EVW. Verbundprojekt: Erhöhung der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen (EVW) (

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EVW. Verbundprojekt: Erhöhung der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen (EVW) (www.evw-wind.de)"

Transkript

1 : Erhöhung der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen () () Entwicklung von zuverlässigkeitsbezogenen Betriebsund Instandhaltungsstrategien für Windenergieanlagen unter besonderer Berücksichtigung der Offshore-Bedingungen Dr. Harald Jung, Gesellschafter IZP Dresden, ein, vom BMU gefördert

2 17. Dezember 2009 / 2

3 Nutzen für die Windbranche Schaffung von Branchenstandards für das Informationsmanagement Vereinheitlichung von Schnittstellen und Datenprotokollen Konzipierung und Erprobung neuer Methoden und Werkzeuge für die Optimierung von Betrieb und Instandhaltung Implementierung einer neutralen Wissensdatenbank und Beratungsplattform Aufdeckung von Schwachstellen und Kostentreibern als Basis für die Ausfallvermeidung und Verfügbarkeitserhöhung Vereinfachung von Prozessen 17. Dezember 2009 / 3

4 Ausgewählte Projektergebnisse I Komplette Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) für einen ausgewählten Anlagentyp Systematisierung der Anforderungen an Informationsbereitstellung Entwurf einer standardisierten Datenbankstruktur Aufbau einer Datenbank Systematische Schwachstellen- und Zuverlässigkeitsanalysen Strukturierung einer Kennwertebibliothek Grundkonzept für die IH-Optimierung einschließlich Demonstrationsmuster 17. Dezember 2009 / 4

5 Ausgewählte Projektergebnisse II Grundlagen für praxisnahe digitale Service-Dokumente: Globales Service Protokoll (GSP) Einheitliches technisches Bewertungssystem (Ampelsystem) Umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit (Projektbeirat, Messen, Tagungen, Veröffentlichungen, Internet) Übertragung von Ergebnissen in die Richtlinienarbeit von FGW und VGB sowie in Standardisierungsgremien Übertragung von Ergebnissen in das Offshore-WMEP Ableitung von Aussagen hinsichtlich Offshore-Nutzung 17. Dezember 2009 / 5

6 FMEA-Ergebnisse - Pareto-Analyse Fehler geordnet nach RPZ RPZ = Risikoprioritätszahl ( ) RPZ = B x A x E B = Bedeutung der Fehlerfolge A = Auftretenswahrscheinlichkeit der Fehlerursache E = Entdeckungswahrscheinlichkeit der Fehlerursache 17. Dezember 2009 / 6

7 Standardisiertes Wissensmanagement, systematische Analyse und zielgerichtete Optimierung Einheitliches Datenmodell unter Nutzung von RDS-PP und EMS ein, vom BMU gefördert

8 Standardisierter Datenaustausch Abstimmung Datenaustausch Analyse Einheitliche Struktur nach RDS-PP Protokolle nach FGW Nr.7 mit Dokumentation des vorgefunden Zustandes Betriebsführung Dokumentation IH-Tätigkeiten (xml) durchgeführte Maßnahme Zustand nach Verlassen der Anlage Serviceprovider Stammdaten, Auftrag (xml) 17. Dezember 2009 / 8

9 Datenmodell unter Berücksichtigung der Offshore-Anforderungen 17. Dezember 2009 / 9

10 Vielschichtige Datenklassifikation mit -Datenmanager Anlagentypen und Anlagentypgruppen Anlagenhersteller Anlagenkonzepte Altersklassen Leistungsregelung Generatorbauart Leistungsklassen Windzonen Standorte 17. Dezember 2009 / 10

11 Durchgängige Nutzung von RDS-PP und WEA-spezifischem EMS 17. Dezember 2009 / 11

12 Leistungsklassenbezogene Vergleiche Beispiel: Getriebetausch (EW in Jahren) 17. Dezember 2009 / 12

13 Einsatzbezogene Vergleiche Beispiel: Getriebetausch (EW in Jahren) 17. Dezember 2009 / 13

14 Zuverlässigkeitsanalyse Generatorschleifringe/-bürsten RDS-PP: =MKA10 GA001 -WD Dezember 2009 / 14

15 Zuverlässigkeit Kohlebürsten 17. Dezember 2009 / 15

16 -Kennwerte-Bibliothek (KWB) Analysemöglichkeiten, Nutzeffekte: Schwachstellen, Kostentreiber Risiken Zuverlässigkeitsangaben Instandhaltungsempfehlungen Herstellervergleich Betreibervergleich Konzeptvergleich Standortvergleich Bewertung der Instandhaltungsqualität Prämissen Unabhängiges Benchmarking Anonymisierte Datenverwendung Repräsentative Datenbasis 17. Dezember 2009 / 16

17 Wissensübertragung von Onshore/Nearshore auf Offshore-Einsatz Definition von Stressfaktoren 17. Dezember 2009 / 17

18 Wissensübertragung von Onshore/Nearshore auf Offshore-Einsatz Forcierte Lebensdaueranalysen - Quadrantenmodell 17. Dezember 2009 / 18

19 Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung Möglichkeiten und Lösungen ein, vom BMU gefördert

20 Optimierungspotential in der Instandhaltung Erhöhung der Prozesstransparenz Schwachstellenanalyse, Aufdeckung von Kostentreibern Kenngrößensysteme zur Speicherung von Expertenwissen Effizientes Management Optimierung von Intervallen, Strategien und Arbeitsinhalten Restnutzungsprognosen Auswertung von Diagnose-Daten Abgesicherte Kostenplanung Zielkostenprognose Bevorratung von Ersatzteilen und Kapazitäten Begründung von Budgets und Investitionen (Argumentationshilfen) Validierung von Verträgen Nutzungsdaueroptimierung Baugruppentausch 17. Dezember 2009 / 20

21 Simuwind: Managementwerkzeug für die Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung Betrachtungen zum optimalen Austauschzeitpunkt (Beispiel Getriebe) 17. Dezember 2009 / 21

22 Ranking von Komponenten in Rote Liste Auf Basis von mehreren Kriterien (normiertes Baugruppenalter, Restnutzungsdauer, ) erfolgt die Ausgabe Rote Liste (Muster) 17. Dezember 2009 / 22

23 Bündelung von IH-Maßnahmen 17. Dezember 2009 / 23

24 Echo der Windbranche auf -Projekt Reaktionen auf zahlreiche Vorträge z.b. im Rahmen von DEWEK-, VGB-, BWE-, FGW- Veranstaltungen sind Beleg für hohe Erwartungshaltung Branche wartet auf neutrale und abgesicherte Zuverlässigkeits- und Kostenaussagen Empfehlungen zur Optimierung der Instandhaltung werden dringend benötigt, insbesondere im Offshore-Umfeld Auch Anlagenhersteller werden zunehmend aufmerksam Anlagenbetreiber wollen optimalen Service 17. Dezember 2009 / 24

25 Projektskizze II Praxisimplementierung von zuverlässigkeitsorientierten Betriebs- und IH-Strategien auf Basis von standardisierten Prozessabläufen ein, vom BMU gefördert

26 Ganzheitliche Systembetrachtung 17. Dezember 2009 / 26

27 Komplettes Test- und Demonstrationslabor 17. Dezember 2009 / 27

28 17. Dezember 2009 / 28

Ein Beitrag zur Standardisierung und Optimierung von Asset- und Instandhaltungsmanagement

Ein Beitrag zur Standardisierung und Optimierung von Asset- und Instandhaltungsmanagement Ein Beitrag zur Standardisierung und Optimierung von Asset- und Instandhaltungsmanagement Warum brauchen wir die Standardisierung? Dr. Harald Jung; Gesellschafter IZP Dresden; h.jung@izp.de SEITE 1 Gliederung

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Erhöhung der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen (EVW) 2. Beiratssitzung am 24.05.2012 in Kassel SEITE 1 Allgemeine Informationen Die Windstrom B&V ist jetzt ein 100%iges Tochterunternehmen der ENERTRAG

Mehr

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte Fachtagung Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen (BIREA), 25.09.2012 Antonius van

Mehr

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte Fachtagung Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen (BIREA), 25.09.2012 Antonius van

Mehr

FGW Instandhaltungsrichtlinie TR7 Hintergrund, Inhalt, Konsequenzen

FGW Instandhaltungsrichtlinie TR7 Hintergrund, Inhalt, Konsequenzen FGW Instandhaltungsrichtlinie TR7 Hintergrund, Inhalt, Konsequenzen VDI-Fachkonferenz Instandhaltung von Windenergieanlagen 3. und 4. Dezember 2013, Hamburg Sebastian Pfaffel, IWES Fraunhofer-Institut

Mehr

Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt Wartungsprozess: Durchführung Offshore Tender

Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt Wartungsprozess: Durchführung Offshore Tender Offshore Summer School 2006 Offshore windfarms II Failure Mode and effect analysis (FMEA) Dipl.Ing. S. Greiner M.Sc. / Prof. Dr.-Ing. H. Albers 09.09.2006 Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt

Mehr

Ansätze zur verbesserten überbetrieblichen Kollaboration bei der Instandhaltung von Windenergieanlagen

Ansätze zur verbesserten überbetrieblichen Kollaboration bei der Instandhaltung von Windenergieanlagen Quelle: VFS Digital Design Ansätze zur verbesserten überbetrieblichen Kollaboration bei der Instandhaltung von Windenergieanlagen Johannes Schmidt Offshore Windenergie Betrieb - Instandhaltung und Haftungsfragen,

Mehr

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Gudrun Rosenhagen, Tina Leiding, Birger Tinz Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg FINO-Kongress

Mehr

4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten. FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau. Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26.

