Eine Fakultät für Kulturreflexion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Fakultät für Kulturreflexion"

Transkript

1 Eine Fakultät für Kulturreflexion Dirk Baecker Universität Witten/Herdecke April 2015 I. Die Fakultät für Kulturreflexion der Universität Witten/Herdecke ist nicht aus dem Gedanken der Versammlung und Vertretung akademischer Fächer, sondern, seinerzeit noch unter dem Namen Studium fundamentale, aus dem Gedanken der Versorgung der Nachbarfakultäten Wirtschaft und Gesundheit mit Bildung entstanden. Und "Bildung" hieß Erziehung des Geisteslebens zu freier Selbständigkeit. Was immer man damals, 1983, unter diesem Geistesleben verstanden haben mag, heute kann man beobachten, dass die Fakultät mit diesem Grundgedanken gut aufgestellt ist, um einen strukturellen und kulturellen Wandel der Gesellschaft zu beobachten, der mindestens so tief greift wie die Entstehung jener Moderne der Buchdruckgesellschaft, der das Geistesleben seine Freiheit in kritischer Selbständigkeit verdankt. Denn die seit dem 19. Jahrhundert gewohnten akademischen Fächer der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sind mit dieser Beobachtung überfordert. Sie sind unverzichtbare Reservoirs an Theorien, Methoden, argumentativen Schulungen und Erfahrungen im Umgang mit Universitäten und Studiengängen. Aber sie sind selber jener modernen Gesellschaft verpflichtet, die Komplexität auf Rationalität reduziert, diese Rationalität zweiwertig auf Objektivität versus Subjektivität und Wahrheit versus Unwahrheit verpflichtet und nun von einer Gesellschaft abgelöst wird, in der Komplexität multiperspektivisch nur noch polykontextural gedacht werden kann. Das Studium fundamentale und die Fakultät für Kulturreflexion suchen neue Zugänge zur Komplexität. Ihr Ausgangspunkt sind die zwangsläufige Subjektivität und konstruktive Kreativität aller Beobachtungen. Die immer noch akademischen Fächer der Philosophie, Literaturwissenschaft, Kunstwissenschaft und Sozialwissenschaft sowie praktische Übungen in Musik, Kunst, Literatur, Theater und Beratung sind das Medium einer Forschung und einer Lehre, die nach Formen sucht, in denen die gegenwärtige Unruhe der Gesellschaft abgebildet, aufgefangen und bei Bedarf gesteigert werden kann.

2 2 Der größte Vorteil einer Fakultät für Kulturreflexion liegt in ihrer Multimedialität, auf die sie sich eingelassen hatte, bevor das Wort auch nur erfunden worden war. Der primäre Umgang mit Texten, mit Musik und mit der bildenden und darstellenden Kunst stellt den Resonanzboden bereit, um den menschlichen Körper und das medizinische Handeln der Fakultät für Gesundheit sowie Geld, Kapital und das unternehmerische Handeln der Fakultät für Wirtschaft einer anderen Wahrnehmung, Beobachtung und Beschreibung zuzuführen. Der entscheidende Punkt ist auch hier nicht die Entwicklung anspruchsvoller Theorien, so wenig diese zugleich ausgeschlossen ist, sondern die Übung von Erfahrung im Umgang der Studierenden und Lehrenden mit den jeweiligen Herausforderungen, die Bedingungen der eigenen Handlungsfähigkeit kritisch (mit Kant) zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Texte, Partituren, Ausstellungen und formale Modelle ermöglichen den Aufbau einer Reflexion, in der sich Diagnose und Therapie, Investition und Organisation allererst als ihrerseits poetische Praktiken erweisen können. Dass in der Kultur eine "poetische Weisheit" steckt, ist eine Vermutung, die spätestens seit Giambattista Vicos Scienza nuova (1744) vertraut ist. "Poesie" wird hier im altgriechischen Sinne als Hervorbringung von Werken verstanden im Gegensatz zum "Ponos" schweißtreibender Arbeit und zur "Praxis" selbstgenügsamer Kontemplation, denen jeweils ein Überschuss über die bereits bekannte Wirklichkeit eignet und die andererseits diese Wirklichkeit als Bedingung der Möglichkeit, in ihr Überschüsse zu erzielen, allererst erfahrbar machen. Das Werk, das Projekt und damit jede Art von Kultur sind jener dritte Wert, der es erlaubt, die Zweiwertigkeit von Objektivität und Subjektivität, von Wahrheit und Unwahrheit abzulehnen, deren Alternative nicht zu entscheiden, sondern zu verwerfen, wie Gotthard Günther sagt (siehe Kurt Klagenfurt, Technologische Zivilisation und transklassische Logik, 1995), und stattdessen etwas Neues auszuprobieren, in dem sich das Alte und Älteste wiederfinden mag. Es bleibt nicht beim dritten Wert. Es bleibt auch nicht bei der Ablehnung der Alternative der ersten beiden Werte. Der nächste Schritt ist das Wagnis einer eigenen und neuen Unterscheidung, die Subjektivität objektiv erfahrbar macht und einstweilen weder als wahr noch als unwahr bezeichnet werden kann. Ihre Wahrheit ist kontingent, wie wir seit Aristoteles sagen dürfen, dem wir die Entdeckung der Unbekanntkeit der Zukunft (der Unmöglichkeit, über die Zukunft entweder wahre oder unwahre Aussagen treffen zu können) und damit der Zukunft selber verdanken. Wie funktionieren die Sätze eines Textes, die Takte einer Partitur, die Dispositive einer Ausstellung, die Gleichungen und Ungleichungen eines Modells, die Verschreibung einer Therapie (Watzlawick) oder die Schätzung der Werte eines

3 3 Risikomodells? "Draw a distinction" (George Spencer-Brown) ist leicht gesagt. Welcher Raum von Möglichkeiten lässt sich aus einer Unterscheidung entfalten? Wie bekommt sich der Beobachter, von sich absehend, wieder in den Blick? Wie gelingt ein Projekt, das nicht alle seine Voraussetzungen sich selber verdanken kann? Im Stichwort der Kulturreflexion steckt mit Hegel die wichtige Einsicht, dass wir die Komplexität unserer Welt nur verstehen können, wenn wir nicht nur die Subjekte objektiv zu fassen versuchen, wie es die akademischen Fächer tun, sondern jedes einzelne Objekt als Subjekt rekonstruieren, wie es die Kybernetik tut. Die Komplexität unserer Welt ist die Komplexität von Reflexionsverhältnissen mit einer Vielzahl von subjektiven Zentren, die von anderen Zentren auf Objekte reduziert werden und sich doch in dieser Objektivität nicht erschöpfen. Marx ergänzte das Stichwort einer Praxis, die nun selber poetisch, nämlich revolutionär verstanden wird, indem in ihr die Menschen der Abhängigkeit ihres Bewusstseins von den selbst geschaffenen Verhältnissen auf die Spur kommen. Georg Simmels Tragödie der Kultur, die Versteinerung (vielleicht sagt man in Witten besser: die Verdinglichung) von Prozessen zu Resultaten dieser Prozesse, ist immer auch die Tragödie derer, die ihren eigenen Anteil an ihr nicht mehr durchschauen. Strenger gefasst, steckt im Stichwort der Kulturreflexion die Einsicht, dass ein Verstehen der Komplexität der Welt nicht möglich ist, wenn dieses "Verstehen" damit verwechselt wird, einen Überblick zu gewinnen, die Verhältnisse zu durchschauen und Sinn und Zweck des Ganzen zu begreifen. Stattdessen geht es, mit der Kybernetik (W. Ross Ashby) formuliert, um den Aufbau von "Kontrolle". Diese Kontrolle ist zirkulär und heterarchisch. Sie steckt voller Überraschungen. Sie besteht im Aufbau eines Gedächtnisses, mit dessen Hilfe Subjekte ihre Beziehungen zu komplexen Phänomenen protokollieren und variieren, jeden Tag, wenn man so sagen darf, von Neuem. Jede Art von Kultur ist eine Momentaufnahme von komplexen Beziehungen, die eine Balance und ein Selbstverständnis der beteiligten Subjekte gefunden haben, die jederzeit wieder neu geknüpft werden müssen. Diese Balance, das wissen wir von Bronislaw Malinowski, besteht nur insofern darin, Werte und Menschen, Praktiken und Artefakte, Technik und Gemeinschaft, Umwelt und Entwicklung in einem Gleichgewicht zu halten, als dieses Gleichgewicht laufend neu überprüft werden muss. Thermodynamisch würde man daher wohl auch eher von einem Ungleichgewicht sprechen. Es geht um die Notwendigkeit von Konflikten. Es geht um den experimentellen Umgang mit Asymmetrien. Die Tradition der einen ist das sinnlose Ritual der anderen.

