GiZ-Serviceportal. Betrieb der Fahrzeuge Verkehr und Tunnel Verhalten in Notfällen BETRIEB DER FAHRZEUGE / VERKEHR / NOTFÄLLE. Teil 13 Seite 1 / 16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GiZ-Serviceportal. Betrieb der Fahrzeuge Verkehr und Tunnel Verhalten in Notfällen BETRIEB DER FAHRZEUGE / VERKEHR / NOTFÄLLE. Teil 13 Seite 1 / 16"

Transkript

1 Betrieb der Fahrzeuge Verkehr und Tunnel Verhalten in Notfällen Teil 13 Seite 1 / 16

2 2017 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art auch auszugsweise nur mit Quellenangabe und ausdrücklicher Zustimmung der ZWETTLER KG zulässig. Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Jede Haftung der Autoren der ZWETTLER KG ausgeschlossen. Impressum: Medieninhaber, Verleger, Herausgeber: ZWETTLER KG Für den Inhalt verantwortlich: Alfred Zwettler Pegasusweg 27, 4030 Linz Herstellung im Eigenverlag Stand: 2017 Teil 13 Seite 2 / 16

3 Inhaltsverzeichnis 1. Halten und Parken Überwachung der Fahrzeuge Verwendung der Feststellbremse und von Unterlegkeilen Verkehr auf Straßen Kolonnen Fahrverbot auf Grund von Verkehrszeichen Tunnelbeschränkungen Fahrverbote durch Straßentunnel Fahrten durch österreichische Straßentunnel Internationale Tunnelbeschränkungen...8 Durchfahrverbote für Beförderungseinheiten mit Begrenzten Mengen (LQ)...8 Durchfahrverbote für Beförderungseinheiten mit orangefarbenen Warntafeln gekennzeichnet...9 Verkehrszeichen vor Tunnel (international) Beförderungen in Kombination mit anderen Verkehrsträgern Huckepackverkehr Straße Schiene / Rollende Landstraße Vor- und Nachlauf bei See- oder Luftbeförderung Verhalten und Maßnahmen nach Unfällen oder in Notfällen Im Straßenverkehr allgemein Verhaltensregeln in Tunnel Bei Panne oder Unfall:...14 Bei Brand: Verwendung der Schutzausrüstung Einsatztaktik beim Gebrauch von Feuerlöschern Verhalten bei Produktaustritt oder in anderen Notfällen...15 Teil 13 Seite 3 / 16

4 Teil 13 Seite 4 / 16

5 1. Halten und Parken [Kapitel 8.4 ADR] 1.1 Überwachung der Fahrzeuge Eine Überwachung von Fahrzeugen beim Halten und Parken ist vorgeschrieben bei explosiven Stoffen und Gegenständen der Klasse 1 mit mehr als 50 kg Explosivstoff, selbstzersetzlichen Stoffen der Klasse 4.1 und organischen Peroxiden der Klasse 5.2 sowie für die eine Temperaturkontrolle erforderlich ist, giftigen Gasen der Klasse 2 radioaktiven Stoffen der Klasse 7 ansteckungsgefährlichen Stoffen der Klasse 6.2 bestimmten Stoffen der übrigen Klassen. Fahrzeuge, die gefährliche Güter in den Mengen befördern, die in den besonderen Vorschriften S1 (6) und S14 bis S21 in Kapitel 8.5 ADR für ein bestimmtes Gut gemäß ADR Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 19 angegeben sind, müssen von der Fahrzeugbesatzung besonders überwacht werden. Die Überwachung durch die Fahrzeugbesatzung kann entfallen, wenn Fahrzeuge in einem Lager oder im Werksbereich parken und dabei eine ausreichende Sicherheit gewährleistet ist. Sind solche Parkmöglichkeiten nicht vorhanden, dürfen Fahrzeuge, nach dem geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden, abseits an einem Platz geparkt werden, der den in den nachstehenden Absätzen a), b) oder c) genannten Bedingungen entspricht: a) ein bewachter Parkplatz, auf dem ein Beauftragter über die Art der Ladung und den Aufenthaltsort des Fahrzeugführers unterrichtet sein muss, b) ein öffentlicher oder privater Parkplatz, auf dem für das Fahrzeug wahrscheinlich nicht die Gefahr besteht, durch andere Fahrzeuge beschädigt zu werden, oder c) eine abseits von öffentlichen Hauptverkehrswegen und Wohngebieten gelegene geeignete Freifläche, die normalerweise nicht als öffentlicher Durchgangs- oder Versammlungsort dient. ACHTUNG! Parkplätze nach Absatz b) dürfen nur benutzt werden, wenn solche nach Absatz a) nicht vorhanden sind. Parkplätze nach Absatz c) dürfen nur benutzt werden, wenn solche nach Absatz a) und b) fehlen und wenn diese nicht im Widerspruch zu den Sicherungsbestimmungen des Kapitels 1.10 ADR/RID stehen! Hinsichtlich der Sicherung gefährlicher Güter vor Diebstahl oder Missbrauch Kapitel 1.10 ADR, siehe PL-Teil 14! Teil 13 Seite 5 / 16

6 1.2 Verwendung der Feststellbremse und von Unterlegkeilen [Kapitel 8.3 ADR] Beförderungseinheiten mit gefährlichen Gütern dürfen nur mit angezogener Feststellbremse halten und parken! Abgestellte Anhänger sind mit Unterlegkeilen zu sichern. Teil 13 Seite 6 / 16

7 2. Verkehr auf Straßen 2.1 Kolonnen Wenn Fahrzeuge mit Stoffen oder Gegenständen der Klasse 1 in Kolonnen fahren, so muss zwischen der vorderen und nachfahrenden Beförderungseinheit ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 m eingehalten werden. 2.2 Fahrverbot auf Grund von Verkehrszeichen Fahrverbot für Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern ( 52 Z. 7 e Straßenverkehrsordnung 1960) Zusatztafeln beachten! Dieses Zeichen zeigt an, dass das Fahren mit Beförderungseinheiten, mit denen gefährliche Güter in 2 Z 1 GGBG, BGBL. I Nr. 145/1998, angeführten Vorschriften befördert werden und die gemäß diesen Vorschriften zu kennzeichnen sind, verboten ist. Ausgenommen von diesem Fahrverbot sind nicht mit orangefarbenen Warntafeln kennzeichnungspflichtige Beförderungseinheiten, die nach Allgemeinen Freistellungen (Teil 03), nach Freistellungen in Begrenzten Mengen und Freigestellten Mengen (Teil 04) sowie nach der Freistellungsregelung ADR Freigrenzen (Teil 05) gefährliche Güter befördern. Teil 13 Seite 7 / 16

8 3. Tunnelbeschränkungen Fahrverbote durch Straßentunnel 3.1 Fahrten durch österreichische Straßentunnel In Österreich gilt für alle mit orangefarbenen Tafeln zu kennzeichnenden Beförderungseinheiten - in entsprechend beschilderten Straßentunnels ab m Länge, die Verpflichtung zur Anbringung und Inbetriebnahme einer Warnleuchte mit gelbrotem Drehoder Blinklicht zusätzlich. In Tunnel ab 5 km Länge gilt eine zusätzliche Begleitpflicht für Beförderungen in Tanks und in loser Schüttung, abhängig von der/den Nummer(n) in der oberen Hälfte der orangefarbenen Tafel(n) an der Beförderungseinheit. Detailinformationen mit allen aktuellen Gefahrgut-Tunnelregelungen sind z.b. abrufbar im Internet unter Internationale Tunnelbeschränkungen [Kapitel 8.6 ADR] Zusätzlich gelten für Beförderungen gefährlicher Güter Durchfahrtsbeschränkungen durch international einheitlich kategorisierte Tunnel (B, C, D oder E) nach Kapitel 8.6 ADR. Diese Tunnelbeschränkungen gelten nicht für gefährliche Güter die in eine der Freistellungen gemäß Abschnitt ADR befördert werden. Sie gelten also nicht für Beförderungen die ausschließlich - den allgemeinen Freistellungen (1.1.3.x ADR), - den Begrenzten Mengen (3.4 ADR) bis höchstens 8 Tonnen Lademenge, - den Freigestellten Mengen (3.5 ADR) sowie - den Freistellungen für Freigrenzen ( ADR) unterliegen. Durchfahrverbote für Beförderungseinheiten mit Begrenzten Mengen (LQ) Für kennzeichnungspflichtige Beförderungseinheiten gem. Kapitel 3.4 ADR, mit Ladungen von mehr als 8 Tonnen in Begrenzten Mengen verpackte gefährliche Güter, besteht ein generelles Durchfahrverbot durch Tunnel der Kategorie E. Teil 13 Seite 8 / 16

9 Durchfahrverbote für Beförderungseinheiten mit orangefarbenen Warntafeln gekennzeichnet KEINE DURCHFAHRTSBESCHRÄNKUNGEN bestehen bei Tunnel der Kategorie A (nicht gekennzeichnete Straßentunnel) In den übrigen Fällen gilt stoffbezogen je nach eingetragenem Tunnelcode in Spalte 15 Tabelle 3.2 ADR: Tunnelcode Beschreibung B Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien B, C, D und E. B1000C B/D B/E Beförderungen, bei denen die Nettoexplosivstoffmasse je Beförderungseinheit 1000 kg überschreitet: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien B, C, D und E; 1000 kg nicht überschreitet: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien C, D und E. Beförderungen in Tanks: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien B, C, D und E. Sonstige Beförderungen: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien D und E. Beförderungen in Tanks: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien B, C, D und E. Sonstige Beförderungen: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie E. C Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien C, D und E. C5000D C/D Beförderungen, bei denen die Nettoexplosivstoffmasse je Beförderungseinheit 5000 kg überschreitet: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien C, D und E; 5000 kg nicht überschreitet: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien D und E. Beförderungen in Tanks: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien C, D und E. Sonstige Beförderungen: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien D und E. C/E Beförderungen in Tanks: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien C, D und E. Sonstige Beförderungen: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie E. D Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien D und E. D/E Beförderungen in loser Schüttung oder in Tanks: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorien D und E. Sonstige Beförderungen: Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie E. E Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie E. Durchfahrt durch alle Tunnel gestattet (für die UN-Nummern 2919 und 3331 siehe auch Unterabschnitt ). Teil 13 Seite 9 / 16

10 Der Tunnelbeschränkungscode ist bei jedem Stoffeintrag in Tabelle 3.2 ADR Spalte 15 separat festgelegt! Bei sogenannten Mischladungen (Ladung bestehend aus unterschiedlichen gefährlichen Gütern) gilt für das Tunnelfahrverbot jeweils nach dem strengsten Tunnelbeschränkungscode eines Stoffes. Hierzu vorgeschriebene Eintragungen im ADR-Beförderungspapier, siehe im Teil 07! Wesentliche Erleichterung für die Praxis bietet hier die GiZ Gefahrgut Fibel Damit lassen sich stoffabhängig die anzuwendenden Tunnelbeschränkungscodes rasch und einfach feststellen! Praxisbeispiele: Beispiel 1: Für eine Beförderungseinheit mit kg Gesamt-Nettoexplosivmasse von UN 0161 Treibladungspulver, 1.3C, mit dem Tunnelbeschränkungscode (C5000D) ist die Durchfahrt durch Tunnel der Kategorien A, und B erlaubt und durch Tunnel der Kategorien C, D und E verboten! Beispiel 2: Für ein Tankfahrzeug mit UN 1203 Benzin mit Tunnelbeschränkungscode (D/E), ist die Durchfahrt durch Tunnel der Kategorien A, B und C erlaubt und durch Tunnel der Kategorien D und E verboten! Beispiel 3: Für einen LKW mit UN 1203 Benzin > Tunnelbeschränkungscode (D/E), in Versandstücken (zb in Fässern, Kanistern, IBC s udgl.), ist die Durchfahrt durch Tunnel der Kategorien A, B, C und D erlaubt und durch Tunnel der Kategorie E verboten! Teil 13 Seite 10 / 16

11 Verkehrszeichen vor Tunnel (international) Straßentunnels mit dem Fahrverbotszeichen für Gefahrguttransporte und einer Zusatztafel mit dem Buchstaben B, C, D oder E (der jeweiligen Tunnelkategorie) gekennzeichnet. Vor solchen Straßentunneln sind auch Alternativstrecken (Ausweichrouten) entsprechend ausgewiesen. Beispiel für die Kennzeichnung eines Tunnels der Kategorie B und Beschilderung der möglichen Ausweichroute: Tunnelkategorie B *) B Durchfahrverbot für Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern die nicht durch Tunnel der Kategorie B zugelassen sind. *) Kennzeichen gemäß österreichischer StVo. Kennzeichnung von Alternativstrecken *) Teil 13 Seite 11 / 16

12 4. Beförderungen in Kombination mit anderen Verkehrsträgern 4.1 Huckepackverkehr Straße Schiene / Rollende Landstraße Straßenfahrzeuge mit gefährlichen Gütern dürfen auf Schienenfahrzeugen befördert werden, sofern die Straßenfahrzeuge dem ADR entsprechen und die Ladung der Fahrzeuge keine gefährlichen Stoffe enthält, für die auf der Schiene gemäß RID ein Beförderungsverbot besteht (siehe Teil 17). 4.2 Vor- und Nachlauf bei See- oder Luftbeförderung [Unterabschnitt ADR / RID] Fahrzeuge, Container, Versandstücke, welche den Verpackungs-, Bezettelungs- oder Zusammenpackvorschriften des ADR nicht vollinhaltlich entsprechen (Praxisleitfaden Teil 06), dürfen im Vor- oder Nachlauf zur See- oder Luftbeförderung auf der Straße befördert werden, wenn sie die Vorschriften für die Beförderung im See- oder Luftverkehr erfüllen und der Vermerk im Beförderungspapier Beförderung gemäß Absatz eingetragen ist. Wenn einer Straßenbeförderung gefährlicher Güter eine Seebeförderung folgt, ist für Container mit Versandstücken ein Fahrzeug/Container-Packzertifikat (siehe Teil 07) beizugeben. Teil 13 Seite 12 / 16

13 5. Verhalten und Maßnahmen nach Unfällen oder in Notfällen 5.1 Im Straßenverkehr allgemein Grundsätzlich sind die in den Schriftlichen Weisungen gemäß ADR festgelegten Notfallmaßnahmen - soweit wie möglich - zu erfüllen. Siehe Dokumentation / Begleitpapiere im Teil 07! Zu treffende Maßnahmen bei Maßnahmen bei einem Unfall oder Notfall Bei einem Unfall oder Notfall, der sich während der Beförderung ereignen kann, mussen die Mitglieder der Fahrzeugbesatzung folgende Maßnahmen ergreifen, sofern diese sicher und praktisch durchgefuhrt werden können: Bremssystem betätigen, Motor abstellen und Batterie durch Bedienung des gegebenenfalls vorhandenen Hauptschalters trennen; Zundquellen vermeiden, insbesondere nicht rauchen oder elektronische Zigaretten oder ähnliche Geräte verwenden und keine elektrische Ausrustung einschalten; die entsprechenden Einsatzkräfte verständigen und dabei soviel Informationen wie möglich uber den Unfall oder Zwischenfall und die betroffenen Stoffe liefern; Warnweste anlegen und selbststehende Warnzeichen an geeigneter Stelle aufstellen; Beförderungspapiere fur die Ankunft der Einsatzkräfte bereit halten; nicht in ausgelaufene Stoffe treten oder diese beruhren und das Einatmen von Dunst, Rauch, Staub und Dämpfen durch Aufhalten auf der dem Wind zugewandten Seite vermeiden; sofern dies gefahrlos möglich ist, Feuerlöscher verwenden, um kleine Brände/Entstehungsbrände an Reifen, Bremsen und im Motorraum zu bekämpfen; Brände in Ladeabteilen durfen nicht von Mitgliedern der Fahrzeugbesatzung bekämpft werden; sofern dies gefahrlos möglich ist, Bordausrustung verwenden, um das Eintreten von Stoffen in Gewässer oder in die Kanalisation zu verhindern und um ausgetretene Stoffe einzudämmen; sich aus der unmittelbaren Umgebung des Unfalls oder Notfalls entfernen, andere Personen auffordern sich zu entfernen und die Weisungen der Einsatzkräfte befolgen; kontaminierte Kleidung und gebrauchte kontaminierte Schutzausrustung ausziehen und sicher entsorgen. Teil 13 Seite 13 / 16

14 5.2 Verhaltensregeln in Tunnel Besonderheiten über das Verhalten in Straßentunnel sind in Gefahrguttransportvorschriften Straße (ADR) nicht geregelt. Seitens Tunnelbetreiber und Einsatzkräfte wird Folgendes empfohlen: Bei Panne oder Unfall: Warnblinkanlage einschalten. Fahrzeug in Haltebucht oder auf Standstreifen oder äußerst rechts abstellen. Motor abstellen. Gefahrenstelle absichern (Warndreieck). Wenn notwendig und möglich, Erste-Hilfe leisten. Hilfe nur über das Notruftelefon anfordern, dies ist die schnellste Verbindung zur Tunnelzentrale. Handybenutzung, soweit vom Empfang möglich, erschwert die Standortbestimmung. Bei Brand: Wenn möglich, Fahrzeug aus dem Tunnel herausfahren. Falls nicht möglich: Fahrzeug seitlich abstellen. Feueralarm an der Notrufstation auslösen. Wenn möglich, Erste-Hilfe leisten. Brand mit Feuerlöscher aus der Notrufstation löschen. Wenn Brand nicht zu löschen ist, unverzüglich zum Notausgang flüchten. Nicht betroffene Verkehrsteilnehmer: Niemals wenden oder rückwärts fahren. Lautsprecherdurchsagen und Verkehrshinweise im Radio folgen. Bei Rauch oder Feuer sofort zu einem Notausgang flüchten; Autoschlüssel stecken lassen, damit das Fahrzeug einfacher entfernt werden kann. Teil 13 Seite 14 / 16

15 6. Verwendung der Schutzausrüstung 6.1 Einsatztaktik beim Gebrauch von Feuerlöschern Die Fahrzeugbesatzung muss vor Fahrtantritt mit der Bedienung und der Verwendung von Feuerlöschern vertraut sein! Ladungsbrände dürfen von der Fahrzeugbesatzung nicht gelöscht werden! Andere Brände dürfen nur dann gelöscht werden, wenn eine Eigengefährdung und eine Gefährdung anderer Personen ausgeschlossen werden kann. Je nach Brandfall sollte dann wie folgt vorgegangen werden: Windrichtung beachten, immer mit dem Wind vorgehen, von unten in die Glut, nicht in die Flammen spritzen, dabei genug Abstand halten, damit die Pulverwolke möglichst den gesamten Brand einhüllt. Unbedingt stoßweise löschen. Flächenbrände von vorne und von unten ablöschen, nicht von hinten oder oben, immer das Brandgut, nicht die Flammen löschen. Bei Tropf- oder Fließbränden von oben (Austrittstelle) nach unten (brennende Lache) löschen. Bei größeren Entstehungsbränden mehrere Feuerlöscher gleichzeitig und nicht nacheinander einsetzen. Auf Rückzündung achten, Brandstelle nicht verlassen, sondern beobachten. 6.2 Verhalten bei Produktaustritt oder in anderen Notfällen Nur wenn eine Eigengefährdung bzw. Personengefährdung anderer ausgeschlossen ist, dürfen Maßnahmen getroffen werden, die einen weiteren Produktaustritt eindämmen. Die Fahrzeugbesatzung muss sich hierzu über die von den austretenden Stoffen ausgehenden Gefahren im Klaren sein und allfällige Risiken in Relation zum Erfolg der Maßnahmen abschätzen können! Es bestehen in solchen Situationen je nach Eigenschaften der gefährlichen Stoffe insbesondere folgende Gefahren: - Gefahr einer heftigen Reaktion, - erhöhte Brand- oder Explosionsgefahr, - Erstickungs- oder Vergiftungsgefahr, Teil 13 Seite 15 / 16

16 - Verätzungsgefahr oder - andere Gefährdungen der Gesundheit. Im Zweifelsfall müssen daher solche Maßnahmen durch die Mitglieder der Fahrzeugbesatzung jedenfalls unterbleiben und den Einsatzkräften überlassen werden! 1. Bevor Maßnahmen zur Beseitigung von Leckagen und ausgelaufenem Material getroffen werden, ist die mitgeführte persönliche Schutzausrüstung anzulegen, wie Schutzbrille aufsetzen, Atemschutz anlegen, Schutzhandschuhe anziehen usw. 2. Danach Auffangbehälter, Schaufel und u.u. weitere Ausrüstungsgegenstände entsprechend ihrer Eignung und ihres Verwendungszweckes (laut Gebrauchsanweisung) einsetzen. Teil 13 Seite 16 / 16

Voraussetzung: Die Gefahrgüter sind zur Beförderung zugelassen und korrekt klassifiziert!

