AlpTransit Gotthard. Neue Verkehrswege durch das Herz der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AlpTransit Gotthard. Neue Verkehrswege durch das Herz der Schweiz"

Transkript

1 AlpTransit Gotthard Neue Verkehrswege durch das Herz der Schweiz Am Gotthard entsteht die erste Flachbahn durch die Schweizer Alpen. Die neue Bahnverbindung führt von Altdorf nach Lugano. Sie bietet für den Güterverkehr eine echte Alternative zur Strasse. Der Personenverkehr profitiert von besseren Anschlüssen und kürzeren Reisezeiten. 1

2 Inhalt 2 Schweizer Verkehrspolitik NEAT am Gotthard Flachbahn Güterverkehr Personenverkehr Planung Finanzierung Organisation / Gotthard-Basistunnel Ceneri-Basistunnel Vermessung Geologie Vortriebsmethoden Innenausbau Umweltschutz Materialbewirtschaftung 12 / / / / Rohbau-Ausrüstung Bahntechnik Inbetriebsetzung Bahnbetrieb

3 Schweizer Verkehrspolitik Nachhaltig und zukunftsweisend Mit der NEAT können wichtige Ziele der Schweizer Verkehrspolitik umgesetzt werden: Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene und Verbesserungen im Personenverkehr. Die Schweiz setzt auf eine umweltgerechte, effiziente und finanzierbare Verkehrspolitik. Dazu gehören auch die Modernisierung der Bahninfrastruktur und die Integration ins europäische Hochgeschwindigkeitsnetz. Gütertransporte sollen so weit möglich mit der Bahn erfolgen. Die Verlagerung von der Strasse auf die Schiene schützt den sensiblen Alpenraum vor den Umweltbelastungen durch den zunehmenden Verkehr. Die neue Alpentransversale Die verkehrspolitischen Ziele will die Schweiz mit verschiedenen Projekten erreichen: Bahn 2000, Anschluss an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz, Lärmsanierung oder Bahn Im Zentrum stehen aber die Grossprojekte der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) am Lötschberg und am Gotthard. Durch den Lötschberg-Basistunnel rollt der Verkehr bereits seit Der Gotthard-Basistunnel geht voraussichtlich Ende 2016 in Betrieb, der Ceneri-Basistunnel Ende Paris Paris España Frankfurt/Hamburg/Rotterdam Genève Avignon Torino Basel Bern Zürich Lötschberg Genova Gotthard Ceneri Milano Anschlüsse an das Hochgeschwindigkeitsnetz Europa Transitachsen der Schweiz NEAT Neue Eisenbahn-Alpentransversale Die NEAT im europäischen Eisenbahnnetz Venezia Roma Wien 3 Rollende Landstrasse am Gotthard

4 NEAT am Gotthard Neue Wege durch die Alpen Mit dem Bau der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) entsteht am Gotthard eine schnelle und leistungsfähige Bahnverbindung. Herzstück sind die beiden Basistunnel an Gotthard und Ceneri. 4 Die NEAT schafft neue Perspektiven für den Bahnverkehr durch die Alpen. Die Güter können effizient und umweltfreundlich auf der Schiene transportiert werden. Basel Die Reisezeiten Zürich im nationalen und im internationalen Personenverkehr werden massiv verkürzt. Arth-Goldau Basel ERSTFELD AMSTEG Schwyz Zürich Altdorf SEDRUN Die NEAT-Achse am Gotthard ist das grösste Bauprojekt der Schweiz. Es umfasst die Basistunnel an Gotthard und Ceneri sowie ihre Anschlüsse an die bestehenden Bahnlinien. In Kürze Gotthard-Basistunnel y Gesamtlänge 57 km: längster Eisenbahntunnel der Welt y Verbindet Nordportal Erstfeld und Südportal Bodio y Maximale Felsüberlagerung: 2300 m y Am Bau Beteiligte: 1800 Personen y Vortrieb Hauptröhren: 75% Tunnelbohrmaschinen, 25% Sprengvortrieb y 2 Multifunktionsstellen in Faido und Sedrun y Max. Geschwindigkeit: Güterzüge 160 km/h, Personenzüge 250 km/h y Ausbruchmaterial: 28 Mio. Tonnen y Voraussichtliche Eröffnung: 2016 Gotthard-Basistunnel Gesamtlänge 57 km Ceneri-Basistunnel y Gesamtlänge 15,4 km FAIDO y Verbindet Nordportal Vigana bei Camorino und Südportal Vezia bei Lugano y Maximale Felsüberlagerung: 800 m BODIO Biasca y Am Bau Beteiligte: 400 Personen y Vortrieb: 100% Sprengvortrieb Linie AlpTransit Giustizia y Max. Geschwindigkeit: Güterzüge 160 km/h, Personenzüge 250 km/h Zugangsstollen Bestehende Bahnlinie Portal SIGIRINO VEZIA Lugano Bellinzona CAMORINO Ceneri-Basistunnel Gesamtlänge 15,4 km y Ausbruchmaterial: 8 Mio. Tonnen y Voraussichtliche Eröffnung: 2019 Milano Linienführung Achse Gotthard

5 Flachbahn Mehr Produktivität durch Innovation Am Gotthard entsteht die erste Flachbahn durch die Alpen. Sie führt mit minimen Steigungen und Kurven von Altdorf bis nach Lugano. Der höchste Punkt liegt auf 550 Metern über Meer gleich hoch wie die Bundesstadt Bern. Die Flachbahn verkürzt den Weg von Basel nach Chiasso um 40 km und kommt mit einer maximalen Steigung von 12 Promille aus, deutlich weniger als die Gotthard-Bergstrecke (26 Promille). 5 Nutzen für Güterund Personenverkehr Im Personenverkehr verkürzen die neuen Strecken die Fahrzeiten deutlich. Reisezüge verkehren mit Geschwindigkeiten bis zu 250 km/h. Insgesamt werden täglich rund ein Viertel mehr Reisezüge auf der Nord-Süd-Achse verkehren als heute. Durch den Wegfall von Höhenunterschieden können mehr Güterzüge passieren. Zudem benötigen sie auf der Flachbahn weniger Energie als auf der Bergstrecke und sind durch die kürzere Strecke schneller am Bestimmungsort. Südportal des Gotthard-Basistunnels in Bodio 2500 m 2000 m 1500 m 1000 m Göschenen Airolo 500 m 0 m Basel Zürich Zug Arth-Goldau Erstfeld Gotthard Biasca Lugano Chiasso Bellinzona Ceneri Milano Flachbahn an Gotthard und Ceneri

6 Güterverkehr Von der Strasse auf die Schiene Der Gütertransport auf der Nord-Süd-Achse nimmt kontinuierlich zu. Gemäss Prognosen wird dies auch künftig der Fall sein. Um den sensiblen Alpenraum zu schützen, sollen möglichst viele Güter mit der Bahn transportiert werden. 6 Soll die vermehrte Verlagerung von Gütertransporten auf die Schiene gelingen, muss die Bahn gegenüber der Strasse konkurrenzfähig sein. Die Flachbahn am Gotthard wird zur echten Alternative. Mehr Transportkapazität für Güterverkehr 220 bis 260 Züge können täglich die neue Strecke passieren. Das sind deutlich mehr als bisher auf der Bergstrecke ( ). Auch lange und schwere Güterzüge werden auf der flachen, gestreckten Bahnlinie verkehren Tonnen Anhängelast können ohne Halt und zusätzliche Schiebelok durch die Schweiz fahren, womit zeitintensive Rangiermanöver entfallen. So erhöht sich die jährliche Transportkapazität von heute rund 20 Mio. auf neu rund 50 Mio. Tonnen. Die prognostizierte Zunahme im Güterverkehr lässt sich damit bewältigen. Güterzug in der Leventina, unterwegs Richtung Süden Güterzüge auf der Nord-Süd-Achse Auf der Gotthard-Achse werden verschiedene Güterzüge verkehren. Sie sind in der Regel 750 m lang. Rund ein Drittel der Güterzüge wird via Luino zu den Verladeterminals in Norditalien geführt. Knapp zwei Drittel der Güterzüge fahren via Chiasso nach Italien. Die nordwärtsfahrenden Güterzüge verkehren zu rund einem Drittel über Basel nach Antwerpen. Die anderen zwei Drittel fahren via Basel nach Deutschland in die grossen Industriegebiete, in den Seehafen Rotterdam oder nach Skandinavien. Ein kleiner Anteil verkehrt in die Rheinhäfen bei Basel. Mio. Tonnen Schiene Strasse Entwicklung alpenquerender Güterverkehr in der Schweiz

7 Personenverkehr Gute Anschlüsse, kürzere Reisezeiten Für Reisende bedeutet die NEAT am Gotthard einen Quantensprung. Die Strecke zwischen Zürich und Bellinzona wird zur Pendlerdistanz. Nach Mailand verkürzt sich die Fahrzeit sogar auf weniger als drei Stunden. Mit den Neubauten auf der Gotthardstrecke wird der Zugverkehr konkurrenzfähig zum Auto- und zum Luftverkehr. Im Einzugsgebiet zwischen Süddeutschland und Norditalien können mehr als 20 Millionen Menschen davon profitieren. Bessere Anschlüsse für Pendler und Tagestouristen Aufgebaut um die Bahnknoten Zürich und Mailand, werden die nationalen und grenzüberschreitenden Fahrpläne aufeinander abgestimmt. Reisezüge werden auf der Nord-Süd-Achse im Stundentakt fahren, an Wochenenden und zu verkehrsintensiven Zeiten sogar im Halbstundentakt. Bei konstant höheren Passagierzahlen ist eine generelle Verdichtung des Fahrplans zum Halbstundentakt möglich, ohne dadurch die Kapazitäten für den Güterverkehr einzuschränken. Hohe Geschwindigkeiten bis zu 250 km/h Die neue Gotthardbahn ist eine Hochgeschwindigkeitsstrecke. Reisezüge können auf etwa 60 km der neuen Strecke mit Spitzengeschwindigkeiten bis zu 250 km/h verkehren. Bedingung dafür ist die gerade Linienführung ohne enge Kurven und Strassenübergänge auf den offenen Strecken. Damit wird die infrastrukturtechnische Voraussetzung dafür geschaffen, künftig Fahrzeiten von rund eineinhalb Stunden von Zürich ins Tessin, bzw. weniger als drei Stunden von Zürich nach Mailand zu erreichen. Dies ist jedoch unter anderem abhängig von den Anpassungen an Zufahrtsstrecken und Ausbauarbeiten am Streckennetz, sowie vom dereinst eingesetzten Rollmaterial. 7 Die neue Eisenbahn-Alpentransversale bringt Vorteile für Reisende

8 Planung Von der Idee zur Realisierung Die Idee der flachen Alpenquerung ist nicht neu. Die erste Vision eines Gotthard-Basistunnels wurde bereits 1947 entwickelt. In den 90er-Jahren ebnete das Schweizervolk in diversen Abstimmungen den Weg für die Neue Eisenbahn-Alpentransversale. Die ersten Vorbereitungsarbeiten am Gotthard-Basistunnel begannen er- und 50er-Jahre: erste Visionen 1947 skizzierte der Ingenieur und Verkehrsplaner Carl Eduard Gruner aus Basel einen zweistöckigen, kombinierten Strassen- und Bahntunnel zwischen Amsteg und Bodio, inklusive eines unterirdischen Bahnhofs in Sedrun. Die Studiengruppe «Gotthardtunnel» des Bundes prüfte verschiedene Varianten von Strassentunnels. Unter anderem wurde damals auch der Bau eines doppelspurigen, 45 km langen Eisenbahntunnels von Amsteg nach Giornico empfohlen. 60er- und 70er-Jahre: politische Diskussion der Linienführung 1963 setzte der Bund die Kommission «Eisenbahntunnel durch die Alpen» ein, die verschiedene Varianten von Bahntunneln evaluierte entschied sich die Kommission für einen Doppelspurtunnel durch den Gotthard, teilweise aufgeteilt in zwei Einspurprofile. Die SBB wurden vom Bundesrat mit der Ausarbeitung des Bauprojekts für die Gotthard- Basislinie Erstfeld Biasca beauftragt. Eine wirtschaftliche Rezession und politische Uneinigkeit zwischen Gotthard-, Simplon- und Splügenbefürwortern blockierten jedoch die Tunnelvorhaben. 80er-Jahre: Entscheid für Netzvariante Mitte der 80er-Jahre kamen neue Varianten und Linienführungen auf das politische Tapet sprach sich der Bundesrat für die «Netzvariante» aus: eine Kombination von Alpentransversalen durch Gotthard und Lötschberg, dazu der Hirzeltunnel für die Anbindung der Ostschweiz. 90er-Jahre: wegweisende Volksabstimmungen 1992 bildete die Annahme der Vorlagen zur Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) mit 64% Zustimmung die Planungsgrundlage und die politische Legitimation zugleich für die Projekte am Gotthard und am Lötschberg redimensionierte der Bundesrat die NEAT: Der Lötschberg wurde teilweise einspurig realisiert, der Hirzeltunnel fiel ganz weg stimmte das Volk der etappierten NEAT zu. Mit der Annahme der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) und der Vorlage zur Meilensteine von der Planung bis zur Inbetriebnahme Für das Sondiersystem Piora werden die ersten Bohrungen vorgenommen. Sie dauern bis Die SBB setzen die Projektorganisation AlpTransit ein. In Sedrun beginnen erste Vorbereitungsund Sondierungsarbeiten. Die Arbeiten für den Zugangsstollen werden aufgenommen. Die AlpTransit Gotthard AG wird als Tochtergesellschaft der SBB gegründet. Ihr Auftrag: Bau der Basistunnel an Gotthard und Ceneri. In Bodio wird der Umgehungsstollen ausgebrochen. Damit laufen auch auf der Alpensüdseite die Bauarbeiten für den Gotthard-Basistunnel. In Faido startet der Bau der Multifunktionsstelle. In Bodio hat die erste Tunnelbohrmaschine den Vortrieb aufgenommen Die Linienführung des Gotthard-Basistunnels in der heutigen Form steht fest: Der Bundesrat genehmigt das Vorprojekt. In Sigirino startet der Vortrieb des Sondierstollens für den Ceneri-Basistunnel. In Sedrun beginnt der Bau des Hauptschachts. In Amsteg werden mit einer ersten Sprengung die Vortriebe auf der Alpennordseite des Gotthards aufgenommen. Auch auf der Südseite beginnt mit der ersten Sprengung in Faido der Vortrieb. Die Arbeiten an der offenen Strecke Süd (Bodio Biasca) beginnen.

9 9 Skizze der Vision von Carl Eduard Gruner (1947) Am 15. Oktober 2010 fand der erste Hauptdurchschlag am Gotthard-Basistunnel statt Modernisierung der Bahn (FinöV) gab die Schweizer Bevölkerung grünes Licht für den Bau der Neuen Eisenbahn- Alpentransversale begannen die Vorbereitungsarbeiten in Sedrun, 1999 folgten Amsteg und Faido. Ab 2000: Der Ceneri-Basistunnel nimmt Gestalt an Im Juli 2000 wurde in Bodio die erste Sprengung durchgeführt und 2004 begannen die Arbeiten am Nordportal in Erstfeld. 14 Jahre nach dem Start der Vorbereitungsarbeiten fand im Oktober 2010 der Hauptdurchschlag im Gotthard-Basistunnel statt begannen in Camorino die Arbeiten für den Ceneri-Basistunnel. Die Hauptvortriebsarbeiten starteten Auch in Erstfeld beginnen die Vorbereitungsarbeiten für den Vortrieb: Auf allen fünf Baustellen des Gotthard-Basistunnels wird nun gearbeitet. In Sigirino beginnen die Sprengungen für den Zugangsstollen des Ceneri-Basistunnels. Beim Nordportal des Gotthard-Basistunnels in Erstfeld werden die ersten Vortriebsarbeiten aufgenommen. In Biasca beginnen die Vorbereitungsarbeiten für den Bahntechnikeinbau im Gotthard- Basistunnel. Der Gotthard-Basistunnel ist fertig ausgebrochen. Auch auf der Alpennordseite des Gotthard-Basistunnels beginnt der Bahntechnikeinbau. Voraussichtliche Eröffnung des Ceneri-Basistunnels Die erste Tunnelbohrmaschine für den Gotthard-Basistunnel Nord ist fertig montiert und startet von Amsteg in Richtung Sedrun. In Camorino erfolgt die Grundsteinlegung für den Ceneri-Basistunnel. Die einst so gefürchtete Piora-Mulde ist gemeistert. Am Ceneri-Basistunnel beginnt der Hauptvortrieb und die beiden Gegenvortriebe an den Portalen laufen. Im Gotthard-Basistunnel erfolgt zwischen Sedrun und Faido der Hauptdurchschlag. In Bodio beginnt der Einbau der Bahntechnik. Voraussichtliche Eröffnung des Gotthard-Basistunnels.

10 Finanzierung Fonds schafft Planungssicherheit Um die Bahninfrastruktur in der Schweiz umfassend zu modernisieren und auszubauen, hat der Bund ein spezielles Finanzierungskonzept geschaffen. Es sichert die Finanzierung von insgesamt vier Eisenbahn-Grossprojekten. 10 Finanzierung über FinöV-Fonds 1998 stimmte das Schweizervolk der «Vorlage über Bau und Finanzierung der Infrastruktur des öffentlichen Verkehrs (FinöV)» zu. Der dadurch beschlossene FinöV-Fonds wird mit Mitteln aus der Schwerverkehrsabgabe LSVA (64%), der Mineralölsteuer (13%) und der Mehrwertsteuer (23%) gespeist. Er gewährleistet die verlässliche Finanzierung von vier Eisenbahn-Grossprojekten: der NEAT an Gotthard und Lötschberg, der Bahn 2000 und ZEB, dem Anschluss der Ostund Westschweiz an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz HGV sowie der Lärmsanierung entlang der bestehenden Bahnstrecken. Herkunft der Mittel Mehrwertsteuer ca. 23% Mineralölsteuer ca. 13% Schwerverkehrsabgabe ca. 64% FinöV-Fonds NEAT ca. 45% Lärmsanierung ca. 7% Finanzierung der Infrastruktur des öffentliches Verkehrs (FinöV) Verwendung der Mittel Anschluss an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz ca. 4% Bahn Etappe und ZEB ca. 44% Stabile Prognose der Endkosten Im Jahr 2008 hat das Schweizer Parlament für die Realisierung der NEAT einen Gesamtkredit von 19,1 Mia. CHF bewilligt. Davon sind für den Bau der Achse Gotthard 13,2 Mia. CHF vorgesehen. Bei diesen Zahlen handelt es sich um den Preisstand 1998 ohne Teuerung, Mehrwertsteuer und Bauzinsen. Die Prognose der Endkosten für den Bau der NEAT am Gotthard mit dem Gotthard- und dem Ceneri-Basistunnel ist in den letzten Jahren stabil geblieben. Die AlpTransit Gotthard AG geht davon aus, dass der Verpflichtungskredit von 13,2 Mia. CHF ausreichen wird. Das Schweizer Parlament bewilligte für die NEAT einen Gesamtkredit von 19,1 Mia. CHF

11 Organisation Starke Partner für das Grossprojekt Ein Milliarden- und Generationenprojekt wie die NEAT am Gotthard ist komplex. Rund 2200 Projektbeteiligte sind mit der Realisierung beschäftigt. Voraussetzung zur erfolgreichen Projektsteuerung ist eine gut funktionierende Organisationsstruktur. Spezialisten aus verschiedensten Fachbereichen arbeiten an der neuen Flachbahn mit. Als Verantwortliche zur Realisierung der beiden Tunnelbauwerke wurde 1998 die AlpTransit Gotthard AG (ATG) als Tochtergesellschaft der SBB gegründet. Management durch AlpTransit Gotthard AG Die ATG nimmt im Auftrag des Bundes (des Bestellers der Bauwerke) und der SBB (der künftigen Betreiberin) die Bauherrenrolle wahr. Sie ist für das Projektund Risikomanagement verantwortlich und sorgt dafür, dass die Bauwerke termingerecht, zu minimalen Kosten und in der vereinbarten Qualität erstellt werden. Die ATG ist eine reine Managementgesellschaft und beschäftigt rund 160 Mitarbeitende am Hauptsitz in Luzern und an den Aussenstandorten in Altdorf, Sedrun, Faido und Bellinzona. Sie baut und projektiert selbst nicht, sondern vergibt diese Arbeiten an Projektingenieure sowie Bauunternehmen und Konsortien. SBB Vernetzt mit Interessenpartnern Die ATG steht in engem Austausch mit verschiedenen Partnern und muss sich mit einer Vielzahl von Ansprüchen auseinandersetzen: Der Bund Die Schweizerische Eidgenossenschaft ist nicht nur Auftraggeberin der NEAT am Gotthard, sondern genehmigt, überwacht, kontrolliert und finanziert. Spezialisten beim Bundesamt für Verkehr bewilligen die erarbeiteten Teilprojekte. Die Neat-Aufsichtsdelegation, ein Ausschuss des eidgenössischen Parlaments, nimmt die politische Aufsicht wahr. SBB als künftige Betreiberin der Bahntunnels Nach Fertigstellung werden die beiden Basistunnel an Gotthard und Ceneri von den SBB betrieben. Schon während Bund AlpTransit Gotthard AG Wirtschaft Öffentlichkeit Betroffene Gesellschaft Auftragnehmer Politik Die AlpTransit Gotthard AG im Mittelpunkt des Interesses diverser Anspruchsgruppen der Bauphase und vor allem bei der Inbetrieb setzung arbeiten ATG und SBB eng zusammen. Auftragnehmer aus Privatwirtschaft Für Projektierung und Ausführung der Bauarbeiten wurden Planer, Bauunternehmen und Lieferanten beauftragt. Sie wurden mittels eines öffentlichen Ausschreibungsverfahrens bestimmt. Vielfältige Ansprüche der Öffentlichkeit Von einem Grossprojekt sind viele Menschen betroffen. Entsprechend vielfältig sind die Anliegen von Anwohnern, Wirtschaftsvertretern, Umweltschutzorganisationen und Politikern an die ATG. 11

12 Gotthard-Basistunnel Längster Eisenbahntunnel der Welt Der Gotthard-Basistunnel besteht aus zwei 57 km langen Einspurröhren. Diese sind alle 325 Meter durch Querschläge miteinander verbunden. Zählt man auch sämtliche Verbindungs- und Zugangsstollen sowie Schächte hinzu, misst das gesamte Tunnelsystem über 152 km. 12 Das Tunnelsystem Zwei Multifunktionsstellen in Faido und Sedrun unterteilen die beiden Tunnelröhren in drei ungefähr gleich lange Abschnitte. Hier befinden sich die Nothaltestellen und je zwei Spurwechsel. Sie ermöglichen, dass Züge von der einen Einspurröhre in die andere fahren können. Auch das Abluftsystem sowie zahlreiche technische Anlagen für den Bahnbetrieb sind hier untergebracht. Über die offenen Zufahrtsstrecken nördlich und südlich der beiden Portale in Erstfeld und Bodio wird der Basistunnel an die bestehende SBB-Stammlinie angeschlossen. Aufteilung in Teilabschnitte Für die Planung und den Bau gliederte man den Gotthard-Basistunnel in verschiedene Abschnitte. Durch Zugangsstollen gelangten Menschen, Material und Maschinen zu den Baustellen im Berg. Um Zeit und Kosten zu sparen, wurden die Bauarbeiten an den verschiedenen Abschnitten aufeinander abgestimmt und erfolgten teilweise gleichzeitig. Gotthard Nord (4,4 km) Die offene Strecke zwischen Altdorf/ Rynächt und dem Nordportal schliesst die neue Gotthardbahn an die bestehende SBB-Stammlinie an. Neben dem neuen Eisenbahntrassee baute man zahlreiche Kunstbauten wie Unterführungen mit Brücken. Erstfeld (7,8 km) Auf den ersten 600 m des nördlichsten Teilabschnitts entstand in einer offenen Baugrube ein Tagbautunnel, der mit Erde zugedeckt wurde. Zwei unterirdische Verzweigungsbauwerke rund 3 km südlich der Portale ermöglichen eine allfällige künftige Verlängerung des Tunnels nach Norden. Amsteg (11,3 km) Um die beiden Tunnelröhren bauen zu können, wurde zuerst ein 1,8 km langer Zugangsstollen ausgebrochen. Für die spätere Bahnstromversorgung bohrte eine Tunnelbohrmaschine einen Kabelstollen in die unterirdische Zentrale des Kraftwerks Amsteg. Von Amsteg aus ging der Vortrieb in der Ost- und der Weströhre mit zwei Tunnelbohrmaschinen in Richtung Sedrun. Portal Bodio Abluftstollen Multifunktionsstelle Faido mit Nothaltestellen Zugangsstollen Sedrun Schacht I+II Zugangsstollen Faido Multifunktionsstelle Sedrun mit Nothaltestellen Querschlag Querschlag Kabelstollen Portal Erstfeld Zugangsstollen Amsteg ca. 40 m Schema des Tunnelsystems am Gotthard

13 Altdorf Erstfeld Amsteg Gotthard Nord Länge 4,4 km Erstfeld Länge 7,8 km Amsteg Länge 11,3 km Sedrun Sedrun Länge 8,5 km Sedrun (8,5 km) Für den Bau wurde der Abschnitt Sedrun über einen 1 km langen, horizontalen Zugangsstollen und zwei 800 m tiefe Schächte erschlossen. Die Lage der Tunnelbaustelle tief im Berg stellte hohe Anforderungen an die Logistik. Beim Schachtfuss wurden die Kavernen für die spätere Multifunktionsstelle ausgebrochen. Von da aus erfolgten die Sprengvortriebe in beiden Tunnelröhren Richtung Norden und Süden. Weil die hohe Gebirgsüberlagerung und die starken Spannungen den Tunnel zu verformen drohten, war teilweise eine spezielle Ausbruchsicherung notwendig. Die Ingenieure entwickelten ein neuartiges, innovatives Konzept mit flexiblen Stahlbogen. Diese schoben sich bei Gebirgsdruck zusammen und verhinderten Deformationen am fertigen Bauwerk. Faido (13,5 km) Ein 2,7 km langer Zugangsstollen mit einem Gefälle bis 13% ermöglicht den Zugang zu den unterirdischen Baustellen. Hier liegt die zweite Multifunktionsstelle. Wegen unerwarteter geologischer Schwierigkeiten mit Bergschlägen musste diese bei laufenden Bauarbeiten neu geplant und ein Spurwechsel nach Süden verschoben werden. Für den Vortrieb in Richtung Sedrun kamen die gleichen Tunnelbohrmaschinen zum Einsatz, die zuvor den Abschnitt Bodio ausgebrochen hatten. Linie AlpTransit Zugangsstollen Bestehende Bahnlinie Portal kurzen Strecke im Lockergestein begann im festen Fels der Vortrieb mit Tunnelbohrmaschinen. Um die unterirdischen Montagekavernen für die Maschinen schneller erschliessen zu können, wurde ein Umgehungsstollen gebaut. Seit dem Durchschlag zum Abschnitt Faido bis ins Jahr 2013 dient die Oströhre als Transportröhre. Die Weströhre ist der erste Tunnelabschnitt, in dem die Bahntechnik eingebaut wird. Faido Linienführung Gotthard-Basistunnel Spurwechsel in der Multifunktionsstelle Sedrun Bodio Faido Länge 13,5 km Bodio Länge 15,9 km Gotthard Süd Länge 7,8 km Gotthard Süd (7,8 km) Die offene Zufahrtsstrecke vom Südportal in Bodio bis zum Anschluss Giustizia südlich von Biasca schliesst den Gotthard-Basistunnel an die bestehende SBB-Stammlinie an. Der Bau von verschiedenen Brücken und Unterführungen ermöglicht eine umweltschonende Linienführung sowohl in der Naturlandschaft wie auch im dicht besiedelten Gebiet. Bodio (15,9 km) Auch im südlichsten Teilabschnitt entstanden wie in Erstfeld die ersten Tunnelmeter im Tagbau. Erst nach einer

