Antigenrezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antigenrezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl"

Transkript

1 Antigenrezeptoren Prof. Dr. Albert Duschl

2 TCR, BCR Antigenrezeptoren oder Immunrezeptoren sind die kognaten Antigenerkennungsrezeptoren auf T-Zellen (T-Zell-Rezeptor, TCR) und auf B-Zellen (B-Zell-Rezeptor, BCR). Sie haben keine fest definierten Liganden, sondern erkennen geeignete Antigene (BCR) bzw. Antigene im Kontext eines MHC- Komplexes (TCR). Damit verwandt: Ig-Rezeptoren.

3 TCR-Liganden Die Liganden für TCR von T H sind MHC II - Peptid-Komplexe, für TCR auf CTL sind es MHC I - Peptid- Komplexe. Ligand ist also jeweils ein dimerer Proteinkomplex mit gebundenem Peptid. all figures Abbas/Lichtman/Pober: Cellular and Molecular Immunology

4 TCR-Komplex Der TCR ist nicht nur selber ein Proteinkomplex (a/b) sondern benötigt auch noch weitere Hilfsmoleküle um zu funktionieren. TCR (a/b - aber verwirrenderweise auf anderen Zellen g/d): MHC/Antigenbindung, Signalauslösung CD3 (d/e oder g/e): Signalübertragung z-dimer: Signalübertragung CD4: MHC II-Bindung CD8: MHC I-Bindung CD28: Cosignal, erforderlich für T-Zell- Aktivierung. Die CD4/CD8-positive Situation, wie hier gezeigt, liegt auf Thymozyten vor, aber nicht auf peripheren T-Zellen. Paul: Fundamental Immunology

5 Ligandenbindung In der Darstellung des Rezeptor-Ligand- Komplexes sieht man die Verwandtschaft von beiden Partnern. Die Membranproteine gehören jeweils zur Immunglobulin- Superfamilie.

6 Co-Rezeptoren Aktivierung von TCR alleine führt zu Anergie. Zell-Aktivierung benötigt Signale von Co-Rezeptoren. Wir haben hier also einen Rezeptor vor uns der Synergie mit anderen Rezeptoren und Signalwegen obligat benötigt. Als drittes Signal neben TCR und CO-Rezeptoren wie CD28/B7-1,B7-2 treten noch Cytokine hinzu, die über Differenzierung zu verschiedenen T- Zell Subtypen entscheiden.

7 Rezeptormotive TCR und CD3 enthalten extrazellulär Ig-artige Domänen, sind also Mitglieder der Immunglobulin-Superfamilie. CD3 und der z-dimer enthalten intrazellulär konservierte tyrosinhaltige Motive (ITAM) die für die Signalübertragung wichtig sind. Diese Motive tauchen auch bei anderen Rezeptorproteinen im Immunsystem auf. ITAM (Immunreceptor Tyrosinebased Activation Motifs) haben die Konsensussequenz YXXLX (6-8) YXXL.

8 Signalinitiation Ligandenbindung führt zu einem Clustering von TCR und Corezeptoren. Die CD4/CD8-assoziierte Kinase Lck phosphoryliert die ITAMs. Lck gehört zur Src-Typ Familie. Die Tyrosinkinase ZAP-70 bindet an die phosphorylierten ITAMs in den z-ketten. ZAP-70 phosphoryliert und aktiviert weiter downstream liegende Targets wie Grb2 und Sos. Dadurch wird Signalübertragung im ras/raf- Pathway eingeleitet. ZAP-70 phosphoryliert auch PLC-g1, was weitere Signalereignisse bewirkt.

9 ZAP-70/Syk ZAP-70 ist eine cytoplasmatische Tyrosinkinase aus der ZAP-70/Syk Familie, die nur zwei Mitglieder umfasst, eben ZAP-70 und Syk. Diese Kinasen haben zwei SH2 Domänen und binden damit an ITAM Motive. ZAP-70 steht für 70-kD z-associated protein. Syk hat in der BCR Signalübertragung eine ähnliche Rolle wie ZAP-70 bei TCR. Cell Signaling Technology

10 Phospholipase C Phospolipasen spalten Phospholipide (genauer: Glycerinphosphatide). Das gespaltene Lipid ist hier Phosphatidylinositol-4,5- bisphosphat (PIP 2 ), ein normales Membranlipid. Phospholipase C (PLC) spaltet die Kopfgruppe an der Phosphodiesterbindung vom Glycerin ab. Es gibt verschiedene Isoformen dieses Enzyms. Als Produkt entstehen zwei Verbindungen: Diacylglycerol (DAG) und Inositol-1,4,5- Triphosphat (IP 3 ). Nelson/Cox: Lehninger Principles of Biochemistry

11 Diacylglycerol DAG ist ein Glycerin mit zwei veresterten Fettsäuren, also eine extrem hydrophobe Substanz. DAG wirkt als signal transducer, indem es eine cytoplasmatische Serin/Threonin-Kinase bindet, die Proteinkinase C (PKC, C-Kinase). Wenn PKC membranlokalisiert wird, kann sie das Membranlipid Phosphatidylserin binden. PKC wird dadurch aktiviert. Ca ++ fördert die Membranlokalisierung. Phorbolester können PKC wie DAG aktivieren, werden aber nicht wie dieses schnell metabolisiert. Dieser Effekt macht sie zu Tumorpromotoren. Albert et al.; Molecular Biology of the Cell

12 Inositoltriphosphat IP 3 ist ein Zucker mit drei Phosphatresten, also eine extrem hydrophile Substanz. IP 3 bindet an Ca ++ -Kanäle in der Membran des endoplasmatischen Retikulums, was diese öffnet, so dass Ca ++ ausströmt. Durch Plasmamembrankanäle strömt weiteres Ca ++ ein. Die cytoplasmische Ca ++ Konzentration steigt schnell von 100 nm auf 1 µm (bis Ca ++ - Pumpen das Ca ++ unter Energieaufwand wieder zurückbefördern). Der Effekt von IP 3 wird durch Calcium-Ionophore imitiert.

13 Calmodulin Ca ++ kann alleine schon ein second messenger sein, aber oft wirkt es im Komplex mit Calmodulin. Calmodulin hat 4 Ca ++ -Bindungsstellen. Wenn Ca ++ gebunden ist, kann Calmodulin mit zahlreichen Partnermolekülen wechselwirken, die dadurch aktiviert werden. Calmodulin macht dabei oft eine starke Konformationsänderung durch. In den TCR-Signalübertragung ist das wichtigste Target Calcineurin, eine Serin/Threonin-Phosphatase. Nelson/Cox: Lehninger Principles of Biochemistry

14 Calcineurin Calcineurin dephosphoryliert den Transkriptionsfaktor NFAT (NF-AT, Nuclear Factor of Activated T-cells). Dephosphoryliertes NF-AT wandert in den Kern und bindet an Promotorsequenzen. Das Immunsuppressivum Cyclosporin A bindet an das Protein Cyclophilin, und dieser Komplex bindet dann an Calcineurin. Dadurch wird NF-AT Aktivierung und Kerntransport verhindert. Wichtigster Effekt davon ist die Hemmung der IL-2 Expression.

15 Generelle Immunsuppression Cyclosporin A (oder Ciclosporin A) oder noch genauer R-[R*,R*-(E)]}-L-Cyclic(L-alanyl-Dalanyl-N-methyl-L-leucyl-N-methylleucyl-N-methyl-L-valyl-3-hydroxy- N,4-dimethyl-L-2-amino-6-octenoyl- L-a-aminobutyryl-Nmethylglycyl-N-methyl-L-leucyl-Lvalyl-N-methyl-L-leucyl) Novartis AG ist immer noch das wichtigste Immunsuppressivum. Andere Medikamente dafür sind FK506 und Rapamycin (ein Autophagie- Auslöser!). Sie alle unterdrücken die IL-2 Produktion.

16 TCR vs. BCR both figures Tybulewicz and Henderson, Nature Rev. Immunol. 9:630 (2009) TCR und BCR Signaltransduktion sind nicht nur für Aktivierung sondern auch für Überleben von Zellen zuständig: Das dreifach phosphorylierte Membranlipid Phosphatidylinositol-(3,4,5)-triphosphat, PIP3, aktiviert die S/T-Kinase Akt (= Proteinkinase B, PKB), die den Transkriptionsfaktor FOXO (forkhead box O) hemmt.

17 IL-2 Genregulation Sehen Sie dass bis zu 4 Signalwege erforderlich sind, um IL-2 Expression zu erhalten? PKC aktiviert NF-kB. Ca ++ /Calcineurin aktiviert NFAT. Der ras/raf Weg führt zur Expression von fos, einem der Partner des jun/fos Komplexes AP-1. Das ras-homolog rac führt zur Aktivierung von JNK und damit zur Aktivierung von jun, dem zweiten Partner für AP-1. All diese Transkriptionsfaktoren sind für die IL-2 Genexpression erforderlich.

18 Redundante Signalübertragung Bei vielen Signalvorgängen werden gleichzeitig mehrere Stimuli benötigt. Es handelt sich dabei um eine Sicherheitsmaßnahme: Die Nachricht muss mehrfach übermittelt werden um sicherzustellen daß kein informationelles "Rauschen" vorliegt. Aus diesem Grund war das "papierlose Büro" schon eine der dümmeren Zukunftserwartungen.

Activation of T Lymphocytes

Activation of T Lymphocytes Immunologie II Activation of T Lymphocytes Chapter 9 - Cellular and Molecular Immunology, Abbas-Lichtman-Pillai 6th edition Leslie Saurer Institut für Pathologie (Prof. Christoph Müller) Uebersicht Kapitel

Mehr

G-Protein gekoppelte Rezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

G-Protein gekoppelte Rezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl G-Protein gekoppelte Rezeptoren Prof. Dr. Albert Duschl Rezeptoren Rezeptoren können intrazellulär vorliegen, wie die Steroidrezeptoren aber die meisten Rezeptoren sind Transmembranproteine der Plasmamembran

Mehr

Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes

Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes Immunologie II Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes Chapter 7 - Cellular and Molecular Immunology, Abbas-Lichtman-Pillai 6th edition Leslie Saurer Institut für Pathologie (Prof. Christoph

Mehr

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Cytokinrezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

Cytokinrezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl Cytokinrezeptoren Prof. Dr. Albert Duschl Rezeptoroligomerisierung Rezeptoren für Cytokine und verwandte Wachstumsfaktoren lösen - wie Rezeptortyrosinkinasen - ein Signal aus, indem sie Rezeptordimerisierung

Mehr

TC/DC. Prof. Dr. Albert Duschl

TC/DC. Prof. Dr. Albert Duschl TC/DC Prof. Dr. Albert Duschl Das Problem Wesentliche Medikamente laufen aus dem Patentschutz oder sind bereits auf dem Generikamarkt angekommen. Für das profitabelste Medikament der Welt (Umsatz $100

Mehr

BMP / TGF-ß Receptor. Prof. Dr. Albert Duschl

BMP / TGF-ß Receptor. Prof. Dr. Albert Duschl BMP / TGF-ß Receptor Prof. Dr. Albert Duschl Biologische Regelsysteme Behalten Sie bitte im Gedächtnis, daß biologische Systeme immer wieder vor vergleichbaren Aufgaben stehen, bei denen es darum geht,

Mehr

Lipide. Prof. Dr. Albert Duschl

Lipide. Prof. Dr. Albert Duschl Lipide Prof. Dr. Albert Duschl Funktionen der Lipide Definition: Lipide sind ölige oder fettige Derivate von Kohlenwasserstoffen. Biologische Lipide sind - Energiespeicher - Membrankomponenten - Pigmente

Mehr

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Genregulation bei Eukaryoten II

Genregulation bei Eukaryoten II Genregulation bei Eukaryoten II Aktivierung und Repression der Transkription erfolgen durch Protein-Protein-Wechselwirkungen Protein-Protein-Wechselwirkungen spielen bei der Genregulation der Eukaryoten

Mehr

Inhalte unseres Vortrages

Inhalte unseres Vortrages Inhalte unseres Vortrages Vorstellung der beiden paper: Germ line transmission of a disrupted ß2 mirkroglobulin gene produced by homologous recombination in embryonic stem cells ß2 Mikroglobulin deficient

Mehr

NEUE IMMUNOLOGISCHE SIGNALE

NEUE IMMUNOLOGISCHE SIGNALE MAGDEBURGER WISSENSCHAFTSJOURNAL 1-2/2003 MEDIZIN NEUE IMMUNOLOGISCHE SIGNALE AUS MAGDEBURG Burkhart Schraven Das Fach Immunologie hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren zu einer interdisziplinären

Mehr

SOCS-Proteine: Die molekulare Feuerwehr bei Entzündungen

SOCS-Proteine: Die molekulare Feuerwehr bei Entzündungen SOCS-Proteine: Die molekulare Feuerwehr bei Entzündungen Edgar Sawatzky, Meike Egert und Maria Stec Es ist Winter. Wieder einmal ist die Hochsaison für Erkältungen angebrochen und infektiöse Viren und

Mehr

OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung - F.Neuschäfer-Rube, 11-12-03

OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung - F.Neuschäfer-Rube, 11-12-03 OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung - F.Neuschäfer-Rube, 11-12-03 OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung -! Verringerung der Knochenmasse und der Knochenarchitektur

Mehr

Grundlegende Methoden der Molekularen Biologie, AD I. Prof. Dr. Albert Duschl

Grundlegende Methoden der Molekularen Biologie, AD I. Prof. Dr. Albert Duschl Grundlegende Methoden der Molekularen Biologie, AD I Prof. Dr. Albert Duschl Molekulare Mechanismen Themen für die erste Vorlesung: Signalwege, am Beispiel von Jak/STAT Immunpräzipitation, Immunfluoreszenz

Mehr

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Grundlagn dr Immunologi 5. Smstr - Dinstags 11.15 Uhr Ruhr-Univrsität Bochum, HMA 20 T-Zll-Rzptor, T-Zllntwicklung, Antign präsntirnd Zlln Albrcht Buf www.ruhr-uni-bochum.d/homxpnu T und B Zlln zirkulirn

Mehr

Grundlegende Methoden der Molekularen Biologie, AD II. Prof. Dr. Albert Duschl

Grundlegende Methoden der Molekularen Biologie, AD II. Prof. Dr. Albert Duschl Grundlegende Methoden der Molekularen Biologie, AD II Prof. Dr. Albert Duschl Molekulare Mechanismen Themen für die erste Vorlesung: Signalwege, am Beispiel von Jak/STAT Immunpräzipitation, Immunfluoreszenz

Mehr

G-Protein gekoppelte Rezeptoren

G-Protein gekoppelte Rezeptoren G-Protein gekoppelte Rezeptoren Bedeutung, Funktionen, Liganden Prinzipielle Funktionsmechanismen Klassifizierung und Eigenschaften von G-Proteinen Desensitivierung Beispiele G-Protein gekoppelte Rezeptoren

Mehr

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten T-Zellen gelangen

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Signaltransduktion des T-Zell- Rezeptors (TCR) Intracellular Signal Transduction. Biochemical Reactions in Signal Transduction.

Signaltransduktion des T-Zell- Rezeptors (TCR) Intracellular Signal Transduction. Biochemical Reactions in Signal Transduction. Signaltransduktion des T-Zell- Rezeptors () Dr. Ingo Schmitz Institut für Molekulare Medizin Universität Düsseldorf 1) rinzipien und Komponenten intrazellularer Signaltransduktion 2) Das Immunsystem und

Mehr

Das Komplementsystem. Effektorwirkungen. Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems

Das Komplementsystem. Effektorwirkungen. Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems Das Komplementsystem Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems Hitzeempfindlicher Bestandteil des Plasmas Hitzebehandlung (56 ºC): Inaktivierung der bakteriziden Wirkung des Plasmas Ergänzt

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München Extrazellulär Neue Targets in der Krebstherapie

Mehr

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr II/1 Seminar Block 8 WS 08/09 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr I.: angeborene, natürliche Abwehr Abwehr II.: erworbene, spezifische Abwehr Immunantwort natürliche

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 100 Ehrlichs Seitenkettentheorie

Mehr

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke Glatte Muskulatur 1 Glatte Muskulatur Eigenschaften und Unterschiede zur Skelettmuskulatur: Spindelförmige, einkernige Zellen, funktionell über Gap Junctions verbunden. Aktin- und Myosinfilamente sind

Mehr

Biomembranen Transportmechanismen

Biomembranen Transportmechanismen Transportmechanismen Barrierewirkung der Membran: freie Diffusion von Stoffen wird unterbunden durch Lipidbilayer selektiver Stofftransport über spezielle Membranproteine = Translokatoren Semipermeabilität

Mehr

Einführung in die Biochemie, Aminosäuren. Prof. Dr. Albert Duschl

Einführung in die Biochemie, Aminosäuren. Prof. Dr. Albert Duschl Einführung in die Biochemie, Aminosäuren Prof. Dr. Albert Duschl Themen der Vorlesung Einführung in die Biochemie; Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme Proteinfunktionen Kohlenhydrate Lipide Nukleotide

Mehr

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg Teil III. Signalweg des Zelltodes im Herzen Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg >50% der Neuronen Während der Entwicklung 70. Kontraktionsband Nekrose Retina DNA Abbau

Mehr

Proteinsequenzen. Raumstruktur GPCR. G-Protein gekoppelte Rezeptoren

Proteinsequenzen. Raumstruktur GPCR. G-Protein gekoppelte Rezeptoren G-Protein gekoppelte Rezeptoren Proteinsequenzen MEEPGAQCAPPPPAGSETWVPQANL SSAPSQNCSAKDYIYQDSISLPWKV LLVMLLALITLATTLSNAFVIATVY RTRKLHTPANYLIASLAVTDLLVSI LVMPISTMYTVTGRWTLGQVVCDFW LSSDITCCTASILHLCVIALDRYWA

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES)

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES) Surfaces and Interfaces NANCYTES Engineering at the Nanoscale, DECHEMA, 9. März 2005 Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANCYTES)

Mehr

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl Proteinbiosynthese Prof. Dr. Albert Duschl DNA/RNA/Protein Im Bereich von Genen sind die beiden Stränge der DNA nicht funktionell äquivalent, weil nur einer der beiden Stränge transkribiert, d.h. in RNA

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 07 - Identifizierung von ARF1 + Hinweise für Vorträge Folien: http://tinyurl.com/modul-mms http://www.pnas.org/content/111/14/5427/f1.large.jpg neues Modell

Mehr

7. Regulation der Genexpression

7. Regulation der Genexpression 7. Regulation der Genexpression 7.1 Regulation der Enzymaktivität Stoffwechselreaktionen können durch Kontrolle der Aktivität der Enzyme, die diese Reaktionen katalysieren, reguliert werden Feedback-Hemmung

Mehr

Vom Rezeptor zum Effektor und Bildung von second messengern

Vom Rezeptor zum Effektor und Bildung von second messengern 3.1 Neurotransmission und Signaltransduktion 51 Vom Rezeptor zum Effektor und Bildung von second messengern Löst ein Ligand nach Bindung an einen Rezeptor, d. h. einem Transmembranprotein mit Domänen auf

Mehr

Michelle Kammel David Speck

Michelle Kammel David Speck Michelle Kammel David Speck 10.07.2013 Was ist bisher bekannt? Zentrum des Signalwegs ist der Ubiquitin Ligase SCF TIR1 Komplex Gray et al. (2001) Abbau der Aux/IAA aktiviert Transkriptionsfaktoren (ARFs)

Mehr

21 Signaltransduktion

21 Signaltransduktion 540 Signaltransduktion Signaltransduktion Gerhard Püschel Damit spezialisierte Zellen in Geweben und Organen ihre Funktionen koordinieren können, müssen sie Informationen austauschen. Dies kann durch direkte

Mehr

NF-κB = Nuclear Factor kappab

NF-κB = Nuclear Factor kappab NF-κB = Nuclear Factor kappab 1. Transkriptionsfaktor 2. weitgehend ubiquitär exprimiert 3. durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Stimuli induzierbar 4. zentrale Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung

Mehr

Regulation des Zellcylus

Regulation des Zellcylus Regulation des Zellcylus Dr. F. Neuschäfer-Rube Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus Dr. F. Neuschäfer-Rube Der Zellzyklus M S Der Zellzyklus M

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhe Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6270 Die Signalübertragung von CD44 in T-Lymphozyten Maria Angelika Grimm Institut für Genetik Von der Fakultät für Bio- und

Mehr

Kraftpaket Muskel. Sarkomere. Muskelhypertrophie. Valentin Leibetseder. FA Med. Leistungsphysiologie. 12. GOTS-Treffen Ischgl 2009

Kraftpaket Muskel. Sarkomere. Muskelhypertrophie. Valentin Leibetseder. FA Med. Leistungsphysiologie. 12. GOTS-Treffen Ischgl 2009 Kraftpaket Muskel Valentin Leibetseder FA Med. Leistungsphysiologie 12. GOTS-Treffen Ischgl 2009 Sarkomere Sarkomer max. um ca. 30 % verkürzen direktes Verhältnis zum Training: Faser-Charakteristik ist

Mehr

Taschenatlas der Immunologie

Taschenatlas der Immunologie Taschenatlas der mmunologie - Labor - Klinik Bearbeitet von Alexandra Aicher, Antonio Pezzutto, Timo Ulrichs, Gerd-Rüdiger Burmester überarbeitet 2006. Taschenbuch. 360. Paperback BN 978 3 13 115382 1

Mehr

Entzündung 1 Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Entzündung 1 Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl Entzündung 1 Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Immungewebe Es gibt primäre Immungewebe (Knochenmark, Thymus, fetale Leber) in denen Lymphozyten gebildet werden und sekundäre Immungewebe (Lymphknoten,

Mehr

Antigene und Antikörper

Antigene und Antikörper Antigene und Antikörper Antigene Antigen: Peptidstruktur oder eine peptidgebundene Struktur, die vom reifen adaptiven Immunsystem erkannt werden kann. Antigenität: die Fähigkeit eines Proteins, mit dem

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

2 Immunsystem. 2.2 Spezifische Abwehr. 2.1 Übersicht. 2.2.1 CD-Moleküle LERNPAKET 9. 24 Biochemie 3 2 Immunsystem

2 Immunsystem. 2.2 Spezifische Abwehr. 2.1 Übersicht. 2.2.1 CD-Moleküle LERNPAKET 9. 24 Biochemie 3 2 Immunsystem 24 Biochemie 3 2 Immunsystem! Die normale Albuminkonzentration im Plasma beträgt 40 g l 1.! Die Albuminfraktion ist normalerweiser die stärkste Plasmaproteinfraktion.! Die Immunglobuline wandern in der

Mehr

Protein-Scaffolds als Beispiel für Proteinengineering. von Sebastian Merz

Protein-Scaffolds als Beispiel für Proteinengineering. von Sebastian Merz Protein-Scaffolds als Beispiel für Proteinengineering von Sebastian Merz 1 Gliederung Allgemeines Scaffoldarten Proteinengineering Vor- und Nachteile Fazit 2 Definition Protein Scaffold= Gerüstprotein

Mehr

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna Das Paper von heute Samuel Grimm & Jan Kemna Bisheriges Modell Was bereits bekannt war - TIR1 ist an Auxinantwort (Zellteilung, Elongation, Differenzierung) beteiligt, im selben Signalweg wie AXR1 - TIR1

Mehr

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein? Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine

Mehr

Synthese und biologische Wirksamkeit Abbau-stabilisierter Liganden der SH2-Domäne der Protein-Tyrosin-Phosphatase SHP-1

Synthese und biologische Wirksamkeit Abbau-stabilisierter Liganden der SH2-Domäne der Protein-Tyrosin-Phosphatase SHP-1 Synthese und biologische Wirksamkeit Abbau-stabilisierter Liganden der SH2-Domäne der Protein-Tyrosin-Phosphatase SHP-1 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer.

Mehr

3.2 Analyse des Signaltransduktionsweges, über den Hyaluronsäure die Aktivierung des MMP-9-Gens vermittelt

3.2 Analyse des Signaltransduktionsweges, über den Hyaluronsäure die Aktivierung des MMP-9-Gens vermittelt 3.2 Analyse des Signaltransduktionsweges, über den Hyaluronsäure die Aktivierung des MMP-9-Gens vermittelt 3.2.1 Hyaluronsäure vermittelt die transkriptionelle Aktivierung des MMP-9-Gens und nicht die

Mehr

VII. Inhalt. Vorwort...

VII. Inhalt. Vorwort... VII Vorwort... V 1 Physikalische und chemische Grundlagen... 1 1.1 Reaktionskinetik... 1 1.2 Reaktionsgeschwindigkeit... 1 1.3 Reaktionsordnung... 2 1.4 Energie... 3 1.4.1 Reaktionsenergie... 3 1.4.2 Enthalpie......

Mehr

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Expressionskontrolle in Eukaryonten Expressionskontrolle in Eukaryonten Warum muss Genexpression kontrolliert werden? 1. Gewebsspezifische Kontrolle - nicht jedes Genprodukt ist in allen Zellen erforderlich - manche Genprodukte werden ausschliesslich

Mehr

T-Zell-vermittelte Immunantwort

T-Zell-vermittelte Immunantwort T-Zell-vermittelte Immunantwort Zirkulierung der Lymphozyten Kontinuierliches Pendeln: Blut periphere Lymphorgane Blut Thymus: T-Zellen reif (immunkompetent), aber naiv (ungeprägt) Aktivierung naiver T-Zellen:

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Neue Behandlungsoptionen für das metastasierte maligne Melanom. - eine therapeutische Revolution - Stephan Grabbe

Neue Behandlungsoptionen für das metastasierte maligne Melanom. - eine therapeutische Revolution - Stephan Grabbe Neue Behandlungsoptionen für das metastasierte maligne Melanom - eine therapeutische Revolution - Stephan Grabbe Hautklinik der Universitätsmedizin Johannes Gutenberg Universität Mainz Symposium Brennpunkt

Mehr

. Hintergrund Antikörper

. Hintergrund Antikörper 1. Hintergrund Antikörper Antikörper sind die körpereigene Abwehrtruppe des Menschen. Sie sind Eiweiße, die zwischen gefährlichen und ungefährlichen Fremdsubstanzen unterscheiden können und eine Immunantwort

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt. Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Literatur Rekombinante Wirkstoffe Der legale

Mehr

Zytokin-Signalvermittlung via Jak/STAT

Zytokin-Signalvermittlung via Jak/STAT FB 542 FB 575 Zytokin-ignalvermittlung via Jak/TAT riv. Doz. Dr. Johannes Bode Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie JohannesG.Bode@uni-duesseldorf.de Zytokin-Klassen Wachstumsfaktoren

Mehr

B-Zellen und Antikörper

B-Zellen und Antikörper B-Zellen und Antikörper Monika Raulf-Heimsoth Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA) Vorlesung 11.05.2011 Themenkomplexe

Mehr

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Klonale

Mehr

Entwicklung einer knockin Mauslinie mit Expression von humanem CD22 zum Test therapeutischer Anwendungen künstlicher CD22-Liganden

Entwicklung einer knockin Mauslinie mit Expression von humanem CD22 zum Test therapeutischer Anwendungen künstlicher CD22-Liganden Entwicklung einer knockin Mauslinie mit Expression von humanem CD22 zum Test therapeutischer Anwendungen künstlicher CD22-Liganden Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander Universität

Mehr

Onkogenomanalyse zur Entwicklung von neuartigen Krebstherapien

Onkogenomanalyse zur Entwicklung von neuartigen Krebstherapien Ullrich, Axel Onkogenomanalyse zur Entwicklung von neuartigen Krebstherapien Tätigkeitsbericht 2006 Entwicklungs- und Evolutionsbiologie/Genetik Immun- und Infektionsbiologie/Medizin Struktur- und Zellbiologie

Mehr

Modulation von Kalziumsignalen durch B7. Kostimulation in humanen T-Zellen. Dissertation. zur Erlangung des Grades

Modulation von Kalziumsignalen durch B7. Kostimulation in humanen T-Zellen. Dissertation. zur Erlangung des Grades Modulation von Kalziumsignalen durch B7 Kostimulation in humanen T-Zellen Dissertation zur Erlangung des Grades des Doktors der Naturwissenschaften der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät III Chemie,

Mehr

THERAPIE DES NIERENZELLCARCINOMS

THERAPIE DES NIERENZELLCARCINOMS THERAPIE DES NIERENZELLCARCINOMS CATHARINA WENZEL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I, KLINISCHE ABTEILUNG FÜR ONKOLOGIE, MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN SUBTYPEN: PATHOLOGIE DES RCC Klarzellig 75% Papillär

Mehr

Hämostase - Blutgerinnung

Hämostase - Blutgerinnung Hämostase - Blutgerinnung 1 Überblick zur Blutgerinnung Schritte Primäre Hämostase (vorläufige Blutstillung) Sekundäre Hämostase (endgültige Blutstillung, Blutgerinnung) Dauer Sekunden bis wenige Minuten

Mehr

Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten

Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt von

Mehr

From Synthetic Coiled Coils to Functional Proteins: Automated Design of a Receptor for the Calmodulin-binding Domain of Calcineurin

From Synthetic Coiled Coils to Functional Proteins: Automated Design of a Receptor for the Calmodulin-binding Domain of Calcineurin From Synthetic Coiled Coils to Functional Proteins: Automated Design of a Receptor for the Calmodulin-binding Domain of Calcineurin Giovanna Ghirlanda, James D. Lear, Angela Lombardi und William F. DeGrado

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

1 Einleitung. Abb. 1: Schema eines Hepatocyten und seiner Umgebung (modifiziert nach [1]) Einleitung

1 Einleitung. Abb. 1: Schema eines Hepatocyten und seiner Umgebung (modifiziert nach [1]) Einleitung 1 Einleitung Während die Prokaryontenzelle keine Kompartimentierung aufweist, besitzen die Zellen der Eukaryonten eine Reihe von Organellen als Membran-umschlossene Bereiche mit spezifischen Funktionen.

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Seminare Biochemie (3. Semester)

Seminare Biochemie (3. Semester) Seminare Biochemie (3. Semester) im WS15/16: 5/1. Molekulare Vorgänge der Signaltransduktion 5/2. Hormone und ihre Wirkung 6/1. Gastrointestinaltrakt 6/2. Blut I: Hämoglobin und Eisenstoffwechsel 7/1.

Mehr

Zelluläre Grundlagen und Netzwerke des Immunsystems:

Zelluläre Grundlagen und Netzwerke des Immunsystems: QB4 Klinische Immunologie Einführung WS 2003 QB4 Klinische Immunologie Einführung WS 2003 Zelluläre Grundlagen und Netzwerke des : Nutzung der Kenntnisse immunologischer Mechanismen zur pharmakologischen

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.2. Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien

4. ERGEBNISSE. 4.2. Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien 36 4. ERGEBNISSE 4.1. Immunglobulin Gentranskripte in Hodgkinzelllinien Mit Hilfe der RT PCR untersuchten wir die Expression umgelagerter Ig Gene in den Hodgkinzelllinien L1236, L428, L591 und KM-H2 sowie

Mehr

IMMUNOLOGIE II. Kapitel 12 - Zytokine. Britta Engelhardt Theodor Kocher Institut Universität Bern. bengel@tki.unibe.ch

IMMUNOLOGIE II. Kapitel 12 - Zytokine. Britta Engelhardt Theodor Kocher Institut Universität Bern. bengel@tki.unibe.ch IMMUNOLOGIE II Kapitel 12 - Zytokine Britta Engelhardt Theodor Kocher Institut Universität Bern bengel@tki.unibe.ch Immunolgie II Eigenschaften von Zytokinen Zytokine = Polypeptide die von Zellen das angeborenen

Mehr

Untersuchung der Ca 2+ -abhängigen Regulation der Inositolmonophosphatase. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med.

Untersuchung der Ca 2+ -abhängigen Regulation der Inositolmonophosphatase. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med. Untersuchung der Ca 2+ -abhängigen Regulation der Inositolmonophosphatase Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med. an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig eingereicht von:

Mehr

Pharmakologie - Lehrbücher

Pharmakologie - Lehrbücher - Lehrbücher Aktories Förstermann Hofmann Starke Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Begründet von W. Forth, D. Henschler, W. Rummel, Urban & Urban & Fischer München Jena 9. völlig überarbeitete

Mehr

Stand von letzter Woche

Stand von letzter Woche RUB ECR1 AXR1 Stand von letzter Woche E2 U? E1-like AXR1 Repressor ARF1 Proteasom AuxRE Repressor wird sehr schnell abgebaut notwendig für Auxinantwort evtl. Substrat für SCF Identifikation des SCF-Ubiquitin

Mehr

Allergie Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Allergie Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl Allergie Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Warum eigentlich? Allergie ist eine multifaktorielle Erkrankung. Diese Art von Erkrankung ist besonders schwer vorzubeugen, weil kein Einzelfaktor

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker

Mehr

Speichelsekretion. Alle Angaben ohne Gewähr. Provided by Fachschaft Medizin 2000 Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Speichelsekretion. Alle Angaben ohne Gewähr. Provided by Fachschaft Medizin 2000 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Physiologie Speichelsekretion http://www.uni-wuerzburg.de/fachschaftmedizin Email: fachschaftmedizin@mail.uni-wuerzburg.de Michael Zeller, März 1999 Speichelsekretion 1) Aufgabe des Speichels Der Speichel

Mehr

H.-J. Müller Klinikum Fulda gag Medizinische Klinik III

H.-J. Müller Klinikum Fulda gag Medizinische Klinik III Haben die Immunsuppressiva das Immunsystem sicher im Griff? H.-J. Müller Klinikum Fulda gag Medizinische Klinik III 1 Im Prinzip ja, aber... 2 Immunsystem Immunkompetente Zellen (weiße Blutkörperchen)

Mehr

Molekulare Mechanismen der Kontrolle von T-Helferzellen durch natürlich vorkommende CD4 + CD25 + regulatorische T-Zellen

Molekulare Mechanismen der Kontrolle von T-Helferzellen durch natürlich vorkommende CD4 + CD25 + regulatorische T-Zellen Molekulare Mechanismen der Kontrolle von T-Helferzellen durch natürlich vorkommende CD4 + CD25 + regulatorische T-Zellen Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften am Fachbereich

Mehr

Identifizierung und Charakterisierung eines neuen Inhibitors der PH-Domäne der Cytohesin-Familie

Identifizierung und Charakterisierung eines neuen Inhibitors der PH-Domäne der Cytohesin-Familie Identifizierung und Charakterisierung eines neuen Inhibitors der PH-Domäne der Cytohesin-Familie Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-aturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers ERGEBNISSE 30 4. Ergebnisse 4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers 4.1.1. Herstellung und Aufreinigung des Antikörpers CD33-spezifische IgM-Antikörper wurden

Mehr

4. Quantitative Analyse der Ligand-Bindungsstudien

4. Quantitative Analyse der Ligand-Bindungsstudien 4. Quantitative Analyse der Ligand-Bindungsstudien Im folgenden apitel sollen die grundlegenden analytischen Methoden zur Interpretation der experimentell gewonnenen Bindungsdaten vorgestellt werden. ie

Mehr

Antikörper in der Lymphomdiagnostik

Antikörper in der Lymphomdiagnostik Antikörper in der Lymphomdiagnostik Andreas Chott Vier Eckpfeiler der Lymphomdiagnostik Klinik Histologie Immunhistochemie Molekularbiologie (Klonalität, Genetik) 1 Was ist ein Antikörper? Ein Antikörper

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Trojanische Pferde und dynamische Nanoflöße: Lebenswichtige Zellmechanismen und lebensbedrohende Krankheitsursachen

Trojanische Pferde und dynamische Nanoflöße: Lebenswichtige Zellmechanismen und lebensbedrohende Krankheitsursachen Struktur- und Zellbiologie Trojanische Pferde und dynamische Nanoflöße: Lebenswichtige Zellmechanismen und lebensbedrohende Krankheitsursachen Simons, Kai, E-Mail: simons@mpi-cbg.de Max-Planck-Institut

Mehr

Charakterisierung der Auswirkungen von Cetuximab auf EGFR und EGFRvIII im Zellkulturmodell

Charakterisierung der Auswirkungen von Cetuximab auf EGFR und EGFRvIII im Zellkulturmodell Charakterisierung der Auswirkungen von Cetuximab auf EGFR und EGFRvIII im Zellkulturmodell Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen University zur Erlangung des

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 3-4.Vorlesung Entwicklung und Funktionen der Zellen des Immunsystems Definition der Antigene Moleküle der Immunologischen Erkennung: Antikörper, B-Zell und T-Zell-Rezeptoren

Mehr

EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten. Helga Bernhard

EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten. Helga Bernhard EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten Helga Bernhard Adoptiver Transfer von HER2-spezifischen T-Zellen zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Patientin mit HER2 + Mammakarzinom

Mehr