Konstituierende. Sitzung. Gemeinderates

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstituierende. Sitzung. Gemeinderates"

Transkript

1 Konstituierende Öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Freistadt Oberösterreich Zeit: Mittwoch, 18. November 2009 Ort: Salzhof, Großer Saal, Salzgasse 15 Beginn: Ende: Uhr Uhr

2 Konstituierende GR-SITZUNG vom 18. November 2009 VORSITZ: Bürgermeister Mag. Christian Jachs ANWESEND: ÖVP-Fraktion: KREISCHER Adelheid KASTLER Franz KNAUDER Gerhard Ing. HUEMER Bernhard POIßL Clemens KAFKA Maria PARUTA-TEUFER Elisabeth Mag. WURZINGER Roland DI (FH) EDER Ulrich MIESENBERGER Martina WEINZINGER Dietmar Ing. HAUNSCHMIED Klaus KOLLER Reinhard HR DI Dr. HUTTERER Heidlinde LACKNER-STRAUSS Gabriele LAbg. VATER Gerhard KÖNIGSECKER Matthias GUTTENBRUNNER Claudia HEUMADER Christoph DI (FH) ENTSCHULDIGT FERNGEBLIEBEN: SPÖ-Fraktion: JANK Christian SPÖ-Fraktion: STEININGER Ulrike GRATZL Christian KERNECKER Rupert ANGER Eduard WEGLEHNER Thomas Kurt AFFENZELLER Wolfgang Dipl.Tzt. PÜHRINGER Helmut ATTENEDER Reinhard POINTNER Angelika FPÖ-Fraktion: MAYR Friedrich KINZ Gerald BZÖ-Fraktion: WIDMANN Rainer HR Mag Abg.z.NR EICHELBERG Harald GUT-Fraktion: STÖGLEHNER Oskar ELMECKER Klaus DI FINKENSTÄDT Barbara ANWESENDE ERSATZMITGLIEDER: SPÖ-Fraktion: KAPELLER Josef BEFREIT: -- UNENTSCHULDIGT FERNGEBLIEBEN: -X- STADTAMTSLEITER: KARL WAGNER SCHRIFTFÜHRER: BRIGITTE HEINZL weiters sind anwesend: Bezirkshauptmann HR. Dr. Hans-Peter Zierl und Ing. Georg Wagner von der Bezirkshauptmannschaft Freistadt. Ehrenbürger, Ehrenring- und Verdienstringträger, die mit Beginn der neuen Funktionsperiode ausgeschiedenen Mitglieder des Gemeinderates, sowie Ersatzmitglieder des neu gewählten Gemeinderates.

3 1 Konstituierende. GR-SITZUNG vom 18. November 2009 Vor Eintritt in die Tagesordnung der heutigen Sitzung wird von allen Fraktionsvertretern folgendes Parteienübereinkommen unterzeichnet: Miteinander für Freistadt Die Arbeit des Gemeinderates soll sich grundsätzlich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Die großen Herausforderungen der Zukunft können nur in gemeinsamer Zusammenarbeit bewältigt werden. Zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger wollen die im Gemeinderat vertretenen Parteien daher ihre Kräfte bündeln und gemeinsam sowie partnerschaftlich die Zukunft gestalten. Im Vordergrund stehen das Gemeinsame und das Verbindende die Zusammenarbeit der politischen Kräfte unter Achtung des politischen Gegenübers bei respektvollem Umgang miteinander eine grundlegende Bereitschaft zu Veränderung und Modernisierung sowie Mut und Offenheit. Alle Projekte und Entscheidungen werden unter dem Gesichtspunkt einer nachhaltigen Budgetsituation betrachtet. Die unterzeichneten Fraktionen wollen mit dem Geld der Bürger sparsam umgehen. Auf keinen Fall wollen wir unseren Kindern und künftigen Generationen eine untragbare Schuldenlast hinterlassen. Aus der Landesausstellung 2013 soll eine nachhaltige Chance für Freistadt werden. Die Neugestaltung und Nachnutzung der alten Versteigerungshalle wird als wichtiges Projekt der kommenden Funktionsperiode gemeinsam geplant. Der Informationsfluss wird transparent und aktuell gestaltet. Die Amtsleitung fungiert als Drehscheibe und garantiert allen Fraktionen einen gleichen Informationsstand. Darüber hinaus bietet der Bürgermeister allen Gemeinderatsmitgliedern direkte und persönliche Kontaktaufnahme an. Die Zahl der Ausschüsse sowie deren Mitglieder wird mit 9 festgelegt. Folgende Ausschüsse werden gebildet und geführt: Für die Gremien der Stadt werden wie bisher jährliche Sitzungspläne erstellt. Ausschuss Aufgaben u. zugeordnete Zweige der Verwaltung Vorsitz Vorsitz-Stv. I Finanz- und Budgetangelegenheiten ÖVP SPÖ II Raumplanung, Bauangelegenheiten, Energie ÖVP ÖVP III Umwelt, Abfallwirtschaft, Klimabündnis SPÖ ÖVP IV Soziales, Wohnungen, Senioren, Integration ÖVP SPÖ V Familie, Jugend, Sport SPÖ ÖVP VI Schule, Kindergarten, Gesundheit ÖVP SPÖ VII Straßenbau, Verkehr SPÖ ÖVP VIII Kultur, Denkmalpflege ÖVP ÖVP IX Kommunale Einrichtungen, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Wirtschaft, Tourismus, Forst, Landwirtschaft, Jagd ÖVP ÖVP Prüfungsausschuss FPÖ SPÖ In die für die Entwicklung unserer Stadt wichtigen Projekte wollen wir die Bevölkerung und interessierte Gruppen nach Vorbild des im Agenda-Prozess eingeschlagenen Weges bewusst einbinden und beteiligen.

4 Konstituierende. GR-SITZUNG vom 18. November Konstituierung und Angelobungen eröffnet die Sitzung und begrüßt Bezirkshauptmann HR. Dr. Hans-Peter Zierl, die Ehrengäste, die Mitglieder und Ersatzmitglieder des neu gewählten Gemeinderates sowie das erschienene Publikum. Von der Möglichkeit, die Wahl abzulehnen haben LAbg. Affenzeller Hans, Preissl Wolfgang und Gruber Herta Gebrauch gemacht. Auf die so frei gewordenen Mandate wurden Kernecker Rupert, Weglehner Thomas und Pühringer Helmut berufen. Durch die Anwesenheit von 36 Mitgliedern und 1 Ersatzmitglied ist das nach 20 Abs.2 der Oö. GemO 1990 geforderte Präsenzquorum von ¾ der Mitglieder des Gemeinderates gegeben. Angelobung des direkt gewählten Bürgermeisters durch den Bezirkshauptmann 1 Bgm. Jachs gelobt dem Bezirkshauptmann HR Dr. Hans-Peter Zierl mit Handschlag und den Worten ich gelobe, die Bundesverfassung, die Landesverfassung sowie alle übrigen Gesetze und alle Verordnungen der Republik Österreich und des Landes Oberösterreich gewissenhaft zu beachten, seine Aufgaben unparteiisch und uneigennützig zu erfüllen, das Amtsgeheimnis zu wahren und das Wohl der Gemeinde nach bestem Wissen und Gewissen zu fördern. Angelobung der Mitglieder und der anwesenden Ersatzmitglieder des neu gewählten Gemeinderates durch den Bürgermeister 2 Bgm. Jachs verliest die Gelöbnisformel (sh. TOP 1), in der Folge werden die Mitglieder und Ersatzmitglieder von Vbgm. Kastler namentlich aufgerufen, geloben dem Bürgermeister mit Handschlag und leisten anschließend ihre Unterschrift. Alle fraktionellen Wahlen im Rahmen dieser Sitzung, sowie die Bestellung der Dienstnehmervertreter für den Personalbeirat nicht geheim, sondern offen per Handheben. Einstimmiger Beschluss (Stimmabgabe: Erheben der Hand) Wahl der übrigen Mitglieder des Stadtrates nach vorheriger Feststellung der fraktionsweisen Mandatszuordnungen 3 Gemäß 24 (1a) OÖ. GemO 1990 besteht der Stadtrat aus 9 Mitgliedern. Gemäß 26 (2) OÖ. GemO 1990 entfallen auf die ÖVP 6 Mandate und auf die SPÖ 3 Mandate. Der Bürgermeister ist auf die Liste seiner Fraktion anzurechnen. Gültiger Wahlvorschlag der ÖVP-Fraktion: Kreischer Adelheid Kastler Franz Knauder Gerhard Ing. Huemer Bernhard Stöglehner Oskar (GUT)* * gemäß 28 (1) lit. b) auf Rechnung der ÖVP

5 3 Konstituierende. GR-SITZUNG vom 18. November 2009 Ergebnis der Wahl: Anwesende Wahlberechtigte = gültige Stimmen: 20 Auf jeden Kandidaten entfallende Stimmen: 20 Somit sind alle Kandidaten einstimmig gewählt, jeder nimmt die Wahl an. Gültiger Wahlvorschlag der SPÖ-Fraktion: Steininger Ulrike Gratzl Christian Affenzeller Wolfgang Dipl. Tzt. Ergebnis der Wahl: Anwesende Wahlberechtigte = gültige Stimmen: 10 Auf jeden Kandidaten entfallende Stimmen: 10 Somit sind alle Kandidaten einstimmig gewählt, jeder nimmt die Wahl an. Festsetzung der Anzahl der Vizebürgermeister und Wahl der Vizebürgermeister 4 Installieren von zwei Vizebürgermeistern Einstimmiger Beschluss (Stimmabgabe: Erheben der Hand) Aufgrund des Wahlergebnisses entfällt der 1. Vizebürgermeister auf die stärkste Gemeinderatsfraktion, also die ÖVP, und der 2. Vizebürgermeister auf die zweit stärkste Gemeinderatsfraktion, also auf die SPÖ. In gültiger Form vorliegende Wahlvorschläge: a) für die Kastler Franz b) für die Steininger Ulrike Ergebnisse der Wahlen: zu a) anwesende Wahlberechtigte = gültige und auf Kastler Franz lautende Stimmen: 20 zu b) anwesende Wahlberechtigte = gültige und auf Steininger Ulrike lautende Stimmen: 10 Somit sind die beiden Kandidaten einstimmig (Stimmabgabe: Erheben der Hand) gewählt und zwar Kastler Franz zum ersten und Steininger Ulrike zur zweiten Vizebürgermeisterin. Beide nehmen die Wahl an. Angelobung der Vizebürgermeister durch den Bezirkshauptmann und Angelobung der übrigen Mitglieder des Stadtrates durch den Bürgermeister 5 Die beiden Vizebürgermeister geloben in die Hand des Bezirkshauptmannes und die weiteren Mitglieder des Stadtrates (Kreischer Adelheid, Ing. Knauder Gerhard, Huemer Bernhard, Stöglehner Oskar, Gratzl Christian und Dipl. Tzt. Affenzeller Wolfgang) in die Hand des Bürgermeisters. Einrichtung der Ausschüsse Festsetzung der Anzahl der Ausschüsse und deren Zuständigkeiten 6 Der Gemeinderat kann gemäß 18 b OÖ. Gemeindeordnung für Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches Ausschüsse für einzelne Zweige der Verwaltung einrichten. Jedenfalls ist ein Prüfungsausschuss und sind mindestens 3 weitere Ausschüsse für Bau- und Straßenbauangelegenheiten, Angelegenheiten der örtlichen Raumplanung, Schul-,

6 Konstituierende. GR-SITZUNG vom 18. November Kindergarten-, Kultur- und Sportangelegenheiten, örtliche Umweltfragen sowie für Jugend-, Familienund Seniorenangelegenheiten einzurichten. Einrichten von 10 Ausschüssen (inkl. Prüfungsausschuss), denen Zweige der Verwaltung wie folgt zugeordnet werden: I. Finanz- und Budgetangelegenheiten II. Raumplanung, Bauangelegenheiten, Energie III. Umwelt, Abfallwirtschaft, Klimabündnis IV. Soziales, Wohnungen, Senioren, Integration V. Familie, Jugend, Sport VI. Schule, Kindergarten, Gesundheit VII. Straßenbau, Verkehr VIII. Kultur, Denkmalpflege IX. Kommunale Einrichtungen, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Wirtschaft, Tourismus, Forst, Landwirtschaft, Jagd X. Prüfungsausschuss Einstimmiger Beschluss (Stimmabgabe: Erheben der Hand) Festsetzung, welche Fraktion für welchen Ausschuss das Vorschlagsrecht für den Obmann und den Obmann-Stellvertreter erhält 7 Die Fraktionen haben nach den Grundsätzen des Verhältniswahlrechts Anspruch auf Besetzung der Obmänner und Obmann-Stellvertreter der Ausschüsse Verhältnis 6 : 3. Prüfungsausschuss ist separat zu sehen. Ausschuss Obmann Obmann-Stellvertreter I ÖVP SPÖ II ÖVP ÖVP III SPÖ ÖVP IV ÖVP SPÖ V SPÖ ÖVP VI ÖVP SPÖ VII SPÖ ÖVP VIII ÖVP ÖVP IX ÖVP ÖVP Prüfungsausschuss FPÖ SPÖ Einstimmiger Beschluss (Stimmabgabe: Erheben der Hand) Wahl der Mitglieder, Ersatzmitglieder sowie Obmänner und Obmann-Stellvertreter der einzelnen Ausschüsse und Bekanntgabe der Fraktionsvertreter mit beratender Stimme gem. 33 Abs. 7 Oö. Gemeindeordnung Von allen Fraktionen liegen gültige Wahlvorschläge auf. Daraus resultierend ergeht folgender

7 Konstituierende. GR-SITZUNG vom 18. November Ausschuss I: Finanz- und Budgetangelegenheiten Obmann: Jachs Christian Mag. (ÖVP) Obmann-Stellvertreter: Steininger Ulrike (SPÖ) Kastler Franz (ÖVP) Kreischer Adelheid (ÖVP) Huemer Bernhard (ÖVP Knauder Gerhard Ing. (ÖVP) Anger Eduard (SPÖ) Affenzeller Wolfgang (SPÖ) Finkenstädt Barbara (GUT)* Wurzinger Roland DI (FH) (ÖVP) Miesenberger Martina (ÖVP) Lackner-Strauss Gabriele LAbg. (ÖVP) Mark Gerhard (ÖVP) Wiesinger Mario (ÖVP) Gratzl Christian (SPÖ) Jank Christian (SPÖ) Atteneder Reinhard (SPÖ) Peherstorfer Johann Mag. (GUT)* Beratende Fraktionsvertreter: Mayr Friedrich (FPÖ) Widmann Rainer Mag. Abg.z.NR (BZÖ) Ausschuss II: Raumplanung, Bauangelegenheiten, Energie Obmann: Stöglehner Oskar (GUT)* Obmann-Stellvertreter: Haunschmied Klaus (ÖVP) Robeischl Michael Mag.(ÖVP) Christof Karl (ÖVP Teufer Andreas DI (ÖVP) Hutterer Heidelinde (ÖVP) Kernecker Rupert (SPÖ) Weglehner Thomas (SPÖ) Pühringer Helmut (SPÖ) Koller Reinhard HR DI Dr. (ÖVP) Reitbauer Hubert (ÖVP) Simon Gerd DI (ÖVP) Kriegl Martin (ÖVP) Kern Klaus (ÖVP) Elmecker Klaus DI (GUT)* Höller Leo (SPÖ) Neumüller Franz (SPÖ) Miesenberger Karl (SPÖ) Beratende Fraktionsvertreter: Wirtl Jürgen (FPÖ) Apfolter Josef (BZÖ) Ausschuss III: Umwelt, Abfallwirtschaft, Klimabündnis Obmann: Gratzl Christian (SPÖ) Obmann-Stellvertreter: Weinzinger Dietmar Ing. (ÖVP) Vater Gerhard (ÖVP) Koller Reinhard HR DI Dr. (ÖVP) Gstöttenmayr Karl (ÖVP) Polzer Michael (ÖVP) Borovansky Martin Mag. (GUT)* Kapeller Josef (SPÖ) Haunschmid Johann (SPÖ) Freudenthaler Markus (ÖVP) Horner Thomas (ÖVP) Kern Klaus (ÖVP) Watzl Rudolf (ÖVP) Robeischl Michael Mag. (ÖVP) Schaumberger Herbert (GUT)* Weglehner Thomas (SPÖ) Böhm Josef (SPÖ) Hirsch Christian (SPÖ) Beratende Fraktionsvertreter: Winkler Patricia (FPÖ) Eichelberg Harald (BZÖ)

8 5 Konstituierende. GR-SITZUNG vom 18. November 2009 Ausschuss IV: Soziales, Wohnungen, Senioren, Integration Obmann: Knauder Gerhard Ing. (ÖVP) Obmann-Stellvertreter: Atteneder Reinhard SPÖ Kafka Maria (ÖVP) Vierhauser Andreas (ÖVP) Schuh Andreas (ÖVP) Schatzl Adolf (ÖVP) Eder Veronika (GUT)* Pointner Angelika (SPÖ) Vucak Franz (SPÖ) Gstöttenmayr Karl (ÖVP) Polzer Michael (ÖVP) Korner Wolfgang (ÖVP) Haubner Christian (ÖVP) Kriegl Martin (ÖVP) Moser Hermine (GUT)* Pölz Romana (SPÖ) Affenzeller Hubert (SPÖ) Puchinger Eva Maria (SPÖ) Beratende Fraktionsvertreter: Kinz Gerald (FPÖ) Lenzenweger Lilien (BZÖ) Ausschuss V: Familie, Jugend, Sport Obmann: Steininger Ulrike (SPÖ) Obmann-Stellvertreter: Wurzinger Roland DI (FH) (ÖVP) Königsecker Matthias (ÖVP) Heumader Christoph DI (FH) (ÖVP) Eder Ulrich (ÖVP) Eder Reinhard (ÖVP) Peherstorfer Johann Mag. (GUT)* Pölz Romana (SPÖ) Hirsch Christian (SPÖ) Vater Gerhard (ÖVP) Hutterer Heidelinde (ÖVP) Weinzinger Dietmar Ing. (ÖVP) Hennerbichler Michael (ÖVP) Steininger Hannes (ÖVP) Luimpöck Jakob (GUT)* Grammer Ronald (SPÖ) Gratzl Mario (SPÖ) Pirklbauer Wolfgang Ing. (SPÖ) Beratende Fraktionsvertreter: Pum Gerlinde (FPÖ) Lenzenweger Lilien (BZÖ) Ausschuss VI: Schule, Kindergarten, Gesundheit Obmann: Huemer Bernhard (ÖVP) Obmann-Stellvertreter: Jank Christian (SPÖ) Miesenberger Martina (ÖVP) Paruta-Teufer Elisabeth Mag. (ÖVP) Königsecker Matthias (ÖVP) Korner Wolfgang (ÖVP) Balogh Christine (GUT)* Salzbacher Elke (SPÖ) Steiner Lydia (SPÖ) Langot Elke (ÖVP) Pröll Renate (ÖVP) Eder Ulrich (ÖVP) Kada Isabella (ÖVP) Stütz Dietmar (ÖVP) Eder Veronika (GUT)* Haunschmid Johann (SPÖ) Kral Ariane (SPÖ) Pirklbauer Wolfgang Ing. (SPÖ) Beratende Fraktionsvertreter: Pum Gerlinde (FPÖ) Pelz Andreas

9 Konstituierende. GR-SITZUNG vom 18. November Ausschuss VII: Straßenbau, Verkehr Obmann: Affenzeller Wolfgang (SPÖ) Obmann-Stellvertreter: Poißl Clemens (ÖVP) Lackner-Strauss LAbg. (ÖVP) Steininger Hannes (ÖVP) Horner Thomas Ing. (ÖVP) Würzl Harald (ÖVP) Schaumberger Herbert (GUT)* Jank Christian (SPÖ) Kernecker Rupert (SPÖ) Hennerbichler Christian MMag. (ÖVP) Freudenthaler Markus (ÖVP) Eder Reinhard (ÖVP) Würzl Andreas (ÖVP) Kriegl Martin (ÖVP) Moser Nikolai (GUT)* Vucak Franz (SPÖ) Affenzeller Hubert (SPÖ) Miesenberger Karl (SPÖ) Beratende Fraktionsvertreter: Kinz Gerald (FPÖ) Apfolter Markus (BZÖ) Ausschuss VIII: Kultur, Denkmalpflege Obmann: Kreischer Adelheid (ÖVP) Obmann-Stellvertreter: Paruta-Teufer Elisabeth Mag. (ÖVP) Hutterer Heidelinde (ÖVP) Reitbauer Hubert (ÖVP) Kada Isabella (ÖVP) Elmecker Klaus DI (GUT)* Pointner Angelika (SPÖ) Hummer Edith Ing. (SPÖ) Steininger Winfried (SPÖ) Guttenbrunner Claudia (ÖVP) Schuh Andreas (ÖVP) Sandner Brigitte (ÖVP) Wirtl Paul (ÖVP) Jagsch Walter (ÖVP) Moser Johann (GUT)* Pirklbauer Wolfgang Ing. (SPÖ) Riegler Margit (SPÖ) Riegler Alois (SPÖ) Beratende Fraktionsvertreter: Chalupar Hans (FPÖ) Schinagl Martin (BZÖ) Ausschuss IX: Kommunale Einrichtungen, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Wirtschaft, Tourismus, Forst, Landwirtschaft, Jagd Obmann: Kastler Franz (ÖVP) Obmann-Stellvertreter: Guttenbrunner Claudia (ÖVP) Hennerbichler Christian MMag. (ÖVP) Poißl Clemens (ÖVP) Sandner Brigitte (ÖVP) Borovansky Martin Mag. (GUT)* Höller Leo (SPÖ) Stummer Nicole (SPÖ) Steininger Winfried (SPÖ) Haunschmied Klaus (ÖVP) Heumader Christoph DI (FH) (ÖVP) Simon Gerd DI (ÖVP) Lackner-Strauss Gabriele LAbg. (ÖVP) Pammer Leopoldine (ÖVP) Schaumberger Herbert (GUT)* Atteneder Reinhard (SPÖ) Neumüller Franz (SPÖ) Hirsch Christian (SPÖ) Beratende Fraktionsvertreter: Winkler Patricia (FPÖ) Lenzenweger Lilien (BZÖ)

10 7 Konstituierende. GR-SITZUNG vom 18. November 2009 Prüfungsausschuss: Obmann: Mayr Friedrich (FPÖ) Obmann-Stellvertreter: Anger Eduard (SPÖ) Christof Alexander (ÖVP) Miesenberger Martina (ÖVP) Kafka Maria (ÖVP) Pammer Leopoldine (ÖVP) Jank Christian (SPÖ) Widmann Rainer Mag. Abg. z.nr (BZÖ) Finkenstädt Barbara (GUT) Königsecker Matthias (ÖVP) Pröll Renate (ÖVP) Schatzl Adolf (ÖVP) Würzl Andreas (ÖVP) Pointner Angelika (SPÖ) Pühringer Helmut (SPÖ) Lenzenweger Lilien (BZÖ) Peherstorfer Johann Mag. (GUT) Kinz Gerald (FPÖ) *) gemäß 28 (1) b Oö. Gemeindeordnung 1990 auf Rechnung der ÖVP Ergebnis der Wahlen: Anwesende Wahlberechtigte ÖVP = gültige Stimmen: 20 Anwesende Wahlberechtigte SPÖ = gültige Stimmen: 10 Anwesende Wahlberechtigte GUT = gültige Stimmen: 3 Anwesende Wahlberechtigte FPÖ = gültige Stimmen: 2 Anwesende Wahlberechtigte BZÖ = gültige Stimmen: 2 Somit sind alle Mitglieder, Ersatzmitglieder, Obmänner und Obmann-Stellvertreter einstimmig gewählt, jeder nimmt die Wahl an. Übertragung von Beschlussrechten an Ausschüsse gem. 44 Abs. 2 Oö. Gemeindeordnung V e r o r d n u n g des Gemeinderates der Stadtgemeinde Freistadt vom 18. November 2009, mit der Beschlussrechte des Gemeinderates im Interesse der Zweckmäßigkeit, Raschheit, Einfachheit und Kostenersparnis auf Ausschüsse übertragen werden. Auf Grund des 44 Abs. 2 der OÖ. Gemeindeordnung 1990, LGBl. Nr. 91 i.d.g.f. wird verordnet: 1 Auf den Ausschuss IV mit den Aufgabengebieten Soziales, Wohnungen, Senioren, Integration, werden folgende dem Gemeinderat zustehende Beschlussrechte übertragen: 1. Ausübung des der Stadtgemeinde Freistadt zustehenden Zuweisungsrechtes oder Vorschlagsrechtes im Falle der Vergabe genossenschaftlicher bzw. vergleichbarer Wohnungen 2. Vergabe gemeindeeigener Wohnungen bei gleichzeitigem Abschluss des Mietvertrages 3. Vergabe von Sozialhilfen in akuten Fällen nach Maßgabe bestehender haushaltsrechtlicher Möglichkeiten 2 Übertragung auf den Ausschuss VIII Auf den Ausschuss VIII mit den Aufgabengebieten Kultur und Denkmalpflege wird folgendes dem Gemeinderat zustehendes Beschlussrecht übertragen: Gewährung bzw. Vergabe von Subventionen im Rahmen der Fassadenaktion. 3 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt mit dem auf den Ablauf der Kundmachungsfrist folgenden Tag in Kraft. Einstimmiger Beschluss (Stimmabgabe: Erheben der Hand)

11 Konstituierende. GR-SITZUNG vom 18. November Wahl und Bestellung der Mitglieder des Personalbeirates 10 Der Personalbeirat besteht aus 4 Dienstgeber- und 3 Dienstnehmer-Vertretern und Ersatzmitgliedern gleicher Zahl. Der Vorsitzende wird von der ÖVP entsandt. Je 1 Mitglied entfällt weiters auf die ÖVP, die SPÖ und GUT. GUT: GUT: Jachs Christian Mag. = Vorsitzender Kastler Franz Steininger Ulrike Stöglehner Oskar Huemer Bernhard Kreischer Adelheid Anger Eduard Finkenstädt Barbara Abstimmung über die fraktionelle Wahl der Mitglieder des Personalbeirates mittels Erheben der Hand Einstimmiger Beschluss (Stimmabgabe: Erheben der Hand) Die 3 Dienstnehmervertreter sind auf Vorschlag der Personalvertretung zu bestellen. Gallistl Herbert Tröbinger Josef Dedl Martha Reindl Martin Freudenthaler Alois Hanten Adelheid Dienstnehmervertreter gemäß 35 Abs. 2 Oö.G- PVG: Reindl Martin Bestellung der Dienstnehmervertreter wie vorgeschlagen. Einstimmiger Beschluss (Stimmabgabe: Erheben der Hand) Wahlen in Organe außerhalb der Gemeinde 11 Zustimmung zu den vorliegenden, gültigen Wahlvorschlägen; jeweils fraktionelle Wahlen der ÖVP, SPÖ und FPÖ Fraktion. Sozialhilfeverband, Verbandsversammlung Ersatzmitglied: FPÖ: Ersatzmitglied: Jachs Christian Mag. Knauder Gerhard Ing. Hutterer Heidelinde Kafka Maria Steininger Ulrike Atteneder Reinhard Kinz Gerald Mayr Friedrich

12 9 Konstituierende. GR-SITZUNG vom 18. November 2009 Bezirksabfallverband, Verbandsversammlung Ersatzmitglied: Ersatzmitglied: FPÖ: Ersatzmitglied: Jachs Christian Mag. Weinzinger Dietmar Ing. Gratzl Christian Anger Eduard Mayr Friedrich Kinz Gerald Reinhaltungsverband Freistadt und Umgebung, Mitgliederversammlung Dedl Klemens Mag. Hennerbichler Christian MMag. Kastler Franz Huemer Bernhard Christof Alexander Poißl Clemens Vater Gerhard Heumader Christoph DI (FH) Robeischl Michael Mag. Königsecker Matthias Gratzl Christian Kernecker Rupert Höller Leo Steininger Winfried Interkommunale Betriebsansiedelung, Region Freistadt (INKOBA), Verbandsversammlung Jachs Christian Mag. Kastler Franz Lackner-Strauss Gabriele LAbg. Poißl Clemens Heumader Christoph DI (FH) Knauder Gerhard Ing. Atteneder Reinhard Kernecker Rupert Weglehner Thomas Steininger Ulrike

13 Konstituierende. GR-SITZUNG vom 18. November Wegeerhaltungsverband Unteres Mühlviertel, Verbandsversammlung Ersatzmitglied: Ziegler Gerald Schatzl Adolf Jagdausschuss Ersatzmitglied: Kastler Franz Hutterer Heidelinde Simon Gerd DI Robeischl Michael Mag. Affenzeller Wolfgang Gratzl Christian Freistädter Kultur- und Freizeitanlagen Errichtungs- und Betriebsg.m.b.H., Aufsichtsrat Jachs Christian Mag. Kastler Franz Kreischer Adelheid Huemer Bernhard Knauder Gerhard Ing. Stöglehner Oskar Steininger Ulrike Anger Eduard Stummer Herbert Technologiezentrum Freistadt-Mühlviertel Errichtungs- und Betriebsg.m.b.H., Aufsichtsrat Koller Reinhard HR DI Dr. Anger Eduard

14 11 Konstituierende. GR-SITZUNG vom 18. November 2009 Reitweg Mühlviertler Kernland e.v. Beirat: Beirat-Stellvertreter: Hennerbichler Christian MMag. Kastler Franz Regionalverein Mühlviertler Kernland (LEADER) Jachs Christian Mag. Kastler Franz Kreischer Adelheid Huemer Bernhard Knauder Gerhard Ing. Stöglehner Oskar (GUT) Gratzl Christian Pointner Angelika Kapeller Josef Regionalverkehr Gusen-Aist-Naarn Ersatzmitglied: Knauder Gerhard Ing. Huemer Bernhard Hochwasserschutzverband Aist Ersatzmitglied: Teufer Andreas DI Haunschmied Klaus

15 Konstituierende. GR-SITZUNG vom 18. November Bildung von Beiräten (inkl. Geschäftsordnungen) nach 18 b Abs. 2 OÖ. Gemeindeordnung Einrichten eines Seniorenbeirates mit folgender Geschäftsordnung: (In dieser Geschäftsordnung verwendete personenbezogene Ausdrücke, wie z.b. Vorsitzender umfassen Frauen und Männer gleichermaßen.) 1 Seniorenbeirat Zur Beratung der Stadtgemeinde Freistadt in Angelegenheiten, die für Senioren von besonderem Interesse sind, wird ein Seniorenbeirat der Stadtgemeinde Freistadt im folgenden Beirat genannt - eingerichtet. Der Beirat ist berechtigt, in allen die Senioren betreffenden und im eigenen Wirkungsbereich der Gemeinde gelegenen Angelegenheiten sowohl Vorschläge und Anregungen an die Stadtgemeinde Freistadt zu richten als auch in diesen Angelegenheiten von der Stadtgemeinde Freistadt gehört zu werden. 2 Mitglieder (1) Der Beirat besteht aus 7 Mitgliedern, die von den Pensionisten bzw. Senioren-Organisationen der im Gemeinderat der Stadtgemeinde Freistadt vertretenen politischen Parteien oder Wählergruppen entsendet werden. Für den Beirat sind auch 7 Ersatzmitglieder namhaft zu machen. (2) Die Anzahl der von den einzelnen Pensionisten bzw. Senioren-Organisationen zu entsendenden Mitglieder bestimmt sich nach dem Stärkeverhältnis dieser Organisationen. (3) Die Mitglieder und die Ersatzmitglieder sind vom Bürgermeister für die jeweilige Dauer der Funktionsperiode des Gemeinderates zu bestellen. Der Beirat bleibt jedoch bis zur Neubestellung seiner Mitglieder im Amt. Durch Ausscheiden freigewordene Stellen sind neu zu besetzen. (4) Mitglied können sein: Personen, die das 55. Lebensjahr vollendet haben. 3 Vorsitz (1) Den Vorsitz im Beirat führt eines seiner Mitglieder, wobei der Vorsitz zwischen den Pensionisten- bzw. Senioren-Organisationen kalender-halbjährlich nach dem Rotationsprinzip zu wechseln hat. (2) Der Vorsitzende hat den Beirat in seinen Belangen zu vertreten und die Sitzungen zu leiten. 4 Sitzungen (1) Der Beirat ist nach Bedarf, mindestens jedoch zweimal im Jahr, vom Vorsitzenden einzuberufen. Der Beirat ist auch dann einzuberufen, wenn dies von mindestens einem Drittel seiner Mitglieder schriftlich verlangt wird. (2) Die Einladung hat unter Bekanntgabe von Zeit, Ort und Tagesordnung spätestens 14 Tage vor der Sitzung schriftlich zu erfolgen. In dringenden Fällen kann die Einladung zur Sitzung in geeigneter Weise auch ohne Einhaltung der genannten Frist erfolgen. (3) Ist ein Mitglied verhindert an der Sitzung teilzunehmen, so hat es ein namhaft gemachtes Ersatzmitglied - dem in einem solchen Falle die gleichen Rechte zukommen wie dem Mitglied - unverzüglich von der Sitzung zu verständigen. (4) Der Bürgermeister und das für soziale Angelegenheiten zuständige Mitglied des Stadtrates oder des Gemeinderates sowie ein vom Bürgermeister namhaft gemachter Beamter der Stadtgemeinde Freistadt sind berechtigt, an den Sitzungen teilzunehmen. (5) Nach Maßgabe der zu behandelnden Angelegenheiten können auch weitere Personen - z.b. Sachverständige und Auskunftspersonen - den Sitzungen beigezogen werden. 5 Beschlüsse (1) Der Beirat ist beschlußfähig, wenn alle seine Mitglieder ordnungsgemäß zur Sitzung eingeladen wurden und mindestens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend sind. (2) Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefaßt. Bei Stimmengleichheit gilt die Meinung zum Beschluß erhoben, für die der Vorsitzende gestimmt hat.

16 13 Konstituierende. GR-SITZUNG vom 18. November Geschäftsstelle Geschäftsstelle des Beirates ist das Gemeindeamt der Stadtgemeinde Freistadt. Einstimmiger Beschluss (Stimmabgabe: Erheben der de Hand) 2. a) Einrichten einer Altstadtkommission; b) Beratung und Beschlussfassung über Zusammensetzung und Geschäftsordnung in der nächsten Sitzung des Gemeinderates Einstimmiger Beschluss (Stimmabgabe: Erheben der Hand) Fraktionelle (Grundsatz-)Erklärungen am Beginn der neuen Funktionsperiode 13 Bgm. Jachs übergibt den Vorsitz an Vbgm. Kastler. In den fraktionellen Grundsatzerklärungen wurden folgende Themen kurz angeschnitten: - hofft auf ein Miteinander auf Basis des 5- Parteienübereinkommens - wichtige Projekte ua.: Sanierung Doppelhauptschule; Erweiterung Krabbestube; Baulandoffensive; Arena Versteigerungshalle für Jung und Alt; leistbare Wohnungen; Modernisierung Kindergarten Ginzkeystraße; Landesausstellung Beschäftigung/Arbeitsplätze; dzt. nur 3 % Arbeitslosigkeit in Stadt und Bezirk lässt hoffen - vorsichtiger Umgang mit Finanzmittel; keinen Schuldenberg für nächste Generation Bgm. Jachs übernimmt wieder den Vorsitz. Vbgm. Steininger: - Bereitschaft zur Zusammenarbeit; wichtig besonders im Hinblick auf kommende schwierige finanzielle Lage - Ersuchen um Respekt bei divergierenden Meinungen - soziale Kompetenz im Auge behalten - Chance Landesausstellung 2013 nützen GR Widmann: - Augenmerk auf Einhaltung des 5- Pareienübereinkommens - wichtig ua.: LA 2013; soziale, familien- und kinderfreundliche Ebene; Nutzung alte Versteigerungshalle; Altstadt; Einbindung der Bevölkerung - Öffnung der Gemeindezeitung für alle 5 Fraktionen - Appell an sorgsam mit der absoluten Mehrheit umgehen StR Stöglehner: - Schritt der ÖVP, ein Stadtratsmandat und Sitze in den Ausschüssen abzutreten verdient Respekt - interessant wird der Umgang der ÖVP mit der absoluten Mehrheit im Verhältnis zu den anderen Fraktionen - wichtige Themen: umfassende Nachhaltigkeit, Ökologie GR Mayr: - Danke für Wählervertrauen Angelegenheiten außerhalb der Konstituierung des neu gewählten Gemeinderates Ehrung ausgeschiedener Mitglieder des Gemeinderates 14 stellt folgende Anträge: (sämtliche Stimmabgaben erfolgen mittels Erheben der Hand) 1. Verleihen der Ehrenbürgerschaft an Altbürgermeister Dkfm. Mag. Josef Mühlbachler Abstimmung: Pro: 34 (ÖVP-, SPÖ-, FPÖ- und BZÖ-Fraktion) Antrag mehrheitlich angenommen.

17 Konstituierende. GR-SITZUNG vom 18. November Verleihen der Ehrenbürgerschaft an LAbg. Hans Affenzeller Abstimmung: Pro: 34 (ÖVP-, SPÖ-, FPÖ- und BZÖ-Fraktion) Antrag mehrheitlich angenommen. 3. Verleihen des Ehrenringes an Mag. Klemens Dedl und Herbert Stummer Einstimmiger Beschluss 4. Ehrung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder durch Überreichen des Stadtsiegels Einstimmiger Beschluss Hebesätze für die Gemeindesteuern Festsetzung der Hebesätze wie folgt: - der Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) mit 500 v.h. des Steuermessbetrages - der Grundsteuer der Grundstücke (B) mit 500 v.h. des Steuermessbetrages - des Entgeltes für die Benützung des öffentlichen Gutes und des darüber befindlichen Luftraumes in unveränderter Höhe wie im Jahr des Grundnutzungsentgeltes in unveränderter Höhe wie im Jahr 2009 Die übrigen Abgaben wie Lustbarkeits-, Hunde-, und Tourismusabgabe, Wasser- und Kanalbenützungsgebühr, Abfallgebühr sowie die Parkgebühren werden laut den jeweiligen Gebührenordnungen eingehoben. Abstimmung: (Stimmabgabe: Erheben der Hand) Pro: 35 (ÖVP-, SPÖ-, GUT- und FPÖ-Fraktion) Antrag mehrheitlich angenommen. Darlehensaufnahme zur Finanzierung der im AOH ungedeckten Straßenbauvorhaben 16 Ein Darlehen in Höhe von 1,5 Mio Euro wurde am ausgeschrieben. 7 Banken wurden zur Anbotslegung eingeladen. Rahmenbedingungen: Bindung an den 6-Monats-EURIBOR, Laufzeit 10 oder 15 Jahre, halbjährliche Tilgung. Abschluss des vorliegenden und vorgelesenen Darlehensvertrages (Darlehenskontonummer: ) in Höhe von 1,5 Mio Euro mit der BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichischen Postsparkassen AG. Einstimmiger Beschluss (Stimmabgabe: Erheben der Hand) Stadtpfarre Freistadt; Kirchturmsanierung Subvention 17 Antrag des Stadtrates: Gewähren einer Subvention in Höhe von ,-- Einstimmiger Beschluss (Stimmabgabe: Erheben der Hand)

18 15 Konstituierende. GR-SITZUNG vom 18. November 2009 Allfälliges Keine Wortmeldungen. Ende der Sitzung: Uhr Freistadt, am 1. Dezember (Bürgermeister)... (Schriftführer) Diese Verhandlungsschrift lag vom Tage ihrer Zustellung an die Fraktionen bis zum während der Amtsstunden beim Stadtamt Freistadt und während der. Sitzung des Gemeinderates am zur Einsichtnahme auf. Einwendungen gegen den Inhalt dieser Verhandlungsschrift sind nicht eingebracht worden. Das ordnungsgemäße Zustandekommen wird somit bestätigt. Freistadt, am (für die ÖVP-Fraktion) (für die SPÖ-Fraktion)..... (für die FPÖ-Fraktion) (für die Fraktion GUT). (für die BZÖ-Fraktion)... (Bürgermeister)

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1. Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Verwaltungsbezirk Scheibbs GZ. NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Datum: 08.April 2010.

Mehr

Bgm. Meixner verliest die Gelöbnisformel und Frau Hiebler antwortet mit Ich gelobe.

Bgm. Meixner verliest die Gelöbnisformel und Frau Hiebler antwortet mit Ich gelobe. II. Nachnominierung in den Gemeinderat Herr Bgm. Meixner hat mit Schreiben vom 27.04.2015 sein Mandat als Gemeinderat zurück gelegt, verbleibt jedoch weiterhin auf der Liste der Ersatzmänner. Der an 15.

Mehr

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Mittwoch, dem 11. Februar 2015

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

NIEDERSCHRIFT. -der Marktgemeinde Türnitz

NIEDERSCHRIFT. -der Marktgemeinde Türnitz Marktgemeinde Türnitz Verwaltungsbezirk Lilienfeld NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters, Vizebürgermeisters, Mitglieder des Gemeindevorstandes und des Prüfungsausschusses in der konstituierenden

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T Lfd. Nr. 04 Jahr 2015 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Geiersberg am Mittwoch, 21. Oktober 2015, Tagungsort: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

Verhandlungsschrift. Von der Freiheitlichen Partei Österreichs 1. Nussbaummüller Andreas, Exlau 1 2. Nussbaummüller Bettina, Exlau 1

Verhandlungsschrift. Von der Freiheitlichen Partei Österreichs 1. Nussbaummüller Andreas, Exlau 1 2. Nussbaummüller Bettina, Exlau 1 Lfd. Nr. 1/2009 Verhandlungsschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Kirchberg ob d.d., am Mittwoch, dem 14. Oktober 2009. Tagungsort: Sitzungssaal im Amtsgebäude. Anwesende:

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Niederschrift. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes. VORSITZ: (Pkt. 1-3) GR Ing. Wilhelm SOMMERBAUER als Altersvorsitzender

Niederschrift. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes. VORSITZ: (Pkt. 1-3) GR Ing. Wilhelm SOMMERBAUER als Altersvorsitzender Marktgemeinde Auersthal Lfd.Nr. 1 2214, Pol.Bezirk Gänserndorf, NÖ Seite 1 Niederschrift über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes am Dienstag, den 3. März 2015 im Rathaus Beginn: 19.00

Mehr

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die SITZUNG des GEMEINDERATES Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES am 13.02.2015 in Steinakirchen am Forst Beginn 19:30 Uhr die Einladung erfolgte am 06.02.2015

Mehr

Auszug aus der Verhandlungsschrift

Auszug aus der Verhandlungsschrift Auszug aus der Verhandlungsschrift Lfd. Nr..6 Jahr 2015 über die öffentliche, konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Gosau am 2. November 2015. Tagungsort: Sitzungssaal im Kulturzentrum

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Entschuldigt sind abwesend:... Unentschuldigt sind abwesend:...

NIEDERSCHRIFT. Entschuldigt sind abwesend:... Unentschuldigt sind abwesend:... Stadt-Markt-Gemeinde...Gaubitsch... Verwaltungsbezirk...Mistelbach... GZ. NIEDERSCHRIFT über die Wahl des/der Bürgermeisters/in, Vizebürgermeisters/in, Mitglieder des Gemeindevorstandes (Stadtrates) und

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T aufgenommen über die am Donnerstag, dem 19. März 2015 stattgefundene konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Wolfsberg. BEGINN: 16.00 Uhr A N W E S E N D E:

Mehr

GZ.: StAD-004/1-2015/21 Leonding, am

GZ.: StAD-004/1-2015/21 Leonding, am GZ.: StAD-004/1-2015/21 Leonding, am 23.09.2015 In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Leonding am 29. Oktober 2015 und in Nachwahlen des Gemeinderates am 11.12.2015, 28.01.2016

Mehr

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene 1. Gemeinderatssitzung vom 10.03.2005. 1 Sitzungsprotokoll über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um 19.30 Uhr im Volkshaus abgehaltene 01. Gemeinderatssitzung. Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t Lfd. Nr. 1/2015-2021 V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die öffentliche, konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Meggenhofen am Dienstag, den 13. Oktober 2015 im Hofbaursaal (Gemeinde-

Mehr

Prüfungsausschuss. Ausschuss für Bau-, Straßenbau- und Kanalangelegenheiten, sowie für Angelegenheiten der örtlichen Raumplanung

Prüfungsausschuss. Ausschuss für Bau-, Straßenbau- und Kanalangelegenheiten, sowie für Angelegenheiten der örtlichen Raumplanung GR-Sitzung\Übersicht TOP GR.xls Obmann Obmannstellvertreter FPÖ Gemeindevorstand Bgm. Ing. Scharf Johann, Dietraching 20 Bgm FPÖ Ing. Seeburger Franz, Bäckenberg 5 2. VizeBgm ÖVP Schießl Gerhard, Moosbach

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die am 17. März 2006 stattgefundene Sitzung des G E M E I N D E R A T E S --------------------------------- Zeit: 19.00 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal Anwesend:

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE KONSTITUIERENDE SITZUNG DES GEMEINDERATES

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE KONSTITUIERENDE SITZUNG DES GEMEINDERATES Marktgemeinde Pernitz Seite 1 von 8 GRS-lfd.-Nr. 2/2010 VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE KONSTITUIERENDE SITZUNG DES GEMEINDERATES am Dienstag, 06. April 2010 um 19.00 Uhr im Amtshaus Pernitz Beginn: 19.00

Mehr

Kundmachung. Die Ergebnisse und Beschlüsse der Gemeindevertretungssitzung vom

Kundmachung. Die Ergebnisse und Beschlüsse der Gemeindevertretungssitzung vom Kundmachung Die Ergebnisse und Beschlüsse der Gemeindevertretungssitzung vom 15.12.2016 1. Angelobung neuer Gemeindevertretungsmitglieder Frau Karin (LeSe), geb. 1975, Biologin, 5201 Seekirchen a.w., wurde

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik Marktgemeinde Oberwaltersdorf Bezirk Baden, NÖ. 2522 Oberwaltersdorf Badener Straße 24 Tel. 02253/ 61000 Fax: 02253/ 61000 150 E-mail: gemeindeamt@oberwaltersdorf.gv.at www.oberwaltersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Zusammensetzung des Gemeinderates, des Stadtrates und der Ausschüsse sowie sonstige Besetzungen

Zusammensetzung des Gemeinderates, des Stadtrates und der Ausschüsse sowie sonstige Besetzungen Zusammensetzung des Gemeinderates, des Stadtrates und der Ausschüsse sowie sonstige Besetzungen S P Ö Ö V P F P Ö VOGL Gemeinderatsmitglieder S P Ö: 26 Mandate 3 Mandate 1 Mandat 1 Mandat Bürgermeisterin

Mehr

Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde 4252 Liebenau zugestellt durch [Online-Ausgabe ] Nr November Mandate Gemeindevorstand

Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde 4252 Liebenau zugestellt durch [Online-Ausgabe ] Nr November Mandate Gemeindevorstand Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde 4252 Liebenau zugestellt durch [Online-Ausgabe ] Nr 05 13. November 2015 Sonderausgabe des Liebenauer Amtsblatts zu aktuellen Gemeindethemen LIEBENAU Foto: Atteneder

Mehr

Protokoll über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Langenlois am Freitag, 20. Februar 2015

Protokoll über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Langenlois am Freitag, 20. Februar 2015 Protokoll über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Langenlois am Freitag, 20. Februar 2015 Ort: Beginn: Ende: im Rathaus, Sitzungssaal 17.00 Uhr 18.25 Uhr Anwesend: Werner Buder

Mehr

P R O T O K O L L. Zahl: 1/1/1999

P R O T O K O L L. Zahl: 1/1/1999 P R O T O K O L L über die konstituierende Sitzung der am 7.3.1999 neu gewählten Gemeindevertretung, welche am Montag, dem 12.4.1999 im Gemeindeamt Anthering stattgefunden hat. Zahl: 1/1/1999 Auf Grund

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee

Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee Markt Murnau a. Staffelsee Az. 4172.1 Der Markt Murnau a. Staffelsee erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 der Gemeindeordnung folgende Satzung: Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee

Mehr

Verhandlungsschrift Nr. 1

Verhandlungsschrift Nr. 1 Verhandlungsschrift Nr. 1 über die öffentliche konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz am Donnerstag, 23. Oktober 2003, im Sitzungssaal der Gemeinde. Beginn:

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR FUNKTIONSPERIODE I 2015 bis 2020 STADTRAT FACHAUSSCHÜSSE REFERENTEN/INNEN GEMEINDEVERBÄNDE Gemeinderat Finanzreferent Dipl.-Päd. Peter Koch, MAS Stadträtin Mag. a

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, 25. Februar 2014 Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr Ende der Sitzung: 19,04

Mehr

Quelle: Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. 1 Lehrerstellen. 2 Mitglieder der Schulkonferenz

Quelle: Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. 1 Lehrerstellen. 2 Mitglieder der Schulkonferenz Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: juris-abkürzung: SchulKonfO BW Ausfertigungsdatum: 08.06.1976 Gültig ab: 01.08.1976 Dokumenttyp: Verordnung Fundstelle: GBl. 1976, 523, K.u.U. 1976, 1151 Gliederungs-Nr:

Mehr

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth Satzung des Zweckverbandes Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth vom 28. Juli 1972 (Amtsblatt der Regierung von Mittelfranken Nr. 23/1972) i.d.f.der Änderungssatzungen vom 13. Mai 1974 (Amtsblatt

Mehr

Die Ausschüsse der Stadtgemeinde Radstadt:

Die Ausschüsse der Stadtgemeinde Radstadt: Die Ausschüsse der Stadtgemeinde Radstadt: Gemeindevorstand: Bürgermeister (ÖVP): Josef Tagwercher 1. Stadtrat (SPÖ): 2. Stadtrat (ÖVP): Hermann Buchsteiner 3. Stadtrat (FPÖ): Ing. Christian Pewny 4. Stadtrat

Mehr

SEITE 1 A-5741 NEUKIRCHEN AM GROSSVENEDIGER BEZIRK ZELL AM SEE - LAND SALZBURG TELEFON: 06565/6208, FAX: 06565/

SEITE 1 A-5741 NEUKIRCHEN AM GROSSVENEDIGER BEZIRK ZELL AM SEE - LAND SALZBURG TELEFON: 06565/6208, FAX: 06565/ MARKTGEMEINDE SEITE 1 A-5741 NEUKIRCHEN AM GROSSVENEDIGER BEZIRK ZELL AM SEE - LAND SALZBURG TELEFON: 06565/6208, FAX: 06565/6208-78 NIEDERSCHRIFT 1. Sitzung der Gemeindevertretung, öffentlich, Periode

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at am 26.03.2015

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside. GV Hohwacht Sitzung vom 17.6.2013 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 20.15 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am 20.05.1986 SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB und hat seinen Sitz in Braunschweig. Der Verein wird in das

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

AUSSCHÜSSE. Gemeinderatsperiode

AUSSCHÜSSE. Gemeinderatsperiode AUSSCHÜSSE Gemeinderatsperiode 2009-2015 Version 14 / 25. Juni 2014 STADTRAT als FINANZAUSSCHUSS BGM WÜRZBURGER Mag. Johann 4221, Stadtturmgasse 8 SBU VZBGM MAYRHOFER Karin 4221, Förgenstraße 3/8 SBU VZBGM

Mehr

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom SATZUNG des Vereins SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom 21. November 2001 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein Südliche Weinstrasse Büro für Tourismus Maikammer

Mehr

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 24. Mai 2012 Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Anwesende 1. ) Bgm. Lindbichler Gerhard

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 10.04.2013 21. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 134. Geschäftsordnung

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Suben am 15.12.2010, Tagungsort: Suben 7- Gemeindeamt-Sitzungszimmer Anwesende

über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Suben am 15.12.2010, Tagungsort: Suben 7- Gemeindeamt-Sitzungszimmer Anwesende Verhandlungsschrift Lfd.Nr. 6 Jahr 2010 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Suben am 15.12.2010, Tagungsort: Suben 7- Gemeindeamt-Sitzungszimmer Anwesende 1. Bürgermeister Seitz

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DER ÄRZTEKAMMER FÜR NIEDERÖSTERREICH KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

GESCHÄFTSORDNUNG DER ÄRZTEKAMMER FÜR NIEDERÖSTERREICH KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS GESCHÄFTSORDNUNG DER ÄRZTEKAMMER FÜR NIEDERÖSTERREICH KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Die Geschäftsordnung in der vorliegenden Form wurde mit Bescheid vom 7. April 2000, GS 4-5/VIII-8/30, vom Amt

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Gemeindevorstehung. Gemeindevertretung

Gemeindevorstehung. Gemeindevertretung Gemeindevorstehung Bürgermeister Peter Listberger Vizebürgermeister Wolfgang Johann Habersatter 2. Gemeinderat Siegfried Stöckl SPÖ 3. Gemeinderat Bernhard Kurt Harald Siedau 4. Gemeinderat Engelbert Thurner

Mehr

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H I. Form der Gemeindeverfassung... 2 1 Gemeinderatsverfassung... 2 II. Gemeinderat... 2 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten... 2 3 Zusammensetzung...

Mehr

SATZUNG. Zweck des Vereins ist die Pflege des Brauchtums, der Tradition und der Kameradschaft unter den unverheirateten Burschen.

SATZUNG. Zweck des Vereins ist die Pflege des Brauchtums, der Tradition und der Kameradschaft unter den unverheirateten Burschen. SATZUNG 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Burschenverein" Tannengrün" Steinberg. 2. Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister den Namenszusatz "eingetragener Verein" in der Abkürzung

Mehr

Gemeinde Schlins P R O T O K O L L

Gemeinde Schlins P R O T O K O L L Gemeinde Schlins AZL 004-1-00 Sachbearbeiter Michael Wäger Telefon Durchwahl 219 E-Mail info@schlins.at DVR-NR 0089702 Schlins, am 13. April 2015 P R O T O K O L L über die am 10.04.2015 um 19:00 Uhr im

Mehr

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 28.08.2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 56 GemO die folgende Satzung

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Geschäftsordnung des Senats. der Hochschule Reutlingen

Geschäftsordnung des Senats. der Hochschule Reutlingen Hochschule Reuttingen Reutlingen University Geschäftsordnung des Senats der Hochschule Reutlingen vom 21.01.2016 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der vorliegenden Satzung weibliche Formen

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.8/2015 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES

Mehr

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude 1 Zweck 1. In der Gemeinde Ritterhude wird zur Wahrnehmung der besonderen Belange der Seniorinnen/Senioren ein Seniorenbeirat gebildet. 2.

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE )

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE ) Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode 2010 2015 (Stand GVE 28.10.2013) Ausschüsse gemäß 51 Gemeindegesetz Der jeweils Erstgenannte ist Obmann (Obfrau), der Zweitgenannte

Mehr

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh.

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh. Appenzell Ausserrhoden Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh. I NAME, RECHTSFORM UND ZIEL Art. Unter dem Namen Sozialdemokratische Partei des Kantons Appenzell Ausserrhoden (SP AR) besteht

Mehr

GEMEINDERATS- UND BÜRGERMEISTERWAHLEN 2016 Wahlkalender

GEMEINDERATS- UND BÜRGERMEISTERWAHLEN 2016 Wahlkalender GEMEINDERATS- UND BÜRGERMEISTERWAHLEN 2016 Wahlkalender Bestimmung 3 Abs. 1 3 Abs. 5 Ausschreibung der Wahl (elektronische Kundmachung im Landesgesetzblatt) Kundmachung der Wahlausschreibung in allen Gemeinden,

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: FERNITZ-MELLACH Gemeinderatswahl am 22.03.2015 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN

Mehr

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v. 1 S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins Groß Lüben e.v. 1 Name und Sitz Der Reit- und Fahrverein Groß Lüben e.v. hat seinen Sitz in Groß Lüben und ist beim Amtsgericht in Perleberg eingetragen (Aktenzeichen

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

STADTAMT BRAUNAU AM INN. V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s

STADTAMT BRAUNAU AM INN. V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s STADTAMT BRAUNAU AM INN V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die am Mittwoch, den 4.11.209, im Veranstaltungszentrum stattgefundene konstituierende Sitzung des G e m e i n d e r a t e s Beginn: 18.05

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Marktgemeindeamt Micheldorf in Oberösterreich

Marktgemeindeamt Micheldorf in Oberösterreich Marktgemeindeamt Micheldorf in Oberösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT aufgenommen im großen Saal des Veranstaltungszentrums Freizeitpark Micheldorf am 27. 10. 2009 anlässlich der konstituierenden Sitzung des

Mehr

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar Vorbemerkung Der Kreistag des Lahn-Dill-Kreises (LDK) und die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Wetzlar haben die

Mehr

Satzung Vereins EL21

Satzung Vereins EL21 Satzung Vereins EL21 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Verein EL21-für Emscher-Lippe als Region mit Zukunft-. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES am 29.12.2011 in Steinakirchen am Forst Beginn 17.30 Uhr die Einladung erfolgte am 22.12.2011

Mehr

- 1 - E I N L A D U N G. Donnerstag, den 27. März 2014, um 18.00 Uhr

- 1 - E I N L A D U N G. Donnerstag, den 27. März 2014, um 18.00 Uhr - 1 - Wolfsberg, am 17.3.2014 Zahl: 004-05-2667/2014 E I N L A D U N G Gemäß 35 Abs. 1 berufe ich für Donnerstag, den 27. März 2014, um 18.00 Uhr eine Sitzung des Gemeinderates ein. Die Sitzung findet

Mehr

Städtetag Baden-Württemberg

Städtetag Baden-Württemberg Städtetag Baden-Württemberg Satzung des Städtetages Baden-Württemberg Stand: Oktober 2008 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Städtetag ist ein eingetragener Verein. Er führt den Namen Städtetag Baden-

Mehr

SATZUNG der ÖSTERREICHISCHEN ZAHNÄRZTEKAMMER

SATZUNG der ÖSTERREICHISCHEN ZAHNÄRZTEKAMMER SATZUNG der ÖSTERREICHISCHEN ZAHNÄRZTEKAMMER Auf Grund des 19 Abs. 2 Z 10 Zahnärztekammergesetz (ZÄKG), BGBl I Nr. 154/2005, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 80/2006, hat der Bundesausschuss

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx http://www.soliserv.de präsentiert diese Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx Der Betriebsrat hat in seiner Sitzung vom 06. Mai 2002 gemäß 36 BetrVG folgende Geschäftsordnung beschlossen:

Mehr

Abgabenkommission. Berufungskommission

Abgabenkommission. Berufungskommission Abgabenkommission Kurt Mattle fraktionslos Vorsitzender GV Franz Koch ÖVP/PF Stv. Vorsitzender GV Ing. Andreas Jäger, EMBA ÖVP/PF Mitglied GV Mag. Christof Heinzle ÖVP/PF Ersatzmitglied GV Bianca Koblinger,

Mehr

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg

Geschäftsordnung. für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte der Stadt Bad Camberg Aufgrund des 82 Abs. 6 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die am Donnerstag, dem 27. März 2014, im Plenarsaal der Gemeinde Bad Gastein stattgefundene KONSTITUIERENDE SITZUNG der am 09. März 2014 neugewählten Gemeindevertretung der

Mehr

JUGENDORDNUNG. in der Form vom

JUGENDORDNUNG. in der Form vom in der Form vom 12.3.2005 JUGENDORDNUNG des Bundesverbandes für Country Westerntanz Deutschland e.v. (BfCW) German Country & Western Dance Association e.v. (GCWDA) 1 Name Die Bundesverband für Country

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

Marktgemeinde Blindenmarkt

Marktgemeinde Blindenmarkt 15. Marktgemeinde Blindenmarkt 3372 Blindenmarkt, Hauptstraße 17 Bezirk Melk Land Niederösterreich E-Mail: gemeindeamt@blindenmarkt.gv.at, Homepage: www.blindenmarkt.gv.at Parteienverkehr: Mo 8 12 Uhr

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

I. Allgemeines. 1 Aufgaben und Selbstverständnis

I. Allgemeines. 1 Aufgaben und Selbstverständnis Geschäftsordnung für die Bezirksarbeitsgemeinschaften Seniorenpolitik und die Stadtarbeitsgemeinschaft Seniorenpolitik der Stadt Köln beschlossen durch den Ausschuss für Soziales und Senioren der Stadt

Mehr

Gemeinderatswahl am 21. März Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 21. März Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: Deutschlandsberg Gemeinderatswahl am 21. März 2010 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN

Mehr