Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik ws1617

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik ws1617"

Transkript

1 Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik ws1617 1

2 Anatomische und physiologische Grundlagen Bildungsort: Plexus choroideus der vier Ventrikel Zirkulation: der Liquor fließt in den kortikalen und den lumbalen Subarachnoidalraum durch die Arachnoidalzotten wird der Liquor in das venöse Blut drainiert treibende Kraft ist die Druckdifferenz zwischen arteriellem und venösem Blut Bildungsweise: Aktiver Transport: Elektrolyte, Glucose Diffusion: H 2 O, Chlorid, Albumin Sekretion: beta-trace Protein, IgG Liquorvolumen: ml tägliche Produktion: 500 ml 2

3 Anatomische und physiologische Grundlagen Blut-Liquor-Schranke funktionelle, selektive Barriere zwischen Blut und Liquor, die eingeschränkten Austausch von Molekülen und Zellen erlaubt verschiedene Strukturen: Kapillarenendothel, Basalmembran, perivaskuläre gliale Zellschicht Filterfunktion für Proteine Albumin: 1 2 Tage IgG: 2 4 Tage Blut-Hirn-Schranke beide Schrankensysteme sind permeabel für Zellen 3

4 Indikationen zur Durchführung einer Liquordiagnostik Diagnostik und Verlaufskontrolle bei ZNS-Erkrankungen Infektionskrankheit Neoplasie Trauma Autoimmunerkrankung Meningitis, Encephalitis, Viren, Bakterien, Pilze Solide Tumoren, Leukämien, Lymphome Subarachnoidalblutung Multiple Sklerose 4

5 Präanalytik Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Lumbalpunktion L3/L4 bzw. L4/L5 5

6 Präanalytik Entnahmereihenfolge: 3 Trpf. verwerfen, (1 EDTA-Röhrchen), mehrere Nativ-Röhrchen, insges. 2 5 ml Zeitpunkt der Liquorpunktion notieren und unmittelbar ins Labor transportieren Zytologie: Zellzählung innerhalb von 1 2 Stunden (Raumtemperatur), da in vitro eine schnelle Zytolyse erfolgt Liquorproteine: 1 Woche bei 2 8 C, darüber hinaus bei 70 C Serum und Liquor zeitnah (max. 30 min.) entnehmen und zusammen analysieren 6

7 Liquordiagnostik Visuelle Aspekte Normalbefund kristallklar Trübung (Leukozyten > 200/µl, Proteine, Mikroorganismen) Blutige Liquor-Probe 3 Gläser Probe makroskopisch Differenzierung zw. artifizieller (abnehmend blutig) vs. subarachnoidaler Blutung (gleichbleibend blutig) Zentrifugation Überstand klar frische Blutung Überstand xanthochrom ältere Blutung (Abbauprodukte) 7

8 Liquordiagnostik 1. Zytologie Zellzahl: Leukozyten und Erythrozyten Zelldifferenzierung 2. Laktat- und Glukosekonzentration 3. Gesamtproteinkonzentration 4. Proteindifferenzierung a. Albumin Zustand der Blut-Liquor-Schranke b. Immunglobuline (IgG, IgA, IgM) und oligoklonale Banden intrathekale Immunglobulin-Synthese (V. a. chronisch entzündlichen Prozess) 8

9 1. Zytologie Leukozyten- und Erythrozytenzählung Messung mittels Durchflusszytometer Normal: < 5 Zellen/µl Typische Konstellationen bei neurologischen Erkrankungen Leukozyten: 5-30/µl: Multiple Sklerose, virale Encephalitiden (HIV, VZV u.a.) /µl: akute virale Meningitiden, akute Neuroborreliose, tuberkulöse/ mykotische Meningitis, Hirnabszess > 300/µl: bakterielle Meningitis Fazit: Zellzahl ist relativ unspezifisch. 9

10 Zelldifferenzierung 1. Zytologie gefärbtes Zytozentrifugenpräparat Normal: Lymphozyten (70 bis 100%) u. Monozyten (bis 30%) Pathologisch: Neutrophile Granulozyten: akuter Prozess, bakterielle Meningitis, Frühphase viraler Meningitiden Phagozytierte Bakterien (Staphylokokken, Meningokokken u.a.) Lymphozyten/Monozyten: chronischer Prozess, virale Meningitis, Spätphase der bakteriellen Meningitis, MS Eosinophile (>5%): Parasitosen, TBC, Fremdkörper (Drainagen) Tumorzellen: Blasten, Lymphomzellen, Zellen solider Tumoren 10

11 2. Bestimmung von Glucose und Laktat im Liquor Indikation: Differenzierung bakterielle vs. virale Meningitis Normal: Glucose > 50% des Serumwertes Lactat < 2,1 mmol/l Bewertung: Liquor-Laktat > 3,5 mmol/l, Liquor-Glucose < 40 mg/dl und Liquor-Leukozytose > 800/µl ist nahezu beweisend für eine bakterielle Meningitis. Bei viralen Meningitiden sind Glucose und Lactat unauffällig. Cave! Laktat- und Glucosewerte jenseits der Grenzwerte auch bei SAB (Subarachnoidalblutung) und ggf. bei Tumoren möglich 11

12 3. Gesamtproteinkonzentration im Liquor TP in Liquor Summe aus Proteinen des Zentralnervensystems (< 20%) und Plasma-Proteinen (> 80%) Bewertung Normal: 1/200 der Proteinkonzentration im Serum, mg/l Erhöhungen der Gesamtproteinkonzentration im Liquor: Störung der Blut-Liquor-Schranke Eiweißbildung (Proteinsynthese) innerhalb des Liquorraumes Blutungen in die Liquorräume Fazit: unspezifisch, zur Orientierung für die weitere immunchemische Analytik 12

13 4. Proteindifferenzierung a. Albumin Ausschluss einer Schrankenstörung Markerprotein Albumin wird ausschließlich außerhalb des Gehirns synthetisiert idealer Parameter, um alle Einflüsse und Einschränkungen für die Passage eines Proteins vom Blut in den lumbalen Liquor zu charakterisieren Parallele Untersuchung einer Serum- und Liquorprobe Albumin-Quotient: Liquor (CSF)/Serum x 10 3 quantitatives Maß für die Blut-Liquor-Schrankenfunktion 13

14 4. Proteindifferenzierung a. Albumin Altersabhängige Referenzbereiche des Albumin-Liquor/Serum- Quotienten (Q Alb ): Alter (Jahre) Q Alb Geburt Monate 0,5 3,5 < 15 < 5 < 40 < 6,5 < 60 < 8 bei Neugeborenen sind die Arachnoidalzotten unreif, der Liquorfluss reduziert Proteinkonzentration die Albuminquotienten fallen im Verlauf der ersten Lebensmonate ab Kleinkinder haben die niedrigsten Werte Q Alb steigt bei Erwachsenen mit dem Alter 14

15 4. Proteindifferenzierung a. Albumin Neurologische Erkrankungen, die eine Störung der Blut-Liquor- Schranke verursachen: Akute Meningitis und Enzephalitis Chronisch-entzündliche Prozesse Tumoren (primär u. Metastasen) Ischämie (Hirninfarkt) Traumen Eine reine Schrankenstörung ist überwiegend nicht entzündlich! 15

16 4. Proteindifferenzierung b. Immunglobuline Nachweis einer intrathekalen Immunglobulinsynthese (IgG, IgA, IgM) Hinweis auf eine intrathekale Entzündung Parallele Untersuchung einer Serum- und Liquorprobe Ig-Quotient: Liquor (CSF)/Serum x 10 3 Bewertung im Zusammenhang mit dem Albumin-Quotienten Q IgG /Q Alb, IgG- Index erhöht: lokale IgG-Synthese Q IgA /Q Alb, Q IgM /Q Alb 16

17 4. Proteindifferenzierung b. Immunglobuline Typische Konstellationen lokal synthetisierter Immunglobuline 1 Klassenreaktion : IgG: MS, HSV, HIV IgM: NHL 2 Klassenreaktion: IgG/IgA: bakt. Meningitis IgG/IgM: FSME 3 Klassenreaktion: Neuroborreliose, Mumps-Meningoenzephalitis 17

18 Reiber Diagramm grafische Darstellung, die ermöglicht zu beurteilen, ob eine Störung der Blut- Liquorschranke und/oder eine intrathekale Immunglobulinsynthese vorliegt 1 = Referenzbereich 2 = reine Schrankenstörung 3 = Schrankenstörung mit lokaler IgG-Synthese im ZNS 4 = reine lokale IgG-Synthese 4. Proteindifferenzierung 5 = prä- oder analytischer Fehler 18

19 Reiber-Diagramm Bewertung Reine Schrankenstörung: Tumoren, Infarkte, Traumen, Frühphase von Meningitiden Schrankenstörung mit lokaler Immunglobulin-Synthese: Virale, bakterielle, mykotische Meningitiden Chronisch: MS (häufig ohne Schrankenstörung) Tumoren 19

20 4. Proteindifferenzierung b. oligoklonale Banden Qualitativer Nachweis von oligoklonalen IgG-Fraktionen Methode: isoelektrische Fokussierung und nachfolgende Immundetektion Indikation: Nachweis intrathekal synthetisierter IgG-Fraktionen, zum Beispiel bei MS 20

21 4. Proteindifferenzierung b. oligoklonale Banden Qualitativer Nachweis von oligoklonalen IgG-Fraktionen 21

22 Liquordiagnostik Rhinoliquorrhoe ß-Trace-Protein Nachweis von Liquor in Sekreten im Nasensekret ist ß-Trace-Protein in sehr niedriger Konzentration vorhanden erhöhte ß-Trace-Protein im Nasensekret ist Hinweis z.b. auf eine Liquorfistel oder eine offene Verbindung zum Liquorraum 22

23 Liquordiagnostik Was gibt es sonst noch? Erreger-spezifischer Antikörper-Index (virale Erkrankungen) Tumormarker: CEA, AFP, HCG, β 2 -MG Durchflusszytometrie: u.a. Nachweis aktivierter B-Lymphozyten Nachweis spez. Proteine u.a. bei M. Alzheimer (Tau-Protein, ß-Amyloid) Mikrobiologische Diagnostik 23

24 Liquordiagnostik Akute bakterielle Meningitis Klinik: plötzlicher Krankheitsbeginn mit Fieber, Kopfschmerz, Schläfrigkeit, Nackensteife fulminanter Verlauf mit MOV Laborbefund: Visuell: Zellzahl: trüb, eitrig 200 einige 1000/µl, v.a. neutrophile Granulozyten Glucose < 20 mg/dl, Laktat > 3,5 mmol/l Gesamteiweiß: stark erhöht, > 100 mg/l, Q Alb > 20 x 10-3, AK-Ind. neg. Mögliche Erreger: Meningokokken, Pneumokokken, u.a. 24

25 Liquordiagnostik Tuberkulöse Meningitis Klinik: langsamer Krankheitsbeginn, unspezifische Symptome, Schläfrigkeit, Nackensteife Laborbefund: Visuell: Zellzahl: klar - trüb, Fibrinfäden einige 100/µl, buntes Bild v.a. mononukleäres Zellbild Glucose erniedrigt (< 20 mg/dl), Laktat > 2,1 mmol/l Gesamteiweiß: mäßig erhöht, Q Alb > 20 x 10-3, AK: IgG und IgA pos. Erreger: Mycobacterium tuberculosis (PCR), DD: Pilzinfektion 25

26 Liquordiagnostik Virale Meningitis Klinik: langsamer Krankheitsbeginn, unspezifische Symptome, Kopfschmerz, Schläfrigkeit, (Nackensteife) Laborbefund: Visuell: Zellzahl: klar bis einige 100/µl, v.a. mononukleäres Zellbild Glucose vorwiegend normal, Laktat < 2,1 mmol/l Gesamteiweiß: leicht erhöht, Q Alb bis 20 x 10-3, AK: alle Varianten Erreger: HSV, VZV, CMV, FSME, HIV, Mumps, Polio, u.a. 26

27 Liquordiagnostik Multiple Sklerose, MS Klinik: meist schubweise verlaufende neurologische Erkrankung mit herdförmiger Entmarkung der Nervenbahnen (Auflösung der Markscheiden). Sklerose bedeutet Ersatz der Markscheiden durch Glia (Bindegewebe). Autoimmunerkrankung. Laborbefund: Visuell: Zellzahl: klar bis ca. 40/µl, mononukleäres Zellbild Glucose normal, Laktat normal Gesamteiweiß: leicht erhöht, Q Alb bis 10 x 10-3, AK: IgG, MRZ Positives oligoklonales Bandenmuster 27

28 Liquordiagnostik Tumorerkrankung Ursachen: Mamma-CA, Bronchial-CA, Keimzelltumoren, Lymphome, Leukämien Laborbefund: Visuell: Zellzahl: klar bis ca.??/µl, Tumorzellen Glucose normal - erniedrigt, Laktat normal - erhöht Gesamteiweiß: leicht erhöht, Q Alb bis 10 x 10-3 (leicht), (AK: IgG) Positive Tumormarker CEA, AFP, β-hcg, Paraproteine, u.a. 28

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie in der Klinischen Chemie 10.05.2006 Dr. Derik Hermsen 1 Anatomische und physiologische Grundlagen Bildungsort: Plexus choroideus (80%), das zerebrale Parenchym, Ependymzellen der Ventrikel und des RM-Kanals

Mehr

Grundlagen der klinisch-chemischen Liquordiagnostik

Grundlagen der klinisch-chemischen Liquordiagnostik e-vorlesung Grundlagen der klinisch-chemischen Liquordiagnostik Barthuber/ Fahron Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Universitätsklinikum Düsseldorf - Heinrich Heine Universität

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor:

Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor: Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor: Liquorproben müssen so schnell wie möglich ins Labor transportiert werden. Insbesondere bei V.a. Meningitis, zur Bestimmung der Liquorzellzahl

Mehr

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben -

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben - Freigegeben Seite 1 von 6 Stand: 28.02.2013 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Liquoranalytik Änderungen: Quellenangabe für LiquorLaktat erhöhte Werte niedrige Werte P:\13_zentrallabor\publickataloge\flklq

Mehr

3. Liquortage. Rüdersdorf, Herzlich Willkommen

3. Liquortage. Rüdersdorf, Herzlich Willkommen 3. Liquortage Rüdersdorf, 10.-11.3.2010 Herzlich Willkommen Struktur des Laborverbundes 4 Laborstandorte ambulante und stationäre Versorgung in Kooperation mit der Limetec Biotechnologies Einige Eckdaten

Mehr

Einführung in die Liquor - Diagnostik

Einführung in die Liquor - Diagnostik 1 Einführung in die Liquor - Diagnostik PD Dr. Axel Regeniter Universitätsspital Basel PD Dr. Werner Siede Dipl. chem Helgard Möller Klinikum Lippe Erkrankungen des ZNS Menigitis, Meningoenzephalitis,

Mehr

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liquordiagnostik...2 Albumin...2 Chlorid...2 Gesamteiweiß...2 Glucose...2 Immunglobulin A...2 Immunglobulin G...2 Immunglobulin M...2 Lactat...2 NSE...3 TPHA...3 Zellzahl / Zellart...3

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor:

Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor: Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor: Liquorproben müssen so schnell wie möglich ins Labor transportiert werden. Insbesondere bei V.a. Meningitis, zur Bestimmung der Liquorzellzahl

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_QIGA

Leistungsverzeichnis LV_QIGA Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: V.a. entzündlichen Prozess im ZNS. Hinweise zur Ergebnisinterpretation: IgA-Quotient (Liquor/Serum) Eine intrathekale Immunglobulinsynthese wird gefunden bei:

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_QIGG

Leistungsverzeichnis LV_QIGG Seite 1 von 6 1. Klinische Indikation Analyt: V.a. entzündlichen Prozess im ZNS. Hinweise zur Ergebnisinterpretation: IgG-Quotient (Liquor/Serum) Eine intrathekale Immunglobulinsynthese wird gefunden bei:

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_QIGG

Leistungsverzeichnis LV_QIGG Seite 1 von 6 1. Klinische Indikation Analyt: V.a. entzündlichen Prozess im ZNS. Hinweise zur Ergebnisinterpretation: IgG-Quotient (Liquor/Serum) Eine intrathekale Immunglobulinsynthese wird gefunden bei:

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_QIGM

Leistungsverzeichnis LV_QIGM Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: V.a. entzündlichen Prozess im ZNS. Hinweise zur Ergebnisinterpretation: IgM-Quotient (Liquor/Serum) Eine intrathekale Immunglobulinsynthese wird gefunden bei:

Mehr

Liquordiagnostik bei Demenz

Liquordiagnostik bei Demenz Demenzmarker im Liquor Liquordiagnostik bei Demenz Oberarzt mbf Neurologische Klinik, Kantonsspital St. Gallen Demenzmarker im Liquor 2 Grundlagen Demenzmarker im Liquor 3 Bedeutung von Demenzerkrankungen

Mehr

Liquorzytologisches Zuordnungstraining. Teil I. Zusammengestellt von Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Kühn

Liquorzytologisches Zuordnungstraining. Teil I. Zusammengestellt von Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Kühn Liquorzytologisches Zuordnungstraining Teil I Zusammengestellt von Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Kühn ehem. Universität Leipzig für INSTAND, Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen

Mehr

Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten:

Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten: Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten: Die nachfolgend aufgeführten Untersuchungsverfahren sind etablierte Parameter zur Beurteilung von Gelenk-, Pleura- und Ascitespunktaten, für die im Labor

Mehr

Liquorzytologisches Zuordnungstraining. Teil II. Zusammengestellt von Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Kühn

Liquorzytologisches Zuordnungstraining. Teil II. Zusammengestellt von Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Kühn Liquorzytologisches Zuordnungstraining Teil II Zusammengestellt von Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Kühn ehem. Universität Leipzig für INSTAND, Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen

Mehr

Referenzwerte im Liquor als Grundlage der Beurteilung entzündlicher und dementieller Veränderungen. Ziele der CSF - Analytik

Referenzwerte im Liquor als Grundlage der Beurteilung entzündlicher und dementieller Veränderungen. Ziele der CSF - Analytik Ziele der CSF - Analytik Referenzwerte im Liquor als Grundlage der Beurteilung entzündlicher und dementieller Veränderungen Axel Regeniter Beurteilung der Funktion der Blut-Liquorschranke Nachweis eines

Mehr

Interdisziplinäres Liquorlabor der Charité Informationen für Einsender

Interdisziplinäres Liquorlabor der Charité Informationen für Einsender Berlin, 12. Januar 2010 Interdisziplinäres Liquorlabor der Charité Informationen für Einsender Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Im Rahmen der Umstrukturierung der Laborlandschaft der Charité wird

Mehr

Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI)

Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI) Quelle: www.fotolia.com Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI) Q spez Q IgG Q ges Q IgM Quelle: www.horeiber.de AI Q Alb Q Lim 1. Allgemeine Fehlerquellen: Keinen bluthaltigen

Mehr

Labor:Medizin Krefeld MVZ GmbH Lutherplatz 40 D Krefeld

Labor:Medizin Krefeld MVZ GmbH Lutherplatz 40 D Krefeld BAL Blut F-Tip 40 ml steril, skaliert, mit weißen Schraubverschluss (Kein Bild verfügbar) Braune Serum-Gelmonovette Für klinisch chemische Parameter, Medikamente, Stoffwechsel, Schilddrüse, Endokrinologie,

Mehr

Schriftliches Testat SS 2003

Schriftliches Testat SS 2003 1) Welche Aussage trifft nicht zu? Schriftliches Testat SS 2003 Sekundäre Hyperlipoproteinämien kommen vor bei Cholestase Corticoidtherapie Hyperthyreose Chronischer Alkoholismus Schwangerschaft 2) Welche

Mehr

Auswertungen Liquor - RV Mai 2012 RV Nr

Auswertungen Liquor - RV Mai 2012 RV Nr I N S T A N D e. V. Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e. V. (vormals Hämometerprüfstelle) Ubierstr. 20, D - 40223 Düsseldorf Tel. +49 (0)211 15 92 13 0, Fax

Mehr

Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. Abnahmehinweise Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage.

Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. Abnahmehinweise Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage. Echinokokken-AK Hunde-/Fuchsbandwurm Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. ECHO-Virus-AK Sommergrippe Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage. Verdacht auf

Mehr

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Einführung Akute-Phase-Reaktion Pathophysiologie Indikation Bestimmung Material & Referenzbereich

Mehr

Zertifikat. Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str Hamburg

Zertifikat. Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str Hamburg Ringversuch: KL1/17 im Monat: Februar 2017 Teilnehmer-Nr.: 0000228 ausgestellt am: 04.02.17 Referenzinstitut für ioanalytik Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str.

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13376-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 06.12.2018 bis 02.12.2020 Ausstellungsdatum: 06.12.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse Methodik 27 3. Methodik 3. 1. Retrospektive Datenanalyse Datenbasis ist die Datenbank MUSIS (Multiple Sklerose Informationssystem) [Schröder, 1999] des Jüdischen Krankenhauses Berlin, die Daten von Patienten

Mehr

Punktate im Hämatologielabor

Punktate im Hämatologielabor Punktate im Hämatologielabor Margrit Bader, Leitende BMA Hämatologie Zentrum für Labormedizin Kantonsspital Aarau AG Herbstweiterbildung 2013 labmed Sektion Ostschweiz Knochenmark-Kurs Kurs HFP labmed,

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 9 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialblutbild - Verdacht auf Entzündung, Infektion, Gewebsnekrose, systemische Erkrankung des hämatopoetischen Systems, toxische Störung des hämatopoetischen

Mehr

Eine Auflistung, der für die einzelnen klinischen Erkrankungen

Eine Auflistung, der für die einzelnen klinischen Erkrankungen GEEIGNETES UNTERSUCHUNGSMATERIAL IM HINBLICK AUF KLINISCHE ERKRANKUNGEN Eine Auflistung, der für die einzelnen klinischen Erkrankungen in Frage kommenden Viren finden Sie auf unseren Zuweisungsscheinen

Mehr

Liquor-Diagnostik. Zertifizierte Fortbildung

Liquor-Diagnostik. Zertifizierte Fortbildung > IGeL Schwerpunkt/CME: Liquor-Diagnostik Zertifizierte Fortbildung Liquor-Diagnostik Die Differenzialdiagnostik von Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS) stellt für den behandelnden Arzt auch heute

Mehr

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Prof. Dr. Bernhard Wörmann Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Plasmazellen - Immunglobuline Produktion von Immunglobulinen Röteln Jede Plasmazelle

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13140-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Kessler Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik A Albert-Schweitzer-Campus 1 48149 Münster

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 11 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialblutbild - Verdacht auf Entzündung, Infektion, Gewebsnekrose, systemische Erkrankung des hämatopoetischen Systems, toxische Störung des hämatopoetischen

Mehr

Laborkurs 6. FS. Zytologie. Punktate, Bronchoalveoläre Lavage. TÄ Julia Breuer Medizinische Tierklinik

Laborkurs 6. FS. Zytologie. Punktate, Bronchoalveoläre Lavage. TÄ Julia Breuer Medizinische Tierklinik Laborkurs 6. FS Zytologie Punktate, Bronchoalveoläre Lavage TÄ Julia Breuer Medizinische Tierklinik Untersuchungsmedien Abstriche: Haut, Maulhöhle, Auge Oesophagus, Magen, Darm Harnblase Knochenmark Blut

Mehr

Liquordiagnostik. Borrelia LINE IgG/IgM* Borrelia in vivo LINE plus** Borrelia Europe LINE IgG/IgM*** Borrelia Europe plus TpN17 LINE IgG****

Liquordiagnostik. Borrelia LINE IgG/IgM* Borrelia in vivo LINE plus** Borrelia Europe LINE IgG/IgM*** Borrelia Europe plus TpN17 LINE IgG**** Liquordiagnostik mittels Immunoblot Borrelia LINE IgG/IgM* Borrelia in vivo LINE plus** Borrelia Europe LINE IgG/IgM*** Borrelia Europe plus TpN17 LINE IgG**** Bestell-Nr.: *WE222G32/M32 IgG/M LINE Immunoblot

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie e.v.

Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie e.v. Beispiel Epikrise 1 Anamnese: Die 60-jährige Patientin bemerkte während der Fahrt zur Arbeit sehr heftige Kopfschmerzen. Sie fuhr deshalb auf einen Parkplatz und schlief für 2 Stunden ein. Nach dem Erwachen

Mehr

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 16 2 Laborwerte A Z 2.1 α-amylase Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 2.1.1 Normalbereich im Blut < 140 U/l. Messung

Mehr

Einführung. in die Liquordiagnostik

Einführung. in die Liquordiagnostik Einführung in die Liquordiagnostik Liquor cerebrospinalis und Liquordiagnostik Der Liquor cerebrospinalis umhüllt das Gehirn und das Rücken mark. Seine Hauptaufgabe besteht im physikalischen Schutz des

Mehr

Abstrich, Blutkultur und Co. Infektionen richtig abklären

Abstrich, Blutkultur und Co. Infektionen richtig abklären Abstrich, Blutkultur und Co Infektionen richtig abklären He, Gaston, was brauchst Du zur Untersuchung? Kommt ganz drauf an, was Du wissen willst!!! 3 Fehlerquellen Prae-Analyse Was ist meine Frage? Welche

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Laborhandbuch. Monoklonale Gammopathien. Einführung

Laborhandbuch. Monoklonale Gammopathien. Einführung Laborhandbuch Monoklonale Gammopathien Einführung Monoklonale Gammopathien sind charakterisiert durch eine übermässige Produktion von monoklonalem Immunglobulin, das in derartigem Überschuss gebildet wird,

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Dr. med. Michael Erren Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster

Mehr

Verdacht auf Meningeosis Carcino matosa Liquordiagnostik am Sysmex XT-4000i

Verdacht auf Meningeosis Carcino matosa Liquordiagnostik am Sysmex XT-4000i Verdacht auf Meningeosis Carcino matosa Liquordiagnostik am Sysmex XT-4000i Xtra Schweiz März 2012 Nr. 9 Ein Fallbeispiel aus der neurologischen Klinik des Johannes Wesling Klinikum in Minden Autor: Fr.

Mehr

Labordiagnostik bei Tumorerkrankungen

Labordiagnostik bei Tumorerkrankungen Labordiagnostik bei Tumorerkrankungen L. Binder Abteilung Klinische Chemie/Zentrallabor 04-06-29 Hämatoonkologisches Curriculum 1 Tumorepidemiologie Tumorerkrankungen 210.000 Todesfälle/a in Deutschland

Mehr

Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose

Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose Dr. med. Andreas Gerritzen Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Facharzt

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie. Prof. Dr. Th. Büchner. Teil I

Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie. Prof. Dr. Th. Büchner. Teil I Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie Prof. Dr. Th. Büchner Teil I Normale Morphologie Monozyt Lymphozyt Segmentk. Monozyt Segmentk. Normale Morphologie Stabk. Eosinoph. Segmentk. Morphogenese

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ Immunelektrophorese einschließlich Immunglobuline quantitativ Erwachsene: 0,7 3,8 g/l 2 5 Jahre: 0,5 1,0 g/l 6 10 Jahre: 0,7 2,1 g/l 11 18 Jahre: 0,8 2,2 g/l Immunglobulin-A (IgA) 0,2 0,6 mg/dl 1 ml Liquor

Mehr

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik Ulrich Sack Immundefekte Kriterium Bedingungen des Auftretens Betroffenes System physiologische angeboren erworben sekundär iatrogen infektiös Stammzelle TVorläufer

Mehr

Liquorveränderungen bei Meningeosis neoplastica - eine retrospektive Studie ( ) -

Liquorveränderungen bei Meningeosis neoplastica - eine retrospektive Studie ( ) - Aus dem Institut für Neuropathologie (Prof. Dr. med. W. Brück) der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Liquorveränderungen bei Meningeosis neoplastica - eine retrospektive Studie (2001-2012)

Mehr

Die Untersuchung des Liquor cerebrospinalis

Die Untersuchung des Liquor cerebrospinalis Die Untersuchung des Liquor cerebrospinalis Klinische Labordiagnostik Organblock ZNS Barbara Riond Veterinärmedizinisches Labor Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich Übersicht 1. Bedeutung und Indikation

Mehr

Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein

Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein Alkalische Phosphatase (AP) + 1 ml Serum 46 116 U/l Allergie-Diagnostik s. Allergen-Liste 1-2x / Woche ALT s. GPT AMA-M2 (IgG) 1 ml Serum nicht nachweisbar ELISA ANA (Screen) 1 ml Serum nicht nachweisbar

Mehr

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0-1 Jahr 0,07-0,82 0,07-0,82 µmol/s*l 4,2-49,2 4,2-49,2 U/l 1-3 Jahre 0,11-0,49 0,11-0,49 µmol/s*l 6,6-29,4 6,6-29,4 U/l 4-6 Jahre 0,08-0,65 0,08-0,65 µmol/s*l

Mehr

Arzneimittel aus Blut

Arzneimittel aus Blut Arzneimittel aus Blut WS 06/07 Referenten: Ines Minderhoud Karima Nait Belaid Johan van Oppen Timo Osiewacz Julia Paweltschik Michael Plöger Übersicht Blutspende Arten Vollblutspende, Plasmaspende, Thrombozytenspende,

Mehr

7 ml EDTA-Blut negativ tägl. Mo.-Fr. Gelkarte. 5 ml EDTA-Blut s. Befundbericht tägl. Mo.-Fr. maschinell

7 ml EDTA-Blut negativ tägl. Mo.-Fr. Gelkarte. 5 ml EDTA-Blut s. Befundbericht tägl. Mo.-Fr. maschinell Alkalische Phosphatase (AP) + 1 ml Serum 46 116 U/l ALT s. GPT AMA-M2 (IgG) 1 ml Serum nicht nachweisbar ELISA ANA (Screen) 1 ml Serum nicht nachweisbar ELISA Annexin V AK (IgG) 1 ml Serum

Mehr

Gießener Kleintierabend Lymphknotenzytologie

Gießener Kleintierabend Lymphknotenzytologie Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere klinische Laboratoriumsdiagnostik und Pathophysiologie Prof. Dr. A. Moritz Justus-Liebig-Universität Gießen Gießener Kleintierabend 12.11.2008 Lymphknotenzytologie

Mehr

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Vorlesung Leber / Plasmaproteine Vorlesung Leber / Plasmaproteine Wintersemester 2016 / 2017 Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber Funktionen Elimination / Entgiftung Syntheseleistung

Mehr

Jörg D. Leuppi. Typischer Linienverlauf

Jörg D. Leuppi. Typischer Linienverlauf Jörg D. Leuppi Diagnostische Mittel Muss jeder Pleuraerguss punktiert werden? Probepunktion / Entlastungspunktion Transsudat Exsudat DD Exsudat (Zytologie, Protein, Glucose, Amylase, ADA, ph) Weiterabklärung

Mehr

Übersicht und Empfehlungen der SULM zur Liquordiagnostik

Übersicht und Empfehlungen der SULM zur Liquordiagnostik 14 THEME Übersicht und Empfehlungen der SULM zur Liquordiagnostik Andreas R. Huber, Jens Kuhle, Norbert Goebels, Martin Risch, Roland Zweifel, Axel Regeniter Allgemeiner Teil: Liquordiagnostik Einleitung

Mehr

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenbestimmung (ABO, RhD, Rh-Untergruppe, Kell, Antikörpersuchtest) Indikation: Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale und Durchführung des Antikörpersuchtests,

Mehr

Seminar SA2 Block 4 Weißes Blutbild, Abwehr

Seminar SA2 Block 4 Weißes Blutbild, Abwehr Seminar S2 lock 4 Weißes lutbild, bwehr Übungsbeispiele, Differentialblutbild: https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=117 Fall: lutbild ei einem sportlichen, 37-jährigen Mann wird vor einer

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber: Laborgemeinschaft deutscher Heilpraktiker Hans-Böckler-Straße

Mehr

Präanalytik - 5-10 ml Liquor und immer auch Blut (Serum) vom gleichen Tag - Liquor in sterilen Röhrchen ohne Zusätze (Polypropylen) - für Lactat und G

Präanalytik - 5-10 ml Liquor und immer auch Blut (Serum) vom gleichen Tag - Liquor in sterilen Röhrchen ohne Zusätze (Polypropylen) - für Lactat und G Basisdiagnostik des Liquors Bereits der Schlüssel zur Diagnose? Elsbeth Probst-Müller 13.4.2010 Präanalytik - 5-10 ml Liquor und immer auch Blut (Serum) vom gleichen Tag - Liquor in sterilen Röhrchen ohne

Mehr

der Neurologischen Uniklinik im RKU

der Neurologischen Uniklinik im RKU PRIMÄRPROBEN-HANDBUCH Labor für Liquordiagnostik der Neurologischen Uniklinik im RKU (Prof. Dr. H. Tumani, PD Dr. S. Jesse, PD Dr. J. Lewerenz, Prof. Dr. M Otto Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. A.C.Ludolph)

Mehr

b) Weshalb konnte es zu dieser Verfärbung kommen? Nennen Sie drei mögliche Ursachen:

b) Weshalb konnte es zu dieser Verfärbung kommen? Nennen Sie drei mögliche Ursachen: 3 LABORDIAGNOSTIK Aufgabe 1 Ordnen Sie die verschiedenen Arbeitsgänge den Laborablaufphasen zu: A Blutentnahme B Übertragung der Werte in die Quickkarte des Patienten C Berechnung des Resultates bei einer

Mehr

Meningitis. Dorian Cieloch Robert Knobloch. Meningitis

Meningitis. Dorian Cieloch Robert Knobloch. Meningitis Meningitis Dorian Cieloch Robert Knobloch Meningitis - Ursachen - Betroffene Regionen - Die Hirnhaut - Unterteilung in Gruppen - Meningitisches Syndrom Bakterielle Meningitiden - Ätiologie - Symptomatik

Mehr

Akute lymphoblastische Leukämie

Akute lymphoblastische Leukämie Akute lymphoblastische Leukämie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster November 2011 Krebserkrankungen des Kindesalters Leukämien 34.5% Leukämien ALL: 478 Kinder/Jahr AML:

Mehr

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf Aus der Klinik für Neurologie des Jüdischen Krankenhaus Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Multiple Sklerose ohne oligoklonale

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-04-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 18.04.2017 bis 24.02.2021 Ausstellungsdatum: 18.04.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Meningitis. Vielfach lebensbedrohliche Infektion des ZNS mit vorwiegendem Befall der Meningen

Meningitis. Vielfach lebensbedrohliche Infektion des ZNS mit vorwiegendem Befall der Meningen Vielfach lebensbedrohliche Infektion des ZNS mit vorwiegendem Befall der Meningen Vielfach lebensbedrohliche Infektion des ZNS mit vorwiegendem Befall der Meningen Vielfach lebensbedrohliche Infektion

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18033-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 22.12.2015 bis 21.10.2018 Ausstellungsdatum: 22.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Kindernormwerte Stand 01/2019

Kindernormwerte Stand 01/2019 Kindernormwerte Stand 01/2019 Leukozyten pro nl 0 bis 14 Tage 8,0-15,4 8,2-14,6 15-30 Tage 7,8-15,9 8,4-14,4 31-60 Tage 8,1-15,0 7,1-14,7 61-180 Tage 6,5-13,3 6,0-13,3 6 Monate - 2 Jahre 6,0-13,5 6,5-13,0

Mehr

Akute Entzündliche ZNS-Erkrankungen. Martin Müller Neurologische Abteilung Luzerner Kantonsspital

Akute Entzündliche ZNS-Erkrankungen. Martin Müller Neurologische Abteilung Luzerner Kantonsspital Akute Entzündliche ZNS-Erkrankungen Martin Müller Neurologische Abteilung Luzerner Kantonsspital Entzündliche ZNS-Erkrankungen Meningitis Encephalitis Hirnabszess Myelitis Spinaler Abszess Entzündliche

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. Probenart, -volumen Liquor in Nativröhrchen, mind.

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. Probenart, -volumen Liquor in Nativröhrchen, mind. Seite 1 von 5 1. Definition / Klinische Indikation Analyte: Die Body Fluid- Messung umfasst folgende Größen: - Leukozyten im Liquor/Sondermaterial (/µl) - Erythrozyten im Liquor/Sondermaterial (/µl) -

Mehr

Pädiatrische Antiinfektiva direkt

Pädiatrische Antiinfektiva direkt Pädiatrische Antiinfektiva direkt Ein Leitfaden Bearbeitet von Horst Schroten, Tobias Tenenbaum 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 13 150031 1 Format (B x L): 10,5 x 14,5 cm Weitere

Mehr

lologie Ein Bilderlehrbuch

lologie Ein Bilderlehrbuch Alasdair D.T.Govan Peter S. Macfarlane Robin Callander All Pat gemeine lologie Ein Bilderlehrbuch Übersetzt und bearbeitet von Gudrun Bornhöft Mit 485 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13347-01-02 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.10.2015 bis 27.10.2020 Ausstellungsdatum: 28.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Was war, was ist, was wird sein? Klinische Neurowissenschaften

Was war, was ist, was wird sein? Klinische Neurowissenschaften Was war, was ist, was wird sein? Klinische Neurowissenschaften Couillard-Despres, Eur J Neurosci 2006 Neurowissenschaften - Entwicklung Neuroinfektiologie 1917 Intrathekale Applikation von Pferdeserum

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP-15027-02-00 für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010 Gültigkeitsdauer: 30.11.2015 bis 07.04.2019 Ausstellungsdatum:

Mehr

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0,16-0,75 0,15-0,57 µmol/s*l 10 45 9-34 U/l Amylase 30-90 30-90 U/l 30 90 30-90 U/l Ammoniak 14,7-55,3 11,2-48,2 µmol/l Anti-Streptolysin-Titer (AST) quant.

Mehr

Untersuchungsparameter im Liquor cerebrospinalis

Untersuchungsparameter im Liquor cerebrospinalis Untersuchungsparameter im Liquor cerebrospinalis A. Thümen Liquorbasisdiagnostik:,, Glukose / Laktat, Gesamteiweiß > Ausschluß AKUTER Entzündungen und subarachnoidaler Blutungen Liquor-Serum-Diagnostik:

Mehr

Die Liquormessung an den Systemen der xe und xt-serie mit Scattergramminterpretation

Die Liquormessung an den Systemen der xe und xt-serie mit Scattergramminterpretation Die Liquormessung an den Systemen der xe-2100- mit Scattergramminterpretation Abb. 1 Leukozyten im Liquor Die Liquormessung ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik von Erkrankungen des zentralen Nervensystems

Mehr

evademecum Analysenverzeichnis

evademecum Analysenverzeichnis evademecum Analysenverzeichnis Analysen, Tarife, Durchführung Erreger: Analyse: AL-Pos.: TP: Durchführung: Kultur allg. für breites en, und/oder 3000.00 74 Virusspektrum Virus-Isolierung mittels Kurzkultur

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie Prof. Dr. med. Th. Büchner Medizinische Klinik und Poliklinik - Innere Medizin A - Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Straße

Mehr

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) 1 15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) Die FSME ist eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entsprechend der Verbreitung werden drei

Mehr

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap HERZTRANSPLANTATION Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kapstadt. 1968 transplantierte Norman

Mehr

Pro richtige Zeile 1 Punkt Übertrag 5

Pro richtige Zeile 1 Punkt Übertrag 5 Hygiene, Arbeitssicherheit, Umweltschutz Anzahl Punkte Aufgabe 1 Geben Sie an, wie die folgenden, gebrauchten Materialien entsorgt werden müssen: Abfall: Entsorgung: Monovetten-Kanüle Urinbecher Objektträger

Mehr

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese 1 Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese Darstellung - Kurvenbild (Pherogramm) - Quantitative Veränderungen Interpretation - Bewertung der Relevanz - Kommentierung Protein-Elektrophorese

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie B. Turowski 2010 Neuroradiologie Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von: Gehirn und Rückenmark = Neuro-Achse Hüll- und Stützstrukturen Kompetenz Frage einer 84-jährigen

Mehr