2. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß."

Transkript

1 2. Klasse Lese- & Lernprofi Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND Sekundarstufe 1 2 Kompetenzorientiert gemäß Bildungsstandards bm :uk k e prüf g t

2 Österreichische Bildungsstandards: Übersicht und Definition der Bildungsstandards (BIST): Bildungsstandards des Bereiches Zuhören und Sprechen Kompetenzfeld: Altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt oder über Medien vermittelt verstehen BIST 1. Schür/innen können das Hauptthema gesprochener Texte erkennen BIST 2. Schüler/innen können die wesentlichen Informationen gesprochener Texte verstehen BIST 3. Schüler/innen können die grundlegenden Informationen gesprochener Texte mündlich und schriftlich wiedergeben BIST 4. Schüler/innen können die Redeabsicht gesprochener Texte erkennen BIST 5. Schüler/innen können stimmliche (Lautstärke, Betonung, Pause, Sprechtempo, Stimmführung) und körpersprachliche (Mimik, Gestik) Mittel der Kommunikation erkennen Kompetenzfeld: Gespräche führen BIST 6. Schüler/innen können grundlegende Gesprächsregeln einhalten BIST 7. Schüler/innen können in Gesprächen auf Äußerungen inhaltlich und partnergerecht eingehen BIST 8. Schüler/innen können in standardisierten Kommunikations situationen (Bitte, Beschwerde, Entschuldigung, Vorstellungs gespräch, Diskussion) zielorientiert sprechen BIST 9. Schüler/innen können die Sprechhaltungen Erzählen, Informieren. Argumentieren und Appellieren einsetzen Kompetenzfeld: Inhalte mündlich präsentieren BIST 10. Schüler/innen können artikuliert sprechen und die Standardsprache benutzen BIST 11. Schüler/innen können stimmliche (Lautstärke, Betonung, Pause, Sprechtempo Stimmführung) und körpersprachliche (Mimik, Gestik) Mittel der Kommunikation in Gesprächen und Präsentationen angemessen anwenden BIST 12. Schüler/innen können in freier Rede und gestützt auf Notizen Ergebnisse und Inhalte sachund adressatengerecht vortragen BIST 13. Schüler/innen können Medien zur Unterstützung für mündliche Präsentationen nutzen Bildungsstandards des Bereiches Lesen Kompetenzfeld: Ein allgemeines Verständnis des Textes entwickeln BIST 14. Schüler/innen können das Hauptthema eines Textes/eines Textabschnittes erkennen BIST 15. Schüler/innen können die Gliederung eines Textes erkennen BIST 16. Schüler/innen können Textsignale (Uberschrift, Zwischenüberschriften, Fettdruck, Hervorhebungen. Absätze, Einrückungen, Gliederungszeichen) zum Textverständnis nutzen BIST 17. Schüler/innen können grundlegende nicht fiktionale Textsorten in unterschiedlicher medialer Form erkennen und ihre Textfunktion (Information, Nachricht, Meinung, Anleitung, Vorschrift, Appell, Unterhaltung) erfassen BIST 18. Schüler/innen können epische, lyrische und dramatische Texte unterscheiden und grundlegende epische Kleinfornien (Märchen, Sage, Fabel, Kurzgeschichte) und ihre wesentlichen Merkmale erkennen Kompetenzfeld: Explizite Informationen ermitteln BIST 19. Schüler/innen können zentrale und detaillierte Informationen in unterschiedlichen Texten und Textabschnitten finden BIST 20. Schüler/innen können Informationen aus Grafiken, Tabellen, Schaubildern und Bild-Text Kombinationen ermitteln BIST 21. Schüler/innen können Wortbedeutungen mit Hilfe von (elektronischen) Nachschlagewerken klären BIST 22. Schüler/innen können gezielt Informationen in unterschiedlichen Medien aufsuchen und beherrschen insbesondere die Internetrecherche und Benützung von Nachschlagewerken Jah r e s p l a n u n g Lese- & Lernprofi 2 2