4 4 II. Was hat diese reflexive Beziehung auf eine reflexive Kultur mit einem strukturellen und kulturellen Wandel der Gesellschaft zu tun? Warum ist die Fakultät für Kulturreflexion optimal auf die Beobachtung einer Entwicklung vorbereitet, auf die sie sich nicht vorbereitet hat? Es fiele zwar nicht schwer, bereits die Anthroposophie von Rudolf Steiner in den Kontext eines Abschieds von den vertrauten Mustern einer modernen Rationalität zu rücken. Immerhin hat Steiner genug von Goethe und Nietzsche übernommen, um der cartesischen Trennung von Geist und Materie, Denken und Sein skeptisch gegenüberzustehen. Und immerhin steht seine Frage nach dem Erleben der Welt im Medium des Erlebens des eigenen Selbst in der Welt (so Christoph Lindenberg) bereits im Kontext der Erfahrung eines Paradigmas der Elektrizität, das sich auf das Paradigma der Mechanik, Inbegriff der Moderne, nicht mehr reduzieren ließ. Ströme und Strahlen (so Christoph Asendorf) durchkreuzen die Ordnung der Objekte. Und doch lässt sich die Fakultät für Kulturreflexion nicht auf ein anthroposophisches Programm reduzieren. Es geht nicht um Eurythmie. Die philosophischen Fragen, die musikalischen Kompositionen, die literarischen Erkundungen, die soziologischen Modelle und die politischen Projekte der Fakultät suchen nicht den Einklang mit der Welt. Sie insistieren auf der Differenz, der Distanz, der präzisen Setzung, der riskanten Asymmetrie. Es geht um die Erfahrung von Erfahrung, die Erfahrung eines Willens und die Wahrnehmung der Wahrnehmung, die all dies voraussetzt und begleitet. Es geht um die Sondierung eines Medienumbruchs. Das scheint mir die Pointe zu sein, die sich hinter dem Interesse der Fakultät an einem Studium fundamentale, an der Multimedialität und der Reflexion verbirgt. Dieser Medienumbruch betrifft die Ablösung der Dominanz des Verbreitungsmediums Buchdruck durch die Dominanz elektronischer Medien. In dieser Diagnose konvergieren seit Marshall McLuhan die Beobachtungen und Beschreibungen der Kulturwissenschaften. Und in dieser Diagnose kulminiert ein Forschungsprogramm, das den Medienumbruch zwar als tiefgreifenden Wandel, zugleich jedoch auch als Überlagerung älterer Medienepochen durch neue Medienepochen begreift. Deswegen ist der Wechsel von einer modernen zu einer nächsten Gesellschaft (Peter Drucker) nur im Kontext der Ablösungen sowohl der tribalen Gesellschaft wie der antiken Gesellschaft zu sehen. Wir haben es im Laufe der Menschheitsgeschichte mit vier jeweils dominanten Medien zu tun, mit der mündlichen Sprache, der Schrift, dem Buchdruck und den elektronischen Medien. Und wenn auch die Dominanz wechselt, so bleiben doch die Medien erhalten und mit ihnen die Probleme und

5 5 Unwahrscheinlichkeiten (des Verstehens, des Erreichens und des Erfolgs, mit Niklas Luhmann), mit denen es die Kommunikation in diesen Medien zu tun bekommt. Nach wie vor ist mit der mündlichen Rede auch die Lüge, mit der Schrift auch die Überlastung mit Gedächtnis, mit dem Buchdruck auch der Überschuss an kritischen Meinungen gegeben, zu denen sich nun der Überschuss an instantanen Verknüpfungen in einem globalen Zusammenhang (McLuhans "globales Dorf") gesellt. Die Kulturwissenschaften erschöpfen sich daher weder darin, die neue Kultur eines digitalen Zeitalters zu preisen, noch darin, sich nostalgisch der verlorenen Werte alter Kulturen zu vergewissern. Stattdessen arbeiten die Kulturwissenschaften medienarchäologisch (oder "genealogisch" im Sinne Nietzsches und Foucaults), indem sie jedes aktuelle Phänomen als Produkt einer Bewältigung aller vier Medienumbrüche betrachten (siehe meine Studien einer nächsten Gesellschaft, 2007). Kulturwissenschaftliche Beobachtungen und Beschreibungen bestehen daher darin, die konstruktiven, zuweilen auch destruktiven Beiträge mündlichen Austauschs, schriftlicher Erinnerung, angelesener Meinung und frisch recherchierter Daten in der Konstitution sozialer Phänomene aller Art nachzuzeichnen. Und da es um elektronische Medien geht, können und müssen stärker als je zuvor auch technische Bedingungen und deren Erprobung in sozialen Praktiken in den Blick genommen werden. Als Kulturwissenschaft versteht sich hierbei ein Unterfangen, das möglicherweise in Zukunft eher unter dem Titel einer Kognitionswissenschaft firmieren wird. Denn die Kulturwissenschaft ist im Unterschied zur Sozialwissenschaft immer schon eine Reflexion auf das variable Verhältnis von Körper, Bewusstsein, Technik, Natur und Gesellschaft, ein Verhältnis so variabel, dass jeder einzelne Terminus, jeder Pol dieses Verhältnisses immer wieder neu unscharf wird. Aber genau das darf seit Vico, Rousseau, Peirce und Freud bis hin zu Malinowski, Bateson und Parsons "Kulturtheorie" heißen: der laufende Verdacht, dass jede einzelne kognitive und volitive unter Einschluss affektiver Leistung komplex in ein alles andere als ausgemachtes Gefüge von Organismus, Nervensystem, Psyche und Gesellschaft "eingebettet" und nur aus diesem heraus zu verstehen ist. Am Verständnis oder sollen wir sagen: an der Kontrolle? dieser Einbettung arbeiten die Kognitionswissenschaften bereits; doch scheint es ihnen bis heute an einem Forschungsparadigma zu fehlen, das es erlauben würde, die Fragestellung als solche zu identifizieren. Bis es so weit ist, halten wir uns an die Philosophie, an die Künste und an die Kulturwissenschaft.

6 6 III. Die Fakultät für Kulturreflexion der Universität Witten/Herdecke besteht aus einem breit aufgestellten Studium fundamentale, aus einigen Kernfächern der Kulturwissenschaften, nämlich der Philosophie, der Literaturwissenschaft, der Kunstwissenschaft, der Musiktheorie und der Soziologie, aus einem Interesse an Politik und politischen Projekten und aus Studiengängen, die von der Philosophie und künstlerischen und kulturellen Projekten bis zur Politik, Organisation und Ethik reichen. Daran muss man man nichts ändern, das kann man nur entschlossen ausbauen. Wichtig scheint mir, dass die Nachbarfakultäten für Gesundheit und Wirtschaft nach wie vor mit Bildung in jenem anspruchsvollen Sinn der Ermöglichung einer Erfahrung des subjektive Selbst im Medium ärztlichen, unternehmerischen und gesellschaftlichen Handelns versorgt werden. Dass das subjektive Selbst hier nicht als das eines einsamen Individuums, sondern als das eines vielfach vernetzten Menschen "verstanden" (kontrolliert) wird, sollte deutlich geworden sein. Wichtig scheint mir außerdem, dass Forschung und Lehre in allen akademischen Fächern der Fakultät frei und eigenverantwortlich "verstanden" (kontrolliert) werden. Die Form der Unruhe ist für die Fakultät so bindend wie für die Universität und die Gesellschaft. Wenn es uns gelingt, in allen Fächern, Seminaren, Prüfungen und Projekten eine Reflexion auf die medialen Bedingungen unseres Tuns mitlaufen zu lassen, mache ich mir um die Integration der Fakultät für Kulturreflexion keine Sorgen. Wichtig ist außerdem, dass die Projektvielfalt der Fakultät gewahrt bleibt. Wir wissen nicht, aus welchen Irritationen sich die nächsten Impulse ergeben. Hier empfinde ich den Schritt in die Erprobung von Methoden der Politikfeldanalyse, den die Fakultät zusammen mit dem PPÖ-Programm gemacht hat, vielversprechend. Im Übergang von der modernen zur nächsten Gesellschaft verändern sich auch die Strukturen der Politik. Die drei klassischen Gewalten der Legislative, Judikative und Exekutive werden von Experten, sozialen Bewegungen und einer kritischen öffentlichen Meinung mit Themen versorgt, die allererst aufbereitet werden müssen und nicht umstandslos in traditionell administrativen Verfahren umgesetzt werden können. Das Verhältnis von Autonomie und Hegemonie (mit Laclau) muss nicht nur laufend nachjustiert, sondern allererst verstanden werden. Die Kulturreflexion kann hier Beiträge leisten, um sowohl den erwartbaren Widerstand gegen neue Themen und Verfahren als auch die neuen Verfahren der Umsetzung kritisch zu begleiten. Das gilt sicherlich für die der Fakultät nahen Themen der Kultur- und Bildungspolitik sowie für die "kulturell" einschlägigen Themen der Migrations- und Integrationspolitik, aber es gilt darüber hinaus

7 7 auch für alle Themen, die etwas mit der Veränderung der herrschenden Politikformate zu tun haben. Allerdings müssen wir auch Mittel und Wege finden, unsere Ideen ins Netz zu tragen und dort zu erproben. Zu diesen Ideen gehören nicht zuletzt auch Ideen über das Netz. Die Universität plant bereits einen neuen Webauftritt. In diesem Rahmen kann einiges geschehen. Aber wir sind nicht an Plattformen gebunden. Blogs und Wikis können überall entstehen, solange sie mit der Fakultät verlinkt werden. Das ist der Hintergrund für die Absicht, einen Lehrstuhl für Künste und Medien im digitalen Zeitalter auszuschreiben. Dieser Lehrstuhl verfolgt seine eigenen Projekte, steckt mit seinen Themen alle anderen Lehrstühle an, fördert die Kunst des Programmierens und das Programmieren der Künste und wirft immer wieder neu die Frage auf, was sich ändert und ändern lässt, wenn Sprache, Bild, Ton, Schrift, Text, Formel und Modell unter einen Vergleichsdruck geraten, der von den elektronischen Medien ausgeht. Natürlich kann man sagen, dass diese Frage spät gestellt ist. Immerhin besitzen wir seit mehr als hundert Jahren Erfahrungen im Umgang mit einem durch und durch "nervösen" Zeitalter (Hugo von Hofmannsthal) und immerhin stammen die wachesten Beobachtungen dieses Zeitalters von Künstlern wie Mallarmé, Malewitsch, Schönberg, Klee oder Beuys, um nur wenige zu nennen (nicht mein Spezialgebiet), die nicht auf McLuhan und nicht auf die Kulturwissenschaften warten mussten, um zu registrieren, dass sich moderne Selbstverständlichkeiten auflösen never mind, dass diese Künstler eine andere Epocheneinteilung pflegten und die Auflösung selbstverständlicher Strukturen und Kulturen nicht als Abschied vom modernen Buchdruckzeitalter, sondern als Abschied von der Tradition und als Aufbruch in die abstrakte Moderne betrachteten. Aber besser spät als nie. Und vielleicht stehen auch erst jetzt die historischen, theoretischen, methodischen und elektronischen Zugänge bereit, sich mit diesem Thema in der Fakultät einer Universität zu beschäftigen. IV. Die Absicht der Ermutigung von Beobachtungen der Komplexität hat auch für die Lehre Konsequenzen. Ich werde nicht darauf verzichten, meine Erfahrungen mit zwei wichtigen Feldern der Beobachtung von Gesellschaft, mit der Soziologie und der Systemtheorie, zur Verfügung zu stellen. Meine Forschung auf den Feldern einer polykontexturalen Formtheorie

8 8 im Anschluss an George Spencer-Brown, Heinz von Foerster, Gotthard Günther und Niklas Luhmann soll Gegenstand auch meiner Seminare sein. Und auch die Vermittlung des aufregenden intellektuellen Abenteuers, auf das sich die Soziologie seit Auguste Comte eingelassen hat, ist mir ein Anliegen. Wichtiger jedoch als der mehr oder minder monologische Entwurf von Theorien ist mir die dialogische Arbeit an Methoden. Wie kann jeder einzelne Teilnehmer an einem Seminar eine Fragestellung so formulieren, dass daraus ein Forschungsprojekt wird, das davon profitieren kann, mit Modellen des Umgangs mit Komplexität unterfüttert und unterstützt zu werden? Mit dieser Zielsetzung möchte ich meine Lehre betreiben und vor diesem Hintergrund meine Forschung weiterentwickeln und zur Diskussion stellen. Die etwas seltsame Ellipse um die beiden Pole der Kulturtheorie und des Managements, die die Denomination meines Lehrstuhls benennt, lässt entangled hierarchies, strange loops und zirkuläre Heterarchien aller Art erwarten, doch bietet sie damit eben auch die Möglichkeit, Beobachtung und Beratung von poetischen und praktischen Projekten aufeinander zu beziehen und das eine nicht unabhängig vom anderen zu unternehmen. Der Vorschlag läuft darauf hinaus, meine Seminare als Workshops zu verstehen, in denen Studierende ebenso wie Praktiker willkommen sind und in denen, mit Heinz von Foerster formuliert, nicht-triviale Fragen gestellt werden, Fragen, auf die es keine Antwort gibt. Ich werde viel Unterstützung dabei benötigen, meine Seminare in diese Richtung zu entwickeln. Immerhin ist die Universität gewachsen, werden die Seminare gut besucht und muss auch das Studium fundamentale zu seinem Recht kommen. Es kommt mir nicht darauf an, das Seminar zu virtualisieren, wenn das heißt, es ins Netz auszulagern. Seit der altgriechischen Akademie hat das Seminar noch jeden Medienumbruch immer im selben Medium der Mündlichkeit überstanden und beobachtet. Aber es ist etwas anderes, ob es sich gegen die Schrift, die die Griechen als das kalte Medium der Bürokratie, gegen den Buchdruck, das Medium der Autorität, der Dogmatik, aber auch des nicht enden wollenden Kommentars, oder gegen die elektronischen Medien zu behaupten hat. Gegen die Schrift erfand die sokratische Akademie die Esoterik als die eigentliche, die geheime, die nur mündlich überlieferte Lehre. Gegen den Buchdruck verschwört sich die Universität zur communitas der Lehrenden und Lernenden, das heißt zum Gewinn von Autonomie gegenüber den Anforderungen des Berufs ebenso wie der Wissenschaft. Das Schicksal der Universität in einer nächsten Gesellschaft der elektronischen Medien ist offen. Ob sie ihren Anspruch, wie er zuletzt von Talcott Parsons und Gerald M. Platt (The American University, 1973)

9 9 formuliert wurde, auf den Ort schlechthin der Intelligenz in der Gesellschaft aufrechterhalten kann, wird man sehen. Immerhin erwächst ihr in einer "Wissensgesellschaft" (Nico Stehr, Helmut Willke) überall dort Konkurrenz, wo Forschung auf Praxis und Reflexion auf Theorie bezogen wird. Das gilt für die Forschungsabteilungen von Unternehmen, Behörden, Parteien, Kirchen und NGOs ebenso wie für die kuratorische, dramaturgische und programmierende Arbeit in kulturellen Einrichtungen und die freie Projektarbeit in sozialen Bewegungen, technischen Netzwerken und ökologischen Projekten. Die Universität spürt diesen Sog längst. Sie muss ihr Geschäftsmodell überdenken und ihrer Lehre neue Formate geben. Das Seminar ist nicht mehr nur der Ort des argumentativ überprüften Gesprächs wie in der Antike, nicht mehr nur der Ort der Einübung von Gedächtnis wie im Mittelalter und nicht mehr nur der Ort der Vorbereitung auf den Umgang mit Kritik, wie in der Moderne, sondern es muss sich "im Netz" bewähren, als Ort des experimentellen Umgangs mit Komplexität.

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Dietrich Benner Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 2 Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Studien zur Theorie

Mehr

Was ist? Was soll sein? Was wirkt?

Was ist? Was soll sein? Was wirkt? Was ist? Was soll sein? Was wirkt? Was ist? ist eine der grossen Fragen der Philosophie. Sie ist die Frage danach, was gegeben ist, wie u.a. Immanuel Kant es formuliert. Sie stellt alles in Frage: unsere

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Bildungsbegriff Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Werner Sesink Institut für Pädagogik. Technische Universität Darmstadt Pädagogisch gesehen geht es bei der Entwicklung eines Menschen

Mehr

Soziologie im Nebenfach

Soziologie im Nebenfach Hermann Körte Soziologie im Nebenfach Eine Einführung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 11 Zum Gebrauch dieses Buches 11 Weiterführende Literatur 12 Infoteil 15 2. Kapitel:

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium Studienschwerpunkte Im Mittelpunkt des Studiums der Zeitbasierten Künste steht die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Sprache und Haltung. Die Studierenden der Zeitbasierten Künste entscheiden

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen

Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen Einführung in die Erziehungswissenschaft 1 Teilgebiet 2 lt. STO ISPA: Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen 1. Begriffliche Grundlagen: Handeln und Verhalten Pädagogisches Handeln ist eine

Mehr

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S. Inhaltsverzeichnis: 1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S. 1 1.1. Zur Forschung und Darstellung einer philosophischen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften Matthias Junge Georg Simmel kultur- und sozialwissenschaften 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG UND ÜBERBLICK 5 2 BIOGRAPHIE UND KONTEXT 7 3 ÜBER SOCIALE DIFFERENZIERUNG 10 3.1 Was ist

Mehr

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Young Woo Kwon Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Bologna à la Witten MODELL UW/H

Bologna à la Witten MODELL UW/H Bologna à la Witten Wie in kaum einem anderen Land hat sich in Deutschland sehr früh massiver Widerstand gegen die Bologna-Reform formiert und Vielen gilt Bologna als das Ende der Idee der Universität.

Mehr

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer WORKSHOP #4 SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer Die Gesellschaft befindet sich weltweit in einer eigentümlichen Situation. Als das Institut Solidarische

Mehr

Karl Marx ( )

Karl Marx ( ) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Karl Marx (1818-1883) Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts 1. Historischer Materialismus 2. Arbeit als Basis der Gesellschaft 3. Klassen und Klassenkämpfe

Mehr

Einführung in die Geschichte der Soziologie

Einführung in die Geschichte der Soziologie Hermann Körte Einführung in die Geschichte der Soziologie 8., überarbeitete Auflage Verzeichnis der Lektionen I. Von den Anfängen der Soziologie: Hoffnung auf eine neue Welt 11 II. Der erste" Soziologe:

Mehr

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet?

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet? Was ist Ihre Motivation für diese LVA? Mögliche Motivation zu den beiden Lehrveranstaltungen Kulturgeschichte 1 + 2: Verständnis über die Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 bzw. 2008, aktuell die Finanzierungskrise

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl Individualisierung bei Max Weber Steffi Sager und Ulrike Wöhl Gliederung 1. Einleitung 2. Das soziale Handeln 3. Werthaftigkeit und Sinnhaftigkeit des Handelns 4. Die Orientierung am Anderen 5. Zusammenwirken

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19 VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts 13 2. Forschungshypothese 19 I. KAPITEL SONDIERUNGEN AUF EINEM UNÜBERSICHTLICHEN FELD: SOZIOLOGISCHE, PSYCHOLOGISCHE

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Inklusion - nur ein Märchen?

Inklusion - nur ein Märchen? Pädagogik Regina Weber Inklusion - nur ein Märchen? Examensarbeit Inklusion nur ein Märchen? Schriftliche Hausarbeit mit Video-Anhang im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik,

Mehr

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster)

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster) Eine kleine Einführung in den Konstruktivismus Kernthese Ich sehe was was du nicht siehst Platons Höhlengleichnis Die skeptische Tradition der Aufklärung KRITIK DER REINEN VERNUNFT: Nach Kant konstruiert

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A. Max Weber Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008 Dozent: Saša Bosančić, M.A. Referenten: Lutz, Scharf, Seyd 07. November 2007 Max Weber (1864-1920) Soziologie...

Mehr

Professor Dr. Christian Bumke Rede zur Ehrung der Promovierten auf der akademischen Feier der Bucerius Law School am 23.

Professor Dr. Christian Bumke Rede zur Ehrung der Promovierten auf der akademischen Feier der Bucerius Law School am 23. Professor Dr. Christian Bumke Rede zur Ehrung der Promovierten auf der akademischen Feier der Bucerius Law School am 23. September 2016 Sehr geehrte Festgesellschaft, liebe Studierende, vielleicht hat

Mehr

Philosophie, Kulturreflexion und kulturelle Praxis (B.A.)

Philosophie, Kulturreflexion und kulturelle Praxis (B.A.) GESUNDHEIT WIRTSCHAFT KULTUR Bachelorstudiengang Philosophie, Kulturreflexion und kulturelle Praxis (B.A.) Schnittstellen erkennen, besetzen und schaffen Kulturmanager und Philosophin. Kuratorin und Künstler.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von von Gesundheit und Krankheit VO SS 2009, 24.3.2009 Univ.Doz. Mag. Dr. Wolfgang Dür W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit Gesundheit/Krankheit in verschiedenen Perspektiven

Mehr

Kindliches Lernen beobachten und verstehen

Kindliches Lernen beobachten und verstehen Fachhochschule Düsseldorf Lernprozesse von Kindern im Kita-Alltag unterstützen Robert Bosch Stiftung Profis in Kitas II Dr. Antje Steudel Kindliches Lernen beobachten und verstehen Besprechen sie bitte

Mehr

Organisation und Gesellschaft Herausforderung an Lernen und Veränderung. Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen

Organisation und Gesellschaft Herausforderung an Lernen und Veränderung. Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen Organisation und Gesellschaft Herausforderung an Lernen und Veränderung Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen Gesellschaftlicher Wandel - organisatorischer Wandel Veränderung ist an sich

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Wie hättest Du entschieden?

Wie hättest Du entschieden? Wie hättest Du entschieden? Medizinethik in Theorie und Praxis eine Einführung mit Fallbesprechung Robert Bozsak Überblick gemeinsamer Einstieg brainstorming Theoretische Hintergründe zur Medizinethik

Mehr

Ernesto Grassi. Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont Buchverlag Köln

Ernesto Grassi. Die Theorie des Schönen in der Antike. DuMont Buchverlag Köln Ernesto Grassi Die Theorie des Schönen in der Antike DuMont Buchverlag Köln Inhalt Vorwort zur zweiten Ausgabe 11 Vorwort 17 Einleitung 1 Sind die Gebiete des Schönen und der Kunst identisch? 25 Die Aufgabe

Mehr

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Zusammenfassung der letzten Stunde Ethik ist die wissenschaftliche Reflektion über Moral (also: moralische Handlungen und Urteile)

Mehr

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel Fragen Welchen Einfluss haben (neue) Medien auf die Wahrnehmung der Wirklichkeit? Wie beeinflussen soziale Netzwerke die Gesellschaft? Übersicht Begriffserklärungen

Mehr

Überblick des Lehrangebots in den Vertiefungsmodulen

Überblick des Lehrangebots in den Vertiefungsmodulen Überblick des Lehrangebots in den Vertiefungsmodulen Die FETT gesetzten Fach- Kürzel POL und SOZ kennzeichnen Veranstaltungen, in denen sog. komplexe Hausarbeiten im Zuge der Modulabschlussprüfungen angefertigt

Mehr

Wie funktioniert unser Gehirn? Wie lernt der Mensch?

Wie funktioniert unser Gehirn? Wie lernt der Mensch? Diese Folien sind Teil der im Seminar gezeigten PPT zur systemisch-konstruktivistischen Lernkultur und ergänzen die auf der Homepage zu findenden Ausführungen unter dem Feld Lehren und Lernen heute. Jede/r

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Anaconda INHALT Vorrede...................................... 13 Einleitung..................................... 19 I. Von der Einteilung der Philosophie..............

Mehr

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles 5. Die zweieinhalb Makrosoziologien 5.1. Strukturelle Soziologie Vor allem Peter Blau und Richard Emerson ( Network Exchange Theory) haben die Austauschtheorie weiterentwickelt, indem sie die Bedeutung

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2015 18 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Individuum und Gesellschaft Geschichte: Dauer und Wandel gesellschaftlicher Strukturen Geographie: Naturlandschaft im Wandel Strukturwandel

Mehr

Master of Arts. Philosophie

Master of Arts. Philosophie Master of Arts Philosophie Philosophie in Göttingen Seit den Anfängen der Universität im Jahr 1737 ist die Göttinger Philosophie den Idealen der Aufklärung verpflichtet. Persönlichkeiten wie Edmund Husserl

Mehr

Marshall McLuhan und die Gutenberg-Galaxis

Marshall McLuhan und die Gutenberg-Galaxis Medien Marshall McLuhan und die Gutenberg-Galaxis Studienarbeit : Marshall McLuhan und die Gutenberg-Galaxis Seminararbeit Sommersemester 2005 Marshall McLuhan s Gutenberg-Galaxis S. 2/21 Inhalt 1 Einleitung...3

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien WS 06/07 Prof. Dr. Gerhard de Haan Einführung in die Erziehungswissenschaft Bildungstheorien 1 Vorlesungsplan 1. (19.10.06) Organisatorisches / Einführung: Wissensgesellschaft 2. (26.10.06) Anthropologie

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? TPS: Einführung in die Kulturphilosophie (2.); SS 2007; Donnerstag (4. DS, d.i. 13:00 14:30 Uhr ), ASB/328, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689;

Mehr

Behinderung = Defekt? Die Chancen und Grenzen einer medizinischen Sichtweise auf Behinderung

Behinderung = Defekt? Die Chancen und Grenzen einer medizinischen Sichtweise auf Behinderung Behinderung = Defekt? Die Chancen und Grenzen einer medizinischen Sichtweise auf Behinderung Dr. Franziska Felder, Universität Zürich und Paulus Akademie Zürich Aktualität der Frage Verschiedene Aussagen

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Die Unklarheit der Medienbegriffe 2) Ein soziologischer Medienbegriff 3) Zusammenfassung 1)

Mehr

Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Kerstin Odendahl Geschäftsführende Direktorin Prof. Dr. Kerstin Odendahl, Walther-Schücking-Institut,

Mehr

Ein Überblick nach Recherchen von Ingrid Voigt M.A. - Kaiserslautern

Ein Überblick nach Recherchen von Ingrid Voigt M.A. - Kaiserslautern Ein Berufsverband für angewandte Soziologie 1976-2003 Ein Überblick nach Recherchen von Ingrid Voigt M.A. - Kaiserslautern 1976-1980 Gründungsphase 1976 Gründung des BDS in Mannheim - Anerkennung des BDS

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform. 3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

Mehr

Diätetik, Lebensstil und Gleichgewicht. Grundsätze der gesunden seelischen und körperlichen Lebensführung in der antiken griechisch-römischen Medizin

Diätetik, Lebensstil und Gleichgewicht. Grundsätze der gesunden seelischen und körperlichen Lebensführung in der antiken griechisch-römischen Medizin Diätetik, Lebensstil und Gleichgewicht Grundsätze der gesunden seelischen und körperlichen Lebensführung in der antiken griechisch-römischen Medizin Philip van der Eijk Alexander von Humboldt-Professor

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Objektive Erkenntnis

Objektive Erkenntnis Karl R. Popper Objektive Erkenntnis Ein evolutionärer Entwurf campe paperback XI Vorwort VII 1. Vermutungswissen: meine Lösung des Problems der Induktion 1 i. Das Induktionsproblem des Alltagsverstandes

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl

Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl Symposium 25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz und Ausblick 8. April 2011 Warum Geschichte? Erkenntnisinteresse

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur http://www.fernuni-hagen.de/literatur/ Lehrgebiete Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie (Dr. Johannes Lehmann) Europäische Literatur

Mehr

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik Forum Beruf und Bildung Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen Band 8 Ursula Boelhauve Verstehende Pädagogik Die pädagogische Theorie Otto Friedrich Bollnows aus hermeneutischer, anthropologischer

Mehr

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn Fragenkreis 1: (1.HJ) Die Frage nach dem Selbst 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

t r a n s p o s i t i o n e n

t r a n s p o s i t i o n e n t r a n s p o s i t i o n e n Jean-Luc Nancy Daniel Tyradellis Was heißt uns Denken? diaphanes Grundlage dieses Buches bildet ein Gespräch, das Jean-Luc Nancy und Daniel Tyradellis am 3. November 2012

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl Informationen zur Zweigwahl Städtisches Theodolinden-Gymnasium Sprachliches Gymnasium und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlicher Ausbildungsrichtung Das erwartet

Mehr

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren? Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren? Soziologie soll heißen: eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit Martha C. Nussbaum *1947 1975 Promotion in klassischer Philologie in Harvard Lehrtätigkeiten in Harvard (1975-1983), Brown University

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Zur Bedeutung von Kunst in der Stationären Jugendhilfe. Prof. Dr. Daniela Braun

Zur Bedeutung von Kunst in der Stationären Jugendhilfe. Prof. Dr. Daniela Braun Zur Bedeutung von Kunst in der Stationären Jugendhilfe Prof. Dr. Daniela Braun 1 Annahme Kunst als Ausdrucksmöglichkeit fördert die Resilienz von Kindern Prof. Dr. Daniela Braun 2 Aufbau Wissenschaftliche

Mehr

Technik als Kultur. Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? 2. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? 2. Vorlesung ( ): Christoph Hubig Technik als Kultur 2. Vorlesung (2.11.2010): Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? Christoph Hubig Gliederung 1. Kulturpessimistische Technikkritik (Schema) 2. Hans

Mehr

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik Elmar Drieschner Erziehungsziel Selbstständigkeit" Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1 Problemstellung und Vorgehensweise 11

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Die Kritik der Gesellschaft

Die Kritik der Gesellschaft Schriftenreihe des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen 19 Die Kritik der Gesellschaft Die Transformation von Kritik unter den Bedingungen funktionaler Differenzierung von Jan

Mehr

KulturwissenschaftlerInnen zwischen Theorie und Praxis

KulturwissenschaftlerInnen zwischen Theorie und Praxis KulturwissenschaftlerInnen zwischen Theorie und Praxis Oder: Wie wollen wir studieren bzw. arbeiten? Ein Beitrag von Marina Sahnwaldt, studentische Prodekanin der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana

Mehr

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, 22.03.2016, Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt 1. Frage: Was ist Religion und warum ist sie wichtig? Was ist Ethik und warum ist sie

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Fachliche Bildung. Kognitive Entwicklung am Beispiel sozialer, instrumenteller und natürlicher Zusammenhänge

Fachliche Bildung. Kognitive Entwicklung am Beispiel sozialer, instrumenteller und natürlicher Zusammenhänge Fachliche Bildung Referat von Werner Haisch zur GBM-Anwendertagung 2007 Kognitive Entwicklung am Beispiel sozialer, instrumenteller und natürlicher Zusammenhänge W. Haisch 5/2007 Soziale Zusammenhänge

Mehr