Gisela Kammermeyer & Susanna Roux. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gisela Kammermeyer & Susanna Roux. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen"

Transkript

1 Gisela Kammermeyer & Susanna Roux Alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen Auftakt des Programms Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) 26./ , Berlin Workshop am , 10:50-13:15 Uhr

2 Ziel des Workshops Entwicklung und Implementierung eines länderübergreifenden Fortbildungskonzepts exemplarisch darstellen Input zu strukturellen Fragen (z.b. Fortbildungsorganisation, Multiplikation etc.) sowie insbesondere zur Frage der länderübergreifenden Zusammenarbeit liefern Möglichkeit bieten zum länder- und verbundübergreifenden Austausch Diskussion von Transfermöglichkeiten und Möglichkeiten der übergreifenden Zusammenarbeit.

3 Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen Gemeinsamkeiten und Unterschiede??? gemeinsamer Kern???

4 Teilnehmende aus 9 Bundesländern X X X X X X X X X

5 Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen Inhalt

6 Elementarbereich Primarbereich BiSS-Modul-Überblick Modul 1 Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung Modul 2 Unterstützung der Sprachentwicklung von Kindern unter 3 Jahren Modul 5 Intensive Förderung durch dialogisches Lesen Modul 6 Übergang vom Elementar- zum Primarbereich Modul 1 Gezielte Sprachbildung in alltäglichen und fachlichen Kontexten Modul 4 Förderung des Leseverständnisses Prof. Dr. Gisela Kammermeyer

7 Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen RP NRW BW Kita Grundschule

8 Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen Inhalt

9 Theoretische und empirische Grundlagen Theoretische Grundlage: PPCT-Modell Was wirkt wie? Evaluation der Sprachförderung In Rheinland-Pfalz ( ) Mit Kindern im Gespräch Entwicklung und Erprobung eines Fortbildungskonzepts ( ) Prof. Dr. Gisela Kammermeyer Prof. Dr. Gisela Kammermeyer

10 Theoretische Grundlage Theoretische Grundlage: PPCT-Modell Process-Person-Context-Time-Model von Bronfenbrenner & Morris (2006), von Mashburn und Pianta (2007) auf die Frühpädagogik übertragen und Grundlage vieler empirischer Studien Prof. Dr. Gisela Kammermeyer Prof. Dr. Gisela Kammermeyer

11 1. Theoretischer Hintergrund Theoretische Grundlage PPCT-Modell (Struktur-)Merkmale Sprachfördergruppe Klasse z.b. Klassengröße, Art des Programms Merkmale Sprachförderkraft Lehrkraft z.b. Qualifikation Qualität der Interaktionen Kindliche Kindliche Sprachentwicklung Entwicklung vgl. Bronfenbrenner & Morris, 2006; Mashburn & Pianta,

12 Theoretische und empirische Grundlagen Theoretische Grundlage: PPCT-Modell Was wirkt wie? Evaluation der Sprachförderung In Rheinland-Pfalz ( )

13 Empirische Grundlage I Ergebnisse der Evaluation der Sprachförderung Emotionale Unterstützung und Gruppenführung/Organisation sind gut bis sehr gut aber Prof. Dr. Gisela Kammermeyer

14 Empirische Grundlage I Ergebnis der Evaluation der Sprachförderung die Qualität der Interaktionen (Anregungsqualität) ist gering in der additiven Sprachfördergruppe und in der Kindergartengruppe

15 Folgerung für Fortbildung Fortbildungen zur Verbesserung der Prozessqualität mit inhaltlichem Fokus auf Anregungsqualität/Sprachförderstrategien notwendig. Was die didaktischen und inhaltlichen Kernkomponenten erfolgreicher Fortbildungen anbelangt, so zeichnen sich erfolgreiche und wirksame Fortbildungen durch einen eher engen fachdidaktischen Fokus aus, der das Lernen und die Lernprozesse der Kinder, ihre Vorstellungen und Kompetenzen in den Mittelpunkt rückt und hierdurch das fachdidaktische und diagnostische Wissen der Lehrpersonen vertieft. Forschungsüberblick von Lipowsky (2010, 64) Prof. Dr. Gisela Kammermeyer

16 Folgerung für Fortbildung Sprachförderstrategien Einsatz in Schlüsselsituationen

17 Anwendung in Schlüsselsituationen Essen Kita Vorlesen Planen & Erinnern GS Wickeln Portfoliogespräch Schlüsselsituationen sind regelmäßig wiederkehrende, damit vorhersehbare und planbare (Alltags-)Situationen, die sich für den gezielte Einsatz von Sprachförderstrategien eignen

18 Planen und Erinnern als Schlüsselsituation für alltagsintegrierte Sprachbildung in Kita und Grundschule

19 weiter Spielraum große Reichweite hoher Anspruch Der Erfolg des Preschool Curriculums, in dem die drei Phasen Plan do review eine zentrale Rolle spielen, wurde durch zwei Längsschnittstudien (bis zum Alter von 40 Jahren) belegt. Epstein (2007), Hohmann, Weikart & Epstein (2008), Vogel (2001)

20 Planen und Erinnern als Schlüsselsituation für gezielte Sprachbildung im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich geeignet für offene Lernphasen mit Freiheitsspielräumen für die Kinder, Möglichkeit für die gezielte Einführung von Bildungssprache Vogel (2001)

21 Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zu Ihren Fortbildungen? Inhalt

22 Gibt es einen gemeinsamen Kern? Inhalt

23 Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen Inhalt

24 Wann ist eine Fortbildung erfolgreich? wenn Kinder sich besser entwickeln. wenn die Teilnehmer ihr praktisches Handeln verändern. wenn die Teilnehmer mehr wissen als vorher und/oder ihre Überzeugungen verändern. wenn die Teilnehmer zufrieden sind. Lipowsky (2010)

25 Wann ist eine Fortbildung erfolgreich? Aber: Kein Zusammenhang zwischen Zufriedenheit und Wissenszuwachs bzw. Verhaltensveränderungen Lipowsky (2010) wenn die Teilnehmer zufrieden sind.

26 Wann ist eine Fortbildung erfolgreich? wenn die Teilnehmer mehr wissen als vorher und/oder ihre Überzeugungen verändern. Aber: Dauerhafter Zusammenhang zwischen Wissen/Überzeugungen und Handeln erst, wenn Handeln erfolgreich ist. Lipowsky (2010)

27 Wann ist eine Fortbildung erfolgreich? wenn die Teilnehmer ihr praktisches Handeln verändern. Aber: Meist selbstberichtete Daten, keine Beobachtung Lipowsky (2010)

28 Wann ist eine Fortbildung erfolgreich? wenn Kinder sich besser entwickeln. Aber: Wenige Studien aus der Lehrerbildung, uneinheitliche Befunde Lipowsky (2010)

29 Wovon hängt der Fortbildungserfolg ab? Modell zur Erklärung der Wirksamkeit von Fortbildungs- und Professionalisierungsmaßnahmen Lipowsky (2010)

30 Allgemeine Kontextbedingungen Wovon hängt der Fortbildungserfolg ab? Lipowsky (2010) Voraussetzungen der Teilnehmer Fortbildungsangebot Wissen, Überzeugungen, Motivationen, Fortbildungserfolg Praktisches zielgerichtetes Handeln

31 Wovon hängt der Fortbildungserfolg ab? Lipowsky (2010) Persönlichkeit, Voraussetzungen Ziele, Wissen, Überzeugungen, der Teilnehmer Privates etc. Allgemeine Kontextbedingungen Fortbildungsangebot Fortbildungserfolg

32 Wovon hängt der Fortbildungserfolg ab? Lipowsky (2010) Voraussetzungen der Teilnehmer Konzeption Klima Allgemeine & Konsens im TeamKontext- bedingungen Rahmen finanz. Orientierungen Fortbildungsangebot Fortbildungserfolg

33 Allgemeine Kontextbedingungen Wovon hängt der Fortbildungserfolg ab? Lipowsky (2010) Voraussetzungen der Teilnehmer Struktur Inhalt Methode Expertise der Referenten Fortbildungserfolg

34 Wovon hängt der Fortbildungserfolg ab? Lipowsky (2010) Voraussetzungen der Teilnehmer Intensität Wahrnehmung aktiven & engagierten Lernens Wahrgenommene Relevanz & Nutzung Zufriedenheit des Angebots & Akzeptanz Fortbildungsangebot Allgemeine Kontextbedingungen Fortbildungserfolg

35 Wovon hängt der Fortbildungserfolg ab? Lipowsky (2010) Voraussetzungen der Teilnehmer Allgemeine Kontextbedingungen Wahrnehmung & Nutzung des Angebots Fortbildungsangebot Erfolgserwartung Subjektiver Wert der erwarteten Veränderung Förderung & Erhalt der Teilnehmermotivation Fortbildungserfolg

36 Allgemeine Kontextbedingungen Wovon hängt der Fortbildungserfolg ab? Lipowsky (2010) Voraussetzungen der Teilnehmer Ziele & Konzeption Fortbildungsangebot Wahrnehmung & Nutzung des Angebots Unterstützung und Feedback Kontextbedingungen und Team durch Leitung Gelegenheit nach der zur Anwendung Fortbildung Kooperationsklima Gruppenkontext Erfolgserwartung Subjektiver Wert der erwarteten Veränderung Förderung & Erhalt der Teilnehmermotivation Transferprozess Fortbildungserfolg

37 Allgemeine Kontextbedingungen Wovon hängt der Fortbildungserfolg ab? Lipowsky (2010) Voraussetzungen der Teilnehmer Kontextbedingungen nach der Fortbildung Ziele & Konzeption Fortbildungsangebot Wahrnehmung & Nutzung des Angebots Erfolgserwartung Subjektiver Wert der erwarteten Veränderung Förderung & Erhalt der Teilnehmermotivation Transfermotivation Transferprozess Fortbildungserfolg

38 Allgemeine Kontextbedingungen Wovon hängt der Fortbildungserfolg ab? Lipowsky (2010) Voraussetzungen der Teilnehmer Kontextbedingungen nach der Fortbildung Ziele & Konzeption Fortbildungsangebot Wahrnehmung & Nutzung des Angebots Erfolgserwartung Subjektiver Wert der erwarteten Veränderung Förderung & Erhalt der Teilnehmermotivation Transfermotivation Anwendung Transferprozess in der Praxis Wissen, Überzeugungen, Motivationen, Fortbildungserfolg Praktisches zielgerichtetes Handeln

39 Resumé für die Lehrerbildung Wirksame Fortbildungen sind in der Regel zeit- und kostenintensiv. Wenn die Fortgebildeten jedoch viele Jahre im Dienst sind, lohnen sich solche Investitionen auch volkswirtschaftlich. Lipowsky (2010)

40 Empirische Grundlage II Theoretische Grundlage: PPCT-Modell Was wirkt wie? Evaluation der Sprachförderung In Rheinland-Pfalz ( ) Mit Kindern im Gespräch Entwicklung und Erprobung eines Fortbildungskonzepts ( ) Prof. Dr. Gisela Kammermeyer Prof. Dr. Gisela Kammermeyer

41 Erkenntnisse aus der Forschung

42 Situiertes Lernen um Transfer in die Praxis gewährleisten Filmaufnahmen Coaching Betrachten verschiedener Perspektiven Partner- und Gruppenarbeit Ähnlichkeit von Lern- und Anwendungssituation Berücksichtigung des Kontextes Praxisaufgaben Fokus auf Zielkinder Fölling-Albers, Hartinger & Mörtl-Hafizuvić, 2004 Prof. Dr. Gisela Kammermeyer

43 Externe summative Evaluation (Prof. Tietze, Educert Berlin) zu drei Konzepten zur sprachlichen Bildung für Kleinkinder DJI Prof. Tracy erschienen Mai 2014

44

45 Der Praxisteil besteht aus sechs Modulen mit insgesamt 56 Bausteinen für Qualifizierungen im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen. Er bietet vielfältige konkrete Vorschläge für den Einsatz in Fort- und Weiterbildungskontexten. Methodisch baut das Qualifizierungskonzept auf dem Ansatz des Situierten Lernens auf, mit dessen Hilfe der Transfer der Qualifizierung in den Alltag erleichtert wird. Die Auswahl und Zusammenstellung der Module und Bausteine wurde in der Praxis erprobt und hat sich empirisch bewährt. Das Qualifizierungskonzept enthält eine DVD mit einer Vielzahl von Arbeitsblättern Materialien Filmbeispielen aus der Praxis mit unter Dreijährigen.

46 Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zu Ihren Fortbildungen? Inhalt

47 Gibt es einen gemeinsamen Kern? Inhalt

48 Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen Inhalt

49 Zeit Sept.-Okt. 1 Nov. 2 Dez. 3 Jan. 4 Feb. 5 März 6 April 7 Mai 8 Juni 9 Okt. 10 Nov. 11 Dez. Wie lange dauert die Fortbildung? monatliche ganztägige Fortbildungs- Veranstaltungen über 1 Jahr Prof. Dr. Gisela Kammermeyer

50 Wie lange dauert die Fortbildung? Start Entwicklungs- und Qualifizierungsphase Prof. Dr. Gisela Kammermeyer

51 Wie lange dauert die Fortbildung? Start Start Evaluation Ende Entwicklungs- und Qualifizierungsphase Anwendungs- und Evaluationsphase Arbeit während der gesamten Projektlaufzeit innerhalb des gleichen Verbundes Prof. Dr. Gisela Kammermeyer

52 Wer macht mit? RP NRW BW 4 Kitas 8 Kitas 3 Kitas von versch. Trägern aus weit entfernten Orten (Westerwald & Ludwigshafen 4 Grundschulen von zwei Trägern aus Essen zwei Träger aus Weingarten

53 Wer bildet fort? RP NRW BW Projektmitarbeiterinnen der Universität Koblenz-Landau Dipl. Päd. Sarah King Patrizia Goebel Abgeordnete Lehrkraft Dipl. Päd. Anja Leber Dipl. Päd. Angelika Papillion-Piller Dipl. Päd. Sabine Brandner Projektmitarbeiterin PH Weingarten MA Carolin Wicker

54 Wie wird die Fortbildung organisiert? Dilemma Nachhaltigkeit Organisation Viele Fortbildungstage mit dem ganzen Team Abwesenheit in Einrichtung gering halten Prof. Dr. Gisela Kammermeyer

55 Wie wird die Fortbildung organisiert? Dilemma Nachhaltigkeit Organisation 10 Fortbildungstage in einem Jahr in 2 Fortbildungsrunden (Runde , Runde ) in 2 Fortbildungsgruppen (Gruppe A Montag, Gruppe B Dienstag) nur 25% des Teams fehlen an einem Tag in der Einrichtung Prof. Dr. Gisela Kammermeyer

56 Wie wird BISS durchgeführt? - Einbeziehung des Teams von Anfang an - Begleitende Teamfortbildungen Systematische Weitergabe der Fortbildungsinhalte als Teil des Ansatzes Nutzung von Coachingterminen zur Information des Teams Prof. Dr. Gisela Kammermeyer

57 Wie wird der Transfer der Fortbildungsinhalte in die Praxis sichergestellt? Elementarbereich Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum (SPFZ) Karin Klein-Dessoy Primarbereich Pädagogisches Landesinstitut (PL) Marie-Luise Wieland-Neckenich Begleiterinnen aus der Fortbildung

58 Zeit Sept.-Okt. Inhalt Vorbereitung der Fortbildungen 1 Nov. Kennenlernen des Anwendungskontextes Team 2 Dez. Überblick über die Fortbildung Derzeitiger Stand 3 Jan. Sprachbildung Kennenlernen und Einführung in Grundlagen und Gesamtkonzept 4 Feb. Konzeptentwicklung 5 März Feedback 6 April Schlüsselsituationen 7 Mai Portfoliogespräch 8 Juni Zwischeninformation Situationen Strategien Team 9 Okt. Planen 10 Nov. Erinnern Strategien Situationen 11 Dez. Abschluss bzw. Übergang zur Evaluation??? Prof. Dr. Gisela Kammermeyer

59 Formative Evaluation (BiSS NRW) Die Dozenten.. trifft voll zu trifft eher zu trifft weniger zu trifft überhaupt nicht zu..haben die Veranstaltung klar 13 strukturiert...machten die Ziele deutlich. 13..konnten Inhalte verständlich 11 2 vermitteln...waren fachlich kompetent gingen auf Fragen und Anregungen 12 1 ein...motivierten zur aktiven Mitarbeit. 13..stellten informative Materialen guter Wechsel: Aktive /Zuhörphasen sinnvoller Wechsel: Einzel, Gruppenarbeit 10 3

60 Formative Evaluation (BiSS NRW) Die Inhalte der Weiterbildung... trifft voll zu trifft eher zu trifft weniger zu trifft überhaupt nicht zu..entsprachen der 11 2 Einführung/Ausschreibung..wurden umfassend behandelt. 13..entsprachen der Zielgruppe haben mich fachlich weitergebracht kann ich in der Praxis umsetzen beinhalteten gute Übungen für die Praxis 6 6 1

61 Formative Evaluation (BiSS NRW) Die Inhalte der Weiterbildung... trifft voll zu trifft eher zu trifft weniger zu trifft überhaupt nicht zu..die Zeiteinteilung war gut die Fortbildungsatmosphäre war gut die Verpflegung war gut die Arbeitsräume waren geeignet. 12 1

62 Ungünstige Bedingungen Bei einigen Einrichtungen fehlende Freiwilligkeit zeitgleich weitere aufwändige Projekte zu wenig Möglichkeiten zum Filmen Fehltermine wegen Personalproblemen in der Einrichtung, da keine Springer vorhanden

63 (Anfangs-)Probleme Technik Zeit für die Aufnahme eigener Videos Zeit für Tagebücher

64 Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zu Ihren Fortbildungen? Inhalt

65 Gibt es einen gemeinsamen Kern? Inhalt

66 Gisela Kammermeyer Alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen Auftakt des Programms Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) 26./ , Berlin Workshop am , 10:50-13:15 Uhr

67 Literatur Baden-Württemberg-Stiftung (2014). Sag' mal was Sprachliche Bildung für Kleinkinder. Sprachförderansätze: Erfahrungen und Reflexionen. Tübingen: Narr Francke Attempto. Bronfenbrenner, U. & Morris, P. A. (2006). The bioecological model of human development. In W. Damon & R. M. Lerner (Eds.), Handbook of child psychology, Vol. 1: Theoretical models of human development (6th ed., pp ). New York: Wiley. Epstein, A. S. (2007). Essentials of active learning in preschool. HighScope Press. Hohmann, M., Weikart, D. P., & Epstein, A. S. (2008). Educating young children (3rd. ed.), HighScope Pres. Fölling-Albers, M., Hartinger, A. & Mörtl-Hafizuvić, D. (2004). Situiertes Lernen in der Lehrerbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 50, 5, Lipowsky, F. (2010). Lernen im Beruf Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung. In F. Müller, A. Eichenberger, M. Lüders & J. Mayr (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer lernen Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung (S ). Münster: Waxmann.

68 Literatur Kammermeyer, G., King, S., Metz, A. & Roux, S. (2011). Das Projekt Mit Kindern im Gespräch. Erprobung eines Ansatzes zur Intensivierung der Erzieherin-Kind-Interaktion. In Baden-Württemberg-Stiftung (Hrsg.), Sag mal was Sprachliche Bildung für Kleinkinder (S ). Marburg: Francke. Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (2011). Additive Sprachförderung in Kindertagesstätten wann ist sie erfolgreich? Ergebnisse der Evaluation in Rheinland-Pfalz. Empirische Pädagogik, 25, 4, Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (o.j.). Informationen zur Evaluation der Sprachförderung in Rheinland-Pfalz unter Kammermeyer, G., Roux, S., King, S. & Metz, A. (2014). Mit Kindern im Gespräch. Strategien zur sprachlichen Entwicklung von Kleinkindern in Kindertageseinrichtungen. Donauwörth: Auer. Mashburn, A. J. & Pianta, R. C. (2010). Opportunity in early education: Improving teacher-child interactions and child outcomes. In A. Reynolds, A. Rolnick, M. Englund & J. Temple (Eds.), Childhood programs and practices in the first decade of life: A human capital integration (pp ). New York: Cambridge University Press. Vogel, N. (2001). Making the most of plan-do-review. High/Scope Press.

Durchgängige sprachliche Förderung in Rheinland-Pfalz

Durchgängige sprachliche Förderung in Rheinland-Pfalz Durchgängige sprachliche Förderung in Rheinland-Pfalz Vortrag im Rahmen der Fachtagung Sprache in der Migrationsgesellschaft am Montag, 19.1.2015, von 10.40 bis 12.15 Uhr in Worms Prof. Dr. Gisela Kammermeyer

Mehr

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN 3. Jahrestagung Pilotprojekt Inklusive Grundschule Christian Jäntsch und Jennifer Lambrecht Universität

Mehr

Das Projekt EASI-science L

Das Projekt EASI-science L Das Projekt EASI-science L Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Mehr

Qualifizierungskonzepte zur alltagsintegrierten Sprachbildung in Nordrhein-Westfalen

Qualifizierungskonzepte zur alltagsintegrierten Sprachbildung in Nordrhein-Westfalen Qualifizierungskonzepte zur alltagsintegrierten Sprachbildung in Nordrhein-Westfalen Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Kombinationsmöglichkeiten der Ansätze Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Mehr

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer 0 B'ÿ/! Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung Information über die geplante Weiterbildung als Multiplikatorin/Multiplikator zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15 Inhalt 1 Einleitung... 13 1.1 Forschungsgegenstand Forschungsinteresse... 14 1.2 Aufbau der Arbeit... 15 2 Erziehungsverständnis... 17 2.1 Vorbemerkungen... 17 2.2 Erziehungsbedürftigkeit des Menschen

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten I. Präambel Kinder eröffnen sich Welten, wenn sie sprechen

Mehr

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz Länder- und Verbund übergreifende Fachtagung Berlin, 18.05.2017 Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek Eine Initiative von Übersicht Ausgangslage

Mehr

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis Fachtagung am 02.09.2010 im Congresszentrum Hannover Sprachförderung im Elementarbereich niedersächsischer Kindertageseinrichtungen

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen Veranstaltung Brücken bauen am 18. April 2016 in Schwerte 2 Neuausrichtung der Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, kurz vor Beginn der Sommerferien möchten wir Sie über einige Neuigkeiten aus den Bereichen Sprache, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung informieren.

Mehr

WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG IM LANDKREIS GIFHORN SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS. PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn

WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG IM LANDKREIS GIFHORN SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS. PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG IM LANDKREIS GIFHORN SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn Sprachheilkindergarten

Mehr

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 PH Weingarten, 26.06.2017 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 parental involvement Kernstück von Erziehungs- und Bildungsprozessen Schlüssel zur vorschulischen und schulischen (Leistungs-)Entwicklung

Mehr

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Inhalt Inhalt Die Baden-Württemberg Stiftung Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Sprachfördermaßnahmen

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick Ablauf Rückblick Kurzer Überblick über das Bundesprogramm Das Bundesprogramm in Zahlen Ergebnisse

Mehr

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, 02.12.2010 Ziele des Projektes Die Sprachentwicklung der Kinder wird optimal und effizient gefördert Grundschulen und Kitas lernen die Sprachförderarbeit der anderen

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich Vortrag auf der Auftaktveranstaltung in Bielefeld am 29.04.2015 Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich Warum die Neuausrichtung? Studienergebnisse belegen, dass die Sprachförderung

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Stand: Juni 2016

Niedersächsisches Kultusministerium. Stand: Juni 2016 Stand: Juni 2016 Leitfaden zur Erstellung eines Regionalen Konzeptes im Rahmen der Förderung der alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich Bezug: Richtlinie über die Gewährung

Mehr

«Zeitgemässe Weiterbildung für nachhaltiges Lernen»

«Zeitgemässe Weiterbildung für nachhaltiges Lernen» Tagung «Kompetenzorientierung und Lehrplan 21» 09.09.2017 Workshop 4 «Zeitgemässe Weiterbildung für nachhaltiges Lernen» André Abächerli, Fabiola Curschellas, Anna Langenegger: PH Zug Martina Krieg: Amt

Mehr

Zu den Ergebnissen der Wirkungsstudien EASI Science und EASI Science-L

Zu den Ergebnissen der Wirkungsstudien EASI Science und EASI Science-L Berlin, 21.7.2017 Zu den Ergebnissen der Wirkungsstudien EASI Science und EASI Science-L Wie wirken frühkindliche Bildungsangebote im naturwissenschaftlichen Bereich? Diese Frage konnte die Wissenschaft

Mehr

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen Institut für Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich e.v. Postfach 24 01 24, 55045 Mainz Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen Giovanni Cicero

Mehr

Kinderleicht sprechen von Anfang an Pädagogische Fachkräfte und Studierende als. Tandempartner

Kinderleicht sprechen von Anfang an Pädagogische Fachkräfte und Studierende als. Tandempartner Kinderleicht sprechen von Anfang an Pädagogische Fachkräfte und Studierende als Eine Kooperation des Eigenbetriebes Kindertagesstätten Halle mit dem Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität

Mehr

Kooperationsvereinbarung zwischen

Kooperationsvereinbarung zwischen Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Programm: Bildung braucht Sprache ABa, Stand 19.09.2016 Kooperationsvereinbarung zwischen Kindertageseinrichtung (Kita) und Offene Ganztagsgrundschule () zur Ausgestaltung

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Bildungsplan 0-10 Jahre

Bildungsplan 0-10 Jahre Bildungsplan 0-10 Jahre 1. Beiratssitzung am 28.03.2017 Fachlicher Beirat Besetzung: Interessensvertretungen der unterschiedlichen Bereiche aus Bremen und Bremerhaven (max. 25 Personen) Trägervertretungen

Mehr

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Venro-Workshop 25. August 2011 Strategie Globales Lernen/ Österreich Auftragdes Bildungsministeriumsan die StrategiegruppeGlobalesLernenauf

Mehr

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.01.2015 in Münster Veranstalter:

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Zielgruppe CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung (BILU BB) Der Zertifikatslehrgang richtet

Mehr

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel 1 www.ko-si-ma.de Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel Konzept und Durchführung: Bärbel Barzel, Timo Leuders, Lars Holzäpfel Stephan Hußmann, Susanne Prediger, Judith

Mehr

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick Das Ko-Kita-Projekt im Überblick Daten, Fakten und Evaluationsergebnisse Abschlussveranstaltung am 20.11.2012 Dr. Beatrix Broda-Kaschube 20.11.2012 1 Wie alles begann Voneinander lernen und profitieren

Mehr

Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer

Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer 27. 29. September 2017 & Nachwuchstagung

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Kitaintegrier te Sprachförderung professionell und nachhaltig

Kitaintegrier te Sprachförderung professionell und nachhaltig Vom Berliner Senat anerkannter Weiterbildungsträger für Sprachförderung Kitaintegrier te Sprachförderung professionell und nachhaltig Weiterbildung Supervision Qualitätsmanagement NIF hat das Konzept der

Mehr

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen. 2018/19 Zertifikatskurs: Kurs-Nr. 21606S9 Fachkraft Early Excellence In Kooperation mit der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover und mit freundlicher Unterstützung der Heinz und Heide Dürr

Mehr

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Workshop Der Weg zu einer inklusiven Pädagogik ist ein umfassender Prozess, in dem sich an die Kindertageseinrichtungen und die dort tätigen Fachkräfte Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen stellen.

Mehr

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas Fachgespräch Bille-Netz am 3. Juni 2013 Intensivierte Sprachförung Einsatz zusätzlicher Mittel für intensivierte Sprachförderung in Kitas seit ca. 2003: Teilnahmequote:

Mehr

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016 INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh Dr. Christa Preissing Erreichtes Auswerten und davon profitieren Bedeutung und Stärke interner Evaluation Tagung

Mehr

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Hessisches Sozialministerium Hessisches Kultusministerium Gemeinsame Geschäftsstelle Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Weimar, 20. November 2008 Gudrun

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS Evaluationskonzept Kurze allgemeine Einführung Was ist Evaluation? Evaluation dient als Planungs- und Entscheidungshilfe. Sie hat primär das Ziel, praktische Maßnahmen

Mehr

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung 1 Bildquelle: http://www.prof-diethelm-wahl.de/quiz.html 2 «Kluft zwischen Wissen und Handeln» Diethelm Wahl* Will man Lehrerhandeln nachhaltig verändern, muss

Mehr

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS) Prof. Dr. Angelika Speck-Hamdan Sonja Dollinger Eva Odersky 13.7.2012: Runder Tisch zum Thema: Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS) LuKS Unsere Bezugspunkte Art. 15 BayKiBiG

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Mein Sprachlerntagebuch

Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Ablauf 1. Die Erarbeitung und Erprobung 2. Prinzipien, Ziele, Aufbau und Inhalt 3. Einblicke in das Sprachlerntagebuch 4. Häufig gestellte Fragen 1. Die

Mehr

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Pressegespräch Entwicklung und Ziele 2002 wird die Akademie

Mehr

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Griffbereit Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Geschichte und Hintergründe Die Projekte Griffbereit und Rucksack wurden in Rotterdam entwickelt. Der Arbeitskreis IKEEP (Interkulturelle

Mehr

Inklusiver Übergang von der. Kita zur Grundschule. Inklusive Übergänge von der. Kita zur Grundschule

Inklusiver Übergang von der. Kita zur Grundschule. Inklusive Übergänge von der. Kita zur Grundschule Inklusive Übergänge von der Kita zur Grundschule Inklusiver Übergang von der Kita zur Grundschule Rieke Hoffer Rieke Hoffer Workshop WiFF-Bundeskongress Kompetent für Inklusion! Workshop WiFF-Bundeskongress

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich niedersächsischer Kindertageseinrichtungen

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich niedersächsischer Kindertageseinrichtungen Niedersächsisches Kultusministerium Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich niedersächsischer Kindertageseinrichtungen Empfehlungen der Landesregierung für die Qualifizierung von pädagogischen

Mehr

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur Projektbeispiel für die Vernetzung Öffentlicher Bibliotheken mit Kindertagesstätten, Schulen, Erwachsenenbildung und Universität

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung Orientierungsplan Alle Kinder in Krippe und Kindergarten haben von Anfang an ein Anrecht auf Sprachbildung [] und Sprachförderung und damit auf gezielte

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Sprachbildung und Sprachförderung Qualifizierungsempfehlungen für den Elementarbereich

Niedersächsisches Kultusministerium. Sprachbildung und Sprachförderung Qualifizierungsempfehlungen für den Elementarbereich Sprachbildung und Sprachförderung Qualifizierungsempfehlungen für den Elementarbereich Informationsveranstaltung am 29.9.2011 Sprachbildung und Sprachförderung auf Landesebene - Aufbereitung des aktuellen

Mehr

Praxis Forschung - Theorie Aktuelle Ansätze zur Professionalisierung in der Elementarbildung

Praxis Forschung - Theorie Aktuelle Ansätze zur Professionalisierung in der Elementarbildung Praxis Forschung - Theorie Aktuelle Ansätze zur Professionalisierung in der Elementarbildung Prof. Dr. Susanna Roux PH Weingarten, 31. Januar 2015 PH Weingarten, 06.02.2015 Prof. Dr. Referent: Susanna

Mehr

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2016

Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2016 Stand der Qualitätsentwicklung zum Berliner Bildungsprogramm (BBP) in den Berliner Kitas Stand Februar 2016 Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zur Umsetzung der QVTAG 1 Stand der Qualitätsentwicklung

Mehr

Prof. Dr. Tobias Schlömer

Prof. Dr. Tobias Schlömer Workshop zur Gestaltungsorientierten Forschung/Panel 2 Fast beste Freunde wie Praxis und Wissenschaft zueinander finden Prof. Dr. Tobias Schlömer Wissenschaftszentrum in Bonn 22. Juni 2017 Agenda (1) Prolog

Mehr

Zentrum für Kinderförderung

Zentrum für Kinderförderung Ein Zwischenbericht Stand Dezember 2010 Inhalt Kinderförderung in der Sozialwirtschaft Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder - die Idee Herzstück: Fachkraft für Frühpädagogik U3 Konzeption und Struktur

Mehr

Deutsche Kinderund Jugendstiftung. Alle Bildungspartner ziehen an einem Strang: Unterstützungsangebote des Bundesprogramms Qualität vor Ort

Deutsche Kinderund Jugendstiftung. Alle Bildungspartner ziehen an einem Strang: Unterstützungsangebote des Bundesprogramms Qualität vor Ort Deutsche Kinderund Jugendstiftung Alle Bildungspartner ziehen an einem Strang: Unterstützungsangebote des Bundesprogramms Qualität vor Ort Ablauf des Workshops 1. Begrüßung und Vorstellung 2. Die Arbeit

Mehr

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik Prof. Dr. Frithjof Grell Historische Bezüge der EFP Klassische und moderne Konzepte der EFP (Comenius, Rousseau, Fröbel,

Mehr

qualifiziert vorzubereiten? Lehrerfortbildungsveranstaltungen

qualifiziert vorzubereiten? Lehrerfortbildungsveranstaltungen ExpertenKongress im Audi Forum, Neckarsulm Forum Vortrag4 Aus- Gestaltungsprämissen und Fortbildungskonzepte für ein für Evaluationskonzept die LehrerInnen, um zur die Erfassung SchülerInnen der auf nachhaltigen

Mehr

Entwurf Gesamtkonzept

Entwurf Gesamtkonzept Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch für Tagespflegepersonen Schwerpunkt Förderung von Kindern unter drei Jahren Entwurf Gesamtkonzept Stand 15.05.2012 Methodisch-didaktische Grundlagen des Qualifizierungshandbuchs

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort) 1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort) Das Ziel der Offensive Frühe Chancen: - frühestmögliche Förderung der Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung

Mehr

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums

Mehr

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1 KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern Seite 1 I. Das Projekt KECK Seite 2 KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein gelingendes Aufwachsen

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Inhalt 1 2 3 4 5 6 Begrüßung und Ziele Hintergrund zur Einführung einer externen

Mehr

Universität Dortmund Prof. Dr. Lilian Fried

Universität Dortmund Prof. Dr. Lilian Fried Universität Dortmund Prof. Dr. Lilian Fried BK Vera Beckers Krefeld Hönne-BK Menden Berufskolleg Hattingen Ziel des Modellprojektes Entwicklung eines Konzepts zur Professionalisierung (Fortentwicklung

Mehr

Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema

Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema Warum brauchen wir anschlussfähige Bildungs- und Erziehungspläne? Heterogene Voraussetzungen der Kinder: Große Entwicklungsspanne am

Mehr

Die Wunderwelt des Lernens Schemas mit allen Sinnen. Bildungsnetzwerk Südliche Friedrichstadt 9.März 2017

Die Wunderwelt des Lernens Schemas mit allen Sinnen. Bildungsnetzwerk Südliche Friedrichstadt 9.März 2017 Die Wunderwelt des Lernens Schemas mit allen Sinnen Bildungsnetzwerk Südliche Friedrichstadt 9.März 2017 Barbara Kühnel, Projektleiterin Early Excellence, Heinz und Heide Dürr Stiftung Bevor ich die Schemas

Mehr

EINLADUNG ZUM FACHTAG ZUR BILDUNGS-

EINLADUNG ZUM FACHTAG ZUR BILDUNGS- Ein Stein fällt nicht vom Himmel Jede Stufe der Bildung fängt mit Kindheit an. (Novalis) EINLADUNG ZUM FACHTAG ZUR BILDUNGS- QUALITÄT IN KINDERGÄRTEN Wann: Wo: Dienstag, 10.03.2015, 09:00 16:00 Uhr Neue

Mehr

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie Basis I Pädagogische Psychologie: Wann, wo & wie Ihr mich erreicht Sprechstunde: Do 12-13 Uhr 2.015 83-3 13 76 kklinge@psy.uni-muenster.de Inhalte der heutigen Sitzung 1. Kennen lernen 2. Einführung in

Mehr

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung Bildungsforum Ruhr am 16. Mai 2017 in Dortmund Andrea Molkentin und Nina Fresen Stadt

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration 9. Telefonkonferenz, 24. März 2014 1 THEMEN im Überblick: 2 Teamberatung... beinhaltet Aspekte der Teamentwicklung, Zielfindung und Zielerreichung. zielt auf die

Mehr

Fragen & Antworten Antragstellerberatung am

Fragen & Antworten Antragstellerberatung am Fragen & Antworten Antragstellerberatung am 12.02.2015 Hinweise für Interessierte an einer Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium für Bildung

Mehr

Bildungsregion Landkreis Vechta

Bildungsregion Landkreis Vechta Bericht über die Fortführung der Arbeit Zeitraum: 05. Dezember 2016 24. April 2017 Werner Völker & Karlheinz Rohe Bildungskoordinatoren Bildungsregion Landkreis Vechta Mitglieder der Steuerungsgruppe 24.

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v.

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v. Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v. Gliederung 1) Kompensatorische oder kumulative Wirkung? 2) Welche Art von Studien können helfen

Mehr

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Verantwortlich für die Koordination und Erstellung des Gesamtkonzeptes 1 Ausgangslage Aufforderung der Senatorischen

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

Entwicklungsdialoge in der Kita. Kita Fachtag der Hansestadt Stade 2015

Entwicklungsdialoge in der Kita. Kita Fachtag der Hansestadt Stade 2015 Entwicklungsdialoge in der Kita { Kita Fachtag der Hansestadt Stade 2015 9:00 Grußworte und Einführung ins Thema anschließend Vortrag: Be(ob)achtung und Entwicklungsdokumentation mit den fünf Lerndispositionen

Mehr

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Impuls-Vortrag in Workshop 4 auf der nexus-tagung der Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Durchgängige Sprachbildung im Dortmunder Libellen-Quartier

Durchgängige Sprachbildung im Dortmunder Libellen-Quartier Durchgängige Sprachbildung im Dortmunder Libellen-Quartier Erfahrungsbericht aus dem Arbeitskreis der Libellen-Grundschule, der AWO-KITA Burgholzstraße und dem FABIDO Familienzentrum Eberstraße 2 KITAS

Mehr

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten 1 VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten für die Förderperiode 2006/2007 im Rahmen der Förderung von Sprachfördermaßnahmen in Kindergärten bzw. der Förderung

Mehr

Fortbildungsangebot 2017

Fortbildungsangebot 2017 Fortbildungsangebot 2017 Alltagsintegrierte Sprachbildung im Elementarbereich Unterer Niederrhein e.v. Wir entscheiden gemeinsam! Sprachbildung - Partizipation Die Kinder erhalten in den Kitas früh die

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen 4. Tagung der AG Hochschule und Nachhaltigkeit Universität Bremen BNE an Hochschulen Vom Projekt zur

Mehr

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen Naturwissenschaften Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen annette.kiemen@kt.nrw.de Die neuen Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen. Jugendamt - Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung. Info-Veranstaltung für Eltern 2 Welche Anforderungen stellt das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) 13c seit dem 1. August 2014? Die sprachliche Entwicklung

Mehr