3 Kompetenzfeld: Eine textbezogene Interpretation entwickeln BIST 23. Schüler/innen können Informationen aus unterschiedlichen Texten und Medien vergleichen BIST 24. Schüler/innen können durch das Herstellen von Bezügen zwischen Textstellen die Bedeutung von Wörtern und Phrasen aus dem Kontext ableiten BIST 25. Schüler/innen können zwischen Information, Unterhaltung und Wertung in Print texten und anderen Medien unterscheiden Kompetenzfeld: Den Inhalt des Textes reflektieren BIST 26. Schüler/innen können Intentionen und vermutliche Wirkungen von Texten und Medienangeboten reflektieren BIST 27. Schüler/innen können Eigenschaften, Verhaltensweisen und Handlungsmotive von Figuren in altersgemäßen literarischen Texten reflektieren Bildungsstandards des Bereiches Schreiben Kompetenzfeld: Texte planen BIST 28. Schüler/innen können Methoden der Stoffsammlung (z.b. Mindmap, Cluster) anwenden BIST 29. Schüler/innen können die Textstruktur in Hinblick auf Textsorte und Schreibhaltung festlegen BIST 30. Schuler/innen können ihren sprachlichen Ausdruck an Schreibhaltung und Textsorte anpassen BIST 31. Schüler/innen berücksichtigen Textadressaten und Schreibsituation Kompetenzfeld: Texte verfassen BIST 32. Schüler/innen können beim Schreiben eigener Texte die grundlegenden Mittel des Erzählens (Orientierung! Konfliktaufbau, Konfliktlösung) anwenden BIST 33. Schüler/innen können Sachverhalte und Inhalte nachvollziehbar, logisch richtig und zusammenhängend formulieren BIST 34. Schüler/innen können altersgemäße und für ein Thema relevante Argumente und Gegenargumente formulieren und sie sprachlich verknüpfen bzw. gegenüberstellen BIST 35. Schüler/innen können formalisierte lineare Texte/nicht-lineare Texte verfassen (z.b. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Formulare ausfüllen) BIST 36. Schüler/innen können unter Einhaltung wesentlicher Kommunikationsregeln an einer altersgemäßen medialen Kommunikation teilnehmen (z. B. Leserbrief,...) BIST 37. Schüler/innen können das Schreiben als Hilfsmittel für ihr eigenes Lernen einsetzen (Zusammenfassung, Stichwortzettel,...) Kompetenzfeld: Texte überarbeiten BIST 38. Schüler/innen können fremde und eigene Texte nach vorgegebenen Kriterien inhaltlich optimieren BIST 39. Schüler/innen können fremde und eigene Texte nach vorgegebenen Kriterien sprachlich und orthografisch optimieren BIST 40. Schüler/innen können fremde und eigene Texte im Hinblick auf Erfordernisse der Textsorte optimieren Bildungsstandards des Bereiches Sprachbewusstsein Kompetenzfeld: Text-und Satzstrukturen kennen und anwenden BIST 41. Schüler/innen erkennen die sprachlichen Mittel für den Textzusammenhang (Binde-, Ersatz- und Verweiswörter) und ihre Funktion BIST 42. Schüler/innen erkennen und variieren Satzbau und Satzbauelemente: Hauptsatz, Gliedsatz, Satzglied, Satzgliedteil BIST 43. Schüler/innen können Sätze durch Satzzeichen strukturieren BIST 44. Schüler/innen erkennen Verbformen und können sie funktional anwenden 3 Lese- & Lernprofi 2 Jah r e s p l a n u n g

