Kinder-und Jugendgipfel. Von Amateurfunk bis Zeitspenden Uhr Eröffnung und Podiumsdiskussion Nachdem eine Übung der Jugendfeuerwehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder-und Jugendgipfel. Von Amateurfunk bis Zeitspenden Uhr Eröffnung und Podiumsdiskussion Nachdem eine Übung der Jugendfeuerwehr"

Transkript

1 weingarten Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Freitag, 30. September 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Kinder-und Jugendgipfel Von Amateurfunk bis Zeitspenden Am Mittwoch, 05. Oktober, sind alle Interessierten zum Kinder- und Jugendgipfel in die Großsporthalle des Schulzentrums (Realschule/Gymnasium) eingeladen. In dieser Ausgabe lesen Sie: Seite 2: Gipfeltreffen Kinder und Jugendliche kommen zu vielfältigen Themen in der Großsporthalle zusammen. Seite 2 + 3: Gemeinderat Lesen Sie mehr über die Beschlüsse und Themen des Gremiums. Seite 5: Genuss Die Weingartener Geschäftswelt lädt zum Supersamstag namens Bunter Oktober ein. Seite 6: Gesuch Wer nicht benötigte Kinderfahrräder sein Eigen nennt, kann damit ein gutes Werk tun Uhr Eröffnung und Podiumsdiskussion Nachdem eine Übung der Jugendfeuerwehr Weingarten einen ersten Vorgeschmack auf ein mögliches Engagement für Kinder und Jugendliche gegeben hat, begrüßen Oberbürgermeister Markus Ewald und der städtische Jugendbeauftragte Sven Pahl. Ein Film und die Podiumsdiskussion mit Jugendlichen Warum ich mich engagiere? zeigen die Gründe und Möglichkeiten des Ehrenamts auf. Während in der Turnhalle jugendkulturelle Angebote stattfinden es gibt eine Graffitiwand, einen DJ-Workshop, Breakdancer, Siebdruck, Malen uvm. laden in der Großsporthalle rund 20 Vereine zum Mitmachen ein. Der Verein Inkultura e.v. bietet einen Stationengang zum Kennenlernen fremder Kulturen an. Bei den Amateurfunkern lässt sich das Morsen erlernen. Der Musikverein veranstaltet einen Instrumentenlangblaswettbewerb. Viele weitere Angebote freuen sich, bis 16 Uhr entdeckt zu werden. Sitzung des Jugendgemeinderats um Uhr Themen sind unter anderem die Bekanntgabe des Wahltermins für den Jugendgemeinderat 2016 und die Vergabe von Fördermitteln aus dem Jugendfonds Demokratie leben!. Der Jugendgemeinderat Weingarten vergibt als Jugendforum in Weingarten die finanziellen Mittel des Bundesprogramms Demokratie leben! für Projekte von Kindern und Jugendlichen. Antragsberechtigt sind Kinder und Jugendliche bis 27 Jahren. Für das Jahr 2016 stehen insgesamt zur Verfügung. Des Weiteren werden den Mitgliedern des Jugendgemeinderats die Ergebnisse und Eindrücke aus dem Beteiligungsworkshop im Rahmen des Kinder- und Jugendgipfels von den Teilnehmern vorgestellt sowie die Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung zum Wohnraumentwicklungskonzept, bei dem die Jugendlichen bei Stadtteilgesprächen direkt vor Ort das Gespräch mit betroffenen Kindern und Jugendlichen gesucht haben. Zum Schluss der Sitzung haben die Mitglieder des Jugendgemeinderats die Möglichkeit, Anfragen und Anregungen zu stellen. Kinder- und Jugendgipfel Mittwoch, 05. Oktober, bis Uhr Großsporthalle und Turnhalle des Schulzentrums (Realschule/Gymnasium) Eingang durch die Mensa über die Abt-Hyller-Straße Text: Jasmin Bisanz / Alexandra Sailer Grafik: Stadt Weingarten

2 2 Finanzlage Weingarten profitiert von höheren Steuereinnahmen Höhere Gewerbesteuereinnahmen führen voraussichtlich auch 2016 zu einem erfreulichen Rechnungsergebnis. Die Eckdaten der aktuellen Haushaltsund Finanzsituation stellte die stellvertretende Kämmerin Frau Britta Fischer am Montag im Gemeinderat vor. Nach Konzept aktuellem Stand kann die Stadt auch im Jahr 2016 einen Betrag bis zu 1 Mio. Euro der allgemeinen Rücklage zuführen und damit auf die geplante Entnahme von Euro verzichten. Maßgeblich hierfür ist die derzeit um 2 Mio. Euro höhere Gewerbesteuereinnahme von insgesamt rund 15 Mio. Euro. Hiermit können sowohl höhere Ausgaben als auch geringere Einnahmen im Verwaltungshaushalt aufgefangen werden. Beispielsweise sind dies geringere Bußgeldeinnahmen aufgrund der verzögerten Inbetriebnahme der stationären Geschwindigkeitsmessanlagen, geringere Bestattungsgebühreneinahmen sowie Mehrausgaben für ortspolizeiliche Maßnahmen. Im Vermögenshaushalt können geringere Grundstückserlöse von rund Euro, die erst im Folgejahr realisiert werden können, aufgefangen werden. Das vom Gemeinderat beschlossene Investitionsprogramm kann weitgehend planmäßig umgesetzt werden, beispielsweise der Bau der Flüchtlingsunterkünfte. Abschließend plädierte Britta Fischer: Die steigenden Ausgaben im Bereich Bildung sowie Kindergarten- und Kleinkindbetreuung erfordern weiterhin die Beibehaltung des restriktiven Sparkurses, auch vor dem Hintergrund der Fortsetzung des Entschuldungsplans. Text: Jasmin Bisanz / Britta Fischer Bild: Claudia Hautumm / pixelio.de Maßnahmen zur Gewerbeflächenentwicklung Als zweiten Baustein der integrierten Stadtentwicklung hat der Gemeinderat das Gewerbeflächenkonzept verabschiedet. Grünflächen, Gewerbe, Wohnen dies sind die drei Säulen, aus denen sich das integrierte Stadtentwicklungskonzept der Stadt Weingarten zusammensetzen soll. Das bereits bestehende Grünflächenkonzept, in dem die Grün- und Freiflächen im Stadtgebiet bewertet wurden, ergänzt ab sofort das Gewerbeflächenentwicklungskonzept. Am Montag verabschiedete der Gemeinderat das Werk einstimmig. Es befasst sich mit drei Themenstellungen: mit dem Bedarf an Gewerbeflächen in Weingarten, der Sicherung bestehender Gewerbeflächen sowie der effizienten Nutzung dieser Flächen. Berechnungen des beauftragten Büro Acocella ergeben einen Fehlbedarf bis zum Jahr 2030 von rund 13,2 Hektar netto (ohne Erschließungsflächen). Eine Deckung des Bedarfs auf Weingartener Gemarkung ist kaum möglich, weswegen das Entwicklungskonzept Kooperationen innerhalb des Gemeindeverbands vorschlägt. Auch Maßnahmen wie selektive Flächenvergaben, keine gebietsfremden Nutzungen in bestehenden Gewerbegebieten oder eine Intensivierung der Flächennutzung durch verdichteten Gewerbebau wird vorgeschlagen. Das beschlossene Gutachten dient als städtebauliches Entwicklungskonzept. Bei der Aufstellung von künftigen Bebauungsplänen ist es zu berücksichtigen. Das Gewerbeflächenkonzept sowie weitere städtebauliche Konzepte der Stadt Weingarten sind auf der städtischen Homepage unter Stadt Planen und Bauen Pläne und Konzepte einzusehen. Text: Jasmin Bisanz Bild: Thomas Pommer

3 3 Beschluss Bebauungspläne werden ausgelegt Die Bebauungspläne Ettishofer Straße/Jakob-Reiner-Straße, Teil I und II sollen an aktuelle Entwicklungen angepasst werden. Konzept Im November 2013 hat der Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss zur Änderung der Bebauungspläne gefasst. Als Ziele wurden die Sicherung der Gewerbegebiete mit Festsetzungen zur zulässigen Art der baulichen Nutzung, die Sicherung und Fortentwicklung der bestehenden Einzelhandelsstandorte sowie Regelungen zur Größe von Einzelhandelsbetrieben definiert. Die zwischenzeitlich beschlossenen städtebaulichen Konzepte (Einzelhandel, Vergnügungsstätte, Gewerbeflächen) machen Anpassungen der Bebauungspläne nötig. Diese betreffen Festsetzungen zur Art der baulichen Nutzung, die zum einen das Sortiment begrenzen, zum anderen den bestehenden Lebensmittelmarkt über den reinen Bestandsschutz hinaus in seiner heutigen Größe und Ausprägung auch zukünftig sichern. Darüber hinaus können bestimmte Arten von Vergnügungsstätten, wie Diskotheken und Tanzlokale, zugelassen werden. Auch ist eine in einem verträglichen Rahmen zulässige intensivere bauliche Ausnutzung der Gewerbegrundstücke zukünftig möglich. Außerdem wurden Ergänzungen oder Hinweise eingearbeitet, um das Festsetzungsgerüst an die heutigen rechtlichen Vorgaben anzupassen; beispielsweise hinsichtlich des Schutzes von Tierarten. Die öffentliche Beteiligung findet vom 07. Oktober bis 09. November 2016 statt. Während diesem Zeitraum können die geänderten Bebauungspläne bei der Abteilung Stadtplanung und Bauordnung im Amtshaus sowie im Internet unter eingesehen werden. Es besteht die Möglichkeit, Stellungnahmen zu geben. Text: Jasmin Bisanz Bild: Stadtverwaltung Wo können Vergnügungsstätten zukünftig zugelassen werden? Der Gemeinderat hat das Konzept zur strategischen Steuerung von Vergnügungsstätten einstimmig verabschiedet. Das Vergnügungsstättenkonzept definiert räumliche Beschränkungsbereiche, aber auch Zulässigkeitsbereiche für Vergnügungsstätten nach einheitlichen Regeln. Das Konzept bezieht sich im Wesentlichen auf Spielhallen, Wettbüros und Diskotheken - dies sind Vergnügungsstätten, die es in Weingarten gibt. Potentielle Ansiedlungen können damit auf städtebau- Preisanpassung lich geeignete Bereiche gelenkt werden. Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit der Innenstadt zu sichern und die Gewerbegebietsstrukturen für die Ansiedlung klassischer Gewerbebetriebe zu schützen. Ein Totalausschluss von Vergnügungsstätten innerhalb des Stadtgebiets ist rechtlich nicht möglich. Jedoch scheidet durch die positive Ausweisung von geeigneten Bereichen, die Zulässigkeit in anderen Gebieten aus. In Verbindung mit den Regelungen des Landesglücksspielgesetzes können ab 2017 die bestehenden Konzeptionen der Spielhallen in Weingarten nicht erneut genehmigt werden. Das Gesetz schreibt einen Abstand zwischen zwei Spielhallen sowie zwischen einer Spielhalle und Einrichtungen für Kinder und Jugendliche von mindestens 500 Metern vor. Unter diese Regelung fallen aktuell alle Spielhallen in Weingarten. Nur im Rahmen von Härtefallentscheidung können Genehmigungen ausnahmsweise verlängert werden. Text: Jasmin Bisanz Schulessen wird teurer Ab dem begonnen Schuljahr zahlen Kinder für das Mittagessen an allen Weingartener Grundschulen 3,50 Euro. Das Mittagessen beinhaltet eine frisch gekochte Mahlzeit, bestehend aus Fleisch oder einer vegetarischen Komponente sowie einer Sättigungsbeilage. Da das Gemüse gekocht geliefert und von den Kindern nicht gegessen wurde, entfällt es als Beilage. Als Alternative bieten die Mensen Gemüse und Obst als Rohkost an. Der Caterer berechnet für das Mittagessen 3,20 Euro, hinzu kommen 30 Cent für den zusätzlichen Einkauf und die Zubereitung der Rohkost. Somit beläuft sich der Preis pro Mittagsessen in allen Grundschulen auf 3,50 Euro. Da der Gemeinderat entschieden hat, Mehrkosten an die Eltern weiterzugeben, müssen diese ab sofort 20 Cent mehr für das Essen ihrer Kinder zahlen. Die Eltern wurden bereits zu Beginn des Schuljahres durch die Schulleitungen informiert. Die Kosten am Schulzentrum werden ebenfalls bei 3,50 Euro liegen. Text: Jasmin Bisanz Bild: JMG / pixelio.de

4 4 Stiftung KBZO Thomas Sigg offiziell eingeführt Jetzt ist er auch ganz offiziell in Amt und Würden: Thomas Sigg, Direktor des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) der Stiftung KBZO, ist im Rahmen einer Fachveranstaltung in sein Amt eingeführt worden. Vorstandsvorsitzender Dr. Ulrich Raichle (vorne links) überreicht Thomas Sigg ein Bild mit Schultüten, gemalt von erwachsenen Menschen mit Behinderung der Offenen Hilfen im Stadtbüro. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Ulrich Raichle bezeichnete Sigg als Sonderpädagogen durch und durch, dessen zentrales Anliegen die individuelle Förderung des einzelnen Kindes in einem sozial gestalteten Umfeld, offen und in Kooperation mit anderen. Unter dem Titel Das SBBZ als integraler Bestandteil bei der Entwicklung der regionalen Bildungslandschaft umriss Sigg in seiner Rede fünf zentrale Orientierungspunkte der sonderpädagogischen Arbeit unter seiner Führung. Dabei stehe die Beratung im Mittelpunkt des Handelns. Die Stiftung KBZO bietet regionale, gruppenbezogene Lösungen für Kinder und deren Eltern, die eine inklusive Beschulung wünschen, sagte Sigg. Grundlage hierfür sei eine Vernetzung sowohl mit allgemeinen Schulen als auch mit anderen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Sigg zeigte sich zudem offen für neue schulische Modelle der Inklusion. Zuvor hatte Professor Dr. Dietmar Mieth zum Thema Inklusion als bildungsethische Herausforderung referiert. Den Vorträgen schloss sich eine von Dr. Ulrich Raichle moderierte Talkrunde zum Thema Inklusive Bildung an. Zu Wort kamen dabei neben den beiden Vortragenden der Aufsichtsratsvorsitzende der Stiftung KBZO, Gerd Weimer, Bernhard Straile vom Regierungspräsidium Tübingen sowie Rainer Beck als Vertreter der Stadt Weingarten. Text: Clemens Riedesser Bild: Stiftung KBZO Fotoreportage Bunter Himmel über Nessenreben Zum 33. Mal fand am vergangenen Wochenende das Drachenfest in Nessenreben statt. Veranstaltet vom Ehepaar Gruber (Drachengrube Ravensburg) und Jugendfeuerwehr Weingarten lockte das Fest, das seit 30 Jahren stattfindet, wieder auf den Panzerbuckel. Ein abwechslungsreiches Programm erfreute Groß und Klein. Text: Britta Zimmermann Bilder: Derek Schuh

5 5 Stadtmarketing Bunter Oktober in Weingarten Weingartens Geschäftswelt läutet den goldenen Herbst ein und lädt am zum Bunten Oktober in die Innenstadt. Bummeln, Einkaufen und Genießen ist von 10 bis 16 Uhr das Motto am letzten Supersamstag des Jahres. Handel und Gastronomie bieten den Besuchern und Besucherinnen neben herbstlichen Shopping-Freuden auch ein tolles Erlebnis für die ganze Familie. Neben Kürbisschnitzen, Kunsthandwerk, Oldtimern und einem Minicar-Rennen warten weitere Überraschungen auf die Gäste. Der Minicar-Club Markdorf bietet Show- Rennen mit ferngesteuerten Benzin- und Elektronautos. An der Ecke Rathaus gibt es einen kleinen Kunsthandwerkermarkt. Künstlerin Annette Stacheder wird eine kreative Bastelaktion für Kinder anbieten. Angesagt haben sich auch der Holzwurm-Schnitzer Michael Bloching und Kunstschmied Mirko Siakkou-Flodin, der mit Feuer, Ambos und Schmiedehammer hantiert und jeden zum Mitschmieden einlädt. Auch für Zwiebelkuchen, Suser und allerlei kulinarische Köstlichkeiten ist gesorgt. Die Lackiererei Yardimci enthüllt an drei Standorten in der Innenstadt eine Kunstskulptur, die zwei Wochen das Stadtbild verschönert. Des Weiteren warten viele tolle Überraschungen für Groß und Klein. Mit dem Abschied von der Sommerhitze können sich die Kunden pünktlich zum Start in die neue Herbst-/Winter-Saison auf aktuelle Angebote in den lokalen Fachgeschäften, Modehäusern und Boutiquen freuen. Ab 19 Uhr öffnen dann elf Lokale zur Musiknacht Weingarten, wo u.a. Methaphysics (Söhne Mannheims) und Cris Cosmo (Bundesvision Songcontest) die Menge zum Schwitzen bringen. Text und Grafik: Marcel Martetschläger Bürgerstiftung Weingarten Bürgerstiftung ist vernetzt Die Vernetzung mit anderen Organisationen und Initiativen des bürgerschaftlichen Engagements in Weingarten ist ein wichtiger Aspekt der Arbeit der Bürgerstiftung Weingarten. Die Stiftung, selbst eine Frucht des bürgerschaftlichen Engagements, fördert gemeinnützige Einrichtungen, sofern diese ebenfalls den in der Satzung der Bürgerstiftung festgelegten Zwecken dienen. Darüber hinaus fördert sie die Kooperation zwischen gemeinnützigen Organisationen und Einrichtungen, die sich für diese Ziele einsetzen. Die satzungsmäßigen Zwecke der Bürgerstiftung umfassen ein breites Bereichsspektrum. Sie reichen von Kunst und Kultur, Heimatpflege und Brauchtum über Umwelt, Gesundheit, Bildung und soziale Arbeit bis hin zu Völkerverständigung, Menschenrechten und Wissenschaft, Forschung und Lehre. Räumlich ist ihre Fördertätigkeit auf die Stadt Weingarten beschränkt. So hat die Bürgerstiftung in der Vergangenheit etwa die Hospizbewegung Weingarten-Baienfurt-Baindt-Berg in ihrer Öffentlichkeitarbeit unterstützt, das Kulturzentrum Linse bei der Gestaltung des KOMM-Festivals oder die örtliche Caritas für ihren Tafelladen. Für alle derartigen Organisationen und Initiativen ist die Bürgerstiftung offen. Sie beteiligt sich an der Finanzierung entsprechender Projekte und erwartet deren Anträge. Unsere Bankverbindung: Volksbank Weingarten eg Konto BLZ Bürgerstiftung Weingarten / Württemberg Abt-Hyller-Str Weingarten Tel / vorstand.bs-wgt@gmx.de Text: Peter Didszun Logo: Bürgerstiftung

6 6 Gesucht Kinderfahrräder benötigt Aufruf: Bitte spenden Sie Kinderfahrräder, für die Sie keine Verwendung mehr haben. Die Schule am Martinsberg bittet um Spenden von Kinderfahrrädern. Diese werden für die Vorbereitungsklassen (VKL-Klassen) benötigt. Diese Klassen werden von jungen Flüchtlingen und Kindern, die noch kein Deutsch sprechen können, besucht. Damit diese Kinder im Straßenverkehr sicher agieren können und sowohl mit unseren Verkehrsschildern als auch den Regeln vertraut sind, üben diese das Fahrradfahren auf einem geschützten Platz. Falls Sie irgendwo in der Garage oder im Keller noch ein verkehrstüchtiges Kinderfahrrad stehen haben, das Sie nicht mehr benötigen, spenden Sie dieses bitte der Schule am Martinsberg. Bernadette Behr, Rektorin der Schule am Martinsberg, dankt Ihnen für Ihre Unterstützung! Ansprechpartner für die Fahrradspenden ist der Hausmeister Herr Kisslinger. Sie erreichen ihn unter 0170 / Er nimmt die Fahrräder entgegen. Text: Bettina Scriba Bild: Rike / pixelio.de Maurice Steger & lautten compagney BERLIN Paganini der Blockflöte Maurice Steger ist international zweifellos einer der populärsten und erfolgreichsten Blockflötisten der Gegenwart. Die außergewöhnliche Karriere des Schweizers wurde durch eine Fülle von Projekten und exemplarischen CD-Produktionen sowie 2015 durch die Verleihung des ECHO Klassik als Instrumentalist des Jahres eindrücklich unter Beweis gestellt. Zusammen mit der ebenfalls bestens eingeführten lautten compagney BER- LIN gestaltet er in Weingarten ein hochbarockes Programm, das die deutschen Großmeister Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Telemann den Italienern Antonio Vivaldi, Giuseppe Sammartini sowie dem weniger bekannten Geiger und Schüler Corellis Antonio Montanari gegenüberstellt. Dabei werden bewusst auch die Solisten der lautten compagney BERLIN mit einbezogen, was auf reizvolle und spannende Weise die spielerischen Qualitäten aller Beteiligten zum Vorschein bringt, wie etwa in Bachs Doppelkonzert d-moll oder in dem Concerto für 4 Violinen h- Moll RV 580 von Antonio Vivaldi. Die Aufmerksamkeit des Publikums wird aber sicherlich vor allem auf das instrumentale Feuerwerk Maurice Stegers gerichtet sein, der sich jenseits von Limits zu bewegen scheint. Als Paganini der Blockflöte und The world s leading recorder player wird er gepriesen - Maurice Steger gehört heute zu den faszinierendsten Blockflötisten, Dirigenten und Musikpädagogen auf dem Gebiet der Alten Musik. In diesen Funktionen begeistert er sein Publikum in verschiedenen Konzertformaten auf der ganzen Welt. Maurice Steger ist ein ungemein charismatischer Musiker, spontan, mitreißend und voller Energie. Es gelang ihm dank seiner lebendigen Art, seiner intensiven Tongebung und einer staunenswerten Technik die Blockflöte in ihren faszinierenden Formen als Instrument neu zu positionieren. Maurice Steger & lautten compagney BERLIN Sa., 08. Oktober, Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben, Uhr Barock-Konzert mit Werken von Georg Philipp Telemann ( ), Johann Sebastian Bach ( ), Antonio Vivaldi ( ), Giuseppe Sammartini ( ) und Antonio Montanari ( ) Karten zu 36 / 30 / 24 / 18 Euro: Tourist-Information, Münsterplatz 1, Weingarten, Tel / ; akt@weingarten-online.de und Text: Christoph Theinert Bild: Veranstalter

7 7 Lesung aus Die Unglückseligen Über das Verlangen nach Unsterblichkeit Thea Dorn ist einem großen Publikum vor allem als Moderatorin von Literatursendungen bekannt. Aber sie hat auch selbst schon erfolgreich Drehbücher, ein vielbeachtetes Sachbuch sowie Theaterstücke, Essays und Bestseller geschrieben. Und nun also ein neuer Roman, aus dem sie in der Linse lesen wird. Stadtmuseum im Schlössle Ausstellung Wein wird verlängert Auffallend sind die extremen und zugleich kontroversen Meinungen zu diesem Buch, die von renommierten Kritikern kommen. So hört und liest man Aussagen wie ein geschwätziges Buch, aber auch ein Jahrtausendwerk. Mit der Bibel oder der Ilias sollte man es nicht unbedingt vergleichen. Jedoch darf man sicherlich einen interessanten und unterhaltsamen Abend erwarten. Zwei Welten prallen in Die Unglückseligen aufeinander: die Welt der Biomedizin und die Welt der uralten kulturellen Tradition von der Sehnsucht nach dem ewigen Leben. Thea Dorns Roman zeugt von fundierter Recherche, vor allem aber von der Lust am Erzählen und ist ein großes Lese- und Erkenntnisvergnügen, in dem sich die lange Tradition des Fauststoffes zeitgemäß spiegelt. Johanna Mawet ist Molekularbiologin und forscht an Zebrafischen zur Unsterblichkeit von Zellen. Während eines Forschungsaufenthalts in den USA gabelt sie einen merkwürdigen, alterslosen Herrn auf. Je näher sie ihn kennenlernt, desto abstrusere Erfahrungen macht sie mit ihm. Schließlich gibt er sein Geheimnis preis: Er sei der Physiker Johann Wilhelm Ritter, geboren Starker Tobak für eine Naturwissenschaftlerin von heute. Um seiner vermeintlichen Unsterblichkeit auf die Spur zu kommen, lässt sie seine DNA sequenzieren. Als Johannas Kollegen misstrauisch werden, bleibt dem sonderbaren Paar nur eines: die Flucht, dorthin, wo das Streben nach wissenschaftlicher Erkenntnis und schwarze Romantik sich schon immer gerne ein Stelldichein geben nach Deutschland. Dienstag, 18. Oktober, Kulturzentrum Linse, 20 Uhr Karten: 8 (Schüler/Studenten 4 ) Tourist-Information, Münsterplatz 1, Weingarten, Tel / , akt@weingarten-online.de und Text: Dr. Peter Hellmig Bilder: Karin Rocholl / KNAUS Verlag Thea Dorn Noch bis Montag, 03. Oktober, kann die aktuelle Sonderausstellung Weingarten und der Wein im Schlössle besichtigt werden. Dort gibt es zahlreiche spannende Geschichten zum Thema Wein in Altdorf bzw. Weingarten. Aus einem Bericht von Pater Gebhard Spahr weiß man, dass der Wein im 17. Jh. als Tauschobjekt viel flüssiges Geld in die Klosterkassen brachte, gewöhnlich war der Klosterwein billiger und besser als der aus den Wirtschaften einer Stadt. So ist es auch verständlich, dass Ravensburger Bürger sich gerne wegen des guten Weins in Weingarten sehen ließen. Daneben ist Folgendes bekannt: Am Bläsiberg wurde um 1600 nicht der sonst übliche Elbling gepflanzt, sondern vor allem edle Weinsorten, die aus Italien stammten. Und nicht vergessen: Man kann an einem Rätsel teilnehmen - als Gewinne stehen u.a. der sonst nicht käufliche Wein vom Martinsberg in Aussicht. Stadtmuseum im Schlössle Scherzachstr. 1, Weingarten Tel.: 0751 / museen@weingarten-online.de Öffnungszeiten: Mi. - So Uhr, und Montag, (Feiertag) Erw. 2 Euro, Erm. 1 Euro, bis 12 J. freier Eintritt Bild: Stadtarchiv Text: Uwe Lohmann

8 8 Terminankündigung Neubürgerbegrüßung findet statt Am Montag, 10. Oktober, 18 Uhr, laden der Verein Bürger in Kontakt (BiK) und die Stadt Weingarten zur Neubürgerbegrüßung ins Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben ein. Zahlreiche Neubürgerinnen und -bürger folgten in den letzten Jahren der Einladung von Stadt und Bürger in Kontakt. Weingarten ist eine Stadt, in der man nicht nur wohnt, sondern gerne lebt. Im Kultur- und Kongresszentrum und weiteren Einrichtungen wird eine breite Palette an kulturellen Ereignissen angeboten. Für sportliche Aktivitäten stehen zwei attraktive Bäder, das Lindenhofstadion und viele weitere moderne Sportanlagen zur Verfügung. Daheim sein kann man in Weingarten schnell, denn wer mitmacht, gehört dazu. Rund 250 Vereine und ehrenamtliche Organisation engagieren sich in Weingarten und machen die Stadt liebens- und lebenswert. Um Orientierung zu bieten, laden der Verein und die Bürger in Kontakt (BiK) zum jährlichen Neubürgerempfang ins Kultur- und Kongresszentrum. Persönliche Begrüßung durch OB Ewald An rund Neubürgerinnen und -bürger, die in den letzten 12 Monaten nach Weingarten gezogen sind, ging das Einladungsschreiben. Sie haben die Möglichkeit, um Uhr an einer Stadtführung teilzunehmen und Weingarten mit seinen Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. Von der schmucken Trachtengilde und den Mitgliedern von Bürger in Kontakt im Alamannensaal des Kultur- und Kongresszentrum ab 18 Uhr empfangen, wird Oberbürgermeister Markus Ewald die Neubürgerinnen und Neubürger persönlich begrüßen und die Stadt in ihren vielfältigen Facetten vorstellen. Danach wird Sieglinde Zimmer-Meyer von BiK die Spannbreite des Ehrenamts in Weingarten aufzeigen. Bei einem Imbiss gibt es anschließend reichlich Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Auf Wunsch wird auch eine Führung hinter die Kulissen des KuKO geboten. Neubürgerbegrüßung Montag, 10. Oktober, Uhr Raum Alamannen im Kultur-und Kongresszentrum Oberschwaben Abt-Hyller-Straße Anmeldung und Rückfragen bei Bürger in Kontakt: Tel / bik.wgt@web.de Text: Pressestelle Bild: Reiner Jakubek Am 03. Oktober Gedenkfeier im Russenhölzle Zum Gedenken an die Gefallenen des Suworow-Feldzugs findet am Montag, den 03. Oktober, um 11 Uhr im Russenhölzle eine Totenandacht statt. Der Russische Soldatenfriedhof befindet sich im Waldstück zwischen Wolfegger und Köpfinger Straße. Er ist sowohl vom Stadtgebiet, als auch von Wanderers Ruh aus fußläufig über einen Feldweg zu erreichen. Fast russische Soldaten fanden dort nach der Schlacht bei Zürich im Jahr 1799 auf dem Heimweg der erschöpften Armee aus der Schweiz ihre letzte Ruhe. Die Gedenkfeier findet in orthodoxer Liturgie statt. Text: Jasmin Bisanz Bild: Reiner Jakubek

9 9 Deutsch-Französischer Freundeskreis Freundschaftstreffen in der Normandie Wo am 06. Juni 1944 die Invasion der Alliierten im Zweiten Weltkrieg begann, traf sich der deutsch-französische Freundeskreis der Garnison Weingarten zu seiner jährlichen Begegnung mit den französischen Freunden. Es gehört zum festen Jahresprogramm des im Jahre 2002 gegründeten Vereines, sich abwechselnd in Weingarten oder in Frankreich zumeist an geschichts- und symbolträchtigen Orten zu treffen. So reiste in diesem Jahr eine Gruppe deutscher ehemaliger Soldaten unter Leitung ihres Vorsitzenden Hans Suchan an die Strände der Normandie, dem Schauplatz der Landung, die auf beiden Seiten damals Tausenden Soldaten das Leben kostete und das endgültige Ende des Krieges einleitete. Bestens vorbereitet von den französischen Freunden unter der Leitung ihres Präsidenten Jean Pierre Wittorski erwartete den Freundeskreis nach langer Anreise ein umfangreiches Besichtigungsprogramm. Dazu gehörten u.a. das Memorial in Caen, der amerikanische Militärfriedhof, der auch Ort der jährlichen Gedenkfeiern ist, der deutsche Soldatenfriedhof La Cambe, der künstlich angelegte Nachschubhafen Arromanches sowie die blutigsten Landungsabschnitte La Pointe du Hoc und Omaha Beach, die zu besonderen Erinnerungsorten geworden sind. Wer die friedlichen Strände heute sieht, mag sich kaum vorstellen, welch Geschehen sich dort einst abspielte. Aber ebenso kann er an diesen Orten eindrucksvoll ermessen, was die deutsch-französische Freundschaft, eingebettet in ein gemeinsames Europa, an Veränderungen für die heutigen Generationen mit sich gebracht hat. Dass auch der deutsch- französische Freundeskreis zur Aussöhnung beigetragen hat, ist Ermunterung diese Begegnungen fortzusetzen, bei denen selbstverständlich auch das kameradschaftliche gesellige Beisammensein nicht zu kurz kommt. Auf dem Bild sind die Teilnehmer des Treffens, unter ihnen auch Alt OB Gerber, vor dem Memorial in Caen zu sehen. Text: Gerd Gerber Bild: Friedbert Waibel Vorstellung Dr. Stephan Reinl übernimmt Praxisanteile Ab dem 01. Oktober übernimmt Dr. Stephan Reinl die Praxisanteile von Zahnarzt Dr. Berthold Herzogenrath in der Karlstraße 2-4 in Weingarten. Aus gesundheitlichen Gründen gibt Dr. Berthold Herzogenrath seine Anteile der Zahnarztpraxis ab. Sein Nachfolger, Dr. Stephan Reinl, hat seinen Tätigkeitsschwerpunkt ebenfalls im Bereich der Implantologie. Er freut sich auf die Aufgabe in Weingarten: Auch zukünftig werden unsere Patienten professionell von uns versorgt. Unser Praxisteam heißt sie herzlich willkommen. Mit dem Wechsel ändert sich auch der Name der Praxis: Praxisgemeinschaft Dres. Dortenmann, Reinl und Kollegen. Zur Person Dr. Stephan Reinl, Jahrgang 1983, wuchs am Bodensee auf. Nach dem Studium der Zahnmedizin in Leipzig, war er seit 2012 in einer großen Gemeinschaftspraxis in Friedrichshafen tätig. Im Jahr 2014 schloss er die Promotion erfolgreich ab. Praxisgemeinschaft Dres. Dortenmann, Reinl und Kollegen Karlstr Weingarten Tel.: 0751 / Dr. Stephan Reinl Text: Praxis Dres. Dortenmann, Reinl und Kollegen Bild: privat

10 10 Informationen Amtliche Bekanntmachungen Gemeinsame Bekanntmachung Stadt Ravensburg - Stadt Weingarten Jahresabschluss 2015 der Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS) Die Städte Ravensburg und Weingarten sowie die EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH sind an der TWS mit 42,7 %, 32,2 % und 25,1 % beteiligt. Gemäß 105 der Gemeindeordnung haben die Städte für nachfolgende Offenlegung zu sorgen. Die Gesellschafterversammlung hat am folgenden Beschluss gefasst: 1. Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 wird in der von der EversheimStuible Treuberater GmbH geprüften Fassung mit einer Bilanzsumme von ,40 festgestellt. 2. Vom Jahresüberschuss von insgesamt ,63 werden ,22 an die Gesellschafter ausgeschüttet und ,41 in die Rücklagen eingestellt. 3. Die Mitglieder des Aufsichtsrates werden für das Geschäftsjahr 2015 entlastet. Der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers EversheimStuible Treuberater GmbH vom lautet: Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG, Ravensburg, für das Geschäftsjahr vom 1.1. bis geprüft. Nach 6b Abs. 5 EnWG umfasste die Prüfung auch die Einhaltung der Pflichten zur Rechnungslegung nach 6b Abs. 3 EnWG, wonach für die Tätigkeiten nach 6b Abs. 3 EnWG getrennte Konten zu führen und Tätigkeitsabschlüsse aufzustellen sind. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags sowie die Einhaltung der Pflichten nach 6b Abs. 3 EnWG liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht sowie über die Einhaltung der Pflichten zur Rechnungslegung nach 6b Abs. 3 EnWG abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden und dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob die Pflichten zur Rechnungslegung nach 6b Abs. 3 EnWG in allen wesentlichen Belangen erfüllt sind. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht sowie für die Einhaltung der Pflichten zur Rechnungslegung nach 6b Abs. 3 EnWG überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter, die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts sowie die Beurteilung, ob die Wertansätze und die Zuordnung der Konten nach 6b Abs. 3 EnWG sachgerecht und nachvollziehbar erfolgt sind und der Grundsatz der Stetigkeit beachtet wurde. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung des Jahresabschlusses unter Einbeziehung der Buchführung und des Lageberichts hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Die Prüfung der Einhaltung der Pflichten zur Rechnungslegung nach 6b Abs. 3 EnWG, wonach für die Tätigkeiten nach 6b Abs. 3 EnWG getrennte Konten zu führen und Tätigkeitsabschlüsse aufzustellen sind, hat zu keinen Einwendungen geführt. Ravensburg, den Dr. Daniel Rapp Markus Ewald Oberbürgermeister Oberbürgermeister Stadt Ravensburg Stadt Weingarten Darüber hinaus liegen Jahresabschluss und Lagebericht der TWS in der Zeit vom bis bei der TWS, Ravensburg, Schussenstr. 22, Zimmer 242 zur Einsichtnahme auf.

