Kulturen zwischen Al Qaida und Konsumgenossenschaft *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kulturen zwischen Al Qaida und Konsumgenossenschaft *"

Transkript

1 Kulturen zwischen Al Qaida und Konsumgenossenschaft * "Wo lebst du denn?" Dirk Baecker Zeppelin Universität Mit einer Live-Visualisierung von Stefan Groß (1) Verschiebung des Themas von "Netzwerken" zu "Kulturen" mit der Einladung, bei der Gründung eines Netzwerks nach der Kultur zu suchen, die es trägt und prägt, und mit der Vermutung, dass die soziologische Systemtheorie, in deren Tradition ich stehe, ihren Systembegriff überdenken muss, seit Netzwerke und Kulturen mehr auf sich aufmerksam machen, als Niklas Luhmann dies noch berücksichtigen musste. (2) Wir haben es mit drei Herausforderungen zu tun: mit der kulturellen Wende (Ethnologie und Anthropologie, materielle Praxis, Formen der Reflexion und Selbstkultivierung), die eine Vielfalt von spezifischen Formen sichtbar macht, in der Körper, Geist, Technik und Gesellschaft der Menschen jeweils einen funktionalen Zusammenhang im Sinne von Bronislaw Malinowski bilden können; mit der neuronalen Wende (seit Wissenschaftlern wie Johannes Müller, Hermann von Helmholtz, Aleksandr Luria, Vernon Mountcastle, jüngst verstärkt durch Visualisierungserfolge dank funktioneller Magnetresonanztomographie etc.), die es erlaubt, dem Gehirn nicht nur Gedächtnis und Komplexität, sondern auch Strukturierungsleistungen seiner sozialen Umwelt zuzuschreiben; und mit der digitalen Wende, die eine Soziale Physik in Reichweite rückt, die auf der Grundlage von reality-mining langsam aber sicher vom predictive zum prescriptive coding (Stichwort: Nudges, Thaler/Sunstein 2008, Pentland 2014) voranschreitet und die die Vermutung plausibilisiert, dass wir es seit der Einführung der Elektrizität mit einer neuen Medienepoche zu tun haben, hervorgerufen durch den Überschusssinn instantaner Verknüpfungen und nur zu bewältigen durch den Wechsel von der Differenzierungsstruktur der modernen Buchdruckgesellschaft zu einer Differenzierungsstruktur einer "nächsten Gesellschaft". * Vortrag auf dem Simon, Weber, & Friends-Alumni Jahrestreffen, Berlin, 22. Mai 2014.

2 2 (3) Wir antworten auf diese Herausforderungen mit dem Verzicht auf die Annahme, dass es soziale Systeme gibt. Wir behalten den Systembegriff bei, formulieren diesen jedoch mit W. Ross Ashby als Einheit der Differenz von Organismus und Umwelt und berücksichtigen mit Heinz von Foerster den Beobachter explizit. Ein System ist die Triangulation von Organismus, Umwelt und Beobachter, ein Reflexionsbegriff (Kant, Peirce) mit einer empirischen Referenz. Und wir schlagen vor, Luhmanns Systemtheorie im Sinne von Parsons' Handlungstheorie, das heißt mit explizit kognitionswissenschaftlichen Referenzen zu reformulieren. Es bleibt bei den Ausgangspunkten der Komplexität und der Kontingenz, doch es sich nicht mehr emergente und eigendynamische soziale Systeme, denen wir eine Realität in der Welt unterstellen. (4) Stattdessen arbeiten wir mit dem Begriff einer Kultur. Eine Kultur ist ein Kontrollprojekt (auch im Sinne von Deleuze), das Organismen in sozialen Umwelten beschreibt, die über Gehirne verfügen (sparse and predictive coding, Chris Frith, Georg Northoff; thinking, fast and slow, Daniel Kahneman; thin slices communicate judgments, Nalini Ambady und Robert Rosenthal) und in einer Gesellschaft leben, die über Technik gestaltet wird. Der Systembegriff beschreibt Logiken der Ausdifferenzierung und Reproduktion; der Netzwerkbegriff beschreibt die Determination der Elemente dieser Kulturen durch die Verknüpfungen, in denen sie stehen (Netzwerke als gewichtete, gerichtete Hypergraphen). Wir müssen demnach eine Theorie entwickeln, die einen Begriff der Operation mit einem Begriff der Struktur zu verknüpfen vermag: Wir nennen diese Theorie eine Formtheorie (im Sinne der Form der Unterscheidung nach George Spencer-Brown). (5) Analytisch und reflexiv bedeutet das, dass wir eine Kultur als das Ergebnis ineinander geschachtelter funktionaler Schließung (Organismus, Biologie inklusive Neurophysiologie), neuronaler Schließung (Gehirn, Teleologie), sozialer Schließung (Struktur, Gesellschaft), kausaler Schließung (Technik) und reflexiver Schließung (Geist, Selbstbeschreibung) begreifen und mit Heinz von Foerster von Rekursion und mit Niklas Luhmann vom funktionellen Primat der Negation ausgehen immer im Rahmen des basalen Mechanismus der Überschussproduktion-und-Selektion. Leben ist bedroht vom Tod, Vorhersagen werden laufend korrigiert, Erwartungen werden enttäuscht und Reflexionen stoßen auf Unverständlichkeit (Friedrich Schlegel), Zaudern (Joseph Vogl), Gelächter (Slavoj Zizek). Kants dreifaches Unbedingtes:

