MLP Gesundheitsreport 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MLP Gesundheitsreport 2010"

Transkript

1 » MLP GESUNDHEITSREPORT 2010 MLP Gesundheitsreport 2010 Repräsentative Umfrage in Kooperation mit dem Institut für Demoskopie Allensbach und mit Unterstützung der Bundesärztekammer.

2 Inhalt Vorworte 4 Zusammenfassung 7 Status quo der Gesundheitsversorgung 8 Versorgungsqualität und Kostendruck 12 Situation in Vergleichsländern 19 Bewertung der Gesundheitspolitik 24 Akzeptanz von Reformoptionen 33 Rundumschutz vs. Basisversorgung 44 Attraktivität des Arztberufs 48 Ärztemangel 55 Pflegeversicherung 60 Abbildungsverzeichnis 62 2

3 UNTERSUCHUNGSSTECKBRIEF Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Deutschland Methode: Befragungszeitraum: Stichprobe: Bevölkerungsbefragung international Methode: Befragungszeitraum: Stichprobe: Ärztebefragung Deutschland Methode: Befragungszeitraum: Stichprobe: Face-to-Face-Interviews 3. bis 16. September Befragte, repräsentativ für die Bevölkerung ab 16 Jahre Telefonische Befragung 6. bis 25. September 2010 Jeweils rund Befragte, repräsentativ für die Bevölkerung ab 16 Jahre (Niederlande) bzw. ab 15 Jahre (Schweden und Schweiz) Telefonische Befragung 6. September bis 1. Oktober Ärzte, repräsentativ für die als Arzt tätigen Mediziner in Deutschland: darunter 308 im ambulanten, 216 im stationären Bereich tätige Ärzte 3

4 Liebe Leserinnen, liebe Leser, in diesem Jahr veröffentlichen wir gemeinsam mit unseren Partnern den 5. MLP Gesundheitsreport. Nachdem sich Bürger wie Ärzte in den vergangenen Jahren sehr skeptisch über die Zukunft des deutschen Gesundheitssystems geäußert haben, werfen wir in diesem Jahr erstmals einen Blick über die Grenzen. Die Ergebnisse der Bevölkerungsumfragen in der Schweiz, Schweden und den Niederlanden, die in zahlreichen Studien und Umfragen als vorbildliche Gesundheitssysteme aufgeführt werden, geben uns eine noch bessere Einschätzung der Situation in Deutschland und bieten darüber hinaus interessante Anregungen für den weiteren Reformprozess. Eine wichtige Erkenntnis des internationalen Vergleichs: Unsere Nachbarn sind bei ähnlich hohen Investitionen zufriedener mit ihren Gesundheitssystemen. Gleichzeitig sehen sie weniger Leistungseinschränkungen und haben weniger Befürchtungen, im Krankheitsfall auf notwendige Behandlungen verzichten zu müssen. Diese Ergebnisse sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass das deutsche Gesundheitssystem weiterhin eines der besten in der Welt ist. Aber es ist ein Alarmsignal, wenn jeder zweite Arzt schon mal aus Kostengründen auf eine notwendige Behandlung verzichtet hat und sich gleichzeitig 42 Prozent der Bürger Sorgen machen, sinnvolle Behandlungen nicht verschrieben zu bekommen. auf die beiden großen Herausforderungen vorbereitet ist: die demografische Entwicklung und den medizinischen Fortschritt. Daran ändert auch die auf den Weg gebrachte Gesundheitsreform nichts: Wenn 75 Prozent der Bürger und 93 Prozent der Ärzte bezweifeln, dass die beschlossenen Maßnahmen die Finanzierung des Systems für längere Zeit sicherstellen, haben sie uneingeschränkt recht. Welche Optionen hat die Politik? Sicherlich gibt es kein Patentrezept, das kurzfristig alle Probleme löst und sämtlichen Interessen gerecht wird. Deshalb brauchen wir ein langfristiges Umdenken hin zu mehr Eigenverantwortung für den Einzelnen. Gerade der Vergleich mit der Schweiz liefert ein gutes Beispiel dafür, wie eine sehr hohe Zufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung einhergehen kann mit einem hohen Maß an privater Vorsorge. Auch für Deutschland zeigt der MLP Gesundheitsreport an mehreren Stellen auf, dass viele Bürger ein Mehr an Eigenverantwortung zu tragen bereit sind. Daran gilt es, in den kommenden Jahren anzuknüpfen. Langfristig werden die Deutschen dann ähnlich zufrieden sein mit ihrem Gesundheitssystem wie ihre befragten Nachbarn. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre des MLP Gesundheitsreports 2o1o. Bürger und Ärzte wissen sehr genau, dass das deutsche Gesundheitssystem noch nicht ausreichend Dr. Uwe Schroeder-Wildberg Vorstandsvorsitzender MLP AG 4

5 VORWORTE Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Gesundheitssystem wird mittlerweile in jeder Legislaturperiode in Teilen reformiert und am Ende jeder Reform steht die Überzeugung, dass in ab seh - barer Zeit die nächste Reform folgen wird. Auch zurzeit bezweifelt die überwältigende Mehr heit der Bürger wie der Ärzte, dass die aktuelle Re form die Finanzierung des Systems längerfris tig sichert. Dies nährt in der Bevölkerung wie bei Ärzten die stete Sorge, dass in Zukunft eine gravie rende Ver - schlechterung des Status quo zu erwarten ist. Während die Bürger wie auch die Ärzte das derzeitige Versorgungsniveau ausgesprochen positiv bewerten, fürchtet die überwäl tigende Mehrheit, dass sich die Qualität der Gesundheitsversorgung in den nächsten zehn Jahren gravierend verschlechtern wird. Schweden, die Niederlande und die Schweiz ein - bezogen. Insbesondere die Schweizer sind mit ihrer Gesundheitsversorgung weit überdurchschnittlich zufrieden. Während die Mehrheit der deutschen Bevölkerung das derzeitige Versorgungsniveau zwar positiv bewertet, aber für die letzten Jahre doch eine Verschlechterung konstatiert, haben nur 15 Prozent der Schweizer und 2o Prozent der schwe dischen Bevölkerung den Eindruck, dass sich das Leistungsniveau verschlechtert hat. Der Anteil derjenigen, die fürchten, dass ihnen im Krankheits - fall notwendige Behandlungen aus Kostengründen verwehrt werden könnten, ist in Deutschland we - sentlich größer als in den anderen Ländern, insbesondere im Vergleich zur Schweiz. Den Bürgern wie den Ärzten fehlt zurzeit das Vertrauen, dass es der Politik gelingen wird, ein gutes Versorgungsniveau für alle auch künftig sicherzustellen. Dabei ist zumindest die große Mehrheit der Ärzte überzeugt, dass dies durchaus gelingen kann. Die Mehrheit der Ärzte hält in diesem Zusammenhang einen Blick über die Grenzen hin - weg zu anderen europäischen Ländern für vielversprechend. Insbesondere Skandinavien und der Schweiz wird von deutschen Ärzten ein gut orga nisiertes Gesundheitssystem bescheinigt, das zumindest teilweise als Vorbild für Deutschland dienen könnte. Längerfristig gesehen ist zwar die Mehrheit in allen europäischen Ländern skeptisch, ob es der Politik gelingen wird, die Gesundheitsversorgung auf dem heutigen Niveau zu sichern. Schon allein die demo - grafische Entwicklung treibt in allen europäischen Ländern die Kosten der Gesundheitsversorgung nach oben. Die heutigen Unterschiede zwischen den europäischen Ländern zeigen jedoch, dass ähnliche Herausforderungen unterschiedlich ge - meistert werden und dies ist letztlich ein ermutigender Befund. Aus diesem Grund wurden diesmal nicht nur die Bürger in Deutschland zu ihrer Einschätzung des Gesundheitssystems befragt, sondern auch Prof. Dr. Renate Köcher Institut für Demoskopie Allensbach 5

