MPS PA Arbeitsbuch DE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MPS PA Arbeitsbuch DE"

Transkript

1 MPS PA Arbeitsbuch DE

2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Lernsystem von Festo Didactic ist ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Prozessautomatisierung und Technik entwickelt und hergestellt. Das Ausbildungsunternehmen und/oder die Ausbildenden hat/haben dafür Sorge zu tragen, dass die Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen, die in diesem Arbeitsbuch beschrieben sind, beachten. Festo Didactic schließt hiermit jegliche Haftung für Schäden des Auszubildenden, des Ausbildungsunternehmens und/oder sonstiger Dritter aus, die bei Gebrauch/Einsatz dieses Gerätesatzes außerhalb einer reinen Ausbildungssituation auftreten; es sei denn Festo Didactic hat solche Schäden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht. Bestell-Nr.: Stand: Autoren: Redaktion: Grafik: /2006 J. Helmich, ADIRO H. Kaufmann M. Linn V. Xhemajli, C. Green, T. Schwab, ADIRO Festo Didactic GmbH & Co. KG, D Denkendorf, 2007 Internet: Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmusteranmeldungen durchzuführen. Teile dieser Unterlagen dürfen vom berechtigten Verwender ausschließlich für Unterrichtszwecke vervielfältigt werden. 2 Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA

3 Inhalt Vorwort 7 Einleitung 8 Sicherheits- und Arbeitshinweise 9 Lernsystem Prozessautomatisierung 10 Lernziele und Projektarbeiten 12 Zuordnung von Lernzielen und Aufgaben 14 Komponenten MPS PA 22 Zuordnung von Komponenten und Aufgaben 27 Methodische Hilfen für den Ausbilder 31 Methodische Struktur der Aufgaben 32 Bezeichnung der Geräte 33 Grundsätzliche Festlegung 33 Elektrische Komponenten 33 Pneumatische Komponenten 35 Verfahrenstechnische Komponenten 36 Inhalte der CD-ROM 40 Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA 3

4 Inhalt Grundlagen der Regelungstechnik Was ist ein System? Steuerungstechnik Regelungstechnik Grundbegriffe der Regelungstechnik Regelstrecken Identifizierung der Strecke Dynamisches Verhalten Charakterisierung des Übertragungsverhaltens Ordnungszahl Zeitkonstante Das Wendetangenten Modell Regler Regelverhalten Zweipunktregler Zeitverhalten eines Reglers Technische Ausführungen von Reglern Wirkungsweise verschiedener Reglertypen Der P-Regler Der I-Regler Der PI-Regler Der PD-Regler Der PID-Regler Optimierungsverfahren zur Reglereinstellung Manuelles Einstellen der Regelparameter ohne Kenntnis des Anlagenverhaltens Einstellregeln nach Ziegler/Nichols Einstellregeln nach Chien/Hrones/Reswick Verfahren nach der Anstiegsgeschwindigkeit Zusammenfassung 73 4 Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA

5 Inhalt Teil A Station Filtern Aufgabe 1.1: Analyse und Sichtung der Anlage Aufgabe 1.1.1: Bezeichnung der Prozesskomponenten A-5 Aufgabe 1.1.2: RI-Fließbild vervollständigen A-7 Aufgabe 1.1.3: Pneumatischen Schaltplan vervollständigen A-9 Aufgabe 1.1.4: Ermitteln der technischen Daten der Anlage A-11 Aufgabe 1.1.5: Erstellen der Zuordnungsliste A-13 Aufgabe 1.2: Messen und Steuern Aufgabe 1.2.1: Kennlinie des Systems Proportionaldruckregelventil-Filter A-17 Aufgabe 1.2.2: Logische Verknüpfung A-21 Aufgabe 1.2.3: Arbeitsbereich und Arbeitspunkt einer Regelstrecke A-29 Aufgabe 1.2.4: Identifizierung der Regelstrecke A-33 Aufgabe 1.2.5: Druckstufen mit Rampe A-37 Aufgabe 1.3: Regeln Aufgabe 1.3.1: Zweipunktregler A-39 Aufgabe 1.3.2: Regeln mit stetigen Reglern (P, I, PI) A-41 Aufgabe 1.3.3: Optimierungsverfahren nach Ziegler-Nichols A-46 Teil B Station Mischen Aufgabe 2.1: Analyse und Sichtung der Anlage Aufgabe 2.1.1: Bezeichnung der Prozesskomponenten B-5 Aufgabe 2.1.2: RI-Fließbild erstellen B-7 Aufgabe 2.1.3: Pneumatischen Schaltplan vervollständigen B-9 Aufgabe 2.1.4: Ermitteln der technischen Daten der Anlage B-11 Aufgabe 2.1.5: Erstellen der Zuordnungsliste B-13 Aufgabe 2.2: Messen und Steuern Aufgabe 2.2.1: Kennlinie des Systems Rohrleitung-Pumpe B-17 Aufgabe 2.2.2: Logische Verknüpfung B-24 Aufgabe 2.2.3: Arbeitsbereich und Arbeitspunkt einer Regelstrecke B-33 Aufgabe 2.2.4: Identifizierung der Regelstrecke B-36 Aufgabe 2.2.5: Mischen nach Menge B-40 Aufgabe 2.3: Regeln Aufgabe 2.3.1: Zweipunktregler B-43 Aufgabe 2.3.2: Regeln mit stetigen Reglern (P, I, PI) B-45 Aufgabe 2.3.3: Manuelles einstellen der Regelparameter B-50 Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA 5

6 Inhalt Teil C Station Reaktor Aufgabe 3.1: Analyse und Sichtung der Anlage Aufgabe 3.1.1: Bezeichnung der Prozesskomponenten C-5 Aufgabe 3.1.2: RI-Fließbild vervollständigen C-7 Aufgabe 3.1.3: entfällt keine pneumatischen Komponenten Aufgabe 3.1.4: Ermitteln der technischen Daten der Anlage C-9 Aufgabe 3.1.5: Erstellen der Zuordnungsliste C-11 Aufgabe 3.2: Messen und Steuern Aufgabe 3.2.1: Kennlinie des Systems Heizung-Medium C-15 Aufgabe 3.2.2: Logische Verknüpfung C-22 Aufgabe 3.2.3: Arbeitsbereich und Arbeitspunkt einer Regelstrecke C-29 Aufgabe 3.2.4: Identifizierung der Regelstrecke C-32 Aufgabe 3.3: Regeln Aufgabe 3.3.1: Zweipunktregler C-36 Aufgabe 3.3.2: Regeln mit stetigen Reglern (P, I, PI) C-38 Aufgabe 3.3.3: Einstellmethode nach der Anstiegsgeschwindigkeit C-42 Teil D Station Abfüllen Aufgabe 4.1: Analyse und Sichtung der Anlage Aufgabe 4.1.1: Bezeichnung der Prozesskomponenten D-5 Aufgabe 4.1.2: RI-Fließbild vervollständigen D-7 Aufgabe 4.1.3: Pneumatischen Schaltplan vervollständigen D-9 Aufgabe 4.1.4: Ermitteln der technischen Daten der Anlage D-11 Aufgabe 4.1.5: Erstellen der Zuordnungsliste D-13 Aufgabe 4.2: Messen und Steuern Aufgabe 4.2.1: Kennlinie des Systems Dosiertank-Pumpe D-17 Aufgabe 4.2.2: Logische Verknüpfung D-22 Aufgabe 4.2.3: Arbeitsbereich und Arbeitspunkt einer Regelstrecke D-29 Aufgabe 4.2.4: Identifizierung der Regelstrecke D-33 Aufgabe 4.2.5: Zu- und Ablaufverhalten des Dosiertanks D-37 Aufgabe 4.3: Regeln Aufgabe 4.3.1: Zweipunktregler D-43 Aufgabe 4.3.2: Regeln mit stetigen Reglern (P, I, PI) D-45 Aufgabe 4.3.3: Optimierungsverfahren nach Chien-Hrones-Reswick (CHR) D-50 6 Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA

7 Vorwort Das Lernsystem Prozessautomatisierung und Technik von Festo Didactic orientiert sich an unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen und beruflichen Anforderungen. Die Anlagen und Stationen des modularen Produktions-Systems Prozess Automation (MPS PA) ermöglichen eine an der betrieblichen Realität ausgerichtete Aus- und Weiterbildung. Die Hardware setzt sich aus didaktisch aufbereiteten Industriekomponenten zusammen. Die MPS PA Station liefern Ihnen ein geeignetes System, mit dem Sie die Schlüsselqualifikationen Sozialkompetenz Fachkompetenz Methodenkompetenz praxisorientiert vermitteln können. Zusätzlich können Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Organisationsvermögen trainiert werden. In Lernprojekten können die realen Projektphasen geschult werden. Hierzu gehören: Planung Montage Programmierung Inbetriebnahme Betrieb Optimierung von Regelparametern Wartung Fehlersuche Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA 7

8 Einleitung Das vorliegende Arbeitsbuch ist ein Element aus dem Lernsystem Prozessautomatisierung und Technik von Festo Didactic GmbH & Co. KG. Das System bildet eine solide Grundlage für eine praxisorientierte Aus- und Weiterbildung und ermöglicht den schnellen und praxisnahen Einstieg in die Technologien Messen, Steuern und Regeln von prozesstechnischen Größen. Praxisgerechte Qualifizierung Zuerst Lernen durch Handeln und die wirkungsmäßigen Zusammenhänge in einem Regelkreis erfassen. Darauf aufbauend werden später die notwendigen Erkenntnisse über Formeln und Rechenverfahren gewonnen. Die Regelkreise und Steuerungsfunktionen der MPS PA Stationen bilden reale Prozesse nach: Mischen, Temperieren, Filtern und Abfüllen wie in der Industrie. Das MPS PA Lernsystem stellt sich den vielfältigen Trainingsanforderungen unterschiedlichster Branchen, z.b.: Wasserversorgung und Entsorgung Nahrungsmittelindustrie Schüttgutindustrie Chemie und Petrochemie Bio/Pharma Papier Klarer Trend: Vom Steuern zum Regeln Prozesskosten senken, Anlagensicherheit erhöhen, Komponenten schonen, z.b. Pumpen prozessoptimiert fahren, Diagnosedaten auswerten, das sind aktuelle Themen, die mit dem MPS PA Lernsystem optimal verfolgt werden können. Modular als Einzelstationen oder in Kombination als Komplettsystem einsetzbar. Sicher lernen und arbeiten in einer sicheren Umgebung. Flexibel sekundenschneller Umbau auf verschiedene Ansteuerungsvarianten. 8 Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA

9 Sicherheits- und Arbeitshinweise Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie die Sicherheitshinweise in den Handbüchern der MPS PA -Stationen beachten. Allgemein Die Auszubildenden dürfen nur unter Aufsicht einer Ausbilderin/eines Ausbilders an den MPS PA -Stationen arbeiten. Beachten Sie die Angaben der Datenblätter zu den einzelnen Elementen, insbesondere auch alle Hinweise zur Sicherheit! Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA 9

10 Lernsystem Prozessautomatisierung Das Lernsystem Prozessautomatisierung besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Ausbildungsmitteln sowie Seminaren. Wichtige Elemente MPS PA montierte und justierte MPS PA Station Ansteuerung Simulationsbox digital/analog mit Anschlusskabeln Software Fluid Lab -PA mit PC-Interface EasyPort digital/analog, Anschlusskabel und PC SPS-Board oder EduTrainer mit Touchpanel PC mit einer installierten SPS Programmiersoftware Netzgerät Optionale Lernmittel Werkzeug komplette Laboreinrichtungen Ausbildungsunterlagen Lehrbücher Arbeitsbücher Optionale Teachware Grundlagen der pneumatischen Steuerungstechnik Wartung pneumatischer Geräte und Anlagen Speicherprogrammierbare Steuerungen, Grundstufe Speicherprogrammierbare Steuerungen, Grundstufe Regelung von Temperatur, Durchfluss und Füllstand WBT Grundlagen der Elektropneumatik FluidSIM 4.0 Pneumatik WBT Grundlagen Steuern und Regeln 10 Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA

11 Lernsysteme Prozessautomatisierung Seminare P111 P121 IW-PEP EP-AL MSR S7-BASIS S7-AUFBAU Grundlagen der Pneumatik und der Elektropneumatik Instandhaltung und Fehlersuche an pneumatischen und elektropneumatischen Anlagen Instandhaltung und Wartung in der Steuerungstechnik pneumatische und elektropneumatische Steuerungen Elektropneumatik für die berufliche Ausbildung Grundlagen der Regelungstechnik SIMATIC S7 Grundlagen SIMATIC S7 Aufbaukurs GRAFCET Die neue Ablaufbeschreibung (Norm DIN/EN 60848) SENSOR-Al Grundlagen der Sensortechnik für die berufliche Ausbildung Veranstaltungsorte, Termine und Preise entnehmen Sie bitte dem aktuellen Seminarplaner. Weitere Ausbildungsmittel ersehen Sie aus unseren Katalogen und im Internet. Das Lernsystem Prozessautomatisierung wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Foliensätze, die Filme, CD-ROMs und DVDs sowie die Fachbücher werden in mehreren Sprachen angeboten. Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA 11

12 Lernziele und Projektarbeiten Lerninhalte Lerninhalte aus den folgenden Bereichen können bearbeitet werden: Mechanik Mechanischer Aufbau einer Station Verfahrenstechnik Fließbilder und Dokumentationen lesen und erstellen Verrohren prozesstechnischer Komponenten Systemanalyse Pneumatik Verschlauchen pneumatischer Komponenten Elektrotechnik Fachgerechtes Verdrahten elektrischer Komponenten Sensorik Fachgerechtes Verwenden von Sensoren Messen nicht-elektrischer, prozesstechnischer sowie regelungstechnischer Größen Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Erweiterung von Messketten zu geschlossen Regelkreisen Analyse von Regelstrecken Einsatz von Reglern SPS Programmieren und Einsatz einer SPS Struktur eines SPS-Programms Inbetriebnahme Inbetriebnahme einer prozesstechnischen Anlage Inbetriebnahme eines Regelkreises Fehlersuche Systematische Fehlersuche an einer prozesstechnischen Anlage Prozesstechnische Anlagen überprüfen, warten und Instandhalten 12 Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA

13 Lernziele und Projektarbeiten Themen für Projektarbeiten Projektarbeiten mit den folgenden Themen können bearbeitet werden: Regelungstechnik Regelstrecke für Druckregelung Durchflussmengenregelung Temperaturregelung Regelstrecke mit Ausgleich und großer Zeitkonstante Füllstandsregelung Sicherheitsabfrage von Behältern Einsatz eines Schwimmerschalters Sensorik Druckmessung mit Drucksensor und Manometer Durchflusssensor zur Erfassung und Anzeige von Flüssigkeiten Einsatz von Füllstandssensoren Anschluss eines Temperatursensors, Signalwandlung Füllstandssensor zur Erfassung des Füllstandes Umbauten planen, durchführen und dokumentieren Die Hardware setzt sich aus didaktisch aufbereiteten Industriekomponenten und Anlagen zusammen. Die didaktisch-methodische Aufbereitung der Teachware ist auf die Trainings- Hardware abgestimmt. Die Teachware umfasst: Arbeitsbuch (mit praktischen Aufgaben, ergänzenden Hinweisen und Lösungen ) Lehrbuch (mit Grundlagen) Die Lehr- und Lernmedien sind in mehreren Sprachen verfügbar. Sie sind für den Einsatz im Unterricht konzipiert, aber auch für ein Selbststudium geeignet. Aus dem Bereich Software werden Computer-Lernprogramme und Programmiersoftware für Speicherprogrammierbare Steuerungen bereitgestellt. Ein umfassendes Seminarangebot zu den Inhalten der Technologiepakete rundet das Angebot in Aus- und Weiterbildung ab. Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA 13

14 Zuordnung von Lernzielen und Aufgaben MPS PA Station Filtern Lernziele Aufgaben Anlagensichtung und Komponenten Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise der Station Filtern. Sie können Informationen aus Datenblättern auswerten Funktionsbeschreibung Sie können Fließbilder lesen und ergänzen. Sie können elektrische Schaltpläne lesen. Sie können pneumatische Schaltpläne lesen und ergänzen. Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise der Pumpe. Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise eines Drucksensors. Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise von Prozessventilen. Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise von Grenztastern. Sie können die Belegung der Sensoren und Aktoren der Station ermitteln und in einer Zuordnungsliste darstellen. 14 Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA

15 Inhalt Teil A Station Filtern A-1 Aufgabe 1.1: Analyse und Sichtung der Anlage Aufgabe 1.1.1: Bezeichnung der Prozesskomponenten A-5 Aufgabe 1.1.2: RI-Fließbild vervollständigen A-7 Aufgabe 1.1.3: Pneumatischen Schaltplan vervollständigen A-9 Aufgabe 1.1.4: Ermitteln der technischen Daten der Anlage A-11 Aufgabe 1.1.5: Erstellen der Zuordnungsliste A-13 Aufgabe 1.2: Messen und Steuern Aufgabe 1.2.1: Kennlinie des Systems Proportionaldruckregelventil-Filter A-17 Aufgabe 1.2.2: Logische Verknüpfung A-21 Aufgabe 1.2.3: Arbeitsbereich und Arbeitspunkt einer Regelstrecke A-29 Aufgabe 1.2.4: Identifizierung der Regelstrecke A-32 Aufgabe 1.2.5: Druckstufen mit Rampe A-36 Aufgabe 1.3: Regeln Aufgabe 1.3.1: Zweipunktregler A-39 Aufgabe 1.3.2: Regeln mit stetigen Reglern (P, I, PI) A-41 Aufgabe 1.3.3: Optimierungsverfahren nach Ziegler-Nichols A-46 Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA A-1

16 Aufgaben MPS PA Station Filtern Lernziele Information Projektauftrag Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise der Station Filtern. Sie können Fließbilder lesen und ergänzen. Sie können pneumatische Schaltpläne lesen und ergänzen. Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise des Filters. Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise der Pumpe. Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise des Drucksensors. Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise des Prozessventils Sie kennen den Aufbau und die Funktionsweise des Grenztasters. Sie können die Belegung der Sensoren und Aktoren der Station ermitteln und in einer Zuordnungsliste darstellen. Sie können Kennlinien aufnehmen und analysieren. Sie können Programm erstellen. Sie können den Arbeitsbereich und den Arbeitspunkt einer Regelstrecke ermitteln. Sie können eine Strecke identifizieren und die Ordnungszahl bestimmen. Sie können einen Zweipunktregler konfigurieren und das Regelverhalten beurteilen. Sie können stetige Regler (P, PI, PID) konfigurieren und das Regelverhalten beurteilen. Sie können stetige Regler (P, PI, PID) nach der Ziegler-Nichols Einstellmethode parametrieren. Die Station Filtern wird zum Teilautomatisieren eines Produktionsprozesses in ihrem Unternehmen eingesetzt. Um die Station später in Betrieb zu nehmen, machen Sie sich mit der Funktion der Station und den wichtigsten Prozesskomponenten vertraut. Zur Analyse der Station kann die Simulationsbox, digital/analog; EasyPort, digital/analog mit FluidLab -PA oder SPS mit Touchpanel verwenden werden. Informationen zu der Station und den Prozesskomponenten können Sie dem Stationshandbuch, Betriebsanleitungen und Datenblätter entnehmen. 1. Beantworten Sie die Fragen bzw. lösen Sie die Aufgaben zu den Grundlagen der angeführten Lerninhalte. 2. Analysieren und ergänzen Sie die Schaltpläne. 3. Erstellen Sie eine Zuordnungsliste. 4. Ermitteln Sie die Kennlinien der Komponenten und beurteilen Sie daraufhin die Komponenten. 5. Erstellen Sie ein Logikprogramm. 6. Überprüfen Sie den Schaltungsablauf. 7. Ermitteln Sie den Arbeitspunkt der Regelstrecke. 8. Identifizieren Sie die Regelstrecke und bestimmen Sie die Ordnungszahl. 9. Stellen Sie unstetige und stetige Regler ein und beurteilen Sie deren Verhaltensweise. Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA A-3

17 Aufgaben MPS PA Station Filtern Aufgabe 1.1: Station Filtern Analyse und Sichtung der Anlage Name: Datum: Bezeichnung der Prozesskomponenten Blatt 1 von 2 Information Planung Durchführung Die Station Filtern filtert eine Flüssigkeit, die aus dem Schmutzwassertank über einen Schieber durch den Filter gepumpt wird. Über eine Klappe gelangt die gefilterte Flüssigkeit in den Reinwassertank. Mit einem Spülprogramm kann der Filter rückgespült werden. Zum Lösen von Ablagerungen wird der Filter zusätzlich mit geregelter Druckluft frei geblasen. Die notwendigen Informationen finden Sie im Handbuch MPS PA Station Filtern. Die Bezeichnungen der Komponenten sind im elektrischen Schaltplan, sowie im RI-Fließbild der Station zu finden. Ermitteln und ergänzen Sie die Bezeichnungen der Prozesskomponenten im Anlagenfoto! Bezeichnung der Prozesskomponenten Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA A-5

18 Aufgaben MPS PA Station Filtern Aufgabe1.1: Station Filtern Analyse und Sichtung der Anlage Name: Datum: Bezeichnung der Prozesskomponenten Blatt 2 von 2 Ergänzen Sie die Tabelle! Bezeichnung der Prozesskomponenten Nr. Bezeichnung Bedeutung bzw. Funktion 1 Drucksensor 2 F101 3 Schieber 4 V Wege-Kugelhahn Auswertung Für den Schieber finden Sie im elektrischen Schaltplan bzw. RI-Fließbild der Station Filtern zwei unterschiedliche Beschriftungen. Erläutern Sie den Unterschied. Verständnisfragen A-6 Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA

19 Aufgaben MPS PA Station Filtern Aufgabe 1.1: Station Filtern Analyse und Sichtung der Anlage Name: Datum: RI-Fließbild erstellen Blatt 1 von 2 Information Das RI-Fließbild ist eine technische Zeichnung der Verfahrenstechnik. Es stellt in schematisierter Form Verfahrensabschnitte dar. Das RI-Fließbild gibt den geometrischen Verlauf der Rohrleitung wieder. Außerdem werden die Steuer- und Regelungskomponenten nach DIN dargestellt. Messgrößen werden als EMSR-Stellen laut Norm DIN beschrieben. Planung Durchführung Die notwendigen Informationen finden Sie im Handbuch MPS PA Station Filtern. Die Bezeichnungen und Symbole der Komponenten finden Sie in der Einleitung des Arbeitsbuches. Sammeln Sie Informationen über die richtige Bezeichnung und Symbole und ergänzen Sie das RI-Fließbild für die Station Filtern! RI-Fließbild Die Bezeichnung der Komponenten im RI-Fließbild ermöglicht eine Analyse der Funktion der Anlage. Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA A-7

20 Aufgaben MPS PA Station Filtern Aufgabe 1.1: Station Filtern Analyse und Sichtung der Anlage Name: Datum: RI-Fließbild erstellen Blatt 2 von 2 Ergänzen Sie die Tabelle! Beschreiben Sie Bedeutung bzw. Funktion nachstehender Bezeichnungen! Funktionsbeschreibung der Komponenten Bezeichnung Bedeutung bzw. Funktion Filter LS- LA+ Digitale Pumpe V Auswertung Nennen Sie den Unterschied zwischen den Bezeichnungen der Messstellen LA+ und LS+? Verständnisfragen A-8 Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA

21 Aufgaben MPS PA Station Filtern Aufgabe 1.1: Station Filtern Analyse und Sichtung der Anlage Name: Datum: Pneumatischen Schaltplan vervollständigen Blatt 1 von 2 Information Planung Durchführung Als Unterscheidungsmerkmal für die Zuordnung von pneumatischen Bauteilen zur jeweiligen Elementengruppe, gilt die Anordnung in einem pneumatischen Plan. Die notwendigen Informationen finden Sie im Handbuch MPS PA Station Filtern. Die Schaltpläne, Bezeichnungen und Symbole der Komponenten finden Sie in der Einleitung des Arbeitsbuches, in der technischen Dokumentation der MPS PA Station und FluidSIM Pneumatik. Sammeln Sie Informationen über die richtige Bezeichnung und Symbole der pneumatischen Komponenten und ergänzen Sie den pneumatischen Schaltplan für die Station Filtern! Pneumatischer Schaltplan Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA A-9

22 Aufgaben MPS PA Station Filtern Aufgabe 1.1: Station Filtern Analyse und Sichtung der Anlage Name: Datum: Pneumatischen Schaltplan vervollständigen Blatt 2 von 2 Ergänzen Sie die Tabelle! Beschreiben Sie Bedeutung bzw. Funktion nachstehender Bezeichnungen! Funktionsbeschreibung der pneumatischen Komponenten Symbol Bedeutung bzw. Funktion 5/2-Wegeventil Auswertung Welche Bedeutung hat die Bezeichnung 5/2-Wegeventil? Welche Aufgabe hat eine Abluftdrosselung bei einem Pneumatikzylinder? Verständnisfragen A-10 Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA

23 Aufgaben MPS PA Station Filtern Aufgabe 1.1: Station Filtern Analyse und Sichtung der Anlage Name: Datum: Ermitteln der technischen Daten der Anlage Blatt 1 von 2 Information In der MPS PA Station Filtern werden verschiedene Prozesskomponenten verwendet. Die technischen Daten sind für die Funktion der Komponente in der Station von großer Bedeutung. Planung Die notwendigen Informationen finden Sie im Handbuch MPS PA Station Filtern. Datenblätter und Schaltpläne der Prozesskomponenten finden Sie in der technischen Dokumentation der MPS PA Station. Durchführung Sichten Sie die Unterlagen und ergänzen Sie die Tabelle. Technische Daten Komponente Bezeichnung im Fließbild Aufgabe Eigenschaften Pumpe P201 Spannung [V] elektrische. Leistung [W] max. Durchsatz [l/min] Proportionaldruckregelventil Sollwertspannung [V] Druckbereich [bar] 3 Wege Ventil Pneum. mindest Druck [bar] max. Stromstärke [ma] Drucksensor Druckbereich [bar] Sensorsignal [V] Grenztaster oben Füllmenge bis Kontakt [l] Typ (Schließer/Öffner) Grenztaster unten Füllmenge bis Kontakt [l] Typ (Schließer/Öffner) Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA A-11

24 Aufgaben MPS PA Station Filtern Aufgabe 1.1: Station Filtern Analyse und Sichtung der Anlage Name: Datum: Ermitteln der technischen Daten der Anlage Blatt 2 von 2 Auswertung Beschreiben Sie den Aufbau und die Funktion des Proportionaldruckregelventils? Verständnisfragen A-12 Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA

25 Aufgaben MPS PA Station Filtern Aufgabe 1.1: Station Filtern Analyse und Sichtung der Anlage Name: Datum: Erstellen der Zuordnungsliste Blatt 1 von 3 Information Um die Funktion der MPS PA Station Filtern zu analysieren, wird die Station mit Hilfe der Simulationsbox, digital/analog; EasyPort, digital/analog mit FluidLab -PA oder SPS mit Touchpanel gesteuert. Dies ermöglicht die Zuordnung der Aus- und Eingangssignale. Die Zuordnungsliste ist Basis für die Programmierung eines Prozessablaufs der Station. Planung Die notwendigen Informationen finden Sie im Handbuch MPS PA Station Filtern. Datenblätter und Schaltpläne der Prozesskomponenten finden Sie in der technischen Dokumentation der MPS PA Station. Durchführung Füllen Sie die den Schmutzwassertank ca. 7 l Wasser. Schließen Sie die Simulationsbox, digital/analog; EasyPort, digital/analog mit FluidLab -PA oder die SPS mit Touchpanel an das E/A-Terminal und das Analogterminal der Station an. Bedienen Sie die Pumpen und Ventile und beobachten Sie die Anlage und die Zustände der LEDs am E/A-Terminal der Anlage! Vervollständigen Sie die Zuordnungslisten! Zuordnungsliste digitale Eingänge Symbol Adresse EasyPort/ Simbox Adresse SPS Beschreibung Kontrolle 1B1 DI 0 Ausblasdruck DI 1 DI 2 1B4 DI 3 Tank B102 oben DI 4 DI 5 DI 6 DI 7 Zuordnungsliste analoge Eingänge Symbol Adresse EasyPort/ Simubox Adresse SPS Beschreibung Kontrolle 1PV1 AI0 Istwert X (Druck) Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA A-13

26 Aufgaben MPS PA Station Filtern Aufgabe 1.1: Station Filtern Analyse und Sichtung der Anlage Name: Datum: Erstellen der Zuordnungsliste Blatt 2 von 3 Zuordnungsliste digitale Ausgänge Symbol Adresse EasyPort/ Simubox Adresse SPS Beschreibung Kontrolle DO 0 1M2 DO 1 Pumpe P101 Schmutzwasser DO 2 DO 3 DO 4 DO 5 DO 6 DO 7 Zuordnungsliste analoge Ausgänge Symbol Adresse EasyPort/ Simubox Adresse SPS Beschreibung Kontrolle 1CO1 AO 0 Stellgröße Y, Proportionaldruckregelventil Kontrolle Beobachten Sie den Zustand aller Ein- und Ausgänge und tragen Sie das Ergebnis in die Tabelle ein. Vergleichen Sie das Eingangs-/Ausgangssignal mit den Statusanzeigen an der Simulationsbox, digital/analog; EasyPort, digital/analog mit FluidLab -PA oder SPS mit Touchpanel. A-14 Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA

27 Aufgaben MPS PA Station Filtern Aufgabe 1.1: Station Filtern Analyse und Sichtung der Anlage Name: Datum: Erstellen der Zuordnungsliste Blatt 3 von 3 Auswertung Beschreiben Sie das Verhalten des analoge Stellgliedes (Proportionaldruckregelventil) bei der Ansteuerung mit analogem Signal? Verständnisfragen Festo Didactic GmbH & Co. KG MPS PA A-15

Inhalt. Teil A Aufgaben

Inhalt. Teil A Aufgaben Inhalt Teil A Aufgaben Station Mischen Aufgabe 2.1: Analyse und Sichtung der Anlage Aufgabe 2.1.1: Bezeichnung der Prozesskomponenten A-5 Aufgabe 2.1.2: RI-Fließbild vervollständigen A-7 Aufgabe 2.1.3:

Mehr

Bestimmungsgemäße Verwendung

Bestimmungsgemäße Verwendung Pneumatik Grundstufe Aufgabensammlung TP 101 1A1 1B1 1Z1 1Z2 1V3 1 1 1V4 2 2 1V2 4 2 14 12 5 1 3 1 3 1B1 2 2 1 3 Festo Didactic 567187 DE Bestimmungsgemäße Verwendung Das Trainingspaket Sensoren zur Objekterkennung

Mehr

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende müssen so qualifiziert sein, dass sie von der Konkurrenz abgeworben werden. Dem muss aber so eine Unternehmenskultur gegenüberstehen, dass

Mehr

Steuerungs- und Regelungstechnik

Steuerungs- und Regelungstechnik Lehrplan Steuerungs- und Regelungstechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 03 Versuchsziel Versuch 3 Photonenstromregelung Untersuchung vom Führungs- und Störverhalten Datum Versuchsdurchführung: Datum Protokoll: Versuchsgruppe:

Mehr

Pneumatische Grundsteuerungen

Pneumatische Grundsteuerungen Pneumatische Grundsteuerungen 1A1 1V1 4 2 14 12 5 1 3 1S1 2 1S2 2 1 3 1 3 151508 DE 11/06 Bestell-Nr.: 151508 Stand: 11/2006 Autoren: W. Braungardt, P. Löbelenz, G. Mark Redaktion: F. Ebel Grafik: Doris

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Dieter Schulz Praktische Regelungstechnik Ein Leitfaden für Einsteiger Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Technische Systeme 1 1.1 Bildliche Darstellungen technischer Systeme 2 1.2 Signalarten

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Optimierung Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Beschreibung dynamischer Systeme Regelkreis

Mehr

Proportionalhydraulik. Foliensammlung DE

Proportionalhydraulik. Foliensammlung DE Proportionalhydraulik Foliensammlung 095060 DE Bestell-Nr.: 095060 Benennung: PRAESENTAT.FOL. Bezeichnung: D:OT-TP701-D Stand: 10/2002 Autor: Dr. Frank Ebel Grafik: Thomas Ocker Layout: 09.10.2002, Susanne

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 01 Versuchsziel Versuch 1 Füllstandsregelung Analyse und Optimierung unterschiedlicher Regelstrecken Datum Versuchsdurchführung: Datum Protokoll: Versuchsgruppe:

Mehr

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12 Regelung Max Meiswinkel 8. Dezember 2008 Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember 2008 1 / 12 Übersicht 1 Einführung Der Regelkreis Regelschleife 2 stetige Regelung P-Regler I-Regler PI-Regler PD-Regler

Mehr

Bioprozessführung Praktikum Experimenteller Entwurf von Reglern

Bioprozessführung Praktikum Experimenteller Entwurf von Reglern Bioprozessführung Praktikum Experimenteller Entwurf von Reglern 1 Einführung Mit Hilfe der Compact-Workstation von Festo Didactic GmbH / Adiro GmbH können wichtige verfahrenstechnische Regelkreise (Temperatur,

Mehr

Qualifizierungslösungen für die Prozessautomation

Qualifizierungslösungen für die Prozessautomation Qualifizierungslösungen für die Prozessautomation Prozessautomation Professionelle, industrienahe Qualifizierungslösungen für die Prozessautomation MPS PA Das neue Lernsystem Prozessautomation Mischen,

Mehr

Sonderverkauf Festo Didactic

Sonderverkauf Festo Didactic Sonderverkauf Festo Didactic Neuwertige, gebrauchte Lernsysteme zum Sonderpreis! In der Sonderverkaufsliste finden Sie fast neue Lernsysteme - alle funktionsgeprüft und mit einem Jahr Gewährleistung. Bitte

Mehr

Elektropneumatik Grundstufe

Elektropneumatik Grundstufe Elektropneumatik Grundstufe Foliensammlung TP 201 Mit CD-ROM Festo Didactic 095010 de Bestell-Nr.: 095010 Benennung: EL-PN.FOLIEN-GS Bezeichnung: D:OT-TP201-D Stand: 04/2000 Autor: Frank Ebel Grafik: Doris

Mehr

Seminarinhalte. SPS-Seminare Step7 MPI

Seminarinhalte. SPS-Seminare Step7 MPI Seminarinhalte SPS-Seminare Step7 MPI Bestell-Nr.: Benennung: Bezeichnung: Stand: 08/2003 Autoren: Andreas Wierer Redaktion: Grafik: Layout: ADIRO Automatisierungstechnik GmbH, D-73734 Esslingen, 2001

Mehr

Gebäudeautomation. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation

Gebäudeautomation. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation Gebäudeautomation Kurstermin 27.04.2018 Kursort Stuttgart Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation (Kurs-Nr.: 65 20 814) Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen der Regelungstechnik

Mehr

Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor)

Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor) Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor) Entwicklung Kern- Fachqualifikationen Einsatz Ausblick Erstellt D. Boddin und F. Mettke Die

Mehr

Angewandte Steuerungstechnik. Systeme für den anwendungsorientierten Einstieg

Angewandte Steuerungstechnik. Systeme für den anwendungsorientierten Einstieg Angewandte Steuerungstechnik Systeme für den anwendungsorientierten Einstieg Ergänzungserätesätze Komplette Gerätesätze zur Umsetzung der vorgestellten Aufgaben Die Grundausbildung Ihrer Mechatroniker

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Automatisierungstechnik IPA Industrial process automation IPA-Virtual

Table of Contents. Table of Contents Automatisierungstechnik IPA Industrial process automation IPA-Virtual Table of Contents Table of Contents Automatisierungstechnik IPA Industrial process automation IPA-Virtual 1 2 2 2 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de Automatisierungstechnik Praxis-

Mehr

Das Modulare Produktionssystem MPS Eine neue Generation stellt sich vor

Das Modulare Produktionssystem MPS Eine neue Generation stellt sich vor Das Modulare Produktionssystem MPS Eine neue Generation stellt sich vor www.festo-didactic.de Vom Modul zur Anlage Mit Kombination zum Lernerfolg MPS bietet für jedes Bedürfnis die passenden Produkte Ob

Mehr

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen Herbert Bernstein Regelungstechnik Theorie und Praxis mit WinFACT und Multisim Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in die Regelungstechnik 9 11 Lösung Regelungsaufgaben von

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf mit 263 Bildern und 17 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung 13 1.1

Mehr

Prozessautomation und Regelungstechnik

Prozessautomation und Regelungstechnik Prozessautomation und Regelungstechnik 2 Prozessautomation und Regelungstechnik Medien... 4 MPS PA Das Modulare Produktions-System... 10 Systembeschreibung...11 MPS EduKit PA/Projektbaukästen...16 MPS

Mehr

Grundlagen der Pneumatik Foliensammlung TP 101

Grundlagen der Pneumatik Foliensammlung TP 101 Grundlagen der Pneumatik Foliensammlung TP 0 Festo Didactic 095000 de Bestell-Nr.: 095000 Benennung: PNEUM.FOLIEN. Bezeichnung: D:OT-TP0-D Stand: 0/000 Autor: Frank Ebel Grafik: Doris Schwarzenberger Layout:..000,

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffeigen t Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD G. Prede D. Scholz Elektropneumatik FESTD Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G.Prede D.Scholz Elektropneumatik Grundstufe Zweite Auflage FESTO DIDACTIC GmbH & Co Rechbergstraße 3 73770 Denkendorf Die

Mehr

Grundlagen Regelungstechnik

Grundlagen Regelungstechnik Grundlagen Regelungstechnik Arbeitsbuch TP 1013 Mit CD-ROM e + + + y U 10 50 V C 8 40 T 6 30 4 20 2 10 0 0 50 100 150 200 250 s 300 t Festo Didactic 8023436 de Bestell-Nr.: 8023436 Stand: 08/2014 Autor:

Mehr

Schaltschrank. Projektarbeit für die Elektroausbildung. Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder. Bestell-Nr

Schaltschrank. Projektarbeit für die Elektroausbildung. Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder. Bestell-Nr Projektarbeit für die Elektroausbildung Ergänzung SPS Unterlagen für den Ausbilder Bestell-Nr. 64115 3. Auflage 03/06 1 Ergänzung SPS -Umbau der Steuerung 8 Ergänzung SPS - Umbau der Steuerung 8.1 Aufgabenbeschreibung

Mehr

Drücke Messen direkt in der Busklemme

Drücke Messen direkt in der Busklemme Keywords Differenzdruck Absolutdruck Staudruck Druckmessung KM3701 KM3702 KM3712 Drücke Messen direkt in der Busklemme Diese Application Example stellt die Busklemmen von Beckhoff vor, mit denen der Druck

Mehr

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen HLK-Fachwissen Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen Winfried Sellnau Elektroingenieur, Dipl.-Ing. (FH) Freier Mitarbeiter der DGA Gebäudeautomation

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 7., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln

Mehr

PREISLISTE WinErs-Didaktik 11/2014 Spezielle WinErs-Anwendungen für den Ausbildungsbereich WinErs-Dídaktik Lernsoftware:

PREISLISTE WinErs-Didaktik 11/2014 Spezielle WinErs-Anwendungen für den Ausbildungsbereich WinErs-Dídaktik Lernsoftware: PREISLISTE WinErs-Didaktik 11/2014 Spezielle WinErs-Anwendungen für den Ausbildungsbereich WinErs-Dídaktik Lernsoftware: GRAFCET-Kurs (Buch+Lernsoftware GRAFCET-Kurs) Entwickeln von GRAFCET-Plänen am PC

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Mess- und Regelungstechnik Angewandte Regelungstechnik IAC 10/11 Füllstandsregelung / Durchflußregelung

Table of Contents. Table of Contents Mess- und Regelungstechnik Angewandte Regelungstechnik IAC 10/11 Füllstandsregelung / Durchflußregelung Table of Contents Table of Contents Mess- und Regelungstechnik Angewandte Regelungstechnik IAC 10/11 Füllstandsregelung / Durchflußregelung 1 2 2 2 Lucas Nülle GmbH Seite 1/6 https://www.lucas-nuelle.de

Mehr

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften II Labor Mechatronik Steuerungund Regelung Lehrgebiet: Mechatronik Versuchsanleitung Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern FB2 Stand April 2009 Seite1von 9

Mehr

STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Inhalt T 9.4 Mechatronik T 9.3 Automatisierung mit SPS T 9.2 Endtaster und Nährungsschalter T 9.1 Schütz- und Steuerschaltungen Druckstand: Februar 2011 LD Didactic

Mehr

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen

HLK-Fachwissen. Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen HLK-Fachwissen Wärmeübertragung Solarthermie Klimatechnik Strömungstechnik Regelungstechnik Regeltechnische Anwendungen Winfried Sellnau Elektroingenieur, Dipl.-Ing. (FH) Freier Mitarbeiter der DGA Gebäudeautomation

Mehr

Virtual Efficiency Congress D-Simulation im Ausbildungsbereich. Dr. Reinhard Pittschellis Festo Didactic GmbH & Co. KG

Virtual Efficiency Congress D-Simulation im Ausbildungsbereich. Dr. Reinhard Pittschellis Festo Didactic GmbH & Co. KG Virtual Efficiency Congress 2011 3D-Simulation im Ausbildungsbereich Dr. Reinhard Pittschellis Festo Didactic GmbH & Co. KG Virtual Efficiency Congress 2011 3D-Simulation im Ausbildungsbereich Agenda Festo

Mehr

Pneumatik und Hydraulik

Pneumatik und Hydraulik Pneumatik und Hydraulik Angebote für die Soldata 2017 Pneumatik - Grundlagen Pneumatische Antriebe werden hauptsächlich als einfache Möglichkeit genutzt, um Bewegungen in Automatisierungsanwendungen auszuführen.

Mehr

Elektropneumatik Grundstufe

Elektropneumatik Grundstufe Elektropneumatik Grundstufe Arbeitsbuch TP 201 Mit CD-ROM Festo Didactic 540673 de Bestimmungsgemäße Verwendung Das Lernsystem von Festo Didactic ist ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung im Bereich

Mehr

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen!

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen! Basisanforderungen: 1. Erstelle das Modell der Temperaturregelung inkl. Programmierung. 2. Erläutere den Unterschied zwischen einer Steuerung und einer Regelung. 3. Benenne die Sensoren und Aktoren dieser

Mehr

Verfahren der Kompetenzfeststellung im Projekt EDGE Vorlage für die betriebliche Erprobung

Verfahren der Kompetenzfeststellung im Projekt EDGE Vorlage für die betriebliche Erprobung Verfahren der Kompetenzfeststellung im Projekt EDGE Vorlage für die betriebliche Erprobung Ergebnis der Arbeitskreise vom 23.02.2011 und 24.03.2011 in Esslingen Die Unterlage benennt zunächst die Lerneinheiten,

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik *v Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern 13 1.1.2 Regeln

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 2., korrigierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern

Mehr

Regeln mit SIMATIC. Praxisbuch für Regelungen mit SIMATIC S7 und SIMATIC PCS7. unter Mitwirkung von Frank Neumann Dr. Ing.

Regeln mit SIMATIC. Praxisbuch für Regelungen mit SIMATIC S7 und SIMATIC PCS7. unter Mitwirkung von Frank Neumann Dr. Ing. Regeln mit SIMATIC Praxisbuch für Regelungen mit SIMATIC S7 und SIMATIC PCS7 von Jürgen Müller unter Mitwirkung von Frank Neumann Dr. Ing. Bernd Pfeiffer 3. Auflage, 2004 Publicis Corporate Publishing

Mehr

Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008

Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008 Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Beruflichen Gymnasium Technik Stand 01.06.2012 Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Berufliches Gymnasium Technik Stand: Mai

Mehr

Training and Consulting Seminare für Auszubildende

Training and Consulting Seminare für Auszubildende Training and Consulting Seminare www.festo-tac.de Tel. 0800/3378682 (kostenfrei) www.festo-tac.de Inhalt Sie bilden aus wir wollen Sie dabei unterstützen. Oft ist es nicht möglich, alle geforderten Themen

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

NI LabVIEW zur Überwachung der Energieeffizienz in technischen Prozessen. Zusammenspiel LabVIEW und Festo Didactic Komponenten

NI LabVIEW zur Überwachung der Energieeffizienz in technischen Prozessen. Zusammenspiel LabVIEW und Festo Didactic Komponenten NI LabVIEW zur Überwachung der Energieeffizienz in technischen Prozessen Zusammenspiel LabVIEW und Festo Didactic Komponenten Vorstellung Dirk Zitzmann dikz@de.festo.com Festo Didactic GmbH & Co. KG www.festo-didactci.com

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Praktische Regelungstechnik Wolfgang Schneider BertholdHeinrich Praktische Regelungstechnik Effektiv lernen durch Beispiele 4., überarbeitete Auflage Wolfgang Schneider FB Maschinenbau und Versorgungstechnik

Mehr

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN Übungsleiter: Dr.-Ing. H.-D. Ribbecke

Mehr

7 Tipps für die Unterrichtsgestaltung

7 Tipps für die Unterrichtsgestaltung 7.1 Übersicht über die mitgelieferten Medien Das Lernsystem MecLab besteht aus den drei Komponenten Trainingshardware Programmier- und Simulationssoftware FluidSIM Lernunterlagen Die Lernunterlagen bestehen

Mehr

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Berufsprofil des Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Industriemechaniker (Mécanicien industriel et de maintenace) Fertig gestellt am 09/02/2009 Für gültig erklärt am TT/MM/JJJJ BERUFSPROFIL Teil A

Mehr

MecLab Technik für allgemeinbildende Schulen

MecLab Technik für allgemeinbildende Schulen MecLab Technik für allgemeinbildende Schulen MecLab Technik für allgemeinbildende Schulen Automatisierungstechnik in der Schule Die Automatisierungstechnik ist eine der wichtigsten Wachstumstechnologien

Mehr

Beschreibung. Vollautomatische Materialdruckentlastung. mit automatischer Fern Ein- und Abschaltung. Artikelnummer:

Beschreibung. Vollautomatische Materialdruckentlastung. mit automatischer Fern Ein- und Abschaltung. Artikelnummer: Rev. 1.3 Beschreibung vollautomatische Materialdruckentlastung 979665.02 Seite 1 von 10 Beschreibung Vollautomatische Materialdruckentlastung mit automatischer Fern Ein- und Abschaltung Artikelnummer:

Mehr

Landeslehrlingsbewerb MECHATRONIK + INDUSTRIE 4.0

Landeslehrlingsbewerb MECHATRONIK + INDUSTRIE 4.0 Landeslehrlingsbewerb MECHATRONIK + INDUSTRIE 4.0 ÖBB Lehrwerkstätte Floridsdorf 18. Mai 2017 1. Information 1.1. Notwendige Kompetenzen Für einen erfolgreichen Bewerb sind folgende Fertigkeiten von den

Mehr

Projekt 1: Aufbau, Programmierung und Inbetriebnahme Station Verteilen

Projekt 1: Aufbau, Programmierung und Inbetriebnahme Station Verteilen Projekt 1: Aufbau, Programmierung und Inbetriebnahme Station Verteilen Gewichtung (Punkte von Gesamt) 16/100 t max 180 min Situation Sie haben die Aufgabe, eine unmontiert gelieferte Station zu montieren.

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INSTALLATEUR- UND HEIZUNGSBAUERHANDWERK Anlagenmechaniker/in

Mehr

Regelungstechnik Aufgaben

Regelungstechnik Aufgaben Serge Zacher Regelungstechnik Aufgaben Lineare, Zweipunkt- und digitale Regelung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 126 Aufgaben und MATLAB-Simulationen ZACHE VII Inhalt 1. Formelsammlung 1 1.1

Mehr

Lernen Lehren Gestalten Tools für die technische Bildung

Lernen Lehren Gestalten Tools für die technische Bildung Lernen Lehren Gestalten Tools für die technische Bildung Didacta 2008 Messe Stuttgart 19. 23. Februar 2008 Halle 7 Herzlich Willkommen! Wir möchten Sie herzlich einladen zur ersten Didacta auf dem neuen

Mehr

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Als ein führender Partner der internationalen Automobilindustrie macht BORBET Austria die individuelle Mobilität weltweit sicherer und komfortabler.

Mehr

Pneumatische Antriebe

Pneumatische Antriebe Pneumatische Antriebe Arbeitsbuch TP 220 Mit CD-ROM Festo Didactic 549982 DE Bestimmungsgemäße Verwendung Das Lernsystem von Festo Didactic ist ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung im Bereich

Mehr

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1 (in Druckschrift ausfüllen!) Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ch. Ament Name: Vorname: Matr.-Nr.: Sem.-Gr.: Anzahl der abgegebenen Blätter: 3 Klausur im Fach: Prüfungstermin: 26.03.2013 Prüfungszeit: 11:30

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/11 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/11 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents Pneumatik / Hydraulik HBC / HEC Hydraulik HBC 10 Industriehydraulik Erste Schritte HBC 11 Industriehydraulik, manuelle Betätigung Zusätzlich empfehlenswert: HEC 11 Elektrohydraulik,

Mehr

Berufliches Gymnasium Technik

Berufliches Gymnasium Technik Zielsetzung Das Berufliche Gymnasium, Schwerpunkt führt in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Das Profil wird durch die Fächer, Praxis, Mathematik, Informationsverarbeitung

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A1 Totally Integrated Automation (T I A)

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A1 Totally Integrated Automation (T I A) Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A1 Totally Integrated Automation (T I A) T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 6 Modul A1 Diese

Mehr

Diagnose-Bits / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers Anwendungshinweis

Diagnose-Bits / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers Anwendungshinweis Diagnose-Bits 750-506 / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers 750-303, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Elektriker und Informationselektroniker

Elektriker und Informationselektroniker kaufmännische Lehrgänge 1 Foto: www.amh-online.de Elektriker und Informationselektroniker Ihre Ansprechpartner Franz Reig Christian Angermann Telefon: 0345 7798-740 E-Mail: cangermann@hwkhalle.de 2 Elektriker

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung Karl-Heinz Reuther Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung Berichte aus der Steuerungs- und Regelungstechnik Karl-Heinz Reuther Grundlagen

Mehr

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum: Protokoll für das NAWI-Profil Namen: / Klasse: Datum: Station B6: Messung und Regelung von Temperaturen Aufgabe: Untersuche den grundsätzlichen Unterschied eines P - und eines PI-Reglers hinsichtlich der

Mehr

MPS Transfersystem Frequenzumrichter Micromaster 420

MPS Transfersystem Frequenzumrichter Micromaster 420 MPS Transfersystem Frequenzumrichter Micromaster 420 Arbeitsbuch Mit CD-ROM Festo Didactic 574139 de Bestell-Nr.: 574139 Stand: 02/2010 Autoren: Andreas Zabka Grafik: Andreas Zabka Layout: 10/2013, Frank

Mehr

Wegeventile. für Öl oder Fett

Wegeventile.  für Öl oder Fett Wegeventile 1-1703 für Öl oder Fett 161-110-031 161-120-010 161-140-050 161-120-032 Funktion Die umseitig aufgeführten Wegeventile dienen zum Steuern von Schmierstoffströmen, z.b. der Aufteilung einer

Mehr

Grundlagen der Elektrohydraulik Foliensammlung TP 601

Grundlagen der Elektrohydraulik Foliensammlung TP 601 Grundlagen der Elektrohydraulik Foliensammlung TP 601 Festo Didactic 095050 de Bestell-Nr.: 095050 Benennung: E.-HYDR-FOLIEN. Bezeichnung: D:OT-TP601-D Stand: 05/2001 Autor: Dieter Scholz Grafik: Doris

Mehr

Ventile 3/2-5/2-5/3 Wegeventile manuell betätigt

Ventile 3/2-5/2-5/3 Wegeventile manuell betätigt Ventile 3/2-5/2-5/3 Wegeventile manuell betätigt Baureihe HSV Baureihe HV Baureihe KT - 3/2 Wege Seite 20 Seite 21-22 Seite 23 Seite 24 5/2 Wege 5/3 Wege, Mst. geschlossen 5/3 Wege, Mst. entlüftet Seite

Mehr

Seminare Steuerungstechnik

Seminare Steuerungstechnik Didaktik in Regelungs- und Steuerungstechnik IDV Ingenieurbüro de Vries Seminare Steuerungstechnik IDV Ingenieurbüro de Vries - Donnerschweer Str.85-26123 Oldenburg - (0441)20056105 - (0441) 20056107 IDV-Seminare

Mehr

EasyKit - Innovative Entwicklungs- und Didaktikwerkzeuge für mechatronische Systeme

EasyKit - Innovative Entwicklungs- und Didaktikwerkzeuge für mechatronische Systeme EasyKit - Innovative Entwicklungs- und Didaktikwerkzeuge für mechatronische Systeme Dr.-Ing. Reinhard Pittschellis Festo Didactic GmbH & Co. KG Denkendorf pitt@de.festo.com www.festo-didactic.de Ausgangslage

Mehr

Industrial Engineering

Industrial Engineering Industrial Engineering Teil 3 R&I-Fließschemata MSR Dipl.- Ing. Grundfließschemata Letzte Vorlesung Mit Grundinformationen (Teilanlagen, Verfahrensstufen, Grundoperationen, Ein- und Ausgangsstoffe, Hauptstofffluss)

Mehr

Abtastregelung - Theorie und Praxis

Abtastregelung - Theorie und Praxis Abtast- Regler Prozess FHD Prof. Dr. Gernot Freitag Seite 1 Historie Abtastregelung - Theorie und Praxis - Einführung / Historie - In den 50er Jahren erstmals Überlegungen zum Einsatz von Digitalrechnern

Mehr

MODELL STEUERN UND REGELN

MODELL STEUERN UND REGELN MODELL STEUERN UND REGELN 795.100.000 Offenes System durch modularen und erweiterbaren Aufbau Original Bauteile Verknüpfung der Ein- und Ausgänge über Sicherheitsbuchsen Automatische Versorgung der Module

Mehr

Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht

Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht Siemens AutomatisierungsKreis Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht oder: Die digitale Fabrik am Übergang in die reale Schule! S. Manemann Inhalt BBS 2 Wolfsburg Werkbank

Mehr

Rechnergestützter ENTWURF und UNTERSUCHUNG einer PROZESSREGELUNG - DIGITALE SIMULATION

Rechnergestützter ENTWURF und UNTERSUCHUNG einer PROZESSREGELUNG - DIGITALE SIMULATION Rechnergestützter ENTWURF und UNTERSUCHUNG einer PROZESSREGELUNG - DIGITALE SIMULATION 1 LABORRICHTLINIEN 2 EINFÜHRUNG 3 PROZESS-STRUKTUR UND -DATEN 4 VERSUCHSVORBEREITUNG 5 VERSUCHSDURCHFÜHRUNG 6 DOKUMENTATION

Mehr

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information 999.994.753.10-de-1.00 Vision & Control GmbH 016 Impressum Herausgeber / Hersteller

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A7 Test- und Online- Funktionen

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A7 Test- und Online- Funktionen Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A7 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 13 Modul A7 Diese Unterlage wurde von Siemens A&D

Mehr

Überblick Wie lautet ihre Definition? dienen der elektronischen Steuerung von Temperaturen, so dass diese konstant einem eingestellten Sollwert folgen

Überblick Wie lautet ihre Definition? dienen der elektronischen Steuerung von Temperaturen, so dass diese konstant einem eingestellten Sollwert folgen Hohes Maß an Konstanz Überblick Wie lautet ihre Definition? dienen der elektronischen Steuerung von Temperaturen, so dass diese konstant einem eingestellten Sollwert folgen. Wozu dienen Sie? Messen ermöglichen

Mehr

70 Jahre Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols

70 Jahre Reglereinstellung nach Ziegler und Nichols Fakultät Informatik, Institut für angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Proseminar Technische Informationssysteme Johannes Postel Dresden, 14. November 2011 Überblick 1. Systembegriff

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik

Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik Kirbach Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik AUTOMATISIERUNGSTECHNIK / MSR-TECHNIK Studienbrief 2-050-1202-D 1. Auflage 2000 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Verfasser:

Mehr

Prozessleittechnische Planung II - Funktionsplanung -

Prozessleittechnische Planung II - Funktionsplanung - Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik CAE in der Prozessautomatisierung Prozessleittechnische Planung II - Funktionsplanung - WS 2010/11, 30.11.2010 Prof.

Mehr

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4 In drei Varianten: FORBOT A4 - S7 1200 FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik Besuchen Sie uns auf der Didacta! Halle 5.2 Gang B Stand 23 Outdoor Roboter-Plattform

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Sicherheit und Komfort Bremssysteme CarTrain Elektromechanische Feststellbremse

Table of Contents. Table of Contents Kfz-Technik Sicherheit und Komfort Bremssysteme CarTrain Elektromechanische Feststellbremse Table of Contents Table of Contents Kfz-Technik Sicherheit und Komfort Bremssysteme CarTrain Elektromechanische Feststellbremse 1 2 2 3 4 4 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de Kfz-Technik

Mehr

Grundkurs der Regelungstechnik

Grundkurs der Regelungstechnik Grundkurs der Regelungstechnik Einführung in die praktischen und theoretischen Methoden von Dr.-Ing. Ludwig Merz em. o. Professor und Direktor des Instituts für Meßund Regelungstechnik der Technischen

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 322 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Formelzeichen 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern mit P-, PI und PID Reglern Sollwert + - Regler System Istwert Infos: Skript Regelungstechnisches Praktikum (Versuch 2) + Literatur Seite 1 Ziegler und Nichols Strecke: Annäherung durch Totzeit- und PT1-Glied

Mehr

Baumer SSI Drehgeber Typ BMA am SSI Geber Modul Anwendungshinweis

Baumer SSI Drehgeber Typ BMA am SSI Geber Modul Anwendungshinweis Baumer SSI Drehgeber Typ BMA am SSI Geber Modul 750-630, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 2001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH Hansastraße 27

Mehr

Vorwort. 1

Vorwort. 1 Vorwort Dieses Buch entstand aus der Unterrichtspraxis an beruflichen und allgemeinbildenden Schulen, der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung in einem Chemiebetrieb und der beruflichen Qualifizierung

Mehr

Magnetspule M35 Standard Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung:

Magnetspule M35 Standard Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung: direkt gesteuert, 3-Wege-Druckregelung Q max = 8 l/min Druckbereich = - 5 bar rostfreies Gehäuse (Option) Beschreibung Proportional-Druckregelventile in 3-Wege-Ausführung werden zur Richtungs- und stufenlosen

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik Fachbuch

Grundlagen der Automatisierungstechnik Fachbuch Grundlagen der Automatisierungstechnik Fachbuch Bestell-Nr.: 562069 Stand: 01/2008 Autoren: F. Ebel, S. Idler, G. Prede, D. Scholz Redaktion: A. Hüttner, R. Pittschellis Layout: 02/2008, F. Ebel Festo

Mehr

LTC Lufttechnik Crimmitschau GmbH. LTC Lufttechnik Crimmitschau GmbH Gewerbering Crimmitschau

LTC Lufttechnik Crimmitschau GmbH. LTC Lufttechnik Crimmitschau GmbH Gewerbering Crimmitschau Klappen für Industrieanlagen LTC Lufttechnik Crimmitschau GmbH Gewerbering 24 08451 Crimmitschau Hersteller LTC Lufttechnik Crimmitschau GmbH Gewerbering 24 08451 Crimmitschau Germany Tel.: ++49 3762 /

Mehr