4 Kompetenzfeld: Wortarten und Wortstrukturen kennen und anwenden BIST 45. Schüler/innen können Wortarten und ihre wesentlichen Funktionen erkennen und benennen BIST 46. Schüler/innen können Grundregeln der Wortbildung (Ableitung und Zusarnmen setzung anwenden Kompetenzfeld: Über einen differenzierten Wortschatz verfügen und sprachliche Ausdrucksmittel situationsgerecht anwenden BIST 47. Schüler/innen kennen Bedeutungsunterschiede von Wörtern, Wortfelder, Wort familien, Synonyme, Antonyme, Ober- und Unterbegriffe BIST 48. Schüler/innen kennen die Bedeutung von grundlegenden idiomatischen Wendungen (insbesondere von verbalen Phrasen) BIST 49. Schüler/innen können Sprachebenen unterscheiden (z. B. gesprochene und geschriebene Sprache, Dialekt, Umgangssprache, Standardsprache) und an die kommunikative Situation anpassen Kompetenzfeld: Über Rechtschreibbewusstsein verfügen BIST 50. Schüler/innen beherrschen grundlegende Regeln der Dehnung, der Schärfung. des Stammprinzips. Der Groß- und Kleinschreibung und können diese beim Schreiben anwenden BIST 51. Schüler/innen beherrschen die Rechtschreibung des Gebrauchswortschatzes einschließlich gängiger Fremdwörter BIST 52. Schüler/innen können Arbeitshilfen zur Rechtschreibung (z. B. Wörterbuch) einsetzen Übersicht und Definition der erweiterten Lernkompetenzen (LK): LK 1 LK 2 LK3 LK 4 LK 5 LK 6 LK 7 LK 8 LK 9 LK 10 Mit allen Sinnen lesen Erweiterung der Blickspanne Überfliegendes Lesen Steigerung der Konzentration Logisches Denken Texte zusammenfassen Fragetechnik Lernmethoden Teamarbeit Förderung der Sozialkompetenz Checkliste Bildungsstandards: Modul 1 Lesetechnik BIST LK Seite erledigt ÜBUNG 1: Lesen und Lernen mit allen Sinnen ÜBUNG 2: Umgang mit abstrakten Begriffen im Text ÜBUNG 3: Sachtexte lesen: Die Jahreszeiten 14, ÜBUNG 4: Nachrichtentexte lesen Gehirnforschung: Fische spielen Fußball 16 1, 7 17 ÜBUNG 5: Überfliegendes Lesen oder Slalomlesen; Bunter Topfenaufstrich 16, ÜBUNG 6: Scanning: Pilze 16, ÜBUNG 7: Erweiterung der Blickspanne: Witze 2 22 ÜBUNG 8: Erweiterung der Blickspanne, Haben Mücken eine Vorliebe für süßes Blut? Ein Bräutigam für Fräulein Maus ÜBUNG 9: Lesegeschwindigkeit; Die Königin der Blumen; Der Hund, dein Freund und Helfer Jah r e s p l a n u n g Lese- & Lernprofi 2 4

5 Modul 2 Konzentration und logisches Denken BIST LK Seite erledigt ÜBUNG 1: Eine Fantasiereise + Feedbackregeln 1, 2, 4, 5, ÜBUNG 2: Die Stress-Reduzierungspunkte 4 29 ÜBUNG 3: Überkreuzbewegungen 4 30 ÜBUNG 4: Logisches Denken und Kombinieren ÜBUNG 5: Logisches Denken und Kombinieren 5 32 Modul 3 Geschichten, Erzählungen und Gedichte sinnerfassend lesen BIST LK Seite erledigt ÜBUNG 1: Brav wie ein Schaf (Jugendbuchausschnitt) 1 33 ÜBUNG 2: Die Kinokarten (Erzählung) ÜBUNG 3: Schummeln will gelernt sein (Geschichte) 8, 37, ÜBUNG 4: Ich bin ich kann ich habe (Selbstreflexion1) ÜBUNG 5: Fußball (Gedicht) 5,11 44 ÜBUNG 6: Micky (Rätselcomic) ÜBUNG 7: Urlaub in den USA (Ratekrimi) ÜBUNG 8: Harry Potter (Jugendbuchausschnitt) 50 Modul 4 Umgang mit Nachschlagewerken Erweiterung des Wortschatzes BIST LK Seite erledigt ÜBUNG 1: Wörter ordnen 47, 51, ÜBUNG 2: Unbekannte Wörter im Text 51, ÜBUNG 3: Synonyme 22, 47, 51, ÜBUNG 4: Suchen im Internet (theoretische Grundlagen) ÜBUNG 5: Informationssuche im Internet (praktische Übungen) ÜBUNG 6: Informationssuche im Internet (praktische Übungen Modul 5 Sach-, Zeitungs- und Gebrauchstexte sinnerfassend lesen BIST LK Seite erledigt ÜBUNG 1: Pferde-Quiz (ein Quiz erstellen) ÜBUNG 2: Der Nil (Sachtext + Landkarte lesen) 17, 19, 20, ÜBUNG 3: Wer ist schmerzempfindlicher Mann oder Frau? (Fragetechnik) 67 ÜBUNG 4: Zahnpasten (eine Tabelle lesen) 19,20 69 ÜBUNG 5: ÖBB (einen Fahrplan lesen) 19, 20, ÜBUNG 6: Das ÖBB Kombiticket (einen Prospekt lesen) 20, Modul 6 Texte markieren und unterstreichen BIST LK Seite erledigt ÜBUNG 1: Überschallflüge ÜBUNG 2: Was passiert beim Stimmbruch? ÜBUNG 3: Wolfgang Amadeus Mozart 19, 79 ÜBUNG 4: Erfindungen der Menschheit: Das Bügeleisen 19, 81 5 Lese- & Lernprofi 2 Jah r e s p l a n u n g

6 Modul 7 Texte zusammenfassen und strukturieren BIST LK Seite erledigt ÜBUNG 1: Einen Stichwortzettel zu einer Geschichte erstellen; Sage: Der Fluch der Nixe vom Neusiedler See ÜBUNG 2: Einen Stichwortzettel zu einem Sachtext erstellen 85; Sachtext: Wie misst man Joule bzw. Kalorien ÜBUNG 3: Die Buchstabenassoziation (theoretische Grundlagen) ÜBUNG 4: Praktische Anwendung der Buchstabenassoziation zu kurzen Texten ÜBUNG 5: Die Mind-Map -Technik, Grundregeln ÜBUNG 6: Eine Mind-Map erstellen: Der Bienenstaat ÜBUNG 7: Tabellen und Diagramme als Lern- und Denkstrategie; (theoretische Grundlagen) ÜBUNG 8: Eine Tabelle zu einem Text erstellen: Arbeitsbienen 19, 22, 28, 6,8 85 6,8 86 6,8 87 6,8 88 6,8 90 6,8 92 6,8 93 ÜBUNG 9: Eine Tabelle zu einem Text erstellen: Die Monster aus dem Meer 28 6,8 95 Modul 8 Umgang mit schwierigen Texten BIST LK Seite erledigt ÜBUNG 1: Wann ist ein Text schwierig? Die Bedeutung von Fremdwörtern lernen ÜBUNG 2: Werkzeuge für den Umgang mit schwierigen Texten ÜBUNG 3: Schwierige Texte neu formulieren 21, 51, , 39, 40 21, 22, 37, 38, ÜBUNG 4: Einen Text kurz zusammenfassen 6,8 103 ÜBUNG 5: Ein Thema aufbereiten und erarbeiten: Team 21, 22, Kurzzusammenfassungen Auf einen Blick BIST LK Seite erledigt Fremdwörter Bildquellenverzeichnis 121 Jah r e s p l a n u n g Lese- & Lernprofi 2 6

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 9 Seite 1/6 Die in den Bildungsstandards postulierten Kompetenzen werden im integrierten Unterricht an exemplarischen Texten

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Geltende gesetzliche Notendefinitionen

Geltende gesetzliche Notendefinitionen Geltende gesetzliche Notendefinitionen Beurteilung nach der 4.0 Skala Beispiel für eine Zielbilderstellung (5. Schulstufe) Fantastische Geschichte: (Bista: ein allgemeines Verständnis für Texte entwickeln;

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) , 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Kernlehrplan Französisch Sek. I Lehrwerk Découvertes / Klett I. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Band 1 - Einfache Bitten, Aufforderungen, Fragen verstehen - Einfachen Hör-/Sehtexten wesentliche

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...) 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit Kapitel im Lehrbuch

Mehr

Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch) Deutsch

Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch) Deutsch DEUTSCH LB 1: Sprechen und Zuhören LB 2: Schreiben LB 3: Lesen mit Texten und Medien umgehen LB 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Seite 11 Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch)

Mehr

5 Deutsch (5-stündig)

5 Deutsch (5-stündig) (-stündig) Der Unterricht dieser Jahrgangsstufe baut auf den folgenden Kenntnissen und Fertigkeiten auf, die die Schüler in der Grundschule erworben haben. Sprechen und Gespräche führen einander erzählen

Mehr

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr Dieses Portfolio gehört..., Klasse:... Schuljahr:... Fürstenbergerschule Frankfurt am Main Methoden- und Kompetenz-Portfolio für die Jahrgangsstufen

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen. Der XL Test: Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch Inhalte Kompetenzen, Methoden Ergänzungen 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig. die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren. Informieren - Informationen

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Thema: Katzen (Klasse 2)

Thema: Katzen (Klasse 2) Thema: Katzen (Klasse 2) Orientierungsrahmen FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN SPRECHEN UND ZUHÖREN Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen zu anderen sprechen an der Standardsprache

Mehr

Lösungen. S. 3: Unheimliche Katzen. S. 4: Im Wirtshaus beim Preisschnapsen. S. 5: Finerl spukt bei Vollmond. S. 6: Der Geist

Lösungen. S. 3: Unheimliche Katzen. S. 4: Im Wirtshaus beim Preisschnapsen. S. 5: Finerl spukt bei Vollmond. S. 6: Der Geist 1 Lösungen S. 3: Unheimliche Katzen Ihre Mutter hat den Metallkopf aufgehängt, um die Vögel abzuschrecken. / Eine Katze hat den toten Vogel auf die Matte gelegt. Z. B.: Felicitas weiß, dass die Nachbarn

Mehr

Erste Landessprache (Standardsprache) BWZ Brugg E-Profil. Kernkompetenzen. 4.1 Grundlagen der Sprache kennen und anwenden

Erste Landessprache (Standardsprache) BWZ Brugg E-Profil. Kernkompetenzen. 4.1 Grundlagen der Sprache kennen und anwenden Kernkompetenzen 4.1 Grundlagen der Sprache kennen und anwenden 4.2 Texte verstehen und Textabsicht erkennen 4.3 Texte Ziel orientiert verfassen 4.4 Gehörtes und Gesehenes verstehen und Absicht erkennen

Mehr

LEHRPLAN DEUTSCH KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN DEUTSCH KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN DEUTSCH KURZZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 48 GRUNDLAGENFACH 3. KLASSE

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR DEUTSCH REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 DEUTSCH BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR DEUTSCH REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 DEUTSCH BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR DEUTSCH 47 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 DEUTSCH 48 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR DEUTSCH REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Deutsch ist

Mehr

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und Deutsch Jgst. 10 Thema des Unterrichtsvorhabens Analyse erzählerischer Texte am Beispiel von Julie Zehs Roman Spieltrieb Inhaltsfelde Kompetenzbereich Rezeption r Sprache - Aktuelle Entwicklungen in der

Mehr

1. Sprechen Sprechen (1)

1. Sprechen Sprechen (1) Curriculum Fach Deutsch Klasse: 7/8 Isolde-Kurz-Gymnasium, Reutlingen DEUTSCH - KLASSE 7/8 Das Kerncurriculum im Fach Deutsch für die Klassen 7/8 beruht - wie das Kerncurriculum für die Klassen 5/6 - im

Mehr

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch Einführungsphase Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Les jeunes, leurs espoirs: entre rêves et réalités Identité

Mehr

Entwurf April 2012/Oktober 2012

Entwurf April 2012/Oktober 2012 ENTWURF FÜR AUTONOMIEBEREICH: INTERNATIONALE KOMMUNIKATION IN DER WIRTSCHAFT III. Jahrgang 5. Semester Bildungs- und Lehraufgabe: verfügen über begrenzte mehrsprachige Kompetenz und können auf einfache

Mehr

Methodenkompendium der MS Altmannstein

Methodenkompendium der MS Altmannstein Methodenkompendium der MS Altmannstein Inhaltsverzeichnis: 1. Texte lesen und verstehen mit der 5- Punkte Methode 2. Das Referat 3. Eine Wandzeitung gestalten 4. Power Point Präsentation gestalten 5. Lernplakat

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 1. SPRECHEN Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren.

Mehr

Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Über Unfälle und andere Ereignisse berichten Umfang Jahrgangsstufe 9-12 6 Einen Unfallbericht nach Bildern erstellen Informationen zu einem Unfall / Ereignis

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen,

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.00/225 vom 7. Juli 2011 Bildungsplan für die Berufsschule Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2) Schuljahr 1, 2 und 3 Der

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS REALSCHULE DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS REALSCHULE DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS REALSCHULE DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Fachs Deutsch (RS) Die im Folgenden vorgestellten vier Kompetenzbereiche für das Fach Deutsch sind in der nachfolgenden Skizze als Grundmodell

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

Spielkarten, Farben u.a. Blickkontakt herstellen sich persönlich ansprechen

Spielkarten, Farben u.a. Blickkontakt herstellen sich persönlich ansprechen Methoden Klassenstufe 5 und 6 Diese Methoden bieten ein solides Fundament für den Fachunterricht, für übergreifende Projekte und insbesondere auch für die Freiarbeit. Sie lassen Spielraum für individuelle

Mehr

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Hauptschulabschluss Niedersachsen

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Hauptschulabschluss Niedersachsen Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Hauptschulabschluss 2015 Niedersachsen 1 Prüfungstraining Hauptschulabschluss Niedersachsen 2015 Lehrerhandreichung Deutsch 939.604 2 Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch

Mehr

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9 Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 9 1.Schwerpunkt: Sprechen 1.1. Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen >Präsentationstechniken sind differenziert und

Mehr

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S.

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S. Lehrplan Mit eigenen Worten 3 S. 7 11 (5 h) Copy 1 S. 12 16 (6 h) Copy 2 (1 3 Wo.) Copy 3 Miteinander reden... - Grundtechniken einer Diskussion einüben S. 9, S. 11 Trainingseinheit: Diskutieren S. 37

Mehr

Ganzschrift: Kriminalroman

Ganzschrift: Kriminalroman Erzählende Texte Ganzschrift: Kriminalroman Eth spezifische Merkmale von Kriminalromanen erfassen und nachweisen Abgrenzung vom Detektivroman Handlungsverlauf Motivlage Sprechen szenische Verfahren als

Mehr

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Beide Basel, BM2 (2 Semester), Erste Landessprache (Gruppe 1) 1. Semester

Mehr

STANDARDS FÜR DIE KOMPETENZBEREICHE DES FACHS DEUTSCH

STANDARDS FÜR DIE KOMPETENZBEREICHE DES FACHS DEUTSCH STANDARDS FÜR DIE KOMPETENZBEREICHE DES FACHS DEUTSCH DEUTSCH... 2 1 Deutsch Primarbereich... 2 1.1 Kompetenzbereiche des Faches Deutsch - Primarbereich... 2 1.2 Standards für die Kompetenzbereiche des

Mehr

Lehrplan. Deutsch mit Rhetorik. Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Lehrplan. Deutsch mit Rhetorik. Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Lehrplan Deutsch mit Rhetorik Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Straße 33 66111 Saarbrücken www.bildung.saarland.de Saarbrücken, Juli 2014 Hinweis:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase (Stand: 10/07/2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Gelungene und misslungene

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 3 3 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Angesichts der Mehrsprachigkeit

Mehr

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe Klasse Kompetenz felder Kompetenzen 5/6 Sprechen Die Schüler/innen können inhaltlich verständlich, situationsangemessen und partnerbezogen sprechen (bzw.

Mehr

Sprachlicher Umgang mit anderen 5 34 1,2,4. Vom Argument zur Texterörterung 35-62 1,2,4. Mit Texten produktiv umgehen - Drama 63-102 1,2,5,6,WP 3

Sprachlicher Umgang mit anderen 5 34 1,2,4. Vom Argument zur Texterörterung 35-62 1,2,4. Mit Texten produktiv umgehen - Drama 63-102 1,2,5,6,WP 3 Realisierung des Lehrplans mit deutsch.werk 5 für Klasse 9 Sachsen, Mittelschule Kapitel Seite Lernbereich Sprachlicher Umgang mit anderen 5 34 1,2,4 Vom Argument zur Texterörterung 35-62 1,2,4 Mit Texten

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Analyse pragmatischer Texte

Analyse pragmatischer Texte Studienseminar Koblenz Wahlmodul 199 Analyse pragmatischer Texte Ihre Ausführungen in der Sachanalyse Was gehört in die Sachanalyse? In der Sachanalyse werden die relevanten Sachverhalte der Stunde (Inhalte,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Artland-Gymnasium Quakenbrück 3. September 2013 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Kernkompetenzen/ Methoden/ Medienerziehung Sprechen und Zuhören: - äußern

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Schuljahr 1 - Grundstufe 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Schuljahr 1 - Grundstufe 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Schuljahr 1 - Grundstufe 2 - Fachstufe Fachrichtung 14 Fachrichtung Vorbemerkungen Im Fach erlangen die Schülerinnen und Schüler Schlüsselqualifikationen (Fach-, Kommunikations- und Sozialkompetenz). Diese

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Französisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Französisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Französisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen Französisch verfügen

Mehr

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Deutsch. Hauptschulabschluss Niedersachsen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter www.finaleonline.

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Deutsch. Hauptschulabschluss Niedersachsen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter www.finaleonline. Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Hauptschulabschluss 2013 Niedersachsen 1 Prüfungstraining Hauptschulabschluss Niedersachsen 2013 LEHRERHANDREICHUNG Deutsch Auch als kostenlose Download-Datei unter www.finaleonline.de

Mehr

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Q1 + 2 Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014

Mehr

Schulinterne Lehrpläne Englisch

Schulinterne Lehrpläne Englisch Jahrgang Unterrichtsinhalte 5 Die Jahrgangsstufen 5 und 6 werden als Einheit betrachtet. Am Ende der Jahrgangsstufe 6 erreichen die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzstufe A1 des Gemeinsamen europäischen

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Selbsteinschätzungsbogen. Datum: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft Ich arbeite interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. Ich beginne meine Arbeit zügig. Ich strenge mich auch bei unbeliebten Aufgaben an. Ich

Mehr

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf Sozialverhalten Ich bin freundlich zu meinen Mitschülern. Ich bin hilfsbereit. Ich halte mich an festgelegte Regeln. Ich unterhalte mich in angemessenem Ton. Ich kann Streit mit Worten klären. Arbeitsverhalten

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie nutzen Informationsquellen.

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie nutzen Informationsquellen. KLASSE 5 1 In unserer neuen Schule Wir lernen uns kenen - Schüler beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. - Sie vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und achten

Mehr

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie Methodik-Didaktik DaF Präsentationsphase - Texterschliessung Leseverstehen Die Fertigkeiten im FSU Das Lernziel Traditionelle Auffassung Alles muss verstanden werden Unbekannte Wörter müssen übersetzt

Mehr

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Jahrgangsstufe: 8 Dauer/ Zeitraum: August/September Unterrichtsmaterial/Grundlage: Unterrichtseinheit Nr. 1 Thema: Nicht ganz alltägliche Situationen Kurzgeschichten Deutschbuch 8 /Kap. 9: Freundschaft

Mehr

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF Unterrichtsvorhaben: Thema: Beziehungs- und störungen in Erzähltexten I Klausur: Analyse eines literarischen s (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Aufgabentyp I A - Funktionen u. Strukturmerkmale

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Stand: Februar 2010)

Schulinterner Lehrplan (Stand: Februar 2010) Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Sprechen und Schreiben Wir und unsere Schule (u.a. Kommunikationsspiele, Interviews, Diskussionen, Klassentagebuch, Erlebniserzählungen) Szenisches Spiel Spiel mit Sprache

Mehr

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b. Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II A. Themen und Inhalte 10/1 Thema Les jeunes Texte und Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Basisdossier

Mehr

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl: Fragebogen, allgemeine Angaben Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studienadresse Straße: Studienadresse PLZ Ort: Telefon: E-Mail: Studienfach 2. Hauptfach (falls zutreffend): Nebenfach bzw. Nebenfächer: Studiensemester:

Mehr

Kompetenzraster Deutsch

Kompetenzraster Deutsch DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT DES KANTONS AARGAU BILDUNGS-, KULTUR- UND SPORTDIREKTION DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT ERZIEHUNGSDEPARTEMENT DES KANTONS BASEL-STADT DEPARTEMENT FÜR BILDUNG UND KULTUR

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ENGLISCH (1. FREMDSPRACHE) REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 ENGLISCH (1. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ENGLISCH (1. FREMDSPRACHE) REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 ENGLISCH (1. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR ENGLISCH (1. FREMDSPRACHE) 71 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 ENGLISCH (1. FREMDSPRACHE) 72 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR ENGLISCH (1. FREMDSPRACHE) REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10

Mehr

Berufsmaturität Schullehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft der Kantonsschule Trogen

Berufsmaturität Schullehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft der Kantonsschule Trogen 1.1 Fachlehrplan Deutsch Lektionen im Fach Deutsch 480 Lektionen verteilt auf drei Ausbildungsjahre Allgemeine Bildungsziele gemäss Rahmenlehrplan () Der Unterricht in der ersten Landessprache verhilft

Mehr

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe ) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.03) Die Kultusministerkonferenz sieht es als zentrale Aufgabe an,

Mehr

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum XII Methodenordner und Methodencurriculum Methodenordner und Methodencurriculum Zum Umgang mit dem Methodenordner Alle Schülerinnen und Schüler erhalten zu Beginn ihrer Schulzeit am HvGG einen Methodenordner,

Mehr

Das Europäische Sprachenportfolio

Das Europäische Sprachenportfolio Das Europäische Sprachenportfolio Das Europäische Sprachenportfolio soll die Mitbestimmung der Lernenden fördern und die Nachweise der Sprachkenntnisse europaweit leichter vergleichbar machen. Es orientiert

Mehr

Sachunterricht. Deutsch

Sachunterricht. Deutsch Thema: Marie-Luise Lang Orientierungsrahmen Fachspezifisches Wissen/ Kompetenzen Sprechen und Zuhören Wetter Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzentwicklung 9 Wetterdaten und Informationen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ENGLISCH (2. FREMDSPRACHE) REALSCHULE KLASSEN 8, 10 ENGLISCH (2. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ENGLISCH (2. FREMDSPRACHE) REALSCHULE KLASSEN 8, 10 ENGLISCH (2. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR ENGLISCH (2. FREMDSPRACHE) 155 REALSCHULE KLASSEN 8, 10 ENGLISCH (2. FREMDSPRACHE) 156 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR ENGLISCH (2. FREMDSPRACHE) REALSCHULE KLASSEN 8, 10 I.

Mehr

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch.

Stoffverteilung Realisierung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculums für Hessen im Schülerbuch deutsch. Seite 1 von 8 AT = Arbeitstechnik Klasse 5 Kapitel in detsch.kombi pls 1 1 Ich, d wir (S. 6 19) 2 Miteinander reden (S. 20 31) Stoffverteilng Realisierng der Bildngsstandards nd Inhaltsfelder des Kerncrriclms

Mehr

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der 1 Inhalt 1. Das Lernen lernen... 3 1.1 Unterrichtskonzept... 3 1.2 Phasen eines Projektes/Thema... 4 2. Methoden trainieren und üben... 5 2.1 Grundfertigkeiten... 5 2.2 Komplexe Methoden... 6 2.3 Methoden

Mehr

D EUTSCH Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Gedichte, Gedichte (S. 4 13)

D EUTSCH Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Die Dinge reden Reime Zungenbrecher Z Reimereien Wortbilder Gedichtebücher zum Verschenken Ritter Rost Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz vom Rabensee altersgemäße

Mehr

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Atome so klein und doch so wichtig

Atome so klein und doch so wichtig Atome so klein und doch so wichtig Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Chemie Atombau und Periodensystem 8 (4. Klasse)

Mehr

Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch

Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch Deutsch Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Übersicht Klasse 5 : Wir und unsere Schule / Jugendbücher auswählen, lesen, vorstellen / Lyrik / Märchen /

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II

Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II Unterrichtsvorhaben I: Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» Thema: «Entre attentes et espoirs» Identität Beziehungen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Drama, z.b. Andorra von Max Frisch Umfang: 12 Std. (67,5 min) Jahrgangsstufe 9 Religion (Judentum), Geschichte (Judenverfolgung) Der

Mehr

nach Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Sekundarstufe I Hauptschule

nach Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Sekundarstufe I Hauptschule Das neue Sprach-Lese-Buch mit vielfältiger Differenzierung (Best.-Nr. 120775) Vorschlag für ein schuleigenes Curriculum mit dem neuen Praxis Sprache 5 nach Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue

Mehr

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Realschulabschluss Niedersachsen

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Realschulabschluss Niedersachsen Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Realschulabschluss 2015 Niedersachsen 1 Prüfungstraining Realschulabschluss Niedersachsen 2015 Lehrerhandreichung Deutsch 939.606 2 Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Realschulabschluss

Mehr

DIE LÄNDERÜBERGREIFENDE AUFGABE IM BREMER ABITUR 2016

DIE LÄNDERÜBERGREIFENDE AUFGABE IM BREMER ABITUR 2016 DIE LÄNDERÜBERGREIFENDE AUFGABE IM BREMER ABITUR 2016 MATERIALGESTÜTZTES VERFASSEN EINES ARGUMENTIERENDEN TEXTES (KOMMENTARS) ROBERT GRÜSCHOW, FACHBERATER DEUTSCH GYO ABLAUF DER VERANSTALTUNG Rahmenbedingungen

Mehr

Kommunikation und Präsentation. 26.09.2010 (c) Wr

Kommunikation und Präsentation. 26.09.2010 (c) Wr Kommunikation und Präsentation 1. Allgemeines Eine Präsentation hat unterschiedliche Ziele: 1. Sie soll informieren! 2. Sie soll überzeugen! 3. Sie soll motivieren! Hierzu ist fachliche, methodische und

Mehr

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II Englisch 1 Kaufmännisches Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg II Englisch Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Der vorliegende Lehrplan bildet eine Einheit für beide

Mehr

Weiterbildungskolleg Westmünsterland Abendgymnasium Borken-Bocholt. Schulinterner Lehrplan Deutsch für das 1. und 2. Semester

Weiterbildungskolleg Westmünsterland Abendgymnasium Borken-Bocholt. Schulinterner Lehrplan Deutsch für das 1. und 2. Semester Weiterbildungskolleg Westmünsterland Abendgymnasium Borken-Bocholt Schulinterner Lehrplan Deutsch für das 1. und 2. Semester Im Fach Deutsch werden im ersten und zweiten Semester vorhandene Kenntnisse

Mehr