Leseprobe. Textverarbeitung. Modul 3 mit Word 2003 Syllabus 5.0. Heini Gächter. Wings Software Developments Tel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leseprobe. Textverarbeitung. Modul 3 mit Word 2003 Syllabus 5.0. Heini Gächter. Wings Software Developments Tel"

Transkript

1 Textverarbeitung Modul 3 mit Word 2003 Syllabus 5.0 Heini Gächter Leseprobe Wings Software Developments Tel Chaltenbodenstrasse 4 b info@wings.ch CH Schindellegi

2 Version Autor 5.0 / 2008 A Heini Gächter Art. Nr SG SL gebunden lose, 4-fach gelocht Dateien für die Übungen finden Sie auf unserer Homepage Approbation ECDL Diese Unterlagen sind offiziell von der ECDL approbiert und werden für die Ausbildung zum ECDL empfohlen. Ausführliche Informationen zu ECDL und eine Übersicht der ECDL Prüfungszentren finden Sie hier: ECDL-Grusswort Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sie haben eine gute Entscheidung getroffen. Mit dem Erwerb dieses Buches sind Sie auf dem richtigen Weg, Ihre bisherigen PC-Kenntnisse zu optimieren. Denn die nachfolgenden Lerninhalte stellen einen ersten wichtigen Baustein im Zertifizierungsprogramm des Europäischen Computer Führerscheins (ECDL ) dar. In nahezu allen Berufszweigen werden solide IT-Kenntnisse vorausgesetzt. Dass der Erwerb des ECDL die richtige Antwort auf diese Anforderung ist, beweisen die mehr als 4 Millionen TeilnehmerInnen, die dieses in 138 Ländern anerkannte Zertifikat besitzen oder anstreben. Wer über den ECDL als Nachweis fundierter IT- Kompetenz verfügt, hat einen klaren Wettbewerbsvorsprung auf dem Arbeitsmarkt. Möchten Sie wissen, wie es um Ihre bisherigen IT-Fähigkeiten bestellt ist? Über die ECDL Diagnosetests bzw. Demotests können Sie bequem via Internet von zu Hause aus prüfen, wo Ihre Stärken liegen, wo es aber auch Defizite gibt. Auf den oben angeführten Homepages finden Sie einen kostenlosen Selbsteinschätzungstest. Über dieses Verfahren gewinnen Sie Klarheit darüber, welche Anforderungen für den ECDL -Erwerb notwendig sind. Sie haben die Möglichkeit, in mehr als Prüfungszentren bzw. Test Center in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein Ihr erworbenes IT-Wissen zu vertiefen und zertifizieren zu lassen. Nach dem Ablegen aller sieben Modulprüfungen in einem der ECDL Prüfungszentren haben Sie den ECDL bestanden. Impressum Das ECDL Logo ist ein eingetragenes Markenzeichen der ECDL Foundation. Wings Software ist ein von der DLGI, der OCG und ECDL Switzerland AG unabhängiges Unternehmen und insbesondere nicht gesellschaftsrechtlich mit diesen verbunden. Das Lehrmittel kann genutzt werden, um Schulungsteilnehmer bei der Vorbereitung auf die ECDL (European Computer Driving Licence) Prüfung zu unterstützen. Weder der Lizenzgeber, noch Wings Software gewährleisten, dass durch die Verwendung dieses Lehrmittels das Bestehen der jeweiligen Prüfung sichergestellt wird. Die Verwendung des von den Lizenzgebern genehmigten Lernmaterial-Logos auf diesem Produkt bedeutet, dass es unabhängig geprüft und seine Übereinstimmung mit den folgenden Vorgaben genehmigt worden ist: Das Produkt enthält in ausreichendem Mass das gesamte Lernmaterial in Hinblick auf den ECDL Syllabus Version 4.0. Alle in diesem Lehrmittel enthaltenen Einstufungstests und/oder leistungsbezogene Übungen beziehen sich einzig und allein auf dieses Produkt und sind oder implizieren keine Zertifizierung durch die Lizenzgeber für die ECDL Prüfungen. Copyright Wings Software Developments, alle Rechte vorbehalten. Diese Kursunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung von Wings Software Developments urheberrechtswidrig und strafbar. Auch Übersetzungen, Mikroverfilmung und Verarbeitung mit elektronischen Systemen sind ohne ausdrückliche Zustimmung von Wings Software Developments nicht erlaubt.

3 ECDL-MODUL3 TEXTVERARBEITUNG INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Textverarbeitung mit Word Erläuterungen zum Inhalt Grundlagen der Textverarbeitung Die Bedeutung der Textverarbeitung Schwerpunkte der Textverarbeitung Die Philosophie von Word Textverarbeitung starten und beenden Das Word-Fenster Neues Dokument erstellen Datei speichern Ein Dokument öffnen und schliessen Umgang mit mehreren Dokumenten Bildschirm-Ansichten Übung: «Dokument-Handling» Elemente des Word-Fensters Funktionsleisten Dialogfelder Aufgabenbereich Hilfefunktionen Übung: «Word-Desktop» Übung: «Word-Grundlagen» Word-Umgebung Menü Extras, Optionen Anpassungen, Menü Extras Dokumenteigenschaften Übung: «Wordumgebung» Repetitionsfragen Text editieren Einen Text schreiben Allgemeines Unsichtbare Formatierungs-Zeichen Mehrfachbelegung von Tasten Text eingeben, ändern Rückgängig machen, Wiederherstellen Im Text bewegen Spezialitäten einfügen Felder Funktionen Übung: «Text eingeben, korrigieren» Übung: «Fliesstext» Übung: «Spezielle Zeichen und Felder» Auswählen, markieren Kopieren oder verschieben Übung: «Kopieren, Verschieben intern» Übung: «Kopieren, Verschieben extern» Suchen und Ersetzen Übung: «Suchen, Ersetzen»... 42

4 INHALT ECDL-MODUL3 TEXTVERARBEITUNG 3 Text formatieren Schriftgestaltung Ein wenig Typografie Zeichen formatieren Übung: «Zeichenformatierung» Übung: «Protokoll» Absatzformatierung Was ist ein Absatz? Einzüge Ausrichtung Abstände Absatzschaltung und Zeilenschaltung Übung: «Einfache Absatzformatierungen» Übung: «Hängender Einzug» Übung: «Zeilen- und Absatzschaltung» Tabulatoren Übung: «Tabulatoren» Übung: «Tabulator mit Füllzeichen» Rahmen, Linien und Schattierungen Übung: «Rahmenmuster» Übung: «Formular» Formate übertragen Übung: «Formate übertragen» Nummerierungen und Aufzählungszeichen Nummerieren von Absätzen Aufzählungszeichen Übung: «Nummerierung» Übung: «Aufzählungszeichen» Formatvorlagen Übung: «Formatvorlagen 1» Übung: «Formatvorlagen 2» Repetitionsfragen Dokument formatieren Umgang mit Seiten Seite einrichten Seitenränder und Format Kopf- und Fusszeilen Übung: «Dokument einrichten» Silbentrennung Übung: «Silbentrennung» Dokument prüfen und drucken Rechtschreib- und Grammatikprüfung Thesaurus, Synonyme Übung: «Dokument prüfen» Drucken Vorbereitung Druckoptionen wählen und drucken Übung: «Dokumentation drucken» Repetitionsfragen... 87

5 ECDL-MODUL3 TEXTVERARBEITUNG INHALT 6 Grafikobjekte einfügen und gestalten Grafik einfügen Grafische Objekte gestalten Umgang mit Objekten Objekte einfügen Objekte kopieren und verschieben Übung: «Grafik im Text 1» Übung: «Grafik im Text 2» Übung: «Diagramm-Objekt» Tabellen einfügen und gestalten Eine Tabelle erstellen Tabellen Entwurf Tabellen-Layout Mausmanipulationen Umwandlungen Übung: «Notizformular» Übung: «Personalblatt» Übung: «Text in Tabelle» Übung: «Universelle Tabellen» Repetitionsfragen Seriendruck Die Seriendruck-Philosophie Einen Serienbrief erstellen Datenquelle oder Datenliste Übung: «Serienbrief» Etiketten Übung: «Adress-Etiketten» Repetitionsfragen Daten Import/Export Datei-Import Datenintegration aus Webseiten Übung: «Importieren» Datei-Export Übung: «Dateien exportieren» Anhang Tastenkombinationen Index

6 ECDL-MODUL3 TEXTVERARBEITUNG 1 1 Textverarbeitung mit Word 1.1 Erläuterungen zum Inhalt Das vorliegende Lehrmittel ist auf das Modul 3 «Textverarbeitung» abgestimmt und basiert auf dem Syllabus Version 5.0. Es dient zur Erarbeitung der Modulziele, welche in Kategorien und Fähigkeiten aufgeteilt sind, und des dazu nötigen Fachwissens. Modulziele Das Modul Textverarbeitung erfordert von den Kandidatinnen und Kandidaten den Nachweis ihrer Fähigkeit beim Einsatz eines Textverarbeitungsprogramms. Sie müssen die grundlegenden Arbeitsschritte, die für das Erstellen, Formatieren und Fertigstellen eines kurzen Textverarbeitungsdokuments erforderlich sind, ausführen können und in der Lage sein, Text innerhalb eines Dokuments und zwischen verschiedenen Dokumenten zu kopieren und zu verschieben. Sie müssen ihre Kompetenzen beim Einsatz von Funktionen der Textverarbeitung nachweisen, wie das Erstellen von Tabellen, die Verwendung von Bildern und Grafiken in einem Dokument, den Einsatz von Serienbrieffunktionen und das Drucken von Dokumenten. Kategorien 3.1 Programm verwenden 3.2 Erstellung von Dokumenten 3.3 Formatierung 3.4 Objekte 3.5 Seriendruck 3.6 Ausgabevorbereitung Symbole im Lehrmittel Fragen Sie dienen zur Repetition und zur Festigung von wichtigen Begriffen. Sie können damit Ihren Wissensstand testen und allfällige Lücken ausmerzen. Begriffe Wichtige Fachausdrücke, die immer wieder in der Computerpraxis auftauchen. Sie sollten diese interpretieren können. Tipps, Hinweise Beachten Sie die Tipps. Die erlangten Erkenntnisse verhelfen Ihnen zu einem effizienten Arbeitsstil. Zusatzinfos Wertvolle Hintergrundinformationen, die zum erweiterten Verständnis beitragen. Praxis Praktische Übungen am PC. Diese sind sehr wichtig, denn Sie müssen effizient und sicher mit dem Computer umgehen können.

7 ECDL-MODUL3 TEXTVERARBEITUNG Absatzformatierung Was ist ein Absatz? Sie schreiben Fliesstext und möchten nun die Passage abschliessen, um mit etwas Neuem weiterzufahren. Dazu drücken Sie die Taste <Return> und beenden so den Absatz mit seinem Format. Das Absatzende wird mit einer Absatzmarke gekennzeichnet. Merksätze der Absatzformatierung Zur Absatzformatierung verwenden Sie das Menü FORMAT, ABSATZ oder das Kontextmenü ABSATZ. Ein Absatzformat ist für einen ganzen Absatz gültig. Dieser kann nur eine Zeile oder beliebig viele Zeilen umfassen. Die Absatzmarke enthält das Absatzformat. Seien Sie deshalb vorsichtig beim Löschen! Um einen einzelnen Absatz zu formatieren, müssen Sie den Text darin nicht markieren. Es genügt, wenn Sie die Einfügemarke irgendwo im Absatz platzieren! Achtung beim Löschen von Absatzmarken Dieser Text hat zwei Absätze mit unterschiedlicher Absatz-Formatierung. Nach dem Löschen der ersten Absatzmarke hat der zweite Absatz das Format des ersten. Dieser Text hat zwei Absätze mit unterschiedlicher Absatz-Formatierung. Nach dem Löschen der ersten Absatzmarke hat der zweite Absatz das Format des ersten. In der Absatzmarke wird das Absatzformat gespeichert. Beim Löschen der Marke verschwindet auch das Absatzformat. Deshalb Vorsicht! Was gehört alles zur Absatzformatierung? Einzüge Ausrichtung Absatzabstand vor/nach Tabulatoren Rahmen und Schattierung Nummerierungen und Aufzählungen Einzüge Erstzeilen-Einzug Linker Einzug Rechter Einzug Mit einem Einzug können Sie den Textrand eines Absatzes einrücken. Verwenden Sie dazu das Absatzlineal oder das Kontextmenü ABSATZ, Register Einzüge und Abstände, aber nie Leerzeichen. Solcher Text lässt sich nicht mehr formatieren!

8 48 ECDL-MODUL3 TEXTVERARBEITUNG Vorgänge Linker und rechter Einzug Um einen linken Einzug zu erhalten, müssen Sie am rechteckigen Teil des Stellers ziehen. Wenn Sie beim Ziehen gleichzeitig die Taste <Alt> drücken, wird die Rastrierung ausgeschaltet (Feinpositionierung). Menü Format Erstzeileneinzug Als Menüoption heisst er Sondereinzug, Erste Zeile. Ziehen Sie am Steller Erstzeileneinzug. Menü Format Hängender Einzug Als Menüoption heisst er Sondereinzug, Hängend. Um einen hängenden Einzug zu erhalten, müssen Sie am Dachteil des Stellers ziehen. Menü Format Der hängende Einzug wird bei Listen und Aufzählungen eingesetzt. Die erste Zeile steht links vor. Dort erscheint dann das Aufzählungszeichen oder die Nummer. Nummerierte Liste 1. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy 2. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, Aufzählung Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, Notizen

9 ECDL-MODUL3 TEXTVERARBEITUNG Übung: «Zeilen- und Absatzschaltung» Zeilen- und Absatzschaltung unterscheiden Übungsschritte 1. Starten Sie mit einem neuen Dokument. Markieren Sie die Absatzmarke und formatieren Sie diese so: 2. Schriftart Arial 11 pt, Absatzabstand Nach: 1 cm. 3. Geben Sie ein paar Adressen ein. Verwenden Sie innerhalb einer Adresse die Zeilenschaltung. Erst am Ende einer Adresse beenden Sie den Absatz mit <Return>. 4. Beachten Sie das Resultat und den daraus abgeleiteten Merksatz: Ein Absatz stellt eine Zusammenhängende Einheit dar. Ein erzwungener Zeilenwechsel darf nicht mit <Return> gemacht werden, da diese Manipulation den Absatz vorzeitig beendet. 5. Speichern Sie das Dokument unter Empfängeradressen.doc. Ahmed Alimi Alemannenstrasse Zollikofen Andrea Bartok Ausserdorf Basel Ivo Steiner Sonnenheimstrasse Zürich Claudia Bösch Tödistrasse Schindellegi Notizen

10 54 ECDL-MODUL3 TEXTVERARBEITUNG Tabulatoren Tabulatoren sind Hilfsmittel, um Text horizontal an definierte Positionen zu bringen. Tabulatoren verwenden Sie für einfachere Tabellendarstellungen. Arbeiten Sie direkt im Absatzlineal oder verwenden Sie das Dialogfeld ABSATZ, TABSTOPPS für numerische Eingaben und Füllzeichen. Aufwändigere Tabellen gestalten Sie mit Vorteil mit Tabellen. Die Positionen, an denen sich der Text ausrichtet, heissen Tabstopps. Mit der Tabulatortaste <Tab> steuern Sie die TabStopps an. Drücken Sie pro Schritt die Taste nur einmal! Verwenden Sie nie Leerzeichen an Stelle von TabStopps. Solcher Text lässt sich nicht mehr formatieren. Häufig verwendete Tabulatoren Linksbündiger Tabstopp Zentrierter Tabstopp Rechtsbündiger Tabstopp Dezimal Tabstopp A AB ABC A AB ABC A AB ABC Vorgänge Tabstopp setzen 1. Wählen Sie im Absatzlineal links den gewünschten Typ. 2. Klicken Sie im Absatzlineal an die gewünschte Position. Typenwahl Auf Position setzen Stopp verschieben 1. Markieren Sie sämtliche Absätze der Tabelle. 2. Ziehen Sie mit der Maus den Stopp an eine Position. 3. Wenn Sie dabei die Taste <Alt> drücken, erhalten Sie eine Positionsanzeige und Sie können fein positionieren. TabStopp entfernen Entfernen Sie überflüssige Stopps, indem Sie diese mit der Maus nach unten aus dem Lineal ziehen. Dezimal Tabstopp Der Dezimal-Tabstopp wird selten eingesetzt. Er macht nur dann Sinn, wenn Dezimalzahlen mit verschiedenen Nachkommastellen anzuordnen sind. Bei den viel verwendeten Währungsformaten mit zwei Nachkommastellen wird mit Vorteil ein rechtsbündiger Tabstopp angewendet.

11 ECDL-MODUL3 TEXTVERARBEITUNG 55 Füllzeichen Füllzeichen sind ein TabStopp-Attribut. Verwenden Sie nie die Punkttaste, um den Füllzeicheneffekt zu erhalten. Solche Textpassagen lassen sich nicht formatieren und die Textausrichtung ist falsch! Füllzeichen Markieren Sie zuerst die Absätze, für die Sie die TabStopps einrichten möchten. Verwenden Sie dann das Menü FORMAT, TABSTOPPS. Geben Sie eine Tabstopp-Position ein, wählen Sie dazu die Ausrichtung und allfällige Füllzeichen. Klicken Sie auf Festlegen. Wiederholen Sie die Vorgänge für weitere Stopps. Diese erscheinen in der Liste und können bei Bedarf gelöscht oder verändert werden. Notizen _

12 56 ECDL-MODUL3 TEXTVERARBEITUNG Übung: «Tabulatoren» Verschiedene TabStopps und Füllzeichen anwenden Symbol einfügen Übungsschritte 1. Öffnen Sie das Dokument Personalliste.doc. Aktivieren Sie ALLE ANZEIGEN. 2. Markieren Sie den Tabellenteil und erteilen Sie der Markierung folgende Tabstopps: linksbündig 3.2 cm, 7.8 cm; rechtsbündig 7.0 cm und 13.5 cm. 3. Fügen Sie nacheinander zwischen den Wörtern beim Wortbeginn einen Tabschritt ein und beobachten Sie, wie sich die Tabelle entwickelt. 4. Ergänzen Sie die Tabelle mit den zwei fehlenden Personen am Anfang. 5. Am Tabellenende soll eine Abtrennlinie erscheinen. Verwenden Sie zwei Tabstopps mit Füllzeichen und fügen Sie dazwischen das Scherensymbol (aus Wingdings) ein. 6. Speichern Sie das Dokument unter Liste_formatiert.doc. Personalliste Name Vorname PLZ Ort Salär CHF Amrein Fredi 8050 Zürich 5' Braun Mary 8610 Uster 6' Braun Joas 8610 Uster 4' Briefer Robert 8400 Winterthur 7' Zopfi Susanne 8400 Winterthur 5' Nachträge Es sind momentan keine Personalmutationen vorhanden. TabStopps mit Füllzeichen Notizen

13 58 ECDL-MODUL3 TEXTVERARBEITUNG 3.3 Rahmen, Linien und Schattierungen Sie können einen Absatz mit einem Rahmen einfassen (Kontur). Anstelle einer Kontur können Sie den Absätzen auch nur einzelne Linien oder Kombinationen davon hinzufügen. Achten Sie auf die Option Übernehmen für: Absatz. Eine Schattierung hinterlegt den Text mit einer wählbaren Farbe oder einem Füllmuster. Dabei ist die Option Übernehmen für zu beachten: Text hinterlegt markierten Text wie mit einem Marker auf dem Papier, Absatz füllt den ganzen Absatz rechteckig bis zu den Einzügen aus. Grundsätzlich starten Sie den Vorgang, indem Sie einen Absatz oder eine Absatzgruppe markieren und dann das Symbol Rahmen oder besser das Menü FORMAT, RAHMEN UND SCHATTIERUNG wählen. Dialogfeld Rahmen, Linien Hinterlegen mit Farbmustern Linienart Zwischenlinie Einzellinien mit variablen Breiten Einzelne Linien setzen Abstand zum Text Vorgänge Kontur 1. Wählen Sie im Register Rahmen zuerst Kontur, dann die Linienart, die Linienfarbe und Linienstärke. 2. Kontrollieren Sie die Vorschau, bestätigen Sie mit OK. Einzelne Linien 1. Wählen Sie zuerst die Linienstärke und Linienart. 2. Klicken Sie auf Anpassen. 3. Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche für einzelne Linien.

14 ECDL-MODUL3 TEXTVERARBEITUNG 59 Zwischenlinie bei mehreren Absätzen 1. Wählen Sie zuerst die Linienstärke für die Kontur, dann klicken Sie auf Kontur. 2. Klicken Sie auf Anpassen. 3. Wählen Sie die Linienstärke für die Zwischenlinie und klicken Sie auf die Schaltfläche Zwischenlinie. Schattierung 1. Wählen Sie im Register Schattierung die Farbe der Schattierung. 2. Klicken Sie auf Übernehmen für: und legen Sie fest, ob die Schattierung absatzbezogen oder für den Textbereich bzw. für ganze Tabellenzellen gelten soll. Rahmen entfernen Klicken Sie auf die entsprechenden Linien-Schaltflächen in der Vorschau, um einzelne Linien aufzuheben. Zur gesamthaften Entfernung wählen Sie Einstellung: Ohne. Beachten Sie die Reaktion in der Vorschau! Beispiele Dieser Textabsatz besitzt eine schattierte Kontur. Kopfzeile mit Linie unten Seite 1 Absatz mit Linien unten und rechts. Schattierung 1. Wählen Sie unter Schattierung die gewünschte Farbe. 2. Legen Sie eine Farbe fest und wählen Sie Übernehmen für: Absatz bzw. Text. Beachten Sie dabei die Vorschau. Beispiele: Schattierung, auf eine Textpassage angewendet. Eine absatzbezogene Schattierung. Sie geht vom linken bis zum rechten Einzug.

15 60 ECDL-MODUL3 TEXTVERARBEITUNG Übung: «Rahmenmuster» Rahmen und Schattierung anwenden Übungsschritte 1. Öffnen Sie das Dokument Rahmen.doc. 2. Gestalten Sie die einzelnen Absätze gemäss Muster. 3. Speichern Sie das Dokument in Ihren Übungsordner unter Rahmenmuster.doc. Rahmen, Linien und Schattierungen, zentriert Rahmen und Konturen gelten immer für den ganzen Absatz, unabhängig ob er eine Zeile oder mehrere Zeilen umfasst. Ziehen Sie an den Stellern «Linker Einzug» und «Rechter Einzug», dann sehen Sie, wie sich die Breite ändert. Ausrichtung Blocksatz. Kopfzeile mit Doppellinie unten Seite 1 Zwischenlinien Diese können Sie nur zwischen einzelne Absätze setzen. Dieser Rahmen ist also eine Kontur mit Linie 1 pt und einer Zwischenlinie. Die Ausrichtung ist zentriert. Das Wort «Absätze» ist mit einer textbezogenen Schattierung in Blau, Akzent 1 versehen. Ein Text mit absatzbezogener Schattierung in Hellgrau. Wählen Sie Hellgrau (weiss mit 15% Schwarzanteil), das ergibt die besten Werte beim Schwarz/Weiss-Druck. Helle Farben wie Gelb sind auch ganz gut. Ein Probedruck ist nötig, denn je nach Druckerauflösung (300 dpi, 600 dpi) sind die Resultate verschieden. Notizen

Word 2013 Leicht gemacht. Leseprobe. Esther Wyss Sandra Roos. Wings Software Developments Tel

Word 2013 Leicht gemacht. Leseprobe. Esther Wyss Sandra Roos. Wings Software Developments Tel Word 2013 Leicht gemacht Esther Wyss Sandra Roos Leseprobe Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Chaltenbodenstrasse 4 b info@wings.ch CH - 8834 Schindellegi www.wings.ch www.wings.de Version

Mehr

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45 INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Einführung in Open Office.org Writer...7 Starten von Open Office.org Writer...7 Das Fenster von Open Office.org Writer...9 Die Titelleiste...9 Die Menüleiste...10 Die

Mehr

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

1 Die Word-Programmoberfläche... 13 Inhalt 1 Die Word-Programmoberfläche... 13 1.1 Word starten... 14 1.2 Das Word-Fenster... 15 1.3 Das Menüband... 17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe... 20 Kontextmenü und Minisymbolleiste...

Mehr

Macintosh Word 2011 Einführung. Leseprobe. Silvie Charif. Wings Software Developments Tel

Macintosh Word 2011 Einführung. Leseprobe. Silvie Charif. Wings Software Developments Tel Macintosh Word 2011 Einführung Silvie Charif Leseprobe Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Chaltenbodenstrasse 4 b info@wings.ch CH - 8834 Schindellegi www.wings.ch www.wings.de Version Autorin

Mehr

Textverarbeitung Modul 3 mit Word 2007

Textverarbeitung Modul 3 mit Word 2007 Textverarbeitung Modul 3 mit Word 2007 Heini Gächter Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Chaltenbodenstrasse 4 b info@wings.ch CH - 8834 Schindellegi http://www.wings.ch/ Version Autor 4.0

Mehr

Leseprobe. Textverarbeitung ECDL Modul 3 mit Word 2011 für Macintosh Syllabus 5.0. Silvie Charif. Wings Software Developments Tel.

Leseprobe. Textverarbeitung ECDL Modul 3 mit Word 2011 für Macintosh Syllabus 5.0. Silvie Charif. Wings Software Developments Tel. Textverarbeitung ECDL Modul 3 mit Word 2011 für Macintosh Syllabus 5.0 Silvie Charif Leseprobe Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Chaltenbodenstrasse 4 b info@wings.ch CH - 8834 Schindellegi

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word 11 1.1. Das Word-Fenster 11 1.2. Befehlseingabe 12 Menüband 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007. Inhalt

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007. Inhalt Inhalt 1. Einführung in MS Word... 1 MS Word starten... 1 Das Fenster von MS Word... 1 Die Titelleiste... 2 Die Multifunktionsleiste... 4 Das Lineal... 6 Der Arbeitsbereich... 6 Die Statusleiste... 6 Die

Mehr

Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15

Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15 Inhalt 1. Einführung in MS Word... 1 MS Word starten... 1 Das Fenster von MS Word... 1 Die Titelleiste... 2 Das Menüband... 3 Das Lineal... 6 Der Arbeitsbereich... 6 Die Statusleiste... 6 Die Dokumentansichten...

Mehr

28 Word 2016 Wirtschaftssprache

28 Word 2016 Wirtschaftssprache Wings Übung der Woche Ausgabe 10. Juli 2017 Ausgabe 23. Mai 2016, Woche 21 Wings Übung der Woche 28 Word 2016 Wirtschaftssprache Diese, von Wings kostenlos zur Verfügung gestellte Übung, darf weitergegeben

Mehr

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Grundlagen Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Format Word 2010 effektiv 2 FORMAT 2.1 Seitenformat Seitenränder Übungen: Plakat... 49 Einladung... 154 Sie können in den Linealen

Mehr

Word 4. Tabulatoren Version: Relevant für: ECDL, IKA, DA

Word 4. Tabulatoren Version: Relevant für: ECDL, IKA, DA Word 4 Tabulatoren Version: 170220 Relevant für: ECDL, IKA, DA 08-Word-Grundlagen.docx Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1.1 Zu diesem Lehrmittel... 3 1.1.1 Arbeitsdateien zum Lehrmittel... 3 1.1.2 Vorkenntnisse...