Voraussetzung: Die Gefahrgüter sind zur Beförderung zugelassen und korrekt klassifiziert! Für einen sicheren und gesetzeskonformen Gefahrguttransport müssen neben der korrekten Verpackung, Klassifizierung und Bezettelung der Versandstücke die Dokumente und das Fahrzeug die Kriterien des ADR

Mehr

SAFETY & SECURITY. aus der Sicht der Feuerwehr

SAFETY & SECURITY. aus der Sicht der Feuerwehr SAFETY & SECURITY aus der Sicht der Feuerwehr Dipl.-Ing. Hans H. MUCSKA Oberbrandrat Studium Technische Chemie 1983 Berufsfeuerwehr Wien seit 1. 1. 2002 Zentralfeuerwachefeuerwache Leiter der Geschäftsgruppe

Mehr

Richtiges Verhalten im Tunnel

Richtiges Verhalten im Tunnel Richtiges Verhalten im Tunnel Vor der Einfahrt in den Tunnel Tankfüllung überprüfen. Radio (Verkehrsinformationen) einschalten. Abblendlicht einschalten. Sonnenbrille abnehmen. Auf Ampeln und andere Verkehrszeichen

Mehr

Abschnitt 2.5 enthält dabei die grundsätzlichen Vorgaben.

Abschnitt 2.5 enthält dabei die grundsätzlichen Vorgaben. Teil 3 Gefahrgutrechtliche/gefahrstoffrechtliche Vorgaben Verpacken nach Ausnahme 20 Das Verpacken der Abfälle wird in den Abschnitten 2.5 bis 2.14 in Verbindung mit der Spalte 8 der Tabelle in 2.4 beschrieben.

Mehr

facts Gefahrgutbeauftragter Pflichten der Beteiligten Gefahrengut ADR/SDR

facts Gefahrgutbeauftragter Pflichten der Beteiligten Gefahrengut ADR/SDR Beförderungsvorschriften für gefährliche Güter erhöhen die Sicherheit und liefern den Einsatzkräften bei einem Unfall wertvolle Hinweise zur Schadensbegrenzung. Die Regelwerke für den Transport gefährlicher

Mehr

BEFÖRDERUNGSPAPIERE Hilfe oder bußgeldbelegte Notwendigkeit - Anforderungen Verantwortung Konsequenzen -

BEFÖRDERUNGSPAPIERE Hilfe oder bußgeldbelegte Notwendigkeit - Anforderungen Verantwortung Konsequenzen - BEFÖRDERUNGSPAPIERE Hilfe oder bußgeldbelegte Notwendigkeit - Anforderungen Verantwortung Konsequenzen - Volker Tornau Telefon: 0179 2937783 volker@tornau.de Telefax: 0179 332937783 Begleitpapiere gleich

Mehr

Schulung nach Kapitel 1.3 ADR 2013

Schulung nach Kapitel 1.3 ADR 2013 Schulung nach Kapitel 1.3 ADR 2013 Änderungen mit 1. Jänner. Die allgemeinen Übergangsfristen gestatten bis zum 30. Juni 2013 die Anwendung des noch bis zum 31. Dezember 2011 geltenden Rechts (ADR 2011).

Mehr

Gefahrgutfahrer - Infos

Gefahrgutfahrer - Infos Für die Beförderungen von Gütern welche als Gefahrgut eingestuft sind gelten strenge Vorschriften. Diese Vorschriften sind in den ADR Bestimmungen zusammengefasst. (ADR = Europäisches Übereinkommen über

Mehr

Herzlich Willkommen zur. gefahrgutrechtlichen. Unterweisung ADR 2015

Herzlich Willkommen zur. gefahrgutrechtlichen. Unterweisung ADR 2015 Herzlich Willkommen zur gefahrgutrechtlichen Unterweisung ADR 2015 ADR SAFETY Training Plus GmbH Marktler Straße 61 D-84489 Burghausen Tel +49 (0) 8677 91499-0 Fax +49 (09 8677 91499-9 Christoph Merian

Mehr

Transport radioaktiver Stoffe Besonderheiten

Transport radioaktiver Stoffe Besonderheiten Transport radioaktiver Stoffe Besonderheiten Konzept der Klasse 7 zur Einstufung Zulassung der Verpackungen Kennzeichnung Inhalt des Beförderungspapiers Fahrerschulung Strahlenschutzprogramm Transportgenehmigung

Mehr

Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR 2009 - gültig bis 30.06.2015 -

Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR 2009 - gültig bis 30.06.2015 - Stand: März 2011 Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR 2009 - gültig bis 30.06.2015-1. Datum 2. Verpacker 3. Fahrer 4. Sonstige Hinweise Hinweise: Alle

Mehr

Wegleitung für den Transport von Sonderabfällen

Wegleitung für den Transport von Sonderabfällen Wegleitung für den Transport von Sonderabfällen Die nachfolgende Wegleitung ist als Arbeitshilfe für Abgeberbetriebe gedacht. Sie bezieht sich lediglich auf Aufgaben, die in den Verantwortungsbereich des

Mehr

Vorschriften des ADR / SDR für den Chauffeur / Fahrzeugführer von Gefahrgut innerhalb der Freigrenze d.h. unter 1000 Punkte - VERSANDSTÜCKE

Vorschriften des ADR / SDR für den Chauffeur / Fahrzeugführer von Gefahrgut innerhalb der Freigrenze d.h. unter 1000 Punkte - VERSANDSTÜCKE Vorschriften des ADR / SDR für den Chauffeur / Fahrzeugführer von Gefahrgut innerhalb der Freigrenze d.h. unter 1000 Punkte - VERSANDSTÜCKE Wie sehe ich ob es sich um Gefahrgut gemäss ADR/SDR bzw. RID/RSD

Mehr

Gefahrguttransport in kleinen Mengen

Gefahrguttransport in kleinen Mengen Gefahrguttransport in kleinen Mengen Sicherheitsfachkräfte-Tagung 2012 Bad Kissingen Gefahrguttransport, Dipl.-Chem. Mirja Telgmann 13.04.2012 UN-Modellvorschriften Straße Eisenbahn Binnenschiff Seeschiff

Mehr

Sicherheitshinweise nach GHS

Sicherheitshinweise nach GHS Sicherheitshinweise nach GHS Bei den Sicherheitshinweisen nach GHS (den P-Sätzen) sind im Gegensatz zu den H-Sätzen Kombinationen in dem Maß gestattet, wie sie in der Anhang IV der EG- GHS-Verordnung angegeben

Mehr

Kennzeichnung nach GGVS/ADR

Kennzeichnung nach GGVS/ADR Kennzeichnung nach GGVS/ADR Gefahrgutklassen und Gefahrenzettel Klasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff Unterklasse 1.1 Massenexplosionsfähige Explosivstoffe (Explosion erfasst nahezu

Mehr

Transport gefährlicher Güter durch Handwerksbetriebe

Transport gefährlicher Güter durch Handwerksbetriebe Transport gefährlicher Güter durch Handwerksbetriebe Thomas Schneider Gemeinsames Gefahrgutbüro der IHKs Bodensee- Oberschwaben, Reutlingen und Schwarzwald-Baar-Heuberg Grundlagen Abkürzung ADR GBefG GGVSEB

Mehr

Kapitel 2.1. Allgemeine Vorschriften. 2.1.1 Einleitung

Kapitel 2.1. Allgemeine Vorschriften. 2.1.1 Einleitung Kapitel 2.1 2.1.1 Einleitung Allgemeine Vorschriften 2.1.1.1 Im RID gibt es folgende Klassen gefährlicher Güter: Klasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff Klasse 2 Gase Klasse 3 Entzündbare

Mehr

Sicherungsmaßnahmen in der Wirtschaft

Sicherungsmaßnahmen in der Wirtschaft Sicherungsmaßnahmen in der Wirtschaft Die Ereignisse des 11. September 21 veranlassten die nationale und internationale Gesetzgebung, Maßnahmen zur Sicherung gegen mögliche terroristische Gefahren zu entwickeln.

Mehr

Vorschriften ADR 2013

Vorschriften ADR 2013 Vorschriften ADR 2013 Beförderung von Lithium-batterien und Lithium-- Mögliche Einträge (Zuordnung UN-Nummern, Benennungen und Beschreibungen) UN- Nummer Benennung und Beschreibung UN 3090 LITHIUM-METALL-BATTERIEN

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall Verhalten im Brandfall FLUCHTWEG - ORIERTIERUNGSPLAN Die natürliche Reaktion des Menschen gegenüber einer lebensbedrohenden Gefahr ist die Flucht. Die Flucht muss daher aus jedem Betriebs-, Anstalts- oder

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum 12.01.2009 Überarbeitet 12.01.2009 MK-dent PREMIUM SERVICE ÖL

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum 12.01.2009 Überarbeitet 12.01.2009 MK-dent PREMIUM SERVICE ÖL 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname LU1011 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft MK-dent Eichenweg 7 b, D-22941 Bargteheide Telefon

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 14/2014 14.04.2014 Kr Warnwesten in Kraftfahrzeugen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, die vorliegende Mitteilung gibt einen umfassenden Überblick

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT Revision - Ausgabenr. : 0. 2.1 : Entzündbare Gase. M M«

SICHERHEITSDATENBLATT Revision - Ausgabenr. : 0. 2.1 : Entzündbare Gase. M M« Seite : 1 óm 2.1 : Entzündbare Gase. Gefahr M M«1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und Firmenbezeichnung Produktidentifikator Handelsname : Deuterium Sicherheitsdatenblatt-Nr. : SDB 1.038 Chemische

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT Seiten : 1 von 7 1 Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und Firmenbezeichnung Produktidentifikatoren Handelsname : Sicherheitsdatenblatt-Nr. : 065-GPG Chemische Bezeichnung : Wasserstoff CAS-Nr.

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

Eis und Schnee. Gefahr durch Eis und Schnee auf Lkw

Eis und Schnee. Gefahr durch Eis und Schnee auf Lkw Eis und Schnee Gefahr durch Eis und Schnee auf Lkw Der Unternehmer ist nach den arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet, seine Fahrer zu unterweisen Unbemerkte Eis- und Schneeansammlungen auf

Mehr

Lithium-Batterien. Lagern und Transportieren

Lithium-Batterien. Lagern und Transportieren Lagern und Transportieren Welche Gefahren drohen durch Lithium-Batterien bei unsachgemäßem Umgang? Welche Gefahren drohen durch Lithium-Batterien bei sachgemäßem Umgang? Elektrisch Entladung KEINE Erwärmung

Mehr

Die Verpackungsgruppe(n), der (denen) ein Stoff zugeordnet ist, ist (sind) in Kapitel 3.2 Tabelle A angegeben.

Die Verpackungsgruppe(n), der (denen) ein Stoff zugeordnet ist, ist (sind) in Kapitel 3.2 Tabelle A angegeben. Teil 2 Klassifizierung Kapitel 2.1 2.1.1 Einleitung Allgemeine Vorschriften 2.1.1.1 Im ADR gibt es folgende Klassen gefährlicher Güter: Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4.1 Klasse 4.2 Klasse 4.3 Klasse

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Druckdatum: 04.08.2010 Seite 1 von 6 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Reinigungsspray

Mehr

Gefahrgutberatung Lithium-Ionen-Akkus in LEV s Referent: Bernd Hilke

Gefahrgutberatung Lithium-Ionen-Akkus in LEV s Referent: Bernd Hilke Lithium-Ionen-Akkus in LEV s Beförderung von Lithiumbatterien Gesetzliche Grundlagen (Gefahrgutvorschriften) Vortrag von: Bernd Hilke Gefahrgutbeauftragter Inhaber Firma: Gefahrgutberatung Bernd Hilke

Mehr

Zahlen zu technischen Fragen

Zahlen zu technischen Fragen Zahlen zum Führerschein 1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? 3,5 t 2) Wie lange dauert die Probezeit? 2 Jahre 3) Auf wie viel Jahre verlängert

Mehr

Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs- Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten

Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs- Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs- Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Anlage 13 (zu 40) Im Fahreignungsregister sind nachfolgende Entscheidungen

Mehr

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach CLP-VO

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach CLP-VO .1. Umweltgefahren und Kategorien CLP-Verordnung Gefahrenhinweis (H-) Piktogramm Signalwort Stoffe mit akut gewässergefährdender Wirkung H400 Sehr giftig für Wasserorganismen (Kategorie ACHTUNG Label bei

Mehr

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen Berufskraftfahrer-Weiterbildungen Gut geschult in der PEMA Akademie Die PEMA Akademie in Kooperation mit der Kirchner-Schulung Transport & Verkehr bietet ab sofort alle relevanten Ausbildungsthemen im

Mehr

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t kai.orlob@mainzer-fahrschule.de 06131/6933980 Zahlentest für die Führerscheinklasse B (Pkw) 1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5

Mehr

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) Diese Datei enthält eine Übersicht über die aktuelle Textfassung der P-Sätze in der CLP-Verordnung,

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt 01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Verwendung des Stoffes / der Zubereitung : Hersteller/Lieferant : chlorfrei 500 ml REINIGUNGSMITTEL Chemische Werke Kluthe GmbH Straße/Postfach : Mittelgewannweg

Mehr

Seite : 1 / 6 SICHERHEITSDATENBLATT Revision - Ausgabenr. : 0 gemäß VO (EG) 1907/2006 (REACH) Datum : 13 / 12 / 2010. 2.1 : Entzündbare Gase.

Seite : 1 / 6 SICHERHEITSDATENBLATT Revision - Ausgabenr. : 0 gemäß VO (EG) 1907/2006 (REACH) Datum : 13 / 12 / 2010. 2.1 : Entzündbare Gase. Seite : 1 / 6 óm 2.1 : Entzündbare Gase. Gefahr M M«1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und Firmenbezeichnung Produktidentifikator Handelsname : Sicherheitsdatenblatt-Nr. : Chemische Bezeichnung

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT SWG Filling Services, Unit B, Old Colliery Way, Beighton, Sheffield, S20 1DJ Großbritannien SICHERHEITSDATENBLATT 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES Produktbezeichnung: SWG Einwegkartusche 500 g, Volumen = 870

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG Seite: 1 / 6 überarbeitet am: 31.05.2007 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes/Zubereitung: Vorgesehene oder empfohlene Verwendung: Reiniger Firmenbezeichnung/-anschrift:

Mehr

INFORMATIONEN ZUM GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN WER BRAUCHT EINEN GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN?

INFORMATIONEN ZUM GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN WER BRAUCHT EINEN GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN? INFORMATIONEN ZUM GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN WER BRAUCHT EINEN GEFAHRGUTBEAUFTRAGTEN? Wenn ein Unternehmen an der Beförderung von Gefahrgut im weitesten Sinn beteiligt ist (Beförderung, Lagerung, Handel, Verpackung,

Mehr

M8-DE.4.1 Mögliche Brandquellen M08.04.02. M8-DE.4.2 Das Feuerdreieck M08.04.06_DE. Einführung

M8-DE.4.1 Mögliche Brandquellen M08.04.02. M8-DE.4.2 Das Feuerdreieck M08.04.06_DE. Einführung M8-DE.4 Brandschutz Einführung Das Brandrisiko von Bankgebäuden scheint niedrig zu sein, es sollte aber in keinem Fall vernachlässigt werden. Der Zweck dieses Kapitels ist es, Ihre Fähigkeiten zu verbessern,

Mehr

Einstellbedingungen für Parkgaragen und Hotelparkplätze (AGBP)

Einstellbedingungen für Parkgaragen und Hotelparkplätze (AGBP) EINSTELLBEDINGUNGEN FÜR PARKGARAGEN UND HOTELPARKPLÄTZE (AGBP) der CK Domstadt-Hotels GmbH & Co.KG KG bzw. ihre zugehörigen Hotels, das Hotel Stadt Aachen, das Hotel Stadt Naumburg sowie das Hotel Zur

Mehr

Arbeitsmedizinisches Zentrum

Arbeitsmedizinisches Zentrum Arbeitsmedizinisches Zentrum Informationsveranstaltung / Ebola BAM Tide Voigt / Charité Dr. Iris Juditzki / DKG e.v. 23.02.2015 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N I I I I L I 1 Entsorgung

Mehr

Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008

Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008 Stägjitschugge EuroTAP-Urteil: sehr gut Lage: Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008 Länge: Höhenniveau der Portale: Anzahl der Röhren: Höchstgeschwindigkeit: 2'300 m

Mehr

Lithiumbatterien, die versteckte Gefahr?

Lithiumbatterien, die versteckte Gefahr? Lithiumbatterien, die versteckte Gefahr? Transportvorschriften für freigestellte Lithium Batterien Lithiumbatterien unser ständiger Begleiter Quelle: Google Geräte mit Lithium Batterien (Auswahl): Handy/Smartphones

Mehr

I. Zu transportierende Gefahrgüter (Übersicht) 3. II. Allgemeine Vorschriften für den Transport 4

I. Zu transportierende Gefahrgüter (Übersicht) 3. II. Allgemeine Vorschriften für den Transport 4 Hinweise für innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderungen von neuen und gebrauchten Batterien und anderen batteriespezifischen Gefahrgütern auf der Straße zur Umsetzung des ADR * vom Fachverband

Mehr

BRANCHENKUNDE SPEDITION

BRANCHENKUNDE SPEDITION BRANCHENKUNDE SPEDITION 1 Ziele Sie kennen die gängigen Transportmittel und deren Vorteile und Besonderheiten Sie können für Transportgüter das geeignete Transportmittel und die passende Verpackung bestimmen.

Mehr

Gartenbau-Berufsgenossenschaft GBG 17.2. Gefahrgut sicher transportieren. Tipps und Ratschläge für den Gartenbau-Betrieb

Gartenbau-Berufsgenossenschaft GBG 17.2. Gefahrgut sicher transportieren. Tipps und Ratschläge für den Gartenbau-Betrieb Gartenbau-Berufsgenossenschaft GBG 17.2 Gefahrgut sicher transportieren Tipps und Ratschläge für den Gartenbau-Betrieb Gefahrgut sicher transportieren Transport von Gefahrgut Wissenswertes für den Gartenbau-Betrieb

Mehr

für die bauliche Anlage: Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 41542 Dormagen Marie-Schlei-Str. 6 Schulträger: Stadt Dormagen

für die bauliche Anlage: Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 41542 Dormagen Marie-Schlei-Str. 6 Schulträger: Stadt Dormagen nach DIN 14 096-2 für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben, also für alle Personen, die sich innerhalb des Schulbereichs bewegen (Lehrer/innen, Schüler/innen, Eltern, nichtpädagogisches Personal,

Mehr

Transportvorschriften für GVO/GVMO UN3245

Transportvorschriften für GVO/GVMO UN3245 Stand: Januar 2015 Transportvorschriften für GVO/GVMO UN3245 In schwarzer Farbe: allgemeine Transportvorschriften In grüner Farbe: zusätzliche Anforderungen bei der Verwendung von Trockeneis (bzw. Flüssigstickstoff)

Mehr

Informationen für Nachbarn und die Öffentlichkeit nach 11 Störfallverordnung (12. BImSchV)

Informationen für Nachbarn und die Öffentlichkeit nach 11 Störfallverordnung (12. BImSchV) Informationen für Nachbarn und die Öffentlichkeit nach 11 Störfallverordnung (12. BImSchV) Liebe Nachbarn, die Rudolf Dankwardt GmbH stellt sich Ihrer Verantwortung gegenüber den Menschen, Tieren und der

Mehr

Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt

Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt Wenns drauf ankommt. Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt Zwei Drittel aller Brände entstehen da, wo Menschen leben. Viele dieser Brände liessen sich unter

Mehr

1) Welches Regelwerk gilt für die grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter mit Eisenbahnen? a) RID b) ADR c) VTGGS d) ADNR e) IMDG-Code

1) Welches Regelwerk gilt für die grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter mit Eisenbahnen? a) RID b) ADR c) VTGGS d) ADNR e) IMDG-Code Fragen RID: 1) Welches Regelwerk gilt für die grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter mit Eisenbahnen? a) RID b) ADR c) VTGGS d) ADNR e) IMDG-Code 2) Welches Regelwerk gilt für die grenzüberschreitende

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Nummer: 112-053

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Nummer: 112-053 Interne Nummer: 112-053 überarbeitet am: 01.2010 Handelsname: Lubrofilm plus Version: 1.0 Stand: 01.2010 Produkt-Nr.: 112-053-00, 112-054-00 Stoff-Code: 01. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Mehr

8. Regelungen zur Werksicherheit. 8.5 Verkehrsregeln im Industriepark Werk GENDORF

8. Regelungen zur Werksicherheit. 8.5 Verkehrsregeln im Industriepark Werk GENDORF 8. 8.5 Verkehrsregeln im Industriepark Werk GENDORF Erstellt Geprüft Freigegeben Name: K. Aigner Name: M. Siebert Name: Dr. P. Sckuhr Unterschrift: Unterschrift: Unterschrift: Org.-Einheit: BU ESHA Org.-Einheit:

Mehr

e-frachtbrief@neu RID 2015

e-frachtbrief@neu RID 2015 e-frachtbrief@neu RID 2015 01. April 2015 ab Version 9.16.15 Seite 1 von 28 Inhalt Inhalt 2 Besonderheiten beim Ausfüllen der RID- Angaben im 3 Spaltenaufbau/ Druckreihenfolge 3 Ausfüllen des e-frachtbriefes

Mehr

Sicherheitshinweise für Mitarbeiter von Partnerfirmen

Sicherheitshinweise für Mitarbeiter von Partnerfirmen Herzlich willkommen Sicherheitshinweise für Mitarbeiter von Partnerfirmen 1 Sehr geehrte Mitarbeiter von Partnerfirmen, wir begrüßen Sie herzlich bei Boehringer Ingelheim. Am Standort Deutschland arbeiten

Mehr

Inkrafttreten: 01. April 2013

Inkrafttreten: 01. April 2013 StVO - Neufassung Inkrafttreten: 01. April 2013 Auszug: Verkehrs-Verlag Remagen LVW / TÜV Thüringen 1 Neue Umschreibungen wer mit dem Rad fährt, (bisher- Radfahrer) wer zu Fuß geht, (bisher- Fußgänger)

Mehr

23. Februar 2015, Berlin

23. Februar 2015, Berlin 23. Februar 2015, Berlin Vorschriften und Empfehlungen Internationaler Transport von gefährlichen Gütern Recommendations on the TRANSPORT OF DANGEROUS GOODS Airtransport ICAO TI ICAO DG Panel Seatransport

Mehr

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien.

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien. Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien. Für ausführliche Informationen lesen Sie bitte die Betriebsanleitung!

Mehr

Weitere Kernpunkte der neuen EU-Führerscheinregelung:

Weitere Kernpunkte der neuen EU-Führerscheinregelung: Der neue EU-Führerschein Durch die Einführung des neuen Führerscheines sollen in den einzelnen EU-Ländern die Vorschriften einschließlich der Ausbildung und Prüfung vereinheitlicht werden. Weitere Kernpunkte

Mehr

BMVBS - Bußgeldkatalog-Bußgeldkatalog

BMVBS - Bußgeldkatalog-Bußgeldkatalog Seite 1 von 12 Bußgeldkatalog Auszug aus dem Bußgeld- und Punktekatalog Collage von Verkehrszeichen (Quelle: BMVBS) Bußgelder gegen Hauptunfallursachen Die Obergrenzen für Bußgelder sollen für mehr Sicherheit

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Seite 1 von 5 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Nr. w887 Handelsname: Hersteller/Lieferant sowie Auskunft gebender Bereich: Caesar & Loretz GmbH Herderstr. 31 40721 Hilden

Mehr

Aufgaben des Gefahrgutbeauftragten

Aufgaben des Gefahrgutbeauftragten } U M S E T Z U N G D E R R E C H T L I C H E N G R U N D L A G E N Aufgaben des Gefahrgutbeauftragten Sitzung der Erfa-Gruppe Gefahrgutbeauftragte am 14.05.2014 } U M S E T Z U N G D E R R E C H T L I

Mehr

Tel. : 052 / 234 44 00 Fax : 052 / 234 44 01. 01 / 251 51 51 (Tox-Zentrum) 052 / 234 44 00 (Bürozeit)

Tel. : 052 / 234 44 00 Fax : 052 / 234 44 01. 01 / 251 51 51 (Tox-Zentrum) 052 / 234 44 00 (Bürozeit) S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T Reinigungsverdünner 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Lieferant Steinfels Cleaning Systems Division der Coop, Basel St. Gallerstrasse 180 CH-8411 Winterthur

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Druckdatum: 28.11.2011 Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemischs und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes oder des Gemischs Verwendung des Stoffs/des Gemischs Alkalischer Reiniger.

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT Revision - Ausgabenr. : 0. 2.1 : Entzündbare Gase. M M«

SICHERHEITSDATENBLATT Revision - Ausgabenr. : 0. 2.1 : Entzündbare Gase. M M« Seite : 1 / 6 óm 2.1 : Entzündbare Gase. Gefahr M M«1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und Firmenbezeichnung Produktidentifikator Handelsname : Sicherheitsdatenblatt-Nr. : Verwendung : Industriell

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Gemäß EG-Richtlinie

Sicherheitsdatenblatt Gemäß EG-Richtlinie 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Angaben zum Hersteller / Lieferanten Firma: REDESTA GmbH & Co. KG Gottfried-Schenker-Straße 26 09244 Lichtenau

Mehr

Versicherungen der Karnevalsumzüge Versammlung vom 24. Oktober 2013

Versicherungen der Karnevalsumzüge Versammlung vom 24. Oktober 2013 Versicherungen der Karnevalsumzüge Versammlung vom 24. Oktober 2013 Ethias Powerpoint presentations Kleiner Rückblick : Was sagt der Gesetzgeber? Gesetz vom 21. November 1989 hinsichtlich gesetzliche KFZ-Haftpflichtversicherung;

Mehr

GABELSTAPLER SICHER FAHREN

GABELSTAPLER SICHER FAHREN GABELSTAPLER SICHER FAHREN 28 REGELN FÜR DEN SICHEREN UMGANG MIT GABELSTAPLERN TOYOTA INDUSTRIAL EQUIPMENT und BT sind Marken von TOYOTA MATERIAL HANDLING in Europa Nur befugte Personen dürfen Stapler

Mehr

Merkblatt zur Durchführung der Fahrzeugkontrolle mit der Fahrzeugausrüstungs Checkliste für Gefahrgutfahrzeuge Grundsätzliches:

Merkblatt zur Durchführung der Fahrzeugkontrolle mit der Fahrzeugausrüstungs Checkliste für Gefahrgutfahrzeuge Grundsätzliches: Merkblatt zur Durchführung der Fahrzeugkontrolle mit der Fahrzeugausrüstungs Checkliste für Gefahrgutfahrzeuge Grundsätzliches: Die Checkliste Stand ADR 2013 erfüllt die Anforderungen der 23. ADR Änderungsverordnung

Mehr

Kraftstoff-Kanister made by hünersdorff

Kraftstoff-Kanister made by hünersdorff hünersdorff GmbH Postfach 569 D - 71605 Ludwigsburg KUNDENINFORMATION Qualitätssicherung Datum: 28.05.2013 Zeichen: QS/GC Telefon: +49 7141 / 147-232 Telefax: +49 7141 / 147 14 232 E-Mail: crisafulli@huenersdorff.de

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Sicherheitsdatenblatt rematitan CL Pulver 1. ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG: Produkt-Handelsname: Rematitan CL Pulver Firma: CADdent GmbH

Mehr

Umgang mit Lasern. Tipps

Umgang mit Lasern. Tipps Tipps Laser müssen vom Hersteller entsprechend ihrem Gefährdungspotenzial in Laserklassen eingeteilt werden, aufsteigend von Klasse 1 (ungefährlich) bis Klasse 4 (sehr gefährlich). Machen Sie sich mit

Mehr

Materialsicherheitsdatenblatt

Materialsicherheitsdatenblatt Seite 1 / 5 1. STOFF- / ZUBEREITUNGS- und FIRMENBEZEICHNUNG Lithium-Mangan- Bereich: Alle Zellen 1 g Lithiumgehalt Alle Batterien 2 g Lithiumgehalt VARTA Consumer Batteries Alfred Krupp Str. 9, D-73479

Mehr

Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind

Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind Straßenverkehrsamt Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind I. Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge und Anhänger (Abschnitt B II.

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155 EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155 EWG 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Frostschutz-Scheibenreiniger Firmenbezeichnung MPG SCHMIERSTOFFE GMBH Eberleinsedt 5 4770 Andorf Tel: 07766/41068-0 Fax: 07766/41068-40

Mehr

Sicherheitsbelehrung für das Physikalisch-Chemische Praktikum

Sicherheitsbelehrung für das Physikalisch-Chemische Praktikum Sicherheitsbelehrung für das Physikalisch-Chemische Praktikum Lehrstuhl für Physikalische Chemie Chemisches Institut Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Stefan Becker Übergreifende Grundlage Generelle

Mehr

CAS-Nr. EG-Nr. Bezeichnung [Gew-%] Einstufung gemäß 67/548/EWG. -- -- kationische Tenside < 5 Xn R22; C R34

CAS-Nr. EG-Nr. Bezeichnung [Gew-%] Einstufung gemäß 67/548/EWG. -- -- kationische Tenside < 5 Xn R22; C R34 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Handelsname Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft Camping Gaz (Schweiz) AG Route du Bleuet 7, CH-1762 Givisiez

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 01. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung Handelsname: Rotierende Polierwerkzeuge für technischen Gebrauch. DE Healthcare Products Gillingham ME8 0SB UK UK 01634878750 Emergency

Mehr

Transport von Batterien

Transport von Batterien Fachverband Batterien ZVEI Merkblatt Nr. 5 Ausgabe Juli 2014 Transport von Batterien Hinweise für innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderungen von neuen, beschädigten sowie gebrauchten Batterien

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Seite 1 von 5 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Nr. g480 Handelsname: Latschenkiefernöl Hersteller/Lieferant sowie Auskunft gebender Bereich: Caesar & Loretz GmbH Herderstr.

Mehr

Verwendung von Sicherheitsgurten beim Transport von Kindern und Jugendlichen in Feuerwehrfahrzeugen

Verwendung von Sicherheitsgurten beim Transport von Kindern und Jugendlichen in Feuerwehrfahrzeugen Verwendung von Sicherheitsgurten beim Transport von Kindern und Jugendlichen in Feuerwehrfahrzeugen Grundsätzlich gilt die Regelung des 21a StVO, nach der vorgeschriebene Sicherheitsgurte während der Fahrt

Mehr

Prüf- und Bestellliste

Prüf- und Bestellliste NEU! Prüf- und Bestellliste für Sicherheitskennzeichen Gültig für 2014 Mit Perforation einfach abreißen und bestellen! Jetzt e Piktogramme verwenden! Neue ÖNORM EN ISO 7010 ersetzt ÖNORM Z 1000 www.kroschke.at

Mehr

Oilbooster. info@pro-tec-deutschland.com www.pro-tec-deutschland.de

Oilbooster. info@pro-tec-deutschland.com www.pro-tec-deutschland.de Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung 1.1 Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung Oilbooster Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Ölleistungsverbesserer 1.2 Angaben zum Hersteller

Mehr

Betrieb von Golfcarts und Pflegemaschinen auf öffentlichen Straßen/Flächen

Betrieb von Golfcarts und Pflegemaschinen auf öffentlichen Straßen/Flächen Betrieb von Golfcarts und Pflegemaschinen auf öffentlichen Straßen/Flächen Inhalt 1. Was ist eine öffentliche Fläche? 2. Was sagt die FZV und das StVG? 3. Welche Möglichkeiten gibt es um Rechtssicherheit

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT Gemäß 1907/2006/EG (REACH)

SICHERHEITSDATENBLATT Gemäß 1907/2006/EG (REACH) 1. STOFF / ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Produktidentifikator : Argon, verdichtet Handelsname : Argon S 4.6 Sicherheitsdatenblatt-Nummer Chemische Bezeichnung Chemische Formel Registrierungsnummer

Mehr

TAGESSEMINARE 333 MINUTEN SEMINARE TAGESSEMINARE GEFAHRGUT

TAGESSEMINARE 333 MINUTEN SEMINARE TAGESSEMINARE GEFAHRGUT TAGESSEMINARE - verschiedene Seminarorte - kurze Anreise - keine Übernachtungskosten - minimaler Personalausfall im Betrieb! 333 MINUTEN SEMINARE Efektiv, Praxisbezogen, Erfolgreich! TAGESSEMINARE GEFAHRGUT

Mehr

Von Bedeutung sind aber die Regelungen in der Zweiten Ausnahmeverordnung (siehe unten).

Von Bedeutung sind aber die Regelungen in der Zweiten Ausnahmeverordnung (siehe unten). Fahrerlaubnisrecht 6 FeV (Klasseneinteilung): Die Klasse L berechtigt zum Führen von Zugmaschinen, die nach ihrer Bauart zur Verwendung für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt und geeignet

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDES-LEHR-UND VERSUCHSANSTALT WIEN XX Technologisches Gewerbemuseum A-1200 Wien, Wexstraße 19-23 STAATLICHE VERSUCHSANSTALT TGM

HÖHERE TECHNISCHE BUNDES-LEHR-UND VERSUCHSANSTALT WIEN XX Technologisches Gewerbemuseum A-1200 Wien, Wexstraße 19-23 STAATLICHE VERSUCHSANSTALT TGM HÖHERE TECHNISCHE BUNDES-LEHR-UND VERSUCHSANSTALT WIEN XX Technologisches Gewerbemuseum A-1200 Wien, Wexstraße 19-23 STAATLICHE VERSUCHSANSTALT TGM KUNSTSTOFF- UND UMWELTTECHNIK ZULASSUNGSSCHEIN Baumusterprüfung

Mehr

Informationen für die Nachbarn des Erdgaskavernenspeichers Empelde nach der Störfallverordnung

Informationen für die Nachbarn des Erdgaskavernenspeichers Empelde nach der Störfallverordnung Ihre Zeichen: Ihre Nachricht: Unsere Zeichen: (05 11) 4 30: (05 11) 4 30: Datum: Empelde, 29. Oktober 2010 GHG - Gasspeicher Hannover GmbH // Postfach 2140 // 30021 Hannover [ANREDE] [VORNAME] [Name] [STR]

Mehr

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps Verkehrsexperten informieren Der Kreisverkehr Informationen Regeln Tipps ADAC Wir machen Mobilität sicher Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v., Ressort Verkehr Hansastraße 19, 80686 München

Mehr

Grundfahraufgaben für die Klassen C, C1, D und D1 (Anlage 7 Nr. 2.1.4.3 FeV)

Grundfahraufgaben für die Klassen C, C1, D und D1 (Anlage 7 Nr. 2.1.4.3 FeV) Prüfungsrichtlinie gemäß Annex II Anlage 4 (Stand 28.01.2009) Seite 1 von 6 Anlage 4 zur Prüfungsrichtlinie Grundfahraufgaben für die Klassen C, C1, D und D1 (Anlage 7 Nr. 2.1.4.3 FeV) 1 Allgemeine Hinweise

Mehr

G H S / C L P. G e f a h r e n p i k t o g r a m m s. H - S ä t z e, P - S ä t z e

G H S / C L P. G e f a h r e n p i k t o g r a m m s. H - S ä t z e, P - S ä t z e G H S / C L P G e f a h r e n p i k t o g r a m m s H - S ä t z e, P - S ä t z e http://www.msds-europe.de/kateg-12-1-ghs_clp.html ww w. m sds-europe.de Tel.: +36 70 335 8480 H - 1 1 4 3 B u d a p e s

Mehr