Holzbau nach Eurocode 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Holzbau nach Eurocode 5"

Transkript

1 Holzbau nach Eurocode 5 DIN EN : und DIN EN /NA: Prof. Dr.-Ing. Helmuth Neuhaus Inhaltsverzeichnis Baustoffeigenschaften von Holzwerkstoffen Zulässige Maßabweichungen bei Voll- und Brettschichtholz Rahmenecken Holzschutz Sortiermerkmale und -klassen von Nadel- und Laubschnittholz Verbindungen mit Stahlblechformteilen Die Vorbemerkungen im Abschn des Wendehorst, 35. Aufl, Holzbau nach Eurocode 5, gelten sinngemäß ebenso für die Abschnitte dieses vorliegenden Onlineportals. H. Neuhaus B Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachhochschule Münster, Corrensstraße 25, Münster, Deutschland 1

2 2 H. Neuhaus Baustoffeigenschaften von Holzwerkstoffen im Onlineportal zum Wendehorst, 35. Aufl Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtekennwerte von Holz- und Gipswerkstoffen Tafel Rechenwerte der charakteristischen Kennwerte für Sperrholz der Biegefestigkeitsklassen (F) und Biege-Elastizitätsmodul-Klassen (E) F20/10 E40/20 und F20/15 E30/25 mit einer charakteristischen Rohdichte % k 350 kg=m 3 nach DIN EN 636: und DIN : a, b Klasse F20/10 E40/20 F20/15 E30/25 Parallel Rechtwinklig Parallel Rechtwinklig Beanspruchung zur Faserrichtung der Deckfurniere Festigkeitskennwerte in N=mm 2 Biegung f m;k Druck f c;90;k 4 Schub f v;k 0,90 0,60 1,0 0,70 Biegung f m;k Zug f t;k Druck f c;k Schub f v;k 3,5 4 Steifigkeitskennwerte in N=mm 2 E-Modul E mean E-Modul E Schubmodul G mean Schubmodul G E-Modul E mean E-Modul E Schubmodul G mean 350 Schubmodul G Rohdichtekennwerte in kg=m 3 Rohdichte % k 350 a Sperrholz nach den Anforderungen der DIN EN 12369: und DIN EN 13986: b Sperrholz der technischen Klasse Trocken darf nach DIN EN /NA: , 3.5, nur in Nutzungsklasse 1, der technischen Klasse Feucht nur in Nutzungsklasse 1 und 2 sowie der technischen Klasse Außen in Nutzungsklasse 1, 2 und 3 verwendet werden.

3 14 Holzbau nach Eurocode 5 3 Tafel Rechenwerte der charakteristischen Kennwerte für Sperrholz der Biegefestigkeits- (F) und Biege-Elastizitätsmodul-Klassen (E) F40/30 E60/40, F50/25 E70/25 und F60/10 E90/10 mit einer charakteristischen Rohdichte % k 600 kg=m 3 nach DIN EN 636: und DIN : a, b Klasse F40/30 E60/40 F50/25 E70/25 F60/10 E90/10 Beanspruchung Parallel Rechtwinklig Parallel Rechtwinklig Parallel Rechtwinklig zur Faserrichtung der Deckfurniere Festigkeitskennwerte in N=mm 2 Biegung f m;k Druck f c;90;k 9 10 Schub f v;k 2,2 2,5 Biegung f m;k Zug f t;k Druck f c;k Schub f v;k 9,5 11 Steifigkeitskennwerte in N=mm 2 E-Modul E mean E-Modul E m; G-Modul G mean G-Modul G E-Modul E mean E-Modul E G-modul G mean G-modul G Rohdichtekennwerte in kg=m 3 Rohdichte % k 600 a Sperrholz nach den Anforderungen der DIN EN : und DIN EN 13986: b Sperrholz der technischen Klasse Trocken darf nach DIN EN /NA: , 3.5, nur in Nutzungsklasse 1, der technischen Klasse Feucht nur in Nutzungsklasse 1 und 2 sowie der technischen Klasse Außen in Nutzungsklasse 1, 2 und 3 verwendet werden. Tafel Rechenwerte der charakteristischen Kennwerte für kunstharzgebundene Spanplatten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich der technischen Klasse P6 nach DIN EN : , Tab. 6, s. auch DIN 1052: , Tab. F.17 a, b Nenndicke der Platten in mm > 6bis13 > 13 bis 20 > 20 bis 25 > 25 bis 32 > 32 bis 40 > 40 bis 50 Festigkeitskennwerte in N=mm 2 Biegung f m;k 16,5 15,0 13,3 12,5 11,7 10,0 Druck f c;90;k 10,0 10,0 10,0 8,0 6,0 6,0 Schub f v;k 1,9 1,7 Biegung f m;k 10,5 9,5 8,5 8,3 7,8 7,5 Zug f t;k 10,5 9,5 8,5 8,3 7,8 7,5 Druck f c;k 14,1 13,3 12,8 12,2 11,9 10,4 Schub f v;k 7,8 7,3 6,8 6,5 6,0 5,5 Steifigkeitskennwerte in N=mm 2 E-Modul E mean E-Modul E Schubmodul G mean Schubmodul G E-Modul E mean E-Modul E Schubmodul G mean Schubmodul G Rohdichtekennwerte in kg=m 3 Rohdichte % k a kunstharzgebundene Spanplatten nach den Anforderungen der DIN EN 312: , DIN EN 13986: und DIN : b kunstharzgebundene Spanplatten der technischen Klasse P6 dürfen nach DIN EN /NA: , 3.5, nur in Nutzungsklasse 1 verwendet werden.

4 4 H. Neuhaus Tafel Rechenwerte der charakteristischen Kennwerte für kunstharzgebundene Spanplatten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich der technischen Klasse P7 nach DIN EN : , Tab. 7, s. auch DIN 1052: , Tab. F.18 a, b Nenndicke der Platten in mm > 6bis13 > 13 bis 20 > 20 bis 25 > 25 bis 32 > 32 bis 40 > 40 Festigkeitskennwerte in N=mm 2 Biegung f m;k 18,3 16,7 15,4 14,2 13,3 12,5 Druck f c;90;k 10,0 10,0 10,0 8,0 6,0 6,0 Schub f v;k 2,4 2,2 2,0 1,9 1,9 1,8 Biegung f m;k 11,5 10,6 9,8 9,4 9,0 8,0 Zug f t;k 11,5 10,6 9,8 9,4 9,0 8,0 Druck f c;k 15,5 14,7 13,7 13,5 13,2 13,0 Schub f v;k 8,6 8,1 7,9 7,4 7,2 7,0 Steifigkeitskennwerte in N=mm 2 E-Modul E mean E-Modul E Schubmodul G mean Schubmodul G E-Modul E mean E-Modul E Schubmodul G mean Schubmodul G Rohdichtekennwerte in kg=m 3 Rohdichte % k a kunstharzgebundene Spanplatten nach den Anforderungen der DIN EN 312: , DIN EN 13986: und DIN : b kunstharzgebundene Spanplatten der technischen Klasse P7 dürfen nach DIN EN /NA: , 3.5, nur in Nutzungsklasse 1 und 2 verwendet werden. Tafel Rechenwerte der charakteristischen Kennwerte für zementgebundene Spanplatten der technischen Klasse 1und2nachDINENDIN /NA: , Tab. NA.8 a, b Nenndicke der Platten in mm Alle Dicken von 8 bis 40 mm Festigkeitskennwerte in N=mm 2 Biegung f m;k 9 Druck f c;90;k 12 Schub f v;k 2 Biegung f m;k 8 Zug f t;k 2,5 Druck f c;k 11,5 Schub f v;k 6,5 Steifigkeitskennwerte in N=mm 2 E-Modul E mean Klasse 1: 4500, Klasse 2: 4000 E-Modul E 05 Klasse 1: 3600, Klasse 2: 3200 E-Modul E mean 4500 E-Modul E Schubmodul G mean 1500 Schubmodul G Rohdichtekennwerte in kg=m 3 Rohdichte % k 1000 a zementgebundene Spanplatten nach den Anforderungen der DIN EN 634-1, DIN EN 634-2: , DIN EN 13986: und DIN : b zementgebundene Spanplatten dürfen nach DIN EN /NA: , 3.5, nur in Nutzungsklasse 1 und 2 verwendet werden.