4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten. FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau. Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26. 4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26. September 2013 Inhalt Historie Warum FMEA durchführen? Ziele der FMEA Kosten Sicherer

Mehr

Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt. Wartungsprozess: Nachbereitung OWP - Onshore-Station

Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt. Wartungsprozess: Nachbereitung OWP - Onshore-Station Offshore Summer School 2006 Offshore windfarms II Failure Mode and effect analysis (FMEA) Dipl.Ing. S. Greiner M.Sc. / Prof. Dr.-Ing. H. Albers 09.09.2006 Failure Mode and effect analyis (FMEA) Arbeitsblatt

Mehr

WInD-Pool Windenergie-Informations-Daten-Pool

WInD-Pool Windenergie-Informations-Daten-Pool F RAUNHOF ER -INSTITUT WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTEC HNIK, IWES WInD-Pool Windenergie-Informations-Daten-Pool Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, IWES Kassel, Januar 2015 Kontakt:

Mehr

Heinz Scholing. Service Sales Manager

Heinz Scholing. Service Sales Manager Investitionsschutz durch Life Cycle Services Heinz Scholing Service Sales Manager Life Cycle Prozessanlage vs PLT Produkt Life Cycle einer Prozessanlage Planung Inbetriebnahme Produktion Rückbau Umbau

Mehr

FMEA - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse by Silvia Pieper - Dienstag, Januar 26, 2016 /fmea-seminare/ [vc_row][vc_column][vc_column_text] FMEA (englisch Failure Mode and Effects Analysis, dt. Fehler-

Mehr

Risikobetrachtungen von Softwareelementen mittels FMEA. Alexander Späthe Safetronic, München 13. November 2006

Risikobetrachtungen von Softwareelementen mittels FMEA. Alexander Späthe Safetronic, München 13. November 2006 Risikobetrachtungen von Softwareelementen mittels FMEA Alexander Späthe Safetronic, München 13. November 2006 Inhalt Wer ist Carmeq? Anforderungen an eine FMEA Betrachtung von Software Unterschiede in

Mehr

Potentiale des Systems

Potentiale des Systems Potentiale des Systems 1. Instandhaltungsmanagement Planung, Steuerung, Nachweise 4. Benchmark aller Standorte, Werkstätten, Fahrzeugbauarten Flottenmanagement 2. Ersatzteilmanagement Optimierung, Verbrauch

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

IZP Dresden mbh Leistungen und Referenzen

IZP Dresden mbh Leistungen und Referenzen Die Philosophie hinter RAMS Keinen Blick in die Glaskugel, sondern reproduzierbare Kennwerte berechnen! Machen Sie Expertenwissen für alle Bereiche im Unternehmen verfügbar. Eine durchgängige Informationslogistik

Mehr

modellzentrierter Test

modellzentrierter Test modellzentrierter Test Systematisierung und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Modellen E. Herzog, G. Klebes, F. Prester sepp.med GmbH MDSD Today 2008, Über uns Metamethoden für innovative Software-

Mehr

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

Integrationsplattform WebSphere Message Broker Integrationsplattform WebSphere Message Broker Migration von Leistungsschnittstellen Thomas Rüegg Leiter Managementsysteme Spezialist earchiv und Integrationsplattform Agenda Ausgangslage Status quo Lösungsansatz

Mehr

Von einzelnen Optimierungsprojekten hin zu institutionalisiertem Geschäftsprozessmanagement

Von einzelnen Optimierungsprojekten hin zu institutionalisiertem Geschäftsprozessmanagement Von einzelnen Optimierungsprojekten hin zu institutionalisiertem Geschäftsprozessmanagement Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider Forum XVII: Geschäftsprozessmanagement und seine Auswirkungen auf die IT Effizienter

Mehr

Durchgängiges Engineering am Beispiel WSCAD und evon Michael Dietrich/Patrick Resch

Durchgängiges Engineering am Beispiel WSCAD und evon Michael Dietrich/Patrick Resch Durchgängiges Engineering am Beispiel WSCAD und evon Michael Dietrich/Patrick Resch WSCAD & evon Wer benötigt ein durchgängiges Engineering DER PLANER Das Ergebnis des Projektes ist besser mit dem Ergebnis

Mehr

DIN SPEC Lebenslaufakte für Erneuerbare- Energie-Anlagen

DIN SPEC Lebenslaufakte für Erneuerbare- Energie-Anlagen Quelle: Dennis Skley DIN SPEC 91303 Lebenslaufakte für Erneuerbare- Energie-Anlagen Johannes Schmidt DIN GA KS, 24. April 2015 Zur Person Dipl.-Ing.(BA), M.Sc. Informatik Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Instandhaltung mit xrcm

Instandhaltung mit xrcm Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung mit xrcm Michael Lefèvre CSC Deutschland Solutions GmbH 11.02.2010 2010 11. Symposium Energieinnovation, 11.02.2010 2/23/2010 4:41 PM 1 Agenda Effizientes Asset

Mehr

FM 2020: Ideen - Initiativen - Innovationen

FM 2020: Ideen - Initiativen - Innovationen BASF Coatings GmbH Herr Dennis König T +49 2501 14-3714 E dennis.koenig@basf.com I www.basf.com FM 2020: Ideen - Initiativen - Innovationen ipv - eine Produktentwicklung mit der Branche und für die Branche

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Potentiale Sonstige moderner Themen IT-Technologien Projektmanagement 2 Social Collaboration 43 1 Projektmanagement 1.1 Entwurf eines Bezugsrahmens

Mehr

Folienauszüge FMEA. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Fehlzustandsart- und - auswirkungsanalyse

Folienauszüge FMEA. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Fehlzustandsart- und - auswirkungsanalyse Folienauszüge FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse Fehlzustandsart- und - auswirkungsanalyse Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Marlene-Dietrich-Straße 5, 89231 Neu-Ulm Tel: 0731-98588-900,

Mehr

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung 1 Deutschland Online Vorhaben Standardisierung ÖV-Projekt D11 Projektgegenstand und -ergebnisse des Projekts D11 Projektleiter Dr. Dominik Böllhoff e-mail: Dominik.boellhoff@bmi.bund.de Ansprechpartner

Mehr

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer 1 Governance, Risk & Compliance. Integration durch RSA Archer. Ihr Referent Name: Funktion: Fachgebiet: Lars Rudolff Management Consultant

Mehr

IFMA Instandhaltungsstrategie für nutzer- und praxisorientiertes Facility Management

IFMA Instandhaltungsstrategie für nutzer- und praxisorientiertes Facility Management IFMA Instandhaltungsstrategie für nutzer- und praxisorientiertes Facility Management Leitfaden der IFMA-Deutschland e.v. für Betrieb und Autoren: Peter Kubik, IBR Ingenieurgesellschaft für digitale Regelungstechnik

Mehr

EVW II Projekt Vorstellung des Teilvorhabens

EVW II Projekt Vorstellung des Teilvorhabens Projekt Vorstellung des Teilvorhabens Aufbau eines Test- und DemonstrationsSystems (TDS) EVW ein, vom BMU gefördert EVW-Projektkonsortium, Alle Rechte vorbehalten Agenda Einleitung Ziel des TDS Eingangsgrößen

Mehr

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse 6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse Worum geht es? Was bringt die FMEA? Die FMEA ist eine zielgerichtete Methode, mit der mögliche Fehler frühzeitig ermittelt werden. In einer frühen

Mehr

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern Pascale ROUAULT Ziele MONITOR-1 Detaillierte Vorbereitung eines parallelen Monitorings an Mischwasserüberläufen und im Gewässer

Mehr

Quelle: eigene Darstellung. Dokumentenflussanalyse. Lebenszyklus von technischen Anlagen. Johannes Schmidt, Christian Zinke, Andreas Nareike

Quelle: eigene Darstellung. Dokumentenflussanalyse. Lebenszyklus von technischen Anlagen. Johannes Schmidt, Christian Zinke, Andreas Nareike Quelle: eigene Darstellung Dokumentenflussanalyse im Lebenszyklus von technischen Anlagen Johannes Schmidt, Christian Zinke, Andreas Nareike Kooperation im Anlagenbau, Magdeburg, 21.06.2016 Zur Person

Mehr

Integriertes Stammdaten- und Geschäftsprozessmanagement und sein Beitrag zu Industrie 4.0

Integriertes Stammdaten- und Geschäftsprozessmanagement und sein Beitrag zu Industrie 4.0 Integriertes Stammdaten- und Geschäftsprozessmanagement und sein Beitrag zu Industrie 4.0 Dr. Susann Köhler (mit Prof. Dr. Uwe Götze, Cornelia Kochan und Prof. Dr.-Ing. Erhard Leidich) TBI 14 15. Tage

Mehr

Unternehmensvorstellung

Unternehmensvorstellung Stand zum 01. August 2016 Meistern, worauf es in der Informations- und IT-Sicherheit ankommt Unabhängige Prüfung ganzheitliche Optimierung SCHUTZWERK ist Ihr Partner für die unabhängige Prüfung und ganzheitliche

Mehr

Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW. Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse,

Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW. Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse, Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse, 22.04.2015 Kompetenzen im Bereich der Windenergie in Nordrhein-Westfalen Industrie:

Mehr

Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde

Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde Service & Daten aus einer Quelle 7. Pferde-Workshop Uelzen am 18./19. Februar 2014 Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde S. Sarnowski 1,2, K.F. Stock 1,2, E. Kalm 3, R. Reents 1 1 Vereinigte

Mehr

Die digitale Lebenslaufakte:

Die digitale Lebenslaufakte: Quelle Aktenicon: FontAwesome; Sonstige: eigene Darstellung Die digitale Lebenslaufakte: Informationsmodell, Prozesse und Integration 010010110 Johannes Schmidt 21. Energie-Fachgespräch, 31.05.2016, Leipzig

Mehr

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen EcoStep 5.0 Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen Ausgangssituation Dem integrierten Managementsystem EcoStep 4.0 liegen die Kernforderungen der Regelwerke

Mehr

Anforderungsverarbeitung zur kundenorientierten Planung technischer Anlagen am Beispiel der Intralogistik. Vortragender: Dipl.-Inf.

Anforderungsverarbeitung zur kundenorientierten Planung technischer Anlagen am Beispiel der Intralogistik. Vortragender: Dipl.-Inf. sverarbeitung zur kundenorientierten Planung technischer Anlagen am Beispiel der Intralogistik Forderungsgerechte Auslegung von intralogistischen Systemen Vortragender: Dipl.-Inf. Jonas Mathis Universität

Mehr

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG Dr. Gerd Scholl Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Dr. Udo Westermann future e. V. 1 ZIELE DES RANKING Berichterstattung weiterentwickeln

Mehr

Wissensmanagement im technischen Service

Wissensmanagement im technischen Service Michael Weinrauch Wissensmanagement im technischen Service Praxisorientierter Gestaltungsrahmen am Beispiel industrieller Großanlagen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Specht Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.lng. G. Schuh Band 115 firl Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP)

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP) Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP) Dipl.-Ing. Berthold Hahn Institut für Solare Energieversorgungstechnik

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

"Unternehmensziel Qualität" Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme

Unternehmensziel Qualität Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme "Unternehmensziel Qualität" Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme Gliederung 1. Wettbewerbsfaktor Qualität 2. Der Ablauf 3. Die Ist-Analyse 4. Die Dokumentation 5. Werkzeuge, Methoden, Instrumente

Mehr

XVergabe. Marc-Christopher Schmidt Beschaffungsamt des BMI

XVergabe. Marc-Christopher Schmidt Beschaffungsamt des BMI XVergabe Marc-Christopher Schmidt Beschaffungsamt des BMI 03032010 1 Inhalt 1 Ausgangssituation und Ziel 2 Lösungsansatz 3 Ergebnisse und nächste Schritte 2 Ausgangssituation XVergabe Verschiedene Lösungsanbieter

Mehr

Prozesse in Landtechnikwerkstätten und unterstützende Systeme

Prozesse in Landtechnikwerkstätten und unterstützende Systeme Prozesse in Landtechnikwerkstätten und unterstützende Systeme Friedhelm Schulte Siering CLAAS 1 Übersicht 1. Bedeutung von Werkstattleistung für die moderne Landtechnik 2. Anspruch der Kunden an Qualität

Mehr

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse - Branchenorganisation Chemie Fachtagung am 21. November 2007 Gliederung 1. Kurzpräsentation Bayer Industry

Mehr

BE.TESTED. advanced mystery shopping

BE.TESTED. advanced mystery shopping advanced mystery shopping qualität sichern kunden binden Was haben Geldinstitute, Versicherungen, Freizeitparkbetreiber oder Callcenter gemeinsam? Richtig, all diese Unternehmen sind Dienstleister, deren

Mehr

Plaut Projekt Management:

Plaut Projekt Management: ergebnisorientiert. partnerschaftlich. verlässlich. Plaut Projekt Management: ON TARGET IN TIME IN BUDGET Die erfolgreiche Methode für Planung, Abwicklung und Controlling von Projekten: zielgerichtet,

Mehr

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen Gestiegene Anforderungen in der Unternehmensfinanzierung Bilanzbasierte Unternehmensanalyse Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert Stärken und Schwächen schnell erkennen Risikoadjustierte Sicht

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13 Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort.......................................................... 5 1 Einleitung................................................ 13 1.1 Nutzen der Normung........................................

Mehr

BAUMANN CONSULTING CHECK: SCHWACHSTELLEN IN DER ORGANISATION VERBESSERUNG DER SELBSTREFLEXION SELBSTBILD/ FREMDBILD ANALYSE

BAUMANN CONSULTING CHECK: SCHWACHSTELLEN IN DER ORGANISATION VERBESSERUNG DER SELBSTREFLEXION SELBSTBILD/ FREMDBILD ANALYSE BAUMANN CONSULTING CHECK: SCHWACHSTELLEN IN DER ORGANISATION VERBESSERUNG DER SELBSTREFLEXION SELBSTBILD/ FREMDBILD ANALYSE 1 Baumann Consulting Check Erläuterungen Für zunehmend mehr mittelständische

Mehr

Der Strategiemix für eine risiko- und kostenoptimale Instandhaltung

Der Strategiemix für eine risiko- und kostenoptimale Instandhaltung Der Strategiemix für eine risiko- und kostenoptimale Instandhaltung Der FMEA-Analyser als Tool zur Optimierung des Lebenszyklusmanagements von Bauteilen auf Basis eines risiko- und kostenoptimierten Instandhaltungsstrategie-Mixes

Mehr

Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks

Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks Stand der Bearbeitung BMU, RS I 5 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Reaktorsicherheit,

Mehr

Die digitale Lebenslaufakte auf Basis der DIN SPEC 91303

Die digitale Lebenslaufakte auf Basis der DIN SPEC 91303 Quelle: Dennis Skley Die digitale Lebenslaufakte auf Basis der DIN SPEC 91303 Johannes Schmidt Dresden, 29.10.2015, VDI Richtlinienausschusses VDI 4603 Blatt 2 Zur Person Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Inhalt. Die Idee Das Ziel Die Motivation Die Bedenken Die Produkte Der Weg Die Kosten. 1. Forum: MAP-Produktqualität: Projektvorstellung

Inhalt. Die Idee Das Ziel Die Motivation Die Bedenken Die Produkte Der Weg Die Kosten. 1. Forum: MAP-Produktqualität: Projektvorstellung Innoform GmbH Stüvestraße 25 D-49205 Hasbergen Tel ++49 (0)5405 8 07 67-0 Fax ++49 (0)5405 8 07 67-29 info@innoform.de 1. Forum: MAP-Produktqualität: Projektvorstellung Karsten Schröder Inhalt Die Idee

Mehr

Abschlussbericht für das Verbundprojekt Erhöhung der Verfügbarkeit von Windkraftanlagen

Abschlussbericht für das Verbundprojekt Erhöhung der Verfügbarkeit von Windkraftanlagen Abschlussbericht für das Verbundprojekt Erhöhung der Verfügbarkeit von Windkraftanlagen Ingenieurgesellschaft Zuverlässigkeit und Prozessmodellierung Dresden Teilprojekt: Wissensmanagement und Instandhaltungsoptimierung

Mehr

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität Seminarvortrag von D. Zimmermann 26-Februar-2004 Gliederung Datenbanken und Interoperabilität Begriffe Bedarf Ansätze XML als

Mehr

FMEA. Integrierte Managementsysteme. Rathausstr Gröbenzell. Tel.: , Fax:

FMEA. Integrierte Managementsysteme. Rathausstr Gröbenzell. Tel.: , Fax: FMEA Failure Mode and Effects Analysis Systematische, strukturierte, präventive Methode mit der potenzielle Schwachstellen eines Systems, Produktes oder Prozesses frühzeitig erkannt und vorbeugend beherrscht

Mehr

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21 1 Einfährung in das Thema 1 1.1 Vergleich Einsatz FMEA zu weiteren Entwicklungstools 2 1.2 Warum FMEA? 3 1.2.1 Normen (Übersicht) 5 1.2.2 Richtlinien 6 1.2.3 Wirtschaftlichkeit: Garantie / Kulanz, Rückrufaktion,

Mehr

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU PROFIL FÜR DIE POSITION PROJECT DIRECTOR (M/F) IMPLEMENTATION OF SAP - MASCHINEN- UND ANLAGENBAU - Unternehmen und Markt Unser Klient - mit einer

Mehr

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß Auditfeststellungen und deren Bewertungen von Ralph Meß Der folgende Artikel beschreibt mögliche Feststellungen und Ergebnisse, die üblicherweise bei internen oder externen Audits dokumentiert werden können.

Mehr

Weiterbetrieb nach 20 Jahren Aktueller Stand der Prüfmethoden Windenergietage 2016 Potsdam

Weiterbetrieb nach 20 Jahren Aktueller Stand der Prüfmethoden Windenergietage 2016 Potsdam ENERGY Weiterbetrieb nach 20 Jahren Aktueller Stand der Prüfmethoden Windenergietage 2016 Potsdam Klaus Hansen 1 SAFER, SMARTER, GREENER Weiterbetrieb Inhalt Bisherige Aktivitäten des DNV GL Generelle

Mehr

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter Gliederung 1.Berufliche Weiterbildung in Deutschland 2.Anforderungen aus Sicht des DGB 3.ESF Sozialpartnerrichtlinie weiter-bilden 2007-2013 4.Gute Praxis 5.ESF Richtlinie Fachkräfte sichern: weiterbilden

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Elektronische Maßnahmeabwicklung Fachkonferenz

Elektronische Maßnahmeabwicklung Fachkonferenz Elektronische Maßnahmeabwicklung em@w Stand: 16.05.2007 Fachkonferenz Neue Wege der Kommunikation zwischen der Bundesagentur für Arbeit und beauftragten Bildungsträgern am 21.05. 2007 Themenübersicht Handlungsbedarf

Mehr

PERFORMANCEOPTIMIERUNG VON BIOGASANLAGEN

PERFORMANCEOPTIMIERUNG VON BIOGASANLAGEN PERFORMANCEOPTIMIERUNG VON BIOGASANLAGEN ZIEL IST DIE LANGFRISTIGE ERTRAGSSTEIGERUNG Ausgangslage und Zielsetzung Ausgangslage Zielsetzung Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan leistete 2014 einen Anteil

Mehr

Stufe IV. EDI-Software und Übertragungswege. Klaus Kaufmann, GS1 Germany, Juli 2016

Stufe IV. EDI-Software und Übertragungswege. Klaus Kaufmann, GS1 Germany, Juli 2016 Stufe IV. EDI-Software und Übertragungswege Klaus Kaufmann, GS1 Germany, Juli 2016 Übertragungsarten Die in einer EDI-Nachricht enthaltenen Informationen müssen physisch vom Sender zum Empfänger übertragen

Mehr

Steigerung der Materialeffizienz mit QFD

Steigerung der Materialeffizienz mit QFD Steigerung der Materialeffizienz mit QFD Forchtenberg, 26. Juli 2007 TQU AG Neumühlestr. 42 CH-8406 Winterthur +41 (0)52 / 202 75 52 TQU GROUP winterthur@tqu-group.com Ein Steinbeis-Unternehmen Beat Giger

Mehr

Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0

Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0 Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0 1 W2MO Simulationsstudien mit Logivations und W2MO das professionelle Werkzeug für Logistik-Design, 3D- Simulation und die Optimierung sämtlicher Logistikprozesse

Mehr

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess Inhaltsubersicht Vorwort Inhaltsubersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Praxis- und Vertiefungsfenster v vii ix xv xix 1 Einleitung 1 Teil der strategischen Planung 7 2 Strategien,

Mehr

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse Inhaltsübersicht Verzeichnisse I 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsfrage 4 1.4 Forschungskonzeption 5 1.5 Struktur der Arbeit 10 2 Grundlagen der Planung in der Auftragsabwicklung

Mehr

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Branchen- und Exportforum Erneuerbare Energien Forum Windenergie am 7. April 2011 HannoverMesse Johannes Schiel, Referent Windenergie,

Mehr

Lebenszyklusübergreifender Gebäudedatenaustausch Die digitalen Lebenslaufakte

Lebenszyklusübergreifender Gebäudedatenaustausch Die digitalen Lebenslaufakte Lebenszyklusübergreifender Gebäudedatenaustausch Die digitalen Lebenslaufakte Claus Biedermann EBCsoft GmbH Planen, Bauen und Betreiben in der Praxis Wer suchet, der findet Verzeichnisstrukturen Listen

Mehr

Einheitliche Schulverwaltungssoftware Schleswig-Holstein

Einheitliche Schulverwaltungssoftware Schleswig-Holstein Einheitliche Schulverwaltungssoftware Schleswig-Holstein Zwischenergebnis der Vorstudie Übersicht: Grundlagen der Studie Schulbefragung (Beteiligung 585 Schulen, Rücklauf 72%) Schulträgerbefragung (Beteiligung

Mehr

Technische Due Diligence von Windparkprojekten wo sind die Risiken versteckt?

Technische Due Diligence von Windparkprojekten wo sind die Risiken versteckt? Technische Due Diligence von Windparkprojekten wo sind die Risiken versteckt? Referentin: Helga Fieltsch 8.2 Consulting AG, Geschäftsbereichsleiterin International Projects & Institutional Investors Gliederung

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

IEC Die neue Perspektive in der Stationsführung

IEC Die neue Perspektive in der Stationsführung IEC 61850 Die neue Perspektive in der Stationsführung ABB Power Technologies All rights reserved. -1-5/4/2004 Hin zu weltweitem Standard Erfahrungen aus internationalen Standards Industrie-Standards Kundenanforderungen

Mehr

Pflege-Wert Wertschätzung in der Altenpflege

Pflege-Wert Wertschätzung in der Altenpflege Pflege-Wert Wertschätzung in der Altenpflege Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit Abschlusstagung des gleichnamigen Förderschwerpunktes des BMBF-Förderschwerpunktes Innovation mit Dienstleistungen

Mehr

Strategien für den Gebäudebestand Transparenz schaffen, Optimierungspotentiale erkennen, Performance auszeichnen. 1 DGNB GmbH 2014

Strategien für den Gebäudebestand Transparenz schaffen, Optimierungspotentiale erkennen, Performance auszeichnen. 1 DGNB GmbH 2014 Strategien für den Gebäudebestand Transparenz schaffen, Optimierungspotentiale erkennen, Performance auszeichnen 1 DGNB GmbH 2014 Bestand Büround Verwaltungsgebäude Tower 185, Frankfurt am Main DGNB Zertifikat

Mehr

Wertschätzung in der Pflege fördern

Wertschätzung in der Pflege fördern Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit Abschlusstagung des gleichnamigen Förderschwerpunktes des BMBF-Förderschwerpunktes Innovation mit Dienstleistungen Leipzig, 30.05.2011 Prof. Dr. Michael

Mehr

EFQM. Das Modell. S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München. ProConcept GmbH Dudenstr D Mannheim

EFQM. Das Modell. S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München. ProConcept GmbH Dudenstr D Mannheim ProConcept GmbH Dudenstr. 12-26 D 68167 Mannheim S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München M a n n h e i m ProConcept GmbH Dudenstr. 12 26 D 68167 Mannheim T + 49 (0) 621 122 71 24 F + 49 (0) 621 122

Mehr

Qualitätsmanagement. Denny Bayer

Qualitätsmanagement. Denny Bayer Qualitätsmanagement Denny Bayer 2 Inhalt Was ist QM Motivation Entstehung ISO 9000 ff. Zertifizierung Methoden des QM 3 Motivation Qualität wird vom Nutzer wahrgenommen Kundenorientierung Zuverlässige

Mehr

Enterprise Content Management für Hochschulen

Enterprise Content Management für Hochschulen Enterprise Content Management für Hochschulen Eine Infrastuktur zur Implementierung integrierter Archiv-, Dokumentenund Content-Managementservices für die Hochschulen des Landes Nordrhein Westfalen Management

Mehr

2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im strategischen

2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im strategischen Inhalt 1 Einführung der Balanced Scorecard 14 1.1 Grundkonzeption der Balanced Scorecard 14 1.2 Managementsystem zur Strategieimplernentierung.... 24 1.3 Offene Fragen 27 2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced

Mehr

Konzeption einer digitalen Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen

Konzeption einer digitalen Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen Konzeption einer digitalen Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen 2. D-A-CH Energieinformatik Konferenz 12.-13. November 2013, Wien Johannes Schmidt, Antonius van Hoof, Stefan Kühne InfAI e.v.,

Mehr

2014 Mensch und Maschine. BIM Einführung und Ausbildung Mensch und Maschine Deutschland GmbH

2014 Mensch und Maschine. BIM Einführung und Ausbildung Mensch und Maschine Deutschland GmbH 2014 Mensch und Maschine BIM Einführung und Ausbildung Mensch und Maschine Deutschland GmbH 2014 Mensch und Maschine Implementierung und Ausbildung Neue Methoden / Neue Bauherrenanforderung / Neue Chancen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

INSTANDHALTUNGSMANAGER

INSTANDHALTUNGSMANAGER Methoden + Instrumente für die Praxis INSTANDHALTUNGSMANAGER MODERNE INSTANDHALTUNG AUF EINEN BLICK In Kooperation mit INSTITUT FÜR CONTROLLING PROF. DR. EBERT GMBH Die IFC EBERT ist seit über 30 Jahren

Mehr

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015 Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015 79 SGB VIII: Gesamtverantwortung, Grundausstattung (1) Die Träger der öffentlichen

Mehr

Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose. Innovationsforum Integrierte Systementwicklung

Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose. Innovationsforum Integrierte Systementwicklung Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose Innovationsforum Integrierte Systementwicklung 19.05.2011 Theresa Lehner CreatingExcellence Gliederung Vorstellung ESG Herausforderungen

Mehr

CVtec. Aus Sicht des Facility Managements. Claus Biedermann 13.11.2014

CVtec. Aus Sicht des Facility Managements. Claus Biedermann 13.11.2014 Aus Sicht des Facility Managements CVtec Ein integratives Rahmenwerk zum ganzheitlichen Wissensmanagement im Lebenslauf von technischen Anlagen FKY 01IS14016 Claus Biedermann 13.11.2014 0. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Workshop am in Braunschweig Darstellung des BeLab-Konzepts Dipl.-Inform. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Gliederung Scientific Data Lifecycle Dokumentation

Mehr

Good-bye Standarddokumentation im Maschinen- und Anlagenbau

Good-bye Standarddokumentation im Maschinen- und Anlagenbau Standard Good-bye Standarddokumentation im Maschinen- und Anlagenbau D K N E U N Michael Leifeld ThyssenKrupp Polysius AG 04/2012 In Zukunft Die mangelhafte Informationsqualität der alten Betriebsanleitungen

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter BERATERPROFIL Name Heik Inhetpanhuis Geburtsjahr 1965 Natinalität Titel, Beruf deutsch Dipl.-Infrmatiker, Organisatinsberater, Systemanalytiker, Prjektleiter Besndere Erfahrungen DV-Erfahrung seit 1989

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr