Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.7. Geometrie Stereometrie REPETITIONEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.7. Geometrie Stereometrie REPETITIONEN"

Transkript

1 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel Mathematik Kapitel.7 Geometrie Stereometrie REPETITIONEN Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn Ausgabe: Juni 2009

2 1 Würfel skizieren Skizieren Sie fünf Würfel mit der 4/2/1 Karo-Kombination so, dass drei Würfel übereinander, ein Würfel zu oberst links und der letzte Würfel unten nach hinten angeordnet ist.

3 2 Würfel genau beobachtet Was kann man bei allen Würfeln beobachten? Alle Würfel haben sechs Seiten. Immer ergeben die gegenüberliegenden Augen die Zahl sieben. 1 1 Welche Augenzahl befindet sich rechts? 2 2 Welche Augenzahl befindet sich unten? Welche Augenzahl befindet sich hinten?

4 Zahlenwürfel kippen Die unteren Zahlenwürfel sind zu kippen, wobei die Endlage des vorhergehenden Würfels als Ausgangslage des nachfolgenden Wurfes gilt. 1 Welche Augen befinden sich nach einer vielmaligen Kippung nach rechts? 2 Welche Augen befinden sich nach einer einmaligen Kippung nach vorne? Welche Augen befinden sich nach einer zweimaligen Rechtsdrehung?

5 4 Maximales Volumen Silvan hat einen Sonderbaren Traum: Er rettet mit einem abenteuerlichen Sprung eine Fee aus einem reissenden Fluss. Sie bedankt sich bei ihm, indem sie ihn zu einem Berg aus reinem Goldstaub führt. Dort gibt sie ihm ein festes A4-Blatt und Klebeband und fordert ihn auf, daraus eine Schachtel ohne Deckel zu falten. Diese dürfe er als Lohn für seine mutige Hilfsbereitschaft mit Goldstaub füllen und mit nach Hause nehmen. An dieser Stelle des Traums erwacht Silvan und überlegt sich, wie viel Goldstaub er hätte mitnehmen können, fals er nicht erwacht wäre und wie er die Schachtel hätte falten müssen, damit diese ein möglichst grosses Fassungsvermögen (=Volumen) gehabt hätte. Masse der ISO/DIN-Reihe A Grösse b h A [mm] [mm] [mm 2 ] 4A A A A ,0 A ,9 A ,5 A ,24 A ,11 A ,55 A ,777 A ,85 A ,192 A ,096 Helfen Sie Silvan bei seinen Überlegungen. Welche Abmessungen ergeben das grösste Volumen, bzw. welche maximale Höhe hat die Schachtel? Lösen Sie die Aufgabe mit eine Tabellenkalkulation (z.b. EXCEL). Wählen Sie die Höhe unterschiedlich von 0,5 cm bis 10,5 cm! Die EXCEL-Tabelle und die Formel ist anzugeben. Warum sind Würfelzucker meist Quaderförmig? Mit der Quaderform des Würfelzucker kann ein minimum an Verpackungsmaterial eingesetz werden und das Volumen bzw. der Zuckerinhalt ist das Maximum

6 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 5 Volumen berechnen Berechnen Sie das Volumen des gezeichneten Skizze - Kubus. Beim Lösungsansatz sind auch immer die entsprechenden Formeln aufzuschreiben (Resultat in mm ) Masse in mm

7 1250dm 41m TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 6 Fläche berechnen Wieviele m 2 beträgt die Oberfläche dieses Geländes? Beim Lösungsansatz sind auch immer die entsprechenden Formeln aufzuschreiben. 0,87km 50m

8 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7 Volumen berechnen Die Seitenlängen sind in mm. Beim Lösungsansatz sind auch immer die entsprechenden Formeln aufzuschreiben. a) Was hat dieses Stück für ein Volumen? b) Wieviel wiegt dieses Stück aus Kupfer, wenn das spezifische Gewicht von Kupfer 8,9 kg/dm beträgt? Mase In mm

9 8 Streckenzüge im Netz und auf dem Würfel Alle drei Streckenzüge verlaufen auf der Oberfläche der Würfel durch Eckpunkte und Kantenmitten. Zu jedem Würfel gehörem zwei Netze. Auf den Netzen ist die Vorderfläche samt der unteren Kante gekennzeichnet. a) Entscheiden Sie, welche Netze zu welchem Würfel gehören. b) Zeichnen Sie die Streckenzüge auf den Netzen vollständig ein. Sie sehen die Aussenseite der Netze. A B C Netz = ausgebreitete Oberfläche

10 9 Spielwürfelnetze Sie sehen verschiedene Netze des abgebildeten Spielwürfels von aussen. Zeichnen Sie in den nachfolgenden Netzen die fehlenden Augen des Würfels ein. Die folgenden Bedingungen müssen bei der Augenplatzierung berücksichtigt werden: 1. Achten Sie auf die Anzahl der Augen. Diese müssen stimmen. 2. Achten Sie weiter zusätzlich auf die richtige Stellung der Augen innerhalb des Seitenquadrates. a b b d e f

11 10 Quadernetze Sind die nachfolgenden Netze wirklich Quadernetze? Begründen Sie die Antwort mit einem kurzen Text! Vervollständigen Sie die angefangenen Quadernetze.

12 11 Volumen eines Quaders berechnen Ein Quader hat die Länge a = 10m, die Breite b = 14 m und die Höhe c = 8m. Berechnen Sie mit Hilfe der Formel das Volumen V - in einer vernünftigen Einheit. Runden Sie das Resultat, fals es angebracht ist.

13 12 Volum eines Quaders berechnen Ein Quader hat ein Volumen V = 440cm. Er ist 0,8 dm lang und 110 mm breit. Wie hoch in m und cm ist der Quader? Erstellen Sie eine Skizze, setzen dann die Werte in die Gleichung ein und lösen diese auf.

14 1 Würfel in Quader umwandeln Ein Würfel aus Knetmasse mit der Kantenlänge 12 cm wird in einen Quader mit einer quadratischen Grundfläche von 8 cm x 8cm umgeformt. Wie hoch wird dieser?

15 14 Berechnung am Quader Ein Quader mit einem Volumen V = 200cm hat die Länge a = 10cm, die Höhe $. Berechnen Sie mit Hilfe der Formel die Breite b - in einer vernünftigen Einheit. Runden Sie das Resultat, falls es angebracht ist.

16 15 Berechnung des Volumens am Würfel Fünf verschieden grosse Würfel haben die Kantenlänge 1 cm, 2 cm, cm, 5 cm und 10 cm. Verdoppeln Sie die Kantenlängen jedes Würfels und berechnen Sie sein Volumen vor und nach der Verdoppelung. Halten Sie das Ergebnis in einer Tabelle fest und vergleichen Sie die Resultate.

17 16 Volumen eines Quaders berechnen Ein Quader hat die Länge a = 8cm, die Breite b = 9cm und die Höhe c = cm. Berechnen Sie mit Hilfe der Formeln die Oberfläche und das Volumen V - in einer vernünftigen Einheit. Runden Sie das Resultat, falls es angebracht ist.

18 17 Berechnung am Quader 2 Ein Quader hat eine Oberfläche von 280cm. Seine Länge a = 10cm und die Breite b = 2cm. Machen Sie eine Skizze und tragen alle Werte in dieser ein. Berechnen Sie mit Hilfe der Formeln die Höhe c. Das Resultat ist einer vernünftigen Einheit dazustellen. Runden Sie das Resultat, falls es angebracht ist.

19 18 Würfel zählen Wie viele kleine Würfel enthält jede Figur? Würfel Würfel Bestimmen Sie das Volumen und die Oberfläche der beiden Würfelaufbauten. Die einzelnen Würfelchen haben eine Kantenlänge von je 1 cm.

20 19 Volumen und Oberfläche eines Würfels berechnen Ein Würfel hat die Kantenlänge a = 7 dm.berechnen Sie mit Hilfe der Formeln die Oberfläche und das Volumen V - in einer vernünftigen Einheit. Runden Sie das Resultat, falls es angebracht ist.

21 20 Volumen und Oberfläche eines Würfels berechnen 2 Ein Quader mit der Oberfläche O = 1984dm hat eine Länge a = 20dm und eine Breite b = 4dm. Berechnen Sie mit Hilfe der Formeln die Höhe c und das Volumen V - in einer vernünftigen Einheit. Runden Sie das Resultat, falls es angebracht ist.

22 21 Quader bewegen Beschreiben Sie die Bewegung 1-6, die mit dem Quader ausgeführt werden. Zur Verfügung stehen: nach vorne oder hinten kippen, nach rechts oder links kippen, nach rechts oder links drehen

23 22 Umformungen Wandeln Sie jede Grösse so um, dass sie die angegebene Einheit in der Klammer hat: a) cm 2 ( dm ) = b) 2 5km 2 ( m ) = c) 0.25ha ( a ) = d) 5m = ( dm ) e) 1825mm ( cm ) = f) 72dm ( m ) = g) 2dm ( l ) = h) 12cm ( ml ) = i) 5, 75m ( l ) =

24 2 Netz eines Quaders zeichnen Zeichnen Sie das Netz eines Quaders, der 6 cm lang, 5 cm breit und 2 cm hoch ist. Zeichnen Sie zusätzlich die Klebelaschen ein, die nötig sind, um das Netz zu einem Quader zusammenzusetzen.

25 24 Volumen und Oberfläche einer Verpackungseinheit Ein Verpackungshersteller soll eine neue Verpackung aus beschichtetem Karton für Glace herstellen mit der Füllmenge von einem Liter. Welche Form wählt er, wenn er den Materialverbrauch möglichst klein halten will. Geben Sie die genauen Abmessungen der Verpackung an.

26 25 Volumen Zapfstossteil berechnen Berechnen Sie das Volumen des dargestellten Zapfstossteils (1). Alle Längen sind in mm angegeben. Das Loch ist genau in der Mitte. Der Zapfen (2) passt genau ins Loch und ist symmetrisch

27 26 Der Monolith von Murten (Teil 1) Im Murtensee schwamm während der Expo.02, 200 m vor dem Ufer des Stätchens Murten, der imposante Monolith das Warzeichen der Arteplage Murten. Der Monolith war ein Würfel mit einer Fassade aus rostigen Stahlplatten. Er stand auf einer schwimmenden Betonplattform, die mit 24 Stahlseilen im Seeboden vertäut war. Die Platform bestand aus 100 Beton-Pontons (hole Schwimmkörper aus Beton), die je,4 m lang,,4 m breit und 4,75 m hoch waren. Zusammen bildeten diese ein 2 '800t schweres schwimmedes Fundament. Es trug den fast 4 '000t schweren Monolithen, der eine Kantenlänge von 4 m aufwies. Die Betonelemente wurden als Hohlkörper gefertigt, weil sie schwimmfähig und belastbar sein mussten. a) Wie schwer wäre eine nichtschwimmende Plattform in der gleichen Grösse, die vollständig mit Beton ausgefüllt ist ( 1m Beton hat die Masse 2,2 t )?

28 26 Der Monolith von Murten (Teil 2) b) Um wie viel Tonnen ist das schwimmende Fundament leichter als ein vollständig ausbetonierter? c) Wie gross war des Volumen des Monoliten und wie gross war seine mit Stahlplatten belegte, sichtbare Oberfläche?

29 26 Der Monolith von Murten (Teil ) d) Wie schwer war die in diesem Riesenwürfel eingeschlossene Luftmasse, wenn 1 l Luft 1,29 g wiegt? Nehmen Sie an, dass die Wände (Stahlplatten, Gerüst, Verkleidung) mm dick weren. e) Anfangs 200 wurde der Monolit wieder abgebaut. Eine der rostigen Stahlpatten war,m lang, 2 m breit und mm dick. Könnte ein starker Mann eine solche Platte tragen ( 1cm Stahl ist 8 g schwer)? Rechnen Sie auf kg genau.

30 26 Der Monolith von Murten (Teil 4) f) Konnten sämtliche Platten einer Seitenfläche des rostigen Würfels am Ufer mit einem einzigen Lastwagen abtransportiert werden, wenn dieser mit höchstens 28 t beladen werden durfte?

31 27 Die Oberfläche eines Würfels beträgt 2 96cm. Machen Sie eine Skizze und berechnen sein Volumen? 4 cm 64cm 2

Geometrie-Dossier Würfel und Quader

Geometrie-Dossier Würfel und Quader Geometrie-Dossier Würfel und Quader Name: Inhalt: Der Würfel (Definition, Eigenschaften, Netz, Raumbild) Der Quader (Definition, Eigenschaften, Netz, Raumbild) Berechnungen in Würfel und Quader (Oberfläche,

Mehr

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben 1 Berechne das Volumen und die Oberfläche eines Prismas mit der Höhe h = 20 cm. Die Grundfläche ist ein a) Parallelogramm mit a 12 cm; b 8 cm; ha 6 cm b) gleichschenkliges Dreieck mit a b 5 cm; c 60 mm;

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Name: Klasse / Kurs: Schule: Allgemeiner Teil Hauptteil Wahlaufgaben Summe. Mögliche Punkte 28 36 20 84

Niedersächsisches Kultusministerium. Name: Klasse / Kurs: Schule: Allgemeiner Teil Hauptteil Wahlaufgaben Summe. Mögliche Punkte 28 36 20 84 Niedersächsisches Abschlussprüfung zum Erwerb des Sekundarabschlusses I Hauptschulabschluss Schuljahrgang 9, Schuljahr 2012/2013 Mathematik G- und E-Kurs Prüfungstermin 30. April 2013 Name: Klasse / Kurs:

Mehr

Lektion 6: Prozeduren mit Parametern Übergabe von Werten

Lektion 6: Prozeduren mit Parametern Übergabe von Werten Lektion 6: Prozeduren mit Parametern Übergabe von Werten 29 Bearbeitet von Karoline Selbach In den vorherigen Abschnitten haben wir wichtige Befehle zur Turtlegeometrie kennen gelernt. Mit Hilfe dieser

Mehr

Mathetest 1b. Schulabschlussfragen üben: 20 Fragen in 60 Minuten

Mathetest 1b. Schulabschlussfragen üben: 20 Fragen in 60 Minuten Mathetest 1b. Schulabschlussfragen üben: 20 Fragen in 60 Minuten Name: Datum: Zeit: 60:00 Minuten Frage 1 von 20 Theo und Jenny sollen für eine Messeveranstaltung einen Holztisch mit 100 cm x 100 cm und

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten) KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 51 48 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern 7. Mai 014 Zeit: 1:10 14:40 (90 Minuten) Allgemeines

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 4 Datum: Name: Von Punkten wurden Punkte erreicht Zensur: 1. Schreibe in folgende Figuren die Bezeichnungen für die jeweilige Figur! Für eine Rechteck gibt ein R ein, für

Mehr

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen. Aufgabe 11 Excel hat für alles eine Lösung. So kann das Programm automatisch den größten oder den kleinsten Wert einer Tabelle bestimmen. Wenn man die richtige Funktion kennt, ist das überhaupt kein Problem.

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 2010 26. 30. April 2010 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 2 Gruppenübungen 1. Springende Kugeln Die nebenstehende

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2009 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2010. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2010. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Hauptschulabschlussprüfung 2010 Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Fach: Mathematik Wahlaufgaben Seite 2 von

Mehr

Mathematik. Aufgabenheft. Testteil. für Schülerinnen und Schüler. Name: Zentrale Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 9 LSE 2005

Mathematik. Aufgabenheft. Testteil. für Schülerinnen und Schüler. Name: Zentrale Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 9 LSE 2005 B Mathematik Aufgabenheft Testteil B1 für Schülerinnen und Schüler Name: Klasse/Kurs: Kennnummer: Zentrale Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 9 LSE 2005 Lernstandserhebung 2005 Mathematik Aufgabenheft

Mehr

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik Mecklenburg - Vorpommern Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik E Mecklenburg - Vorpommern Realschulprüfung 1997 Ersatzarbeit A/B Seite 2 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Von den vorliegenden

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

Mathematik. Aufgabenheft. Testteil. für Schülerinnen und Schüler. Name: Zentrale Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 9 LSE 2005

Mathematik. Aufgabenheft. Testteil. für Schülerinnen und Schüler. Name: Zentrale Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 9 LSE 2005 A Mathematik Aufgabenheft Testteil A1 für Schülerinnen und Schüler Name: Klasse/Kurs: Kennnummer: Zentrale Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 9 LSE 2005 Lernstandserhebung 2005 Mathematik Aufgabenheft

Mehr

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau Berufsreifeprüfung Studienberechtigung Mathematik Einstiegsniveau Zusammenstellung von relevanten Unterstufenthemen, die als Einstiegsniveau für BRP /SBP Kurse Mathematik beherrscht werden sollten. /brp

Mehr

Geometrie: Körper. 50 Duden Mathematik 4 Kommentare zu den Kapiteln. Kapitelinformationen. Überblick

Geometrie: Körper. 50 Duden Mathematik 4 Kommentare zu den Kapiteln. Kapitelinformationen. Überblick Geometrie: Körper Kapitelinformationen Überblick Schülerbuch Seite 28: Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Seite 29: Körpermodelle Seiten 30/31: Körpernetze Seiten 32/33: Schrägbilder von Körpern

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25)

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen/Orientieren im Schätzen und zählen, Zählstrategien, Anzahl

Mehr

Physik SOL-Projekt Juni 2011. Der Druck: Teil 3

Physik SOL-Projekt Juni 2011. Der Druck: Teil 3 Der Druck: Teil 3 3 Der Auftrieb Ein Stein geht unter, wenn man ihn ins Wasser wirft. Ein Eisenkugel auch. Ein Schiff ist auch aus Eisen, voll gepackt mit tonnenschweren Containern, geht aber nicht unter.

Mehr

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Fach Mathematik Teil 1 Serie A Dauer 45 Minuten Hilfsmittel

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II Robert Geretschläger Graz, Österreich, 2009 Blatt 1 Lösen quadratischer Gleichungen mit Zirkel

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (3. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (3. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2015 Kurzgymnasium (Anschluss 3. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil steht

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1996/97 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Realschulabschluß

Mehr

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611 Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Dieses Gerät besteht aus 1 Lautsprecher (Ø 50 mm, Leistung 2 W, Impedanz 8 Ω)

Mehr

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2006

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2006 KANTONSSCHULE FRAUENFELD 4MA MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2006 Hilfsmittel: Prüfungsdauer: Bemerkungen: Bewertung: - Formelsammlung DMK/DPK - Taschenrechner Texas Instruments TI-89-180 Minuten - Für jeden Aufgabenblock

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Prüfungstag: Mittwoch, 16. Juni 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Kantonale Prüfungen 2013. Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen 2013. Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik II Serie H8 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten:

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

TUTORIAL CNC MILL. Digitale Geometrie

TUTORIAL CNC MILL. Digitale Geometrie Digitale Geometrie Dieses Tutorial beschreibt den Workflow einer gezeichneten Geometrie in Rhino 3D über die Software Rhinocam, die die Fräspfade generiert bis zur Übertragung auf die CNC Fräse. Rhinodatei

Mehr

AUSWAHLVERFAHREN FÜR LEHRSTELLENBEWERBER ZUM. Flaschner Klempner Spengler. Behälter- und Apparatebauer. Kachelofen- und Luftheizungsbauer

AUSWAHLVERFAHREN FÜR LEHRSTELLENBEWERBER ZUM. Flaschner Klempner Spengler. Behälter- und Apparatebauer. Kachelofen- und Luftheizungsbauer AUSWAHLVERFAHREN FÜR LEHRSTELLENBEWERBER ZUM Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Flaschner Klempner Spengler Behälter- und Apparatebauer Kachelofen- und Luftheizungsbauer Stand:

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 00 im Fach Mathematik 6. Mai 00 Arbeitsbeginn: 0.00 Uhr Bearbeitungszeit: 0 Minuten Zugelassene

Mehr

Masse und Volumen von Körpern

Masse und Volumen von Körpern Masse und Volumen von Körpern Material Stahl Aluminium Blei Messing Plaste Holz Masse in g Volumen in cm³ Bestimme die Masse und das Volumen der Würfel. Masse und Volumen von Körpern Bestimme die Masse

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Wir zeigen hier ein praxisgerechtes Verfahren wie Sie sogar ohne Winkelmesser und ohne komplexe Berechnungen Winkel messen und Umrahmungen entsprechend

Mehr

D6. Ein 45 000 Liter Wassertank wird mit einer Geschwindigkeit von 220 Litern pro Minute gefüllt.

D6. Ein 45 000 Liter Wassertank wird mit einer Geschwindigkeit von 220 Litern pro Minute gefüllt. D6. Ein 45 000 Liter Wassertank wird mit einer Geschwindigkeit von 220 Litern pro Minute gefüllt. Schätzen Sie auf eine halbe Stunde genau, wie lange es dauert, den Tank zu füllen. A. 4 Stunden B. 3 1

Mehr

Lösung für den Zauberwürfel. Master Cube / Revenge Cube

Lösung für den Zauberwürfel. Master Cube / Revenge Cube 4x4x4 / Revenge Cube Methode Schlegel Die Lösungsstrategie dieser Methode fußt zum großen Teil auf den hervorragenden Überlegungen von Prof. Dr. Kurt Endl, verändert, vereinfacht - vor allem aber mit Hintergrundüberlegungen

Mehr

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1997/98 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Qualifizierender

Mehr

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten. Mittlere-Reife-Prüfung 2010 Mathematik Seite 2 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Pflichtteil sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik

Vergleichsarbeit Mathematik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Vergleichsarbeit Mathematik 3. Mai 005 Arbeitsbeginn: 0.00 Uhr Bearbeitungszeit: 0 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: - beiliegende Formelübersicht (eine Doppelseite)

Mehr

1. Teil. Für den 1.Teil hast Du maximal 45 min. Zeit! Du darfst keinen Taschenrechner benutzen!

1. Teil. Für den 1.Teil hast Du maximal 45 min. Zeit! Du darfst keinen Taschenrechner benutzen! 1. Teil Für den 1.Teil hast Du maximal 45 min. Zeit! Du darfst keinen Taschenrechner benutzen! Teil 1 Kurzform Kreuze die richtigen Lösungen an bzw. schreibe dein Ergebnis in den Antwortbereich. Für Nebenrechnungen

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

3. RUNDE 7.5.2003. Beachte: Die Ergebnisse können als Produkt, Summe oder Potenz angegeben werden!

3. RUNDE 7.5.2003. Beachte: Die Ergebnisse können als Produkt, Summe oder Potenz angegeben werden! MTHEMTIK-WETTBEWERB 2002/2003 DES LNDES HESSEN Hinweis: Von jeder Schülerin / jedem Schüler werden vier ufgaben gewertet. Werden mehr als vier ufgaben bearbeitet, so werden die mit der besten Punktzahl

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2013. Realschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2013. Realschulabschluss Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Realschulabschluss Impressum Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule 4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen Geometrische Figuren und Körper Muster, Ornamente, Symmetrien Größe und Umfang von

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2014/2015 Datum der Durchführung 4. September 2014 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Mathematik Lösungen und

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 3: Wärme Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige Energieversorgung.und

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

b) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem das Medikament am stärksten abgebaut wird. 10 P

b) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem das Medikament am stärksten abgebaut wird. 10 P Abitur 008 I. Medikation ANALYSIS Nach Einnahme eines Medikamentes kann man dessen Konzentration im Blut eines Patienten messen. Für die ersten 6 Stunden beschreibt die Funktion f mit der Gleichung f()

Mehr

Falten regelmäßiger Vielecke

Falten regelmäßiger Vielecke Blatt 1 Gleichseitige Dreiecke Ausgehend von einem quadratischen Stück Papier kann man ohne weiteres Werkzeug viele interessante geometrische Figuren nur mit den Mitteln des Papierfaltens (Origami) erzeugen.

Mehr

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man die kleinste Primzahl zwischen 0 und 60 zwischen 0 und 10 zwischen 60 und 70 zwischen 70 und 80 zwischen 80 und 90 zwischen 90 und 100 zwischen 10 und 20 zwischen 20 und 0 zwischen 0 und 40 zwischen 40

Mehr

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner Probeunterricht 2006 M 7 Textrechnen 1 Name:. Vorname:.. Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner Aufgabe 1.

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2006/2007 Schulform: Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2006/2007 Schulform: Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen Ende der Jahrgangsstufe 0 Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2006/2007 Schulform: Gestschule Erweiterungskurs Mathematik Allgemeine Arbeitshinweise Die

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011 LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik 18.

Mehr

1 Finanzmathematik (20 Punkte)

1 Finanzmathematik (20 Punkte) - 2-1 Finanzmathematik (20 Punkte) Herr Lindner hat vor fünf Jahren bei seiner Bank für 20.548,17 einen Sparbrief erworben, der in diesem Jahr fällig wird. Herr Lindner bekommt 25.000,00 ausbezahlt. 1.1

Mehr

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN 6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN Thema BRÜCHE Bruchteil - Man teilt das Ganze durch den Nenner und multipliziert das Ergebnis mit dem Zähler von 24 kg = (24 kg : 4) 2 = 6 kg 2 = 12 kg h = von 1 h = (1

Mehr

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BHS 11. Mai 2015 Angewandte Mathematik Teil A Korrekturheft Handreichung zur Korrektur der standardisierten schriftlichen Reife-

Mehr

Mit Leichtigkeit Kommissionieren. Die neue Formel für Leichtbauweise

Mit Leichtigkeit Kommissionieren. Die neue Formel für Leichtbauweise Logistics + Industry kommissionieren Mit Leichtigkeit Kommissionieren Die neue Formel für Leichtbauweise Logistics + industry kommissionieren Mit Leichtigkeit Kommissionieren Wir haben sie gefunden: die

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 200 24. 28. Mai 200 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 6. Luftfeuchtigkeit Gruppenübungen In einer Finnischen Sauna

Mehr

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss Curriculum Mathematik Bereich Schulabschluss Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Lerneinheiten im Fach Mathematik. Das Fach Mathematik ist in Lernstufen, Kapitel, Lerneinheiten und Übungen

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in

Mehr

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik. Bruchrechnung (ohne Taschenrechner!!!) a) Mache gleichnamig! 4 und ; und ; 4 7 b) Berechne! 8 7 8 + 4 9 8 4

Mehr

5. Auflage 13. April 2013 Bearbeitet durch: Copy is right

5. Auflage 13. April 2013 Bearbeitet durch: Copy is right ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK LÖSUNGSSATZ WÄRME- UND KÄLTEGERÄTE ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK Kapitel Raumklimatisierung Berechnungen 20 n und en 5. Auflage 1. April 201 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf

Mehr

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen / mögliche Berufsfelder / 1 6 Wochen 1 18.09.15 1. Teilbarkeit 1.1 Noch fit? 1.2 Teiler und Vielfache 1.3

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Projekt: Winkel im Igelweg

Projekt: Winkel im Igelweg JAHRESARBEITSPLAN denkstark 2 978-3-507-84816-0 Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 2 978-3-507-84816-0 Kompetenzen denkstark 2 1-3 3 Wochen Messen Raum und Form Projekt: Winkel

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast.! 80 000 000! 8 000 000! 800 000! 80 000! 8 000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80

Mehr

Die fünf Platonischen Körper und warum es keine eckigen Seifenblasen gibt

Die fünf Platonischen Körper und warum es keine eckigen Seifenblasen gibt Von Dieter Ortner Die fünf Platonischen Körper und warum es keine eckigen Seifenblasen gibt Die fünf Platonischen Körper bilden ein interessantes Betätigungsfeld für mathematische Aktivitäten. Man kann

Mehr

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Teilchenmodell b) Wie erklärt man die Aggregatzustände im Teilchenmodell?

Mehr

KIPPCLEANER BY ECOLISTEC

KIPPCLEANER BY ECOLISTEC Zubehör Der Alu-Riffelblech-Deckel (3/5 mm dick) schliesst formbündig und verhindert das Eindringen von Regenwasser sowie eine unerlaubte Nutzung. Erhältlich für - KC 300 - KC 500 - KC 750 - KC 500 EN

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Hinweise zur Tabellenkalkulation mit Excel 2003...13. F. Aufgabenteil... 22

Inhaltsverzeichnis. B. Hinweise zur Tabellenkalkulation mit Excel 2003...13. F. Aufgabenteil... 22 Inhaltsverzeichnis A. Hinweise zum Lernen mit diesem Arbeitsheft...11 B. Hinweise zur Tabellenkalkulation mit Excel 2003...13 C. Hinweise zur Tabellenkalkulation mit Excel 2007... 15 D. Hinweise zur Tabellenkalkulation

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Falten und Verebnen polyedrischer Figuren

Falten und Verebnen polyedrischer Figuren Falten und Verebnen polyedrischer Figuren Hellmuth Stachel, Technische Universität Wien stachel@dmg.tuwien.ac.at http://www.geometrie.tuwien.ac.at/stachel 29. Fortbildungstagung für Geometrie, 3. 6. November,

Mehr

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2 Seminargruppe WuSt Aufgabe.: Kabelkanal (ehemalige Vordiplom-Aufgabe) In einem horizontalen hohlen Kabelkanal der Länge L mit einem quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a verläuft in Längsrichtung

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1995/96 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1995/96 DES LANDES HESSEN MTMTIK-TTR 1995/96 DS DS SS P I C T DR RPP 1. ib die jeweilige ösungsmenge in aufzählender orm an ; = Z. a) (x 10) 2 (10 + x) 4 = 0 b) (x + 10) 2 (2x + 10) = 81(2x + 10) c) (x + 8)(x 8) 4 < 0 d) (x + 8)(x

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung III -Geoinformation, Vermessung, Wertermittlung-

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung III -Geoinformation, Vermessung, Wertermittlung- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung III -Geoinformation, Vermessung, Wertermittlung- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung III Z 32 Hohenzollerndamm 177, 10713 Berlin Einstellungstest für den

Mehr

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung 8. Jahrgang Mathematics is a way of thinking, not a collection of facts! Ausgehend von dieser grundsätzlichen Überzeugung sollte ein Unterricht zum Thema Flächenberechnung

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN 2. RUNDE AUFGABENGRUPPE A 03.03.2011 Hinweis: Von jeder Schülerin/jedem Schüler werden vier Aufgaben gewertet. Werden mehr als vier Aufgaben bearbeitet,

Mehr

Stahlbau- und Systembühnen. www.mapo.ch. 70 Jahre 1942-2012

Stahlbau- und Systembühnen. www.mapo.ch. 70 Jahre 1942-2012 Stahlbau- und Systembühnen 70 Jahre 1942-2012 www.mapo.ch > Vorhandene Flächen einfach verdoppeln Mit der Stahlbaukompetenz nutzen Sie konsequent Ihre Raumressourcen. Grosse Bereiche können überbaut, mehrgeschossige

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2007. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2007. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse: Hauptschulabschlussprüfung 2007 Pflichtaufgaben 1. Teil Mathematik x+3 45 Name: Klasse: Die Aufgabenblätter sind Bestandteil der Prüfungsarbeit und müssen mit deinem Namen versehen werden. Du darfst in

Mehr

Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!

Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten! Mathematik-Verlag Algebra: Quadratische Gleichungen 1. Wie lautet die p, q Formel zur Lösung der quadratischen Gleichung x 2 + px + q = 0? 2. Berechne mit der p, q Formel die Lösungen der Gleichungen:

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen anforderungen Mathematik zu Lehrbeginn Beruf: Automobil-Mechatroniker/in EFZ (Version 18. September 2014) Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Tabellen und Funktionsgraphen interpretieren und darstellen

Mehr

Aufgabe b) Anfangs eine simple Aufgabe, doch nach ungefähr dem siebten Glas (64 Reiskörner) eine mühselige Arbeit.

Aufgabe b) Anfangs eine simple Aufgabe, doch nach ungefähr dem siebten Glas (64 Reiskörner) eine mühselige Arbeit. 1. Schachbrett voller Reis Wir haben uns für mehr als 1000 kg entschieden, da wir glauben, dass aufgrund des stark ansteigenden Wachstums (exponentiell!) dieses Gewicht leicht zustande kommt. Anfangs eine

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule Übungsteil

Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule Übungsteil David Wohlhart - Michael Scharnreitner Mathematik für die. Klasse der Volksschule Übungsteil Inhaltsverzeichnis. Du gehörst dazu Merkmale beschreiben, Gruppen bilden, ordnen. Ich kann zählen 6 Aufbau der

Mehr

Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen

Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen Vorbereitungskurs Mathematik für die FHNW-Aufnahmeprüfung Seite 1/5 Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen Gleichungen sind ein Hilfsmittel, mit dem schwierige Probleme systematisch in lösbare Teilprobleme

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

53) Eine Gebäudefront soll die Form eines Rechtecks mit einem aufgesetzten gleichseitigen Dreieck haben. a) Nur für Rg-Schüler:

53) Eine Gebäudefront soll die Form eines Rechtecks mit einem aufgesetzten gleichseitigen Dreieck haben. a) Nur für Rg-Schüler: 47) Die kleine Sonja und die kleine Anna beschädigen beim Spielen eine quadratische Glasplatte der Seitenlänge s=120 (E: cm), wobei die Bruchkurve annähernd eine Strekke ist, wobei AE = 30 und AF = 36

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Auswertung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 7. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Daten erfassen und darstellen

Daten erfassen und darstellen MAT 05-01 Leitidee: Daten und Zufall Daten erfassen und darstellen Thema im Buch: Meine Klasse und ich - Zahlenangaben sammeln und vergleichen Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen zusammenfassen.

Mehr

Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR 2009 - gültig bis 30.06.2015 -

Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR 2009 - gültig bis 30.06.2015 - Stand: März 2011 Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR 2009 - gültig bis 30.06.2015-1. Datum 2. Verpacker 3. Fahrer 4. Sonstige Hinweise Hinweise: Alle

Mehr

- 2 - AP WS 13 M. Nachschüssige Raten von 15.000,00 pro Jahr, Laufzeit 20 Jahre. Sofortauszahlung der 15-fachen Jahresrate aus Angebot A

- 2 - AP WS 13 M. Nachschüssige Raten von 15.000,00 pro Jahr, Laufzeit 20 Jahre. Sofortauszahlung der 15-fachen Jahresrate aus Angebot A - - AP WS 1 M 1 Finanzmathematik Punkte Der Projektentwickler für Windkraft, die Sturm Energie GmbH, legt im Rahmen der Grundstückskaufverhandlungen für den Bau von Windrädern den Eigentümern folgendes

Mehr

Übungsblatt 3 (10.06.2011)

Übungsblatt 3 (10.06.2011) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt (0.06.0 Wärmedämmung Ein Verbundfenster der Fläche A =.0 m besteht aus zwei Glasscheiben der Dicke d =.5 mm, zwischen

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme Übungen zur Vorlesung Energiesysteme 1. Wärme als Form der Energieübertragung 1.1 Eine Halle mit 500 m 2 Grundfläche soll mit einer Fußbodenheizung ausgestattet werden, die mit einer mittleren Temperatur

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik bewerten verschiedene Einkaufsstätten nach unterschiedlichen Kriterien. können produktbezogene Informationen beschaffen und bewerten. können Produkte

Mehr

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden. Analysis A Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden. a) Bei Verabreichung des Medikaments mithilfe einer Spritze wird die Wirkstoffmenge im Blut

Mehr