Die neue BetrSichV Maschinensicherheit. Fritz Zoermer TÜV SÜD Industrie Service GmbH Die neue BetrSichV Maschinensicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die neue BetrSichV Maschinensicherheit. Fritz Zoermer TÜV SÜD Industrie Service GmbH Die neue BetrSichV Maschinensicherheit"

Transkript

1 Die neue BetrSichV Maschinensicherheit Fritz Zoermer TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1

2 Inhalt 1 Rechtliche Einordung 2 3 Veränderte Anforderungen an Maschinen Sicherheitsgerichtete Steuerungen 4 Ex-Schutz an Maschinen 5 Erfahrungsaustausch Folie 2

3 Inhalt 2 Veränderte Anforderungen an Maschinen 2.1 Stand der Technik 2.2 Bestandsschutzfrage 2.3 Änderungen / Umbauten 2.4 Prüfungen Folie 3

4 Veränderte Anforderungen an Maschinen Neue Erkenntnisse und Forderungen zur Maschinensicherheit? Bessere Gliederung klare technische und organisatorische Schutzziele Übernahme der Schutzziele aus der Maschinenrichtlinie Weitgehend Interpretationsfrei, eindeutig und klarer hinsichtlich der Anforderungen Folie 4

5 Veränderte Anforderungen an Maschinen 1. Stand der Technik als Schutzziel 2. Einbeziehung aller Betriebs- und Lebensphasen der Maschine 3. deutliche Anforderungen an die Instandhaltung und Änderung von Arbeitsmitteln Folie 5

6 Veränderte Anforderungen an Maschinen 2. Anforderungen an Arbeitsmittel sind laut neuer Betriebssicherheitsverordnung Schutzziele Betreiber wird zum Hersteller CE-Verfahren Die für den Arbeitsschutz maßgeblichen materiellen Anforderungen sind jetzt als Schutzziele formuliert worden ( 4, 5, 6, 8 und 9). Die Anforderungen gelten für alte, neue und selbst hergestellte Arbeitsmittel gleichermaßen 3. Änderung und wesentliche Veränderung bei Arbeitsmitteln obsolet Die bisher schwierige Unterscheidung zwischen Änderung und wesentlicher Veränderung bei Maschinen ist künftig nicht mehr notwendig. Folie 6

7 Veränderte Anforderungen an Maschinen 5. Vereinfachte Vorgehensweise bei einfachen Sachverhalten 7 Vereinfachte Vorgehensweise bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Liegen die entsprechenden Voraussetzungen nach 7 vor, darf der Arbeitgeber bestimmte Erleichterungen (den Verzicht auf die Vorgaben nach 8 und 9 BetrSichV) Schutzmaßnahmen in Anspruch nehmen. Grundlegende Risikobeurteilung und Gefährdungsbeurteilung zur Entscheidung. Es kann nicht abgeleitet werden, dass Arbeitsmittel, die zum Zeitpunkt der erstmaligen Bereitstellung diesen Anforderungen entsprechen, auch in der Zeit nach der erstmaligen Bereitstellung weiterhin unverändert den Beschäftigten bereitgestellt werden dürfen Kein Freibrief! Sinngemäß für einfache, selbsterklärende Arbeitsmittel / Maschinen Folie 7

8 Veränderte Anforderungen an Maschinen 4. Prüfpflichten für besonders gefährliche Arbeitsmittel im Anhang der neuen Betriebssicherheitsverordnung Folie 8

9 Inhalt 2 Veränderte Anforderungen an Maschinen 2.1 Stand der Technik 2.2 Bestandsschutzfrage 2.3 Änderungen / Umbauten 2.4 Prüfungen Folie 9

10 Lösungsansatz Stand der Technik Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen 3 Gefährdungsbeurteilung Kernanforderung der Verordnung! (1) Der Arbeitgeber hat vor der Verwendung von Arbeitsmitteln die auftretenden Gefährdungen zu beurteilen (Gefährdungsbeurteilung) und daraus notwendige und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten. Das Vorhandensein einer CE-Kennzeichnung am Arbeitsmittel entbindet nicht von der Pflicht zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung. Folie 10

11 Lösungsansatz Stand der Technik Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen 3 Gefährdungsbeurteilung (7) Die Gefährdungsbeurteilung ist regelmäßig zu überprüfen. Dabei ist der Stand der Technik zu berücksichtigen Wie zu beweisen? Normen? Richtline? Folie 11

12 Lösungsansatz Stand der Technik Lösungsansatz zum Stand der Technik... Herstellen von Maschinen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Produktsicherheitsgesetz ProdSG Betrieb von Maschinen (Arbeitsmittel) Arbeitsmittel-Benutzungs- Richtlinie 2009/104/EG BetrSichV Gemeinsame Schutzziele: sichere Maschine für alle Betriebs- und Lebensphasen keine Technologische Details! Folie 12

13 Lösungsansatz Stand der Technik Herstellen von Maschinen Betrieb von Maschinen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG BetrSichV Abbildung aller Schutzziele der MRL Übernahme fast aller Maschinen- Einzel- Sicherheitsaspekte! Technische Schutzziele der MRL = Schutzziele der BetrSichV Folie 13

14 Lösungsansatz Stand der Technik Maschinenrichtlinie 2006/42/EG BetrSichV Vergleich der Einzelsicherheitsaspekte: Einzelne Detailanforderung der MRL werden nicht näher beschrieben! Stand der Technik!? Folie 14

15 Lösungsansatz Stand der Technik Herstellen von Maschinen Betrieb von Maschinen Risikobeurteilung Normative Absicherung der Methodik über EN Sicherheit von Maschinen Allgemeine Gestaltungsleitsätze Risikobeurteilung und Risikominderung Umfassender, vollständiger Katalog von Arten möglicher Gefährdungen Gefährdungssituationen für alle Lebensphasen Gefährdungsereignisse durch Tätigkeiten Gefährdungsbeurteilung Regelwerk-Absicherung der Methodik über TRBS 1111 Technische Regeln für Betriebssicherheit - Mechanische Gefährdungen Allgemeine Anforderungen Unvollständige TRBS Behandlung aller möglichen Einzel-Gefährdungen Verweis auf verschiedene Ratgeber und Leitlinien zur Gefährdungsbeurteilung (BAuA und BGs) Gemeinsamkeit: Wie gehe ich vor? Welche Gefahren gibt es? Wie kann man Gefährdungen technologisch und organisatorisch vermeiden (TOP)? Folie 15

16 Lösungsansatz Stand der Technik Herstellen von Maschinen Betrieb von Maschinen Risikobeurteilung Normative Absicherung der Methodik über EN Sicherheit von Maschinen Allgemeine Gestaltungsleitsätze Risikobeurteilung und Risikominderung EN12100 löst als unter der Richtlichtlinie 2006/42/EG gelistete Norm die Vermutung aus das Schutzziel der Richtlinie erreicht zu haben Gefährdungsbeurteilung Regelwerk-Absicherung der Methodik über z.b. TRBS Technische Regeln für Betriebssicherheit - Mechanische Gefährdungen Allgemeine Anforderungen Unvollständige TRBS Behandlung aller möglichen Gefährdungen Verweis auf verschiedene Ratgeber und Leitlinien zur Gefährdungsbeurteilung (BAuA und BGs)! Folie 16

17 Lösungsansatz Stand der Technik Risikobeurteilung EN12100 Gefährdungsbeurteilung EN beschreibt, obwohl Konstruktionsnorm, auch Anforderungen an den Benutzer bis hin zu PSA. Schulung! Quelle: Beuth/ Lizenz Kd.- Nr Abo- Nr / 003/ 002 Einziger Unterschied BetrSichV: Arbeitsplatzbezogen mit einer oder mehrerer Maschinen / Arbeitsmittel Folie 17

18 Lösungsansatz Stand der Technik! Risikobeurteilung EN Umfassender Katalog möglicher Gefährdungen über Norm Quelle: Beuth/ Lizenz Kd.- Nr Abo- Nr / 003/ 002 Gefährdungsbeurteilung TRBS 1111 nur mechanische Gefährdungen Deutlicher und kommentierter Zusammenhang Ursache / Wirkung!! Folie 18

19 Lösungsansatz Stand der Technik Stand der Technik noch eingehalten? Gefährdungsbeurteilung Unter Anwendung gültiger EN-Normen für die Beurteilung von Maschinen und unter Abgleich der Anforderungen der Arbeitssicherheit Thema: Arbeitsplatz Folie 19

20 Lösungsansatz Stand der Technik Bewertung zum Stand der Technik für bestimmte Maschinenarten, z. B. Werkzeugmaschinen, Verpackungsmaschinen, Baumaschine usw. Anhand Produktnormen mit spezifischen, bereits technisch gelösten Gefährdungen Folie 20

21 Lösungsansatz Stand der Technik Bewertung zum Stand der Technik Anhand Produktnormen mit spezifischen, bereits technisch gelösten Gefährdungen Unter der Richtlichtlinie 2006/42/EG gelistete Produktnormen lassen die Vermutung aus das Schutzziel der Richtlinie erreicht zu haben! Folie 21

22 Lösungsansatz Stand der Technik Bewertung zum Stand der Technik Anhand der Basisnorm EN Sicherheit von Maschinen mit spezifischen, bereits technisch gelösten Gefährdungen Unter der Richtlichtlinie 2006/42/EG gelistete Produktnormen lassen die Vermutung aus das Schutzziel der Richtlinie erreicht zu haben! Folie 22

23 Lösungsansatz Stand der Technik Gefährdungsbeurteilung = Bewertung zum Stand der Stand der Technik + Berücksichtigung von Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Ratgeber / Leitlinien Quelle: Publikation Bundesamt im INTERNET Folie 23

24 Inhalt 2 Veränderte Anforderungen an Maschinen 2.1 Stand der Technik 2.2 Bestandsschutzfrage 2.3 Änderungen / Umbauten / Probebetrieb 2.4 Prüfungen Folie 24

25 Bestandsschutzfrage Anforderungen 3 Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat vor der Verwendung von Arbeitsmitteln die auftretenden Gefährdungen zu beurteilen (Gefährdungsbeurteilung) und daraus notwendige und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten. Das Vorhandensein einer CE-Kennzeichnung am Arbeitsmittel entbindet nicht von der Pflicht zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung. Problem möglicherweise nicht offensichtlicher Mangel (Steuerungen / Schutzabstände) und unter Abgleich der Anforderungen der Arbeitssicherheit Thema: Arbeitsplatz Folie 25

26 Bestandsschutzfrage Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen 3 Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat vor der Verwendung von Arbeitsmitteln die auftretenden Gefährdungen zu beurteilen (Gefährdungsbeurteilung) und daraus notwendige und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten Das Vorhandensein einer CE-Kennzeichnung am Arbeitsmittel entbindet nicht von der Pflicht zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung Momentaner technischer Zustand? CE berechtigt? Folie 26

27 Bestandsschutz Anforderungen 4 Grundpflichten des Arbeitgebers (1) Arbeitsmittel dürfen erst verwendet werden, nachdem der Arbeitgeber 1. eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt hat, 2. die dabei ermittelten Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik getroffen hat und 3. festgestellt hat, dass die Verwendung der Arbeitsmittel nach dem Stand der Technik sicher ist. Normen! (2) Ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung, dass Gefährdungen durch technische Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik nicht oder nur unzureichend vermieden werden können, hat der Arbeitgeber geeignete organisatorische und personenbezogene Schutzmaßnahmen zu treffen. Technische Schutzmaßnahmen haben Vorrang vor organisatorischen, diese haben wiederum Vorrang vor personenbezogenen Schutzmaßnahmen. Egal wie, die Maschine muss sicher sein Folie 27

28 Bestandsschutz Anforderungen 4 Grundpflichten des Arbeitgebers (3) Bei der Festlegung der Schutzmaßnahmen hat der Arbeitgeber die Vorschriften dieser Verordnung einschließlich der Anhänge zu beachten und die nach 21 Absatz 4 Nummer 1 bekannt gegebenen Regeln und Erkenntnisse zu berücksichtigen. Bei Einhaltung dieser Regeln und Erkenntnisse ist davon auszugehen, dass die in dieser Verordnung gestellten Anforderungen erfüllt sind.... Die vom Ausschuss für Betriebssicherheit ermittelten Regeln und Erkenntnisse TRBS Noch nicht umfassend... Folie 28

29 Bestandsschutz Anforderungen 4 Grundpflichten des Arbeitgebers (3)... Von den Regeln und Erkenntnissen kann abgewichen werden, wenn Sicherheit und Gesundheit durch andere Maßnahmen zumindest in vergleichbarer Weise gewährleistet werden Altmaschinen-Bestand Risikobeurteilung und Umbau auf Basis geltender Maschinennormen? Risikobeurteilung und Akzeptanz eines höheren Restrisikos mit rechtlichen Risiken? Bei Altmaschinen in der Regel nicht belegbare Gleichwertigkeit von Maßnahmen gegenüber aktuellen Normen Folie 29

30 Bestandsschutz Bestandsschutz Gleiche Schutzziele der Richtlinie, Verordnung und Regelwerke Beweisverfahren / Methodik / Normen Rechtssicherheit Folie 30

31 Bestandsschutz 2. Anforderungen an Arbeitsmittel sind laut neuer Betriebssicherheitsverordnung Schutzziele Die für den Arbeitsschutz maßgeblichen materiellen Anforderungen sind jetzt als Schutzziele formuliert worden ( 4, 5, 6, 8 und 9 der BetrSichV 2015). Die Anforderungen gelten für alte, neue und selbst hergestellte Arbeitsmittel gleichermaßen, so dass eine besondere Bestandsschutzregelung nicht mehr nötig ist. Es gab nie eine explizite Bestandschutzregelung, d.h. ein Bestandsschutz konnte nie abgeleitet werden (...Baurecht). Die Betrachtung der wesentlichen Veränderung führte je nach Umfang auf die Notwendigkeit eines neuen CE-Verfahrens für eine Bestandsmaschine. Folie 31

32 Bestandsschutz Die Verhütung von Unfällen ist nicht eine Frage gesetzlicher Vorschriften, sondern unternehmerischer Verantwortung und zudem ein Gebot wirtschaftlicher Vernunft Werner von Siemens, 1880 Folie 32

33 Inhalt 2 Veränderte Anforderungen an Maschinen 2.1 Stand der Technik 2.2 Bestandsschutzfrage 2.3 Änderungen / Umbauten / Probebetrieb 2.4 Prüfungen Folie 33

34 Änderungen und Umbauten Stand der Technik 2 Begriffsbestimmungen (10) Stand der Technik ist der Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen, der die praktische Eignung einer Maßnahme oder Vorgehensweise zum Schutz der Gesundheit und zur Sicherheit der Beschäftigten oder anderer Personen gesichert erscheinen lässt. Bei der Bestimmung des Stands der Technik sind insbesondere vergleichbare Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen heranzuziehen, die mit Erfolg in der Praxis erprobt worden sind. Folie 34

35 Änderungen und Umbauten Prüfpflichtige Änderungen 2 Begriffsbestimmungen (9) Prüfpflichtige Änderung ist jede Maßnahme, durch welche die Sicherheit eines Arbeitsmittels beeinflusst wird. Auch Instandsetzungsarbeiten können solche Maßnahmen sein. Der Begriff prüfpflichtige Änderungen bezieht sich nicht nur auf überwachungsbedürftige Anlagen, sondern auf alle Arbeitsmittel >> Maschinen Folie 35

36 Änderungen und Umbauten Prüfpflichtige Änderungen 10 Instandhaltung und Änderung von Arbeitsmitteln (5) Werden Änderungen an Arbeitsmitteln durchgeführt, gelten die Absätze 1 bis 3 Instandhaltungsmaßnahmen sicherer Zustand entsprechend. Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass die geänderten Arbeitsmittel die Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen nach 5 Absatz 1 und 2 Allgemeine Anforderungen 2 erfüllen. sicherstellen, dass - Methodik: Gefährdungsbeurteilung anwenden Folie 36

37 Änderungen und Umbauten Gefährdungsbeurteilung Anwendung eines vollständigen Gefährdungskataloges (EN 12100) Berücksichtigung von Tätigkeiten nach Betriebs-/Lebensphasen Bewertung der vorliegenden / insbes. veränderten Gefährdungen (Umbau) Vorhandene technische Schutzmaßnahmen ausreichend Vorhandene, technische Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichend Folie 37

38 Änderungen und Umbauten Vorhandene technische Schutzmaßnahmen ausreichend Vorhandene, technische vorhandene Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichend Dokumentation des Umbaus / Anpassung von technischen Unterlagen Anpassung von Schulungs- Unterweisungsunterlagen 10 (5)... Herstellerpflichten zu beachten..., die sich aus anderen Rechtsvorschriften, insbesondere dem Produktsicherheitsgesetz... Produktsicherheitsgesetzes ergeben 9. Verordnung Produktsicherheitsgesetz ProdSG - Maschinenverordnung Anwendung eines CE-Verfahrens Folie 38

39 Änderungen und Umbauten Quelle: Beuth/ Lizenz Kd.- Nr Abo- Nr / 003/ 002 Aufgabe der Begrifflichkeit wesentlichen Veränderung Grundsätzliche Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung über eine Gefährdungsbeurteilung / Risikobeurteilung bleibt (10) Stand der Technik Bei der Bestimmung des Stands der Technik sind insbesondere vergleichbare Verfahren, Einrichtungen oder Betriebsweisen heranzuziehen, die mit Erfolg in der Praxis erprobt worden sind. Folie 39

40 Änderungen und Umbauten Vorhandene technische Schutzmaßnahmen ausreichend Vorhandene, technische vorhandene Schutzmaßnahmen nicht mehr ausreichend Dokumentation des Umbaus / Anpassung von technischen Unterlagen Anpassung von Schulungs- Unterweisungsunterlagen 10 (5)... Herstellerpflichten zu beachten..., die sich aus anderen Rechtsvorschriften, insbesondere dem Produktsicherheitsgesetz... Produktsicherheitsgesetzes ergeben 9. Verordnung Produktsicherheitsgesetz ProdSG - Maschinenverordnung Anwendung eines CE-Verfahrens Folie 40

41 Änderungen und Umbauten Mögliche Vorgehensweise Methodik anwenden (Checkliste) Bewertung als Prozess einführen Entscheidungen dokumentieren Kommunizieren (Einbindung ASI) Folie 41

42 Sonderthema Probebetrieb Der Probebetrieb liegt als Teil des Herstellungsprozesses noch vor dem Zeitpunkt des Inverkehrbringens. Daher können die erforderlichen Einstellungen vorgenommen werden, ohne dass die Maschine konform zur europäischen Maschinenrichtlinie [2] sein muss. Aber es müssen dann andere Schutzmaßnahmen getroffen werden. Merkmale des Probebetriebs: noch fehlerhafter Technik und unwirksamen oder ungeeigneten Schutzeinrichtungen durch Erprobungen Folie 42

43 Sonderthema Probebetrieb Bisher nur Anforderungen im autonomen Recht behandelt Quelle: INTERNET-Auftritt DGUV Folie 43

44 Sonderthema Probebetrieb Beispielhafte Anforderungen für einen sicheren Probebetrieb Verantwortlichen Leiter des Probebetriebs benennen Arbeiten an laufenden Maschinen oder Anlagen nur wenn unbedingt erforderlich Not-Aus-Kreise funktionsbereit Sicherungseinrichtungen soweit möglich funktionsbereit reduzierte Geschwindigkeiten, ansonsten Schutzbereiche mit Ortsbindung vermeidbare Bewegungen sicher abschalten mitnehmbares Handbediengerät mit Zustimmtaster, Tippschalter und Not-Aus Gefahrenbereiche kennzeichnen; Warnschilder anbringen mit Name und Telefonnummer des Verantwortlichen Zutritt zu Gefahrenbereichen absichern; Zugangstüren verriegeln Folie 44

45 Sonderthema Probebetrieb Neue Anforderungen Probebetrieb in der BetrSichV 11 Besondere Betriebszustände, Betriebsstörungen und Unfälle (1) Der Arbeitgeber hat Maßnahmen zu ergreifen, durch die unzulässige oder instabile Betriebszustände von Arbeitsmitteln verhindert werden. Können instabile Zustände nicht sicher verhindert werden, hat der Arbeitgeber Maßnahmen zu ihrer Beherrschung zu treffen. Die Sätze 1 und 2 gelten insbesondere für An- und Abfahr- sowie Erprobungsvorgänge Folie 45

46 Sonderthema Probebetrieb 11 Besondere Betriebszustände, Betriebsstörungen und Unfälle (4) Werden bei Rüst-, Einrichtungs- und Erprobungsarbeiten oder vergleichbaren Arbeiten an Arbeitsmitteln die für den Normalbetrieb getroffenen technischen Schutzmaßnahmen ganz oder teilweise außer Betrieb gesetzt oder müssen solche Arbeiten unter Gefährdung durch Energie durchgeführt werden, so ist die Sicherheit der Beschäftigten während der Dauer dieser Arbeiten durch andere geeignete Maßnahmen zu gewährleisten. Die Arbeiten nach Satz 1 dürfen nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Folie 46

47 Sonderthema Probebetrieb 11 Besondere Betriebszustände, Betriebsstörungen und Unfälle (5) Insbesondere bei Rüst- und Einrichtungsarbeiten, der Erprobung und der Prüfung von Arbeitsmitteln sowie bei der Fehlersuche sind Gefahrenbereiche festzulegen. Ist ein Aufenthalt im Gefahrenbereich von Arbeitsmitteln erforderlich, sind auf der Grundlage der Gefährdungsbeurteilung weitere Maßnahmen zu treffen, welche die Sicherheit der Beschäftigten gewährleisten Folie 47

48 Inhalt 2 Veränderte Anforderungen an Maschinen 2.1 Stand der Technik 2.2 Bestandsschutzfrage 2.3 Änderungen / Umbauten / Probebetrieb 2.4 Prüfungen Folie 48

49 Prüfungen Gefährdungsbeurteilung 14 Prüfung von Arbeitsmitteln (1) Der Arbeitgeber hat Arbeitsmittel, deren Sicherheit von den Montagebedingungen abhängt, vor der erstmaligen Verwendung von einer zur Prüfung befähigten Person prüfen zu lassen. Die Prüfung umfasst folgendes: 1. die Kontrolle der vorschriftsmäßigen Montage oder Installation und der sicheren Funktion dieser Arbeitsmittel, 2. die rechtzeitige Feststellung von Schäden, 3. die Feststellung, ob die getroffenen sicherheitstechnischen Maßnahmen wirksam sind. Lärmschutz realisiert und ausreichend? 3 Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat vor der Verwendung von Arbeitsmitteln die auftretenden Gefährdungen zu beurteilen (Gefährdungsbeurteilung) und daraus notwendige und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten. Lärmschutz erforderlich! Nicht isoliert zu betrachten Folie 49

50 Prüfungen Gefährdungsbeurteilung 14 (1) vor der erstmaligen Verwendung 14 Prüfung von Arbeitsmitteln (1) Der Arbeitgeber hat Arbeitsmittel, deren Sicherheit von den Montagebedingungen abhängt, vor der erstmaligen Verwendung von einer zur Prüfung befähigten Person prüfen zu lassen. Die Prüfung umfasst folgendes: 1. die Kontrolle der vorschriftsmäßigen Montage oder Installation und der sicheren Funktion dieser Arbeitsmittel, 2. die rechtzeitige Feststellung von Schäden, 3. die Feststellung, ob die getroffenen sicherheitstechnischen Maßnahmen wirksam sind. Validierung der Gefährdungsbeurteilung Folie 50

51 Prüfungen Gefährdungsbeurteilung 14 (1) vor der erstmaligen Verwendung 14 Prüfung von Arbeitsmitteln Prüfinhalte, die im Rahmen eines Konformitätsbewertungsverfahrens geprüft und dokumentiert wurden, müssen nicht erneut geprüft werden. Die Prüfung muss vor jeder Inbetriebnahme nach einer Montage stattfinden. Neue Maschinen Vermutungsgrundsatz für techn. Lösungen Dokumentationsgrenzen der Prüfungen (z. B. EN 60204/BGVA3) Folie 51

52 Prüfungen Gefährdungsbeurteilung 14 vor der erstmaligen Verwendung 14 Prüfung von Arbeitsmitteln Prüfinhalte, die im Rahmen eines Konformitätsbewertungsverfahrens geprüft und dokumentiert wurden, müssen nicht erneut geprüft werden. Die Prüfung muss vor jeder Inbetriebnahme nach einer Montage stattfinden. Nicht exakt beschrieben Inbetriebnahmen / Abnahmen Folie 52

53 Prüfungen Gefährdungsbeurteilung 14 (2) wiederkehrend (2) Arbeitsmittel, die Schäden verursachenden Einflüssen ausgesetzt sind, die zu Gefährdungen der Beschäftigten führen können, hat der Arbeitgeber wiederkehrend von einer zur Prüfung befähigten Person prüfen zu lassen. Die Prüfung muss entsprechend den nach 3 Absatz 6 ermittelten Fristen stattfinden. Verschleiß, Rost, Materialermüdung Folie 53

54 Prüfungen Gefährdungsbeurteilung 14 (3) Änderungen oder außergewöhnlichen Ereignissen (3) Arbeitsmittel, die von Änderungen oder außergewöhnlichen Ereignissen betroffen sind, die schädigende Auswirkungen auf ihre Sicherheit haben können, durch die Beschäftigte gefährdet werden können, hat der Arbeitgeber unverzüglich einer außerordentlichen Prüfung durch eine zur Prüfung befähigte Person unterziehen zu lassen Umbauten bewerten und mit einer Prüfung abschließen Folie 54

55 Prüfungen Gefährdungsbeurteilung 14 (3) Änderungen oder außergewöhnlichen Ereignissen (3) Arbeitsmittel, die von Änderungen oder außergewöhnlichen Ereignissen betroffen sind, die schädigende Auswirkungen auf ihre Sicherheit haben können, durch die Beschäftigte gefährdet werden können, hat der Arbeitgeber unverzüglich einer außerordentlichen Prüfung durch eine zur Prüfung befähigte Person unterziehen zu lassen. Umbauten Folie 55

56 Prüfungen Gefährdungsbeurteilung 14 (4) gelistete Arbeitsmittel Krane Flüssiggasanlagen Maschinentechnische Arbeitsmittel der Veranstaltungstechnik Mindest-Prüffristen (4) Die in Anhang 3 genannten Arbeitsmittel hat der Arbeitgeber auf ihren sicheren Zustand und auf ihre sichere Funktion umfassend prüfen zu lassen: 1. vor ihrer erstmaligen Inbetriebnahme, 2. vor Wiederinbetriebnahme nach prüfpflichtigen Änderungen und 3. wiederkehrend nach Maßgabe der in Anhang 3 genannten Vorgaben Folie 56

57 Prüfungen Gefährdungsbeurteilung 14 (4) gelistete Arbeitsmittel Krane Flüssiggasanlagen Maschinentechnische Arbeitsmittel der Veranstaltungstechnik Mindest-Prüffristen für bestimmte Arbeitsmittel (4) Die in Anhang 3 genannten Arbeitsmittel hat der Arbeitgeber auf ihren sicheren Zustand und auf ihre sichere Funktion umfassend prüfen zu lassen: Folie 57

58 Prüfungen Prüffristen Alle Maschinen Alle Maschinen Alle Maschinen Gelistete Arbeitsmittel nach Anhang vor der erstmaligen Verwendung 14 (2) Wiederkehrend (3) Änderungen oder außergewöhnlichen Ereignissen Fristen nach Vorgaben des Anhang 3 Fristen 3 Eigene Festlegung nach GFB Validierung der Fristen 3 Eigene Festlegung nach GFB Befähigte Personen Befähigte Personen Befähigte Personen Prüfsachverständige (Ing.) Befähigte Personen Folie 58

59 Inhalt 1 Rechtliche Einordung 2 3 Veränderte Anforderungen an Maschinen Sicherheitsgerichtete Steuerungen 4 Ex-Schutz an Maschinen 5 Erfahrungsaustausch Folie 59

60 Explosionsschutz bei Maschinen 9 Weitere Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (4) Werden Arbeitsmittel in Bereichen mit gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre verwendet, oder kommt es durch deren Verwendung zur Bildung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre, müssen unter Beachtung der Gefahrstoffverordnung die erforderlichen Schutzmaßnahmen getroffen werden, insbesondere sind die für die jeweilige Zone geeigneten Geräte und Schutzsysteme im Sinne der... ATEX... einzusetzen. Diese Schutzmaßnahmen sind vor der erstmaligen Verwendung der Arbeitsmittel im Explosionsschutzdokument nach 6 Absatz 8 der Gefahrstoffverordnung zu dokumentieren Konformität als Baugruppe oder nur Installation Folie 60

61 Explosionsschutz bei Maschinen DIN EN ISO Sicherheit von Maschinen Allgemeine Gestaltungsleitsätze Risikobeurteilung und Risikominderung Quelle: Beuth/ Lizenz Kd.- Nr Abo- Nr / 003/ 002 Folie 61

62 Explosionsschutz bei Maschinen Schutzziele... Quelle: EU-Publikation Folie 62

63 Explosionsschutz bei Maschinen 5. Wiederkehrende Prüfungen 5.1 Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen sind mindestens alle sechs Jahre auf Explosionssicherheit zu prüfen. Hierbei sind das Explosionsschutzdokument und die Zoneneinteilung zu berücksichtigen. Neu! Ex-Audit 5.2 Zusätzlich zur Prüfung nach Nummer 5.1 Satz 1 sind Geräte, Schutzsysteme, Sicherheits-, Kontroll- und Regelvorrichtungen im Sinne der Richtlinie 2014/34/EU mit ihren Verbindungseinrichtungen als Bestandteil einer Anlage in einem explosionsgefährdeten Bereich und deren Wechselwirkungen mit anderen Anlagenteilen wiederkehrend mindestens alle drei Jahre zu prüfen. Klassische technische Ex-Prüfung Folie 63

64 Inhalt 1 Rechtliche Einordung 2 3 Veränderte Anforderungen an Maschinen Sicherheitsgerichtete Steuerungen 4 Ex-Schutz an Maschinen 5 Erfahrungsaustausch Folie 64

65 Vielen Dank! Die neue BetrSichV Maschinensicherheit TÜV SÜD Industrie Service GmbH Fritz Zoermer Infos unter TÜV SÜD Industrie Service GmbH Die neue BetrSichV Fördertechnik Folie 65

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Betriebssicherheitsverordnung 2015 Neuerungen und Kerninhalte SIFA-Forum Lengfurt 11. September 2015 Entwicklung Betreibervorschriften Regelungen für den Betrieb von Maschinen und Anlagen in nationalen

Mehr

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen NETINFORUM Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen Dr. Bernd Haesner TÜV Süddeutschland TÜV BAU UND BETRIEB GMBH 28.04.2004

Mehr

ep Technische Dokumentation Risikobeurteilung für alle Produkte Pflicht? tekom-fachvortrag, 28.09.2012 Dipl.-Ing.(BA) Claudia Ströbele

ep Technische Dokumentation Risikobeurteilung für alle Produkte Pflicht? tekom-fachvortrag, 28.09.2012 Dipl.-Ing.(BA) Claudia Ströbele ep Technische Dokumentation Risikobeurteilung für alle Produkte Pflicht? tekom-fachvortrag, 28.09.2012 Dipl.-Ing.(BA) Claudia Ströbele Die Referentin Claudia Ströbele Diplom-Ingenieurin (BA) Maschinenbau

Mehr

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015 DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015 Die neue Betriebssicherheitsverordnung 2015 Beschlussfassung der Bundesregierung am 27. August Bundesratsbeschluss am 28. November mit Änderungen BMAS u. BMWi:

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG BetrSichV 2 Teil A: Teil B: Teil C: Einführung Die Verordnung Was ist zu tun? Einführung 3 Kern: Vorgaben für die Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln.

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Dipl.-Ing. Detlef Steffenhagen. Gliederung. Dipl.-Ing. Detlef Steffenhagen

Dipl.-Ing. Detlef Steffenhagen. Gliederung. Dipl.-Ing. Detlef Steffenhagen Gliederung 1. Eingangsverpflichtung 2. Parameter des Systems 3. Funktionsanalyse 4. Gefährdungsanalyse 5. 6. Risikobewertung Eingangsverpflichtung 1. Verpflichtung zur 1.1 Arbeitsschutzgesetz: Nach 1 (Anwendungsbereich)

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV 2015)

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV 2015) Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV 2015) Stephan Schreiber Handelskammer Bremen, 09.09.2015 Rechtsanwalt (Partner) Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachreferent TÜV Nord Akademie Zertifizierter

Mehr

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz Explosionsschutz DEKRA Automobil GmbH, Dinnendahlstr. 9, 44809 Bochum Telefon +49.234.417561-0 Telefax +49.234.417561-11 Kontakt 1Tel. direkt +49.234.417561-0 Mobil 0157.331 96 458 E-Mail horst.hofscheuer@dekra.com

Mehr

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Kurzinformation Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Jeder Unternehmer / Arbeitgeber unterliegt Grundpflichten, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz seiner

Mehr

Was ist bei dem Betrieb einer Aufzugsanlage zu beachten?

Was ist bei dem Betrieb einer Aufzugsanlage zu beachten? Was ist bei dem Betrieb einer Aufzugsanlage zu beachten? 1 Inhalt Nach welcher rechtlichen Grundlage müssen Aufzüge regelmäßig geprüft werden?... 2 Wer ist Betreiber einer Aufzugsanlage?... 2 Welche Aufzugsanlagen

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung

Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung Einleitung Ein wesentliches Element des betrieblichen Arbeitsschutzes ist

Mehr

Anlagen- und Betriebssicherheit

Anlagen- und Betriebssicherheit Anlagen- und Betriebssicherheit Kommentar zur Betriebssicherheitsverordnung mit Technischen Regeln und Textsammlung von Hatto Mattes Ministerialrat im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Ralph

Mehr

Die forschungsspezifische BGI Herstellen und Betreiben von Geräten und Anlagen für Forschungszwecke BGI/GUV 5139 (DGUV Information 202-002)

Die forschungsspezifische BGI Herstellen und Betreiben von Geräten und Anlagen für Forschungszwecke BGI/GUV 5139 (DGUV Information 202-002) Die forschungsspezifische BGI Herstellen und Betreiben von Geräten und Anlagen für Forschungszwecke BGI/GUV 5139 (DGUV Information 202-002) Umsetzung und Erfahrungsbericht Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort

Mehr

2 Begriffsbestimmungen

2 Begriffsbestimmungen Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 2 Begriffsbestimmungen HI2516425 (1) Gefahrstoffe im Sinne dieser Verordnung sind 1. gefährliche Stoffe und Zubereitungen nach 3, 2. Stoffe,

Mehr

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, 04.07.2007. scha-de, 04.07.

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, 04.07.2007. scha-de, 04.07. Einschränkung der betrieblichen Sicherheit durch mangelhafte und nicht weisungsgemäße Instandhaltung am Beispiel von Sicherheitsarmaturen für Explosionsgefährdete Anlagen 1 Störfälle und betriebliche Schadensfälle

Mehr

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen Dieser Teil stellt zusätzliche Anforderungen, die alle befähigten Personen erfüllen müssen, denen Prüfungen zum Schutz vor

Mehr

LSV-Information T 02. Auswahl und Betrieb von Hofladern

LSV-Information T 02. Auswahl und Betrieb von Hofladern LSV-Information T 02 Auswahl und Betrieb von Hofladern Vorbemerkung LSV-Informationen sind Zusammenstellungen oder Konkretisierungen von Inhalten aus staatlichen Arbeitsschutzvorschriften und/oder Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften 11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften 11.1 Auszüge aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen Verordnung der Bundesregierung Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen Vom Es verordnen auf Grund - des 18 Absatz 1 und

Mehr

Sichere Maschinen beschaffen aber wie? Kurzinformation für Arbeitgeber, Betriebsleiter und Einkäufer

Sichere Maschinen beschaffen aber wie? Kurzinformation für Arbeitgeber, Betriebsleiter und Einkäufer Sichere Maschinen beschaffen aber wie? Kurzinformation für Arbeitgeber, Betriebsleiter Einkäufer Kurzinformation für Arbeitgeber, Betriebsleiter Einkäufer Sicherheit beginnt beim Kauf Mit der Beschaffung

Mehr

Was soll, kann, darf ein Sachkundiger?

Was soll, kann, darf ein Sachkundiger? TÜR UND TOR 71 Fehlende Regelungen Was soll, kann, darf ein Sachkundiger? Die Definition des Begriffes Sachkundiger ist nicht einfach. Das es keine besonderen Regelungen zu notwendigen Lehrgängen und Seminaren

Mehr

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK WIR SCHAFFEN WISSEN www.bfe.de Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK Autor/en: Dipl.-Ing. Reinhard Soboll BFE-Oldenburg Verwendung nur für Unterrichtszwecke des BFE-Oldenburg! Nachdruck

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Betriebssicherheitsverordnung www.maschinenrichtlinie.de www.maschinenbautage.eu Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV - Die ab dem 1. Juni 2015 geltende neue Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz

Mehr

Aktualisierung der Leitlinien zur Betriebssicherheitsverordnung

Aktualisierung der Leitlinien zur Betriebssicherheitsverordnung Aktualisierung der Leitlinien zur Betriebssicherheitsverordnung Die Leitlinien zur Betriebssicherheitsverordnung werden, wie im Vorwort zur zweiten überarbeiteten Auflage angekündigt, ständig ergänzt und

Mehr

Bundesgesetzblatt. Tag Inhalt Seite

Bundesgesetzblatt. Tag Inhalt Seite Bundesgesetzblatt 49 4 Teil I G 5702 2015 Ausgegeben zu Bonn am 6. Februar 2015 Nr. 4 Tag Inhalt Seite 3. 2. 2015 Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 Befähigte Personen

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 Befähigte Personen Ausgabe: März 2010 geändert und ergänzt: GMBl 2012 S. 386 [Nr.21] Technische Regeln für Betriebssicherheit Befähigte Personen Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) geben den Stand der Technik,

Mehr

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.2 1.2 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 1.2 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Zugang zum Internetportal und Lizenzvereinbarung 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Die neue

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung in der Elektrotechnik

Betriebssicherheitsverordnung in der Elektrotechnik VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 121 Betriebssicherheitsverordnung in der Elektrotechnik Rechtssichere, Kosten sparende Umsetzung der BetrSichV in der Praxis Dipl.-Ing. Thorsten Neumann mit CD-ROM

Mehr

Eine Übersicht zur Umsetzung der ATEX Richtlinien im Betrieb

Eine Übersicht zur Umsetzung der ATEX Richtlinien im Betrieb Explosionsschutz Eine Übersicht zur Umsetzung der ATEX Richtlinien im Betrieb Gemäss SUVA Merkblatt Explosionsschutz Grundsätze, Mindestvorschriften, Zonen, SUVA Bestellnummer 2153.d Inhalt dieser Übersicht

Mehr

IInternationaleHHydraulik AAkademie GmbH

IInternationaleHHydraulik AAkademie GmbH IInternationaleHHydraulik AAkademie GmbH Kompetenz in der Hydraulik IHA HIU / 24.04.2015 Ulrich Hielscher IHA 29. April 2015 in Kooperation mit Willkommen BGR 237 Hydraulik-Schlauchleitungen Regeln für

Mehr

Gesicherte Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen Empfehlungen des ABAS. Silke Hopf, ABAS-Geschäftsführung

Gesicherte Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen Empfehlungen des ABAS. Silke Hopf, ABAS-Geschäftsführung Gesicherte Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Biostoffen Empfehlungen des ABAS Silke Hopf, ABAS-Geschäftsführung Übersicht Rechtsgrundlagen Aufgaben des ABAS Gesicherte Erkenntnisse Nutzung gesicherter Erkenntnisse

Mehr

Sicherheitstechnische Bewertung Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV Verantwortung des Betreibers für die Sicherheit bestehender Aufzüge

Sicherheitstechnische Bewertung Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV Verantwortung des Betreibers für die Sicherheit bestehender Aufzüge VDMA-Positionspapier, VDMA-Infoblatt Aufzüge und Fahrtreppen Sicherheitstechnische Bewertung Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV Verantwortung des Betreibers für die Sicherheit bestehender Aufzüge Aufzüge

Mehr

Bekanntmachung des ABS zur Beschaffung von Maschinen

Bekanntmachung des ABS zur Beschaffung von Maschinen Bekanntmachung des ABS zur Beschaffung von Maschinen Seite 12 Arbeitsmittel Sicher und gesundheitsgerecht Hersteller Bereitstellen von sicheren und gesundheitsgerechten Produkten auf dem Markt Einführer/

Mehr

Der Wert der Maschinensicherheit. Ein SafeSquare White Paper

Der Wert der Maschinensicherheit. Ein SafeSquare White Paper Der Wert der Maschinensicherheit Ein SafeSquare White Paper Inhalt Einleitung... 3 Risikomanagement... 4 Risikomanagement-Prozess... 4 Unterschiede zwischen Herstellern und Betreibern... 6 Maschinenhersteller...

Mehr

Risikobasierte Ansätze zur Bestimmung der Prüfpflichtigkeit von Arbeitsmitteln Zum Stand der Diskussion

Risikobasierte Ansätze zur Bestimmung der Prüfpflichtigkeit von Arbeitsmitteln Zum Stand der Diskussion Risikobasierte Ansätze zur Bestimmung der Prüfpflichtigkeit von Arbeitsmitteln Zum Stand der Diskussion 24.5.2012 10 Jahre Betriebssicherheitsverordnung die Zukunft liegt vor uns Moderner Arbeitsschutz

Mehr

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anforderung an die Elektrofachkraft. Themen

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anforderung an die Elektrofachkraft. Themen Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anforderung an die Elektrofachkraft Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V.

Mehr

TÜV Rheinland Consulting GmbH. TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG

TÜV Rheinland Consulting GmbH. TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG TÜV Rheinland Consulting GmbH TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt Produktsicherheitsgesetz ProdSG in Kraft

Mehr

CE Kennzeichnung in Kläranlagen Ing. Heinrich Seyfried

CE Kennzeichnung in Kläranlagen Ing. Heinrich Seyfried CE Kennzeichnung in Kläranlagen Ing. Heinrich Seyfried 1 / 19 1.0 Grundsätze der CE Kennzeichnung Die CE-Kennzeichnung ist immer vom Hersteller durchzuführen, sie wird nicht vergeben, wird nicht zertifiziert!

Mehr

??? Wer? Gegenüber wem? Wann? Wofür? Verantwortung und Freiheiten der Hersteller im neuen Produktsicherheitsgesetz. Verantwortlichkeit?

??? Wer? Gegenüber wem? Wann? Wofür? Verantwortung und Freiheiten der Hersteller im neuen Produktsicherheitsgesetz. Verantwortlichkeit? Verantwortung und Freiheiten der Hersteller im neuen Produktsicherheitsgesetz Ihre Auslösung und ihre Beendigung Verantwortlichkeit? Wer? Wann? Gegenüber wem???? Wofür? Folie 2 1 Wer? Der Arbeiter an der

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Unterweisungskonzept für Auszubildende

Unterweisungskonzept für Auszubildende Unterweisungskonzept für Auszubildende Erforderliche Unterweisung Vorschrift Inhalte Unterweisung durch Form 1 Allgemein 12 ArbSchG 4 BGV A1 29 JArbSchG -Verhalten bei Unfällen -Erste Hilfe -Verhalten

Mehr

Inverkehrbringung und Betrieb von Aufzugsanlagen Neubau Modernisierung - Wartung Reparatur

Inverkehrbringung und Betrieb von Aufzugsanlagen Neubau Modernisierung - Wartung Reparatur Ingenieurbüro für Aufzugsmanagement Herstellerunabhängig und Bundesweit 1. Inverkehrbringung und Betrieb von Aufzugsanlagen Neubau Modernisierung - Wartung Reparatur FKT NRW, Fachtagung Arnsberg 18. September

Mehr

Methodische, softwaregestützte Risikobeurteilung

Methodische, softwaregestützte Risikobeurteilung Methodische, softwaregestützte Risikobeurteilung Ziel der Risikobeurteilung ist es, die von einem Produkt ausgehenden Gefährdungspotenziale möglichst vollständig zu erfassen und Schutzmaßnahmen gegen sie

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Tagung Umgang mit Regulierungen und Behörden

Tagung Umgang mit Regulierungen und Behörden Tagung Umgang mit Regulierungen und Behörden ATEX 137 Aus Sicht des Betreibers SUVA Luzern Do. 21 Sept. 2006 Referent François Schlessinger Leiter technische Kontrolle Clariant Produkte (Schweiz) AG Fragen

Mehr

DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Hrsg. von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.v. (DGUV)

DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Hrsg. von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.v. (DGUV) DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Hrsg. von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.v. (DGUV) vom 1.11.2013 Erstes Kapitel Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich von Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Softwaregestützte Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Softwaregestützte Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Softwaregestützte Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG FV9 tekom Frühjahrstagung 2014, Augsburg Jörg Ertelt, HelpDesign.eu HelpDesign-technische & elektronische dokumentation Über diesen

Mehr

U S N G omnicon engineering GmbH

U S N G omnicon engineering GmbH SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen

Mehr

Aufzüge und Fahrtreppen. Aufzüge sicher betreiben

Aufzüge und Fahrtreppen. Aufzüge sicher betreiben Aufzüge und Fahrtreppen Aufzüge sicher betreiben Aufzüge im Fokus Pflichten aus der BetrSichV Täglich nutzen mehrere Millionen Menschen in Deutschland ca. 600.000 überwachungsbedürftige Aufzugsanlagen,

Mehr

VDMA Positionspapier der Fachabteilung Flurförderzeuge im Fachverband Fördertechnik und Logistiksysteme

VDMA Positionspapier der Fachabteilung Flurförderzeuge im Fachverband Fördertechnik und Logistiksysteme VDMA Positionspapier der Fachabteilung Flurförderzeuge im Fachverband Fördertechnik und Logistiksysteme Stand: 05.09.2011 VDMA-Positionspapier - Flurförderzeuge für den Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung

Die Betriebssicherheitsverordnung Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 2012 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Regelungen für den betrieblichen Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1. Warum eine solche Verordnung?...

Mehr

www.verbraucherschutz-thueringen.de Elektrische Geräte Mehr technische Sicherheit in Europa Hinweise für Hersteller Foto: Bosch

www.verbraucherschutz-thueringen.de Elektrische Geräte Mehr technische Sicherheit in Europa Hinweise für Hersteller Foto: Bosch www.verbraucherschutz-thueringen.de Elektrische Geräte Mehr technische Sicherheit in Europa Hinweise für Hersteller Foto: Bosch Den freien Warenverkehr in Europa zu gewährleisten, Handelshemmnisse abzubauen

Mehr

organisationssichere Betriebsführung von Schwimmbädern

organisationssichere Betriebsführung von Schwimmbädern Die organisationssichere Betriebsführung von Schwimmbädern BDS - Bundesverband Deutscher Schwimmmeister e. V. Vortrag in Köln 29. Oktober 2015 Inhalt dieses Vortrages Wie sind Führungsinstrumente - Beispiel

Mehr

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes (GPSG) 16. März 2005 Tag der Arbeitssicherheit, Fellbach Rüdiger BGZ Gliederung Anforderungen an an Hersteller und Produkte Verbraucherschutz

Mehr

Betriebsanleitung für technische Arbeitsmittel. Einbauanleitung bei unvollständiger Maschine

Betriebsanleitung für technische Arbeitsmittel. Einbauanleitung bei unvollständiger Maschine Betriebsanleitung für technische Arbeitsmittel oder Einbauanleitung bei unvollständiger Maschine Produkt Herstellende Werkstatt/ Herstellende Einrichtung Auftraggebender Arbeitsbereich (Kurz-)bezeichnung

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Arbeitshilfe zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in Kindertageseinrichtungen

Arbeitshilfe zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in Kindertageseinrichtungen Arbeitshilfe zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in Kindertageseinrichtungen Elektrische Anlagen und Geräte Ortsfeste elektrische Anlagen und Geräte (dazu gehören auch Geräte, die an einem

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsstätten

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsstätten Fakultät Maschinenwesen, Professur für Arbeitswissenschaft Fachveranstaltung Arbeitsstätten BAuA-Dortmund, 13. Mai 2013 Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsstätten Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder Gliederung

Mehr

Synopse zur neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Seite 1 von 75

Synopse zur neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Seite 1 von 75 Synopse zur neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Seite 1 von 75 1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich und Zielsetzung 1(1) Diese Verordnung gilt für die Bereitstellung von Arbeitsmitteln durch

Mehr

RAB 33 Stand: 12.11.2003

RAB 33 Stand: 12.11.2003 Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen Allgemeine Grundsätze nach 4 des Arbeitsschutzgesetzes bei Anwendung der Baustellenverordnung RAB 33 Stand: 12.11.2003 Die Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

- die nationalen gesetzlichen Bestimmungen durch Gemeinschaftsregelungen zu ersetzen,

- die nationalen gesetzlichen Bestimmungen durch Gemeinschaftsregelungen zu ersetzen, Die CE-Kennzeichnung im Lichte der EG-Richtlinie 1. Einführung Der freie Verkehr von Produkten ist ein fundamentales Element des Europäischen Binnenmarktkonzeptes. Eine wesentliche Barriere für diesen

Mehr

Ausschuss für Arbeitsstätten Arbeitsstättenregeln, aktuelle Entwicklungen

Ausschuss für Arbeitsstätten Arbeitsstättenregeln, aktuelle Entwicklungen Ausschuss für Arbeitsstätten Arbeitsstättenregeln, aktuelle Entwicklungen Dr. Olaf Gémesi Abteilung Sicherheit und Gesundheit Referat Handel und Arbeitsstätten DGUV E-Mail: olaf.gemesi@dguv.de Potsdamer

Mehr

SCC DOKUMENT 023 SCP-CHECKLISTE (SICHERHEITS CERTIFIKAT PERSONALDIENSTLEISTER)

SCC DOKUMENT 023 SCP-CHECKLISTE (SICHERHEITS CERTIFIKAT PERSONALDIENSTLEISTER) SCC DOKUMENT 023 SCP-CHECKLISTE (SICHERHEITS CERTIFIKAT PERSONALDIENSTLEISTER) CHECKLISTE ZUR BEURTEILUNG DES SGU- MANAGEMENTSYSTEMS VON PERSONALDIENSTLEISTERN KOMMENTARE UND INTERPRETATIONSHILFEN AUF

Mehr

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO)

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO) November 2013 Aktualisierung (Stand 6/2015) Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO) Frequently Asked Questions Teil IV VORBEMERKUNG

Mehr

Regale. Leitfaden für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Inspektion & Instandsetzung

Regale. Leitfaden für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Inspektion & Instandsetzung Leitfaden für die Sicherheit am Arbeitsplatz Regale Inspektion & Instandsetzung Von der Experteninspektion bis zum Austausch der defekten Regalteile gemäß DIN EN 15635. 02 Inhalt 04 06 Sicherheit und Wirtschaftlichkeit

Mehr

2 Physikalische Einflussfaktoren

2 Physikalische Einflussfaktoren 2.1.1 Definitionen 2 Physikalische Einflussfaktoren 2.1 Raum, Größe, Flächenbedarf M. SCHMAUDER 2.1.1 Definitionen Wenn es um Raum, Größe und Flächenbedarf von Büroarbeitsplätzen geht, dann sind die in

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. Geleitwort... 6. 1 Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort... 5. Geleitwort... 6. 1 Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 Geleitwort... 6 1 Einleitung... 13 2 Welche Risiken gibt es?... 17 2.1 Was sind Risiken?... 17 2.2 Der Unterschied zwischen inneren und äußeren Risiken... 18 2.2.1 Die Organisation...

Mehr

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v.

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v. DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v. Einführung EN 1090 und was geht mich das als Korrosionsschutzunternehmen eigentlich an? Vermehrte

Mehr

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht. Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht. Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens aus Sicht der Landeseichbehörden 1 Landeseichbehörden und MessEG Was ist neu? Eichung statt Vor- und Nacheichung, Konformitätsbewertungsstelle, Meldepflicht für

Mehr

9. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ver.di Nord. Rechtliche Änderungen im Arbeitsund Gesundheitsschutz

9. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ver.di Nord. Rechtliche Änderungen im Arbeitsund Gesundheitsschutz Seite 1 von 16 9. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz Ver.di Nord Rechtliche Änderungen im Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Neuerungen in Gesetzen und in der Praxis Betriebliche Organisation

Mehr

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 9 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe, Definitionen... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung der Audits... 5 4.2 Vorbereitung des Audits...

Mehr

Sicheres Arbeiten in der pharmazeutischen Industrie (BGI 5151)

Sicheres Arbeiten in der pharmazeutischen Industrie (BGI 5151) Sicheres Arbeiten in der pharmazeutischen Industrie (BGI 5151) Gefährdungsbeurteilung in der Praxis Fachtagung der LUBW am 14.10.2009 bei der IHK in Karlsruhe Dr. Michael Glück Leiter Referat Wissens-

Mehr

Medizinprodukterechtliche Stellungnahme zu Weisungsunabhängigkeitsbescheinigungen für Prüfungen im Rahmen der Aufbereitung von Medizinprodukten

Medizinprodukterechtliche Stellungnahme zu Weisungsunabhängigkeitsbescheinigungen für Prüfungen im Rahmen der Aufbereitung von Medizinprodukten MEDIZINRECHT ARZNEIMITTELRECHT MEDIZINPRODUKTERECHT KANZLEI DR. JÄKEL www.jaekel-law.de BERLINER STR. 37 T 03546 9349 528 15907 LÜBBEN (SPREEWALD) F 03546 9349 529 DR. CHRISTIAN JÄKEL dr@jaekel-law.de

Mehr

Verordnung über Arbeitsstätten. und Technische Regeln für Arbeitsstätten - ASR

Verordnung über Arbeitsstätten. und Technische Regeln für Arbeitsstätten - ASR Verordnung über Arbeitsstätten ArbStättV vom 12.08.2004 (letzte Änderung v. 19.07.2010) und Technische Regeln für Arbeitsstätten - ASR 1 Rückblick und derzeitiger Stand Regelungen für die menschengerechte

Mehr

Kennzeichnung, Baumusterprüfung und Überwachungsmaßnahmen beim Inverkehrbringen von PSA

Kennzeichnung, Baumusterprüfung und Überwachungsmaßnahmen beim Inverkehrbringen von PSA Kennzeichnung, Baumusterprüfung und Überwachungsmaßnahmen beim Inverkehrbringen von PSA IHK Karlsruhe, 25.06.2014 Axel Hüchelbach ZLS Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik im Bayerischen Staatsministerium

Mehr

Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Wer prüft was?

Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Wer prüft was? Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen Wer prüft was? Überblick Der FH FHB Definitionen / Rechtslage Aus der Praxis Zusammenfassung 2 Die DGUV und ihre Mitglieder DGUV Berufsgenossenschaften BG

Mehr

ZUSAMMENSPIEL MASCHINEN- RICHTLINIE UND ATEX-RICHTLINIE VON URSULA AICH UND FRANK LIENESCH

ZUSAMMENSPIEL MASCHINEN- RICHTLINIE UND ATEX-RICHTLINIE VON URSULA AICH UND FRANK LIENESCH ZUSAMMENSPIEL MASCHINEN- RICHTLINIE UND ATEX-RICHTLINIE VON URSULA AICH UND FRANK LIENESCH Für den Explosionsschutz sind die Mindestanforderungen im betrieblichen Bereich europäisch in der Richtlinie 1999/92/EG

Mehr

Prüfung vor Inbetriebnahme nach BetrSichV: Herausforderungen bei einer in Eigenverantwortung des Betreibers errichteten Dampfkesselanlage

Prüfung vor Inbetriebnahme nach BetrSichV: Herausforderungen bei einer in Eigenverantwortung des Betreibers errichteten Dampfkesselanlage Prüfung vor Inbetriebnahme nach BetrSichV: Herausforderungen bei einer in Eigenverantwortung des Betreibers errichteten Dampfkesselanlage Dipl.-Ing. Jörg Hendricks Geschäftsfeldleiter Kraftwerksbetrieb

Mehr

Blitzschutz von Biogasanlagen

Blitzschutz von Biogasanlagen WIR SCHAFFEN WISSEN www.bfe.de Blitzschutz von Biogasanlagen Autor/en: Dipl.-Ing. Reinhard Soboll BFE-Oldenburg Verwendung nur für Unterrichtszwecke des BFE-Oldenburg! Nachdruck und Verwendung in elektronischen

Mehr

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen

Mehr

3 Berücksichtigung anerkannter Standards / Normen / Nachweise 3.1 Methoden des Risikomanagements

3 Berücksichtigung anerkannter Standards / Normen / Nachweise 3.1 Methoden des Risikomanagements Datum: Unternehmen: Adresse: Straße, PLZ, Ort Produkt Auditor/in: Name Unterschrift Bezeichnung 1 Anwendungsbereich xxxxxxxx Diese Checkliste dient dem Auditteam als Vorgabe und Hilfe zur sachgerechten

Mehr

Regalinspektionen Inhalt, Durchführung und rechtliche Rahmenbedingungen

Regalinspektionen Inhalt, Durchführung und rechtliche Rahmenbedingungen Regalinspektionen Inhalt, Durchführung und rechtliche Rahmenbedingungen Arne Holland 22. Juni 2010 in Egerkingen Inhalt Risiken Unfälle Rechtliche Aspekte Die Regalinspektion Unternehmensrisiken & Handlungsmotivation

Mehr

NORM 3: Einführung in die Normenarbeit, Normenrecherche und den tekom-normenkommentar

NORM 3: Einführung in die Normenarbeit, Normenrecherche und den tekom-normenkommentar tekom-jahrestagung 2013 NORM 3: Einführung in die Normenarbeit, Normenrecherche und den tekom-normenkommentar Jan Dyczka, Mitglied im tekom-beirat für Normen Ihr Referent stellt sich vor Dipl.-Red. Jan

Mehr

Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen

Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen Bei Arbeiten im Grenzbereich zum Straßenverkehr ist das Risiko eines Beschäftigten, einem tödlichen Unfall

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Betrieb und Prüfung von Druckbehältern beim Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung

Betrieb und Prüfung von Druckbehältern beim Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung Markus Glaub Betrieb und Prüfung von Druckbehältern beim Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung Die Bodensee-Wasserversorgung betreibt insgesamt ca. 260 Druckbehälter. Davon unterliegen 131 der Prüfpflicht

Mehr

Wesentliche Veränderung von

Wesentliche Veränderung von Wesentliche Veränderung von Maschinen und Anlagen www.maschinenrichtlinie.de www.maschinenbautage.eu Wesentliche Veränderung von Maschinen und Anlagen Wenn aus alt neu wird In der nachfolgenden Ausarbeitung

Mehr

Neue Maschinenrichtlinie

Neue Maschinenrichtlinie Neue Maschinenrichtlinie Herangehensweise und Probleme eines Anbaugeräteherstellers Dr. Matthias Rothmund Gerhard Muck HORSCH Maschinen GmbH, Schwandorf VDI-Seminar Landtechnik, 5.7.2012, TUM, Weihenstephan

Mehr

Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern

Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern PROF.DR. BERND SCHEEL Gefährdungsbeurteilung, SIFA-Tagung 2011 Bad Kissingen 30.10.2011 Stand der Gefährdungsbeurteilung in Betrieben (Umfrage DGUV 2010) Durchgeführt Dokumentiert 100% 90% 80% 70% 60%

Mehr