3 3 kategorial (Subjekte), hypothetisch (Dinge) und synthetisch (Systeme). (6) Al Qaida, die Konsumgenossenschaft und das Simon-Weber-Friends- Alumninetzwerk: der Terror, die Risikogemeinschaft und die systemische Intervention. Literatur: zur kulturellen Wende: Bronislaw Malinowski, Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur (1941) und andere Aufsätze, dt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005 zur neuronalen Wende: Chris Frith, Making Up the Mind: How the Brain Creates Our Mental Worlds, London: Blackwell, 2007 Jeff Hawkins, On Intelligence, New York: St. Martin's Griffin, 2004 zur digitalen Wende: Richard H. Thaler und Cass R. Sunstein, Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness, New Haven, CT: Yale University Press, 2008 Axel Pentland, Social Physics: Ho Good Ideas Spread The Lessons from a New Science, New York: Penguin Press, 2014 zu einem dezidiert beobachterabhängigen Systembegriff: W. Ross Ashby, Design for a Brain: The Origin of Adaptive Behavior, New York: Wiley, 1952, 1960 Dirk Baecker, Die Umwelt als Element des Systems, in: ders. (Hrsg.), Schlüsselwerke der Systemtheorie, Wiesbaden: VS Sozialwissenschaften, 2005, S Heinz von Foerster, Wissen und Gewissen: Versuch einer Brücke, dt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1993 zur Psychologie: Daniel Kahneman, Thinking, Fast and Slow, London: Penguin, 2011 ferner: Dirk Baecker, Beobachter unter sich: Eine Kulturtheorie, Berlin: Suhrkamp, 2013 Dirk Baecker, Neurosoziologie: Ein Versuch, Berlin: Suhrkamp, 2014 Dirk Baecker, Kulturkalkül, Berlin: Merve, 2014 Dirk Baecker, Organisation als Kalkül, Berlin: Merve, erscheint demnächst

4 4 Live-Visualisierung des Vortrags durch Stefan Groß (Neuland & Partner)

5 5

6 6

7 7

8 8

9 9

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II Frühjahrssemester 2013 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II Mi 10-12 Programm 20. Februar 2013: Einführung/Vorstellung

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Systemanalyse als Voraussetzung für Evaluationen

Systemanalyse als Voraussetzung für Evaluationen DeGEval Frühjahrstagung des AK Kulturpolitik und des AK Professionalisierung sowie des Nachwuchsnetzwerks Professionalisierung in der Evaluation durch systemische Perspektiven (07.04.2017, Saarbrücken,

Mehr

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Falko von Ameln Konstruktivismus Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI Theoretische Grundlagen 1 Einführung in den Konstruktivismus

Mehr

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Miguel Torres Morales Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Kant - Luhmann - Habermas Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Kants Projekt der Transzendentalphilosophie

Mehr

Institut für Sozialwissenschaften

Institut für Sozialwissenschaften Institut für Sozialwissenschaften Proseminar: Organisation als System Ergebnisprotokoll der Sitzung vom 11. November 2008 Protokollant: Kai Gärtner PS Organisation als System (T. Peetz) 11. November 2008

Mehr

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie?

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Mi 14.00 15.45 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie

Mehr

Wie ist Erziehung möglich und was sagt der verhaltensgestörte und unbeschulbare Schüler dazu?

Wie ist Erziehung möglich und was sagt der verhaltensgestörte und unbeschulbare Schüler dazu? Wie ist Erziehung möglich und was sagt der verhaltensgestörte und unbeschulbare Schüler dazu? Wenn wir uns mit Erziehung und Sozialisation auseinandersetzen, dann ist damit die Prämisse verbunden, dass

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Nachhaltigkeit versus / zwischen / durch Resilienz und Transformation

Nachhaltigkeit versus / zwischen / durch Resilienz und Transformation Einführung in das artec-kolloquium WS 2010/2011 Nachhaltigkeit versus / zwischen / durch Resilienz und Transformation Peter Bleses / Stefan Gößling-Reisemann / Silja Klepp 27. Oktober 2010 Überblick 1.

Mehr

Die Fraktale als Erkenntnismechanismus

Die Fraktale als Erkenntnismechanismus Geisteswissenschaft Leidimar Pereira Murr Die Fraktale als Erkenntnismechanismus Wissenschaftlicher Aufsatz Leidimar Pereira Murr Die Zukunft der Bioethik ist unter einen Erkenntnismechanismus verborgen:

Mehr

Emotionen in der Politik(wissenschaft)

Emotionen in der Politik(wissenschaft) Beichelt, Timm Emotionen in der Politik(wissenschaft) MASS (Zentralmodul), KGMOE (Politische Ordnung), MES (ZB Po, ZB Ku, WPM 1, WPM 5) Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr GD 07, Beginn: 19.04.17 Über viele Jahrzehnte

Mehr

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb Paul Buckermann Mail: pbuckermann@uni-bielefeld.de Sprechstunde: Nach Vereinbarung per Email Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb Universität Bielefeld

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Soziologische Theorie kontrovers

Soziologische Theorie kontrovers Gert Albert Steffen Sigmund (Hrsg.) Soziologische Theorie kontrovers VS VERLAG INHALTSUBERSICHT Einleitung Gert Albert und Stejfen Sigmund Soziologische Theorie kontrovers Eine Einfiihrung 11 /. Handlungstheorie:

Mehr

Forschung für die Praxis: Führung und Gruppe. Clausen + Co - Organisationsberatung, Personalentwicklung - Hamburg

Forschung für die Praxis: Führung und Gruppe. Clausen + Co - Organisationsberatung, Personalentwicklung - Hamburg Forschung für die Praxis: Führung und Gruppe Clausen + Co - Organisationsberatung, Personalentwicklung - Hamburg Darüber werde ich sprechen: Die Banalität, die Komplexität und die empirische ii Forschung

Mehr

Ein Blick in die Zukunft von Choice Modelling Wie Behavioural Economics hilft, den Kontext von Entscheidungen zu berücksichtigen

Ein Blick in die Zukunft von Choice Modelling Wie Behavioural Economics hilft, den Kontext von Entscheidungen zu berücksichtigen 49. Kongress der Deutschen Marktforschung Ein Blick in die Zukunft von Choice Modelling Wie Behavioural Economics hilft, den Kontext von Entscheidungen zu berücksichtigen TNS Infratest Warum Behavioural

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Entscheidungen können nur kommuniziert werden, wenn auch die abgelehnten Möglichkeiten mitkommuniziert werden.

Entscheidungen können nur kommuniziert werden, wenn auch die abgelehnten Möglichkeiten mitkommuniziert werden. Niklas Luhmann, Organisation als autopoietisches System oder: Wie ist Organisation möglich? 1. Organisationen im Rahmen der allgemeinen Systemtheorie 2. Organisationen als soziale Systeme, die sich aus

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan.

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan. Konstruktivismus Diskurs WS 2015/2016 Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan Konstruktivismus Grundlagen: Erkenntnistheorie Basis Erkenntnistheorie:

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert Universität Basel 20. Februar 2015 Einführung: Überblick Kapitelüberblick Einführung: 1. Was ist Künstliche

Mehr

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Erster Teil Die Wissenschaft der Logik Mit den mündlichen Zusätzen SUHRKAMP INHALT Vorrede zur

Mehr

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 20. Februar 2015 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert

Mehr

Netzwerke. Marcus Kaiser International University Bremen

Netzwerke. Marcus Kaiser International University Bremen Netzwerke Marcus Kaiser International University Bremen Netzwerke Network Science Einzelne Bausteine 2 Welche Netzwerke gibt es? 3 Woraus bestehen Netzwerke? Gerichtete Kante Knoten 42 Ungerichtete Kante

Mehr

Vorwort Einleitung 14

Vorwort Einleitung 14 Inhalt Vorwort 11 1 Einleitung 14 1.1 Was ist soziologische Theorie? 14 1.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne... 17 1.3 Dimensionen der Modernisierung 21 1.3.1 Domestizierung 22

Mehr

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie Konvergenz im sozialwissenschaftlichen Feld? Dr. Alexander Lenger Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gliederung Forschungskontext Theorie Methode Empirie Fazit

Mehr

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Mi 10.15 12.00 Auf die Frage, wer die Soziologie, ja die Sozialwissenschaften überhaupt in ihren theoretischen, begrifflichen

Mehr

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Recht als ein System der Kommunikation Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Niklas Luhmann (1927-1998) Rechtssoziologie HS 2012 2 Niklas

Mehr

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Recht als ein System der Kommunikation Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Niklas Luhmann (1927-1998) Rechtssoziologie HS 2012 2 Niklas

Mehr

Gert Albert Steffen Sigmund (Hrsg.) Soziologische. Theorie kontrovers III VS VERLAG

Gert Albert Steffen Sigmund (Hrsg.) Soziologische. Theorie kontrovers III VS VERLAG Gert Albert Steffen Sigmund (Hrsg.) Soziologische Theorie kontrovers 11 III VS VERLAG INHALTSÜBERSICHT Einleitung Gert Albert und Steffin Sigmund Soziologische Theorie kontrovers - Eine Einführung 11 I

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Zweite Sitzung: Von der Regierungslehre zur Politischen Systemlehre Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Geisteswissenschaft Thomas Grunewald Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Hannah Arendt und Kants Politische Philosophie. Studienarbeit Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Eine politische Theorie

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seminar: Einführung in die Wissenschaftssoziologie

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seminar: Einführung in die Wissenschaftssoziologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Soziologie Seminar: Einführung in die Wissenschaftssoziologie Dozent: Dr. Alexander Lenger Semester: Wintersemester 2013/14 Termin: Montags 10:15 11:45

Mehr

Soziologie im Nebenfach

Soziologie im Nebenfach Hermann Körte Soziologie im Nebenfach Eine Einführung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 11 Zum Gebrauch dieses Buches 11 Weiterführende Literatur 12 Infoteil 15 2. Kapitel:

Mehr

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo 1015-1145 Uhr, Auditorium Maximum 17. Oktober 2017 Einführung und Arbeitsplanung Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 17.10. Einführung und Arbeitsplanung

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption. Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert

Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption. Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert Seminar: Die Wirklichkeit der Medien Soziologie (Studienbereich E) Dozent: Thomas

Mehr

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009 1. Soziologische Theorie Theorie im Unterschied zu Praxis, Gegenstand, Teildisziplinen, Methoden, Begriffe der Soziologie; Theorie oder Paradigma oder soziologische Perspektive 2. Soziologische Theorien

Mehr

Vorwort 11. Erklärungsmodelle menschlichen Handelns 13. Das Eigenschaftsmodell 15. Das Verhaltensmodell 20. Das Handlungsmodell 24

Vorwort 11. Erklärungsmodelle menschlichen Handelns 13. Das Eigenschaftsmodell 15. Das Verhaltensmodell 20. Das Handlungsmodell 24 sverzeichnis aus: König, Volmer, Handbuch Systemische Organisationsberatung, ISBN 978-3-407-29368-8 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-29368-8 5 Vorwort 11

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 1: Weber - Parsons - Mead - Schutz 3. Auflage III VSVERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 15 1. Handlungsbegriff, Handlungsverstehen

Mehr

Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie

Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie Ulrich Fritsche Master Ökonomische und Soziologische Studien Wintersemester 2011/12 Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie Zugrunde liegendendes Lehrbuch (Pflichtlektüre): Wilkinson, N. (2008):

Mehr

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster)

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster) Eine kleine Einführung in den Konstruktivismus Kernthese Ich sehe was was du nicht siehst Platons Höhlengleichnis Die skeptische Tradition der Aufklärung KRITIK DER REINEN VERNUNFT: Nach Kant konstruiert

Mehr

Steuerungslogiken von Organisationen aus systemtheoretischer Sicht Michael Zirkler

Steuerungslogiken von Organisationen aus systemtheoretischer Sicht Michael Zirkler Steuerungslogiken von Organisationen aus systemtheoretischer Sicht Michael Zirkler Organisation Begriff Organisation ist Vieles zugleich und lässt sich kaum auf einzelne Aspekte reduzieren oder nur um

Mehr

Kommunikation nach Luhmann

Kommunikation nach Luhmann Kommunikation nach Luhmann Der Versuch einer Erläuterung Sascha Frick empros gmbh www.empros.ch Worum geht es? Am Anfang steht nicht Identität, sondern Differenz. Kommunikation ist unwahrscheinlich und

Mehr

1. Einführung. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15. LMU München

1. Einführung. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15. LMU München 1. Einführung Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 1. Einführung Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1 / 10 1.1 Literatur Mit einem der folgenden

Mehr

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015 Seminar Nachhaltiger Konsum Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 25. November 2014 Wintersemester 2014 / 2015 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 Seminarplan C.

Mehr

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer In dieser Welt ist nichts gewiss, außer dem Tod und den Steuern. Benjamin Franklin Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren Gerd Gigerenzer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Mehr

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16 Herbstsemester 2017 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Georg Simmel Mi 14-16 Programm 20. September 2017: Einführung/Vorstellung des Programms I Georg Simmels Weg in die Soziologie 27. September 2017: Erkenntnistheorie

Mehr

Meine Geschichte des Wissensmanagements

Meine Geschichte des Wissensmanagements Meine Geschichte des Wissensmanagements 6. Konferenz Professionelles Wissensmanagement Innsbruck, 23. Februar 2011 Dr. Angelika Mittelmann Zeitalter der Pioniere Der Wissensbegriff Platons - Theaitetos

Mehr

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1. Einführung Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 1. Einführung Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 1 / 10 1.1 Literatur Mit einem der folgenden

Mehr

DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT

DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT THERESIA SIMON DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT EINE BIBLIOTHEKSPOLITISCHE UND STRATEGISCHE BETRACHTUNG Z VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN

Mehr

STUDIE. Leadership Reputation Institute. FÜHRUNGSKRÄFTEKOMMUNIKATION 1. Status quo-analyse in deutschen Unternehmen. LeadershipReputationInstitute

STUDIE. Leadership Reputation Institute. FÜHRUNGSKRÄFTEKOMMUNIKATION 1. Status quo-analyse in deutschen Unternehmen. LeadershipReputationInstitute STUDIE 2010 Leadership Reputation Institute FÜHRUNGSKRÄFTEKOMMUNIKATION 1. Status quo-analyse in deutschen Unternehmen L.R.I LeadershipReputationInstitute 1 LRI-Studie 2010: Führungskräftekommunikation

Mehr

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens Intelligenz, Bewusstsein, Selbstbewusstsein ZÜR-07 Wichtige Stichwörter Social Brain Hypothesis Theory of Mind Machiavellian Intelligence False belief tests

Mehr

Zur Soziologie der Identität

Zur Soziologie der Identität Peter-Ulrich Merz-Benz Proseminar: Zur Soziologie der Identität Modul: Veranstaltung: Lehrpersonen: Theorien und Debatten Proseminar Prof. Dr. Peter-Ulrich Merz-Benz Zeit: Donnerstag, 17.15-19.00 Uhr Raum:

Mehr

Seminar: Interessen in Ökonomie und Politik Montag, 17:45-19:15 Greinstraße 2, Gebäude 335, Raum Thema des Seminars