6 Liebe Leserinnen, liebe Leser, MLP, das Institut für Demoskopie Allensbach und die Bundesärztekammer wenden sich nunmehr zum dritten Mal gemeinsam der Zukunft unseres Gesundheitswesens zu. Die gute Nachricht zuerst: Das Vertrauen der Menschen in die Leistungsfähigkeit unseres Gesundheitswesens ist auch in diesem Jahr gestiegen. Mittlerweile beurteilen 7o Prozent der Bürgerinnen und Bürger die Gesundheitsversorgung in Deutschland als gut oder sogar sehr gut. Diese Zahlen sind Ausdruck des Vertrauens der Bürger in ihre Ärztinnen und Ärzte, in ihre Krankenhäuser und in die Pflegenden in unserem Land. Die schlechte Nachricht ist, dass die Menschen dieses Vertrauen nicht der Politik entgegenbringen können. Offenbar sitzt die Verunsicherung bei uns allen, die wir mit den Folgen einer jahrzehntelang verfehlten Gesundheitspolitik leben müssen, zu tief. So können wir Ärztinnen und Ärzte uns kaum mehr vorstellen, dass sich an den zum Teil miserablen Arbeitsbedingungen in Klinik und Praxis noch etwas ändert. Im Gegenteil: Mehr als die Hälfte der Mediziner befürchtet, dass die Attraktivität des Arztberufs weiter abnehmen könnte. Das ist in Zeiten des Ärztemangels ein alarmierender Befund. zu justieren, um so Unwuchten bei der Verteilung der Mediziner auszugleichen. Das ist richtig und wichtig, nur werden wir damit keinen einzigen zusätzlichen Absolventen des Medizinstudiums dazu bewegen, statt ins Ausland oder in fachfremde Berufe in die Patientenversorgung zu gehen. Dafür sind zusätzliche Anreize nötig, monetäre, aber auch nichtmonetäre. So zeigt die vorliegende Studie, dass die Bewertung der Attraktivität des Arztberufs keineswegs nur eine Frage des Einkommens ist, sondern ganz wesentlich auch von anderen Faktoren bestimmt wird. Die anstehende Gesetzesinitiative darf sich deshalb nicht nur in einer Reform der ärztlichen Bedarfsplanung erschöpfen. Die Politik muss auch dafür Sorge tragen, dass die Rahmenbedingungen für unsere tägliche Arbeit wieder stimmen. Das heißt mehr Stellen in den Kliniken, Abbau von Überstunden und Bürokratie und endlich auch mehr Angebote für die Kinderbetreuung in den Krankenhäusern. Nicht mehr, aber auch nicht weniger erwarten wir von dieser Bundesregierung. Dr. Frank Ulrich Montgomery Vizepräsident der Bundesärztekammer Wir begrüßen deshalb, dass die Politik dem Ärztemangel nun endlich mit gesetzlichen Neuregelungen entgegentreten will. Geplant ist, die Instrumente zur Analyse des Versorgungsbedarfs neu 6

7 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung Trotz einer verbesserten Bewertung schneidet das deutsche Gesundheitssystem schlechter ab als die Vorbildländer Niederlande, Schweden und Schweiz. Außerdem sind viele Deutsche mit der aktuellen Gesundheitsreform unzufrieden und kritisieren eine ungerechte Lastenverteilung. Unverändert hoch ist die Befürchtung von Bürgern und Ärzten, dass der zunehmende Kostendruck die Qualität der Gesundheitsversorgung belastet. Dies sind einige Kernergebnisse des 5. MLP Gesundheitsreports. Insgesamt beurteilen 7o Prozent der Bürger die derzeitige Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems als gut oder sehr gut. Höher sind die Werte mit 77 Prozent in den Niederlanden, 81 Prozent in Schweden und 93 Prozent in der Schweiz. Gleichzeitig haben mit 51 Prozent deutlich mehr Deutsche in den vergangenen zwei, drei Jahren eine Verschlechterung der Gesundheitsversorgung festgestellt als die Bürger in den Vergleichsländern (Niederlande: 34, Schweden: 2o, Schweiz: 15 Prozent). Ausgeprägter ist auch die Befürchtung, im Krankheitsfall auf eine notwendige Behandlung verzichten zu müssen. Deutliche Kritik äußern die Befragten an der jüngsten Gesundheitsreform, die zum 1. Januar in Kraft tritt. Während in der Bevölkerung 75 Prozent daran zweifeln, dass die beschlossenen Maßnahmen die Finanzierung des Gesundheitssystems für längere Zeit sicherstellen, sind es bei den Ärzten sogar 93 Prozent. Die mit der Reform ausgeweitete Möglichkeit für gesetzliche Krankenversicherungen, einkommensunabhängige Zusatzbeiträge zu verlangen, halten 82 Prozent der Bürger für ungerecht. Insgesamt bewerten Bevölkerung und Ärzte die Gesundheitspolitik der neuen Bundesregierung kritisch 61 bzw. 73 Prozent haben keinen guten Eindruck. Ein Grund für die aktuelle Unzufriedenheit mit der Politik ist die Lastenverteilung im Zuge der Gesundheitsreform mehr als 7o Pro zent der Bürger und Ärzte halten sie für ungerecht. Unverändert hoch ist darüber hinaus die Sorge vor Leistungseinschränkungen: 42 Prozent der Deutschen machen sich Sorgen, im Krankheitsfall eine notwendige Leistung nicht verschrieben zu bekommen. Auch 55 Prozent der Ärzte geben an, bereits aus Kostengründen auf eine medizinisch sinnvolle Behandlung verzichtet zu haben. Sind Sie mit Ihrer Krankenversicherung gut abgesichert? Diese Frage beantworteten 87 Prozent der privat Versicherten positiv 28 Prozentpunkte mehr als unter den gesetzlich Versicherten. Weiterhin hoch ist das Interesse an privaten Zusatzversicherungen: Derzeit erwägen 43 Prozent der gesetzlich Versicherten den Abschluss einer (weiteren) Police. In der Pflegeversicherung glauben lediglich 15 Prozent der Deutschen, im gesetzlichen System ausreichend abgesichert zu sein; mehr als zwei Drittel fühlen sich unterversorgt. 7

8 Positives Urteil über Status quo der Gesundheitsversorgung. Gesundheitssystem und Gesundheitsversorgung werden von der großen Mehrheit der Bevölkerung ausgesprochen ambivalent beurteilt. Die Bürger sind mit dem heutigen Versorgungsniveau weit überwiegend zufrieden, gleichzeitig konstatieren große Teile der Bevölkerung jedoch eine Verschlechterung der Versorgung in den letzten Jahren und rechnen für die Zukunft mit weiteren Einschränkungen. Das Urteil über den Status quo der Ge sundheitsversorgung und das grundsätzliche Vertrauen in die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems haben sich in den letzten beiden Jahren sogar kon - ti nuierlich verbessert. Aktuell beurteilen 7o Prozent der Bevölkerung das Gesundheitssystem und das Niveau der Gesundheitsversorgung positiv, vor zwei Jahren waren es 59 Prozent. Lediglich 27 Prozent gegenüber 39 Prozent im Jahr 2oo8 äußern sich kritisch. Auch wenn man die Urteile derjenigen heranzieht, die besonders auf eine funktionierende Gesundheitsversorgung angewiesen sind und die Qualität der Versorgung vielfach aus eigener Er fahrung beurteilen können, zeigt sich dieser Trend: 63 Prozent derjenigen, die ihren Gesundheitszustand als eher oder ziemlich schlecht einstufen, äußern sich positiv, 2oo8 waren es 56 Prozent. Die günstigere Bewertung des Gesundheitssystems zeigt sich sowohl bei gesetzlich wie bei privat Krankenversicherten. Bei den privat Versicherten ist der Anteil, der das Gesundheitssystem mit gut oder sehr gut bewertet, in den beiden letzten Jahren von 7o Prozent auf 8o Prozent gewachsen, bei den gesetzlich Krankenversicherten von 58 Prozent auf 69 Pro zent. Da sich am Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen in den letzten beiden Jahren faktisch nur wenig geändert hat, dürfte Überwiegend Zufriedenheit mit der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems Das Gesundheitssystem und die Gesundheitsversorgung in Deutschland sind (sehr) gut nicht so, gar nicht gut 82 % Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010, IfD-Umfragen, zuletzt

9 STATUS QUO DER GESUNDHEITSVERSORGUNG sich in dem Urteil der gesetzlich Versicherten vor allem die Erleichterung widerspiegeln, dass es im Gegensatz zu den davor liegenden Jahren zu keinen weiteren Leistungseinschränkungen gekommen ist. Noch stärker als die Bevölkerung sind die Ärzte von der prinzipiellen Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems überzeugt. Auch bei den Ärzten, niedergelassenen wie Krankenhausärzten, haben die positiven Urteile über das Niveau der Gesundheitsversorgung in den letzten Jahren zugenommen. 88 Prozent der Ärzte bewerten den derzeitigen Stand der Gesundheitsversorgung positiv, mehr als jeder Vierte stellt sogar ein sehr gutes Zeugnis aus. Der Anteil, der sich kritisch äußert, ist in den letzten Jahren kontinuierlich von 19 Prozent auf aktuell 11 Prozent zurückgegangen. Ärzte urteilen noch positiver über Gesundheitssystem und -versorgung als in den Vorjahren Das Gesundheitssystem und die Gesundheitsversorgung in Deutschland sind 80 % (sehr) gut nicht so, gar nicht gut Basis: Bundesrepublik Deutschland, Krankenhaus- und niedergelassene Ärzte Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010, IfD-Umfragen 5244, 5262,

10 Trotz der insgesamt positiveren Einschätzung des Status quo ist die knappe Mehrheit der Bevölkerung davon überzeugt, dass sich die Qualität der Versorgung in den letzten zwei, drei Jahren verschlechtert hat. Allerdings wird auch die Bilanz der letzten Jahre tendenziell positiver gesehen. Sowohl 2oo8 wie auch 2oo9 waren noch jeweils rund 6o Prozent der Bevölkerung davon überzeugt, dass sich die Gesundheitsversorgung verschlechtert hat, aktuell sind 51 Prozent dieser Ansicht. Immerhin 45 Prozent gegenüber nur 37 Prozent in den Vor - jahren sehen ein zumindest unverändertes Niveau. Vor allem die gesetzlich Krankenversicherten ur teilen heute weniger kritisch. Vor zwei Jahren waren von ihnen noch 62 Prozent der Ansicht, dass sich die Qualität der Gesundheitsversorgung verschlechtert hat, heute 52 Prozent. Auch die Ärzte ziehen heute eine weniger kri ti sche Bilanz. Aktuell sehen 44 Prozent eine Verschlechterung, vor zwei Jahren war davon mit 57 Prozent noch die Mehrheit überzeugt. Für 47 Prozent der Ärzte gegenüber 3o Prozent im Jahr 2oo8 hat sich an der Qualität der Gesundheitsversorgung in den letzten zwei, drei Jahren nichts ver ändert. Wie auch in der Bevölkerung sieht allerdings nur eine kleine Minderheit der Ärzte Verbesserungen. Die vergleichsweise günstigere Bilanz der letzten Jahre geht allerdings fast ausschließlich auf das Urteil der Krankenhausärzte zurück. Die niedergelassenen Ärzte bewerten die Entwicklung weit - ge hend unverändert und deutlich kritischer. 51 Pro zent der ambulant tätigen Ärzte sehen aktuell eine Verschlechterung der Qualität der Gesundheitsversorgung, dagegen nur 38 Prozent der Krankenhaus ärzte. 10

11 STATUS QUO DER GESUNDHEITSVERSORGUNG Bevölkerung und Ärzte sehen weniger Qualitätsverluste als in den Vorjahren Die Qualität der Gesundheitsversorgung hat sich in den letzten zwei, drei Jahren Bevölkerung Ärzte 5 % verbessert ist in etwa gleich geblieben verschlechtert Unentschieden Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre, Krankenhaus- und niedergelassene Ärzte Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010, IfD-Umfragen 10026, 10038, 10061, 5244, 5262,

12 Unverändert große Sorgen über Einschränkungen der Versorgungsqualität. Trotz der insgesamt positiveren Beurteilung des Status quo und der Bilanz der letzten Jahre sind die Sorgen, dass sich die Qualität der Gesundheitsversorgung in Zukunft verschlechtern wird, so wohl in der Bevölkerung als auch in der Ärzteschaft un verändert hoch. Dies gilt besonders im Hinblick auf die Auswirkungen der zunehmenden Finanzie rungsprobleme und weiter ansteigenden Kosten des Gesundheitssystems. Nach wie vor hat die große Mehrheit der Ärzte Befürchtungen, dass bei der Behandlung von Patienten neben therapeutischen Gesichtspunkten in Zukunft immer mehr wirtschaftliche Gesichtspunkte eine Rolle spielen werden und dadurch die Qualität der Versorgung leiden wird. Zwei Drittel der Ärzte fürchten diese Entwicklung. Der Anteil, der bereits heute eine Beeinträchtigung der Versorgung angesichts der wachsenden Finanzierungsprobleme feststellt, hat sich seit dem Vorjahr von 19 Prozent auf inzwischen 26 Prozent erhöht. Lediglich eine verschwindende Minderheit macht sich keine Sorgen. Niedergelassene wie Krankenhausärzte sind sich in dieser Einschätzung weitgehend einig. Ärzte: Unverändert Sorgen über die Auswirkungen des Kostendrucks Frage: Man hört ja oft die Meinung, dass im Gesundheitswesen neben den medizinischen immer stärker wirtschaftliche Gesichtspunkte bei der Behandlung von Patienten eine Rolle spielen. Befürchten Sie, dass wirtschaftliche Gesichtspunkte in Zukunft die Qualität der medizinischen Versorgung beeinträchtigen werden, oder befürchten Sie das nicht? % 72 % 66 % Befürchte Beeinträchtigung der Qualität der medizinischen Versorgung Ist bereits der Fall Befürchte das nicht Unentschieden x x = weniger als 0,5 Prozent Basis: Bundesrepublik Deutschland, Krankenhaus- und niedergelassene Ärzte Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010, IfD-Umfragen 5244, 5262,

13 VERSORGUNGSQUALITÄT UND KOSTENDRUCK Die Auswirkungen des Kostendrucks zeigen sich auch in der nach wie vor von der großen Mehrheit der Ärzte geteilten Befürchtung, bei der Be handlung ihrer Patienten nicht mehr frei nach medizinischen und therapeutischen Gesichtspunkten entscheiden zu können. Zwar hat diese Sorge in der Ärzteschaft gegenüber 2oo9 geringfügig nachgelassen, aber auch aktuell sehen 72 Prozent ihre Therapiefreiheit bedroht oder zumindest in Frage gestellt. Wie schon 2oo9 zeigen sich besonders die niedergelassenen Ärzte, leicht überdurchschnittlich die Fachärzte, besorgt. 8o Prozent der ambulant tätigen Ärzte sehen ihre Therapiefreiheit beeinträchtigt. Aber auch unter den Krankenhausärzten überwiegen, obwohl gerade ihr Urteil tendenziell besser ausfällt als noch im Vorjahr, bei weitem die Befürchtungen. Große Mehrheit der Ärzte sieht Therapiefreiheit bedroht Frage: Sehen Sie durch den Kostendruck im Gesundheitswesen Ihre Therapiefreiheit als Arzt in Frage gestellt, oder würden Sie das nicht sagen? Ärzte insgesamt Niedergelassene Ärzte Krankenhausärzte 77 % Therapiefreiheit wird in Frage gestellt Nicht in Frage gestellt Auf 100 % fehlende Werte = Unentschieden Basis: Bundesrepublik Deutschland, Krankenhaus- und niedergelassene Ärzte Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010, IfD-Umfragen 5262,

14 Ebenso sind in der Bevölkerung die Sorgen, im Krankheitsfall nicht optimal versorgt zu werden, nicht geringer geworden. Wie schon 2oo9 befürchten auch aktuell über 4o Prozent der Bevölkerung, dass ihnen ihr Arzt aus Kostengründen möglicherweise notwendige medizinische Behandlungen vorenthalten muss. Besonders ausgeprägt ist diese Sorge in den schwächeren Einkommensschichten und bei den gesetzlich Krankenversicherten. 46 Prozent der gesetzlich Versicherten haben Zweifel, ob sie im Krankheitsfall alle notwendigen Leistungen erhalten würden. Von den privat Kranken ver si - cherten teilt nur jeder Zehnte diese Sorge, 82 Prozent sind sich sicher, in jedem Fall alle not wen di gen Behandlungen zu erhalten. Sorgen, nicht optimal versorgt zu werden, machen sich vor allem die jenigen, die besonders auf medizinische und ärztliche Versorgung angewiesen sind. 57 Prozent der Personen, die ihren Gesundheitszustand als weniger gut bezeichnen, befürchten, aus Kostengründen auf Behandlungen verzichten zu müssen. Unverändert verbreitet Sorgen über Verzicht auf notwendige medizinische Leistungen Frage: Machen Sie sich manchmal Sorgen, dass Sie im Krankheitsfall eine notwendige Behandlung vom Arzt aus Kosten gründen nicht verschrieben bekommen, oder machen Sie sich darüber eigentlich keine Sorgen? Mache mir Sorgen Bevölkerung insgesamt % Haushaltseinkommen Unter Euro unter Euro unter Euro Euro und mehr 30 Art der Krankenversicherung Gesetzlich Krankenversicherte Privat Krankenversicherte Eigener Gesundheitszustand Ziemlich/sehr gut 33 Weniger gut 57 Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010, IfD-Umfragen 10038,

15 VERSORGUNGSQUALITÄT UND KOSTENDRUCK Mehr als jeder zweite Arzt hat bereits aus Kostengründen auf Behandlungen verzichtet, die aus seiner Sicht medizinisch angeraten gewesen wären. Bei 36 Prozent ist dies sogar schon häufiger oder zumindest gelegentlich vorgekommen. Besonders die niedergelassenen Ärzte berichten, dass sie schon auf Behandlungen verzichten mussten, fast jeder Zweite häufiger oder gelegentlich. Deutlich weniger kommt es nach Auskunft der Ärzte in den Krankenhäusern zu solchen Fällen, wo sich die Frage eines möglichen Verzichts auf Behandlungen angesichts der meist gravierenderen und akuten Krankheitsfälle grundsätzlich weniger stellen dürfte als im ambulanten Bereich. Aber auch mehr als jeder vierte Krankenhausarzt hat zumin - dest gelegentlich schon auf Behandlungen verzichtet, die nach seiner Sicht unter therapeutischen Gesichtspunkten notwendig gewesen wären. Mehr als jeder zweite Arzt hat aus Kostengründen schon auf Behandlungen verzichtet Frage: Ist es schon vorgekommen, dass Sie bei Patienten aus Kostengründen auf Behandlungen verzichten mussten, die in Ihren Augen aus medizinischer Sicht angeraten gewesen wären? Ärzte Niedergelassene Krankenhausinsgesamt Ärzte ärzte % % % Ist bereits vorgekommen und zwar häufig gelegentlich selten Noch nicht vorgekommen Keine Angabe Basis: Bundesrepublik Deutschland, Krankenhaus- und niedergelassene Ärzte Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010, IfD-Umfrage

16 Verzichtet wird auf aus ärztlicher Sicht angeratene Behandlungen geht man nach den Eindrücken der Patienten vor allem bei den gesetzlich Versicherten. Die gerade in dieser Gruppe verbreitete Sorge, im Krankheitsfall nicht optimal versorgt zu werden, dürfte bei vielen auch auf ihre bisherigen Erfahrungen zurückgehen. Gesetzlich Krankenversicherte äußern weitaus häufiger als die privat Krankenversicherten, dass sie schon das Gefühl hatten, ihnen wurden aus Kostengründen vom Arzt Behandlungen vorenthalten. 38 Prozent der gesetzlich Versicherten, aber nur knapp jeder zehnte privat Versicherte, berichten von entsprechenden Erfahrungen. Unter denjenigen, die ihren Gesundheitszustand als weniger oder gar nicht gut beschreiben und daher überdurchschnittliche Erfahrungen mit Arztbesuchen haben dürften, hatten bereits 44 Prozent das Gefühl, dass sie aus Kostengründen auf bestimmte Behandlungen oder Medikamente verzichten mussten. Mehr als jeder Dritte sieht Einschränkungen bei der Behandlung Frage: Hatten Sie beim Arzt schon einmal das Gefühl, dass Ihnen aus Kostengründen eine bestimmte Behandlung oder ein bestimmtes Medikament vorenthalten wurden, oder hatten Sie dieses Gefühl eigentlich noch nie? Hatte das Gefühl Bevölkerung insgesamt 35 % Art der Krankenversicherung Gesetzlich Krankenversicherte 38 Privat Krankenversicherte 9 Eigener Gesundheitszustand Ziemlich/sehr gut 30 Weniger gut 44 Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010, IfD-Umfrage

17 VERSORGUNGSQUALITÄT UND KOSTENDRUCK Unverändert fühlen sich die privat Krankenversicherten besser abgesichert als die gesetzlich Krankenversicherten. 87 Prozent der privat Versicherten sind überzeugt, dass ihr Versicherungs schutz für den Krankheitsfall voll und ganz aus reicht, dagegen nur 59 Prozent der gesetzlich Versicherten. Umgekehrt haben nur 8 Prozent der privat Versicherten und 27 der gesetzlich Versicherten Zweifel, dass nicht alle Bereiche abgesichert sein könnten. Diejenigen, die über eine private Zusatzversicherung verfügen, beurteilen die Situation leicht günstiger als die ausschließlich gesetzlich Versicherten. Privat Versicherte fühlen sich unverändert besser abgesichert Frage: Sind Sie mit Ihrer Krankenversicherung gut abgesichert, reicht Ihr Versicherungsschutz voll und ganz aus oder gibt es Bereiche, wo Sie sich nicht ausreichend abgesichert fühlen? Fühle mich gut abgesichert 87 % Privat Krankenversicherte Gesetzlich Krankenversicherte Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010, IfD-Umfragen 7083, 10012, 10026, 10038,

