WORKING EQUITATION BASICS DOMA DE TRABAJO BASICO. Angelika Graf Illustrationen von Christine Gräper

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WORKING EQUITATION BASICS DOMA DE TRABAJO BASICO. Angelika Graf Illustrationen von Christine Gräper"

Transkript

1

2 WORKING EQUITATION BASICS DOMA DE TRABAJO BASICO Angelika Graf Illustrationen von Christine Gräper

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Alles ist eine Frage der Balance 6 Traditionelles Arbeitsreiten Vorab zum Buch 8 Iberische Reitkultur 11 Wissenswertes über das traditionelle Arbeitsreiten Eine Lebenphilosophie - Es una forma de vida 14 Die Inspiration der Doma de Campo 18 Die Partner Pferd & Reiter 23 Vielfalt der Hilfen Vorbereitung ist alles 30 Wie kann ein Einstieg in die Hilfengebung gefunden werden 31 Was kann alles eine Hilfe sein 36 Natürliche Hilfen Eine Frage der Balance 37 Die Körpersprache 40 Gedanken & Gefühle 42 Die Atmung 47 Die Stimme 51 Das Gehör 52 Blick & Blickrichtung 54 Sporen & Gerte 56 Sitz des Reiters, ein Sitz in der Balance Der Sitz eines Vaqueros 60 Überblick, was einen guten Sitz auszeichnet 61 Gedanken zum Sitz 63 Die natürlich aufrechte Haltung 66 Oberkörper & Becken 72 Die Reiterbeine 75 Reiterhand und Zügelführung 78 Traditionell verwendete Gebisse 80 Trense und Kandare 83 Hilfengebung - Richtlinien & Definitionen Grundsätzliches 88 Leitfaden für die Ausbildung 90 Seite 4

4 Die Hilfen auf den Punkt gebracht Überblick über die Theorie 94 Zügelhilfen bei beidhändiger Zügelführung 95 Ein wichtiges Zusammenspiel: Innere Wade - Äußere Hand 98 Gewichtshilfen 100 Impulse der Reiterbeine 101 Gedanken zu den Hilfen 103 Grundlegende Arbeiten Die Grundgangarten 106 Im Fokus: Vorbereitung ist alles! Schritt, Trab & Galopp 110 Im Fokus: Grundgangarten und ihre Hilfengebung Zügel aufnehmen und aus der Hand geben 137 Im Fokus: Aktivierung der Hinterhand Tritte verlängern und verkürzen 142 Im Fokus: Rahmen erweitern und verkürzen Zirkel verkleinern und vergrößern 151 Im Fokus: Spiel mit Balance und Biegung Anhalten & Anreiten 159 Im Fokus: Natürlichkeit und Spontaneität in der Bewegung Übergänge 163 Im Fokus: Über den Sitz geritten Rückwärts 171 Im Fokus: Gerade & Biegung Handwechsel 175 Im Fokus: Flexibilität & Wendigkeit Schlussgedanken Notizen zum Abschluss 184 Dank 185 Anhang Fußnoten 186 Literaturverzeichnis 187 Über Autorin und Illustratorin 188 Impressum & Haftungsausschluss 192 Seite 5

5 Vorwort Vorwort - Prólogo Alles ist eine Frage der Balance! -!Todo es una cosa de equilibrio! Gleichgewicht, Ausgewogenheit, Gelassenheit und Stabilität bezeichnen grundlegende Eigenschaften, die Menschen und Pferden innere Harmonie, Wohlbefinden und Zufriedenheit bringen. Diese Attribute vermitteln uns grundsätzlich Vertrauen und Sicherheit. Und sie sind ebenso bedeutende Charakteristiken für eine solide Basis im täglichen Umgang mit Pferden. Dank der großartigen Unterstützung des Reitmeisters Juan Jesús Guerrero Dominguez aus dem andalusischen Ronda und unserem Studium iberischer Reitkultur, haben wir nun das Vergnügen, Ihnen mit diesem Buch Tradition, Grundlagen und Hilfengebung iberischer Arbeitsreitweisen der Doma Vaquera, aber auch der Working Equitation näher zu bringen. Seite 6 Es ist uns eine Freude, Aficionados, also alle begeisterten Pferdefreunde, in die Tiefen einer alten Reitkultur zu führen. Exakt dorthin, wo Reiten geprägt ist von Leidenschaft und sogar als eine Form der Kunst verehrt wird. Wir begleiten Sie zu einem Arbeiten mit dem Pferd als wertvollen und ebenbürtigen Partner des Menschen. Allen interessierten Lesern möchten wir mit diesen Seiten, genauso wie mit unserem ersten Buch Working Equitation Trail-Training interessantes, tiefgreifendes Wissen vermitteln. Fundierte Kenntnisse der Theorie lassen in der Praxis mehr Freude und ein besseres Verständnis für das Arbeiten mit Pferden entstehen. Denn erst beides, Theorie und Praxis gut kombiniert, führen zu tieferer Harmonie zwischen Pferd und Reiter. Ein Wunsch, den wir alle haben. Schaffen wir es, ihn uns zu erfüllen, gewinnen wir nicht nur ein grundlegendes Verständnis für die Kunst der Reiterei, sondern erhalten von Pferden die Bereitschaft zur Kooperation und ihr Wohlwollen. Dieses Miteinander schenkt uns Bestätigung und innere Zufriedenheit.

6 Vorwort Kurz, eine wohltuende und Freude bereitende Bereicherung, die sich auf unser gesamtes Leben ausbreitet. Bereits bei den ersten Gedanken zur Entstehung dieses Buches war unser wichtigstes Anliegen, eine Klarheit in der Kommunikation mit Pferden entstehen zu lassen. Wir suchten einen Weg, der es ermöglicht die Hilfengebung bis in kleinste Details darzustellen. Dabei fanden wir in den grundlegenden Gesetzmäßigkeiten komplexe Zusammenhänge und eine wunderbare Logik. Für unsere Leser haben wir sie leicht verständlich und nachvollziehbar zusammengetragen. So hoffen wir nun, viel Freude, Leidenschaft und all die Vorteile dieser traditionellen Reitkunst vermitteln zu können, die wir selbst erfahren durften und heute immer noch dürfen. Und noch ein weiteres Anliegen haben wir mit diesem Buch: Wir bewahren mit ihm Traditionen und einen wertvollen Wissensschatz für unsere Nachkommen, und teilen ihn zudem sehr gerne mit Reiterfreunden auf der ganzen Welt. Jetzt wünschen wir Ihnen, dass sie Klarheit und Verständnis in der Sprache mit dem Pferd finden und dadurch einen neuen Reichtum und eine feinere Harmonie in Ihrer gemeinsamen Arbeit erreichen. Vielleicht gelingt es Ihnen auch, etwas aus der Natürlichkeit und Philosophie dieses Arbeitsreitens mit in ihren Alltag zu nehmen. Dadurch öffnen sich Wege zu größerer Leichtigkeit, Gelassenheit und Freude. Viel Vergnügen beim Eintauchen in eine Welt dieser traditionellen Reitkunst! Angelika Graf & Christine Gräper Seite 7

7 Traditionelles Arbeitsreiten Traditionelles Arbeitsreiten Vorab zum Buch Auf mehrfache Anfrage, wie sich die Übungen aus unserem Buch Working Equitation Trail-Training entwickeln und nacharbeiten lassen, entsprang die Idee, ein ausführliches Werk über Hilfengebung von Arbeitsreitweisen der iberischen Halbinsel entstehen zu lassen. Die Entwicklung dieser präzisen Aufzeichnungen, das detailgenaue Arbeiten und das Studium für dieses Buch waren eine äußerst spannende Aufgabe, eine wertvolle Bereicherung und eine willkommene Herausforderung! Gerne möchten wir uns an dieser Stelle bei den Lesern unseres ersten Buches über das positive Feedback bedanken. Das ist natürlich die beste Motivation, ein neues Werk entstehen zu lassen! Seite 8 In der Zusammenarbeit mit herausragenden Könnern iberischer Reitkultur gelang es uns, Zusammenhänge der Hilfengebung dieser traditionellen Reitweisen und deren praktische Ausführungen klar zu definieren und verständlich aufzuzeigen. So beinhalten diese Seiten eine exakte und verständliche Dokumentation der Grundlagen aus der Doma Vaquera und der Equitação de Trabalho, den Arbeitsreitweisen

8 Traditionelles Arbeitsreiten der iberischen Halbinsel. Hierbei handelt es sich um altes, gelebtes Wissen, das über Jahrhunderte meist nur mündlich von Generation zu Generation überliefert wurde. Auf den Gestüten gab es der Mayoral, der Gestütsleiter, an seine Gehilfen weiter. Oft blieb dieses Wissen in Reiterfamilien, wo Großväter es an Väter und diese an ihre Söhne vererbten. So war es vielerorts schwer, an das Herz und den Kern dieser Kenntnisse zu geraten. Wo es uns gelang, entspringt es einem gelebten Wissen, einer Praxis, die aus einem gemeinsamen Leben und Arbeiten mit den Toros bravos, den Stieren Südspaniens und Portugals, gewachsen ist. Juan Jesús Guerrero Dominguez aus Ronda, ein erfahrener Reitmeister und hochgeschätzter Richter, stand uns für dieses Buch mit Rat und Tat zur Seite. Juan Jesús ist den andalusischen Traditionen seiner Heimat sehr verbunden. Als Richter der Doma Vaquera, Alta Escuela, Doma Clásica und Monta Española genießt er hohes Ansehen in Spanien. Seine Liebe gilt den Traditionen, ihnen bleibt er stets treu und steht auch für sie ein, wenn es gilt, sie in ihrer Reinheit zu bewahren. Mit seiner Hilfe konnten wir über die Jahre sehr viel Wissen zusammentragen und aufschreiben. Die wichtigste Grundlage dieser traditionellen Reitweisen ist ein vermittelnder Sitz, basierend auf Gefühl und Balance. Interessierte Anfänger finden mit dieser Lektüre einen Einstieg und Weg zu einem Reiten im Gleichgewicht; Fortgeschrittene vertiefen damit ihr Wissen und lassen ihren Sitz wirkungsvoller werden. Darüber hinaus sind Zusammenhänge zwischen Hilfen anschaulich erklärt, so dass Trainer und Ausbilder ein gutes Basiswerk für das Lehren und Unterrichten an der Hand haben. Solch ein fundiertes Werk zu veröffentlichen, mit Kenntnissen und Erfahrungen, die oft nur im Spanischen, in der Doma Vaquera aufgeschrieben wurden, ist uns eine große Ehre. Seite 9

9 Vielfalt der Hilfen Die Vielfalt der Hilfen Vorbereitung ist alles! -!La preparación es todo! Es ist unglaublich, wie einfach und natürlich all unsere Sinne für Pferde als Verständigung fungieren, oft ohne, dass wir Menschen es bemerken. Viel Selbstverständliches und Intuitives in unserem Umgang mit dem Pferd findet zu wenig Beachtung und schlummert im Hintergrund. Beim Reiten bleibt die Konzentration des Reiters hauptsächlich an Händen und Beinen hängen. Dabei zeigen Grundlagen und Hilfengebung der Arbeitsreitweisen, wie der Doma Vaquera und der Working Equitation, auf welche Art Naturgesetze genutzt werden können, um dem Reiter weiterzuhelfen, sein Kenntnisse zu vertiefen. In unseren Stunden der Diskussionen und Analysen sind wir immer wieder auf folgende Gesetzmäßigkeiten gestoßen, die allem zugrunde liegen: - Es ist immer eine Frage der Balance! - Vorbereitung ist alles! - Takt und Rhythmus bilden die Grundlage! Kommen Sie mit uns auf eine spannende Reise. Finden wir gemeinsam heraus, was sich hinter diesen Aussagen verbirgt. Schärfen Sie mit unseren Hilfestellungen Ihre Sinne! Seite 30

10 Vielfalt der Hilfen Wie kann ein Einstieg in die Hilfengebung gefunden werden? Sitzen wir auf dem Pferd, so eröffnen sich uns Möglichkeiten mittels unserem Sitz, Beinen, Händen und unserer Balance mit ihm zu kommunizieren. Zudem können wir auch unserer Stimme und Atmung dafür nutzen. Jeder Reiter sollte zu Beginn eine gute Technik erlernen und Zusammenhänge verstehen. Das Grundkonzept der Hilfen ist in sich sehr logisch und klar strukturiert. Zweifellos ist eine gute Technik nur ein Teil des Ganzen. Trotzdem ist es wichtig, dass ein fundiertes Wissen um die Theorie immer vor der Praxis steht. Jedoch gehört in den Arbeitsreitweisen zu Technik und Wissen vor allem ein gutes Gefühl. Gemeint ist, ein Gespür für das Pferd, ein Feeling für die Bewegung und den richtigen Zeitpunkt zu haben. All das verbunden mit einer gezielten Koordination des eigenen Körpers. Unsere Sinne helfen uns zu fühlen und teilen uns mit, wann exakt welche Hilfe, in welcher Intensität benötigt wird. Es geht hier um Aktionen, die in Bruchteilen von Sekunden erfolgen müssen. Nur eine gute Technik verbunden mit dem richtigen Gespür, eröffnet Wege zur Leichtigkeit und perfekten Harmonie von Pferd und Reiter. Und nur durch eine Verfeinerung dieses Zusammenspiels kann Reiten zur Kunst werden. Wer auf die Pferde hört, wird bemerken, dass sie hierbei unsere besten Lehrmeister sind. Die Hilfen sind unsere Verständigung, durch sie lassen wir unsere Wünsche für das Pferd deutlich werden. Einen Weg, um eine gute Kommunikation mit dem Pferd zu finden, ist für manche Menschen leicht, für andere eher schwer. Es ist eine große Aufgabe, Komplexität und Zusammenhänge der Hilfen zu erfassen. Und zwar so, dass sie intuitiv im richtigen Moment, mit der notwendigen Intensität angewendet werden können. Reiten ist grundsätzlich keine Frage der Kraft, sondern der Koordination des eigenen Körpers im Zusammenspiel mit den Bewegungen des Pferdes. Auf die Frage, was Hilfen sind, lässt sich zunächst allgemein antworten: Alles, was uns dabei unterstützt, mit dem Pferd auf eine freundliche und konsequente Art und Weise zu kommunizieren. Seite 31

11 Sitz des Reiters Sitz des Reiters, ein Sitz in der Balance Der Sitz eines Vaqueros Der Reitersitz in Arbeitsreitweisen basiert auf einer gemeinsamen Balance zwischen Pferd und Reiter. Eine harmonische Verbindung beider Lebewesen kann nur wirklich zustande kommen, wenn beide Körper im Einvernehmen miteinander agieren. Ein permanentes Festklammern auf dem Pferd funktioniert nicht. Der Vaquero sitzt ausbalanciert auf dem Pferd, mit einer Körperspannung ähnlich einem Tänzer. Auf diese Weise kann er sich in den Bewegungsrhythmus des Pferdes einfügen und es durch ein Verändern seiner eigenen Balance leiten und lenken. Diese ausbalancierte Verbindung zwischen Reiter und Pferd bildet die notwendige Grundlage. Seite 60 Der Reitstil eines Rinderhirten ist geprägt durch die Aufgaben, die er mit seinem Pferd in der Hütearbeit der Stiere erfüllen muss. Die Mentalität der Menschen, aber auch die landschaftlichen Begebenheiten, die Natur und Umgebung mit sich bringen, und vor allem Temperament und Charaktereigenschaften der zu betreuenden Rinder formen den Reitstil. Im südlichen Europa, in Spanien wie in Portugal, betreuen Vaqueros und Campinos angriffslustige, schnelle und agile Rinder. Sie werden meist für den Kampf gezüchtet. In diesen Regionen hat sich eine Reitweise entwickelt, die bereits über Jahrhunderte hinweg ausgerichtet ist auf extreme Beweglichkeit und spontanes Taktieren in Sekundenschelle, trotz unwegsamem Gelände. Der Reitstil der Hirten muss ebenso forsch, schnell und wendig sein, wie die Rinder, die unter ihrer Obhut stehen. Die täglichen Arbeiten erfordern eine perfekte Einheit von Pferd und Reiter, die nur ein wirkungsvoller Sitz auf dem Pferd gewährleisten kann. Jeder Rinderhirte weiß den ausgeprägten Gleichgewichtssinn seines Partners Pferd für sich zu nutzen. Der Vaquero sitzt intuitiv in der Balance, leitet und lenkt sein Pferd durch Verändern seines Gleichgewichtes. Nur so können und müssen Pferd und Reiter, ohne groß nachzudenken, als Einheit agieren, damit Situationen in der täglichen Arbeit mit den Stieren nicht lebensgefährlich werden. So nutzen traditionelle Arbeitsreitweisen das instinktive Verhalten der Pferde, nämlich immer bestrebt im eigenen Gleichgewicht zu sein, im Stand wie auch in der Bewegung. Ein Lebewesen, das in seiner Balance ist, kann schneller und unmittelbar zu jeder Zeit in fast jede Richtung

12 Sitz des Reiters fliehen, ohne dabei lebensrettende Sekunden zu verlieren. Ein Pferd, dass sich auch mit dem Reiter beständig in seinem physischen Gleichgewicht bewegen kann, bleibt damit auch in seiner Psyche ausgeglichen. Ein Sitz in der Balance schafft dafür das Fundament. Der ausbalancierte Sitz eines Vaqueros basiert auf Gesetzmäßigkeiten der Natur und entspricht noch stärker dem Ideal des klassisch aufrechten Reitersitzes. Das Pferd lernt auf den Sitz zu hören und ihm prompt zu gehorchen. Daraus entsteht eine spontane, wendige und zügelunabhängige Reiterei. Denn es ist leicht vorstellbar, was passiert, wenn ein Pferd vor einem Stier zwei Sekunden zu spät reagiert oder zudem die Hilfen des Reiters in Frage stellt. Funktioniert die Zusammenarbeit von Pferd und Reiter gut, so weicht das Paar der Bedrängnis beispielsweise in einigen Traversaltritten aus, oder bringt sich durch eine halbe Pirouette aus der Gefahrenzone. In diesen Situationen zeigt sich sehr gut, wie wichtig ein effizienter Sitz ist, der unabhängig der Zügelführung agieren kann. In einer harmonischen Zusammenarbeit leitet der Vaquero mittels seinem Sitz das Pferd an, ein Sitz, verwendet in Stunden der täglichen Arbeit. Er ist nicht nur das Ergebnis einer Dressur, sondern eröffnet den Weg zu einem Reiten in Balance. Überblick: Was zeichnet einen guten Sitz aus? Der Oberkörper folgt in einer aufrechten Haltung den Bewegungen des Pferdes, dabei schmiegt sich das Becken an den Pferderücken an. Ungezwungen und mit lockerer Gesäßmuskulatur begleitet es die rhythmischen Tritte des Pferdes. Ein flüssiges Mitschwingen ermöglicht dem Reiter, ausbalanciert auf dem Pferd zu sitzen, begleitet von einer Zügelführung mit feiner, unabhängiger Hand. Klammernde Beine würden die freie Beweglichkeit des Beckens beeinträchtigen, viel mehr liegt der hintere Bereich der Oberschenkel weich am Pferdeleib an, bereit die Atembewegungen der Rippen zu erfühlen. Beide Waden folgen, angeschmiegt am Pferdeleib, den Bewegungen. Sie geben Impulse, ohne dabei den Kontakt zum Pferd zu verlieren. Wechselseitig Seite 61

13 Richtlinien & Definitionen Ein wichtiges Zusammenspiel: Innere Wade und äußere Hand Seite 98 Die wichtigste Koordination der Hilfen für ein trainiertes Pferd ist ein wirksames Zusammenspiel der inneren Wade mit der äußeren Hand. Das Gewicht des Reiters ist zentriert und ausbalanciert, das innere Bein am Gurt und das äußere Bein kommt, von der Hüfte ausgehend, etwas hinter dem Gurt zum Liegen. Der Reiter spürt sein Pferd zwischen seinen Beinen, genau gesagt seinen Innenbeinen. Im Spanischen gibt es für diese Innenbeine einen speziellen Begriff, el huesco poblito. Diese umschließen den Pferdeleib, sind locker und begleiten die Bewegung ohne permanenten Druck. Das äußere Bein zusammen mit dem äußeren Zügel und geleitet von der äußeren Hand, geben dem Pferd die Führung. Die innere Wade aktiviert, animiert und gibt die Biegung des Pferdes vor. Im Rhythmus des Pferdes entsteht das Zusammenspiel der inneren Wade mit der äußeren Hand, wobei das äußere Bein immer präsent ist und bei Bedarf spontan einwirkt. Übernehmen diese Hilfen ihre Aufgabe, so wird der innere Zügel fast überflüssig. Er findet nur Verwendung, wenn der Reiter eine Festigkeit im Genick oder Hals des Pferdes feststellt. Das Zusammenspiel der äußeren Hand und der inneren Wade ist von enormer Bedeutung. Die innere Wade ist die Stütze, um die sich das Pferd biegt, der Impulsgeber, der das Pferd vortreten lässt. Durch die innere Wade veranlasst der Reiter sein Pferd, mit dem inneren Hinterbein unter den gemeinsamen Schwerpunkt zu treten. Die innere Wade wirkt effektiv, wenn der Reiter mit der Wade in dem Moment einwirkt, in dem das innere Hinterbein des Pferdes abgefusst hat und sich in der Luft, im Vorschwingen, befindet. Diese Einwirkung im richtigen Moment ist elementar für alle Hilfen beim Reiten, sowohl auf der Geraden, wie in der Biegung, in den Seitengängen, ebenso wie in höheren Lektionen, beispielsweise Pirouetten. Dieser Moment der Einwirkung gilt sowohl für das innere Hinterbein, als auch für das äußere Bein. Darüber hinaus ist dieses Gespür essentiell für die richtige Einwirkung bei einer guten Galopparbeit. Erst wenn das Pferd dadurch lernt,

14 Richtlinien & Definitionen immer unter seinen Schwerpunkt zu treten, wird es möglich, Wendungen wie die Media Vuelta korrekt auszuführen. Das Zusammenspiel der Hilfen, vorrangig der inneren Wade mit der äußeren Hand, wird auch im Schulterherein sehr deutlich. Ein Schulterherein, das korrekt über den äußeren Zügel und den äußeren Schenkel gemeinsam mit dem inneren Bein am Gurt geritten wird, bringt erst wirklich den wahren Schatz dieser Lektion zum Vorschein. Das Pferd muss den äußeren Zügel verstehen und sich durch eine halbe Parade an der äußeren Hand in den Hanken setzen. Das bedeutet, dass es das Gewicht und seine Balance auf die Hinterhand bringt und sich in der Brust erheben kann. Das innere Bein liegt am Gurt und ist verantwortlich für die Biegung und Positionierung der Schulter, so dass die Schulter wirklich nach innen gebracht wird. Ganze Parade und Halbe Parade Zu diesen beiden gängigen Begriffe existieren sehr viele Definitionen. Im Arbeitsreiten führt eine ganze Parade zum Stand, dagegen beinhaltet eine halbe Parade eine Aufforderung und Vorbereitung. Die Reihenfolge der einzelnen Hilfen in der Parade ist immer Sitz, Bein und zum Schluss die Hand. Hier reicht meist nur ein kurzes Schließen der äußeren Hand. Die Intensität der einzelnen Hilfen wird nach Bedarf ausgeführt. Halbe Paraden erfüllen oft schon durch ein Aufrichten, ein In-die-Position-bringen des Reiterkörpers ihren Zweck der Vorbereitung und bewirken ein verstärktes Setzen auf die Hinterhand. Seite 99

15 Grundlegende Arbeiten Der starke Galopp - Galope largo Der starke Galopp beinhaltet ein maximales Öffnen und Schließen der Pferdewirbelsäule. Die Sprünge erhalten ihren größten Raumgriff, der Rahmen ist erweitert, wobei die horizontale Balance ihre Aufwärtstendenz beibehält. Die Schwebephase wird während der gestreckten Sprünge am ausgeprägtesten. Achten Sie immer darauf, dass der gestreckte Galopp kein auf der Vorhand gerittener Viertakt wird. Im Spanischen spricht man auch von Arrear, wenn Pferd und Reiter im starken Galopp hinter den Rinder herjagen. Seite 132 Außengalopp - Galope Trocado Der Außengalopp entsteht, wenn in der Bahn auf der rechten Hand im Linksgalopp geritten wird. Ebenso wenn auf der linken Hand im Rechtsgalopp geritten wird. Zu Beginn wird der Außengalopp aus dem Arbeitsgalopp entwickelt. Er hilft, das Pferd gerade zu richten und verbessert grundlegend die Balance des Pferdes. Die Übung Tritte verkürzen und verlängern im Außengalopp stärkt dazu die Versammlungsfähigkeit, erhöht Geschicklichkeit und Koordination bei Pferd wie auch beim Reiter.

16 Grundlegende Arbeiten Pferdehüfte & Reiterhüfte im Galopp Die Bewegung des Galopps verlangt, dass die Reiterhüfte analog zur Pferdehüfte leicht schräg im Sattel sitzt. Das bedeutet: Im Linksgalopp ist es das linke Reiterbein, das innere, am Gurt liegende Bein. Währenddessen kommt das rechte Reiterbein als äußeres aus der Hüfte heraus weiter hinten zum Liegen. Die Beinhaltung hier entsteht aus der schrägen Sitzposition des Beckens. Das Reiterbecken ist parallel zur Pferdehüfte. Nur so kann der Reiter die Galoppsprünge optimal begleiten und auf sie einwirken. Im Rechtsgalopp ist das innere Bein das rechte Reiterbein, das äußere Bein ist das linke Reiterbein. Im Rechtsgalopp kommt die rechte Reiterhüfte etwas nach vorne, so wie auch die rechte Pferdehüfte etwas weiter vorgreift. 1. Phase: Der Galoppsprung beginnt mit dem äußeren Hinterbein. Der Linksgalopp beginnt mit dem rechten Hinterbein. Die linke Reiterhüfte kommt durch das innere, am Gurt liegende linke Reiterbein leicht schräg zum Sitzen. Das innere Bein ist der Impulsgeber. Das äußere Reiterbein liegt verwahrend hinter dem Gurt und hält gemeinsam mit der Position des Beckens die Kruppe und Hinterhand des Pferdes in Position. In dem Moment, in dem das innere Hinterbein des Pferdes in der Luft ist, kann die innere Reiterwade auf es einwirken. Etwa um das Pferd zu mehr Aktivität und einem verstärkten Untertreten zu animieren. Seite 133

Highspeed. und innere Ruhe. Losgelassenheit in der Working Equitation. Die Rolle der Losgelassenheit in der Working Equitation

Highspeed. und innere Ruhe. Losgelassenheit in der Working Equitation. Die Rolle der Losgelassenheit in der Working Equitation Highspeed Angelika Graf und innere Ruhe Working-Equitation-Expertin Angelika Graf auf PRE Fontendido. (Foto: Manuela Schmidt) Losgelassenheit in der Working Equitation Dressurreiter, die sich an klassischen

Mehr

Die 4 Seitengänge als Korrektur der natürlichen Schiefe

Die 4 Seitengänge als Korrektur der natürlichen Schiefe als Korrektur der natürlichen Schiefe Reiten nach biomechanischen Grundsätzen Seminar am 25.01.2014/26.01.2014 Vortrag Silvia Mueller Dipl. Ing. (FH) Übungseinheiten Carola Lindner liz. Reitlehrerin der

Mehr

Aufgaben und Parcours

Aufgaben und Parcours OFFIZIELLES REGELWERK FÜR DIE ARBEITSREITWEISE DEUTSCHLAND Alles über die deutsche Arbeitsreitweise unter www.working-equitation-deutschland.de ARBEITSKREIS WORKING EQUITATION DEUTSCHLAND (AWED) Nationales

Mehr

Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend

Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend Hilfen Gewicht Schenkel Zügel vortreibend verhaltend Durch das Zusammenspiel aller Hilfen werden: Gangart Tempo Haltung und die allgemeine Kontrolle des Pferdes... beeinflusst. Gewichtshilfen entlastend

Mehr

Der Reiter als Marionette. Es ist sehr wichtig zu spüren und zu verstehen, welche Einwirkungen mein Pferd wann, warum und wie annimmt.

Der Reiter als Marionette. Es ist sehr wichtig zu spüren und zu verstehen, welche Einwirkungen mein Pferd wann, warum und wie annimmt. Der Reiter als Marionette Ich glaube, viele Reittrainer behandeln ihre Schüler (oft unbewusst) wie Marionetten. Es sind Tipps wie: Jetzt links anparieren, mehr rechtes Bein, mehr dies weniger jenes. Wenn

Mehr

Urheberrechtlich geschütztes Material

Urheberrechtlich geschütztes Material Bernd Hackl REITEN Im Sinne des Pferdes Reiter sollten die korrekten Hilfen lernen. Aus diesem ABC können sie dann Sätze bilden, die ihr Pferd auch versteht. Inhalt Einleitung 9 1. Teil Voraussetzungen

Mehr

Vorwort Christopher Bartle... 8 Vorwort Christoph Hess... 11 Was der Leser noch wissen muss! Begriffliche Erklärungen... 13

Vorwort Christopher Bartle... 8 Vorwort Christoph Hess... 11 Was der Leser noch wissen muss! Begriffliche Erklärungen... 13 Inhalt Vorwort Christopher Bartle........................................................... 8 Vorwort Christoph Hess............................................................... 11 Was der Leser noch

Mehr

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr.

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr. Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr. Heike Wust 1 3.2. Vergleich von Klon und Original bezüglich ihres

Mehr

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf Speziell für Kinder: Angebote nur für unsere Jüngsten Voltigieren (ab 4 Jahre) Voltigieren ist akrobatisches Turnen auf dem Pferd und eignet sich hervorragend

Mehr

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd.

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd. Richterseminar Bewegungslehre Pferd Die Gangarten im Westernreiten ( 7000) Walk Jog / Extended Jog Trot Lope Back Galoppwechsel Walk / Schritt Fußfolge im Walk (diagonal/ lateral): Vorne rechts hinten

Mehr

TEAM AUSBILDUNG Florian Tschida

TEAM AUSBILDUNG Florian Tschida Version 01.01.2016/PB Eignungsprüfung staatlicher Islandpferdereitinstruktor Voraussetzung: Übungsleiter Islandpferde Eine Anrechnung von Turnierergebnissen ist in folgenden Fächern möglich: Gangreiten:

Mehr

Museklaufbau Part One

Museklaufbau Part One Museklaufbau Part One Erhebe dich von der Masse! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert! 2013-2016 Muskelhypnose.de All rights reserved Einleitung Wir arbeiten

Mehr

Vorworte Einleitung Warum dieses Buch?... 11

Vorworte Einleitung Warum dieses Buch?... 11 INHALT Vorworte.............................................................................................. 7 1. Einleitung Warum dieses Buch?.............................................. 11 Aus der

Mehr

Ausbildung des Westernpferdes. Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN)

Ausbildung des Westernpferdes. Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN) Ausbildung des Westernpferdes Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN) AG Pferd - Georg-August-Universität Göttingen - 3. Dezember 2009 Inhaltsübersicht

Mehr

Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart?

Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart? Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart? 1. Allgemeines 2.Ganganalyse 3.Biomechanik Schrittfolge Belastungsschema Horizontale Bewegung Rücken Vertikale Bewegung Rücken 4. Einfluss auf

Mehr

Hier geht s zum Buch >> Balance Swing (TM) auf dem Minitrampolin

Hier geht s zum Buch >> Balance Swing (TM) auf dem Minitrampolin Leseprobe aus: Balance Swing (TM) auf dem Minitrampolin von Yvonne Hyna/Annett Schönfelder. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Hier geht s zum Buch >> Balance

Mehr

Anreiten eines Jungpferdes: Sayonara, 4j.

Anreiten eines Jungpferdes: Sayonara, 4j. Anreiten eines Jungpferdes: Sayonara, 4j. Voraussetzung: Das Pferd ist 4jährig und hat einen guten Umgang vom Boden beim Putzen und Führen. Es hatte schon den Sattel und die Trense drauf. Ankunft am 4.

Mehr

"Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen?"

Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen? "Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen?" Um zu verstehen, warum wir einem Pferd erst systematisch beibringen müssen, wie es eine Kreislinie bewältigen kann, brauchen wir

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Richtlinien für Tölt in Harmony

Richtlinien für Tölt in Harmony Richtlinien für Tölt in Harmony Level 1 - Anforderung: Takt, Losgelassenheit, Anlehnung Ungleichmäßiger Takt, keine Losgelassenheit, zu hohe Form, schief auf der Geraden, grob einwirkender oder schlecht

Mehr

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Pia und Nissy Wir sind ein junges, engagiertes und motiviertes Team. Unsere Leidenschaft gehörte von Beginn an den Pferden. Getrieben durch diese Leidenschaft haben

Mehr

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt Was ist Yoga? Yoga ist vor ca. 3500 Jahren in Indien entstanden. Es ist eine Methode, die den Körper, den Atem und den Geist miteinander im Einklang bringen kann. Dadurch

Mehr

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Es gibt ein paar Dinge zu beachten, bevor Sie mit dem Training der Bauchmuskulatur, Rückenmuskulatur, so wie der Rumpf- und Gesäßmuskulatur beginnen.

Mehr

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden

Hausaufgaben für Patienten. mit Rückenbeschwerden Hausaufgaben für Patienten Band 6 Christian Kunert Hausaufgaben für Patienten mit Rückenbeschwerden Übungen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis 3 IInhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Sportmotivation Spezial

Sportmotivation Spezial Sportmotivation Spezial Wachse über dich hinaus! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert! 2013-2016 Muskelhypnose.de All rights reserved Einleitung Wir arbeiten

Mehr

Übungen zum Aufwärmen 19

Übungen zum Aufwärmen 19 Übungen zum Aufwärmen 19 1 3 2 20 So trainieren Sie richtig Aktive Rumpfmuskulatur Bei allen Übungen der Challenge werden Sie bemerken, dass immer zuerst Beckenboden, Rumpfmuskulatur und oberer Rumpf aktiviert

Mehr

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fitnessplan: Wochen 7 12 Fitnessplan: Wochen 7 12 Jetzt haben Sie sich mit unserem einführenden Fitnessprogramm eine Fitnessbasis aufgebaut und sind bereit für unser Fitnessprogramm für Fortgeschrittene. Auch hier haben Sie die

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Dorfgemeinschaft. Camphill. Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln. Hausenhofer Reitprogramm

Dorfgemeinschaft. Camphill. Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln. Hausenhofer Reitprogramm Camphill Dorfgemeinschaft Hausenhofer Reitprogramm Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln Das Reitangebot der Camphill Dorfgemeinschaft Hausenhof Reitstunden für Kinder jeden Alters auch

Mehr

D r. s s u r : Grundlegendes von der Grundausbildung bis zur schweren Klasse

D r. s s u r : Grundlegendes von der Grundausbildung bis zur schweren Klasse D r edressur s s u r : Grundlegendes von der Grundausbildung bis zur schweren Klasse Schritt Trab Galopp Übergänge Zügel-aus der-hand-kauen-lassen Überstreichen Reiten auf gebogenen Linien Vorhandwendung

Mehr

Z O R A G I E N G E R. Einfache Übungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte

Z O R A G I E N G E R. Einfache Übungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte Z O R A G I E N G E R Einfache Übungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte 5 Inhalt Vorwort Ein gesundes und harmonisches Leben.................... 8 Persönliches Wohlbefinden für jeden...............

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

Nimm dir die Zeit. Ein Interview von Ulrike Amler mit Arthur Kottas-Heldenberg

Nimm dir die Zeit. Ein Interview von Ulrike Amler mit Arthur Kottas-Heldenberg Nimm dir die Zeit Ein Interview von Ulrike Amler mit Arthur Kottas-Heldenberg Der ehemalige erste Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule in Wien, Arthur Kottas-Heldenberg hat eine der anspruchsvollsten

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Acht Schritte. I. Harmonie in Balance. II. Gas und Bremse? III. Besser Sitzen. IV.

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Acht Schritte. I. Harmonie in Balance. II. Gas und Bremse? III. Besser Sitzen. IV. Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt Seite 4 6 9 17 19 48 84 116 139 143 144 Vorwort Acht Schritte I. Harmonie in Balance II. Gas und Bremse? III. Besser Sitzen IV. Mehr Einwirkung V. Mehr Losgelassenheit VI. Besser

Mehr

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Hier finden Sie eine illustrierte Einführung in die Erfahrung der besonders engen Eltern-Kind-Beziehung, die durch die Baby Massage mit Jafras Tender Moments Massage

Mehr

Richtig Biegungen reiten. Basics, Teil 7

Richtig Biegungen reiten. Basics, Teil 7 16 DIP 6/13 Basics Basics, Teil 7 Richtig...... Biegungen reiten ILLUSTRATION: JEANNE KLOEPFER Von Rosl Rößner, Text und Fotos: Christiane Späte Haben Sie schon einmal einen Hund beobachtet, wenn er locker

Mehr

Sixpack Part Two. Optimiere dein Sixpack 2! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert!

Sixpack Part Two. Optimiere dein Sixpack 2! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert! Sixpack Part Two Optimiere dein Sixpack 2! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert! 2013-2016 Muskelhypnose.de All rights reserved Einleitung Wir arbeiten

Mehr

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck Österreichischer Skiverband ÜBUNG 6: Laufschule Aus den sechs angeführten Übungen werden vier Übungen vorgegeben. Diese müssen laut Vorgabe miteinander verbunden und zwischen den Markierungen (ca. 4m)

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Kosten: siehe Preisliste (incl. Getränke, Kaffe, Tee, Kuchen; Mittagessen extra)

Kosten: siehe Preisliste (incl. Getränke, Kaffe, Tee, Kuchen; Mittagessen extra) Zirzensische Bodenarbeit gymnastisches Vertrauen 06.04.08 Bei der zirzensischen Bodenarbeit handelt es sich nicht um eine einfache Pudeldressur, sondern um eine wertvolle Ergänzung in der täglichen Arbeit.

Mehr

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der Der BBP EXPRESS aufklappen // aufstellen // üben Thorsten Tschirner Drei Übungs-Leporellos * zum Aufstellen Steigen Sie ein in den BBP EXPRESS Mit den drei kompakten Übungs-Leporellos für Bauch, Beine

Mehr

REITRING HALLE 21 B - WESTERN - SPANISCH-BAROCKE-REITKÜNSTE

REITRING HALLE 21 B - WESTERN - SPANISCH-BAROCKE-REITKÜNSTE Donnerstag,13.12.2012 (Öffnungszeit: 12:00 bis 20:00 Uhr) 12:10 12:25 Uhr Reining mit einem Turnierpferd mit Uwe Lindner 12:30 12:40 Uhr Von der Wiege bis zur Hohen Schule Landesverband für klassischbarocke

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand Koordination 1) Einbeinstand Stellen Sie sich auf den Stabilisationstrainer und balancieren Sie abwechselnd auf einem Bein. Das Standbein ist dabei minimal gebeugt. Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad steigern

Mehr

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report Fit im Büro Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Bonus-Report Hallo und herzlich Willkommen zu Ihrem Bonusreport Fit im Büro. Ich heiße Birgit, und habe es mir zur Aufgabe gemacht Ihnen bei

Mehr

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Jogging: Kraft- und Dehnübungen MERKBLATT Seite 1/5 Jogging: Kraft- und Dehnübungen Nach einer längeren Pause sollte man sich gut aufs Lauftraining vorbereiten. Dadurch lassen sich Fehlbelastungen und Schäden verhindern. Der Zürcher

Mehr

WS 301 Gladiator Workout-Best of!

WS 301 Gladiator Workout-Best of! WS 301 Gladiator Workout-Best of! Gladiator Workout - Die 5 motorischen Eigenschaften (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination) werden hier fürs Gruppentraining neu definiert. Lass

Mehr

Unterschiedliche Sättel für Männer und Frauen?

Unterschiedliche Sättel für Männer und Frauen? Unterschiedliche Sättel für Männer und Frauen? Viele Reiter wissen nicht, dass die Anatomie des Beckens und der Hüfte großen Einfluss auf die Fähigkeit hat, ausbalanciert im Sattel zu sitzen. Es ist keine

Mehr

Regeneration Part Two

Regeneration Part Two Regeneration Part Two Entstpanne und Regeneriere dich! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert! 2013-2016 Muskelhypnose.de All rights reserved Einleitung Wir

Mehr

Von Riesen auf Zwergen Von Tina Pantel

Von Riesen auf Zwergen Von Tina Pantel Von Riesen auf Zwergen Von Tina Pantel Bei großen Menschen auf kleinen Pferden spalten sich die Meinungen von geht gar nicht bis völlig ok. Aber bringen die körperlichen Hebel eines 1,85 Meter großen Reiters

Mehr

durcheinander geritten im Schritt auf der linken Hand, Zirkel u. ganze Bahn. Volten im Zirkel sind möglich)

durcheinander geritten im Schritt auf der linken Hand, Zirkel u. ganze Bahn. Volten im Zirkel sind möglich) Durchführungsbestimmungen Trainer B 1. Dressur Dauer ca. 50 Minuten 3-4 Reiter, nur in Einzelfällen 5 Reiter durcheinander geritten im Schritt auf der linken Hand, Zirkel u. ganze Bahn. Volten im Zirkel

Mehr

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g S p r u n g k r a f t tr a i n i n g Sprungkraft: generell kommt die Sprungkraft aus allen Muskeln der Beine. Hauptsächlich jedoch aus Oberschenkel und Waden, jeweils mit ihren Gegenspielern. (Beispiel:

Mehr

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Das Problem Geschwächter Beckenboden Das Problem Geschwächter Beckenboden BeYourself Personal Training www. beyourself-pt.de Manuel Michalski Personal Trainer Die Lösung Training für den Beckenboden Eine Schwangerschaft und die Geburt eines

Mehr

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Ein paar kleine Übungen für daheim und überall. Hallo, mein Name ist Ralf Bohlmann von Erschaffe die beste Version von dir. Schön, dass du mein kleines Basis- Workout

Mehr

Aufwärmübungen. wird angeregt

Aufwärmübungen. wird angeregt Aufwärmübungen Es ist notwendig, den Körper vorzubereiten, ihn aufzuwärmen, bevor man mit den täglichen Übungen beginnt, um Verletzungen zu vermeiden. Die folgenden neun Aufwärmübungen Die Hormonerzeugung

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Übungsprogramm Schulter-Nacken Übungsprogramm Schulter-Nacken - Mit 10 Übungen Schulter-Nackenbeschwerden vorbeugen - Der Schulter-Nackenbereich wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei Arbeiten am Bildschirm, in der

Mehr

Bewertung Standortbestimmungen

Bewertung Standortbestimmungen Informationen zur Bewertung der Standortbestimmungen en Dieses Leporello beinhaltet übersichtlich alle Beobachtungskriterien sämtlicher Standortbestimmungen der Kompetenzbox. Dabei sind die ausführlichen

Mehr

Paar gegen Kinder entscheidet, dann wird es von der Gesellschaft akzeptiert, früher ist selbstgewollte und bewusst entschiedene Kinderlosigkeit

Paar gegen Kinder entscheidet, dann wird es von der Gesellschaft akzeptiert, früher ist selbstgewollte und bewusst entschiedene Kinderlosigkeit 4. Schritt FASSUNG 1 Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler! Viele junge Menschen sind skeptisch bezüglich einer eigenen Familie. Ich selbst bin mir auch noch nicht sicher, wie ich mir meine Zukunft vorstelle

Mehr

Die Küren und Quadrillen werden nach folgenden Gesichtspunkten zu gleichen Teilen bewertet:

Die Küren und Quadrillen werden nach folgenden Gesichtspunkten zu gleichen Teilen bewertet: Ausschreibung Turnier für klassisch barocke Reiterei am 21.08.2011 im Rahmen des Breitensporttages des Landesverband Pferdesport Berlin Brandenburg e.v. Veranstalter : Equus Förderverein für klassische

Mehr

Kognitiv-motorisches Training Die Praxis Kraft und Beweglichkeit und dabei den Kopf auf Trab halten

Kognitiv-motorisches Training Die Praxis Kraft und Beweglichkeit und dabei den Kopf auf Trab halten Kognitiv-motorisches Training Die Praxis Kraft und Beweglichkeit und dabei den Kopf auf Trab halten Seniorenrat Region Baden Seniorenarena 8.11.2016 Lucia A. Pozzi PhysioMed Wettingen warmup wir sitzen

Mehr

Der Trainingsplan gesunder Nacken. Für. Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen.

Der Trainingsplan gesunder Nacken. Für. Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen. Der Trainingsplan gesunder Nacken Für Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen. Dieser Plan besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil besteht aus den Aktivitäten für den Alltag. Der

Mehr

Ab 2017 bieten wir bei verschiedenen Kursen (s. Termine in Tabelle) eine Videobegleitung und eine Teilnehmerzahl von maximal 4 Personen an!

Ab 2017 bieten wir bei verschiedenen Kursen (s. Termine in Tabelle) eine Videobegleitung und eine Teilnehmerzahl von maximal 4 Personen an! Alle Termine 2017 Westernreitschule Klaus Neuffer, Jahnstr. 1, 71296 Heimsheim, Tel.: 0162 424 58 77 1 Datum bis Kurs / Veranstaltung 14.01. 15.01. Schnupperkurs 21.01. 22.01. Natural Horsemanship (max.

Mehr

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao Springseil-Workout mit Fernanda Brandao Seilspringen ist ein intensives Ganzkörper-Workout, das die Herzfrequenz nach oben treibt und den Stoffwechsel in Schwung bringt. Neben Körperspannung und Kraftausdauer

Mehr

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp Reitabzeichen 9 (RA 9) (Kleines Hufeisen) An der Prüfung zum Reitabzeichen 9 dürfen alle Reiter ohne Altersbeschränkung teilnehmen, die einen entsprechenden Vorbereitungslehrgang besucht haben. Die Reitabzeichen

Mehr

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt - Übung 1 - Körper abklopfen Als erstes ist es wichtig seinen Körper gut zu spüren und ihn bewusst wahrzunehmen. Um das zu erreichen, werden wir unseren ganzen Körper vom Kopf bis zu den Füßen abklopfen.

Mehr

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen FALLSCHULE Gleichgewicht im Stehen erreicht man nur durch Übungen im Stehen oder Gehen. Massnahmen; 1. Stabilitet und Kraft in Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur 2. Schnelle konsentrische Streckungen 3.

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Einführung in die Sedona Methode

Einführung in die Sedona Methode Einführung in die Sedona Methode Mit der Sedona Methode gelingt es, unangenehme und belastende Gefühle auf einfache und sanfte Weise loszulassen. Geschichte: Der Erfinder der Sedona Methode ist der amerikanische

Mehr

EnergieMassage. Ein Leitfaden von Josephine Birgit Lorei

EnergieMassage. Ein Leitfaden von Josephine Birgit Lorei EnergieMassage Ein Leitfaden von Josephine Birgit Lorei EnergieMassage Ein Leitfaden von Josephine Birgit Lorei Vorwort EnergieMassage ein Medium zur ganzheitlichen Heilung Als ich Mitte der achtziger

Mehr

Erläuterung zu den einzelnen Abzeichenprüfungen

Erläuterung zu den einzelnen Abzeichenprüfungen Erläuterung zu den einzelnen Abzeichenprüfungen Basispass Pferdekunde 2 Reitabzeichen bronze 2 Reitabzeichen silber 3 Reitabzeichen gold 4 Kinderreitabzeichen bronze 5 Kinderreitabzeichen silber 6 Motivationsabzeichen

Mehr

Veteranenstr. 14 info@pocai.de 10119 Berlin. Leip zi g P ART NER P FERD FORUM PFERDEG ESU NDHEIT J anu ar 2 008

Veteranenstr. 14 info@pocai.de 10119 Berlin. Leip zi g P ART NER P FERD FORUM PFERDEG ESU NDHEIT J anu ar 2 008 Hipp ol og is ches Semin ar M itt e Marcello Pocai www.pocai.de Veteranenstr. 14 info@pocai.de 10119 Berlin Leip zi g P ART NER P FERD FORUM PFERDEG ESU NDHEIT J anu ar 2 008 Vortr ag: Kritis che Reflexion

Mehr

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal. KRAFT Übung 1 Setzen Sie sich auf einen Stuhl. Die Oberschenkel liegen auf der Sitzfläche. Das eine Knie strecken - ohne dabei den Oberschenkel von der Sitzfläche abzuheben! - und wieder beugen. Wiederholen

Mehr

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form) Hintergrundwissen zu den Fünf Tibetern Was Die Tibeter sind einfache Bewegungsabläufe die von Menschen jeden Alters durchgeführt werden können. Sie stellen eine wirkungsvolle Methode dar, Wohlbefinden

Mehr

Partner-Tra. Die Arbeit zwischen zwei Händen. Teil 4: Die Arbeit zwischen zwei Händen

Partner-Tra. Die Arbeit zwischen zwei Händen. Teil 4: Die Arbeit zwischen zwei Händen Partner-Tra Teil 4: Die Arbeit zwischen zwei Händen Liebe Friesenfreundin, lieber Friesenfreund. Viele von Ihnen haben die Wintermonate dazu genutzt, um mit ihren Pferden das Führen über und um Bodenhindernisse

Mehr

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen!

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen! Dehnübungen und Massagen So dehnen sie richtig: Führen Sie Bewegungen und Dehnungen immer langsam aus und wippen Sie nicht. Halten Sie die Dehnung mindestens 30 Sekunden in der Position, die das Pferd

Mehr

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut. Bereit für die Piste Sie träumen schon davon, elegant durch den Pulverschnee zu wedeln? Für den Abfahrtslauf braucht man Kraft, Geschmeidigkeit und Kondition. Ein paar Wochen vor dem Skiurlaub sollten

Mehr

Die Küren und Quadrillen werden nach folgenden Gesichtspunkten zu gleichen Teilen bewertet:

Die Küren und Quadrillen werden nach folgenden Gesichtspunkten zu gleichen Teilen bewertet: Kontakt Antje Kreutzer, Repenter Str.6, 16837 Luhme Tel. 033923-70 430 Email: kontakt@equus-foerderverein.de Einsatz pro Start: 7,00 Einsatz Quadrille pro Start: 14,00 Nennungsschluß: 20.07.2011 Einsätze

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern Arne Gockeln, 2007 44137 Dortmund, Germany Lektorat: Chen & Associates Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Es wird zum kostenlosen Download bereitgestellt. Zitate daraus bitte immer mit entsprechender

Mehr

N E U. Das wird Dein Fitnessjahr Neue Kurse +++ mehr Outdoor +++ mehr Spaß an der Fitness +++ mehr Lust, dran zu bleiben!

N E U. Das wird Dein Fitnessjahr Neue Kurse +++ mehr Outdoor +++ mehr Spaß an der Fitness +++ mehr Lust, dran zu bleiben! Das wird Dein Fitnessjahr 2017 Neue Kurse +++ mehr Outdoor +++ mehr Spaß an der Fitness +++ mehr Lust, dran zu bleiben! P l a n e j e t z t D e i n e p e r s ö n l i c h e F i t n e s s s t r a t e g i

Mehr

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR 10 Übungen zur Dehnung der häufig verkürzten Muskeln Allgemeine Hinweise: Intensität: Jede Übung langsam durchführen, die Dehnung soll deutlich

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

Merkblatt. Dressurpferdeprüfungen 2008

Merkblatt. Dressurpferdeprüfungen 2008 Merkblatt Dressurpferdeprüfungen 2008 erarbeitet von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) e. V. und von der Deutschen Richtervereinigung e. V. Stand: 12/2007 Richten von Dressurpferdeprüfungen (

Mehr

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung 1. Übung Nimm eine bequeme Haltung ein. Die Arme hängen entspannt herunter, die Beine stehen etwa hüftbreit auseinander. Lass deine Knie leicht gebeugt, der Scheitel zeigt nach oben. Nimm wahr, wie deine

Mehr

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen 8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen Schmerzen im Nacken oder Rücken können Sie mit diesen einfachen, aber effektiven Übungen lindern und ihnen sogar vorbeugen Kaum ein Körperteil ärgert uns so oft wie

Mehr

infoline /490300

infoline /490300 www.prestigeitaly.com infoline +39 0445/490300 D Schom immer sind beim Springreiten die Bedürfnisse des Pferdes nach Schulterfreiheit und neuerdings nach möglichst kurzer, breiter Auflage im Wiederspruch

Mehr

Kleine Bewegungs-Tipps

Kleine Bewegungs-Tipps Kleine Bewegungs-Tipps für den Büroalltag... Ihr Rücken wird es Ihnen danken... Nehmen Sie ein kleines Post it und malen Sie ein lachendes Gesicht darauf,- dann kleben Sie dies unten links auf Ihren PC-Bildschirm.

Mehr

Working Equitation Deutschland

Working Equitation Deutschland Dressuraufgabe für die Einsteigerklasse WE1A Start-Nr: Reiter: Pferd: 1 A- G Einreiten im Arbeitstrab Halten, Grüßen Im Schritt anreiten Antraben Rechte Hand 3 -A Schlangenlinie durch die Bahn 3 Bögen

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Verkaufspferde vom Panoramahof Juni/Juli 2014

Verkaufspferde vom Panoramahof Juni/Juli 2014 Verkaufspferde vom Panoramahof Juni/Juli 2014 Drift, geboren 2005, Fuchs mit Blesse, DE, Stute, 1,43 m, V: Stigur vom Störtal (1.Klasse) M: frá Hala (1.Klasse) MV: Thokki frá Gardi (Ehrenpreis für Nachkommen)

Mehr

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5)

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5) Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5) Dressur Springen Stationen Basispass - - Praktischer Umgang mit dem Pferd (Putzen, Satteln, Trensen, Führen) Stationsprüfungen (Haltung,

Mehr

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen 1. Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur im Liegen Rückenlage, beide Hände umfassen den Oberschenkel eines Beines. Knie langsam strecken,

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

NONDUAL - KAUSALER KÖRPER

NONDUAL - KAUSALER KÖRPER 3-Körper-Training NONDUAL - KAUSALER KÖRPER 1. Ankern im kausalen Körper Spüre deine Körperempfindungen. Höre auf die Geräusche in der Umgebung, und bemerke, dass Du nicht identisch bist mit diesen Geräuschen

Mehr

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro Der Rückenaktivator Der gesamte obere Rücken profitiert von dieser Bewegungsidee, die auch im Sitzen ausgeführt werden kann. Wir empfehlen bei überwiegend sitzender

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Der Trainingsplan gesunder Rücken. Für. Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen.

Der Trainingsplan gesunder Rücken. Für. Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen. Der Trainingsplan gesunder Rücken Für Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen. Dieser Plan besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil besteht aus den Aktivitäten für den Alltag. Der

Mehr