Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzepte und Methoden des Supply Chain Management"

Transkript

1 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Übung 3 ABC- / XYZ-Analyse Modul Produktionslogistik W SS 2017

2 Aufgabe, Funktionsweise und Einsatzbereiche der ABC-Analyse (I) Wozu führt man eine ABC-Analyse durch und was sagt sie aus? Einem Unternehmen stehen in der Regel nur begrenzte Mittel zur Verfügung. Diese müssen so eingesetzt werden, dass der größte wirtschaftliche Nutzen erreicht wird. Dies lässt sich nicht erreichen, wenn man die Vielzahl der in einem Unternehmen vorhandenen Güter nach gleichen Verfahren behandelt. Deshalb werden die betrachteten Güter mit Hilfe einer Bewertungsgröße in A-, B- und C-Güter eingeteilt. Wie funktioniert eine ABC-Analyse? Mit der ABC-Analyse werden Güter anhand einer messbaren Bewertungsgröße, wie z. B. - Wert der Güter, - Jahresbedarfswert, - Verschleißanfälligkeit, - Umsatzhäufigkeit, - Herstellkosten in drei Klassen unterschiedlicher Wichtigkeit eingeteilt. Wo wird die ABC-Analyse angewandt? z.b. Beschaffungsplanung, Distributionsplanung, Lagerplanung, Lagerkontrolle, Lieferantenauswahl, Konstruktion, Entwicklung, Fertigungsplanung, Fertigungssteuerung. Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2017 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 2

3 Aufgabe, Funktionsweise und Einsatzbereiche der ABC-Analyse (II) Wie wird eine ABC-Analyse durchgeführt? Der Ablauf einer ABC-Analyse erfolgt in vier Schritten: - Ermittlung der Bewertungsgröße (z.b. Jahresbedarfswerte), - Ermittlung der Wertgruppen (Rangfolge), - Darstellung der Ergebnisse, - Auswertung der Ergebnisse. Als Ergebnis einer ABC-Analyse erhält man eine Zuteilung der diversen Güter zu den drei Gruppen. Wie aus der graphischen Darstellung der Analyse (Lorenzkurve) ersichtlich ist, ergeben Veränderungen bei den A-Gütern (z.b. Senkung der Herstellkosten) den größten wirtschaftlichen Nutzen, während große Anstrengungen bei den C-Gütern nur zu einem geringen Erfolg führen. Wert der Positionen 100% 90% 70% 0 A B C 10% 40% 100% Anzahl der Positionen Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2017 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 3

4 Aufgabe und Einsatzbereiche der XYZ-Analyse Wozu führt man eine XYZ-Analyse durch? Die XYZ-Analyse ist in der Materialwirtschaft ein wichtiges Hilfsmittel zur Festlegung der geeigneten Dispositionsverfahren für ein vorgegebenes Artikelspektrum. Sie ist als Ergänzung der ABC-Analyse notwendig, da mit der ABC-Analyse zwar Aussagen über die Höhe des Jahresverbrauchs eines Artikels, nicht jedoch über seinen zeitlichen Verlauf gemacht werden können. Wie führt man eine XYZ-Analyse durch? Bei der XYZ-Analyse werden die Bedarfsverläufe der Artikel eines vorgegebenen Sortiments untersucht und diese Artikel gemäß ihrer Bedarfscharakteristik als X-, Y- oder Z-Teile klassifiziert. Aus den Bedarfsverläufen vergangener Perioden lassen sich Aussagen bezüglich der Vorhersagegenauigkeit des zu erwartenden Bedarfs eines Teils und über das jeweils geeignete Dispositionsverfahren machen. Die Klassifizierung der analysierten Teile wird gemäß hier abgebildeten Darstellung vorgenommen. 30% X-Teile Hohe Vorhersagegenauigkeit 20% Y-Teile Mittlere Vorhersagegenauigkeit 40% Z-Teile Niedrige Vorhersagegenauigkeit Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2017 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 4

5 Mengendaten für ABC- und XYZ-Analyse Verbrauchswerte für Repräsentativprodukte lfd. Nr. Art.-Nr. KW 44 KW 45 KW 46 KW 47 KW 48 KW ,92 320, , , , , ,58 810,00 908, , ,30 986, ,96 154,00 160,71 145,67 124,81 199, ,67 84,00 60,02 0,00 53,65 42, ,09 15,00 0,00 17,05 0,00 22, ,56 27,00 41,06 211,19 0,00 56, ,32 52,00 30,63 0,00 0,00 52, ,00 15,00 16,00 11,00 0,00 18, ,24 123,00 111,48 145,73 0,00 178, ,79 39,00 45,51 45,01 0,00 56, ,56 9,00 0,00 1,22 0,00 1, ,04 320,00 356,24 296,94 0,00 270, ,75 14,00 9,14 5,87 0,00 14, ,55 295,00 303,17 414,77 284,64 328, ,14 98,00 83,16 26,76 213,47 51, ,08 0,00 82,09 0,00 0,00 0, ,79 4,00 0,00 0,00 0,79 0, ,10 12,00 12,10 2,87 6,58 1, ,42 7,00 0,48 0,49 0,90 0, ,99 25,00 18,40 10,26 14,06 7,00 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2017 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 5

6 Ergebnisdaten der ABC- und XYZ-Analyse lfd. Nr. Art.-Nr. KW 44 KW 45 KW 46 KW 47 KW 48 KW 49 Gesamtwert / Art. wert kum. Wert kum. Pos. Kum. Klasse Verbrauch abw. koeff. Klasse Verbrauchs- Anteil Anteil Wert Anteil Ant. Pos. ABC- Mittelwert Stand.- Var.- XYZ ,9 320, , , , , , ,03% 37,03% 5% 5% A 1.292,38 706,20 0,55 Y ,6 810,0 908, , ,3 986, , ,01% 65,04% 5% 10% A 977,73 329,24 0,34 X ,6 295,0 303,2 414,8 284,6 328, , ,10% 74,14% 5% 15% B 317,57 46,20 0,15 X ,0 320,0 356,2 296,9 0,0 270, , ,21% 81,34% 5% 20% B 251,52 116,58 0,46 X ,0 154,0 160,7 145,7 124,8 199,4 943, ,51% 85,85% 5% 25% B 157,26 22,33 0,14 X ,1 98,0 83,2 26,8 213,5 51,6 621, ,97% 88,81% 5% 30% B 103,52 62,07 0,60 Y ,2 123,0 111,5 145,7 0,0 178,1 592, ,83% 91,64% 5% 35% B 98,76 62,14 0,63 Y ,6 27,0 41,1 211,2 0,0 56,5 344, ,64% 93,29% 5% 40% C 57,38 71,32 1,24 Z ,1 0,0 82,1 0,0 0,0 0,0 332, ,59% 94,87% 5% 45% C 55,36 92,10 1,66 Z ,7 84,0 60,0 0,0 53,7 43,0 330, ,58% 96,45% 5% 50% C 55,05 29,55 0,54 Y ,3 52,0 30,6 0,0 0,0 52,1 199, ,95% 97,40% 5% 55% C 33,17 25,46 0,77 Y ,8 39,0 45,5 45,0 0,0 56,0 194, ,93% 98,33% 5% 60% C 32,39 20,58 0,64 Y ,0 15,0 16,0 11,0 0,0 18,0 83, ,40% 98,72% 5% 65% C 13,83 7,15 0,52 Y ,0 25,0 18,4 10,3 14,1 7,0 80, ,39% 99,11% 5% 70% C 13,45 6,65 0,49 X ,1 15,0 0,0 17,1 0,0 22,8 68, ,33% 99,44% 5% 75% C 11,49 8,58 0,75 Y ,8 14,0 9,1 5,9 0,0 14,1 49, ,24% 99,68% 5% 80% C 8,30 4,89 0,59 Y ,1 12,0 12,1 2,9 6,6 1,1 35, ,17% 99,85% 5% 85% C 5,96 4,68 0,79 Y ,6 9,0 0,0 1,2 0,0 1,9 16, ,08% 99,93% 5% 90% C 2,77 3,18 1,15 Z ,4 7,0 0,5 0,5 0,9 0,3 9, ,05% 99,97% 5% 95% C 1,60 2,42 1,51 Z ,8 4,0 0,0 0,0 0,8 0,0 5, ,03% 100,00% 5% 100% C 0,93 1,42 1,52 Z ,6 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S =SUMME Werte aus Werte Spalte K Spalte M =Mittelwert =STABW.N =Qx/Px (Cx:Hx) Spalte I kum. Sp. I/ kumuliert kumul. (Cx:Hx) (Cx:Hx) Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2017 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 6

7 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2017 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 7

Teil 3: Materialwirtschaft 84... 1. Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft

Teil 3: Materialwirtschaft 84... 1. Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft Teil : Materialwirtschaft. Analyse der Ausgangslage Umweltanalyse Unternehmensanalyse. Ziele der Materialwirtschaft. Teilbereiche der Materialwirtschaft Beschaffung Lagerhaltung Transport P Ziele Ziele