18 Die Mehrheit der Ärzte ist aber davon überzeugt, dass auch die von den gesetzlichen Krankenkassen derzeit übernommenen Leistungen grundsätzlich ausreichen, um eine gute Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Diese Überzeugung ist trotz des faktisch unveränderten Leistungsumfangs der Kassen gegenüber dem Vorjahr sogar ge wachsen. Sie wird auch von der Mehrheit der Ärzte geteilt, die aus Kostengründen schon häufiger oder gelegentlich auf Behandlungen verzichten mussten. 2oo9 waren sich 6o Prozent der Ärzte sicher, dass die Leistungen der gesetzlichen Kassen für eine gute Gesundheitsversorgung genügen, heute 72 Prozent. Vor allem die niedergelassenen Ärzte, Hausärzte wie Fachärzte, beurteilen die Situation heute wesentlich besser: Auch 72 Prozent der am bulant tätigen Mediziner sind inzwischen überzeugt, dass mit dem Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen insgesamt eine gute Versorgung sichergestellt ist. Vor einem Jahr war lediglich gut jeder zweite niedergelassene Arzt dieser Meinung, 44 Prozent äußerten Zweifel. Wachsende Mehrheit der Ärzte hält die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen für ausreichend Frage: Glauben Sie, dass die Leistungen, die die gesetzlichen Krankenkassen heute übernehmen, trotz der Einschränkungen in den letzten Jahren für eine gute Gesundheitsversorgung ausreichen, oder haben Sie da Zweifel? Ärzte insgesamt Niedergelassene Ärzte Krankenhausärzte 60 % Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen reichen aus Habe Zweifel Auf 100 % fehlende Werte = Unentschieden Basis: Bundesrepublik Deutschland, Krankenhaus- und niedergelassene Ärzte Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010, IfD-Umfragen 5262,

19 SITUATION IN VERGLEICHSLÄNDERN Bessere Bewertung der Gesundheitsversorgung in anderen Ländern. Erstmals wurden die Kernfragen des MLP Gesundheitsreports zur generellen Einschätzung des Status quo und der Entwicklung der Gesundheitsversorgung auch in ausgewählten europäischen Ländern gestellt. Vergleichende Ergebnisse liegen für Schweden, die Niederlande und die Schweiz vor. Die skandinavischen Länder hier vor allem Schweden sowie die Schweiz werden von den Ärzten sowohl aktuell als auch schon in früheren Untersuchungen mit weitem Abstand als die Länder gesehen, die Vorbild für die Organisation des Gesundheitssystems in Deutschland sein könnten. 32 Prozent der Ärzte nennen die skandinavischen Länder, 2o Prozent die Schweiz. An dritter Stelle folgen mit 7 Prozent die Niederlande. Bestätigt wird diese Gruppe der Vorbildländer auch durch andere Studien wie z. B. den Euro Health Consumer Index: Dort stehen die Niederlande 2oo9 wie schon 2oo8 an erster Stelle der Rangliste; die Schweiz und Schweden gehören ebenfalls zur Spitzengruppe. Ärzte sehen vor allem die skandinavischen Länder und die Schweiz als Vorbilder Frage: Gibt es ein europäisches Land, von dem Sie sagen würden: Da ist das Gesundheitssystem gut organisiert, dieses Land könnte für uns ein echtes Vorbild sein? Vorbild könnte sein die skandinavischen Länder 32 % die Schweiz 20 Niederlande 7 Frankreich 4 England 3 Österreich 1 Gibt keine Länder, weiß nicht 43 Basis: Bundesrepublik Deutschland, Krankenhaus- und niedergelassene Ärzte Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010, IfD-Umfrage

20 Die Urteile über die Leistungsfähigkeit des Gesund - heitssystems und die Qualität der Gesundheitsversorgung fallen in den Vergleichsländern durchgängig positiver aus. Das gilt vor allem für die Schweiz. 93 Prozent der Schweizer bewerten die Gesundheitsversorgung in ihrem Land als gut oder sogar sehr gut, nur eine verschwindende Minderheit äußert sich kritisch. Auch in Schweden und den Niederlanden ist der Kreis der Bevölkerung, der sich zufrieden äußert, mit 81 Prozent bzw. 77 Prozent höher als in Deutschland. Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems in Vergleichsländern deutlich besser bewertet Das Gesundheitssystem und die Gesundheitsversorgung sind Deutschland Niederlande Schweden Schweiz 10 % sehr gut gut nicht so gut gar nicht gut Auf 100 % fehlende Werte = Unentschieden Basis: Bevölkerung, in Deutschland und Holland ab 16 Jahre, in Schweden und der Schweiz ab 15 Jahre Quelle: MLP Gesundheitsreport

21 SITUATION IN VERGLEICHSLÄNDERN Besonders deutlich werden die Unterschiede bei der Bewertung der Entwicklung in den zurückliegenden Jahren. Auch wenn die Bilanz der deutschen Bevölkerung weniger kritisch ausfällt als in den Vorjahren, ist sie im Vergleich zu den Vorbildländern erheblich ungünstiger. Während in der Bundesrepublik eine Mehrheit von 51 Pro zent der Ansicht ist, die Qualität der Gesundheitsversorgung habe sich in den letzten zwei, drei Jahren verschlechtert, beträgt dieser Anteil in den Niederlanden lediglich 34 Prozent, in Schweden und der Schweiz nur 2o Prozent bzw. 15 Prozent. Umgekehrt sehen 78 Prozent der Schweizer und jeweils rund zwei Drittel der Bevölkerung in Schweden und den Niederlanden eine unveränderte oder sogar bessere Versorgungsqualität als in den vergangenen Jahren. Vergleichsländer: Bessere Einschätzung der Entwicklung in den letzten Jahren Die Qualität der Gesundheitsversorgung hat sich in den letzten zwei, drei Jahren Deutschland Niederlande Schweden Schweiz 6 % verbessert ist in etwa gleich geblieben verschlechtert Unentschieden Basis: Bevölkerung, in Deutschland und Holland ab 16 Jahre, in Schweden und der Schweiz ab 15 Jahre Quelle: MLP Gesundheitsreport

22 Die bessere Bewertung der Gesundheitsversorgung zeigt sich auch darin, dass das Vertrauen in eine umfassende Versorgung im Krankheitsfall in den Vergleichsländern wesentlich höher ist als in Deutschland. Entsprechend sind Befürchtungen, aus Kostengründen möglicherweise auf notwendige Behandlungen verzichten zu müssen, deutlich weniger verbreitet. Das gilt in besonderem Maße für die Schweiz, wo nur 18 Prozent diese Sorge äußern; dort spielen abgesehen von der gesetzlich vorgeschriebenen Grundversicherung eigenverantwortliche Vorsorge und Wahlfreiheit beim gewünschten Leistungsumfang im Krankheitsfall eine besonders wichtige Rolle. Ähnlich gering wie in der Schweiz sind die Zweifel an einer umfassenden Versorgung im Krankheitsfall mit 21 Prozent auch in den Niederlanden. In Schweden mit seiner weitgehend staatlich geregelten und steuerfinanzierten Gesundheitsversorgung sind es 3o Prozent. Zum Vergleich: In Deutschland be fürch ten hin gegen 42 Prozent der Bevölkerung, im Krankheitsfall nicht ausreichend medizinisch versorgt zu werden. Deutsche sorgen sich stärker um Einschränkungen bei der Behandlung Frage: Machen Sie sich manchmal Sorgen darüber, dass Sie im Krankheitsfall eine notwendige Behandlung vom Arzt aus Kostengründen nicht verschrieben bekommen, oder machen Sie sich darüber eigentlich keine Sorgen? Mache mir keine Sorgen 53 Deutschland Mache mir Sorgen 42 % 68 Schweden Niederlande Schweiz 18 Auf 100 % fehlende Werte = Unentschieden Basis: Bevölkerung, in Deutschland und Holland ab 16 Jahre, in Schweden und der Schweiz ab 15 Jahre Quelle: MLP Gesundheitsreport

23 SITUATION IN VERGLEICHSLÄNDERN Trotz der vergleichsweise besseren Einschätzung der Qualität der Gesundheitsversorgung und der Absicherung für den Krankheitsfall überwiegen auch in diesen Ländern die Zweifel, ob das derzeitige Niveau in Zukunft zu halten ist. Der Pessimismus ist in Deutschland aber am größten: 77 Prozent der Bevölkerung sind skeptisch, ob es der Politik gelingen wird, auch in Zukunft eine gute Gesundheitsversorgung für alle sicherzustellen. Aber auch in der Schweiz und den Niederlanden äußern sich 65 Prozent bzw. 63 Prozent der Bevölkerung über die künftige Entwicklung besorgt. Entsprechend sind in beiden Ländern auch nur Minderheiten von 3o Prozent bzw. 35 Prozent zuversichtlich. Etwas optimistischer sind die Schweden mit 39 Prozent, aber auch hier äußert sich die Mehrheit besorgt. Auch in Vergleichsländern vielfach Sorgen um dauerhaft gesicherte Gesundheitsversorgung Frage: Glauben Sie, dass es der Politik gelingen wird, längerfristig eine gute Gesundheitsversorgung für alle sicherzustellen, oder sind Sie da eher skeptisch? Langfristige Sicherung der Gesundheitsversorgung wird gelingen 15 Deutschland Bin skeptisch 77 % 30 Schweiz Niederlande Schweden 56 Auf 100 % fehlende Werte = Unentschieden Basis: Bevölkerung, in Deutschland und Holland ab 16 Jahre, in Schweden und der Schweiz ab 15 Jahre Quelle: MLP Gesundheitsreport

24 Anhaltende Kritik an der deutschen Gesundheitspolitik. Das Zutrauen in die Politik, durch geeignete Maßnahmen und Schaffung entsprechender Rahmenbedingungen längerfristig eine gute Ge sundheitsversorgung für alle Bevölkerungskreise sicherzustellen, ist in Deutschland seit Jahren unverändert gering. Daran haben weder der aktuell wieder etwas besser eingeschätzte Status quo der Gesundheitsversorgung noch die gesundheitspolitischen Reformen der letzten Jahre etwas geändert. Lediglich 15 Prozent der Bevölkerung glauben daran, dass die Politik diese Aufgabe bewältigen wird. Ähnlich skeptisch ist nach wie vor auch die Ärzteschaft. Lediglich 19 Prozent äußern sich optimistisch, dagegen haben 81 Prozent Zweifel, dass der Politik die längerfristige Sicherstellung der Gesundheitsversorgung gelingen wird. Unverändert große Zweifel an dauerhafter Sicherung der Gesundheitsversorgung Frage: Glauben Sie, dass es der Politik gelingen wird, längerfristig eine gute Gesundheitsversorgung für alle sicherzustellen, oder sind Sie da eher skeptisch? Sicherung der Gesundheitsversorgung wird gelingen Bevölkerung Bin skeptisch 65 % Ärzte Auf 100 % fehlende Werte = Unentschieden Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre, Krankenhaus- und niedergelassene Ärzte Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010, IfD-Umfragen 7083, 10012, 10026, 10038, 10061, 5244, 5262,

25 BEWERTUNG DER GESUNDHEITSPOLITIK Interpretieren lässt sich die Skepsis der Bevölkerungsmehrheit aber nur begrenzt als Vorwurf an die Adresse der Politik, sie nutze ihre Handlungsspielräume für die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung ungenügend. Nur 29 Prozent der deutschen Bevölkerung glauben, dass diese Herausforderung überhaupt gemeistert werden kann. 32 Prozent hingegen gehen davon aus, dass die Politik weitgehend machtlos ist, da die demografische Entwicklung und andere kostentreibende Fak toren eine Lösung dieser Aufgabe praktisch unmöglich machen. Weitere 24 Prozent zeigen sich bei dieser Frage ratlos. Zweifel, ob die Politik die Herausforderungen überhaupt meistern kann, haben in der Bevölkerung in den letzten Jahren sogar tendenziell zugenommen. Dagegen sind die Ärzte deutlich häufiger von den prinzipiellen Handlungsmöglichkeiten der Politik überzeugt. Die Mehrheit von ihnen geht davon aus, dass die Herausforderungen mit entsprechenden Maßnahmen durchaus bewältigt werden können. 55 Prozent der Ärzte zweifeln, dass die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung gelingen wird, sind sich aber zugleich sicher, dass die Politik mit entsprechenden Maßnahmen diese Aufgabe meis tern könnte. Entsprechend ist der Anteil, der an gesichts der Entwicklung nur wenige oder gar keine Chancen für die Lösung der Probleme sieht, mit 23 Prozent wesentlich geringer als in der Bevölkerung. Mehrheit der Ärzte: Politik kann Gesundheitsversorgung langfristig sicherstellen Frage an Personen, die skeptisch sind, ob der Politik eine längerfristige Sicherstellung der Gesundheitsversorgung gelingen wird: Glauben Sie, dass es der Politik überhaupt gelingen kann, längerfristig eine gute Gesundheitsversorgung für alle sicherzustellen, oder ist die Politik da weitgehend machtlos? Bevölkerung Ärzte % 3 55 % Kann gelingen Weitgehend machtlos Unentschieden Es glauben, dass der Politik die längerfristige Sicherstellung der Gesundheitsversorgung gelingen wird Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre, Krankenhaus- und niedergelassene Ärzte Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010, IfD-Umfragen 10061,

26 Auch nach dem Regierungswechsel fällt das gene - relle Urteil über die Gesundheitspolitik weit überwiegend negativ aus. 61 Prozent der Bevölkerung äußern sich kritisch, 2oo9 waren es 62 Prozent. Lediglich 13 Prozent haben aktuell von der Gesund - heitspolitik der Regierung einen guten Eindruck. Die Ärzte urteilen zwar etwas positiver als noch 2oo9, aber auch bei ihnen überwiegen nach wie vor bei weitem die kritischen Stimmen. Der Anteil, der der Gesundheitspolitik ein gutes Zeugnis ausstellt, ist von 4 Prozent auf 14 Prozent gewachsen, umgekehrt die Zahl der Kritiker von 87 Prozent im Vorjahr auf 73 Prozent zurückgegangen. In diesem Urteil sind sich sowohl die niedergelassenen wie die Krankenhausärzte einig. Bevölkerung und Ärzte beurteilen die Gesundheitspolitik weiterhin kritisch Es haben von der Gesundheitspolitik der Bundesregierung Bevölkerung Ärzte 18 % einen guten Eindruck keinen guten Eindruck Auf 100 % fehlende Werte = Unentschieden Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre, Krankenhaus- und niedergelassene Ärzte Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010, IfD-Umfragen 10028, 10038, 10061, 5244, 5262,

27 BEWERTUNG DER GESUNDHEITSPOLITIK Der Beitrag, den die aktuelle Gesundheitsreform zur längerfristigen Finanzierung des Gesundheitssystems und damit zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung leistet, wird weit überwiegend skep tisch gesehen. Nur Minderheiten glauben, dass die beschlossenen Maßnahmen Beitragserhöhun gen für die gesetzlich Versicherten, erweiterte Mög lichkeiten zur Erhebung von Zusatz beiträgen, Be schränkungen der ur sprüng lich geplanten Hono rarerhöhungen für Ärzte sowie Einschränkungen der Möglichkeiten zur Preisgestaltung durch die Pharmaunternehmen die Finanzierung des Gesundheitssystems zumindest für längere Zeit sicherstellen. Lediglich 1o Prozent der Bevölkerung, sogar nur 2 Prozent der Ärzte, sind optimistisch; hingegen äußern drei Viertel der Bevölkerung, 93 Prozent der Ärzte, dezidiert Zweifel. Allerdings ging auch bei den im Rahmen früherer Gesundheitsreformen beschlossenen Maßnahmen die Mehrheit der Bevölkerung immer davon aus, dass die jeweiligen Reformschritte keineswegs ausreichen und dass es zumindest mittelfristig zu weiteren Reformen im Gesundheitswesen kommen muss. Aktuelle Gesundheitsreform kann langfristige Finanzierung des Gesundheitssystems nicht sicherstellen 23 Frage: Die Bundesregierung hat sich ja auf eine neue Gesundheitsreform geeinigt. Wie schätzen Sie das ein: Wird die Finanzierung unseres Gesundheitssystems nach dieser Gesundheitsreform für längere Zeit gesichert sein, oder haben Sie da Zweifel? Bevölkerung Ärzte % 5 2 % Finanzierung ist durch Gesundheitsreform längerfristig gesichert Habe Zweifel Unentschieden Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre, Krankenhaus- und niedergelassene Ärzte Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010, IfD-Umfragen 10061,

28 Die Kritik an der Gesundheitspolitik dürfte, neben den weit verbreiteten Zweifeln an den gene rellen Erfolgsaussichten ihrer bisherigen Be mühungen, viel fach auch darauf zurückgehen, dass nach An - sicht der Bevölkerung wie auch der Ärzte der Beitrag und die Belastungen, die einzelne Gruppen zur Aufrechterhaltung eines leistungsfähi gen Ge - sundheitssystems tragen müssen, nicht ge recht ver - teilt sind. Das in der Diskussion um die aktuelle Gesundheitsreform propagierte Ziel, dass alle Be - teiligten im Gesundheitswesen Versicherte, Ärzte, Apotheker, Pharmaunternehmen und Krankenkassen einen Beitrag leisten müssen, um auch in Zukunft eine leistungsfähige Gesundheitsversorgung sicherzustellen, sieht die große Mehrheit nicht verwirklicht. 71 Prozent der Bevölkerung, 74 Prozent der Ärzte sind überzeugt, dass die Belastungen, die durch höhere Kosten und Sparmaßnahmen entstehen, ungerecht verteilt sind. Nur 9 Prozent der Bevölkerung und 19 Prozent der Ärzte haben den Eindruck, dass alle Gruppen bisher einen angemessenen Beitrag leisten müssen. Sicherstellung der Gesundheitsversorgung: Belastungen sind ungerecht verteilt Frage: Es gibt die Aussage, dass alle Beteiligten im Gesundheitswesen einen Beitrag leisten müssen, um auch für die Zukunft eine leistungsfähige Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Wie ist Ihr Eindruck: Sind die Belastungen, die z. B. durch höhere Kosten oder Sparmaßnahmen entstehen, gerecht auf alle Beteiligten verteilt, oder ist das nicht der Fall? Bevölkerung Ärzte 20 9 % 7 19 % Belastungen sind gerecht verteilt Ist nicht der Fall Unentschieden Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre, Krankenhaus- und niedergelassene Ärzte Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010, IfD-Umfragen 10061,

29 BEWERTUNG DER GESUNDHEITSPOLITIK Erwartungsgemäß sieht die Bevölkerung vor allem die Versicherten und Patienten zu stark belastet. 66 Prozent der Bevölkerung halten den Beitrag, den Versicherte und Patienten zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung leisten müssen, für zu hoch. In dieser Einschätzung sind sich alle Bevölkerungskreise, die gesetzlich und die privat Krankenversicherten gleichermaßen, einig. Auch die Mehrheit der Ärzte betont, dass vor allem die Versicherten zu stark belastet werden. Jeder zweite Arzt ist zudem überzeugt, dass auch die Ärzte einen zu hohen Beitrag leisten müssen. In diesem Urteil unterscheiden sich niedergelassene und Krankenhausärzte erheblich. 59 Prozent der nieder gelassenen Ärzte, und hier mit 65 Prozent vor allem die Hausärzte, empfinden ihre Belastung als zu hoch. Bei den in Krankenhäusern tätigen Ärzten sind es hingegen nur 43 Prozent. Bevölkerung und Ärzte sehen mehrheitlich die Versicherten zu stark belastet Frage an Personen, die die Verteilung der Belastungen als ungerecht empfinden: Welche Personengruppen bzw. Einrichtungen werden Ihrer Meinung nach zu stark belastet? Zu stark belastet werden Versicherte, Patienten % Ärzte Krankenkassen Apotheker Bevölkerung Ärzte Pharmaunternehmen 1 x x = weniger als 0,5 Prozent Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre, Krankenhaus- und niedergelassene Ärzte Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010, IfD-Umfragen 10061,

30 Bevölkerung wie Ärzte sind sich weitgehend einig, dass auf jeden Fall die Pharmaunternehmen einen höheren Beitrag zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung leisten müssten. 61 Prozent der Bevölkerung, 54 Prozent der Ärzte sind überzeugt, dass die Pharmaunternehmen bisher zu wenig belastet werden. In der Einschätzung, inwieweit die Krankenkassen und die Apotheker einen angemessenen Beitrag leisten, ist sich die Mehrheit sowohl der Bevölkerung als auch der Ärzte unsicher oder traut sich kein Urteil zu. Unter denen, die sich konkret äußern, überwiegt bei weitem die Meinung, dass im Rahmen von Sparmaßnahmen auch diese Gruppen stärker herangezogen werden müssten. So sind z. B. 25 Prozent der Bevölkerung, 14 Prozent der Ärzte der Ansicht, dass die Apotheker bisher zu wenig betroffen sind, nur jeweils 3 Prozent sind vom Gegenteil überzeugt. Ähnlich fällt das Votum über den von den Krankenkassen zu leistenden Beitrag aus. Bevölkerung und Ärzte sehen mit Abstand Pharmaunternehmen zu wenig belastet Frage an Personen, die die Verteilung der Belastungen als ungerecht empfinden: Gibt es umgekehrt Personengruppen bzw. Einrichtungen, die zu wenig belastet werden, die z. B. von den Sparmaßnahmen zu wenig betroffen sind? Zu wenig belastet werden Pharmaunternehmen % Apotheker Krankenkassen Ärzte Bevölkerung Ärzte Versicherte, Patienten 1 9 Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre, Krankenhaus- und niedergelassene Ärzte Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010, IfD-Umfrage 10061,

31 BEWERTUNG DER GESUNDHEITSPOLITIK Gerade unter dem Gesichtspunkt einer gerechten Lastenverteilung dürfte das in der Koalitionsvereinbarung festgeschriebene Ziel, die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung langfristig auf einkommensunabhängige Arbeitnehmerbeiträge umzustellen, in der Bevölkerung auf erheb - liche Vorbehalte stoßen. Das zeigen die Reaktionen auf die im Rahmen der aktuellen Gesundheitsreform beschlossenen erweiterten Möglichkeiten der gesetzlichen Kassen, einkommensunabhängige Zu - satzbeiträge zu erheben. 82 Prozent der Bevölkerung sind überzeugt, dass einkommensunabhängi ge Zusatzbeiträge ungerecht sind. In diesem Urteil stimmen alle Bevölkerungskreise, auch Personen aus höheren Einkommensschichten, überein. Auch unter dem Eindruck des Arguments, dass der Staat bei Versicherten mit geringerem Einkommen einen Teil der Zusatzbeiträge aus Steuermitteln übernimmt und dadurch auch privat Versicherte an der Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen beteiligt werden, bleibt die Mehrheit der Bevölkerung bei ihrem Urteil. Allerdings sind bei diesem Hin - weis nur 59 Prozent überzeugt, dass einkommensunabhängige Zusatzbeiträge ungerecht sind, 29 Pro - zent finden sie im Fall eines steuerfinanzierten Sozialausgleichs gerecht. Einkommensunabhängige Zusatzbeiträge stoßen auf breite Ablehnung Ohne Argumente pro und contra Mit Argumenten pro und contra Gleiche Zusatzbeiträge unabhängig vom Einkommen sind ungerecht gerecht 82 % 11 Auf 100 % fehlende Werte = Unentschieden Ich finde es ungerecht, dass Versicherte mit geringem Einkommen den gleich hohen Zusatzbeitrag bezahlen müssen wie Versicherte mit hohem Einkommen. Wer mehr verdient, soll auch höhere Zusatzbeiträge zahlen Ich finde die Regelung gerecht, weil der Staat für Versicherte mit geringem Einkommen einen Teil der Zusatzbeiträge übernimmt und aus Steuereinnahmen bezahlt. Auf diese Weise werden auch privat Versicherte an der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung beteiligt Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre; Fragen jeweils in repräsentativer Teilstichprobe Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010, IfD-Umfrage

32 Das Urteil über die Zahlung einkommensunabhängiger Zusatzbeiträge ist unabhängig von der persönlichen Betroffenheit. 22 Prozent der gesetzlich Versicherten zahlen nach eigener Auskunft bereits jetzt Zusatzbeiträge, weitere 38 Prozent rechnen damit, dass ihre Krankenkasse in absehbarer Zeit Zusatzbeiträge erheben wird. Nur eine Minderheit geht davon aus, dass keine entsprechenden Forderungen auf sie zukommen werden. 25 Prozent aller gesetzlich Versicherten haben in diesem Zusammenhang schon erwogen, zu einer anderen gesetzlichen Krankenkasse zu wechseln, die geringere oder keine Zusatzbeiträge erhebt; tat sächlich vollzogen haben diesen Schritt allerdings bisher nur die wenigsten. Lediglich 1 Prozent der gesetzlich Versicherten hat sich bislang aufgrund der Zusatzbeiträge für eine andere Kranken - kasse entschieden. Mehr als ein Drittel der gesetzlich Versicherten rechnet mit Zusatzbeiträgen Frage: Müssen Sie bei Ihrer Krankenkasse bereits einen Zusatzbeitrag bezahlen oder rechnen Sie damit, in absehbarer Zeit einen Zusatzbeitrag bezahlen zu müssen, oder rechnen Sie nicht damit? Frage an Personen, die bereits Zusatzbeiträge bezahlen oder damit rechnen: Haben Sie schon einmal daran gedacht, Ihre gesetzliche Krankenkasse zu wechseln, wenn Sie bei einer anderen Krankenkasse weniger oder gar keinen Zusatzbeitrag bezahlen müssten, oder ist das nicht der Fall? % An Wechsel gedacht 25 % Bereits gewechselt 1 % Nicht an Wechsel gedacht 32 % 27 Muss bereits Zusatzbeiträge bezahlen Rechne damit Basis: Bundesrepublik Deutschland, gesetzlich Krankenversicherte Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010, IfD-Umfrage Rechne nicht damit Unentschieden 32

Untersuchungssteckbrief

Untersuchungssteckbrief Untersuchungssteckbrief 3 4 Weit überwiegend Zufriedenheit mit der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010,

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

VFA Reformmonitor 2009

VFA Reformmonitor 2009 VFA Reformmonitor 2009 Meinungsbild der Bürger zur Gesundheitsreform Klaus-Peter Schöppner März 2009 1 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 02.03.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 03 / Nr. VORSCHLÄGE ZUR REFORM DES GESUNDHEITSSYSTEMS Die Bevölkerung findet kaum etwas zumutbar Allensbach am Bodensee, Ende August 03 - Die überwältigende

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung 2015. Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung 2015. Umfrage Patientenwünsche Sachsen Engagiert Erfahren Erfolgreich Hauptversammlung 2015 Umfrage Patientenwünsche Sachsen 1 Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v. Repräsentative telefonische Befragung in Sachsen KW 21-22 (2015)

Mehr

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 201 Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur In der Bevölkerung setzt sich zunehmend die Überzeugung durch, dass in Deutschland in den letzten Jahren zu wenig

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18 Jahren in Schleswig-Holstein Erhebungszeitraum: 11. Februar bis 13. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 001 / Nr. 7 DAS VERTRAUEN IN DEN EURO SINKT Auch die Hoffnung auf einen langfristigen Nutzen der gemeinsamen Europawährung schwindet dahin Allensbach

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 18 VORSORGE WIRD IMMER WICHTIGER Die Bevölkerung stellt den Zahnärzten und der zahnmedizinischen Versorgung in Deutschland ein gutes

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Umfrage Weltfondstag 2013

Umfrage Weltfondstag 2013 Umfrage Weltfondstag 2013 April 2013 Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG Inhalt Studiensteckbrief Fragestellungen der Studie Ergebnisse der Umfrage Kontakt 2 Studiensteckbrief Spendenumfrage Methode: individuelle

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden Medizinstudium 2. Auswertung der Befragung von Studierenden Gero Federkeil, CHE Centrum für Hochschulentwicklung Befragung und Stichprobe Die Befragung richtete sich an Studierende der Humanmedizin und

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2007 / Nr. 17 SICHERHEIT IM NETZ? Mehr Internetaktivität trotz wachsender Bedenken zur Datensicherheit Allensbach am Bodensee, Anfang November 2007.

Mehr

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Cloud Computing Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Oktober 2012 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Zwei Drittel der Internetnutzer wissen nicht, wie und wo Online-Daten gespeichert

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen Allensbacher Kurzbericht 10. April 2014 Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen - 38 Prozent haben schon einmal eine Diät gemacht - Prozent der Bevölkerung würden gerne abnehmen, äußern diesen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Burgenland Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank und Sparkassen 13. Juli 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Resultate 2. Umfrage gfs.bern zur «Altersvorsorge 2020» Zürich, 29. November 2015 Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Zum zweiten Mal hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag

Mehr

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Themenbereich Bestattungsvorsorge Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungsvorsorge schafft Sicherheit - zum einen sind die eigenen Bestattungswünsche abgesichert, zum anderen die Hinterbliebenen

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern resuro 2008 1 INHALT Bewertung der Gesundheits- und Pflegepolitik Informationsstand Einschätzung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

Bekanntheit, Verwendung und Image homöopathischer Arzneimittel

Bekanntheit, Verwendung und Image homöopathischer Arzneimittel I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Dr. Steffen de Sombre Bekanntheit, Verwendung und Image homöopathischer Arzneimittel Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer - Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig. Allensbacher Berufsprestige-Skala 2013

Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer - Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig. Allensbacher Berufsprestige-Skala 2013 Allensbacher Kurzbericht 20. August 2013 Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer - Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig Allensbacher Berufsprestige-Skala 2013 Seit Jahrzehnten erhebt

Mehr

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010 Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 010 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Salzburg Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 12. August 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung Ein modernes und zukunftsweisendes Gesundheitswesen darf nicht auf Reglementierungen setzen, sondern muss Eigenverantwortung und Vorsorge des mündigen

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu Hinsichtlich Autoversicherung tendieren die Schweizer nicht zu Veränderungen. Die meisten bleiben ihrem Versicherer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Mit der Befragung möchte die KBV herausfinden, welche Meinung die einzelnen von ihr repräsentierten

Mit der Befragung möchte die KBV herausfinden, welche Meinung die einzelnen von ihr repräsentierten Befragung zum Sicherstellungsauftrag: Ergebnisse und Hintergründe Die überwiegende Mehrheit aller rund 150.000 Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten in Deutschland möchte, dass der Sicherstellungsauftrag

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Steiermark Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 28. September 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus. Ich vertrau der DKV KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE.

Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus. Ich vertrau der DKV KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. KOMBIMED KRANKENHAUS TARIFE KGZ + UZ Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. Ich vertrau der DKV KombiMed Krankenhaus. Für die bestmögliche

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr