- 2 - AP WS 13 M. Nachschüssige Raten von ,00 pro Jahr, Laufzeit 20 Jahre. Sofortauszahlung der 15-fachen Jahresrate aus Angebot A
|
|
- Erika Böhme
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 - - AP WS 1 M 1 Finanzmathematik Punkte Der Projektentwickler für Windkraft, die Sturm Energie GmbH, legt im Rahmen der Grundstückskaufverhandlungen für den Bau von Windrädern den Eigentümern folgendes Schreiben vor: Sturm Energie GmbH Projektentwickler für Windkraft Im Rahmen der Errichtung von Windkraftanlagen im ausgewiesenen Gebiet Hohenzellig, unterbreiten wir den Grundstückseigentümern mit den Flurnummern 87/, 6, 17, 76/ und 6 alternativ folgende Kaufangebote für ihre Grundstücke: Angebot A: Nachschüssige Raten von 1.000,00 pro Jahr, Laufzeit 0 Jahre Angebot B: Sofortauszahlung der 1-fachen Jahresrate aus Angebot A Angebot C: Sofortauszahlung von 0.000,00 und 1 vorschüssige jährliche Raten in Höhe von jeweils ,00 beginnend in Jahren Sturm Energie GmbH Kahn C. Kahn Regensburg, Berechnen Sie, welches Angebot für die Grundstückseigentümer am günstigsten ist, wenn man einen Zinssatz von, % für die gesamte Laufzeit annimmt. 6
2 - - AP WS 1 M Grundstückseigentümer Herr Franz entscheidet sich für Angebot A. Zur Altersvorsorge besitzt Herr Franz bei seiner Hausbank bereits einen Sparvertrag mit einem Guthaben von.000,00. Er zahlt aus seinen Einnahmen aus der Windkraftanlage jährlich nachschüssig ,00 auf den Sparvertrag ein. Der Zinssatz des Sparvertrages beträgt %. 1. Berechnen Sie, wie viele Jahre Herr Franz benötigt, bis 0.000,00 angespart sind. 1. Berechnen Sie, welchen Betrag Herr Franz nach Erreichen der Ansparsumme von 0.000,00 jährlich vorschüssig abheben kann, wenn das Guthaben 0 Jahre reichen soll und die Verzinsung % beträgt. Grundstückseigentümer Herr Münch entscheidet sich bei den obigen Grundstücksverhandlungen für die Sofortzahlung von.000,00. Er verwendet das erhaltene Geld, um ein anderes Grundstück für ,00 zu kaufen. Die Nebenkosten beim Kauf betragen pauschal % des Kaufpreises. Den für die gesamte Grundstücksfinanzierung (Kaufpreis und Nebenkosten) fehlenden Betrag möchte Herr Münch über einen Kredit aufbringen. Die Bank bietet ihm ein Darlehen mit Ratentilgung und einer Laufzeit von Jahren bei einem Zinssatz von, % an. 1. Stellen Sie den Tilgungsplan für die ersten Jahre auf. 1. Herr Münch überlegt, ob ein Darlehen mit Annuitätentilgung für ihn nicht besser wäre. Berechnen Sie die jährliche Annuität, wenn Kreditsumme, Laufzeit und Zinssatz unverändert bleiben.
3 - - AP WS 1 M Folgen und Reihen Punkte Auf der Erde gibt es noch Chromreserven von schätzungsweise 77 Mio. Tonnen. Im Jahr 008 wurden davon 1,8 Mio. Tonnen abgebaut; in jedem Folgejahr werden jeweils 0,0 Mio. Tonnen mehr abgebaut werden..1 Berechnen Sie, wie viele Tonnen Chrom (in Mio.) voraussichtlich im Jahr 07 abgebaut werden.. Berechnen Sie, wie viele Tonnen Chrom (in Mio.) voraussichtlich am Ende des Jahres 099 für nachfolgende Generationen noch übrig sind.. Berechnen Sie, nach wie vielen Jahren die gesamten Chromreserven aufgebraucht sind. Nach einer aktuellen Untersuchung eines namhaften Forschungsinstituts steigt der Chromverbrauch zurzeit tatsächlich um,6 % pro Jahr.. Berechnen Sie, wie viele Jahre die Reserven reichen würden, wenn man davon ausgeht, dass die Steigerungsraten über genügend viele Jahre konstant bleiben. Der Englischwortschatz eines Wirtschaftsschülers beträgt derzeit.000 Wörter. Der Schüler möchte bis zu seiner Abschlussprüfung in 0 Wochen seinen Wortschatz auf.0 Wörter erhöhen. Sein Lernplan sieht folgendermaßen aus: Während der Vorbereitungszeit verringert er die Anzahl der zu lernenden Wörter in jeder Woche um 10 %, damit er immer mehr Zeit zur Wiederholung des bekannten Wortschatzes hat.. Berechnen Sie, wie viele Wörter der Schüler in der ersten Woche lernen muss, damit der Plan aufgeht..6 Berechnen Sie, wie viele englische Vokabeln der Wirtschaftsschüler 0 Jahre nach seiner Abschlussprüfung noch weiß, wenn man davon ausgehen kann, dass ein Mensch pro Jahr jeweils % des noch verfügbaren Wortschatzes einer Fremdsprache vergisst.
4 - - AP WS 1 M Trigonometrie Punkte Im Rahmen einer Flurbereinigung werden die landwirtschaftlichen Nutzflächen neu geordnet. Die Fläche des Grundstücks eines Landwirts wird vor der Flurbereinigung von den Punkten ABCDEF begrenzt. Sie besteht aus dem rechteckigen Feld ABCE, dem Feld AEF und den beiden rechtwinkligen Wiesen ECH und EHD. Nach der Neuordnung soll der Landwirt die Wiese EHD gegen die Wiese CGH eintauschen. Es gilt: AB 00 m; BC m; CD 00 m; EF 0 m; GH 7 m; E liegt auf [FH]; [BC] ist parallel zu [ED] D H E α C β G F A B Zeichnung nicht maßstabsgetreu.1 Berechnen Sie den Winkel α. (Ergebnis α = 1,1 ). Berechnen Sie die Länge der Strecke ED. (Ergebnis: ED 6,8 m). Berechnen Sie die Länge der Strecke CH. (Ergebnis: CH m). Berechnen Sie die Länge der Strecke AF. (Ergebnis: AF 8,8 m). Berechnen Sie den Winkel ß. (Ergebnis: ß = 18,6 ).6 Berechnen Sie den Wert der neuen Wiese CGH, wenn ein Quadratmeter,0 kosten würde.
5 - 6 - AP WS 1 M Stochastik Punkte Eine Wirtschaftsschule sammelte in den vergangenen Jahren (Untersuchungszeitraum 006 bis 010) Daten über die Zukunftspläne ihrer Absolventen. Anzahl der Schüler/-innen Industrie Groß- und Außenhandel Büro Bank EDV-Berufe FOS Unentschieden Gesamtzahl Ermitteln Sie die absolute Häufigkeit des Ereignisses E 1 : Schüler/-innen, die eine Bürotätigkeit in den Jahren 006 bis 010 wählten.. Berechnen Sie die relative Häufigkeit des Ereignisses E : Schüler/- innen, die in dem Untersuchungszeitraum in die FOS übertraten.. Erstellen Sie ein Säulendiagramm über den jährlichen prozentualen Anteil der FOS-Schüler/innen an der Gesamtschülerzahl.. Bestimmen Sie das arithmetische Mittel und den Modalwert für das Merkmal Bank im Untersuchungszeitraum.. Berechnen Sie die mittlere Abweichung für die Anzahl der Schüler/- innen, die zwischen 006 und 010 einen Beruf in der Industrie wählten. Der Vater eines 1-jährigen Jungen will seinem Sohn ein Fahrrad zum Geburtstag schenken. Er weiß, dass sich sein Sohn ein Fahrrad eines bestimmten Herstellers wünscht, jedoch nicht in welcher Ausführung. Der Fahrradhersteller bietet das Rad in folgenden Ausführungen an: Felgen: Stahl (S), Alu (A) Federung: nur hinten (HF), nur vorne (VF), Vollfederung vorn und hinten (VHF).6 Fertigen Sie ein Baumdiagramm mit den jeweiligen Übergangswahrscheinlichkeiten an und ermitteln Sie die Anzahl der verschiedenen Fahrradausstattungen. Wäre der Sohn beim Kauf anwesend, würde er ein Fahrrad mit Alufelgen und Vollfederung auswählen..7 Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Vater rein zufällig genau für die bevorzugte Ausführung seines Sohnes entscheidet.
6 - 7 - AP WS 1 M Funktionen Punkte Der Querschnitt eines Wassergrabens hat die Form einer nach oben geöffneten Parabel p 1 mit der Formvariablen a = 0,1. Der linke obere Rand liegt bei A(0 1,), der rechte obere Rand bei B(0 1,). (Hinweis: Für die Koordinaten aller angegebenen bzw. zu berechnenden Punkte gilt die Maßeinheit Meter.) y A(0 1,) Parabel p B(0 1,) Parabel p 1 C Rohr 0 E x Stange s S D Zeichnung nicht maßstabsgetreu.1 Berechnen Sie die Funktionsgleichung der Parabel p 1. (Ergebnis: p 1 : y = 0,1 x² x + 1,) Der derzeitige Wasserstand liegt auf Höhe der x-achse (siehe Skizze).. Berechnen Sie die Breite des Grabens an der Wasseroberfläche.. Ermitteln Sie die Wassertiefe an der tiefsten Stelle. An der rechten Grabenhälfte ist ein Rohr angebracht, über das Wasser zugeführt werden kann. Das Wasser spritzt in Form einer nach unten geöffneten Normalparabel p mit der Gleichung y = x² + x 77 in den Graben.. Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes D, an dem das Wasser auf den Boden auftrifft, wenn der Graben leer ist. (Zwischenergebnis: x D =,91 m) Vom linken Ufer aus wird eine lange gerade Metallstange s mit einer Messsonde zur Bestimmung der Bodenfeuchtigkeit schräg in den Boden eingeführt. Ihrem Verlauf nach gehört die Stange zu einer Geradenschar mit der Gleichung y =,6x + n.. Ermitteln Sie die Funktionsgleichung der Metallstange s, wenn sie die Grabenoberfläche im Punkt E berührt.
7 - 8 - AP WS 1 M 6 Körperberechnung Punkte In einer Stadt sollen bei der Gestaltung des Marktplatzes neue Abfallbehälter aufgestellt werden. Man hat dafür die Form eines Quaders mit quadratischer Grundfläche aus Beton gewählt, der mit einer ebenfalls quadratischen Pyramide aus Blech mit je einer Öffnung pro Seite zum Einwurf des Abfalls abgeschlossen ist. Folgende Maße sieht der Entwurf vor: Höhe h = 90 cm, Breite b = 80 cm, Wand- und Bodendicke jeweils cm. Die Höhe des Pyramidendeckels beträgt 0 cm. 6.1 Berechnen Sie das Fassungsvermögen des Behälters in m, wenn man von einer Füllung bis maximal zur Oberkante des Betonbehälters ausgeht. (Ergebnis: Fassungsvermögen = 16, dm³) 6. Berechnen Sie, wie teuer die Herstellung 0 derartiger Betonbehälter ist, wenn 1 m Beton 10 kostet. 6. Berechnen Sie, wie teuer die Abdeckung eines Behälters wird (Öffnungen brauchen nicht berechnet zu werden), wenn 1 m des Spezialbleches 1,0 kosten. Ein Holzgefäß hat die Form einer Halbkugel. Die äußere Oberfläche der Halbkugel beträgt 1.1,7 cm², die innere Oberfläche der Halbkugel 1.061,86 cm². Wasser (Querschnittsskizze nicht maßstabgetreu) 6. Berechnen Sie die Dicke des Holzgefäßes. (r innen = 1 cm) 6. Berechnen Sie, wie viele Liter Wasser man noch in das Holzgefäß füllen könnte, wenn es bereits zu 10% mit Wasser gefüllt ist.
8 - 9 - AP WS 1 M 7 Potenz-, Exponential- und Logarithmusfunktionen und Gleichungen Punkte Gegeben ist die Funktion f: y log x 7.1 Bestimmen Sie die Definitionsmenge der Funktion f Skizzieren Sie die Funktion f mit Hilfe einer Wertetabelle im Bereich x ]0;8] R. Die Punkte A 0 und x y A B B liegen auf dem Graphen der Funktion f. 7. Berechnen Sie die fehlenden Koordinaten der Punkte A und B. Runden Sie die Werte auf Dezimalstellen. Bestimmen Sie für die folgenden Gleichungen jeweils die Definitions- und die Lösungsmenge in der Grundmenge der reellen Zahlen x 1 x x 0, lg x lg 0,1 lg x 1 6
Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen
Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Prüfungsfach: Mathematik Prüfungstag: Donnerstag, 1. Juli 2010 Arbeitszeit: 180 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Elektronischer,
- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte
- 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung
1 Finanzmathematik (20 Punkte)
- 2-1 Finanzmathematik (20 Punkte) Herr Lindner hat vor fünf Jahren bei seiner Bank für 20.548,17 einen Sparbrief erworben, der in diesem Jahr fällig wird. Herr Lindner bekommt 25.000,00 ausbezahlt. 1.1
- 2 - AP WS 15 M. 1.2 Berechnen Sie, welchen gleichbleibenden Zinssatz die Bank zugrunde legt.
- - AP WS 1 M 1 Finanzmathematik Punkte Herr Sauer hat von seiner Mutter ein Einfamilienhaus geerbt und möchte dieses nun verkaufen. Er erhält folgende Angebote: A: Sofortige Barzahlung von 8.000,00 und
- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist.
- - AP WS 09M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Seufert möchte für den Bau eines Mietshauses, den sie in sechs Jahren beginnen will, ein Startkapital in Höhe von 10.000 ansparen. 1.1 Berechnen Sie, wie hoch
Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:
Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten
MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr
MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 014 MATHEMATIK 6. Juni 014 8:30 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen
10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr)
10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 010 (3. Juni 010 von :30 bis 11:00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses
THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM
Prüfungstag: Mittwoch, 16. Juni 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit
Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:
Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten
Übungsserie 6: Rentenrechnung
HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik I Finanzmathematik Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 6: Rentenrechnung 1. Gegeben ist eine
Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.
Seite 1 von 7 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses 008 (5. Juni 008 von 8.0 bis 11.00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren
Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:
Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten Wenn du deine Arbeit abgibst,
Thüringer Kultusministerium
Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer
BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK
BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 003 MATHEMATIK Arbeitszeit: Hilfsmittel: 150 Minuten 1. Formeln und Tabellen für die Sekundarstufen I und II. Berlin: Paetec, Ges. für Bildung und Technik. Formeln und Tabellen
Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.
Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche
Teil A Arbeitsblatt. Teil B Pflichtaufgaben
Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Schuljahr 2009/2010 Geltungsbereich: für Klassenstufe 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Hauptschulabschluss und qualifizierender
Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.
Analysis A Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden. a) Bei Verabreichung des Medikaments mithilfe einer Spritze wird die Wirkstoffmenge im Blut
Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.
Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112
Realschulabschluss Schuljahr 2006/2007. Mathematik
Prüfungstag: Mittwoch, 3. Juni 2007 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2006/2007 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 50 Minuten.
SS 2014 Torsten Schreiber
SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht
Quadratische Funktionen (Parabeln)
Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte
Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen
Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2015 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Aufgaben 5 1 Algebra.......................................
ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 2012 MATHEMATIK
10. KLSSE DER MITTELSHULE BSHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SHULBSHLUSSES 2012 MTHEMTIK am 20. Juni 2012 von 8:30 Uhr bis 11:00 Uhr Jeder Schüler muss e i n e von der Prüfungskommission ausgewählte
Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;
1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit
Mecklenburg - Vorpommern
Mecklenburg - Vorpommern Ersatzarbeit Realschulprüfung 1996 im Fach Mathematik Pflichtteil 1. Herr Berg kauft ein 672,0 m 2 großes unerschlossenes Baugrundstück zu einem Quadratmeterpreis von 56,00 DM.
3. Mathematikschulaufgabe
Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;
Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung
Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins
1 Nichtlineare analytische Geometrie, Integralrechung
Nr AUFGABEN 1 Nichtlineare analytische Geometrie, Integralrechung Ein Weinfass entsteht durch Rotation des Mittelteils einer Ellipse in erster Hauptlage um die x-achse. Der Spunddurchmesser (= größter
gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind
Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl
Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011
Mathematik-Klausur vom 08.07.20 und Finanzmathematik-Klausur vom 4.07.20 Studiengang BWL DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min
Realschule Abschlussprüfung
Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................
Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011
LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik 18.
Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra
Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,
Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik
GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste
Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!
Mathematik-Verlag Algebra: Quadratische Gleichungen 1. Wie lautet die p, q Formel zur Lösung der quadratischen Gleichung x 2 + px + q = 0? 2. Berechne mit der p, q Formel die Lösungen der Gleichungen:
Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.
Mittlere-Reife-Prüfung 2010 Mathematik Seite 2 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Pflichtteil sind alle Aufgaben zu bearbeiten.
Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik
Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni 0 Übergang Klasse 0/E (G9) und Klasse 9/E (G8) Mathematik Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik. Lineare
3.3. Tilgungsrechnung
3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es
SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten
Mathematik Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Formen Sie (3 2x)²
EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben
1 Berechne das Volumen und die Oberfläche eines Prismas mit der Höhe h = 20 cm. Die Grundfläche ist ein a) Parallelogramm mit a 12 cm; b 8 cm; ha 6 cm b) gleichschenkliges Dreieck mit a b 5 cm; c 60 mm;
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundlagen der Integralrechnung: Übungsaufgaben zur Berechnung unbestimmter und bestimmter Integrale Das komplette Material finden
Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2006/2007 Schulform: Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen Ende der Jahrgangsstufe 0 Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2006/2007 Schulform: Gestschule Erweiterungskurs Mathematik Allgemeine Arbeitshinweise Die
Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I
Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten
Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e
MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach: M a t h e m a t i k Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2 1. Bilden Sie die erste
Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3
Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen
Raum- und Flächenmessung bei Körpern
Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-
Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.
Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,
ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)
ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben
Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik
Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Realschulabschluss
BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)
Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Fach Mathematik Teil 1 Serie A Dauer 45 Minuten Hilfsmittel
SS 2014 Torsten Schreiber
SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende
Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik
Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1996/97 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Realschulabschluß
Kaufmännische Berufsmatura 2013
Kaufmännische Berufsmatura 03 Serie : Lösungen Serie - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete
1. Teil. Für den 1.Teil hast Du maximal 45 min. Zeit! Du darfst keinen Taschenrechner benutzen!
1. Teil Für den 1.Teil hast Du maximal 45 min. Zeit! Du darfst keinen Taschenrechner benutzen! Teil 1 Kurzform Kreuze die richtigen Lösungen an bzw. schreibe dein Ergebnis in den Antwortbereich. Für Nebenrechnungen
Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik
Mecklenburg - Vorpommern Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik E Mecklenburg - Vorpommern Realschulprüfung 1997 Ersatzarbeit A/B Seite 2 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Von den vorliegenden
Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)
Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) b) c) 2x5y=23 2x 3y= 6x0y=64 6x 2y=6 2x3y=20 5x y=33 2x5y=23 2x 3y= 2x5y=23 2x3y= 8y=24 : 8 y=3 6x0y=64
Liechtensteinisches Gymnasium
Schriftliche Matura Liechtensteinisches Gymnasium Prüfer: Huber Sven Klassen 7Sa / 7Wa Zeit: 240 Minuten Name: Klasse: Instruktionen: 1) Geben Sie die zur Rechnung nötigen Einzelschritte an. 2) Skizzen
Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),
Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,
Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik
Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik. Bruchrechnung (ohne Taschenrechner!!!) a) Mache gleichnamig! 4 und ; und ; 4 7 b) Berechne! 8 7 8 + 4 9 8 4
Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 00 im Fach Mathematik 6. Mai 00 Arbeitsbeginn: 0.00 Uhr Bearbeitungszeit: 0 Minuten Zugelassene
Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern
Prüfungsdauer: 50 Minuten Abschlussprüfung 0 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A Nachtermin A Eierbecher S Die nebenstehende Skizze zeigt den
Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen
Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Rechenregeln Berechne jeweils: Teilweises Radizieren a) = b) = c) Nenner rational machen a) = b) = c) Bereich 2: Quadratische Funktionen und Gleichungen Scheitelpunktform
Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert
Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte
Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens
in einige Teilbereiche der für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich
1. Mathematikschulaufgabe
Klasse 8 / I I 1.0 Gib in Mengenschreibweise an: 1.1 Zur Menge M gehören alle Punkte, deren Abstand von parallelen Geraden g und h gleich ist, oder die von einem Punkt A mehr als 4 cm entfernt sind. 1.
Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1
Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 1.) Ein Unternehmen soll einen Kredit in Höhe von 800.000 in fünf gleich großen Tilgungsraten zurückzahlen. Der Zinssatz beträgt 6,5 % p. a. Erstellen Sie einen Tilgungsplan!
Eingangstest Mathematik Musterlösungen
Fakultät für Technik Eingangstest Mathematik Musterlösungen 00 Fakultät für Technik DHBW Mannheim . Arithmetik.. (4 Punkte) Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke durch Ausklammern, Ausmultiplizieren und
2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?
Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind
Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik
Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1997/98 Geltungsbereich: für Klassen 9 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik Qualifizierender
Lösungen. X 6 cm². 4 cm². Kreuze an, welche der folgenden Sachverhalte durch die Gleichung x + (x 2) = 30 dargestellt werden:
Pflichtbereich Kurzformaufgaben Kreuze die richtige Lösung an! Lösungen.. 3. Aufgabe a) b) c) d) 5 5% 60% 45% 40% kg= g 8 80g 80 g 5 g 5 g Subtrahiert man von einer Zahl, so erhält man 3. Wie heißt die
Demo: Mathe-CD. Prozentrechnung Zinsrechnung. Aufgabensammlung zum Üben- und Wiederholen. Datei Nr. 10570. Friedrich Buckel. Stand 28.
Mathematik für Klasse 7 Prozentrechnung Zinsrechnung Aufgabensammlung zum Üben- und Wiederholen Datei Nr. 10570 Stand 28. März 2008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt Teil 1 17 Übungsaufgaben
Bsp. 12% = 100. W- Prozentwert p-prozentsatz G- Grundwert. oder Dreisatz 100% 30 : 100 15% 4,50
Prozent- und Zinsrechnung Grundgleichung der Prozentrechnung 1 1% = 100 % = 100 12 Bs. 12% = 100 W G W- Prozentwert -Prozentsatz G- Grundwert 1. Berechnung von Prozentwerten W = G Bs. Wie viel sind 15%
MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik
Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, 29. Mai 2009, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler
Lineare Gleichungssysteme
Lineare Gleichungssysteme Aufgabe: Gesucht sind Zahlen mit folgenden Eigenschaften:.) Subtrahiert man vom Dreifachen der ersten Zahl 8, so erhält man die zweite Zahl..) Subtrahiert man von der zweiten
Erstellen Sie eine Wertetabelle für die Graphen der Funktionen, und zeichnen Sie den Graphen.
Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Lineare Funktionen 1. Erstellen Sie
1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:
1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen
1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS
. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und
Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik
Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni 009 Übergang Klasse 10 / Klasse 11 Mathematik Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik 1. Lineare Funktionen
ro-f-;1" i" f,,(il_(*,_r, ä' i'. l'1 Untersuchen Sie die Funktion auf einfache Symmetrie, Nullstellen und Grenzwerte an den ^it 71, ; - 2r.
Scbriftliche Abiturprüflrng 2012 Naohtermin Prüfirngsart: G-Niveau Seite I von 5 Hilfsmittel: Zugelassener Taschenrechner, zugelassene Formelsammlung Aufeabe I Die Aufgaben umfassen 5 Seiten. I. Gegeben
Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit. 51 722 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit
30 % 25 % 37 % Universität Regensburg 4. Prozent-, Promille- und Zinsrechnung 4.1. Grundbegriffe der Prozentrechnung Die Prozent, Promille- und Zinsrechnung ist ein Teil der Bruchrechnung mit dem vorgegebenen
Zuammenfassung: Reelle Funktionen
Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,
Station A * * 1-4 ca. 16 min
Station A * * 1-4 ca. 16 min Mit einem 80 m langen Zaun soll an einer Hauswand ein Rechteck eingezäunt werden. Wie lang müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit es einen möglichst großen Flächeninhalt
Angewandte Mathematik
Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BHS 11. Mai 2015 Angewandte Mathematik Teil B (Cluster 8) Hinweise zur Aufgabenbearbeitung Das vorliegende
Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor
Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)
THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM
THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluß 1998 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten. Zusätzlich zur Arbeitszeit werden 30 Minuten
Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln
Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Binomische Formeln:. binomische Formel: ( a + b) = a + ab + b. binomische Formel:. binomische Formel: ( a b) = a ab + b ( a + b)(a b) = a b Lösungsformel
Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1
Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast.! 80 000 000! 8 000 000! 800 000! 80 000! 8 000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80
Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN
ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN Beispiel: Wenn zwei Röhren gleichzeitig geöffnet sind, kann ein Wasserbecken in 40 Minuten gefüllt werden. Fließt das Wasser
Mathematik für Techniker
Mathematik für Techniker 5. Auflage mit 468 Bildern, 531 Beispielen und 577 Aufgaben mit Lösungen rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Rechenoperationen 15 1.1 Grundbegriffe
Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2010. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten
Hauptschulabschlussprüfung 2010 Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Fach: Mathematik Wahlaufgaben Seite 2 von
Zentrale Klassenarbeit 2003
Zentrale Klassenarbeit 2003 Tipps ab Seite 21, Lösungen ab Seite 31 ZK Mathematik 2003 1. Aufgabe (8 Punkte) [ b 3 a) Vereinfache so weit wie möglich b) Löse die Gleichung 3 2x 3 x = 6. b5 : an 2 c 2n
Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik
Prüfungstag: Mittwoch, 20. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten.
Flächenberechnung. 2. Der Sozialraum der Zahnarztpraxis Dr. Willms erhält einen neuen Fußboden. Der Grundriss des Sozialraums sieht wie folgt aus:
Flächenberechnung Wozu Flächenberechnung? Bei der Flächenberechnung wird wie der Name es schon sagt - ausgerechnet, wie groß eine Fläche ist. Flächen in einer Zahnarztpraxis sind zum Beispiel der Boden
Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011
Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:
Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9
Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca. 5000 Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 MATHEMATIK. Teil B
QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 02.07.2008 Teil B: 9.10 Uhr bis 10.20 Uhr MATHEMATIK Teil B Bei Teil B der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden
Niedersächsisches Kultusministerium. Name: Klasse / Kurs: Schule: Allgemeiner Teil Hauptteil Wahlaufgaben Summe. Mögliche Punkte 28 36 20 84
Niedersächsisches Abschlussprüfung zum Erwerb des Sekundarabschlusses I Hauptschulabschluss Schuljahrgang 9, Schuljahr 2012/2013 Mathematik G- und E-Kurs Prüfungstermin 30. April 2013 Name: Klasse / Kurs:
Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Liebe Studieninteressentin, lieber Studieninteressent, wir freuen uns, dass Sie sich für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der