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung. Methodik der ABC - Analyse

Bestandsplanung und -steuerung. Methodik der ABC - Analyse Bestandsplanung und -steuerung Methodik der ABC - Analyse Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Übung 1 Wertstromanalyse Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Was ist Wertstromdesign? Wertstrom Alle Aktivitäten (sowohl wertschöpfend als auch

Mehr

Komische Handyrechnungen

Komische Handyrechnungen 1 Folie Komische Handyrechnungen Vor den Herbstferien wurde eine Befragung in einer Klasse über die monatliche Handyrechnung durchgeführt. Aufgrund der erhobenen Daten werden nun folgende Behauptungen

Mehr

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt Fortschreibung 2011 Gliederung und Interpretation der Energieverbräuche April 2012 Ingenieurbüro Kitzerow Mittelstr. 10 65550 Limburg-Linter Tel.:

Mehr

Evaluation der Lehrveranstaltung Supply Chain Management II Wintersemester 2008/2009

Evaluation der Lehrveranstaltung Supply Chain Management II Wintersemester 2008/2009 Evaluation der Lehrveranstaltung Supply Chain Management II Wintersemester 8/9 Björn Asdecker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Der Besuch der Veranstaltung führt

Mehr

Verbrauchorientierte Materialbedarfsplanung

Verbrauchorientierte Materialbedarfsplanung Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung Keywords Verbrauchorientierte Materialbedarfsplanung FH Vorarlberg: Erne/Gasser

Mehr

Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 01.07.2005, 14.00 16.00.

Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 01.07.2005, 14.00 16.00. 1 Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 01.07.2005, 14.00 16.00. Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle 9 gestellten Aufgaben. b) Lösungswege sind anzugeben. Die Angabe des Endergebnisses

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Übung 1 Wertstromanalyse Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Was ist Wertstromdesign? Wertstrom Alle Aktivitäten (sowohl wertschöpfend als auch

Mehr

Stichtagsinventur Lagerkennzahlen ABC-Analyse Lieferantenbewertung

Stichtagsinventur Lagerkennzahlen ABC-Analyse Lieferantenbewertung Stichtagsinventur Lagerkennzahlen ABC-Analyse Lieferantenbewertung Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen können ohne gesonderte Mitteilung geändert werden. 42 Software GmbH geht mit diesem

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t 2 ( Teil 7 ) [ Dr. Lenk ] 10.2 Dynamische Verfahren...4 10.2.1 Finanzmathematische Begriffe...4 10.2.1.1 Barwert...4 10.2.1.2 Endwert...10 10.2.1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10 Erster Abschnitt Bestandsursachen und ihre Bewältigung 13

Mehr

Modul VIII. Produktionsmanagement

Modul VIII. Produktionsmanagement IWW Studienprogramm ertiefungsstudium Modul III roduktionsmanagement von Univ.-rof. Dr. Dr. h. c. Günter Fandel Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis Gesamtüberblick Inhaltsverzeichnis Der Autor des

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SCHLESWIG-HOLSTEIN Strombedarf eines Einfamilienhauses Moritz Roth Felix Roth Schule:

Mehr

Die ABC/XYZ Analyse Prioritäten erkennen, schnell und effizient handeln

Die ABC/XYZ Analyse Prioritäten erkennen, schnell und effizient handeln QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Die ABC/XYZ Analyse Prioritäten erkennen, schnell und effizient handeln Autor: Jürgen P. Bläsing Die ABC/XYZ Analyse ist eine

Mehr

Curriculum. Lehrgang

Curriculum. Lehrgang Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe A auf Fachgruppe B für Modemarketing und Supply Chain Management Mode und Designpädagogik Auf Grund

Mehr

1 Verteilungen und ihre Darstellung

1 Verteilungen und ihre Darstellung GKC Statistische Grundlagen für die Korpuslinguistik Kapitel 2: Univariate Deskription von Daten 8.11.2004 Univariate (= eindimensionale) Daten bestehen aus Beobachtungen eines einzelnen Merkmals. 1 Verteilungen

Mehr

der Technischen Universität Ilmenau Nr. 138 Ilmenau, den 1. August 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite

der Technischen Universität Ilmenau Nr. 138 Ilmenau, den 1. August 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite Verkündungsblatt der Technischen Universität Ilmenau Nr. 138 Ilmenau, den 1. August 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Berichtigung der Studienordnung für den Studiengang Ingenieurinformatik mit dem Abschuss

Mehr

Es besteht nun die Möglichkeit neben dem Werk ein Produktionswerk einzugeben, sofern Lieferwerk und Produktionswerk verschieden sind.

Es besteht nun die Möglichkeit neben dem Werk ein Produktionswerk einzugeben, sofern Lieferwerk und Produktionswerk verschieden sind. Neuer Releasestand Fakturierung BST DAM-EDV E.1.04 1. Interne Leistungsverrechnung Es besteht nun die Möglichkeit neben dem Werk ein Produktionswerk einzugeben, sofern Lieferwerk und Produktionswerk verschieden

Mehr

können helfen, einen Überblick zu erhalten. Eine genaue und sichere Bewertung ist jedoch nur zu erzielen, wenn die Werte auch terminiert sind.

können helfen, einen Überblick zu erhalten. Eine genaue und sichere Bewertung ist jedoch nur zu erzielen, wenn die Werte auch terminiert sind. Beurteilen und Bewerten von Waren Bei der Beurteilung und Bewertung von Waren sind die Marktfaktoren ein wesentlicher Faktor. Was nützen Ihnen hohe Warenbestände, wenn diese nicht binnen kürzester Zeit

Mehr

Geothermie / Solarthermie im Kreis Groß-Gerau

Geothermie / Solarthermie im Kreis Groß-Gerau KREATIV DENKEN FLEXIBEL PLANEN ZUVERLÄSSIG UMSETZEN Geothermie / Solarthermie im Kreis Groß-Gerau Potenziale und aktuelle Nutzung Energiesymposium Kreis Groß-Gerau Groß-Gerau, 17. Juli 2014 Einführung

Mehr

Prof. Dr. P. von der Lippe Statistik I NK SS 2002 Seite 1

Prof. Dr. P. von der Lippe Statistik I NK SS 2002 Seite 1 Prof. Dr. P. von der Lippe Statistik I NK SS 2002 Seite 1 Aufgabe 1 a) BWL-Student S hat von seinem Lieblingsonkel 10.000 geschenkt bekommen mit der Auflage damit etwas Vernünftiges zu machen. Nachdem

Mehr

IT-Service Im pädagogischen Umfeld. GH - edumation. MS-Excel. Statistik Übungen

IT-Service Im pädagogischen Umfeld. GH - edumation. MS-Excel. Statistik Übungen MS-Excel Übungen 1.a Datenblöcke aufbauen Übung 1: Daten in Excel übertragen (1/2) Wenn die Daten in der Textdatei durch Tabulatorzeichen und Absatzmarken voneinander getrennt sind, werden sie danach ohne

Mehr

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer Beschaffung, Logistik, Produktion I Klausur 24.01.2007 Gruppe B Angabe Name Matrikelnummer Prüfungsdauer Ergebnisse Punkte 60 min Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer max.

Mehr

7. Europäische Druckgerätetage. Fittings-Standardbauteile. im Rohrleitungsbau

7. Europäische Druckgerätetage. Fittings-Standardbauteile. im Rohrleitungsbau 7. Europäische Druckgerätetage Fittings-Standardbauteile im Rohrleitungsbau Autoren: Jörg Keller Peter Ball 11.07.2007 1 Normung Nachweisverfahren sicherer Umgang 11.07.2007 2 Vorteile von Standardbauteilen

Mehr

Supply Chain Management & Faktoren des Beschaffungsmanagements. Fiona Grum, Manuel Füssl 1

Supply Chain Management & Faktoren des Beschaffungsmanagements. Fiona Grum, Manuel Füssl 1 & Faktoren des Beschaffungsmanagements Fiona Grum, Manuel Füssl 1 Planung & Management aller Aufgaben bei der Lieferantenwahl, Beschaffung und Umwandlung sowie alle Aufgaben der Logistik bis hin zum Endverbraucher.

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703)

Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703) Informationen zum Modul Personalführung (Kurse 41700-41703) Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine Modulinformationen sowie methodische

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Arbeitsbeginn: Bearbeitungszeit: 11:00 Uhr 120 Minuten

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 233202 SS 2015 Zielsetzungen des Supply Chains Managements hohe Flexibilität niedrige Bestände + Durchlaufzeiten

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09 Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09 Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft Prüfungsdatum: 26.01.2009 Prüfer: Prof. Dr. H. Peters, Diplom-Vw. Lothar Schmeink Prüfungsform: 2-stündige

Mehr

Bestandsreduzierung! Bis zum Versorgungsengpass?

Bestandsreduzierung! Bis zum Versorgungsengpass? Treffen der BME Regionalgruppe Schleswig-Holstein Kiel, 06. November 2008 Mein Name ist Lohse. Ich kaufe hier ein. Bestandsreduzierung! Bis zum Versorgungsengpass? Prof. Dr. Klaus Dieter Lorenzen Fachschule

Mehr

*** Rohgewinn II: 148695,72 21,48 148695,72 21,48 84908,29 24,51 Zinsen für Darlehen 2728,00

*** Rohgewinn II: 148695,72 21,48 148695,72 21,48 84908,29 24,51 Zinsen für Darlehen 2728,00 ERFOLGSÜBERSICHT IST Periode % Kumuliert % Plan % Bankauszug Periode MARKT 1 31.01.2012 1000 Einnahmen: 761526,88 110,02 761526,88 110,02 381147,54 110,02 Saldoübertrag 10000,00 Umsatzsteuer: 69349,35

Mehr

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden DI Werner Damböck (D.1) (D.2) geg: U 1 = 20V Bestimme den Vorwiderstand R um einen maximalen Strom von 150mA in der Diode nicht zu überschreiten. Zeichne den Arbeitspunkt

Mehr

Internationales Supply Chain Management I

Internationales Supply Chain Management I Internationales Supply Chain Management I Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesung WS 07/08 Dienstag, 14-16 Uhr Internationales Supply Chain Management I - Folie 1 Dipl. Hdl. Raum F047, 0951/863-2522 Sprechstunde:

Mehr

Public-Key-Algorithmen WS2015/2016

Public-Key-Algorithmen WS2015/2016 Public-Key-Algorithmen WS2015/2016 Lernkontrollfragen Michael Braun Was bedeuten die kryptographischen Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität, Nachrichtenauthentizität, Teilnehmerauthentizität, Verbindlichkeit?

Mehr

Die in der Nutzungspauschale enthaltene Grundausstattung für

Die in der Nutzungspauschale enthaltene Grundausstattung für CityCube Räume/Büros ohne Technik für Level 3 Räume R, S oder Eingangsfoyer Räume O je nach Größe des Raumes wahlweise Tisch (140 x 70 cm) mit Stuhl Schreibtisch mit Stuhl und Rollcorpi Papierkorb Raumlicht

Mehr

Zusammenstellung Statistiken

Zusammenstellung Statistiken Seite 1 von 20 Zusammenstellung Statistiken GISA400 Statistiken Hauptmenü Menü-Pos. Aufrufprg. - Druckprg. Selektion Liste Dateien Nachführprg. Kontrollfeld Stat- Nr. 1. Absatzstatistik 1. Verwalten Budgetdaten

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

Controlling Wie funktioniert das?

Controlling Wie funktioniert das? Controlling Wie funktioniert das? Wolfgang Franken Bottroper Straße 20, 45141 Essen T: 0201-3202468, F: 0201-32029468 M: 0179-2023622 wolfgang.franken@franken-controlling.de, www.franken-controlling.de

Mehr

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) Allgemein: Die ABC Analyse (auch Kostenschwerpunktanalyse genannt) dient als wichtige Entscheidungsgrundlage auf allen Gebieten der Planung und Gestaltung in der

Mehr

Prozessanalyse zur Definition von Ist- und Ziel-Zustand am Beispiel einer Montage-U-Zelle

Prozessanalyse zur Definition von Ist- und Ziel-Zustand am Beispiel einer Montage-U-Zelle Prozessanalyse zur Definition von Ist- und Ziel-Zustand am Beispiel einer Montage-U-Zelle Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2011 Version 3.2 1 Ausgangssituation: Um die Verbesserungsaktivitäten

Mehr

Linearer Zusammenhang von Datenreihen

Linearer Zusammenhang von Datenreihen Linearer Zusammenhang von Datenreihen Vielen Problemen liegen (möglicherweise) lineare Zusammenhänge zugrunde: Mein Internetanbieter verlangt eine Grundgebühr und rechnet minutenweise ab Ich bestelle ein

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation

1 Einleitung. 1.1 Motivation 1 Einleitung 1.1 Motivation Eine zunehmende Globalisierung in Verbindung mit der Verbreitung des elektronischen Handels, stets kürzer werdende Produktlebenszyklen und eine hohe Variantenvielfalt konstituieren

Mehr

Eigennutzung von PV-Strom und Windenergie. - Ein komplexes Beratungsangebot -

Eigennutzung von PV-Strom und Windenergie. - Ein komplexes Beratungsangebot - Eigennutzung von PV-Strom und Windenergie - Ein komplexes Beratungsangebot - Energielehrschau-Sondertag, Haus Düsse 30.01.2014 theodor.remmersmann@lwk.nrw.de Cent/kWh Eigenstromverbrauch 70 Entwicklung

Mehr

Hochschule Darmstadt. IT-Sicherheit

Hochschule Darmstadt. IT-Sicherheit Hochschule Darmstadt IT-Sicherheit K l a u s u r WS 2014/2015, 2015-02-12 Dr. Martin Mink Name, Vorname: Matrikelnummer: Hinweise: (a) Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Mobiltelefone sind auszuschalten.

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Vertiefungsfach Controlling

Vertiefungsfach Controlling Vertiefungsfach Controlling Vorstellung am 07. Januar 2016 Jens Robert Schöndube 1 Inhalte und Ziele Controlling beschäftigt sich mit der Steuerung und der Koordination von Entscheidungen in Unternehmen

Mehr

Analyse des Zeitverhaltens

Analyse des Zeitverhaltens Analyse des Zeitverhaltens Bei der Arbeit mit den Büchern ist es hilfreich, Ihren persönlichen Kalender und (soweit vorhanden) eine Stellen- bzw. Aufgabenbeschreibung Ihres Arbeitsplatzes griffbereit zu

Mehr

400 FACHHOCHSCHULE STRALSUND Seite 1

400 FACHHOCHSCHULE STRALSUND Seite 1 400 FACHHOCHSCHULE STRALSUND Seite 1 Prüfung im Fach: Prüfungsdauer: Materialwirtschaft Logistik 120 Minuten Semester: SS 2008 WI4 / WI2ERG / WI4FR Prüfer: Prof. Dr. W. Petersen Erreichbare Punktzahl:

Mehr

Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW

Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW Fossile Brennstoffe ade auf dem Weg zum autarken Heizsystem Sven Kersten, Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW Die Aufgaben der Die EnergieAgentur.NRW fungiert im Auftrag der Landesregierung

Mehr

OPERATIONS MANAGEMENT. - Supply Chain Management - SCM: Definition

OPERATIONS MANAGEMENT. - Supply Chain Management - SCM: Definition OPERATIONS MANAGEMENT - Supply Chain Management - SCM: Definition Management des Güterflusses innerhalb eines Zuliefer- und Abnehmernetzwerkes, so dass die richtigen Güter zum richtigen Zeitpunkt in der

Mehr

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3 Inhalt dieser Einheit Operatoren (unär, binär, ternär) Rangfolge der Operatoren Zuweisungsoperatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren 2 Operatoren Abhängig

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG 1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG 1.1 Allgemein Bei Einspeisebegrenzungen (z.b. max. 70% der kwp oder max. 5 kw) soll der Eigenverbrauch im Haushalt berücksichtigt werden, bevor es zu einer Leistungsreduktion

Mehr

Versorgung mit elektrischer Energie, Elektrizität im Haushalt

Versorgung mit elektrischer Energie, Elektrizität im Haushalt 1 Übersichts zum Arbeitsbereich B1 Vorteile und Nachteile der elektrischen Energie B2 Transport von elektrischer Energie B3 Lastverteiler- Stromverbund E1 Speichern von elektrischer Energie? Kondensatoren,

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Qualitätssicherung von Freianlagen und Grünflächen anhand von Bildern?

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Qualitätssicherung von Freianlagen und Grünflächen anhand von Bildern? Gliederung Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Qualitätssicherung von Freianlagen und Grünflächen anhand von Bildern? Dipl. Ing. (FH) Hans Gageler GRIS CONSULT Gageler BilderReise Kurze Erläuterung der Entstehung

Mehr

www.anzinger-logistik.at

www.anzinger-logistik.at Analysieren. steuern. optimieren. www.anzinger-logistik.at Ist ihre Logistiklösung fit für 2030? Der Fokus der letzten Jahre lag vorwiegend auf der Optimierung von Produktionsprozessen, die heute meist

Mehr

ARTIKEL ARTIKEL. Design to module. Entwicklung eines kosten-und variantenoptimierten Produktbaukastens

ARTIKEL ARTIKEL. Design to module. Entwicklung eines kosten-und variantenoptimierten Produktbaukastens ARTIKEL Design to module Entwicklung eines kosten-und variantenoptimierten Produktbaukastens Design to module Entwicklung eines kosten-und variantenoptimierten Produktbaukastens Im Maschinenbau und in

Mehr

Individuelle Autarkie

Individuelle Autarkie Individuelle Autarkie erschienen in pv magazine 02/2014, S.58-61 PV-Speichersysteme: Wieso bei der Wahl einer geeigneten Speichergröße nicht nur der Gesamtstrombedarf eines Haushalts, sondern auch dessen

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008. Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Wintersemester 2007/2008 Aufgabe 1 Ihnen liegt

Mehr

AddOns. orderbase. Herzlich Willkommen. Arbeitszeit-kalender. orderbase. WI Transfer Forum 2013. orderbase consulting GmbH - DE Folie 1

AddOns. orderbase. Herzlich Willkommen. Arbeitszeit-kalender. orderbase. WI Transfer Forum 2013. orderbase consulting GmbH - DE Folie 1 AddOns Herzlich Willkommen Arbeitszeit-kalender WI Transfer Forum 2013 consulting GmbH - DE Folie 1 WI Transfer Forum 2013 Mobile Lösungen für Field Service Techniker Herausforderungen & Chancen Dipl.-

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 AMTSBLATT der Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang German-Indian Management Studies an der Hochschule

Mehr

BÜRO MAYER GmbH & Co. KG

BÜRO MAYER GmbH & Co. KG Zielvereinbarung mit Bonuszahlung aus dem S+P Personalmanagement Modul mit Nutzung der Werte in der Personalabrechnung Seite 1 von 7 Es wird beispielhaft eine Zielvereinbarung mit einer Bonuszahlung dargestellt.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 ZPL Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Victor Pankratius Ali Jannesari Agenda 1. ZPL Überblick 2. Konzepte von ZPL Regionen, Region Specifiers

Mehr

Durchführen eines Peer-Reviews im Item-Management-System (IMS)

Durchführen eines Peer-Reviews im Item-Management-System (IMS) Durchführen eines Peer-Reviews im Item-Management-System (IMS) Zur Sicherung der Fragenqualität ist im IMS ein Review-System integriert. Sie können dort somit bei jeder Frage alleine im "Einzelreview"

Mehr

Social Monitoring von PV-Anlagen

Social Monitoring von PV-Anlagen Social Monitoring von PV-Anlagen Dr. Martin Staffhorst Top50-Solar Uhlandstr. 5/1, 73337 Bad Überkingen Tel.: 07331 / 977 000, Fax: 07331 / 977 000 9 Email: staffhorst@top50-solar.de Internet: www.pv-log.com

Mehr

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008 Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:

Mehr

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario T TOPSIM General Management Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Version 13.1 Standard-Szenario TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1. Entscheidungen... 1 2.

Mehr

Messwerte und deren Auswertungen

Messwerte und deren Auswertungen Thema: Messwerte und deren Auswertungen Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Stichproben vertrauen Die Genauigkeit von Voraussagen (Vertrauensniveau) einer Stichprobenprüfung hängt

Mehr

Zusammenstellung der Lösungen zu den einzelnen Aufgaben:

Zusammenstellung der Lösungen zu den einzelnen Aufgaben: Zusammenstellung der Lösungen zu den einzelnen Aufgaben: Physik Kurt Krösus will sich einen goldenen Würfel (Dichte: 19,3 g ) mit der cc³ Kantenlänge 2,0 m für sein Luxus-Wohnzimmer anfertigen lassen.

Mehr

Empirische Methoden PM-EMP-P12-040828

Empirische Methoden PM-EMP-P12-040828 Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 28.08.2004 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind. Ihnen stehen 90 Minuten

Mehr

Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 06.07.2007, 14.00 16.00.

Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 06.07.2007, 14.00 16.00. 1 Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 06.07.2007, 14.00 16.00. Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle 9 gestellten Aufgaben. b) Lösungswege sind anzugeben. Die Angabe des Endergebnisses

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Klausur: 20179 SS 2010 Name, Vorname: Matrikelnummer: Fakultät: Prüfung: Prüfer: Supply Chain Management Prof. Dr. Karl Inderfurth Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner laut Aushang des Prüfungsausschusses

Mehr

Klima Kaelte Kopp Event 2015

Klima Kaelte Kopp Event 2015 Klima Kaelte Kopp Event 2015 Thema: Energieeffizienz in Kälteanlagen Wichtigkeit: Energieeffizienz ist eines der sieben wichtigen Themen im Rahmen der Energiewende in der Schweiz (CH). Fokus: Energieverbrauch

Mehr

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Januar 2008 Prof. Dr. J. Schlüchtermann (Studiendekan Wirtschaft) (alle Angaben

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

und Dr. Joachim von Hein Full-Service für Ihre Online-Pressemitteilung

und Dr. Joachim von Hein Full-Service für Ihre Online-Pressemitteilung und Dr. Joachim von Hein Full-Service für Ihre Online-Pressemitteilung Online-PR mit Online-Pressemitteilungen Bringt Sie nachhaltig in den Suchergebnissen nach vorne. Sie erreichen Ihre Zielgruppen direkt

Mehr

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/3 Pos. 2. 014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie /3 Pos..1 Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 45 Minuten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Zusammenfassung und Ausblick auf die Gemeinschaftsuntersuchung Green Logistics, Lösungsansätze, Potentiale und Vertriebsstrategien

Zusammenfassung und Ausblick auf die Gemeinschaftsuntersuchung Green Logistics, Lösungsansätze, Potentiale und Vertriebsstrategien Konferenz Green Logistics Hype oder Muss Andreas Varesi - Technomar Zusammenfassung und Ausblick auf die Gemeinschaftsuntersuchung Green Logistics, Lösungsansätze, Potentiale und Vertriebsstrategien 17.

Mehr

Der Chi Quadrat Test nicht nur für die digitalen Ziffernanalyse geeignet

Der Chi Quadrat Test nicht nur für die digitalen Ziffernanalyse geeignet Der Chi Quadrat Test nicht nur für die digitalen Ziffernanalyse geeignet 1. Einleitung Seit Anfang 2002 finden elektronische Betriebsprüfungen auf der Grundlage der Grundsätze zum Datenzugriff und zur

Mehr

Histogramme in der Datenbankoptimierung. Marian Marx 26.06.2008

Histogramme in der Datenbankoptimierung. Marian Marx 26.06.2008 Histogramme in der Datenbankoptimierung Marian Marx 26.06.2008 Inhaltsverzeichnis 1. Histogramme im Allgemeinen 1.1 Definition Histogramm 1.2 Beispiel Histogramm 2. Histogramme in der Datenbankoptimierung

Mehr

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Was ist ist Mathematik? Der Inhalt Geometrie (seit (seit Euklid, ca. ca. 300 300 v. v. Chr.) Chr.) Die Die Lehre vom vom uns uns umgebenden

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

Die Einteilung nach Maßstabsgruppen kann sich auf folgende Grobgliederungen beschränken: Thematische Plankarten: größer 1 : 10 000

Die Einteilung nach Maßstabsgruppen kann sich auf folgende Grobgliederungen beschränken: Thematische Plankarten: größer 1 : 10 000 Maßstabsgruppen Die Einteilung nach Maßstabsgruppen kann sich auf folgende Grobgliederungen beschränken: Thematische Plankarten: größer 1 : 10 000 Thematische Karten Großer Maßstäbe 1 : 10 000 bis größer

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Information der Sankt Galler Stadtwerke Gestützt auf die vom Grossen Gemeinderat erlassenen Tarife Das Wichtigste in Kürze Warum eine Leistungsmessung

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Hinweise: Die Klausur

Mehr

- Eine typische Ausfallrate, wie sie bei vielen technischen Anwendungen zu sehen ist hat die Form einer Badewanne, deshalb nennt man diese Kurve auch

- Eine typische Ausfallrate, wie sie bei vielen technischen Anwendungen zu sehen ist hat die Form einer Badewanne, deshalb nennt man diese Kurve auch 1 2 - Eine typische Ausfallrate, wie sie bei vielen technischen Anwendungen zu sehen ist hat die Form einer Badewanne, deshalb nennt man diese Kurve auch Badewannenkurve. -mit der Badewannenkurve lässt

Mehr

Robotik Kommentar für Lehrpersonen. Robotik im Unterricht

Robotik Kommentar für Lehrpersonen. Robotik im Unterricht 1/6 Robotik Kommentar für Lehrpersonen Robotik im Unterricht Mit Hilfe von programmierbaren Robotern können SuS auf spielerische Art und Weise erste Erfahrungen im Programmieren sammeln. Zudem lernen SuS

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Skript KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 5.1 Inhalt Break Even Analyse zu Vollkosten Dr. W. Grasser, Stand November 2012 IHK-Kurs,

Mehr

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Aufgabe 1: Malerarbeiten Aufgabe 1: Malerarbeiten Fritz braucht zwei Stunden, um ein Zimmer zu streichen. Susi braucht für das gleiche Zimmer drei Stunden. Wie lange brauchen beide zusammen, um das Zimmer zu streichen? Lösung:

Mehr