Kreditinstitute verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Kreditnehmer

Mehr

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis)

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis) Kennzahlen und Kennzeichen Dieses Dokument zeigt Ihnen in wenigen kurzen Schritten die Logik und Vorgehensweise der Definition der Kennzahlen und Kennzeichen und deren Auswertung in eigens dafür vorhandenen

Mehr

Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus.

Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus. Seite 1 1. Voraussetzungen 1.1 Datensicherung Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus. Klicken Sie dazu oben links auf das Volksbankemblem weiteren Dialog.,

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 11 by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding Der

Mehr

VR-NetWorld Software 5.x - Umstellung auf SEPA-Zahlungsverkehr - Konten / SEPA-Überweisungen -

VR-NetWorld Software 5.x - Umstellung auf SEPA-Zahlungsverkehr - Konten / SEPA-Überweisungen - 1. Voraussetzung 1.1 Programmaktualisierung: Bitte prüfen Sie, ob Sie über die aktuellste Programmversion verfügen. Klicken Sie dazu auf Extras Programmaktualisierung und folgen Sie dem Dialog. Steht ein

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Kurzleitfaden SEPA für die VR-Networld Software 5.x

Kurzleitfaden SEPA für die VR-Networld Software 5.x Kurzleitfaden SEPA für die VR-Networld Software 5.x 1. Voraussetzungen 1.1 Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie UNBEDINGT eine Datensicherung aus. Klicken Sie dazu oben links auf

Mehr

Zusatzmodul Belegerfassung

Zusatzmodul Belegerfassung Erfassung, Berechnung, Auswertung von Ludwig Schwarz, Steuerberater Wolfgang Schwarz, Software-Entwickler Leistungsbeschreibung KONTEX Gesellschaft für Datenund Abrechnungstechnik m.b.h Nassenerfurther

Mehr