Aufgaben zur Kostenrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zur Kostenrechnung"

Transkript

1 Prof. Dr. Michael Müller, FH-SWF, Fachbereich TBW Aufgaben zur Kostenrechnung 1. Grundbegriffe der Kostenrechnung a) Nachfolgend finden Sie einige Situationen aus der Praxis, im Anschluss einige Definitionen. Bitte ordnen Sie zu, welche Situation gehört zu welcher Definition? Erläutern Sie die Definitionen anhand der Beispiele! A B C D E F In einem Betrieb fallen folgende Kosten an: Material, Löhne, Zinsen. Organisationseinheiten: Einkauf, Produktion 1, Produktion 2, Vertrieb. Für die Produkte 1 und 2 sind Preisuntergrenzen zu kalkulieren. Es gibt folgende Servicestellen : Pförtner, Betriebselektriker. Für den Firmenwagen fallen folgende Kosten an: Kfz-Steuer, Kraftstoff. Kosten für Produkt 1: Bauteile X und Y (zugekauft), 4 Schrauben, 1 Stunde Lohn. 1 Die Kostenträgerrechnung ermittelt die Kosten pro Stück. 2 Fixe Kosten sind unabhängig von der Menge, variable Kosten nicht. 3 Kostenartenrechnung: Welche Kosten sind angefallen? 4 Gemeinkosten können nicht direkt einem Produkt zugerechnet werden. 5 Kostenstellenrechnung: Wo sind Kosten angefallen? 6 Einzelkosten sind direkt einem Produkt zurechenbar. b) Ein Taxifahrer findet in seiner Buchhaltung folgende Zahlen: Kraftstoff 450 Euro, Wartung 150 Euro, Versicherung 100 Euro, Kfz-Steuer 50 Euro (alle Angaben gelten pro Monat). Das Fahrzeug ist bereits voll abgeschrieben. Durchschnittliche Leistung pro Monat km, davon entfallen 40 % auf Anfahrten. Welchen Preis soll er pro km verlangen? 1

2 2. Kostenverläufe Wegen der infolge wechselhafter Branchenkonjunktur schwankenden Auftragslage ist die Kostenrechnung insbesondere am Verhalten der Kosten bei Beschäftigungsänderungen interessiert. Nach Auswertung von Kostenunterlagen der Jahre 05 und 06 liegen die folgenden Zahlen für Kostenverläufe fünf verschiedener Kostenarten bei unterschiedlichen Beschäftigungsständen vor: Beschäftigung Kosten K (in ) von Kostenart x (in Stck.) I II III IV V Die Zahlen wurden preisbereinigt, da die Kostenwerte als Ausdruck des bewerteten, betriebsbedingten Verzehrs an Einsatzgütern nur dann für die Analyse des Kostenverlaufs aussagefähig sind, wenn sie möglichst von allen Verzerrungen wie Preisänderungen, zu hohem mengenmäßigen Verbrauch an Einsatzgütern durch Ausschussproduktion oder produktionstechnischen Änderungen freigehalten werden. Zeichnen Sie die Kostenverläufe für die angegebenen Kostenarten I - V und charakterisieren Sie, wie sich die Kostenverläufe in Abhängigkeit von der Ausbringung x verhalten. Geben Sie einige praktische Beispiele für Kostenarten, die einen Verlauf analog I - V aufweisen können. 2

3 3. Einzelkosten, Gemeinkosten Die Eifel-Biere KG, die als einziges Produkt das berühmte Bitburger Pils mit dem Goldhals herstellt, hat bei einer maximal möglichen Ausbringung von Hektolitern pro Monat folgende Kosten: Einzelkosten: /Monat; fixe Kosten: /Monat; Grenzkosten 0,30 /Liter. Schaumberg, Leiter des Rechnungswesens, meint aufgrund jahrelanger Erfahrung, dass die Kosten der Brauerei einen linearen, d.h. mit der Ausbringung sich proportional verändernden, Verlauf haben. Schaumberg ist der Meinung, dass wegen der gestiegenen Rohstoffkosten eine Preiserhöhung erforderlich ist. Zur Entscheidung dieses Problems benötigt er von Ihnen die Beantwortung der folgenden Fragen: a) Wie hoch sind die gesamten variablen und die gesamten Stückkosten pro Liter? Dabei kann davon ausgegangen werden, dass die Kapazitäten durch die große Nachfrage ausgelastet sind. b) Welchen Preis halten Sie für angemessen bei einer Gewinnmarge von 20 % auf die Stückkosten? 3

4 4. Zurechnungsgrundsätze der Kostenrechnung In einer Großschreinerei werden Fenster und Zimmertüren hergestellt. Da es immer wieder zu Glasbruch kommt, hat man eine entsprechende Glasbruchversicherung abgeschlossen. Die Kosten der Versicherung will man aus Vereinfachungsgründen je zur Hälfte den Produkten Fenster und Türen anlasten. a) Unter welchen Umständen verstößt diese Verrechnung der Versicherungsprämie gegen das Kostenverursachungsprinzip? b) Spielt die Frage, ob eine Versicherungsprämie bezahlt wird oder ein kalkulatorisches Wagnis ermittelt wird, eine Rolle? 4

5 5. Kostenbestimmungsfaktoren und Kostenverursachungsprinzip Eine Geflügelschlachterei vertreibt bratfertige Mastgänse und als Nebenprodukt Gänseleberpastete an jeweils gleiche Abnehmer. Die Kosten für den Abtransport der Fertigprodukte belaufen sich auf pro Jahr. Da sich die Transportkosten nicht direkt zurechnen lassen, werden sie nach dem Tragfähigkeitsprinzip verteilt. a) Entspricht diese Art der Kostenverrechnung dem Proportionalitäts- und damit auch dem Verursachungsprinzip? Die Ware wird in eigenen Kühlwagen abtransportiert. Bratgänse und Gänseleberpastete werden zusammen in kleineren Metallbehältern verladen. b) Welche Informationen benötigen Sie, um festzustellen, ob das Gewicht oder das Volumen der beiden Kostenträger die richtige Bezugsgröße zur Verteilung der Transportkosten ist? Ein gefüllter Behälter hat einen Rauminhalt von 50 Liter und ein Gewicht von 120 kg. Der Laderaum der Kühlfahrzeuge umfasst 12 m 3, das Zuladegewicht liegt bei maximal 6 t. c) Richtet sich die Bezugsgröße zur Verteilung der Transportkosten nach dem Volumen oder nach dem Gewicht der Kostenträger? d) Wie schwer dürfte ein 50-Liter-Behälter höchstens sein, wenn das Volumen zur Bezugsgröße werden sollte? 5

6 6. Kalkulatorische Abschreibung und Nutzungsdauer Firma Meier hatte im Jahre 05 eine Maschine gekauft, deren Nutzungsdauer auf 8 Jahre geschätzt wurde. Bei einem Ausgangswert von beliefen sich die jährlichen Abschreibungsbeträge in der Kostenrechnung auf Nachdem die Anlage im Jahre 13 restlos abgeschrieben ist, stellt man fest, dass die Nutzungsdauer zu vorsichtig geschätzt wurde und dass die Maschine noch ca. vier Jahre in Betrieb bleiben kann. Obwohl die Anlage restlos abgeschrieben ist, entscheidet der Leiter der Kalkulationsabteilung, dass auch in den kommenden vier Jahren kalkulatorische Abschreibungen als Kosten zu verrechnen seien. Welche Argumente sprechen für, welche gegen eine weitere Verrechnung von Abschreibungen in der Kalkulation (= Ermittlung von Preisuntergrenzen)? In welcher Höhe würden Sie verrechnen: Null, oder pro Jahr? 6

7 7. Kalkulatorische Zinsen Die EDV-SERVICE-GmbH erstellt auf einer elektronischen Rechenanlage jährliche Heizkostenabrechnungen für feste Kunden. Die Anlage wird zu Beginn des Jahres 02 beschafft; die Abschreibungsbasis beträgt , der Zinssatz 10% p.a. Die Anlage soll vier Jahre lang genutzt und danach für verkauft werden. Der Wert der Rechenanlage verringert sich proportional zum Zeitverlauf. Wie hoch sind für die Jahre 02 bis 05 die kalkulatorischen Zinsen, wenn sie a) nach der Durchschnittsmethode bzw. b) nach der Restwertmethode ermittelt werden? Errechnen Sie dabei den Restwert eines Jahres als arithmetisches Mittel aus der Kapitalbindung am Jahresanfang und am Jahresende! Wie hoch sind die kalkulatorischen Zinsen pro Leistungseinheit (Auftrag), wenn jede Auftragseinheit den gleichen Zinskostenanteil tragen soll? 7

8 8. Ableitung der Kostenartenrechnung aus der GuV Der Handwerkermeister Prein ist der Alleininhaber der Firma Prein und Söhne. Er hat für 06 für steuerliche Zwecke und für seine Bank eine Gewinn- und Verlustrechnung aufgestellt. Daneben ist er aber auch an seinem betriebswirtschaftlichen (kalkulatorischen) Ergebnis interessiert. Dazu macht er Ihnen die folgenden zusätzlichen Angaben: a) Als Meister in einem fremden Betrieb könne er monatlich verdienen. b) Im Versicherungsaufwand sei die Prämie in Höhe von für einen Pkw enthalten, der in Wirklichkeit privat genutzt werde. c) Ebenso seien in den Abschreibungen der Finanzbuchhaltung Abschreibungsaufwand für einen Pkw enthalten, der zur Hälfte privat und betrieblich genutzt wird. Wegen gestiegener Wiederbeschaffungskosten liege die kalkulatorische Abschreibung des gesamten Anlagevermögens um 20% über dem Abschreibungsaufwand der Finanzbuchhaltung. d) Das im betriebsnotwendigen Vermögen gebundene Eigenkapital schätzt Prein auf , die zu 8% p.a. alternativ angelegt werden könnten. e) Der a.o. Aufwand setzt sich aus einer Spende von und der Übernahme von Garantieleistungen in Höhe von zusammen. f) Im Durchschnitt der zurückliegenden Jahre hätten die Garantieleistungen 1% vom Umsatz betragen. g) Fa. Prein und Söhne arbeitet in einem Gebäude, das zum Privatvermögen von Prein gehört. Bei Anmietung entsprechender Gewerberäume wäre eine monatliche Miete in Höhe von zu zahlen. h ) Der a.o. Ertrag ergibt sich durch den Verkauf eines Grundstücks; der Veräußerungserlös übersteigt den Buchwert um

9 Gewinn und Verlustrechnung 06 in Kontoform: Lohn und Gehalt Umsatzerlöse Beiträge u. Gebühren a.o. Ertrag Versicherungen Abschreibungen Zinsaufwand Fremdleistungen a.o. Aufwand Materialaufwand Gewinn Überführen Sie aus der obigen Gewinn- und Verlustrechnung und den Zusatzinformationen den Aufwand der Finanzbuchhaltung in Kosten einer Betriebsergebnisabrechnung. Wie hoch ist das Betriebsergebnis des Jahres 06, wenn man die Kosten der betrieblichen Leistung gegenüberstellt? 9

10 9. Lohneinzelkosten und Lohngemeinkosten Der Handwerksbetrieb Prein und Söhne hatte im Jahre 06 (einschließlich Personalnebenkosten) Lohn- und Gehaltskosten in Höhe von (vgl. Aufgabe 8). Im Zuge der Kostenstellenrechnung muss dieser Kostenblock in Einzel- und Gemeinkosten zerlegt werden. a) Von welchem Einteilungskriterium würden Sie die Zuordnung der Lohn-/ Gehaltskosten zu den Einzel- bzw. Gemeinkosten abhängig machen? b) Zum Umfang unproduktiver Löhne und Gehälter macht Ihnen Prein folgende Angaben: Die Lohn- und Gemeinkosten setzen sich aus Lohnzahlungen und kalkulatorischem Unternehmerlohn zusammen. Prein verwende ein Achtel seiner Arbeitszeit für produktive, d.h. auftragsspezifische Tätigkeit. Die restliche Arbeitszeit entfalle auf Führungs- und Verwaltungstätigkeit. Das Büro ist mit einer Buchhalterin besetzt, die für ihre Halbtagstätigkeit / Jahr erhält. Etwa ein Viertel ihrer Arbeitszeit entfalle auf die Lagerverwaltung. Die restlichen Personalkosten von entfallen auf den Werkstatt- (Fertigungs-) Bereich. 80% der dortigen Arbeitszeit seien produktiver, 20% unproduktiver Tätigkeit gewidmet. Wie hoch sind die Lohneinzelkosten bei Prein? Wie hoch sind die Lohngemeinkosten der drei Bereiche Material, Fertigung und Verwaltung? 10

11 10. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Die Ziegelei TON/STEINE/ERDEN verfügt über eine eigene Stromversorgung und eine eigene Reparaturabteilung. Für beide Hilfskostenstellen gelten folgende Angaben: Stromerzeugung Reparaturabteilung primäre Gemeinkosten EUR EUR Leistungserstellung/Periode kwh Std Leistungsabgabe Strom kwh Leistungsabgabe Reparaturen Std a) Rechnen Sie beide Hilfskostenstellen nach dem Stufenleiterverfahren ab. Ist das Ergebnis der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung davon abhängig, welche der beiden Hilfskostenstellen Sie zuerst abrechnen? In welcher Reihenfolge würden Sie beide Kostenstellen anordnen? b) Überprüfen Sie das Ergebnis Ihrer Rechnung unter a), indem Sie die beiden Hilfskostenstellen "Strom" und "Reparaturen" nach dem Gleichungsverfahren abrechnen. 11

12 11. Verteilung der Gemeinkosten im BAB und Ermittlung der Kalkulationssätze Stellen Sie für die folgenden Angaben einen BAB auf und errechnen Sie die Kalkulationssätze: Kostenstelle primäre Gemeinkosten Verbrauch kwh Fläche in qm Zahl der Beschäftigten Strom Raum Sozial Material Material AV Fertigung Fertigung Verwaltung Vertrieb Vertrieb a) Ordnen Sie die (Hilfs-)Kostenstellen für die Anwendung des Stufenleiterverfahrens. b) Die Umlage der Gemeinkosten der Hilfskostenstellen erfolgt nach den in der obigen Tabelle angegebenen Schlüsselzahlen. c) Die Umlage der Arbeitsvorbereitung (AV) erfolgt im Verhältnis 4:1 auf Fertigung 1 und Fertigung 2. d) Für die Hauptkostenstellen sind folgende Bezugsgrößen zu verwenden: 12

13 Kostenstelle Bezugsgröße Einheiten Material 1: Einzelmaterialgewicht kg Material 2: Einzelmaterialkosten ,00 Fertigung 1: Maschinenstunden h Fertigung 2: Durchsatzgewicht kg Vertrieb 2: Verladegewicht kg e) Die Gemeinkosten der Stellen Verwaltung und Vertrieb 1 sind als einheitlicher Zuschlag auf die Herstellungskosten in Höhe von zu verrechnen. 13

14 14

15 12. Mehrstufige Divisionskalkulation Die Wein GmbH importiert italienischen Rotwein in Tankwagen nach Deutschland. In der hauseigenen Kellerei wird der italienische Wein mit 20% deutschem Wein verschnitten und in Tanks gelagert. In der Abfüllanlage wird der Wein auf Flaschen gezogen, in Kartons zu jeweils 12 Liter abgepackt und unter der Marke "Rosso" an Supermärkte verkauft. Für den italienischen Wein beziffern sich die Einstandspreise pro Hektoliter auf 75 frei italienische Grenze, für den deutschen Wein auf 150 / hl frei Haus. Die Transportkosten für hl italienischen Wein beziffern sich auf Die Kellereikosten (für Einlagerung und Mischung) für hl Verschnitt beziffern sich auf Die Kosten für Abfüllung und Verpackung von Kisten á 12 Flaschen zu einem Liter betragen Ermitteln Sie a) die Herstellkosten frei Haus für einen hl italienischen Rotweins, b) die Herstellkosten für einen hl Verschnitt im Kellertank, c) die Selbstkosten für eine Kiste "Rosso". 15

16 13. Ermittlung von Äquivalenzziffern Die Firma Carrara schneidet aus Marmorblöcken Bodenplatten unterschiedlicher Größe. Hergestellt werden in jeweils 20 mm Stärke die Sorten A (20 x 20 cm), B (25 x 40 cm) und C (40 x 40 cm). Bezogen auf ein Jahr sind die Fertigungskosten genauso hoch wie die Kosten für den Bezug des Rohmaterials. Durch Bruch und Verschnitt kommt es zu einem Mehrbedarf an Rohmaterial, der bei den drei Sorten unterschiedlich ist: Bei Sorte A sind es 10%, bei Sorte B 26,5% und bei Sorte C 65%. In der Säge- und Schleifanlage können in einer Stunde entweder 15 m 2 Fertigprodukte der Sorte A, 12 m 2 der Sorte B oder 10 m 2 der Sorte C bearbeitet werden. Ermitteln Sie für jede Sorte die zugehörige Äquivalenzziffern (ÄZ). 16

17 14. Äquivalenzziffernkalkulation Firma Carrara hatte im Jahre 06 Gesamtkosten in Höhe von Die Produktionsmengen für die drei Sorten A, B und C beziffern sich auf m 2, m 2 und m 2. a) Ermitteln Sie die Selbstkosten im Wege der einstufigen Äquivalenzziffern - Kalkulation. Die nähere Analyse hat ergeben, dass sich die Gesamtkosten der Firma aus Material- und Fertigungskosten und Verwaltungsund Vertriebskosten zusammensetzen. Von den drei Sorten wurden folgende Mengen abgesetzt: Sorte produzierte ÄZ Abgesetzte ÄZ Menge Menge (m 2 ) A , ,6 B , ,5 C , ,8 b) Ermitteln Sie für jede Sorte die Herstellkosten und die Selbstkosten pro Quadratmeter mit Hilfe der zweistufigen Äquivalenzziffern-Kalkulation. 17

18 15. Kuppelkalkulation In einem chemischen Prozess fallen gleichzeitig vier Hauptprodukte an: Kuppelprodukte produzierte Einheit Marktpreis ( /Einheit) Hauptprodukt kg 60 Hauptprodukt m Hauptprodukt l 80 Hauptprodukt kg 90 Die Herstellkosten betragen a) Kalkulieren Sie die Herstellkosten der einzelnen Produkte (gesamte Produktart sowie eine Einheit). b) Durch technische Innovationen verfallen die Preise der Hauptprodukte 1 bis 3, es werden nur noch jeweils 10,- /Einheit erlöst. Da mehrere Konkurrenten die Produktion aufgeben, können die verbleibenden Anbieter den Preis für Hauptprodukt 4 auf 110,- erhöhen. Ändern Sie die Kalkulation, und wenn ja, wie? 18

19 16. Bezugsgrößenauswahl und Kalkulationssatz Die METALLBAU KG produziert Aluminiumleitern, deren Sprossen beidseitig verschweißt werden. Vor Auslieferung der Leitern müssen diese Schweißnähte in der Kostenstelle "Warenkontrolle" auf ihre Belastbarkeit überprüft werden. Diese Kostenstelle, die nur mit der Überprüfung von Aluminiumleitern beschäftigt ist, hatte im abgelaufenen Geschäftsjahr Gemeinkosten in Höhe von zu verzeichnen. a) Welche der folgenden Bezugsgröße würden Sie zur Ermittlung der Kalkulationssätze und somit zur Verteilung der Gemeinkosten für die Kostenstelle "Warenprüfung" heranziehen: die Anzahl der Sprossen, die Länge der Leitern oder die Anzahl der Leitern? b) Die METALLBAU KG fertigte im abgelaufenen Jahr drei Typen von Aluminiumleitern: Stück vom Typ 010 mit 10 Sprossen, Stück vom Typ 014 mit 14 Sprossen und Stück vom Typ 020 mit 20 Sprossen. Wie hoch ist der Kalkulationssatz der Kostenstelle "Warenprüfung"? Wie viele Gemeinkosten sind bei den einzelnen Typen auf eine Kostenträgereinheit zu verrechnen? 19

20 17. Zuschlagskalkulation Der Schreinermeister Prein kalkulierte seine Aufträge bisher nach der summarischen Zuschlagskalkulation, d. h., er verrechnet alle Gemeinkosten mit einem Zuschlagssatz. Seine Kosten setzten sich im abgelaufenen Jahr 06 folgendermaßen zusammen: Materialeinzelkosten (MEK) Materialgemeinkosten (MGK) Lohneinzelkosten (LEK) Fertigungsgemeinkosten (FGK) Verw.- und Vertriebsgemeinkosten (VGK) Gesamtkosten Prein arbeitet eine Vorkalkulation für einen Auftrag aus, bei dem er mit Materialeinzelkosten und Lohneinzelkosten zu rechnen hat. Als Gewinnzuschlag möchte er 10% auf die Selbstkosten verrechnen. a) Zu welchem Angebotspreis gelangt er, wenn er die Gemeinkosten (GK) nach Maßgabe der Einzelkosten (EK) verrechnet. b) Zu welchem Preis wird Prein seine Leistung anbieten, wenn er differenziert nach Gemeinkostenzuschlagsbereichen kalkuliert? Zuschlagssätze: Materialgemeinkosten 7%, Fertigungsgemeinkosten 94 % und Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten 9,5 %. Welcher Angebotspreis ist "richtig", der nach der summarischen oder der nach der differenzierten Zuschlagkalkulation und aus welchen Gründen? Wo liegen die Schwächen der Zuschlagsverfahren? c) Die Kalkulationssätze zur Verteilung der Materialgemeinkosten, der Fertigungsgemeinkosten und der Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten ermittelt er stets auf der Basis der Vorjahreswerte. So errechnet er die für 07 geltenden Kalkulationssätze nach den Kostenwerten des Jahres 06: 20

21 Material Fertigung Verw- u. Vertrieb Gemeinkosten , , ,00 Einzelkosten , , ,00 Kalkulationssätze 07 7% 94% Herstellkosten des Umsatzes Nach Ablauf des Jahres 07 ermittelt Prein folgende Kostenwerte: Material Fertigung Verw- u. Vertrieb Gemeinkosten , , ,00 Einzelkosten , ,00 x Errechnen Sie die Herstellungskosten 07 (x ), die Kalkulationssätze für 08 und die Kostenüber- und -unterdeckung 07! 21

22 18. Schema der Bezugsgrößenkalkulation Die New Fashion AG schneidert als Lizenznehmerin Herrenanzüge nach Modellen des berühmten Modeschöpfers Angelo Buonarotti. Für die Herstellung des Spitzenmodells "Incognito" gelten folgende Daten: Stoffbedarf 3,5 m; Preis/m 40 ; Bedarf an Futter 2 m á 9 ; Frontfixierung (Einlage) 12 /Stück; Materialgemeinkosten betragen 9% der Materialeinzelkosten. Die Fertigung besteht aus vier Stufen: Zuschneiden, Nähen, Nähte säubern und Aufbügeln. Für diese Kostenstellen gelten folgende Kalkulationssätze: Kostenstelle Art der Bezugsgröße Bezugsgrößenmenge Kalkulationssätze / Bezugsgrößeneinheit A Zuschneiden Maschinenminuten 6 0,60 B Nähen Fertigungsminuten 109 0,40 C Säubern Meter 30 0,25 D Aufbügeln Maschinenminuten 11 0,50 Die Sondereinzelkosten der Fertigung bestehen aus der Lizenzgebühr in Höhe von 15% des Verkaufspreises von 430. Die Verwaltungsgemeinkosten betragen 8%, die Vertriebsgemeinkosten 4% der Herstellkosten. Die Verkaufsprovision für den Handelsvertreter beläuft sich auf 6% des Verkaufspreises. Wie hoch sind die Selbstkosten? Erstellen Sie ein Kalkulationsschema! 22

23 19. Maschinenstundensatzrechnung, Zuschlagskalkulation Das Unternehmen Peter Fridolin KG stellt die Produkte A und B her. Das Produkt A kann auf dem Markt für 350,- verkauft werden, für das Produkt B werden 470,- pro Stück erlöst. 06 wurden von Produkt A 15% mehr Stück gefertigt und verkauft als von Produkt B, Lagerbewegungen entstanden in 06 nicht. 06 wurde ein Umsatz von erzielt. a) Kalkulieren Sie die wünschenswerte Preisuntergrenze, wenn der Gewinnzuschlag 33% auf die Selbstkosten betragen soll. Für die Zurechnung der Gemeinkosten gelten Werte aus dem letzten Jahr (06). Für die Einzelkosten werden die unten angegebenen Werte ermittelt. Produkt A Produkt B Material-EK 80,- 70,- Mat.-GKZ (30%) Fertig.-EK 30,- 50,- Fert.-GKZ (180%) Sonder-EK-Fertig 5,- VwGKZ (15%) VtGKZ (25%) b) Ein Wettbewerber kommt neu auf den Markt und bietet Produkt A für 320,- an. Der Absatz der Fridolin KG sinkt dramatisch und kann erst wieder in etwa der gleichen Höhe wie vorher eingependelt werden (zusätzliche Nachfrager auf dem Gesamtmarkt), nachdem der Preis auf 315,- gesenkt worden ist. Soll die Fridolin KG Produkt A aufgeben? 23

24 Eine genaue Analyse zeigt, dass in der Fertigungsabteilung auf den Maschinen M1 und M2 gefertigt wird, wobei die Produktion von A ausschließlich auf M1 und die Produktion von B ausschließlich auf M2 erfolgt. In den Gemeinkosten der Fertigung enthalten sind kalkulatorische Abschreibungen und Zinsen sowie Raum-, Energie- und Wartungskosten für die beiden Maschinen. Es gelten folgende Werte: Maschine 1 Maschine 2 Anschaff.-preis ( ) Wiederbeschaff. ( ) Nutzungsdauer 10 Jahre 5 Jahre Zinssatz 5% 5% Raumbedarf (12 /m 2 /Monat) 15m 2 25m 2 Wartung ( /Jahr) Energiebedarf ( /Jahr) Bestimmen Sie die Maschinenstundensätze bei einer Gesamtauslastung von 1500 Stunden pro Jahr für Maschine 1 und 1200 Stunden für Maschine 2 und kalkulieren Sie erneut, indem Sie die Maschinenkosten als Einzelkosten in der Kalkulation berücksichtigen. 24

25 20. Deckungsbeitragsrechnung Die KUNSTSTOFF KG stellt in sechs verschiedenen Produktionsbereichen unterschiedliche chemische Erzeugnisse her. In den Bereichen I bis IV ist ein Kühlverfahren notwendig. Zu diesem Zweck wird kaltes Wasser benötigt, welches nach seiner zwangsläufigen Erwärmung während des Produktionsprozesses immer wieder auf die ursprüngliche Temperatur abgekühlt werden muss, um erneut verwendungsfähig zu sein. Die fixen Kosten dieses Verfahrens belaufen sich pro Periode auf ; die variablen Kosten betragen 0,20 /m 3. Die einzelnen Bereiche nahmen im vergangenen Jahr folgende Kühlwassermengen in Anspruch: Kostenstelle I II III IV V - VI Summe Verbrauch m 3 /Periode a) Wie hoch waren die Kosten/m 3 und wie hoch war die Kostenbelastung der einzelnen Kostenstellen bei Vollkostenrechnung? b) Wie hoch sind die Kosten/m 3 und die Kostenbelastung der einzelnen Stellen, wenn - mit Periodengewinn der Bereich IV auf Luftkühlung und - die übrigen Bereiche die gleichen Teilmengen beanspruchen wie in der abgelaufenen Periode? c) Stellen Sie sich vor, Sie wären als Betriebsleiter des Produktionsbereichs beteiligt. Wie reagieren Sie auf die neue Situation? d) Was kann die Geschäftsleitung unternehmen, um Ihren Vorstellungen gerecht zu werden? Welche erfolgsrechnerischen Konsequenzen hätten diese Entscheidungen? Für die sechs Produkte der KUNSTSTOFF KG gelten vor Verrechnung der Kühlwasserkosten folgende Daten: 25

26 Produktart I II III IV V VI geplante Mengeneinheiten (Stück/Periode) geplante Verkaufspreise ( /Stück) variable Kosten ( /Stück) e) Erstellen Sie das Abrechnungsschema der Deckungsbeitragsrechnung. Wie hoch ist der Periodenerfolg bei fixen Kosten von ? f) Wie verändert sich die Abrechnung unter Einbeziehung der Kühlwasserkosten (Kf = ; kv = 0,20 /m3; m= m 3 ) g) Wegen vorübergehender Absatzschwierigkeiten müssen jedoch (bei unveränderten Verkaufsmengen) die Preise für die Produkte I und III zurückgenommen werden. Der neue Verkaufspreis für Produkt I beträgt jetzt 6,50 /Stück, der Preis für Produkt III beträgt jetzt 15 /Stück. Hat der Preisverfall bei Sorte I und III Rückwirkungen auf die Zusammensetzung des Produktionsprogramms, wenn Sorte I, II und III in produktionstechnischem Verbund stehen, d.h. nur gemeinsam oder gar nicht produziert werden können? (zwischen den Sorten I bis III einerseits und IV bis VI andererseits sollen absatzpolitischen Interdependenzen nicht bestehen.) Lösungshinweis: Benutzen Sie zunächst das einstufige und dann das zweistufige Abrechnungsschema und interpretieren Sie das Ergebnis! 26

27 21. Produktionsprogrammplanung mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung Die ALPHABET KG fertigt die Produkte A, B und C. Die Verkaufspreise ab Werk liegen bei 16,40, 16,10 und 13,00 pro Stück. Die Produktionsmengen lagen in der abgelaufenen Periode bei , und Stück je Sorte. Die dazu gehörenden Selbstkosten je Sorte betrugen , und Bei jeder Sorte ist der Gesamtkostenverlauf proportional ansteigend. a) Wie hoch ist für das abgelaufene Geschäftsjahr das Gesamtergebnis, das Ergebnis pro Stück und das Ergebnis pro Sorte? b) Für das kommende Jahr rechnet man bei unveränderten Absatzpreisen mit einem mengenmäßigen Absatzrückgang um 10% bei jeder Sorte. Die Gesamtkosten je Sorte dürften sich dann auf , und belaufen. Wie hoch wird das Gesamtergebnis, das Ergebnis pro Stück und das Ergebnis pro Sorte im kommenden Geschäftsjahr vermutlich sein? Worauf führen Sie das Absinken des Gewinns zurück? c) Was halten Sie von dem Vorhaben der Geschäftsleitung, das Produkt B aus dem Produktionsprogramm zu streichen? Welche zusätzlichen Informationen benötigen Sie zur Beantwortung dieser Frage? Wie hoch sind die Fixkosten? d) Es war Ihnen gelungen, die Geschäftsleitung davon zu überzeugen, dass es auch bei einem Sortenverlust von immer noch vorteilhafter sei, die Produktion von Sorte B aufrechtzuerhalten. Diesen Verlust möchte die Firmenleitung jetzt dadurch beseitigen, dass die Produktart B zwar weiterhin im Verkaufsprogramm bleibt, aber nicht mehr im eigenen Betrieb produziert, sondern von außen bezogen wird. Der Bezugspreis für Sorte B liegt bei 12,50 / Stück, wozu allerdings noch Verwaltungs- und Vertriebskosten in Höhe von 1.50 / Stück (bei Stück/ Periode) kämen. Diese Verwaltungs- und Vertriebskosten sind zu einem Drittel variabel, da darin eine Handelsvertreterprovision enthalten ist. Wie beurteilen Sie die Absicht der Geschäftsleitung, Sorte B nicht mehr selbst zu produzieren, sondern von außen zu beziehen? 27

28 22. Deckungsbeitragsrechnung / Zusatzauftrag Die Dortmunder Firma Spielecomputer GmbH hat sich auf die Produktion von zwei Spielecomputern spezialisiert, die mit der Bezeichnung Alpha-Game-Boy und den Turbo-Game- Boy in den Handel gehen. Sie verfügt über eine monatliche Fertigungszeit von 600 Stunden. Sowohl von Alpha-Game-Boy als auch von Turbo-Game-Boy sind im Monat jeweils Stück abzusetzen; für den Alpha-Game-Boy ist ein Preis von 90,- und für Turbo- Game-Boy ein Preis von 60,- erzielbar. Der Alpha-Game-Boy benötigt eine Fertigungszeit von 30 Stück pro Stunde bei variablen Kosten von 60,-, für den Turbo- Game-Boy ist für 40 Stück ein Stunde Fertigungszeit und variable Kosten von 35,- aufzuwenden. Es lassen sich auch Teilmengen ohne Preis- und Kosteneinflüsse produzieren und absetzen. Der Spielecomputer GmbH wird auf der CEBIT in Hannover zwei Zusatzaufträge zur Herstellung der Produkte Game-Boy Plus und Game Boy Ultra-Plus angeboten. Vom Game-Boy Plus würden Stück zu einem Preis von 120,- / Stck. abgenommen. Bei variablen Kosten von 60,- werden pro Fertigungsstunden 20 Stück produziert. Vom Game-Boy Ultra-Plus werden ebenfalls 3000 Stück zu 100,- / Stck. gewünscht, die variablen Kosten betragen für dieses Produkt 35,- bei einer Fertigungszeit von 15 Stück / Stunde. a) Wie sieht das optimale Produktionsprogramm ohne Berücksichtigung des Zusatzauftrags aus und wie groß ist der monatliche Bruttogewinn? b) Wie ist das optimale Produktionsprogramm mit Zusatzauftrag? Wie hoch ist der Gewinn? 28

29 23. Gestufte Deckungsbeitragsrechnung Ein Gartenbau-Unternehmen besitzt drei verschiedene Produktgruppen, nämlich Bäume, Blumen und Werkzeuge. Insgesamt werden 8 Produkte gefertigt. Es gelten die folgenden Zahlen (alle Angaben in bzw. Stück): Produkt Preis Menge Umsatz var. Kosten Eiche Birke Esche Tulpe ,4 Rose 0, ,1 Veilchen 1, ,3 Hacke Spaten Produktgruppe 1 (Bäume, also Eiche, Birke, Esche) weist Abteilungsfixkosten in Höhe von auf, Produktgruppe 2 (Blumen, also Tulpe, Rose, Veilchen) entsprechend in Höhe von , Produktgruppe 3 (Werkzeuge, also Hacken und Spaten) in Höhe von Auf der Gesamtunternehmensebene sind Fixkosten angefallen. Führen Sie eine Deckungsbeitragsrechnung durch und machen Sie ggf. Vorschläge zur Verbesserung des Unternehmensergebnisses. 29

30 24. Kostenrechnung und gewichtetes arithmetisches Mittel Ein Erdaushub ist möglichst kurzfristig zu vollenden. Bagger 1 allein könnte die Arbeit in 20 Tagen (à 10 Arbeitsstunden) erledigen. Ab dem 4. Tag kann aber ein zweiter Bagger beschafft werden, der allerdings nur 80% der Leistungsfähigkeit von Bagger 1 aufweist. Bagger 1 kostet mit Baggerführer 150 / Std. für 8 Stunden, für die 9. und 10. Stunde kostet der Bagger aufgrund der Überstundenzuschläge des Baggerführers 160 / Std. Obwohl Bagger 2 weniger leistet, kostet er trotzdem 15% mehr als Bagger 1, da es sich um eine Spezialkonstruktion handelt, deren eigentliches Leistungsvermögen im vorliegenden Fall nicht ausgeschöpft werden kann. Die Überstundenzuschläge für Baggerführer 2 sind absolut die gleichen wie für Baggerführer 1. Ab dem 8. Tag kann ein dritter Bagger mitarbeiten, der eine Leistungsfähigkeit von 60% von Bagger 1 besitzt und einschließlich Baggerführer 110 / Std. kostet. Auch hier sind die Überstundenzuschläge identisch. Länger als 10 Stunden pro Tag (ein Tagewerk) dürfen die Baggerführer nicht arbeiten, auf den Maschinen geschulte und entsprechend zugelassene Ersatzkräfte für eine zweite Schicht sind nicht zu bekommen. Wieviel kosten die Erdaushubarbeiten? 30

31 25. Kostenrechnung und Budgetierung Ein Flugdrachenhersteller plant für 2009 die Budgets für die Hauptabteilungen Vertrieb, Produktion und Einkauf. Folgende Zahlen sind bekannt: Produkt Absatzmenge (Stück) Durchschnittspreise pro Stück in Inland Europa USA Inland Europa USA Junior Slow Sail High Wind Der Absatz der Produkte erfolgt in jeder Region über drei Absatzkanäle: den Großhandel, die Großformen des Einzelhandels (Kaufhäuser, Verbrauchermärkte) sowie den Sportfachhandel. Folgendermaßen ist der Umsatz aufgeteilt: Umsatzaufteilung nach Kanal Inland Europa USA Großhandel 50% 40% 60% großer Einzelhandel 30% 30% 20% Fachhandel 20% 30% 20% 100% 100% 100% Im Außendienst des Unternehmens sind Vertriebsleute tätig, die die drei Absatzkanäle betreuen. Zwischen Vertriebsgruppen (Region und Absatzkanal) sind die Umsatzvorgaben für einzelne Vertriebsbeauftragte unterschiedlich, innerhalb einer Vertriebsgruppe sind sie gleich. Jeder Vertriebsbeauftragte erhält pro Jahr Fixum sowie 2 % Umsatzprovision. In den USA sind Handelsvertreter tätig, die kein Fixum, aber 5 % Provision erhalten. Vertriebspersonal Außendienst/Handelsvertreter Inland Europa USA Großhandel großer Einzelhandel Fachhandel

32 Die sonstigen Gemeinkosten im Vertrieb (excl. Transportkosten) liegen bei , 10 % der Gemeinkosten sind variabel. Die Materialeinzelkosten der drei Produkte lauten wie folgt: Rohstoff / Stück Junior Slow Sail High Wind Segeltuch 4,00 7,00 12,00 Leinen 3,00 5,00 14,00 Stangen 1,00 4,00 5,00 Ösen, Kleinmaterial 2,00 1,00 2,00 Verpackung 3,00 3,00 7,00 Die Gemeinkosten für Materialeinkauf, Warenannahme und -prüfung sowie Rohstofflager belaufen sich auf % der Gemeinkosten sind variabel. Die Fertigung weist 4 Hauptkostenstellen auf, die von allen Produkten durchlaufen werden. Pro Produkt gelten die unten stehenden Kostenwerte: /Stück Junior Slow Sail High Wind Näherei 2,00 3,00 5,00 Stangenfertigung 1,00 3,00 4,00 Leinenfertigung 1,00 2,00 3,00 Packerei 1,00 1,00 2,00 Die Gemeinkosten in der Fertigung betragen , 40 % der Gemeinkosten sind variabel. Für die Verwaltung liegen folgende Werte ( /Jahr) vor: Geschäftsführergehälter Sekretariatsgehälter Betriebs- und Geschäftsausstattung

33 Fahrzeuge Gebäudekosten Versicherungen, Steuern, Abgaben Sonstiges 0 Für den Transport der Produkte fallen folgende Kosten ( /Stück) an: Transport Inland Europa USA Junior 1,00 4,00 7,00 Slow Sail 2,00 5,00 8,00 High Wind 2,00 8,00 8,00 Aufgaben: a) Erstellen Sie Planbudgets für Vertrieb, Einkauf, Fertigung und Verwaltung. Berechnen Sie pro Produkt die Plan-Selbstkosten (mehrstufige Zuschlagskalkulation) und die Plan-Deckungsspannen, -Deckungsbeiträge und die geplanten Kostenstellenfixkosten. Berechnen Sie den Plangewinn. b) Stellen Sie die relevanten Werte in das ROI-Schema ein. Dabei gelten folgende zusätzliche Werte: - Zahlungsmittelbestand: Forderungen: Bestände: Anlagevermögen: Eigenkapital: Berechnen Sie den ROI für Gesamt- und Eigenkapital gemäß dem Du Pont - Kennzahlensystem. Machen Sie Vorschläge, um den ROI zu erhöhen. 33

34 26. Kostenerfahrungskurve Ein Hersteller von PKW-Schaltknüppeln produziert seit 7 Jahren unverändert die Edelmarke Racing Super für ein bekanntes Automobilunternehmen. Jahr produzierte Menge Preis für PKW-Hersteller , , , , , , ,40 Der Einkäufer des PKW-Herstellers ist der Meinung, dass branchenweit ein Kostenerfahrungskurveneffekt von mindestens 21 % möglich sein sollte. Er erachtet daher die bisher vorgenommenen Preisreduktionen für den Schaltknüppel als völlig unzureichend und fordert eine Preissenkung zu Beginn der nächsten Periode auf 8,50. Der Schaltknüppel-Hersteller ist der Meinung, dass aufgrund fehlender technischer Fortschritte in der Schaltknüppel-Produktion allenfalls ein Lerneffekt von 5% angesetzt werden könne. Zudem gibt er zu bedenken, dass der Preis für das Vormaterial - im wesentlichen Rosenwurzelholz - vor 7 Jahren 6 pro Stück betragen habe und in der Zwischenzeit um 2% pro Jahr gefallen sei. Er rechnet vor, dass die Stückkosten (incl. Vormaterial) zu Beginn der Produktion bei 12,50 gelegen hätten und jetzt bei 9,85 lägen. Es sei völlig unmöglich, im nächsten Jahr einen Stückpreis von nur noch 8,50 akzeptieren zu können. Schließlich macht der Verkäufer geltend, man habe ja schon langjährig Schaltknüppel produziert (insgesamt ca Stück), und das Rosenwurzelholz mache hinsichtlich des Neuigkeitscharakters des Produkts allenfalls 10% aus. Diskutieren Sie die dargestellten Auffassungen! 34

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222 Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 22.12.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Kostenportfolio. Es bildet die Grundlage nahezu aller kostenrechnerischer Verfahren,. Kerngedanke hierbei ist die Unterteilung

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Ein Unternehmen produziert zwei Produkte (P1 und P2). Die realisierten Stückerlöse betragen CHF 1 (P1) und CHF 14 (P2). Die Stückselbstkosten betragen CHF 11 (P1) und

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen. Bestimme rechnerisch und grafisch die Lösungsmenge L der folgenden Gleichungssysteme. a) b) c) I. x y I. 5y (x ) 5 II. x y II. x y I. 5y (x ) 5 II.

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation Stundensatzkalkulation Nur wer seine Kosten kennt, hat Spielraum für aktive Preisgestaltung 0676 / 636 27 11 Vergleich Buchhaltung./. Kostenrechnung Buchhaltung Gesetzlich vorgeschrieben Dient zur Ermittlung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebswirt T. Serries Fachhochschule Bochum

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht. 1. a) Definieren Sie den Begriff Abteilungspflegesatz (7 Punkte): Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens

Mehr

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 1 Die Hobbygärtner KG plant die Herstellung eines neuartigen Gartenwerkzeugs in zwei

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000 Klausur BWL Dauer 1h 30 min Nr. 1) Das Gesamtkapital einer Unternehmung soll 40 000, das Fremdkapital 10 000 betragen. Ein Gewinn ist in Höhe von 4000 erwirtschaftet. Auf das Fremdkapital sind 8% Zinsen

Mehr

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten. Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Kostenrechnungssysteme Lösungshinweise zur 3.

Mehr

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung Betriebsbuchhaltung - rechnung Vorlesung 5 Lernziel - verrechnung auf Vollkostenbasis Sie können anhand von Beispielen erläutern, wo und wofür in einem Betrieb angefallen sind. Sie können aufgrund der

Mehr

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech...

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech... 5.2 Maschinenstundensatzrechnung Die Maschinenstundensatzrechnung findet ihr Anwendungsgebiet insbesondere dann, wenn in einer Kostenstelle unterschiedliche Maschinen stehen. Beim Einsatz unterschiedlich

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Kaufmännische Kalkulation

Kaufmännische Kalkulation (Infoblatt) Johnny Stiefletto ist Schuhhändler. Er möchte durchrechnen, um wie viel er ein Paar Sportschuhe verkaufen muss, damit alle seine Kosten gedeckt sind und er auch noch Gewinn erzielen kann. Er

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario T TOPSIM General Management Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Version 13.1 Standard-Szenario TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1. Entscheidungen... 1 2.

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Kostenrechnung Kostenträgerrechnung Seite 1/5 KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Ausgangssituation Die WLAN GesmbH erhält oftmals Ausschreibungen über Telekommunikationssysteme. Um ein Angebot

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Modul 4 Kostenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Cash Flow vor Steuern Gewinn vor Steuern Gewinn nach Steuern Cash Flow nach Steuern. t = 1 t = 2 t = 3

Cash Flow vor Steuern Gewinn vor Steuern Gewinn nach Steuern Cash Flow nach Steuern. t = 1 t = 2 t = 3 Beispiel 1: Ein Binnenschiff soll in drei Jahren abgewrackt werden. Es gehört einer GmbH und steht am Anfang des laufenden Jahres noch mit 20 000 zu Buche. Die Cash Flows des laufendenden und des kommenden

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 29.06.02 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Roadmap. Lernziele TK 25-35 Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation Die Zielsetzung der Vorkalkulation in ALF2000 besteht darin, den Verkaufspreis einer Auftragsposition über die Ermittlung der voraussichtlichen Selbstkosten und die Festlegung des gewünschten Gewinnaufschlags

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

KALKULATIONSVERFAHREN

KALKULATIONSVERFAHREN KALKULATIONSVERFAHREN EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1. Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, für die Gesamtkosten für 2018 in Höhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in dieser

Mehr