14 Ceneri-Basistunnel Zweites Herz der Flachbahn Erst mit dem 15,4 km langen Basistunnel unter dem Monte Ceneri wird die durchgehende Flachbahn von Altdorf bis Lugano Realität. Nach dem Gotthard- und dem Lötschberg-Basistunnel ist der Ceneri-Basistunnel das drittgrösste Bahntunnelprojekt der Schweiz. 14 Das Tunnelsystem Wie der Gotthard-Basistunnel besteht der Ceneri-Basistunnel aus zwei Einspurröhren, die rund 40 m auseinanderliegen und durch Querschläge miteinander verbunden sind. Aufgrund seiner Länge sind keine Spurwechsel oder Multifunktionsstellen nötig. Auf Bestellung des Kantons Tessin wird die «Bretella Locarno Lugano» realisiert, die zudem dem Tessiner Regionalverkehr dient. Sie reduziert die Reisezeit zwischen Locarno und Lugano von heute 55 auf neu 22 Minuten. Baukonzept Der Ceneri-Basistunnel wird ausschliesslich im Sprengvortrieb ausgebrochen. Die maximale Felsüberlagerung beträgt bis zu 900 m, die geringste nur wenige Meter. Der grösste Teil des Ausbruchs erfolgt gleichzeitig in beide Richtungen vom Zwischenangriff Sigirino aus. Von den Portalen Vigana und Vezia wurden Gegenvortriebe ausgeführt, um Zeit und Kosten zu minimieren. Dabei kamen nur schonende Baumethoden zum Einsatz, da die Arbeiten in diesen Bereichen in sensibler Umgebung auszuführen waren. Camorino Um den Ceneri-Basistunnel an die bestehende Bahnlinie anzuschliessen, entstehen beim Knoten Camorino diverse Bauwerke, so eine neue viergleisige Brücke über die Autobahn A2 und zwei neue eingleisige Bahnviadukte über die vierspurige Kantonsstrasse. Portal Vezia künftige Fortsetzung Süd Installationskaverne Querschläge Fensterstollen Sigirino (2,3 km) Verzweigungsbauwerk Erkundungsstollen Sigirino (2,7 km) Portal Vigana (Camorino) Schema des Tunnelsystems am Ceneri

15 Linienführung Ceneri-Basistunnel 15 Nordportal Ceneri-Basistunnel mit Anschlüssen nach Locarno (links) und Bellinzona Vigana Im Raum Vigana befindet sich das Nordportal des Ceneri-Basistunnels. Im Lockergestein war hier die nur 9 m höher liegende Autobahn A2 zu unterqueren. Kurz hinter dem Portal liegen in beiden Tunnelröhren unterirdische Verzweigungskavernen, die in einem späteren Ausbauschritt die Querung der Magadinoebene ermöglichen. Sigirino Bereits ab 1997 war hier ein 3,1 km langer Erkundungsstollen realisiert worden, der wertvolle Informationen über die Geologie geliefert hat brach eine Tunnelbohrmaschine einen 3,4 km langen Fensterstollen aus. Am Ende dieses Stollens befinden sich zwei unterirdische Kavernen, die seit 2010 Ausgangspunkt für je zwei Vortriebe Richtung Süden und Norden sind. In diesen Werkhallen im Berg sind auch Baustelleninstallationen für die Hauptvortriebe und den Ausbau untergebracht, beispielsweise eine Betonfabrik. Vezia In Vezia befindet sich das Südportal des Ceneri-Basistunnels. Noch im Berg, etwa 2,5 km nördlich des Portals, liegt die unterirdische Verzweigung von Sarè. Sie ermöglicht eine zukünftige Verlängerung des Tunnels Richtung Süden (nach Chiasso bzw. Como). Zum Schutz der nahen Siedlungsgebiete und Objekte wie die denkmalgeschützte Villa Negroni wurden die Vortriebe im festen Fels nur mit kleinsten Sprengladungen ausgeführt. Die Bahnlinie überquert zudem in nur 4 m Abstand den neuen Strassentunnel Vedeggio Cassarate der Umfahrung von Lugano. Dies erforderte ebenfalls schonende Baumethoden. Eine offene Strecke von 200 m verbindet das Südportal des Ceneri-Basistunnels mit der Stammlinie. Sigirino Vezia Tunnel Bellinzona Knoten Camorino Vigana Linienführung Ceneri-Basistunnel Camorino Linie AlpTransit Zugangsstollen Bretella Locarno Lugano Bestehende Bahnlinien Korridore Süd (künftige Fortsetzung) Umfahrung Bellinzona (künftige Fortsetzung)

16 Vermessung Millimetergenau durch den Berg Die neue Hochgeschwindigkeitsstrecke durch die Alpen stellt hohe Anforderungen an die Präzision der Bauwerke. Zuverlässige und hochgenaue Vermessungsverfahren garantieren die nötige millimetergenaue Absteckung. 16 Die Tunnelvermessung Mit Satellitenmesstechnik wurde über das gesamte Projektgebiet ein Netz von Fixpunkten gelegt. Diese stellen den Bezug zwischen Plänen und Gelände her und dienen als Ausgangspunkte für die unterirdische Tunnelabsteckung. Dabei wird mit dem Prinzip des Polygonzuges durch fortlaufendes Messen von Winkeln und Distanzen in den Tunnel hinein gemessen. Steuerung der Vortriebsrichtung Die Vermessungsaufgaben im Tunnel sind vielfältig. Insbesondere geht es um die Absteckung von Rohbauten, Bahntechnikinstallationen und Einbauten. Zudem werden die Tunnelbohrmaschinen und Sprengvortriebe mit Vermessungsdaten gesteuert. Sämtliche Daten des Absteckungsnetzes müssen dabei laufend nachgeführt werden. Auch die Überwachung des Bauwerks und das Erkennen von Verformungen gehören zu den Aufgaben der Vermessung. Verfälschende Einflüsse berücksichtigen Die enormen Dimensionen in den langen, unterirdischen Tunnelbauwerken erschweren die Vermessung. Aufgrund der vielen Baustellen, der komplexen Zugänge und des rund um die Uhr laufenden Baubetriebs ist die Organisation sehr anspruchsvoll. Zu berücksichtigen sind zudem Einflüsse, welche die Messergebnisse verfälschen: Die Temperaturunterschiede zwischen der Tunnelwand mit hoher Felstemperatur und der kühleren Tunnelmitte können die Laserstrahlen der Vermesser ablenken (Refraktion). Wenn immer möglich werden die Vermessungsstative deshalb in der Tunnelmitte positioniert. Auch die Einflüsse des Geoids sind zu berücksichtigen. Als Geoid bezeichnet man die genaue Form der Erde, die wegen der unterschiedlichen Dichteverhältnisse im Erdmantel Satelliten Portalnetze Polygonzug Lotung Kreiselmessung Vortrieb Amsteg Sedrun Amsteg Vortrieb Sedrun Amsteg Absteckungsnetz zwischen Amsteg und Sedrun Sedrun

17 17 Tachymetermessung beim Hauptdurchschlag Faido Sedrun und wegen der Gebirgszüge an der Oberfläche nicht exakt die Form einer Kugel hat. Würden diese Einflüsse nicht durch Modellierungen berücksichtigt, müsste mit Vermessungsfehlern im Meterbereich gerechnet werden. Die Vermessungsinstrumente Abweichungen bei den Durchschlägen im Gotthard-Basistunnel Durchschlag Monat, Jahr quer hoch Bodio Faido September mm 17 mm Amsteg Sedrun Oktober mm 3 mm Erstfeld Amsteg Juni mm 5 mm Faido Sedrun Oktober mm 10 mm Tachymeter: Erlauben hochpräzise Richtungs-, Distanz- und Höhenwinkelmessung. Moderne Tachymeter sind motorisiert und computergesteuert. Sie senden Infrarotlichtwellen aus, mit denen Reflektoren angezielt werden. Vermessungskreisel: Ermöglichen im Tunnel die genaue Bestimmung von Richtungen. Ein Kreisel wird in der Pendelbewegung von der Erdrotation beeinflusst und gibt dadurch die geografische Nordrichtung an. Laserscanner: Können bis zu Punkte pro Sekunde erfassen und ermöglichen die Messung von fotorealistischen, dreidimensionalen Modellen. Man verwendet sie bei der Abnahme des Rohbaus, weil sich dadurch sogar schmale Risse im Beton erkennen lassen. Sie liefern wertvolle Informationen für den Bahntechnikeinbau sowie für den Betrieb und den Unterhalt. Oberflächenverformungen im Visier Auch die Überwachung der Erdoberfläche gehört zu den Aufgaben der Vermessung. So wird über dem Gotthard- Basistunnel die Umgebung der Staumauern Curnera, Nalps und Santa Maria auf allfällige, durch die Bauarbeiten verursachte Veränderungen überwacht. Am Ceneri-Nordportal unterquert der Tunnel die Autobahn mit sehr geringem Abstand. Für den Fall von unerwarteten Absenkungen der Fahrbahn wurde ein Überwachungs- und Alarmierungssystem installiert. Die Sedruner Schächte als Knackpunkte Innovation war im Gotthard-Basistunnel für die Messungen in den beiden 800 m tiefen Schächten in Sedrun gefragt. Die hohe Genauigkeit, die bei der Positionsund Orientierungsübertragung von der Kaverne am Schachtkopf hinunter auf Tunnelniveau gefordert war, stellte eine grosse Herausforderung dar. Gelöst wurde diese Aufgabe durch mechanische und optische Lotungen und den Vermessungskreisel. Präzise Durchschläge im Gotthard-Basistunnel Beim 57 km langen Gotthard-Basistunnel, dem längsten Tunnel der Welt, erzielten die Vermesser bei allen Durchschlägen präziseste Ergebnisse.

18 Geologie Risikofaktor bis zum Durchschlag Trotz modernster Technik lassen sich die geologischen Verhältnisse im Innern des Gebirges nicht genau voraussagen, aber Prognosen erfahrener Geologen und Sondierbohrungen reduzierten die Risiken. 18 Geologie Gotthard-Basistunnel Beim Bau des Gotthard-Basistunnels musste man unterschiedlichste Gesteinsschichten durchqueren: Von verschiedenen Gneisen und harten Graniten des Gotthard- und Aarmassivs bis zu teilweise stark zerbrochenen Sedimenten zwischen diesen Massiven. Anspruchsvoller Baugrund Schon vor Baubeginn galten die Piora- Mulde und das Tavetscher Zwischenmassiv Nord als bautechnisch schwierige Zonen: y In der Piora-Mulde vermuteten die Geo logen ein «schwimmendes Gebirge», d.h. wassergesättigten zuckerförmigen Dolomit unter hohem Druck. Solche Verhältnisse stellten die Machbarkeit des Basistunnels infrage. Sondierungen zeigten aber, dass auf Tunnel niveau trockene Verhältnisse zu erwarten waren und bautechnisch günstige Dolomite vorliegen würden. Dies bestätigte sich: Im Herbst 2008 konnten die Mineure die Piora-Mulde in der Oströhre und im Februar 2009 auch in der Weströhre mit den Tunnelbohrmaschinen problemlos durchfahren. y Ausser der Piora-Mulde erkannten die Ingenieure und Geologen auch den nördlichen Teil des Tavetscher Zwischenmassivs als bautechnisch besonders kritisch. Das zwischen dem Aarmassiv und dem Gotthardmassiv liegende Teilstück würde beim Vortrieb ein stark druckhaftes Verhalten aufweisen. Entsprechend waren neuartige Sicherungsmassnahmen zu entwickeln. Mittels deformierbarer Stahlbogen und Anker konnte ein im Einklang mit den Deformationen erhöhender Ausbauwiderstand herbeigeführt werden. Gleichzeitig liess dieses neuartige Konzept zu Beginn hohe Deformationen zu, was für einen technisch und wirtschaftlich sinnvollen Ausbau nötig war. Im Tavetscher Zwischenmassiv wurden erfolgreich neuartige Sicherungmassnahmen eingesetzt Nordportal Erstfeld Amsteg Sedrun Piora-Mulde Faido Südportal Bodio Geologisches Längenprofil Gotthard-Basistunnel Tavetscher Zwischenmassiv

19 Geologie Ceneri-Basistunnel Schon zwischen 1997 und 2000 wurde in Sigirino ein 3,1 km langer Sondierstollen bis zu den künftigen Tunnelachsen ausgebrochen. Man traf auf standfeste Orthogneise und andere Gneise, die im Wesentlichen keine besonders schwierigen Verhältnisse für den Tunnelbau darstellen. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde die definitive horizontale Linienführung der Einspurröhren festgelegt. Viele Faktoren bestimmen den Weg durch den Berg Obwohl die Gerade die kürzeste Verbindung ist, haben sowohl der Gotthardals auch der Ceneri-Basistunnel einen geschwungenen Streckenverlauf. Neben geologischen waren auch geografische Bedingungen wie die Lage von Stauseen, die Zugangsmöglichkeiten von Baustellen oder die Überlagerungshöhe und die Nutzungen an der Oberfläche mitbestimmend. Bei der Linienführung der offenen Zufahrtsstrecken waren die Anliegen der Standortregionen zu berücksichtigen. Auch die ästhetische und umweltverträgliche Integration der Strecken und Portale in Landschaft und Siedlungsräume spielte eine wichtige Rolle. Baggervortrieb in der Störzone «Linea Val Colla» im Ceneri-Basistunnel Eine Kernbohrung im Sommer 2008 in der Piora-Mulde 19 Nordportal Vigana Erkundungsstollen Sigirino Fensterstollen Installationskaverne Südportal Vezia Geologisches Längenprofil Ceneri-Basistunnel

20 Vortriebsmethoden Maschinell oder konventionell Insgesamt vier Tunnelbohrmaschinen brachen fast 75% des Gotthard-Basistunnels aus, während beim Ceneri-Basistunnel ausschliesslich im konventionellen Sprengvortrieb gearbeitet wird. 20 Die Wahl der Vortriebsmethode hängt nicht nur von den zu erwartenden Gebirgsverhältnissen ab, sondern auch von den Erschliessungsmöglichkeiten, den Umweltbedingungen und den wirtschaftlichen Gegebenheiten. Auch die Streckenlänge und die zur Verfügung stehende Gesamtbauzeit spielen eine Rolle. Maschineller Vortrieb Eine Tunnelbohrmaschine inklusive der ganzen Vortriebseinrichtung (Nachläuferkonstruktion) ist rund 450 m lang. Wegen der standardisierten und maschinellen Abläufe sind bei guten Felsbedingungen hohe Tagesleistungen möglich. Im Gotthard-Basistunnel kamen insgesamt vier Tunnelbohrmaschinen mit einem Bohrkopf-Durchmesser bis zu 9,5 m zum Einsatz. Die Investitionskosten für eine Tunnelbohrmaschine betragen rund 30 Mio. CHF. Beschaffung und Bereitstellung der Installationen dauern länger als für den konventionellen Vortrieb, sie lohnen sich in der Regel nur für längere Ausbaustrecken. Konventioneller Sprengvortrieb Der konventionelle Vortrieb ist eine sehr anpassungsfähige Baumethode. Der auszubrechende Querschnitt, die Ausbruchetappen und eingesetzte Sicherungsmittel, wie beispielsweise Spritzbeton, Anker, Stahleinbau oder Netzarmierung, können jederzeit den Verhältnissen angepasst werden. Das Gebirge wird mechanisch oder mittels Sprengungen gelöst. Die Arbeitsschritte sind beim Sprengvortrieb fest vorgegeben. Zuerst werden Sprenglöcher gebohrt und mit Sprengstoff geladen. Dann erfolgt die Sprengung, anschliessend erfolgen die Lüftung und die Sicherung des Vortriebsbereiches. Zuletzt erledigen die Mineure das «Schuttern», den Abtransport des Ausbruchmaterials. Beim Gotthard-Basistunnel wurden vor allem der Abschnitt Sedrun, die Zugangsstollen und -schächte sowie die Querschläge im konventionellen Vortrieb mit mechanischem Lösen des Gebirges und Sprengungen ausgebrochen. Steuerkabine Steuerkabine Hebekran Hebekran Mattenversetzgerät Mattenversetzgerät Betonspritzautomat Betonspritzautomat Förderband Förderband Gripper Gripper Bohrkopf Bohrkopf Vortrieb mit Tunnelbohrmaschine (TBM) Felsanker Felsanker Strossabbau Strossabbau Sicherung Sicherung Kalotte Kalotte Ausbruch Ausbruch Kalotte Kalotte Frischluft Frischluft Fahrmischer Fahrmischer Muldenkipper Muldenkipper Pneulader Pneulader Bohrwagen Bohrwagen Spritzmobil Spritzmobil Vortriebsbohrwagen Vortriebsbohrwagen Konventioneller Sprengvortrieb

21 Innenausbau Ein Bauwerk für mindestens 100 Jahre Tunnelverkleidung und Tragkonstruktionen der Basistunnel müssen ohne wesentlichen Unterhalt 100 Jahre Bestand haben. Deshalb sind hohe Qualität und lange Lebensdauer der Baumaterialien für die Abdichtung und die Tunnelauskleidung gefragt. Die Ausbruchsicherung verhindert das Niederbrechen von Gestein vor dem definitiven Gewölbeeinbau und schützt die Arbeiter. Sie steht in direktem Kontakt zum Fels und ist den Einflüssen von Gebirge und Bergwasser ausgesetzt. 21 Unterschiedlich starke Sicherungsmittel Je nach Geologie kommen unterschiedlich starke Sicherungsmittel zum Einsatz: Anker, Spritzbeton und Stahlbögen lassen sich baukastenartig miteinander kombinieren. In Zahl und Stärke sind sie variabel einsetzbar. Falls es die Baugrundverhältnisse verlangen, müssen Zusatzmassnahmen zur Gebirgsverbesserung oder zur Abdichtung des Gebirges eingesetzt werden. Solche Massnahmen können unter anderem Spiess- und Rohrschirme, Drainagebohrungen oder Injektionen sein. Einbringen der Abdichtungsfolien Tunnelprofil TBM-Vortrieb Auskleidung mit Folie und Gewölbebeton Nach der Ausbruchsicherung schützt eine speziell entwickelte Abdichtungsfolie die Tunnelröhren auf der gesamten Tunnellänge vor Wassereintritten. Diese Folie muss hohen Temperaturen, Bergwasser und Bergdruck während der geforderten 100 Jahre Nutzungsdauer des Tunnels standhalten. Da handelsübliche Abdichtungen die speziellen Anforderungen nicht erfüllt hätten, wurden für den Gotthard-Basistunnel entsprechend geeignete Systeme entwickelt. Die Zuschlagstoffe für das Innengewölbe bestehen praktisch zu 100% aus Ausbruchmaterial. Weil dafür wenig Erfahrung vorhanden war, führte man entsprechende Vorversuche durch und erbrachte die nötigen Qualitätsnachweise. Das Innengewölbe hat eine minimale Stärke von 30 cm. Ausbruchsicherung mit Spritzbeton max. Stärke = 20 cm Deformation = 15 cm Ortsbetonverkleidung min. Stärke = 30 cm Abdichtungsfolie

22 Umweltschutz Im Einklang mit der Natur Mit dem Bau der neuen Gotthardbahn verwirklicht die Schweiz eines der grössten Umweltschutzprojekte Europas. Die Flachbahn trägt zum Schutz der Alpenwelt bei. Auch der Bau erfolgt so schonend wie möglich. 22 Schon in der Planung, aber auch beim Bau der neuen Gotthardbahn vermindern umfangreiche Massnahmen die Auswirkungen auf Mensch, Tier, Luft und Wasser. Der Dialog mit den Umweltbehörden und -organisationen verhilft zu tragfähigen Lösungen. Schonender Transport hält Luft rein Die Luftbelastung soll möglichst gering bleiben. Materialtransporte erfolgen deshalb vorwiegend per Förder bänder, Bahn und Schiff. Damit nur minimale Mengen von Schadstoffen in die Luft gelangen, müssen die Bau unternehmer die Fahrzeuge und Maschinen mit Partikelfiltern ausrüsten. Strenge Richtlinien für Abwasser Der Baustellenverkehr und -betrieb belastet das Berg- und Tunnelwasser. Dieses wird nach gesetzlichen Vorschriften gereinigt, gekühlt und erst danach wieder in die Flüsse eingeleitet. Die Bewässerung der Deponien reduziert die Staubentwicklung Staub- und Lärmschutz Staub und Lärm auf den Baustellen können die lokale Bevölkerung stören. Zum Schutz vor Lärm werden zwischengelagerter Humus und Oberboden zu Lärmschutzwällen aufgeschüttet. Aus Rücksicht auf die Anwohner sind die Betriebszeiten der Baustellen beschränkt. In Sigirino befindet sich der Installationsplatz aus Lärmschutz gründen teilweise in einer Kaverne im Berg. Um Staub zu vermeiden, werden Baustellenareale und Materialzwischenlager bewässert sowie Fahrzeuge regelmässig gereinigt. Schutz von Flora und Fauna Der Bau der neuen Gotthardbahn tangiert auch Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Teilweise werden diese nur vorübergehend beansprucht und anschliessend wiederhergestellt. Bei bleibender Umnutzung erfolgen Kompensationsmassnahmen: Gerodete Bäume werden standortgerecht ersetzt, Bachläufe renaturiert oder Uferbereiche naturnah gestaltet. Entlang der offenen Strecken werden Lärmschutzwände errichtet oder Lärm- und Erschütterungsschutzmassnahmen getroffen. Revitalisierte Aue Insla in Sedrun

23 Materialbewirtschaftung Recycling der besonderen Art Der Tunnelbau führt zu riesigen Mengen von Ausbruchmaterial: 28 Mio. Tonnen aus dem Gotthard- und 8 Mio. Tonnen aus dem Ceneri-Basistunnel. Diese Berge von Fels und Gestein sind wertvolle Rohstoffe. Um die natürlichen Ressourcen zu schonen, wird ein grosser Teil des Ausbruchmaterials für die Betonherstellung für den Innenausbau des Tunnels eingesetzt. Das restliche Material dient beispielsweise der Gestaltung des Geländes oder der Schüttung von Dämmen. Nur ein kleiner Teil des Materials muss auf Deponien entsorgt werden. 23 Vom Ausbruchmaterial zum Betonzuschlagsstoff Früher galt das feinkörnige und chipartige Ausbruchmaterial von Tunnelbohrmaschinen als für die Betonher stellung ungeeignet. Hochschulen und die Industrie entwickelten deshalb innovative Techniken und neuartige Infrastrukturanlagen, um die riesigen Mengen Material trotzdem als Zuschlagstoff einsetzen zu können. In Labors und auf den Baustellen wurde geforscht und getestet, bis der Nachweis für die Eignung erbracht war. Die Aufbereitung der Vom Ausbruchmaterial zum Inselparadies: Seeschüttung Uri Betonzugschlagstoffe erfolgt direkt auf den Baustellen in eigenen Kies- und Betonproduktionswerken. Ein Prüfsystem stellt sicher, dass die geforderte hohe Qualität des Betons konstant erreicht wird. Seeschüttung im Kanton Uri Für die Wiederverwendung ungeeignetes Ausbruchmaterial aus Amsteg gelangte mit Bahn und Schiff in den Urnersee. Hier wurde es zur Regenerierung der Flachwasserzone genutzt. Daraus sind drei Naturschutz- und drei Badeinseln entstanden. 28,2 Mio. Tonnen ~ = 7160 km Zürich Chicago Nordatlantischer Ozean Das Ausbruchmaterial aus dem Gotthard füllt einen Zug der Länge Zürich Chicago

24 Rohbau-Ausrüstung Technik auf höchstem Niveau Noch vor Einbau der Bahntechnik werden die Basistunnel mit mechanischen und elektromechanischen Anlagen ausgerüstet. Die meisten dieser Installationen sind in den Querschlägen und den beiden Multifunktionsstellen untergebracht. 24 Die Einbauten der Rohbau-Ausrüstung umfassen Belüftungs-, Wasserversorgungs- und Entwässerungsanlagen, aber auch Klimaanlagen für Gebäude, Krananlagen, Türen, Doppelböden, Metallkonstruktionen sowie Elektro- und Brandschutzinstallationen. Die meisten Anlagen werden in den Querschlägen und den beiden Multifunktionsstellen des Gotthard-Basistunnels eingebaut, einige aber auch in den Tunnelröhren und Portalbereichen. Ausrüstung der Querschläge Die 176 Querschläge im Gotthard-Basistunnel und die 46 Querschläge des Ceneri-Basistunnels erhalten durch den Einbau der Rohbau-Ausrüstung verschiedene Funktionen: y Querschläge bilden geschützte Räume zur Unterbringung von Schränken mit bahntechnischen Anlagen. Damit die Temperatur nicht über 35 C ansteigt und die hohe Verfügbarkeit und Lebensdauer der Technik mindert, sind die Querschläge mit einer Lüftung ausgerüstet. Der Einbau von Doppelböden vereinfacht die Verkabelung aller Anlagen. y Im Ereignisfall dienen die Querschläge als Fluchtwege in die andere Röhre. Deshalb sind sie mit Flucht- und Brandschutztüren abgeschlossen. Diese Querschlagstüren müssen sich schnell und einfach öffnen lassen, gleichzeitig aber sehr hitzebeständig sein und eine hohe Lebensdauer aufweisen. Um diesen Anforderungen zu genügen, wurden sie ausgiebig getestet und massgefertigt. Ventilator/Zuluft Ventilator/Abluft Steuerschrank Tür West Steuerschrank Querschlagslüftung Einspurröhre Steuerschrank Tür Ost Querschlagstür Doppelboden Schränke Bahntechnik Frischluftzufuhr Schematische Darstellung der Querschlagsausrüstung

25 Ausrüstung der Multifunktionsstellen und Nebenbauwerke y In den beiden Spurwechseln der Multifunktionsstellen können Züge von einer Röhre in die andere wechseln. An diesen Stellen hat es spezielle Tore, die im Normalbetrieb geschlossen sind und so für eine aerodynamische Trennung der Tunnelröhren sorgen. Bei Bedarf, beispielsweise für Erhaltungsarbeiten, können sie für die Durchfahrt von Zügen geöffnet werden. y Alle technischen Räume in den Nebenbauwerken müssen klimatisiert werden, weshalb sie mit Kühlungs- und Lüftungsanlagen ausgerüstet sind. y Der Schacht I in Sedrun dient im Betrieb nicht nur als Frischluftkanal für den Gotthard-Basistunnel. Darin verlaufen auch diverse Kabel der Bahntechnik und eine Wasserzuleitung für die Multifunktionsstelle. Damit das Gewölbe und die montierten Leitungen kontrolliert, gewartet und saniert werden können, wird ein Arbeitslift mit Inspektionsplattform eingebaut. y In den Multifunktionsstellen Faido und Sedrun des Gotthard-Basistunnels befinden sich je zwei Nothaltestellen für den Ereignisfall. Die Türen dieser Nothaltestellen haben eine Doppelfunktion: Sie dienen als Fluchttüren, die ferngesteuert geöffnet und geschlossen werden können. Mit dem Öffnen und dem Schliessen wird aber auch die Frischluftzufuhr geregelt. Arbeitslift mit Inspektionsplattform Schacht I, Sedrun 25 Die Querschlagstüren müssen auch unter extremsten Bedingungen funktionieren

26 Rohbau-Ausrüstung Frische Luft für die Basistunnel Im Normalbetrieb wird der Gotthard-Basistunnel nicht aktiv belüftet. Bei einem Brand im Tunnel saugt jedoch eine Betriebslüftung den Rauch ab und bläst Frischluft ein. Die Betriebslüftung sorgt aber auch für ein optimales Arbeitsklima bei Unterhaltsarbeiten. 26 Im normalen Verkehrsbetrieb ist keine aktive Belüftung der Tunnel notwendig. Durch die «Kolbenwirkung» der Züge wird bei der Durchfahrt genügend Luft nachgezogen. So findet in beiden Tunnelröhren ein Austausch mit der Aussenluft statt. Lüftung im Gotthard-Basistunnel Die Betriebslüftung des Gotthard- Basistunnels basiert auf zwei Lüftungszentralen. Diese liegen am Schachtkopf in Sedrun und beim Portal des Zugangsstollens Faido und sind mit Zu- und Abluftventilatoren ausgerüstet. In Portalnähe werden pro Tunnelröhre je sechs Strahlventilatoren montiert, insgesamt 24 Ventilatoren. All diese Komponenten der Betriebslüftung sind zu 100% redundant, damit bei Ausfall der Ersatz sichergestellt ist. Tunnelklima Ein optimales Betriebsklima im Tunnel ist wichtig für die hohe Verfügbarkeit und die Lebensdauer der technischen Anlagen. Im Sommer wird die Temperatur rund C betragen, im Winter rund 35 C. Die Tunneltemperatur wird unter anderem von der Felstemperatur, der Zugeintrittstemperatur, der Abwärme der technischen Installationen und der Bergwassertemperatur beeinflusst. In den Einfahrtsbereichen kann die relative Luftfeuchtigkeit oberhalb von 70% liegen. Sie nimmt in Fahrtrichtung mit zunehmender Lufttemperatur ab und beträgt bei den Ausfahrtsportalen zwischen 20 und 40%. Lüftung im Ceneri-Basistunnel Im Unterschied zum Gotthard-Basistunnel ist beim Ceneri-Basistunnel keine Lüftungszentrale vorgesehen. Mehr als 50 Strahlventilatoren, die in Portalnähe und in der Mitte des Tunnels montiert sind, sorgen für die notwendige Belüftung des Tunnels. 3-D-Darstellung der Zu- und Abluftführung in der Lüftungszentrale Faido Klima für Erhaltungsarbeiten Sollte die Temperatur im Tunnel zu hoch sein, kann die Betriebslüftung Luft zur Kühlung einblasen. Bei Unterhaltsarbeiten schafft sie das erforderliche Arbeitsklima für das Personal. Im entsprechenden Erhaltungsabschnitt müssen deshalb die Temperaturen, die Strömungsgeschwindigkeit der Luft und die Druckschwankungen reguliert werden. Skizze Lüftungsbauwerk Portal Zugangsstollen Faido

27 Rohbau-Ausrüstung Sauberer Umgang mit Wasser In den Tunnelröhren fallen grosse Wassermengen an. Im Gotthard-Basistunnel werden das Berg- und das Schmutzwasser in getrennten Leitungen aus dem Tunnel geführt. Der Ceneri-Basistunnel hingegen verfügt über ein Mischsystem. Abdichtung gegen Bergwasser Die Tunnelgewölbe sind ständig anfallendem Bergwasser ausgesetzt. Entlang einer speziellen Abdichtungsfolie läuft es zum Gewölbefuss in die Gewölbedrainageleitung. Diese führt alle 100 m über einen Kontrollschacht in die Hauptdrainageleitung, die sich unter der Fahrbahn befindet. Ausbruchsicherung Abdichtungsfolie Tunnelgewölbe (Innenschale) 27 Separate Ableitung für Tunnelwasser Sollte im Havariefall im Gotthard-Basistunnel Schmutzwasser im Bereich der Fahrbahn anfallen, wird es alle 100 m über einen Schacht gesammelt und in eine separate Ableitung geführt; deshalb spricht man von einem «Trennsystem». Das Schmutzwasser gelangt zur Analyse in ein Auffangbecken ausserhalb des Tunnels. Je nach Zusammensetzung wird es aufbereitet und dann in natürliche Gewässer abgeleitet. Entwässerungssystem Gotthard-Basistunnel Sickergeröll Gewölbedrainage Hauptdrainageleitung Ø 600 mm Sohle aus Ortsbeton Schmutzwasserleitung Ø 250 mm Ceneri: gemeinsame Ableitung für Berg- und Schmutzwasser Im Ceneri-Basistunnel werden das Bergund das Schmutzwasser im Gegensatz zum Gotthard-Basistunnel nicht getrennt abgeleitet. Wegen der viel geringeren Bergwassermengen bietet sich hier dieses «Mischsystem» zur Entwässerung an. Wasseraufbereitungsanlage in Erstfeld

Der Gotthard- Basistunnel

Der Gotthard- Basistunnel Der Gotthard- Basistunnel Der Tunnel Am 11. Dezember 2016 wird der Gotthard-Basistunnel fahrplanmässig in Betrieb genommen. Mit seinen 57 Kilometern ist er der längste Eisenbahntunnel der Welt. Er weist

Mehr

Schweiz. Österreich. Frankreich. Total in Mio. Tonnen/Jahr. Schiene (inkl. kombinierter Verkehr) Strasse

Schweiz. Österreich. Frankreich. Total in Mio. Tonnen/Jahr. Schiene (inkl. kombinierter Verkehr) Strasse Schweiz 4 3 2 1 197 198 199 '98 Österreich 4 3 Frankreich 4 3 2 1 2 1 197 198 199 '98 197 198 199 '98 Total in Mio. Tonnen/Jahr Strasse Schiene (inkl. kombinierter Verkehr) Personen Güter Mio. Personenfahrten/Jahr

Mehr

Die neue Gotthardbahn Stand der Arbeiten

Die neue Gotthardbahn Stand der Arbeiten Die neue Gotthardbahn Stand der Arbeiten 3. November 2005 SKMF-Herbstveranstaltung 05 Besuch in Amsteg 03.11.2005 Linienführung Gotthard-Basistunnel Übersicht Zürich - Lugano Gotthard-Basistunnel Fahrzeiten

Mehr

AlpTransit Gotthard. Ceneri-Basistunnel

AlpTransit Gotthard. Ceneri-Basistunnel AlpTransit Gotthard Ceneri-Basistunnel Ceneri-Basistunnel Die logische Fortsetzung Mit einer Länge von 15.4 km ist der Ceneri-Basistunnel nach dem Gotthard- und dem Lötschberg-Basistunnel das drittgrösste

Mehr

Projektkennzahlen Rohbau Gotthard-Basistunnel

Projektkennzahlen Rohbau Gotthard-Basistunnel Projektkennzahlen Rohbau Gotthard-Basistunnel Längen, Tiefen und Strecken Länge des gesamten Tunnel- und Stollensystems Länge des Gotthard-Basistunnels, Nordportal Erstfeld bis Südportal Bodio Total Einspurtunnelröhren

Mehr

16. Delegiertenversammlung KVöV vom 15. April 2015 Projekt AlpTransit Gotthard

16. Delegiertenversammlung KVöV vom 15. April 2015 Projekt AlpTransit Gotthard 16. Delegiertenversammlung KVöV vom 15. April 2015 Projekt AlpTransit Gotthard Dr. Renzo Simoni Vorsitzender der Geschäftsleitung 1 Kurzfilm Durchschlag 2 Inhalt 1. Projektübersicht 2. Das Konzept des

Mehr

Chronologie eines Jahrhundertprojekts Meilensteine der Baugeschichte bis 2010

Chronologie eines Jahrhundertprojekts Meilensteine der Baugeschichte bis 2010 13.08.2010 Chronologie eines Jahrhundertprojekts Meilensteine der Baugeschichte bis 2010 1947 Carl Eduard Gruner, Ingenieur und Verkehrsplaner aus Basel, skizziert die visionäre Idee eines Gotthard-Basistunnels

Mehr

Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)

Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI) Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI) Die Mobilität wächst... Wachstum der Mobilität 2000 2030, in % Quelle: ARE/Illustration: LITRA 2 ...und das Bahnnetz ist ausgelastet Personen-

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2. Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2. Angebotsverbesserungen ab Dezember 2009 und 2010. Angebotsverbesserungen ab 2009 und 2010. 2 Der Kanton Zug und die SBB planen, das Angebot der Stadtbahn

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

AlpTransit Gotthard. Neue Verkehrswege durch das Herz der Schweiz

AlpTransit Gotthard. Neue Verkehrswege durch das Herz der Schweiz AlpTransit Gotthard Neue Verkehrswege durch das Herz der Schweiz Am Gotthard entsteht die erste Flachbahn durch die Schweizer Alpen. Die neue Bahnverbindung führt von Altdorf nach Lugano. Sie bietet für

Mehr

Projektkennzahlen Rohbau Ceneri-Basistunnel

Projektkennzahlen Rohbau Ceneri-Basistunnel Projektkennzahlen Rohbau Ceneri-Basistunnel Längen, Überlagerung und Strecken Länge des gesamten Tunnel- und Stollensystems Länge des Ceneri-Basistunnels, Nordportal Camorino bis Südportal Vezia Länge

Mehr

Projektkennzahlen Rohbau Gotthard-Basistunnel

Projektkennzahlen Rohbau Gotthard-Basistunnel Projektkennzahlen Rohbau Gotthard-Basistunnel Längen, Tiefen und Strecken Länge des gesamten Tunnel- und Stollensystems Länge des Gotthard-Basistunnels, Nordportal Erstfeld bis Südportal Bodio Länge TA

Mehr

4 NEAT - Neue Eisenbahn Alpen Transversale

4 NEAT - Neue Eisenbahn Alpen Transversale 15 4 NEAT - Neue Eisenbahn Alpen Transversale NEAT ist eine Abkürzung und bedeutet Neue Eisenbahn Alpen Transversale, diese wurde später durch den sprachunabhängigen Namen "AlpTransit" abgelöst. Das Konzept

Mehr

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz 06-10.642 INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz Wortlaut: Seit 14. Dezember 2008 halten die Züge der S-Bahnlinie 6 neu auch an der Haltestelle

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Schweizer Modell ein Vorbild für Europa?

Das Schweizer Modell ein Vorbild für Europa? Das Schweizer Modell ein Vorbild für Europa? 29. März 2012 Deutscher Nahverkehrstag lic.iur. Alexander Stüssi Chef Abteilung Recht und Ressourcen Inhalt 1. Der öffentliche Verkehr der Schweiz 2. Die Finanzierung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm Bahnprojekt Stuttgart - Ulm Argumentationspapier - Kurzfassung - 1. Stuttgart 21 und Neubaustrecke Wendlingen - Ulm - Die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes steht und fällt mit der Qualität seiner Infrastruktur.

Mehr

Was ist Zugsicherung.

Was ist Zugsicherung. Was ist Zugsicherung. Die SBB ist die Betreiberin des am stärksten genutzten und belasteten Schienennetzes der Welt. Auf dem mehr als 3000 Kilometer langen Netz verkehren täglich zwischen 8000 und 9000

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn. Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn. 1 Warum ein Markttest? 2 Das will die SBB wissen. Die SBB führt im November und Dezember 2013 auf der S1 zwischen Basel und Frick/Laufenburg einen Markttest durch.

Mehr

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem)

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem) 7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem) Ausgangslage Gemäss genereller Entwässerungsplanung (GEP) vom Februar 1998 ist die bestehende Mischabwasserleitung

Mehr

Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels als sinnvolle Entwicklungsvariante für neue Süd-Nord Verkehre

Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels als sinnvolle Entwicklungsvariante für neue Süd-Nord Verkehre Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels als sinnvolle Entwicklungsvariante für neue Süd-Nord Verkehre Medienreise Bahn-Journalisten Schweiz, 4. September 2015 Matthias Becker, Netzentwicklung BLS Netz AG

Mehr

Bäckerei und Grossbäckerei

Bäckerei und Grossbäckerei Anleitung LP Ziel: Die Schüler lernen die Arbeitsschritte in einer Bäckerei und in einer Grossbäckerei kennen und vergleichen sie miteinander. Arbeitsauftrag: Die Lehrperson verteilt die Texte und das

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Informationen aus dem Amt für Wirtschaft und

Informationen aus dem Amt für Wirtschaft und aus dem Amt für Wirtschaft Informationen zum National (I) ZEB Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur (Weiterentwicklung Bahn 2000) - Ständerat hat am 3. Juni 2008 das Geschäft beraten verabschiedet

Mehr

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen Amt für öffentlichen Verkehr Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen Streckensperre und Bahnersatz von Montag 23. Februar bis Samstag 6. Juni 2015 www.sz.ch Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 3 2 Weshalb wird

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Die Zukunft der Großstädte

Die Zukunft der Großstädte UNIVERSITÄT DES SAARLANDES STUDIENKOLLEG EINSTUFUNGSTEST LESEVERSTEHEN (Prüfungsbeispiel) Leseverstehen (Text) Bearbeitungszeit: 45 Min. Die Zukunft der Großstädte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010 Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010 Geschäft 2 Bodenstrasse (Gattikonerstrasse bis Sportanlage Brand) Trottoirneubau inkl. Strassensanierung, Kredit 375'000 Franken 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Blick über den Tellerrand der SPNV in der Schweiz

Blick über den Tellerrand der SPNV in der Schweiz Blick über den Tellerrand der SPNV in der Schweiz 31. Oktober 2012 7. Bayerischer Nahverkehrskongress lic.iur. Alexander Stüssi Chef Abteilung Recht und Ressourcen Inhalt 1. Der öffentliche Verkehr der

Mehr

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen In Zusammenarbeit

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2 POLITIK EINFACH ERKLÄRT: EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE Kanton Schwyz FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 17. JUNI 2012 Prämienverbilligung............. 2 Verpflichtungskredit Werkhof.... 4 Heilpädagogisches

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B3 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse K10 und die Aufhebung von sechs SBB-Niveauübergängen,

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008

Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008 Stägjitschugge EuroTAP-Urteil: sehr gut Lage: Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008 Länge: Höhenniveau der Portale: Anzahl der Röhren: Höchstgeschwindigkeit: 2'300 m

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Verschiedene Verkehrsmittel werden verglichen und möglichen Nutzen und Nutzern zugeordnet. Die in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlichen Ansätze werden diskutiert.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß! Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß! Was versteht man unter der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie? Die Intuitiv Technologie ist eine Gleitsichtglas-Technologie

Mehr

umweltschonend und klimaverträglich

umweltschonend und klimaverträglich Erdgas die Vorteile umweltschonend und klimaverträglich Klimaverträglichster fossiler Brennstoff Unter Einbezug aller Emissionen in der gesamten Versorgungskette hat Erdgas von allen fossilen Energieträgern

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Für jedes Grundstück bestehen das Recht und die Pflicht auf einen Anschlusskanal im Mischsystem bzw. zwei Anschlüsse im Trennsystem (Schmutzwasser

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Verehrte Fahrgäste! Verehrte Verkehrsteilnehmer! Wer auf Frankfurts Straßen unterwegs ist, sei es zu Fuß oder mit dem Rad, im Auto oder

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

mit Zukunft! Zukunft!

mit Zukunft! Zukunft! Aufzüge und Fahrtreppen Faszination Aufzug Wir haben die Berufe mit Zukunft! Zukunft! AUFZÜGE UND FAHRTREPPEN anspruchsvoll, spannend, sicher...ihr Arbeitsplatz im Bereich Aufzüge und Fahrtreppen Faszination

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Fernzugriff auf Kundensysteme. Bedienungsanleitung für Kunden

Fernzugriff auf Kundensysteme. Bedienungsanleitung für Kunden inquiero Fernzugriff auf Kundensysteme Bedienungsanleitung für Kunden Bahnhofstrasse 1, CH-8304 Wallisellen Tel.: +41 (0)44 205 84 00, Fax: +41 (0)44 205 84 01 E-Mail: info@elray-group.com, www.elray-group.com

Mehr

Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors für den Schienengüterverkehr auf der Gotthard-Achse

Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors für den Schienengüterverkehr auf der Gotthard-Achse Bundesamt für Verkehr (BAV) Abteilung Finanzierung CH-3003 Bern Bern, 21. Dezember 2012 Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors für den Schienengüterverkehr auf der Gotthard-Achse Stellungnahme des

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen...

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen... Fürth - Wettbewerb Im Rahmen des Investorenauswahlverfahrens "Einkaufsschwerpunkt an der Rudolf-Breitscheid- Straße" in Fürth stellt die FONDARA nachfolgend ein Informationspaket bereit, welches eine differenzierte

Mehr

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. 2 HomeCom Pro Lüftung Smart Home Bewegungsmelder Unterhaltungselektronik Rauchmelder Haushaltsgeräte Einzelraumregelung Jalousiensteuerung Beleuchtung Alarmanlage

Mehr

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Mit dieser Newsletter informieren wir Sie gerne über Entwicklungen innerhalb Cekamon Saws. Wir haben wieder Geschichten und Informationen aus der Praxis über personelle

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

WIR MACHEN ES EINFACH DRUCKEN AUF ALLEN OBERFLÄCHEN

WIR MACHEN ES EINFACH DRUCKEN AUF ALLEN OBERFLÄCHEN WIR MACHEN ES EINFACH DRUCKEN AUF ALLEN OBERFLÄCHEN MiniJet 1 MINIJET-PRINTER EINFACH UND GÜNSTIG MiniJet ist der Name eines neuen, dänisch produzierten Industriedruckers, der das Drucken von Textmarkierungen

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Company Presentation

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände. Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung

Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände. Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung Inhalt Das Planungs- und Bauphasenablauf 1 Die Planungsphase 2 Der Ausbau

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Projektmanagement 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Ausgangslage Das Unternehmen Wiso AG produziert

Mehr