Mehr

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2010 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2010 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Basic Computer Skills Microsoft Word 2010 Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2010 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Im Ordner 12_Kapitel_Lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien.

Mehr

Word Leicht gemacht

Word Leicht gemacht Word 2016 Leicht gemacht Word 2016 Leicht gemacht Esther Wyss Leseprobe Wings Lernmedien Chaltenbodenstrasse 4a CH 8834 Schindellegi +41 43 888 21 51 info@wings.ch www.wings.ch Ihr Partner für erfolgreiches

Mehr

1 Die ersten Schritte... 15

1 Die ersten Schritte... 15 Inhalt 1 Die ersten Schritte... 15 1.1 Word 2016 starten...16 1.2 Beispiel: Einen schnellen Brief anhand einer Vorlage erstellen...17 Vorlage auswählen... 17 Vorlage verwenden... 19 Schnelle Hilfe zu verschiedenen

Mehr

ECDL / ICDL Textverarbeitung

ECDL / ICDL Textverarbeitung ECDL / ICDL Textverarbeitung DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen

Mehr

1 Text und Tabulatoren

1 Text und Tabulatoren 1 Text und Tabulatoren Tabulatoren (Tabstopps) helfen Ihnen, eine Liste zu schreiben, z. B. für eine Bestellung oder Rechnung. Grössere Zwischenräume sollten Sie möglichst nicht mit Leerzeichen erzeugen,

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD 2003 Grundlagen der Textverarbeitung WORD 2003 für Windows W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß WORD 2003 Grundlagen W2003 / GL / W03-1 W03-1 Autor: Dr. Harald

Mehr

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2016 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2016 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Basic Computer Skills Microsoft Word 2016 Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2016 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien.

Mehr

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Basic Computer Skills Microsoft Word 2013 Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien.

Mehr

MBF III 342- Zentrale. Abschlüsse

MBF III 342- Zentrale. Abschlüsse MBF 2007 -III 342- Zentrale Abschlüsse Hilfen und Tipps: Nützliche Tastenkombinationen Tastenkombination Beschreibung Tastenkombinationen zum Arbeiten mit Dokumenten STRG+S ALT+F4 STRG+F STRG+Z STRG+Y

Mehr

Protokoll zu: Nummerierung und Aufzählung, Formatvorlagen zu Überschriften, Formatvorlagen zu Absätzen und Rahmen und Schattierungen

Protokoll zu: Nummerierung und Aufzählung, Formatvorlagen zu Überschriften, Formatvorlagen zu Absätzen und Rahmen und Schattierungen Nummerierung und Aufzählung: Um eine Nummerierung bzw. Aufzählung einzufügen, klicken Sie in der Menüzeile auf: Format, Nummerierung u. Aufzählung, Register Aufzählungszeichen. Ändern der Nummerierung:

Mehr

Word 2007 Leicht gemacht. Leseprobe. Heini Gächter. Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51

Word 2007 Leicht gemacht. Leseprobe. Heini Gächter. Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Word 2007 Leicht gemacht Heini Gächter Leseprobe Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Chaltenbodenstrasse 4 b info@wings.ch CH - 8834 Schindellegi www.wings.ch www.wings.de Version Autor 2007

Mehr

Microsoft Office Word 2010

Microsoft Office Word 2010 bhv Einsteigerseminar Microsoft Office Word 2010 von Rainer Osenberg 1. Auflage Microsoft Office Word 2010 Osenberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Zwei Seiten pro Blatt eines PDFs können aus dem «Adobe Reader» wie folgt ausgedruckt werden:

Zwei Seiten pro Blatt eines PDFs können aus dem «Adobe Reader» wie folgt ausgedruckt werden: 1 Hilfe Text 1 Tipps und Hinweise zu Word 2016 (Betriebssystem Windows) Die Nummerierung bezieht sich auf die Arbeitsschritte des Auftrags. Meistens wird nur einer von verschiedenen möglichen und richtigen

Mehr

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4. Arbeitsoberfläche Ein Textverarbeitungsprogramm entdecken Allgemeines über das Arbeitsumfeld Ansichtszoom 1. Grundlagen der Textverarbeitung Dateien speichern Öffnen eines Dokuments Anzeigen der nicht

Mehr

Word Kapitel 6 Weitere Absatzformate Übungen

Word Kapitel 6 Weitere Absatzformate Übungen Word Kapitel 6 Weitere Absatzformate Übungen Aufzählungen Nummerierungen Rahmen Schattierungen Tabulatoren Überprüfen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten. Lösen Sie diese Aufgaben und wechseln Sie zu den Lektionen

Mehr

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word 007 Impressum UM-WW007 Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. Ausgabe vom 5. Februar 008 Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

Microsoft Office Word 2007

Microsoft Office Word 2007 bhv Co@ch compact Microsoft Office Word 2007 von Isabella Kowatsch 1. Auflage Microsoft Office Word 2007 Kowatsch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Leseprobe. Textverarbeitung. Modul 3 mit Word 2007 Syllabus 5.0. Heini Gächter. Wings Software Developments Tel

Leseprobe. Textverarbeitung. Modul 3 mit Word 2007 Syllabus 5.0. Heini Gächter. Wings Software Developments Tel Textverarbeitung Modul 3 mit Word 2007 Syllabus 5.0 Heini Gächter Leseprobe Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Chaltenbodenstrasse 4 b info@wings.ch CH - 8834 Schindellegi www.wings.ch www.wings.de

Mehr

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003 Word Grundkurs Sommerkurs 2003 Word Informatikkurs Sommer 2003 Seite 2 Inhalt: 1. Was ist Word? 3 2. Word starten und beenden 4 3. Begriffe: 4 3.1 Symbolleiste: 5 3.2 Menuleiste: 8 4. Dokument speichern:

Mehr

44 Word 2016 Zweifaltblatt als Serienbrief

44 Word 2016 Zweifaltblatt als Serienbrief Ausgabe 30. Oktober 2017, Woche 44 Wings Übung der Woche 44 Word 2016 Zweifaltblatt als Serienbrief Diese, von Wings kostenlos zur Verfügung gestellte Übung, darf weitergegeben und im Unterricht verwendet

Mehr

WORD LEICHT GEMACHT. Inhaltsverzeichnis

WORD LEICHT GEMACHT. Inhaltsverzeichnis WORD LEICHT GEMACHT INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Textverarbeitung mit Word... 1 1.1 Erläuterungen zum Inhalt... 1 1.2 Grundlagen der Textverarbeitung... 1 1.3 Der Word Standard-Bildschirm... 2 1.4 Neues

Mehr

Leseprobe. Computer-Grundlagen. ECDL Base-Modul mit Mac OSX Yosemite. Heini Gächter Silvie Charif

Leseprobe. Computer-Grundlagen. ECDL Base-Modul mit Mac OSX Yosemite. Heini Gächter Silvie Charif ECDL Base-Modul mit Mac OSX 10.10 Yosemite Computer-Grundlagen en Heini Gächter Silvie Charif Leseprobe Wings Lernmedien Chaltenbodenstrasse 4a CH 8834 Schindellegi +41 43 888 21 51 info@wings.ch www.wings.ch

Mehr

Word 2003: Grundlagen

Word 2003: Grundlagen Word 2003: Grundlagen Seite einrichten Menü Datei/Seite einrichten Kopf- und Fusszeilen Menü Ansicht/Kopf- und Fusszeile Dateiname, Datum usw. automatisch einfügen Seitenzahl Seite einrichten zwischen

Mehr

Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig!

Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig! Word Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig! Bitte nicht das gesamte Skript einfach ausdrucken, sondern nur die Seiten, die auch wirklich benötigt werden! 1 Einführung Word...1 1.1 Word Anwendungsfenster...1

Mehr

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE Word 2003 Text in Bestform! RAINER WALTER SCHWABE D leicht D klar D sofort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser! Die Tastatur 11 12 Schreibmaschinen-Tastenblock... 13 Sondertasten,

Mehr

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 ISBN 978-3-938178-87-4 HM-WW07TEB Autoren: Sabine Spieß, Charlotte von Braunschweig Inhaltliches Lektorat: Ortrun Grill 1. Ausgabe vom 14. Januar 2008 HERDT-Verlag

Mehr

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2012

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2012 13.05.11 ECDL - Europäischer Computer Führerschein Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß Modul AM3 - Textverarbeitung advanced level (mit Windows 7 und Word 2010) gemäß Syllabus 2.0 1.

Mehr

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Elemente der Benutzeroberfläche Sie kennen nach dieser Lektion die Word-Benutzeroberfläche und nutzen das Menüband für Ihre Arbeit. Aufgabe Übungsdatei:

Mehr

ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5

ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5 ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden Dokument öffnen, schließen Neues Dokument erstellen basierend auf: Standardvorlage oder anderer Vorlage Dokument

Mehr

Wichtiger Hinweis: Deaktivieren Sie bei allen Formatvorlagen folgendes Kontrollkästchen: Zur Liste der Schnellformatvorlagen hinzufügen

Wichtiger Hinweis: Deaktivieren Sie bei allen Formatvorlagen folgendes Kontrollkästchen: Zur Liste der Schnellformatvorlagen hinzufügen - 1 - Aufgabe 4 Word 2016 1. Starten Sie Word und öffnen die Datei Aufgabe 4.doc die sich im aktuellen Verzeichnis auf der Festplatte befindet. 2. Das Dokument stellt einen Teil eines umfangreichen Buches

Mehr

Kochrezept-Sammlung zu Word

Kochrezept-Sammlung zu Word Kochrezept-Sammlung zu Word (Stand: 29.1.2017) Word 2007 Abbildungsverzeichnis aktualisieren: auf Abbildungsverzeichnis positionieren > Befehlsregister Verweise > Register Beschriftungen > Tabelle aktualisieren

Mehr

TABELLENKALKULATION FÜR ECDL. Inhaltsverzeichnis

TABELLENKALKULATION FÜR ECDL. Inhaltsverzeichnis TABELLENKALKULATION FÜR ECDL INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Erläuterungen zum Inhalt... 1 2 Tabellenkalkulation...3 2.1 Tabellenaufbau... 3 3 Erste Schritte in Excel...5 3.1 Excel starten... 5 3.2 Der Excel-Bildschirm...

Mehr

Urheberrechtlich geschütztes Material

Urheberrechtlich geschütztes Material Hier geht es jedoch nur um eine einfache Anleitung, sich eine Vorlage für die Bewerbung zusammenzustellen, mit der man dann einfach und schnell immer wieder eine ansprechende Bewerbung schreiben kann,

Mehr

Leseprobe. Präsentation ECDL Modul 6 mit PowerPoint 2011 für Macintosh Syllabus 5.0. Silvie Charif. Wings Software Developments Tel.

Leseprobe. Präsentation ECDL Modul 6 mit PowerPoint 2011 für Macintosh Syllabus 5.0. Silvie Charif. Wings Software Developments Tel. Präsentation ECDL Modul 6 mit PowerPoint 2011 für Macintosh Syllabus 5.0 Silvie Charif Leseprobe Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Chaltenbodenstrasse 4 b info@wings.ch CH - 8834 Schindellegi

Mehr

Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen

Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen Aufzählungen und Nummerierungen in Word 2013 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Brigitte Marthaler, Manfred Kaderli. Word. Eine praxisnahe Einführung in die Textverarbeitung

Brigitte Marthaler, Manfred Kaderli. Word. Eine praxisnahe Einführung in die Textverarbeitung Brigitte Marthaler, Manfred Kaderli Word 2013 Eine praxisnahe Einführung in die Textverarbeitung Vorwort Microsoft Word ist ein weitverbreitetes Textverarbeitungsprogramm. In der Wirtschaft und der Verwaltung,

Mehr

WORD Computerschule Dachsen Seite 2 von 54

WORD Computerschule Dachsen Seite 2 von 54 1.ZumLehrmittel MitdiesemfarbigenLehrmittel,dasvoneinemPädagogenfürdenSchulbereichentwickeltwurde, werdendieschülerihrecomputer?kenntnisseschnellverbessernkönnen.diesistwichtig,dainfast allenberufszweigenheutekompetentecomputer?kenntnisseerwartetwerden.

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S

Mehr

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32 Inhaltsverzeichnis In diesem Buch... 17 Visuelles Inhaltsverzeichnis... 19 Die Tastatur... 25 Die Maus... 29 Die CD-ROM zum Buch... 32 Die CD-ROM installieren... 32 Die Testfragen verwenden... 37 Das Computer-Lexikon

Mehr

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ...

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ... Fragenkatalog Word 2007 301 Benutzeroberfläche 1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): 2. Die Multifunktionsleiste ist ausgeblendet. Wie

Mehr

Word. Formatvorlagen. Texte schnell gestalten und layouten

Word. Formatvorlagen. Texte schnell gestalten und layouten Word Formatvorlagen Texte schnell gestalten und layouten Inhaltsverzeichnis 1 Formatvorlagen... 4 1.1 Standardwerte festlegen... 4 1.2 Formatvorlagen unterscheiden... 5 1.3 Die Formatvorlage Standard...

Mehr

Tastenkürzel für WORD. F4 oder Strg + Y oder Alt + Enter

Tastenkürzel für WORD. F4 oder Strg + Y oder Alt + Enter Tastenkürzel für WORD Abbrechen Rückgängig Wiederherstellen Wiederholen neue Seite neue Spalte Beenden Word MS Systeminfo ESC Strg + Z oder Alt + Rück Alt + Umschalt + Rück F4 oder Strg + Y oder Alt +

Mehr

Word XP. Handbuch zur Lehrreihe active learning

Word XP. Handbuch zur Lehrreihe active learning Handbuch zur Lehrreihe active learning Word XP Die Handbücher zur Lehrreihe active learning beschreiben klar und detailliert die Lernschritte beim Erlernen von Software. Die Inhalte wurden von uns so zusammengestellt,

Mehr

Hoch- oder Querformat Im Register Seitenränder können Sie die Ausrichtung des Blattes auf Hoch- oder Querformat einstellen.

Hoch- oder Querformat Im Register Seitenränder können Sie die Ausrichtung des Blattes auf Hoch- oder Querformat einstellen. Format Word effektiv 2 FORMAT 2.1. Seitenformat Seitenränder Sie können in den Linealen mit der Maus die Seitenränder einstellen. Wenn Sie den Mauszeiger im Lineal an der Stelle platzieren, an der der

Mehr

Übung Seitenformatierung

Übung Seitenformatierung Übung Seitenformatierung Word 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 ÜBUNGSANLEITUNG SEITENFORMATIERUNG... 2 SEITENRÄNDER EINSTELLEN... 2 SPALTENANZAHL DEFINIEREN... 2 TEXTAUSRICHTUNG... 3 SEITENUMBRUCH

Mehr

Ihr PC - Arbeitsplatz

Ihr PC - Arbeitsplatz Unterlagen, Literatur Word 2003 für Einsteiger Teil 2 Vorraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows Teilnahme am Word 2003 Einsteiger Kurs Teil 1 Script: Word 2003 Grundlagen am Service-Punkt (34-209) täglich

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word 2016 von Grund auf

Mehr

WORD-FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis

WORD-FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis WORD-FORTGESCHRITTENE INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Projekte...1 1.1 Übung... 1 2 Abschnitte...2 2.1 Spalten im Zeitungsstil... 3 2.2 Übung... 5 2.3 Übung... 6 3 Fussnoten/Querverweise...7 3.1 Fussnoten...

Mehr

Excel 2010 Leicht gemacht. Leseprobe. Heini Gächter Esther Wyss. Wings Software Developments Tel

Excel 2010 Leicht gemacht. Leseprobe. Heini Gächter Esther Wyss. Wings Software Developments Tel Excel 2010 Leicht gemacht Heini Gächter Esther Wyss Leseprobe Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Chaltenbodenstrasse 4 b info@wings.ch CH - 8834 Schindellegi www.wings.ch www.wings.de Version

Mehr

Word Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2013-G-UA

Word Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2013-G-UA Word 2013 Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2013-G-UA Nachdem der Tabstopp im Lineal gesetzt ist, kann der Text ausgerichtet werden: 3 Cursor vor

Mehr

Grundlagen der Formatierung

Grundlagen der Formatierung Grundlagen der Formatierung Word 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 GRUNDLAGEN DER FORMATIERUNG... 1 NICHT DRUCKBARE ZEICHEN... 1 GESTALTUNGSARTEN... 1 Nix markiert nix passiert!... 1 Zeichenformatierung...

Mehr

46 PowerPoint 2016 Shape Tools + Word

46 PowerPoint 2016 Shape Tools + Word Ausgabe 13. November 2017, Woche 46 Wings Übung der Woche 46 PowerPoint 2016 Shape Tools + Word Diese, von Wings kostenlos zur Verfügung gestellte Übung, darf weitergegeben und im Unterricht verwendet

Mehr

Office 2010 Die besten Tipps. Thomas Alker, Tanja Bossert, Markus Krimm. Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar 2011

Office 2010 Die besten Tipps. Thomas Alker, Tanja Bossert, Markus Krimm. Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar 2011 Thomas Alker, Tanja Bossert, Markus Krimm Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar 2011 Office 2010 Die besten Tipps 10 Impressum Matchcode: 10 Autoren: Thomas Alker, Tanja Bossert,

Mehr

2 FORMAT Seitenformat

2 FORMAT Seitenformat Format Word effektiv 2 FORMAT 2.1. Seitenformat Seitenränder Sie können in den Linealen mit der Maus die Seitenränder einstellen. Wenn Sie den Mauszeiger im Lineal an der Stelle platzieren, an der der

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Bestandteile des Word-2013-Anwendungsfensters... 2 Die Word-Befehle nutzen... 3 Das Menüband... 3 Anzeigeoptionen für das Menüband ändern... 3 Aufgabenbereiche...

Mehr

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio Erste Schritte mit Word 1. Word kennenlernen 1.1 Textverarbeitung mit Word 1.2 Word starten und beenden 1.3 Das Word-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Anzeige eines Dokuments verkleinern bzw.

Mehr

Skript zu WORD CD Kuhn

Skript zu WORD CD Kuhn Skript zu WORD 2007 1 Inhalt Seite Zeichenformatierung...3 Textausrichtung...3 Nummerierung und Aufzählungszeichen...4 Absatzformatierung...5 Kopf- und Fußzeilen einrichten...6 Seitenzahlen und Dateinamen

Mehr

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Word 2003 - Allgemeines...9 Text eingeben...9 Der Cursor...9 Klicken und Eingeben...10 Absätze und Zeilenumbruch...10 Nicht druckbare Zeichen...10 Text korrigieren...10

Mehr

2 Texte schreiben in Word 30

2 Texte schreiben in Word 30 1 Die Grundlagen - Office im Überblick 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Office-Programme starten und beenden 14 Das Office-Fenster kennenlernen 16 Ein neues Dokument anlegen 18 Ein Dokument als Datei speichern

Mehr

MODUL 4 TEXT FORMATIEREN...

MODUL 4 TEXT FORMATIEREN... 4-1 Einführung Word 4. MODUL 4 TEXT FORMATIEREN... 2 4.1. Formatierungsebenen... 2 4.1.1. Zeichenformate... 2 4.1.2. Absatzformate... 4 4.1.3. Ausrichten von Text über das Lineal... 5 4.2. Formatvorlagen...

Mehr

Schreiben mit Word Tipps und Tricks

Schreiben mit Word Tipps und Tricks Schreiben mit Word Tipps und Tricks In einem schlecht formatierten Text findet man jede Menge Tabs und jede Menge Absätze nicht gerade professionell. Neben dem, dass dies am Bildschirm nicht sehr übersichtlich

Mehr

Migration auf Word 2010. Leseprobe. Eveline Bearth. Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51

Migration auf Word 2010. Leseprobe. Eveline Bearth. Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Migration auf Word 2010 Eveline Bearth Leseprobe Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Chaltenbodenstrasse 4 b info@wings.ch CH - 8834 Schindellegi www.wings.ch www.wings.de Version Autorin

Mehr

TABULATOREN UND AUFZÄHLUNGEN

TABULATOREN UND AUFZÄHLUNGEN Roland Liebing Januar 2013 TABULATOREN UND AUFZÄHLUNGEN Wir erstellen in Word Tabellen und Aufzählungen Dieses Script ist eine Neufassung der Arbeit vom 1.6.2011 Tabulatoren in Word 7 Tabulatoren eignen

Mehr

Tabellen in Word. 1. Erstellen von Tabellen. 2. Erscheinungsbild und Eigenschaften 3. Zellinhalte 4. Arbeiten mit Tabellen. Bezug: Office 2010

Tabellen in Word. 1. Erstellen von Tabellen. 2. Erscheinungsbild und Eigenschaften 3. Zellinhalte 4. Arbeiten mit Tabellen. Bezug: Office 2010 1. Erstellen von Tabellen Tabellen in Word Bezug: Office 2010 Ziehen mit der linken Maustaste Tabelle einfügen Tabelle zeichnen Excel Kalkulationstabelle einfügen Text in Tabelle wandeln Schnelltabellen

Mehr

WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis WORD-EINFÜHRUNG INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte in Word...1 1.1 Word starten... 1 1.2 Der Word-Bildschirm... 2 2 Erste Arbeiten am Text...6 2.1 Text erfassen und speichern... 6 2.1.1 Übung...

Mehr

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen Eine neue Präsentation erstellen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren

Mehr

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN:

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN: Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit Word 2003 Bestellnummer: 06195 ISBN: 3-427-06195-7 2 Vorwort Vorwort Das vorliegende Textverarbeitungsbuch gliedert sich im Wesentlichen in zwei Bereiche:

Mehr

Vorwort... 9. 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11

Vorwort... 9. 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11 1.1. Das Word-Fenster...11 1.2. Befehlseingabe...12 Menüband... 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 Weitere Möglichkeiten

Mehr

Word 2007 Umfangreiche Dokumente. Leseprobe. Silvie Charif. Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51

Word 2007 Umfangreiche Dokumente. Leseprobe. Silvie Charif. Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Word 2007 Umfangreiche Dokumente Silvie Charif Leseprobe Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Chaltenbodenstrasse 4 b info@wings.ch CH - 8834 Schindellegi www.wings.ch www.wings.de Version

Mehr

ECDL - Core. Modul 3 - MS Word. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

ECDL - Core. Modul 3 - MS Word. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 ECDL - Core Modul 3 - MS Word Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 - 2-1. Syllabus 5 - Lernziele für Modul 3. 1 Vorgegebene Lernziele für die Prüfung 2.

Mehr

Herzlich willkommen 15

Herzlich willkommen 15 Inhalt Herzlich willkommen 15 Vorwort 16 Word starten und beenden 18 Was ist neu in Word 2013? 20 Wo finde ich was in Word 2013? 21 Das Menüband ein-und ausblenden 25 Zwischen Arbeitsfenstern wechseln

Mehr

WORD-FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis

WORD-FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis WORD-FORTGESCHRITTENE INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Komplexe Dokumente...1 1.1 Kopf- und Fusszeilen... 1 1.1.1 Übung... 2 1.2 Überschriften nummerieren... 3 1.2.1 Übung... 4 1.3 Initialen... 5 1.3.1 Übung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Überblick über die Formatierungsarten. Was versteht man unter Formatierung?

Inhaltsverzeichnis. Überblick über die Formatierungsarten. Was versteht man unter Formatierung? Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Überblick über die Formatierungsarten... 1 Was versteht man unter Formatierung?... 1 Weitere Formatierungshilfen... 2 Grundlagen zur Zeichenformatierung... 2

Mehr

PRÄSENTATION FÜR ECDL. Inhaltsverzeichnis

PRÄSENTATION FÜR ECDL. Inhaltsverzeichnis PRÄSENTATION FÜR ECDL INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Präsentieren mit PowerPoint... 1 1.1 Erläuterungen zum Inhalt... 1 1.2 Einleitung... 1 1.3 Präsentation planen... 2 2 PowerPoint starten und beenden...

Mehr

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN 7 DOKUMENTEE FORMATIEREN Sie können grundlegende Einstellungen von Dokumenten wie die Seitenausrichtung oder die Papiergröße bearbeiten und so Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Befehle dazu finden Sie unter

Mehr

1 Erste Schritte 2 Die neue Benutzeroberfläche

1 Erste Schritte 2 Die neue Benutzeroberfläche Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte.... 15 Alle Jahre wieder... 15 Installation und Aktivierung von Word 2007... 16 Die Testversionen von Office 2007.... 17 Die neue Benutzeroberfläche... 18 Die Idee hinter

Mehr

Schriftbild. STRG + UMSCHALT + * Nichdruckbare Zeichen anzeigen

Schriftbild. STRG + UMSCHALT + * Nichdruckbare Zeichen anzeigen Tastenkombination Beschreibung Befehlsrubrik Tastenkombinationen zum Arbeiten mit Dokumenten STRG + N Neues Dokument erstellen Dokument STRG + O Dokument öffnen Dokument STRG + W Dokument schließen Dokument

Mehr

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt Press Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich einfach Mipp & Mar Office 2OO3 Microsalt" Press Inhaltsverzeichnis In diesem Buch 17 Visuelles Inhaltsverzeichnis 19 Die Tastatur 25 Die Maus 29 Die CD-ROM zum Buch

Mehr

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007 Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007 Benutzeroberfläche Multifunktionsleisten Sie kennen nach dieser Übung die Word-Benutzeroberfläche und können mit der Multifunktionsleiste arbeiten. Aufgabe Benutzeroberfläche

Mehr

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren MS Word 2013 Kompakt 3 Nachdem die Datei geöffnet ist, steht sie zur weiteren Bearbeitung bereit. Wir können nun das Dokument nach eigenen Wünschen verändern und optisch gestalten (formatieren). In dieser

Mehr

Der gekonnte Umgang mit Text

Der gekonnte Umgang mit Text Der gekonnte Umgang mit Text Text eingeben & effizient korrigieren In der linken oberen Ecke sehen Sie den blinkenden Cursor. Dort beginnen Sie mit dem Schreiben. Je nachdem, wo sich der Mauszeiger befindet,

Mehr

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014 Information, Kommunikation, Administration (IKA) 1. Ausgabe, Mai 2014 Siegmund Dehn, Sabine Spieß sowie ein HERDT-Autorenteam Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band BS-IKA-I-2-1CC-813 3 IKA

Mehr

Word 2013 Fortgeschrittene. Leseprobe. Esther Wyss. Wings Software Developments Tel

Word 2013 Fortgeschrittene. Leseprobe. Esther Wyss. Wings Software Developments Tel Word 2013 Fortgeschrittene Esther Wyss Leseprobe Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Chaltenbodenstrasse 4 b info@wings.ch CH - 8834 Schindellegi www.wings.ch www.wings.de Version Autorin

Mehr

Filmliste: Word 2007. Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer

Filmliste: Word 2007. Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer Gemeinsame Funktionen Modul 1: Überblick Das Bedienkonzept von Office 2007 01:56 Kontextabhängige Register 01:05 Die Schnellzugriffsleiste 03:02 Das OFFICE-Menü 00:39 Liste der zuletzt verwendeten Dokumente

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Die Hardware 11 Zwei typische Zentraleinheiten 12 Zwei typische Tastaturen 13 Die Software 14 Betriebssystem 14 Anwendungs-Software 14 Textverarbeitung

Mehr