Analoge CMOS-Schaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analoge CMOS-Schaltungen"

Transkript

1 Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Rauschanalyse 11. Vorlesung

2 Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als Subcircuit 10. Vorlesung: Temperaturanalyse 11. Vorlesung: Rausch-Analyse 1. Vorlesung: Fourier-Analyse 13. Vorlesung: Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen 14. Vorlesung: Monte-Carlo-Analyse, Worst-Case-Analyse 15. Vorlesung: Transfer-Analyse, Sensitivity-Analyse 16. Vorlesung: Parameter-Analyse 17. Vorlesung: ABM-Bauelemente 18. Vorlesung: Transmission Line 19. Vorlesung: Oszillator-Schaltungen 0. Vorlesung: Abändern von Bauteilen 1. Vorlesung: Optimizer zur Schaltungs-Optimierung. Vorlesung: Smoke zur Schaltungs-Stress-Analyse 3. Vorlesung: Sample-and-Hold-Schaltung 4. Vorlesung: PSPICE und Systemtheorie 5. Vorlesung: Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Folie

3 bei analogen Schaltungen Signal und Rauschen Wichtig: Wie ist das Verhältnis von Signal zu Rauschen (Signal-to-Noise Ratio SNR)? t SNR gut t SNR schlecht Analoge CMOS-Schaltungen Folie 3

4 bei analogen Schaltungen Signal und Rauschen Meßgröße: Rauschfaktor ( Noise factor ) F: F = gesamte Ausgangsrauschleistung Ausgangsrauschleistung verursacht durch Eingangsrauschleistung damit: Maß für den Einfluß des Zweitores (=Vierpoles) auf das Rauschen = S N S N IN OUT Rauschstrom von Y S I S Y S Eingang rauschendes Zweitor Ausgang Analoge CMOS-Schaltungen Folie 4

5 bei analogen Schaltungen Signal und Rauschen Meßgröße: Rauschzahl ( Noise figure ) NF: NF= 10 log(f) Angabe in db! damit: Maß für den Einfluß des Zweitores (=Vierpoles) auf das Rauschen Rauschstrom von Y S I S Y S Eingang rauschendes Zweitor Ausgang Analoge CMOS-Schaltungen Folie 5

6 bei analogen Schaltungen Rauschen Mittelung Auslöschung des Rauschgrößen Quadratur der Rauschgrößen!! (ggfs. Quadratwurzel) V, I ( ) V, I t t T T t Analoge CMOS-Schaltungen Folie 6

7 Rauscharten Thermisches Rauschen 1. Thermisches Rauschen (weißes Rauschen, Johnson Rauschen, Nyquist Rauschen) Ursache: Brownsche Molekularbewegung Beschreibung: verfügbare Rauschleistung (avaible noise power) PTNA = k T f Boltzmannkonstanstante k=1, J/K T absolute Temperatur (T/ C=T/Kelvin-73,15) weißes Rauschen für alle technisch interessanten f konstant f Analoge CMOS-Schaltungen Folie 7

8 Rauscharten Thermisches Rauschen 1.1 Thermisches Rauschen bei Wirk-Widerständen/Leitwerten (also nur ohmsche Anteile, keine kapazitiven oder induktiven Anteile!) Ersatzschaltung Spannungsquelle oder Stromquelle P TNA = R V TN R L I TN + R L und G L - angenommen rauschfrei! U I P = U R L R L TNA G L I G L G G L = V TN R R + L R L V R + TN R L = I TN G + G L I TN G L G + G L Analoge CMOS-Schaltungen Folie 8

9 Rauscharten Thermisches Rauschen 1.1 Thermisches Rauschen bei Wirk-Widerständen/Leitwerten P für TNA R = = V = V R TN R V TN TN L U + - R L RL R + R L R L (Leistungsanpassung) : I R = 4 k T R f L VTN R + R L P TNA für G = I I TN R L und G L angenommen rauschfrei! = = G TN L U I G L TN G + G L I TN G L G (Leistungsanpassung) : I G = 4 k T G f L GL G + G L Analoge CMOS-Schaltungen Folie 9

10 Rauschmeßgrößen Rauschmeßgrößen 1. Mittelwerte ( mean square ) für Rauschspannung in V² und Rauschstrom in A²!! V TN = 4 k T R f I TN = 4 k T G f.alternativ: root mean square (rms) in V und A V TN = 4 k T R f I TN = 4 k T G f f?? Analoge CMOS-Schaltungen Folie 10

11 Rauschmeßgrößen Vermeidung von f: Rauschmeßgrößen W x (f) f 1 f f n f normalerweise mit Frequenzangabe!! Analoge CMOS-Schaltungen Folie 11

12 Rauschmeßgrößen Rauschmeßgrößen 3. Spektrale Leistungsdichte ( power spectral density ) W WV TN 4 k T R / Hz = = 4 k T G Hz WI TN / 4. Quadratwurzel aus spektrale Leistungsdichte W = 4 k T R Hz = 4 k T G Hz WV TN / WI TN / Beispiele: f 1kΩ W 4 nv / Hz und 50 Ω W 1nV / V TN V TN Hz Analoge CMOS-Schaltungen Folie 1

13 Ersatzschaltbild für rauschenden Widerstand Rauschspannungquelle Rauschstromquelle R V TN + - I TN R PSPICE Analoge CMOS-Schaltungen Folie 13

14 Eingabeformat Gibt an, an welchem Knoten oder Knotenpaar die Rauschspannung anliegen soll (kein Rauschstrom möglich). Gibt die Bezeichnung der unabhängigen Strom- oder Spannungsquelle an, an der die entsprechende "input-referred" Rauschspannung oder -strom berechnet werden soll (Muß-Eingabe). Hier kann festgelegt werden, ob und in welchen Abständen in der *.OUT-Ausgabedatei eine Tabelle ausgeben werden soll, welche Angaben über die Rauschbeiträge der einzelnen Komponenten enthält. Aktiviert die Rauschanalyse (nur bei gleichzeitiger Frequenzanalyse möglich). AC-Analyse: AC-Quellen ein, Rauschquellen aus Rausch-Analyse: AC-Quellen aus, Rauschquellen ein Analoge CMOS-Schaltungen Folie 14

15 V n "input-referred" Rauschspannung/-strom Rauschende Schaltung + - V n1 + - I n V n,out V n,in + - Nichtrauschende Schaltung V n,out V N, OUT = ( ) V, I N, OUT Übertragungsfkt. V N, IN = V N, OUT Übertragungsfkt Rauschende Schaltung = nicht-rauschende Schaltung mit "input-referred" Eingangsquelle Analoge CMOS-Schaltungen Folie 15

16 wichtig: Quelleneinspeisung und Rauschabnahmepunkt ein Knoten Eingabeformat (Beispiel) Analog_1r_v Analoge CMOS-Schaltungen Folie 16

17 Namensgebung für Schaltungsknoten Namensänderung: Doppelklick auf Namen Analoge CMOS-Schaltungen Folie 17

18 Namensgebung für Schaltungsknoten Doppelklick auf Schaltungsknoten: Property Editor aber keine Möglichkeit, den Namen zu ändern!! Analoge CMOS-Schaltungen Folie 18

19 Graphische Ergebnisse im Probe-Programmteil: Rauschergebnisse nicht über Marker im Schaltbild sichtbarzumachen Quadratwurzel aus spektrale Leistungsdichte W des "inputreferred" Rauscheingangspannung Spektrale Leistungsdichte W Ein/Auschalten von Rauschparametern Quadratwurzel aus spektrale Leistungsdichte W der Rauschausgangsspannung Analoge CMOS-Schaltungen Folie 19

20 R=10 MΩ, T=7 C 300,15 K 14 W I TN = 4 k T G / Hz 4,07 10 A Hz "Spannungsabfall an 10 MΩ 407 nv" Was ergibt die Simulation? Analoge CMOS-Schaltungen Folie 0

21 Wie vermeiden Sie diesen Effekt? Stellen Sie dazu das Kleinsignalersatzschaltbild für die Rausch-Analyse auf! Analoge CMOS-Schaltungen Folie 1

22 500nV R=10 MΩ, T=7 C 300,15 K 14 W I TN = 4 k T G / Hz 4,07 10 "Spannungsabfall an 10 MΩ 407 nv" A Hz 400nV 300nV simuliert: 407,1 nv 00nV 100nV 0V 10Hz 30Hz 100Hz 300Hz 1.0KHz 3.0KHz 10KHz V(ONOISE) Frequency Analoge CMOS-Schaltungen Folie

23 Variieren Sie Temperatur und Widerstandswert und überprüfen Sie das Ergebnis! Integrieren Sie über einen Frequenzbereich z.bsp. 1 khz! Analoge CMOS-Schaltungen Folie 3

24 Integration: Rechenfunktion unter Probe/Trace/Add Trace: Integral S() Analoge CMOS-Schaltungen Folie 4

25 Ergebnisse im output-file: Spektrale Leistungsdichte W des Beitrages von R am Ausgang Spektrale Leistungsdichte W der Rauschausgangsspannung Quadratwurzel Analoge CMOS-Schaltungen Folie 5 Vout/input-referred Quelle) = 10MΩ Quadratwurzel aus spektrale Leistungsdichte W der "inputreferred" Rauscheingangsstromquelle

26 Anderer Fall: Quelleneinspeisung und Rauschabnahmepunkt verschiedene Knoten Analog_r_v Analoge CMOS-Schaltungen Folie 6

27 Ersatzschaltbild für rauschenden Widerstand: Stromquelle Zeichnen Sie das Kleinsignalersatzschaltbild für die AC-Analyse (AC-Quellen ein, Rauschquellen aus) und die Rausch-Analyse (AC-Quellen aus, Rauschquellen ein) und leiten Sie die "input-referred" Rauschgrößen ab! Analoge CMOS-Schaltungen Folie 7

28 Ergebnisse im output-file: Spektrale Leistungsdichte W des Beitrages von R1 und R am Ausgang Spektrale Leistungsdichte W der Rauschausgangsspannung Quadratwurzel Vout/input-referred Quelle) Analoge CMOS-Schaltungen Folie 8 Quadratwurzel aus spektrale Leistungsdichte W der "inputreferred" Rauscheingangsspannungsquelle

29 R1=R=10 MΩ, T=7 C 300,15 K W I TNR = 4 k T G / Hz 4, / R 14 A Hz "Spannungsabfall an 5 MΩ 88 nv" "aquivalente Spannung bei VAC 88 nv 576 nv" simuliert: 576 nv simuliert: 88 nv Analoge CMOS-Schaltungen Folie 9

30 Rauscharten Thermisches Rauschen 1..Thermisches Rauschen bei MOS-Transistoren (Kleinsignalmodell) Ursache: Brownsche Molekularbewegung der Kanalladungsträger Beschreibung Drainstrom (Rauschstromquelle Drain/Source): I = 4 k T γ g, f TNDS DS OV mit g DS,0V =Drainleitwert bei U DS =0V und γ Paßfaktor (durch Vergleich mit Meßwerten) Langkanal: γ =1 bei U DS =0V γ=/3 bei Sättigung Kurzkanal: γ=-3 Kurzkanal hohes E-Feld Aufheizen der Kanalladungträger ( hot electrons )!!! alte Theorie!! Analoge CMOS-Schaltungen Folie 30

31 Rauscharten Thermisches Rauschen unter anderem Forschungsgebiet der Instituts Analoge CMOS-Schaltungen Folie 31

32 Rauscharten Thermisches Rauschen 1..Thermisches Rauschen bei MOS-Transistoren (Kleinsignalmodell) Bemerkung Langkanalmodell: Drainleitwert im Widerstandsbereich: g DS für ( ) [ ] GS T DS ( ) [ ] Steilheit im Sättigungsfall: ( ) [ ] GS T DS DS I ( k W / L U U U U / DS = = U U = k W / L U U U U DS DS 0 Volt: g = k W / L U U g DS, OV GS T M = k W / L [( U U )] GS T DS identische Ausdrücke austauschbar! Analoge CMOS-Schaltungen Folie 3

33 Thermisches Rauschen 1..Thermisches Rauschen bei MOS-Transistoren (Kleinsignalmodell) Beschreibung Drainstrom (Rauschstromquelle Drain/Source): Gate Drain g M U GS g o I TNDS Source I TNDS = 4 k T γ g M f Analoge CMOS-Schaltungen Folie 33

34 Thermisches Rauschen 1..Thermisches Rauschen bei MOS-Transistoren (Kleinsignalmodell) Beschreibung Drainstrom (Rauschstromquelle Drain/Source): Gate Drain g M U GS g o I TNDS BSIM3v3-Modell (Sättigung): I TNDS Source = 4 k T ( gm + g DS + gm, BULK ) f 3 Analoge CMOS-Schaltungen Folie 34

35 Simulieren Sie das Rauschen des MOS-Transistor im Sättigungsbereich in der Schaltung analog1.opj analog1 Ersatzschaltbild für rauschenden MOS-Transistor: Drain-Source-Stromquelle Analoge CMOS-Schaltungen Folie 35

36 Zeichnen Sie die zugehörige Meßschaltung! Analoge CMOS-Schaltungen Folie 36

37 Rückblick: Analog1 Ergebnisse: mittlerer Stromfluß Sättigungbereich 9,5 ma U DS 1,6 V Analoge CMOS-Schaltungen Folie 37

38 Ergebnisse im output-file: I = BSIM3v3-Modell: TNDS = 4 k T ( gm + g DS + gm, BULK ) f 3 A Hz I TNDS = A Hz Analoge CMOS-Schaltungen Folie 38

39 Spannungsabfall an (1/g DS )² =(1/g 0 )² : Gate Drain g M U GS g o I TNDS Source U TNDS U TNDS = I = TNDS 1 g 0 = V Hz = V Hz nv Hz Analoge CMOS-Schaltungen Folie 39

40 Ergebnisse im output-file: R-Drain R-Source R-Gate R-Bulk thermisches Rauschen 1/f-Rauschen Gesamt-Rauschen Spektrale Leistungsdichte W des Beitrages am Ausgang Spektrale Leistungsdichte W der Rauschausgangsspannung Vout/input-referred Quelle) Quadratwurzel Quadratwurzel aus spektrale Leistungsdichte W der "inputreferred" Rauscheingangsspannung Analoge CMOS-Schaltungen Folie 40

41 Graphische Ergebnisse im Probe-Programmteil: Quadratwurzel aus spektrale Leistungsdichte W der "inputreferred" Rauscheingangsstrom Quadratwurzel aus spektrale Leistungsdichte W der Rauschausgangsspannung Spektrale Leistungsdichte W Analoge CMOS-Schaltungen Folie 41

42 Graphische Ergebnisse im Probe-Programmteil: analog1_i, Probe/Trace/Add Spektrale Leistungsdichte W der Rauschspannung am Ausgang herausgerufen durch 1/f-Rauschen R-Bulk R-Drain R-Gate R-Source thermisches Rauschen Gesamt-Rauschen Analoge CMOS-Schaltungen Folie 4

43 Graphische Ergebnisse im Probe-Programmteil: simuliert: 37 nv berechnet: 37 nv numerisches Rauschen (Maßstab beachten!) Analoge CMOS-Schaltungen Folie 43

44 Rauscharten 1/f - Rauschen /f-Rauschen (Flicker-Rauschen, Funkel- Rauschen, rosa Rauschen pink noise ) f bei MOS-Transistoren Grenzschichteffekte Si/SiO ungesättigte Verbindungen Polysilium (Gate) SiO Silizium Analoge CMOS-Schaltungen Folie 44

45 Rauscharten 1/f - Rauschen /f-Rauschen (Flicker-Rauschen, Funkel- Rauschen, rosa Rauschen pink noise ) bei MOS-Transistoren f Ursache: unbekannt ( Theorien) nur empirische Beschreibung Beschreibung: I FN = K f I n f K f I f V FN = K f V n f K f V f mit K I und K U bauteil- und biasabhängige Parameter und n 1 Beschreibung Drainstrom (Rauschstromquelle Drain/Source): Analoge CMOS-Schaltungen Folie 45

46 Rauscharten 1/f - Rauschen /f-Rauschen (Flicker-Rauschen, Funkel- Rauschen, rosa Rauschen pink noise ) bei MOS-Transistoren f Beschreibung Drainstrom (Rauschstromquelle Drain/Source): I FNDS = K f I W I DS L C ' ox f mit K I : K I (NMOS) 10 K I (PMOS) Beispiel: K I 10-7 A V (NMOS) K I 10 8 A V (PMOS) Analoge CMOS-Schaltungen Folie 46

47 Thermisches+1/f Rauschen 1..Thermisches + 1/f Rauschen bei MOS-Transistoren Beschreibung Drainstrom (Rauschstromquelle Drain/Source): Gate Drain g M U GS g o I NDS Source Analoge CMOS-Schaltungen Folie 47 I NDS = 4 k T + K f I 3 I g M DS W L C ' ox f f

48 Ersatzschaltbild für rauschenden MOS-Transistor: Drain-Source-Stromquelle Tauschen Sie das MOS-Modell aus gegen "analogn_noi" mit 1/f-Rauschen und überprüfen Sie das Ergebnis! Analoge CMOS-Schaltungen Folie 48

49 linear Graphische Ergebnisse im Probe-Programmteil: 1/f-Rauschen thermisches Rauschen Analoge CMOS-Schaltungen Folie 49

50 Graphische Ergebnisse im Probe-Programmteil: logarithmisch 1/f-Rauschen thermisches Rauschen parasitäre Kapazitäten Analoge CMOS-Schaltungen Folie 50

51 MOS-R-Inverter als Analogschaltung Beschreiben Sie das Rauschen des MOS-R-Inverters. Verwenden Sie das angebene File und überprüfen Sie das Ergebnis! Analog3a_noise Analoge CMOS-Schaltungen Folie 51

52 Beschreiben Sie das Rauschen des MOS-R-Inverters. Analoge CMOS-Schaltungen Folie 5

53 Graphische Ergebnisse im Probe-Programmteil: linear MOS-R-Inverter als Analogschaltung 1/f-Rauschen von M1 thermisches Rauschen von M1 und R1 Analoge CMOS-Schaltungen Folie 53

54 Graphische Ergebnisse im Probe-Programmteil: logarithmisch MOS-R-Inverter als Analogschaltung 1/f-Rauschen von M1 thermisches Rauschen von M1 und R1 Analoge CMOS-Schaltungen Folie 54

55 MOS-R-Inverter mit Gate-Spannungsteiler als Analogschaltung Hat der Gate-Spannungsteiler bei CK =1 F wesentlichen Einfluß?? Warum?? Analog4_noise Analoge CMOS-Schaltungen Folie 55

56 Zeichnen Sie dazu das Kleinsignalersatzschaltbild für die AC-Analyse (AC-Quellen ein, Rauschquellen aus) und die Rausch-Analyse (AC-Quellen aus, Rauschquellen ein). Analoge CMOS-Schaltungen Folie 56

57 Graphische Ergebnisse im Probe-Programmteil: 1/f-Rauschen von M1 thermisches Rauschen von M1 und R1 Analoge CMOS-Schaltungen Folie 57

58 MOS-R-Inverter mit Gate-Spannungsteiler als Analogschaltung Nehmen Sie realitische Werte für CK und beobachten Sie das Ergebnis! (z.bsp. 1pF kleiner Wert, deshalb deutlicher Unterschied zu 1F) Analog4_noise Analoge CMOS-Schaltungen Folie 58

59 Graphische Ergebnisse im Probe-Programmteil: analog4_noise bei CK=1pF MOS-R-Inverter als Analogschaltung Einfluß von CK Analoge CMOS-Schaltungen Folie 59

60 Zusammenfassung -Rauscharten, Rauschmeßgrößen -Vierpoltheorie: input-referred noise -Beispiel: Widerstand, MOS-Transistor, MOS-R-Inverter -numerische Ausdruck für Rauschen -en bestätigt? Analoge CMOS-Schaltungen Folie 60

61 Aufgabe Simulieren Sie in geeigneter Weise das Rauschen eines Parallel-Schwingkreises!! noise_parallel_rlc C1 1n L1 10uH 0 Analoge CMOS-Schaltungen Folie 61

62 Aufgabe Simulieren Sie in geeigneter Weise das Rauschen eines Serien-Schwingkreises!! noise_seriell_rlc R1 1k C1 1n L1 10uH 0 Analoge CMOS-Schaltungen Folie 6

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Smoke zur Schaltungs-Stress-Analyse 22. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung:

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil 7. Vorlesung Operational Transconductance Amplifier OTA Rückblick: Differenzverstärker OTA (genau: OTA mit NMOS-Eingangsstufe

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil 5. Vorlesung Versorgung von Analogschaltungen Rückblick: Differenzverstärker Überführung in Differenzverstärker (genau: differentieller

Mehr

Rauschen. Roland Pfeiffer 10. Vorlesung. g M V GS Drain. Gate. g G C GS g DS. Source. rauschfreies Zweitor TNGS TNDS

Rauschen. Roland Pfeiffer 10. Vorlesung. g M V GS Drain. Gate. g G C GS g DS. Source. rauschfreies Zweitor TNGS TNDS Rauschen ate g M V Drain V T g g D TD Y U rauschfreies Zweitor ource Roland Pfeiffer 10. Vorlesung Design eines LAs hr hef stellt hnen die Aufgabe, eine Low-oise-Amplifier (LA) als erste tufe im Empfängerpfad

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen 13. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung:

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Versorgung von Analogschaltungen 4. Vorlesung Rückblick -Einfluß der Versorgungsspannung -Beispiel: MOS-R-Inverter -PSPICE-Simulationen -Lösung: differentieller Aufbau -zusätzliche

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 2. Teil. Roland Pfeiffer 8. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 2. Teil. Roland Pfeiffer 8. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 2. Teil 8. Vorlesung Rückblick: Zweistufiger OpAmp Analoge CMOS-Schaltungen Folie 2 Einleitung -Ausgangspunkt: Operationsverstärker

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE und Systemtheorie 24. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker

Mehr

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen 25. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als Subcircuit

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Von dem Großsignalschaltbild (Transienten-Analyse) zum Kleinsignalersatzschaltbild (AC-Analyse) 2. Vorlesung Schaltungen: analog Schaltungen: analog Analoge (Verstärker-)Schaltungen

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Feldeffekttransistoren 1 JFET Sperrschicht - FET (Junction FET) Sperrschicht breitet sich mit Ansteuerung in den Kanal aus und sperrt diesen Es gibt zwei Arten n-kanal, p-kanal 2 JFET Schaltzeichen 3 Das

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Monte-Carlo-Analyse, Worst-Case-Analyse 14. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung:

Mehr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor 1 von 5 15.03.2008 11:47 ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 a) Der Feldeffekttransistor findet vielfältige Anwendung in Elektroniksystemen. Die wichtigsten Anwendungen sind der Feldeffekttransistor

Mehr

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren 2 22 Aufgabe Bipolare Transistoren (22 Punkte) Gegeben sei die folgende Transistor-Schaltung bestehend aus einem pnp- und einem npn-transistor. i b2 i c2 i b T2 i c T i 2 R 2 i a =0 u e u a U 0 i R Bild

Mehr

Praktikum Elektronik WS12/13. Versuch 5 MOS Transistoren Betreuer: Michael Maurer,

Praktikum Elektronik WS12/13. Versuch 5 MOS Transistoren Betreuer: Michael Maurer, FRITZ-HÜTTINGER-PROFESSUR FÜR MIKROELEKTRONIK PROF. DR.-ING. YIANNOS MANOLI Praktikum Elektronik WS12/13 Versuch 5 MOS Transistoren Betreuer: Michael Maurer, michael.maurer@imtek.de Gruppe... Name......

Mehr

Einführung zur Vorlesung. Analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung

Einführung zur Vorlesung. Analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung Einführung zur Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen 1. Vorlesung Einführung Analog-Schaltungen dienen meist zur Vermittelung zwischen analoger Außenwelt und Digital-Schaltungen Elektronik analoge Außenwelt

Mehr

Einführung zur Vorlesung. Analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung

Einführung zur Vorlesung. Analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung Einführung zur Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen 1. Vorlesung Einführung Analog-Schaltungen dienen meist zur Vermittelung zwischen analoger Außenwelt und Digital-Schaltungen Elektronik analoge Außenwelt

Mehr

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Interdisziplinäres Laborpraktikum Master ET Versuch 76 AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Institut für Nanoelektronik Technische Universität Hamburg-Harburg Inhalt. Einleitung. Literatur. Der Transistor.

Mehr

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung Operationsverstärker 6 6.1 Idealer Operationsverstärker 6.1.1 Invertierende Schaltung Berechnung der äquivalenten Eingangsrauschspannung u Ni (Abb. 6.1). Die Rauschspannung u NRi liegt schon an der Stelle

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

Übung Integrierte Schaltungen 4. Übung: Kapazitäten, Arbeitspunkt, Kleinsignalverhalten

Übung Integrierte Schaltungen 4. Übung: Kapazitäten, Arbeitspunkt, Kleinsignalverhalten Übung Integrierte Schaltungen 4. Übung: Kapazitäten, Arbeitspunkt, Kleinsignalverhalten Organisatorisches Termine: 01.11.2013 15.11.2013 29.11.2013 13.12.2013 10.01.2014 http://www.meis.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Mehr

FELDEFFEKTTRANSISTOREN

FELDEFFEKTTRANSISTOREN SKT Laborbericht Laborversuch Nr 3: FELDEFFEKTTRANSISTOREN Gruppe : A Protokollführer : Timo Klecker Versuchszeitpunkt : 26.05.2003 (.00 hr bis 5.00 hr ) - - Benutzte Geräte : PHILIPS Netzteil PE 535 (bis

Mehr

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i Lo sung zu UÜ bung 1 I Schaltung 1 Schaltbild 1: 1.Schaltung mit Spannungsquelle 1. Ersatzquellenberechnung 1.1 Berechnung von R i Zunächst Ersatzschaltbild von den Klemmen aus betrachtet zeichnen: ESB

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 10. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 22. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Vorbesprechung drittes Labor

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

D.2 Versuchsreihe 2: Spice .2: Versuchsreihe 2: Spice.2 Versuchsreihe 2: Spice Name: Gruppe: Theorie: Versuch: (vom Tutor abzuzeichnen) (vom Tutor abzuzeichnen) In dieser Versuchsreihe soll das Frequenzverhalten von RC-Gliedern

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Fourier-Analyse 12. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als

Mehr

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme PSpice Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum Studiengang

Mehr

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Freitag, den 04.04.2003 9.00 10.30 Uhr Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...)

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...) Labor Elektronik Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker Teilnehmer:... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...) Datum der Simulation: 09.12.2008 Datum der Messung: 23.12.2008 Allgemeines: Labor Elektronik,...,

Mehr

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 2: CMOS-Inverter

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 2: CMOS-Inverter Labor Mikroelektronik Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich Versuch 2: CMOS-Inverter Stand: 19.4.2010 1 Aufgabenstellung Sie sollen in diesem Versuch einen

Mehr

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik KLAUSUR Schaltungstechnik 26.07.2012 Prof. Dr.-Ing. habil. F. Ellinger Dauer: 180 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte 15 12 17 13 10 11 78 Modellgleichungen Für die Klausur werden folgende Transistormodelle

Mehr

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen GRUNDLAGENLABOR 1(15) Fachbereich Systems Engineering Grundlagen - Labor Praktikumsübung Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen Versuchsziele: Kennenlernen von

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 9. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 9. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen 9. Vorlesung Gliederung -Anforderungen an ein Layoutprogramm -Layoutbeispiele von MOS, R, C, L -Mismatch -Regeln zum Vermeiden von Mismatch

Mehr

Gleichungen für MOS-Transistoren

Gleichungen für MOS-Transistoren Seite 1 MICROSWISS-ZENTRUM NORD-OST Ingenieurschule Rapperswil Autor: Daniel Brugger Version: 3.3 Datum: 1. April 1999 File: w_zu_l.doc Gleichungen für MOS-Transistoren Inhalt: 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters? Aufgabensammlung Analoge Grundschaltungen 1. Aufgabe AG: Gegeben sei der Amplitudengang H(p) = a e eines Filters: a) m welchen Filtertyp handelt es sich? b) Bestimmen Sie die Mittenkreisfrequenz des Filters

Mehr

Grundlagen der VLSI-Technik

Grundlagen der VLSI-Technik Grundlagen der VLSI-Technik VLSI-Systeme I Prof. Dr. Dirk Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Universität Rostock Vorteile der

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Klausur Integrierte Schaltungen 28.03.2014 Hinweise: Beantwortung der Fragen bitte nur auf den Aufgabenbättern! (inkl. Rückseite) Nur vom Assistenten angeheftete und abgezeichnete Zusatzblätter werden

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle

Mehr

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) Gegeben ist eine Anordnung, bei dem ein Chip mittels eines dünnen Drahtes (Bonddraht) mit einer Leitung auf einer Platine verbunden ist. Der Bonddraht besteht

Mehr

Elektroniksimulation mit PSPICE

Elektroniksimulation mit PSPICE Bernhard Beetz Elektroniksimulation mit PSPICE Analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen Mit 379 Abbildungen und 60 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die gegebene Schaltung kann dazu verwendet werden um kleine Wechselspannungen zu schalten.

Die gegebene Schaltung kann dazu verwendet werden um kleine Wechselspannungen zu schalten. 1. Beispiel: Kleinsignalschalter/Diodenarbeitspunkt (33Punkte) Die gegebene Schaltung kann dazu verwendet werden um kleine Wechselspannungen zu schalten. Gegeben: Boltzmann-Konstante: k=1.38*10-23 J/K

Mehr

Kapitel 4: Rauschen. Inhaltsverzeichnis

Kapitel 4: Rauschen. Inhaltsverzeichnis ZHAW, ASV, FS8, 4- Kapitel 4: Rauschen Inhaltsverzeichnis 4.. ÜBERSICHT... 4.. THERMISCHES RAUSCHEN... 4.3. WEISSES RAUSCHEN... 3 4.4. GAUSS SCHES ODER NORMALVERTEILTES RAUSCHEN... 6 4.5. SIGNAL- ZU RAUSCHVERHÄLTNIS...

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Springer-Lehrbuch Technische Informatik Übungsbuch zur Technischen Informatik 1 und 2 Bearbeitet von Wolfram Schiffmann, Robert Schmitz, Jürgen Weiland Neuausgabe 2004. Taschenbuch. x, 279 S. Paperback

Mehr

Breitbandverstärker. Samuel Benz. Laborbericht an der Fachhochschule Zürich. vorgelegt von. Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich

Breitbandverstärker. Samuel Benz. Laborbericht an der Fachhochschule Zürich. vorgelegt von. Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Breitbandverstärker Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 7. Juni 2003 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis Vorgaben.

Mehr

Elektroniksimulation mit PSPICE

Elektroniksimulation mit PSPICE Bernhard Beetz Elektroniksimulation mit PSPICE Analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen Mit 379 Abbildungen und 60 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

DV Anwendungen WS 2013/14

DV Anwendungen WS 2013/14 Klausur DV Anwendungen WS 2013/14 Name: Vorname: Matrikelnr.: Account: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Mögliche Punkte 10 10 10 10 10 50 Erreichte Punkte Note Hinweise: Klausurdauer: ca. 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren 2 Aufgabe 1 Bipolare Transistoren (22 Punkte) Gegeben sei die folgende Transistor-Schaltung bestehend aus einem pnp- und einem npn-transistor. i b2 i c2 i b1 T2 i c1 T1 i 2 R 2 i a =0 u e u a U 0 i 1 R

Mehr

Der MOS-Transistor stellt das Grundbauelement der CMOS-Schaltungstechnik dar. Er ist

Der MOS-Transistor stellt das Grundbauelement der CMOS-Schaltungstechnik dar. Er ist Anhang A MOS-Feldeekt-Transistor Der MOS-Transistor stellt das Grundbauelement der CMOS-Schaltungstechnik dar. Er ist in den verschiedenen Lehrbüchern ausführlich beschrieben worden - angefangen von seinen

Mehr

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 1: NMOS-Transistor

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 1: NMOS-Transistor Labor Mikroelektronik Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich Versuch 1: NMOS-Transistor Stand: 25.2.2010 1 Aufgabenstellung Da man integrierte Schaltungen nicht

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5 Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5 Prof. Baitinger / Lammert Besrechung: 15.01.2001 b) Die Diode wird in der Schaltung nach Abb. 1-2 betrieben. Berechnen Sie jeweils die

Mehr

Vorbereitung zur Prüfung. Analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer

Vorbereitung zur Prüfung. Analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer Vorbereitung zur Prüfung Analoge CMOS-Schaltungen Einführung zur Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Folie 2 1. Vorlesung Einführung Analog-Schaltungen dienen meist zur Vermittelung

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. R 1 i z =0 R 1 u D2 D2 i D2 u e u

Mehr

Herzlich Willkommen. Heutiges Thema: Switched Capacitor Circuits. Von: Hartmut Sturm. Seminar im SS_05 veranstaltet von:

Herzlich Willkommen. Heutiges Thema: Switched Capacitor Circuits. Von: Hartmut Sturm. Seminar im SS_05 veranstaltet von: Herzlich Willkommen Heutiges Thema: Von: Betreut von: Dr. Ivan Peric Seminar im SS_05 veranstaltet von: Fakultät für Mathematik und Informatik der Uni Mannheim Institut für Technische Informatik Lehrstuhl

Mehr

Rauschen. Received power W. UHF 556 MHz Transmitted power W. Roland Küng, 2012

Rauschen. Received power W. UHF 556 MHz Transmitted power W. Roland Küng, 2012 Rauschen UHF 556 MHz Transmitted power 15 000 W Received power 0.00000000000001 W Roland Küng, 2012 1 Motivation Fluoreszenz Mikroskopie: Rauschen durch CCD Element begrenzt Bildqualität Rauschen ist stark

Mehr

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor LABORÜBUNG Feldeffekttransistor Letzte Änderung: 14.4 2005 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Überblick... 2 Messaufgabe 1: Steuerkennlinie n-kanal j-fet... 2 Steuerkennlinien von MOS-FETs... 4 Theoretische

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek. Montag, den Uhr

Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek. Montag, den Uhr Grundlagenorientierungsprüfung für Elektroingenieure Schaltungstechnik 1 Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Montag, den 17.02.2003 9.00 10.30 Uhr Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Hörsaal: Platz-Nr.: Dieses

Mehr

Prüfung aus Seite 1. Analoge Integrierte Schaltungen,

Prüfung aus Seite 1. Analoge Integrierte Schaltungen, Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen, 354.026 05.12.2012 Beispiel 1: (20%) Eine integrierte Schaltung verwendet sowohl eine Sourcfolger (SF) als auch eine Sourceschaltung (CS), siehe Skizze.

Mehr

Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1

Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1 Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1 Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 2 Capture.exe Öffnen von OrCAD Capture CIS durch klicken auf das jeweilige Icon auf dem Desktop oder unter: Alle Programme

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

Transistor FET. Roland Küng, 2010

Transistor FET. Roland Küng, 2010 Transistor FET Roland Küng, 2010 1 Transistor: FET Im Gegensatz zu den stromgesteuerten Bipolartransistoren sind Feldeffekttransistoren spannungsgesteuerte Schaltungselemente. Die Steuerung erfolgt über

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTOMWIDESTANDES IN EINEM STOMKEIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDESTAND. Bestimmung von Amplitude und Phase des

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Klausur Integrierte Schaltungen 01.07.2014 Hinweise: Beantwortung der Fragen bitte nur auf den Aufgabenbättern! (inkl. Rückseite) Nur vom Assistenten angeheftete und abgezeichnete Zusatzblätter werden

Mehr

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20 Zwei Batterien G und G2 mit unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften wurden polrichtig parallel geschaltet und an den Anschlussklemmen A, B mit einem

Mehr

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines Kapitel 2 Grundschaltungen 2.1 Allgemeines Die bisherige Beschreibung der Transistoren hatte sich auf den Fall beschränkt, dass die Emitter- bzw. Source-Elektrode die dem Eingang und dem Ausgang gemeinsame

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Anleitung Laborpraktikum VLSI-Technik: Versuch 3 / Verhalten des realen IC

Anleitung Laborpraktikum VLSI-Technik: Versuch 3 / Verhalten des realen IC Anleitung Laborpraktikum VLSI-Technik: Versuch 3 / Verhalten des realen IC Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Erstellen eines Inverters... 1 3. Erstellen eines Blockes / Modules... 14 4. Bau eines komplexen

Mehr

Passive Bauelemente, Grundgrößen

Passive Bauelemente, Grundgrößen Passive Bauelemente, Grundgrößen 1. Wie lauten die beiden wichtigsten Parameter eines ohmschen Widerstandes? 2. Wie lauten die beiden wichtigsten Parameter eines Kondensators? 3. Wie lauten die beiden

Mehr

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1 29. Oktober 205 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 2.2 Aufgabe. CR-Glied Abbildung : CR-Glied Gegeben sei der Zweipol aus Abb.. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion /U a) direkt durch

Mehr

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0 Augaben Wechselstromwiderstände 6. Ein Kondensator mit der Kapazität 4,0 µf und ein Drahtwiderstand von, kohm sind in eihe geschaltet und an eine Wechselspannungsquelle mit konstanter Eektivspannung sowie

Mehr

Praktikum Elektronik 2

Praktikum Elektronik 2 Versuch : Kennlinien u. Kenndaten von Feldeffekttransistoren Fassung vom 26.02.2009 Versuchsdatum: Gruppe: Teilnehmer: Semester: 1. Vorbereitung. (Vor Beginn des Praktikums durchzuführen!) 1.1 Informieren

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Florian Franzmann 21. September 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Stromrichtung 4 2 Kondensator 4 2.1 Plattenkondensator...............................

Mehr

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Name: Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente WS2010/11 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 26.1.2011 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Klausur Integrierte Schaltungen 07.03.2013 Hinweise: Beantwortung der Fragen bitte nur auf den Aufgabenbättern! (inkl. Rückseite) Nur vom Assistenten angeheftete und abgezeichnete Zusatzblätter werden

Mehr

1 Versuch 3 : S i m u l a t i o n mit Micro-Cap (Demo) / Hardware-Messung. CMOS - Simulation mit Micro - Cap (Demo) / Hardware-Messungen

1 Versuch 3 : S i m u l a t i o n mit Micro-Cap (Demo) / Hardware-Messung. CMOS - Simulation mit Micro - Cap (Demo) / Hardware-Messungen 1 Versuch 3 : S i m u l a t i o n mit Micro-Cap (Demo) / Hardware-Messung Versuch 3: CMOS - Simulation mit Micro - Cap (Demo) / Hardware-Messungen Das Programm Micro-Cap (Demo) ist ein Simulationsprogramm

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: ABM-Bauelemente 17. Vorlesung Was versteht man unter "ABM Bauelemente"? Name: Analog Behavioral Modeling (ABM) = analoge Verhaltensmodelle durch mathematische Ausdrücke

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Feldeffekttransistoren

Mehr

Elektrotechnik Grundlagen

Elektrotechnik Grundlagen Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Technik und Informatik HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik EKT Elektrotechnik Grundlagen Kapitel 5 Operationsverstärker 00 Kurt Steudler (/Modul_ET_Kap_05.doc)

Mehr

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic HALBLEITERHEFT2002 60 db VU-Meter 023 Von Rikard Lalic Die meisten analogen Audio-Medien einschließlich des konventionellen, nicht digitalen Rundfunks stoßen mit einer Dynamik von 60 db an ihre natürlichen

Mehr

LTSpice Tutorial 1: Schemaeingabe, erste Simulationen

LTSpice Tutorial 1: Schemaeingabe, erste Simulationen LTSpice Tutorial 1: Schemaeingabe, erste Simulationen Starten Sie LTSpice. Hinweis: dieses Tutorial wurde mit Version 3 erstellt, die aktuelle Version 4 weicht jedoch davon nicht relevant ab (ausser wo

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10,

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10, Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10, 16.06.2016 Nils Pohl FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Lehrstuhl für Integrierte Systeme Organisatorisches

Mehr

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Aufgabe 1: Schaltender Transistor Aufgabe 1: Schaltender Transistor Zur verlustarmen und stufenlosen Steuerung der Heckscheibenheizung eines Autos wird ein schaltender Transistor eingesetzt. Durch die Variation der Einschaltdauer des Transistors

Mehr

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung 1 Bipolartransistor. 1.1 Dimensionierung 3.Transistor Christoph Mahnke 7.4.006 Für den Transistor (Nr.4) stand ein Kennlinienfeld zu Verfügung, auf dem ein Arbeitspunkt gewählt werden sollte. Abbildung

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

Übung Bauelemente und Schaltungstechnik. Wintersemester 2005/2006

Übung Bauelemente und Schaltungstechnik. Wintersemester 2005/2006 Übung Bauelemente und Schaltungstechnik Wintersemester 2005/2006 Prof. Dr. Dietmar Ehrhardt Universität Siegen im Februar 2006 Übung 1 - Widerstände und Heißleiter 1.1 Gegeben sei ein Schichtwiderstand

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 9. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 15. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Der Feldeffekt 2. Feldeffekttransistoren

Mehr

Rauschen. Heinz Bittel Leo Storm. Eine Einführung zum Verständnis elektrischer Seh wankungsersch einungen

Rauschen. Heinz Bittel Leo Storm. Eine Einführung zum Verständnis elektrischer Seh wankungsersch einungen Heinz Bittel Leo Storm Rauschen Eine Einführung zum Verständnis elektrischer Seh wankungsersch einungen Mit 156 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1971 1. Einleitender Überblick 1 1.1.

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Kapitel 1. Kleinsignalparameter Kapitel 1 Kleinsignalparameter Der Name analoge Schaltung drückt aus, dass das Ausgangssignal dieser Schaltung immer stufenlos dem Eingangssignal folgt, d. h. in irgendeiner Form eine Proportionalität

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Freitag, den 13.4.27 9. 1.3 Uhr Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Hörsaal:

Mehr