FRAGEBOGEN: persönliche Daten / Mediennutzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRAGEBOGEN: persönliche Daten / Mediennutzung"

Transkript

1 FRAGEBOGEN: persönliche Daten / Mediennutzung Datum: Code: (erste zwei Buchstaben des Vornamens der Mutter, erste zwei Buchstaben des Geburtsmonats, erste zwei Buchstaben des Geburtsorts)

2 1. Persönliche Angaben: weiblich [ ] männlich [ ] Alter: Physik-LK [ ] Physik-GK [ ] letzte Zeugnisnote (in MSS-Punkten): Mathe-LK [ ] Mathe-GK [ ] letzte Zeugnisnote( in MSS-Punkten): Deutsch-LK [ ] Deutsch-GK [ ] letzte Zeugnisnote (in MSS-Punkten): 2. Nutzung digitaler Medien: Kreuzen Sie bitte bei jeder Aussage die Ziffer an, die für Sie der Aussage am meisten entspricht. Die Ziffern haben dabei die Bedeutung wie Noten in der Schule: Die Aussage... =... trifft voll und ganz zu. =... trifft eher nicht zu. =... trifft zu. =... trifft nicht zu. =... trifft eher zu. =... trifft gar nicht zu. Ich besitze folgende digitale Medien: Ich nutze das Gerät häufig. Ich nutze das Gerät häufig für die Schule. ipod touch iphone anderes Smartphone ipad anderes Tablet Computer Laptop

3 FRAGEBOGEN zur Motivation Lehrer: Datum: Kurs: Code: Schule: (letzte zwei Buchstaben des Vornamens, erste zwei Buchstaben des Geburtsmonats, erste zwei Buchstaben der Wohnstraße)

4 Wie finden Sie den Physik ALLGEMEIN? Mit diesem Fragebogen sollen Sie Auskunft über Ihre Erfahrungen mit und Ihre Einstellung zu Physik allgemein geben. Kreuzen Sie bitte bei jeder Aussage die Ziffer an, die für Sie der Aussage am meisten entspricht. Die Ziffern haben dabei die Bedeutung wie Noten in der Schule: Die Aussage... = trifft voll und ganz zu. = trifft eher nicht zu. = trifft zu. = trifft nicht zu. = trifft eher zu. = trifft gar nicht zu. 1. Physik macht Spaß. 2. Die Experimente, die wir in Physik bearbeiten, sind im Alltag hilfreich. 3. Der Unterrichtsstoff in Physik ist für mich verständlich. 4. Die Experimentiermaterialien, mit denen wir in Physik arbeiten, sind im Alltag hilfreich. 5. Die Lehrperson motiviert mich zum Physiklernen. 6. Ich schaue zu Hause in Büchern, im Internet oder ähnlichem nach, um mehr zu Themen aus der Physik zu erfahren. 7. Meine Leistungen in Physik sind nach meiner eigenen Einschätzung gut 8. Ich beteilige mich aktiv in Physik. 9. Die Experimente, die wir in Physik bearbeiten, sind auf den Alltag bezogen. 10. Ich erwarte, dass meine Leistungen in Physik in Zukunft gut sein werden. 11. Die Lehrperson motiviert mich zum eigenständigen Experimentieren. 12. Die Experimentiermaterialien, mit denen wir in Physik arbeiten, sind auf den Alltag bezogen. 13. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch über die Hausaufgaben hinaus mit Themen, die mit Physik zu tun haben. 14. Die Themen (Unterrichtsstoff) aus der Physik sind hilfreich für das tägliche Leben. 15. Es gelingt mir stets, die Experimente in Physik durchzuführen. 16. Der Lernort motiviert mich zum Physiklernen. 17. Ich freue mich auf Physik. 18. Die Experimente in Physik sind für Dinge interessant, mit denen ich außerhalb der Schule zu tun habe. 19. Ich bin in Physik konzentriert. 20. Die Experimentiermaterialien, mit denen wir in Physik arbeiten, sind nützlich für das tägliche Leben.

5 21. Es macht mir Spaß, bei der Lehrperson zu experimentieren. 22. Ich strenge mich in Physik mehr an als in anderen Fächern. 23. Was wir in Physik lernen, ist im Alltag nützlich. 24. Ein physikalisches Problem zu lösen, macht mir Spaß. 25. Die Lehrperson ist motivierend für mich. 26. Durch die Experimente in Physik kann ich das behandelte Thema verstehen. 27. Ich spreche oft mit Freunden, Eltern oder Geschwistern über Dinge aus der Physik. 28. Physik ist mein Lieblingsfach. 29. Es macht mir Spaß, am Lernort zu experimentieren. 30. In Physik geht es um Dinge, die mit dem täglichen Leben zu tun haben. 31. Ich glaube, dass mich die anderen Schüler in meiner Klasse für gut in Physik halten. 32. Die Experimentiermaterialien in Physik sind für Dinge interessant, mit denen ich außerhalb der Schule zu tun habe. 33. Der Lernort ist motivierend für mich. 34. Mir gefällt Physik. 35. Die Themen (Unterrichtsstoff) in Physik sind für Dinge interessant, mit denen ich außerhalb der Schule zu tun habe. 36. Durch die Experimentiermaterialien in Physik kann ich das behandelte Thema verstehen. 37. Wenn ich mich mit einem physikalischen Problem beschäftige, kann es passieren, dass ich gar nicht merke, wie die Zeit verfliegt. 38. Der Lernort motiviert mich zum eigenständigen Experimentieren. 39. Die Experimente, die wir in Physik bearbeiten, sind nützlich für das tägliche Leben. 40. Die Anzahl der Experimente, die uns unser Lehrer/ unsere Lehrerin im Physikunterricht zeigt ist... sehr groß eher gering groß gering eher groß sehr gering 41. Wir experimentieren in unserem Physikunterricht... sehr häufig eher selten häufig selten eher häufig nie

6 FRAGEBOGEN: Einschätzung von digitalen Medien Datum: Code: (erste zwei Buchstaben des Vornamens der Mutter, erste zwei Buchstaben des Geburtsmonats, erste zwei Buchstaben des Geburtsorts)

7 Wie schätzen Sie digitale Medien ein? Mit diesem Fragebogen sollen Sie Auskunft darüber geben, welche Vorerfahrungen Sie bisher mit verschiedenen digitalen Medien gemacht haben und wie sinnvoll ihr Einsatz Ihrer Meinung nach ist. Kreuzen Sie bitte bei jeder Aussage die Ziffer an, die für Sie der Aussage am meisten entspricht. Die Ziffern haben dabei die Bedeutung wie Noten in der Schule: Die Aussage... =... trifft voll und ganz zu. =... trifft eher nicht zu. =... trifft zu. =... trifft nicht zu. =... trifft eher zu. =... trifft gar nicht zu. 1. Ich bin vertraut im Umgang mit Smartphones. 2. Ich bin vertraut im Umgang mit der Nintendo WiiMote. 3. Ich bin vertraut im Umgang mit dem ipod touch. 4. Mein Smartphone ist ein alltäglich verwendeter Gebrauchsgegenstand für mich. 5. Die Wiimote ist ein alltäglich verwendeter Gebrauchsgegenstand für mich. 6. Der ipod Touch ist ein alltäglich verwendeter Gebrauchsgegenstand für mich. 7. Im Umgang mit Computern fühle ich mich sicher. 8. Ich halte den Einsatz digitaler Medien im Unterricht für sinnvoll. 9. Ich halte den Einsatz von Smartphones im Unterricht für sinnvoll. 10. Ich halte den Einsatz der Nintendo WiiMote im Unterricht für sinnvoll. 11. In meinem Physikkurs werden oft digitale Medien eingesetzt. 12. In meinem Physikkurs werden oft Schülerexperimente durchgeführt. 13. Ich benutze meinen Computer für schulische Zwecke.

8 FRAGEBOGEN zur Lernleistung Lehrer: Datum: Kurs: Code: Schule: (letzte zwei Buchstaben des Vornamens, erste zwei Buchstaben des Geburtsmonats, erste zwei Buchstaben der Wohnstraße)

9 Mit diesem Test soll überprüft werden, wie gut Ihr Vorwissen in Physik im Bereich der Mechanik ist und inwieweit es sich durch die durchgeführten Experimente weiterentwickelt. Bearbeiten Sie dazu zunächst die folgenden Aufgabenstellungen. Kreuzen Sie außerdem für jede Aufgabenstellung die Ziffer an, die Ihrem Gefühl, wie sicher Sie sich bei Ihrer jeweiligen Antwort sind, am besten entspricht. Die Ziffern haben dabei die Bedeutung wie Noten in der Schule: = absolut sicher = sehr sicher = sicher = unsicher = sehr unsicher = geraten Ich bin vollständig sicher, dass meine Antwort korrekt ist, weil ich umfassendes Wissen zum betreffenden Thema besitze. Ich bin sehr sicher, dass meine Antwort richtig ist, weil ich ausreichendes Wissen zum betreffenden Thema besitze. Ich bin sicher, dass meine Antwort korrekt ist, weil ich denke, dass ich mäßiges Wissen zum betreffenden Thema besitze. Ich bin unsicher, ob meine Antwort korrekt ist, weil ich denke, dass ich nicht genug Wissen zum betreffenden Thema besitze. Ich habe die Antwort fast geraten, weil ich nur ein wenig Wissen zum betreffenden Thema besitze. Ich habe die Antwort geraten, weil ich kein Wissen zum betreffenden Thema besitze.

10 1. Ein leerer Eisenbahnwagen mit einer Masse von 10 Tonnen ( 1, kg ) fährt mit der Geschwindigkeit 3,0 ms -1. Er prallt auf einen identischen stehenden Wagen, der mit Weizen beladen ist. Während des Zusammenstoßes koppeln die beiden Wagen an und bewegen sich gemeinsam mit der Geschwindigkeit 0,6 ms -1. Die Situationen vor und nach dem Zusammenstoß sind in den Abbildungen unten dargestellt. Benutzen Sie diese Informationen, um die Masse des Weizens im beladenen Wagen zu berechnen. Schreiben Sie alle Ihre Arbeitsschritte auf. Ich bin mir sicher, dass meine Antwort richtig ist.

11 2. Zwei Kästen der Massen m und 2m gleiten die schiefen Ebenen X bzw. Y hinab. Sie starten aus dem Ruhezustand in derselben Höhe. Die beiden Ebenen sind unterschiedlich stark geneigt und weisen eine zu vernachlässigende Reibung auf. Welche der folgenden Aussagen ist NICHT richtig? A. Am oberen Ende der Ebenen hat einer der Kästen eine halb so große potenzielle Energie wie der andere. B. Die Kästen haben am unteren Ende der schiefen Ebenen dieselben Geschwindigkeiten. C. Die Kästen benötigen dieselbe Zeit, um das untere Ende der schiefen Ebenen zu erreichen. D. Der Kasten auf der Ebene X erfährt eine höhere Beschleunigung als der Kasten auf der Ebene Y. Ich bin mir sicher, dass meine Antwort richtig ist.

12 3. Ein Klotz schwingt mit vernachlässigbarer Reibung am Ende einer Feder, wie unten dargestellt. Die kleinste und größte Länge der Feder während der Schwingung betragen x min und x max. Welches Diagramm zeigt die gesamte mechanische Energie (E ges ) des Systems Block und Feder als Funktion von x? Ich bin mir sicher, dass meine Antwort richtig ist.

13 4. Ein Klotz wird entlang einer waagerechten Tischplatte aus der Ruhe durch eine konstante Kraft F beschleunigt. Man wiederholt das Experiment mehrmals und verwendet jedes Mal einen anderen Wert für die konstante Kraft. Für jede Kraft wird eine Strecke s gemessen, die der Klotz in den ersten 2,0 Sekunden zurücklegt. Im untenstehenden Diagramm sind die Ergebnisse eines derartigen Experiments dargestellt. Erklären Sie, warum die eingezeichnete Linie nicht durch den Ursprung geht. Ich bin mir sicher, dass meine Antwort richtig ist.

14 5. Zwei Kugeln mit der Masse m bzw. 2m sind durch einen dünnen Faden verbunden und aufgehängt. Die Aufhängung wird gelöst und das System fällt frei, wie in der Abbildung gezeigt. Wie groß ist die Zugkraft im Faden beim Fall, wenn g die Fallbeschleunigung ist? A. 0 B. mg C. 2mg D. 3mg Ich bin mir sicher, dass meine Antwort richtig ist.

15 6. Ein Autohersteller macht eine Testserie an neuen Modellen. Zwei Fahrzeuge P und Q, mit gleicher Masse und Geschwindigkeit, fahren einander auf Kollisionskurs entgegen (siehe Figur 1). Ein drittes Auto R, mit derselben Masse und Geschwindigkeit wie die anderen Autos, fährt gegen eine unbewegliche Wand mit sehr großer Masse (siehe Figur 2). In beiden Fällen kommen die Autos nach dem Zusammenprall zum Stillstand. Der Betrag der kinetischen Energie, der in Deformationsarbeit und Wärme verwandelt wird, ist bei Auto P A. größer als derjenige von Auto R. B. gleich groß wie derjenige von Auto R. C. kleiner als derjenige von Auto R. D. nicht möglich herauszufinden, da Informationen fehlen. Ich bin mir sicher, dass meine Antwort richtig ist.

16 7. Die Abbildung zeigt eine Attraktion eines Vergnügungsparks. Wenn die Trommel sich um die senkrechte Achse dreht, wird der Boden langsam abgesenkt. Die Person bewegt sich dabei jedoch nicht nach unten. Sie wird gegen die Innenseite der Trommel gepresst und bleibt bezüglich der Wand in Ruhe. Die Füße der Person haben keinen Bodenkontakt. Welche der folgenden Abbildungen gibt am besten die realen Kräfte, die vom ruhenden Bezugssystem betrachtet, auf die Person wirken, wieder? Ich bin mir sicher, dass meine Antwort richtig ist.

17 8. Die Abbildung zeigt die Bewegung eines Balls, der bei vernachlässigtem Luftwiderstand auf dem Boden springt. Zeichnen Sie Pfeile in die Abbildung ein, die die Richtung der Beschleunigung des Balls in den Punkten P, Q und R angeben. Ich bin mir sicher, dass meine Antwort richtig ist.

18 FRAGEBOGEN zur Motivation Lehrer: Datum: Kurs: Code: Schule: (letzte zwei Buchstaben des Vornamens, erste zwei Buchstaben des Geburtsmonats, erste zwei Buchstaben der Wohnstraße)

19 Wie finden Sie den Physik ALLGEMEIN? Mit diesem Fragebogen sollen Sie Auskunft über Ihre Erfahrungen mit und Ihre Einstellung zu Physik allgemein geben. Kreuzen Sie bitte bei jeder Aussage die Ziffer an, die für Sie der Aussage am meisten entspricht. Die Ziffern haben dabei die Bedeutung wie Noten in der Schule: Die Aussage... = trifft voll und ganz zu. = trifft eher nicht zu. = trifft zu. = trifft nicht zu. = trifft eher zu. = trifft gar nicht zu. 1. Physik macht Spaß. 2. Die Experimente, die wir in Physik bearbeiten, sind im Alltag hilfreich. 3. Der Unterrichtsstoff in Physik ist für mich verständlich. 4. Die Experimentiermaterialien, mit denen wir in Physik arbeiten, sind im Alltag hilfreich. 5. Die Lehrperson motiviert mich zum Physiklernen. 6. Ich schaue zu Hause in Büchern, im Internet oder ähnlichem nach, um mehr zu Themen aus der Physik zu erfahren. 7. Meine Leistungen in Physik sind nach meiner eigenen Einschätzung gut 8. Ich beteilige mich aktiv in Physik. 9. Die Experimente, die wir in Physik bearbeiten, sind auf den Alltag bezogen. 10. Ich erwarte, dass meine Leistungen in Physik in Zukunft gut sein werden. 11. Die Lehrperson motiviert mich zum eigenständigen Experimentieren. 12. Die Experimentiermaterialien, mit denen wir in Physik arbeiten, sind auf den Alltag bezogen. 13. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch über die Hausaufgaben hinaus mit Themen, die mit Physik zu tun haben. 14. Die Themen (Unterrichtsstoff) aus der Physik sind hilfreich für das tägliche Leben. 15. Es gelingt mir stets, die Experimente in Physik durchzuführen. 16. Der Lernort motiviert mich zum Physiklernen. 17. Ich freue mich auf Physik. 18. Die Experimente in Physik sind für Dinge interessant, mit denen ich außerhalb der Schule zu tun habe. 19. Ich bin in Physik konzentriert. 20. Die Experimentiermaterialien, mit denen wir in Physik arbeiten, sind nützlich für das tägliche Leben.

20 21. Es macht mir Spaß, bei der Lehrperson zu experimentieren. 22. Ich strenge mich in Physik mehr an als in anderen Fächern. 23. Was wir in Physik lernen, ist im Alltag nützlich. 24. Ein physikalisches Problem zu lösen, macht mir Spaß. 25. Die Lehrperson ist motivierend für mich. 26. Durch die Experimente in Physik kann ich das behandelte Thema verstehen. 27. Ich spreche oft mit Freunden, Eltern oder Geschwistern über Dinge aus der Physik. 28. Physik ist mein Lieblingsfach. 29. Es macht mir Spaß, am Lernort zu experimentieren. 30. In Physik geht es um Dinge, die mit dem täglichen Leben zu tun haben. 31. Ich glaube, dass mich die anderen Schüler in meiner Klasse für gut in Physik halten. 32. Die Experimentiermaterialien in Physik sind für Dinge interessant, mit denen ich außerhalb der Schule zu tun habe. 33. Der Lernort ist motivierend für mich. 34. Mir gefällt Physik. 35. Die Themen (Unterrichtsstoff) in Physik sind für Dinge interessant, mit denen ich außerhalb der Schule zu tun habe. 36. Durch die Experimentiermaterialien in Physik kann ich das behandelte Thema verstehen. 37. Wenn ich mich mit einem physikalischen Problem beschäftige, kann es passieren, dass ich gar nicht merke, wie die Zeit verfliegt. 38. Der Lernort motiviert mich zum eigenständigen Experimentieren. 39. Die Experimente, die wir in Physik bearbeiten, sind nützlich für das tägliche Leben.

21 FRAGEBOGEN zum Umgang mit den Experimenten Datum: Code: (erste zwei Buchstaben des Vornamens der Mutter, erste zwei Buchstaben des Geburtsmonats, erste zwei Buchstaben des Geburtsorts)

22 Wie fanden Sie den Umgang mit den Experimenten? Mit diesem Fragebogen sollen Sie Auskunft darüber geben, wie die durchgeführten Experimente auf Sie gewirkt haben. Kreuzen Sie bitte bei jeder Aussage die Ziffer an, die für Sie der Aussage am meisten entspricht. Die Ziffern haben dabei die Bedeutung wie Noten in der Schule: Die Aussage... =... trifft voll und ganz zu. =... trifft eher nicht zu. =... trifft zu. =... trifft nicht zu. =... trifft eher zu. =... trifft gar nicht zu. 1. Die Experimente waren interessant. 2. Die Experimente waren schwierig. 3. Die Experimente nehmen Bezug auf Dinge, die es tatsächlich gibt. 4. Zum Verständnis der Experimente waren Kenntnisse aus vorangehenden Schuljahren nützlich. 5. Ich musste mich anstrengen, um die Experimente richtig durchführen zu können. 6. Die Experimente haben mich neugierig gemacht, mehr darüber zu erfahren. 7. Es war schwierig für mich, die Aufgabenstellungen zu lösen. 9. Die Experimente haben auch mit anderen Fächern zu tun. 10. Es war schwierig, wichtige und unwichtige Informationen auf den Arbeitsblättern zu unterscheiden. 12. Zum Verständnis der Arbeitsblätter waren Kenntnisse aus anderen Fächern nützlich. 13. Es war schwierig, die Geräte richtig im Experiment anzuwenden. 14. Beim Experimentieren konnten wir selbstständig arbeiten. 15. Ich musste mich anstrengen, um die Aufgabenstellungen zu lösen. 16. In den Arbeitsblättern waren alle Informationen, die zur Durchführung des Experiments erforderlich waren, enthalten. 17. Die Arbeitsblätter zu verstehen, war schwierig.

23 FRAGEBOGEN zur Motivation Lehrer: Datum: Kurs: Code: Schule: (letzte zwei Buchstaben des Vornamens, erste zwei Buchstaben des Geburtsmonats, erste zwei Buchstaben der Wohnstraße)

24 Wie finden Sie den Physik ALLGEMEIN? Mit diesem Fragebogen sollen Sie Auskunft über Ihre Erfahrungen mit und Ihre Einstellung zu Physik allgemein geben. Kreuzen Sie bitte bei jeder Aussage die Ziffer an, die für Sie der Aussage am meisten entspricht. Die Ziffern haben dabei die Bedeutung wie Noten in der Schule: Die Aussage... =... trifft voll und ganz zu. =... trifft eher nicht zu. =... trifft zu. =... trifft nicht zu. =... trifft eher zu. =... trifft gar nicht zu. 1. Physik macht Spaß. 2. Die Experimente, die wir in Physik bearbeiten, sind im Alltag hilfreich. 3. Der Unterrichtsstoff in Physik ist für mich verständlich. 4. Die Experimentiermaterialien, mit denen wir in Physik arbeiten, sind im Alltag hilfreich. 5. Die Lehrperson motiviert mich zum Physiklernen. 6. Ich schaue zu Hause in Büchern, im Internet oder ähnlichem nach, um mehr zu Themen aus der Physik zu erfahren. 7. Meine Leistungen in Physik sind nach meiner eigenen Einschätzung gut 8. Ich beteilige mich aktiv in Physik. 9. Die Experimente, die wir in Physik bearbeiten, sind auf den Alltag bezogen. 10. Ich erwarte, dass meine Leistungen in Physik in Zukunft gut sein werden. 11. Ich habe seit dem Versuchstag an der TU immer wieder ein technisches Alltagsgerät zur Messung von Beschleunigungen in alltäglichen Situationen benutzt. 12. Die Lehrperson motiviert mich zum eigenständigen Experimentieren. 13. Die Experimentiermaterialien, mit denen wir in Physik arbeiten, sind auf den Alltag bezogen. 14. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch über die Hausaufgaben hinaus mit Themen, die mit Physik zu tun haben. 15. Die Themen (Unterrichtsstoff) aus der Physik sind hilfreich für das tägliche Leben. 16. Der Versuchstag an der TU hat Spaß gemacht. 17. Es gelingt mir stets, die Experimente in Physik durchzuführen. 18. Der Lernort motiviert mich zum Physiklernen. 19. Ich freue mich auf Physik.

25 20. Die Experimente in Physik sind für Dinge interessant, mit denen ich außerhalb der Schule zu tun habe. 21. Ich bin in Physik konzentriert. 22. Wir haben seit dem Versuchstag an der TU immer wieder im Physikunterricht mit technischen Alltagsgeräten Beschleunigungen gemessen. 23. Die Experimentiermaterialien, mit denen wir in Physik arbeiten, sind nützlich für das tägliche Leben. 24. Es macht mir Spaß, bei der Lehrperson zu experimentieren. 25. Ich strenge mich in Physik mehr an als in anderen Fächern. 26. Ich würde gerne nochmal einen ähnlichen Versuchstag durchführen. 27. Was wir in Physik lernen, ist im Alltag nützlich. 28. Ein physikalisches Problem zu lösen, macht mir Spaß. 29. Die Lehrperson ist motivierend für mich. 30. Durch die Experimente in Physik kann ich das behandelte Thema verstehen. 31. Ich spreche oft mit Freunden, Eltern oder Geschwistern über Dinge aus der Physik. 32. Physik ist mein Lieblingsfach. 33. Wir haben seit dem Stationenzirkel an der TU immer wieder im Physikunterricht über die darin behandelten Themen (freier Fall, Radialbeschleunigung, Impulserhaltung, mathematisches Pendel) gesprochen. 34. Es macht mir Spaß, am Lernort zu experimentieren. 35. In Physik geht es um Dinge, die mit dem täglichen Leben zu tun haben. 36. Ich würde gerne mit ähnlichen Experimenten wie am Versuchstag an der TU auch im Physikunterricht arbeiten. 37. Ich glaube, dass mich die anderen Schüler in meiner Klasse für gut in Physik halten. 38. Die Experimentiermaterialien in Physik sind für Dinge interessant, mit denen ich außerhalb der Schule zu tun habe. 39. Der Lernort ist motivierend für mich. 40. Mir gefällt Physik. 41. Die Themen (Unterrichtsstoff) in Physik sind für Dinge interessant, mit denen ich außerhalb der Schule zu tun habe. 42. Durch die Experimentiermaterialien in Physik kann ich das behandelte Thema verstehen. 43. Wenn ich mich mit einem physikalischen Problem beschäftige, kann es passieren, dass ich gar nicht merke, wie die Zeit verfliegt. 44. Der Lernort motiviert mich zum eigenständigen Experimentieren. 45. Die Experimente, die wir in Physik bearbeiten, sind nützlich für das tägliche Leben.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mechanik

Mehr

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com GRUNDLAGEN DER MECHANIK Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11 von Matthias Kolodziej shorebreak13 @ aol.com Hagen, Westfalen September 2002 Inhalt: I. Kinematik 1.

Mehr

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt Musterlösung des Übungsblattes 5 der Vorlesung ExpPhys I (ET http://wwwet92unibw-muenchende/uebungen/ep1et-verm/uebun EXPERIMENTALPHYSIK I - 4 Übungsblatt VII Die mechanischen Energieformen potentielle

Mehr

Versuch 2 - Elastischer und inelastischer Stoß

Versuch 2 - Elastischer und inelastischer Stoß UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A1 Versuch 2 - Elastischer und inelastischer Stoß 26. überarbeitete Auflage vom 10. Mai 2016 Dr. Stephan

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Fach: Physik/ L. Wenzl Datum: zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Aufgabe 1: Ein Auto beschleunigt gleichmäßig in 12,0 s von 0 auf 100 kmh -1. Welchen Weg hat es in dieser Zeit

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Aufgaben Translations-Mechanik Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Lernziele - die Eigenschaften des Impulses und den Zusammenhang zwischen Impuls, Masse und Geschwindigkeit eines Körpers

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. Kinematik von Punktmassen Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. a. Wie lange braucht der Ball bis ins Tor? Lsg.: a) 0,333s Aufgabe 2. Ein Basketball-Spieler

Mehr

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Beachten sie bitte die Punkteverteilung Tutor oder Tutorium: Semester: Fachrichtung: Beachten sie bitte die Punkteverteilung Aufgabe Punkte 1 7 2 11 3 6 4 9 5 7 Gesamt 40 Nützliche Formeln und Konstanten: Volumenelement Zylinderkoordinaten:

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 2. KINEMATIK, DYNAMIK (I) 2.1 Gleichförmige Bewegung: Aufgabe (*) 4 a. Zeichnen Sie ein s-t-diagramm der gleichförmigen

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Aufgabe 81 Vor einer um das Maß f zusammengedrückten und verriegelten Feder mit der Federkonstanten c liegt ein Massenpunkt der Masse m. a) Welchen Wert muß f mindestens haben,

Mehr

Lösung VIII Veröentlicht:

Lösung VIII Veröentlicht: 1 Impulse and Momentum Bei einem Crash-Test kollidiert ein Auto der Masse 2kg mit einer Wand. Die Anfangs- und Endgeschwindigkeit des Autos sind jeweils v = (- 2 m/ s) e x und v f = (6 m/ s) e x. Die Kollision

Mehr

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen. - 52-2.4 Stoßprozesse 2.4.1 Definition und Motivation Unter einem Stoß versteht man eine zeitlich begrenzte Wechselwirkung zwischen zwei oder mehr Systemen, wobei man sich für die Einzelheiten der Wechselwirkung

Mehr

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Modellierung mit VENSIM, Energie

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Modellierung mit VENSIM, Energie Aufgaben 2 Translations-Mechanik Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Modellierung mit VENSIM, Energie Lernziele - den Zusammenhang zwischen Impuls, Masse und Geschwindigkeit eines Körpers anwenden können. - das

Mehr

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Universität Siegen Sommersemester 2010 Fachbereich Physik Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Prof. Dr. I. Fleck Aufgabe 1: Freier Fall im ICE Ein ICE bewege sich mit der konstanten Geschwindigkeit

Mehr

Physik Leistungskurs ; Jahrgang A40/Q1

Physik Leistungskurs ; Jahrgang A40/Q1 Stundenprotokoll Fach: Fachlehrer: Zeit: Protokollantin: Thema: Physik Leistungskurs ; Jahrgang A40/Q1 Herr Winkowski Donnerstag, den 01.09.11, 4. Block Sandra Klein Einführung in die Raketenphysik 1.

Mehr

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung .0 Dynamik Kraft & Bewegung Kraft Alltag: Muskelkater Formänderung / statische Wirkung (Gebäudestabilität) Physik Beschleunigung / dynamische Wirkung (Impulsänderung) Masse Schwere Masse: Eigenschaft eines

Mehr

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Aufgaben zu Bewegungsdiagrammen 1. Autofahrt Die Bewegung eines Autos lässt sich durch folgendes Diagramm beschreiben: (a) Beschreibe die Bewegung so genau wie möglich

Mehr

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Schiefe Ebene / Energieerhaltung 1. Ein Körper der Masse m bewegt sich antriebslos eine schiefe Ebene (Neigungswinkel α) hinab. Berechne die Beschleunigung des Körpers, wenn die Reibungszahl zwischen Körper und Bahn µ ist. 2. uf einer

Mehr

Semantische Aspekte des Formelverständnisses Fragebogen zum Formelverständnis

Semantische Aspekte des Formelverständnisses Fragebogen zum Formelverständnis Semantische Aspekte des Formelverständnisses Fragebogen zum Formelverständnis TU Braunschweig Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Physikdidaktik Alexander Strahl M. Mohr, U. Schleusner, R.

Mehr

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN FREIER FALL NAME:.. KLASSE:.. DATUM:. Verwendete die Simulation: http://www.walter-fendt.de/ph14d/wurf.htm Wir untersuchen zum freien Fall folgende Fragestellungen:

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Wir gratulieren herzlich, dass Sie in die zweite Runde weitergekommen sind. Der erste Teil der zweiten Runde des Wettbewerbs besteht darin, dass Sie einen Test, wie in

Mehr

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE. Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE Hannover, Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik 3 1.1 Gleichförmige Bewegung.................................. 3 1.2 Gleichmäßig

Mehr

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik-

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik- Technische Mechanik Teil Kineatik und Kinetik Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik Teil -Kineatik und Kinetik- Technische Mechanik Teil Kineatik und Kinetik Aufgabe 1: Ein KFZ wird konstant

Mehr

05. Eine Gewehrkugel soll bei einer Schussweite von 120 m nicht mehr als 0,5 m fallen. Wie groß muss die Anfangsgeschwindigkeit mindestens sein?

05. Eine Gewehrkugel soll bei einer Schussweite von 120 m nicht mehr als 0,5 m fallen. Wie groß muss die Anfangsgeschwindigkeit mindestens sein? Übungsaufgaben a) Würfe 01. Ein Körper wird vertikal nach oben geworfen, er kehrt nach der Zeit t=5 s zum Erdboden zurück. a) Welche Anfangsgeschwindigkeit v 0 hatte er? b) Welche Höhe h hatte der Körper

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Physik für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Physik für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde Liebe Schülerin, lieber Schüler, diese Runde des Wettbewerbs hat 20 Fragen, Sie sollen von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer

Mehr

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Schiefe Ebene / Energieerhaltung GP_A0093 Nr. 5: 1. Eine Stahlkugel der Masse 2,5 kg wird in der gezeichneten Lage von einem ortsfesten Elektromagneten gehalten. Der Strom wird nun abgeschaltet und die Kugel rollt den Abhang hinunter.

Mehr

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Aufgaben Translations-Mechanik Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Lernziele - die Eigenschaften des Impulses und den Zusammenhang zwischen Impuls, Masse und Geschwindigkeit eines Körpers

Mehr

25 % 15 % 50 % k.a. 10 %

25 % 15 % 50 % k.a. 10 % Anhang B.2 Ergebnisse des Vorlauftests B 9 Frage 1 Kalle hat eine Tüte gefunden, die ein Passant vergessen hat. In der Tüte befinden sich sehr schwere Gegenstände. Während Kalle dem Mann nachrennt, reißt

Mehr

Damit du weißt, was dich gleich erwartet, ist hier eine Beispielfrage: trifft

Damit du weißt, was dich gleich erwartet, ist hier eine Beispielfrage: trifft Liebe Schülerin, lieber Schüler, du nimmst heute an einer Untersuchung teil. Bei dieser Untersuchung geht es um das Fach Mathematik, wie du darüber denkst und fühlst und wie du mit Matheaufgaben rechtkommst.

Mehr

Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste Niveau? ( ) A) ( ) B) ( ) C) ( ) D)

Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste Niveau? ( ) A) ( ) B) ( ) C) ( ) D) Welche der Größen ist extensiv? ( ) Lautstärke eines Kopfhörers ( ) Rasenfläche eines Fußballplatzes ( ) Farbe der Wand in Ihrer Küche ( ) Geschmack eines Kuchens Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Urs Wyder, 4057 Basel U.Wyder@ksh.ch Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Hinweis: Verwenden Sie in Formeln immer die SI-Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunden resp. Quadrat- und Kubikmeter!

Mehr

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: Werkstatt: Arbeit = Kraft Weg Viel Kraft für nichts? In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: W = * = F * s FII bezeichnet dabei die Kraftkomponente in Wegrichtung s. Die

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

v 1 vor m 1 v 1 nach

v 1 vor m 1 v 1 nach Aufgaben Aufgabe 1 Ein Gleiter mit der Masse = 500g stößt elastisch auf einen zweiten Gleiter (Masse ist unbekannt). Die Geschwindigkeit des 1. Gleiters vor dem Stoß beträgt v 1 vor = 1,5 m/s, und nach

Mehr

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Unterrichtsentwurf im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts der Fächer Mathe und Physik Goldmedaille durch

Mehr

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung. Physik Mechanik Impulserhaltung 3 Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik Impulserhaltung 5 Themen Stoßprozesse qualitativ quantitativ Impulserhaltungssatz

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben Seite 1 von 12 Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben Bewegungsaufgaben enthalten Angaben zu mindestens einem Objekt, das entlang einer Bahn bewegt wird bzw.

Mehr

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 .1 Stundenverlaufsplan Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 Hypothesenbildung Von welchen Größen hängt die Periode eines

Mehr

Physik & Musik. Dopplereffekt. 1 Auftrag

Physik & Musik. Dopplereffekt. 1 Auftrag Physik & Musik 19 Dopplereffekt 1 Auftrag Physik & Musik Dopplereffekt Seite 1 Dopplereffekt Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzelarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein KO?" Einleitung

Mehr

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt?

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt? Liebe Schülerin, lieber Schüler Du hast dich bereit erklärt, an dieser Studie teilzunehmen. Das ist sehr wichtig, denn wir alle wissen: Die besten Beobachter des schulischen Unterrichts sind die Schüler

Mehr

Klausur 3 Klasse 11c Physik Lösungsblatt

Klausur 3 Klasse 11c Physik Lösungsblatt 16.05.00 Klausur 3 Klasse 11c Physik Lösungsblatt Bei den Aufgaben dürfen Sie ausschließlich die Programme Cassy-Lab, erive 5 und Excel benutzen. Alle schriftlichen Überlegungen und Ergebnisse müssen auf

Mehr

Physik I. Frühling 2006 D-MATL, D-ITET. Prof. Battlog. (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen)

Physik I. Frühling 2006 D-MATL, D-ITET. Prof. Battlog. (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen) Physik I D-MATL, D-ITET Frühling 2006 Prof. Battlog (nicht Originalblatt aber die Aufgaben sind eins zu eins übernommen) Aufgabe 1: Stoss (5 Punkte) Eine Masse (m=10g) kann reibungsfrei auf einer geraden

Mehr

Labor zur Vorlesung Physik. Versuch 2: Energie- und Impulserhaltung

Labor zur Vorlesung Physik. Versuch 2: Energie- und Impulserhaltung Labor zur Vorlesung Physik Versuch : Energie- und Impulserhaltung Abb : Luftkissen-Fahrbahn. Zur Vorbereitung Die folgenden Begriffe müssen Sie kennen und erklären können: Impuls, Energie, kinetische und

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Eingangstest Mathematik Jgst.11 SINUS-Set Projekt F3 Erfinden Sie zu dem abgebildeten Graphen eine Sachsituation, die durch den Graphen dargestellt wird. Gehen Sie dabei auch auf den Verlauf des Graphen ein! Zeit in F4 In der Abbildung

Mehr

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik 2009-11-16 Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik Lösung (Rechnungen teilweise ohne Einheiten, Antworten mit Einheiten) Die auf Seite 3 stehenden Formeln dürfen benutzt werden. Alle anderen Formeln müssen hergeleitet

Mehr

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung 2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung Ziele dieses Kapitels Du kennst die Definition der Grösse Beschleunigung. Du kannst die gleichmässig beschleunigte Bewegung im v-t- und s-t-diagramm darstellen. Du

Mehr

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Bewegt sich ein Körper geradlinig, dann kann mit einem Zeit-Ort-Diagramm dargestellt

Mehr

2. Was ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung? 3. Erläuterns Sie an selbstgewählten Beispielen das Superpositionsprinzip.

2. Was ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung? 3. Erläuterns Sie an selbstgewählten Beispielen das Superpositionsprinzip. Vorbereitung Leistungskontrolle 28.09.2006 1. Was versteht man unter der Kinematik? 2. Was ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung? 3. Erläuterns Sie an selbstgewählten Beispielen das Superpositionsprinzip.

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung Die Rechnungen bitte vollständig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortsätze schreiben. Die Reibung ist bei allen Aufgaben zu vernachlässigen, wenn nicht explizit anders verlangt. Besondere Näherungen

Mehr

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. Abitur 2002 Physik Gk Seite 3 Pflichtaufgaben (24 BE) Aufgabe P1 Mechanik Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. t in s 0 7 37 40 100 v in

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12 1. Was du aus der 7. Klasse Natur und Technik unbedingt noch wissen solltest a) Vorsilben (Präfixe) und Zehnerpotenzen Bezeichnung Buchstabe Wert Beispiel Kilo k 1.000=10 3 1 kg=1000 g=10 3 g Mega M 1.000.000=10

Mehr

Name, Vorname:... Klasse:...

Name, Vorname:... Klasse:... Berufsmaturitätsschule BMS Physik Berufsmatur 2013 Name, Vorname:... Klasse:... Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Taschenrechner, Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen

Mehr

Exkursion zum Überprüfen physikalischer Werte

Exkursion zum Überprüfen physikalischer Werte Exkursion zum Überprüfen physikalischer Werte Präsenta

Mehr

Teil 2: Beschleunigungsmessung mit mitbewegten Funksensoren aus Sicht des ruhenden Beobachters

Teil 2: Beschleunigungsmessung mit mitbewegten Funksensoren aus Sicht des ruhenden Beobachters Teil 2: Beschleunigungsmessung mit mitbewegten Funksensoren aus Sicht des ruhenden Beobachters Dr., Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik, Universität Würzburg Bielefeld Gliederung 1. Funkbeschleunigungsmessung

Mehr

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst. A.2 Fragebogen post Lernstrategien (post) Wie lerne ich? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Du hast jetzt 3 Monate lang mit dem Lerntagebuch gearbeitet und Rückmeldungen von deinen Lehrern bekommen, wie

Mehr

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF:

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF: GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 FACH: TITEL EF: Physik Vorbereitung auf Haupt- und Nebenfachstudium Examinator/Examinatorin: Experte/Expertin: Bestimmungen Lösungen - Rechnungsaufgaben sind

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Fig. 1

Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Fig. 1 Anwendung von N3 Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Die Beschleunigung a des Zuges Massen zusammen. Die Antwort Fig. 1 sei konstant, die Frage ist, wie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 14. Die Newton schen

Mehr

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad IM3 Modul Mechanik Maxwell sches Rad In dem vorliegenden Versuch soll die Energieerhaltung anhand des Maxwell schen Rades untersucht werden. Das Maxwell sche Rad ist ein Metallrad mit grossem Trägheitsmoment,

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln ) Physik ET, WS 0 Aufgaben mit Lösung 6. Übung KW 49) 6. Übung KW 49) Aufgabe M 5. Zwei Kugeln ) Zwei Kugeln mit den Massen m = m und m = m bewegen sich mit gleichem Geschwindigkeitsbetrag v aufeinander

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 16. November 25 Übungsblatt Lösungsvorschlag 3 Aufgaben,

Mehr

Lösungen. Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Berufsfachschulen Graubünden. Note: Vorname: Ergebnis (bitte leer lassen)

Lösungen. Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Berufsfachschulen Graubünden. Note: Vorname: Ergebnis (bitte leer lassen) Berufsfachschulen Graubünden Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Name: Vorname: - Teil A und B dauern je 45 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen. - Teil B darf mit Taschenrechner gelöst werden.

Mehr

Wiederholung der letzten Stunde vom : Kinematik

Wiederholung der letzten Stunde vom : Kinematik Physik: Protokoll von Donnerstag den 5..29 2. Block / :5 - :45 Uhr Klasse: 39/e4 Lehrer: Herr Winkowski Protokollführer: Nia Ly, Hans Schlosser Thea: Kineatik Schwerpunkt: Freier Fall Wiederholung der

Mehr

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Unterrichtsgestaltung 1. Im Unterricht gibt es verschiedene Arbeitsweisen. Schätze ein, wie dein Lernerfolg bei den einzelnen Arbeitsformen ist. Arbeitsweise sehr gut

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus.

F H. Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die Umgebung wirkt auf ihn Kräfte aus. II. Die Newtonschen esetze ================================================================== 2. 1 Kräfte F H Um einen Körper zu beschleunigen, müssen Körper aus der Umgebung ihn einwirken. Man sagt die

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ONLINE-BEFRAGUNG DER UNIVERSITÄT ULM! Liebe Schülerin, lieber Schüler,

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ONLINE-BEFRAGUNG DER UNIVERSITÄT ULM! Liebe Schülerin, lieber Schüler, 1 von 7 05.04.2016 14:35 Fragebogen 1 1. Seite HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ONLINE-BEFRAGUNG DER UNIVERSITÄT ULM! Liebe Schülerin, lieber Schüler, vielen Dank, dass Du mitmachst! Bitte versuche so ehrlich wie

Mehr

Das Foucaultsche Pendel

Das Foucaultsche Pendel Das Foucaultsche Pendel Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Einleitung 3. Material und Methoden 4. Resultate 5. Diskussion 6. Schlusswort 7. Literaturliste Vorwort Wir beschäftigen uns mit dem Foucaultschen

Mehr

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Wurfs Unterrichtsvorschlag, benötigtes Material und Arbeitsblätter Von der Physik aus betrachtet.. Einführendes Experiment Die Kinematik

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16

Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16 Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16 12 10 8 6 4 2 0 Wann hast du am FU Deutsch teilgenommen? 26 von 30 Fragebögen (86,6 %); 3 Schüler nahmen an 2 Abschnitten teil. Okt. -

Mehr

Mechanik - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Lehrerhandreichung

Mechanik - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Lehrerhandreichung Jahrgangsstufe: Einführungsphase Methode: Thema: Versuchszeit: Demonstrationsexperiment (Luftkissenbahn) Gleichmäßig beschleunigte Bewegung 15 min In diesem Versuch sollen die Gesetzmäßigkeiten der gleichmäßig

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung

Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung TBM, Physik, T. Borer Übung 1-006/07 Übung 1 Mechanik Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung Lernziele - die vektorielle Addition bzw. Zerlegung von Impuls, Impulsstrom und Kraft zur

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 56 KINEMATIK, DYNAMIK (II) 2.16 Bungee-Sprung von der Brücke: Aufgabe (***) 57 Beim Sprung von der Europabrücke wird nach

Mehr

Impuls und Impulserhaltung

Impuls und Impulserhaltung Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Impuls und Impulserhaltung Impuls. Einführung und Definition Der Impuls (engl. momentum) eines Körpers ist das, was in der Umgangssprache als Schwung oder Wucht

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

Arbeit, Energie und Impuls I (Energieumwandlungen)

Arbeit, Energie und Impuls I (Energieumwandlungen) Übungsaufgaben Mechanik Kursstufe Arbeit, Energie und Impuls I (Energieumwandlungen) 36 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen (35 Seiten Datei: Arbeit-Energei-Impuls Lsg) Eckhard Gaede Arbeit-Energie-Impuls_.doc

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

Arbeitsblatt : Messung von Beschleunigungen beim Vertikalsprung

Arbeitsblatt : Messung von Beschleunigungen beim Vertikalsprung 1 Studienwerkstatt Bewegungsanalyse Universität Kassel Arbeitsblatt : Messung von Beschleunigungen beim Vertikalsprung Einleitung : Die Beschleunigung ist neben der Geschwindigkeit eine wichtige Beschreibungsgröße

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen .4 Stoßvorgänge Lösungen Aufgabe 1: a) Geschwindigkeit und Winkel: Für die Wurfhöhe gilt: H = v 0 g sin Die zugehörige x-koordinate ist: x 1 = v 0 g sincos Aus diesen beiden Gleichungen lässt sich die

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet.

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet. gibb / BMS Physik Berufsmatur 2007 Seite 1 Name, Vorname: Klasse: Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner und Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen Notizen ergänzt

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 7.3.08 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr