Pastor Stefan Tausch, Silke Otte, Christof Schmidt, Direktor stellv. Direktorin Geschäftsführer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pastor Stefan Tausch, Silke Otte, Christof Schmidt, Direktor stellv. Direktorin Geschäftsführer"

Transkript

1

2 Lasst euch als lebendige Steine zu einem geistigen Haus aufbauen! (vgl. 1 Petr 2, 5) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder und Jugendliche! Im vergangenen Jahr gab es in allen Bereichen unseres Bildungs- und Exerzitienhauses markante Personalveränderungen und -aufstockungen. Für unsere Gäste wirkte sich das beispielsweise dahingehend aus, dass ab der zweiten Jahreshälfte 2016 in St. Bonifatius variablere Essenzeiten möglich wurden (siehe Seite 154). Über diese personelle Baumaßnahme mit lebendigen Steinen hinaus stehen im Jahr 2017 auch konkrete Baumaßnahmen in Bonifatius- und Sturmiushaus an. So ist im Bonifatiushaus u. a. folgendes vorgesehen: Einbau eines Aufzugs, Ausbau des bisher ungenutzten Dachbodens, Optimierung unseres Gruppenraumangebotes. Im Sturmiushaus wird u. a. ein kleiner Meditationsraum eingerichtet. Die Bauarbeiten beginnen nach Ostern und werden einige Monate dauern. Wir bitten um Verständnis, wenn es in diesem Zeitraum bisweilen zu Einschränkungen und Belästigungen kommen sollte. Gleichzeitig freuen wir uns natürlich über die vielen personellen und baulichen Veränderungen und wünschen allen Beteiligten Offenheit für und Freude an diesem Ausbau unserer Leistungen. Bei all diesen personellen und baulichen Maßnahmen ist uns die Bedeutung des nachfolgenden Bibelwortes bewusst: Wenn nicht der Herr das Haus baut, müht sich jeder umsonst, der daran baut. (Ps 127, 1) In diesem Sinne hoffen und bemühen wir uns, bei all unseren Überlegungen und Vorhaben stets Jesus Christus als den roten Faden unseres Dienstes im Blick zu behalten! Wir hoffen und wünschen, auch in diesem Jahr viele bewährte und ebenso neue Gäste in St. Bonifatius begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns auf Deinen, Ihren und Euren Besuch! Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Pastor Stefan Tausch, Silke Otte, Christof Schmidt, Direktor stellv. Direktorin Geschäftsführer

3 Inhaltsverzeichnis Seite Gesamtübersicht Januar bis Dezember Kurse zur Lebens- und Glaubensgestaltung: - Persönliche Entwicklung 23 - Liebe und Partnerschaft 72 - Krisenzeiten 79 - Männerarbeit 87 - Spiritualität 92 - Pastorale Fort- und Weiterbildung AWBG-Kurse (Bildungsurlaub) Paar- und Familienkurse Alltagsinseln 145 Theklahaus das Selbstverpflegerhaus 146 Zeltkirche 147 Gottesdienste in Bonifatiuskapelle und Zeltkirche 147 Weitere Angebote für Einzelpersonen und Gruppen - Unterkunft für Einzelgäste Spezifische Tagesveranstaltungen für Gruppen Gasttagungen Raumangebot 153 Die Boni-Küche Boni-Küchenservice Das Boni-Brot 155 Förderverein 155 Wegbeschreibung 156 Referentinnen und Referenten 158 Allgemeine Hinweise 170 Kurs-Gutschein mit Einzugsermächtigung 175 Anmeldeformular mit Einzugsermächtigung 179 Zu guter Letzt Mail-Service - Zertifikat Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V. - Zertifikat wert-volle Bildungsinstitution

4 Gesamtübersicht Gesamtübersicht Januar bis Dezember 2017 Januar Seite Mit Iyengar Yoga achtsam und kraftvoll 23 ins neue Jahr (GP002) AWBG Mensch, du bist ein Werk Gottes. 92 Halte dich formbar, damit du nicht verhärtest und die Spur seiner Finger verlierst. (RS001) Orientierungstage für Familien und Einzelpersonen Ausdrucksmalen: 23 Dream it and just do it (GP004) Heilsames Singen (GP007) Tanz und Bibliolog 92 Bibliolog und Tanz (RS006) Was soll das? (PM013) 87 Ein Väter-Kinder-Wochenende Das ist mein geliebter Sohn, an dem 93 ich Gefallen gefunden habe. (RS011) Meditatives Tanzen Erzählwerkstatt Bibel: Biblische 124 Geschichten für Kinder und Jugendliche erzählen, Kursabschnitt B Eine Qualifizierung im Aufbausystem zum Erzählen biblischer Geschichten in religionspädagogischen Arbeitsfeldern (geschlossene Gruppe) Wenn der Regenbogen weint Modul 4 AWBG Begleitung von Kindern und Jugendlichen durch Zeiten von Abschied und Trauer (geschlossene Gruppe) Seite Gott ist an diesem Ort, und ich 125 wusste es nicht. AWBG Fort- und Weiterbildung von spirituellen Grenzgängern, Block 4 (geschlossene Gruppe) Zwei Seelen wohnen ach in 25 meiner Brust. (GP018) AWBG Seminarwoche zum Umgang mit Polaritäten Hatha-Yoga: Leichtigkeit des 26 Seins (GP030) AWBG Februar MBSR Stressbewältigung durch 26 Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn (GP023) AWBG Helfende Gespräche sicher führen 126 Personzentrierte Gesprächsführung Grundkurs (QP024) AWBG Ich denke so und Du ganz anders 27 das ist genial! (GP028) Enneagramm-Wochenende Damit die Liebe bleibt! (EF026) 72 KEK-Beziehungscoaching für Paare, Teil Ich schaffe das alles nicht mehr. 28 Funktionieren statt Leben? (GP029) AWBG Seminarwoche zur Burn-Out-Prävention Immer schön locker bleiben 29 (GP031) AWBG Effektives Training zur Stressbewältigung Mach mir eine Szene! (GP034) 30 Theaterworkshop mit MiniDramen

5 Gesamtübersicht Seite Gruppen leiten mit Kopf, Herz und Hand 127 AWBG Fort- und Weiterbildung für haupt- und ehrenamtliche LeiterInnen, 2. Modul (geschlossene Gruppe) Ich bin wie alle: Einzigartig 31 (GP036) AWBG Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Geistig und körperlich rege in jedem 32 Alter mit Brain-Gym (GP037) Qi Gong/Tai Chi und Meditation 32 für Anfänger: Ruhe und Frieden neu erfahren (GP033) Achtsamkeit Meditatives Malen für Anfänger und 33 Fortgeschrittene (GP038) Exerzitien im einfachen 93 Lebensstil (RS039) Auf den Spuren meiner 34 Lebenswünsche (GP039) Resilienztraining Widerstandskraft 35 stärken (GP040) Intensivwoche für Qi Gong-/ 36 Tai Chi-Praktizierende (GP035) Achtsamkeit II März Überzeugen(d) oder Wie bring ich 36 das am besten rüber? (GP044) AWBG Körpersprache, sprachlicher Ausdruck und Rhetorik Heilfasten für Gesunde nach 37 Dr. Buchinger (GP047) Ein Kurs für Gesundheit und bewusste Ernährung Seite Dem Alltag neue Farben geben 38 (GP048) AWBG Seminar zur eigenen Psychohygiene Rhythmus Atem Bewegung: 95 Wenn nicht jetzt wann dann? (RS045) Lehr- und Übungsweise nach H. L. Scharing Leben ist Übergang: Von Abschieden und 39 Neuanfängen mitten im Leben (GP046) Erzählwerkstatt Bibel: Biblische 124 Geschichten für Kinder und Jugendliche erzählen, Kursabschnitt C (geschlossene Gruppe) Still alles Fleisch vor Gott (RS055) 96 Einführung in das kontemplative Gebet Leben in Fülle (RS053) Sexualität ist wie die Farbe 40 meiner Haut. 2. Kurswochenende (geschlossene Gruppe) Für mich soll s rote Rosen regnen! 40 (GP056) Oasentage für Frauen Jahre gemeinsam unterwegs (EF059) 73 Woche für Paare rund um die goldene Hochzeit Ora et Labora -Tage in St. Bonifatius 98 (RS057) Damit die Liebe bleibt! 72 KEK-Beziehungscoaching für Paare, Teil 2 (geschlossene Gruppe) Verlust durch Tod Trauer leben 79 lernen (TA060) Trauerwochenende für Erwachsene

6 Gesamtübersicht April Seite Geistig und körperlich rege in jedem 32 Alter mit Brain-Gym (GP058) Trennung ist Aufbruch (TA062) 79 Leben mit der Trennung Leben heißt anfangen! (RS063) 98 Religiöse Orientierungstage Hintergrundrauschen und meine 41 Entscheidungen (GP064) Familien-/Systemaufstellungen und Feldenkrais Da gingen ihnen die Augen auf. 99 (RS065) Religiöse Selbsterfahrungswoche für Einzelne und Familien Gemeinsam auf dem Weg zur 100 Osternacht! (RS066) Wenn ich nicht meine Finger 102 in seine Wunden legen kann, glaube ich nicht. (RS075) Meditatives Tanzen Coaching mit System und Spiritualität 127 AWBG Weiterbildung zur/zum Coach, 4. Kurseinheit (geschlossene Gruppe) Ich entdecke mich laufend neu. (GP078) 42 Losgehen, um zu sich zu kommen Kursreihe Mit Feuer im Bauch , Teil 2 Eine persönliche Entdeckungsreihe für Männer (geschlossene Gruppe) Mai Seite Hoffnung, sich erzählen lassen von 102 dem was war und davon sprechen, was uns womöglich noch blühen kann (RS082) Meditierendes Tanzen Geh doch mit! Wanderzeit am 43 Rothaarsteig (GP085) Mach langsam, wenn Du es eilig hast. 103 (RS086) Spirituelle Wanderzeit für ungeübte Wanderer Wenn der Regenbogen weint 125 Modul 5 AWBG Begleitung von Kindern und Jugendlichen durch Zeiten von Abschied und Trauer (geschlossene Gruppe) Erzählwerkstatt Bibel: Biblische 124 Geschichten für Kinder und Jugendliche erzählen, Kursabschnitt D (geschlossene Gruppe) Feldenkrais Bewusstheit durch 44 Bewegung (GP089) Traum-Seminar: Das Element Luft 45 (GP092) Kreative Lebensgestaltung durch den Umgang mit Träumen Mit Leichtigkeit das Leben aufräumen 46 (GP099) Was bedeutet mir der Schiffbruch, 103 wenn Gott der Ozean ist? (RS098) Eine Woche über Scheitern und Neuanfang

7 Gesamtübersicht Juni Seite Grenzenlos (RS103) 104 Pfingsten auf St. Bonifatius Das Spiel der 5 Tiere (GP105) 46 Eine intensive Qi Gong-/Tai Chi-/ Yoga-Übungswoche Sich selbst und andere besser verstehen 47 lernen mit dem Enneagramm (GP107) Helfende Gespräche sicher führen 127 Personzentrierte Gesprächsführung Aufbaukurs 1 (QP109) AWBG Die Botschaft der Wildgänse (RS110) Am Kopf vorbei ins Herz geschlängelt 47 (GP112) Märchenwoche plus Jahre Reformation Quo vadis, Ökumene? Bildungswoche für Senioren in Zusammenarbeit mit der Aktion Seniorenbildung Fotokurs: Augen-Blick mal! (GP114) Trauer in unserer Familie (TA113) 80 Wochenende für trauernde Familien Kurs für Leiter und Leiterinnen von 128 Wort-Gottes-Feiern, 1. Teil Ignatianische Wanderexerzitien: 105 Und sie blieben bei ihm. (RS106) Vorbereitungstreffen zum 9. Fort- und 129 Weiterbildungskurs: (QP117) AWBG Begleitung durch Zeiten von Abschied und Trauer Eine Fortbildung für beruflich und/oder persönlich Interessierte von September 2017 Juni 2019 Seite Ich stelle mich und halte inne. 49 (GP117) AWBG Psychohygiene und meditatives Bogenschießen Glut wird Flamme (PM119) 88 Ein Männerwochenende zur Neuentdeckung eigener Potentiale Bogenschießen für Männer (PM148) 89 Zentrieren Ausrichten Loslassen Juli Vernetzt und verbunden 130 Gestaltberatung in der Seelsorge (QP121) Ignatianische Kurzexerzitien: 106 Wenige Menschen ahnen, was Gott aus ihnen machen würde, wenn sie sich ihm ganz überließen. (RS121) Bibel als Roman und Drama (RS122) 107 Vortragsexerzitien mit tägl. Impuls und Möglichkeit zu Einzelgesprächen Karmelitanische Schweige-Exerzitien: 108 Trau Dich wie Maria von Magdala (RS123) Trauer nach Suizid: Ein Mensch nimmt 82 sich das Leben (TA125) Wenn der Regenbogen weint 125 Modul 6 AWBG Begleitung von Kindern und Jugendlichen durch Zeiten von Abschied und Trauer (geschlossene Gruppe) Kurs für Leiter und Leiterinnen von 128 Wort-Gottes-Feiern, 2. Teil (geschlossene Gruppe) MBSR Stressbewältigung durch 26 Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn (GP127) AWBG

8 Gesamtübersicht Seite Wer innehält, erhält von innen Halt. 50 (GP126) AWBG Welches Tun und Lassen fördert Selbstfürsorge? Lieder, die berühren (GP128) Yoga und Klang Lebensfreude tanken 51 (GP130) Vom Turmbau zu Babel: Mensch, 108 entdecke die Möglichkeiten! (Z70WIRE051) Musik-Theater-Sommerferienseminar für Familien und Einzelpersonen Naturexerzitien (RS134) führen hinaus in die Schöpfung und zur Begegnung mit sich selbst Heilende Seelsorge Einführung in die 124 Pastoralpsychologie Kurs XII: Siebenteilige berufsbegleitende Weiterbildung auf der Grundlage der Integrativen Gestalttherapie FPI (geschlossene Gruppe) AWBG Zurück auf Wolke 7 (EF136) 74 Ein Seminar für erfahrene Paare plus 51 Bewusst und mit Freude älter werden: Entdecke, was dir möglich ist! (GP135) Sommer-Frei-Zeit für Senioren Sommerworte (GP139) 52 Schreibseminar Versöhnt sein mit dem, was war und 110 befreit leben, was ist (RS140) August Seite Tanzen und Yoga Freude des Lebens 53 (GP140) Hand in Hand im Ruhestand (EF169) 75 Ein Zukunftsseminar Grenzen der Toleranz (QP142) 131 Betzavta Einübung ins Miteinander Ignatianische Einzelexerzitien: 111 Den Glauben üben. Das Leben ordnen. (RS145) Von Stöpselziehern und Schaumbädern 53 (GP147) Oasentage für Frauen Besinnungs- und Wanderwoche (RS146) Die Kunst, im Hier und Jetzt zu sein 54 intuitives Bogenschießen und Achtsamkeitsübungen (GP118) Im Strom des Lebens schwimmen 54 lernen (GP148) Durch Salutogenese das persönliche Wohlbefinden steigern ZIEL bewusst SEIN oder Den Bogen 55 spannen, um zu entspannen (GP150) AWBG Psychohygiene und Bogenschießen Ora et Labora -Tage in St. Bonifatius 98 (RS149) Religiöse Werkwoche für KüsterInnen 132 und OrganistInnen (QP151) Der Küster, die Küsterin, der Organist, die Organistin gestern, heute, morgen: Beruf oder doch Berufung?

9 Gesamtübersicht Seite Jahre gemeinsam unterwegs (EF153) 75 Wochenende für Paare rund um die Silberhochzeit Verlust durch Tod Trauer leben 79 lernen (TA155) Trauerwochenende für Erwachsene Come and sing Hallelujah! (RS156) Yoga ein Weg zu sich selbst 56 (GP159) AWBG September Erzähl mir deine Geschichte (GP162) 56 Einladung für Großeltern und Enkelkinder ab 10 Jahre Der wunde Punkt (TA162) 82 Wochenende für/mit Angehörigen von psychisch Erkrankten Erntezeit Lebenszeit (RS161) 113 Ein Wochenende mit Neuen Geistlichen Liedern Freundinnen (GP164) plus 133 Wohin steuert die Kirche mit Papst Franziskus? Bildungswoche für Senioren in Zusammenarbeit mit der Aktion Seniorenbildung Kursreihe Mit Feuer im Bauch , Teil 3 Eine persönliche Entdeckungsreihe für Männer (geschlossene Gruppe) Seite Kurs für Leiter und Leiterinnen von 128 Wort-Gottes-Feiern, 3. Teil (geschlossene Gruppe) Fort- und Weiterbildungskurs: 129 Begleitung durch Zeiten von Abschied und Trauer Eine Fortbildung für beruflich und/oder persönlich Interessierte von September 2017 Juni 2019 AWBG Weil Jede/r etwas zu sagen hat 133 (QP168) Bibliolog-Grundkurs Männer-Motorrad-Tage (PM170) In mir das Haus (GP172) 58 Verstehen, wie die Seele baut Ich schenk dir eine Nacht. (EF142) 76 Ein Kurs für Paare Das kleine 1x1 der Liebe oder: 76 Was lässt Partnerschaft gelingen? (EF172) Trauer nach Fehl- und Totgeburt: 84 Dem Leben so nah (TA171) Wenn der Tod am Anfang des Lebens steht Hurra, ich lebe noch! Was musste 85 ich nicht alles übersteh n! (TA173) Von TrauerLast und LebensLust Sexualität ist wie die Farbe 40 meiner Haut. 3. Kurswochenende (geschlossene Gruppe) Gemeinsam auf dem Weg (EF185) 77 Wandern Impulse Stille: Wochenende für Paare Die Kunst des Entscheidens (RS165) 113

10 Gesamtübersicht Seite Coaching mit System und 127 Spiritualität AWBG Weiterbildung zur/zum Coach, 5. Kurseinheit (geschlossene Gruppe) Helfende Gespräche sicher führen 126 Personzentrierte Gesprächsführung Grundkurs (QP178) AWBG Wunsch nach Frieden (RS177) 114 Meditatives Tanzen Wie geht beten, wie gehen Exerzitien? 114 (RS178) Einführung in Elemente ignatianischer Exerzitien Im Labyrinth findest du nicht den 116 Minotaurus, sondern dich selbst. (RS180) Oktober Ich bin wie alle: Einzigartig 31 (GP182) AWBG Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Ausdrucksmalen Leben in 59 wachsenden Ringen (GP183) Tankstelle für Pfarrsekretärinnen und 116 Pfarrsekretäre (RS184) Stress, lass nach! (X70WIEB004) 59 Ressourcentraining für Mütter und Kinder Endlich Pause (GP186) 60 Auszeit-Wochenende Wenn Du merkst, dass du ein totes 61 Pferd reitest, dann steig ab. (GP187) AWBG Seminar zur eigenen Psychohygiene Seite Erlebnistage für Großeltern und 62 Enkel (GP191) Einladung für Großeltern und Enkelkinder von 6 10 Jahren Heilende Seelsorge: Einführung in 134 die Pastoralpsychologie Neuer Kurs XIII Siebenteilige berufsbegleitende Weiterbildung auf der Grundlage der Integrativen Therapie FPI Einführungskurs (QP198) AWBG Kraft und Grenze (PM191) 90 Ein Wochenende zu Mut und Klarheit als Mann Und immer wieder schöpf ich aus 63 der Stille! (GP192) Fasten nach Dr. Buchinger und Qi Gong Immer auf stand by!? Achtsam leben 63 (GP194) AWBG Stressbewältigung durch Achtsamkeit November Eigentlich bin ich ganz anders, aber ich 64 komme so selten dazu! (GP202) Theaterworkshop für Menschen, die sich mal ungewohnt entfalten möchten Gruppen leiten mit Kopf, Herz und Hand 127 AWBG Fort- und Weiterbildung für haupt- und ehrenamtliche LeiterInnen, 3. Modul (geschlossene Gruppe) Wenn es dir gut tut, dann komm. (RS204) 117 Exerzitien in franziskanischer Spiritualität Für mich soll s rote Rosen regnen! (GP205) 40 Oasentage für Frauen Zwischen Vertrauen und Vergeben 65 dankbar leben (GP206)

11 Gesamtübersicht Seite und trotzdem, leben (TA207) 85 Wochenende für Frauen und Männer in und nach Trennungen Stark und selbstbewusst sein (GP210) 66 Eine Körper-Geist-Woche, die innere Energiequellen öffnet Feldenkrais Bewusstheit durch 44 Bewegung (GP211) Helfende Gespräche sicher führen 136 Personzentrierte Gesprächsführung Auffrischungskurs (QP209) AWBG Abenteuer Leben (PM212) 91 Ein Väter-Kinder-Wochenende Godly Play Hilf mir, Gott selbst zu 136 entdecken! (QP214) Einführung in das Konzept von Godly Play Wir können den Wind nicht ändern, 66 aber die Segel anders setzen. (GP195) AWBG Seminar zur eigenen Psychohygiene Im Licht der Zeit (GP213) 67 Schreibseminar Der Zweisamkeit neu Raum geben 78 vom Rückblick zum Ausblick (EF217) Wochenende für TeilnehmerInnen aus Silberpaarkursen Hilfe Krebs in meiner Familie! (TA218) 86 Wochenende für Angehörige von/mit Krebserkrankten Halte das Schweigen, und das 117 Schweigen wird dich halten. (RS216) Traum-Seminar: Das Element Wasser 67 (GP217) Kreative Lebensgestaltung durch den Umgang mit Träumen Seite Wie wäre es, einfach zu sein? 118 Tage der Muße vor dem Advent (RS220) Im Atemhaus weben und wachsen 68 (GP218) Dezember Mensch werden? Warum nicht? (RS223) 119 Adventswochenende für Erwachsene mit separater Kinderbetreuung Harmonie und Ausgeglichenheit 69 mit leichtem Yoga/Qi Gong und dem Tai Chi der 5 Elemente (GP189) Schweige- und Redezeiten Da haben die Dornen Rosen getragen. 119 (RS226) Tanztage im Advent Erzählwerkstatt Bibel: Biblische 137 Geschichten für Kinder und Jugendliche erzählen, Kursabschnitt A (QP227) Wann fängt Weihnachten an? 120 (X70WIRE006) Religionspädagogische Werkstatt zur Advents- und Weihnachtszeit Geh aus mein Herz und finde (GP227) Seminar zum roten Faden im Leben Glück kann doch kein Zufall sein 71 (GP228) Die drei Fragezeichen und der 121 verschwundene Weihnachtsstern. (RS232) Ein Adventswochenende für Väter, Mütter und ihre Kinder

12 Persönliche Entwicklung Seite Ein Herz und eine Seele?! (RS236/RS237) oder Weihnachten auf St. Bonifatius! Amoris laetitia alles bleibt beim Alten? Familienpolitik aus kirchlicher Sicht Seminar über den Jahreswechsel (Z70WIEB0054) Persönliche Entwicklung Koordination: Silke Otte, Birgit Leber Kurs Nr. GP002 Mit Iyengar Yoga achtsam und kraftvoll ins neue Jahr AWBG Iyengar Yoga ist kraftvoll und inspirierend. Das Üben will zu einer Verfeinerung der Körperwahrnehmung, zu tieferem Eintauchen in das eigene Bewusstsein und damit zur Entspannung führen. Ich tanke Energie für meinen beruflichen Alltag und erfahre mit Achtsamkeitsübungen, wie ich ganz im Hier und Jetzt lebe. In der Theorie beschäftigen wir uns mit den Forschungen von B. K. S. Iyengar und Jon Kabat-Zinn. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Ulrike Speit Kosten: 264,- Kurs Nr. GP004 Ausdrucksmalen: Dream it and just do it Mit diesem Kurs laden wir ein, sich auf den Weg zu machen zu den eigenen inneren Bildern, Träumen und Sehnsüchten, um dann gestärkt den eigenen Weg in das gerade begonnene Jahr zu gehen. Ausdrucksmalen bedeutet: Vor einem weißen Blatt Papier stehen, Farbe in die Hände nehmen und über das Papier streichen. Mit allen Sinnen wahrnehmen, fühlen, riechen und den Glanz der Farben genießen. Irgendwann ein Erkennen von Linien, Schatten, Figuren diesen folgen, sie zum Leben erwecken und Geschichten malen, eigene Geschichten. Abseits von Bewertungen, künstlerischen Ansprüchen und Konkurrenz sind Neugier und Staunen die Wegbegleiter in die Farbenwelt. In begleitenden Gesprächen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihre Erlebnisse beim Malen auszutauschen.

13 Persönliche Entwicklung Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse im Malen erforderlich. Vielmehr sollten Sie Lust und Neugier mitbringen, etwas Neues und Ungewohntes auszuprobieren. Neben zwei Maleinheiten am Tag wird das Erlebte durch Texte, Gespräche und Bewegung vertieft. Mi , Uhr So , Uhr Leitung: Odilia Wagener Kosten: 244,- + 35,- Materialkosten Heilsames Singen Kurs Nr. GP007 Gesang gehört zu uns wie das Atmen. Singen ist Ausdruck von Gefühlen, belebt die Seele, bringt uns in tiefen Kontakt mit uns selbst und mit anderen. Beim heilsamen Singen geht es um leistungsfreies Singen, dessen Zweck die Lebensfreude und die soziale Begegnung ist. Wir singen Lieder aus verschiedenen Kulturen, die durch ihre Einfachheit und Harmonie schnell begeistern. Es sind keine musikalischen Vorerfahrungen erforderlich. Mit gezielter Atemarbeit und Einsingübungen lernen wir Methoden kennen, die uns den Umgang mit unserer Stimme erleichtern. Zwischendurch fließen immer wieder entspannende Elemente mit verschiedenen Klanginstrumenten (Klangschalen, Körpertambura, Gong u. a.) ein. Kurs Nr. GP018 Zwei Seelen wohnen ach in meiner Brust. (J. W. von Goethe) AWBG Seminarwoche zum Umgang mit Polaritäten Manchmal drohen wir innerlich zu zerreißen! Neben so vielen äußeren Anforderungen im (beruflichen) Alltag gibt es zugleich massive widerstreitende innere Kräfte, die an uns zerren. Wo bleibe ich selbst da eigentlich? Wie kann ich mit meinen Polaritäten so umgehen, dass sie nicht Gegensätze bleiben, sondern einander ergänzen und befruchten? Wenn wir unsere Denk- und Blickrichtung ändern, kann aus dem bipolaren entweder oder eine große Vielfalt des sowohl als auch entstehen. Mit Hilfe vielfältiger und ganzheitlicher Methoden will diese Seminarwoche Anregungen dazu geben. An konkreten eigenen Beispielen werden wir auf kreative und ressourcenorientierte Weise daran arbeiten, unsere persönlichen Werte und Bedürfnisse im Alltag mehr zur Geltung zu bringen. Thematische und spirituelle Impulse, Zeiten des Innehaltens und der eigenen Stärkung ergänzen sich in dieser Seminarwoche. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Michael Steiner, Angelika Wolter Kosten: 309,- Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Sigrid Baust Kosten: 144,-

14 Persönliche Entwicklung Kurs Nr. GP030 Hatha-Yoga: Leichtigkeit des Seins AWBG Die beruflichen Anforderungen hindern oft daran, Unbeschwertheit und Leichtigkeit zuzulassen. Diese Woche verschafft Ihnen den Raum, die Seiten des Lebens müheloser und unkomplizierter zu betrachten und auszuleben. Lassen Sie sich auf das Abenteuer Ihres Alltags ein! Yoga Asanas, Atemübungen und Meditation bieten Ihnen die Möglichkeit, wieder kraftvoll und gestärkt bei sich anzukommen. Der berufliche Alltag kann neu gelebt werden! Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Ulrike Speit Kosten: 264,- MBSR Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn Wir laden ein zu einer Abenteuerreise im Hier und Jetzt: Achtsamkeit bedeutet, eine bewusste, absichtslose und bewertungsfreie Haltung zum gegenwärtigen Moment einzuüben. AWBG In der Praxis verschiedener Meditationsformen aus dem MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) üben wir uns in der Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Angenehme, neutrale und auch unangenehme Empfindungen können dabei erkundet werden. Im bewussten Innehalten wird eine Haltung von freundlicher Akzeptanz, Präsenz und Offenheit entwickelt, so dass automatische Denk- und Verhaltensmuster ihre oft stressverstärkende oder blockierende Wirkung verlieren. Innere Distanz und Gelassenheit werden gestärkt. Im achtsamen Nichts-Tun können Phasen tiefer innerer Ruhe und Entspannung gefördert und erlebt werden. In der Entschleunigung liegen zudem Chancen für neue Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten im Umgang mit Zeit. Der Kurs befähigt, die Praxis der Achtsamkeit für sich und seine berufliche Arbeit gewinnbringend anzuwenden. Kursinhalte: - geleitete Übungen zur Körperwahrnehmung (Body-Scan) - einfache und sanfte Körperübungen aus dem Yoga - Sitz- und Gehmeditationen - Achtsamkeitsübungen für den Alltag - Austausch zu verschiedenen Themen zum Umgang mit Stress (z. B. Wahrnehmung, Stressauslöser, Stressreaktionen, Stressverstärker, Kommunikation, Umgang mit Zeit, Life-Balance, Selbstsorge) - Anleitung zur Selbsterfahrung In der Kursmitte verbringen wir einen Tag im Schweigen. Kurs Nr. GP023 Mo , Uhr Fr , Uhr oder: Kurs Nr. GP127 Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Maria Köhne Kosten: 239,- Kurs Nr. GP028 Ich denke so und Du ganz anders das ist genial! Enneagramm-Wochenende Das Enneagramm ist ein sehr altes spirituelles Modell der Selbsterkenntnis. Die Neun Gesichter der Seele bringen unterschiedlichen Sichten ans Licht, mit denen wir die Welt, uns selbst und andere betrachten. Das Enneagramm lädt ein, unsere Eigenarten anzuschauen, sie zu akzeptieren und Schritte der Weiterentwicklung zu gehen. Durch Phantasie-

15 Persönliche Entwicklung reisen und Typengruppen hat jeder die Chance, seine eigene Struktur zu erkennen und liebevoll anzunehmen. Dabei gibt es zum Glück auch immer wieder erheiternde Momente, weil dieses Wissen befreit. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Margit Skopnik-Lambach, Karin Steinberg Kosten: 169,- Kurs Nr. GP029 Ich schaffe das alles nicht mehr. Funktionieren statt Leben? AWBG Seminarwoche zur Burn-Out-Prävention Viele Menschen kennen Stress und gehen unterschiedlich damit um. So entsteht bisweilen ein Ungleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung. Ich fühle mich ausgelaugt, kraft- und hilflos. Die Folgen: Seele und Körper melden sich. Der Körper reagiert langfristig mit Symptomen wie depressiver Verstimmung, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Blutdruckschwankungen und Magen-Darm-Problemen. Da stellen sich viele Fragen: Wie schaffe ich es, meinen Stress selbst positiv zu beeinflussen? Wie schaffe ich es, aus dem Hamsterrad herauszukommen? Ziele des Seminars: - Zeitmanagement in Balance bringen - den Gesundheitszustand verbessern und das Immunsystem stärken - Verspannungen und Energieblockaden lösen - Selbstheilungskräfte stärken - Erlernen von gelassenem Umgang mit Stress, belastenden Gedanken und Gefühlen - leben statt funktionieren. Methoden: - Selbstreflexion und Austausch im Gespräch - Übungen zur Körperwahrnehmung im Sitzen, Gehen und Liegen - Stärkung von Konzentration und Achtsamkeit - Unterstützung durch Elemente aus dem Yoga, der Tanzarbeit und der Meditation Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Gisela Aengenheyster, Barbara Vogt Kosten: 279,- Immer schön locker bleiben Effektives Training zur Stressbewältigung Kurs Nr. GP031 AWBG In den letzten Jahren sind die psychischen Belastungen enorm angestiegen. Zunehmender Wettbewerbsdruck, umfassendere Aufgabengebiete und gestiegene Anforderungen im beruflichen und privaten Lebensbereich beeinträchtigen den Menschen häufig. Ein sicherer Umgang mit Stresssituationen hat sich deshalb als wichtiger und wirksamer Faktor herausgestellt. Das Vermögen, sich privat und beruflich gezielt zu managen, wird immer wichtiger, und kann Gesundheit und Lebensqualität erheblich steigern. Nutzen dieses Trainings: - Sie erlangen bessere Kenntnisse über die Wirkungsweise von Stress. - Sie lernen, stressfördernde Situationen zu erkennen und das eigene Verhalten auf diese Situationen anzupassen. - Sie lernen, stressfördernde Situationen für sich positiv zu nutzen und belastende Situationen zu bewältigen. - Sie erhöhen Ihre psychische Stärke durch stressreduzierendes Verhalten in Stresssituationen. - Sie erkennen, an welchen Punkten Sie anpacken können, um Ihr persönliches Erleben von Stress zu verändern. - Sie erhalten Hinweise zur Veränderung der Rahmenbedingungen. - Sie arbeiten effizienter durch eine höhere persönliche Selbstsicherheit.

16 Persönliche Entwicklung - Sie profitieren von langfristig wirkenden und einfach in Ihren Arbeitsalltag zu übertragenden Methoden und Techniken. Mo 13.02, Uhr Fr , Uhr Leitung: Klaus Topnik Kosten: 239,- Mach mir eine Szene! Theaterworkshop mit MiniDramen Kurs Nr. GP034 Wer Spaß hat am Theaterspielen, der wird sie lieben: Die MiniDramen. Es sind szenische Reduktionen, Kurzstückchen, die im Irgendwo beginnen, plötzlich enden und doch viel Leben in sich bergen. Die Textvorlage beschränkt sich meist auf eine Seite. Man könnte sagen, es sind die Eintagsfliegen unter den Theaterstücken. Das Genre kann dabei von verrückt über komisch bis dramatisch reichen. Wir werden an diesem Wochenende aus einer Palette von Stücken einigen MiniDramen Leben einhauchen, d. h., sie in Szene setzen, sie miteinander erarbeiten und uns gegenseitig damit begeistern. Dazu gibt es eine Menge theaterpädagogische Übungen und Spiele. Was wird gemacht? - Wir lassen uns aufeinander ein und kommen miteinander ins Spiel. - Wir lesen, proben und inszenieren verschiedene MiniDramen, die wir uns gegenseitig vorspielen. - Wir beobachten und besprechen das, was wir miteinander auf unsere Bühne bringen. - Wir nehmen uns Zeit zum Ausprobieren und Proben. - Wir schauspielern und lachen. Ich bin wie alle: Einzigartig Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung AWBG In der Feldenkrais-Methode ist die Bewegung das Medium. Der Adressat ist das somatische Nervensystem. Dieser Teil des Nervensystems ist steuerbar und untersteht der willkürlichen Kontrolle. Die Erfahrung, Einfluss nehmen zu können, stärkt das Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit. Die Bewusstheit des eigenen Tuns und das Experimentieren mit Variationen erweitern den Gestaltungsspielraum und führen zu mehr Selbstbestimmung in Alltag und Berufsleben. Die Einzigartigkeit, das Eigene zu erleben und von der zugrundeliegenden Struktur aller zu wissen, kann Mitverantwortung und Verbundenheit sowohl in persönlichen als auch in beruflichen Zusammenhängen entstehen und wachsen lassen. Moshe Feldenkrais ( ) entwickelte eine Fülle von Bewegungslektionen. Die Abläufe sind einfach und komplex. Sie finden meist am Boden statt und sind für Jede/n geeignet. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Kurs Nr. GP036 Mo , Uhr Fr , Uhr oder: Kurs Nr. GP182 Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Inga Juchmann Kosten: 229,- Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Hartmut Lengenfeld Kosten: 139,-

17 Persönliche Entwicklung Geistig und körperlich rege in jedem Alter mit Brain-Gym Gemeinsam wollen wir uns an unser naturgegebenes Potential erinnern und es dankbar pflegen. Dabei will das Brain-Gym- Übungsprogramm unterstützen. Brain-Gym das sind einfache Körperbewegungen sowie das Halten oder Massieren von Akupunkturpunkten. Damit soll die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Gehirnbereiche angeregt werden. Diese Übungen sind für jedes Alter geeignet. Auch verschüttetes Potential kann mitunter freigelegt werden. Mit unseren Erfahrungen können wir uns gegenseitig bereichern und diesen Erfahrungsschatz in den Alltag hinein mitnehmen. Kurs Nr. GP037 Mo , Uhr Fr , Uhr oder: Kurs Nr. GP058 Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Eva Hartmann, Gerda Kolf Kosten: 254,- Kurs Nr. GP033 Qi Gong/Tai Chi und Meditation für Anfänger: Ruhe und Frieden neu erfahren Achtsamkeit I aus der ursprünglichen Tai Chi-Kurzform im Yangstil. Jeder Übungstag wird mit Entspannung durch Klangschalen und Massage beendet. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Susanne Marie Beine, Mechtild Kruk Kosten: 249,- Kurs Nr. GP038 Meditatives Malen für Anfänger und Fortgeschrittene Ziel des Seminars ist es, durch meditatives Malen zu sich selbst zu finden und die eigene Lebensfreude zu stärken. Meditatives Malen ist ein spontanes Malen aus einem inneren Erleben heraus. Einleitende Meditationen und Körperwahrnehmungsübungen führen zur Entspannung. Wir können unser verstecktes Potential beleben und die Verbindung zu uns selbst und zu anderen intensivieren. Papier, Malmaterial und Kittel bitte selbst mitbringen. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Agnes Nelles Kosten: 159,- Wir befinden uns mitten im Winter in der Jahreszeit, in der wir die Kraft der Ruhe spüren und zu mehr Klarheit finden können. Der Tag beginnt mit leichten Yoga- und Atemübungen, verbunden mit einem Morgenimpuls. Wir üben in Achtsamkeit leichte fließende Qi Gong-Übungen aus der 18-er Reihe, die naturverbunden sind, den Rücken stärken und den Energiefluss unterstützen. Es folgen Basisbewegungen und Schritte

18 Persönliche Entwicklung Kurs Nr. GP039 Auf den Spuren meiner Lebenswünsche Es gibt Situationen, in denen spüren wir den Wunsch oder die Notwendigkeit nach Veränderung, aber es fehlt noch die genaue Richtung, in die die nächsten Schritte führen können. Wir nehmen uns Zeit, auf den bisherigen Lebensweg zurückzuschauen und ihn zu würdigen. Wir nutzen die Zeit, Lebenswünsche neu aufzuspüren und zu entdecken, welche Ressourcen wir haben und was wir noch brauchen, um unsere Ziele zu erreichen. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Heike Menne Kosten: 229,- Kurs Nr. GP040 Resilienztraining Widerstandskraft stärken Es gibt Zeiten im Leben, in denen alles wie eine Wüste erscheint. Jeder Mensch erfährt Höhen und Tiefen, denn Krisen, Rückschläge und Veränderungen gehören zum Leben dazu. Niemand wird davor verschont. Durch diese Wachstums- und Reifungsprozesse können wir Widerstandsfähigkeit erlernen. Wichtig ist es, frühzeitig Resilienz aufzubauen, um in schweren Zeiten genügend Kraftreserven und Verhaltensstrategien zur Verfügung zu haben. Resilienz ist das Immunsystem der Psyche und unterstützt uns im Umgang mit Krisen, Belastungen und Stress. Resilienz aufzubauen ist ein lebenslanger Lernprozess und hilft, die Balance im Leben zu halten. Inhalte des Kurses: - Was ist Resilienz? - Resilienzfaktoren - Phasen der Veränderung - Stufen des Lernens - Wege aus der Krise - Übungen zur Stärkung der Resilienzfähigkeit Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Lisa Schulte Kosten: 249,-

19 Persönliche Entwicklung Kurs Nr. GP035 Intensivwoche für Qi Gong-/Tai Chi- Praktizierende Achtsamkeit II Klarheit, Stille und langsam wachsende Kräfte im Innern begleiten uns auf dem Weg der Mitte und des bewussten Gewahrseins. Wir gehen in eine Woche intensiven Übens der Tai Chi-Kurzform im Yangstil mit Anwendungstechniken, Qi Gong und Gehmeditation. Ein Austausch in Achtsamkeit und Essen in Stille gehören zum Tagesablauf. Diese Kurswoche ist für Praktizierende, die bereits an 4 5 Kurswochen teilgenommen haben oder über ähnliche Erfahrungen verfügen. Mo , Uhr So , Uhr Leitung: Susanne Marie Beine Kosten: 359,- Kurs Nr. GP044 Überzeugen(d) oder Wie bring ich das am besten rüber? AWBG Körpersprache, sprachlicher Ausdruck und Rhetorik In der täglichen privaten und beruflichen Kommunikation, in der Familie, in der Zusammenarbeit mit KundInnen oder KollegInnen stellt sich die Frage, wie ich meine Ideen, Absichten und Ziele überzeugend vermitteln kann. Das kraftvollste und zugleich stärkste Mittel ist dabei mein persönlicher Auftritt. Durch Übungen und unterschiedliche Feedback-Formen (u. a. Video) suchen wir Antworten auf folgende Fragen: - Welches Zusammenspiel bilden unsere Worte mit Gestik und Mimik? - Wie werden unsere innere und äußere Haltung beim Sprechen sichtbar? - Wie können wir überzeugend unseren Standpunkt vertreten und behaupten? Die Methoden kommen aus den Bereichen: - Körpersprache/Körperausdruck - Schauspiel/Theater - Atem- und Stimmarbeit - Rhetorik Kurs in Kooperation mit dem Referat Fortbildung pastorales Personal im Erzbistum Paderborn. Anmeldungen erfolgen über das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius in Elkeringhausen. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Martin Neumann Kosten: 319,- Kurs Nr. GP047 Heilfasten für Gesunde nach Dr. Buchinger Ein Kurs für Gesundheit und bewusste Ernährung Das Heilfasten nach Dr. Buchinger ist ein Saftfasten, bei dem auf feste Nahrung verzichtet wird. Eine sanfte Darmentleerung entlastet den ganzen Körper. Ziele des Heilfastens sind: - Stärkung der Selbstheilungskräfte - Regeneration des Darms - Balance des Säure/Basen-Haushalts - positive Wirkung auf Allergien, Migräne und Gelenkerkrankungen - Besinnung auf wichtige Werte im Leben

20 Persönliche Entwicklung Inhalte des Kurses: Vorträge über Fasten und bewusste Ernährung, Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Elemente aus dem Yoga, Körperarbeit, Tanzen, Wandern, Singen und Meditation. Es besteht die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit den Referentinnen. Eine regelmäßige Tagesstruktur unterstützt dabei, zur Ruhe zu kommen und zu sich selbst zu finden. Eingeladen sind sowohl Erstfaster als auch erfahrene Faster. Fr , Uhr Fr , Uhr Leitung: Barbara Vogt, Barbara Wirsing-Kremser Kosten: 389,- Dem Alltag neue Farben geben Seminar zur eigenen Psychohygiene Kurs Nr. GP048 AWBG Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag. Entdecken Sie die eigene Mitte, Ihr eigenes Lebenstempo neu. Im Berufs-, Arbeitsund Privatleben haben wir uns häufig vielfältigen Herausforderungen zu stellen. Zeit wird verdichtet, Anerkennung und Wertschätzung vernachlässigt, Freizeit/Entspannung/soziale Netzwerke kommen oft zu kurz. In dieser Seminarwoche werden wir uns mit unterschiedlichen thematischen und ganzheitlichen Methoden und Impulsen achtsam der Frage nähern: Was ist wirklich wichtig in meinem Leben? Ich bin dann mal offline. Wie wär s? Den Prozess unterstützen in diesen Tagen kreative Ausdrucksformen, systemisches Arbeiten und Wahrnehmungsund Entspannungsübungen. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Dagmar Goroncy, Angelika Wolter Kosten: 319,- Kurs Nr. GP046 Leben ist Übergang: Von Abschieden und Neuanfängen mitten im Leben Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber leben muss man es vorwärts. (Sören Kierkegaard) Übergänge bestimmen das Leben: Arbeitsplatz- und Wohnortwechsel, Heiraten, Kinder bekommen, Älterwerden, Verlust des Partners, Erwachsenwerden der Kinder, Verlust der körperlichen Spannkraft, Pensionierungen, Krankheiten Leben fordert unentwegte Ein- und Umstellungsprozesse auf neue Lebensbedingungen und Lebensphasen. In solchen Phasen erleben wir häufig Verunsicherung und spüren bisweilen, dass es nicht einfach so weiter geht. Um Abschiede, Neuanfänge und die Zeit dazwischen soll es in diesem Kurs für Menschen gehen, die ihr Projekt Leben neu in den Blick nehmen und ihre Chancen aktiv nutzen möchten. Fragen, die im Kurs eine Rolle spielen können: - Krise als Chance? - Wie fühlt sich Übergang an? - Was stabilisiert mich in einer solchen Zeit? - Woran kann ich mich orientieren? - Wer oder was unterstützt und fördert mich in meiner weiteren Lebensplanung? - Was ist für mich Lebenskunst? Kurs in Kooperation mit der Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Erzbistum Paderborn. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Silke Otte, Paul Piepenbreier Kosten: 149,-

21 Persönliche Entwicklung Sexualität ist wie die Farbe meiner Haut. Trilogie zum Thema Sexualität (geschlossene Gruppe) 2. Wochenende: Fr , Uhr So , Uhr 3. Wochenende: Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Maria Theresia Schneiders, Ronald Thiele Für mich soll s rote Rosen regnen! (Hildegard Knef) Oasentage für Frauen Die Welt liegt mir zu Füßen. Ich will alles oder nichts. diese Einstellung der Jugendjahre wandelt sich (leider) in der Regel im Laufe des Lebens. Die Erwartungen passen sich der Realität an; gleichzeitig bleibt da häufig der Wunsch nach dem Rosenregen. Wir wollen uns gemeinsam auf den Weg machen und unseren Erwartungen an das Leben nachspüren: - Welche sind vergangen? - Welche sind bis heute geblieben? - Wie können sie Realität werden? - Wann ist der Moment gekommen, an dem es auch für mich rote Rosen regnet? Elemente dieser Oasentage sind Einzelarbeit und Gruppengespräche, Arbeit mit biblischen und anderen Texten, Tanz, Musik, Meditation. Kurs Nr. GP056 Mo , Uhr Fr , Uhr oder: Kurs Nr. GP205 Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Gabriele Klauke Kosten: 244,- Kurs Nr. GP064 Hintergrundrauschen und meine Entscheidungen Familien-/Systemaufstellungen und Feldenkrais Aus den vielen Geräuschen, die uns täglich umgeben, drängen sich immer wieder einzelne Töne in den Vordergrund. Nur das scheint uns im Moment wichtig, beschäftigt uns, nimmt uns in all unseren Gedanken gefangen. Und dennoch können wir uns entscheiden, auch die anderen, die feinen und leisen Töne zu hören. Mit Gelassenheit können wir die gesamte Melodie ohne Bewertung wahrnehmen. Beide Methoden, sowohl das systemische Stellen als auch die Feldenkrais-Methode, können darin unterstützen, als wahrnehmende/r BeobachterIn die Melodie des je eigenen Lebens zu erkennen. Bisher unlösbar erscheinende Probleme in uns wichtigen Beziehungen oder auch (innere) Konflikte werden im neuen Zusammenhang hörbar/sichtbar. Die Entwicklung von Lösungs- und (neuen) Handlungsschritten wird möglich. Ich treffe die Entscheidung! Teilnahmevoraussetzungen sind die aktive Beteiligung an Aufstellungsprozessen und eine normale physische und psychische Belastbarkeit. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Gabi Heers, Inga Juchmann Kosten: 184,-

22 Persönliche Entwicklung Kurs Nr. GP078 Ich entdecke mich laufend neu. Losgehen, um zu sich zu kommen Sich selbst kennen zu lernen gilt für viele Menschen als Schlüssel zu einem gelungenen Leben. Dabei sind Selbstreflexion und Selbsterkenntnis eng verbunden mit den Fähigkeiten, sich bewegen zu lassen und sich in Bewegung zu setzen. Beides wollen wir in dieser Woche kombinieren und als Anregung nutzen, uns immer wieder neu zu entdecken. Jeweils am Morgen und am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, im Anschluss an kurze Impulse und Übungen mit sich selbst zu Rate zu gehen. Die geführten Wanderungen von 4 7 km Länge unterstützen diesen Prozess. Inhaltlich orientieren wir uns an den vier von Marshall Rosenberg beschriebenen Schritten. Wir unterscheiden - Bewertungen von Beobachtungen, - Gedanken von Gefühlen, - Strategien von Bedürfnissen - und Forderungen von lebensbejahenden Bitten. Kurs Nr. GP085 Geh doch mit! Wanderzeit am Rothaarsteig Alle Wege führen zu Gott der schönste führt über die Berge! Dieses Gefühl der Weite, der Schönheit und Kraft wollen wir spüren, wenn wir die Gipfel des Sauerlandes erklimmen. Der immerwährenden Frage nach dem Sinn des Lebens Wozu das Ganze? wollen wir buchstäblich und innerlich nachgehen. Gemeinsames Wandern, spirituelle Impulse, kleine Übungen, Gespräche, Schweigen und Lachen füllen unsere Tage. Die Halb- und Ganztagestouren betragen ca km. Kondition und Ausdauer sind notwendig. So , Uhr So , Uhr Leitung: Elisabeth Völse, Barbara Wirsing-Kremser Kosten: 284,- Sie können diesen Kurs auf vielfältige Weise für sich nutzen, etwa um Ihren Standpunkt zu klären, persönliche Ziele zu entwickeln, eigene Gewohnheiten zu hinterfragen, Ihre Ressourcen wahrzunehmen oder um die Ihnen geschenkte Zeit bewusst zu genießen. Kurs in Kooperation mit dem Referat Fortbildung pastorales Personal im Erzbistum Paderborn. Anmeldungen erfolgen über das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius in Elkeringhausen. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Stephan Pust, Uwe Sommer Kosten: 244,-

23 Persönliche Entwicklung Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Feldenkrais ist eine Bewegungslehre, eine Methode zu lernen: Lernen zu lernen. Wie der Säugling sich aufzurichten lernt, wie Kinder sich in der Welt zu orientieren lernen, wie wir gelernt haben, Fahrrad zu fahren, zu schwimmen mit allen Sinnen! Aufmerksam lauschend erkennen wir innere Zusammenhänge und erlangen mehr Kontrolle, während sich kleine und langsame Bewegungen zu komplexen Bewegungsfolgen entwickeln. Unmittelbar vermitteln die Sinnesempfindungen, was sich störend oder förderlich auswirkt. So erweitern sich experimentierend, forschend die Möglichkeiten, zu handeln, zu denken, zu fühlen. Im weitesten Sinn ist Lernen nach Moshe Feldenkrais das Erwerben neuer Reiz-Reaktion-Schemata, die Aneignung neuer Reaktionen. Moshe Feldenkrais ( ) entwickelte eine Fülle von Bewegungslektionen. Die Abläufe sind einfach und komplex. Sie finden meist am Boden statt und sind für Jede und Jeden geeignet. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. Kurs Nr. GP089 Mo , Uhr Fr , Uhr oder: Kurs Nr. GP211 Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Inga Juchmann Kosten: 229,- Kurs Nr. GP092 Traum-Seminar: Das Element Luft Kreative Lebensgestaltung durch den Umgang mit Träumen Träume, in denen das Luft-Element betont ist, sind Hinweise auf: - Leichtigkeit, Freiheit und Beweglichkeit, - Inspiration und Begeisterung, - Kommunikation und Kreativität. Träume wollen uns immer helfen und - sind Quellen innerer Kraft und Inspiration, - liefern uns kreative Anstöße für Problemlösungen, - zeigen uns unbekannte Talente und Ressourcen, - korrigieren Sichtweisen. Neben dem Wieder-Erlernen der Symbolsprache werden Methoden aus der kreativen Traumarbeit (EQT Energiequelle Traum ) eingesetzt, um den persönlichen Umgang mit eigenen Träumen zu üben. Traumarbeit wechselt ab mit Bewegung, Entspannung und kreativen Impulsen. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Maria Kirberich Kosten: 149,-

24 Persönliche Entwicklung Kurs Nr. GP099 Mit Leichtigkeit das Leben aufräumen Viele Erfahrungen mit starken emotionalen Belastungen hinterlassen tiefe Spuren, die unser Leben als behindernde und krank machende Überzeugung begleiten können. Altern ist die Reaktion des Körpers auf die Umstände, die ihm aufgebürdet werden, sowohl innere wie äußere. (Deepak Chopra) Eine Kombination unterschiedlicher Methoden kann in diesen Tagen helfen, die Umstände und die daraus entstandenen inneren Programme aufzuspüren und zu verabschieden, Muskulatur und Geist von altem gespeichertem Stress zu befreien, um mit neuer körperlicher und geistiger Haltung durchs Leben zu gehen. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Gerda Kolf Kosten: 249,- Das Spiel der 5 Tiere Eine intensive Qi Gong-/Tai Chi-/Yoga-Übungswoche Kurs Nr. GP105 Tiger, Hirsch, Bär, Affe und Vogel sind Bewegungen aus der WUQINXI-Form, dem Spiel der 5 Tiere. Diese werden von Grund auf eingeübt. Dadurch erhoffen wir uns einen Zugang zu unseren Gefühlen und Stimmungen, die wir in der täglichen Meditation und dem ruhigen meditativen Tai Chi Chuan beobachten. In Kleingruppenaustausch und Reflektion kann eine kraftvolle Gruppendynamik entstehen. Kraftvoller ruhiger Hatha-Yoga und Massagegriffe helfen, sich wohl zu fühlen. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Susanne Marie Beine Kosten: 249,- Kurs Nr. GP107 Sich selbst und andere besser verstehen lernen mit dem Enneagramm Jesus sagt: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Das ist ein guter Anlass, meinen Nächsten und mich selbst ein bisschen besser verstehen zu lernen. Dabei will uns das Enneagramm auf dem Hintergrund des christlichen Glaubens hilfreich sein. Wenn ein Mensch anfängt, sich selbst ehrlich zu begegnen, dann öffnen sich auch neue Perspektiven in der Beziehung zum anderen und in der Beziehung zu Gott. Erstaunliche Sichtweisen tun sich auf und bringen positive Veränderung. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Davia Feurich, Margit Skopnik-Lambach Kosten: 169,- Kurs Nr. GP112 Am Kopf vorbei ins Herz geschlängelt Märchenwoche Wer liebt es nicht? Dieses Es war einmal. Kaum sind die ersten Worte vom Erzähler/von der Erzählerin zum Zuhörer/ zur Zuhörerin gewandert, darf der Verstand ausruhen, das Herz zur Sprache kommen und die Seele aufatmen. Inhalte der Woche: - Märchen und Geschichten miteinander teilen, erfinden und interpretieren - Singen, Tanzen, Gestalten, Rollenspiele - Stille, Gebet, Meditation - Phantasiereisen, Entspannungsübungen - Wandern, Spaziergänge, Gang ins Labyrinth Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Waltraud Schierhold Kosten: 244,-

25 Persönliche Entwicklung Fotokurs: Augen-Blick mal! Kurs Nr. GP114 Mit der Kamera sehen und fotografieren bedeutet, mit Licht schreiben. Ganz herzlich laden wir zu diesem Kurs Menschen ein, die Freude haben an der Fotografie und mit ihren Bildern von neuen Perspektiven und Augenblicken des Lebens erzählen möchten. Wir bieten an, sich gemeinsam auf den Weg zu machen, diese Magie der Bilder in und um Elkeringhausen herum zu entdecken, zu kreieren und dem Wesen der Fotografie näher zu kommen. Ein gutes Bild kann mein Staunen mit dem Betrachter teilen, ihn an meinem einzigartigen Augenblick teilhaben lassen, ihm meinen Blick auf die Welt zur Verfügung stellen. Kreativ sein in und mit der Natur, mit einem achtsamen Blick auf die Schöpfung fotografieren, Besprechen der Fotos und spirituelle Impulse morgens und abends bilden den Rahmen für dieses Wochenende. Die Technik soll dabei nicht im Vordergrund stehen. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Brigitte Frings, Monika Mann-Kirwan Kosten: 149,- Ich stelle mich und halte inne. Psychohygiene und meditatives Bogenschießen Kurs Nr. GP117 AWBG Schlagworte wie immer schneller und immer mehr Leistung begegnen uns in vielen beruflichen und privaten Lebensfeldern. Um dem zu begegnen, gilt es, sich aktiv mit Zielen und Prioritäten auseinander zu setzen, die zur Verfügung stehende Zeit zu nutzen, und zu klären, welche Instrumente wir für die langfristige Erhaltung unserer Leistungsfähigkeit nutzen können und wollen. Das Seminar bietet Raum zum Innehalten und ermöglicht Zeit für Dinge, welche uns das Gefühl der Zufriedenheit vermitteln: Im Einklang mit sich sein, sich spüren und entscheiden, was wann dran ist, um das Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen. Im Wechselspiel von zielgerichteter Anspannung und wohltuender Entspannung gilt es, in Balance und Kontakt mit uns selbst zu sein, dem Fluss des Lebensatems und der Schöpfung. Kreative, ganzheitliche Impulse und Übungen (Wahrnehmungsund Atemübungen, meditatives Bogenschießen, Zeiten des Schweigens) verbinden sich mit konkreten Lösungsstrategien und dienen der eigenen Persönlichkeitsentfaltung. Eine Einladung an Menschen, die bewusst einen Termin mit sich selbst machen möchten. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Klemens Reith, Angelika Wolter Kosten: 294,-

26 Persönliche Entwicklung Kurs Nr. GP126 Wer innehält, erhält von innen Halt. AWBG Welches Tun und Lassen fördert Selbstfürsorge? Um sich gesund zu erhalten, braucht es Selbstfürsorge. Wenn Sie sich Zeit zum Innehalten gönnen, können Sie innere Signale wieder wahrnehmen und den eigenen Erfahrungen wieder vertrauen. Sie lernen, Ihre Aufgaben mit Ihren Wünschen zu verbinden. Dafür nutzen Sie als Wissensquellen Verstand, Gefühl und Körper. Ein Angebot für Menschen, die in ihren beruflichen Tätigkeiten stark gefordert sind und mit ihren Kräften besser umgehen wollen. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Imma Schäfer-Brühne, Christine Scharlau Kosten: 269,- Lieder, die berühren Kurs Nr. GP128 Lass Dich berühren von Liedern, die Dein Herz erfreuen! Lass Dich erreichen von Liedern, die Dir Mut und Hoffnung machen! Vom klassischen Volkslied über Weltlieder (z. B. Guantamera) bis hin zu weltlichen/christlichen Popsongs wollen wir drinnen und draußen singen, Freude haben und ein bisschen Wellness für die Seele tanken! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Konny Hanrath-Elsen Kosten: 144,- Kurs Nr. GP130 Yoga und Klang Lebensfreude tanken Sanfte Yogaübungen mobilisieren und aktivieren den Körper. Faszinierende Klänge begleiten die Meditationen und Entspannungen. Sie helfen Ihnen, in eine tiefe Ruhe einzutauchen und Altes loszulassen. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Karina Jorg, Ulrike Speit Kosten: 159,- Kurs Nr. GP plus Bewusst und mit Freude älter werden: Entdecke, was dir möglich ist! Sommer-Frei-Zeit für Senioren In diesen Tagen wollen wir versuchen, - uns selbst neu wahrzunehmen und wertzuschätzen, - loszulassen, was nicht mehr zu uns gehört, - neue Lebensquellen der Freude und des Wachstums zu entdecken. Dabei begleiten uns Tagesimpulse, Bewegung für Körper, Geist und Seele, Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Es können auch Angebote des Teams in Anspruch genommen werden, z. B. Wandern, kostenlose Busfahrten durchs Sauerland, Spiele, Malen und Werken. Die Tage klingen in fröhlichen Abend - runden aus. Fr , Uhr Fr , Uhr Leitung: Elisabeth Gierecker, Christel und Fritz Gondolf Kosten: 314,-

27 Persönliche Entwicklung Sommerworte Schreibseminar Kurs Nr. GP139 In diesem Kurs wollen wir die Sommerlandschaft unseres Lebens erkunden und sehen, was dort wächst, blüht und uns nährt. In der ruhigen Atmosphäre und wunderbaren Natur von St. Bonifatius schöpfen wir schreibend Kraft im Wort. Nehmen Sie sich Zeit und Raum für die Begegnung mit Ihren Worten und mit Menschen, die ebenfalls schreibend auf die Suche nach dem gehen möchten, was ihre Welt ausmacht. Die Methoden des kreativen und biographischen Schreibens schenken unterschiedlichste Impulse und bringen unsere Worte ins Fließen. Einzige Teilnahmevoraussetzung ist Freude am Schreiben. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Dorothee Anton Kosten: 244,- Kurs Nr. GP140 Tanzen und Yoga Freude des Lebens Beim Tanzen vergessen wir den Alltag und tauchen in die Welt der Freude ein. Tanzen in Gemeinschaft bringt unser Herz zum Lachen. Mit sanften Yogaübungen dehnen und strecken wir unseren Körper und bereiten uns auf den Tanz vor. Nach der tänzerischen Anstrengung kühlen wir uns mit Yoga ab und beruhigen unseren Atem mit Atemübungen. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Waltraud Knickmann, Ulrike Speit Kosten: 159,- Kurs Nr. GP147 Von Stöpselziehern und Schaumbädern Oasentage für Frauen Stöpselzieher gibt es die auch in Ihrem Leben? Menschen, Situationen, Vorfälle, die Ihnen alle Energie rauben, als würde der Stöpsel in der Badewanne gezogen und das Wasser gluckert davon? Wie gehe ich mit solchen Stöpselziehern um? Was gibt mir neue Energie? Wie gelingt mir ein Perspektivwechsel hin zu den Schaumbädern im Leben? In Gesprächen und Kleingruppenarbeit, bei der Arbeit mit biblischen und anderen Texten beschäftigen wir uns mit diesem Thema. Ein Schaumbad für die Seele können Musik, Tanz und auch die Natur des Hochsauerlandes im Sommer sein. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Gabriele Klauke Kosten: 244,-

28 Persönliche Entwicklung Kurs Nr. GP118 Die Kunst, im Hier und Jetzt zu sein intuitives Bogenschießen und Achtsamkeitsübungen Nur wenn sich kein Gedanke zwischen Dir und dem Ziel befindet, hast Du die Möglichkeit zu treffen. (P. Hummel) Den Kopf frei kriegen. Den Geist zur Ruhe bringen. Sich (kon-)zentrieren und ausrichten um so neu fähig zu werden, den Herausforderungen des Lebens zielgerichtet begegnen zu können. Im Zusammenspiel von Achtsamkeitsübungen und Bogenschießen üben wir uns in der Kunst, im Hier und Jetzt zu leben. Dabei nähern wir uns der Erfahrung, was es bedeutet, zu treffen ohne zu zielen und zielgerichtet zu handeln, ohne zu kämpfen. Die Möglichkeit zum Austausch über das Erfahrene sowie zum Transfer auf Situationen im Alltag runden dieses Wochenende ab. Erfahrungen mit Achtsamkeitsübungen und Meditation oder mit dem Bogenschießen sind nicht erforderlich. Der Kurs findet überwiegend im Freien statt. Eng anliegende Outdoorkleidung ist vorteilhaft. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Janine Mehr-Martin, Thomas Mehr Kosten: 154,- Kurs Nr. GP148 Im Strom des Lebens schwimmen lernen Durch Salutogenese das persönliche Wohlbefinden steigern Gesundheit wird mitunter als Abwesenheit von Krankheit und Schmerz verstanden. Tiefer greift das Konzept der Salutogenese nach Aaron Antonovsky. Er beschreibt Gesundheit als Zustand einer inneren und äußeren Stimmigkeit, welcher labil ist und immer wieder aufgebaut werden will. Antonov- skys Konzept zielt darauf, den Menschen zu einem guten Schwimmer im Strom des Lebens zu machen. Ein solcher wird man, wenn der Fokus auf die persönlichen Potentiale gelegt und die Widerstandskraft der Person gefördert wird. Die TeilnehmerInnen lernen das Konzept der Salutogenese, persönliche Zugänge und Möglichkeiten der Umsetzung kennen. Themen sind u. a. das Erleben von Stimmigkeit, die Bedeutung des Rhythmus, die Wahrnehmung und Weiterentwicklung persönlicher Fähigkeiten und Stärken sowie die Kommunikation von Bedürfnissen. Kurs in Kooperation mit dem Referat Fortbildung pastorales Personal im Erzbistum Paderborn. Anmeldungen erfolgen über das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius in Elkeringhausen. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Kerstin Breuer Kosten: 154,- Kurs Nr. GP150 ZIEL bewusst SEIN oder Den Bogen spannen, um zu entspannen AWBG Psychohygiene und Bogenschießen Der Lebensweg mit all seinen Herausforderungen im persönlichen, beruflichen und ehrenamtlichen Kontext ist kräftezehrend, vielschichtig und geprägt von Anspannung und Anforderung. Manchmal verliere ich dabei mich selbst oder mein eigentliches Lebensziel aus den Augen. Die zentrale Frage Was will ich (wirklich)? soll im Mittelpunkt stehen. In der Seminarwoche geht es um Zielklärung und Zielfindung, Innehalten und Fokussieren, Kraft und Energie tanken, Wege zur eigenen Mitte und Konzentration auf das Wesentliche.

