Zustandsbewertungen von KLPP-Flächen als Entscheidungsgrundlage für den Vertragsnaturschutz. Zustandsbewertung von KLPP-Flächen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zustandsbewertungen von KLPP-Flächen als Entscheidungsgrundlage für den Vertragsnaturschutz. Zustandsbewertung von KLPP-Flächen"

Transkript

1 Zustandsbewertungen von KLPP-Flächen als Entscheidungsgrundlage für den Vertragsnaturschutz Zustandsbewertung von KLPP-Flächen

2 Untersuchungsrahmen - Flächenkulisse Flächen der im Untersuchungsjahr auslaufenden, also zur Verlängerung anstehenden KLPP-Verträge, sofern nicht bereits folgende Kriterien eine Verlängerung begründen: Schutzstatus Naturschutzgebiet (NSG) Schutzstatus Geschützter Biotop nach 62 LG NRW FFH-Lebensraumtyp (in oder außerhalb eines FFH-Gebietes) bekannte bedeutsame Vorkommen gefährdeter Arten (Rote-Liste-Arten) bekannte Vorkommen von Arten der FFH-Anhanglisten Vertragsflächen mit Laufzeiten > 10 Jahre genießen einen Vertrauensschutz für eine Vertragsverlängerung. Aber auch hier Erfolgskontrolle keine Verlängerung bei (standortbedingt) ausbleibender Effizienz der bisherigen Extensivierung Zustandsbewertung von KLPP-Flächen im Hochsauerlandkreis

3 Untersuchungsrahmen - Flächenkulisse 2007 Auslaufende Verträge von 2002: 614 Einzelflächen 792 ha Zustandsbewertung von KLPP-Flächen im Hochsauerlandkreis

4 Untersuchungsrahmen - Flächenkulisse 2007 Untersuchungskulisse 2007: 214 Einzelflächen 307 ha Zustandsbewertung von KLPP-Flächen im Hochsauerlandkreis

5 Aufnahmebogen S. 1 Kopfdaten (Aktenzeichen, Datum...) Zustand nach Inspektion vor Ort Bewirtschaftung, Vegetationstyp, Biotoptyp Förderkriterien FFH-LRT, 62-Biotope, RL-Arten... Arten- und Strukturreichtum Fazit Empfehlungen weitere Förderung sinnvoll? Bewirtschaftungs-Empfehlungen Zustandsbewertung KLPP-Flächen AZ 0 2 / Nr Laufzeit >10J Kommune Gemarkung Datum Bearbeiter Empfehlung weitere Förderung sinnvoll bedingt sinnvoll wenig sinnvoll Zustand (nach Ansprache vor Ort) Bewirtschaftung Wiese Mähweide Weide Brache n. erkennb. Vieh / Anzahl Rinder Pferde Schafe Ziegen n. erkennb. Vegetation Kalkhalbtrockenr. Silikatmagerr. Quellfluren Mager-GL Feucht-GL./Riede artenr. Fett-GL artenarm. Fett-GL Ansprache / Ausprägung / Bestandsbildner und Sonstiges zum Zustand FFH-LRT / %-Anteil: Biotoptypen n. 62 LG / %-Anteil, ist-zustand) artenr. Magerwiese / artenr. Magerweide Feucht-GL Quellflur Bedeutendes Vork. gefährdeter Pflanzen-Art(en) (in Artenliste fett) Vorkommen gefährd. / bemerkenswerter Tierarten: Niedermoore Heiden/Borstgrasr. erkennb. Entwicklungspotential ja ja ja ja hoch mäßig gering ggf. Anmerkungen Artenreichtum Standortdifferenzierung (Relief, Böden) Strukturreichtum Grünlandbestand Landschaftsausstattung (Gehölze, Weidezäune... ) Sonstiges zur Bewertung Weide Wiese / Mähweide ganzjährige Standweide Magerrasen / Heide Nassgrünland 2 GVE ( ) Verzicht auf... 4 GVE ( ) keine Pferde kurzzeitig scharfe Beweidung, dann Nutzungspause Nutzung nach Nutzung nach Nachnutzung Nachbeweidung Mahd Nutzung nach > 10ha, bis 0,6 GVE, Düngeverbot, keine Weidepfl. vor (danach in Abstimmung mit ULB), winterl. Zufüttern bei Futtermangel Düngeverbot, keine Pferde, kein Nachtpferch bei Schafbeweidung Beweidung Hütehaltung Tageskoppel Mahd Beweidung Mahd Nachbeweidung möglich Gülle, synth. N-Düngung, Pflanzenschutzmittel, Pflege- Umbruch... jegl. N-Düngung, Pflanzenschutzmittel, Nachsaat, Pflegeumbruch... absolut jegl. Düngung Sonstiges: Ziegen Handmahd Nutz-verzicht 20% wechs. Fl. bis Entbuschung 2. Nutzung n. v

6 Aufnahmebogen S. 2 Erfassung diagnostischer Arten: Bogen mit Auswahl häufiger Zielarten: wichtige Kennarten für die Pflanzengesellschaften der 62-Biotope und FFH-LRT Erfassung gefährdeter Arten semiquantitative Erfassung: Angabe der Häufigkeit nach groben Klassen (erweiterte Braun-Blanquet-Skala) mag feu son mag feu son mag feu son Ach pta Dact mac Malv mos Agr can Dact maj Mentha Agr cap Dant dec (B Vion) Mon fon Alch Desch cespt Myo sco agg Alch gla Desch flex Nar str Alch mont Eleoch Ono rep Alch vul agg Epi pal Ono spi Ane nem (D Pion) Equ aqu Pet hyb Anth odo Equ flu Phal aru Alop pra Equ pal Phy nig (C Pion) Ang syl Eri ang Phyt Arr ela (B Aion) Euphr Pim sax Bis off (B Pion) Fes ru agg Pla med Bri med Fes ov Poa chaix (D Pion) Bro hord (D Aion) Fil ulm Poa pal Cal vul Gal alb Pol-a ser (C Vion) Calt pal Gal pal Pol-a vul (C Vion) Cam r-ides Gal uli Pot ere (C Vion) Cam r-us Gal pum Pot tab Cam rot Gal sax Prim ela Card ama Gal ver Prim ver Card prat agg. Ger pal Ran bul Car acuta Ger pra (C Aion) Ran fla Car ac-formis Ger syl (C Pion) Ran nem (C Pion) Car can Glyc Ran poly (V Vion) Car caryo Helict pra Rhi min Car dem Helict pub Rum a-ella Car dist Hier lact (B Vion) San min Car ech Hier laev San off Car flacca Hier pilo-a Sax gra Car flava sstr Hol mol Sca col Car nigra Hyp perf Sci syl Car ovata Hyp mac (Vion Pion) Sil fl-cu Car pall Hypoc rad Sta pal Car panicea Jun acu Stell als Car pilu Jun art Stell gra Car rost Jun con Teu sco Car ves Jun eff Thy pul Caru carv Jun fil Trif cam Cent sca Kna arv Trif med Cerast arv Lat lin (Vion, Pion) Tris flav Chae hirs 6430 mon Leo his Val dio Chrys Leu vul Val proc Cirs acaule Lot corn Ver bec Cirs ole Lot ped Ver arv (D Aion) Cirs pal Luz cam Ver off (B Vion) Colch aut Luz mul Vio can (C Vion) Cre pal Lys nem Vio hirt Cyt scop Lys num Vio pal Lys vulg Vio riv weitere Vio tric s str Zustandsbewertung KLPP-Flächen in NRW / SÜDBL gefährdete Arten fett sonstige bemerkenswerte unterstrichen. Artm.: 1 >0-5% (v vereinzelt, z zerstreut, h häufig), 2a >5-12,5%, 2b >12,5-25%, 3 >25-50, 4 >50-75%, 5 >75% RL-Arten zuätzlich.: 1 >0-5, , , , 5 >1000; a Ind., b Sprosse, c bedeckte m 2 ; Zusatz: R am Rand, L lokal

7 Bewertung der Förderwürdigkeit 2006 (für die Verlängerung auslaufender Verträge) Weitere Förderung sinnvoll bedingt sinnvoll wenig sinnvoll Definition / Kriterien GB nach 62 LG FFH-Lebensraumtyp Bedeutung für Anhangsarten FFH- / VS-Richtlinie bedeutende Vorkommen RL-Arten o. g. Kriterien (noch) nicht erfüllt, aber Entwicklungspotential für FFH-LRT / 62- Biotoptyp Habitatqualität für FFH- oder besonders gefährdete Arten (z. B. Neuntöter, Raubwürger) gemeinsame Bewirtschaftung mit wertvollen KLP- oder NSG-Flächen. artenarme Grünlandgesellschaften kein FFH-LRT / keine 62-Biotoptypen keine erkennbare Habitateignung für FFH-Arten keine Vorkommen gefährdeter Arten auf der bewirtschafteten Fläche geringe Standortdifferenzierungen, geringer Strukturreichtum gravierende Vertrags-Verstöße Zustandsbewertung KLPP-Flächen

8 Ergebnis-Darstellung Einzelflächenkarte Zustandsbewertung KLPP-Flächen

9 Ergebnis-Darstellung (`06) AZ 0 1 / Nr 0 1 Laufzeit >10J ja nein Kommune Meschede Gemarkung Remblinghausen Lage nördlich Remblinghausen, ostexp. Hang Datum Bearbeiter Dr. Axel M. Schulte Zustand (nach Ansprache vor Ort) Bewirtschaftung Wiese Mähweide Weide Brache n. erkennb. Einzelflächenkarte Vieh Rinder Schafe Pferde Zahl: 3 Rinder am n. erkennb. Kalkhalbtrockenr. Silikatmagerr. Quellfluren Niedermoore Heiden/Borstgrasr. Vegetation Mager-GL Feucht-GL./Riede artenr. Fett-GL artenarm. Fett-GL Ansprache / Ausprägung / Bestandsbildner und Sonstiges zum Zustand Datenbogen S. 1: Bewertung magere Rotschwingelweide (Alchemillo-Cynosuretum), Luzula campestris-aspekt; zum Untersuchungstermin noch ungenutzt, später beweidet. FFH-LRT (%-Anteil): - Biotoptypen n. 62 LG (%-Anteil, ist-zustand) erkennb. Entwicklungspotential (! ) Mager-GL 100% artenreiche Magerweide Feucht-GL Quellflur Vork. gefährd. Pfl.-Arten (RL-Status D, NRW, SÜBGL) Ja (Achillea vulgaris agg.) Vork. bemerkenswerter / seltener Pfl.-Arten Vork. gefährd. / bemerkenswerter Tierarten (RL-Status D, NRW, SÜBGL) Zutreffendes unterstrichen Artenreichtum hoch mäßig gering ggf. Anmerkungen Standortdifferenzierung (Relief, Böden) Strukturreichtum Grünlandbestand Landschaftsausstattung (Gehölze, Weidezäune... ) hoch mäßig gering hoch mäßig gering hoch mäßig gering Naturhecke und Saum oben, Gebüsche und alte Obstbäume an Geländekante unten Sonstiges zur Bewertung: Weiche Übergänge von den Gebüschen über Säume zur Magerweide. Typische Verbissfformen an Kleingehölzen. Gewisse Beschränkung für die Entfaltung des Artenspektrums der Magerweiden durch Ost-Exposition. Empfehlungen weitere Förderung einer extensiven Bewirtschaftung empfohlene Bewirtschaftung sinnvoll bedingt sinnvoll wenig sinnvoll Wiese Mähweide Weide Begr.: 100 % Magergrünland im Sinne von 62 LG, strukturreiche Landschaftsausstattung, potentielles Habitat für Neuntöter u. a. Gebüschbrüter Zustandsbewertung KLPP-Flächen Mahd nicht vor späte, extens. Nachbeweidung nach einmaliger Mahd Beweidung Rinder Schafe/Ziegen Besatz 2 GVE 4GVE Düngung geringe Festmistd. möglich keine Düngung Sonstiges zur Bewirtschaftung Obstbaumpflege erforderlich (wertvolle alte Apfelbäume)

10 Ergebnis-Darstellung (`06) Einzelflächenkarte Datenbogen S. 1: Bewertung S. 1: Aufnahmedaten Aufnahme Flora/Vegetation Bewertung weitere Förderung sinnvoll AZ-Parzelle 01/ Datum Magerzeiger 9 Feuchtezeiger 2 RL-Arten Kennarten D NRW SBL Gesamtartenzahl 27 Magerzeiger hb PTion Campanula rotundifolia 1v Cytisus scoparius 1z hb PTion Hypericum maculatum 1z OD Aia Hypochaeris radicata 1h OD Aia Lotus corniculatus 1z Luzula campestris 2a Pimpinella saxifraga 1z hb Aia Ranunculus bulbosus 1z hb PTion Rhytidiadelphus squarrosus 4 Feuchte-Zeiger KC MA Ajuga reptans 1v OD Mia Cirsium palustre 1z sonstige wertbestimmende OD Aia 3 * Alchemilla vulgaris agg. 1z Zustandsbewertung KLPP-Flächen sonstige KC MA Achillea millefolium 1h OD Aia Agrostis capillaris 2b KC MA Holcus lanatus 1z KC MA Lathyrus pratensis 1v VC Cyion Phleum pratense 1z hb MA Plantago lanceolata 1h KC MA Ranunculus acris 2a Ranunculus auriculatus 1v KC MA Rumex acetosa 1a KC MA Taraxacum sect. Ruderalia 1z KC MA Triffolium pratense 2a OD Aia Veronica chamaedrys 2a Veronica serpyllifolia 1z KC MA Vicia cracca 1h OD Aia Vicia sepium 1v

11 Ergebnis-Darstellung (`06) Bewertende Untersuchung von KLP-Flächen 2006 AZ: 01/ Photos Einzelflächenkarte Datenbogen S. 1: Bewertung S. 1: Aufnahmedaten A B Dorstrauchreiche Gebüsche am oberen Rand der Fläche Foto-Dokumentation C Aspekt mit Rotschwingel und Feldhainsimse D Alte Apfelbäume am unteren Rand der Fläche Zustandsbewertung KLPP-Flächen E Alte Apfelbäume am unteren Rand der Fläche F Alte Apfelbäume am unteren Rand der Fläche

12 Beispiel A AZ 01/ Fläche zu nahezu 100% artenreiche Magerweide (Alchemillo-Cynosuretum) 62-Biotop mit gut vertretenem Spektrum an Magerzeigern zusätzlich: strukturreiche Gehölzstreifen mit alten Obstbäumen Bewirtschaftungs- Empfehlung: Rinder-Beweidung mit 4 GVE, keine Düngung Zustandsbewertung von KLPP-Flächen

13 Beispiel B AZ 01/ a) artenreiche Magerweide (mit Wiesenkümmel), b) Nassweide / QuellFlachmoor (Schmalblättriges Wollgras, Sumpfveilchen, Sumpf-Baldrian Braunsegge, Quellkraut, Teich- Schachtelhalm,...), 62-Biotope und RL-ArtenVorkommen Bewirtschaftungs-Empf.: keine Düngung, Rinder-Beweidung mit mit 2 GVE unter Einbeziehung des bislang ausgezäunten Bachlaufes Zustandsbewertung von KLPP-Flächen

14 Beispiel C AZ 01/ artenarme Fettweide, zur Begehung überbeweidet Einstufung einer weiteren Förderung als wenig sinnvoll Zustandsbewertung von KLPP-Flächen

15 Fazit Ergebnisse aus 2006 Empfehlungen zur weiteren Förderung: Flächensumme [ha] Anzahl Einzelflächen sinnvoll 82 (56 %) 36 (43 %) bedingt sinnvoll 36 (24 %) 20 (24 %) wenig sinnvoll 29 (20 %) 28 (33 %) gesamt 146 (100 %) 84 (100 %) Fachliches Monitoring zur Entwicklung der Vertragsflächen ist dringend geboten, um die reduzierten Mittel auf solche Flächen zu lenken, die für den Erhalt gefährdeter Grünlandgesellschaften und ihrer Lebensgemeinschaften besonders wichtig sind. Zustandsbewertung von KLPP-Flächen

16 Fazit Ergebnisse aus 2006 Bedeutung für den Artenschutz am Beispiel der RL-Pflanzenarten Auf 84 untersuchten Einzelflächen wurden insgesamt 29 in NRW gefährdete Gefäßpflanzenarten festgestellt: Anzahl RL-Arten Flächen gesamt Anzahl Flächen Anteil [%] Flächen Die Ferner auf sind den zahlreiche untersuchten gefährdete Flächen Tagfalter, festgestellen Widderchen, RL-Arten sind Heuschrecken, nur ein Teil Käfer, der Vögel gefährdeten etc. von einer Pflanzenarten extensiven Nutzung auf KLP-Flächen. abhängig. Die Biodiversität der Kulturlandschaft ist nur über einen ausreichenden Flächenverbund extensiv genutzter Grünlandflächen zu erhalten. Rand-Strukturen (Säume) allein können diese Funktion nicht erfüllen! Zustandsbewertung von KLPP-Flächen

17 Zustandsbewertung von KLPP-Flächen

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen auf Vögel Frank Meyer Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen auf Vögel Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen

Mehr

Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg

Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg Eine Diskussionsgrundlage 1. Beschreibung des Biotops 2. Prozessschutz oder Pflege? 3. Was beeinflusst das Biotop? 4. Fazit 5. Welche Maßnahmemöglichkeiten könnten

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Die Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands ist eine Gemeinschaftsarbeit verschiedener syntaxonomischer Arbeitsgruppen (A-H) innerhalb des

Die Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands ist eine Gemeinschaftsarbeit verschiedener syntaxonomischer Arbeitsgruppen (A-H) innerhalb des I Die Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands ist eine Gemeinschaftsarbeit verschiedener syntaxonomischer Arbeitsgruppen (A-H) innerhalb des Arbeitskreises für Syntaxonomie der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft.

Mehr

Paket 1: Ökologische Anbauverfahren. Mindestkriterien EU Verordnung 20/91

Paket 1: Ökologische Anbauverfahren. Mindestkriterien EU Verordnung 20/91 Paket 1: Anbauverfahren Mindestkriterien EU Verordnung 20/91 Beschreibung der Maßnahme HA2 Bioackerfläche (z.b. Demeter oder Bioland,... nach EU VO ab 3. Jahr zertifiziert) Umstellung konventionell bewirtschafteter

Mehr

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH Potenzialflächenanalyse Windenergie Differenzierung der Vorsorgeabstände von Naturschutzgebieten Der Schutzzweck der im Gemeindegebiet bzw. am Rande des Gemeindegebietes

Mehr

Bedeutung der Schafhaltung für

Bedeutung der Schafhaltung für Bedeutung der Schafhaltung für die Avifauna Diplom-Biologe Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen

Mehr

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird FHE 12. Int. Alpine Workshop 2014 Umsetzung Natura 2000 im Isartal Evaluierungsbogen zum FFH Gebiet Isarmündung UG 5 1. Studentischer Bearbeiter: Tobias Adams 2. Bearbeiter: Wolfgang Lorenz Regierung von

Mehr

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen 5. Dresdener Landschaftskolloquium Wert und Potenziale sächsischer Landschaften Dresden, 19.11.2010 R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian Gliederung

Mehr

Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von autochthonem Saatgut - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut

Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von autochthonem Saatgut - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut Viele Pflanzen weisen eine bestimmte genetische Anpassung an ihre Region auf, was z. B. die Folge

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Teil B: Umweltbericht

Teil B: Umweltbericht BEGRÜNDUNG TEIL B Teil B: Umweltbericht Inhalt B-1 Einleitung... 1 B-1.1 Inhalt und Ziele des Bebauungsplans... 1 B-1.1.1 Die wichtigsten Ziele des Bebauungsplans... 1 B-1.1.2 Festsetzungen des Bebauungsplans...

Mehr

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303 Größe/ Landkreis / Amt Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus im Schaalsee FFH-Lebensraumtypen (Auswahl für das Schaalsee) FFH-Arten (Auswahl für das Schaalsee) Begründung der Gebietsauswahl

Mehr

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Nina Buchmann Institut für Pflanzenwissenschaften nina.buchmann@ipw.agrl.ethz.ch Biodiversität, eine Versicherung? Biodiversität & Ökosystemfunktionen/leistungen

Mehr

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Klimawandel Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Anpassung«8. Herbsttagung Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz,

Mehr

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW Vortrag im Rahmen der 2. CampusKonferenz Landschaftsentwicklung der Hochschule Osnabrück Kompensation

Mehr

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Das FFH-Monitoring in Thüringen Das FFH-Monitoring in Thüringen ein Spagat zwischen fachlichen Anforderungen und naturschutzpolitischen Notwendigkeiten Jens Sachteleben Biotopverbund: Pilotprojekt Moritzburg Das FFH-Monitoring in Deutschland

Mehr

Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Trockenrasen

Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Trockenrasen Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Grünz, 10. Juni 2015 Nils Meyer Maßnahmen der ländlichen Entwicklung werden In Mecklenburg-Vorpommern mit Mitteln der Europäischen Union gefördert Gliederung:

Mehr

Beschreibung der Geodaten

Beschreibung der Geodaten Beschreibung der Geodaten NATURSCHUTZ Naturschutzfachliche Datenauskunft: BEREICH NATURSCHUTZ Leitung: Dipl. Ing. Michael KUBIK Telefon +43 1 4000 73 781 Fax +43 1 4000 9 73 781 E-Mail natu@m22.magwien.gv.at

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel -

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel - Reiter, Sander, Schmidt Ingenieurgesellschaft für Planung und Informationstechnologie Institut für Ländliche Räume Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel - Umsetzung, Steuerung, Wirkung Ergebnisse

Mehr

Vorarbeiten zu Prüfverfahren Prozessorientierte Risikoanalyse

Vorarbeiten zu Prüfverfahren Prozessorientierte Risikoanalyse Vorarbeiten zu Prüfverfahren Prozessorientierte Risikoanalyse DI THOMAS KNOLL KNOLL PLANUNG & BERATUNG ZIVILTECHNIKER GMBH INHALT Prozessorientierte Risikoanalyse als Grundlage der Managementplanung Ziele

Mehr

High Nature Value Farmland für Österreich

High Nature Value Farmland für Österreich High Nature Value Farmland für Österreich Weiterentwicklung des Indikators WEITERENTWICKLUNG DES AGRAR- UMWELTINDIKATORS HIGH NATURE VALUE FARMLAND FÜR ÖSTERREICH Endbericht Andreas Bartel Elisabeth Süßenbacher

Mehr

Cross Compliance GAP nach 2014

Cross Compliance GAP nach 2014 GAP nach 2014 Inhaltsverzeichnis Rechtsgrundlagen Wichtigste Inhalte der Horizontalen Verordnung Weitere Änderungen Anhang II der VO (EU) Nr. 1306/2013 - Umweltschutz, Klimawandel, guter landwirtschaftlicher

Mehr

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) 1 Futterbau DS5 Grundlagen der Bestandeslenkung I Ziele und Werkzeuge Über-,

Mehr

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000)

Mehr

Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel)

Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel) FAUNISTISCHE AUFNAHME Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel) Gemeinde Feusisberg (SZ) Bearbeitete Organismengruppen: Libellen Heuschrecken Tagfalter Reptilien Auftrag: Pro Natura Schwyz (durch

Mehr

Hallers Landschaften botanisch

Hallers Landschaften botanisch Von Hallers Landschaften 49 Luc Lienhard* Hallers Landschaften botanisch Einleitung «Botanik nennen wir jene Wissenschaft, welche lehrt, die Pflanzen voneinander zu unterscheiden und besonders mit ihrem

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol)

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 146, 2009, 139 157 Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Roland Mayer & Brigitta Erschbamer

Mehr

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Gutachterliche Stellungnahme, Stand 13.03.2013 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde

Mehr

Unsere Naturschutzgebiete im Rhein-Sieg-Kreis Nr. 1. Der Rodderberg. Natur beob. obachten

Unsere Naturschutzgebiete im Rhein-Sieg-Kreis Nr. 1. Der Rodderberg. Natur beob. obachten Unsere Naturschutzgebiete im Rhein-Sieg-Kreis Nr. 1 Der Rodderberg Natur beob obachten Die Entstehung Südlich von Bonn, durch die Landesgrenze zu Rheinland- Pfalz geteilt, liegt das Naturschutzgebiet Rodderberg.

Mehr

Ergebnisorientierte Förderung artenreichen Grünlands in der Praxis

Ergebnisorientierte Förderung artenreichen Grünlands in der Praxis 1 Rainer Oppermann Entstehung und Inhalte des Programms Der MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich (MEKA) ist seit 1992 ein Schwerpunkt baden- württembergischer Landwirtschafts- und Umweltpolitik.

Mehr

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen.

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen. Verein für Naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg e. V. Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für SH und HH e. V. Stellungnahme zu den Naturwaldflächenvorschlägen Zunächst danken wir dem MELUR

Mehr

ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG

ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG (Orthoptera - Tettigoniidae) Von Sonja MIKSIC - Zemaljski muzej, Sarajevo Unter den Orthoptera -Arten, welche in

Mehr

Verbesserung des Erhaltungszustandes von Kalkmagerrasen durch standortangepasste Beweidungskonzepte im NSG Tote Täler bei Freyburg

Verbesserung des Erhaltungszustandes von Kalkmagerrasen durch standortangepasste Beweidungskonzepte im NSG Tote Täler bei Freyburg Verbesserung des Erhaltungszustandes von Kalkmagerrasen durch standortangepasste Beweidungskonzepte im NSG Tote Täler bei Freyburg Improvement of calcareous grasslands by site-specific grazing concepts

Mehr

Tagfalter- Monitoring Deutschland

Tagfalter- Monitoring Deutschland Tagfalter- Monitoring Deutschland ANLEITUNG ART MONITORING Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) und Heller Wiesenknopf Ameisenbläuling (Maculinea teleius) Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling,

Mehr

Vom Nutzen der Wildblumen

Vom Nutzen der Wildblumen Vom Nutzen der Wildblumen Katja Jacot Agroscope ART 8046 Zürich Kurs 11.212 Ökologische Ausgleichsflächen haben viele Funktionen! BÖA Jahrestagung 2011 Strickhof Wülflingen, 23. März 2011 1 Eidgenössisches

Mehr

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft 19.11.2015 1

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft 19.11.2015 1 forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE 1 LANDSCHAFTSPARK BINNTAL REGIONALER NATURPARK VON NATIONALER BEDEUTUNG 2 REGIONALER NATURPARK BINNTAL ÜBERDURCHSCHNITTLICH HOHE NATUR- UND KULTURWERTE

Mehr

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg Die Vegetationsentwicklung auf dem Flurstück 1222 (Naturschutzgebiet Boberger Niederung, der Freien und Hansestadt Hamburg) zwischen 1987 und 2003. Durchführung von Vegetationsaufnahmen und Anfertigung

Mehr

Natur. Leben. Kultur.

Natur. Leben. Kultur. Natur. Leben. Kultur. Die Stiftung. Ihre Gremien. Ihre Ziele. Die Stiftung Westfälische Kulturlandschaft ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Münster. Sie wurde im November

Mehr

Cultandüngung im Dauergrünland

Cultandüngung im Dauergrünland Cultandüngung im Dauergrünland Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung Landeslehrstätte MV Parchim, 25. März 2015 Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Ökologische Ansprüche von Wildbienen

Ökologische Ansprüche von Wildbienen Ökologische Ansprüche von Wildbienen Folgerungen für sinnvolle Hilfsmaßnahmen Norbert Voigt, SHHB, 28.04. 2015 Die Ausführung geht in vielen Fällen an den Ansprüchen der Wildbienen vorbei. Nisthilfen sind

Mehr

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit nach 2013 Änderungsvorschläge zur Förderung der extensiven Beweidung in der GAP-Reform

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit nach 2013 Änderungsvorschläge zur Förderung der extensiven Beweidung in der GAP-Reform Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit nach 2013 Änderungsvorschläge zur Förderung der extensiven Beweidung in der GAP-Reform Empfehlungen zur Anpassung der Kommissionsvorschläge von Okt.

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

Vorlage für die Sitzung] des Landschaftsbeirates am 29.11.2012

Vorlage für die Sitzung] des Landschaftsbeirates am 29.11.2012 TOP $ Anlage 5 " Amt für Natur- und Landschaftsschutz 14.11.2012 Fachaufgaben Naturschutz, Abgrabungen Herr Meyer 67.2-8.07-652/12 Vorlage für die Sitzung] des Landschaftsbeirates am 29.11.2012 Befreiung

Mehr

Thomas Becker, Christine Schmiege, Erwin Bergmeier, Jürgen Dengler and Bernd Nowak. Abstract

Thomas Becker, Christine Schmiege, Erwin Bergmeier, Jürgen Dengler and Bernd Nowak. Abstract Tuexenia 32: 281 318. Göttingen 2012. Nutrient-poor grasslands on siliceous soil in the lower Aar valley (Middle Hesse, Germany) neglected vegetation types in the intersection range of four classes Thomas

Mehr

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG Der Bau eines neuen Bahnhofs Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG Seit 1997 begleite ich die DB beim Projekt Stuttgart 21 Josef-Walter Kirchberg Rechtsanwalt Kanzlei KasperKnacke, Stuttgart

Mehr

Aufforstungen aus der Sicht des Naturschutzes

Aufforstungen aus der Sicht des Naturschutzes BUND-Arbeitskreis Wald BUND-Arbeitskreis Landwirtschaft (Abgestimmte Position des BUND mit zusätzlichen, neuen Literaturangaben) Aufforstungen aus der Sicht des Naturschutzes Helmut Klein (1992) Pläne

Mehr

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Abschlussveranstaltung am 30. Juni 2015 Dr. Monika Marzelli TNL Umweltplanung www.tnl umwelt.de Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung www.ifuplan.de

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung

Mehr

Anwenderhandbuch Vertragsnaturschutz

Anwenderhandbuch Vertragsnaturschutz Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Anwenderhandbuch Vertragsnaturschutz Erläuterungen und Empfehlungen zur Handhabung der Bewirtschaftungspakete der Rahmenrichtlinien

Mehr

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS GABRIELE OBERMAYR --- 1 --- bmlfuw.gv.at WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist Lebensversicherung

Mehr

Leitfaden zur Bewirtschaftung der nach Artikel 17 des Naturschutzgesetzes geschützten Offenlandbiotope

Leitfaden zur Bewirtschaftung der nach Artikel 17 des Naturschutzgesetzes geschützten Offenlandbiotope Leitfaden zur Bewirtschaftung der nach Artikel 17 des Naturschutzgesetzes geschützten Offenlandbiotope Bewirtschaftungsempfehlungen sowie unerwünschte und Eingriffe Inhaltsverzeichnis Vorworte 4 Einleitung

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr

Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren

Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren Karin Keßler Inhalt Teil 1: Hydromorphologie Teil 2: Praxistest

Mehr

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser Unkrautfibel Inhalt Was macht die Pflanze zum Unkraut? 3 Unkräuter - robust und anpassungsfähig 4 Unkräuter in Moos und Rasen: Konkurrenz für den

Mehr

Fachbehörden Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Untere Naturschutzbehörde Heidekreis

Fachbehörden Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Untere Naturschutzbehörde Heidekreis AllerGrün Projekt zur Erhaltung und Vermehrung von naturschutzfachlich wertvollem Grünland in der Allerniederung des Heidekreises Akteursforum Aller am 10.12.2015, Rethem Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung

Mehr

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter? Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter? Konferenz Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial Berlin, 01.03.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Auswirkungen des Klimawandels und von Landnutzungsänderungen auf Natur und Landschaft Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen Dipl. Geogr. Karsten Falk Fachbereichsleiter

Mehr

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten.

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten. GLIEDERUNG 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einleitung Verbreitung Klima Relief Waerhauhalt Vegetation und Tierwelt Böden Landnutzung / Probleme Seite 1 EINLEITUNG Steppen: offener Pflanzenbetand, Bewuch durch

Mehr

Mobile Felddatenerfassung - als Marsmännchen in der Flur?

Mobile Felddatenerfassung - als Marsmännchen in der Flur? Mobile Felddatenerfassung - als Marsmännchen in der Flur? Vergleichende Betrachtung unterschiedlicher Systeme Titel Katrin Voigt, Gruppe für ökologische Gutachten 3. Anwendertreffen Mobiles GIS und GNSS

Mehr

Zukunft für Rebhuhn, Hase, Lerche und Co.?! Verknüpfung von Biodiversitätsschutz und Niederwildhege in der Agrarlandschaft

Zukunft für Rebhuhn, Hase, Lerche und Co.?! Verknüpfung von Biodiversitätsschutz und Niederwildhege in der Agrarlandschaft Zukunft für Rebhuhn, Hase, Lerche und Co.?! - Instrumente und Möglichkeiten Ludwig Simon Referat: Biologische Vielfalt und Artenschutz Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Folie 1 Gliederung Problemstellung

Mehr

Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009. Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340)

Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009. Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340) Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009 Grünland Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340) Gliederung: 1. Einleitung 2. Probleme in der Bestandesführung am Beispiel Ampfer und Gemeine Rispe

Mehr

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance CROSS COMPLIANCE Boden Wasser Landschaft Biodiversität Kennzeichnung und Registrierung von Tieren Lebensmittelsicherheit Tierschutz Pflanzenschutzmittel AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA

Mehr

Marketing-Initiative zur Erhaltung niedersachsischer Kulturlandschaften. www.heimat-braucht-freun.de

Marketing-Initiative zur Erhaltung niedersachsischer Kulturlandschaften. www.heimat-braucht-freun.de Marketing-Initiative zur Erhaltung niedersachsischer Kulturlandschaften www.heimat-braucht-freun.de Auftraggeber/Initiator Bund für Umwelt und Naturschutz, BUND Landesverband Niedersachsen e.v. Projektleitung

Mehr

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities Quelle: A. Völker Internationale Tagung Habitat Monitoring for Nature Conservation Lessons from Applications for Future Concepts 02.12.2014 Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring:

Mehr

Länge linearer Landschaftselemente

Länge linearer Landschaftselemente Länge linearer Landschaftselemente Der Indikator «Länge linearer Landschaftselemente ()» weist aus, wie sich die Landschaftselemente Hecken, Waldränder und offene Bachläufe in ihrer Länge verändern. Lineare

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Ansätze zu Integration von Biodiversitätszielen in die Agrarpolitik

Ansätze zu Integration von Biodiversitätszielen in die Agrarpolitik Bernhard Osterburg, Dr. Thomas G. Schmidt Institut für Ländliche Räume Ansätze zu Integration von Biodiversitätszielen in die Agrarpolitik DAF-Tagung 2010 Agrobiodiversität als Schlüssel für eine nachhaltige

Mehr

Betriebsdatenerfassung garaland

Betriebsdatenerfassung garaland Betriebsdatenerfassung garaland Name: Vorname: Strasse/ Hr. PLZ / Ort: Telefon: Telefax: email: / / @ Betriebsform: O extensiv O intensiv / konventionell garaland Philosophie Die Landwirtschaft hat sich

Mehr

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing Planänderungsverfahren ( Deckblattverfahren ) zum Planfeststellungsverfahren zum Bau und Betrieb der Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing DN 1200, MOP 100 bar Gemeinde Moosinning Gemeinde Markt Isen

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

Pflege- und Managementplan (PMP) für das FFH-Gebiet "Heide und Heideweiher auf der Rekumer Geest" 2011

Pflege- und Managementplan (PMP) für das FFH-Gebiet Heide und Heideweiher auf der Rekumer Geest 2011 Pflege- und Managementplan (PMP) für das FFH-Gebiet "Heide und Heideweiher auf der Rekumer Geest" 2011 Auftraggeber: Europäische Union Europäische Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums hier investiert

Mehr

WWW AUM NIEDERSACHSEN DE

WWW AUM NIEDERSACHSEN DE Impressum Einleitung Artenreiches Dauergrünland ist in Niedersachsen in starkem Rückgang begriffen. Allein in den letzten 25 Jahren verringerte sich der Gesamtgrünlandanteil an der landwirtschaftlichen

Mehr

Dauergrünland in Baden-Württemberg

Dauergrünland in Baden-Württemberg Dauergrünland Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/212 Anette Hartmann Das Thema Grünland ist spätestens seit Juli in einer breiteren Öffentlichkeit angekommen, als beschlossen wurde, den Umbruch

Mehr

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung 1. Zielstellung Gliederung 2. Bestehende Ansätze zu Freiraumindikatoren 3. Gedanke und Vorschläge zur Weiterentwicklung Landschaft; Schutzgebiete Unzerschnittene

Mehr

Biologische Station Mittlere Wupper. Jahresbericht 2009 R E M S C H E I D S O L I N G E N W U P P E R T A L

Biologische Station Mittlere Wupper. Jahresbericht 2009 R E M S C H E I D S O L I N G E N W U P P E R T A L Biologische Station Mittlere Wupper Jahresbericht 2009 R E M S C H E I D S O L I N G E N W U P P E R T A L , März 2010 Anschrift: Vogelsang 2, 42 653 Solingen Tel.: 0212/2542727 Fax: 0212/2542728 E-Mail:

Mehr

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) Anhang C Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) 205 1. Allgemeine Informationen Kartenausschnitt (M. 1:50.000) 1.01

Mehr

Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren -

Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren - Forschungs- und Entwicklungs- Vorhaben FKZ 3507 82 090 2007-2009 Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren - 01.07.2007 30.08.2009 gefördert

Mehr

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Aminosäurenanalytik Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Proteinfällung 2 Proteinfällung 3 Proteinfällung 4 Proteinfällung 5 Proteinfällung

Mehr

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:

Mehr

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 M1: Zwischenfruchtanbau standard nicht winterharte Zwischenfrüchte z.b. Senf, Ölrettich, Phacelia Umbruch 2 Wochen vor der

Mehr

HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT

HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT Christine Graf Deutsche Sporthochschule Köln Festvortrag Brixen 28.12.2011 Body Mass Index (BMI) 2 Prävalenz und Klassifikation des BMI 800.000 Kinder und Jugendliche Adipositas

Mehr

Extensive Weiden. Attraktiver Lebensraum für Pflanzen und Kleintiere

Extensive Weiden. Attraktiver Lebensraum für Pflanzen und Kleintiere Extensive Weiden Attraktiver Lebensraum für Pflanzen und Kleintiere Extensiv genutzte Weiden prägen die Landschaft im Hügel- und Berggebiet: Wo die Hänge steiler und magerer werden, und mit Steinen, Büschen

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes I. Den Antrag stellt 1. Firmenname (Name, Vorname) Anschrift Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes Amt für Gesundheit, Veterinärund Lebensmittelangelegenheiten 48127

Mehr

Geplante Schutzgebietsausweisung des Vogelschutzgebietes Ostheide bei Himbergen und Bad Bodenteich als LSG. Präsentation am 7. bzw. 14.

Geplante Schutzgebietsausweisung des Vogelschutzgebietes Ostheide bei Himbergen und Bad Bodenteich als LSG. Präsentation am 7. bzw. 14. Geplante Schutzgebietsausweisung des Vogelschutzgebietes Ostheide bei Himbergen und Bad Bodenteich als LSG Präsentation am 7. bzw. 14. März Landkreis Uelzen, Umweltamt Wozu soll die Veranstaltung dienen?

Mehr

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Ländlicher Raum - Ausgabe 01/2014 1 Inge Fiala Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Einleitung Die biologische Vielfalt ist weltweit gefährdet und auch in Österreich

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung:

Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung: Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung: Vorschläge zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie in der Agrarlandschaft Uwe Dierking und Dr. Helge Neumann, Schleswig-Holstein Deutscher

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE (911600210)

PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE (911600210) PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE (911600210) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Typ: Leistungsnachweis EC: 5,0 Häufigkeit des Angebots: jedes Semester Verantwortlicher Professor: Beteiligte Dozenten: Prof.

Mehr

Indikatoren und Monitoring der biologischen Vielfalt in Deutschland

Indikatoren und Monitoring der biologischen Vielfalt in Deutschland Indikatoren und Monitoring der biologischen Vielfalt in Deutschland Werner Ackermann (PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH) Dr. Ulrich Sukopp und Rainer Dröschmeister (Bundesamt für Naturschutz,

Mehr

Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen

Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen Ländlicher Raum - Ausgabe 02/2014 1 Wolfgang Ressi, Daniel Bogner Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen Zahlen, Daten und Perspektiven Abstract The project Austrian farmers biodiversity monitoring

Mehr