Das Gehirn beeinflussende Pharmaka

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Gehirn beeinflussende Pharmaka"

Transkript

1 Das Gehirn beeinflussende Pharmaka Psychopharmaka Antiemetika Antiepileptika Narkotika Hypnotika Migränemittel Mittel zur Behandlung degenerativer Erkrankungen Depression Auflage.pdf Millan, MJ; Goodwin, GM; Meyer-Lindenberg, A; Ogren, SO: Learning from the past and looking to the future. Eur. Neuropsychopharmacol. 25: (2015)

2 Bipolare Affekterkrankung Bipolare Affekterkrankung: Symptome Depression Niedergeschlagenheit, bes. am Morgen Desinteresse Schuldgefühle Konzentrationsprobleme Antriebslosigkeit Gewichtsveränderung Schlaflosigkeit, Müdigkeit Suizidgedanken! Manie Hyperaktivität wenig Schlaf gesteigerter Redefluß Gereiztheit Ruhelosigkeit Euphorie gesteigerte Gewaltbereitschaft Religiosität

3 Bipolare affektive Störungen 3,0-6,5 % der Bevölkerung erkrankt zwischen 15. und 25. Lebensjahr hohe Komorbidität (Alkohol) massive Behinderung Sozialer Rückzug Stressanfälligkeit erhöhte Suizidgefährdung hohe Mortalität Bipolare Affekterkrankungen Bipolare Affekterkrankung I mit manischen, hypomanischen, gemischten und depressiven Episoden Wechsel von manischen mit depressiven Phasen Bipolare Affekterkrankung II eine oder mehrere depressive Episoden mindestens eine hypomanische Episode keine manische oder gemischten Episoden Rapid Cycling Bipolare Affekterkrankung mindestens vier diskrete Episoden (Manie oder Depression/Jahr)

4 Uni- und bipolare Affekterkrankung: erkrankte Persönlichkeiten Isaak Newton Winston Churchill Ozzy Osbourne Charles Dickens Jimmy Hendrix Therapie der bipolaren Erkrankung Mood-stabilizer

5 Therapie mit Lithiumsalzen Indikationen: Akutbehandlung bei bestehender Manie bei gemischten Episoden (ev. + Antipsychotikum) (ev.+ Benzodiazepin) Phasenprophylaxe bei affektiven Störungen Wirkung von Antidepressiva verstärkend Suizidprophylaxe Therapie mit Lithiumsalzen Dosierung oral, nur geringe therapeutische Breite Dosierung einschleichend- Serumspiegel: mmol/l Erhaltungsdosierung: mmol/l regelmäßige Blutspiegelkontrollen Eliminierung nahezu vollständig renal Dosisreduktion bei Niereninsuffizienz Lithiumintoxikation ab 1.5 mmol/l: bei Dehydration und Kochsalzmangel Vorsicht bei Einsatz von Diuretika

6 Therapie mit Lithiumsalzen UAW Tremor, Müdigkeit, Verwirrtheit, Benommenheit Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Durst, Polydipsie und Polyurie, Gewichtszunahme, Ödeme, bradykarde Arrhythmien Schilddrüsenfunktionsstörungen (Struma), Nephrotoxizität Wechselwirkungen Erhöhte Wirkspiegel: Diuretika, NSAIDs Verminderte Lithiumserumkonz.: Kochsalz Verstärkung von sedierenden Wirkungen Verstärkung serotonerger Arzneistoffe Wirkung der Lithiumionen

7 Behandlung und Therapie Langzeit- und Rezidivprophylaxe Antikonvulsiva Valproinsäure: besonders günstig bei rapid cycling Wirkung ähnlich Lithiumsalzen UAW: Müdigkeit, Benommenheit, Tremor, Kopfschmerzen Übelkeit, Panzytopenie (Thrombo-+Leuko), Gewichtszunahme Dosisreduktion bei Niereninsuffizienz, Lebertoxizität Carbamazepin: ähnelt Valproinsäure, breitestes Wirkspektrum zusätzliche UAW: Ataxie, Nystagmus, AV-Block Leukopenie, Agranulozytose Lamotrigin: auch bei Schwangeren, sorgfältige Risiko-Nutzen-Abwägung Therapie mit Antikonvulsiva Lüllmann, Pharmakologie und Toxikologie, 18. Auflage, George Thieme Verlag Stuttgart

8 Weitere Therapieansätze Antipsychotika: Olanzapin Quetiapin Mischpräparate Antipsychotika +Antidepressiva: Olanzapin/Fluoxetin-Kombinationen Antidepressiva: Fluoxetin+Stimmungsstabilisator Therapie: Bipolar-I-Erkrankung Lithium oder Lamotrigen, Olanzapin, Quetiapin oder Olanzapin/Fluoxetin-Kombination Nichtansprechen der depressiven Symptomatik Rückfall in Manie Ansprechen Nicht-Rapid Cycling Optimierung der First-Line Therapie Kombination + Anti- Depressivum (nicht: TCA, MAO-Hemmer) Rapid Cycling Kombinationstherapie + Valproinsäure + zusätzlich Olanzapin oder Quetiapin Psychotisch Zusätzliche Gabe: Olanzapin Quetiapin oder Olanzapin/ Fluoxetin oder EKT Optimierung der First-Line-Therapie Ev. zusätzliche Gabe: Lithium Olanzapin Valproinsäure Risperidon Quetiapin Aripriprazol Ziprasidon Oder Clozapin Fortführung der Lang- Zeitbehandlung

9 Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Psychopharmaka: Antipsychotika Antiemetika Antiepileptika Narkotika Hypnotika Migränemittel Mittel zur Behandlung degenerativer Erkrankungen Schiozophrenie

10 Schizophrenie Definition Pschyrembel: Form der endogenen Psychose, die durch ein Nebeneinander von gesunden und veränderten Erlebens- und Verhaltensweisen gekennzeichnet ist. Emil Kraepelin (1896): Dementia praecox Eugen Bleuler (1911): Schizophrenie Phasen der Schizophrenie Positivsymptome: psychotische Episode Negativsymptome: zwischen den Episoden

11 Wahnvorstellung schizophrener Maler Denkzerfahrenheit

12 Ursachen der Schizophrenie Genetische Disposition Abweichungen in der Anatomie des Gehirns Schizophrenie Drogen Umwelt- Faktoren Dopamin- Überschuss psychosoziale Faktoren Dopaminerge Projektionen

13 Dopaminerge Synapse * im Mittel- und Zwischenhirn, hemmt cholinerge Interneurone * mesolimbische dopaminerge Belohnungsb. Abhängigkeit/Substanzen * D 2/3/4 : Agonist- Bromocriptin (Alkaloid) Antagonist: Haloperidol (Neuroleptika) * selektiver D 4 : Clozapin * MAO, COMT Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 10. Auflage, Urban & Fischer Dopamin-Hypothese Positronen- Emissions- Tomographie

14 Therapie der Schizophrenie Psychopharmako- Psychotherapie und Therapie: Sozialtherapie Antipsychotika (Neuroleptika) - Akuttherapie - psychotherapeutische Basisbehandlung - Rezidivprophylaxe - soziale Rehabilitation Stoffklassen der Neuroleptika Phenothiazine z.b. Levomepromazin, Perazin, Thioridazin Butyrophenone z.b. Melperon, Haloperidol Thioxanthene z.b. Flupentixol sonstige trizyklische Stoffe z.b. Clozapin, Olanzapin, Quetiapin sonstige z.b. Risperidon, Ziprasidon Benzamide z.b. Amisulprid

15 Einteilung der Neuroleptika hochpotent niedrigpotent typische atypische Unterschiede der Wirkmechanismen Neuroleptika weisen Unterschiede in der Affinität zu Dopaminrezeptorsubtypen auf (D 2, D 4 ), je größer die Affinität zu D 2 - Rezeptoren, desto niedriger die für die Therapie notwendigen Plasmakonzentrationen Neuroleptika binden mit unterschiedlicher Affinität auch an 5-HT 2 Serotoninrezeptoren (Positiv-, Negativsymptomatik) Neuroleptika besitzen zusätzlich: antihistamine, anticholinerge, antiadrenerge Eigenschaften (besonders niedrigpotente Neuroleptika)

16 Rezeptoraffinitäten Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 10. Auflage, Urban & Fischer Angriffspunkte von Neuroleptika Mutschler: Arzneimittelwirkungen, Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

17 Therapeutische Wirkung Antipsychotische Wirkung (Positivsymptome) Abschwächung der Negativsymptome Sedierung Antidepressive Komponente (Olanzapin, Risperidon) Verbesserung kognitive Leistungen (Gedächnisleistung und Konzentration-Olanzapin, Risperidon) Anxiolytische Komponente (Flupentixol) Antipsychotische Wirkung D 2 -Blockade sofort, antipsychotische Wirkung im Verlauf von Tagen, Wochen bei D 2 -Rezeptorblockade zunächst Anstieg Dopamin da Blockade präsynaptischer hemmender D 2 -Autorezeptoren Ausschaltung inhibitorischer neuronaler Regelkreise erst später Abnahme der Dopaminfreisetzung regulatorische Veränderungen Hemmung der postsynaptischen D 2 -Rezeptoren kommt zum Tragen

18 Typische Neuroleptika/Antipsychotika niederpotente Neuroleptika Promethazin (Atosil ) Thioridazin (Melleril ) Chlorpromazin (Propaphenin ) hochpotente Neuroleptika Haloperidol (Haldol ) Benperidol (Glianimon ) Flupetixol (Fluanxol ) Neuroleptische Potenz und NW Mutschler: Arzneimittelwirkungen, Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

19 Wirkungen- und Nebenwirkungen der typischen Neuroleptika Zurückzuführen auf D 2 -Blockade: extrapyramidale Bewegungsstörungen (Corpus striatum) Vermehrte Prolactinausschüttung (Hypophysenvorderlappen) Antiemetischer Effekt (Area postrema des Hirnstamms) Nebenwirkungen der typischen Neuroleptika Extrapyramidale Störungen (bes. hochpotente) Müdigkeit, Schläfrigkeit Dysphorie, Depression (bes. hochpotente) Erhöhung der Leberwerte, endokrine Störungen (Prolaktinsekretion erhöht) Malignes neuroleptisches Syndrom

20 Extrapyramidal-motorische NW Akathesie: Unvermögen ruhig zu sitzen, quälende Unruhe Parkinsonoid: Parkinson-Syndrom mit Tremor, Rigor, Akinese Dystonie: anhaltende abnorme Körperhaltung Dyskinesie: unwillkürliche hyperkinetische Bewegungen (Ruckartiges Zungenherausstrecken, Schiefhals, Hyperkinesien mimische Muskulatur) Frühdyskinese: meist in den ersten Behandlungswochen Spätdyskinese: nach längerer Therapie mit Neuroleptika Malignes neuroleptisches Syndrom schwere extrapyramidal-motorische Störungen Rigor, Stupor, hohes Fieber, wach oder komatös Blutdruckabfall, Tachykardie, Tachypnoe erhöhte Kreatinkinase, Myoglobinurie unbehandelt lebensbedrohlich, Neuroleptika absetzen, Einsatz von Muskelrelaxantien und Dopaminagonisten (Dantrolen, Lisurid) Mortalität (trotz Behandlung) hoch, ca. 20 %

21 Typische versus atypische Antipsychotika Mutschler: Arzneimittelwirkungen, Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart Atypische Neuroleptika/Antipsychotika Clozapin (Leponex ) Olanzapin (Zyprexa ) Risperidon(Risperdal ) Quetiapin (Seroquel ) Amisulprid (Solian ) Ziprasidon (Zeldox )

22 Wirkmechanismen atypische Neuroleptika Clozapin: (Einsatz bei Therapie-resistenter Schizophrenie) - Blockade D4 > D2 + 5-HT 2 -Rezeptoren + muscarinische, 1 und H 1 - Rezeptoren - geringste Gefahr von EPS - Agranulozytose - Gewichtszunahme, Störung Insulin- und Lipidstoffwechsel, diabetogen - kardiovaskuläre Komplikationen Olanzapin: - ähnelt Clozapin, sedierend, Gewichtszunahme - bei hoher Dosierung EPS, kaum Blutbildstörungen Wirkmechanismen atypische Neuroleptika Amisulprid: - Blockade fast ausschließlich von D 2 -Rezeptoren (Wirkung in Abhängigkeit von der Dosierung niedrig: Blockade präsynaptischer Dopaminrezeptoren hoch: Blockade prä- und postsynaptischer Dopaminrezeptoren) Risperidon: - potenter 5-HT 2A -Antagonist (Negativsynptomatik), geringere Affinität zu D 2, + Blockade 1 - und H 1 -Rezeptoren Aripiprazol: - Partialagonist an D 2 - und 5-HT 1a -Rezeptoren - Antagonist an 5-HT 2a -Rezeptoren - nur geringe antagonistische Wirkung an 1 und H 1 -Rezeptoren

23 Angriffspunkte von Neuroleptika/Antipsychotika Mutschler: Arzneimittelwirkungen, Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart Einsatz von Neuroleptika Therapie in der Akutphase: - Neuroleptikum z.b. Haloperidol, - ev. Sedierung mit Diazepam (oder stark sedierendes Neuroleptikum) - primär Monotherapie - bei katatonen Verläufen: Elektrokrampftherapie - Einsatz typischer oder atypischer Antipsychotika

24 Einsatz von Neuroleptika Erhaltungstherapie: - nach Abklingen der akuten Symptomatik, Therapie noch für mindestens 6 Monate fortsetzen Rezidivprophylaxe: - bei Erstmanifestation: 1-2 Jahre - z.t. lebenslang, Depotpräparate, - Medikamente mit den geringsten UAW (EPS), Vorsicht Spätdyskinesien Einsatz von Neuroleptika Schizophrenien Manische Episoden (affektive Erkrankungen) hirnorganische bedingte Psychosen Wahnhaft-halluzinatorische Symptomatik bei Alkoholentzug Chorea Huntington, Gilles-de-la-Tourette Syndrom Narkoseprämedikation und Neuroleptanalgesie

25 Neurotransmission Dopaminerge Zellkörper: (rot), Mesencephalon Noradrenerge Zellkörper: (blau), Medulla oblongata, Pons Locus coeruleus Adrenerge Zellkörper: (gelb), Medulla oblongata Serotinerge Zellkörper: (grün), Mesenchephalon, Pons, Medulla oblongata Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 10. Auflage, Urban & Fischer

Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VL- Folien zum Lernen verwenden!

Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VL- Folien zum Lernen verwenden! Neuroleptika Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VLFolien zum Lernen verwenden! Indikation: Schizophrenie manische Episoden bei affektiven oder schizophrenen Erkrankungen chronischer

Mehr

Klinische Anwendung von Neuroleptika

Klinische Anwendung von Neuroleptika Klinische Anwendung von Neuroleptika Schizophrenie - Allgemeines Definition: Psychische Störung mit gestörtem Denken, Fühlen, Wahrnehmen und Interagieren mit der Umwelt (Filterstörung) Häufigkeit: ca.

Mehr

3.7.3 Grundlagen der Psychopharmakotherapie. Tab. 6: Typische Neuroleptika (Auswahl beispielhaft) Neuroleptische Potenz.

3.7.3 Grundlagen der Psychopharmakotherapie. Tab. 6: Typische Neuroleptika (Auswahl beispielhaft) Neuroleptische Potenz. Indikation/Kontraindikation Indikation: Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis, organisch bedingte Psychosen, wahnhafte Depressionen, Erregungszustände, akute Angst- und Panikzustände, Impulsdurchbrüche,

Mehr

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7 VII 1 Psychische Störung und Reproduktion... 1 Psychische Störungen und Fertilität... 1 Psychische Störungen und perinatale Komplikationen... 3 Psychische Störung als Folge perinataler Komplikationen...

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie Tutorium Klinische Psychologie I Psychopharamkotherapie Letzte Prüfungsinformationen 37 MC-Fragen (37 Punkte) davon: 8 Fragen aus dem Tutorium/ zusätzlichen Vorlesungsinhalten 1 Langfrage (3 Punkte) Bonussystemteilnahe:

Mehr

Schizophrenie. Dr. med. Robert Bittner

Schizophrenie. Dr. med. Robert Bittner Schizophrenie Dr. med. Robert Bittner Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität robert.bittner@kgu.de Hauptvorlesung Psychiatrie Frankfurt

Mehr

Medikamentöse Therapie der Schizophrenie

Medikamentöse Therapie der Schizophrenie Medikamentöse Therapie der Schizophrenie Katja Cattapan-Ludewig a, b, Stephanie Krebs a, Hanspeter Kunz c, René Bridler a a Sanatorium Kilchberg AG, Kilchberg b Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie,

Mehr

DGPPN-Kongreß 22.-25.11.2006 Berlin. Symposium S-126 am 24.11.2006 OFF-LABEL-USE ( OLU ) in Psychopharmaka Vorsitz: E.

DGPPN-Kongreß 22.-25.11.2006 Berlin. Symposium S-126 am 24.11.2006 OFF-LABEL-USE ( OLU ) in Psychopharmaka Vorsitz: E. DGPPN-Kongreß 22.-25.11.2006 Berlin Symposium S-126 am 24.11.2006 OFF-LABEL-USE ( OLU ) in Psychopharmaka Vorsitz: E. Rüther Göttingen Definitionen und Konsequenzen: a.) on-label ist die : -Verordnung

Mehr

Workshop 6: Psychopharmaka in der Hausarztpraxis

Workshop 6: Psychopharmaka in der Hausarztpraxis SWISSFAMILYDOCS C O N F E R E N C E 2 0 1 3 Workshop 6: Psychopharmaka in der Hausarztpraxis Dr. med. Alexander Zimmer Chefarzt Ambulatorien und Tageskliniken Angaben über Beziehungen zur Industrie ThiemeComplianceVerlag:

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Tutorium Klinische Psychologie II Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Anna Felnhofer anna.felnhofer@univie.ac.at Inhalt 1) Rückblick a) Lobotomie

Mehr

THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN

THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN 1 7. Vorlesung / nachgeholt am 29.4. 2002 / Thau THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN Affektive Erkrankungen = Langzeiterkrankungen -> Langzeitbehandlung erforderlich! Man unterscheidet: Akutbehandlung

Mehr

Medikamente zur Behandlung bipolarer affektiver Störungen

Medikamente zur Behandlung bipolarer affektiver Störungen 2.1 Übersicht 145 2 Medikamente zur Behandlung bipolarer affektiver Störungen 2.1 Übersicht Die Komplexität der Behandlung bipolarer affektiver Störungen ergibt sich daraus, dass im Krankheitsverlauf fünf

Mehr

Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren

Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren Dr. Alice Heidorn-Schübel Fachambulanz Gerontopsychiatrie II 20. Februar 2007 Psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter Affektive Störungen: Depressionen

Mehr

Inhalt. Symptome. Wie zeigt sich eine bipolare Erkrankung? 13. Die bipolaren Symptome 24. Vorwort 11. Erklärung der Begriffe 14

Inhalt. Symptome. Wie zeigt sich eine bipolare Erkrankung? 13. Die bipolaren Symptome 24. Vorwort 11. Erklärung der Begriffe 14 Symptome Vorwort 11 Wie zeigt sich eine bipolare Erkrankung? 13 Erklärung der Begriffe 14 1 Was ist eine manisch-depressive oder bipolare Erkrankung? 14 2 Ein neuer Name für eine»alte«krankheit? 15 3 Sind

Mehr

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für

Mehr

Lithium? Und sonstige?

Lithium? Und sonstige? Lithium? Und sonstige? Renate Schepker Pharmageld? Für Vorträge von Astra - Zeneca von Janssen-Cilag Keine Studien, keine Gremien, keine Aktien Lithium immer noch 1. Wahl in den kinder-jugendpsychiatrischen

Mehr

Medikamentöse Therapie von Verhaltensstörungen. R.Helscher

Medikamentöse Therapie von Verhaltensstörungen. R.Helscher Medikamentöse Therapie von Verhaltensstörungen R.Helscher Determinanten des Verhaltens Soziales Umfeld (Angehörige etc.) Institutionales Umfeld (Team) Medikamentöses Management Umfeld Verhalten Medikation

Mehr

Neuropharmakologie. Vorlesung Allgemeine Pharmakologie WS 2006/07

Neuropharmakologie. Vorlesung Allgemeine Pharmakologie WS 2006/07 Vorlesung Allgemeine Pharmakologie WS 2006/07 europharmakologie Prof. Dr. Heinfried H. Radeke pharmazentrum frankfurt www.radeke.de courses / lectures Entwicklung und Plastizität des Gehirns Ein einzelnes

Mehr

DiewichtigstenPsychopharmaka

DiewichtigstenPsychopharmaka DiewichtigstenPsychopharmaka 1. Antidepressiva Antidepressiva sind eine heterogene Gruppe von Pharmaka, die bei depressiven Syndromen unterschiedlichster Herkunft und Charakteristik einen stimmungsaufhellenden

Mehr

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung Bipolare Störung Manisch depressive Erkrankung Inhalt Beschreibung Diagnostik Phasen Verlaufsformen Ursachen Behandlung Beschreibung psychische Störung, die zu den Affektstörungen zählt erste Beschreibung

Mehr

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv belasten. Im Vordergrund der Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten

Mehr

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka?

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 7 Vorwort 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 12 Neurotransmitter, die Zelle und ihre Synapse 14 Das neuronale Netz 17 Psychische

Mehr

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen Dr. Martine Grümmer Folie 1 Demenz Erworbenes Defizit der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten -> Beeinträchtigung der

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

LPE Landesverband www.psychiatrie-erfahrene-nrw.de Psychiatrie-Erfahrener NRW e.v.

LPE Landesverband www.psychiatrie-erfahrene-nrw.de Psychiatrie-Erfahrener NRW e.v. LPE Landesverband www.psychiatrie-erfahrene-nrw.de Psychiatrie-Erfahrener NRW e.v.... Ausgewählte Nebenwirkungen häufig verordneter atypischer Neuroleptika (1) bis (5) Quelle ist die Arzneimitteldatenbank

Mehr

Einführung 9. Medizinische Behandlungsverfahren 46

Einführung 9. Medizinische Behandlungsverfahren 46 Einführung 9 Selbstbewusster Umgang mit Ärzten und Medikamenten 17 Diagnosen 18 Zielsymptome 19 Compliance 21 Wohlinformierte Zustimmung 22 Arztbesuche vorbereiten 24 Patientenverfügung und rechtliche

Mehr

Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen

Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen Institut Trauma und Pädagogik Gisela Vigener-Emonds Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen Was macht das eigentlich mit dem Gehirn? Gisela Vigener-Emonds > Trauma ist ein neurotoxischer Zustand > Trauma

Mehr

Bipolar was ist das? Informationsbrochüre für Patienten

Bipolar was ist das? Informationsbrochüre für Patienten Bipolar was ist das? Informationsbrochüre für Patienten Unter einer bipolaren Störung wird heute das gleiche Krankheitsbild verstanden, welches früher Manisch-depressive Krankheit hieß. Jeder Mensch kennt

Mehr

Bipolare Störungen: Pharmakotherapie

Bipolare Störungen: Pharmakotherapie Mit freundlicher Genehmigung Psychiatrie und Psychotherapie, up2date 2007; 1: 129-148 Georg Thieme Verlag KG, http://www.thieme-connect.de/ejournals/toc/psychiatrie-u2d/6157 Bipolare Störungen: Pharmakotherapie

Mehr

8 Pharmakologische Grundkenntnisse

8 Pharmakologische Grundkenntnisse 8 Pharmakologische Grundkenntnisse für Psychologische Psychotherapeuten 8.1 Grundlagen der Pharmakotherapie Die Pharmakologie ist die Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Arzneistoffen (Drogen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen................................................. 3 1.1 Pharmaka...........................................................................

Mehr

Psychopharmaka bei schweren psychischen Erkrankungen: Evidenz oder Übermaß?

Psychopharmaka bei schweren psychischen Erkrankungen: Evidenz oder Übermaß? Richtig eingestellt? Gratwanderung Neuroleptika! DGSP 24.9.2009 Psychopharmaka bei schweren psychischen Erkrankungen: Evidenz oder Übermaß? Stefan Weinmann Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und

Mehr

Schizophrenie II. Aus dem Lernzielkatalog:

Schizophrenie II. Aus dem Lernzielkatalog: Schizophrenie II Aus dem Lernzielkatalog: Schizophrenie und schizoaffektive Störungen: Typische Symptome, Unterformen Kenntnis der Einteilung in positive/negative/kognitive Symptome Epidemiologie Therapie:

Mehr

Vorlesung Psychiatrie WS 2010/2011. Bipolar affektive St. 1 (Manisch-depressive. Erkrankung) Michael Kluge

Vorlesung Psychiatrie WS 2010/2011. Bipolar affektive St. 1 (Manisch-depressive. Erkrankung) Michael Kluge Vorlesung Psychiatrie WS 2010/2011 Bipolar affektive St Störung 1 (Manisch-depressive Erkrankung) Michael Kluge Michael Kluge Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 2 Symptomatik Michael

Mehr

Typisch atypisch. CME-Fortbildung zur Pharmakotherapie der Schizophrenie. Fortschritt mit Pferdefuß

Typisch atypisch. CME-Fortbildung zur Pharmakotherapie der Schizophrenie. Fortschritt mit Pferdefuß CME-Fortbildung: Pharmakotherapie der Schizophrenie arzneimittel Typisch atypisch CME-Fortbildung zur Pharmakotherapie der Schizophrenie Ist die Psychiatrie in der Krise? International wird beklagt, dass

Mehr

Angststörung, Psychose, Persönlichkeitsstörungen, PTSD, FB Ärztekammer Wien 2009

Angststörung, Psychose, Persönlichkeitsstörungen, PTSD, FB Ärztekammer Wien 2009 Angststörung, Psychose, Persönlichkeitsstörungen, PTSD, Suizidalität FB Ärztekammer Wien Angststörung Psychopathologie Stimmung: Einengung, Unsicherheit, Beunruhigung, Ausgesetzt- Sein, In-die-Enge-getrieben-Sein,

Mehr

Schizophrene Störungen bei Kindern und Jugendlichen Ulm 2011 Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie

Schizophrene Störungen bei Kindern und Jugendlichen Ulm 2011 Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie Schizophrene Störungen bei Kindern und Jugendlichen Ulm 2011 Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie Michael Kölch Schizophrenie schizo phrenos Gespaltener Verstand, gespaltenes Zwerchfell Altbekannt

Mehr

Psychopharmaka. Dr.Valentiner/SpDi Emden 1

Psychopharmaka. Dr.Valentiner/SpDi Emden 1 Psychopharmaka Ein Psychopharmakon (von griech. ψυχή Seele und φάρµακον Arzneimittel ) ist ein Arzneistoff,das auf die Psyche des Menschen symptomatisch einwirkt und vorwiegend der Behandlung psychischer

Mehr

Möglichkeiten und Schwierigkeiten im Umgang mit Psychopharmaka im Rahmen einer stationären Behandlung

Möglichkeiten und Schwierigkeiten im Umgang mit Psychopharmaka im Rahmen einer stationären Behandlung Möglichkeiten und Schwierigkeiten im Umgang mit Psychopharmaka im Rahmen einer stationären Behandlung Blick auf die Geschichte Rituale, Amulette und Beschwörungsformeln Mischungen von Heilpflanzen, Früchten

Mehr

Eberhard J. Wormer. BIPOLAR Leben mit extremen Emotionen. Depression und Manie. Ein Manual für Betroffene und Angehörige. www.knaur.

Eberhard J. Wormer. BIPOLAR Leben mit extremen Emotionen. Depression und Manie. Ein Manual für Betroffene und Angehörige. www.knaur. JLr/S~ Eberhard J. Wormer BIPOLAR Leben mit extremen Emotionen Depression und Manie Ein Manual für Betroffene und Angehörige www.knaur.de Inhalt Kontinuum der Emotion 10 Die kranke Psyche 10 Partitur der

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

Parkinson-Syndrom Definition

Parkinson-Syndrom Definition Definition Symptomkomplex aus Hypo- oder Akinese Rigor und Ruhetremor. Ätiologie Zwei Hauptformen des Parkinson-Syndroms werden unterschieden: Beim Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson- Syndrom,

Mehr

Pharmakologie - Lehrbücher

Pharmakologie - Lehrbücher - Lehrbücher Aktories Förstermann Hofmann Starke Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Begründet von W. Forth, D. Henschler, W. Rummel, Urban & Urban & Fischer München Jena 9. völlig überarbeitete

Mehr

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin Antidepressiva Ein Patient erhält gegen seine Depression eine entsprechende Pharmakotherapie und leidet seit Beginn der Therapie unter Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfällen. Der verabreichte Wirkstoff

Mehr

B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen

B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen Leitlinie 1: Grundlagen ± Punktpråvalenz: alle depressiven Stærungen çber 10% Schwere behandlungsbedçrftige Depressionen: 2±7% Lebenszeitpråvalenz:

Mehr

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Verlauf - Symptome - Formen - Ursachen - Diagnose - Therapie - Berühmte Beispiele Einleitung - Affektive Störungen

Mehr

Psychiatrie. Depressives Syndrom und andere affektive Störungen. P. Tonn, 2009 1

Psychiatrie. Depressives Syndrom und andere affektive Störungen. P. Tonn, 2009 1 Psychiatrie Depressives Syndrom und andere affektive Störungen P. Tonn, 2009 1 Was ist depressiv? Beschreibung eines Gemütszustand traurig unglücklich nichts macht Freude... Teil einer Syndrombeschreibung

Mehr

Bipolare Störungen. Medikamentöse Therapie

Bipolare Störungen. Medikamentöse Therapie 3. auflage, sonderausgabe mai 2008 Bipolare Störungen Medikamentöse Therapie P.b.b. Verlagspostamt 1050 Wien, Zulassungsnummer: GZ 02Z032080 M Konsensus-Statement State of the art 2008 Prim. Univ.-Prof.

Mehr

Bipolare Störungen. Medikamentöse Therapie. Konsensus-Statement State of the art 2003

Bipolare Störungen. Medikamentöse Therapie. Konsensus-Statement State of the art 2003 sonderausgabe november 2003 Das Medium für Psychiatrie und Neurologie in Kooperation mit der ÖGPB Bipolare Störungen Medikamentöse Therapie P.b.b. Verlagspostamt 2380 Perchtoldsdorf, Zulassungsnummer:

Mehr

Ist denn gegen alles ein Kraut gewachsen? Nebenwirkungsmanagement und andere Herausforderungen in der psychiatrischen Pharmakotherapie

Ist denn gegen alles ein Kraut gewachsen? Nebenwirkungsmanagement und andere Herausforderungen in der psychiatrischen Pharmakotherapie Ist denn gegen alles ein Kraut gewachsen? Nebenwirkungsmanagement und andere Herausforderungen in der psychiatrischen Pharmakotherapie Werden denn nach wie vor Depressionen nur mit Antidepressiva behandelt?

Mehr

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Dr. rer. nat. Christian Franken Chief Pharmacist DocMorris Dr. rer. nat. Friederike Geiss Senior Pharmacist DocMorris Ing. Bogdan Vreuls Corporate

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 UrsachenorientierteTherapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation...... 5 1.2.2 Schizophrenie... 6 1.2.3 Manie... 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Manisch-depressive Krankheit

Manisch-depressive Krankheit Wahn - Psychose Manisch-depressive Krankheit Manische Phasen des Hochgefühls und depressive Phasen tiefster Niedergeschlagenheit können einander abwechseln Ursachen Die Entstehung affektiver Störungen

Mehr

Medikamentöse Behandlung von Depressionen

Medikamentöse Behandlung von Depressionen Medikamentöse Behandlung von Depressionen Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abt. Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf Medikamente zur Behandlung einer Depression = Antidepressiva wesentliches

Mehr

Psychopharmakotherapie der Essstörungen

Psychopharmakotherapie der Essstörungen Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst GV ENES 7. April 2014 Dagmar Pauli Psychopharmakotherapie der Essstörungen Psychopharmakotherapie der Essstörungen wahnhaft anmutende Gedanken Zusatzeffekt? Zwanghafte

Mehr

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter-

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Andreas Altaner, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Oberarzt der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zülpich, MARIENBORN ggmbh Affektive

Mehr

Der psychiatrische Notfall

Der psychiatrische Notfall Der psychiatrische Notfall Priv.-Doz. Dr. med. Manuela Dudeck Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Greifswald Hauptanliegen Schlüsselsyndrome Strukturiertes Vorgehen

Mehr

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B)

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B) Anhang 85 Anhang Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B) Anhang 2: Empfehlenswerte Literatur für Betroffene und Angehörige

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2013-B-007 Lurasidon Stand:

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Himmelhoch jauchzend zutiefst deprimiert Diagnose und Therapie bei bipolaren Störungen

Himmelhoch jauchzend zutiefst deprimiert Diagnose und Therapie bei bipolaren Störungen Himmelhoch jauchzend zutiefst deprimiert Diagnose und Therapie bei bipolaren Störungen Dr. med. Samuel Pfeifer Klinik Sonnenhalde, Riehen bei Basel Dank an Roland Zumbühl, www.picswiss.ch Ein Beispiel

Mehr

Notfälle in der Psychiatrie

Notfälle in der Psychiatrie Notfälle in der Psychiatrie Intervention mit medizinischem Schwerpunkt (Intoxikation, Delirien); meist ist eine intensive Behandlung nötig (verschiedene Therapien in Abhängigkeit von der Ätiologie); Intervention

Mehr

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik.

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik. Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik Psychosen M.Karle 05.11.13 Exogene Psychosen (organische Störungen,

Mehr

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller Freiheitsbeschränkung durch Medikation C. Miller Aufgabe des HeimAufG Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen, die aufgrund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit der Pflege oder Betreuung

Mehr

Psychiatrische. Dr. T. Jochum Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Jena

Psychiatrische. Dr. T. Jochum Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Jena Psychiatrische Notfälle Dr. T. Jochum Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Jena 1 Psychiatrische Notfälle - Juristische Aspekte - Erregungszustände - Intoxikationen durch illegale Drogen und Alkohol

Mehr

Depression nach Herzinfarkt

Depression nach Herzinfarkt Psychopharmaka bei Herzerkrankungen Priv.-Doz. Dr. med. Florian Lederbogen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Irgendwie hatte es schleichend

Mehr

Therapie depressiver Syndrome

Therapie depressiver Syndrome Ambulante Behandlung der Depression Therapie depressiver Syndrome Diagnose ist eindeutig Krankheitseinsichtige Patienten mit guter Behandlungsmotivation Medikamentöse Compliance ist gegeben Tragfähige

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen

AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen Das Entgiftungs- und Behandlungsprogramm für Drogenabhängige im AMEOS Klinikum Dr. Heines Bitte hier Bild/Foto/Grafik einfügen! Mittwochskolloquium Sucht 2015 Inhalt Einleitung

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Alkoholentzugssyndrom. Prävention von schweren Symptomen, Delirium tremens und Krampfanfällen

Alkoholentzugssyndrom. Prävention von schweren Symptomen, Delirium tremens und Krampfanfällen AMB 1998, 32, 73 Alkoholentzugssyndrom. Prävention von schweren Symptomen, Delirium tremens und Krampfanfällen Alkoholismus ist weltweit auch ein großes medizinisches Problem, das erhebliche Kosten verursacht.

Mehr

Schizophrene Psychosen: Erscheinungsbilder und Behandlungsmöglichkeiten

Schizophrene Psychosen: Erscheinungsbilder und Behandlungsmöglichkeiten Schizophrene Psychosen: Erscheinungsbilder und Behandlungsmöglichkeiten Prof. Dr. med. Bruno Pfuhlmann Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Würzburg

Mehr

Conflict of Interests: W. Greil (2010-2015)

Conflict of Interests: W. Greil (2010-2015) Conflict of Interests: W. Greil (2010-2015) Advisory Board Member / Speaker AstraZeneca Bristol-Myers Squibb JanssenCilag Lundbeck Lundbeck Institute Mepha (Sponsor: ZNS Symposium 2015) Servier (Reisekosten:

Mehr

Update Zulassungen 06.11.2014. Interessenskonflikte

Update Zulassungen 06.11.2014. Interessenskonflikte Update Zulassungen Ulm 04.11.2014 Katharina Grau Interessenskonflikte Die Vortragende erklärt, dass keine Interessenskonflikte in Bezug auf das Thema des Vortrags vorliegen, keine Mitarbeit an klinischen

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen C. Kurzversion 1 Allgemeine Grundlagen z Inhalt und Ziel der Behandlungsleitlinie Schizophrenie Inhalt dieser evidenz- und konsensbasierten Praxis-Leitlinie ist die Diagnostik und Therapie der Schizophrenie

Mehr

22 2 Antidepressiva. Dreher: Psychopharmakotherapie griffbereit. ISBN: 978-3-7945-3078-6. Schattauer GmbH

22 2 Antidepressiva. Dreher: Psychopharmakotherapie griffbereit. ISBN: 978-3-7945-3078-6. Schattauer GmbH 22 2 Antidepressiva Behandlungsverlauf bei Gabe von Antidepressiva In den ersten zwei Wochen verspürt der Patient im Wesentlichen die Nebenwirkungen des Antidepressivums, eine erwünschte Wirkung ist oft

Mehr

Neuigkeiten in Psychiatrie und Psychopharmakologie

Neuigkeiten in Psychiatrie und Psychopharmakologie Neuigkeiten in Psychiatrie und Psychopharmakologie Josef Schöpf 28 Unsere Zeit, so auch die Psychiatrie, ist durch generelle Unruhe und Verunsicherung gekennzeichnet. Bestehendes wird in Frage gestellt

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

Bipolare Störungen. Prof. Dr. med. Matthias Dose Kbo-Berater für Huntington-Krankheit und Autismus-Spektrum-Störungen matthias.dose@kbo.

Bipolare Störungen. Prof. Dr. med. Matthias Dose Kbo-Berater für Huntington-Krankheit und Autismus-Spektrum-Störungen matthias.dose@kbo. Bipolare Störungen Prof. Dr. med. Matthias Dose Kbo-Berater für Huntington-Krankheit und Autismus-Spektrum-Störungen matthias.dose@kbo.de Bipolare affektive Störung ICD-10 Wiederholte (wenigstens 2) Episoden

Mehr

Basiswissen Psychopharmaka

Basiswissen Psychopharmaka Basiswissen Psychopharmaka Von Matthias Seibt Worte sind das stärkste Rauschgift, das die Menschheit verwendet Joseph Rudyard Kipling Vorwort In dieser Schrift lesen Sie meine Meinung. Immer, wenn Sie

Mehr

Psychomotorische Störungen!

Psychomotorische Störungen! Psychomotorische Störungen Katatonie Dr. med. Sebastian Walther Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie 05.12.2013 Geschichte 1840

Mehr

Akute und Notfallsituationen bei Patienten mit bipolarer Störung

Akute und Notfallsituationen bei Patienten mit bipolarer Störung Akute und Notfallsituationen bei Patienten mit bipolarer Störung Georg Juckel LWL-Universitätsklinikum der Ruhr- Universität Bochum Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin Was ist ein

Mehr

Den Langzeitverlauf im Auge behalten

Den Langzeitverlauf im Auge behalten Rezidivprophylaxe bipolarer Störungen Den Langzeitverlauf im Auge behalten Die Compliance der Patienten ist in der Langzeitbehandlung bipolarer Störungen ein kritischer Faktor. Daher ist es äußerst wichtig,

Mehr

Sylvia Preiser. Lehrbuch "Heilpraktiker für Psychotherapie" - Mängelexemplar

Sylvia Preiser. Lehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie - Mängelexemplar Sylvia Preiser Lehrbuch "Heilpraktiker für " - Mängelexemplar Reading excerpt Lehrbuch "Heilpraktiker für " - Mängelexemplar of Sylvia Preiser Publisher: Laule Verlag http://www.narayana-verlag.com/b6785

Mehr

Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen (ICD-10: F31)

Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen (ICD-10: F31) Vorlesung, Seminar, PoL, UaK (F2, F3) Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen (ICD-10: F31) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätskrankenhaus

Mehr

Himmelhochjauchzend - zu Tode betrübt

Himmelhochjauchzend - zu Tode betrübt Himmelhochjauchzend - zu Tode betrübt Bipolare Störungen Vortrag Landratsamt Rastatt 07.10.15 Dr. Sven Brauner MEDIAN Klinik Gunzenbachhof Baden-Baden Was ist eine bipolare Störung? (Psych. Praxis 2005,32:289-291,Angermeyer

Mehr

psychiatrische Begleiterkrankungen

psychiatrische Begleiterkrankungen psychiatrische Begleiterkrankungen Erscheinungsbilder und Interventionsmöglichkeiten zum Begriff Begleiterkrankung, Komorbidität Zusammenhang Grunderkrankung Begleiterkrankung einzelne Störungen zum Begriff

Mehr

Henne oder Ei. - süchtige Depressive. 25 Jahre Haus Remscheid

Henne oder Ei. - süchtige Depressive. 25 Jahre Haus Remscheid Henne oder Ei depressive Süchtige S - süchtige Depressive 25 Jahre Haus Remscheid Remscheid, 21.08.2008 Dr. med. Hubert Buschmann Fachklinik TönissteinT Bad Neuenahr-Ahrweiler Depression Häufigste psychiatrische

Mehr

Schwindel aus psychiatrischer Sicht

Schwindel aus psychiatrischer Sicht U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U n i ve r s i t ä t s k l i n k f ü r P s yc h i a t r i e und P s yc h o t h e r a p i e Schwindel aus psychiatrischer Sicht PD Dr.

Mehr

Prähospitale psychiatrische Notfälle

Prähospitale psychiatrische Notfälle Prähospitale psychiatrische Notfälle Monika Hanl-Andorfer LNK Linz, Psychiatrie 2 Notarztfortbildung 16.6.2012 1 Psychiatrischer Notfall Akutes Auftreten oder Exazerbation einer bestehenden psychiatrischen

Mehr

Pharmakovigilanz Herausforderung für die KJP

Pharmakovigilanz Herausforderung für die KJP Pharmakovigilanz Herausforderung für die KJP M. Gerlach Universitätsklinikum Würzburg, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Symposium Pharmakotherapie psychischer

Mehr

Affektive Störungen. Zahnheilkunde, IV.

Affektive Störungen. Zahnheilkunde, IV. Affektive Störungen Zahnheilkunde, IV. Epidemiologie der Depression Bei Männer 4 %/ein halbes Jahr Bei Frauen 7-8%/ein halbes Jahr Lifetime Prävalenz: 8-20% Bei der an der internistischen Station behandelten

Mehr

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf Alkoholabhängigkeit OÄ Dr. med. A. Kopf BRD: 5 % der Männer und 3 % der Frauen (1/3 der Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern) ICD-10-Kriterien: Alkoholabhängigkeit 1. Toleranzentwicklung 2. Kontrollverlust

Mehr

Delir beim Palliativpatienten

Delir beim Palliativpatienten Delir beim Palliativpatienten daniel.bueche@kssg.ch Inhalt Definition Häufigkeit Ätiologie/Differentialdiagnose Therapie Medikamente Nachsorge Prävention Zwangsmassnahmen Delir = akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Medikamentöse Behandlung von psychischen Störungen Informationsbroschüre für Betroffene und Angehörige

Medikamentöse Behandlung von psychischen Störungen Informationsbroschüre für Betroffene und Angehörige Medikamentöse Behandlung von psychischen Störungen Informationsbroschüre für Betroffene und Angehörige www.psych.ch Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser Um Ihre psychiatrische Behandlung so hilfreich wie

Mehr

Abklärung einer hohen Trinkmenge

Abklärung einer hohen Trinkmenge Max-Planck-Institut für Psychiatrie Abklärung einer hohen Trinkmenge AG Neuroendokrinologie Kraepelinstr. 2 10 80804 München Prof. Dr. med. L. Schaaf Normale Trinkmenge ca. 1,5 2,5 l pro Tag Die normale

Mehr