Sozialarbeit in der Brüder-Grimm-Schule, Steinau an der Straße Bericht für das Schuljahr 2014/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialarbeit in der Brüder-Grimm-Schule, Steinau an der Straße Bericht für das Schuljahr 2014/15"

Transkript

1 Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Brüder-Grimm-Schule Steinau an der Straße Sozialarbeit in der Brüder-Grimm-Schule, Steinau an der Straße Bericht für das Schuljahr 2014/15 Inhalt ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 2 A) SOZIODEMOGRAFISCHE MERKMALE DER KLIENTEN/INNEN ANZAHL DER KLIENTINNEN UND KLIENTEN ALTER DER KLIENTINNEN UND KLIENTEN GESCHLECHT DER KLIENTINNEN UND KLIENTEN SCHULFORM DER KLIENTINNEN UND KLIENTEN WOHNORTE DER KLIENTINNEN UND KLIENTEN... 4 B) EINZELFALLBEZOGENE ARBEIT ( 13 SGB VIII) ERBRACHTE LEISTUNGEN HILFEANLÄSSE UND PROBLEMLAGEN BEENDIGUNG DER LEISTUNGEN RESÜMEE UND ERLÄUTERUNGEN: EINZELFALLBEZOGENE HILFEN... 6 C) VERMITTLUNG BEI KONFLIKTEN ERBRACHTE LEISTUNGEN RESÜMEE: VERMITTLUNG BEI KONFLIKTEN... 7 D) KLASSENBEZOGENE ARBEIT ERBRACHTE LEISTUNGEN THEMEN / INHALTE DER KLASSENPROJEKTE BEENDIGUNG DER KLASSENPROJEKTE RESÜMEE: KLASSENBEZOGENE ARBEIT... 8 E) KOOPERATIONSPROJEKTE (ZUSATZLEISTUNG) ERBRACHTE LEISTUNGEN THEMEN / INHALTE DER KOOPERATIONSPROJEKTE RESÜMEE: KOOPERATIONSPROJEKTE... 9 F) QUALITÄTSSICHERUNG, VERNETZUNG UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT/STÜTZLEISTUNGEN FAZIT UND AUSBLICK... 11

2 Allgemeine Informationen Brüder-Grimm-Schule, Steinau an der Straße Schulform Schüler/innen Einzugsgebiet Besonderheiten Grundschule 219 Stadt Steinau Pädagogische Mittagsbetreuung Förderstufe* 90 Uerzell, Berufswahlkonzept (u.a. Ostercamp ) Hauptschule* 45 Ulmbach Praxistage, 14täg. H8-Praktikum Kinzigschule Realschule* 136 Hintersteinau Schulseelsorge Ansprechbar gesamt 490 Bad Soden Förderstufe mit Schwerpunkten Musik, * Zielgruppe SiS 271 Romsthal Naturwissenschaften und Sport Kerbersdorf Sprachzertifikate ESOL (Engl.)/DELF (Franz.) Sozialarbeit in der Brüder-Grimm-Schule (SiS) Auftraggeber Jugendamt MKK Finanzierung 50% Jugendamt MKK 50% durch alle 28 kreisangehörige Kommunen (vertragliche Regelung) Träger Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. (ZKJF) Umfang 75% Stelle / 29,50 Wochenstunden Fachkräfte Jenny Stalf (50%) und Sabine Hoffmann (1.Halbjahr), Sabine Jansen (2.Halbjahr, je 25%) Handlungsfelder Einzelfallbezogene Beratung und Krisenintervention Vermittlung bei Konflikten Gruppenbezogene Arbeit Klassenbezogene Arbeit Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätssicherung Arbeitsschwerpunkte Einzelfallbezogene Beratung in verschiedenen Problemsituationen: im schulischen, sozialen und/oder familiären Umfeld sowie Beratung zu Themen der Berufsorientierung Vermittlung bei Konflikten Soziales Lernen in den Klassen 5 und 6 der Förderstufe Zielgruppe alle 271 Schüler/innen der Haupt-, Realschule und Förderstufe (s.o.) Erreichte Schüler/innen 188, das sind 69,37% der Zielgruppe. Davon nahmen sechs mehrere Leistungen in Anspruch Im Schuljahr 2014/2015 waren die Fachkräfte auch im Bereich der Grundschule tätig und es zählen 25 Grundschüler/innen zu den erreichten Schüler/innen. Durchgeführt wurden ein Klassenprojekt und eine Konfliktvermittlung mit mehreren beteiligten Grundschülerinnen. Dies war eine Ausnahme, denn Grundschule gehört nicht zur Zielgruppe im Rahmen des Projektes SiS. Zieht man die 25 erreichten Grundschüler/innen (keine Zielgruppe) ab, verbleiben 163 Klienten/innen und somit 60,15% erreichte Schüler/innen. Seite 2 / 11

3 A) Soziodemografische Merkmale der Klienten/innen Im allgemeinen Überblick (S. 2) wird die Anzahl der erreichten Schülerinnen und Schüler genannt. Da einige von ihnen zwei oder mehrere Leistungen (z.b. Teilnahme an einem Klassenprojekt und Einzelberatung) in Anspruch nahmen, übersteigen die im Folgenden genannten Zahlen die Menge der tatsächlich beteiligten Personen (Mehrfachzählungen): Insgesamt nahmen im Berichtszeitraum 187 Schülerinnen und Schüler 193 verschiedene Leistungen der Sozialarbeit in Schulen in Anspruch. 1. Anzahl der Klientinnen und Klienten In allen Klassen der Förderstufe (Klassen 5 und 6) wurde Soziales Lernen im Klassenverband durchgeführt. Ausnahmsweise wurde auch eine Grundschulklasse mit wenigen Stunden versorgt. Daher entfiel der größte Anteil der Klienten/innen mit 109 Schüler/innen auf die Arbeit in Klassen. Im Handlungsfeld Vermittlung bei Konflikten ist mit 32 Personen gearbeitet worden (in 11 Konflikten). Das Beratungsangebot nahmen 58 Klienten/innen in Anspruch. 2. Alter der Klientinnen und Klienten Die Klienten/innen waren zwischen 10 und 17 Jahre alt. Einzelfall: Genau wie im Vorjahr breit gestreut von 10 bis 17 Jahren. Die Schwerpunkte lagen bei den 13,15 und 16 jährigen. Konfliktbearbeitung: Im Berichtszeitraum kamen Klienten/innen von 10 bis 16 Jahren. Der Schwerpunkt lag bei den 11 Jährigen. Klassenprojekte: Das Soziale Lernen fand in der Förderstufe statt und mit wenigen Stunden in Jahrgangsstufe 1 der Grundschule. Seite 3 / 11

4 3. Geschlecht der Klientinnen und Klienten Insgesamt wurden die Angebote SiS von Mädchen und Jungen gleichermaßen genutzt. Die Beratung (Einzelfall) nutzten 53% weibliche und 47% männliche Klienten. Die Anzahl der Mädchen bei den Konflikten lag mit 84% weitaus höher als die der Jungen mit nur 16%. In den Klassen der Förderstufe war der Prozentanteil der Jungen (59%) höher als der von den Mädchen (41%). 4. Schulform der Klientinnen und Klienten Insgesamt besuchten 90 Schüler/innen die Förderstufe, 45 die Haupt- und 136 die Realschule. Außer den bereits erwähnten 163 Klienten/innen aus der Zielgruppe (s. S. 2), wurden auch 25 Grundschüler/innen erreicht. Aus dem Förderstufenzweig wurden alle 90 Schüler/innen durch die Klassenprojekte erreicht. 15 kamen zusätzlich zur Einzelberatung und weitere 15 Förderstufenschüler/innen kamen zu einer Konfliktvermittlung. Aus dem Hauptschulzweig kamen 34 Schülern/innen zur SiS. Davon waren 29 in der Beratung und 5 in einer Konfliktbearbeitung. Aus dem Realschulzweig kamen 19 Schülern/innen zur SiS. 13 zur Einzelfallberatung und 6 zur Konfliktbearbeitung. Dieses Jahr kamen noch 25 Schüler/innen aus der Grundschule dazu. 19 wurden durch ein Klassenprojekt erreicht, 6 Schüler/innen kamen wegen eines Konfliktes und ein Klient/in war in der Einzelfallberatung (und in einem Konflikt) bei der SiS. 5. Wohnorte der Klientinnen und Klienten Anmerkung: der Wohnort wurde bei den Teilnehmern/innen der Klassenprojekte nicht erfasst. 71 Klienten/innen kamen aus Steinau und seinen Stadtteilen, fünf Klienten/innen aus Bad Soden-Salmünster, zwei Schüler/innen aus Schlüchtern und ein Schüler/in aus Sinntal. Seite 4 / 11

5 B) Einzelfallbezogene Arbeit ( 13 SGB VIII) Das Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis zehn des Haupt- und Realschulzweigs der weiterführenden Schulen sowie der Integrierten Gesamtschulen und Schülerinnen und Schüler des BGJ, BVJ, BFS und TZB 1 der beruflichen Schulen. Der Fokus liegt dabei immer auf der einzelnen Schülerin/dem einzelnen Schüler, ihren /seinen Problemlagen und Bedarfen. ( ) Anlass ist immer Eine persönliche Problemlage Ein von der Schülerin/dem Schüler selbst geäußerter Bedarf Ein absehbares Problem/ein absehbarer Bedarf Eine Verhaltensauffälligkeit Beteiligt sind immer eine Fachkraft von Sozialarbeit in Schulen und eine Schülerin/ein Schüler. Bei Bedarf können auch Eltern und Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte, andere Personen, Fachkräfte und Fachdienste sowie Institutionen und Organisationen hinzugezogen werden. Voraussetzung ist das Einverständnis der Schülerin/des Schülers. Der Zugang der Schülerin/des Schülers kommt wie folgt zustande: Die Schülerin/der Schüler sucht die Fachkraft Sozialarbeit in Schulen auf. Die Schülerin/der Schüler wird von Dritten zur Fachkraft Sozialarbeit in Schulen geschickt bzw. an die Fachkraft vermittelt. Die Fachkraft Sozialarbeit in Schulen wird selbst initiativ. Einzelfallbezogene Arbeit kann als Kurzberatung (bis 3 Beratungseinheiten) Langfristige Beratung (ab 4 Beratungseinheiten) Krisenintervention durchgeführt werden. Dies schließt die Begleitung zu anderen Institutionen und Hausbesuche sowie Unterstützungsleistungen außerhalb der Schule ein (aus Qualitätshandbuch, S. 8) 1. Erbrachte Leistungen Im Schuljahr 2014/15 wurden insgesamt 63 Beratungen mit 58 Personen durchgeführt. Einzelfälle Anzahl Kurzberatung 48 Langfristige Beratung 15 darin enthalten: Hausbesuche 6 Kontakt Jugendamt 8 Die längerfristigen Begleitungen von 15 Schülern/innen hatten spezifische Problemlagen, die sich aus familiären, persönlichen und schulischen Belastungssituationen ergaben. Der Zeitaufwand hierfür war umfangreich, da oftmals auch Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte, Jugendamt und/oder weitere Hilfsorganisationen mitwirkten. Die Kurzberatungen wurden nach ein bis drei Terminen abgeschlossen. 1 Berufsgrundbildungsjahr, Berufsvorbereitungsjahr, Berufsfachschule, Teilzeit-Berufsschule. Seite 5 / 11

6 2. Hilfeanlässe und Problemlagen Das Diagramm zeigt, dass die häufigsten Beratungsanlässe im Bereich Probleme in/mit Schule lagen. Zweithäufigster Hilfeanlass war die Unterstützung bei Problemen in der Familie. Zwölf Beratungen wurden zum Thema Probleme im sozialen Umfeld durchgeführt. Mit dem Thema Berufsorientierung/Ausbildung kamen sechs Schüler/innen zur SiS. Bei fünf Fällen gab es den Verdacht auf Kindeswohlgefährdung ( 8a). 3. Beendigung der Leistungen 50 Beratungen konnten abgeschlossen werden. Vier Klienten/innen wechselten den Wohnort und/oder die Schule. Zwei Klienten/innen wurden an andere Hilfeeinrichtungen weitervermittelt. Bei einer Klientin gab es letztendlich keinen Auftrag an die SiS und sechs Fälle werden im kommenden Schuljahr fortgeführt. 4. Resümee und Erläuterungen: einzelfallbezogene Hilfen In diesem Kapitel wurden Aussagen über den Umfang, den Zeitraum und die Inhalte der einzelfallbezogenen Tätigkeiten an der Brüder-Grimm-Schule dargestellt. Das Beratungsangebot von Sozialarbeit in Schule wurde im Schuljahr 2014/15 von Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten und Lehrkräften gut in Anspruch genommen Der Kontakt zu den einzelnen Schülern/innen kam auf unterschiedliche Art und Weise zustande: Schüler/innen kamen aus Eigeninitiative Schülerinnen und Schüler kamen auf Empfehlung einer Lehrkraft und/oder der Schulleitung auf Empfehlung von Mitschülern/innen Durch die Teilnahme an einem Klassenprojekt wurde die Fachkraft und ihr Angebot bekannt Erziehungsberechtigte kamen aus Eigeninitiative Die Anzahl der Beratungen ist im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen (von insgesamt 58 im SJ 13/14 auf nunmehr 63 im aktuellen Berichtszeitraum). Die häufigsten Hilfeanlässe Probleme in Schule (z.b. Mobbing) konnten relativ schnell bearbeitet werden. Manchmal kristallisierte sich im Verlauf der Beratung heraus, dass die Probleme in der Schule einen Zusammenhang mit Probleme in der Familie hatten. Gemeinsam mit dem/der Schüler/in wurde nach Lösungsmöglichkeiten gesucht, manchmal wurden die Eltern mit einbezogen, ein anderes Mal konnte der/die Klient/in andere Wege für sich finden. Unter dem Hilfeanlass Probleme im sozialen Umfeld kamen z.b. Themen wie Drogenkonsum oder Sexualität und Verhütung zur Sprache, diese wurden individuell mit den Schülern/innen bearbeitet. Einzelne Schüler/innen baten um Hilfe bei der Berufsorientierung und u.a. bei Bewerbungsschreiben. Auffällig war im Schuljahr 2014/15 die erhöhte Anzahl der Fälle von Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Um eine zusätzliche Einschätzung zu bekommen, wurde bei einigen Fällen die isef ( insoweit erfahrene Fachkraft ) mit hinzugezogen. Manchmal musste eine intensive Elternarbeit folgen und/oder eine Kooperation mit dem Jugendamt. Auch die Schüler/innen mit Schulabstinenz wurden mit hohem Zeitaufwand beraten. Gemeinsam mit Schüler/innen, Schule und Elternhaus wurde an Lösungen gearbeitet. Die Gründe der Jugendlichen, der Schule fern zu bleiben, waren oft sehr komplex und so gab es nicht immer schnelle Erfolge. Seite 6 / 11