11 11 Amtliche Bekanntmachung Bebauungsplan / örtliche Bauvorschriften Ettishofer Straße / Jakob-Reiner-Straße, Teil I, Änderung - Öffentliche Auslegung der Entwürfe - Der Gemeinderat hat am in öffentlicher Sitzung den o.g. Entwürfen und der Begründung zugestimmt und die öffentliche Auslegung der Entwürfe gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Der Gemeinderat hat den o.g. Entwürfen, bestehend aus Lageplan mit Zeichenerklärung, Textteil und Begründung, jeweils geändert mit Datum vom zugestimmt. Der räumliche Geltungsbereich der Entwürfe ist im nachstehend abgebildeten Übersichtsplan mit einer gestrichelten Bandierung umrandet dargestellt. Ökologischer Erläuterungsbericht, vom mit ökologischer Gebietsbewertung und artenschutzrechtlicher Prüfung. Folgende wesentliche umweltrelevante Stellungnahme ist Bestandteil der ausgelegten Unterlagen und kann ebenfalls während der Auslegungszeit eingesehen werden: - Landratsamt Ravensburg zu den Belangen Natur- und Bodenschutz (Berücksichtigung der Belange des Artenschutzes, Berücksichtigung der Ziele des Grünraumkonzeptes der Stadt Weingarten, Hinweise zum Umgang mit Altstandorten) Das Bebauungsplanänderungsverfahren wird im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB durchgeführt. Eine Umweltprüfung nach 2 (4) BauGB wird nicht durchgeführt. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung zur Einleitung einer Normenkontrolle unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der öffentlichen Auslegung dieser Entwürfe nicht oder verspätet geltend gemacht worden sind, aber hätten geltend gemacht werden können. Die Entwürfe, bestehend aus Lageplan, Zeichenerklärung, Textteil und Begründung werden in der Zeit vom bis einschließlich im Amtshaus (Kirchstraße 2), 2. OG, Foyer, gemäß 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegt, wobei Gelegenheit besteht Stellungnahmen abzugeben. Die auszulegenden Unterlagen enthalten Angaben zu den Schutzgütern Landschaftsbild/Stadtbild, Mensch/Lärm, Tiere/Pflanzen und Artenschutz, Boden/ Wasser, Luft/Klima, Kultur-/Sachgüter. Bestandteil der ausgelegten Unterlagen ist auch die folgende umweltbezogene Information: Hinweis: Die Unterlagen können auch im Internet unter (> Stadt > Bürgerbeteiligung > Beteiligung Bebauungsplanverfahren) eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen zu den Entwürfen schriftlich bei der Stadt Weingarten an stadtplanung@weingarten-online.de oder über den Postweg an Abteilung Stadtplanung und Bauordnung, Kirchstr. 2, Weingarten eingereicht oder persönlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Schriftlich eingereichte Stellungnahmen sollten die volle Anschrift des Verfassers und ggf. die genaue Bezeichnung des betroffenen Grundstücks/Gebäudes enthalten. Falls eine Stellungnahme anonym behandelt werden soll, ist dies auf derselben eindeutig zu vermerken. Weingarten, den Fachbereichsleiter Planen und Bauen gez. Werckshagen

12 12 Amtliche Bekanntmachung Bebauungsplan / örtliche Bauvorschriften Ettishofer Straße / Jakob-Reiner-Straße, Teil II, Änderung Nord - Öffentliche Auslegung der Entwürfe - Der Gemeinderat hat am in öffentlicher Sitzung den o.g. Entwürfen und der Begründung zugestimmt und die öffentliche Auslegung der Entwürfe gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Der Gemeinderat hat den o.g. Entwürfen, bestehend aus Lageplan mit Zeichenerklärung, Textteil und Begründung, jeweils geändert mit Datum vom zugestimmt. Der Gemeinderat hat zugleich der Änderung des Geltungsbereiches des o.g. Bebauungsplanes und der gleichnamigen örtlichen Bauvorschriften gemäß Lageplan vom zugestimmt. Der räumliche Geltungsbereich der Entwürfe ist im nachstehend abgebildeten Übersichtsplan mit einer gestrichelten Bandierung umrandet dargestellt. Bestandteil der ausgelegten Unterlagen ist auch die folgende umweltbezogene Information: Ökologischer Erläuterungsbericht, vom mit ökologischer Gebietsbewertung und artenschutzrechtlicher Prüfung. Folgende wesentliche umweltrelevante Stellungnahme ist Bestandteil der ausgelegten Unterlagen und kann ebenfalls während der Auslegungszeit eingesehen werden: - Landratsamt Ravensburg zu den Belangen Natur- und Bodenschutz (Berücksichtigung der Belange des Artenschutzes, Berücksichtigung der Ziele des Grünraumkonzeptes der Stadt Weingarten, Hinweise zum Umgang mit Altstandorten) Das Bebauungsplanänderungsverfahren wird im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB durchgeführt. Eine Umweltprüfung nach 2 (4) BauGB wird nicht durchgeführt. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung zur Einleitung einer Normenkontrolle unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der öffentlichen Auslegung dieser Entwürfe nicht oder verspätet geltend gemacht worden sind, aber hätten geltend gemacht werden können. Die Entwürfe, bestehend aus Lageplan, Zeichenerklärung, Textteil und Begründung werden in der Zeit vom bis einschließlich im Amtshaus (Kirchstraße 2), 2. OG, Foyer, gemäß 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegt, wobei Gelegenheit besteht Stellungnahmen abzugeben. Die auszulegenden Unterlagen enthalten Angaben zu den Schutzgütern Landschaftsbild/Stadtbild, Mensch/Lärm, Tiere/Pflanzen und Artenschutz, Boden/ Wasser, Luft/Klima, Kultur-/Sachgüter. Hinweis: Die Unterlagen können auch im Internet unter (> Stadt > Bürgerbeteiligung > Beteiligung Bebauungsplanverfahren) eingesehen werden.während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen zu den Entwürfen schriftlich bei der Stadt Weingarten an stadtplanung@weingarten-online.de oder über den Postweg an Abteilung Stadtplanung und Bauordnung, Kirchstr. 2, Weingarten eingereicht oder persönlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Schriftlich eingereichte Stellungnahmen sollten die volle Anschrift des Verfassers und ggf. die genaue Bezeichnung des betroffenen Grundstücks/Gebäudes enthalten. Falls eine Stellungnahme anonym behandelt werden soll, ist dies auf derselben eindeutig zu vermerken. Weingarten, den Fachbereichsleiter Planen und Bauen gez. Werckshagen

13 13 Die Stadtverwaltung informiert BÜRGERSERVICE- UND ORDNUNGSWESEN Kirchweihjahrmarkt Hinweis zum diesjährigen Kirchweihjahrmarkt am 22. und 23. Oktober in Weingarten: Es sind noch Standplätze frei! Am diesjährigen Kirchweihjahrmarkt sind noch einige kleinere Stände (bis ca. 3 Meter) frei. Gesucht werden Anbieter mit einem typischen Jahrmarktsortiment, gerne auch Schulen / Kindergärten, die Selbstgebasteltes zum Verkauf anbieten möchten. Aus dem Gemeinderat Bewerbungen können beim Marktamt, Zeppelinstr. 3-5, Weingarten, Tel / / -170, Fax: 0751 / oder per an: marktwesen@weingarten-online.de eingereicht werden. Text: Diana Morhard GESCHÄFTSSTELLE DES GEMEINDERATES Bericht aus dem Gemeinderat Am Montag, den , hat der Gemeinderat getagt. Die wichtigsten Informationen und Beschlüsse haben wir nachfolgend sowie im Hauptteil für Sie zusammengefasst. Vereidigung Oberbürgermeister Markus Ewald zur zweiten Amtszeit Herr Oberbürgermeister Markus Ewald wurde durch Herrn Alfred Schick für seine zweite Amtszeit vereidigt. Bestellung von Herrn Klaus Schwenning zum Fachbediensteten für das Finanzwesen Im Rahmen der Neubesetzung des Fachbereichsleiterstelle des Fachbereichs 3 wurde Herr Klaus Schwenning einstimmig zum Fachbediensteten für das Finanzwesen bestellt. Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen bzw. Sponsoringleistungen Annahme bzw. Vermittlung durch die Stadt WeingartenDer Gemeinderat hat der Annahme bzw. der Vermittlung von Spenden in Höhe von 4.070,00 sowie sonstigen Zuwendungen in Höhe von 2.050,00 einstimmig zugestimmt. Gutachten zum Gewerbeflächenentwicklungskonzept Auswertung von Stellungsnahmen und Beschluss des Gewerbeflächenentwicklungskonzepts Unter Berücksichtigung der eingegangen Stellungsnahmen wurde das Gutachten als Grundlage des Gewerbeflächenentwicklungskonzept für die Stadt Weingarten beschlossen. Gutachten zur Entwicklung einer Vergnügungsstättenkonzeption Das Vergnügungsstättenkonzept wurde mehrheitlich beschlossen. Das Gutachten gilt als städtebauliches Entwicklungskonzept, welches bei der Aufstellung von künftigen Bebauungsplänen zu berücksichtigen ist. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Ettishofer Straße/Jakob- Reiner-Straße, Teil I, Änderung Entwurfsberatung und Auslegebeschluss Durch die Änderung der Festsetzungen sollen die gesamtstädtische Einzelhandelsstrukturen sowie die gewerbliche Nutzungen im Plangebiet gesichert werden. Dem Beschlussvorschlag wurde zugestimmt. Impressum Weingarten im Blick - Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Herausgeber: Stadtverwaltung, Kirchstraße 1, Weingarten. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, Telefon , Telefax Verantwortlich für den amtlichen, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Oberbürgermeister Markus Ewald oder sein Vertreter im Amt Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Weil der Stadt Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen- Preisliste. Posteinzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Gebühr. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@ nussbaummedien.de Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Joseph-Beyerle- Straße 2, Weil der Stadt, Telefon , abonnenten@wdspressevertrieb.de Redaktion: Pressestelle der Stadt Weingarten, Rathaus, Kirchstraße 1, Weingarten Redaktionsleitung: Jasmin Bisanz, Telefon Redaktion/Koordination: Bettina Scriba / Britta Zimmermann / Sandra König, Telefon E.-Mail: redaktion@weingarten-im-blick.de Redaktionsschluss für Berichte im Infoteil und Veranstaltungskalender: Mittwoch, 8:00 Uhr Erscheinungsweise: erscheint i. d. R. wöchentlich am Freitag (an Feiertagen am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte in Weingarten Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Ettishofer Straße/Jakob- Reiner-Straße, Teil II, Änderung Nord Änderung des Geltungsbereiches, Entwurfsberatung, Auslegebeschluss Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes des gewerblichen Teilgebietes und der örtlichen Bauvorschriften wurde geändert. Das Teilgebiet Wohnen ist hiervon nicht betroffen. Der Beschluss wurde angenommen.

14 14 Bestellung eines Jahresabschlussprüfers für den Eigenbetrieb Stadtwerke Weingarten für das Wirtschaftsjahr 2016 Aufgrund der guten Erfahrungen mit der EversheimStuible Treuberater GmbH wird der diesjährige Jahresabschluss der Stadtwerke Weingarten erneut von derselben Firma durchgeführt. Dies wurde einstimmig beschlossen. Bericht zur Finanz- und Haushaltssituation der Stadt Weingarten zum Es wurde über den aktuellen Stand der Finanz- und Haushaltssituation informiert. Sachstandbericht der Weingarten.IN Stadtmarketing GmbH Geschäftsund Rahmenbedingungen, Finanzen, Veranstaltungen und Projekte Die neu formierte Geschäftsführung der Weingarten.IN Stadtmarketing GmbH hat über die aktuelle Situation des Stadtmarketings berichtet. Text: Frederik Kuhn KIRCHE IM BLICK Geistliches Wort Bild: privat Wurzeln Vieles in unserem Leben ist aufs Blühen ausgerichtet. Unsere Mitmenschen sollen uns bemerken: wie wir aussehen. Was wir tun. Womit wir Erfolg haben. Es gibt aber auch manches, das für andere nicht sichtbar ist und trotzdem wichtig. So wie die Wurzeln der Pflanzen im Boden verborgen sind, liegt auch unserem Leben einiges zugrunde, das kein Mensch auf den ersten Blick vermutet. Graben wir also etwas tiefer und schauen uns an, was unter der Erde liegt: Wurzeln fristen eigentlich eine kümmerliche Existenz. Sie wachsen unter der Erde. Sie bekommen kein Sonnenlicht. Sie müssen die ganze Last der Pflanze tragen. Zu alledem können sie ihren eigenen Standort nicht selbst bestimmen. Und dennoch sind sie unverzichtbar: Sie verankern die Pflanze im Boden. Schon ein kleiner Löwenzahn streckt seine Wurzeln bis zu zwei Meter unter die Erde, bei einer Kiefer können es bis zu 10 Meter werden. Je an ihrem Ort sorgen die Wurzeln auch für die Nahrungszufuhr in die Pflanze. Oft bieten sie kleinen Tieren Schutz. Was erzählen uns die Wurzeln denn über unser eigenes Leben? Auch unserem Gedeihen und Blühen liegen Wurzeln zugrunde. Das sind Menschen, die uns begleiteten und uns nahestehen. Sie nähren uns mit ihrem Zuspruch, aber auch ihrem Widerspruch. Solche Wurzeln sind unsere Fähigkeiten und Begabungen, die wir mitbekommen und entwickelt haben oft in Krisen. Sie geben uns Selbstbewusstsein. Auch, was ich mit anderen teile oder an sie weitergebe, verankert mich zugleich im Boden: meine Fröhlichkeit, meine Kritik, meine Ideen, mit denen mich einmische. Der Beruf oder das Engagement, mit dem ich ein Baustein in unserer Gesellschaft bin. Mit all dem stifte ich Sinn. Das gibt auch mir Halt. Eine Wurzel ist unser Glaube. Er sagt etwas darüber, woher wir kommen und wohin wir gehen. Er verankert uns in Gottes Liebe. Nicht Du trägst die Wurzeln die Wurzeln tragen dich, schreibt Paulus. Es ist auch eine Wurzel meines Lebens, dass ich getragen werde. Dass ich die entscheidenden Dinge nicht mir selbst verdanke. Nun haben wir tief gegraben. Werfen wir nochmals einen Blick auf die ganze Pflanze: Die Wurzel ist nur ein Teil von ihr. Denn: Jede Pflanze wächst ja eigentlich von ihren Wurzeln weg. Blühen, schön sein, erfolgreich sein: Das kann eine Pflanze nur als Ganzes. Nur mit einem festen Wurzelwerk aber auch nur, wenn sie aus dem Boden heraus dem Licht zuwächst. So entfaltet sich unser Leben zwischen diesen beiden Polen: den Wurzeln, die uns tragen und dem Wunsch, dem Licht entgegenzuwachsen, selbst Frucht zu tragen. Kurt Marti formuliert so: Wer nicht Wurzeln hat, wächst in keine Zukunft. Wer eigenen Wurzeln aber nie entwächst, entfaltet sich nicht zum Neuen, zum Baum. Pfarrerin Marit Hole, Evangelische Kirchengemeinde

15 15 Katholische Gesamtkirchengemeinde Für die Gottesdienste mit den Firmlingen von St.Maria und Hl.Geist brauchen wir ein paar junge Leute, die Lust haben, im Chor mitzusingen bzw. Instrumental was zu machen. Die Termine der Gottesdienste sind: Samstag, um Uhr Samstag, um Uhr Probenstart: Mittwoch, von Uhr im Gemeindehaus St. Martin, Irmentrudstraße. Weitere Proben sind für Sonntag, und Freitag, (jeweils Uhr) geplant. Nach den Herbstferien geht s dann weiter: Mittwoch, , Sonntag, und Freitag, Kommt einfach in die erste Probe und bringt am besten gleich noch ein paar Freunde mit! Je mehr mitmachen, desto mehr Spaß macht es! Für weitere Infos und Fragen: Miriam Schwab, Tel miri.schwab@gmx.de Katholische Kirchengemeinde St. Maria / Hl. Geist GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag, 01. Oktober, Hl. Theresia vom Kind Jesu Uhr Adolf-Gröber-Haus: Eucharistiefeier Uhr St. Maria: Eucharistiefeier zum Sonntag mit Kommunion in Brot und Wein Uhr Hl. Geist: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion Sonntag, 02. Oktober, 27. Sonntag im Jahreskreis / Erntedankfest L I: Hab 1,2-3;2,2-4; L II: 2 Tim 1, ; Ev: Lk 17, Uhr Kapelle im Krankenhaus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion auf den Stationen Uhr St. Maria: Eucharistiefeier zum Erntedank, gestaltet als Familiengottesdienst mit Liedern aus pace e bene Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier zum Erntedank Uhr 14-Nothelfer-Kapelle: orth. Gottesdienst Uhr Hl. Geist: Gottesdienst der eritreischen Kirchengemeinde Stuttgart Montag, 03. Oktober, Tag der Deutschen Einheit Die Schweigemeditation entfällt an diesem Tag. Dienstag, 04. Oktober, Hl. Franz von Assisi Uhr St. Maria: Erntedankgottesdienst mit den Kindergärten Corbellini und St. Konrad Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Mittwoch, 05. Oktober Uhr Hl. Geist: Erntedankgottesdienst mit dem Kindergarten St. Elisabeth Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort-Gottes-Feier zum Erntedank Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier Donnerstag, 06. Oktober, Hl. Bruno von Köln Uhr St. Maria: Wort-Gottes-Feier für Grundschüler Uhr Hl. Geist: Wort-Gottes-Feier für Grundschüler Freitag, 07. Oktober, Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz Uhr St. Maria: Wort-Gottes-Feier der Grund- und Werkrealschule St. Konrad Uhr St. Maria: Stille Anbetung Uhr St. Maria: Eucharistiefeier in ungar. Sprache in der Seitenkapelle Der Gottesdienst um 8.30 Uhr in St. Maria entfällt. Samstag, 08. Oktober Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Uhr St. Maria: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier zum Sonntag mit Kommunion in Brot und Wein Beerdigungsdienst: 04. bis 06. Oktober: Pastoralreferent Artur Sontheimer 07. Oktober: Pastoralreferentin Marie-Luise Hildebrand 11. bis 14. Oktober: Pastoralreferentin Marie-Luise Hildebrand Rosenkranz: Uhr St. Maria: täglich Uhr Hl. Geist: Samstag und Mittwoch in der Kirche

16 16 MESSINTENTIONEN IN DIESER WOCHE in St. Maria: Sa., , Gedenken für: Johann Frysztak und verst. Angeh., Rodolfo und Charles Mark Pattaui; Antonio und Maria Guzman und verst. Angeh.; Juan und Maria Florendo; Elisabet Nabholz und Anton Steinbinder, Jahrtag für: Manuela Judicpa; Matthäus Hartmann; Eugen Braig; Michael Übelhart; Josef Steinbinder; Bela Wieser AUS DEM GEMEINDELEBEN 40-jähriges Bestehen der Gemeinde Heilig Geist Di., , Gedenken für: Mathilde Sonntag; Klara Schlachter; Hans Braig; Richard und Helmuth Muranyi in Hl. Geist: Sa., , Gedenken für Lore Lang; Jahrtag für Josef, Martin und Gebhard Arnold; Anneliese Pfau; Jahrtag für Regina und Jakob Brinster, Magdalena und Peter Wilhelm Änderung der Sonntags- Gottesdienstzeiten in den Kirchen St. Maria und Hl. Geist In den nächsten vier Monaten ändern sich wieder die Gottesdienstzeiten am Sonntag. In der Marienkirche ist von Sonntag, 02. Oktober, bis Sonntag, 29. Januar 2017, um Uhr und in der Kirche Heilig Geist um Uhr Eucharistiefeier. Außer am Patrozinium von St. Maria am 09. Oktober ist um Uhr gemeinsame Eucharistiefeier in der Marienkirche. Festlich umrahmt von der Querflötengruppe Tibia unter der Leitung von Petra Klotz feierte die Kirchengemeinde Hl. Geist in einer voll besetzten Kirche ihren Kirchweih-Gottesdienst. Dankbar durfte die Gemeinde auf die letzten 40 Jahre seit ihrem Bestehen zurückblicken. Zum 01. Mai 1976 hatte der damalige Bischof von Rottenburg, Georg Moser, die Gemeinde errichtet. Pfarrer Hermann Seeger, der bereits 1969 damit begonnen hatte, eine neue Seelsorgestelle in der Unteren Breite aufzubauen, erinnerte in seiner Festpredigt: Es war ja damals kurz nach dem Konzil. Auch in der jungen sich entwickelnden Pfarrgemeinde herrschte Aufbruchstimmung. Mit der damals gültigen Version des Kirchenliedes Ein Haus voll Glorie schauet zeigte er auf, dass es damals um das wandernde Gottesvolk ging. Nach dem Gottesdienst herrschte noch reges Treiben auf dem Kirchhof und im Gemeindehaus bei einem guten Essen mit Nachtisch und einem Tässchen Kaffee, kredenzt vom Festausschuss. Viele alte Bekannte waren gekommen, um Pfarrer Seeger zu begrüßen und Erinnerungen von damals auszutauschen. Auch Ministranten der ersten Stunde, heute gesetzte Familienväter, nutzten die Gelegenheit, um sich daran zu erinnern, wie während der ersten Jahre im Keller des Kindergartens St. Elisabeth, den Katakomben der Kirchenbau verzögerte sich durch manche Schwierigkeiten auf Tuchfühlung Gottesdienste gefeiert wurden. Allen, die zu einem guten Gelingen des Festes beigetragen haben, gilt an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Vergelt s Gott! Besondern Dank an Pfarrer Hermann Seeger, dem Querflötenquartett Tibia und den Mitarbeiter/ innen des Festausschusses. Der Reinerlös von 542,65 kommt je zur Hälfte den Gemeindeaufgaben der Kirchengemeinde und unserem Missionsprojekt in Bolivien zugute. Christine Zweifel Bild: Pfarramt Patrozinium in St. Maria Die Kirchengemeinde St. Maria lädt am Sonntag, 09. Oktober, zum Patrozinium mit Orchestermesse ein. Kinder und Erwachsene beginnen den feierlichen Gottesdienst um Uhr gemeinsam in der Kirche, danach gehen die Kinder zum Kindergottesdienst ins Gemeindehaus. Nach dem Kindergottesdienst erwarten wir wieder Besuch vom Kasperle! Anschließend herzliche Einladung zum gemütlichen Beisammensein im Gemeindehaus mit Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Wir bitten herzlich um Kuchenspenden. Die Kinder sind in der Kinderbetreuung der Ministranten von Uhr bis Uhr herzlich willkommen. Austräger/in in St. Maria gesucht Möchten Sie etwas für Ihre Gesundheit tun und sich gleichzeitig für Ihre Kirchengemeinde engagieren? Dann melden Sie sich bitte beim Pfarramt St. Maria. Wir suchen eine/n Austräger/-in für Briefe im Gebiet unserer Kirchengemeinde. Auch wenn Sie nur gelegentlich Zeit haben oder nur in einem Teil-Gebiet austragen können, rufen Sie uns bitte an, Tel / Herzlichen Dank!

17 17 Hospizbewegung Weingarten Baienfurt Baindt Berg e. V. Herzliche Einladung zu einem Vortrag zum 15-jährigen Bestehen der Hospizbewegung am Montag, 10. Oktober, um 19 Uhr im Gemeindehaus St. Maria zum Thema Die Sorge hält die Gesellschaft zusammen - Geschichte und Zukunft der Hospizarbeit mit Prof. Dr. Andreas Heller, Vorstand des Instituts für Palliative Care und OrganisationsEthik, Uni Klagenfurt. Das Grußwort spricht Susanne Kränzle aus Esslingen, Vorsitzende des Hospiz- und Palliativverbandes Baden- Württemberg. Anschließend besteht Gelegenheit zum Austausch und einem Imbiss. Bericht von der Sitzung des Kirchengemeinderates der Seelsorgeeinheit St. Maria und Heilig Geist Nach der Sommerpause kamen die Kirchengemeinderäte der Seelsorgeeinheit St. Maria und Heilig Geist wieder zusammen. Als Gast war Christian Mayer als Caritas-Beauftragter eingeladen. Er stellte das Projekt Kirchliche Wohnraum- Offensive Oberschwaben vor, das als Modell in Weingarten angesiedelt werden soll. Die Idee ist, dass die Kirchengemeinden für sozial Schwächere (z. B. Alleinerziehende oder Flüchtlinge) Wohnungen anbieten. Drei verschiedene Möglichkeiten sind dabei denkbar: 1. Vorhandene Wohnungen, die bereits im Besitz der Kirchengemeinden sind. 2. Wohnungen, die von den Kirchengemeinden dafür angemietet werden. 3. Neu- bzw. Umbauten der Kirchengemeinden Es wurde noch keine Entscheidung über unsere Beteiligung gefällt. Zu viele Fragen sind noch offen, z. B. wie eine Finanzierung aussehen würde, welche Kostenträger sonst noch in Frage kommen und wie die Menschen in diesen Wohnungen begleitet werden können. Ist eine Beteiligung an dem Projekt durch unsere Seelsorgeeinheit überhaupt möglich? Weitere Themen der Sitzung waren eine Anfrage der Aktion Hoffnung zur Aufstellung von Kleider-Sammelcontainern auf den Kirchengrundstücken hier ist noch Klärung bezüglich der bereits aufgestellten Container erforderlich, Aktionen zur Finanzierung der Freiwilligenstelle im Rahmen unserer Partnerschaft mit der Gemeinde Cruz Gloriosa in Cochabamba, Stand der Vorbereitung zum Patrozinium in St. Maria sowie verschiedene Terminabsprachen. Christine Zweifel Elternabende zur Vorbereitung der Erstkommunion 2017 Die Feiern der Erstkommunion im nächsten Jahr sind in St. Maria am 23. April 2017 und in Heilig Geist am 30. April Die Drittklässler unserer Kirchengemeinden sind hierzu herzlich eingeladen. Im November werden wir mit der Vorbereitung der Erstkommunion beginnen. Eltern, die beabsichtigen, ihr Kind zur Erstkommunion anzumelden, sind herzlich eingeladen zu folgenden Elternabenden: Für Angehörige der Kirchengemeinde Heilig Geist: am Montag, , um Uhr im Gemeindehaus Heilig Geist, Keplerstraße 4. Für Angehörige der Kirchengemeinde St. Maria: am Mittwoch, , um Uhr im Gemeindehaus St. Maria, St.- Konrad-Str. 28. Zu der Anmeldung bitte 10 für das Vorbereitungsbuch Wir feiern Kommunion (sofern noch nicht vorhanden) plus 15 für das Ausleihen und Reinigen des weißen Kommuniongewandes mitbringen. Zur Anmeldung eines Kindes, das nicht in Weingarten getauft wurde, benötigen wir außerdem eine Kopie des Taufscheins. Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind zur Erstkommunion anmelden. KONTAKTADRESSE Kontaktadresse St. Maria St.-Konrad-Str Fon Fax stmaria.weingarten@drs.de / Pfarrbüro-Öffnungszeiten St. Maria: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von Uhr Mittwochnachmittag von Uhr Kontaktadresse Hl. Geist Keplerstraße 2 - Fon Fax HeiligGeist.Weingarten@drs.de Pfarrbüro-Öffnungszeiten Heilig Geist: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von Uhr Mittwochnachmittag von Uhr Pastoralteam der Seelsorgeeinheit St. Maria/Hl. Geist Pfarrer: Benno Ohrnberger erreichbar über das Pfarramt St. Maria, Tel Pastoralreferentin: Carolin Augé, Tel Pastoralreferentin: Marie-Luise Hildebrand oder Pastoralreferent: Artur Sontheimer, Tel

18 18 Katholische Kirchengemeinde St. Martin GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag, 01. Oktober, Hl. Theresia vom Kinde Jesu Uhr Eucharistiefeier (Marienkapelle) Uhr Beichtgelegenheit (Marienkapelle) Uhr Trauung von Sandra Schäfer und Markus Moosmann Sonntag, 02. Oktober, 27. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier mit den Alphornbläsern aus Wald Uhr Taufe von Piero Grüble und Mika Kaiser Uhr Öffentliche Kirchenführung (Treffpunkt: Vorhalle der Basilika) Uhr Abendmesse MESSINTENTIONEN IN DIESER WOCHE Sa, , Uhr: 1. Jahrtag: Ingrid Kessler und Alfons Seitz; Gedenken: Maria und Rudolf Ortlieb Di, , Uhr: Jahrtag: Toni Ege und Ludwig Eberbach; Gedenken: Klara Schocker, Dr. Winfried Duffner Do, , Uhr: Jahrtag: Gerlinde Höcherl Fr, , Uhr: Jahrtag: Johann Langlois; Gedenken: Brigitte Wachter Sa, , Uhr: gest. Jahrtag Familie Arnegger Dienstag, 04. Oktober, Hl. Franz von Assisi Uhr Abendmesse unter beiderlei Gestalten, anschl. Eucharistische Anbetung am Sakramentsaltar Mittwoch 05. Oktober Uhr Rosenkranz für geistliche Berufe Uhr Eucharistiefeier Uhr Gebetskreis in der Marienkapelle Donnerstag, 06. Oktober, Hl. Bruno von Köln Uhr Schülermesse (Marienkapelle) Freitag, 07. Oktober, Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz Uhr Kreuzwegmeditation zur Todesstunde Jesu AUS DEM GEMEINDELEBEN Senioren St. Martin Bild: Pfarramt Das Senioren-Team St. Martin lädt herzlich zum Herbstausflug ein, am Mittwoch, 12. Oktober. Die Reise führt uns nach Ittingen in der Schweiz zum ehemaligen Kartäuser Kloster. Nach der Uhr Abendmesse, anschl. Einzelsegen mit der Hl.-Blut-Reliquie und Segnung der Andachtsgegenstände Samstag, 08. Oktober Uhr Eucharistiefeier (Marienkapelle) Uhr Beichtgelegenheit (Marienkapelle) Rosenkranz: Kapelle Kreuzbergfriedhof: täglich (außer sonntags) Uhr, in der Regel montags, dienstags und donnerstags mit anschließender Eucharistiefeier Eugen-Bolz-Kapelle: täglich Uhr Beerdigungsdienst: vom : Vikar Nicki Schaepen, Telefon Besichtigung der Anlage fahren wir zum Einkehren nach Radolfzell Mettnau ins Strandcafé. Der Reisepreis beträgt je nach Teilnehmerzahl ca. 25 Euro pro Person. Anmelden können Sie sich ab sofort im Pfarrbüro St. Martin zu den Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr, Dienstag, Uhr, unter der Telefon-Nummer 0751 / Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 05. Oktober. Abfahrtszeiten: Uhr Welfenpalais, Uhr Post und Uhr St. Maria. Rückkehr gegen Uhr. Gäste sind wie immer willkommen. Achtung: Da wir in die Schweiz fahren bitte Ausweis nicht vergessen! Infoabend Erstkommunion Am Dienstag, 04. Oktober, findet der Informationsabend zur diesjährigen Erstkommunionvorbereitung um Uhr in den Kirchennahen Räumen (Eingang am ersten Torbogen vom Äußeren Klosterhof her) statt. Alle Eltern, deren Kind in diesem Jahr zur Erstkommunion kommt, sind herzlich dazu eingeladen!

19 19 KONTAKTADRESSE Kontaktadressen: Kath. Pfarramt ST. MARTIN, Kirchplatz 3, Telefon (0751) / Fax -22 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag, jeweils 9-12 Uhr. Dienstag Uhr (ab 18 Uhr gebührenfreies Parken auf dem äußeren Klosterhof) basilikapfarramt.weingarten@drs.de / Evangelische Kirchengemeinde GOTTESDIENSTE 01. Oktober, Samstag 14:00 Uhr Stadtkirche, Taufgottesdienst (Pfr. Günzler) 02. Oktober, ERNTEDANK 9:30 Uhr Stadtkirche, Familiengottesdienst, mitgestaltet von den Kindergärten Martin-Luther und Paul-Gerhardt (Pfr. Günzler), anschl. Kirchencafé mit Kuchenverkauf ANKÜNDIGUNGEN Große Themen der Bibel Pfarrer Ekkehard Schmid, Telefon Vikar Nicki Schaepen, Telefon Gemeindereferentin Simone Matzner-Seneschi, Telefon Gemeindereferentin Monika Gröber, Telefon :45 Uhr Gemeindezentrum Berg, Familiengottesdienst mit Abendmahl, anschl. Gemeindeessen im Gemeindezentrum Berg, mit dem Flötenkreis, (Pfr. Erstling) 09. Oktober 9:30 Uhr Stadtkirche, Gottesdienst mit Taufen (Pfr. Gamerdinger) 11 Uhr, Krabbelgottesdienst mit Kindern des Eduard-Mörike-Kindergartens (Pfr. Günzler mit Team) Gesprächsabende zu biblischen Geschichten, jeweils um 20 Uhr im Martin-Luther-Gemeindehaus. Luthers Übersetzung der Bibel bot den Menschen damals zum ersten Mal die Möglichkeit, die ganze Bibel auf Deutsch zu lesen. Und sie haben es auch getan! Sie wollten selbst sehen, was da steht, und sie wollten das Gelesene natürlich auch selbst interpretieren. Es war ein Schritt hin zu individueller Freiheit und Selbstverantwortung. Donnerstag, 06. Oktober Die Schöpfung - Eine erste Menschenrechtsproklamation (1. Mose 1,1-2,4) Donnerstag, 20. Oktober Die Arche Noah - Rettung aus dem Super- GAU (1. Mose 6-9) Wir lesen und besprechen die Texte gemeinsam in der Gruppe. Dabei gibt es immer etwas Interessantes für sich zu entdecken. Sie brauchen keine Vorkenntnisse. Die Abende sind in sich abgeschlossen und können unabhängig voneinander besucht werden. Sie sind herzlich eingeladen. Weitere Termine sind im November und geplant. Pfarrer Horst Gamerdinger Bild: Pfarramt Erntedank Am Sonntag, 02. Oktober, um 9.30 Uhr feiern wir das Erntedankfest mit einem Familiengottesdienst in der Stadtkirche. Er wird mitgestaltet von den Kindern aus dem Paul-Gerhardt- und dem Martin-Luther Kindergarten. Für den Schmuck des Erntealtars bitten wir herzlich um Blumen, Gemüse, Obst, Brot und andere Lebensmittel. Die Erntegaben können am Samstag, 01. Oktober, von 9 12 Uhr im Gemeindehaus abgegeben werden. Wir bedanken uns schon jetzt sehr herzlich. Die Erntegaben werden anschließend an den Mittagstisch CariSatt weitergegeben. Vortrag: Wie mich mein Leben in Afrika verändert hat Vortrag mit Dekan i.r. Jochen Tolk, Moderation: Pfarrer i.r. Edwin Schulz. Dienstag, 04. Oktober, 20 Uhr, Martin- Luther-Gemeindehaus In Europa haben wir seit Jahrzehnten ein Bild von Afrika, das geprägt ist von Vorurteilen und Geringschätzung. Während seiner afrikanischen Jahre wurde Dekan i.r. Jochen Tolk mit dieser ganz anderen und schockierend fremden Welt konfrontiert. Im Zusammenleben mit afrikanischen Menschen lernte er sich selbst und seine weiße Lebensart aus einer neuen Perspektive sehen, entdeckte den verborgenen Reichtum im Leben der Menschen dort und manche Armut in unserem materiell so reichen Leben. Ein aktuelles Thema im Blick auf die Diskussion über afrikanische Flüchtlinge unter uns. Musik am Markttag Jeweils am 1. Mittwoch im Monat gibt es die Musik am Markttag in der Evangelischen Stadtkirche. Die Marktmusik beginnt um 12 Uhr nach dem Mittagsläuten und bietet Gelegenheit, in der Mitte der Woche eine halbe Stunde innezuhalten und zur Ruhe und Besinnung zu kommen. Am 05. Oktober hören wir Klanginstallationen mit Vogelstimmen und meditativen Orgelklängen mit Johannes Baiker an der Orgel.

20 20 KONTAKTADRESSE Evangelische Kirchengemeinde Weingarten Gemeindebüro, Frau Erna Göllner, Gartenstr. 9, Tel / Öffnungszeiten: Mo - Fr 9-12 Uhr, Mi auch Uhr Pfarramt 1, Pfarrer Stephan Günzler, Tel / Pfarramt 2, Pfarrer Horst Gamerdinger, Tel / Pfarramt 3, Pfarrer Steffen Erstling, Tel / Bürgerschaftliches Engagement AGENDA-BÜRO OBERSTADT Samtpfotengalerie Dies ist der treffende Titel, den die Künstlerin Helga Mader aus Weingarten ihren Bildern, die momentan im Oberstadt Agendatreff ausgestellt sind, gegeben hat. Es ist wahrhaft eine Schönheitsgalerie der verschiedensten Kater und Kätzinnen: Da sitzt Florian im Garten oder Yascha auf dem Baum, die kleine Prinzessin auf einem roten Tuch und manche bekunden ihre Herkunft wie einen Adelstitel: Reni aus Arbon oder Minusch aus Davos. Angefangen hat alles mit den griechischen Katzen, denen Frau Mader auf ihren zahlreichen Reisen in Griechenland begegnete. Inzwischen aber portraitiert sie auch gerne die kätzischen Lieblinge ihrer Freunde und Bekannten. Diese Ausstellung ist eine Freude für Kunst- und Katzenliebhaber. Zu sehen sind die Bilder noch bis Ende des Jahres im Agendatreff der Oberstadt immer mittwochs von bis Uhr und freitags von10.00 bis Uhr. Text und Bild: Dorothea Schmolze Kultur KULTURZENTRUM LINSE E.V. Kino in der LINSE «Rabbi Wolff» Uhr «Mali Blues» Mehrspr. OmU Uhr Mehrspr. OmU Uhr Mehrspr. OmU / Uhr Mehrspr. OmU Uhr «Die letzte Sau» Am Samstag, 1. Oktober besucht das Filmteam die LINSE und wird ab Uhr im Großen Saal das Publikum begrüßen und für Gespräche, Interviews und Fotos zur Verfügung stehen Uhr Uhr - vor Beginn des Films um Uhr Gespräch mit dem Filmteam Uhr Uhr «InnSæi» Mehrspr. OmU Uhr Mehrspr. OmU Uhr «Mit dem Herz durch die Wand» Romantikkomödie um zwei Nachbarn, die sich bei ihren Streitgesprächen durch die Wand ineinander verlieben Uhr «TSCHICK» Uhr Text: Karolina Jung Bilder: Neue Visionen

21 21 Mehr als nur ein fairer Preis Fair Trade mit Mangos des Kinderschutzzentrums Preda/Philippinen Donnerstag, 06. Oktober, um 20 Uhr im Kulturzentrum LINSE Es berichtet Menschenrechtspreisträger Pater Shay Cullen mit Kurzfilm (dt.) und Bildervortrag (übersetzt aus dem Englischen). Dass Fair Trade mehr sein kann als die Zahlung fairer Preise an verarmte Kleinbauern, beweist eindrücklich die philippinische Kinderschutzorganisation Preda und ihr Leiter Pater Shay Cullen. Seit 1991 besteht die Freundschaft zwischen Preda und der Ravensburger Fairhandelsgenossenschaft dwp eg. Daraus entstanden beliebte fair gehandelte Mangospezialitäten wie getrocknete Mangos, Mango- Monkeys oder der Apfel-Mango-Saft KULTUR BAR IMPULS Vernissage Der Orient - verzaubernde Architektur - so titelt der Fotograf Daniel Ricardo González seine fantastischen Fotografien persischer Architektur, die vom 01. bis 31. Oktober in der Kultur Bar Impuls zu sehen sind. Am Samstag, den 01. Oktober, findet dazu die Vernissage ab 20 Uhr statt. Bereits in seiner Jugend war Daniel Ricardo González sehr angetan von der verspielten und üppigen Architektur des Orients. Bei seiner Reise im Mai in den Iran hat er viele Motive für seine Kunst gefunden und mit seiner Kamera festgehalten. Lassen Sie sich durch seine Bilder von einem Land verzaubern und tauchen Sie ein in das Märchenreich der persischen Welt. Text: Dagmar Asghari Bild: Daniel Ricardo González des BUND von diesen Produkten profitieren heute hunderte philippinische Kleinbauernfamilien. Doch der Ansatz von Pater Shay Cullen ist umfassender - er will den Armutskreislauf durchbrechen. Dieser beginnt aus Perspektivlosigkeit der Kleinbauernfamilien mit deren Landflucht und endet in katastrophalen Bedingungen in Manila. Dort landen Kinder oft auf der Straße, in Gefängnissen und Jugendanstalten oder werden zur Prostitution gezwungen. Der Abend zeigt neben dem ökologischen Mango-Anbau, wie Preda mit Einnahmen des Fairen Handels sexuell missbrauchten oder auch weggesperrten Kindern ein neues Zuhause gibt. Eintritt frei - Spenden für Pater Cullen sind herzlich willkommen. Ein Abend der dwp eg, in Kooperation mit der Kath. Gesamtkirchengemeinde Ravensburg und dem BUND Ravensburg-Weingarten. Tango ImpulsE Am Sonntag, 02. Oktober, findet unser allmonatlicher Tango-Abend in der Kultur Bar Impuls statt. Beginn der Praktika (Anleitung durch die Tanzlehrer Michaela und Tom) ist um 18 Uhr. Ab ca Uhr kann jeder das Tango- Tanzbein schwingen, oder auch nur zuschauen und zuhören. Anfänger / Wiedereinsteiger sind willkommen. Die Tango ImpulsE finden im hinteren Bereich der Kultur Bar Impuls statt. Im vorderen Gastraum läuft der normale Gastrobetrieb. Eintritt: Spende. Kontakt: com/tangobeikerzenschein Text: Dagmar Asghari Text: Karolina Jung Bilder: privat Akustikmusik wie Ebbe und Flut Die GeZeiten-Band spielt in der Kultur Bar Impuls am Samstag, den 01. Oktober, ab Uhr. Mal leise und melancholisch, dann wieder temperamentvoll und mitreißend... Songs, die man selten zu hören bekommt. Deutschsprachig und Englisch, Eigenes und für gut Befundenes aus Blues, Country, Folk und Pop. Kombiniert mit lyrischen Texten, poetischen Vorträgen und Übersetzungen englischer Texte versprechen die drei Musiker einen vielseitigen und spannenden, unterhaltsamen Konzertabend. Eintritt frei! Der Hut geht um. Text: Dagmar Asghari Bild: GeZeiten

22 22 KULTUR UND REISEN WEINGARTEN e.v. Jetzt der 2. Bus in den Herbstferien nach Spanien Gerhard Junginger vom Verein Kultur und Reisen organisiert jetzt wegen der großen Nachfrage einen 2. Bus zur Abschlussfahrt nach Spanien. Diese ist vom 28. Oktober abends bis 05. November morgens. Ziele sind die Costa Brava mit Küstenrundfahrt, das Kloster Montserrat, eine kulturelle Führung in Freizeit und Erholung Barcelona, Flamencoabende, Baden uvm. Interessenten aus der Bevölkerung können sich jetzt bei Gerhard Juninger, der diese Fahrt betreut, unter Tel / anmelden. Der Reisepreis liegt bei nur 329,00. Text: Gerhard Junginger Schwäbischer Albverein OG Weingarten Wanderung auf dem HW 4 von Tettnang nach Friedrichshafen Pfingstweid - Kau - Schuppenwies - Baumgarten - Seemoos - Friedrichshafen Treffpunkt: Dienstag, 04. Oktober, Treffpunkt: 9.40 Uhr Abt Hyller Str., Bus Steig 5, Uhr Ravensburg Busbahnhof, Bus Steig 11, Gehzeit 4 Stunden, 13 km, 80 HM. Abkürzung nicht möglich. Fahrpreis 5 Euro für Mitglieder. Einkehr FOTOFORUM WEINGARTEN in Friedrichshafen. Rückkehr ca. 18 Uhr. Festes Schuhwerk, Stöcke und Rucksackvesper, WF: Alfons Horn, Tel / Gäste sind herzlich eingeladen! Text: Piontek Ausstellung Oberschwaben Das Fotoforum Weingarten e.v. zeigt vom im Krankenhaus 14 Nothelfer in Weingarten eine Fotoausstellung rund um das Thema Oberschwaben. Sehen Sie verschiedene Bilder aus unse- rer Heimat: Alltägliches, Witziges, Skurriles und auch Historisches. Text und Bild: Fotoforum Weingarten e.v. SCHACHVEREIN WEINGARTEN Schachverein Weingarten 1 startet erfolgreich in die neue Saison Mit einem klaren 6,5:1,5-Sieg gegen Leutkirch I startete der Schachverein Weingarten in der Bezirksliga Süd recht erfolgreich in die neue Saison. Zwar fehlten auf Weingartener Seite zwei Stammspieler, doch holten die beiden Ersatzverstärkungen aus der 2. Mannschaft jeweils einen Sieg. So konnte auf Brett 7 Stefan Günther die schlechte Eröffnung seines Gegners zu baldigem Positionsvorteil und gewinnbringenden Materialvorteil im Mittelspiel ausnutzen. Auf Brett 5 kam Dirk Schmidt nach der langen Rochade des Leutkircheners zum erfolgreichen Gegenangriff. Auf Brett 4 stand Corbinian Schlosser mit zunehmender Spieldauer immer besser und engte das Spiel seiner Gegnerin zunehmend ein, bis die schwarze Stellung wie ein Kartenhaus zusammenbrach. Auf Brett 2 konnte Eberhard Christ die fehlende Rochade seines Gegners aufgrund seiner besseren Entwicklung mit Figurengewinn und anschließendem Sieg ausnützen. Auf Brett 3 konnte die frischgebackene U16-Meisterin, Katrin Leser, zunächst mit geduldigem Positionsspiel entsprechende Vorteile erlangen und schließlich mit mehrfachem Bauernund Spielgewinn ausnützen. Dazwischen gab es eine Niederlage auf Brett 6 durch ihren Bruder Stefan Leser. Auf Brett 8 konnte Nachwuchstalent Julian Kraft nur mit großer Mühe gegen seinen deutlich schlechter eingestuften Gegner Vorteil und Sieg erringen. Die längste Partie spielte auf Brett 1 Neuzugang Zbigniew Szczep, der gegen den sehr starken Leutkirchener mit der besten Wertungszahl in der ganzen Runde bereits ungünstig aus der Eröffnung kam, aber das Endspiel dann aufgrund aktiven Königseinsatzes noch Remis halten konnte. Damit steht Weingarten 1 in der Anfangstabelle auf Platz 2. Text: Josef Möhrle Waschtag!

23 23 VEREINSHEIM TURNVEREIN WEINGARTEN 1860 E.V. SKIVEREIN-WELFEN- WEINGARTEN Öffnungszeiten Turnerheim Spinnenhirn Fam. Doris und Zlatko Majerle, Schlier - Spinnenhirn, Tel / Öffnungszeiten, falls nichts anderers angegeben: Freitags und samstags immer ab Uhr Kaffee und Kuchen, ab Uhr Vesper. Sonntags von Uhr bis Uhr geöffnet. Bitte beachten: Oktober: Sport JUDO-CLUB WEINGARTEN E.V. Neues Sportangebot Montag, 03. Oktober: NICHT GEÖFFNET Freitag, 07.Oktober: Uhr Singen für alle! Freitag, 21. Oktober: HÜTTENGAUDI geöffnet ab Uhr zu Kaffee und Kuchen, Vesper, jedoch ab Uhr für die Hüttengaudi reserviert! Anmeldung ab 01. Oktober November: Freitag, 04. November: Uhr Singen für alle! Sonntag, 13. November: NICHT GEÖFFNET Freitag, 18. November: HÜTTENGAUDI Samstag, 19. November: geschlossene Gesellschaft, NICHT GEÖFFNET Sonntag, 20. November: Bitte beachten: Totensonntag - keine Musik Freitag, 25. November, bis Sonntag, 27. November: Familienwochenende, NICHT GEÖFFNET Text: Doris Majerle Nach den Schulferien beginnen beim Judo-Club zwei neue Kurse im Bereich Selbstverteidigung. Des Weiteren gibt es Anfängerkurse in verschiedenen Sportarten. Alle Kurse finden in der Sporthalle des Judo-Clubs (Sauterleutestraße 36) statt. Anfängerkurse: Ab sofort Kurse für Einsteiger in den Sportarten Jiu-Jitsu, Judo und Capoeira. Traumstart beim Tischtennis Die 1. und 2. Herrenmannschaft des SV Welfen Weingarten haben einen furiosen Start in die neue Saison hingelegt. Beide Tischtennis-Teams setzten sich nach dem ersten Spieltag an die Tabellenspitze! Das war nicht zu erwarten: In der vergangenen Saison ist die 1. Mannschaft erst zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte in die Tischtennis-Bezirksliga aufgestiegen. Und nun ließ man gleich am ersten Spieltag dem Landesliga-Absteiger SV Weiler keine Chance. Unsere Ballkünstler Städler, Leuprecht, Schall, He, Hau und unser Neuzugang Jörg Schmieder überrollten die Allgäuer förmlich und gewannen ohne Niederlage 9:0! Ebenso die 2. Mannschaft: Gerade in die Kreisliga A aufgestiegen, schlugen Hau, Meyer, Dickich, Fenzel, Voss und Philipp ihre Gegner vom SV Blitzenreute klar mit 9:1. Am vergangenen Samstag konnten sie bei der SG Aulendorf III sogar noch eins draufsetzen. Wieder ein Sieg, diesmal mit 9:4, bedeutet aktuell die Tabellenführung in der Liga. Nun darf man gespannt sein, ob der Schwung aus diesem tollen Saisonstart in die nächsten Spiele am kommenden Wochenende mitgenommen werden kann. Beide Teams haben am Samstag, , einen Heimspieltag in der Turnhalle der Promenadenschule. Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen ab ca. 15 Jahren Trainingszeit: Montag, 20 Uhr bis Uhr Beginn: bis x 1,5 Stunden Trainingsort: Sporthalle Selbstverteidigungskurs für Senioren ab 50: Trainingszeit: Montag, 20 Uhr bis Uhr Beginn: bis x 1,5 Stunden Trainingsort: Kursraum Weitere Informationen und Anmeldung zu allen o.g. Kursen: Per Mail an info@jc-weingarten.de oder telefonisch unter 0751 / oder 0171 / Text: Horst Brielmayer Die 1. Mannschaft der Welfen spielt um 19 Uhr gegen den SV Amtzell. Die 2. Mannschaft bereits davor, um Uhr gegen die 3. Mannschaft der regionalen Tischtennis-Hochburg TTF Altshausen. Zuschauer sind herzlich willkommen! Text: Uwe Panis

24 24 TENNISCLUB WEINGARTEN E.V. Saisonabschluss beim TC Weingarten am 02. Oktober Noch ein letztes Mal vor der Winterpause veranstaltet der Tennisclub Weingarten ein zwangloses Schleifchen-Turnier, zu dem alle Tennisspieler, Freunde und Gäste ab 16 Jahren herzlich eingeladen sind. Los geht s am Sonntag, 02. Oktober, um Uhr. Gespielt wird in immer neuen Mixed-Runden bis ca. 16 Uhr. Danach beginnt mit leckerem Essen von Clubpächter Eros der Anfang vom Ende der Sandplatzsaison Text: Edith Dignath Jugendtag beim TC Weingarten Unser diesjähriger Jugendtag war ein großer Erfolg. Nachdem in den letzten Jahren die Teilnehmerzahl noch ausbaufähig war, haben dieses Jahr sage und schreibe 25 TCW ler mitgemacht und einen lustigen Saisonabschluss gefeiert. Vielleicht lag es am perfekten Tennis- Wetter, vielleicht aber auch am abwechslungsreichen Programm. Dieses Jahr hatte ich mir etwas Neues einfallen lassen und wir haben nicht einfach nur Tennis gespielt, sondern den TCW-Vierkampf ausgetragen: Jeder spielte in seiner Gruppe gegen jeden einen Satz Tennis, einen Satz Kleinfeldtennis, einen Satz Speedminton und einen Satz Tennis an der Playstation. Da war also ordentlich Abwechslung im Spiel, und unsere TCW-Kids und Jugendlichen vergnügten sich den ganzen Tag an den verschiedenen Stationen. Der Spaß stand absolut im Vordergrund und die Zeit verging wie im Flug. Nachdem im Laufe des Tages immer wieder Jugendliche dazukamen und andere früher wegmussten, musste ich ziemlich viel improvisieren, aber dafür ist ein Jugendwart ja da. Unser TCW-Vierkampf war aber noch lange nicht alles: Am frühen Abend ging es bei ein paar Gruppenspielchen hoch her, bei denen Teamgeist, Geschick und Cleverness gefragt waren. Die Teams maßen sich im Überraschungseier-Spiel, bei dem es darum geht, alles was zum Spielen drin ist, möglichst schnell zusammenzubauen, im Kartensuchspiel, bei dem die Teams die beste Strategie finden musste, möglichst schnell herauszufinden, welche Karten fehlen, im Gummibärchenspiel und im Büroklammerkettespiel. Zu guter Letzt, als die Dämmerung einsetzte, gaben sie nochmal alles beim Frisbee-Handball, später dann bei kompletter Dunkelheit mit einer spektakulär leuchtenden Frisbee (nachdem wir doch irgendwann noch herausgefunden haben, wie die Beleuchtung angeht). Zum Abschluss leuchteten wir noch den Platz mit Knicklichtern aus, um im Dunkeln nicht nur den leuchtenden Speedmintonball, sondern auch die Spielbegrenzung sehen zu können. Gegen Uhr war unser Jugendtag beendet und ich darf sagen, es war die beste Beteiligung seit über 10 Jahren! Alleine kann ich solche Events nicht stemmen. Mein Dank geht daher an alle Helfer. Besonders an unsere sensationelle Chrissi Fuchs, die im Vorfeld das meiste Material für mich eingekauft hatte und am Jugendtag selbst als Turnierleitung mit dabei war, an Benni Seifferer, der seine Playstation zur Verfügung gestellt hat, an die TCW-Eltern Kerstin und Thomas, die zwischendurch beim Zählen für unsere Jüngsten mitgeholfen haben, an Eros für die wie immer sehr gute Verpflegung und an meine TCW-Mädels, die letzte Woche schon beim Test des Leuchtspeedminton mitgemacht haben. Euer Jugendwart Billy P.S.: Unsere TCW ler waren diesmal: Lena, Yannik, Keno, Rafael, Sophie, Emily, Lars, Simon, Marcel, Emanuel, Marc, Noah, Marvin, Justin, Lea, Lasse, Jakob W, Jakob C., Lisa, Alina, Alicia, Angelika, Björn, Timo und Julius EISSCHÜTZENCLUB Stadtmeisterschaft im Eisstockschießen Die Herren der Gruppe Bärenbrüder spielten in diesem Jahr im wahrsten Sinne bärig! Die Stadtmeisterschaft des Eisschützenclubs fand wieder einmal regen Zuspruch. Der Regen machte am Samstag Pause, so dass bei angenehmen Temperaturen zehn Mannschaften um die Punkte kämpften, wobei auch Geselligkeit und Spaß nicht zu kurz kamen. In diesem Jahr konnten die Herren der Gruppe Bärenbrüder unangefochten mit 18 Punkten den Sieg nach Hause tragen. Auf Rang Zwei platzierte sich wie im vergangenen Jahr - der SVW AH mit den Gebrüdern Oehler, die 14 Punkte erreichten; die Abteilung Fußball ebenfalls vom SV Weingarten belegte mit 11 Punkten den dritten Platz. Auch bei den übrigen Platzierten gab es Überraschungen. So konnte die Gruppe Frauenpower, die im vergangenen Jahr nur Letzte wurde, mit 9 Punkten auf den 4. Platz vorrücken. Bei den Spielern der vorderen Ränge machte sich eindeutig das vorausgegangene Training bemerkbar. Die Damen der Gruppe Bärenbrüder konnten zwar nicht aufrücken, jedoch ihren 7. Platz des Vorjahres bestätigen. Als besonders gut gelaunte Gruppe wurden sie von den anderen Mannschaften für den Spaß-Pokal vorgeschlagen und freuten sich über diese Trophäe. Für alle Mannschaften galt das Motto: Gewinnen ist nicht alles, auch Spaß muss sein. Und so wurde noch bis in die Abendstunden auf der Terrasse des Vereinsheims gefeiert. Text: Siglinde Sterk Bild: ESC Die Medaillengewinner: SVW Fußball, Bärenbrüder, SVW AH - im Vordergrund die Gewinner des Spaß-Pokals - mit Nachwuchs Text und Bild: Billy Dignath

25 25 TRAMPOLINTURNEN Drei Titel für den TV Weingarten Am vergangenen Wochenende richtete der TV Weingarten in der Großsporthalle die Württembergischen Meisterschaften im Doppelminitrampolinturnen aus. Auf dem Foto von rechts nach links: Kilian Eberwein, Annika Perchner, Noah Markgraf, Anne-Kathrin Kubick, Lukas Pech, Moritz Mücke Insgesamt sicherten sich die Athleten aus dem Schussental dreimal den Titel, zweimal die Vizemeisterschaft und einmal Bronze. Bei den Damen zeigte Anne-Katrin Kubick erneut, dass sie auf dem Doppelmini nicht zu schlagen ist. Schon im Vorkampf überzeugte sie und turnte einen enormen Vorsprung auf die Konkurrenz aus. Diesen konnte ihr auch im Finale keiner nehmen, souverän gewinnt sie als Tagesbeste den Titel bei den Erwachsenen. Auch bei den Jugendturnern A/B legten die Weingärtner vor. Noah Markgraf überzeugte in allen Durchgängen und gewinnt verdient Gold. Nicht ganz soviel Glück hatte sein Vereinskamerad Moritz Mücke, der im letzten Durchgang das Doppelmini bei der Landung berührte und somit 1,0 Punkte Abzug bekam. Moritz erhielt somit bei der Siegerehrung Bronze. Auch Nils Capelli zeigte Nerven und konnte seinen zweiten Durchgang nicht gut landen, leider zog er deshalb nicht ins Finale ein. In der jüngsten Altersklasse startete das Weingärtner-Trio Lukas Pech, Kilian Eberwein und Benjamin Eyrich. Schon im Vorkampf zeigte sich, dass die drei Weingärtner den Titel unter sich ausmachen werden. Führend zog Lukas Pech vor Benjamin und Kilian ins Finale ein. Dort mussten sich die Drei nochmals beweisen. Die Nase vorn hatte letztendlich Lukas Pech, der sich die Goldmedaille holte, gefolgt von Kilian Eberwein mit Silber. Nerven zeigte Benjamin Eyrich, der im letzten Durchgang einen Fehler machte und somit kein Edelmetall gewinnen konnte. Auch seine Schwester Antonia Eyrich hatte bei den Schülerinnen kein Glück. Nachdem sie sich als Führende fürs Finale qualifizierte, machte auch sie einen Fehler und wurde enttäuscht Fünfte. Dafür traf es Annika Perchner besser. Sie zeigte bei den Jugendturnerinnen C ihr Können. Nach einem guten Vorkampf zeigte sie auch im Finale eine saubere Leistung und verdiente sich mit nur 0,2 Punkten Rückstand auf die Gewinnerin die Bronze-Medaille. Auf Rang Fünf landete Theresa Knisel, gefolgt auf dem sechsten Platz von Melinda Reisch. Bei den Jugendturnerinnen A/B ging Lydia Jetter als Favoritin an den Start. Leider patzte Lydia schon im Vorkampf und konnte sich nicht fürs Finale qualifizieren. Dafür schaffte dies Romina Geiger, die den Wettkampf als Sechste abschloss. Text und Bild: Tanja Vidakovic TANZSPORTCLUB WELFEN WEINGARTEN E.V. Lust zu tanzen? Schnupperkurs beim TSC! Seit über 20 Jahren hat der Tanzsportclub Welfen Weingarten e.v. sein Clubheim in der Burachstraße 3/1 in Weingarten. Getanzt wird in Hobby-, Breitensport- oder Turniergruppen, ganz nach persönlichen Möglichkeiten und Wünschen. An vier Sonntagen im Herbst haben Sie die Gelegenheit, den Tanzsportclub kennenzulernen. Verschiedene Trainerpaare des Clubs zeigen Ihnen Sequenzen aus den Tänzen Cha-Cha-Cha, Rumba, Langsamer Walzer und Quickstep. Wann? , , und , jeweils von Uhr Wo? Im Clubheim des TSC, Burachstraße 3/1, 1. OG, Weingarten Kosten? 30.- pro Paar Anmeldung? tsc-welfen@gmx.de oder telefonisch unter 0751 / Text: Uta Schwarz Bild: privat

26 26 TURNVEREIN WEINGARTEN 1861 E.V. Neuer Anfängerkurs der Jugendsportschule Sehr geehrte Eltern, liebe Jugendliche, die Jugendsportschule bietet ab sofort für 10- und 11-jährige Schülerinnen und Schüler eine neue Sportgruppe an. Dieses Sportprogramm ist sowohl für Abgänger der KiSS, als auch für komplette Neueinsteiger gedacht, die ein breit gefächertes Sportprogramm suchen. Solltet ihr Interesse am vielfältigen Sportprogramm der JuSS finden, dann meldet euch bitte, oder kommt zu den Trainingsterminen, am Dienstag und Donnerstag jeweils um 18 Uhr in die Talschulturnhalle B in der Jokob-Rainer-Straße. Mit freundlichen Grüßen Nicole Wölk und Rolf Wilhelm Kontakt: Jugendsportschule: 0751 / , Nicole Wölk Handy: 0176 / , Rolf Wilhelm Handy: 0171 / Text: Rolf Wilhelm Soziales HOSPIZBEWEGUNG WEINGARTEN-BAIENFURT- BAINDT-BERG E.V. Vorstellung Mitarbeiter Heute möchte ich mich bei Ihnen vorstellen. Gesundheit REHA-SPORT-BILDUNG E.V. Gesund abnehmen unter ärztlicher Betreuung im RehaZentrum Weingarten Ernährungsvortrag mit Dr. Anselm Bentele am Samstag, den , um 10 Uhr im RehaZentrum Weingarten Wer von erfolglosen Diäten und dem Jo- Jo-Effekt genug hat und gesund und dauerhaft sein Gewicht reduzieren will, der ist bei diesem Vortrag richtig. Das Konzept aus Ernährung und Bewegung wendet sich auch an Menschen mit bereits bestehenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Rücken- und Gelenkbeschwerden, so Dr. Anselm Bentele, Ernährungsmediziner aus Ravensburg und ärztlicher Leiter des Programms. Optimal ist der Maßnahmenmix aus Ernährung, Muskelstraffung und Fettstoffwechseltraining. Die Trainingszeiten wählt der Teilnehmer selbst, ein großer weiterer Vorteil insbesondere für viele Berufstätige. Die Programmgebühr beträgt 219. Für den Ernährungsteil werden 69 und für den Bewegungsteil 150 berechnet. Darin enthalten sind 12 Gruppentreffen (7 x Bewegung und 5 x Ernährung) sowie über 10 Wochen ein begleitendes zeitlich frei wählbares Training am computergesteuerten milon Gesundheitszirkel. Ebenfalls im Programm inbegriffen sind zwei Stoffwechselanalysen zur Bestimmung Ihres individuellen Trainingsplanes zur optimalen Fettverbrennung. Die gesetzlichen Krankenkassen fördern die Kosten des Programms bis zu 150. Weitere Informationen und Anmeldungen zu dem Infotermin unter: Tel / oder alexander. gohm@rehaweingarten.de. Text: Simone Winter Bild: privat Carola Zweifel ist die zweite Fachkraft beim ambulanten Hospizdienst Ich bin die Neue in der Hospizbewegung Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg e.v. Mein Name ist Carola Zweifel und seit dem 01. August bin ich die zweite hauptamtliche Kraft beim ambulanten Hospizdienst. Seit nun 23 Jahren arbeite ich im Krankenhaus 14 Nothelfer in Weingarten und habe vor einigen Jahren die Zusatzqualifikation in der Palliativ Care erworben. Während meiner langjährigen Tätigkeit habe ich erfahren, wie wichtig es ist, sich um die Belange von Schwerstkranken, Sterbenden, aber auch um deren Angehörige zu kümmern. Die Hospizbewegung ist hier ein enorm wichtiger Bestandteil. Sie leistet mit ihrem Angebot einen wertvollen Beitrag zur Sterbebegleitung. Hier gibt es Menschen die mit ihrem Engagement und ihrer Motivation den Hospizgedanken unterstützen. Meine Motivation ist immer das Zitat der Dame Cicely Saunders: Wie ein Mensch stirbt, bleibt in der Erinnerung derer, die weiterleben, ewig haften. Text: Carola Zweifel Bild: privat

27 27 IWO GGMBH WEINGARTEN 15 neue Freiwillige bei den Integrations-Werkstätten Oberschwaben (IWO) So bunt und vielfältig sich ein freiwilliger Dienst in einer sozialen Einrichtung gestaltet, so bunt und vielfältig ist die Gruppe von 15 jungen Frauen und Männern, die seit September in den Integrations-Werkstätten Oberschwaben (IWO) in Weingarten ihren Bundesfreiwilligendienst (BFD), Europäischen Freiwilligendienst (EFD) oder ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren. Sie kommen aus Slowenien, Mazedonien, Frankreich, Afghanistan und einer sogar aus den USA, erzählt Elke Lang, bei der IWO zuständige Ansprechpartnerin in Sachen BFD, EFD, FSJ und Praktika. Doch Berührungsängste gibt es nicht. Anfängliche Sprachbarrieren werden mit Händen und Füßen ausgeglichen, sagt Elke Lang augenzwinkernd. Simon Jacks aus den USA versteht seinen neuen Freund Marius Distel aus Weingarten inzwischen schon sehr gut. Nur selbst Deutsch zu sprechen, fällt ihm (noch) schwer. Wir unterstützen uns da aber gegenseitig, sagt Marius Distel, der sich mit dem US-Amerikaner in der Mittagspause, nach Feierabend oder auch am Wochenende zum Fußball trifft. Während der EFD Simon Jacks neben der Verbesserung der Sprachkenntnisse eine sehr gute Möglichkeit bietet, ein fremdes Land, eine andere Kultur und neue Leute kennenzulernen, ist der BFD für Marius Distel nach Zimmermannsausbildung und vor schulischer Weiterbildung eine willkommene Zwischenstation zur beruflichen (Neu-)Orientierung. Ich möchte die mittlere Reife und die Fachhochschulreife nachholen, erzählt der 17-Jährige und schließt nicht aus, danach in einer Einrichtung wie der IWO zu landen. Denn die Arbeit hier macht mir sehr großen Spaß und ist unheimlich interessant, sagt Marius Distel. Text und Bild: Clemens Riedesser Auf geht s: Schwungvoll sind die Freiwilligen in ihren Dienst bei den Integrations-Werkstätten Oberschwaben gestartet. Mentor Moritz Prokein (2. v. r.) freut sich mit den jungen Frauen und Männern. Schulen TALSCHULE WEINGARTEN Stimmungsvolle Einschulung im Welfensaal Am vergangenen Donnerstag wurden 89 Erstklässlerinnen und Erstklässler im vollbesetzten Kultur- und Kongresszentrum eingeschult. Somit hat die Grundschule Talschule in diesem Schuljahr erstmalig vier erste Klassen. Begonnen hatten die Einschulungsfeierlichkeiten mit einer stimmungsvollen Andacht in der Heilig Geist-Kirche, die von Carolin Augé und Steffen Erstling gestaltet und geleitet wurden. Im Welfensaal durfte Konrektor Uwe Walser dann die 38 Mädchen und 51 Jungen willkommen heißen. Er bedankte sich vor allem bei den Klassenlehrerinnen Claudia Bögelein-Stehling, Irina Nill, Linda Schäfer und Dominique Benz für ihre tollen Vorarbeiten und die schön geschmückten Klassenzimmer. Mit Klasse, dass du bist! und dem Schoolbag Rap wurden die ABC-Schützen von den Young Voices der Grundschule begrüßt. Mit dem Abschlusslied Ich geh zur Schule wurden die neuen Talschülerinnen und Talschüler mit ihren Klassenlehrerinnen in die benachbarte Schule verabschiedet. Dort durften sie zum ersten Mal die Klassenzimmer sehen und ihre erste Unterrichtsstunde erleben. Text: Talschule Weingarten Bilder: Günter Rapp

28 28 SCHULE AM MARTINSBERG Schulversammlung der Schule am Martinsberg im Stadtgarten Zum Start in das neue Schuljahr trafen sich am 23. September Schüler und Kollegen beider Standorte der Schule am Martinsberg im Startgarten zur Schulversammlung. Der Begrüßung durch Rektorin Bernadette Behr schlossen sich Erst- und Zweitklässler des Standortes Oberstadt mit dem Lied It s so easy to say hello an. Drittklässler des Standortes Promenade brachten sich als Mutmacher ein und präsentierten ein Herbstgedicht. Die neuen Kollegen Eugen Detzel (Lehrer VKL), Pfarrerin Marit Hole (Religion Evangelisch), Sybille Rauch (Sonderschullehrerin), Birgit Mehl (VKL) und Robin Zettler (Bundesfreiwilligendienst) stellten sich vor. Im Zentrum der Veranstaltung stand die ADAC-Sicherheitswestenübergabe an die Erstklässler durch Vertreter des ADAC-Ortsverbandes Weingarten. Mit einführenden Worten übergab Polizeihauptkommissar i.r. Karl Schäfer die leuchtenden Westen als Geschenk des ADAC an alle Schulanfänger. Das Lied Gib Acht im Verkehr unterstrich die Bedeutung der Sicherheit auf dem Schulweg. Mit den besten Wünschen für das Schuljahr 2016/17 verabschiedete Behr Schüler, Kollegen und zahlreich anwesenden Eltern und Großeltern. Mit dem gemeinsam gesungenen Schullied Wir sind in der Schule am Martinsberg endete die Schulversammlung im Stadtgarten. Text: Bernadette Behr Bild: Christine Pfeifle-Rauch Neu im Kollegium stellen sich Eugen Detzel, Birgit Mehl, Marit Hole, Robin Zettler und Sybille Rauch der Schulversammlung vor. Hochschulen HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN Internationale Studierende starten ins Studium Aus der Welt zum Studium nach Oberschwaben: Rund 60 ausländische Studierende beginnen im Wintersemester 2016/17 ihre Studienzeit an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Nun wurden die Neuankömmlinge vom International Office der Hochschule empfangen. Anfang Oktober fängt dann mit den ersten Vorlesungen offiziell das Studium an. Studieren fernab der Heimat: Für die internationalen Studentinnen und Studenten aus Ländern wie Indien, Malaysia und Spanien beginnt in diesen Tagen die Studienzeit an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Felipe Sosa Pérez ist vor gut zwei Wochen in Weingarten angekommen. Der 22-Jährige stammt aus Bogotá, der Hauptstadt Kolumbiens. Kaum gelandet in Deutschland, wartete gleich die erste Überraschung auf den Kolumbianer: Der Verkehr, die Leute: Hier ist alles ordentlich, beschreibt der Student seinen ersten Eindruck. In ein paar Tagen beginnt er sein Masterstudium in Electrical Engineering and Embedded Systems. Pérez gehört zu den rund 54 Vollzeitstudierenden, die ab Anfang Oktober an der Hochschule studieren. Er kann sich auch vorstellen, für längere Zeit in Deutschland zu leben. Vielleicht finde ich hier einen Arbeitsplatz, sagt er mit Blick in die Zukunft. Elektrotechnik und Mechatronik sind beliebt Ein Großteil der rund 60 Studierenden aus der ganzen Welt kommt aus Indien. Beliebt sind die Masterstudiengänge Electrical Engineering and Embedded Systems sowie Mechatronics. Vereinzelt haben sich die internationalen Studierenden aber auch für Studiengänge in deutscher Sprache eingeschrieben. Rund zwei Jahre lang studieren die Vollzeitstudierenden an der Hochschule Ravensburg- Weingarten. Die Austauschstudierenden hingegen verbringen nur wenige Monate in Weingarten. Fünf junge Menschen aus Spanien, Frankreich und der Türkei sind es in diesem Wintersemester. Vor dem eigentlichen Studienbeginn gilt es nun, Wichtiges zu regeln: Wo kann ich Deutsch lernen?, Bei welchen Ämtern muss ich mich melden? Und: Wie immatrikuliere ich mich richtig? Unterstützt werden die Neuankömmlinge von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des International Office. Zur Kennenlernphase gehören auch kulinarische Experimente und die Frage: Wie schmecken eigentlich Kässpätzle? Gut, findet Nancy Rana. Die 23-Jährige aus der Stadt Roorkee in Indien beginnt ebenfalls ihr Masterstudium an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Bei einer ersten Erkundungstour durch ihren neuen Studienort hat sie eine Sache besonders entzückt: Die Menschen hier haben so schöne Gärten, sagt die junge Frau. In Indien ist es schwer, überhaupt irgendwo einen Garten zu finden. Text und Bild: Simone Müller

29 29 Volkshochschule Herbstprogramm der VHS Im Oktober bietet die VHS Weingarten auch in diesem Jahr wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm an. In folgenden Kursen sind noch Plätze frei. Im Kurs Resilienz die Kraft der Stehaufmenschen (Kursnr. J ) lernen Sie, wie Sie Selbstvertrauen, innere Stabilität und Stressresistenz trainieren können, um die Herausforderungen im privaten sowie beruflichen Umfeld gut zu meistern. Kursbeginn ist am um 18:30 Uhr, Kosten: 52,80. Eine waschechte Schwäbin wird Ihnen an drei Abenden einen Einblick in die fleischlose und fleischhaltige Küche Oberschwabens geben. Der Kurs Schmankerl für Liebhaber der Schwäbischen Küche (Kursnr. J ) beginnt am um 18 Uhr. Im Preis von 74,00 sind alle Lebensmittelkosten bereits enthalten. Der Kurs Autogenes Training Anfänger (Kursnr. J ) ist für alle geeignet, die ein einfaches Selbstentspannungsverfahren lernen möchten. Er beginnt am um 18 Uhr und kostet 48,00. Senioren HAUS AM MÜHLBACH Herbst- und Weinfest Wer sich kreativ betätigen möchte, kann den Kurs Sticken (Kursnr. J ) belegen. Es werden kleine Kunstwerke geschaffen, die man sich dann an die Wand hängen kann. Der Kurs beginnt am um 16 Uhr und kostet 92,90, im Preis sind Materialkosten enthalten. Im Vortrag Was Hänschen nicht lernt... (Kursnr. J V) erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind liebevoll unterstützen können, Regeln innerhalb und außerhalb der Familie zu kennen und anzuwenden. Zeitgemäß interpretiert ist Knigge in der Erziehung eine gute Gelegenheit, auch die eigenen Werte zu hinterfragen. Der Vortrag findet am um 20 Uhr statt, die Gebühr beträgt 12,00. Singen führt zu seelischem Wohlbefinden und hat dadurch auch eine befreiende Wirkung. Das können Sie im Kurs Schulung der eigenen Singstimme (Kursnr. J ) erfahren. Voraussetzung für die Teilnahme ist lediglich die Freude am Singen. Der Kurs beginnt am um 18 Uhr und kostet 100. Text: Tobias Ganzmann Bau einer Weihnachtskrippe Für Kurzentschlossene: Es sind noch Plätze frei! Termine: , , und jeweils von 09:00 17:00 Uhr. Vorbesprechung am um 17:00 Uhr Wer hat Lust, seine eigene Weihnachtskrippe zu bauen? Dies ist unter der Leitung von Fridolin Ziesmann, einem Fachmann im Bau von Weihnachtskrippen, möglich. Die gut ausgestattete Werkstatt im Haus am Mühlbach bietet dazu eine gute Voraussetzung. Der Kurs findet ganztags an vier Samstagen im Oktober in unserer Werkstatt im EG statt. Jeder Teilnehmer kann individuell seine Krippe bauen. Wie bei allen unseren Angeboten werden keine Kursgebühren erhoben. Jedoch entstehen Kosten für das Material der Weihnachtskrippe. Bei jedem Termin besteht die Möglichkeit für einen kleinen Mittagsimbiss. Die Materialkosten betragen pauschal 50,00. Anmeldungen können kurzfristig noch per Telefon nachmittags unter der Telefonnummer Haus am Mühlbach 0751 / unter Angabe des Namens, der Adresse und der Telefonnummer erfolgen. Oder per unter info@ham-weingarten.de. Termin: Donnerstag, 06. Oktober, um 14 Uhr Das Herbst- und Weinfest in unserer städtischen Begegnungsstätte für Senioren im Seniorenweg 4 gehört zu den fröhlichen Festen im Jahresablauf. Sie können sich auf eine schwungvolle Unterhaltungs- und Tanzmusik freuen. Günter Wachter spielt mit Musikern von Spinnenhirn. Die lustige Uschi mit ihrem Kontrabass ist auch dabei. Der Kleine Chor singt passend zum Fest Herbstund Weinlieder. Das Tanzbein kann geschwungen werden. Die Sing- und Wandergruppe unseres Hauses bringt die Gäste zum Mitsingen. Und nicht zuletzt bringt Bernhardt Bühler vom Zocklerland die Lachmuskeln mit eigenen Texten zum Schwingen. Für mich ist dieses Fest der öffentliche Abschied von den Gästen des Hauses am Mühlbach. Für eine dem Anlass gebührende kleine Bewirtung ist gesorgt. Die Veranstaltung ist öffentlich. Alle Bürger ab 50 Jahren sind eingeladen. Der Eintritt ist frei. Text: Friedbert Waibel Hinweis: Wünschenswert wäre noch, wenn Heißklebepistole / -stifte und Teppichbodenmesser mitgebracht werden. Fachliche Fragen zum Krippenbaukurs können Sie gerne Herrn Fridolin Ziesmann unter Telefonnummer / stellen. Text: Friedbert Waibel

30 30 Lach-Yoga-Schnupperkurs Der Wein mit Hülya Gürses Termin: Freitag, 14. Oktober, von 16:30-17:30 Uhr Lachen ist die beste Medizin. Wann haben Sie das letzte Mal herzlich gelacht? Oder gehören Sie zu den Menschen, die ihr Leben vom Wetter, den Nachrichten und der Laune anderer Menschen abhängig machen? Lernen Sie umzudenken. Legen Sie Stress und Traurigkeit ab und tanken Sie Kraft, Friede und Lebenslust. Lach-Yoga sind einfache, aber sehr wirkungsvolle Übungen, die aus Yoga, tiefen Atem-, Streck- und Dehnübungen, Blickkontakt und Lachen bestehen. Lach-Yoga kann jeder lernen - für die Lach-Yoga- Übungen sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Voraussetzung ist nur die Bereitschaft zum Lachen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe. Das Angebot ist kostenlos. Interessenten können sich in der Liste im Haus am Mühlbach anmelden. Anmeldungen sind auch unter Nennung des Namens, der Adresse und Telefonnummer per unter info@ham-weingarten.de oder telefonisch unter 0751 / möglich. Höchstteilnehmerzahl 20 Die Vorteile auf einen Blick: Lachyoga steigert die Sauerstoffanteile im Körper. Die Teilnehmer gehen mit neuer Frische und Leichtigkeit in den Alltag. Lachyoga stärkt das Selbstvertrauen und verbessert den Umgang miteinander. Lachyoga beinhaltet Atem- und Dehnungsübungen gegen steifen Nacken oder Rückenbeschwerden. Das Immunsystem des Körpers wird angeregt. Ausfälle durch Krankheiten gehen zurück. Bitte noch beachten! Sehr wichtig: Das muss jeder vor dem Kurs unterschreiben. Informationspflicht: Der Teilnehmer verpflichtet sich, die Kursleitung vor Kursbeginn darüber zu informieren, sollte er geistig, körperlich oder psychisch nicht voll belastbar sein. Wenn nötig, wird er den Kurs unterbrechen oder abbrechen. Der Kurs ist kein Ersatz für medizinische oder psychiatrische Behandlung. Bei blutenden Hämorrhoiden, Hernien (Brüchen), akuten Symptomen, Tuberkulose, Epilepsie, Bandscheibenvorfall, Herzkrankheiten, psychische Erkrankungen ist das Seminar nicht geeignet. Haftung: Der Teilnehmer erkennt mit seiner Anmeldung ausdrücklich an, dass er innerhalb des Schnupperkurses die volle Verantwortung für sich und sein Handeln übernimmt. Die Teilnahme an den einzelnen Übungen ist freiwillig. Die Anweisungen der Kursleiterin sind als Vorschläge zu verstehen, denen der Teilnehmer aus freiem Willen und nur so weit folgt, wie er es verantworten kann. Für Schäden, die der Teilnehmer sich selbst und anderen Personen oder Dingen zufügt, haftet allein der Teilnehmer. Text. Friedbert Waibel Gedicht zum Herbstfest am Donnerstag, 06. Oktober, um 14 Uhr Will man sich am Weine laben, dann sollte man Gesellschaft haben. Denn alter Wein und junge Weiber, das sind schöne Zeitvertreiber. Selbst junger Wein mit reifren Damen, gibt noch einen schönen Rahmen. Nur überreife zwischen drin, wären wahrlich kein Gewinn. Egal mit rotem oder weißem, etwa Gutes noch zum Beißen, verstärkt gar oft das Wohlgefallen, selig hört man manche lallen, eine Gottesgabe ist der Wein, im Himmel kann s nicht schöner sein. Gut sind auch die schweren Süßen, meistens muss man nacher büßen, weil man von denen, was oft stimmt, so zwei drei Schlückchen zuviel nimmt. Schwer trägt dann dieser arme Tropf, an seinem Wein gefüllten Kopf. Dann hilft nur noch Aspirin, nicht nur bei ihr - nein auch bei ihm. Nur die, die Apfelsäftchen trinken, am Wirtstisch schnell in Schlaf versinken, wär nicht dieses - heimlich reißen, das sie, dann tut, zum Klogang weisen. Dahin gehn sie - nicht sehr froh, meist mit raus gestrecktem Po. Sie sollten halt was Gscheites saufen. Dann bräuchte Frau nicht so oft laufen. Dies tun sie meistens im Duett, da plätschert es halt gar zu nett. Darum trinket fleißig Wein, der letzte Schluck könnt s doch bald sein. Schon in der Bibel ist vermerkt, dass Wein das Herz die Glieder stärkt, trinkt Wein ihr Männer immer wieder, dann habt ihr lange, starke Glieder Gedicht von Georg Kessler Wirtschaft, Handel und Gastronomie TECHNSICHE WERKE SCHUSSENTAL GMBH & CO. KG Altersgerechtes Umbauen TWS-Vortrag am 04. Oktober Immer mehr Haus- und Wohnungsbesitzer sind mit ihrer Immobilie älter geworden. Es stellt sich die Frage, ob das Eigenheim den eigenen Ansprüchen auch im Alter noch gerecht werden kann, denn die gewohnte Umgebung möchte niemand gern verlassen. Für alle, die sich darüber informieren möchten, wie sie ihr Haus rechtzeitig altersgerecht und barrierefrei gestalten können, laden die Technischen Werke Schussental (TWS) zu einem kostenlosen Vortrag mit Markus Keßler, Architekt und Spezialist für barrierefreies Bauen/ Umbauen, am Dienstag, um Uhr in ihrem Kundenzentrum in der Schussenstraße 22 in Ravensburg ein. Vortrag: Altersgerechtes Umbauen Dienstag, 04. Oktober, Uhr im Kundenzentrum der TWS, Schussenstraße 22 in Ravensburg. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Text: Brigitte Schäfer

31 31 TWS NETZ Weingarten bekommt neues Schaltwerk TWS Netz bereitet in der Friedhofstraße Bauprojekt für eine zukunftsfähige Stromversorgung vor Ab Montag, 26. September, baut die TWS Netz GmbH in der Weingartner Reutebühlstraße. Das Unternehmen investiert dort rund 1,2 Millionen Euro in ein neues Schaltwerk, das künftig die bisherige Einrichtung in unmittelbarer Nachbarschaft ersetzen wird. Das Projekt ist Teil der Erneuerungsstrategie, die wir für die zukunftsfähige Stromversorgung in unserem Netzgebiet entwickelt haben, erklärt Michael Scheible, Bereichsleiter der TWS Netz. Der Bau wird schrittweise umgesetzt: Zunächst wird das rund 150 Quadratmeter große Grundstück zum Hang hin mit einer Stützmauer abgesichert. Im Laufe des Oktobers wird eine Beton-Fertigzelle in der Größe einer etwas längeren Garage angeliefert und aufgebaut. Dort installieren Experten dann Dies und Das RUNGSHOF modernste Versorgungstechnik. Die bisherige Schalttechnik, die dann abgebaut wird, befindet sich nur 30 Meter entfernt in einem Gebäude aus dem Jahr Modernste Leittechnik für Energiezukunft Wir investieren in Versorgungssicherheit und modernste Lösungen sowohl für Stromabnehmer als auch für Einspeiser, hält Michael Scheible fest. Das sei auch wichtig, um die Energiezukunft vor Ort in die Tat umzusetzen. Denn ein Schaltwerk koordiniert die Leitungstrassen auf Mittel- und Niederspannungsebene. An diesem Knotenpunkt müssen in Bruchteilen von Sekunden die Informationen über Nachfrage und Angebot von Strom abgeglichen werden; in Zeiten der dezentralen Einspeisung von Strom aus Solar- und Blockheizkraftwerken steigen hier die Anforderungen. Das Schaltwerk in der Friedhofstraße ist einer von zwei Knotenpunkten in Weingarten und versorgt den östlichen Teil der Stadt. Für den Anschluss des neuen Schaltwerkes wird die TWS Netz ein ganzes Bündel Mittelspannungs- und Niederspannungskabel neu verlegen. Die TWS Netz unterhält in Ravensburg und Weingarten ein Stromnetz von Kilometer Länge, davon 254 Kilometer Mittelspannungsleitungen. Über Hausanschlüsse werden rund Menschen im Netzgebiet versorgt. Zum Januar 2011 hat die TWS das Stromnetz von der EnBW übernommen. Text: Stefanie Heine Kürbishoffest am 01. Oktober Kürbishoffest am Samstag, den , ab 11 Uhr auf dem Rungshof! An diesem Tag gibt es kulinarische Köstlichkeiten rund um den Kürbis. Bewundern Sie Gemüseschnitzkunst vom Feinsten. Kinder werden kostenlos geschminkt und für die musikalische Unterhaltung ist auch gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich Familie Graf aus Weingarten. Text: Familie Graf Aus den Nachbargemeinden KREISJUGENDRING RAVENSBURG E.V. Zivilcourage-Training Ein Zivilcourage-Training für jedermann findet am Samstag, den 15. Oktober, von 9:30 bis 12:30 Uhr im Haus der Familie in Weingarten statt. Jeder kann Zeuge einer Situation werden, bei der Menschen in der Öffentlichkeit belästigt, beleidigt oder angegriffen werden. Der Vormittag wird aktiv mit Diskussionen und Rollenspielen gestaltet und verbindet so Theorie mit praktischen Übungen. Wenn auch du nicht wegschauen möchtest, helfen 10 Tipps Zivilcourage zu zeigen, ohne sich selbst dabei zu gefährden. Diese Veranstaltung ist ein Wahlmodul zum Erwerb der Jugendleitercard und wird in Kooperation mit dem Team Jugendarbeit Weingarten durchgeführt. Anmeldungen bis 7. Oktober online erforderlich. Weitere Infos unter oder beim Kreisjugendring Ravensburg, Kuppelnaustraße 36, Ravensburg, Tel.: 0751 / , Fax: 21013, info@kreisjugendring-rv.de. Text: Anette Frees

32 32 Fachtag zum Demografischen Wandel und Stellenwert der Kinder- und Jugendarbeit BaWü Abenteuer Zukunft - eine Regionalkonferenz zur Kinder- und Jugendarbeit findet am Dienstag, den 25. Oktober, von 9 bis 16 Uhr im Ev. Gemeindehaus Martin Luther in Weingarten statt. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Vereinen und Verbänden, in Jugendtreffs oder anderen kommunalen Einrichtungen ist derzeit geprägt durch eine Vielzahl von gesellschaftlichen Veränderungsprozessen, zahlreichen Fachdiskussionen und Initiativen im Rahmen eines Zukunftsplan Jugend. Welche Auswirkungen haben die demografischen Entwicklungen auf den Stellenwert der Kinder- und Jugendarbeit, was braucht es, um dem Rückgang ehrenamtlichen Engagements entgegenzuwirken, bleibt noch genügend Platz und Freiraum neben der Ganztagesschule? Finden junge Geflüchtete ihren Platz in unseren Einrichtungen und wie gelingt es, Kinder und Jugendliche im kommunalen Umfeld zu beteiligen? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen erfolgt zunächst über Vorträge zu den Auswirkungen des Demografischen Wandels von Dr. Bürger und Volker Reif, der den KVJS-Bericht zur Kinderund Jugendarbeit in Baden-Württemberg vorstellt. In mehreren Workshops werden dann anhand von Praxisbeispielen, Projekten und Erfahrungen aus 5 Landkreisen konkrete Handlungsansätze für die offen, verbandliche und kommunale Jugendarbeit aufgezeigt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eingeladen sind alle Haupt- und Ehrenamtlichen aus der offenen, verbandlichen und kommunalen Kinder- und Jugendarbeit. Anmeldung über bis 17. Oktober. In Kooperation mit Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg (AGJF) Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) Kreisjugendamt Ravensburg, Kreisjugendreferat Biberach, Kinder- und Jugendagentur Sigmaringen Text: Anette Frees LANDRATSAMT RAVENSBURG Fachtag für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Am 22. Oktober in Weingarten (Anmeldeschluss 07. Oktober) Ein Fachtag für ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit findet am Samstag, 22. Oktober, von 9:30 bis 16 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Weingarten statt. Veranstalter ist das Amt für Migration und Integration des Landratsamts zusammen mit dem Regionalen Bildungsbüro, der Katholischen Erwachsenenbildung keb Kreis Ravensburg e. V. und der Caritas Bodensee-Oberschwaben. Gefördert wird der Fachtag im Rahmen des Programms Willkommen in Baden-Württemberg! Engagiert für Flüchtlinge und Asylsuchende von der Baden-Württemberg Stiftung in Stuttgart. Die Teilnahme ist kostenfrei. Auf dem Programm steht Wissenswertes über kulturelle und religiöse Besonderheiten im Umgang mit muslimischen Flüchtlingen, gesellschaftliche und politische Systeme der Herkunftsländer, über Aufenthaltstitel und den Zugang zu Ausbildungs- und Arbeitsmarkt für Asylbewerber. Am Vormittag bieten Vorträge aufschlussreiche Hintergrundinformationen: Der Nahost-Kenner Horst-Rainer Nies berichtet über Syrien fremder Nachbar Europas. Dr. Abdelmalek Hibaoui, Islamwissenschaftler am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen, geht in seinem Vortrag Islam und Muslime Eine Einführung auf aktuelle Fragen zum Islam ein. Der Journalist Bubacarr Komma, selbst geflüchtet aus Gambia, informiert über das gesellschaftliche und politische System in Gambia und die verschiedenen Fluchtgründe. Nachmittags befassen sich elf Workshops mit Themen wie interkulturelles Lernen, Umgang mit psychisch belasteten Personen, Asylgesetzgebung oder geschlechtsspezifische Herausforderungen. Ein Markt der Möglichkeiten präsentiert verschiedene Fachstellen in der Integrations- und Flüchtlingsarbeit. Weitere Informationen zum Programm und das Anmeldeformular sind auf der Homepage des Regionalen Bildungsbüros unter erhältlich. Anmeldeschluss ist der 07. Oktober. Termin: , 9:30 bis 16 Uhr Pädagogische Hochschule Weingarten (Kirchplatz 2, Weingarten) Teilnahme ist kostenfrei Anmeldung bis unter Fachtaganmeldung Text: Claudia Roßmann

33 33 KONTAKTSTELLE FRAU UND BERUF RAVENSBURG Die Wirtschaft braucht starke Frauen Vom 12. bis 15. Oktober finden auch im Landkreis Ravensburg und im Bodenseekreis die Frauen-Wirtschafts-Tage statt Auftakt mit Maria Hof-Glatz Die Region Bodensee-Oberschwaben hat viele starke Frauen, die mit ihrem Wissen und Können, mit ihrer Kreativität und Leidenschaft, mit Fleiß und Engagement den Wirtschaftsstandort stärken und voranbringen. Dennoch gibt es aber noch Frauen, die Unterstützung brauchen, um beispielsweise nach der Elternzeit den Wiedereinstieg in den Beruf zu schaffen. Oder aber Frauen, die eine Karriere in einer Führungsposition anstreben oder sich selbstständig machen möchten, sagte Veronika Wäscher-Göggerle, Frauen- und Familienbeauftragte im Bodenseekreis, bei einem Pressegespräch in Friedrichshafen. Die Region bietet daher im Rahmen der mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau landesweit durchgeführten Frauenwirtschaftstage vom 12. bis 15. Oktober wieder ein regionales Aktionsprogramm mit vielfältigen Veranstaltungen in Ravensburg und Weingarten sowie in Friedrichshafen. Seit 2008 kooperieren wir mit dem Programm über die Kreisgrenzen hinweg, berichtete Martina Schmidt, Leiterin Organisation der Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg. Kooperationspartner der Frauenwirtschaftstage 2016 sind die Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg, der Bodenseekreis, die Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (IHK), die Agentur für Arbeit, family- NET, und die Volkshochschule Friedrichshafen. Zum ersten Mal ist auch die Handwerkskammer Ulm mit einer Veranstaltung in der BiA Bildungsakademie der Kammer in Friedrichshafen dabei. Auftaktveranstaltung in Friedrichshafen Die regionalen Frauenwirtschaftstage beginnen mit einer kostenfreien Auftaktveranstaltung am 12. Oktober um Uhr im Kiesel, Friedrichshafen. Maria Hof-Glatz, Diplom-Psychologin, Trainerin und Mediatorin, referiert an diesem Abend zum Thema Power für die Profi-Frau Ihr Auftritt zum Erfolg! Sie plädiert in ihrem Vortrag dafür, eigene Kompetenz auch non-verbal zu kommunizieren. Überzeugung beginnt mit Ihrem Auftritt, nicht mit Ihrem ersten Argument, so Maria Hof-Glatz. Im Anschluss an den Vortrag gibt es bei einem Stehempfang die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung. Veranstaltungen in Ravensburg und Weingarten Die Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg lädt im Rahmen der Frauenwirtschaftstage zu vier Veranstaltungen ein. An Personalverantwortliche und Führungskräfte richtet sich der Vormittags- Workshop am 13. Oktober, 8.30 bis Uhr, in der IHK in Weingarten mit dem Titel Neuroleadership gehirngerechte Führung gesundheits- und zukunftsorientiert. Die Inhalte des Workshops setzen sich mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt auseinander und der Frage, welchen Beitrag die Gehirnforschung zur Gestaltung erfolgreicher Führungsbeziehungen leisten kann, berichtet Martina Schmidt. Referentin ist Isabella Stotter, Leiterin Beratung der Kontaktstelle. Von 9.30 bis Uhr am selben Tag haben Interessierte die Möglichkeit, die CLAAS Saulgau GmbH in Bad Saulgau zu besichtigen. Der Landkreis Sigmaringen gehört zum Einzugsgebiet der Kontaktstelle Ravensburg, so Martina Schmidt. An diesem Vormittag können die Teilnehmerinnen nicht nur einen Blick hinter die Kulissen des Unternehmens werfen, sie erhalten auch zu Themen wie beispielsweise Bewerbungsmappe, Initiativbewerbung oder Vorstellungsgespräch Informationen direkt aus dem Personalbüro. Um die Frage Wie bringe ich Leben in mein junges Unternehmen? geht es dann am Freitag, 14. Oktober, von 9 bis Uhr in dem Workshop mit Unternehmerin Stefanie Aufleger, den die Kontaktstelle gemeinsam mit der IHK veranstaltet. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmerinnen ein grundlegendes Bewusstsein und Verständnis von lebendiger Unternehmensführung zu vermitteln, so IHK-Existenzgründungsberater Jürgen Kuhn. Die Teilnehmerinnen sollen im beruflichen Alltag sowohl bei strategischen Entscheidungen als auch in ihrer Führungsrolle in der Lage sein, praktisch und bewusst die richtigen wachstumsfördernden Entscheidungen für ihr Unternehmen zu treffen. Immerhin sind 41 Prozent der Existenzgründer im Vollerwerb in der Region Bodensee-Oberschwaben Frauen. Auch rund 30 Prozent der Firmennachfolger sind weiblich, berichtet Kuhn. Damit liegen wir über der baden-württembergischen Quote von 24 Prozent. Um die Wiedereinstiegswelt wunderbare Chancen und Möglichkeiten, aber auch Grenzen und Anforderungen, geht es dann am 15. Oktober von 10 bis 13 Uhr in der Kontaktstelle Frau und Beruf in Ravensburg. Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, sich an Gesprächsinseln über Strategien für den Wiedereinstieg, Teilzeitausbildung, Aus- und Weiterbildung sowie Fördermöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit und das Jobcenter zu informieren. Für einige Veranstaltungen ist auf Anfrage Kinderbetreuung möglich. Beschäftigte Frauen können in Absprache mit ihrem Arbeitgeber Bildungszeit für die Veranstaltungen im Rahmen der Frauenwirtschaftstage geltend machen. INFO: Anmeldungen bei der Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg c/o WiR GmbH, Kuppelnaustraße 8, Ravensburg, Telefon 0751 / , info@frauundberuf-rv.de. Text: Barbara Müller Bild: Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg Kooperieren erfolgreich bei der Programmgestaltung der regionalen Frauenwirtschaftstage (von vorne): Jürgen Kuhn (IHK Bodensee-Oberschwaben), Martina Schmidt (Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg), Tina Frick (familynet), Dorothea Siegle (Volkshochschule Friedrichshafen) und Veronika Wäscher-Göggerle (Frauen- und Familienbeauftragte im Bodenseekreis).

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 2. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über Wegerechtsverfahren 2 Veröffentlichung des Beteiligungsberichtes 2013 3 Bekanntmachung der Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG: 4 Jahresabschluss

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 21.05.2012 Nr. 7. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg

Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 21.05.2012 Nr. 7. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 21.05.2012 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

Nr. 3 Brilon, 02.04.2013 Jahrgang 43

Nr. 3 Brilon, 02.04.2013 Jahrgang 43 Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2010 01.03.2010 Nr. 05 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 17. SEPTEMBER 2015 NR. 36 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013 Stadt Bad Münstereifel - Rechnungsprüfungsausschuss - Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 1.1. Prüfungsauftrag, -umfang und -ziel... 3

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

1. Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes durch den Gemeinderat am 16.02.2009

1. Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes durch den Gemeinderat am 16.02.2009 Bebauungsplan Einzelhandelsstruktur im Stadtgebiet 3. Fertigung Reg.-Nr.: 621.41/105.I Textteil Datum: 08.03.2010 Vorentwürfe: 28.12.2009, 26.01.2010 Bearbeiter: Kuon gez. Kuon Amtsleiter Verfahrensvermerke

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Der Stadtbote. AMTSBLATT DER STADT WUPPERTAL Nr. 3/2008 HERAUSGEBER: DER OBERBÜRGERMEISTER 22. Oktober 2008

Der Stadtbote. AMTSBLATT DER STADT WUPPERTAL Nr. 3/2008 HERAUSGEBER: DER OBERBÜRGERMEISTER 22. Oktober 2008 Der Stadtbote AMTSBLATT DER STADT WUPPERTAL Nr. 3/2008 HERAUSGEBER: DER OBERBÜRGERMEISTER 22. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis Seite Kommunalwahl am 26.09.2004 - Nachfolge eines Bezirksvertreters 2 Wirtschaftsförderung

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Die Ropal Europe AG konnte sich im Jahr 2008 durch einen erfolgreichen Börsengang in den Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse,

Mehr

des Jahresabschlusses sowie des Lageberichts für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2009 der Bürgschaftsbank

des Jahresabschlusses sowie des Lageberichts für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2009 bis zum 31. Dezember 2009 der Bürgschaftsbank Bestätigungsvermerk Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben dem Jahresabschluss und dem Lagebericht der Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen GmbH Kreditgarantiegemeinschaft, Neuss, für das Geschäftsjahr

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Mönchengladbach. Der Oberbürgermeister gibt bekannt: Nr. 27 Sonderdruck. Jahrgang 38 15. September 2012

AMTSBLATT. der Stadt Mönchengladbach. Der Oberbürgermeister gibt bekannt: Nr. 27 Sonderdruck. Jahrgang 38 15. September 2012 AMTSBLATT der Stadt Mönchengladbach Nr. 27 Sonderdruck Jahrgang 38 15. September 2012 Der Oberbürgermeister gibt bekannt: Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung Die Stadt Mönchengladbach

Mehr

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Kleine Handgriffe, große Wirkung

Die Stadt Brakel informiert: Kleine Handgriffe, große Wirkung Die Stadt Brakel informiert: Kleine Handgriffe, große Wirkung Das eigene Zuhause jetzt schon für den Winter wappnen Der Frühling steht vor der Tür, und die Heizung kann endlich in die Sommerpause gehen.

Mehr

gemäß DZI-Leitlinie 7a) Transparenz zu KIRCHE IN NOT / Ostpriesterhilfe e.v., kurz KIN

gemäß DZI-Leitlinie 7a) Transparenz zu KIRCHE IN NOT / Ostpriesterhilfe e.v., kurz KIN (1) Veröffentlichung dieses Berichts auf der Webseite http://www.kirche-in-not.de (2) Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand. Gemäß Satzung werden zum jeweils allein- und einzelvertretungsberechtigten

Mehr

Sprachreise ein Paar erzählt

Sprachreise ein Paar erzählt Sprachreise ein Paar erzählt Einige Zeit im Ausland verbringen, eine neue Sprache lernen, eine fremde Kultur kennen lernen, Freundschaften mit Leuten aus aller Welt schliessen Ein Sprachaufenthalt ist

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Inhaltsverzeichnis: 1. Tagesordnung für die nichtöffentliche Sitzung des Rates der Stadt Rees am 12.03.2008...1 2. Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 1998 8. PUNKTUELLE ÄNDERUNG - WINDKRAFT Bekanntmachung über die Entwurfsbilligung und die öffentliche Auslegung für folgende Fläche auf Gemarkung Lauterbach:

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Amtsblatt Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Haushaltssatzung des Zweckverbandes der berufsbildenden Schulen für das Haushaltsjahr 2012 2 1. Nachtragssatzung

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 12. Februar 2013 Nr. 08

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 12. Februar 2013 Nr. 08 AMTSBLATT Jahrgang 40/2013 Dienstag, 12. Februar 2013 Nr. 08 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 30. Bekanntmachung 2-6 Öffentliche Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises über den Beschluss des Kreistages

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.14/2012 vom 4. Juli 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung von Karten, Erläuterungsbericht und Text der geplanten Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt -1- Nr. 2/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen 9. Jahrgang 9. Juli 2015 Nummer 23 Inhaltsverzeichnis Seite 98. Bekanntmachung der städtischen eigenbetriebsähnlichen Einrichtung KulturStadtLev (KSL), hier: Jahresabschluss

Mehr

Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 25. Juni 2015 - Vorsitz Oberbürgermeister Mergel und Erster Bürgermeister Diepgen -

Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 25. Juni 2015 - Vorsitz Oberbürgermeister Mergel und Erster Bürgermeister Diepgen - Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 25. Juni 2015 - Vorsitz Oberbürgermeister Mergel und Erster Bürgermeister Diepgen - - 81 - Stadtsiedlung Heilbronn GmbH -Jahresabschluss

Mehr

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Das höchste Gut und allein Nützliche ist die Bildung. Friedrich Schlegel 2 Liebe Leserinnen und Leser, unseren Kindern und Jugendlichen unabhängig ihrer Herkunft eine gute

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 12 Mittwoch, 01.07.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/63 Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65 Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage;

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Ausgabetag: 4. Jahrgang 14.06.2006 Nr. 6 Nummer Bezeichnung 36/2006 Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Gütersloh am 21.06.2006,

Mehr

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am 17.12.2014

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am 17.12.2014 Bürger Initiative Otterstadt e.v. Bürger Initiative Otterstadt e.v., Reiherstraße 25, 67166 Otterstadt Fraktionssprecherin Birgid Daum Reiherstraße 25 67166 Otterstadt Telefon: +49 6232 44145 E-Mail: birgid.daum@bio-otterstadt.de

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Pflegekasse der BMW BKK, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012. - Testatsexemplar -

Pflegekasse der BMW BKK, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012. - Testatsexemplar - Pflegekasse der BMW BKK, Dingolfing Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012 - Testatsexemplar - Pflegekasse der BMW BKK, Dingolfing Pflegeversicherung BESTÄTIGUNGSVERMERK An die Pflegekasse der BMW BKK, rechtsfähige

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Amtsblatt FÜR DIE STADT WOLFSBURG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Herstellung: Stadt Wolfsburg, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Angela Havemann,

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 -

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 - Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 - Jahresabschluss 2009 und Entlastung der Betriebsleitung

Mehr

Stadt Waren (Müritz) Heilbad

Stadt Waren (Müritz) Heilbad Stadt Waren (Müritz) Heilbad Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Text-Bebauungsplan Nr. - Gewerbegebiet an der Teterower Straße vom Bahnübergang bis Stadtausgang - der Stadt Waren (Müritz) Anlage zur

Mehr

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: Informationen aus dem Gemeinderat Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: 1. Bürgerfragestunde In der Bürgerfragestunde

Mehr

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Planfeststellungsverfahren Polder Bellenkopf/Rappenwört Bürgereinwendungen im Verfahrensablauf Dr. Hansjörg Melchinger und hier: Gliederung Ausgangssituation Einwendungen/Stellungnahmen

Mehr

Bestätigungsvermerk. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben dem Jahresabschluss und dem Lagebericht der Bürgschaftsbank Nordrhein- Westfalen GmbH Kreditgaran - tiegemein schaft, Neuss, für das

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig

Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig 2000//2001 2001/2002 2002/2003 Teilnehmende Schulen: St`Martin`s School Spring Hill Weston-Super-Mare Großbritannien Szkoła Podstawowa Nr.28 Rzeszów Polen

Mehr

Reisebericht Liberia, 9. 23.3.2014

Reisebericht Liberia, 9. 23.3.2014 Fürstenfeldbruck, 27.3.2014 Reisebericht Liberia, 9. 23.3.2014 Liebe Freunde der kleinen Famata, wie viele von Ihnen mitbekommen haben, habe ich zwei Wochen in Liberia verbracht, mit dem Ziel, die kleine

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 28. Februar 2014 Nummer 4

Amtsblatt. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 28. Februar 2014 Nummer 4 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, Markt 8, sowie in der Verwaltungsnebenstelle

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.23/2012 vom 5. Dezember 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Einladung zur Ratssitzung am 11.12.2012 Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Das Amtsblatt

Mehr

Landkreis Wesermarsch Der Landrat

Landkreis Wesermarsch Der Landrat Landkreis Wesermarsch Der Landrat Bekanntmachung über die nachstehenden Prüfungen der Jahresabschlüsse zum 31.12.2013: Kreisvolkshochschule Wesermarsch GmbH Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Kommuna

Mehr

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival Einladung zu STIMMEN ON STAGE Liebe Freunde der Chormusik, wir möchten euch hiermit herzlich zu Stimmen on Stage, ein besonderes Event mit Chören, auf dem STAC Festival einladen. Datum: Sonntag, 12. Oktober

Mehr

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

- 156 - Herr OBM H i m m e l s b a c h s e t z t den Punkt vor Eintritt in die Tagesordnung a b. - 157 -

- 156 - Herr OBM H i m m e l s b a c h s e t z t den Punkt vor Eintritt in die Tagesordnung a b. - 157 - Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 5. Oktober 2006 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - Öffentlich - 156 - Stadtbahn Heilbronn: Festlegung der Linienführung

Mehr

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg Essen und Treffen Seniorengerechte e in Bamberg Essen und Treffen - Seniorengerechte e in Bamberg In Bamberg gibt es dank der Träger sozialer Einrichtungen und des engagierten, ehrenamtlichen Einsatzes

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit 04 Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Der Oberbürgermeister Titel der Drucksache: LIN587 "Am Tonberg" - Änderung des Aufstellungsbeschlusses, Billigung des Entwurfs und öffentliche Auslegung Drucksache

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 26.06.2012

Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 26.06.2012 Bericht aus dem Gemeinderat vom 26.07.2012 Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 26.06.2012 Der Gemeinderat stimmte dem Entwurf der Schlichtungsordnung und den dazu ergangenen

Mehr

Katholische Priester finden die Wahrheit

Katholische Priester finden die Wahrheit Katholische Priester finden die Wahrheit Luis Padrosa Luis Padrosa 23 Jahre im Jesuitenorden Ich habe entdeckt, dass es in den Evangelien keine Grundlage für die Dogmen der römischkatholischen Kirche gibt.

Mehr

Ausgabe 9, Jahrgang 2003, vom 21.08.2003

Ausgabe 9, Jahrgang 2003, vom 21.08.2003 1 Ausgabe 9, Jahrgang 2003, vom 21.08.2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Widmung von Erschließungsanlagen hier: Ruhborgweg... 1 2. Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Rees -Kommunalwahl 2004: A) Bekanntgabe

Mehr

GEMEINDE TANNHEIM. SATZUNG über die örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Mooshauser Weg. - zum Satzungsbeschluss

GEMEINDE TANNHEIM. SATZUNG über die örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Mooshauser Weg. - zum Satzungsbeschluss II) SATZUNG über die örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Mooshauser Weg Fassung vom: 26.07.2010 / 05.10.2010 - zum Satzungsbeschluss RECHTSGRUNDLAGEN Landesbauordnung für Baden- Württemberg (LBO)

Mehr

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Sitz Berlin. Geschäftsstelle: Konrad-Adenauer-Ufer 11. RheinAtrium. 50668 Köln. Telefon (0221) 650 65-151 Protokoll Protokoll der

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste, Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch zur Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Stiftung Kinderherzzentrum Bonn am Dienstag, 21. Januar 2014, im Alten Rathaus Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt,

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Kurzberichte der behandelten Tagesordnungspunkte

Kurzberichte der behandelten Tagesordnungspunkte Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 07.12.2011 Kurzberichte der behandelten Tagesordnungspunkte 1. Zivilcourage in Herbertingen Handeln statt wegschauen - Ehrungen Für ihre Zivilcourage unter dem Motto

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr