Eigenständig lernen 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eigenständig lernen 1"

Transkript

1 Eigenständig lernen 1 Helga Rattay Lerncoach an der Fakultät Maschinenbau Rahmenbedingungen für das Lernen Schaffen Sie sich zunächst eine möglichst angenehme Arbeitsumgebung an einem übersichtlichen Arbeitsplatz, an dem nur gearbeitet wird. Wenn möglich, trennen Sie Ihren Arbeitsbereich von Ihrem Freizeitbereich. Vielleicht ist es für Sie auch vorteilhaft, an der Hochschule zu lernen. Auf jeden Fall ist es wichtig, dass Sie Ihren Schreibtisch aufräumen, dass Sie alle Dinge griffbereit haben, die Sie benötigen (Lehrbuch, Formelsammlung, Taschenrechner, Schreibmaterial etc.), und dass Sie Störungen eliminieren (Handy und Telefon ausschalten oder während der Lernzeit im Nebenraum deponieren, Computer und Fernseher gar nicht erst einschalten, ggf. einen Zettel bitte nicht stören an die Zimmertür hängen etc.). Arbeiten Sie zu festgelegten Zeiten, und halten Sie sich an diese Zeiten, egal ob Sie zum Lernen aufgelegt sind oder nicht. Gewöhnen Sie sich an, Ihre Lernzeit so zu handhaben, wie dies ein Angestellter mit seiner Arbeitszeit tun würde. Entwickeln Sie Verbindlichkeit gegenüber den eigenen Arbeitsvorhaben, und setzen Sie sich überschaubare Ziele, die Sie in den festgelegten Arbeitszeiten erreichen möchten. Kontrollieren Sie deren Einhaltung, motivieren Sie sich durch kleine Belohnungen, wenn Sie Ihre Ziele erreicht haben. Planen Sie genügend Pausen ein! Ihr Gehirn ist nicht ununterbrochen aufnahmefähig und benötigt Zeit, um die neu aufgenommenen Informationen abzuspeichern. Motivieren Sie sich selbst! Teilen Sie Ihren Lernstoff in kleine Portionen auf, die überschaubar bleiben. Bleiben Sie beharrlich, auch wenn es beim ersten, zweiten oder dritten Versuch nicht gleich klappt. Je besser Sie den Stoff beherrschen, desto mehr Freude werden Sie am Lernen entwickeln. Fehler gehören zu jedem Lernprozess dazu, sei es Mathematik, Geige spielen, Auto fahren oder Laufen lernen. Analysieren Sie genau, wo Ihre Lücken sind, und nehmen Sie Ihre Fehler als Lernanreiz, um Ihre Defizite gezielt auszugleichen. Gönnen Sie sich Ihren eigenen Lernerfolg! Erst, wenn Sie etwas nach mehreren eigenen Versuchen nicht verstehen, sollten Sie bei Kommilitonen oder bei Ihren Dozenten Hilfe suchen. Um mathematischen Lernstoff sicher zu beherrschen sind zwei Schritte gleichermaßen wichtig: 1. Sie müssen verstehen, was Sie tun, 2. und Sie müssen es so lange üben, bis Sie es routiniert anwenden können. 1 Vgl. auch: Dieser Quelle sind einige Ausschnitte des vorliegenden Textes entnommen.

2 Verstehen Es reicht nicht aus, Formeln einfach nur anzuwenden, ohne zu verstehen, was Sie tun und warum Sie es tun. Dafür müssen Sie die Bedeutung der Fachbegriffe und Symbole kennen. Falls Sie auf Begriffe oder Symbole treffen, die Sie nicht kennen, müssen Sie nachschlagen, was sie bedeuten. Am besten legen Sie sich Karteikarten an (s. unten) und lernen die neuen Begriffe, so wie Sie fremdsprachige Vokabeln lernen würden. Außerdem müssen Sie die Bedeutung der einzelnen Formelschritte verstehen. Am besten formulieren Sie eigene Beispiele für die einzelnen Schritte, anhand derer Sie sich den Anwendungsbezug verdeutlichen können. Mit dem Lehrbuch arbeiten Bearbeiten Sie das Lehrbuch gründlich. Durcharbeiten heißt, Zeile für Zeile, ja sogar Zeichen für Zeichen zu lesen: Was heißt das? Was ist mir unklar? Warum steht das da und nicht etwas anderes? Probieren Sie alternative Lösungswege aus, die Ihnen richtig erscheinen! Kommen Sie zum gleichen Ergebnis? Ist Ihrer besser? Machen Sie sich Beispiele! Wählen Sie andere Zahlen! Begründen Sie jeden Schritt! Lernen Sie den Lösungsweg auf keinen Fall auswendig! Für neue Begriffe und Formeln und für Übungsaufgaben fertigen Sie Karteikarten in unterschiedlichen Farben an (z.b. Begriffe gelb, Formeln weiß, Aufgaben orange). Notieren Sie auf der Vorderseite den entsprechenden Begriff, auf der Rückseite seine Bedeutung bzw. bei den Aufgaben die Lösung. Sortieren Sie die Karteikarten in einem Kasten. Sie können auch zwei Kästen anlegen: einen für die Grundlagen, einen zweiten für die Übungsaufgaben. Unterteilen Sie den Kasten in fünf Fächer: in das erste Fach sortieren Sie alle Karten, die Sie noch nicht beherrschen. Beim jedem Übungsdurchgang können sie all diejenigen Karten, die Sie beherrschen, in das folgende Fach einsortieren. So können Sie in mehreren Übungsdurchgängen das Gelernte verfestigen, bis sich alle Karten im fünften Fach befinden. Auf diese Weise können Sie Ihre Fortschritte auf den ersten Blick nachvollziehen. Legen Sie sich außerdem ein kleines Heft (Lerntagebuch) zu, in dem Sie all Ihre Fragen notieren können. Auch die Antworten notieren Sie: sowohl diejenigen, die Sie sich selbst oder mit Ihrer Lerngruppe erarbeitetet haben, als auch die, die Sie nachgelesen oder erfragt haben. Notieren Sie den für die Lösung wichtigen Gedankenschritt. Auf diese Weise können Sie Ihre Lernfortschritte ablesen.

3 Wenn Sie zu der Arbeit mit Karteikarten oder einem Lerntagebuch Fragen haben, können Sie sich an den Lerncoach wenden. Ich helfe Ihnen gern! Die Blätter mit den Rechenwegen sammeln Sie am besten in einem Ordner, so dass Sie Ihre Lernfortschritte nachvollziehen können. Wenn Sie die Aufgabe verstanden haben: Decken sie die Lösung zu und lösen genau diese Aufgabe ohne nachzuschauen selbstständig. Lösen Sie die Aufgabe so, wie Sie es in einer Prüfung tun sollten: o Arbeiten Sie übersichtlich, ordentlich, konzentriert. o Achten Sie auch auf die Formalien o Setzen Sie sich einen Zeitrahmen und stellen Sie sich vor, Sie seien in der Prüfung: Damit üben Sie gleichzeitig mit der Prüfungssituation fertig zu werden. Dann vergleichen Sie, ob Ihre Lösung mit der Lösung aus dem Lehrbuch übereinstimmt : o Fragen Sie sich bei Abweichungen, ob Ihr Lösungsweg korrekt ist. o Achten Sie auf die formale Schreibweise! Erst wenn Sie die Aufgabe wirklich völlig selbstständig und völlig richtig gelöst haben sortieren Sie die Karteikarte ins nächste Fach und gehen zur nächsten Aufgabe. Wenn Sie etwas nicht verstanden haben: Versuchen Sie, das Problem genau zu erfassen und selbstständig zu lösen! Wenn Sie nicht weiterkommen, notieren Sie Ihre Frage in Ihrem Lerntagebuch. Probieren Sie es erneut: Nehmen Sie einfachere Zahlen! Zeichnen Sie einen Graphen! Sehen Sie in anderen Büchern nach! Arbeiten in der Lerngruppe heißt, gemeinsam durch mathematische Gespräche die Lösung zu erarbeiten. Es hilft nicht viel, wenn Sie sich Lösungen immer nur erklären lassen. Denken Sie (noch mehr) nach! Erst wenn das alles nichts hilft, fragen Sie jemand anderen und bringen Sie Ihre Frage in den Unterricht / das Tutorium ein. Fragen Sie nicht einfach: "Die Aufgabe 2 habe ich nicht verstanden!", sondern präzise: "In Aufgabe 2, Zeile 3 verstehe ich nicht die Umformung des Nenners!" oder "Ich verstehe nicht, wie man auf den Ansatz in der 1. Zeile kommt!" Formulieren Sie Ihre Frage schriftlich. Notieren Sie genau in welcher Seite, bei welcher Aufgabe, in welcher Zeile, bei welchem Zeichen das Problem auftaucht. Diese Frage stellen Sie dann am Anfang der nächsten Unterrichtsstunde. Schriftliche Formulierung ist deshalb wichtig, weil Sie dazu gezwungen werden, das Problem genau zu analysieren. Sie werden feststellen, dass Sie schon dadurch oft allein auf die Lösung kommen.