Seminar: Interessen in Ökonomie und Politik Montag, 17:45-19:15 Greinstraße 2, Gebäude 335, Raum Thema des Seminars Dr. Sascha Münnich MPI für Gesellschaftsforschung Paulstr. 3, 50676 Köln Sprechstunde: nach Vereinbarung E-Mail: muennich@mpifg.de Seminar: Interessen in Ökonomie und Politik Montag, 17:45-19:15 Greinstraße

Mehr

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann Soziologische Aufklärung 1 Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme 6. Auflage Westdeutscher Verlag 6. Auflage, 1991 Der Westdeutsche Verlag ist ein

Mehr

Psychologische Erklärungen

Psychologische Erklärungen Psychologische Erklärungen Wissenschaftliches Arbeiten - WS 1 2010/2011 - Dr. Felix Schönbrodt Was will die Psychologie? Menschliches Verhalten und Erleben erklären, auf einer explanatorischen Ebene, die

Mehr

Diversity Management in der Sozialen Arbeit aus theoretischer und praktischer Perspektive

Diversity Management in der Sozialen Arbeit aus theoretischer und praktischer Perspektive aus theoretischer und praktischer Perspektive Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat anlässlich der

Mehr

Studientexte zur Systemtheorie

Studientexte zur Systemtheorie Studientexte zur Systemtheorie zusammengestellt von Dirk Baecker http://www.uni-wh.de/baecker http://homepage.mac.com/baecker/ April 2005 1. Zur Einführung Heinz von Foerster, Der Anfang von Himmel und

Mehr

Anregende, ergänzende Literatur:

Anregende, ergänzende Literatur: Spieltheorie (Winter 2008/09) 1-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 1 Einführung Anregende, ergänzende Literatur: Schelling, Thomas C., The Strategy of Conflict, Cambridge (Mass.): Harvard University Press, 1960

Mehr

Humanismus und Sozialwissenschaft

Humanismus und Sozialwissenschaft Seminar HS 2011 Peter-Ulrich Merz-Benz Humanismus und Sozialwissenschaft Mi 10-12 Von vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie abgesehen, war von Humanismus in den Sozialwissenschaften

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 2. Veranstaltung 16.00 s.t. -17.30 Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS ÜBERBLICK 1. Begriffseinführungen Verhalten und soziales Handeln 2. Max Weber

Mehr

3. Kcmstrufftirismus. Der Mensch "konstruiert" sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen?

3. Kcmstrufftirismus. Der Mensch konstruiert sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen? Der Mensch "konstruiert" sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen? 3. Kcmstrufftirismus Können wir etwas von einer "wirklichen Wirklichkeit" - der Realität außerhalb von uns selbst - wissen?

Mehr

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles 5. Die zweieinhalb Makrosoziologien 5.1. Strukturelle Soziologie Vor allem Peter Blau und Richard Emerson ( Network Exchange Theory) haben die Austauschtheorie weiterentwickelt, indem sie die Bedeutung

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE Internationale Tagung des Instituts für Religionsphilosophische Forschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität vom 15.-17. Dezember 2005 Casino Gebäude, Campus Westend Mensch Der BEHERRSCHT DIE THE HUMAN

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A. Max Weber Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008 Dozent: Saša Bosančić, M.A. Referenten: Lutz, Scharf, Seyd 07. November 2007 Max Weber (1864-1920) Soziologie...

Mehr

Paradigmenwechsel in der Systemtheorie

Paradigmenwechsel in der Systemtheorie Paradigmenwechsel in der Systemtheorie Niklas Luhmann 1927-1998 Von 1960-61 war Niklas Luhmann Fellowship in Harvard bei Talcott Parsons (1902-1979). Im Zentrum steht für beide die Frage, wie soziale Ordnung

Mehr

Systemisches Coaching«

Systemisches Coaching« Systemische Organisationsberatung und Systemisches Coaching 1»Systemische Organisationsberatung und Systemisches Coaching«Simon, Weber and Friends »Systemische Organisationsberatung und Systemisches Coaching

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung Thomas

Mehr

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer 1. Was ist Wissenschaft? Definition des Begriffs Wissenschaft Was ist Wissenschaft? Der deduktive Ansatz Natur-, Geistes-, Sozialwissenschaften

Mehr

Take Home Klausur BA4

Take Home Klausur BA4 Take Home Klausur BA4 im Seminar 050382 Deontische Logik bei Robert Mill im WS 15/16 vom 18. Februar 2016 Abgabe: Spätestens am Montag, den 4.4.2016 im Hausarbeitenkasten des Philosphischen Seminars Inhaltsverzeichnis

Mehr

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie Edition Theorie und Kritik Charles Wright Mills Soziologische Phantasie Edition Theorie und Kritik R. Jaeggi, Berlin, Deutschland S. Lessenich, München, Deutschland H.-P. Müller, Berlin, Deutschland Dass

Mehr

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesnt start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Die Rolle von Big Data für RE & FM. Erik Jaspers, Strategy & Innovation, March 2015

Die Rolle von Big Data für RE & FM. Erik Jaspers, Strategy & Innovation, March 2015 Die Rolle von Big Data für RE & FM Erik Jaspers, Strategy & Innovation, March 2015 30-3-2015 Erik Jaspers Product Strategy & Business Innovation erik.jaspers@planonsoftware.com Mitglied des Board of Trustees

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Sozialpädagogisches Fallverstehen Johann Wolfgang Goethe - Universität Fachbereich Erziehungswissenschaften Günter Burkart Seminar: Sozialpädagogisches Fallverstehen Vom 13.10.2008 bis zum 09.02.2009, jeweils Montag von 10:00 Uhr bis 13:00

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Zusammenfassung der letzten Stunde Ethik ist die wissenschaftliche Reflektion über Moral (also: moralische Handlungen und Urteile)

Mehr

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur http://www.fernuni-hagen.de/literatur/ Lehrgebiete Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie (Dr. Johannes Lehmann) Europäische Literatur

Mehr

Joachim Stiller. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen

Joachim Stiller. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Joachim Stiller Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften Materialien zur Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse von Hegel Alle Rechte vorbehalten Wiki: Enzyklopädie

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Anwendungsnahe Bildungsforschung

Anwendungsnahe Bildungsforschung Anwendungsnahe Bildungsforschung Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis vs. Forschung in, mit und durch die Praxis Qualitätssicherung in der Bildungsforschung 13./14. September 2010 Wien

Mehr

Der «verführte» Konsument Neue Sichtweisen auf Konsumentenentscheidungen. Zunehmende Komplexität. Bis zu Entscheidungen täglich

Der «verführte» Konsument Neue Sichtweisen auf Konsumentenentscheidungen. Zunehmende Komplexität. Bis zu Entscheidungen täglich Der «verführte» Konsument Neue Sichtweisen auf Konsumentenentscheidungen Building Competence. Crossing Borders. Dr. oec. HSG Linda Miesler linda.miesler@zhaw.ch 25.11.2016 Informationsforum RAV Agenda

Mehr

vorläufiger Seminarplan

vorläufiger Seminarplan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Dr. Sven Lewandowski Allgemeine Soziologie II: Gesellschaftsdiagnosen der Globalisierung Wintersemester 2010/11

Mehr

Eine Fakultät für Kulturreflexion

Eine Fakultät für Kulturreflexion Eine Fakultät für Kulturreflexion Dirk Baecker Universität Witten/Herdecke April 2015 I. Die Fakultät für Kulturreflexion der Universität Witten/Herdecke ist nicht aus dem Gedanken der Versammlung und

Mehr

Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Pädagogik Christian Hochmuth Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Rezension / Literaturbericht Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften

Mehr

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK DIE UNIVERSITÄT STELLT SICH VOR 2 DIE UNIVERSITÄT HEUTE Die Universität Koblenz-Landau ist eine junge, mittelgroße Universität. Sie ist 1990 aus einer Erziehungwissenschaftlichen

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Methoden II - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 19.11.2007 Verstehend-historiographische

Mehr

(E-)Nudging in Chronic Care

(E-)Nudging in Chronic Care (E-)Nudging in Chronic Care (E-)NUDGING IN CHRONIC CARE Projektleitung: Prof. Dr Edith Maier (IPM-FHS St. Gallen) Projektdauer: März 2014 bis Februar 2016 Gefördert von der Gebert-Rüf Stiftung Partner:

Mehr