29 Persönliche Entwicklung Elemente sind thematische und spirituelle Impulse, kreative Ausdrucksformen wie z. B. Bogenschießen sowie ganzheitliche und ressourcenorientierte Zugänge. Unterschiedliche Übungen unterstützen den Prozess, um zu Ruhe und Konzentration zu kommen, und sind auf das ausgerichtet, was wir benötigen, um den Berufsalltag zu bewältigen und (neu) zu gestalten. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Richard Gausling (2 Tage), Klemens Reith, Angelika Wolter Kosten: 319,- An diesem Wochenende ist Gelegenheit, einander zu erleben, zu erzählen und voneinander zu lernen mal mit den Großeltern und Enkeln in gemeinsamer Runde und mal getrennt. Je nach Fitness und Interesse mag es für die Enkel beispielsweise eine erlebnisreiche Wanderung bzw. für die Großeltern ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch zu anliegenden Themen sein. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Christel und Fritz Gondolf, Jutta Gondolf Kosten: 139,- Erwachsene 54,- Kinder Kurs Nr. GP159 Yoga ein Weg zu sich selbst AWBG Freundinnen Kurs Nr. GP164 In dieser Seminarwoche bekommen Sie Abstand von der Schnelligkeit und Schwere des beruflichen Alltags. In der klaren Bergluft des Sauerlandes und mit achtsamen Yoga- und Atemübungen erspüren Sie Ihren Körper und kommen mit Ihrem innersten Selbst in Kontakt. Sie erlangen Klarheit darüber, was Ihnen gut tut und was Sie möchten zuerst auf der Matte, dann im Leben. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Ulrike Speit Kosten: 264,- Kurs Nr. GP162 Erzähl mir deine Geschichte Einladung für Großeltern und Enkelkinder ab 10 Jahre Freundinnen sind ein Phänomen. Manche begleiten uns seit Kinderzeiten, andere erst, wenn Krisen das Leben schütteln. Sie wissen fast alles über uns. Mit ihnen können wir lachen, weinen, philosophieren und Kochrezepte austauschen. Freundinnen sind ein Mythos. Sie sind immer da, wenn wir sie brauchen. Wenn sie mit uns streiten oder uns enttäuschen, verlieren sie das Echtheitssiegel. Lassen Sie uns gemeinsam alten, derzeitigen, zukünftigen Freundinnen begegnen. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Heike Menne Kosten: 229,- Das Leben und die Erfahrungen von Großeltern und Enkel unterscheiden sich sehr voneinander, so dass es spannend sein kann, davon zu erzählen.

30 Persönliche Entwicklung In mir das Haus Verstehen, wie die Seele baut Kurs Nr. GP172 Kurs Nr. GP183 Ausdrucksmalen Leben in wachsenden Ringen Häuser spiegeln unser Wesen. Träume, auch Tagträume, zeigen uns an, wie sich unsere Persönlichkeit entfalten möchte: Ist es Zeit für einen Rückzug ins Innere? Oder müssen wir anbauen, neue Häuser bauen? TeilnehmerInnen beschreiben, skizzieren oder bauen Miniaturen. Diese Traumhäuser dienen als Modell für die Entwicklung von Lebensräumen und beantworten vielleicht die Frage Was brauche ich, um zu Hause zu sein? Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Ernst Wolf Abée, Christiana Ruth Kretzschmar Kosten: 149,- Lebensringe gelebtes Leben Lebenswege. Was macht mich eigentlich aus? Was ist in mir, was weiter wachsen will? Machen Sie sich auf den Weg zu sich selber, zu der Kraft, die in Ihnen steckt, zu den eigenen inneren Bildern. Ausdrucksmalen: Vor einem weißen Blatt Papier stehen, Farbe in die Hände nehmen und über das Papier streichen. Mit allen Sinnen wahrnehmen, fühlen, riechen und den Glanz der Farben genießen. Irgendwann ein Erkennen von Linien, Schatten, Figuren diesen folgen, sie zum Leben erwecken und Geschichten malen, eigene Geschichten. Abseits von Bewertungen, künstlerischen Ansprüchen und Konkurrenz sind Neugier und Staunen die Wegbegleiter in die Farbenwelt. In begleitenden Gesprächen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihre Erlebnisse beim Malen auszutauschen. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse im Malen erforderlich. Vielmehr sollten Sie Lust und Neugier mitbringen, etwas Neues und Ungewohntes auszuprobieren. Neben zwei Maleinheiten am Tag wird das Erlebte durch Texte, Gespräche und Bewegung vertieft. Di , Uhr Fr , Uhr Leitung: Odilia Wagener Kosten: 194,- + 35,- Materialkosten Kurs Nr. X70WIEB004 Stress, lass nach! Ressourcentraining für Mütter und Kinder Dieses familienpädagogische Werkstatt-Wochenende zeigt Wege auf, trotz allgemeiner Beschleunigung des Lebenstempos und steigender Belastungen im familiären und beruflichen Alltag die innere Balance zu behalten oder Anregungen zu bekommen, sie wieder zu erlangen.

31 Persönliche Entwicklung Eine Notwendigkeit für Mütter und Kinder, um Lebensziele verfolgen zu können! Daher sind im Seminar vielfältige Anregungen und Übungen starke Impulsgeber eine wunderbare Gelegenheit, den Akku aufzuladen und das eigene Potential zu beleben oder neu zu entdecken. Arbeitsformen: Gruppenarbeit, Plenum, Workshops, Projektarbeit Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Barbara Sandfort Kosten: 95,- Erwachsene 35,- Kinder Kursgebühr: 30,- je Familie Anmeldungen: Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn Kilianstr Paderborn Fon: / info@familienbund-paderborn.de Kurs in Kooperation mit dem Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn e. V. Endlich Pause Auszeit-Wochenende Kurs Nr. GP186 Endlich Pause setzt einen Kontrapunkt zu der weit verbreiteten Überzeugung Zeit ist Geld. Selbstverständlich gehören Aktivität und Passivität zu jedem Leben dazu. In diesen wechselnden Zeiten entwickeln wir uns. Viele Menschen haben jedoch das Gefühl, dass ruhige Zeiten und Pausen zu kurz kommen, zumal in unserer Lebenskultur Aktivität besonders geschätzt wird. Gleichzeitig ist die Sehnsucht nach Ruhe, Unterbrechung und Pause groß. Ein Wochenende zur Pause mit Fragen und Angeboten zur inneren Sortierung lädt ein zum Probieren: - Wie geht es mir in der Pause? Wie fühlt sie sich an? Halte ich sie überhaupt aus? - Langeweile: Kenne ich sie? Was bedeutet sie mir? - Aktivität und Passivität: Wie kann eine Balance entstehen? In Stille-Zeiten, in Gesprächsgruppen, bei Achtsamkeitsübungen, im Drinnen und Draußen erleben und reflektieren die TeilnehmerInnen, was sich in Pausen ereignen kann. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Gabriele Klauke, Silke Otte Kosten: 149,- Kurs Nr. GP187 Wenn Du merkst, dass du ein totes Pferd reitest, dann steig ab. (Weisheit der Dakota Indianer) AWBG Seminar zur eigenen Psychohygiene Pflicht! Verantwortung! Loyalität! Professionalität! Schlaglichter, die unseren Lebensalltag prägen, im beruflichen ebenso wie im privaten Bereich. Dabei schleichen sich im Verlauf der Jahre Verhaltensmuster ein, die Anlass dazu geben, abzusteigen, runter zu kommen und sich neu zu sortieren. Wir machen uns auf den Weg, Fallstricke und Hindernisse ausfindig zu machen. Stressgefühle, Überforderungsängste, Ungeduld und Hektik sind ein paar markante Begriffe, die uns auf diesem Weg begegnen werden. Sich mit diesen Fallen auseinander zu setzen und auf sich selbst Acht zu geben, beschreibt den inneren Leitfaden des Seminars. Auf der anderen Seite stehen in diesen Tagen die Lust am Miteinander, der Ansatz, ganzheitlich zu lernen, und für sich Strategien professioneller, zufrieden stellender Arbeit zu entwickeln.

32 Persönliche Entwicklung Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Klemens Reith, Angelika Wolter Kosten: 294,- Kurs Nr. GP191 Erlebnistage für Großeltern und Enkel Einladung für Großeltern und Enkelkinder von 6 10 Jahren In diesen Tagen werden wir - die Natur erleben, wandern und picknicken, - uns am Lagerfeuer erfreuen, - basteln und Spiele ausprobieren, die heute wie früher Spaß machen, - Gottesdienst feiern. Die gemeinsame Zeit wird im Vordergrund stehen. Darüber hinaus gibt es für die Großeltern genügend Zeit, sich zu gewünschten Themen austauschen. Fr , Uhr Mi , Uhr Leitung: Christel und Fritz Gondolf, Jutta Gondolf Kosten: 299,- Erwachsene 139,- Kinder Kurs Nr. GP192 Und immer wieder schöpf ich aus der Stille! Fasten nach Dr. Buchinger und Qi Gong Nach der Zeit der Fülle und Ausbreitung, des Ausatmens im Sommer, folgt im Herbst im Einatmen ein allmählicher Rückzug mit einer Sammlung der Kräfte. Den Rhythmus, den uns die Natur vorlebt, greifen wir in dieser Fastenwoche auf. Bewusst erleben wir in den Bewegungen des Qi Gong diesen Wechsel von Ausdehnen und Zusammenziehen. Wir steigen aus dem Alltag aus und kommen immer mehr in der Ruhe an. Unsere Woche ist gefüllt mit Fastenübungen, Wandern, Meditation im Wechsel mit Tanzen, Malen und Singen. Mußezeit für sich selbst und achtsame Begleitung geben Raum für persönliche Entwicklung und Neuordnung. Vor Beginn des Kurses erhalten Sie Anleitungen zur Vorbereitung ins Fasten, so dass auch Neu-Faster eine Chance für einen leichten und angenehmen Einstieg erhalten. Fr , Uhr Fr , Uhr Leitung: Gisela Aengenheyster, Andrea Müllers Kosten: 464,- Kurs Nr. GP194 AWBG Immer auf stand by!? Achtsam leben Stressbewältigung durch Achtsamkeit Aus dem gewohnten Alltags- bzw. Berufsrahmen heraustreten und die entstehende Auszeit zum Auftanken nutzen! Wir laden ein, das Konzept der Stressbewältigung durch Achtsamkeit kennenzulernen. Achtsamkeit bedeutet eine bewusste, absichtslose und bewertungsfreie Haltung im gegenwärtigen Moment. In einer sich immer mehr beschleunigenden Alltags- bzw. Berufswelt verbunden mit einer ständig wachsenden Flut an Informationen,

33 Persönliche Entwicklung permanenter Geschäftigkeit und Erreichbarkeit bietet ein Verankern im gegenwärtigen Augenblick die Chance, Körperempfindungen zu beruhigen und sich über Gedanken und Gefühle bewusst zu werden. Wie lebe ich meinen Alltag? Wie ist mein Umgang mit Zeit? Wie und wann kann ich gestalten? Oder bin ich permanent im Stand-by-Modus? Jederzeit zu reagieren bereit, so dass ich mich im Alltag verliere? Den Zauber des Alltags wieder entdecken und die eigene Balance stärken durch: Übungen zur Achtsamkeit, Anleitung zu Selbsterfahrung und kreativem Tun, Weisheit und verdichtete Lebenserfahrung aus Literatur und Bibel, Entspannung und Erholung, Stärkung eigener Kompetenzen im Umgang mit Stress, Zentrierung und Neuausrichtung im Angebot der Erfahrung einer halbtägigen Schweigezeit. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Christiane Feldmann, Maria Köhne Kosten: 259,- Kurs Nr. GP202 Eigentlich bin ich ganz anders, aber ich komme so selten dazu! (nach Ö. v. Hovarth) Theaterworkshop für Menschen, die sich mal ungewohnt entfalten möchten In unserem Alltag ist das Meiste rational, zielführend, ordentlich und scheinbar durchdacht. Wir können meistens nicht einfach mal ganz anders reagieren, als es unsere Rolle vorgibt. Ganz nach dem Motto Eigentlich bin ich ganz anders, aber ich komme so selten dazu! bietet dieser Workshop mit theaterpädagogischen Mitteln dazu ein Gegengewicht. Eigentlich bin ich ganz anders das meint: Miteinander spielen; mal anders sein; über Typen reflektieren; sich in Rollen ausprobieren; die eigene Wahrnehmung schulen; spontan werden; Spaß haben. Was wird gemacht? - Wir lassen uns aufeinander ein und kommen miteinander ins Spiel. - Wir schärfen unsere Wahrnehmung in Bezug auf Menschen, Situationen und Emotionen. - Wir wollen mehr fühlen als denken. - Wir wollen schauspielern und lachen. Wir erarbeiten kein Theaterstück! Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Hartmut Lengenfeld Kosten: 139,- Kurs Nr. GP206 Zwischen Vertrauen und Vergeben dankbar leben Zu dieser Lebenshaltung wollen wir uns im Kurs den Weg bahnen, indem wir durch Vergeben ausräumen, was unsere Lebensenergie blockiert. Mit offenen Herzen und offenen Sinnen können wir das Heute feiern, wenn wir das Gestern vergebend hinter uns lassen. Dann können wir auch vertrauensvoll auf das Morgen blicken, statt alte krank machende Ängste zu unseren Lebensbegleitern zu machen. Hilfreiche Rituale, die den Verstand unterstützen und auch den Körper mit einbeziehen, helfen uns, diese Lebenshaltung zu verinnerlichen und damit der Liebe in uns und um uns herum mehr Raum zu geben. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Gerda Kolf Kosten: 249,-

34 Persönliche Entwicklung Kurs Nr. GP210 Stark und selbstbewusst sein Eine Körper-Geist-Woche, die innere Energiequellen öffnet Mit ruhigem kraftvollem Yoga und Meditation wird jeder Übungstag eingeleitet. Tai Chi-Bewegungen im Yangstil wollen Körper und Geist stärken und so für die Gesundheit wertvoll werden. Über die Körper-Geist-Schulung hinaus wird eingeladen zu anregenden Gesprächen und Übungen, in denen Möglichkeiten und Worte gefunden werden, die zwischenmenschliche Beziehungen unterstützen können. Die Kraft des Herbstes hilft, ins Innere zu gehen und sich zurückzuziehen, um aus ihr heraus neue Kraft zu schöpfen. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Susanne Marie Beine Kosten: 249,- Kurs Nr. GP195 Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen. (Aristoteles) AWBG Seminar zur eigenen Psychohygiene Berufliche wie auch private Lebensfelder verändern sich häufig in rasanter Geschwindigkeit. Arbeitsaufträge verdichten sich. Arbeitsplatzbedingungen werden oftmals zunehmend als belastend erlebt. Freizeit bzw. die unverplante Zeit werden bisweilen zu einer knappen Ressource. Eine regelmäßige Überprüfung (TÜV) dieser Lebensumwelt kann sinnvoll und notwendig sein. Dieses Seminar bietet Raum für eine Standortbestimmung, Entwicklung von Ziel-Perspektiven und Ideen zur Einleitung von Veränderungsprozessen. Die Entdeckung neuer Erfahrungsräume, z. B. der eigenen Fähigkeiten, bewusstes Innehalten und evtl. auch eine Erwei- terung durch die Kraftquelle Spiritualität werden Inhalte dieser Tage sein. Kreative, ganzheitliche Impulse und Übungen zur Entwicklung konkreter Lösungsstrategien wollen eine gewinnbringende Umsetzung im (Berufs-)Alltag ermöglichen. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Dagmar Goroncy, Angelika Wolter Kosten: 319,- Im Licht der Zeit Schreibseminar Kurs Nr. GP213 Schreibend gehen wir auf die Suche nach den Worten und Gedanken, die uns Licht schenken können, und stimmen uns ein auf den kommenden Advent. Lassen Sie sich ein auf die winterliche Stille der Novemberzeit, und lauschen Sie, was dabei zum Klingen kommt. Schenken Sie sich selbst die Zeit, staunend Ihre Sprache neu zu entdecken. Einzige Voraussetzung ist Freude am Schreiben. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Dorothee Anton Kosten: 244,- Kurs Nr. GP217 Traum-Seminar: Das Element Wasser Kreative Lebensgestaltung durch den Umgang mit Träumen Träume, in denen das Wasser-Element betont ist, sind Hinweise auf unsere seelische Befindlichkeit. Denn so, wie die Träume in Bildern zu uns sprechen, so beschreiben auch wir unsere Gefühle im Alltag: - Ich fühle mich munter wie ein Fisch im Wasser. - Das Wasser steht mir bis zum Hals.

35 Persönliche Entwicklung Träume können uns helfen und - Quellen innerer Kraft und Inspiration sein, - uns kreative Anstöße für Problemlösungen liefern, - uns unbekannte Talente und Ressourcen zeigen, - Sichtweisen korrigieren. Neben dem Wieder-Erlernen der Symbolsprache werden Methoden aus der kreativen Traumarbeit (EQT Energiequelle Traum ) eingesetzt, um den persönlichen Umgang mit eigenen Träumen zu üben. Traumarbeit wechselt ab mit Bewegung, Entspannung und kreativen Impulsen. Mo , Uhr Do , Uhr Leitung: Maria Kirberich Kosten: 204,- Kurs Nr. GP218 Im Atemhaus weben und wachsen Sie möchten - erkunden, wie der Atem den Leib belebt. - Zeuge von mehr Empfindungsbewusstheit und Durchlässigkeit werden. - Präsenz, Hingabe und Mitgefühl einüben. - eine wesentliche Ressource der salutogenetischen Lebensweise weiterentwickeln. - den Weg der spirituellen Tiefung gehen. - Ihre Lebensqualität wesentlich verbessern und eine potentielle Eigenwirksamkeit gegen Stress einüben. Dann finden Sie in diesem Seminar viele praktische und theoretische Anregungen und Übungsweisen. Methodische Arbeitsweisen des Kurses: Übungen in Bewegung und Ruhe drinnen und draußen (vorwiegend nach Ilse Middendorf Der erfahrbare Atem ), Trommeln, Tönen, Tanz, Gesang, spirituelle Impulse, Einzel-, Partner- und Gruppenübungen, Erfahrungsaustausch sowie die Sehschule der Achtsamkeit. Do , Uhr So , Uhr Leitung: Gabi Lüttig Kosten: 214,- Kurs Nr. GP189 Harmonie und Ausgeglichenheit mit leichtem Yoga/Qi Gong und dem Tai Chi der 5 Elemente Schweige- und Redezeiten Diese Woche ist eine stille achtsame Entspannungswoche für unruhige Menschen, die sich erholen möchten. Durch Schweige- und Redezeiten wird die innere Einkehr erleichtert. Wir praktizieren leichte Yoga- und Qi Gong-Übungen und das Tai Chi der 5 Elemente, welches sanft und naturverbunden ist. Entsprechende schriftliche Übungen und Austauschrunden in Kleingruppen unterstützen den inneren Prozess zu Harmonie und Ausgeglichenheit. Diese Woche eignet sich auch für ältere Menschen. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Susanne Marie Beine, Mechtild Kruk Kosten: 249,- Kurs Nr. GP227 Geh aus mein Herz und finde... Seminar zum roten Faden im Leben Durch die Möglichkeit, dass heute fast alles machbar ist, viele Menschen ihr Glück im Haben suchen und es immer wichtiger wird, wie die Anderen mich sehen, verlieren wir schnell den roten Faden dafür, wer wir wirklich sind und

36 Persönliche Entwicklung werden möchten. Ich habe und ich mache! Kann das alles sein? Was macht mich wirklich glücklich? Ziele des Seminars: - erkennen, wie die Anderen mich sehen und wie ich selbst mich sehe - den roten Faden in meinem Leben entdecken bzw. wiederfinden - sich orientieren und fragen, wer ich wirklich bin und was ich tun will - ehrlich mit sich selbst und den Mitmenschen umgehen Methoden: - Einzelarbeit und Gespräche in der Gruppe - Möglichkeit zur Einzelbegleitung - Übungen zur Körperwahrnehmung - Ausdrucksmalen und freier Tanz Kurs Nr. GP228 Glück kann doch kein Zufall sein Viel Glück! Ein Wunsch für uns und für andere. Ein Wunsch für das Gelingen einer besonderen Situation, einer Zeitspanne, des Lebens. Glückskind oder Pechvogel? Welchen Einfluss habe ich selbst? Wer oder was bestimmt mich? Wer oder was gibt mir Stärke und Vertrauen? Gemeinsam wollen wir eigene Glücksmomente erinnern und Sehnsüchte betrachten. Spirituelle Texte, Kunst, Literatur u. a. bieten Anregungen, uns auszutauschen und in der Schmiede unseres Glücks zu werkeln. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Heike Menne Kosten: 229,- Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Gisela Aengenheyster, Barbara Vogt Kosten: 234,-

37 Liebe und Partnerschaft Liebe und Partnerschaft Koordination: Stefan Tausch, Karin Östreich Damit die Liebe bleibt! KEK-Beziehungscoaching für Paare Kurs Nr. EF026 Zufriedene Paare haben ein Geheimnis: Sie können gut miteinander reden. Dazu gibt es ein Gesprächstraining: KEK Das Beziehungs-Coaching für Paare in mehrjähriger Beziehung. Hier lernen Paare: - sich so auszudrücken, dass das Gemeinte bei der Partnerin/beim Partner richtig ankommt; - so zuzuhören, dass besser verstanden wird, was die/der andere meint; - Meinungsverschiedenheiten und Probleme fair auszutragen, ohne einander zu verletzen. Und so geht es: Sie üben zunächst grundlegende Gesprächsfertigkeiten ein. Dann besprechen Sie Ihre persönlichen Themen jeweils räumlich getrennt von den anderen Paaren. Dabei werden Sie von zertifizierten TrainerInnen intensiv gecoacht. Diese unterstützen Sie darin, die Gesprächsfertigkeiten anzuwenden, ohne sich inhaltlich in Ihr Gespräch einzumischen. Die sieben Seminar-Einheiten verteilen sich auf zwei Wochenenden. Nach dem Einüben der grundlegenden Gesprächs- und Problemlösefertigkeiten stehen diese Themen im Vordergrund: - Was ich an dir schätze - Unsere Beziehung ist lebendig: Sie verändert sich - Unsere Gesprächskultur im Alltag - Was uns zusammenhält: Die Stärken unserer Beziehung Teil 1: Fr , Uhr So , Uhr Teil 2: Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Ingrid Löblein, Andreas Mause, Gabriele Thießen Kosten: 494,- pro Paar 104,- pro Kind Kurs Nr. EF Jahre gemeinsam unterwegs Woche für Paare rund um die goldene Hochzeit Ehepaare, die bald ihre Goldhochzeit feiern werden oder bereits gefeiert haben, nehmen in diesen Tagen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ihrer Partnerschaft in den Blick. Der bereits zurückgelegte Weg kann allen neu bewusst werden durch Impulse, Gespräche, kleine Wanderungen und Naturerleben. In dieser Woche können Ehepaare rund um die Goldhochzeit zurückblicken auf das halbe Jahrhundert ihres gemeinsamen Weges, auf Quellen, die sie gestärkt haben, auf Höhen und Tiefen, auf Gipfel und Täler. Zugleich gilt es, einen Ausblick nach vorn zu wagen auf Träume, Hoffnungen, Erwartungen für die gemeinsame Zukunft. Wir wollen in diesen Tagen über das, was uns bewegt, nicht nur reden, sondern uns auch bewegen und wandern. Nirgends stoßen wir auf so viele sprechende Symbole, die die unterschiedlichen Phasen und Stationen eines gemeinsamen Lebensweges deuten können, wie in der Natur. Es wird empfohlen, Wanderkleidung und festes Schuhwerk mitzubringen. Ein Regenschirm kann nützlich sein. So kann diese Woche ein Geschenk sein: Eine nochmals ganz bewusste und dankbare Annahme des bisherigen gemeinsamen Weges und eine Ermunterung, miteinander in Bewegung zu bleiben, mit Gott und mit dem, was beiden wichtig ist.

38 Liebe und Partnerschaft Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Heinz und Maria Deeken Kosten: 498,- pro Paar Zurück auf Wolke 7 Ein Seminar für erfahrene Paare Kurs Nr. EF136 Erinnern Sie sich noch an die Zeit, in der Ihnen der Atem stockte? An das Kribbeln im Bauch? Der bloße Gedanke an den anderen zauberte ein Lächeln auf Ihren Mund. Sie schwebten einige Zentimeter über dem Boden. Zu romantisch? Bodenständig, wie Sie sind, wussten Sie immer genau, was Sie aneinander hatten! Doch da ist noch so eine Sehnsucht. Dieser möchten wir in diesen Tagen nachspüren. Zeit für Sinnlichkeit, zum Wiederentdecken in Gesprächen und gemeinsamem Tun. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Heike Menne, NN Kosten: 254,- pro Paar Kurs Nr. EF169 Hand in Hand im Ruhestand Ein Zukunftsseminar Über Jahre hin wird die Partnerschaft geprägt von dem Rhythmus, den Familie und Berufsalltag vorgeben. Doch sie rückt näher, die Zeit ohne offizielle Arbeit : Der Ruhestand. Vielleicht hat dieser Lebensabschnitt auch schon teilweise oder ganz begonnen. Endlich Zeit. Es ist eine Herausforderung, mit diesen Freiheiten und Einschränkungen umzugehen. In der Partnerschaft hat Jede/r seine ganz eigenen Wünsche und Befürchtungen. Zeit, diese auszusprechen, zu vergleichen, gemeinsam und einzeln Weichen zu stellen. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Rainer Brkowski, Heike Menne Kosten: 254,- pro Paar Kurs Nr. EF Jahre gemeinsam unterwegs Wochenende für Paare rund um die Silberhochzeit Vor ungefähr 25 Jahren die Ehe eingegangen zu sein und damit Silberhochzeit feiern zu können oder vor kurzem gefeiert zu haben, kann ein freudiger Anlass dafür sein, einmal als Paar aus der Betriebsamkeit des Alltags auszusteigen und über die eigene Ehe nachzudenken, miteinander als Paar und mit anderen Paaren ins Gespräch zu kommen. An diesem Wochenende reflektieren Sie ihre gemeinsam zurück gelegte Wegstrecke. Bewusst überlegen und planen Sie die aktive Gestaltung Ihrer gemeinsamen Zukunft. Dabei helfen das Erkennen der eigenen Einstellungen, der Werte und Normen innerhalb Ihrer Ehe, um neuen Situationen begegnen und einen Ausblick auf die kommende Zeit wagen zu können.

39 Liebe und Partnerschaft Praktische Anregungen rund um die Silberhochzeit, von der Gestaltung des Gottesdienstes bis zu einer evtl. Feier, können ebenfalls Inhalt des Wochenendes sein. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Hildegard und Hubert Daners, Bernhard und Ursula Külpmann Kosten: 204,- pro Paar Ich schenk dir eine Nacht. Ein Kurs für Paare Kurs Nr. EF142 Wenn wir unser Leben gestalten, haben wir den Tag voll im Blick. Termine und Aktivitäten werden verabredet. Jedes Paar hat seine erfolgreichen Rituale. Warum nicht mal ganz bewusst die Nacht gestalten? Zu zweit die Welt entdecken vielleicht wie früher, vielleicht ganz neu. Gemeinsam reden über Leben, Liebe und Lust. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Heike Menne, NN Kosten: 254,- pro Paar Kurs Nr. EF172 Das kleine 1x1 der Liebe oder: Was lässt Partnerschaft gelingen? auf die Frage: Was können wir dazu beitragen, dass unsere Liebe zueinander lebendig bleibt? Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Stefan Böttcher, Gabriele Sigg-Böttcher Kosten: 254,- pro Paar 69,- pro Kind Gemeinsam auf dem Weg Wandern Impulse Stille: Wochenende für Paare Kurs Nr. EF185 Gemeinsam auf dem Weg zu sein ist das große Thema vieler Paare. Paare junge, ältere oder alte sind zu diesem Wochenende eingeladen. Es bietet die Chance zur Pause im Lebensalltag und will Raum schaffen, Gemeinsamkeiten konkret zu erfahren und im Vertrauten vielleicht auch Neues zu entdecken: Im entschleunigten Wandern; im Hören auf sich selbst, auf den Partner, auf die Gruppe, auf Impulse und Anregungen, auf die Natur. Kurs in Kooperation mit der Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Erzbistum Paderborn. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Inge Meissner, Paul Piepenbreier Kosten: 254,- pro Paar Es gibt sie, die Paare, die auch nach langer Zeit glücklich zusammen sind und zusammenhalten. Was verbindet sie? Was hält ihre Beziehung lebendig, liebevoll und erotisch? Dem wollen wir an diesem Wochenende auf die Spur kommen. Verschiedene Untersuchungen haben Faktoren aufgezeigt, die sich als hilfreich und konstruktiv für gelingende Beziehungen erwiesen haben. Das Wochenende bietet Zeit für neue Erfahrungen und Gespräche. Auch bietet es vielfältige Anregungen

40 Krisenzeiten Krisenzeiten Kurs Nr. EF217 Der Zweisamkeit neu Raum geben vom Rückblick zum Ausblick Wochenende für TeilnehmerInnen aus Silberpaarkursen Veränderungen akzeptieren, sich neu orientieren, Kinder loslassen, das Leben als Paar in die Mitte stellen, der eigenen Beziehung neuen Raum geben das sind Chancen und Herausforderungen, die in den Jahren nach der Silberhochzeit das Miteinander eines Paares prägen. Gönnen Sie sich eine Auszeit! Machen Sie mit anderen Paaren die im Kurs 25 Jahre gemeinsam unterwegs gewonnenen Erkenntnisse für das zukünftige Leben fruchtbar. Mit Hilfe der prägnanten und tief greifenden Aussagen des Trauversprechens und der symbolischen Bedeutung des Eheringes können Sie einen Ausblick auf die nächsten 25 Ehejahre wagen. Vielfältige Methoden werden Sie dabei unterstützen. Ziel ist, die Gestaltung Ihres weiteren Eheweges mit einem reflektierten und bewussten JA füreinander neu zu beleben. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Hildegard und Hubert Daners, Andrea und Bernhard Keuck Kosten: 204,- pro Paar Koordination: Stefan Tausch, Karin Östreich Verlust durch Tod Trauer leben lernen Trauerwochenende für Erwachsene In diesem Seminar wollen wir der Vielfalt der Gefühle nachgehen, die wir in der Trauer erfahren, uns für sie öffnen und lernen, sie zuzulassen und zu ordnen. Wir werden in Gruppengesprächen und durch Übungen versuchen, - unsere Trauer auszudrücken, - zu lernen, als Trauernde uns selbst und unsere Umwelt besser zu verstehen, - herauszufinden, wie wir mit unserer Trauer weiterleben können. Kurs Nr. TA060 Fr , Uhr So , Uhr oder: Kurs Nr. TA155 Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Martina Dinslage, Lena Golizbrzuch, Klaus Rösler Kosten: 154,- Trennung ist Aufbruch Leben mit der Trennung Kurs Nr. TA062 Die Trennung vom Ehepartner oder Lebensgefährten gehört zu den schwersten Krisen im Leben und löst ganz unterschiedliche Gefühle und Veränderungen aus. Der Mangel durch Verlust sticht ins Auge, quält das Herz. Angst vor dem

41 Krisenzeiten Neuen lähmt. Trennung ist Abschied von nicht mehr Lebbarem, aus welchen Gründen auch immer. Trennung ist Aufbruch in unbekannte Lebensräume. In diesen Tagen geht es darum, - mit der Trennung leben zu lernen, - die veränderte Wirklichkeit anzunehmen, - wahrzunehmen, was mein Leben lebenswert macht, - die bisherige Lebensplanung zu überprüfen und unbekannte Wege zu gehen, - sich gegenseitig zu ermutigen und die eigenen Kräfte zu entdecken. Kreativ, bewegungsorientiert und selbsterfahrend wollen wir uns den Themen stellen, die sich zwischen Abschied und Visionen bewegen. An diesem Wochenende sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene eingeladen, ihren jeweiligen Bedürfnissen nachzuspüren und ihnen zum Teil in altersentsprechenden Gruppen, zum Teil gemeinsam auf unterschiedliche Art einen angemessenen Platz zu geben. Die hauseigenen Räumlichkeiten und die umgebende Natur bieten vielfältige Möglichkeiten für wohltuende Aktivitäten und stille Rückzugsorte. Das gemeinsame Wochenende kann den Blick auf die eigene Situation und das Gespür füreinander wandeln und stärkende Impulse für den Weg in und durch den Alltag liefern. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Dorothee Peter, Walburga Schnock-Störmer Kosten: 159,- Erwachsene 59,- Kinder Kurs in Kooperation mit der Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Erzbistum Paderborn. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Janine Mehr-Martin, Maria Theresia Schneiders Kosten: 199,- Erwachsene 84,- Kinder Trauer in unserer Familie Wochenende für trauernde Familien Kurs Nr. TA113 Der Tod eines nahestehenden Menschen bringt das gesamte Familiengefüge ins Wanken. Alle sind betroffen und jeder in der Familie braucht ganz individuell Raum und Zeit, mit der eigenen Trauer umzugehen und ihr Ausdruck zu verleihen, manchmal lieber allein, manchmal gern mit anderen.

42 Krisenzeiten Kurs Nr. TA125 Trauer nach Suizid: Ein Mensch nimmt sich das Leben Der Suizid eines Menschen löst häufig große Betroffenheit aus und überschwemmt Hinterbliebene oft mit einer Fülle von Gefühlen: Wut, Ohnmacht, Scham, Schuldgefühl und Trauer um einen wichtigen Menschen. Wir möchten an diesem Wochenende betroffene Männer und Frauen zusammenführen und einladen, auf die Todesumstände zu schauen und darüber hinaus auch der Trauer Raum zu geben. Im geschützten Raum wollen wir im Austausch sowie mit Hilfe von kreativen Methoden versuchen, diesen Gefühlen auf die Spur zu kommen, um Mut für weitere Schritte zu fassen. Sorge tragen! Darum ist es wichtig, dass Sie gezielt und konsequent die eigenen Ressourcen nutzen, Ihr Wohlbefinden im Fokus behalten und regelmäßigen Ausgleich finden. An diesem Wochenende können Sie ihrer seelischen Widerstandskraft mit Hilfe verschiedener Methoden nachgehen, sie stärken und fördern. Die Wahrnehmung und Haltung gegenüber dem angehörigen Kranken kann überdacht und, falls erforderlich, neu definiert werden. Anhand systemischer Vorgehensweise und mit Hilfe weiterer methodischer Zugangsweisen können die Teilnehmenden für den gemeinsamen Weg mit dem erkrankten Familienmitglied Mut und Kraft aufbauen. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Silvia Beckmann, Uwe Madeia Kosten: 154,- Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Martina Dinslage, Roswitha Gadermann, Stefan Tausch Kosten: 159,- Kurs Nr. TA162 Der wunde Punkt Wochenende für/mit Angehörigen von psychisch Erkrankten Psychiatrische Erkrankungen bedeuten sowohl für den Patienten als auch für die betroffene Familie eine außergewöhnliche Belastung und gelegentliche Überforderung. Aus Angst vor Ausgrenzung verschweigen betroffene Angehörige häufig die Erkrankung eines Familienmitgliedes. Gleichzeitig birgt die Beziehung zu Angehörigen wertvolle Ressourcen, welche für die Bewältigung von Krisen und Krankheiten nutzbar gemacht werden können. Gemeinsame Bewältigungsstrategien fördern das Vertrauen, die Aktivierung eines größeren Hilfepools, gemeinsame Ziele und die eigene Lebensqualität. Was kann ich für mich selbst tun? Sie können Ihren kranken Angehörigen besser unterstützen, wenn Sie für sich selbst

43 Krisenzeiten Kurs Nr. TA171 Trauer nach Fehl- und Totgeburt: Dem Leben so nah Wenn der Tod am Anfang des Lebens steht Eine Fehl- oder Totgeburt und auch der Tod eines Kindes in den Tagen/Wochen nach der Geburt überrollt und überfordert werdende Mütter und Väter sehr häufig, da sie auf solche Ereignisse oft in keiner Weise vorbereitet waren. Eltern, die Ähnliches erlebt haben, möchten wir miteinander in Kontakt bringen, um sich mit den eigenen Erfahrungen gegenseitig zu unterstützen. Der Erinnerung an die Kinder möchten wir Raum geben. Wir laden ein, sich auf den Weg zu machen, um neue Perspektiven für das eigene Leben zu entwickeln. Methoden: Kleingruppengespräche, Körperwahrnehmungsübungen, Phantasiereisen, kreatives Gestalten. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Britta Glenzer, Karin Storm Kosten: 154,- Kurs Nr. TA173 Hurra, ich lebe noch! Was musste ich nicht alles übersteh n! Von TrauerLast und LebensLust Eingeladen sind Männer und Frauen, die nach einer Zeit belastender Trauer den Blick nach vorne richten wollen! Das Leben neu genießen, wieder Farbe ins Spiel bringen dazu braucht es Mut, Erlaubnis und Ideen. Gemeinsam und allein, im Austausch und in Stille, in der freien Natur und in den Räumen von St. Bonifatius versuchen wir auf vielfältige Weise, der Trauer einen guten Platz zu geben und neu ins Leben aufzubrechen. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Christiane Feldmann, GabriEle Leifeld Kosten: 249,- Kurs Nr. TA207 und trotzdem, leben Wochenende für Frauen und Männer in und nach Trennungen Trennung und Scheidung tun weh, manchmal heftig. Zugleich können sich durch diese Krise hindurch Türen zu persönlichem Wachstum öffnen. Zu diesem Wochenende sind Frauen und Männer in und nach Trennungserfahrungen eingeladen, die - über sich, ihr Leben, ihre Visionen und Träume nachdenken, nachspüren möchten, - die Herausforderung ihrer Lebenssituation konstruktiv bewältigen wollen, - für sich und ihre Familie neue Perspektiven öffnen möchten. Den eigenen Ort im Leben, den eigenen Spielraum sehen, wahrnehmen, annehmen und, wo möglich oder wo nötig, erweitern, wird im Mittelpunkt dieses Kurses stehen. Soziale und kommunikative Kompetenzen in einer Gruppe werden gestärkt.

44 Männerarbeit Männerarbeit Kurs in Kooperation mit der Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Erzbistum Paderborn. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Inge Meissner, Paul Piepenbreier Kosten: 154,- Kurs Nr. TA218 Hilfe Krebs in meiner Familie! Wochenende für Angehörige von/mit Krebserkrankten Während der Zeit einer Krebserkrankung gilt es, Fähigkeiten und Stärken möglichst so zu bündeln, dass der Weg durch die Erkrankung in der Familie so gut es geht gemeinsam gegangen werden kann. Seelische Widerstandskraft und körperliche Kraft sind zu stärken, um Motivation und Ziele auf dem Weg der Erkrankung kennenlernen und erreichen zu können. Angehörige erfahren häufig wenig Raum und Unterstützung für ihre Situation im Team der Behandler. Daher möchten wir diese Zielgruppe besonders einladen! An diesem Wochenende ist Raum und Zeit, den eigenen Reaktionen auf die Erkrankung des geliebten Menschen nachzugehen und dabei vorhandene Fähigkeiten und Stärken zu sichten und weiter zu üben. Verschiedenste systemischmethodische Zugänge unter besonderer Einbeziehung des Leiblichen (Entspannungsarbeit, Visualisierungen, Atemarbeit, leichte Yogaübungen) können hilfreich sein, dieses Wochenende zum Auftanken zu nutzen. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Silvia Beckmann, Jutta Düchting, Klaus Rösler Kosten: 154,- Koordination: Ronald Thiele, Birgit Leber Was soll das? Ein Väter-Kinder-Wochenende Kurs Nr. PM013 Was soll das? ist eine typische Frage von Kindern, wenn sie genervt oder sauer sind. Umgekehrt stellen sich häufig auch Erwachsene diese Frage, wenn sie ihre Kinder nicht verstehen und wenig Zugang zur Welt ihrer Kinder haben. So gibt es viele Dinge, die einfach geschehen und nach altbewährtem Muster ablaufen. Gleichzeitig gibt es auch Alltägliches, das hinterfragt werden darf. Manchmal tut ein neuer Blick auf Gewohntes gut! An diesem Wochenende wollen wir die Frage Was soll das? ernst nehmen und gemeinsam ehrliche, nachdenkliche oder auch lustige Antworten finden: - Wie geht das Leben? - Wie kann das Eigentliche, d. h. die Beziehung zueinander in den Blick zu nehmen, gelingen? Dabei helfen Spaß, Gemeinschaft, Spielen, Toben und sich erleben. Und das Ganze auch im Austausch und in der Reflexion mit anderen Vätern. Das Wochenende ist für Väter mit Kindern von 0 13 Jahren gedacht. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Christopher König, Ronald Thiele Kosten: 154,- Erwachsene 59,- Kinder

45 Männerarbeit Kursreihe Mit Feuer im Bauch : Eine persönliche Entdeckungsreihe für Männer (geschlossene Gruppe) Fr , Uhr So , Uhr, Teil 2 Fr , Uhr So , Uhr, Teil 3 Fr , Uhr So , Uhr, Teil 4 Fr , Uhr So , Uhr, Teil 5 Leitung: Martin Gadermann, Ronald Thiele Hinweis: Eine neue Reihe Mit Feuer im Bauch Eine persönliche Entdeckungsreise für Männer ist in Planung und beginnt voraussichtlich im Herbst Einzelheiten finden Sie im Programmheft 2018, das im Herbst 2017 erscheinen wird. Kurs Nr. PM119 Glut wird Flamme Ein Männerwochenende zur Neuentdeckung eigener Potentiale Bogenschießen für Männer Zentrieren Ausrichten Loslassen Kurs Nr. PM148 Mit Pfeil und traditionellem Langbogen den Stress des Alltags hinter sich lassen; die eigene Mitte finden, sich zentrieren und auf neue Ziele ausrichten; Anspannung und Loslassen in einem unmittelbaren Zusammenhang erleben und spirituell deuten; die Möglichkeit haben, verloren geglaubte archaische Gefühle wieder zu entdecken dazu werden wir auf dem Gelände von St. Bonifatius auf Scheiben schießen und einen Tag im 3D Bogen-Parcours im Briloner Wald verbringen. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind mitzubringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Material wird gestellt. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Frank Manegold, Thomas Mehr Kosten: 159,- Was schlummert in mir? Welche Kräfte sind unentdeckt? Wie bekomme ich eine neue Motivation zu mir selbst? Wofür brenne ich? Männer-Motorrad-Tage Kurs Nr. PM170 Raus aus der Bequemlichkeit rein in Abenteuerlust! Raus aus der Selbstzufriedenheit hinein in Auseinandersetzung! Wir laden ein, diesen Fragen nachzugehen und neue Kräfte zu entdecken. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Mike Bull, Ronald Thiele Kosten: 159,- Motorradfahren im Sauerland ein paar Tage raus aus dem Alltag und mit anderen Männern in der Gruppe fahren. Tagestouren, kleine Straßen, viele Kurven, Benzingespräche über Mann, Maschine, Mut, das Leben und mehr. Männer-Motorrad-Tage: Eine spannende Kombination aus Fahren, spirituellen Elementen und Austausch. Lust? Anmelden! Mi , Uhr So , Uhr Leitung: Wolfgang Koch, Peter Pütz Kosten: 249,-

46 Männerarbeit Kraft und Grenze Ein Wochenende zu Mut und Klarheit als Mann Kurs Nr. PM191 Abenteuer Leben Ein Väter-Kinder-Wochenende Kurs Nr. PM212 Viele Männer haben ein inneres Wissen davon, dass Grenzen manchmal gewahrt oder bisweilen eben auch überwunden werden müssen bzw. wollen. Für beides gilt es, Kraft aufzuwenden. Manchmal fehlen dazu allerdings Mut, Energie oder Entscheidungsfreude. Dieses Wochenende lädt ein, eigene Grenzen auszutesten und in einer vertrauensvollen Runde von Männern Klarheit zu erlangen über das, was im Leben gerade dran ist. In einer gesunden Mischung aus Grenzerfahrungen, Kraft-Erleben, Körpergefühl, Stille und Reflexion will dieses Wochenende dazu beitragen, entschiedener zu leben. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: André Remmert-Klinken, Ronald Thiele Kosten: 159,- Bei großen und kleinen Abenteuern wollen wir an diesem Wochenende gemeinsam unterwegs sein: Spaß haben, Herausforderungen erleben, uns als Familie entdecken sowie andere Väter und Kinder neu kennen lernen. Wir nehmen uns Zeit, unser eigenes Abenteuer Leben anzuschauen: Wer ist mit auf dem Weg? Wer und/oder was macht unsere Abenteuer sicher, spannend, bereichernd? Gemeinschaft, Spielen, Toben, Ruhe und die Begegnung mit Gott sind wichtige Elemente an unserem Wochenende. Natürlich kommen auch der Austausch und die Reflexion mit anderen Vätern nicht zu kurz. Das Wochenende ist für Väter mit Kindern von 0 13 Jahren gedacht. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Christopher König, Klemens Reith Kosten: 154,- Erwachsene 59,- Kinder

47 Männerarbeit Spiritualität Spiritualität Koordination: Stefan Tausch, Karin Östreich Kurs Nr. RS001 Mensch, du bist ein Werk Gottes. Halte dich formbar, damit du nicht verhärtest und die Spur seiner Finger verlierst. (Irenäus von Lyon) Orientierungstage für Familien und Einzelpersonen Anhand eines Filmes beschäftigen wir uns in diesen Tagen mit dem obigen Wort des hl. Irenäus von Lyon. Darüber hinaus werden wir uns diesem Leitwort durch Impulse und Gottesdienste allein und in der Gruppe auf kreative, meditative, biblische und stille Art und Weise nähern. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Hiltrud Müller, Stefan Tausch Kosten: 159,- Erwachsene 79,- Kinder Kurs Nr. RS006 Tanz und Bibliolog Bibliolog und Tanz Wie kein zweiter hat Jakob in seinem Leben die ganze Fülle von Licht und Schatten erlebt. Erst hat er sich sein Glück erschlichen, dann leidenschaftlich geliebt, hart gearbeitet und ehrlich gekämpft, um sich schließlich wunderbar zu versöhnen und eine zweite Geburt zu erleben. Im Tanz und durch bibliologische Erkundungen lassen wir seine Geschichte lebendig werden. Und wir verbinden sie mit unserer eigenen Lebensgeschichte. Kreis- und Reigentänze sowie die Gebärde des meditierenden Tanzes können Auslöser für persönliche Erfahrungen werden. Im Bibliolog gehen wir in die biblischen Geschichten hinein wie in einen Raum und schauen, welche neuen Perspektiven sich darin für uns eröffnen. Sie sind herzlich eingeladen. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Elisabeth Levenig-Erkens, Dr. Heike Radeck Kosten: 164,- Kurs Nr. RS011 Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe. (vgl. Mt 3, 17) Meditatives Tanzen Die Taufe Jesu im Jordan ein Neuanfang in seinem Leben. Mit IHM auf die Stimme des Vaters hören: In Tanz und Musik, im Austausch, in der Natur und sich so neu ausrichten im gerade begonnenen Jahr. Herzlich willkommen! Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Sr. Elisabethis Lenfers Kosten: 194,- Kurs Nr. RS039 Exerzitien im einfachen Lebensstil Wir laden ein zu ignatianischen Exerzitien im Schweigen mit einem täglichen Begleitgespräch. In den persönlichen Prozess integrieren wir ganz alltägliche Vollzüge und sorgen füreinander, indem wir Frühstück und Abendessen bereiten und die Räume sauber halten. All das geschieht in der Achtsamkeit der Exerzitien. So üben wir den wachsamen Blick auf Gott, uns selbst und die Menschen um uns.

48 Spiritualität Elemente: - individuelle Begleitung - persönliche Gebetszeiten - Leibübungen - durchgehendes Schweigen - tägliche Eucharistiefeier Veranstaltungsort: Theklahaus Kurs in Kooperation mit dem Referat Fortbildung pastorales Personal im Erzbistum Paderborn und der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL). Anmeldungen erfolgen über das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius in Elkeringhausen. Fr , Uhr Fr , Uhr Leitung: Dr. Daniela Frank, Pater Dr. Thomas Gertler SJ Kosten: 249,- Kurs Nr. RS045 Rhythmus Atem Bewegung: Wenn nicht jetzt wann dann? Lehr- und Übungsweise nach H. L. Scharing Einfach mal raus aus dem Stress, aufhören zu funktionieren. Innehalten, Raum schaffen, sich selbst wieder entdecken sich selbst wieder fühlen. Die Tage mit Übungen nach der Methode Rhythmus Atem Bewegung nach H. L. Scharing verbringen, um leibseelische Spannungen zu lösen und zu einem besseren inneren Gleichgewicht zu kommen. Der natürliche Atem- und Bewegungsrhythmus kann zurückkehren. Die Übungen werden zunächst auf dem Boden ausgeführt. Die Übenden erfühlen mit ihrem Körper die Unterlage (z. B. den Boden) und können so allmählich Kontakt zu ihrem Körper erlangen. So kann eine neue Wachheit entstehen, den Körper kennen und fühlen zu lernen, auch den inneren Körperraum und die Knochen. Neue Lebenskraft kann in die frei gewordenen Bahnen und Räume strömen. So können sich bislang unbekannte Kraftquellen erschließen, die den Alltag freier, leichter und kraftvoller gestalten lassen. Kurs in Kooperation mit dem Referat Fortbildung pastorales Personal im Erzbistum Paderborn. Anmeldungen erfolgen über das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius in Elkeringhausen. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Maria Hansmann Kosten: 328,-

49 Spiritualität Kurs Nr. RS055 Still alles Fleisch vor Gott (Sach 2, 17) Einführung in das kontemplative Gebet Was heißt für Sie beten? Wie beten Sie? Für viele Menschen ist beten innerlich mit Gott sprechen. Die Kontemplation geht einen anderen Weg. Im kontemplativen Gebet geht es weniger darum, sich Gott gedanklich zuzuwenden, sondern ihn zu erleben in der Welt und in sich selbst. Dazu ist notwendig, sich zurückzuholen aus all dem, was das äußere Leben prägt, und zur Ruhe zu kommen. In angeleiteten Schritten wollen wir uns in diesen Tagen gemeinsam auf diesen Weg in das schweigende Dasein vor Gott einlassen. Kurs in Kooperation mit dem Referat Fortbildung pastorales Personal im Erzbistum Paderborn. Anmeldungen erfolgen über das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius in Elkeringhausen. Leben in Fülle Kurs Nr. RS053 hat uns Jesus versprochen. Wir aber leben bisweilen so kümmerlich, zaghaft und leer. Dass wir hinter scheinbar verschlossenen Türen neue Chancen und Möglichkeiten entdecken, dazu wollen diese Bibliodrama-Tage einladen. Wir kommen mit Stille-Elementen zur Ruhe, lassen den Bibeltext mit allen Sinnen auf uns wirken, erstellen Wort- Skulpturen, finden unsere eigene Rolle und lassen uns durch Gottes Güte sowie durch zwischenmenschliche Begegnungen verwandeln. Für Interessierte wird zusätzlich eine enneagrammatische Auswertungs-Runde angeboten. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Margit Skopnik-Lambach, Karin Steinberg Kosten: 319,- So , Uhr Do , Uhr Leitung: Prof in Dr. Christiane Koch, Stefan Tausch Kosten: 224,-

50 Spiritualität Ora et Labora -Tage in St. Bonifatius Wir laden herzlich ein zu Ora et Labora -Tagen in St. Bonifatius, um in Verbindung mit festen Gebets- und Arbeitszeiten eine Woche in Gemeinschaft zu erleben! Immer wieder mal bieten sich Männer und Frauen zur Mitarbeit auf dem Gelände unseres Bildungs- und Exerzitienhauses an, um den Außen- und Innenbereich des Hauses in Schuss zu halten. Hierzu erwarten Sie/Euch u. a. folgende Arbeiten: - Büsche und Hecken schneiden - Pflege des Kräutergartens und des Labyrinths - Neubepflanzungen von Beeten - Anstrich- und Aufräumarbeiten - diverse Reparaturen im Außen- und Innenbereich Je nach Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wetterlage werden wir die anstehenden Arbeiten mit Ihnen/Euch absprechen und angehen. Kurs Nr. RS057 Mo , Uhr Fr , Uhr oder: Kurs Nr. RS149 Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Raphael Jürgens, Helena Schmidt Kosten: Unterkunft und Verpflegung sind frei Leben heißt anfangen! Religiöse Orientierungstage Kurs Nr. RS063 Aufbrüche und Neuanfänge ziehen sich durch jedes Leben. Mal ist der Aufbruch freiwillig. Mal werden wir zum Neubeginn gezwungen, was oft nicht leicht ist. Vertrautes geht verloren. Der Verlust kann Verunsicherungen nach sich ziehen. Die Zukunft liegt vor mir und ist vollkommen ungewiss. Ein Neuanfang ist ein Moment, in dem ich genau auf der Grenze stehe. Es gibt kein Zurück. Der Schritt in die Zukunft erfordert viel Mut. Die Bibel ist voll von Geschichten über Neuanfänge, wobei Menschen immer wieder die Erfahrung machen, dass Gott mit neu anfängt. Er ist der Ich bin da. Das macht Mut! In dieser Woche wollen wir schwierige und auch schöne Neuanfänge unseres Lebens in den Blick nehmen und das Bewusstsein schärfen für die Tatsache: Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens! Elemente der Kurswoche werden sein: Gruppengespräche und Einzelarbeit, kreative Erarbeitung eines biblischen Textes, Momente der Stille, Musik, Tanz und kreatives Gestalten. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Gabriele Klauke, Silke Otte Kosten: 149,- Kurs Nr. RS065 Da gingen ihnen die Augen auf. Religiöse Selbsterfahrungswoche für Einzelne und Familien Klare Sicht ein Muss im Straßenverkehr. Mir geht ein Licht auf. Pass doch auf! Wo hast Du nur Deine Augen? Das sieht doch ein Blinder mit dem Krückstock! Alltagssprüche, die uns immer wieder begegnen. Was braucht es eigentlich, um tatsächlich klar zu sehen? Wie können wir Durchblick gewinnen und erhalten? Oder ist das nur eine Frage der Perspektive? Das Kirchenjahr mit seiner spannungsreichen Zeit von Palmsonntag bis Ostern erzählt in starken Bildern von diesem Prozess: Vom Gefühl, im Dunkel zu stehen und nicht weiter zu wissen, bis hin zum klaren Sehen in der Emmauserzählung. Diesem reichhaltigen biblischen Erfahrungsschatz wollen wir auf verschiedenen Wegen nachgehen und sie für uns spürbar werden lassen. Unterschiedliche Zugänge, Arbeitsformen und

51 Spiritualität Gestaltungselemente laden ein, mit allen Sinnen wahrzunehmen. Elemente dieser Woche sind u. a. Körperarbeit, Gesprächsrunden, kreatives Gestalten und Bibliodrama. Kinder und Jugendliche erschließen sich das Thema auf ihre Weise in eigenen Gruppen. Spielerisch-kreative Annäherung sowie Erfahrungen und Erlebnisse im gemeinsamen Tun helfen ihnen, die Augen im übertragenen Sinn zu öffnen und zu staunen. Die jungen Erwachsenen werden dazu das Theklahaus nutzen. Neben dem Erleben in Teilgruppen ist das gemeinsame Tun und Miteinander der gesamten Gruppe ein wichtiges Erfahrungsmoment. Gemeinsam mit allen TeilnehmerInnen treffen wir uns z. B. zu Morgen- und Abendrunden und Gottesdiensten. Wir laden Familien, Paare und Einzelpersonen herzlich dazu ein, sich mit uns zusammen auf die Spur der Kar- und Ostertage zu begeben und gemeinsam die Feier der Osternacht zu erleben! Mi , Uhr So , Uhr (!) Leitung: Stefanie Bednorz, Raphael Jürgens, Tobias Klaholz, Stephan Pust, Christine Schlichtig + Kinderleitungsteam Kosten: 224,- Erwachsene 99,- Kinder Eingeladen sind alle, die auf dem Weg sind oder sich auf den Weg machen wollen! Fr , Uhr Mi , Uhr Leitung: Dörte Hemmerling-Ochs, Klemens Reith, Angelika Wolter + Kinderleitungsteam Kosten: 244,- Erwachsene 114,- Kinder Kurs Nr. RS066 Gemeinsam auf dem Weg zur Osternacht! Die Kar- und Ostertage auf St. Bonifatius zu erleben, heißt: - neue Menschen kennenlernen - alte Freunde wiedersehen - Gemeinschaft erfahren in Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen, aber auch in großer Runde - Liturgie feiern - eigene Ideen mit einbringen - durchatmen und zur Ruhe kommen - sich herausfordern und voneinander inspirieren lassen - gemeinsam musizieren - Natur erleben

52 Spiritualität Kurs Nr. RS075 Wenn ich nicht meine Finger in seine Wunden legen kann, glaube ich nicht. (vgl. Joh. 20, 25b) Meditatives Tanzen Der Apostel Thomas mit seinen Fragen und Zweifeln bringt uns in Bewegung. Nach der Begegnung mit dem Auferstandenen ist er nicht mehr zu bremsen. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Sr. Elisabethis Lenfers Kosten: 194,- Kurs Nr. RS082 Hoffnung, sich erzählen lassen von dem was war und davon sprechen, was uns womöglich noch blühen kann (Wilhelm Bruners) Meditierendes Tanzen Das Thema der Geschichte vom Mann, Garten und den Vögeln ist Festhalten Loslassen. Ein Mann erfreut sich am wunderbaren Gesang der Vögel, die in seinem Garten einund ausfliegen. Das ist ihm nicht genug. Er baut Mauern, Netze und Käfige, um sie festzuhalten. Da verstummt der Gesang, die Vögel haben ihre Freiheit verloren, ihren Lebensraum die Luft. Erst durch das Eingreifen einer weisen Frau gelingt die Erkenntnis, dass das, was er festhalten will, stirbt, verstummt. Er gibt den Vögeln die Freiheit wieder, er lässt sie los. Und sie singen und jubeln und erfreuen ihn. Er hat seine Lektion gelernt. Herzliche Einladung an alle, die Freude an Kreis- und Reigentänzen und die Verbindung zu Text und Bild suchen. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Elisabeth Levenig-Erkens Kosten: 299,- Kurs-Nr. RS086 Mach langsam, wenn Du es eilig hast. Spirituelle Wanderzeit für ungeübte Wanderer Zu dieser Woche sind alle eingeladen, die beim Wandern rund um Elkeringhausen die wunderbare Landschaft des Sauerlandes genießen wollen. Die Erfahrung zeigt, dass für Ungeübte sowohl vormittags als auch nachmittags Wanderungen mit einer Länge von 4 7 km möglich sind. Wanderzeit und Wegstrecken werden vorgeschlagen und mit den TeilnehmerInnen abgestimmt. Spirituelle Impulse am Morgen, am Abend und am Wegesrand bilden den roten Faden durch diese Tage und möchten anregen, das eigene Leben und auch das persönliche Tempo in den verschiedenen Dimensionen in den Blick zu nehmen. Das Gespräch in der Gruppe dient dem Austausch, der Reflektion und der Verabredung des Miteinanders auf den Wegen. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Marianne Arenhövel, Silke Otte Kosten: 254,- Kurs Nr. RS098 Was bedeutet mir der Schiffbruch, wenn Gott der Ozean ist? (Blaise Pascal) Eine Woche über Scheitern und Neuanfang Gelingen, Erfolg und Perfektion sind Ideale, die einer sehr menschlichen Idee entstammen und besonders in einer Kultur zu Hause sind, die darum bemüht ist, persönliches und berufliches Scheitern möglichst zu vermeiden.

53 Spiritualität Dagegen kennen die Natur, das Leben und das Christentum die Realität des Scheiterns, die Menschen immer wieder neu in Frage stellt. Versuch und Irrtum gehören sowohl zum menschlichen Leben als auch zum Berufsalltag und ermöglichen Wachstum und Entwicklung, auch auf ungeraden und krummen Wegen. Bei der Arbeit an diesem Tabuthema werden uns folgende Fragen leiten und begleiten: - Wie er- und überlebe ich eigenes Scheitern? - Wie er- und überlebe ich Scheitern anderer? - Wie er- und überlebte Jesus Scheitern? - Wie er- und überleben Christen Scheitern? Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Silke Otte, Stefan Tausch Kosten: 309,- Grenzenlos Pfingsten auf St. Bonifatius Kurs Nr. RS103 Pfingsten ist das Fest, das Grenzen sprengt. Menschen verstehen einander plötzlich, quer durch alle Sprachen und Kulturen. Die Bibel nennt es das Wirken des Heiligen Geistes. Er schafft es, Grenzen und Sprachlosigkeit zu überwinden. Wir laden ein, ein grenzenloses Pfingstfest zu erleben, mit gemeinsamen Aktionen, mit Austausch untereinander, Musik, Meditation, Gottesdiensten und kreativem Umgang mit biblischen und anderen Texten. Fr , Uhr Mo , Uhr Leitung: Gabriele und Johannes Klauke Kosten: 199,- Kurs Nr. RS110 Die Botschaft der Wildgänse Im Frühjahr und im Herbst kann man es erleben: Hunderttausende von Wildgänsen und Kranichen ziehen über Deutschland hinweg. Wenn man ihr Rufen hört, hält man inne, schaut zum Himmel hinauf und in einem wächst die Sehnsucht. In der keltisch-christlichen Spiritualität ist die Wildgans das Symbol für den Heiligen Geist. Und damit legt sich die Frage nahe, ob wir von den Wildgänsen etwas für unseren Glauben und unser Leben lernen können. Ein ungewöhnlicher Zugang mit vielleicht überraschenden Antworten. Mi , Uhr So , Uhr Leitung: Andrea Schwarz Kosten: 309,- Kurs Nr. RS106 Ignatianische Wanderexerzitien: Und sie blieben bei ihm. (vgl. Joh 1, 39) Seine Kraft spüren, ihr vertrauen und sich auf sie verlassen dazu laden die ignatianischen Wanderexerzitien ein. Draußen, inmitten der Schöpfung, können sich Gedanken beruhigen und die Sinne eine neue Freiheit erfahren. Der persönliche Weg wird unterwegs individuell begleitet. Dazu gibt es regelmäßig wiederkehrende Tageselemente: - persönliche Gebets- und Reflektionszeiten, mehrfach am Tag - tägliches Begleitgespräch (während der Wanderungen!) - durchgehendes Schweigen (während des gesamten Tages bei Mahlzeiten, Wanderungen usw.) - Eucharistiefeier Eingeladen sind erwachsene Männer und Frauen mit Kondition und Ausdauer, die ca. 20 km am Tag wandern können! Wetterfestes Schuhwerk ist erforderlich.

54 Spiritualität Kurs in Kooperation mit dem Referat Fortbildung pastorales Personal im Erzbistum Paderborn und der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL). Anmeldungen erfolgen über das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius in Elkeringhausen. So , Uhr Fr , Uhr Leitung: Cordula Leidner, Uwe Sommer, Stefan Tausch Kosten: 289,- Kurs in Kooperation mit dem Referat Fortbildung pastorales Personal im Erzbistum Paderborn und der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL). Anmeldungen erfolgen über das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius Elkeringhausen. So , Uhr Fr , Uhr Leitung: Cordula Leidner, Stefan Tausch Kosten: 279,- Kurs Nr. RS121 Ignatianische Kurzexerzitien: Wenige Menschen ahnen, was Gott aus ihnen machen würde, wenn sie sich ihm ganz überließen. (Ignatius von Loyola) Kurzexerzitien bieten die Möglichkeit, im eigenen Leben die Anwesenheit Gottes neu zu suchen und zu entdecken. Die geistlichen Übungen zeigen einen Weg, Gebet als Teil des Alltags verstehen zu lernen und neuen Geschmack am Leben zu finden. Die Tage laden ein zu täglicher Stille in Gebet und Besinnung. Der persönliche Weg wird individuell begleitet. Nachfolgend die einzelnen, regelmäßigen Tageselemente: - Einführung in die Bibel-Meditation nach Ignatius von Loyola - Hinweise für das persönliche Beten - persönliche Gebets- und Reflexionszeiten, mehrfach am Tag - Begleitgespräch - durchgehendes Schweigen - Eucharistiefeier Kurs Nr. RS122 Bibel als Roman und Drama Vortragsexerzitien mit tägl. Impuls und Möglichkeit zu Einzelgesprächen Biblische Texte werden als Literatur gelesen und die Literatur als Orte der Spurenlese der Tiefe und Höhe und Weite der menschlichen Existenz. Von daher könnte der christliche Alltag an Farbe und Kontur gewinnen. Kurs in Kooperation mit dem Referat Fortbildung pastorales Personal im Erzbistum Paderborn. Anmeldungen erfolgen über das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius in Elkeringhausen. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Pater Dr. Elmar Salmann OSB Kosten: 219,- Herzliche Einladung an alle, die sich auf diese Form von Exerzitien einlassen möchten!

55 Spiritualität Kurs Nr. RS123 Karmelitanische Schweige-Exerzitien: Trau Dich wie Maria von Magdala In täglich zwei Vorträgen und einem Abendimpuls gibt die Exerzitienbegleiterin Anregungen zum Nachdenken, Meditieren, Beten. Die TeilnehmerInnen werden nicht täglich im Einzelgespräch begleitet: Gott ist Gesprächspartner in diesen Tagen. Der Blick auf Maria Magdalena möchte die TeilnehmerInnen hineinrufen in Maria Magdalenas eigene Wende, die Wende aus dem Nicht-Hören in das Hören, aus dem Nicht-Sehen in das Sehen, aus dem Nicht-Erkennen in das Erkennen. Kurs in Kooperation mit dem Referat Fortbildung pastorales Personal im Erzbistum Paderborn. Anmeldungen erfolgen über das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius in Elkeringhausen. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Brigitte Trilling Kosten: 209,- Kurs Nr. Z70WIRE051 Vom Turmbau zu Babel: Mensch, entdecke die Möglichkeiten! Musik-Theater-Sommerferienseminar für Familien und Einzelpersonen Der Menschheitstraum von all dem, - was wir können und doch immer noch nicht erreicht haben, - was wir doch schon so lange in die Tat umsetzen wollten, was aber an den Kleinigkeiten des Alltags so oft gescheitert ist, - ja sogar von den schier unendlichen menschlichen Möglichkeiten ist so alt wie die Menschheitsgeschichte. Und dennoch suchen wir ständig nach neuen Erkenntnissen und neuem Wissen. Wir wollen immer mehr Möglichkeiten ausschöpfen, auch wenn gelegentlich das Gefühl spürbar ist, bei der Jagd nach neuen Rekorden menschlich irgendwie auf der Strecke zu bleiben. Das Problem ist nicht neu! Bereits in biblischen Zeiten erging es vielen Menschen so, z. B. den Bewohnern der Stadt Babel nach dem Einsturz ihres größten Statussymbols, wobei sie den Turm bekanntlich bis zum Himmel hatten bauen wollten. Sich selbst und der gesamten Welt hatten sie ihr unerschöpfliches Wissen und Können beweisen wollen. Dabei mussten sie sehr bald erkennen, dass Forschung, technischer Sachverstand und Wissenschaft noch lange nicht alles möglich machen, was Menschen zu können glauben. Und dem Schöpfer Gott hatten sie in ihrer Welt gar keinen Platz mehr eingeräumt. Auch eine andere Frage liegt nahe: Müssen menschliches Können und Tun nicht auch Grenzen haben dürfen, die es zu akzeptieren gilt? Zu diesem Sommerseminar sind Familien und weitere Personen eingeladen, die den Inhalten der biblischen Erzählung vom Turmbau zu Babel auf den Grund gehen möchten und dabei gleich die Chance nutzen (können), mal wieder Bekanntschaft mit sich selbst zu machen. So , Uhr So , Uhr Leitung: Barbara Sandfort + Team Kosten: 265,- Erwachsene 105,- Kinder Kursgebühr: 35,- pro Familie Anmeldungen: Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn Kilianstr Paderborn Fon: / info@familienbund-paderborn.de Kurs in Kooperation mit dem Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn e. V.

56 Spiritualität Kurs Nr. RS134 Naturexerzitien...führen hinaus in die Schöpfung und zur Begegnung mit sich selbst. Wer spürt, dass Neues im eigenen Leben dran ist, findet hier Raum und Zeit für Klärungen. Im Mittelpunkt dieser Woche steht die Erfahrung, 24 Stunden allein draußen in der Natur zu verbringen: Lauschen, entdecken, beten, wachen, fastend und ausgerüstet mit Trinkwasser, Schlafsack und einer Plane. Naturübungen aus der Praxis der Visionssuche bereiten die Auszeit vor. In der Nachbereitung wird das draußen Erlebte in der Gruppe hörbar und erfährt Bestätigung. Die Unterbringung erfolgt im Theklahaus. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Dr. Heike Radeck, Wolfgang Schindler Kosten: 319,- Kurs Nr. RS140 Versöhnt sein mit dem, was war und befreit leben, was ist Mit Hilfe des Enneagramms können wir - nachspüren, woher unsere Prägung kommt und sehen, was unser Leben bestimmt; - über einseitige Festlegungen trauern und einen Klage-Psalm dazu schreiben; - unser So-Geworden-Sein annehmen und uns mit unserer Geschichte versöhnen; - positive Kindheitserfahrungen entdecken und neue Perspektiven wahrnehmen; - unser Leben in Verbindung bringen mit Verheißungen aus biblischen Texten. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Davia Feurich, Margit Skopnik-Lambach Kosten: 309,- Kurs Nr. RS145 Ignatianische Einzelexerzitien: Den Glauben üben. Das Leben ordnen. Ignatianische Exerzitien sind geistliche Übungen nach der Schule des Ignatius von Loyola. Das tiefste Ziel des Übens ist, zur Begegnung des Menschen mit Gott hinzuführen. Dabei darf der ganze Mensch mit Leib, Seele und Geist, mit seiner Lebensgeschichte und Gegenwart vorkommen. Elemente: - durchgehendes Schweigen - persönliche Gebets- und Betrachtungszeiten - tägliches Begleitgespräch - Übungen zur Leibwahrnehmung - Morgenlob und Eucharistiefeier Kurs in Kooperation mit dem Referat Fortbildung pastorales Personal im Erzbistum Paderborn und der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL). Anmeldungen erfolgen über das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius in Elkeringhausen. So , Uhr So , Uhr Leitung: Marlies Fricke, Winfried Hommel Kosten: 369,-

57 Spiritualität Kurs-Nr. RS146 Besinnungs- und Wanderwoche Pause vom Alltag gefällig? Ankommen entdecken entspannen genießen staunen träumen lachen wohl fühlen. Lassen Sie sich einladen zu einer Auszeit in beeindruckender Natur! Tägliches Kursangebot: Ca. 5 Stunden stressfreies Wandern (10 15 km), spiritueller Impuls und Austausch, unterwegs Zeit für Gespräche und/oder persönliche Stille. Abendangebote: Entspannungs- und Stilleübungen, Spiel und Gesang, kreativer Umgang mit biblischen und anderen Texten. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Hans-Joachim Bexkens, Jutta Sonntag Kosten: 254,- Come and sing Hallelujah! Kurs Nr. RS156 Nach dem erfolgreichen ersten Mal wird auch in diesem Jahr wieder ein Gospel-Workshop angeboten, bei dem aber auch Popsongs und Neues Geistliches Lied nicht fehlen dürfen. Komm und lass Dich mitreißen von Rhythmen und Klängen! Komm und lass Dich ein auf Neues, von dem Du schon nach kurzer Zeit spürst, wie es Dich begeistert! Was du brauchst: Lust auf Singen! Chorerfahrung wäre von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Konny Hanrath-Elsen, Kai Lünnemann Kosten: 144,- Erntezeit Lebenszeit Ein Wochenende mit Neuen Geistlichen Liedern Kurs Nr. RS161 Wir gehen auf Spurensuche, entdecken und singen Lieder, die vom Ernten und von der Fülle des Lebens erzählen und lassen sie in uns klingen. Lieder für alle, die interessiert sind (Chorerfahrung ist nicht erforderlich). Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Thomas Quast Kosten: 154,- Die Kunst des Entscheidens Kurs Nr. RS165 Noch nie konnten wir so viel entscheiden wie heute. Die vielen Möglichkeiten machen uns das Leben manchmal schwer. Wer sich zwischen zwei Lebensmöglichkeiten entscheidet, muss auf eine Alternative verzichten. Hier gibt Ignatius von Loyola eine erstaunliche Antwort: Gott spricht zum Menschen durch dessen innere Regungen und Bewegungen. Welche dieser Bewegungen kommen von Gott und welche nicht? Das Wochenende bietet Zeiten und Hilfen zur persönlichen Betrachtung und Erwägung rund um das Thema Entscheiden. Kurs in Kooperation mit dem Referat Fortbildung pastorales Personal im Erzbistum Paderborn und der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL). Anmeldungen erfolgen über das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius in Elkeringhausen. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Peter Göhlich, Johanna Merkt Kosten: 134,-

58 Spiritualität Wunsch nach Frieden Meditatives Tanzen Kurs Nr. RS177 Was können wir tun in einer komplexen Welt mit differenzierten Anforderungen und den vielen Nachrichten des Unfriedens in der Welt, im Umfeld und in uns? Eine Möglichkeit: Tanz Bewegung im Kreis und in Gemeinschaft! Tanzen, bis der Kreis rund ist. So wollen wir neue Kraft schöpfen, um in einer offenen und entspannten Haltung die Herausforderungen des Lebens anzunehmen. Die sich wiederholenden Bewegungen wollen Entspannung und tiefe Ruhe entstehen lassen, so dass der Friede einkehren kann, den wir dann in die Welt tragen und ausstrahlen. Mit Kreistänzen, freiem Tanz und Körperarbeit bearbeiten wir das Thema, um in eine friedliche Haltung hineinzuwachsen und Frieden zu ertanzen. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Petra Maria Knell Kosten: 189,- - einfache Körperübungen als Hilfe zum Wahrnehmen und Spüren - Austausch in der Gruppe - auf Wunsch Einzelgespräche - gemeinsame Gottesdienste Die Teilnehmenden erfahren sich in den verschiedenen Gebetsweisen und können die für sie passende Weise entdecken. Kurs in Kooperation mit dem Referat Fortbildung pastorales Personal im Erzbistum Paderborn und der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL). Anmeldungen erfolgen über das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius in Elkeringhausen. Fr , Uhr Di , Uhr Leitung: Dr. Daniela Frank, Roberto Piani Kosten: 224,- Kurs Nr. RS178 Wie geht beten, wie gehen Exerzitien? Einführung in Elemente ignatianischer Exerzitien Der Kurs eignet sich zum Kennenlernen verschiedener Weisen des persönlichen Betens im Alltag und als Hinführung zu ignatianischen Exerzitien. Elemente: - Einüben in Stille und hörendes Dasein - Einüben verschiedener ignatianischer Gebets- und Meditationsweisen - Hinweise zur Person und Spiritualität des Heiligen Ignatius von Loyola

59 Spiritualität Kurs Nr. RS180 Im Labyrinth findest du nicht den Minotaurus, sondern dich selbst. Sich der Symbolik des Labyrinths nähern bedeutet, sich mit dem eigenen Lebensweg, seiner Einmaligkeit und dem roten Faden zu beschäftigen. Das Sitzen in der Stille, Atem- und Entspannungsübungen, Phantasiereisen und das Begehen des Labyrinths auf der Wiese werden hilfreiche Methoden sein, sich mit diesem uralten christlichen Symbol vertraut zu machen. Geh ins Labyrinth und lass dich verwandeln! So, wie Sie hoffentlich verwandelt wieder aus dem Labyrinth heraustreten, werden Sie nach diesen Tagen vielleicht verändert selbst-bewusster und gestärkt in Ihren Alltag zurückgehen. Bitte bringen Sie bewegungsfreundliche Kleidung und warme Socken mit. Es sind keine Vorerfahrungen in der Meditation erforderlich. Eine normale physische und psychische Belastbarkeit wird vorausgesetzt. Fr , Uhr Di , Uhr Leitung: Waltraud Schierhold Kosten: 244,- Kurs Nr. RS184 Tankstelle für Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre Spätestens, wenn der Tankanzeiger auf Reserve steht, wird es Zeit, an die Tankstelle zu fahren und nachzutanken. Diese Tankstelle ist ein Angebot für Pfarrsekretärinnen und -sekretäre, die Rennbahn des Pfarrbüro-Alltags für kurze Zeit zu verlassen und eine Pause einzulegen, um Körper, Geist und Seele neu aufzutanken. Dies geschieht durch ein gestaltetes Miteinander sowie durch persönliche Zeit zur freien Verfügung. Morgen- und Abendimpulse rahmen die Tage ein, damit es mit frischer Energie weiter gehen kann. Mi , Uhr Fr , Uhr Leitung: Gabriele Klauke Kosten: 99,- Kurs Nr. RS204 Wenn es dir gut tut, dann komm. (Franziskus an Br. Leo) Exerzitien in franziskanischer Spiritualität Anhand franziskanischer Quelltexte und Impulse sollen eigene Haltungen bedacht, bebetet und besprochen werden. Das Morgen- und Abendlob und die Eucharistie strukturieren den Tagesablauf. Stille, Schweigen und die umgebende Natur helfen zur Sammlung. Kurs in Kooperation mit dem Referat Fortbildung pastorales Personal im Erzbistum Paderborn. Anmeldungen erfolgen über das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius in Elkeringhausen. So , Uhr Fr , Uhr Leitung: Br. Lukas Jünemann cfp, Sr. Magdalis Kunkler Kosten: 224,- Kurs Nr. RS216 Halte das Schweigen, und das Schweigen wird dich halten. Es gibt viele Gründe, der Stille und dem Schweigen im eigenen Leben mehr Raum zu geben. Die einen suchen darin Entspannung und Erholung vom stressigen Alltag; andere wollen sich selbst tiefer kennen und annehmen lernen; wieder andere sehnen sich nach einer Berührung und Begegnung mit Gott.

60 Spiritualität Die Kurzexerzitien laden mit Impulsen und Übungen ein, die christliche Spiritualität des Schweigens kennen zu lernen und eigene Erfahrungen zu sammeln. Kurs in Kooperation mit dem Referat Fortbildung pastorales Personal im Erzbistum Paderborn. Anmeldungen erfolgen über das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius in Elkeringhausen. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Dr. Claudia Kunz Kosten: 164,- Kurs Nr. RS220 Wie wäre es, einfach zu sein? Tage der Muße vor dem Advent Was einfach klingt, ist oft schwer einfach sein! Daher laden wir dazu ein, bei sich zu sein, dem eigenen Werden und Sein nachzuspüren und Zeit für sich zu haben. Die Tage werden durch die Mahlzeiten, Morgen- und Abendgebet, einen Tagesimpuls und ein Gruppengespräch am Nachmittag strukturiert. Die Zeiten dazwischen sind überlassene Zeiten, die persönlich gestaltet werden können je nachdem, welches Bedürfnis sich bei Jeder und Jedem einstellt. Biblische Texte, Übungen zur Körperwahrnehmung, Gebet und Musik können dabei neue Impulse geben, ohne gleich wieder einengen zu wollen. Einfach sein und sich willkommen fühlen! Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Elke Hehemann, Karin Wolf Kosten: 244,- Kurs Nr. RS223 Mensch werden? Warum nicht? Adventswochenende für Erwachsene mit separater Kinderbetreuung Mach s wie Gott, werde Mensch! lautet ein oft zitiertes Sprichwort. Und es stimmt ja: Warum eigentlich nicht meinem Leben vertrauen? - Der Verheißung, die Gott mir ohne wenn und aber und angesichts meines wenn und aber schenkt. - Der Freundschaft Jesu zu mir. - Der Kraft seines Geistes in mir. Das Wochenende schenkt eine Auszeit und eine Atempause aus dem Alltag und einen Einstieg in die Zeit des Advents und der Weihnacht. Impulse, Stille, Meditationen, Singen und kreatives Gestalten sind die Methoden, die ignatianische Exerzitienspiritualität die Grundhaltung der Tage. Kurs in Kooperation mit der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL). Anmeldungen erfolgen über das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius in Elkeringhausen. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Jan-Christoph Horn Kosten: 144,- Erwachsene 69,- Kinder Kurs Nr. RS226 Da haben die Dornen Rosen getragen. Tanztage im Advent Da haben die Dornen Rosen getragen. kennen wir aus dem Lied Maria durch ein Dornwald ging.. Das Lied spricht davon, dass Maria schwanger geworden ihre Situation vermutlich als dornenreich und hoffnungslos erlebt.

61 Spiritualität In der Annahme und in ihrem JA zu dieser Situation aber werden die Dornen Rosen tragen. Das Lied ist geprägt vom Motiv des Dornwaldes, der sieben Jahre kein Laub getragen hat Sinnbild für Öde, Trostlosigkeit, ungenutzte Möglichkeiten. In Maria entsteht neues Leben. Gottes Heil will auch heute in die Welt kommen mitten hinein in unsere Dornenwälder und Durststrecken. So dürfen auch wir voller Hoffnung sein, dass am Ende etwas Neues zum Blühen kommt. In Tänzen, Texten und Bildern können wir unseren eigenen dornenreichen Lebenssituationen nachschwingen und auf das Erblühen der Rosen vertrauen. Sie sind herzlich eingeladen! Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Elisabeth Levenig-Erkens Kosten: 299,- Kurs Nr. X70WIRE006 Wann fängt Weihnachten an? Religionspädagogische Werkstatt zur Advents- und Weihnachtszeit Für Kinder ist diese Frage schnell beantwortet: Weihnachten fängt an, wenn das letzte Türchen des Adventskalenders geöffnet ist! Aber ist es wirklich so einfach? Dieses Familienwochenende im Advent zeigt in vielen Impulsen auf, wann und wie sich Weihnachten auch in den restlichen 51 Wochen des Jahres ereignen kann. Die Kunst besteht darin, dafür sensibel zu sein oder zu werden. Genau darin besteht das Anliegen dieses Familienseminares: Zeit zu haben füreinander und sich in der Familie auf das Weihnachtsfest vorzubereiten, ohne in der vorweihnachtlichen Betriebsamkeit und Hektik unterzugehen. Die Frage Wann fängt Weihnachten an? begleitet uns dabei, wie die Anfangszeilen eines Adventsliedes: Wenn der Schwache dem Starken die Schwäche vergibt und der Starke die Kräfte des Schwachen liebt dann fängt Weihnachten an. (R. Krenzer/ R. Haas) Arbeitsformen: Gruppenarbeit, Plenum Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Barbara Sandfort Kosten: 95,- Erwachsene 35,- Kinder Anmeldungen: Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn Kilianstr Paderborn Fon: / info@familienbund-paderborn.de Kurs in Kooperation mit dem Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn e. V. Kurs Nr. RS232 Die drei Fragezeichen und der verschwundene Weihnachtsstern. Ein Adventswochenende für Väter, Mütter und ihre Kinder Wer kennt es nicht? Kurz vor Weihnachten übermannt uns der Stress der Vorweihnachtszeit. Auch die gemeinsame Zeit in der Familie bleibt auf der Strecke. An diesem Adventswochenende wollen wir diesem gesellschaftlichen Phänomen bewusst entgegentreten und uns Zeit für gemeinsame Erlebnisse nehmen. Väter und/oder Mütter begeben sich an diesem Wochenende gemeinsam mit ihren Kindern auf Spurensuche. Helft den drei Fragezeichen, den verschwundenen Weihnachtsstern zu finden und Weihnachten zu retten! Löst spannende Rätsel, findet verborgene Gegenstände, verhört Verdächtige und rettet Weihnachten! Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Raphael Jürgens, Tobias Klaholz Kosten: 144,- Erwachsene 69,- Kinder

62 Spiritualität Ein Herz und eine Seele?! Weihnachten auf St. Bonifatius! Wie geht die heilige Familie angesichts der Geburt des Heilands mit Heil und Unheil um? Gemeinsam werden wir das Geheimnis der Weihnacht in die Gegenwart holen und im Heute erleben. Auch in diesem Jahr wollen wir uns mit Männern und Frauen jeden Alters auf die Geburt Jesu vorbereiten und einstimmen. Gemeinsam und auch allein verkosten wir die Atmosphäre dieser Tage in Gesprächen, in kreativem Tun, in Stille sowie in gemeinsamen Gottesdiensten. Das inhaltliche Programm des Weihnachtskurses endet offiziell mit dem gemeinsamen Mittagessen am ersten Weihnachtstag. Wer bis zum zweiten Feiertag bleiben möchte, kann das gerne tun! Am zweiten Weihnachtstag besteht die Möglichkeit zur Gottesdienstteilnahme sowie zum gemeinsamen Mittagessen. Wir laden herzlich ein! Kurs Nr. RS237 Fr , Uhr Mo , Uhr Kosten: 204,- oder: Kurs Nr. RS236 Fr , Uhr Di , Uhr Kosten: 259,- Leitung: Stefanie Bednorz, Richard Müller, Silke Otte, Stefan Tausch Kurs Nr. Z70WIEB0054 Amoris laetitia alles bleibt beim Alten? Familienpolitik aus kirchlicher Sicht Seminar über den Jahreswechsel Generationenwerkstatt zu Fragen gesellschaftlichen Wandels und über die Zukunft von Partnerschaft, Ehe und Familie, mit einem Rückblick auf die Ergebnisse der Familiensynode und die damit verbundene Ermutigung zur Seelsorge in allen erdenklichen Bereichen: - Wie können wir als christliche Familien die unbedingte Zuwendung und Barmherzigkeit Gottes zu jedem Menschen ungeschmälert verwirklichen? - Was bedeutet dies für unser politisches Denken und Handeln? - Welche Bedeutung haben Kinder für die Beziehung von Frau und Mann zukünftig bei der Suche nach sinnerfüllten Leben im Spannungsfeld von Familie-Beruf-Pflege? Arbeitsformen: Projektarbeit, Workshops, Plenum Do , Uhr Mo , Uhr Leitung: Elmar Dransfeld, Michael Hullermann, Barbara Sandfort Kosten: 185,- Erwachsene 110,- Kinder Kursgebühr: 35,- je Familie Anmeldungen: Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn Kilianstr Paderborn Fon: / info@familienbund-paderborn.de Kurs in Kooperation mit dem Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn e. V.

63 Pastorale Fort- und Weiterbildung Pastorale Fort- und Weiterbildung Koordination: Silke Otte, Birgit Leber Heilende Seelsorge Einführung in die Pastoralpsychologie Kurs XII: AWBG Siebenteilige berufsbegleitende Weiterbildung auf der Grundlage der Integrativen Gestalttherapie FPI (geschlossene Gruppe) Kursteil 4: Mo , Uhr Fr , Uhr, Haus Ohrbeck Kursteil 5: Mo , Uhr Fr , Uhr, Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius Leitung: Elfi Ribing, P. Dr. Gerhard Schmid Erzählwerkstatt Bibel: Biblische Geschichten für Kinder und Jugendliche erzählen Eine Qualifizierung im Aufbausystem zum Erzählen biblischer Geschichten in religionspädagogischen Arbeitsfeldern (geschlossene Gruppe) Kursabschnitt B: Fr , Uhr Sa , Uhr Kursabschnitt C: Fr , Uhr Sa , Uhr Kursabschnitt D: Sa , Uhr So , Uhr Leitung: Antonia Audick, Markus Hoffmeister, Thomas Hoffmeister-Höfener Wenn der Regenbogen weint... AWBG Begleitung von Kindern und Jugendlichen durch Zeiten von Abschied und Trauer Eine Weiterbildung von Februar 2016 bis Juli 2017 (geschlossene Gruppe) 4. Modul: Mo , Uhr Fr , Uhr 5. Modul: Fr , Uhr So , Uhr 6. Modul: Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Dorothee Peter, Walburga Schnock-Störmer Hinweis: Eine neue Fortbildungsreihe Wenn der Regenbogen weint ist in Planung und beginnt voraussichtlich im Jahr Einzelheiten finden Sie im Programmheft 2018, das im Herbst 2017 erscheinen wird. Gott ist an diesem Ort, und ich wusste es nicht. (vgl. Gen 28, 16b) Fort- und Weiterbildung von spirituellen Grenzgängern (geschlossene Gruppe) AWBG Block 4: Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Silke Otte, Stefan Tausch

64 Pastorale Fort- und Weiterbildung Helfende Gespräche sicher führen Personzentrierte Gesprächsführung AWBG Grundkurs Im Gespräch zu stützen, zu stärken, den Blick für anderes zu weiten ist eine ganz besondere Herausforderung. Auf der Grundlage des Persönlichkeitskonzepts von Carl Rogers möchten wir Begegnung erleben und Gesprächstechniken üben, die eine vertrauensvolle Beziehung herstellen können. Der Kurs richtet sich an Menschen, die im Alltag, in Ehrenamt und Beruf anderen im Gespräch begegnen und sie unterstützen wollen. Kurs Nr. QP024 Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Britta Jeserich, Heike Menne oder: Kurs Nr. QP178 Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Heike Menne, Sibylle Menzel-Brügger Kosten: 289,- Aufbaukurs I: Mo , Uhr Fr , Uhr > siehe Seite 127 Auffrischungskurs: Mo , Uhr Fr , Uhr > siehe Seite 136 Gruppen leiten mit Kopf, Herz und Hand AWBG Fort- und Weiterbildung für haupt- und ehrenamtliche LeiterInnen (geschlossene Gruppe) 2. Modul: Fr , Uhr So , Uhr 3. Modul: Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Katharina Ebbers, Stephan Pust Coaching mit System und Spiritualität AWBG Weiterbildung zur/zum Coach (geschlossene Gruppe) Vierte Kurseinheit: Mo , Uhr Do , Uhr Fünfte Kurseinheit: Mo , Uhr Mi , Uhr Leitung: Heinrich Fallner, Esther Limbach Kurs Nr. QP109 Helfende Gespräche sicher führen Personzentrierte Gesprächsführung AWBG Aufbaukurs I Erfolgreiche Begleitung in unterstützenden Situationen basiert auf achtsamem Umgang miteinander. Intensives Üben verschiedenster Gesprächstechniken soll im Zentrum dieser Woche stehen. Die Kenntnisse eines Grundkurses werden aufgefrischt, Erfahrungen aus der Praxis reflektiert. Ergänzend lenken wir den Blick auf unseren Körper als Kommunikationsmittel. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Heike Menne, Sibylle Menzel-Brügger Kosten: 289,-

65 Pastorale Fort- und Weiterbildung 60 plus 500 Jahre Reformation Quo vadis, Ökumene? Bildungswoche für Senioren in Zusammenarbeit mit der Aktion Seniorenbildung Die Bedeutung der Reformation und der akuelle Stand der Ökumene werden aus Sicht der Konfessionen erläutert. Geben die beiden Kirchen 500 Jahre nach dem Thesenanschlag den Menschen in unserer Gesellschaft auf der Suche nach Halt und Orientierung ein gemeinsames Zeugnis für Jesus Christus? Mo , Uhr Fr , Uhr Referenten: Pfarrer Dr. Paul Metzger, Referat Catholica Konfessionskundliches Institut Bensheim Dr. Burkhard Neumann, Johann-Adam-Möhler- Institut für Ökumenik Paderborn Dr. Berward Teuwsen PhD, Diplomtheologe Judaist Logotherapeut, Bremen Leitung: Ursula Beste Kosten: 205,- Anmeldung: Josef Beste Haarener Str Borchen Fon: / Mail: Josef.Beste@t-online.de Kurs für Leiter und Leiterinnen von Wort-Gottes-Feiern Der Kurs vermittelt einerseits grundlegende Aspekte der Liturgie und spezielle Kenntnisse bezüglich der Wort-Gottes- Feiern und dient andererseits der praktischen Übung in die Leitung dieser Feiern. Die drei Termine bilden eine Kurseinheit und sind vollständig zu absolvieren. Verbindliche Anmeldungen zu diesem Kurs sind vom zuständigen Pfarrer rechtzeitig schriftlich an das Erzbischöfliche Generalvikariat, Fachstelle Liturgie, zu richten. Nähere Informationen finden Sie in der aktuellen Ordnung für den Dienst der Leitung von Wort-Gottes-Feiern im Erzbistum Paderborn im Kirchlichen Amtsblatt 13/2009 (Nr.155). Sa , Uhr So , Uhr Fr , Uhr So , Uhr Sa , Uhr So , Uhr Leitung: Silke Otte, Gregor Tuszynski Kurs Nr. QP Fort- und Weiterbildungskurs: Begleitung durch Zeiten von Abschied und Trauer AWBG Eine Fortbildung für beruflich und/oder persönlich Interessierte von September 2017 Juni 2019 Menschen, die Trauernde begleiten, sind mit Situationen konfrontiert, die von ihnen besonderes Einfühlungsvermögen verlangen und hohe Anforderungen an ihre persönliche und berufliche Kompetenz stellen. Diese Fortbildung verbindet die Arbeit an den persönlichen Fähigkeiten der BegleiterInnen mit dem Erlernen von Theoriewissen und der methodischen praktischen Einübung in die Begleitung Einzelner und von Gruppen. Die Fortbildung entspricht den Standards der großen Basisqualifikation des Bundesverbandes Trauerbegleitung Deutschland und erstreckt sich über folgende Kursabschnitte: 1. Kurswoche: Kurswoche: Kurswoche:

66 Pastorale Fort- und Weiterbildung 4. Kurswoche: Kurswoche: Leitung: Helga Franz-Flößer, Walburga Schnock-Störmer Kosten: 519,- pro Kurswoche Vorbereitungstreffen zur Fort- und Weiterbildung Bei diesem Treffen können Interessierte die Trauerfortbildung, das Leitungsteam, mögliche andere KursteilnehmerInnen und exemplarisch auch die Arbeitsweise kennenlernen. Interessierte können die eigene Motivation zur Teilnahme überprüfen und erhalten Entscheidungshilfen für eine mögliche Teilnahme an dieser Fortbildung. Kurs Nr. QP117 Mo , Uhr Di , Uhr Leitung: Helga Franz-Flößer, Walburga Schnock-Störmer Kosten: 129,- Gern senden wir Ihnen eine ausführliche Kursbeschreibung zu. Vernetzt und verbunden Gestaltberatung in der Seelsorge Kurs Nr. QP121 Diese Tagesveranstaltung richtet sich an Frauen und Männer, die an der Fortbildung Heilende Seelsorge Einführung in die Pastoralpsychologie: Weiterbildung auf der Grundlage der Integrativen Gestaltherapie FPI (Kooperation von Haus Ohrbeck und dem Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius) teilgenommen haben. Mit dieser Veranstaltung möchten wir Raum geben - zum Austausch über die eigene Praxis und Anwendung des Erlernten - für Theoriewissen und Auffrischung - zur Stärkung und Ermutigung - für kollegialen Kontakt und Vernetzung Sa , Uhr Leitung: Christiane Feldmann, Silke Otte Kosten: 39,- Grenzen der Toleranz Betzavta Einübung ins Miteinander Kurs Nr. QP142 Im Umgang mit uns selbst, mit unseren Mitmenschen und mit gesellschaftlichen Herausforderungen stoßen wir immer wieder an Grenzen der Toleranz, an die eigenen und diejenigen anderer. Nur wer hier innerlich klar ist, kann im Außen zur Klärung beitragen. An diesem Wochenende machen wir uns die eigenen Grenzen der Toleranz bewusst und üben konstruktive Verhaltensweisen als Alternative zu hilflosen Reaktionen aus Anpassung und Rebellion. Das hebräische Wort Betzavta heißt übersetzt Miteinander und bezeichnet ein Programm zur Toleranz- und Demokratieerziehung, das vom israelischen ADAM-Institut entwickelt wurde und sich seit zwanzig Jahren auch in Deutschland und anderen Teilen Europas verbreitet. Zentrales Anliegen ist es, die Anerkennung des gleichen Rechts aller Menschen auf freie Entfaltung zu fördern. Die Übungen regen an, - Werte-Konflikte und Dilemma-Situationen zu bearbeiten; - eigene und gemeinsame Lösungsstrategien zu reflektieren; - sich persönliche Vor-Urteile bewusst zu machen; - ursprünglich diffuse Meinungen zu klären. Der Kurs bietet neben der Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung und einem ersten Einblick in Betzavta auch Ideen für die eigene Arbeit mit Gruppen. Kurs in Kooperation mit dem Referat Fortbildung pastorales Personal im Erzbistum Paderborn. Fr , Uhr So , Uhr Leitung: Stephan Pust Kosten: 169,-

67 Pastorale Fort- und Weiterbildung Kurs Nr. QP151 Religiöse Werkwoche für KüsterInnen und OrganistInnen Der Küster, die Küsterin, der Organist, die Organistin gestern, heute, morgen: Beruf oder doch Berufung? Eine Woche der Auszeit kann nur gut tun! Das bedeutet: - sich einmal nicht sorgen, ob alles am richtigen Platz ist, - einige Tage für nichts Verantwortung tragen, - sich einlassen auf Gespräche und neue Begegnungen, - Freundschaften neu beleben, - den eigenen Schatz der Erfahrungen mitbringen und mit den neuen TeilnehmerInnen austauschen, - in den gemeinsamen Gebeten Kraft schöpfen für den Alltag. In dieser Woche möchten wir miteinander ins Gespräch kommen und in der Umgebung von Elkeringhausen einige Kirchen und religiöse Orte besichtigen. An den Abenden treffen wir uns zu Befindlichkeitsrunden. Die Gebetszeiten, die Zeiten der Stille und der Ruhe sind wichtige Elemente in dieser Woche. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Hans Joachim Bexkens Kosten: 214,- 60 plus Wohin steuert die Kirche mit Papst Franziskus? Bildungswoche für Senioren in Zusammenarbeit mit der Aktion Seniorenbildung Papst Franziskus und die katholische Kirche: - Hintergründe und Einblicke in die Gedankenwelt des Papstes - Haltung und Selbstverständnis des Papstes - Perspektiven für die katholische Kirche Mo , Uhr Fr , Uhr Referent: NN Leitung: Hans Ruppert Kosten: 205,- Anmeldung: Josef Beste Haarener Str Borchen Fon: / Mail: Josef.Beste@t-online.de Kurs Nr. QP168 Weil Jede/r etwas zu sagen hat Bibliolog-Grundkurs Der Bibliolog ist eine Methode, um gemeinsam mit einer Gemeindegruppe, einer Schulklasse oder auch im Gottesdienst einen biblischen Text zu entdecken. Er lässt die Bibel lebendig werden, indem er unsere Lebensgeschichten und die biblische Geschichte miteinander in Verbindung bringt. Dieser Kurs führt anhand von kurzen theoretischen Impulsen und vielen praktischen Übungen in die grundlegenden Techniken ein und schließt nach Vorstellung eines eigenen Bibliologs mit einem Zertifikat ab.

68 Pastorale Fort- und Weiterbildung Kurs in Kooperation mit dem Referat Fortbildung pastorales Personal im Erzbistum Paderborn. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Andrea Schwarz Kosten: 319,- Heilende Seelsorge: Einführung in die Pastoralpsychologie Neuer Kurs XIII AWBG Siebenteilige berufsbegleitende Weiterbildung auf der Grundlage der Integrativen Therapie FPI Ziel dieser Weiterbildung ist die Förderung und Erweiterung der persönlichen und beruflichen Kompetenzen bezüglich ihrer persönlichen, sozialen, fachlichen, beratenden und religiösen Dimension. Dies geschieht durch Arbeiten auf der Grundlage der Integrativen Therapie FPI. Dabei wird zunächst der Blick auf die persönlichen Potentiale und Defizite gerichtet, auf das von der Biografie geprägte Verhalten, auf sozialisierte Lebens- und Arbeitsziele. Persönlichkeitsentwicklung in der Gruppe erfolgt dabei immer im großen Kontext der beruflichen Arbeit mit dem Ziel, zunächst heilsamen Umgang mit sich selbst erfahren zu haben. Erst, wenn die Wahrnehmung für sich selbst und für die eigenen Gefühle geschärft und verlässlicher geworden ist, kann der Mensch gegenüber in Achtsamkeit und Empathie angenommen werden. Die Weiterbildung wendet sich an Interessierte, die sich auf Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung einlassen wollen, und an Personen, die haupt- oder nebenamtlich beratend tätig sind, insbesondere: - Seelsorgerinnen und Seelsorger, die in einem bestimmten Amt oder einer Funktion tätig sind - Lehrkräfte in Schulseelsorge/Beratung - Personen in pädagogischen und sozialen Berufen, die mit einer persönlichen Qualifikation und Kompetenz beratend wirken wollen Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem Haus Ohrbeck in Georgsmarienhütte durchgeführt und mit einem Zertifikat abgeschlossen. Die Weiterbildung umfasst neben dem Einführungskurs sieben Kursteile: Kurs Nr. QP198 Einführungskurs: Do , Uhr So , Uhr, Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius Teil 1: , Haus Ohrbeck Teil 2: , Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius Teil 3: , Haus Ohrbeck Die weiteren Termine sind in Planung. Kursbeginn ist jeweils um Uhr; die Kurse enden sonntags um Uhr und werktags um Uhr. Leitung: Elfi Ribing, P. Dr. Gerhard Schmid Kosten: Einführungskurs: 526,- /490,- Teile 1 3: 587,- /539,- pro Kurswoche Teile 4 7: 617,- /569,- pro Kurswoche Die Gesamtkosten belaufen sich auf 4.755,- (EZ mit D/WC) bzw ,- (EZ ohne D/WC nur im Haus Ohrbeck möglich). Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach dem Einführungskurs. Ein ausführlicher Flyer kann angefordert werden. Information und Anmeldung: Haus Ohrbeck Am Boberg Georgsmarienhütte Fon: /33 60 info@haus-ohrbeck oder Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, Elkeringhausen

69 Pastorale Fort- und Weiterbildung Kurs Nr. QP209 Helfende Gespräche sicher führen Personzentrierte Gesprächsführung AWBG Auffrischungskurs Helfende Gespräche gelingen, wenn die zugewandte Kommunikationsart auch Lebenshaltung ist. Im (Arbeits-)Alltag besteht selten Gelegenheit, detaillierte Rückmeldungen zu bekommen. Im Kurs kann individuelles Gesprächsverhalten betrachtet werden. Ressourcen werden gestärkt. Eingeschliffene Formulierungen sollen bewusst verändert werden. Es besteht Gelegenheit, mit Alternativen zu experimentieren. Dieser Auffrischungskurs will Raum zum Austausch und zu intensivem Üben geben. Eingeladen sind Menschen, die in Arbeitssituationen und Ehrenamt andere in Krisenzeiten oder Entscheidungssituationen begleiten. Mo , Uhr Fr , Uhr Leitung: Britta Jeserich, Heike Menne Kosten: 289,- Kurs Nr. QP214 Godly Play Hilf mir, Gott selbst zu entdecken! Einführung in das Konzept von Godly Play Mit dem pädagogischen Konzept Maria Montessoris ( Kinder sind die Baumeister ihrer selbst ) verbindet sich die Überzeugung, dass sich Gott im Leben eines jeden Menschen zeigen will. Godly Play ermutigt Kinder und Erwachsene, Gott selber zu entdecken, ihm spielend und hörend, feiernd und gestaltend, staunend und redend zu begegnen. Kinder und Erwachsene nehmen es selbst in die Hand, in das Geheimnis Gottes hineinzufinden. Sie werden dabei unterstützt durch ein eigenes Raum- und Zeitkonzept, ein besonderes Erzählmaterial und durch eine/n authentische/n ErzählerIn. Die Kennenlernveranstaltung führt Sie in das Konzept von Godly Play ein. Sie werden mehrere Darbietungen von Geschichten erleben und damit eigene Erfahrungen machen. Reflexionsphasen werden Überlegungen über einen Transfer in Ihr spezifisches Arbeitsfeld ermöglichen. Das Zertifikat, das Sie nach dieser Veranstaltung erhalten, ermöglicht die deutschlandweite Teilnahme an einem aufbauenden Erzählkurs. Kurs in Kooperation mit dem Referat Fortbildung pastorales Personal im Erzbistum Paderborn. Mo , Uhr Di , Uhr Leitung: Dr. Delia Freudenreich, Markus Rischen Kosten: 89,- Kurs Nr. QP227 Erzählwerkstatt Bibel: Biblische Geschichten für Kinder und Jugendliche erzählen Eine Qualifizierung im Aufbausystem zum Erzählen biblischer Geschichten in religionspädagogischen Arbeitsfeldern. Die Fortbildung Erzählwerkstatt Bibel" hat zum Ziel, Kompetenz, Sicherheit und Freude im freien Erzählen biblischer Geschichten für Kinder und Jugendliche zu vermitteln. In den verschiedenen Kursabschnitten soll es darum gehen, einen spielerischen Zugang zu biblischen Texten zu finden, selbständig freie biblische Erzählungen zu entwickeln und sie mit Freude an andere weiterzugeben. Anhand von leichten kreativen und spielerischen Übungen werden mit den TeilnehmerInnen zusammen die Grundlagen mündlichen Erzählens erarbeitet und praktisch eingeübt. Auch verschiedene Formen des Erzählens und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung werden vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen: - die praktischen Grundlagen mündlichen Erzählens

70 Pastorale Fort- und Weiterbildung - den gezielten Einsatz von Mimik und Gestik beim Erzählen - die eigenständige Erarbeitung biblischer Erzählungen für Kinder - verschiedene Erzählformen (Erzählen mit Figuren, Trommelgeschichten, Erzählen mit Gegenständen, Erzählen und Zeichnen) - die praktische Umsetzung in religionspädagogischen Kontexten (Familiengottesdiensten, Religionsunterricht etc.) Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle, die Spaß daran haben, biblische Geschichten zu erzählen und zu hören, sind eingeladen. Denn dort, wo vom Glauben erzählt wird, da lebt die Hoffnung auf eine bessere Welt weiter. Fortbildung in Kooperation mit dem Referat Fortbildung pastorales Personal im Erzbistum Paderborn. Die Qualifizierung umfasst insgesamt vier aufeinander aufbauende Kursabschnitte: Kursabschnitt A: Fr , Uhr Sa , Uhr In diesem Kursabschnitt werden die praktischen Grundlagen mündlichen Erzählens im Mittelpunkt stehen: Wie erarbeite ich mir selbständig eine freie biblische Erzählung? Wie erzähle ich spannend und lebendig? Inhalt: - Grundlagen mündlichen Erzählens I Aufbau von Geschichten - Rahmenbedingungen von Erzählen Leitung: Thomas Hoffmeister-Höfener Kursabschnitt B: Fr , Uhr Sa , Uhr In diesem Kursabschnitt wird aufbauend an der eigenen Präsentation gearbeitet. Darüber hinaus werden verschiedene Techniken des Erzählens vermittelt. Außerdem werden neue Formen des Erzählens praktisch erprobt und eingeübt. Inhalt: - Grundlagen mündlichen Erzählens II Einsatz von Gestik und Mimik - Workshop: Erzählen mit Figuren - Workshop: Erzählen und Zeichnen Leitung: Petra Albersmann, Antonia Audick, Thomas Hoffmeister-Höfener Kursabschnitt C: Fr , Uhr Sa , Uhr In diesem Kursabschnitt werden weitere Formen des Erzählens vermittelt und praktisch erprobt. Inhalt: - Workshop: Trommelgeschichten - Workshop: Erzählen mit Gegenständen u. a. Leitung: Markus Hoffmeister Kursabschnitt D: Sa , Uhr So , Uhr Im letzten Kursabschnitt geht es um die praktische Umsetzung: Die eigene Erzählkompetenz kann im Erzählzelt erprobt werden und Ideen für biblische Erzählprojekte entwickelt werden. Inhalt: - Präsentation biblischer Erzählungen - Entwicklung einer Präsentation - Reflexion und Auswertung Leitung: Thomas Hoffmeister-Höfener Gesamtkosten: 459,-

71 AWBG-Kurse (Bildungsurlaub) AWBG-Kurse (Bildungsurlaub) Seite Mit Iyengar Yoga achtsam und kraftvoll ins 23 neue Jahr Wenn der Regenbogen weint Begleitung von Kindern und Jugendlichen durch Zeiten von Abschied und Trauer Gott ist an diesem Ort, und ich wusste es nicht. 125 Fort- und Weiterbildung von spirituellen Grenzgängern Zwei Seelen wohnen ach in meiner Brust. 25 Seminarwoche zum Umgang mit Polaritäten Hatha-Yoga: Leichtigkeit des Seins 26 MBSR Stressbewältigung durch Achtsamkeit 26 nach Jon Kabat-Zinn Helfende Gespräche sicher führen 126 Personzentrierte Gesprächsführung Grundkurs Aufbaukurs I Auffrischungskurs Ich schaffe das alles nicht mehr. 28 Funktionieren statt Leben? Seminarwoche zur Burn-Out-Prävention Immer schön locker bleiben 29 Effektives Training zur Stressbewältigung Ich bin wie alle: Einzigartig 31 Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Überzeugen(d) oder Wie bring ich 36 das am besten rüber? Körpersprache, sprachlicher Ausdruck und Rhetorik Seite Dem Alltag neue Farben geben 38 Seminar zur eigenen Psychohygiene Coaching mit System und Spiritualität 127 Weiterbildung zur/zum Coach 9. Fort- und Weiterbildungskurs: Begleitung 129 durch Zeiten von Abschied und Trauer Eine Fortbildung für beruflich und/oder persönlich Interessierte von September 2017 Juni 2019 Ich stelle mich und halte inne. 49 Psychohygiene und meditatives Bogenschießen Wer innehält, erhält von innen Halt. 50 Welches Tun und Lassen fördert Selbstfürsorge? ZIEL bewusst SEIN oder Den Bogen 55 spannen, um zu entspannen Psychohygiene und Bogenschießen Yoga ein Weg zu sich selbst 56 Wenn Du merkst, dass du ein totes Pferd 61 reitest, dann steig ab. Seminar zur eigenen Psychohygiene Heilende Seelsorge: Einführung in die 134 Pastoralpsychologie Neuer Kurs XIII Siebenteilige berufsbegleitende Weiterbildung auf der Grundlage der Integrativen Therapie FPI Immer auf stand by!? Achtsam leben 63 Stressbewältigung durch Achtsamkeit Wir können den Wind nicht ändern, 66 aber die Segel anders setzen. Seminar zur eigenen Psychohygiene

72 Paar- und Familienkurse Paar- und Familienkurse Seite Mensch, du bist ein Werk Gottes. Halte dich 92 formbar, damit du nicht verhärtest und die Spur seiner Finger verlierst. Orientierungstage für Familien und Einzelpersonen Was soll das? 87 Ein Väter-Kinder-Wochenende Damit die Liebe bleibt! 72 KEK-Beziehungscoaching für Paare 50 Jahre gemeinsam unterwegs 73 Woche für Paare rund um die goldene Hochzeit Trennung ist Aufbruch 79 Leben mit der Trennung Da gingen ihnen die Augen auf. 99 Religiöse Selbsterfahrungswoche für Einzelne und Familien Gemeinsam auf dem Weg zur Osternacht! 100 Trauer in unserer Familie 80 Wochenende für trauernde Familien Vom Turmbau zu Babel: Mensch, entdecke 108 die Möglichkeiten! Musik-Theater-Sommerferienseminar für Familien und Einzelpersonen Zurück auf Wolke 7 74 Ein Seminar für erfahrene Paare Hand in Hand im Ruhestand 75 Ein Zukunftsseminar Seite 25 Jahre gemeinsam unterwegs 75 Wochenende für Paare rund um die Silberhochzeit Erzähl mir deine Geschichte 56 Einladung für Großeltern und Enkelkinder ab 10 Jahre Der wunde Punkt 82 Wochenende für/mit Angehörigen von psychisch Erkrankten Ich schenk dir eine Nacht. 76 Ein Kurs für Paare Das kleine 1x1 der Liebe oder: 76 Was lässt Partnerschaft gelingen? Trauer nach Fehl- und Totgeburt: 84 Dem Leben so nah Wenn der Tod am Anfang des Lebens steht Gemeinsam auf dem Weg 100 Wandern Impulse Stille: Wochenende für Paare Stress, lass nach! 59 Ressourcentraining für Mütter und Kinder Erlebnistage für Großeltern und Enkel 62 Einladung für Großeltern und Enkelkinder von 6 10 Jahren und trotzdem, leben 85 Wochenende für Frauen und Männer in und nach Trennungen Abenteuer Leben 91 Ein Väter-Kinder-Wochenende Der Zweisamkeit neu Raum geben 78 vom Rückblick zum Ausblick Wochenende für TeilnehmerInnen aus Silberpaarkursen

73 Alltagsinseln Seite Hilfe Krebs in meiner Familie! 86 Wochenende für Angehörige von/mit Krebserkrankten Mensch werden? Warum nicht? 119 Adventswochenende für Erwachsene mit separater Kinderbetreuung Die drei Fragezeichen und der verschwundene 121 Weihnachtsstern. Ein Adventswochenende für Väter, Mütter und ihre Kinder Amoris laetitia alles bleibt beim Alten? 123 Familienpolitik aus kirchlicher Sicht Seminar über den Jahreswechsel Alltagsinseln Alltags-Inseln laden zu einer bewussten Unterbrechung des Alltags, zum Innehalten mitten in der Betriebsamkeit ein, um sich zu sammeln. Sie sind eine Atempause für Leib und Seele, eine Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und Raum für die Begegnung mit sich selbst, mit der Natur, mit Gott und anderen Menschen. Auf Wunsch senden wir Ihnen nähere Informationen zu. Kurs Nr. RS012 Do Kurs Nr. RS054 Do Kurs Nr. RS067 Di Kurs Nr. RS164 Di Kurs Nr. RS185 Di Kurs Nr. RS221 Di Kurs Nr. RS225 Do Kosten: 106,- (Vorabend bis zum Morgen nach der Alltags-Insel, zwei Übernachtungen)

74 Theklahaus / Zeltkirche / Gottesdienste Theklahaus das Selbstverpflegerhaus Zeltkirche Das Haus mit 32 Betten (9 Zimmer, teilweise Etagenbetten), komplett eingerichteter Edelstahlküche, einem Speiseraum und einem Tagungsraum eignet sich besonders für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen, Familienkreise und Wandergruppen. Neben der Selbstversorgung ist es auch möglich, Mahlzeiten aus der Hauptküche zu beziehen. Belegungskombinationen mit anderen Gebäuden des Bildungs- und Exerzitienhauses sind möglich. Abhängig von der Gesamtbelegung und nach Absprache bei der Anreise besteht für die Gäste des Theklahauses auch die Möglichkeit der etwaigen Nutzung unserer gesamten Anlage. Anmeldungen und Anfragen: Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius Bonifatiusweg Winterberg Tel.: / Mail: info@bst-bonifatius.de In der Zeit von O O, d. h. von Ostern bis Oktober, steht auf dem Gelände von St. Bonifatius alljährlich ein großes Zelt: Die Zeltkirche! In diesen Monaten laden wir ein zu Gottesdiensten und kulturellen Angeboten. Nähere Informationen werden im Frühjahr 2017 in einem gesonderten Flyer sowie auf unserer Homepage veröffentlicht. Gottesdienste in Bonifatiuskapelle und Zeltkirche Sonntags und an allen kirchlichen Feiertagen laden wir zur Eucharistiefeier um Uhr ein: In der Bonifatiuskapelle bzw. von Palmsonntag bis zum Erntedankfest in der Zeltkirche. Während der Zeltkirchenzeit bietet unsere Küche an allen Sonn- und Feiertagen auch in diesem Jahr einen Zeltimbiss an. Die ReferentInnen unseres Hauses halten während dieser Gottesdienstzeiten kein weiteres Kursprogramm vor, so dass allen Gästen die Teilnahme am Gottesdienst ermöglicht wird. Darüber hinaus finden in unserer Bonifatiuskapelle ganzjährig (außer im Dezember) an jedem letzten Samstag im Monat um Uhr Taizégebete für alle Interessierten statt.

75 Einzelgäste / Tagesangebot für Gruppen Unterkunft für Einzelgäste Gerne begrüßen wir Sie auch als Einzelgast in unserem Haus, um Ruhe und Erholung zu finden. Buchen Sie Unterkunft und Verpflegung in unserem Haus und gestalten Sie Ihre Freizeit individuell! Für kleinere und größere Gruppen bis zu 32 Personen empfehlen wir Ihnen unser Selbstversorgerhaus. Nähere Informationen dazu finden sich auf Seite 146. Kosten für Übernachtung und vier Mahlzeiten: EZ 53,- ; DZ 48,- Kosten für Übernachtung und Frühstück: EZ 31,- ; DZ 23,- Spezifische Tagesveranstaltungen für Gruppen Die etwas andere Zeit in St. Bonifatius ein Tagesangebot für Gruppen Braucht Ihre Gruppe mal eine Pause? Haben Sie vor, einen Tag auszusteigen? Suchen Sie einen naturnahen Ort mit Atmosphäre? Wollen Sie etwas für Ihren Gruppen-Geist tun? Möchten Sie miteinander spirituell in die Tiefe und in die Weite gehen oder einfach mal wieder beten? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Tagesveranstaltungen für Gruppen. Sie können Ihren Tagesschwerpunkt wählen: Der entspannende Tag - Das Leben verlangt Polarität Anspannung und Entspannung: Mechtild Kruk - Übungen aus der alten chinesischen Tradition Lebensenergie ins Fließen bringen: Susanne Marie Beine - Mit mir im Einklang Stress abbauen und entspannen: Mechtild Kruk - Zeit für mich Ein Wohlfühltag: Gabi Kotthoff - Mit Yoga Körper und Geist erleben Yoga für Anfänger: Susanne Marie Beine - Funkstille Einfach mal abschalten: Jutta Sonntag - Blaue Pause Ein entspannend, kreativer Tag zur Farbe blau : Heike Menne

76 Tagesangebot für Gruppen Der bewegende Tag - Delikatessen am Wegesrand Un-Kräuter zum Genießen: Mechtild Kruk - Zur Ruhe kommen mit den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft: Gabi Kotthoff - Lebensqualität im Alter 60+ entdecken, aktivieren, stabilisieren: Mechtild Kruk - Beschenke dich selbst ein geschenkter Tag für Harmonie von Körper, Geist und Seele! Bewegung und Meditation zu stärkenden Bibeltexten: Barbara Vogt - Mit der Bibel im Rucksack wandern: Barbara Wirsing-Kremser - Mit allen Sinnen glauben Gemeinsam singen und tanzen zum Lobe Gottes: Barbara Vogt - Nein sagen Wege aus der Gefälligkeitsfalle: Jutta Sonntag - Perlen des Glaubens Eine Auszeit mit der Perle der Gelassenheit: Jutta Sonntag Gern bieten wir Ihnen bei der Buchung eines Tages Stehkaffee, Kaltgetränke, Mittagessen und Nachmittagskaffee an. Stimmen Sie mit uns einen Termin und eines der Auswahlangebote ab. Wir stehen im Kontakt mit den Referentinnen zu den unterschiedlichen Themenschwerpunkten und vermitteln Begleitung und Unterstützung je nach Bedarf. Kontakt und Koordination: Birgit Leber, Silke Otte, Maria Völlmecke Kosten: 19,- pro Person für Verpflegung Honorar: nach Absprache - Freundinnen bewegend, belebend, inspirierend: Heike Menne Der be-sinn-liche Tag - und ich fand meinen verborgenen Schatz. In Gespräch und Bewegung Frieden und Harmonie in mir finden: Barbara Vogt - Flügel für die Seele Der Glaube lässt mich durch den Alltag fliegen: Barbara Vogt - Zeit-Zeugin: Unterwegs im Glauben mit Maria von Magdala Die Fenster der Kirche in Elkeringhausen erzählen : Marianne Arenhövel

77 Gasttagungen / Raumangebot Gasttagungen Raumangebot In unserer Einrichtung heißen wir auch Gastgruppen, die Freizeiten, Seminare oder Tagungen durchführen möchten, herzlich willkommen! Unsere Tagungsräume sind für verschiedenste Veranstaltungsformen optimal ausgestattet. Komfortable Zimmer (alle mit Nasszelle), gemütliche Freizeiträume, die waldreiche Gebirgslandschaft des Hochsauerlandes sowie viele Freizeitmöglich-keiten sorgen für ideale Aufenthaltsbedingungen. Ihre Terminwünsche klären Sie bitte mit - Birgit Leber: / ; leber@bst-bonifatius.de - Maria Völlmecke: / ; voellmecke@bst-bonifatius.de Das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius verteilt sich auf mehrere Häuser und ist wie ein kleines Dorf angelegt. Auf dem Gelände und in den verschiedenen Häusern gibt es: - Kapelle mit 60 Sitzplätzen - Zeltkirche mit 250 Sitzplätzen ( Ostern bis Oktober ) - Meditationsraum - 2 große Tagungsräume für 30 bzw. 60 Personen - 3 Gruppen- bzw. Konferenzräume (für 15 bzw. 20 Personen) - 1 Gesprächsraum für 2 4 Personen - 2 Speiseräume für 70 bzw. 18 Personen - 3 Clubräume - 2 TV-Räume - 25 Einzelzimmer und 24 Doppelzimmer (alle mit Nasszelle), zusätzlich Kinderbetten - Spielhaus, Kinderspielplatz, Spielwiese, Spiel- und Werkräume - Fußball- und Volleyballplatz, Tischtennisplatten (Out- und Indoor) - Feuerstelle Ein gut ausgeschildertes, umfangreiches Wanderwegenetz lädt zu Bewegung und Erholung ein.

78 Boni-Küche / Boni-Brot / Förderverein Die Boni-Küche Das Boni-Brot Unsere Gerichte sind ernährungsbewusst, gesund, schmackhaft und teilweise auch vollwertig zubereitet. Unser Fleisch beziehen wir zum größten Teil aus der heimischen Region. Auch vegetarische Kost bieten wir gerne an. Bei medizinisch bedingten Diäten bitten wir um Rücksprache mit der Küchenleitung rechtzeitig vor Kursbeginn. Pro Tag werden vier Mahlzeiten angeboten: In der Regel können Sie bei uns freitags und sonntags nach dem Mittagessen Brot aus eigener Herstellung erwerben. Dazu tragen Sie sich bitte bis spätestens Donnerstagabend bzw. Samstagabend namentlich in die im Speisesaal-Foyer ausliegende Liste ein. Frühstück: Mittagessen: Kaffee und Kuchen: Abendessen: Uhr Uhr Uhr Uhr Boni-Küchenservice Wir bieten Ihnen unsere Köstlichkeiten auch für Ihre Feier zur Selbstabholung an. Ob Party, Geburtstag, Kommunion Wir kochen für Sie! Wir backen für Sie! Frisch, hausgemacht, lecker! Sprechen Sie uns an: Wir unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot. Für das Küchenteam von St. Bonifatius: Martina Grosche: / grosche@bst-bonifatius.de Förderverein Seit einigen Jahren gibt es für unsere Einrichtung einen Förderverein: Freunde und Förderer der Bildungsstätte St. Bonifatius Elkeringhausen e. V.. Spendenfreudige Gäste unseres Hauses können jetzt also gern (durch fördernde Mitgliedschaft oder Einzelspenden) tiefer in ihren Geldbeutel greifen, um so u. a. für finanziell weniger gut ausgestattete Einzelpersonen und Familien die Teilnahme an Kursangeboten unseres Bildungs- und Exerzitienhauses zu ermöglichen. Darüber hinaus hat der Förderverein das Ziel, Anschaffungen für unsere Einrichtung zu tätigen. So kam St. Bonifatius im vergangenen Jahr zu einer Vesperinsel und zwei Rothaarsteigbänken. Spendenquittungen können ausgestellt werden.

79 Wegbeschreibung Für weitere Informationen zu finanziellen Fördermöglichkeiten bzw. etwaigen Spenden wenden sich Interessenten bitte persönlich, telefonisch oder auch schriftlich an den Vereinsvorsitzenden Richard Müller (Fon: /7 27) oder auch an die Hausleitung von St. Bonifatius. Kontakt: foerderverein@bst-bonifatius.de oder direkt über St. Bonifatius. Aus Richtung Korbach/Medebach kommend 1,5 km hinter Küstelberg links ab Richtung Elkeringhausen. Aus allen anderen Richtungen kommend bitte die Hinweisschilder nach Elkeringhausen in Winterberg beachten. Mit der Bundesbahn fahren Sie bis zum Bahnhof in Winterberg. Dort fährt die Buslinie (R 48) 1 Minute nach jeder vollen Stunde in Richtung Elkeringhausen. Bitte steigen Sie an der Haltestelle Bonifatiusweg aus. A 44 A 45 A 4 Dortmund Werl Erwitte Arnsberg A 46 A 44 Diemelstadt Kassel Korbach Meschede Winterberg Elkeringhausen Olpe Siegen Bad Frankenberg Berleburg Marburg Dillenburg Alsfeld A 45 Giessen A 5 A 7 A 5 Wegbeschreibung nach Meschede/ Siedlinghausen B 480 Das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius liegt bei Elkeringhausen, 3 km östlich von Winterberg. Man erreicht es aus Richtung Olsberg/Brilon kommend über die B 480 und biegt kurz vor Winterberg an einem Kreisverkehr in Richtung Elkeringhausen (Hinweisschild) ab. Nach 2,5 km dem Hinweisschild Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius folgen. nach Schmallenberg/ Berleburg/ Olpe B 236 / B 480 K 50 Winterberg Elkeringhausen nach Medebach/ Korbach nach Züschen/ Marburg B 236

80 Referentinnen und Referenten Referentinnen und Referenten Ernst Wolf Abée: Jg. 1959, 2 Töchter, Architekt, berät als Projektsteuerer Privatpersonen und Firmen, denkt und schreibt über die Utopie der Schönheit und die Rolle der Architekten und ihrer Werke in der Gesellschaft. Gisela Aengenheyster: Jg. 1947, Bewegungstherapie, Bioenergetik, Psycho-Onkologie nach Simonton, Systemische Familientherapie. Petra Albersmann: Erzählerin und Figurenspielerin, Hamburg. Dorothee Anton: Jg. 1960, verh., 4 Kinder, zertifzierte Kursleiterin für Poesie und Bibliotherapie (FPI), langjährige Erfahrung in der Leitung von Kreativen und Biographischen Schreibwerkstätten. Marianne Arenhövel: Jg. 1944, verh., 5 Kinder, Lehrerin i. R., Moderatorenausbildung. Antonia Audick: Dipl.-Grafik-Designerin und Figurenschauspielerin, Theater Melek, Münster. Sigrid Baust: Jg. 1961, verh., 2 Kinder, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Musik- und Peter-Hess-Klangtherapeutin, Singleiterin für heilsames Singen, Lennestadt-Kickenbach. Silvia Beckmann: Dipl.-Religionspädagogin, Psychoonkologin (DKG), Systemische Therapeutin (DGSF), Klinikum Arnsberg. Stefanie Bednorz: Jg. 1975, Dipl.-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, Bankkauffrau, AAT /CT -Trainerin, Notfallseelsorgerin. Susanne Marie Beine: cs-therapeutin Qi Gong-/Tai Chi-Praktizierende und -Lehrende (Yangstil), Yoga-Lehrerin (Hatha). Hans-Joachim Bexkens: Jg. 1952, verh., 2 Kinder, 5 Enkel, ständiger Diakon, Coach für Polizei, Feuerwehr und Notfallseelsorge im HSK. Stefan Böttcher: verh., 1 Kind, Informatik-Professor an der Universität, auch tätig in der Industrie, EPL-Trainer aus Begeisterung. Kerstin Breuer: Jg. 1982, Dipl.-Theologin und Pastoralreferentin, Systemische Beraterin und Therapeutin, Zusatzqualifikation in Systemischem Gesundheitscoaching. Rainer Brkowski: Jg. 1955, verh., Dipl.-Ingenieur, Seniorencoach, Weiterbildung Gesprächsführung. Mike Bull: verh., 3 Kinder, Theologe, Entwicklungsarbeit in Sambia, Management Trainer/Personalentwicklung (Learning & Development Advisor) in einem intern. Unternehmen. Hildegard Daners: Jg. 1953, verh. seit 1976, 2 erw. Kinder, 3 Enkel, selbständige Kauffrau, engagiert in Ehevorbereitung und in der Leitung eines Eine-Welt-Kreises, wohnhaft seit 40 Jahren in Möhnesee. Hubert Daners: Jg. 1953, verh. seit 1976, 2 erw. Kinder, 3 Enkel, Altersteilzeit (früher Postangestellter), PGR- und KV-Mitglied, wohnhaft seit 40 Jahren in Möhnesee. Heinz Deeken: Jg. 1947, verh., 3 erw. Kinder, 3 Enkel, Realschulkonrektor i. R., Leiter von Wort-Gottes-Feiern, Spaß am Wandern, Ausbildungspatenschaft beim Kolping Lippetal. Maria Deeken: Jg. 1950, verh., 3 erw. Kinder, 3 Enkel, Krankenschwester i. R., Leiterin von Wort-Gottes-Feiern, Mitarbeit im Krankenhausbesuchsdienst. Martina Dinslage: Jg. 1955, verh., 2 erw. Söhne, Dipl.-Religionspädagogin, Gemeindereferentin, Ausbildung in Trauerbegleitung, Leitung von Trauergruppen. Jutta Düchting: Intensivkrankenschwester, Yoga-Lehrerin. Katharina Ebbers: Jg. 1985, verh., 3 Kinder, Dipl.-Psychologin, TZI-Zertifikat. Heinrich Fallner: Diakon, Lehrtrainer für Supervision und Coaching, Lehr-/Supervisor (DGSv), MasterCoach (ISP/DGfC), Lehrbibliodramaleiter (GfB). Christiane Feldmann: Jg. 1961, gesch., 3 Kinder, Dipl.-Religionspädagogin, Gemeindereferentin in der Pfarrei St. Petri, Hüsten, Schwerpunkt Einzelseelsorge, Weiterbildung Bibliodrama und Heilende Seelsorge, Ausbildung Marte-Meo-Therapeutin. Davia Feurich: Jg. 1965, verh., 3 Kinder, Logopädin in eigener Praxis und z. Z. Azubi zur Enneagramm-Trainerin. Dr. Daniela Frank: Jg. 1962, Kommunikationswissenschaftlerin, Exerzitien- und Geistliche Begleiterin, Nationalreferentin der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) in Deutschland.

81 Referentinnen und Referenten Helga Franz-Flößer: Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, Ausbildung und langjährige Erfahrung in Trauerbegleitung, systemische Beratung, Biographiearbeit, Gestaltberatung und -therapie. Dr. Delia Freudenreich: Jg. 1972, 2 Kinder, Dozentin im Bereich Spiritualität von Kindern, Godly Play-Fortbildnerin. Marlies Fricke: Jg. 1962, Sekretärin, Exerzitien- und geistliche Begleiterin, Mitglied der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL), Paderborn. Brigitte Frings: Jg. 1962, langjährige intensive Beschäftigung mit der Fotografie, Fortbildung in Foto-Workshops mit den Schwerpunkten Landschaftsfotografie und Porträt, Fernstudium Fotografie. Martin Gadermann: Jg. 1961, verh., 3 Kinder, Dipl.-Sozialpädagoge, Schulsozialarbeiter, mehrjährige Erfahrung in der Leitung von Väter- Kinder-Kursen. Roswitha Gadermann: Jg. 1961, verh., 3 Kinder, Dipl.-Religionspädagogin, Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Meschede- Bestwig, Ausbildung Trauerbegleitung, Gestaltberaterin. Richard Gausling: Tischler, Trainer C Bogensport, Inhaber der Bogensportschule Gausling, mehrfacher Landesmeister und Deutscher Meister mit dem Blankbogen. P. Dr. Thomas Gertler SJ: Jg. 1948, Jesuit, kirchlicher Assistent der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) in Deutschland, Augsburg. Elisabeth Gierecker: Jg. 1948, verh., 3 Kinder, Sozialpädagogin, Lisa-Trainerin. Britta Glenzer: Jg. 1965, verh., 3 Kinder, Dipl.-Sozialpädagogin, Ausbildung in Atemtherapie, Ausbildung in Trauerbegleitung. Peter Göhlich: Jg. 1965, Pfarrer, Klinikseelsorger und tätig im Bereich Exerzitien und Geistliche Begleitung (GCL), kirchl. Assistent der GCL im Bistum Osnabrück. Lena Golibrzuch: Jg. 1944, Dipl.-Sozialarbeiterin, langjährige Arbeit in Familienberatung und -begleitung, Ausbildung in Lebens- und Trauerbegleitung, Arbeit mit Trauergruppen. Christel Gondolf: Jg. 1944, Ausb. Erwachsenenbildung, langjährige Kursbegleitung für Drittes Lebensalter, Mitarbeit im Hospiz. Fritz Gondolf: Jg. 1935, langjährige Kursbegleitung für Drittes Lebensalter. Jutta Gondolf: Jg. 1970, verh., 3 Kinder, Dipl.-Sozialpädagogin, Mitarbeit im Kontaktkreis Sternenkinder. Dagmar Goroncy: Dipl.-Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv), Kinder- und Familientherapeutin. Konny Hanrath-Elsen: Jg. 1960, verh., 2 Töchter, Musiktherapeutin, Kirchenmusikerin, Chorleiterin, langjährige Erfahrung in der Inszenierung von Kindermusicals, Leitung von Kindermusikgruppen im Elementarbereich, Heilpraktikerin für Psychotherapie. Maria Hansmann: Dipl.-Lehrerin für Rhythmus Atem Bewegung nach H. L. Scharing und tätig im Bereich Exerzitien und Geistliche Begleitung, Hofheim. Eva Hartmann: 2 erw. Töchter, Erzieherin, Brain-Gym-Ausbildung I und II, freiberufl. Tätigkeiten in der Kleinkind- und Familienbetreuung, Freizeitmanagerin. Gabi Heers: Jg. 1953, verh., 3 erw. Kinder, Dipl.-Religionspädagogin, Gestalttherapeutin, System- und Familienaufstellungen, Mediatorin, Kinesiologin. Elke Hehemann: Jg. 1971, Studium der Religionspädagogik (FH), zertifizierte Kursleiterin Starke Eltern Starke Kinder, Jülich. Markus Hoffmeister: Dipl.-Theologe und Trommelerzähler, Theomobil e. V., Sendenhorst. Thomas Hoffmeister-Höfener: Dipl.-Theologe und Geschichtenerzähler bei Theomobil e. V., Verein für religions- und kulturpädagogische Projektarbeit, Sendenhorst. Winfried Hommel: Jg. 1953, Priester, Leiter des Instituts für Geistliche Begleitung im Bistum Mainz. Jan-Christoph Horn: Jg. 1976, verh., 2 Kinder, Theologe und Pädagoge, Pastoralreferent, Gemeindeentwickler, GCL-Mitglied, Münster. Britta Jeserich: Jg. 1982, verh., 3 Kinder, Kunstwissenschaftlerin M.A., Designerin, Yoga-Lehrerin, Weiterbildung Gesprächsführung. Karina Jorg: Klangschalen Praktikerin nach Peter Hess.

82 Referentinnen und Referenten Inga Juchmann: Jg. 1956, 3 Kinder, staatl. geprüfte Gymnastiklehrerin, Feldenkraislehrerin. Br. Lukas Jünemann cfp: Jg. 1949, Mitglied der Ordensgemeinschaft der Armen-Brüder des heiligen Franziskus, Schwerpunkte: Franziskanische Spiritualität, Caritasarbeit, Aachen. Raphael Jürgens: Jg. 1974, Orgelbaumeister, päd. Mitarbeiter und Hausmeister in St. Bonifatius. Andrea Keuck: Jg. 1959, verh., 3 erw. Kinder, Erzieherin und Dipl.- Sozialpädagogin, kfm. Angestellte, mehrere Ehrenämter, Olsberg. Bernhard Keuck: Jg. 1958, verh., 3 erw. Kinder, Dipl.-Sozialpädagoge mit Zusatzausbildung in SozMana und ÜLFB, Lehrer in einem Warsteiner/Lippstädter Berufskolleg, mehrere Ehrenämter, Olsberg. Maria Kirberich: Jg. 1951, verh., 2 erw. Kinder, Dipl.-Designerin, Dozentin für kreative Traum- und Symbolarbeit, spirituelle Wegbegleiterin, langjährige Erfahrung in Erwachsenenbildung und Trauerbegleitung. Tobias Klaholz: Jg. 1983, stellv. Grundschulrektor, Jugendleiter in der DPSG. Gabriele Klauke: Jg. 1952, verh., 2 Kinder, Ausbildung in Bibliodrama und Erwachsenenbildung, langjährige Erfahrung in Kursarbeit, Fortbildung Heilende Seelsorge. Johannes Klauke: Jg. 1950, verh., 2 Söhne, Germanist und Theologe, OStD i. R., Mitarbeit im Krankenhausbesuchsdienst ( Grüner Herr ), Leiter von Wort-Gottes-Feiern. Petra Maria Knell: Jg. 1958, Dipl.-Heilpädagogin, Meditations- Tanzpädagogin. Waltraud Knickmann: Dipl.-Sozialpädagogin, Tanzleiterin im BVST. Prof'in Dr. Christiane Koch: geb. in Vorarlberg (Österreich), Prof in für Biblische Theologie an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Paderborn, Mitbegründerin und Mitarbeit in der Leitung des Institus für pastorale Praxisforschung und bibelorientierte Praxisbegleitung (IbiP), tätig in der geistlichen Begleitung und der Leitung und Begleitung von Exerzitien, mit besonderem Schwerpunkt Kontemplation. Wolfgang Koch: Jg. 1956, Dipl.-Sozialarbeiter, Supervisor (DGSv), Coach. Maria Köhne: Jg. 1961, Dipl.-Psychologin, tätig in der psycholog. Gesundheitsförderung und Prävention, Trainerin für Stressbewältigung, MBSR-Lehrerin. Christopher König: Jg. 1984, verh., 1 Kind, Sozialarbeiter, Sozialpädagoge (B.A.), Schwerpunkt: Erlebnispädagogik und Inklusionsarbeit. Gerda M. Kolf: System- und Familientherapeutin (IFW), NLP-Practitioner, begleitende Kinesiologin (Lehrerin für Brain-Gym, Touch for Health), ehemalige Lehrerin, Autorin. Gabi Kotthoff: Jg. 1961, verh., 2 Kinder, Studium der Sozialpädagogik, Weiterbildung zur Entspannungspädagogin beim BTB, Trainerin für autogenes Training. Christiana Ruth Kretzschmar: Jg. 1955, 3 Kinder, arbeitet als gestalt- und paartherapeutische Beraterin, setzt sich auf kommunaler Ebene für soziale Gerechtigkeit ein, leitet Schreibwerkstätten, initiiert Literaturveranstaltungen und liest gerne. Mechtild Kruk: Jg. 1958, verh., 5 Kinder, Entspannungs- und Kräuterpädagogin, Gesundheitssport LSB, NW-Trainerin, langjährige Erfahrung in Kursarbeit. Bernhard Külpmann: Jg. 1962, verh., 2 erw. Kinder, Fachkrankenpfleger für Krankenhaushygiene, freiberuflicher Fachdozent, Seminarleiter, Moderatorenausbildung, tätig als externer Berater im Hygienemanagement, ehrenamtlich aktiv im kirchlichen Gemeindeleben, Hagen. Ursula Külpmann: Jg. 1962, verh., 2 erw. Kinder, Erzieherin, Zusatzausbildungen als Kinderchorleiterin, Erzählerin, Fachkraft für Sprachförderung, seit Jahrzehnten aktiv im kirchlichen Gemeindeleben, Hagen. Sr. Magdalis Kunkler: Ordensgemeinschaft der Armen-Schwestern des heiligen Franziskus, Aachen, in der Exerzitienarbeit und geistlichen Begleitung tätig. Dr. Claudia Kunz: Jg. 1957, Theologin, Ausbildungen in geistlicher Begleitung und Exerzitienbegleitung, Referentin im Bereich Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz.

83 Referentinnen und Referenten Cordula Leidner: Jg. 1953, verh., Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, geistl. Begleiterin, Mitglied der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL), Bad Klosterlausnitz (Thüringen). GabriEle Leifeld: Jg. 1967, verh., 2 Kinder, Tischlerin, Dipl.-Sozialpädagogin, Trauerbegleiterin für trauernde Erwachsene (BVT) und für Kinder und Jugendliche (BVT). Sr. Elisabethis Lenfers: Jg. 1943, Ordensfrau, tätig in der Ordensleitung, Seelsorgerin, Exerzitienbegleitung, meditatives Tanzen. Hartmut Lengenfeld: Jg. 1962, verh., 2 Kinder, Dipl.-Religionspädagoge, Theaterpädagoge. Elisabeth Levenig-Erkens: Jg. 1941, Sozialpädagogin, Tanzpädagogin. Esther Limbach: Dipl.-Theologin, Spirituelle Wegbegleiterin, Coach (DGfC). Ingrid Löblein: Jg. 1969, verh., 3 Töchter, examinierte Krankenschwester, Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, EPL- und KEK-Trainerin. Kai Lünnemann: Jg. 1978, verh., 2 Töchter, Musiker, Komponist, Chorleiter und Popularkirchenmusiker im Bistum Osnabrück. Gabi Lüttig: Jg. 1955, verh., 2 Kinder, Dipl.-Religionspädagogin, Praxisbegleiterin, Supervisorin (DGvS), Atemtherapeutin/-pädagogin, Entspannungstherapeutin/-pädagogin, Krankenhausseelsorgerin. Uwe Madeia: Dipl.-Psychologe, Systemischer Therapeut, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Arnsberg. Frank Manegold: Jg. 1963, verh., 3 Kinder, Dipl.-Sozialpädagoge, Medienberater, Wanderleiter (DAV), Dekanatsreferent im Dekanat Hochsauerland-Ost. Monika Mann-Kirwan: Jg. 1961, Gemeindereferentin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Abschluss spirituelle Grenzgängerin, Spaß am Fotografieren und Bildgestaltung. Andreas Mause: Jg. 1959, verh., 1 Kind, Bankkaufmann, EPL- und KEK-Trainer, mehrjährige Kursleitererfahrung, Ehefrau ebenfalls EPL- und KEK-Trainerin, Ausbildung zum geistlichen Begleiter. Thomas Mehr: Jg. 1963, verh., Dipl.-Sozialarbeiter, Kunsttherapeut, Fortbildung integrale Klangmassage, Dekanatsreferent für das Dekanat Lippstadt-Rüthen. Janine Mehr-Martin: Jg. 1973, verh., Dipl.-Sozialarbeiterin, Dipl.- Religionspädagogin, Dipl.-Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Fortbildung in integraler Klangmassage und initiatischer Gestaltberatung. Inge Meissner: Jg. 1954, verh., 2 erw. Kinder, Erzieherin, Dipl.-Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Ausbildung zur Paartherapeutin, Mediatorin (BAFM). Heike Menne: Jg. 1956, Begleitung von Orientierungsprozessen, Ausbildungen Klientenzentrierte Gesprächsführung, Sexualpädagogik, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Traumaberatung. Sibylle Menzel-Brügger: Jg. 1965, Dipl.-Sozialpädagogin, tätig in Beratungsarbeit und sozialpädagogischer Familienhilfe, Coaching. Johanna Merkt: Jg. 1953, gesch., 4 Kinder, Logotherapeutische Beraterin und Leiterin des Exerzitienhauses in Ahmsen. Hiltrud Müller: Jg. 1954, verh., 3 erw. Kinder, Dipl.-Sozialpädagogin mit Zusatzausbildung Gerontotherapeutin, Leitung der Betreuung in einem Altenheim, Mitarbeiterfortbildungen und tätig in der Erwachsenenbildung. Richard Müller: Jg. 1949, verh., 3 Kinder, 3 Enkel, Rechtswirt/Rentner, ehrenamtliches Engagement in der Kirchengemeinde, Singgruppenleiter zweier Gesangsgruppen mit Senioren und blinden Menschen in einer Senioreneinrichtung, aktives Mitglied in 3 Chören/Musikgruppen, ehrenamtlicher Schiedsmann/Mediator in der Stadt Olsberg. Andrea Müllers: Jg. 1970, verh., 2 Kinder, Logopädin, Qi-Gong Lehrerin und NLP-Master, Arbeitsschwerpunkt: Prävention und Gesunderhaltung mit östlicher und westlicher Medizin. Agnes Nelles: Jg. 1952, freiberuflich tätig in Therapie und Fortbildung als Dipl.-Kunsttherapeutin, systemische Familientherapeutin und Bildhauerin. Martin Neumann: Lehr- und Mastercoach (ISP/DGfC), Supervisor (DGSv), Kommunikationstrainer, Schauspieler, Theaterpädagoge (BuT), Bielefeld. Silke Otte: Jg. 1958, Dipl.-Theologin, stellv. Direktorin und Referentin des Bildungs- und Exerzitienhauses St. Bonifatius, Gemeindeberaterin, TZI-Ausbildung, Gestaltberaterin.

84 Referentinnen und Referenten Dorothee Peter: staatl. anerkannte Altenpflegerin, Sozialbetriebswirtin, Trauerbegleiterin. Roberto Piani: Jg. 1974, verh., 2 Kinder, Theologe und Bibelwissenschaftler, Begleiter von ignatianischen Exerzitien, Referent der Gemeinschaft Christlichen Leben (GCL) Region Nord, Osnabrück. Paul Piepenbreier: Jg. 1954, verh., 2 Kinder, Dipl.-Theologe, Dipl.- Ehe-, Familien- und Lebensberater, Mediator (BAFM). Peter Pütz: Jg. 1959, verh., 2 Kinder, Dipl.-Sozialpädagoge, leidenschaftlicher Christ und Motorradfahrer. Christel Puff: Jg. 1951, Dipl.-Sozialpädagogin, Gestaltpädagogin, Herne. Stephan Pust: Jg. 1985, Psychologischer Berater (Diplom), Systemischer Coach, Moderator (Technology of Participation), Trainer für Betzavta, TZI-Zertifikat, Weiterbildungen u. a. in Gewaltfreier Kommunikation, ESPERE, Transaktionsanalyse, Kurzgespräch in Beratung und Seelsorge. Thomas Quast: Jg. 1962, verh., 3 Kinder, Vors. Richter am Landgericht in Köln, komponiert, textet, arrangiert, seit 1984 mit Ruhama unterwegs mit Liedern in katholischen wie evangelischen Gemeinden, auf Kirchen- und Katholikentagen, zahlreiche CD-Produktionen, Notenpublikationen, Tätigkeit als Referent, Hochschuldozent. Dr. Heike Radeck: Jg. 1963, Pfarrerin, Bibliologtrainerin, Systemische Therapeutin (SG). Klemens Reith: Dipl.-Theologe, Supervisor (DGsV), Referent für Sakramentenpastoral im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn, freier Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung, Praxisberater, Moderator. André Remmert-Klinken: Jg. 1964, Familienvater, Familien- und Jugendberater, Dipl.-Religionspädagoge, Coach, Erlebnispädagoge. Elfi Ribing: Psychotherapeutin FPI, Supervisorin, St. Pölten. Markus Rischen: Jg. 1970, Familienvater von 3 Kindern, Pastoralreferent im Erzbistum Köln, Exerzitien- und Geistlicher Begleiter, Godly Play-Fortbildner. Klaus Rösler: Jg. 1951, Dipl.-Sozialarbeiter, Vers.-Kaufm., Schuldnerberater, seit 1987 Gruppen- und Seminararbeit mit Trauernden. P. Dr. Elmar Salmann OSB: Jg. 1948, Priesterweihe 1972, langjährige Erfahrung als Theologieprofessor und in Seelsorge und Kulturvorträgen, Mönch der Benediktinerabtei Gerleve. Barbara Sandfort: Jg. 1964, Familie mit 5 Kindern, Dipl.-Sozialpädagogin, langjährige Erfahrung in geistlicher Musik mit Familien sowie Kinder- und Jugendbibeltagen. Imma Schäfer-Brühne: Jg. 1958, Praxis für Körperpsychotherapie und Beratung in Schmallenberg, Dipl.-Sportlehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, MBSR. Christine Scharlau: Jg. 1951, Dipl.-Soziologin, Supervisorin, Organisationsberaterin und Coach in Hagen. Waltraud Schierhold: Jg. 1955, verh., 2 Kinder, Märchenerzählerin für Menschen mit Demenz, Meditationsbegleiterin, seit 14 Jahren Leitung von Meditationskursen, in der Erwachsenenbildung tätig. Wolfgang Schindler: Jg. 1950, Dipl.-Pädagoge, Gruppenanalytiker (GAG) und Supervisor, Begleiter auf dem Weg zur eigenen Spiritualität und Naturerfahrung als ausgebildeter Visionssucheleiter, in der Tradition der School of Lost Borders, freiberufliche Arbeit bei minds-on (ab 2015), Josefstal. Christine Schlichtig: Doktorandin im christlich-muslimischen Dialog an der Theologischen Fakultät Paderborn, 1. Staatsexamen Lehramt Gymnasien/Gesamtschulen für kath. Religionslehre, Deutsch und Kunst, langjährige Erfahrung in der Jugend- und Verbandsarbeit (Vorstand und geistliche Begleitung bei der DPSG), Jugendleiterkurse, Behindertensportverein Hameln, Leitung von Tagen der religiösen Orientierung, ökumenischer und interreligiöser Dialog, Kunstpädagogik. P. Dr. Gerhard Schmid: Pastoralpsychologe, St. Pölten. Helena Schmidt: Jg. 1995, Abitur 2014, ehemalige FSJlerin in St. Bonifatius, Teamerin in Jugendleiterkursen, mehrjährige Leitung in Jugendgruppen bei Kolping, Studium Soziale Arbeit an der KatHo Paderborn. Maria-Theresia Schneiders: Jg. 1953, verh., 3 erw. Kinder, 5 Enkel, Dipl.-Theologin, Dipl.-Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Paar- und Sexualtherapeutin (DGIK).

85 Referentinnen und Referenten Walburga Schnock-Störmer: Jg. 1964, verh., 4 Kinder, Dipl.- Religionspädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Sterbe- und Trauerbegleitung im Hospiz, Seminare Kindertrauer, Coach. Lisa Schulte: Master Coach und Lehrtrainerin. Andrea Schwarz: Jg. 1955, Schriftstellerin und freiberufliche Trainerin, pastorale Mitarbeiterin in der Diözese Osnabrück. Gabriele Sigg-Böttcher: Jg. 1960, verh., 1 Kind, Dipl.-Sozialpädagogin, Weiterbildung in Paarberatung, Logotherapie, EPL-Trainerin, Gordon-Familientrainerin. Margit Skopnik-Lambach: Jg. 1954, verh., 2 Kinder, Autorin und Journalistin, Enneagramm-Lehrerin (seit 1992) und Bibliodrama- Leiterin (seit 1996). Uwe Sommer: Jg. 1961, verh., 2 Kinder, Hobbys: Ausdauersport, Wandern, Motorradfahren. Jutta Sonntag: Jg. 1959, verh., 2 erw. Kinder, Bibliologin, langjährige Erfahrung in der Gemeindekatechese mit unterschiedlichen Altersgruppen, Übungsleiterin LSB im Breitensport, Teilnahme an dem Seminar Grundformen der Seelsorge, Dozentin in der Erwachsenenbildung (IHK), zertifizierte Pilgerbegleiterin. Ulrike Speit: Jg. 1958, 3 erw. Kinder, Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, Yogalehrerin nach B. K. S. Iyengar, Entspannungstherapeutin, Geburtsvorbereiterin, Wechseljahresbegleiterin. Karin Steinberg: Jg. 1959, Dipl.-Sozialpädagogin, Bibliodrama- Leiterin (seit 1996), Mediatorin (seit 2000), Moderatorin (seit 2009), Verfahrensbeiständin und Umgangspflegerin an verschiedenen Amtsgerichten. Michael Steiner: Systemischer Coach (DGfC), Trainer und Kursleiter für gewaltfreie Konfliktbearbeitung, Lehrauftrag für Methodentraining an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Karin Storm: Jg. 1954, 3 Kinder, Dipl.-Sozialpädagogin, Zusatzausbildung in systemisch-lösungsorientierter Beratung, integrativer Atemtherapie und Klangmassage nach P. Hess. Stefan Tausch: Jg. 1964, Priester, Direktor des Bildungs- und Exerzitienhauses St. Bonifatius. Ronald Thiele: verh., 4 Kinder, Dipl.-Religionspädagoge, Dipl.-Ehe-, Familien- und Lebensberater, Coach (DGfC), Koordinaton und Leitung von Männerarbeit und -kursen. Gabriele Thießen: Jg. 1950, verh., 3 Kinder, Dipl.-Pädagogin, Ausbildung in Gestalttherapie, Ehe- und Familientrainerin. Klaus Topnik: Jg. 1950, verh., 1 Sohn, Entspannungspädagoge, langjähriger Verhaltenstrainer für Stressbewältigung, Kommunikation, Rhetorik, Teambildung. Brigitte Trilling: verh., 3 Kinder, Lehrerin a. D., Ausbildung zur Begleitung Karmelitanischer Exerzitien bei Pater Dr. Reinhard Körner, Ausbildung zur Lehrenden des Ruhegebets bei Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff. Gregor Tuszynski: Jg. 1970, Msgr., Domvikar, Liturgiereferent und Beauftragter für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Erzbistum Paderborn. Elisabeth Völse: Jg. 1957, verh., 2 Kinder, Dipl.-Sozialpägagogin, tätig in der Erwachsenenbildung, Hobbys: Wandern, Nordic Walking. Barbara Vogt: verh., 3 Kinder, Heilpraktikerin (Naturheilkunde und Psychotherapie), Körper- und Tanztherapeutin Heilende Kräfte im Tanz (HKiT, Hamburg), Dipl.-Religionspädagogin und Trauerbegleiterin, Lennestadt-Saalhausen. Odilia Wagener: Jg. 1963, 2 Kinder, Dipl.-Religionspädagogin, Ausbildung zur Ausdrucksmalerin bei Laurence Fotheringham (Odenwaldinstitut), Koordinatorin des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Paderborn. Barbara Wirsing-Kremser: Jg. 1957, 3 Töchter, Dipl.-Sozialpädagogin in der Suchtkrankenhilfe, EPL-Trainerin, Tanzgruppenleiterin für Folklore- und Country-Line-Tänze, Winterberg. Karin Wolf: Jg. 1972, Studium der Religionspädagogik (FH), Dipl.-Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, zertifizierte Kursleiterin Starke Eltern Starke Kinder, Siegen. Angelika Wolter: Dipl.-Grafik-Designerin, Lehr-Supervisorin, Master Coach (DGfC), Lehr-Bibliodramaleiterin (GfB), Systemaufstellerin, spirituelle Wegbegleiterin.

86 Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Anmeldung: Anmeldungen richten Sie bitte an das Sekretariat. Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten zu folgenden Bürozeiten: Mo Fr Uhr Uhr Sa Uhr Uhr So Uhr Uhr Fon: / Fax: / Mail: info@bst-bonifatius.de Internet: Sie erhalten von uns eine schriftliche Anmeldebestätigung. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Teilnehmer* an Veranstaltungen der Bildungshäuser und Akademien des Erzbistums Paderborn, also auch für das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius in Elkeringhausen: I. Geltungsbereich, Allgemeines 1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Veranstaltungen der Bildungshäuser und Akademien des Erzbistums Paderborn. Sie bilden den vertraglichen Rahmen für die Zusammenarbeit der Bildungshäuser und Akademien des Erzbistums Paderborn mit einem Teilnehmer einer Veranstaltung. 2. Veranstaltungen, die einen Dritten als Veranstalter oder Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der Bildungshäuser und Akademien. Insoweit treten die Bildungshäuser und Akademien lediglich als Vermittler auf. 3. Rechtsgeschäftliche Erklärungen (z. B. Anmeldungen oder Kündigungen) bedürfen, sofern sich aus diesen AGB nicht etwas anderes ergibt, der Schriftform oder einer kommunikationstechnisch gleichwertigen Form (Telefax, , Login auf der Homepage des Bildungshauses/ der Akademie). Erklärungen der Bildungshäuser und Akademien genügen der Schriftform, wenn eine nicht unterschriebene Formularbestätigung verwendet wird. II. Anmeldung, Zustandekommen des Vertrages 1. Die Anmeldung (Vertragsangebot) soll, soweit in der Veröffentlichung nicht ausdrücklich ein anderer Zeitpunkt benannt ist, spätestens bis 10 Tage vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung erfolgen. Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Zugangs berücksichtigt. Anmeldungen sind auch telefonisch möglich. Auch dabei kommt ein Vertrag im Sinne von II. 3 zustande. 2. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Teilnahmebedingungen einschließlich dieser AGB verbindlich an und verpflichtet sich zur Zahlung des Veranstaltungsbeitrags. Der Teilnehmer beachtet die Hausordnung. 3. Der Vertrag kommt mit der Annahme des Vertragsangebotes durch das Bildungshaus/die Akademie zustande, ohne dass es einer schriftlichen Annahmeerklärung (Anmeldebestätigung) bedarf. Die Ablehnung von Vertragsangeboten durch das Bildungshaus/die Akademie erfolgt schriftlich. 4. Der Vertrag begründet Rechte und Pflichten grundsätzlich nur zwischen dem Träger des Bildungshauses/der Akademie und dem Anmeldenden (Teilnehmer). Eine Anmeldung kann unter Angabe der erforderlichen Daten auch für Dritte vorgenommen werden. III. Veranstaltungsbeiträge, Zahlungsbedingungen 1. Es gelten die für die jeweilige Veranstaltung einzeln ausgewiesenen Veranstaltungsbeiträge. Darüber, welche Leistungen in dem Veran - staltungsbeitrag enthalten sind, informiert die jeweilige Kursbeschreibung. Nicht beanspruchte Leistungen werden nicht erstattet. 2. Die Veranstaltungsbeiträge werden mit Veranstaltungsbeginn ohne jeden Abzug fällig. Sie können nach Rechnungsstellung mittels Überweisung oder im Lastschriftenverfahren beglichen werden. Für Lastschrifteinzüge, die wegen fehlerhafter Bankverbindung, mangelnder Deckung des Kontos oder unrechtmäßigem Widerspruch nicht eingelöst werden können, trägt der Teilnehmer die entstandenen Bankgebühren. 3. Rechnungen des Bildungshauses/der Akademie ohne Fälligkeitsdatum sind binnen 14 Tagen ab Rechnungsstellung ohne Abzug zahlbar. 4. Bei verspäteter Zahlung kann eine Mahngebühr von bis zu 5,00 EUR erhoben werden. 5. Für Exkursionen oder Studienreisen gelten ggf. besondere Bedingungen, die den jeweiligen Ausschreibungen zu entnehmen bzw. bei dem Bildungshaus/der Akademie zu erfragen sind. 6. Das Bildungshaus/Die Akademie hält eine begrenzte Zahl von kostenfreien Parkplätzen bereit. Ein Anspruch des Kunden auf einen Parkplatz oder die Reservierung von Stellplätzen besteht nicht. Eine Haftung für Diebstahl oder Beschädigung von Fahrzeugen wird vom Bildungshaus/der Akademie nicht übernommen. 7. Mitbringen von Speisen und Getränken Der Teilnehmer darf Speisen und Getränke zu Veranstaltungen grundsätzlich nicht mitbringen. Ansonsten kann ein Beitrag zur Deckung der Gemeinkosten berechnet werden (Korkgeld). IV. Ermäßigung und Zuschüsse 1. Sofern in der Kursbeschreibung nicht anders ausgewiesen, gewähren wir Schülern, in Erstausbildung Stehenden (bis zum 30. Lebensjahr), Studierenden (bis zum 35. Lebensjahr) Bundesfreiwilligendienstleistenden, Arbeitssuchenden und Sozialhilfeempfängern auf Nachweis eine Er mäßigung von 20 % der der Kursgebühr bei nicht zielgruppen - relevanten Veranstaltungen. Studienreisen und Sonderveranstaltungen sind von dieser Gebührenermäßigung ausgenommen. 2. Für die berufliche Weiterbildung gibt es europäische und staatliche Zuschüsse z. B. in Form von Bildungsschecks, Bildungsprämien und Bildungsgutscheinen. Diese Fördermöglichkeiten müssen vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme vom Teilnehmer bei den zuständigen Stellen beantragt und mit der Anmeldung zur Weiterbildung eingereicht werden. Der Teilnehmer erhält daraufhin eine Ermäßigung der Teilnahme- und Prüfungsentgelte. Die Bildungshäuser und Akademien des Erzbistums nehmen die Bildungsschecks, Bildungsprämien und Bildungsgutscheine gern an und stellen das ermäßigte Kursentgelt in Rechnung.

87 Allgemeine Hinweise VI. Dienstbefreiung und Bildungsurlaub Die Bildungshäuser und Akademien des Erzbistums Paderborn sind nach dem Weiterbildungsgesetz (WbG) des Landes Nordrhein-Westfalen anerkannt und gefördert. Sie sind zudem anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung nach 10 Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 06. November 1984, geändert durch Gesetz vom 08. Dezember 2009 (GV. NRW. S. 752). Die im Programm bzw. in den Kursausschreibungen entsprechend gekennzeichneten Kurse können als Bildungsurlaub gemäß Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWBG) genutzt werden. VII. Rücktritt des Teilnehmers 1. Tritt der Teilnehmer bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn vom Vertrag zurück, kann seitens des Bildungshauses/der Akademie eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15, in Rechnung gestellt werden. Tritt er in der Zeit vom 13. Tag bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn zurück, sind vom Teilnehmer 50 % des Veranstaltungsbeitrages als Stornierungskosten zu tragen. Bei einem späteren Rücktritt oder bei Nichterscheinen oder vorzeitigem Beenden der Teilnahme ist der volle Veranstaltungsbeitrag zu zahlen. Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären. Maßgebend für die Rechtzeitigkeit des Rücktritts ist das Eingangsdatum der Erklärung bei dem Bildungshaus/der Akademie. 2. Der Teilnehmer wird von den unter Ziffer VII.1 genannten Verpflichtungen frei, wenn eine von ihm benannte geeignete Ersatzperson an seiner Stelle in den Vertrag eintritt. Einzelheiten hierzu sind mit dem Bildungshaus/der Akademie abzustimmen. 3. Bei Vorliegen wichtiger Gründe gewährt das Bildungshaus/die Akademie ein kostenloses Rücktrittsrecht. Wichtige Gründe sind: Sterbefall, unerwartet schwere Erkrankung, schwerer Unfall des Teilnehmers. Der Teilnehmer kann verpflichtet werden, die wichtigen Gründe seiner Absage zu belegen (z. B. durch Vorlage eines ärztlichen Attestes oder schriftliche Bescheinigung des Arbeitgebers). Auf Wunsch hat der Teilnehmer auch weitere gewünschte Auskünfte und Nachweise zu erbringen. Der Nachweis über die Gründe, die zum Rücktritt geführt haben, ist unverzüglich schriftlich an das Bildungshaus/die Akademie zu schicken. 4. Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht, insbesondere im Falle eines Fernabsatzgeschäftes i. S. d. 312b ff. BGB, bleibt unberührt. VIII. Absage von Veranstaltungen durch das Bildungshaus/ die Akademie Das Bildungshaus/Die Akademie kann Veranstaltungen aus wichtigem Grund absagen. Als wichtiger Grund gilt insbesondere a) das Nichterreichen der festgesetzten Mindestteilnehmerzahl, b) der ersatzlose Ausfall von Referenten. Das Bildungshaus/Die Akademie informiert unverzüglich, spätestens bis Veranstaltungsbeginn, die Teilnehmer. Bereits gezahlte Veranstaltungsbeiträge werden in voller Höhe erstattet. Schadensersatzansprüche sind, außer bei Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, ausgeschlossen. IX. Ausschluss von der Teilnahme 1. Das Bildungshaus/Die Akademie kann den Teilnehmer von der weiteren Teilnahme ausschließen, soweit dieser die Durchführung der Veranstaltung gefährdet. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Teilnehmer a) mit der Zahlung des Veranstaltungsbeitrages in Verzug geraten ist; b) die Veranstaltung oder den Betriebsablauf stört oder anderweitig erhebliche Nachteile für die Durchführung der Veranstaltung zu be fürchten sind; c) erheblich oder wiederholt gegen die Hausordnung verstößt. 2. Der Teilnehmer hat in Falle eines Ausschlusses nach Ziffer IX.1 den vollen Veranstaltungsbeitrag als Schadensersatz zu erbringen. Weitergehende Schadensersatzansprüche des Bildungshauses/der Akademie bleiben hiervon unberührt. X. Datenschutz Durch die Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass seine personenbezogenen Daten für die Zwecke der Veranstaltungsabwicklung, der innerbetrieblichen Statistik sowie zur Zusendung späterer Informationen im Zusammenhang mit der Arbeit des Bildungshauses/ der Akademie verwendet werden dürfen. Zu Teilnehmern, deren personenbezogene Daten beim Träger des Bildungshauses/der Akademie, dem Erzbistum Paderborn, für andere Zwecke bereits verwendet werden, dürfen diese Daten ohne Bezug zu den (wahrgenommenen) Angeboten des Bildungshauses/der Akademie untereinander abgeglichen und ggf. aktualisiert werden. Den Anforderungen des Datenschutzes wird seitens des Bildungshauses/der Akademie entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz für das Erzbistum Paderborn und der zu ihrer Durchführung ergangenen Bestimmungen, Rechnung getragen. XI. Haftung Das Bildungshaus/Die Akademie übernimmt keine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, außer wenn diese auf grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzungen des Bildungshauses/der Akademie oder ihrer Erfüllungsgehilfen beruhen. XII. Sonstiges 1. Der Vertrag zwischen dem Bildungshaus/der Akademie und dem Teilnehmer unterliegt ausschließlich deutschem Recht. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus der vertraglichen Vereinbarung einschließlich der AGB ist Paderborn. 2. Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. 3. Sollten Bestimmungen des Vertrages, einschließlich dieser AGB, ganz oder teilweise unwirksam sein, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hierdurch nicht berührt. Bei Unwirksamkeit von AGB-Bestimmungen gilt 306 BGB. * Personenbezeichnungen beziehen sich, soweit nicht von der Sache ausgeschlossen, gleichermaßen auf Männer und Frauen.

88 Kurs-Gutschein zu verschenken! Sie suchen eine originelle Idee, andere zu überraschen und ihnen eine Freude zu machen? Verschenken Sie einen Kurs-Gutschein des Bildungs- und Exerzitienhauses St. Bonifatius! Den Geldwert, den Sie verschenken möchten, legen Sie selber fest. Den Gutschein erhalten Sie nach Eingang des Betrages. Bitte senden Sie mir einen Gutschein im Wert von: Bitte beachten Sie die Rückseite und senden Sie das vollständig ausgefüllte Formular an: Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius Elkeringhausen Bonifatiusweg Winterberg Name des/der Beschenkten: Name Vorname Straße Ort Tel. Nr. weitere Person

89 Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius Bonifatiusweg Winterberg Fon / Fax / Mail info@bst-bonifatius.de Gläubiger-Identifikationsnummer: DE11ZZZ SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonfatius, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von dem Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Vorname und Name (Kontoinhaber) Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort Kreditinstitut (Name) Kreditinstitut (BIC) Kurs-Gutschein zu verschenken! Sie suchen eine originelle Idee, andere zu überraschen und ihnen eine Freude zu machen? Verschenken Sie einen Kurs-Gutschein des Bildungs- und Exerzitienhauses St. Bonifatius! Den Geldwert, den Sie verschenken möchten, legen Sie selber fest. Den Gutschein erhalten Sie nach Eingang des Betrages. Bitte senden Sie mir einen Gutschein im Wert von: Bitte beachten Sie die Rückseite und senden Sie das vollständig ausgefüllte Formular an: Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius Elkeringhausen Bonifatiusweg Winterberg Name des/der Beschenkten: Name Straße Vorname IBAN Datum, Ort und Unterschrift Ort weitere Person Tel. Nr.

90 Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius Bonifatiusweg Winterberg Fon / Fax / Mail info@bst-bonifatius.de Gläubiger-Identifikationsnummer: DE11ZZZ SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonfatius, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von dem Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich habe die Allgemeinen Hinweise (S. 170ff) aufmerksam gelesen und erkenne sie an. Zum Kurs Nr. vom bis melde ich mich/uns hiermit an (bitte vollständig ausfüllen): Vor- und Zuname Vor- und Zuname Geburtsjahr Geburtsjahr Telefon-Nr. Telefon-Nr. Straße Straße Postleitzahl /Ort Postleitzahl /Ort Name des Kindes Geb.-Datum Name des Kindes Geb.-Datum Name des Kindes Geb.-Datum Name des Kindes Geb.-Datum (Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.) Vorname und Name (Kontoinhaber) Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort Kreditinstitut (Name) Kreditinstitut (BIC) IBAN Bitte im Fensterkuvert verschicken! Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius Elkeringhausen Bonifatiusweg Winterberg Datum, Ort und Unterschrift

91 Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius Bonifatiusweg Winterberg Fon / Fax / Mail info@bst-bonifatius.de Gläubiger-Identifikationsnummer: DE11ZZZ SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonfatius, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von dem Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich habe die Allgemeinen Hinweise (S. 170ff) aufmerksam gelesen und erkenne sie an. Zum Kurs Nr. vom bis melde ich mich/uns hiermit an (bitte vollständig ausfüllen): Vor- und Zuname Vor- und Zuname Geburtsjahr Geburtsjahr Telefon-Nr. Telefon-Nr. Straße Straße Postleitzahl /Ort Postleitzahl /Ort Name des Kindes Geb.-Datum Name des Kindes Geb.-Datum Name des Kindes Geb.-Datum Name des Kindes Geb.-Datum (Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.) Vorname und Name (Kontoinhaber) Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort Kreditinstitut (Name) Kreditinstitut (BIC) IBAN Bitte im Fensterkuvert verschicken! Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius Elkeringhausen Bonifatiusweg Winterberg Datum, Ort und Unterschrift

92 Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius Bonifatiusweg Winterberg Fon / Fax / Mail info@bst-bonifatius.de Gläubiger-Identifikationsnummer: DE11ZZZ SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonfatius, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von dem Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Vorname und Name (Kontoinhaber) Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort Kreditinstitut (Name) Kreditinstitut (BIC) IBAN Datum, Ort und Unterschrift Zu guter Letzt Mail-Service Einzelprospekte zu unseren Veranstaltungen versenden wir gerne auch per Mail. Wenn Sie dies wünschen, senden Sie bitte eine Mail an info@bst-bonifatius.de. Sind Sie auch an unserem Newsletter interessiert? Dann können Sie sich gerne bei uns melden ebenfalls unter info@bst-bonifatius.de. Zertifikat Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V. Das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius wurde im Frühjahr 2016 vom Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V. rezertifiziert. Unsere Einrichtung hat das Gütesiegel Weiterbildung erhalten und damit erneut vorgegebene Qualitätsstandards nach Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V. nachweisen können. Die Qualität nach Gütesiegelverbund bezieht sich auf die Zufriedenheit der TeilnehmerInnen, die Planung des Programms, die fachliche und pädagogische Kompetenz der ReferentInnen, das Beschwerdemanagement und Vieles mehr. Die nächste Rezertifizierung ist für das Jahr 2019 vorgesehen. Zertifikat wert-volle Bildungsinstitution Von der Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenen- und Familienbildung in Kooperation mit dem Katholisch-Sozialen Institut als Träger des Projektes Der Weg zu einer wert-vollen Bildungsinstitution ist unser Haus im Jahr 2010 als solche ausgezeichnet worden. Wir hoffen und wünschen, dass sich unser Handeln auch in Zukunft im Sinne dieser Anerkennung bewährt. Fotos: Brigitte Frings, Christoph Hast.

Psychohygiene (AWBG-Seminare)

Psychohygiene (AWBG-Seminare) Psychohygiene (AWBG-Seminare) 2017 ANGELika Wolter Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, Elkeringhausen Die Seminare entsprechen dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz AWBG. Dafür kann Bildungsurlaub

Mehr

Beratung. Entspannung. Körperarbeit

Beratung. Entspannung. Körperarbeit Beratung Entspannung Körperarbeit Antje Block - Heilpraktikerin für Psychotherapie (Weiterbildung am Fritz-Perls-Institut, Integrative Therapie, Ausbildung u.a bei Prof. Dr. Hilarion Petzold) - Musikpädagogin

Mehr

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stressbewältigung durch Achtsamkeit Chronischer Stress führt zu einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Beschwerden.

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Helfen macht müde - was macht wieder munter? Helfen macht müde - was macht wieder munter? Vortrag 18. September 2008 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde - was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout 3. Was macht wieder munter?

Mehr

zukunft bauen! Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder und Jugendliche!

zukunft bauen! Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder und Jugendliche! zukunft bauen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder und Jugendliche! Seit einigen Monaten gibt es im Bonifatiushaus unserer Einrichtung einen aus rechtlichen Gründen erforderlichen Notausgang für

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern Die Vorteile, sich der aktuellen Situation gewahr zu sein, sie anzunehmen und achtsam darauf zu reagieren anstatt sofort

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung MBSR - Kurs (8 Wochen) Kursbeschreibung Alfred Spill, September 2014 Beschreibung MBSR ist die Abkürzung von Mindfulness-Based Stress Reduction und wird am besten mit Stressbewältigung durch die Praxis

Mehr

Einleitung des Herausgebers...4. Vorwort...6. Krankheitsentwicklung und somatische Therapien...8. Patient-Arzt-Beziehung Männlichkeit...

Einleitung des Herausgebers...4. Vorwort...6. Krankheitsentwicklung und somatische Therapien...8. Patient-Arzt-Beziehung Männlichkeit... Inhalt Einleitung des Herausgebers...4 Vorwort...6 Krankheitsentwicklung und somatische Therapien...8 Patient-Arzt-Beziehung...13 Krankheitsentwicklung, somatische Therapien und Psychotherapie..16 Männlichkeit...19

Mehr

Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)

Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) Es begrüßt Sie herzlich Frau Dipl.-Psych. Silvia Pörschke, MBSR/MBCT-Lehrerin Seit Beginn der Stressforschung unterscheidet

Mehr

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Termin Freiburg Themen Inhalte Übungen zwischen der Terminen Kernpunkte 1 Achtsamkeit Alle sind

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

Mein Geschenk an Dich O. Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde

Mein Geschenk an Dich O. Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde Mandala Meditation Mein Geschenk an Dich O Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde Dich mit Deiner positiven Schöpferkraft. Mandala

Mehr

Body&Mind Reset Advanced

Body&Mind Reset Advanced Body&Mind Reset Advanced Ein Seminar bei Lifestyle Contrology Körper Stärken - Spannungen Lösen - Geist befreien Stress und Burnout Prophylaxe. Auszeit, um die Innere-Ruhe zu finden und die Harmonie im

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

Geschenkte Zeit zum Atem holen

Geschenkte Zeit zum Atem holen Regens Wagner Direktion Regens Wagner Direktion Ansprechpartnerin: Tel: 09071/502-504 E-Mail: therese.winter@regens-wagner.de Geschenkte Zeit zum Atem holen Religiös-spirituelle Angebote für 2016 en über:

Mehr

Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit

Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit 31 interview Stress lass nach! Gelassen bleiben mit Achtsamkeit Beruf, Familie, Kinder: Der ganz normale Alltag kann ganz schön stressig sein. Und manchmal verlieren wir uns dabei selbst aus den Augen.

Mehr

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht

Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht LESEPROBE AUS DEM E-MAIL-SEMINAR Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht Hilfe bei psychischer Belastung Was mir guttut, wenn s mir schlecht geht. MODUL. MODUL Das Gute sammeln und bewahren Kraft und

Mehr

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de Kathleen Koch Selbständig tätig mit den Schwerpunkten: Körperliche & emotionale Anspannung & Entspannung, Körperarbeit und Stressmanagement Achtsamkeits-Coach 1

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Leichter leben mit Affirmationen

Leichter leben mit Affirmationen Leichter leben mit Affirmationen von Ursula Thomas In diesem kleinen E-Book stelle ich dir nun 100 unterschiedlichste Affirmationen vor. Die meisten davon fliessen immer mal wieder in meinen Alltag mit

Mehr

Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser

Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser Was wir im Außen suchen, finden wir in unserem Inneren. Wir tragen es in uns. Manchmal tief verborgen. Es wartet darauf von uns wiederentdeckt

Mehr

Z O R A G I E N G E R. Einfache Übungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte

Z O R A G I E N G E R. Einfache Übungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte Z O R A G I E N G E R Einfache Übungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte 5 Inhalt Vorwort Ein gesundes und harmonisches Leben.................... 8 Persönliches Wohlbefinden für jeden...............

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

Achtsamkeitspraxis Reutlingen

Achtsamkeitspraxis Reutlingen Achtsamkeitspraxis Reutlingen Psychotherapie Selbsterfahrung Achtsamkeit Meditation Körperarbeit Seminare www.achtsamkeitspraxis.org Praxis für Psychotherapie Wertschätzung und Achtung vor dem Anderen

Mehr

Institut für Integrative Spiritualität Frühling / Sommer 2013

Institut für Integrative Spiritualität Frühling / Sommer 2013 Frühling / Sommer 2013 KURSE HERZBLÜTE - Spirituelles Sein erleben und integrieren Montag 18.30 20.00 15 x 25.2. / 4.3. / 11.3. / 18.3. / 8.4. / 15.4. / 22.4. / 29.4. / 6.5. / 13.5. / 27.5. / 3.6. / 10.6.

Mehr

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Helfen macht müde was macht wieder munter? Helfen macht müde was macht wieder munter? Vortrag 24. September 2010 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout erkennen & verstehen 3. Was

Mehr

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business GLÜCKS TAGE 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business ICH BIN ES MIR WERT! Kleine Auszeiten steigern Ihr Wohlbefinden! Hand auf das Herz, jeder von uns kennt das: Der

Mehr

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy MEG Jahrestagung 2016 Gliederung des Workshops - Entwicklung und Grundidee von MBCT - Aufbau und Inhalte eines

Mehr

Donnerstag Abend Uhr Ankommen

Donnerstag Abend Uhr Ankommen Yoga in der Therme Yoga & Meditation mit Aquila Camenzind Während des Retreats in der Therme Vals führt die diplomierte Yogalehrerin Aquila Camenzind Sie auf leichte und doch profunde Weise in das Wesen

Mehr

Workshop Resilienz. Jahrestagung Bad Honnef, 19. November Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB

Workshop Resilienz. Jahrestagung Bad Honnef, 19. November Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB Workshop Resilienz Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg Fon: 040 / 432 53 123 Fax: 040 / 432 53 125 Jahrestagung Bad Honnef, 19. November 2014 email:

Mehr

Achtsamkeit und achtsame Führung. Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung

Achtsamkeit und achtsame Führung. Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung Achtsamkeit und achtsame Führung Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung Achtsamkeit und achtsame Führung Literatur Kabat-Zinn, J. (2015). Im Alltag Ruhe finden. München: Knaur

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Zeit für deine Seele

Zeit für deine Seele Birgit Lotz Zeit für deine Seele Meditationen für ein erfülltes Sein Band II 3 Über die Autorin 4 Birgit Lotz wurde 1961 in in einem kleinen hessischen Ort geboren. Dort kam auch ihre Tochter zur Welt,

Mehr

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Achtsamkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für

Mehr

Herzlich willkommen zu Mein Vertrag mit mir!

Herzlich willkommen zu Mein Vertrag mit mir! Herzlich willkommen zu Mein Vertrag mit mir! Setzen oder legen Sie sich bequem hin. Machen Sie es sich so angenehm wie möglich. Entspannen Sie sich und lassen Sie sich in den wunderschönen Zustand des

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Brigitte Witzig Körperarbeit

Brigitte Witzig Körperarbeit Brigitte Witzig Körperarbeit Eintauchen in den Klang der Stille Inmitten des Alltags Sorgen und Ängste loslassen, Verpflichtungen und Anforderungen abstreifen und den ureigenen Rhythmus des Lebens spüren.

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs )

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs ) MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs 19.10.2016) Für Sie? MBSR ist geeignet für Menschen, - die Stress erfahren und erleben, der seit einiger Zeit andauert,

Mehr

Seminar 1 Tue das, was deine Seele schon immer will, dass du tust Sei der, der du wirklich bist.

Seminar 1 Tue das, was deine Seele schon immer will, dass du tust Sei der, der du wirklich bist. Seminar 1 Tue das, was deine Seele schon immer will, dass du tust Sei der, der du wirklich bist. Wir leben in einer Zeit großer Veränderung. Jeder ist in der Lage, diesen Veränderungen gewachsen zu sein

Mehr

Tanzen für die Seele

Tanzen für die Seele Tanzen für die Seele Tanzen...... gibt uns die Möglichkeit, in Verbindung mit der eigenen Kraft und zugleich mit dem größeren Ganzen sein. Das Gegenwärtig-Sein ermöglicht den Zugang zu eigenen Ressourcen,

Mehr

Unter Druck arbeiten

Unter Druck arbeiten Unter Druck arbeiten Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing am 24./25. Juni 2013 Mignon von Scanzoni Was ist Achtsamkeit? Artikel zum Workshop Achtsamkeit im Unternehmen Selbstverantwortung und Führungsaufgabe

Mehr

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch ACHT SAM KEIT Vom überfüllten zum erfüllten Leben Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch achtsamkeit.swiss Bewusst glücklich sein Achtsamkeit ist ein Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben.

Mehr

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über die Ausbildung...4-5 Für wen ist die Ausbildung gedacht?...6 Was sind die Voraussetzungen?... 7 Die Ziele der Ausbildung...8-9

Mehr

Entspannt im Arbeitsalltag

Entspannt im Arbeitsalltag Entspannt im Arbeitsalltag Du musst nur langsam genug gehen, um immer in der Sonne zu bleiben. Antoine de Saint-Exupéry, Der Kleine Prinz Das Wort Stress ist auch im Arbeitsalltag häufig gehört und so

Mehr

Newsletter/Nachlese Jänner 2014

Newsletter/Nachlese Jänner 2014 Newsletter/Nachlese Jänner 2014 Intuition, Vision, Leichtigkeit Bauchgefühl Liebe Newsletter-AbonnentInnen! Die Buchhandlungen sind voll mit Buchtiteln, die sich mit dem Thema Intuition/Bauchgefühl beschäftigen.

Mehr

!!! Stress bewältigen

!!! Stress bewältigen Wenn Sie Bluthochdruck haben, dann können häufige Blutdruckanstiege durch zu viel Stress dazu beitragen, dass Sie Ihren Blutdruck schlechter unter Kontrolle bekommen. Zu viel Stress hat aber auch fast

Mehr

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst. Steigere deine Produktivität 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst Holger Hagen Du kannst die Meditation beim Gehen, Stehen, Liegen, Sitzen und Arbeiten,

Mehr

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag Hängst du mit deinen Gedanken zu oft in der Vergangenheit herum oder machst dir Sorgen über deine Zukunft? Das ist eine Verhaltensweise die uns allen innewohnt,

Mehr

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Geh in die Fremde und mach Dich schutzlos, dann lernst Du Deine Heimat schätzen. Solange eine Sehnsucht in Dir

Mehr

Einzeln und gemeinsam lesen und

Einzeln und gemeinsam lesen und WIR LERNEN VON JESUS UND SUCHEN IHN IM GEBET. Einzeln und gemeinsam lesen und forschen wir in der Bibel, lernen dem Wort Gottes zu vertrauen und es in die Tat umzusetzen und beten in allen Anliegen. Immer

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Werde Experte für deine eigene Gesundheit von Raik Garve

Werde Experte für deine eigene Gesundheit von Raik Garve Die verborgenen 4 Kräfte des Menschen Werde Experte für deine eigene Gesundheit von Raik Garve Der Mensch ist ein sonderbares Wesen 1 Der Mensch ist ein sonderbares Wesen. In Ihm schlummern verborgene

Mehr

Liebevolle Begleitung in der letzten Lebensphase

Liebevolle Begleitung in der letzten Lebensphase Liebevolle Begleitung in der letzten Lebensphase Was ich als Angehörige(r) / Bezugsperson tun kann Die Begleitung von Menschen, die sich auf ihr Sterben vorbereiten, ist schwer. Es ist eine Zeit der Krise,

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Biografiearbeit. Ein Programm für die Entwicklung von Lebensqualität und Lebenslust. Praxis für kreative Lebensgestaltung Bochum

Biografiearbeit. Ein Programm für die Entwicklung von Lebensqualität und Lebenslust. Praxis für kreative Lebensgestaltung Bochum Biografiearbeit Ein Programm für die Entwicklung von Lebensqualität und Lebenslust Praxis für kreative Lebensgestaltung Bochum Leitung: Jutta Rosenboom Präsidentstr. 27 44787 Bochum 0234-9160699 www.biografiearbeit.de

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Klang-Massage-Therapie nach Peter Hess

Klang-Massage-Therapie nach Peter Hess Klang-Massage-Therapie nach Peter Hess Was ist eine Peter Hess- Klangmassage? Peter Hess, der Leiter des Peter Hess Instituts für Klangmassageausbildung und Klangmethoden, hat die Klangmassage in jahrelanger

Mehr

Wo hilft mir mein Glaube?

Wo hilft mir mein Glaube? Wo hilft mir mein Glaube? Gott zurückgeben (zu können), was er mir auferlegt, z.b. in der Trauerarbeit Sich Gott öffnen zu können Nicht allen Erwartungen entsprechen zu müssen Sich auf Situationen einzulassen,

Mehr

Seminar- und Workshop-Angebote

Seminar- und Workshop-Angebote Seminar- und Workshop-Angebote Aus dem Dunkel scheint es hell Mit Farben das Leben gestalten Zeit: Ort: Kosten: Marion Wenge Nach Absprache Köln Material und Honorar nach Absprache Dunkelheit und Licht

Mehr

INHALT. 1. Selbstliebe. 3. Liebe versus Angst. 4. Selbstwertgefühl und Fülle. 5. Liebe und Leistung. 6. Ohne Liebe keine Gesundheit

INHALT. 1. Selbstliebe. 3. Liebe versus Angst. 4. Selbstwertgefühl und Fülle. 5. Liebe und Leistung. 6. Ohne Liebe keine Gesundheit INHALT 1. Selbstliebe 2. Selbstliebe ist alles, was dir fehlt 3. Liebe versus Angst 4. Selbstwertgefühl und Fülle 5. Liebe und Leistung 6. Ohne Liebe keine Gesundheit 7. Lieben und geben bedeutet leben

Mehr

Christliche Identität und Spiritualität. Ich bin dann mal weg Oasentage in der GFO

Christliche Identität und Spiritualität. Ich bin dann mal weg Oasentage in der GFO Ich bin dann mal weg Oasentage in der GFO Mit diesem Titel eines Bestsellers von Harpe Kerkeling präsentieren wir Ihnen als Mitarbeitende in der GFO unser Angebot der Oasentage. Einmal den Alltag verlassen,

Mehr

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis 2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Freitag, 5. Juni 2009 10.30 12.30 Uhr Raum ORI 108 Workshop Nr. 8 Das Konzept der Achtsamkeit

Mehr

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Meine Zukunft beginnt JETZT! Meine Zukunft beginnt JETZT! Ein kleiner Leitfaden zur persönlichen Zukunftsgestaltung. Lebenshilfe Vorarlberg, im September 2011 Menschen brauchen Menschen. Lebenshilfe Vorarlberg Sieh Dir den Weg genau

Mehr

In 7 Schritten aus deinem Job aussteigen

In 7 Schritten aus deinem Job aussteigen In 7 Schritten aus deinem Job aussteigen In 7 Schritten aus deinem Job aussteigen Schauen wir uns in der heutigen Zeit die Krankheitsrate an, dann können wir erkennen, dass viele Menschen in ihrem Job

Mehr

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler 3 einfache Methoden die du sofort umsetzen kannst Christina Schindler BeSelfBlog.de Vorwort Lass mich dir eine kleine Geschichte erzählen. Vielleicht hast du dich gefragt, was mich dazu bewegt, dir dabei

Mehr

Was ist für mich im Alter wichtig?

Was ist für mich im Alter wichtig? Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt

Mehr

Gesundheitsangebote Koblenz Herbst 2017

Gesundheitsangebote Koblenz Herbst 2017 Gesundheitsangebote Koblenz Herbst 2017 Tai Chi Chuan Auf körperlicher Ebene trainiert der Tai Chi-Übende Kraft und Fitness, Beweglichkeit, Koordination. Er übt sich zudem in tiefer Atmung, Sensibilität

Mehr

Dr. M. Charifi Diplom-Psychologe, Diplom-Physiker Psychologischer Psychotherapeut. Geistiger Waldlauf

Dr. M. Charifi Diplom-Psychologe, Diplom-Physiker Psychologischer Psychotherapeut. Geistiger Waldlauf Geistiger Waldlauf Grundgedanken Warum machen wir von unserem natürlichen Recht, zufrieden und in Harmonie zu leben, nicht Gebrauch? Weil wir nicht wissen und nicht merken, dass wir der Schöpfer und nicht

Mehr

B e t r i e b l i c h e

B e t r i e b l i c h e B e t r i e b l i c h e G e s u n d h e i t s f ö r d e r u n g M I T G E S U N D E N M I T A R B E I T E R N A U F E R F O L G S K U R S K U R S E I S E M I N A R E I W O R K S H O P S I V O R T R Ä G

Mehr

Was hat mich in meinem Leben weise oder klug gemacht?

Was hat mich in meinem Leben weise oder klug gemacht? Was hat mich in meinem Leben weise oder klug gemacht? Glauben und Vertrauen - Bibelverse, Liedstrophen insgesamt 26 Gott X: - An Gott zu Glauben uns seiner Hilfe sicher zu sein, dann ist man nie allein.

Mehr

Chakren-Affirmationen - Ich lasse los

Chakren-Affirmationen - Ich lasse los Chakren-Affirmationen - Ich lasse los 1. Das Wurzelzentrum Erdenergie und damit auch "Bodenständigkeit". Ich bin unendlicher Atem, denn unendlicher Atem bin ich. Ich lasse das Gefühl los, im Stich gelassen

Mehr

Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden:

Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden: Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden: Selbsttest zur Überprüfung der Stress- und Burnout Situation 10 Tipps für erste Ansätze zur Veränderung

Mehr

Wie Sie ein optimales Selbstvertrauen aufbauen?

Wie Sie ein optimales Selbstvertrauen aufbauen? Wie Sie ein optimales Selbstvertrauen aufbauen? In der heutigen Zeit wird der schwache Mensch sehr schnell zum Opfer und zu einem Menschen zweiten Grades abgestempelt. Die Folge ist enormer Mangel in vielen

Mehr

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie in deinen zwischenmenschlichen Beziehungen? Der große und starke Elefant Ein junger Elefant wird gleich nach der Geburt

Mehr

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz Psychotherapie Beratung Supervision Persönlich wachsen im Leben verankert sein Mag. Christoph Schmitz Mein Angebot für Kinder & Jugendliche Wenn Kinder und Jugendliche Probleme und Schwierigkeiten haben,

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Achtsamkeit was ist das? Was verbinden Sie mit dem Begriff Achtsamkeit? Warum ist das Thema gerade jetzt so aktuell? Situation: Materieller Überfluss / Mangel - Schere arm / reich Wirtschaft: Zwang zum

Mehr

Die guten Kräfte erneuern

Die guten Kräfte erneuern Die guten Kräfte erneuern Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige Vortrag forum Pflegende Angehörige 19. September 2008 Dr. in Martina Süss Die guten Kräfte erneuern 1. Pflegende Angehörige in

Mehr

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Nimm Dein Glück selbst in die Hand Nimm Dein Glück selbst in die Hand Wovon hängt Dein Glück ab? Von Deinen Freunden? Von deiner Partnerschaft? Von Deiner Gesundheit? Von Deinem Job? Wenn all diese Lebensbereiche perfekt wären, würdest

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

PRÄSENZ- UND ERDUNGSÜBUNGEN

PRÄSENZ- UND ERDUNGSÜBUNGEN ÜBUNGEN FÜR DEN ALLTA TAG CD 1 1 Herzatmung 2 Körper abklopfen 3 Baumübung 4 Schütteln 5 Der innere Geborgenheitsort 6 Innere Helfer CD 2 1 Body Scan 2 Ausdehnung 3 Achtsamkeitsübung 4 Tagesrückblick 5

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG Persönlichkeit und Präsenz PERSÖNLICHKEIT Die Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrern wird für Schülerinnen und Schüler und für Kolleginnen und Kollegen erfahrbar,

Mehr

Der Blick in den Spiegel

Der Blick in den Spiegel 20 Krankheit, die im Laufe des Älterwerdens häufiger auftaucht und somit eine größere Rolle spielt, ist nach Thorwald Dethlefsen und Ruediger Dahlke nur der Spiegel unserer Seele. Nach ihrer Einschätzung

Mehr

Konflikt - oder Dialog? Literatur... zum Einstieg Gens, Klaus-Dieter. 2009. Mit dem Herzen hört man besser: Einladung zur Gewaltfreien Kommunikation. 2. Aufl. Junfermann, 95 Seiten. Kompakter klar strukturierter

Mehr

Raum für Stille & Bewegung

Raum für Stille & Bewegung Raum für Stille & Bewegung Herbst.zeitlos mit Stressbewältigung durch Achtsamkeit mindfulness based stress-reduction (MBSR) nach Dr. Jon Kabat-Zinn MBSR Kurse in Garsten/Steyr, Kirchdorf und Linz Was ist

Mehr

Einführung in die Sedona Methode

Einführung in die Sedona Methode Einführung in die Sedona Methode Mit der Sedona Methode gelingt es, unangenehme und belastende Gefühle auf einfache und sanfte Weise loszulassen. Geschichte: Der Erfinder der Sedona Methode ist der amerikanische

Mehr

Auf ins Neue Jahr. Raum der Stille. Marianne Hauser. Meditieren Entspannen Atmen

Auf ins Neue Jahr. Raum der Stille. Marianne Hauser. Meditieren Entspannen Atmen Auf ins Neue Jahr Raum der Stille Meditieren Entspannen Atmen Marianne Hauser Das Neue wartet auf dich Das Jahr 2015 liegt fast unberührt vor uns, es sind erst einige Tage angebrochen. Wie ein weißes Blatt

Mehr

MBSR - Training. (8 Wochen) See Meditation 20 Minuten

MBSR - Training. (8 Wochen) See Meditation 20 Minuten MBSR - Training (8 Wochen) See Meditation 20 Minuten Alfred Spill, Februar 2014 Pause (0/20) 3-mal Glocke Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete Meditation im Liegen. Wenn es ohne Probleme für

Mehr

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe Hallo, Sie möchten also Ihre Beziehung auffrischen und suchen Anregungen, wie Sie sich Ihrem Partner wieder ein wenig annähern können? Dann wird Ihnen dieses kleine PDF auf dem Weg dahin helfen. Mit den

Mehr

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW Informationen zum Seminar: Springbrunnen unserer Resilienz Tango und Achtsamkeit Ein Springbrunnen unserer Resilienz kann Meditation, Tanzen, Lachen, Malen, ein Naturerlebnis, Miteinander kreativ und vieles

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder und Jugendliche!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder und Jugendliche! Ich gebe zu, dass wir Räume schaffen müssen, die geeignet sind, zu motivieren und zu heilen, Orte, wo man den eigenen Glauben an den gekreuzigten und auferstandenen Christus erneuern kann, wo man die eigenen

Mehr

Fastendialogreise 2017

Fastendialogreise 2017 Fastendialogreise 2017 Fastenzeit eine Zeit des Neuanfangs und der Freiheitssuche Die 40-tägige Fastenzeit bietet die Gelegenheit, alte Gewohnheiten zu verlassen, sich von falschen Abhängigkeiten zu lösen,

Mehr