4 Wenn Sie feststellen, dass Ihnen Grund- oder Vorkenntnisse fehlen, notieren Sie das in Ihrem Lerntagebuch. Bei Gelegenheit suchen Sie sich in einem Wiederholungs- oder Übungsbuch das entsprechende Thema heraus und arbeiten es durch bis Sie es beherrschen. Richtig üben Nehmen Sie sich regelmäßig die Übungsaufgaben vor, die sie schon vor längerer Zeit, mindestens vor mehr als 2 Tagen gelöst haben. Die Zeitspanne ist wichtig, weil Sie die Aufgaben nicht auswendig hinschreiben, sondern nachdenken sollen. Versuchen Sie die Aufgabe erneut zu lösen. Wenn Sie die Aufgabe völlig selbstständig und ohne in der Lösung nachzusehen und völlig richtig gelöst haben, dann wandert die Karteikarte mit dieser Aufgabe in das nächste Fach in Ihrem Karteikasten. Wenn Sie die Aufgabe nicht völlig selbstständig gelöst oder in der Lösung nachgesehen haben oder teilweise falsch gemacht haben, dann verbleibt die Karteikarte in ihrem Ursprungsfach. Sehen Sie nun in der Lösung nach, fragen Sie sich, was sie falsch gemacht haben, und sehr wichtig warum Sie es falsch gemacht haben: Sind es fehlende Grundkenntnisse? Dann schlagen Sie das Thema in einem Übungsbuch nach und machen Sie dort solange Übungsaufgaben bis Sie es können. Haben Sie sich "nur" verrechnet? Dann versuchen Sie in Zukunft konzentrierter zu arbeiten und jedes Ergebnis nochmals kurz zu überprüfen. o Sobald Sie die Fehler herausgefunden und analysiert haben, lösen Sie die gleiche Aufgabe sofort noch einmal selbstständig und zwar solange, bis Sie sie fehlerfrei und selbstständig lösen können. Erst dann wandert die Karteikarte ins nächste Fach. Auf diese Weise arbeiten Sie sich Aufgabe für Aufgabe vor. Zu Beginn werden Sie die Erfahrung machen, dass Sie die meisten Aufgaben nicht völlig selbstständig oder teilweise falsch gemacht oder in der Lösung nachgesehen haben, doch mit jedem Übungsdurchgang werden Sie mehr Aufgaben eigenständig lösen können, so dass am Ende das letzte Fach in Ihrem Karteikasten am größten ist, in dem sich die Karteikarten befinden, deren Stoff Sie beherrschen. Zudem gewinnen sie mit zunehmender Übung immer mehr Verständnis und Routine, was Ihnen dabei helfen wird, auch komplexere Probleme zunehmend besser und schneller zu bewältigen. Lernen Sie mäßig, aber regelmäßig! Lernen ist ständige Wiederholung. Es ist wenig erfolgversprechend, erst kurz vor der Prüfung mit dem Lernen zu beginnen. Einerseits verstärkt das Ihre Nervosität und Unsicherheit angesichts der Prüfung, andererseits führt diese Art des Lernens dazu, dass Sie den Stoff bestenfalls für die Prüfung abrufen können, aber nicht langfristig in Ihrem Gedächtnis speichern und / oder verstehen.