7 C) Vermittlung bei Konflikten Unter Vermittlung bei Konflikten wird verstanden, dass die Fachkräfte Sozialarbeit in Schulen offene und versteckte Konflikte zwischen Schülerinnen und Schülern mit den Betroffenen bearbeiten. Für die Teilnahme der betroffenen Schülerinnen und Schüler gilt das Freiwilligkeitsprinzip. Für die Vermittlung bei Konflikten gelten bestimmte Rahmenbedingungen: Anlässe sind immer offene und versteckte Konflikte zwischen Schülerinnen/Schülern bzw. Gruppen von Schülerinnen /Schülern. Der Zugang zur Vermittlung in Konflikten kommt wie folgt zustande: Die Fachkraft Sozialarbeit in Schulen stellt Bedarfe selbst fest und wird initiativ. Bedarfe werden von Seiten der Lehrkräfte bzw. der Schulleitung an die Fachkraft Sozialarbeit in Schulen herangetragen bzw. betroffene Schülerinnen und Schüler zur Fachkraft Sozialarbeit in Schulen geschickt. Betroffene Schülerinnen und Schüler tragen Bedarfe an die Fachkraft Sozialarbeit in Schulen heran. Nicht beteiligte Schülerinnen und Schüler tragen Bedarfe an die Fachkraft Sozialarbeit in Schulen heran. Dritte tragen Bedarfe an die Fachkraft Sozialarbeit in Schulen heran. Voraussetzungen Die am Konflikt Beteiligten sind Schülerinnen und Schüler der Schule, in der die Fachkraft Sozialarbeit in Schulen tätig ist. Mindestens ein/e Konfliktbeteiligte/r ist Schüler/in einer Klasse, für die die Fachkraft Sozialarbeit in Schulen grundsätzlich zuständig ist. Weitere Voraussetzung ist, dass die am Konflikt Beteiligten grundsätzlich zur Konfliktbearbeitung bereit sind. Die Konfliktbearbeitung findet in der Regel während der Unterrichtszeit statt. Bei Konfliktbearbeitung außerhalb der Unterrichtszeit erfolgt eine Information an die Eltern. (s. Handbuch SiS 2010, S. 54) 1. Erbrachte Leistungen Alle elf Konfliktvermittlungen mit 32 Beteiligten (27 Personen) wurden abgeschlossen. Fünfmal waren Schüler/innen an mehreren Konflikten beteiligt. In sechs Konfliktfällen wurden Vereinbarungen getroffen, welche auch nachweislich eingehalten wurden. Bei den anderen fünf Konflikten wurde keine Vereinbarung benötigt oder es war nicht möglich eine solche zu schließen. In zwei von diesen Fällen erfolgte eine Rückmeldung über einen positiven Verlauf. 2. Resümee: Vermittlung bei Konflikten Die Problemlagen der Konfliktvermittlung waren häufig Peergroup-bezogener Art. Immer wieder stellten die sozialen Netzwerke bei Konflikten mit anderen ein Problem dar. Schüler/innen nutzten diese u.a. um sich gegenseitig zu beleidigen oder andere auszugrenzen. Für Schule und SiS bleibt es weiterhin ein Beratungsauftrag Schüler/innen über die Gefahren im Netz aufzuklären. D) Klassenbezogene Arbeit Unter klassenbezogener Arbeit wird verstanden, dass die Fachkräfte Sozialarbeit in Schulen über einen längeren Zeitraum in Kooperation mit der jeweils zuständigen Lehrkraft mit ganzen Klassen arbeiten. Die Arbeit fokussiert sich dabei nicht in erster Linie auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler, sondern auf die Klasse als soziales System. Die Fachkraft Sozialarbeit in Schulen hat somit keinen Einfluss auf die Zusammensetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. ( ) Klassenbezogene Arbeit hat zum Ziel, die Klassengemeinschaft so zu stärken, dass jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler von ihr mitgetragen wird, sich in der Klasse ein Wir-Gefühl entwickelt und sich die Klasse als Gesamtsystem für die Kultur des Umgangs miteinander verantwortlich fühlt. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, individuelle Unterschiede zu akzeptieren und den Umgang untereinander in wechselseitigem Respekt und Toleranz zu gestalten sowie Konflikte angemessen zu bearbeiten. Auf diese Weise wird die Sozialkompetenz der einzelnen Schülerinnen und Schüler erweitert und ein positives Lernklima in der Klasse hergestellt. Schließlich trägt die klassenbezogene Arbeit dazu bei, die Zusammenarbeit und Vertrauenskultur zwischen den Lehrkräften und den Fachkräften Sozialarbeit in Schulen zu verbessern. (s. Handbuch SiS 2010, S. 41/42) Seite 7 / 11

8 1. Erbrachte Leistungen Im Schuljahr 2014/15 wurde an der Brüder-Grimm-Schule in allen vier Klassen der Förderstufe (insgesamt 90 Schülern/innen) jeweils ein Klassenprojekt im Bereich Soziales Lernen durchgeführt. Teilweise waren beide SiS Kräfte in den Klassenprojekten zeitgleich tätig. Zusätzlich wurde in einer 1. Klasse mit 19 Schülern/innen zum Thema Soziales Lernen gearbeitet. 2. Themen / Inhalte der Klassenprojekte Bei den Klassenprojekten im Jahrgang fünf lag der Schwerpunkt der Arbeit im Bereich Aufbau einer neuen Klassengemeinschaft. Im Jahrgang sechs wurde an diesen Themen angeknüpft und weitere individuelle Klassenthemen bearbeitet wie bspw. konstruktiver Umgang mit Konflikten. Die Arbeitsinhalte in allen Klassen bezogen sich auf: gegenseitiges Kennenlernen Umgang miteinander Konzentrationsübungen Phantasiereisen Erarbeiten der eigenen Fähigkeiten und Stärken Erkennen von Gefühlen Durchführung von Vertrauensübungen 3. Beendigung der Klassenprojekte Alle fünf Klassenprojekte wurden im Verlauf des Schuljahres 2014/15 begonnen und planmäßig abgeschlossen. Das Angebot Soziales Lernen im Jahrgang fünf wurde in beiden Klassen das ganze Schuljahr durchgeführt. In den 6. Klassen war das Projekt zeitlich kürzer gefasst. In einer ersten Klasse wurde ebenfalls zum Thema Soziales Lernen gearbeitet. 4. Resümee: Klassenbezogene Arbeit Die Ziele des sozialen Lernens in allen Klassen bestehen u.a. in der Stärkung der sozialen Kompetenzen. Es werden kooperative, kommunikative Methoden (z.b. Rollenspiele oder das Erledigen von gemeinsamen Aufgaben) eingesetzt, um den Schülerinnen und Schülern eigene Erfahrungen erlebbar und erfahrbar zu machen, welche sind: gegenseitige Wertschätzung, Stabilisierung des Selbstwertgefühls das Erleben miteinander was erreichen zu können(teamfähigkeit) Entwicklung und Erprobung tragfähiger Konfliktlösungsstrategien Hier sind alle Klassenstufen angesprochen und es wird, je nach Bedarf, ein individuelles Konzept für die jeweilige Klasse in enger Zusammenarbeit mit der/dem jeweiligen Klassenlehrer/in erarbeitet. Das Hinzuziehen der Schulsozialarbeit in den Klassen der Förderstufen ist in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Arbeit geworden. Durch den Einsatz verschiedener pädagogischer und gruppendynamischer Methoden hilft die Schulsozialarbeit das soziale Miteinander in dem neuen Klassenverband zu fördern und zu stärken. Die SiS wird über die Klassenprojekte den Schüler/innen bekannt und vertraut. Somit wird den Schüler/innen der Zugang zu den Einzelberatungen erleichtert. Seite 8 / 11

9 E) Kooperationsprojekte (Zusatzleistung) Zusatzleistungen können von Sozialarbeit in Schulen erbracht werden. Die Prozessgestaltung von Zusatzleistungen erfolgt nicht über standardisierte Prozessvorgaben. Zusatzleistungen haben einen direkten Bezug zu der Zielgruppe von Sozialarbeit in Schulen. Unter Zusatzleistungen fallen: Mitwirkung an Projekttagen und wochen Mitwirkungen an Tagen der Offenen Tür in Schulen sowie sonstigen Informationsveranstaltungen Mitarbeit an pädagogischen Konzepten in der Schule bzw. im Sozialraum Sonstige Projekte, bei welchen die fachliche Mitwirkung von Sozialarbeit in Schulen sinnvoll erscheint. Zusatzleistungen werden immer in Kooperation mit anderen Partnern, insbesondere den Schulen erbracht, wobei die Partner-Institution bzw. -Organisation in der Regel die Federführung in der Planung und Durchführung hat. Sozialarbeit in Schulen versteht sich dabei als mitwirkende Organisation. Kooperationsprojekte mit Netzwerkpartnern. Eine Ausnahme bilden Kooperationsprojekte mit, im Netzwerk von Sozialarbeit in Schulen tätigen Partnern. Diese, mit den Netzwerkpartnern entwickelten Projekte können federführend von den Fachkräften Sozialarbeit in Schulen geplant und durchgeführt werden. Sie müssen von den Fachkräften von Sozialarbeit in Schulen erfasst und dokumentiert werden. Ziel dieser Kooperationsprojekte ist neben den Leistungen für die Kinder und Jugendlichen die Erzielung von Synergieeffekten und die Verbesserung der Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistern. (aus Qualitätshandbuch SiS 2015, S. 61) 1. Erbrachte Leistungen Im Schuljahr 2014/15 war die Schulsozialarbeit an drei Kooperationsprojekten mit insgesamt 237 Teilnehmern/innen beteiligt. An den Projekten nahmen Schüler/innen aller Schulformen im Klassenverband teil. Neben dem ZKJF und der Brüder-Grimm-Schule gehörten eine Theatergruppe aus Thüringen (freier Träger), das Jugendbildungswerk des MKK und ein gemeinnütziger Verein der Kinder und Jugendhilfe Offenbach zu den Kooperationspartnern. 2. Themen / Inhalte der Kooperationsprojekte Gewaltprävention 1 Jugendbildungswerk MKK (Ansprechpartnerin Frau Simon-Schramm) Gewaltprävention 2 People s Theater (gefördert durch das Land Hessen) Suchtprävention - Weimarer Kultur Express zum Thema Drogen (freier Träger) 3. Resümee: Kooperationsprojekte Die Themen Gewalt und Suchtprävention spielen in der Schule immer eine große Rolle. Um neuen Input zu bekommen und viele Schüler und Schülerinnen zu erreichen, ist die Arbeit mit Kooperationspartnern eine gute Möglichkeit gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Für eine Hauptschulklasse wurde das Jugendbildungswerk des MKK eingeladen. Es wurde zum Thema Gewaltprävention gearbeitet, u.a. fand ein Projekttag im Kletterpark Steinau statt. Die Schüler und Schülerinnen hatten einen erlebnisreichen Tag. Mit Übungen zum Thema Teamarbeit erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Zusammenwirken und Kooperation selbst zu erleben, aber auch die eigenen Grenzen zu erfahren. Das People s Theater arbeitete mit zwei Klassen aus der Förderstufe, ebenfalls zum Thema Gewaltprävention. Junge Schauspieler zeigten den Schülern/innen Szenen aus dem Alltag und sie wurden zu Lösungsmöglichkeiten mit einbezogen. Ein sehr lebendiges Arbeiten an dem Thema, welches dann auch lange in den Köpfen der Schüler/innen blieb. Da Drogen immer wieder eine Rolle bei Schülern und Schülerinnen spielen kann, wurde zur Aufklärung ebenfalls eine Theatergruppe eingeladen. Den älteren Schülern/innen wurde bei dem Stück die Gefahr der Droge Crystal Meths auf sehr dramatische Weise gezeigte. Danach hatten die Schüler/innen noch die Möglichkeit mit den Schauspielern ins Gespräch zu kommen, welche auch genutzt wurde. Die Hauptaufgabe der SiS war es, die Themen und die Kooperationspartner auszuwählen und gemeinsam mit dem Schulleiter und einigen Lehrkräften die Organisation und Begleitung zu übernehmen. Seite 9 / 11

10 F) Qualitätssicherung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit/Stützleistungen Die pädagogische Arbeit der Sozialarbeit an Schule ist nach unserem eigenen Verständnis von Kooperation kein isoliertes Angebot, sondern findet in enger Abstimmung mit unseren Kooperationspartnerinnen vor Ort statt. Zu orientieren haben wir uns an den strategischen Zielen, die durch den örtlichen Jugendhilfeträger vorgegeben werden. Daraus ergeben sich folgende Kooperationsziele: Erwachsene, die für die Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen in einer Gemeinde verantwortlich sind, initiieren und gestalten gemeinsam lebensweltnahe Lernsituationen und -prozesse. Im Zusammenschluss von sozialen Einrichtungen, Organisationen und Privatpersonen gestalten Erwachsene eine kind- und familiengerechte Lebensumgebung. Sie engagieren sich für den Aufbau und die Pflege einer Kultur der gegenseitigen Wertschätzung und Unterstützung im Gemeinwesen. Lokale personale, finanzielle und materielle Ressourcen werden untereinander ausgetauscht und für Kinder in unterschiedlichen Einrichtungen nutzbar gemacht. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass eine enge Zusammenarbeit nicht nur mit der Schule und dem Jugendamt notwendig ist, sondern auch verstärkt eine Vernetzung unserer Arbeit mit den sonstigen Angeboten im Gemeinwesen, hier insbesondere den Angeboten der kommunalen Jugendarbeit vor Ort angestrebt bzw. ausgebaut werden soll. (aus Konzept SiS, Seite 11f) Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung nimmt im Rahmen der Arbeit an Schulen einen großen Stellenwert ein und wurde mit der Erarbeitung und Herausgabe eines Qualitätshandbuches (Näheres hierzu siehe im Gesamtbericht SJ 2010/2011) systematisiert und standardisiert. Mit dem Qualitätshandbuch wurde erreicht, dass die Qualität der Prozesse und Verfahren in der Arbeit der Fachkräfte geprüft und somit auch weiter entwickelt werden können. Dabei wird wie in allen modernen Qualitätssystemen - unterschieden zwischen Struktur-, Prozess und Ergebnisqualität. Strukturqualität definiert sich im Wesentlichen über die Rahmenbedingungen und über die Kompetenzen und fachlichen Qualifikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.. Hierunter fällt dann im Fachbereich gemeinsamen Fortbildungen, regelmäßige Supervision und auch die regelmäßigen Dienstbesprechungen. Unter Prozessqualität wird die Qualität der Abläufe in der praktischen Arbeit verstanden. Hierzu bietet das Qualitätshandbuch ein hohes Maß an Transparenz. Prozessqualität im Blick zu haben und ständig weiter zu entwickeln, ist ein Handlungsschwerpunkt für alle Fachkräfte und die Geschäftsleitung. Hierunter fallen regelmäßige Workshops und Arbeitstreffen. Unter Ergebnisqualität werden im Allgemeinen die Ergebnisse und Güte der Arbeit verstanden. Dies wird in den Berichten jährlich dargestellt. Da der Bereich Qualitätssicherung doch einen beträchtlichen Anteil in der Arbeit der Fachkräfte in Anspruch nimmt, wird er gesondert ausgewiesen. Aus der nebenstehenden Grafik wird ersichtlich, in welchen Arbeitsfeldern der Vernetzung und mit welchem Zeitaufwand die Sozialarbeiter/innen an der Brüder Grimm Schule in Steinau tätig waren. In Steinau an der Straße gibt es keine kommunale Jugendarbeit. Die Vernetzung im Sozialraum fand u.a. mit der Jugendhilfestation des ZKJF in Schlüchtern und mit dem Jugendamt (Regionaler Sozialer Dienst) statt. Am Tag der offenen Tür und dem Schulfest an der Brüder- Grimm-Schule, sowie bei Elternabenden wurden die Angebote SiS der Schulöffentlichkeit vorgestellt. Die Vernetzung in der Schule fand durch Teilnahmen an Schulkonferenzen, persönliche Vorstellung in den neuen Klassen der Förderstufe, Veranstaltungen und Kooperationsgesprächen mit Leitungskräften, der Beratungslehrerin, Schulseelsorgerin und der Olof-Lehrerin der Schule statt. Seite 10 / 11

11 Um in Kontakt mit den Jugendlichen zu kommen, führt die Schulsozialarbeit an der Brüder-Grimm-Schule die sogenannte Offene Pause durch. Den Schüler/innen wird ein regelmäßiger Treffpunkt in den Räumlichkeiten der Schulsozialarbeit während einer Schulpause angeboten (niedrischwelliges Angebot). Den Jugendlichen wird dadurch ermöglicht, sich mit den Mitarbeiter/innen und Räumlichkeiten der Schulsozialarbeit vertraut zu machen und in ungezwungenen Gesprächen Kontakt aufzunehmen und Vertrauen aufzubauen. Fazit und Ausblick Die Arbeitsschwerpunkte der Schulsozialarbeit in der Brüder-Grimm-Schule in Steinau umfassten im Berichtszeitraum die Handlungsfelder: Soziales Lernen im Kassenverband personenbezogene Hilfen durch Beratung einzelner Klienten/innen Vermittlung bei Konflikten Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit Die Arbeit in den Klassen der Förderstufen wird im kommenden Schuljahr traditionell fortgeführt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass der Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz der Schulsozialarbeit durch die Angebote für Klassen steigen und den Schülerinnen und Schülern der Zugang zu den Einzelberatungen erleichtert wird. Die Jahrgänge 7-10 können ebenfalls das Angebot des Sozialen Lernens in Klassen nutzen. Das Beratungsangebot für Schüler/innen und deren Erziehungsberechtigten wird als wichtiger Schwerpunkt der Arbeit bleiben. Hieraus ergab sich z. T. auch eine gute Zusammenarbeit mit dem Regionalen Sozialen Dienst des Jugendamtes und anderen Hilfseinrichtungen wie z. B. der Jugendhilfestation des ZKJF in Schlüchtern. Das Handlungsfeld Vermittlung bei Konflikten wird ebenfalls ein Arbeitsschwerpunkt bleiben. Die SiS hilft hier den Schülern/innen beim Umgang mit Konflikten und erarbeitet gemeinsam mit den Klienten/innen Lösungsmöglichkeiten. Auffällig war im Berichtszeitraum, dass der Bedarf an der Grundschule steigt. Immer mehr Lehrkräfte würden gerne die Sozialarbeit einfordern. Leider kann hier nur bedingt geholfen werden, da die Grundschule noch nicht in den Arbeitsbereich der Sozialarbeit gehört und somit kein Auftrag angenommen werden darf. Ein Gruppenangebot gab es im Schuljahr 2014/15 nicht. Im neuen Schuljahr kann dies nach Bedarf - durchgeführt werden. Im Handlungsfeld Berufsorientierung wurden im vergangenen Jahr individuelle Beratungen in Anspruch genommen. Dies wird im kommenden Schuljahr wieder Angebot der Sozialarbeit sein. Einiges an Zeit nimmt auch die Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung in der Schule in Anspruch. Die Schulsozialarbeiterinnen sind immer am Tag der offenen Tür vertreten und auch bei Schulfesten vor Ort, sowie an einigen Elternabenden und Elternsprechtagen. Genauso wichtig ist die Teilnahme an einigen Gesamtkonferenzen. Auch die sogenannte Offenen Pause wird sehr gut von den Schülern/innen in Anspruch genommen. All das soll auch im kommenden Schuljahr wieder Bestandteil der Sozialarbeit sein. Die Zusammenarbeit und Kooperation mit der Schulleitung ist wichtig für eine gute Schulsozialarbeit. Dies ist mit dem Schulleiter der Brüder-Grimm-Schule im Berichtszeitraum sehr gut gelungen. Es fanden viele konstruktive Gespräche statt und eine regelmäßige Kooperation wird fortgeführt. Hanau, im November 2015 Seite 11 / 11

Sozialarbeit in den Beruflichen Schulen Gelnhausen Bericht für das Schuljahr 2014/2015

Sozialarbeit in den Beruflichen Schulen Gelnhausen Bericht für das Schuljahr 2014/2015 Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Berufliche Schulen Gelnhausen Sozialarbeit in den Beruflichen Schulen Gelnhausen Bericht für das Schuljahr

Mehr

Sozialarbeit in der Hans-Elm-Schule, Sinntal Bericht für das Schuljahr 2015/16

Sozialarbeit in der Hans-Elm-Schule, Sinntal Bericht für das Schuljahr 2015/16 Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Hans-Elm-Schule Sinntal Sozialarbeit in der Hans-Elm-Schule, Sinntal Bericht für das Schuljahr 2015/16

Mehr

Sozialarbeit in der Friedrich-August-Genth-Schule, Wächtersbach Bericht für das Schuljahr 2015/16

Sozialarbeit in der Friedrich-August-Genth-Schule, Wächtersbach Bericht für das Schuljahr 2015/16 Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Friedrich-August-Genth-Schule Wächtersbach Sozialarbeit in der Friedrich-August-Genth-Schule, Wächtersbach

Mehr

Martinus-Schule. Bericht

Martinus-Schule. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Martinus-Schule Bad Orb Sozialarbeit in der Martinus-Schule Bad Orb Bericht für das Schuljahr 008/09 Inhalt

Mehr

Sozialarbeit in der Käthe-Kollwitz-Schule, Langenselbold Bericht für das Schuljahr 2011/12

Sozialarbeit in der Käthe-Kollwitz-Schule, Langenselbold Bericht für das Schuljahr 2011/12 Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Käthe-Kollwitz-Schule Langenselbold Sozialarbeit in der Käthe-Kollwitz-Schule, Langenselbold Bericht für

Mehr

Anton-Calaminus-Schule. Bericht

Anton-Calaminus-Schule. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Anton-Calaminus-Schule Gründau-Rothenbergen Sozialarbeit in der Anton-Calaminus-Schule Gründau-Rothenbergen

Mehr

Bericht ZKJF. Sozialarbeit in der. Gelnhausen 2009/2010. Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS)

Bericht ZKJF. Sozialarbeit in der. Gelnhausen 2009/2010. Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) Kreisrealschule Gelnhausen Sozialarbeit in der Kreisrealschule Gelnhausen Gelnhausen Bericht für das Schuljahr

Mehr

Heinrich-Böll-Schule. Bericht

Heinrich-Böll-Schule. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Heinrich-Böll-Schule Bruchköbel Sozialarbeit in der Heinrich-Böll-Schule Bruchköbel Bericht für das Schuljahr

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Sozialarbeit in der Friedrich-August-Genth-Schule, Wächtersbach Bericht für das Schuljahr 2014/15

Sozialarbeit in der Friedrich-August-Genth-Schule, Wächtersbach Bericht für das Schuljahr 2014/15 Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Friedrich-August-Genth-Schule Wächtersbach Sozialarbeit in der Friedrich-August-Genth-Schule, Wächtersbach

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/3125 29.08.2016 Mitteilung zur Kenntnisnahme Gewaltprävention durch ein Berliner Programm gegen Gewalt an Schulen Drucksachen 17/2971 und 17/3040 Zwischenbericht Abgeordnetenhaus

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit

Konzept Schulsozialarbeit Konzept Schulsozialarbeit an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Tisa von der Schulenburg Dorf Mecklenburg Stand April 2010 2 Vorbemerkung Schulsozialarbeit ist eine Instrument der Jugendhilfe.

Mehr

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit Instrument S128 Lehrpersonenbefragung r Schulsozialarbeit Dieser Fragebogen kann als Item-Pool für die Erstellung eines eigenen bedürfnisgerechten Fragebogens r Befragung von Lehrpersonen eingesetzt werden.

Mehr

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Schulische Inklusion und Jugendhilfe Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Aufgaben der Jugendhilfe Ziele und Aufgaben der Jugendhilfe gem. 1 Abs. 3 SGB VIII Junge Menschen in ihrer individuellen und

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Jahresbericht. Schulsozialarbeit. am Gymnasium Sottrum. Berichtszeitraum: Oktober 2013 bis September 2014

Jahresbericht. Schulsozialarbeit. am Gymnasium Sottrum. Berichtszeitraum: Oktober 2013 bis September 2014 Jahresbericht Schulsozialarbeit am Gymnasium Sottrum Berichtszeitraum: Oktober 2013 bis September 2014 Angefertigt von: Tanja Pfleging, Diplom Sozialpädagogin Inhaltsverzeichnis 1.Einzelfallhilfe/ Beratung...3

Mehr

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark Das Schulleben an der IGS Wedemark ist geprägt von einem sozialen und freundlichen Miteinander. Die Identifikation der Schülerinnen

Mehr

Beratung und Einzelfallhilfe

Beratung und Einzelfallhilfe Jahresbericht Schulsozialarbeit Renningen 2014 Die Schulsozialarbeit in Renningen hat sich in den vergangenen fast 2,5 Jahren zu einem wichtigen Bestandteil des Schullebens am kooperativen Schulzentrum

Mehr

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Tübingen, 15.02.2012 Der Rhein-Hunsrück-Kreis Rheinland-Pfalz Ländliche Struktur, 105.000 Einwohner Zum Kreis gehören 6 Verbandsgemeinden

Mehr

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1 Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1. Maßnahmen und Methoden von Schulsozialarbeit an BBS Beratung von jungen

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen Jugendsozialarbeit an der Hauptschule Sperberstraße Nürnberg Schultyp Hauptschule mit M-Zug im sozialen Brennpunkt 390 Schülerinnen und Schülern

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule nn?" Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern in Schule Karl-Heinz Kaup Koordinierungsstelle Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor Agenda Begriffsklärung Warum Elternarbeit? Rechtliche

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Kooperationsvereinbarung Schule - Jugendhilfe

Kooperationsvereinbarung Schule - Jugendhilfe Region Hannover Kooperationsvereinbarung Schule - Jugendhilfe Zwischen der (Schule), Anschrift vertreten durch (Name/n) (Funktion) und Region Hannover, Fachbereich Jugend, Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover

Mehr

Die Angebote der Erfurter Brücke einer Einrichtung des Caritasverband für das Bistum Erfurt e.v. www.dicverfurt.caritas.de www.erfurter-bruecke.de 08.12.2016 Präsentation der Angebote Jugendhaus Erfurter

Mehr

Leistungsbereich Schulsozialarbeit der Stadt Cottbus

Leistungsbereich Schulsozialarbeit der Stadt Cottbus Miteinander GmbH Leistungsbereich Schulsozialarbeit der Stadt Cottbus Einleitung Soziale Arbeit ist nicht nur irgendeine Profession. Sie lebt von der Faszination, die von Menschen ausgeht. Sie lebt von

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

Kinderschutz im Dialog

Kinderschutz im Dialog Kinderschutz im Dialog Kinderschutz in Erziehungsstellen Zwischen Verantwortung und Sensibilität 17.5.2011 in Köln Übersicht der Themen Spannungsfeld zwischen Wahrnehmen und Handeln Herausforderungen in

Mehr

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel Suchtmittelvereinbarung Präambel Die Suchtmittelvereinbarung ist ein Instrument der Sekundärprävention in der Schule. In der Suchtmittelvereinbarung wird der Umgang mit Schülerinnen und Schülern geregelt,

Mehr

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter Ombudschaften auch nützlich für Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter Bernd Hemker 01.10.2014 Aktuelle Anfragen: Darf mein Taschengeld vom Wohngruppenleiter gekürzt werden, bloß weil ich Mist gebaut habe?

Mehr

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. ! Themenübersicht! Allg. Informationen zur Schulstation! Zielgruppe! Schülerzahlen! Aufnahme und Beendigung! Auftrag der SST! Inhalte der pädagogischen Arbeit! Schulische Inhalte! Konzept! Personelle Besetzung!

Mehr

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Präambel Eltern und Erzieher tragen eine gemeinsame Verantwortung

Mehr

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer FlexsiS Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen Siedlungsschule Realschuleplus Speyer Inklusion - Grundsätzliches Inklusion = Bestandteil des Bildungswesens Leistungen der Jugend- und Sozialhilfe

Mehr

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ Jugendhilfeträger im offenen Ganztag - Möglichkeiten und Grenzen - Ramona Grothues 28. Juni & 07. Juli 2011 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Mehr

Bildungsstadt. Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg

Bildungsstadt. Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg Bildungsstadt Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg Der Weg zu einem Familienzentrum Engelsby Ziele des Familienzentrums Engelsby in der Bildungsstadt Flensburg

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport INHALT o Verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung anhand eines Fallbeispiels

Mehr

Kirchliche Kooperationspartner

Kirchliche Kooperationspartner Rahmenvereinbarung zur schulisch-kirchlichen Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs,

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Sozialarbeit in Schulen (SiS) des Main-Kinzig-Kreises

Sozialarbeit in Schulen (SiS) des Main-Kinzig-Kreises Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Sozialarbeit in Schulen (SiS) des Main-Kinzig-Kreises Bericht für das Schuljahr 2009/10 Inhalt EINLEITUNG

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule Stand: 2014 Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule WILLI-FÄHRMANN-SCHULE FÖRDERSCHULE LERNEN UND SOZIAL-EMOTIONALE ENTWICKLUNG Inhalt 1. Träger... 2 2. Grundlagen... 2 3. Ziele der

Mehr

Auszug aus der Vorlage 13/2007 der Verwaltung an den Jugendhilfe- und Sozialausschuss des Landkreises Karlsruhe:

Auszug aus der Vorlage 13/2007 der Verwaltung an den Jugendhilfe- und Sozialausschuss des Landkreises Karlsruhe: Auszug aus der Vorlage 13/2007 der Verwaltung an den Jugendhilfe- und Sozialausschuss des Landkreises Karlsruhe: 6. Rechtliche und inhaltliche Rahmenbedingungen für die Förderung der Jugendsozialarbeit

Mehr

Anlage 1. Auftaktworkshop. Zur Evaluation der Schulsozialarbeit in Jena

Anlage 1. Auftaktworkshop. Zur Evaluation der Schulsozialarbeit in Jena Anlage 1 Auftaktworkshop Zur Evaluation der Schulsozialarbeit in Jena 2 Anlage 1 Auftaktworkshop 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Erwartungen... 3 2.1 Erwartungen an die

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln! Caritas Not sehen und handeln! Jahresbericht 2013 Beratung für Schwangere und Familien Unser Beratungsangebot richtet sich an Frauen, Paare und Familien, die aufgrund einer Schwangerschaft bzw. durch die

Mehr

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer/innen ist wichtig für die optimale Förderung

Mehr

Tätigkeitsbericht 2015 Schulsozialarbeit Renningen

Tätigkeitsbericht 2015 Schulsozialarbeit Renningen Tätigkeitsbericht 2015 Schulsozialarbeit Renningen Vorgelegt am: 20.11.2015 Verein für Jugendhilfe e.v. Schulsozialarbeit Renningen Jahnstraße 9 71272 Renningen Telefon: 0163-8989036 E-Mail: simmert@vfj-bb.de

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten Stuttgarter Berufswahl-Portfolio und Handreichung Zusammenarbeit mit Eltern in der

Mehr

Leitfaden. zur Unterstützung im Umgang. Kindeswohlgefährdung. für die Friedrich Kammerer Schule in Ehningen

Leitfaden. zur Unterstützung im Umgang. Kindeswohlgefährdung. für die Friedrich Kammerer Schule in Ehningen Leitfaden zur Unterstützung im Umgang mit vermuteter t oder tatsächlicher t h Kindeswohlgefährdung für die Friedrich Kammerer Schule in Ehningen Übersicht über unser Praxisforum Entstehung des Leitfadens

Mehr

Landesberufsschule Waldegg

Landesberufsschule Waldegg Landesberufsschule Waldegg Schuljahr 2008/2009 Allgemein Die Landesberufsschule Waldegg wird seit März 2006 durch auftrieb Schulsozialarbeit (Fr. DSA Tamandl Katrin) betreut, und war die erste Berufsschule

Mehr

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Input von Alexander Mavroudis, LVR-Landesjugendamt Rheinland beim Praxistag der Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW/ISA e.v. zum Kooperativen

Mehr

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena 1. Definition Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit ist ein professionelles Angebot an Schulen, welches den Erziehungs- und Bildungsauftrag durch sozialpädagogische

Mehr

Tätigkeitsbericht Schulsozialarbeit. Hauptschule Hohenhameln

Tätigkeitsbericht Schulsozialarbeit. Hauptschule Hohenhameln Tätigkeitsbericht Schulsozialarbeit Hauptschule Hohenhameln Schuljahr 2013/2014 1 1. Einleitung Die Arbeit einer Schulsozialarbeiterin findet häufig hinter verschlossenen Türen statt. Der Arbeitsplatz

Mehr

SCHULPROGRAMM. 3.5 Beratung Weiterführung der etablierten Beratungskultur

SCHULPROGRAMM. 3.5 Beratung Weiterführung der etablierten Beratungskultur 3.5 Beratung 3.5.1 Weiterführung der etablierten Beratungskultur Verantwortliche Koordinatorinnen: Margret Eberhardt, Martina Thomas (ab 2013/14 Irene Kaiser) 1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes

Mehr

Orientierungsfragen. für die kooperative Entwicklungsarbeit an Schulen und in Regionen

Orientierungsfragen. für die kooperative Entwicklungsarbeit an Schulen und in Regionen Orientierungsfragen für die kooperative Entwicklungsarbeit an Schulen und in Regionen Dieser Arbeitsbogen ist ein Bestandteil der Publikation Schulerfolg erleben. Mehr dazu unter www.schulerfolg-sichern.de

Mehr

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung Kooperationsprojekt zwischen den Grundschulen, dem öffentlichen Träger der Jugendhilfe und den freien Trägern

Mehr

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt Öffentliche und freie Träger der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsstelle Liebigstraße 5 39104 Magdeburg Tel.:

Mehr

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach Was ist Schulsozialarbeit? Rechtliche Grundlagen Aufgaben und Angebote Zusammenarbeit Stellenumfang 100% Stelle (39 Std./ Woche) 50% Forbach 50%

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Beratungs- und Hilfezentrum

Beratungs- und Hilfezentrum Seit 2004 ist das pro aktiv center (PACE) des Landkreises eine Beratungsstelle für junge Menschen im Alter von 14 bis unter 27 Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Peine. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist

Mehr

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Forum Jugendhilfe Schule am 26.11.2013 11.12.2013 Folientitel unter Menüpunkt Ansicht/Fußnote einfügen Seite 1 Gesetz zur Stärkung eines aktiven

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Hilfe, bevor es brennt!

Hilfe, bevor es brennt! Hilfe, bevor es brennt Planungsveranstaltung für das Schuljahr 2005/2006 Hilfe, bevor es brennt Hilfe, bevor es brennt! Konzept zur lebensweltorientierten Jugendhilfe in und mit Schule Soziales Kompetenztraining

Mehr

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen - Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen Elternarbeit wird nach Bedarf in Form von Elterngespräch geleistet,

Mehr

Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention

Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention Beispiele für Indikatoren zum Handlungsfeld Sucht- und Gewaltprävention Definition Ober- bzw. Leitziele: Oberziele sind die Leitziele der Projekte für die Dauer der dreijährigen Projektlaufzeit, Unterziele

Mehr

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung Projekt Vernetzte Kinderbetreuung Es passt! Zusammenarbeit in der Kinderbetreuung Ein Modellprojekt im Rahmen des Aktionsprogramms Kindertagespflege des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen

Mehr

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I Schnell Akcerell Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I Sinn des Konzeptes Übergänge sind: Wendepunkte im Leben der Kinder abrupt verlaufende Statusänderungen Prozesshafte Ereignisse Intensive

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren:

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren: (Stand: Schulkonferenzbeschluss vom 7.06.2016) ZIELE Wir wissen, dass im Zusammenleben von Menschen Konflikte normal sind. Sie entstehen häufig aufgrund unterschiedlicher Einschätzung von Situationen,

Mehr

Gesundheitsförderung der AOK Hessen in Kindergärten, Schulen und anderen Einrichtungen

Gesundheitsförderung der AOK Hessen in Kindergärten, Schulen und anderen Einrichtungen Gesundheitsförderung der AOK Hessen in Kindergärten, Schulen und anderen Einrichtungen AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen unterstützt Einrichtungen, die sich gemäß 20 SGB V in der Gesundheitsförderung

Mehr

Sachbericht Schulsozialarbeit an der Charlie-Chaplin-Grundschule. Berichtszeitraum bis

Sachbericht Schulsozialarbeit an der Charlie-Chaplin-Grundschule. Berichtszeitraum bis Sachbericht Schulsozialarbeit an der Charlie-Chaplin-Grundschule Berichtszeitraum 01.01.2014 bis 31.07.2014 Ziel 1: Die Einzelfallarbeit, in Form der intensiven Langzeitbetreuung von extrem verhaltensauffälligen

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I 1 Kompetenzregion Zülpich Kooperation in der Sek I Kooperationspartner: Hauptschule Zülpich, Karl von Lutzenberger Realschule in Zülpich Franken-Gymnasiums in Zülpich Kompetenzzentrum für sonderpädagogische

Mehr

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Leitbild. 1. Identität und Auftrag Leitbild 1. Identität und Auftrag Wir sind eine psychosoziale Fachberatungsstelle zur psychologischen Beratung von Frauen in Lebenskrisen und mit psychischen Symptomen mit dem Ziel, selbstbestimmte Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Die Beste Schule für Mein Kind

Die Beste Schule für Mein Kind Die Beste Schule für Mein Kind Schulabschluss Gymnasium Hauptschule Gesamtschule Sekundarschule Realschule Grundschule INFORMATIONSVERANSTALTUNG Übergang zu weiterführenden Schulen 1. Übergangsverfahren

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Ausbau und dauerhafte Absicherung Qualifikation, Arbeitsbedingungen und Bezahlung Beschlüsse des GEW Gewerkschaftstages

Mehr

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Erläuterungen zu den einzelnen Bausteinen After-Work Meeting Unsere engagierten Eltern gestalten in vielerlei

Mehr

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule Konzeption Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten Katenkamp-Schule Zur besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Alle

Mehr

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/ Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, 97421 Schweinfurt, Tel: 09721/ 81-533; Fax: 09721/51-830 friedenschule@schweinfurt.de Konzept G 7-9 Jahrgangsgemischte, gebundene Ganztagsklasse (Jahrgangsstufe

Mehr

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Fakten zur Beratungsstelle zuständig für den ländlich strukturierten Kreis Coesfeld (ca.

Mehr

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern Arche Kind & Familie Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern Inhaltsverzeichnis 1 // AUSGANGSLAGE 2 // ZIELGRUPPE 3 // ZIELE 4 // ANGEBOTE 5 // ARBEITSWEISE 6 // TEAM 7 // TRÄGERSCHAFT

Mehr

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt 11. Herbstakademie zur Bildungsförderung in der Ganztagsschule Haris Kondza, Regenbogenschule, Duisburg Meliha Özdemir, Regenbogenschule,

Mehr

1. Zielsetzung/Konzeption

1. Zielsetzung/Konzeption Leistungsbeschreibung familienorientierte soziale Gruppenarbeit Leistungsart: rechtliche Grundlagen: Betreuungsalter: Versorgungsregion: Standorte: Hilfe zur Erziehung SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Mehr

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang ZKJF Konzept zum Begleiteten Umgang Zentrum für Kinder,- Jugend, und Familienhilfe Main-Kinzig e. V., Hanau Dörnigheimer Str. 1 63452 Hanau Tel.: 06181/906860 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03 Konzeption Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Gesetzlicher Auftrag und Ziele Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages fördern und unterstützen die Delme- Werkstätten (dw) den Übergang von behinderten

Mehr

Informationsfluss. Adolf-Reichwein-Schule Grundschule in Göttingen. Beschluss des Schulvorstandes am

Informationsfluss. Adolf-Reichwein-Schule Grundschule in Göttingen. Beschluss des Schulvorstandes am Adolf-Reichwein-Schule Grundschule in Göttingen Beschluss des Schulvorstandes am 19.04.2012 1 Informationswege Grundsätze - Unsere Informationswege sind geprägt durch gegenseitigen Respekt und vertrauensvollen

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030) Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, 15566 Schöneiche / Tel.: (030) 6 4 9 54 94 / Fax: (030) 22 17 11 45 Konzept r Gestaltung des Übergangs von der r Grundschule 1. Einleitung 2. Rechtliche Grundlagen

Mehr

am 30.06. und 20.07.2015

am 30.06. und 20.07.2015 Dokumentation Fachtag Sichere Orte für Kinder und Jugendliche Schutz vor Grenzüberschreitungen und sexueller Gewalt in pädagogischen Einrichtungen, Schulen, Vereinen und Verbänden Prävention und Intervention

Mehr

Inklusion in der beruflichen Bildung

Inklusion in der beruflichen Bildung Inklusion in der beruflichen Bildung Aktueller Stand der Umsetzung Februar 2014 Inhalt Inklusion in der beruflichen Bildung Rechtliche Grundlagen Inklusion in der beruflichen Bildung Erste Ansätze Inklusion

Mehr