5 Es ist viel besser täglich 15 min zu lernen, als in 2 Wochen einmal 3½ Stunden. Teilen Sie den Stoff in kleine Häppchen auf. Lernen Sie nicht zu viel: Das Gehirn benötigt Zeit! Wenn ständig neuer Lernstoff nachgeschoben wird, wird damit bereits Gelerntes wieder überdeckt! Geben Sie Ihrem Gehirn Zeit das Gelernte zu verarbeiten, zu ordnen, zu verknüpfen und zu verstehen und manches auch wieder zu vergessen. Dies geschieht nachts im Schlaf, aber auch tagsüber, etwa bei einem Spaziergang. Wenn Sie Ihrem Gehirn diese Zeit nicht gönnen, bringen Sie in der Prüfung alles durcheinander! Seien Sie nicht frustriert, wenn Sie Manches oder sogar Vieles nicht verstehen. Das ist völlig normal. Wenn Sie sich eine Weile damit beschäftigt haben, lassen Sie es einige Tage ruhen. Wenn Sie sich dann wieder damit beschäftigen werden Sie häufig feststellen, dass der Groschen jetzt plötzlich gefallen ist und Sie fragen sich, warum Sie da überhaupt ein Problem hatten. Wichtig ist, dass Sie sich gelegentlich, aber immer wieder, damit befassen. Schlussbemerkung Dieses Vorgehen, sich mathematische Fragestellungen eigenständig zu erarbeiten und Aufgabenstellungen so lange zu bearbeiten, bis Sie sie routiniert beherrschen, kostet Zeit und Mühe und erfordert einige Frustrationstoleranz. Doch in diesem Prozess sind Sie nicht allein, denn Ihre DozentInnen, Ihre TutorInnen und Ihr Lerncoach unterstützen Sie gern, wenn Sie an der einen oder anderen Stelle ins Stolpern geraten. Zeit und Beharrlichkeit müssen Sie auch aufwenden, wenn Sie ein guter Autofahrer, Musiker oder Sportler werden wollen. Daher ist es gut investierte Zeit, die zudem den positiven Nebeneffekt hat, dass Sie sich die systematische Erarbeitung eines Lernstoffes aneignen. Und diese Fähigkeit benötigen Sie für alle Lernbereiche Ihres Studiums.

Lernen im Studium WS 2012/13

Lernen im Studium WS 2012/13 Lernen im Studium WS 2012/13 Über mich Simon Roderus Mitarbeiter der Fakultät Informatik im Bereich E-Learning & Lehrbeauftragter Ich habe selbst hier Informatik studiert (2005-2009) Begeisterung für Lernen

Mehr

Ziel: Ich nehme Informationen besser auf, merke sie mir und kann sie wiedergeben.

Ziel: Ich nehme Informationen besser auf, merke sie mir und kann sie wiedergeben. Ziel: Ich nehme Informationen besser auf, merke sie mir und kann sie wiedergeben. A. Kognitive Lernstrategien v. 29.10.14 Ich organisiere und strukturiere den Lernstoff. Ich stelle Zusammenhänge her. A.1

Mehr

Lerntipps Naturwissenschaften allgemein

Lerntipps Naturwissenschaften allgemein Gymnasium Naila Lerntipps Naturwissenschaften allgemein I. Allgemeine Grundsätze 1. Bemühe dich um eine positive Grundeinstellung zur Schule und zu den Naturwissenschaften sowie um Leistungsbereitschaft

Mehr

Erfolgreich starten am Gymnasium

Erfolgreich starten am Gymnasium 3 Monate Premium-Mitgliedschaft nur 0,89 bei www.lernhelfer.de mit digitalen Lernkarten Gute Noten von Anfang an Erfolgreich starten am Gymnasium Englisch Duden Erfolgreich starten am Gymnasium Englisch

Mehr

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben Vokabeln lernen: So geht s richtig! Grundsatz: Vokabeln lernen mit allen Sinnen Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben Vokabelheft Am

Mehr

"Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Teil 1: Planung und Zeiteinteilung / Motivation

Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken Teil 1: Planung und Zeiteinteilung / Motivation "Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Teil 1: Planung und Zeiteinteilung / Motivation Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther Der 1-stündige Vortrag gibt Ihnen in diesem Teil zu den zwei thematischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Fitness Werner Rebl Grammatik

Mehr

"Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther

Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther "Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther Der 3-stündige Vortrag gibt Ihnen einen zusammenfassenden Überblick über die hilfreichsten Lern- und Arbeitstechniken,

Mehr

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Unterstützungsangebote in Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Susanne Bellmer Februar 2015 Überblick 1. Problematik und Motivation 2. Maßnahmen und Erkenntnisse 3. Zusammenfassung und Fazit 2 1. Problematik

Mehr

Es gibt keine Definition wie LERNZEIT sein muss!

Es gibt keine Definition wie LERNZEIT sein muss! Es gibt keine Definition wie LERNZEIT sein muss! Jede Schule muss eine eigene Form von Lernzeit finden, die die Bedürfnisse der Kinder, die Möglichkeiten der Schule und die allgemeinen Gegebenheiten berücksichtigt.

Mehr

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe Verantwortlich Frau Kohs Jahrgangsstufe 5-7 Teilnahmevoraussetzungen Keine Inhalt Rückmelde- und Reflexionsbögen zu Klassenarbeiten

Mehr

Arbeiten mit. Inhaltsverzeichnis. Abteilung Technik

Arbeiten mit. Inhaltsverzeichnis. Abteilung Technik Arbeiten mit Anki ist ein Programm, mit dem Du Stoff wiederholen kannst, der auswendig zu lernen ist, ganz ähnlich den berühmten Karteikarten. Es geht also nicht um Verständnis, Intuition o.ä. sondern

Mehr

Erfolgreich starten am Gymnasium

Erfolgreich starten am Gymnasium 3 Monate Premium-Mitgliedschaft nur 0,89 bei www.lernhelfer.de mit digitalen Lernkarten Gute Noten von Anfang an Erfolgreich starten am Gymnasium Mathematik Duden Erfolgreich starten am Gymnasium Mathematik

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht Lerntipps O Lernstoff gut einteilen! Nicht alles auf einmal lernen! O je mehr Stoff es gibt, desto schwieriger ist es, sich diesen zu merken mehrfache

Mehr

Plus und Minus in 7x9 Tagen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

Plus und Minus in 7x9 Tagen Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 Detlef Wittmann Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 Reihe Wiederholen und Vertiefen Bestellnummer 16-001-064 Zum Autor Detlef Wittmann (Jahrgang 1964) ist Diplomfachlehrer für Regelschulen mit

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Ellen Wiese Lernstoff und Anforderungen einschätzen Fall 1: Ich finde den Lernstoff spannend, wichtig und persönlich

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren Fach: Schultyp: Schulstufe: Informatik Berufsschule / Gymnasium Grundkurs Informatik Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in einer Programmiersprache (nicht unbedingt

Mehr

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst. A.2 Fragebogen post Lernstrategien (post) Wie lerne ich? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Du hast jetzt 3 Monate lang mit dem Lerntagebuch gearbeitet und Rückmeldungen von deinen Lehrern bekommen, wie

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Schultipps für Eltern

Schultipps für Eltern Schultipps für Eltern Stress bei den Hausaufgaben? Sorgen mit Lernproblemen? Das muss nicht sein! Oft genügen ein paar einfache, leicht umzusetzende Tipps, um die alltäglichen Probleme im Schulalltag Ihrer

Mehr

Was sollte man beim Lernen auf Prüfungen beachten?

Was sollte man beim Lernen auf Prüfungen beachten? Was sollte man beim Lernen auf Prüfungen beachten? Tipps für Schüler und Eltern 1) Allgemein a) Kontinuierliches Lernen Eine kontinuierliche Mitarbeit und eine zuverlässige Erledigung der Hausaufgaben

Mehr

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer Ihre Kinder sind mit einer großen Erwartung und sicher hoch motiviert zu uns ans GMG gekommen. Unsere Aufgabe, damit meine

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l Schule und Hort ElisabethenHeim Stand Juli 2014 1. VORWORT... 1 2. ZIELE UND GRUNDSÄTZE... 1 3. STRUKTUR... 2 4. FESTLEGUNG DER AUFGABEN DER BETEILIGTEN... 2 4.1 Schulkind... 2 4.2 Lehrkraft... 3 4.3 Hort...

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren Im Fach Mathematik führen unsere SuS ein Merkheft. In diesem Heft werden alle grundlegenden Rechenregeln und Rechengesetze mit kleinen Beispielen aufgelistet. Die SuS verwenden das Heft zum Wiederholen

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

Lernerfolgspuzzle. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell. Bezirksschule Turgi. Leitung: Karin Streuli

Lernerfolgspuzzle. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell. Bezirksschule Turgi. Leitung: Karin Streuli 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell Gliederung der Mindmap Bezirksschule Turgi Leitung: Karin Streuli CORE Karin Streuli Ennetbaden Seite 2 von 6 1 Selbsteinschätzung

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung?

Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung? 8 Grundsätzliches zu Beweisen Frage 8.3. Wozu dienen Beweise im Rahmen einer mathematischen (Lehramts-)Ausbildung? ˆ Mathematik besteht nicht (nur) aus dem Anwenden auswendig gelernter Schemata. Stattdessen

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2014 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: einen Klassensatz Testhefte

Mehr

Trainingsteil Aktives Lesen

Trainingsteil Aktives Lesen Trainingsteil Aktives Lesen TRAININGSTEIL AKTIVES LESEN... 1 WILLKOMMEN BEIM TRAININGSTEIL FÜR DAS AKTIVE LESEN!... 2 SURVEY... 3 QUESTION... 4 READ... 5 PAUSE... 6 RECITE... 7 REVIEW... 8 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH...

Mehr

Schräder-Naef Schüler lernen Lernen

Schräder-Naef Schüler lernen Lernen Schräder-Naef Schüler lernen Lernen Lesetext 6.2 4. Gliederung des Stoffes Wie gliedern wir unseren Lernstoff am besten?

Mehr

Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ich hoffe, dass wir einen Hund bekommen. a) Kreise Stellen ein, an denen

Mehr

Hausaufgaben STichworte zum Thema

Hausaufgaben STichworte zum Thema Hausaufgaben STichworte zum Thema Funktionen der Hausaufgaben Hausaufgaben haben didaktische Funktion: Der vorangegangene Unterricht wird nachbereitet (Üben und Festigen von Wissen und Fertigkeiten, Erweitern

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

Gründliches Lernen mit System Erfolg garantiert!

Gründliches Lernen mit System Erfolg garantiert! Die Lernbox: Gründliches Lernen mit System Erfolg garantiert! Clemens Muth und Flora Skupin-Maurer Schulwerkstatt-Verlag Clemens Muth Sophienstraße 30 D-76133 Karlsruhe Tel: 0721 / 5966196 Fax: 03222 /

Mehr

Lust und Frust beim Lernen

Lust und Frust beim Lernen Lust und Frust beim Lernen Test yourself Wie funktioniert Lernen? Lerntypen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen Praktische Tipps Gespräch über das Thema Zusätzliches Material/Quellen Test yourself

Mehr

Unterrichtsprojekt Verkehr

Unterrichtsprojekt Verkehr Unterrichtsprojekt Verkehr Schule: 96. Grundschule Datum: 29.5.2006 Zeit: 7:30 9:10 (Gleitzeit) Klasse: 2a Lehrer: Frau R. Fach: Deutsch Studenten: Marco Steitz, Michaela Klotz, Cornelia Gelfert Thema

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler...

Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler... Beurteilungskriterien zur Schulformempfehlung Grundschule Sande 2015 Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft arbeitet interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. beginnt die Arbeit

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische Kriterien der sonstigen im Fach Spanisch_SI Kriterien Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Vokabelund Grammatiktests sehr gut: in diesem Bereich den Anforderungen in besonderem Maße. Ich melde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textaufgaben 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textaufgaben 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textaufgaben 3. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... Lerntipps

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

2. Entspannungsübungen

2. Entspannungsübungen 1. Lerntypentest Zum Lernen werden Sinnesorgane benötigt. Neben Augen und Ohren gehören dazu auch der Geruchs-, Geschmacks- und Muskelsinn. Die Lerninhalte gelangen ganz einfach über die beteiligten Sinnesorgane

Mehr

Von Eltern gemacht. Für Eltern gedacht. Lerntipps-Fibel

Von Eltern gemacht. Für Eltern gedacht. Lerntipps-Fibel Von Eltern gemacht. Für Eltern gedacht. Lerntipps-Fibel Motivation Für mehr Spaß und Erfolg beim gemeinsamen Lernen! Lernen macht Spaß - wenn man es richtig macht! In dieser kleinen, feinen Fibel haben

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz - Untersuchen und Gestalten. Deutsch Klasse 5/6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz - Untersuchen und Gestalten. Deutsch Klasse 5/6 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz - Untersuchen und Gestalten. Deutsch Klasse 5/6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Fitness Christiane

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen Aufgabe 5 Idee und Aufgabenentwurf: Nicole Mai, Mellin-Schule, Sulzbach, Klasse 3 (Januar 2013) Dein Kinderzimmer ist mit Spielsachen überfüllt. Deine Mutter macht dir einen Vorschlag, die Spielsachen,

Mehr

Mathematik - Klasse 8 -

Mathematik - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 8 - 1. Terme und Gleichungen mit Klammern 1.1 Auflösen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern 1.4 Auflösen

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

INHALT. Vorwort Organisier mich! Runde Brummis Arbeitsplatz Meine Arbeitsplanung: Gut geplant ist halb gewonnen...

INHALT. Vorwort Organisier mich! Runde Brummis Arbeitsplatz Meine Arbeitsplanung: Gut geplant ist halb gewonnen... INHALT Vorwort... 4 1 Organisier mich! Runde 1... 6 2 Brummis Arbeitsplatz... 13 3 Meine Arbeitsplanung: Gut geplant ist halb gewonnen... 27 4 Meine Freizeit... 46 5 Zeitdiebe und Zeitfresser... 64 6 Brummis

Mehr

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen Lernzeiten-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben - 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreiben - 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreiben - 5./6. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Fitness Helena Rigatos Herbert Woerlein

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Lern- und Motivationsstrategien: Übersicht

Lern- und Motivationsstrategien: Übersicht Lern- und Motivationsstrategien: Übersicht A. Kognitive Lernstrategien Ziel: Informationen besser aufnehmen, speichern und wiedergeben A. Organisation und Strukturierung des Stoffs verbessern A. Zusammenhänge

Mehr

Lerntipps. am Abend vorher ordentlich einräumen nur die für diesen Tag nötigen Hefte und Bücher

Lerntipps. am Abend vorher ordentlich einräumen nur die für diesen Tag nötigen Hefte und Bücher Lerntipps Arbeitsplatz fester Arbeitsplatz Ordnung am Arbeitsplatz nur Dinge, die du gerade benötigst in der Nähe: Wörterbuch, Stifte, Lineal, Taschenrechner,... Pinnwand gute Beleuchtung Kalender Schultasche

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN Schulinternes Curriculum der Klasse 8 am Franz-Stock-Gymnasium (vorläufige Version, Stand: 20.08.16) Grundlage ist das Lehrbuch, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-040323-3 ca. 6 Wochen Kapitel I: Terme Terme

Mehr

Lernen kann man lernen!

Lernen kann man lernen! Lernen kann man lernen! Lernmappe Tipps und Arbeitstechniken für die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe Zusammengestellt vom Arbeitskreis Orientierungsstufe nach einer Vorlage des CPG Hamburg

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Realschule Jgst. /6 Aufgaben zur individuellen Förderung Übungsaufgaben mit unterschiedlichen Anforderungsstufen geben den Schülerinnen

Mehr

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I Lernen zu lernen Sekundarstufe I EINFÜHRUNG Dort wo Menschen sind, gibt es immer etwas zu tun, gibt es immer etwas zu lehren, gibt es immer etwas zu lernen. Paulo Freire TIPPS FÜR DEN UNTERRICHT Pflege

Mehr

ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr

ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr GGS Münsterschule Montessori-Grundschule Bonn ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr Für geboren am: Klasse 1/2/3/4 Schuljahr 2014/2015 Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten Leistungsbereitschaft voll

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiplikation und Division - 10 Minuten Kopfrechen-Training

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiplikation und Division - 10 Minuten Kopfrechen-Training Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - 10 Minuten Kopfrechen-Training Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Grundschule 10 Minuten Kopfrechen-Training

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Die acht Schritte zum Leseverstehen...

Mehr

Probetraining für den Kopf

Probetraining für den Kopf ZEIT Wissen 06/2006 Probetraining für den Kopf Nach diesen Übungen gewinnen Sie noch keinen Denkmarathon, aber Ihre Nervenzellen sind schon einmal aufgewärmt. Erstellt hat Ihren ersten Trainingsplan der

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Ausbilden mit der Leittextmethode

Ausbilden mit der Leittextmethode Ausbilden mit der Leittextmethode Was soll mit der Leittextmethode in der Ausbildung erreicht werden? Das Leittextkonzept ist eine heute weit verbreitete Ausbildungsmethode, die seit den 70er Jahren in

Mehr

Das Gedächtnis und seine Funktionen 4.5 Die Lernkartei

Das Gedächtnis und seine Funktionen 4.5 Die Lernkartei 4.5 Die Lernkartei Eine Lernkartei ist die einfachste Möglichkeit, alle drei Gedächtnisspeicher für das Lernen zu nutzen, und ein gutes Hilfsmittel für systematisches Lernen. Verwendbar ist sie für fast

Mehr

Lässig statt stressig

Lässig statt stressig Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lernen lernen Dipl. Psych. Bożena Fitzek-Toepsch Lernstoff und Anforderungen einschätzen Fall 1: Ich finde den Lernstoff spannend, wichtig und

Mehr

Bürgermeister Fünfermann will alles wissen Die 5er-Reihe mit Personen

Bürgermeister Fünfermann will alles wissen Die 5er-Reihe mit Personen Bürgermeister Fünfermann will alles wissen Die -Reihe mit Personen Bürgermeister Fünfermann kennt seine kleine Stadt noch nicht richtig. Deshalb will er einmal genau wissen, welche Leute hier wohnen, was

Mehr

Aufgaben für zu Hause Handreichungen. 1. Schuljahr

Aufgaben für zu Hause Handreichungen. 1. Schuljahr Aufgaben für zu Hause Handreichungen 1. Schuljahr Liebe Eltern, in der Liebfrauenschule wurden die Hausaufgaben durch Lernzeiten ersetzt. Wir finden es dennoch weiterhin wichtig, dass Sie zu Hause mit

Mehr

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Lernen lernen Tipps und Strategien WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 5 Vorschau I. Begriff des

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 5, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Merkblatt 'Konzentration'

Merkblatt 'Konzentration' Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Schulpsychologischer Dienst Merkblatt 'Konzentration' Was ist Konzentration? Es gibt nur ganz wenige Kinder, die sich gar nicht konzentrieren

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26 Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe In Max Zimmer herrscht ein ganz schönes Chaos!

Mehr

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Inhaltsverzeichnis Lernen lernen...1 Die Farben der Fächer...2 Die Federmappe...2 Das Hausaufgabenheft...3

Mehr

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler WLI Schule Wie lerne Ich? Christoph Metzger, Claire E. Weinstein, David R. Palmer Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler Der Fragebogen ist beigelegt in : Metzger, C., 2006: WLI-Schule. Eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhaltsangaben, Stellungnahmen, private Geschäftsbriefe - Übungen zur Prüfungsvorbereitung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Hausaufgaben sollen dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden auf neue Aufgaben vorzubereiten die Selbstständigkeit und

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend vor. Ich lese mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben.

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Stationenlernen:

Mehr

Mathematik - Klasse 7 -

Mathematik - Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 7 - 1. Zuordnungen - Dreisatz 1.1 Tabelle und Graph einer Zuordnung 1.2 Zueinander proportionale Größen proportionale Zuordnungen 1.3 Dreisatz bei proportionalen

Mehr

NLP und Strategien, Teil 2

NLP und Strategien, Teil 2 NLP und Strategien, Teil 2 Die Rechtschreibstrategie (die visuelle Strategie) Richtiges Schreiben (Rechtschreibung) ist eine wichtige Fähigkeit und gleichzeitig eine, die manche SchülerInnen schwierig

Mehr

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5) LERNPLAN Methode: differenzierender Lernplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe:

Mehr

MODUL 1: Termine planen

MODUL 1: Termine planen 1. Hausaufgaben Datum: Lernen lernen Klasse 5 Blatt Nr. MODUL 1: Termine planen Vergleichst du die Schule und dich mit einem Sportler und seinem Sport, so stellt der Wettkampf die Klassenarbeit dar. Das

Mehr

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Ablauf des Unterrichtsbeispiels Methode: differenzierender Arbeitsplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe: 5 Kompetenzbereich:

Mehr

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme Diese Planung wäre für eine Idealklasse, die schnell und konzentriert arbeiten kann. Ablenkungen oder Irritationen seitens der SchülerInnen sind außer Acht

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textaufgaben lesen lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textaufgaben lesen lernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textaufgaben lesen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seiten Vorwort 4 Einleitung 5-6 Textaufgaben

Mehr

Gehirngerecht lernen 5 Was heißt Lernen? 6 Was inunserem Gehirn abläuft 7 Die wichtigsten Lernprinzipien 13 Welcher Lerntyp sind Sie?

Gehirngerecht lernen 5 Was heißt Lernen? 6 Was inunserem Gehirn abläuft 7 Die wichtigsten Lernprinzipien 13 Welcher Lerntyp sind Sie? 2 Inhalt Gehirngerecht lernen 5 Was heißt Lernen? 6 Was inunserem Gehirn abläuft 7 Die wichtigsten Lernprinzipien 13 Welcher Lerntyp sind Sie? 24 Die richtige Lernstrategie 33 So motivieren Sie sich 34

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH Die Beurteilung von Schülerleistungen wird neben den allgemeinen schulischen Richtlinien, Gesetzen und Erlassen durch die Vorgaben der Kernlehrpläne für die jeweiligen

Mehr

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen 4. Wiederholen Pausen einplanen Lernen für eine Prüfung ist wie ein Langstreckenlauf, bei dem es darum geht, auch am Ende noch

Mehr

HvGG: Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 (2014)

HvGG: Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 (2014) Inhaltsfelder (analog zum Kerncurriculum) Besonderheiten auf einen Blick Leistungsnachweise Klammern, Terme, Binome Funktionaler Zusammenhang Lineare Gleichungen und Ungleichungen, Gleichungssysteme Die

Mehr

Das Lernkonzept an der Drais-Gemeinschaftsschule

Das Lernkonzept an der Drais-Gemeinschaftsschule Das Lernkonzept an der Drais-Gemeinschaftsschule Für heute Abend: Der Rote Faden Warum Gemeinschaftsschule? Zielsetzung Individuelle Schullaufbahn Ganztagsschule Warum Gemeinschaftsschule? Die veränderten

Mehr