5 14 Holzbau nach Eurocode 5 5 Tafel Rechenwerte der charakteristischen Kennwerte für OSB-Platten der technischen Klassen OSB/2 und OSB/3 nach DIN EN : , Tab. 2, s. auch DIN 1052: , Tab. F.13 a, b Beanspruchung Parallel Rechtwinklig zur Spanrichtung der Deckschicht Nenndicke der Platten in mm 6bis10 > 10 bis 18 > 18 bis 25 6bis10 > 10 bis 18 > 18 bis 25 Festigkeitskennwerte in N=mm 2 Biegung f m;k 18,0 16,4 14,8 9,0 8,2 7,4 Druck f c;90;k 10,0 Schub f v;k 1,0 Biegung f m;k 9,9 9,4 9,0 7,2 7,0 6,8 Zug f t;k 9,9 9,4 9,0 7,2 7,0 6,8 Druck f c;k 15,9 15,4 14,8 12,9 12,7 12,4 Schub f v;k 6,8 Steifigkeitskennwerte in N=mm 2 E-Modul E mean E-Modul E Schubmodul G mean 50 Schubmodul G E-Modul E mean E-Modul E Schubmodul G mean 1080 Schubmodul G Rohdichtekennwerte in kg=m 3 Rohdichte % k 550 a OSB-Platten nach den Anforderungen der DIN EN 300: , DIN EN 13986: und DIN : b OSB-Platten der technischen Klasse OSB/2 dürfen nach DIN EN /NA: , 3.5, nur in Nutzungsklasse 1, der technischen Klasse OSB/3 nur in Nutzungsklasse 1 und 2 verwendet werden. Tafel Rechenwerte der charakteristischen Kennwerte für OSB-Platten der technischen Klasse OSB/4 nach DIN EN : , Tab. 3, s. auch DIN 1052: , Tab. F.14 a, b Beanspruchung Parallel Rechtwinklig zur Spanrichtung der Deckschicht Nenndicke der Platten in mm 6bis10 > 10 bis 18 > 18 bis 25 6bis10 > 10 bis 18 > 18 bis 25 Festigkeitskennwerte in N=mm 2 Biegung f m;k 24,5 23,0 21,0 13,0 12,2 11,4 Druck f c;90;k 10,0 Schub f v;k 1,1 Biegung f m;k 11,9 11,4 10,9 8,5 8,2 8,0 Zug f t;k 11,9 11,4 10,9 8,5 8,2 8,0 Druck f c;k 18,1 17,6 17,0 14,3 14,0 13,7 Schub f v;k 6,9 Steifigkeitskennwerte in N=mm 2 E-Modul E mean E-Modul E Schubmodul G mean 60 Schubmodul G E-Modul E mean E-Modul E Schubmodul G mean 1090 Schubmodul G Rohdichtekennwerte in kg=m 3 Rohdichte % k 550 a OSB-Platten nach den Anforderungen der DIN EN 300: , DIN EN 13986: und DIN : b OSB-Platten der technischen Klasse OSB/4 dürfen nach DIN EN /NA: , 3.5, nur in Nutzungsklasse 1 und 2 verwendet werden.

6 6 H. Neuhaus Tafel Rechenwerte der charakteristischen Kennwerte für Faserplatten der technischen Klassen HB.HLA2 und MBH.LA2 nach DIN EN : , Tab. 8 und 9 sowie DIN EN DIN /NA: , Tab. NA.9 a, b Technische Klasse HB.HLA2 (harte Platten) MBH.LA2 (mittelharte Platten) Nenndicke der Platten in mm > 3,5 bis 5,5 > 5,5 10 > 10 Festigkeitskennwerte in N=mm 2 Biegung f m;k 35,0 32,0 17,0 15,0 Druck f c;90;k 12,0 12,0 8,0 8,0 Schub f v;k 3,0 2,5 0,3 0,25 Biegung f m;k 26,0 23,0 9,0 8,0 Zug f t;k 26,0 23,0 9,0 8,0 Druck f c;k 27,0 24,0 9,0 8,0 Schub f v;k 18,0 16,0 5,5 4,5 Steifigkeitskennwerte in N=mm 2 E-Modul E mean E-Modul E Schubmodul G mean Schubmodul G E-Modul E mean E-Modul E Schubmodul G mean Schubmodul G Rohdichtekennwerte in kg=m 3 Rohdichte % k a Holzfaserplatten nach den Anforderungen der DIN EN 622-2, DIN EN 622-3, DIN EN 13986: und DIN : b Faserplatten der technischen Klasse MBH.LA2 dürfen nach DIN EN /NA: , 3.5, nur in Nutzungsklasse 1, der technischen Klasse HB.HLA2 nur in Nutzungsklasse 1 und 2 verwendet werden. Tafel Rechenwerte der charakteristischen Kennwerte für Gipsplatten der DIN nach DIN EN DIN /NA: , Tab. NA.10 a Beanspruchung Parallel Rechtwinklig zur Herstellrichtung Nenndicke der Platten in mm 12,5 15,0 18,0 c 12,5 15,0 18,0 c Festigkeitskennwerte in N=mm 2 Biegung f m;k 6,5 5,4 4,2 2,0 1,8 1,5 Druck f c;90;k 3,5 (5,5) b Biegung f m;k 4,0 3,8 3,6 2,0 1,7 1,4 Zug f t;k 1,7 1,4 1,1 0,7 Druck f c;k 3,5 (5,5) b 4,2 (4,8) b Schub f v;k 1,0 Steifigkeitskennwerte in N=mm 2 E-Modul E mean E-Modul E E-Modul E mean E-Modul E Schubmodul G mean 700 Schubmodul G Rohdichtekennwerte in kg=m 3 Rohdichte % k 680 (800) b a Gipsplatten der Plattentypen GKB und GKF dürfen nach DIN EN /NA: , 3.5, nur in Nutzungsklasse 1, der Plattentypen GKBI und GKFI nur in Nutzungsklasse 1 und 2 verwendet werden. b Werte in Klammern ( ) gelten für die Plattentypen GKF und GKFI. c bei Bauteilen, die mit einer Gipsplatte der Nenndicke 18 mm bemessen sind, können im Rahmen der Ausführung alternativ zu Gipsplatten der Nenndicke 18 mm auch Gipsplatten der Nenndicke 20 mm bzw. 25 mm eingesetzt werden.

7 14 Holzbau nach Eurocode Festigkeitskennwerte für Klebfugen bei Verstärkungen Tafel Rechenwerte der charakteristischen Kennwerte für Klebfugen bei Verstärkungen nach DIN EN /NA: , Tab. NA.12 a Festigkeitskennwerte in N=mm 2 Wirksame Einkleblänge l ad des Stahlstabes 250 mm 250 mm <l ad 500 mm 500 mm <l ad 1000 mm Klebfuge zwischen Stahlstab und Bohrlochwandung f k1;k 4,0 5;25 0;005 l ad 3;5 0;0015 l ad Klebfuge zwischen Trägeroberfläche und Verstärkungsplatte f k2;k 0,75 Klebfuge zwischen Trägeroberfläche und Verstärkungsplatte bei gleichmäßiger Einleitung der Schubspannung f k3;k 1,50 a Tafelangaben dürfen nur angewendet werden, wenn die Eignung des Klebstoffsystems nachgewiesen ist Zulässige Maßabweichungen bei Voll- und Brettschichtholz im Onlineportal zum Wendehorst, 35. Aufl Zulässige Maßabweichungen bei Vollholz Nennmaße sind i. d. R. die geplanten Maße. Die Nennmaße a nom eines Vollholzbauteiles der DIN EN : sind auf eine Bezugsholzfeuchte von! rel D 20 % zu beziehen, zulässige Abweichungen von den Nennmaßen nach den Maßtoleranzklassen 1 oder 2 sind in Tafel angeführt; Maßänderungen aus Holzfeuchteänderungen in Tafel Tafel Zulässige Querschnittsabweichungen von den Sollmaßen eines Vollholzbauteiles nach den Maßtoleranzklassen 1 und 2 der DIN EN 336: a e Zulässige Querschnittsabweichung eines Vollholzbauteiles Vollholzbauteil als Schnittholz mit Rechteckquerschnitt b bei Schnittbreiten b und -dicken d von 22 bis 300 mm Querschnittsdicken und -breiten b; d 100 mm b; d > 100 mm Maßtoleranzklasse 1 Zulässige Abweichungen der Istbreite und -dicke von den Sollmaßen (feuchtekorrigiert) Maßtoleranzklasse 2 Zulässige Abweichungen der Istbreite und -dicke von den Sollmaßen (feuchtekorrigiert) Maßdefinitionen nach DIN EN 336 Sollmaß b; h Abweichung C3 bis 1 mm C1 bis 1 mm C4 bis 2 mm C1;5 bis 1;5 mm Festgelegtes Maß (bei vorgegebener Bezugsholzfeuchte von! rel D 20 %), auf das die Abweichungen, die im Idealfall Null betragen, zu beziehen sind Differenz zwischen dem Sollmaß und dem entsprechenden Istmaß unter Berücksichtigung der Maßänderung durch Holzfeuchteänderung a Vollholzbauteile der DIN EN : nach DIN EN : b zulässig sind weitere Maßänderungen aus Holzfeuchteänderungen nach Tafel c die mittlere Istbreite und -dicke von quadratischem Bauholz müssen den Sollmaßen entsprechen. Maßänderungen infolge Änderung der Holzfeuchte sind zulässig. d negative Längenabweichungen sind nicht zulässig, sollten Überlängen ein Problem darstellen, sollte beim Kauf im Liefervertrag eine Toleranzgrenze vereinbart werden. e die Maßtoleranzklasse sollte zwischen den Parteien vereinbart werden. Empfehlung: Bei Einhalten der strengeren Maßtoleranzklasse 2 entfallen spätere Streitigkeiten.

8 8 H. Neuhaus Tafel Mittelwerte der Maßänderungen eines Vollholzbauteils der DIN EN bei Abweichung der Ist-Holzfeuchte von der Bezugsholzfeuchte! rel D 20 % nach DIN EN 336: a, b, c Bestimmung von Mittelwerten der Maßänderungen Vollholzbauteil als Schnittholz mit Rechteckquerschnitt bei Schnittbreiten b und -dicken d von 22 bis 300 mm Ist-Holzfeuchte! a <20% 20 % <! a 30 % d Maßänderung der Breite b und Dicke d Um 0,25 % je 1 % Holzfeuchteabnahme Um 0,25 % je 1 % Holzfeuchtezunahme Auswirkung der Maßänderung Verkleinerung der Querschnittsseiten Vergrößerung der Querschnittsseiten a Berechnungen der Maßänderungen nach Abschn , (14.1) mit dem Rechenwert für? D 0;25 % je % nach Abschn , Tafel 14.11, dieser Rechenwert gilt für jede Bauholzart nach DIN EN 336: , wenn Berechnungen der Maßänderungen bei Abweichung der Ist- Holzfeuchte von der Bezugsholzfeuchte durchgeführt werden. b wenn keine hiervon abweichenden Vereinbarungen wie z. B. bei Konstruktionsvollholz (KVH) mit anderer Bezugsholzfeuchte bestehen. c über zulässige Querschnittsabweichungen in Maßtoleranzklassen 1 oder 2 s. Tafel d Holzfeuchten!>30% (oberhalb des Fasersättigungsbereiches) brauchen rechnerisch nicht berücksichtigt zu werden Zulässige Maßabweichungen bei Brettschichtholz Nennmaße sind i. d. R. die geplanten Maße. Die Nennmaße a nom eines Brettschichtholzbauteiles der DIN EN : sind auf eine Bezugsholzfeuchte von! ref D 12 % zu beziehen, zulässige Abweichungen von den Nennmaßen sind in Tafel angeführt; Maßänderungen aus Holzfeuchteänderungen in Tafel Tafel Maximal zulässige Maß-Abweichungen von den Nennmaßen von Brettschichtholz, Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen und Verbundbauteilen aus Brettschichtholz der DIN EN : nach DIN EN 14080: , und Tab. 12 a, d Nennmaße für Maximal zulässige Abweichungen Gerade Bauteile Gekrümmte Bauteile b, c Querschnittsbreite Für alle Breiten 2mm Querschnittshöhe h 400 mm C4mmbis 2mm h > 400 mm C1%bis 0,5 % Maximale Abweichung der Winkel des Querschnitts vom rechten Winkel 1 W 50 Länge eines geraden Bauteils bzw. l 2 m 2mm abgewickelte Länge eines gekrümmten 2m l 20 m 0,1 % Bauteils l>20m 20 mm Längskrümmung, gemessen als maximal zulässiger Stich über eine Länge von 2000 mm, ohne Berücksichtigung einer Überhöhung, s. DIN EN 14080: , Bild 11 4mm Stich je m abgewickelter Länge, 6 Lamellen 4mm s. DIN EN 14080: , Bild 12 > 6 Lamellen 2mm Maßdedinitionen nach DIN EN 14080: , 3 Soll-Maß b; h; l Ist-Bezugsmaß b cor ;h cor ;l cor Ist-Maß b a ;h a ;l a Abgewickelte Länge Längskrümmung Vom Auftraggeber festgelegtes Bauteil-Maß bei der Messbezugsfeuchte (Bezugsholzfeuchte)! D 12 %, auf das Abweichungen zu beziehen sind Bauteil-Maß, korrigiert durch Berechnung vom Ist-Maß auf das Maß bei der Messbezugsfeuchte (Bezugsholzfeuchte) Gemessenes Bauteil-Maß bei einer gemessenen/abgeschätzten Holzfeuchte (tatsächliches Maß) Länge eines gekrümmten Bauteils, die an der Außenseite der Lamelle mit dem größten Radius gemessen wird Maximale Abweichung (Stich) eines geraden Bauteils oder Bestandteils von der Geraden, gemessen über die Länge von 2000 mm a Berechnung des Ist-Bezugsmaßes bei Abweichung der Ist-Holzfeuchte von der Messbezugsfeuchte (Bezugsholzfeuchte) nach Tafel b als gekrümmtes Bauteil aus Brettschichtholz, Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen oder Verbundbauteil aus Brettschichtholz gilt ein Bauteil, das eine planmäßige Überhöhung (Stich) von mehr als 1 % seiner Spannweite besitzt, nach DIN EN 14080: , 3.7. c die maximal zulässigen Abweichungen für gekrümmte Bauteile gelten für auf zwei gegenüber liegende gehobelte Seiten mit einem Verhältnis des Krümmungsradius r zur Höhe h von r=h 20, für r=h < 20 sollten die maximal zulässigen Abweichungen zwischen den Vertragspartnern vereinbart werden. d die Produktnorm DIN EN 14080: kann derzeit, Stand 05/2014, noch nicht angewendet werden (und damit auch nicht die zulässigen Maßabweichungen dieser Tafel ), da sie noch nicht in die Bauregel-, Muster- bzw. Länderlistenlisten der Technischen Baubestimmungen aufgenommen und ihre Anwendungsnorm DIN noch nicht erschienen sind. Die bauaufsichtliche Einführung dieser beiden Baunormen wird jedoch bald erwartet, bis zu diesem Zeitpunkt kann Brettschichtholz nach der Produktnorm DIN 1052: verwendet und die zulässigen Maßabweichungen nach DIN EN 390: berechnet werden, s. z. B. Wendehorst 34. Auflage im Onlineportal. Bei Anwendung der Rechenwerte nach DIN 1052: bzw. DIN EN 390: bis zur bauaufsichtlichen Einführung der DIN EN 14080: wird empfohlen, dies mit dem Bauherrn, Prüfingenieur und der zuständigen Baubehörde schriftlich zu vereinbaren. Hierüber s. auch Abschn. 14.1, Vorbemerkungen.

9 14 Holzbau nach Eurocode 5 9 Tafel Berechnung des Ist-Bezugsmaßes von geklebten Schichtholzbauteilen wie die o. a. Brettschichtholzprodukte der DIN EN : bei Abweichung der Ist-Holzfeuchte von der Messbezugsfeuchte (Bezugsholzfeuchte) nach DIN EN 14080: , a Geklebte Schichtholzprodukte aus Brettschicht- und Balkenschnittholz Berechnung des Ist-Bezugsmaßes l cor l cor D l a Œ1 C k.! rel! a / Quell- und Schwindmaß k für Nadelholz und Pappelholz (und Brettschicht- und Balkenschichtholz aus Nadelholz) b bei Änderung der Holzfeuchte um 1 % im Holzfeuchtebereich von 6 %! 25 % Rechtwinklig zur Faserrichtung k 0,0025 0,0001 Maß- und Holzfeuchte-Definitionen nach DIN EN 14080: , 5.11 Parallel zur Faserrichtung l cor Ist-Bezugsmaß in mm, Bauteil-Maß, korrigiert durch Berechnung vom Ist-Maß auf das Maß bei der Messbezugsfeuchte (Bezugsholzfeuchte) in mm l a Ist-Maß in mm, gemessenes Bauteil-Maß bei einer gemessenen/abgeschätzten Holzfeuchte (tatsächliches Maß)! a Ist-Holzfeuchte in % (tatsächlicher Holzfeuchtegehalt)! rel Messbezugsholzfeuchte (Bezugsholzfeuchte) in % D 12% für alle geklebten Schichtholzbauteile wie die o. a. Brettschichtholzprodukte nach DIN EN 14080: a über maximal zulässige Maßabweichungen von den Nennmaßen und über weitere Begriffe s. Tafel b das Quell- und Schwindmaß k rechtwinklig zur Faserrichtung ist ein Mittelwert aus tangentialer und radialer Verformungsrichtung, er entspricht den Quell- und Schwindmaß! für Nadelholz nach DIN EN /NA: , 3.1.6, Tabelle NA.7, s. auch Abschn , Tafel c über die Anwendung der Produktnorm DIN EN 14080: , die dieser Tafel zugrunde liegt, s. Fußnote d zu Tafel Rahmenecken im Onlineportal zum Wendehorst, 35. Aufl. Rahmenecken sind gegen seitliches Ausweichen (Kippen) aus der Binderebene auszusteifen Rahmenecken aus Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen nach DIN EN /NA: , NA.11.3 a, b, c, e Tafel Rahmenecken aus Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen nach DIN EN /NA: , NA.11.3 Bemessung der Rahmenecken, folgende Bedingungen sind einzuhalten: Faserrichtung der zu verbindenden Brettschichtholzbauteile schließen einen Winkel von 2 ein, s. Bild Druckspannungen an der inneren Rahmenecke (negatives Biegemomentment) Zugspannungen an der inneren Rahmenecke (positives Biegemo- f c;0;d c;0;d C m;d f c;0;d c;0;d 1 C m;d 0;2 f c; ;d k c f c;0;d f m;d f c; ;d k c f c;0;d f m;d die Universal-Keilzinkenverbindung wird somit über ihren Verlauf die Universal-Keilzinkenverbindung wird somit über ihren Verlauf mit Querdruckspannungen beansprucht mit Querzugspannungen beansprucht k c Knickbeiwert nach Tafel bzw. Tafel D 1 beim Nachweis nach Theorie II. Ordnung f c;a;d Druckfestigkeit unter dem Winkel nach Tafel (Versätze) mit den Festigkeitswerten der zu verbindenden Brettschichtholzkomponenten ; f andere Größen sinngemäß nach Abschn Ermitteln der Spannungen und Querschnittswerte, s. Bild Spannungen: c;0 und m mit den Schnittgrößen an den Stellen 1 und 2 errechnen Querschnittswerte: A und W mit den Querschnitten rechtwinklig zur Faserrichtung unmittelbar neben den Universal-Keilzinkenverbindungen (Schnitte 1 1 und 2 2) Querschnittsschwächungen durch die Universal-Keilzinkenverbindung: d 20 % des Bruttoquerschnitts ansetzen bei der Berechnung der Normalspannungen A n D 0;8 b h und W n D 0;8 b h 2 =6

10 10 H. Neuhaus Tafel (Fortsetzung) Abmindern der Bemessungswerte der Zug-, Druck- und Biegefestigkeiten Berücksichtigung des Äste-Einflusses im Bereich der Universal-Keilzinkungen: die Bemessungswerte der Zug-, Druck- und Biegefestigkeiten f t;0;d, f c;0;d und f m;d sind bei den Brettschichtholz-Festigkeitsklassen GL28 und höher jeweils um 15 % abzumindern Beispiele für Rahmenecken mit Universal-Keilzinkenverbindungen nach DIN EN /NA: , NA.11.3, Bild NA.21 a, b, c Rahmenecke mit einer Zinkung Rahmenecke a, b, c mit zwei Zinkungen a Universal-Keilzinkenverbindungen von Brettschichtholz nach DIN EN müssen die Anforderungen nach DIN EN erfüllen, s. Fußnote d zur Tafel sinngemäß. b Universal-Keilzinkenverbindungen nur in Nutzungsklassen 1 und 2 verwenden. c Rahmenecken gegen seitliches Ausweichen (Biegedrillknicken, Kippen) aus der Binderebene aussteifen; bei negativen Eckmomenten können Abstützungen des auf Druck beanspruchten Untergurtes (innere Rahmenecke) z. B. durch Kopfbänder erforderlich werden; eine geeignete, gabelgelagerte Rahmenfußkonstruktion ist eine weitere zusätzliche Stabilisierungsmaßnahme. d wenn kein genauerer Nachweis geführt wird. e beim Schubnachweis ist die wirksame Breite b ef nach Abschn zu berücksichtigen Rahmenecken aus Brettschichtholz mit ein oder zwei Dübelkreisen Tafel Verdübelte Rahmenecken mit Stabdübeln in Brettschichtholzbauteilen und Rechteckquerschnitt mit ein oder zwei Dübelkreisen a d, j, l unter negativem Eckmoment, negativer Längskraft (Druckkraft) und Querkraft nach Heimeshoff Beanspruchung von Stiel (S) und Riegel (R) Bemessungswerte der Schnittgrößen von Stiel (S) und Riegel (R) N R;d D N S;d sin C V S;d cos V R;d D V S;d sin N S;d cos Nachweise der Dübeltragfähigkeiten Bemessungswerte der Beanspruchungen F M.N;V/;Ed eines Stabdübels Bei einem Dübelkreis: Bei zwei Dübelkreisen: Aus Biegemoment M : jf M;Ed jd jm djr n r 2 Aus Längskraft N R;d W N S;d W Aus Querkraft V R;d W V S;d W jf N;R;Ed jdjn R;d j=n jf N;S;Ed jdjn S;d j=n jf V;R;Ed jdjv R;d j=n jf V;S;Ed jdjv S;d j=n jm d jr 1 jf M;Ed jd n 1 r1 2 C n 2 r2 2 Maßgebende Bemessungswerte der Beanspruchung F R;Ed und F S;Ed eines Stabdübels e q Riegel: F R;Ed;max D F M;Ed C FV;R;Ed 2 C F N;R;Ed 2 q Stiel: F S;Ed;max D F M;Ed C FV;S;Ed 2 C F N;S;Ed 2 jf N;R;Ed jdjn R;d j=.n 1 C n 2 / jf N;S;Ed jdjn S;d j=.n 1 C n 2 / jf V;R;Ed jdjv R;d j=.n 1 C n 2 / jf V;S;Ed jdjv S;d j=.n 1 C n 2 /

11 14 Holzbau nach Eurocode 5 11 Tafel (Fortsetzung) Bemessungswerte der Tragfähigkeit R v;r.s/;rd eines Stabdübels für eine Scherfläche f, k Bei einem Dübelkreis: Bei zwei Dübelkreisen: g Riegel: Stiel: F v;r;rd D k mod F v;r;rk M F v;s;rd D k mod F v;s;rk M F v;r;rd D n ef k mod F v;r;rk mit n ef D 0;85 M F v;s;rd D n ef k mod F v;s;rk M Bemessungswerte der Tragfähigkeit F v;r.s/;j;rd eines Stabdübels für m-scherflächen f Riegel: F v;r;j;rd D m F v;r;rd Stiel: F v;s;j;rd D m F v;s;rd Nachweise der Stabdübelverbindung der Dübelkreise für einen Stabdübel Riegel: F R;Ed;max F v;r;j;rd 1 Stiel: F S;Ed;max F v;s;j;rd 1 Nachweise der Querkraft im Bereich der Dübelkreise Bemessungswerte der Querkraftbeanspruchung V M.Ri;St/;d Bei einem Dübelkreis: Bei zwei Dübelkreisen: Aus Biegemoment M : V M;d D M d r V M;d D M d n 1 r 1 C n 2 r 2 n 1 r 2 1 C n 2 r 2 2 Riegel: V Ri;d DjV M;d j jv R;d =2j Stiel: V St;d DjV M;d j jv St;d =2j Bemessungswerte der maximalen Schubspannungen R.S/;d in Rechteckquerschnitten Riegel: R;d D 1;5 V Ri;d m Stiel: S;d D 1;5 V St;d m A R A S Nachweis der Querkraft in den Dübelkreisen Riegel: R;d f v;d 1 m Stiel: S;d f v;d 1 m Ecksicherung (Querzugverstärkung) bei zwei Dübelkreisen h, wenn keine Abminderung der Tragfähigkeit pro Stabdübel vorgenommen worden ist, s. oben Bemessungswert der Beanspruchung F ax;ed auf Herausziehen für die Ecksicherung i (Querzugverstärkung) F ax;ed D n 1 F M;Ed 30 ı =360 ı D n 1 F M;Ed =12 Nachweis der Ecksicherung auf Herausziehen (Querzugverstärkung) jeweils im Riegel und Stiel F ax;ed F ax;rd 1 a Hierin bedeuten: f v;d Bemessungswert der Schubfestigkeit nach (14.2), beim Nachweis der Schubspannungen ist die wirksame Breite b ef D k cr b nach Abschn zu berücksichtigen. n 1 Anzahl der Stabdübel auf dem äußeren Stabdübelkreis. n 2 Anzahl der Stabdübel auf dem inneren Stabdübelkreis. r 1 Radius des äußeren Dübelkreises bezogen auf den Schwerpunkt aller Stabdübel. r 2 Radius des inneren Dübelkreises bezogen auf den Schwerpunkt aller Stabdübel. Riegelneigung bezogen auf die waagerechte Bezugsebene. A R.S/ Querschnittsfläche des Riegels (R) oder des Stiels (S) im Schwerpunkt aller Stabdübel. M d Bemessungswert des Biegemomentes, ermittelt für den Schwerpunkt aller Stabdübel. N R.S/;d Bemessungswert der Längskraft im Riegel (R) oder Stiel (S), ermittelt für den Schwerpunkt aller Stabdübel. F ax;rd Bemessungswert der Tragfähigkeit auf Herausziehen stiftförmiger Verbindungsmittel zur Ecksicherung z. B. durch Sondernägel oder Vollgewindeschrauben mit bauaufsichtlichem Verwendbarkeitsnachweis. V R.S/;d Bemessungswert der Querkraft im Riegel (R) oder Stiel (S), ermittelt für den Schwerpunkt aller Stabdübel. b Rahmenecken mit Stabdübeln besitzen eine höhere spezifische Tragfähigkeit als Rahmenecken mit Dübeln besonderer Bauart, bei letzteren ist sinngemäß zu verfahren. c die Schnittgrößen M; N und V sind für den Schwerpunkt der Dübelkreise zu ermitteln. d Rahmenecke mit einteiligem Riegel (Mittelholz) und zweiteiligem Stiel (Seitenhölzer). e die maximalen Dübelbeanspruchungen F R.S/;Ed;max liegen auf der sicheren Seite; es kann auch mit einer etwas geringeren Dübelbeanspruchung in Abhängigkeit vom Winkel zwischen Kraft- und Faserrichtung gerechnet werden, wenn die Bedingungen nach Heimeshoff eingehalten werden. f Bemessungswert der Tragfähigkeit F v;rd eines Stabdübels auf Abscheren nach Abschn g Abminderung der Tragfähigkeit bei zwei Dübelkreisen um 15 % je Stabdübel, wenn keine Ecksicherung gegen Aufspalten des Holzes vorgenommen wird. h Ecksicherung im Riegel und Stiel jeweils durch z. B. Sondernägel oder Vollgewindeschrauben mit bauaufsichtlichem Verwendbarkeitsnachweis. i Auslegung auf Herausziehen für die Verbindungsmittel der Ecksicherung nach Erläut. zu DIN 1052: [3]. j Rahmenecken gegen seitliches Ausweichen (Biegedrillknicken, Kippen) aus der Binderebene aussteifen; bei negativen Eckmomenten können Abstützungen des auf Druck beanspruchten Untergurtes (innere Rahmenecke) z. B. durch Kopfbänder erforderlich werden; eine geeignete, gabelgelagerte Rahmenfußkonstruktion ist eine weitere zusätzliche Stabilisierungsmaßnahme. k bei der Berechnung der Tragfähigkeit der Stabdübel ist der Kraft-Faserwinkel zu beachten. l positive Eckmomente bei Rahmenecken sollten wegen auftretender Querzugspannungen vermieden werden. m beim Nachweis der Schubspannungen ist die wirksame Breite b ef D k cr b nach Abschn zu berücksichtigen.

12 12 H. Neuhaus Tafel Empfehlungen für Mindestabstände von Stabdübeln und Passbolzen in biegesteifen Verbindungen nach Becker/Blaß und Racher in [2] a Bezeichnungen Benennung der Bezeichnungen Mindestabstände a z;1 Untereinander innerhalb der Dübelkreise oder Dübelrechtecke 6 d a z;2 Untereinander zwischen den Dübelkreisen oder Dübelrechtecken 5 d a 3;t Vom beanspruchten Hirnholzende 7 d, 80 mm a 4;t Vom beanspruchten Holzrand 3 d a 4;c Vom unbeanspruchten Holzrand 3 d a Hierin bedeuten: d Nenndurchmesser des Stabdübels oder Passbolzens Rahmenecken aus Brettschichtholz mit gekrümmten Lamellen Bemessung kann sinngemäß wie für gekrümmte Träger nach Abschn je nach Ausbildung der Rahmenecke vorgenommen werden, jedoch werden Rahmenecken überwiegend durch negative Eckmomente (neben Längs- und Querkräften) beansprucht Holzschutz im Onlineportal zum Wendehorst, 35. Aufl. Neben der Auswahl geeigneter Holzarten sind für einen wirksamen Holzschutz bauliche (konstruktive), in vielen Fallen chemische und gegebenenfalls Oberflächenbehandlungen notwendig. Von diesen drei Schutzmaßnahmen ist der bauliche Holzschutz der weitaus wichtigste; der chemische Holzschutz und der Oberflächenschutz sind oft notwendige Schutzmaßnahmen, die den baulichen Holzschutz ergänzen Natürliche Dauerhaftigkeit von Bauhölzern Tafel Natürliche Dauerhaftigkeit von Bauhölzern nach DIN EN 350-2: p Name/Handelsname Wissenschaftlicher Name Natürliche Dauerhaftigkeit a gegen Pilze b (Holz zerstörende) Hausbockkäfer c (Hylotrupes) Klopfkäfer c (Anobium) Termiten d Nadelhölzer Fichte Picea abies 4 SH SH S Tanne, Weißtanne Abies alba 4 SH SH S Kiefer, Föhre Pinus sylvestris 3 4 S S S Lärche Larix decidua (L. europea) 3 4 S S S Douglasie Pseudotsuga menziesii 3 4 f S S S Western Hemlock Tsuga heterophylla 4 S SH S Southern Pine Pinus echinata, -elliottii,-palustris,-taeda 4 S S S Yellow Cedar Chamaecyparis nootkatensis 2 3 S S S Laubhölzer q Eiche Quercus robur L., -petraea Liebl 2 k, l S M Buche Fagus sylvatica L. 5 k S S Teak aus Asien Tectona grandis 1 k n/a j M M andere Länder 1 3 g n/a j M S Keruing Dipterocarpus alatus 3v i k n/a j S Afzelia, Doussie Afzelia bipindensis, -pachyloba 1 k n/a j D Merbau Intsia bijuga 1 2 k n/a j M Angélique, Basralocus Dicorynia guianensis, -paraensis 2v i k n/a j M D Azobé, Bongossi Lophira alata 2v h, i k n/a j D M Ipe m Tabebuia heptaphylla, -serratifolia 1 m n o Holzschädlinge d, e im Meerwasser

13 14 Holzbau nach Eurocode 5 13 Tafel (Fortsetzung) Klassen der natürlichen Dauerhaftigkeit des Kernholzes gegen Holz zerstörende Pilze Dauerhaftigkeitsklasse Beschreibung Sehr dauerhaft Dauerhaft Mäßig dauerhaft Wenig dauerhaft Nicht dauerhaft Klassen der natürlichen Dauerhaftigkeit des Splintholzes gegen Hausbockkäfer (Hylotrupes bajulus) und Klopfkäfer (Anobium punctatum) Dauerhaftigkeitsklasse D SH S Beschreibung Dauerhaft auch Kernholz als anfällig bekannt Anfällig Klassen der natürlichen Dauerhaftigkeit des Kernholzes gegen Termiten sowie Holzschädlinge im Meerwasser wie Schiffsbohrwurm (Teredo navalis) und Bohrassel (Limnoria lignorum) Dauerhaftigkeitsklasse D M S Beschreibung Dauerhaft Mäßig dauerhaft Anfällig a die angegebenen Bewertungen zur Dauerhaftigkeit sind Mittelwerte, von denen die Hölzer abweichen können; die Bewertungen gelten nicht als Garantie für die Standdauer im Gebrauch. b die angegebene Dauerhaftigkeit gilt nur für Kernholz, Splintholz ist stets als nicht dauerhaft gegen Holz zerstörende Pilze (Klasse 5) einzustufen, es sei denn, andere Daten liegen vor. c die angegebene Dauerhaftigkeit gilt nur für Splintholz, Kernholz ist stets dauerhaft (Klasse D) gegen Hausbockkäfer (Hylotrupes) und Klopfkäfer (Anobium), es sei denn, es ist ein Hinweis angegeben. d die angegebene Dauerhaftigkeit gilt nur für Kernholz, Splintholz ist stets als anfällig (Klasse S) gegen Termiten bzw. Holzschädlinge im Meerwasser einzustufen. e die Angaben in dieser Spalte sind nicht vollständig, das Kernholz anderer Hölzer kann ebenfalls dauerhaft oder mäßig dauerhaft gegen Holzschädlinge im Meerwasser sein. f Douglasie aus Europa besitzt die Klasse 3 4, aus Nordamerika die Klasse 3. g Teak aus Plantagen besitzt eine sehr unterschiedliche Dauerhaftigkeit zwischen 1 und 3. h Azobé (Bongossi) kann außergewöhnlich schwanken, die Dauerhaftigkeit gegen Holz zerstörende Pilze ist Klasse 2 zuzuordnen, im Wasserkontakt dagegen Klasse 1; das breite Zwischenholz zwischen Kern- und Splintholz gehört zur Klasse 3. i v gibt eine ungewöhnlich hohe Schwankung der Dauerhaftigkeit an. j n/a gibt an, dass nur unzureichende Daten verfügbar sind. k Laubhölzer werden vom Hausbockkäfer (Hylotrupes) nicht angegriffen. l Splintholz anfällig (Klasse S) gegen Splintholzkäfer (Lyctus). m nicht in DIN EN enthalten, Dauerhaftigkeitsklasse 1 nach DIN : n gegen Hausbock nach DIN : , Tab. 2, nicht anfällig. o nur unzureichende Daten über Anobien nach DIN : verfügbar, ein Befall des Farbkernholzes in der Außenverwendung durch Anobien ist unwahrscheinlich. p Informationen über Holz zerstörende und Holz verfärbende Organismen s. Tafel q angeführte Laubholzarten nach DIN : , Anhang A, Tab. A.1; andere Holzarten bedürfen eines bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweises Holz zerstörende und Holz verfärbende Organismen Tafel Holz zerstörende und Holz verfärbende Organismen, Informationen nach DIN EN 335-1: , Anhang A a Pilze Holz zerstörende Pilze, brauchen für Entwicklung eine Holzfeuchte von >20% g Basidiomyceten Erzeugen Braun- und Weißfäule, nicht jedoch Moderfäule Moderfäulepilze Erzeugen eine Fäulnisart, die ein Erweichen der Oberfläche des Holzes hervorrufen, auch Holzfäulnis im Holzinnern, benötigen höhere Holzfeuchte als Basidiomyceten, besondere Bedeutung für Holz in Erdkontakt oder in Wasser Holz verfärbende Pilze, erzeugen an Holz Bläue und Schimmel, bewirken eine Beeinträchtigung des ästhetischen Aussehens der Holzoberflächen ( ästhetischer Mangel ), können dekorative Beschichtungen zerstören, jedoch keine Holzzerstörung Bläuepilze b Verursachen insbesondere im Splintholz bestimmter Holzarten (sehr anfällig z. B. Kiefer) bleibende blaue bis schwarze Verfärbungen unterschiedlicher Intensität und Tiefe, führen nicht zur wesentlichen Veränderung der mechanischen Eigenschaften des Holzes, können jedoch die Durchlässigkeit erhöhen b Schimmelpilze c, d Treten als verschiedenfarbige Flecken auf Oberflächen von feuchtem Holz auf, wenn nur die Holzoberfläche einen Feuchtegehalt von > 20 % erreicht (Näherungswert, können auch bei 18 % Feuchtegehalt wachsen), z. B. als Folge einer hohen relativen Luftfeuchte oder Wasserdampfkondensation, führen nicht zur wesentlichen Veränderung der mechanischen Eigenschaften des Holzes, treten nicht nur bei Holz, sondern an jedem Material mit hohem Feuchtegehalt auf c, d

14 14 H. Neuhaus Tafel (Fortsetzung) Insekten Käfer (Coleoptera), fliegende Insekten, legen Eier in Poren und Risse des Holzes, ihre Larven greifen das Holz an (Bohrmehl), kommen in ganz Europa vor, Befallsrisiko schwankt stark von groß bis unbedeutend, die wichtigsten sind: Hausbockkäfer (Hylotrupes bajulus), Klopfoder Pochkäfer (Anobium punctatum) und Splintholzkäfer (Lyctus brunneus) f Hausbockkäfer (Hylotrupes bajulus) Klopf- oder Pochkäfer (Anobium punctatum) Splintholzkäfer (Lyctus brunneus) Hesperophanes spp. Totenuhr (Xestobium rufovillosum) Befällt viele Nadelholzarten, kann erhebliche Schäden verursachen, kommt bis zu einer Höhe von etwa 2000 m über N.N. vor, weniger in Nord- und Nordwesteuropa, Vitalität und Lebensdauer hängen wesentlich von der Umgebungstemperatur und Holzfeuchte ab befällt Splintholz bestimmter Holzarten, bei einigen auch das Kernholz, kann erhebliche Schäden verursachen, kommt insbesondere im Küstenklima und unter feuchten Bedingungen vor Befällt das Splintholz bestimmter stärkehaltiger, europäischer und importierter Laubhölzer, kommt in ganz Europa vor Befällt das Splintholz bestimmter Laubhölzer, bei einigen auch das Kernholz, kann Holzzerstörung verursachen, kommt nur in Südeuropa vor Befällt nur pilzbefallenes Holz, an Konstruktionshölzern aus Laubholz vorwiegend in alten Gebäuden, kann erhebliche Schäden verursachen, kommt in den meisten Gegenden von Europa vor Termiten (Isoptera), soziale Insekten, eingeteilt in verschiedene Familien, nur vierarten in Europa von Bedeutung, die gefährlichsten für Gebäude sind folgende Bodentermitenarten e Reticulitermes lucifugus und Reticulitermes santonensis Marine Organismen Kommen nur in bestimmten, begrenzten geographischen Gebieten von Europa vor, hier ist Holzschutz zusätzlich zu anderen Schutzmaßnahmen erforderlich, z. B. Schutz von Fußböden, Gründungen und Mauern Im Wesentlichen wirbellose Meerwasserorganismen, benötigen einen gewissen Salzgehalt des Wassers, höhlen durch ausgedehnte Gänge und Kavernen das Holz aus Bohrassel (Limnoria spp.), Schiffsbohrwurm (Teredo spp.), Pholadidae Befallen Holz unter Wasser, können erhebliche Schäden und Zerstörungen an festen und schwimmenden Holzbauwerken verursachen a über die natürliche Dauerhaftigkeit von Bauhölzern s. Tafel b Bläuepilze brauchen nach DIN : für ihre Entwicklung eine Holzfeuchte ab etwa der Fasersättigung, können innerhalb weniger Tage entstehen. c die Sporen von Schimmelpilzen in der Luft können für Menschen gesundheitsschädlich sein, eine zügige Entfernung ist ratsam, am besten der Ursache ihres Auftretens. d Schimmelpilze können sich nach DIN : auch auf trockenem Holz entwickeln, wenn sich auf der Oberfläche aufgrund erhöhter Luftfeuchte bzw. Baufeuchte eine höhere Feuchte einstellt, Schimmelpilze sind nicht Gegenstand der Norm DIN : e Termiten sind nach DIN EN , 4.3, in Deutschland ohne Bedeutung. f die in dieser Tafel angeführten Käfer sind Bauholzinsekten (Trockenholzinsekten), davon zu unterscheiden sind Frischholzinsekten wie Borkenkäfer (Xyloterus sp.) und Holzwespen (Sirex sp.), die nur frisches, noch nicht abgetrocknetes Holz, nicht jedoch einmal abgetrocknetes Holz befallen; verursachen beachtliche Schäden an frisch gefälltem Holz im Wald und auf Lagern; Holzwespen können ihre Entwicklung im Bauholz beenden, beim Ausschlüpfen (bis zu zwei Jahre nach dem Einbau) können mögliche Folgeschäden z. B. beim Durchgang durch Sperrschichten entstehen, Holzwespen befallen kein verbautes, einmal abgetrocknetes Holz. g Faulholzinsekten wie Trotzkopf und Bunter Nagekäfer können sich nach DIN : , 4.3, in Holz, das durch Holz zerstörende Pilze geschädigt ist, entwickeln und weitere Schäden verursachen Holzschutz nach DIN DIN : (Holzschutz, Allgemeines) und DIN : (Vorbeugender baulicher Holzschutz im Hochbau) sind zwischenzeitlich (Stand: 05/2014) in mehreren Bundesländern bauaufsichtlich eingeführt worden und ergänzen Eurocode 5 (DIN EN und DIN EN ) mit ihren jeweiligen Nationalen Anhängen (NA) hinsichtlich der Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit. DIN : (Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln) erhält wie DIN : (Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten) keine bauaufsichtliche Zulassung. Holzschutzmittel bedürfen jedoch gesetzlich vorgeschriebener Zulassungen nach dem Chemikaliengesetz (Biozid-Zulassungen). Bis zum Vorliegen der Biozid-Zulassungen nach dem Chemikaliengesetz muss jedes Holzschutzmittel für die Verwendung in tragenden Bauteilen eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung besitzen, s. Musterliste der Technischen Baubestimmungen, Sept

15 14 Holzbau nach Eurocode Allgemeine Voraussetzungen für den Holzschutz nach DIN : Gebrauchsklassen (GK) vonholzsindintafel14.130, Beispiele für die Zuordnung von Holzbauteilen zu einer Gebrauchsklasse (GK) in Tafel , grundsätzliche und vorbeugende Holzschutzmaßnahmen in den Gebrauchsklasse GK 1 bis GK 5 in Tafel , Holzarten ohne zusätzliche Holzschutzmaßnahmen in Gebrauchsklassen (GK) in Tafel und Mindestanforderungen an die Dauerhaftigkeit des splintfreien Farbkernholzes gegen Pilzbefall in Gebrauchsklassen (GK) in Tafel angeführt. Durch Maßnahmen des baulichen Holzschutzes nach DIN kann ein Holzbauteil in eine niedrigere Gebrauchsklasse eingestuft werden, wenn die Holzfeuchte im Gebrauchszustand soweit abgesenkt wird, dass die Bedingungen dieser niedrigeren Gebrauchsklasse dauerhaft eingehalten werden, s. Abschn Kann jedoch bei tragenden Holzbauteilen durch bauliche Maßnahmen und/oder Einsatz der natürlichen Dauerhaftigkeit von Hölzern kein ausreichender Holzschutz sichergestellt werden, sind zusätzliche vorbeugende chemische Holzschutzmaßnahmen erforderlich. Dies gilt sinngemäß auch für nicht tragende Holzbauteile, bei denen die geplanten Maßnahmen vertraglich besonders zu vereinbaren und dann nach DIN auszuführen sind. Bauteile aus Brettschichtholz und Brettsperrholz unterliegen nach DIN : , 4.1.3, in den Gebrauchsklassen 1 und 2 erfahrungsgemäß keiner Gefahr eines Bauschadens durch Holz zerstörende Insekten, bei anderen Hölzern, die mit Temperaturen T 55 C technisch getrocknet worden sind, ist die Gefahr als unbedeutend einzustufen. In Aufenthaltsräumen ist nach DIN : , 8.1.3, auf den Einsatz von vorbeugend wirkenden Holzschutzmitteln oder von Bauteilen, die mit vorbeugend wirkenden Holzschutzmitteln behandelt sind, zu verzichten; für Arbeitsstätten und ähnliche Bereiche gilt dies nur, wenn es technisch möglich ist. h, i, j Tafel Gebrauchsklassen (GK) von Holz nach DIN : , Tab. 1 GK Holzfeuchte/ Exposition a, b Gefährdung durch Insekten Pilze c Moderfäule Holzschädlinge im Meerwasser Trocken (ständig 20 %) mittlere relative Luftfeuchte bis 85 % d, j 1 Trocken (ständig 20 %) mittlere relative Luftfeuchte bis 85 % d, j 2 Gelegentlich feucht (> 20 %) mittlere relative Luftfeuchte über 85 % d oder zeitweise Befeuchtung durch Kondensation j 3.1 Gelegentlich feucht (> 20 %) Anreicherung von Wasser im Holz, auch räumlich begrenzt, nicht zu erwarten j Holz oder Holzprodukt unter Dach, nicht der Bewitterung und keiner Befeuchtung ausgesetzt, die Gefahr von Bauschäden durch Insekten kann nach Tafel ausgeschlossen werden Holz oder Holzprodukt unter Dach, nicht der Bewitterung und keiner Befeuchtung ausgesetzt Holz oder Holzprodukt unter Dach, nicht der Bewitterung ausgesetzt, eine hohe Umgebungsfeuchte kann zu gelegentlicher, aber nicht dauernder Befeuchtung führen Holz oder Holzprodukt nicht unter Dach, mit Bewitterung, aber ohne ständigen Erdoder Wasserkontakt, Anreicherung von Wasser im Holz, auch räumlich begrenzt, ist aufgrund von rascher Rücktrocknung nicht zu erwarten Nein Nein Nein Nein Nein Ja Nein Nein Nein Nein Ja Ja Nein Nein Nein Ja Ja Nein Nein Ja Allgemeine Gebrauchsbedingungen Auswaschbeanspruchung

16 16 H. Neuhaus Tafel (Fortsetzung) GK Holzfeuchte/ Exposition a, b Gefährdung durch Insekten Pilze c Moderfäule Holzschädlinge im Meerwasser Häufig feucht (> 20 %) Anreicherung von Wasser im Holz, auch räumlich begrenzt, zu erwarten 4 Vorwiegend bis ständig feucht (> 20 %) 5 Ständig feucht (> 20 %) Holz oder Holzprodukt nicht unter Dach, mit Bewitterung, aber ohne ständigen Erdoder Wasserkontakt, Anreicherung von Wasser im Holz, auch räumlich begrenzt, ist zu erwarten e Holz oder Holzprodukt in Kontakt mit Erde oder Süßwasser und so bei mäßiger bis starker f Beanspruchung vorwiegend bis ständig einer Befeuchtung ausgesetzt Holz oder Holzprodukt, ständig Meerwasser ausgesetzt Ja Ja Nein Nein Ja Ja Ja Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja Ja Allgemeine Gebrauchsbedingungen Auswaschbeanspruchung a die Begriffe gelegentlich, häufig, vorwiegend und ständig zeigen eine zunehmende Beanspruchung an, ohne dass hierfür wegen der sehr unterschiedlichen Einflussgrößen genaue Zahlenangaben möglich sind. b der Wert von 20 % enthält eine Sicherheitsmarge, s. Fußnote g. c Holz zerstörende Braun- und Weißfäulepilze (Basidiomyzeten), s. Tafel , sowie Holz verfärbende Pilze, s. Tafel d maßgebend für die Zuordnung von Holzbauteilen zu einer Gebrauchsklasse ist die jeweilige Holzfeuchte. e Bauteile, bei denen über mehrere Monate Ablagerungen von Schmutz, Erde, Laub u. ä. zu erwarten sind sowie Bauteile mit besonderer Beanspruchung, z. B. durch Spritzwasser, sind in GK 4 einzustufen. f mäßige bzw. starke Beanspruchung bezieht sich auf das Gefährdungspotential für einen Pilzbefall (Feuchteverhältnisse, Bodenbeschaffenheit) sowie die Intensität einer Auswaschbeanspruchung. g unabhängig von dem tatsächlichen Feuchteanspruch Holz zerstörender Pilze sowie der Fasersättigungsfeuchte der verschiedenen Holzarten wird für die Zuordnung zu den Gebrauchsklassen im Sinne einer ausreichenden Sicherheit ein Wert von 20 % Holzfeuchte als Obergrenze für das Vermeiden eines Pilzbefalls angesetzt. h ist ein Holzbauteil bestimmungsgemäß mehreren Gebrauchsklassen zuzuordnen, so ist für die Auswahl von Schutzmaßnahmen jeweils die höchste in Betracht kommende Gebrauchsklasse maßgebend, es sei denn, eine unterschiedliche Behandlung einzelner Hölzer bzw. Holzbereiche eines Bauteils ist möglich. i Beispiele für die Zuordnung von Holzbauteilen zu einer Gebrauchsklasse sind in Tafel angeführt. j die Einbaufeuchte der Hölzer darf nach DIN : , 5.1.2, in den Gebrauchsklassen GK 0, GK 1, GK 2 und GK 3.1 nicht höher als 20 % sein. Tafel Beispiele der Zuordnung von Holzbauteilen zu einer Gebrauchsklasse (GK) nach DIN : , Anhang D, Tab. D.1 a GK Beispiele 0 sichtbar bleibende Hölzer im Wohnräumen allseitig insektendicht abgedeckte Holzbauteile nach DIN nicht insektendicht bekleidete Balken, soweit die Bedingungen für GK 0 nicht zutreffen b Sparren/Pfetten in unbeheizten Dachstühlen, soweit die Bedingungen für GK 0 nicht zutreffen b 2 unzureichend wärmegedämmte Balkenköpfe in Altbauten Brückenträger überdachter Brücken über Wasser 3.1 bewitterte Stützen mit ausreichendem Bodenabstand (Spritzwasserschutz c ) Zaunlatten 3.2 bewitterte horizontale Handläufe bewitterte Balkonbalken 4 Hölzer für Uferbefestigungen Palisaden 5 Dalben Kai- und Steganlagen a Gebrauchsklassen nach DIN : , Tab. 1, s. Tafel b Bedingungen zur Vermeidung eines Bauschadens durch Holz zerstörende Insekten, um die Gebrauchsklasse (GK) 0 für tragenden Holzbauteile zu erreichen, sind in Tafel angeführt. c Bedingungen für einen Spritzwasserschutz nach DIN : , 5.2.1, s. Abschn

17 14 Holzbau nach Eurocode 5 17 Tafel Grundsätzliche Holzschutzmaßnahmen und vorbeugende Holzschutzmaßnahmen in den Gebrauchsklassen GK 1 bis GK 5 tragender Hölzer nach DIN : a, b Grundsätzliche bauliche Holzschutzmaßnahmen nach DIN 68800: , 8.1, detaillierte bauliche Holzschutzmaßnahmen sind in DIN : angeführt, s. auch Abschn , Grundsätzliche bauliche Holzschutzmaßnahmen b rechtzeitige und sorgfältige Planung, Vermeiden aller Einflüsse, die bei Transport, Lagerung und Montage zu einer unzuträglichen Veränderung der Holzfeuchte der Holzbauteile insbesondere bei einem Einsatz in GK 0 bis GK 2 führen, z. B. aus Bodenfeuchte und Niederschlägen, Einbau von Holz und Holzwerkstoffen insbesondere in GK 0 bis GK 2 möglichst mit dem Feuchtegehalt, der während der Nutzung zu erwarten ist, um unzuträgliches Quellen und Schwinden zu vermeiden, Maßnahmen zur Vermeidung von Tauwasser bei Holzbauteilen in GK 0 bis GK 2, Verhindern einer unzuträglichen Feuchteerhöhung von Holz und Holzprodukten als Folge hoher Baufeuchte, Fernhalten oder schnelle Ableitung von Niederschlägen vom Holz und den Anschlussbereichen Vorbeugende bauliche Holzschutzmaßnahmen in den Gebrauchsklassen GK 1 bis GK 5 nach DIN : , 8.2 bis 8.7, die zusätzlich zu den grundsätzlichen baulichen Holzschutzmaßnahmen alternativ möglich sind GK a Vorbeugende bauliche Holzschutzmaßnahmen 1 bauliche Maßnahmen zur Vermeidung eines Bauschadens durch Insekten nach DIN , oder Einsatz von Farbkernhölzer mit einem Splintholzanteil von 10 %, oder Verwendung von Brettschichtholz, Brettsperrholz oder anderer Hölzer, die bei Temperaturen 55 C technisch getrocknet worden sind, oder Verwendung von Holzprodukten mit CE-Kennzeichnung und ausgewiesener natürlicher Dauerhaftigkeit gegen Hausbock und Klopfkäfer (Anobien) nach DIN EN 350-2, oder Anwendung geeigneter zugelassener Holzschutzmittel für GK 1 nach DIN c Einsatz von vorbeugend geschützten Holz- und Holzwerkstoffprodukten mit CE-Kennzeichnung und Nachweis der Verwendbarkeit in GK 1 nach DIN bauliche Maßnahmen zur Vermeidung eines Bauschadens durch Insekten oder eines Befalls durch Pilze nach DIN , oder Einsatz von Farbkernholz natürlich dauerhafter Holzarten der Dauerhaftigkeitsklasse 1, 2 oder 3 und natürlicher Dauerhaftigkeit gegen Insekten unter Berücksichtigung von DIN , 6.8, Beispiele s. Tafel und , oder Verwendung von Holzprodukten mit CE-Kennzeichnung und ausgewiesener natürlicher Dauerhaftigkeit gegen Holz zerstörende Pilze (Dauerhaftigkeitsklassen 1, 2 oder 3) und ausgewiesener natürlicher Dauerhaftigkeit gegen Insekten nach DIN EN 350-2, s. Tafel und , oder Anwendung geeigneter zugelassener Holzschutzmittel fürgk 2 nach DIN oder von vorbeugend wirkenden Schutzsystemen, oder Einsatz von vorbeugend geschützten Holz- und Holzwerkstoffprodukten mit CE-Kennzeichnung und Nachweis der Verwendbarkeit in GK 2 nach DIN , 3.1 bauliche Maßnahmen zur Vermeidung eines Bauschadens durch Insekten oder eines Befalls durch Pilze nach DIN , oder Einsatz von Farbkernholz natürlich dauerhafter Holzarten der Dauerhaftigkeitsklasse 1, 2 oder 3 und natürlicher Dauerhaftigkeit gegen Insekten unter Berücksichtigung von DIN , 6.8, Beispiele s. Tafel und , oder Verwendung von Holzprodukten mit CE-Kennzeichnung und ausgewiesener natürlicher Dauerhaftigkeit gegen Holz zerstörende Pilze (Dauerhaftigkeitsklassen 1, 2 oder 3) und ausgewiesener natürlicher Dauerhaftigkeit gegen Insekten nach DIN EN 350-2, s. Tafel und , oder Anwendung geeigneter zugelassener Holzschutzmittel für GK 3 nach DIN , oder Einsatz von vorbeugend geschützten Holz- und Holzwerkstoffprodukten mit CE-Kennzeichnung und Nachweis der Verwendbarkeit in GK 3.1 nach DIN , bei Holzwerkstoffprodukten muss ein bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweis für das Konstruktionssystem nach DIN , Tab. C.1, Fußnote b, vorliegen, 3.2 bauliche Maßnahmen zur Vermeidung eines Bauschadens durch Insekten oder eines Befalls durch Pilze nach DIN , oder Einsatz von Farbkernholz natürlich dauerhafter Holzarten der Dauerhaftigkeitsklasse 1 oder 2 und natürlicher Dauerhaftigkeit gegen Insekten unter Berücksichtigung von DIN , 6.8, Beispiele s. Tafel und , oder Verwendung von Holzprodukten mit CE-Kennzeichnung und ausgewiesener natürlicher Dauerhaftigkeit gegen Holz zerstörende Pilze (Dauerhaftigkeitsklassen 1 oder 2) und ausgewiesener natürlicher Dauerhaftigkeit gegen Insekten nach DIN EN 350-2, s. Tafel und , oder Anwendung geeigneter zugelassener Holzschutzmittel für GK 3 nach DIN , oder Einsatz von vorbeugend geschützten Holz- und Holzwerkstoffprodukten mit CE-Kennzeichnung und Nachweis der Verwendbarkeit in GK 3.2 nach DIN , bei Holzwerkstoffprodukten muss ein bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweis für das Konstruktionssystem nach DIN , Tab. C.1, Fußnote b, vorliegen, 4 Einsatz von Farbkernholz natürlich dauerhafter Holzarten der Dauerhaftigkeitsklasse 1 und natürlicher Dauerhaftigkeit gegen Insekten unter Berücksichtigung von DIN , 6.8, Beispiele s. Tafel und , oder Verwendung von Holzprodukten mit CE-Kennzeichnung und ausgewiesener natürlicher Dauerhaftigkeit gegen Holz zerstörende Pilze (Dauerhaftigkeitsklasse 1) und ausgewiesener natürlicher Dauerhaftigkeit gegen Insekten nach DIN EN 350-2, s. Tafel und , oder Anwendung geeigneter zugelassener Holzschutzmittel für GK 4 nach DIN , oder Verwendung von vorbeugend geschützten Holzprodukten mit CE-Kennzeichnung und ausgewiesener Verwendbarkeit in GK 4 nach DIN

18 18 H. Neuhaus Tafel (Fortsetzung) 5 Einsatz von Farbkernholz natürlich dauerhafter Holzarten mit ausgewiesener Dauerhaftigkeit, in der Regel nach DIN EN 350-2, für die vorgesehene Nutzungsdauer gegen Holzschädlinge im Meerwasser unter Berücksichtigung von DIN , 6.8 d, Beispiele s. Tafel und , oder Verwendung von Holzprodukten mit CE-Kennzeichnung und ausgewiesener natürlicher Dauerhaftigkeit nach DIN EN gegen Holzschädlinge im Meerwasser, oder Anwendung geeigneter zugelassener Holzschutzmittel mit ausgewiesener Wirksamkeit gegen Holzschädlinge im Meerwasser nach DIN , oder Verwendung von vorbeugend geschützten Holzprodukten mit CE-Kennzeichnung und ausgewiesener Verwendbarkeit in GK 5 nach DIN a Gebrauchsklassen nach DIN : , Tab. 1, s. Tafel b in Aufenthaltsräumen ist auf die Verwendung von vorbeugend wirkenden Holzschutzmitteln oder von mit vorbeugenden Holzschutzmitteln behandelten Bauteilen zu verzichten, für Arbeitsstätten und ähnliche Bereiche gilt dies nur, soweit technisch möglich. c bei Holzschutzmittel für GK 1 sind zusätzliche Fungizide nicht erforderlich. d die Mehrzahl der in Dauerhaftigkeitsklasse 1 eingestuften Hölzer, s. Tafel , besitzt keine ausreichende Dauerhaftigkeit gegen Holzschädlinge im Meerwasser. Tafel Gebrauchsklassen (GK), in denen nach DIN EN /NA verwendbare Holzarten ohne zusätzliche Holzschutzmaßnahmen verwendet werden dürfen nach DIN : , Tab. 5 a Holzart, Handelsname, wissenschaftlicher Name nach Tafel Nadelhölzer Gebrauchsklasse nach Tafel Splintholz b Fichte 0 0 Tanne 0 0 Kiefer e 0 0, 1, 2 e Farbkernholz c, d Lärche f, g 0 0, 1, 2, 3.1 f, g Douglasie f 0 0, 1, 2, 3.1 f Western Hemlock 0 0 Southern Pine 0 0, 1 Yellow Cedar 0 0, 1, 2, 3.1 Laubhölzer Eiche 0 0, 1, 2, 3.1, 3.2 Buche 0 0 Teak h 0, 1 0, 1, 2, 3.1, 3.2, 4 h Afzelia 0, 1 0, 1, 2, 3.1, 3.2, 4 Azobé/Bongossi 0, 1 0, 1, 2, 3.1, 3.2, 5 a Holzprodukte mit CE-Kennzeichnung, die nach CE-Kennzeichnung eine ausreichende natürliche Dauerhaftigkeit gegen die jeweils vorliegende Gefährdung besitzen, können darüber hinaus in den betreffenden Gebrauchsklassen ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen eingesetzt werden. b Splintholz: Äußere Zone des Holzes, übernimmt im lebenden Baumstamm die Wasserleitung; Splintholz ist stets der Dauerhaftigkeitsklasse 5 zuzuordnen, s. Tafel c Kernholz: Innere Zone des Holzes mit abgestorbenen Zellen und mit Einlagerung von Farb-, Gerbstoffen, Harzen, Fetten, ist für die Wasserleitung blockiert; Farbkernholz ist häufig dunkler als Splintholz, ist nicht immer deutlich vom Splintholz zu unterscheiden; Farbkernhölzer besitzen ein unterschiedliches intensiv gefärbtes Kernholz, das gegenüber dem Splintholz in der Regel höhere Dauerhaftigkeit besitzt. d Farbkernholz mit Splintholzanteil 5 % kann nach DIN : , , wie reines Kernholz eingestuft werden. e das Farbkernholz von Kiefer kann ohne zusätzliche Holzschutzmaßnahmen in GK 2 eingesetzt werden, unabhängig davon, dass es nur in Dauerhaftigkeitsklasse 3 4, s. Tafel , eingestuft ist, da sich der Einsatz dieser Holzart in GK 2 seit der letzten Ausgabe von DIN : in der Praxis bewährt hat. f das Farbkernholz von Douglasie und Lärche kann ohne zusätzliche Holzschutzmaßnahmen in GK 2 und GK 3.1 eingesetzt werden, unabhängig davon, dass es nur in Dauerhaftigkeitsklasse 3 4, s. Tafel , eingestuft ist, da sich der Einsatz dieser beiden Holzarten in GK 2 und GK 3.1 seit der letzten Ausgabe von DIN : in der Praxis bewährt hat. g das Farbkernholz von sibirischer Lärche darf nach DIN : , , ohne zusätzliche Holzschutzmaßnahmen in GK 2 und GK 3.1 eingesetzt werden, unabhängig davon, dass es nur in Dauerhaftigkeitsklasse 3 4, s. Tafel , eingestuft ist, da hierfür eine ausreichende Dauerhaftigkeit anzunehmen ist; bei einer Rohdichte > 700 kg=m 3 darf es auch in GK 3.2 eingesetzt werden, unabhängig davon, dass es nur in Dauerhaftigkeitsklasse 3 eingestuft ist. h Teak aus Plantagen ist für GK 4 nicht geeignet.

19 14 Holzbau nach Eurocode 5 19 Tafel Mindestanforderungen an die Dauerhaftigkeit des splintfreien Farbkernholzes gegen Pilzbefall für den Einsatz in Gebrauchsklasse a, b, c, d (GK) 2 bis 4 nach DIN : , Tab. 4 GK d Dauerhaftigkeitsklasse nach DIN EN 350-2, s. Tafel C C C 3.1 C C C 3.2 C C 4 C a Hierin bedeuten: C natürliche Dauerhaftigkeit ausreichend natürliche Dauerhaftigkeit nicht ausreichend. b im Falle von Zwischenstufen (z. B. 1 2) ist für die geforderte Dauerhaftigkeit die Klasse mit der nächst niedrigeren Dauerhaftigkeit maßgebend. c Splintholz ist stets der Dauerhaftigkeitsklasse 5 (nicht dauerhaft) zuzuordnen, s. Tafel d Gebrauchsklassen (GK) nach Tafel Vorbeugende bauliche Holzschutzmaßnahmen im Hochbau nach DIN : Der vorbeugende bauliche Holzschutz nach DIN gewährleistet durch geeignete, vorbeugende bauliche Maßnahmen die Dauerhaftigkeit von Bauteilen aus Holz und Holzwerkstoffen, er ergänzt den Eurocode 5 (DIN EN und DIN EN mit ihren jeweiligen Nationalen Anhängen (NA) hinsichtlich der Sicherung der Gebrauchsdauer von Holzbauwerken in Verbindung mit DIN : Ziele des vorbeugenden baulichen Holzschutzes sind: Verhindern unzuträglicher (zu hoher) Feuchten, kein Wachstum Holz zerstörender Pilze, keine übermäßigen Verformungen bei trockenem Holz, d. h. Holzfeuchte! 20 %, Verhindern des Zutritts von Holz zerstörenden Insekten zu verdeckt eingebautem Holz (kein unkontrollierter Insektenbefall). Genaueres hierzu wird unten in diesem Abschn. angeführt. Das Eindringen von Feuchte in tropfbarer Form und stehende Feuchte sind zu verhindern, Tauwasserausfall zu begrenzen, schnelles Abfließen von Wasser und ungehinderte Luftzufuhr sicherzustellen; Beispiele in Tafel Tafel Beispiele baulich (konstruktiven) Holzschutzes zur Vermeidung erhöhter Feuchtebeanspruchung witterungsbeanspruchter Holzkonstruktionen Konstruktion Bemerkungen Waagerecht liegende Oberflächen (witterungsbeansprucht) 1 Abdeckung mit Luftschicht und Tropfnase, Niederschlagswasser fließt ab, kleine stehende Feuchte im zu schützenden Teil, Abdeckung kann nach Jahren ausgewechselt werden Brückenhauptträger Holzbalken Hirnholzflächen von Stützen- oder Pfahlkopf (witterungsbeansprucht) 2 mit Abdeckung wie Zeile 1, abgeschrägt: mit porenfüllendem mehrmaligen geeigneten Anstrich Stützenfüße von aufgeständerten Holzstützen (witterungsbeansprucht) 3 spritzwassergeschützt, Genaueres s. unten in diesem Abschnitt keine aufsteigende Feuchte, Stahlteile und Verbindungsmittel in das Holz einlassen und mit eingeklebten Holzpfropfen abdecken Vorspringende Bauteile (witterungsbeansprucht) 4 waagerechte Oberfläche und Hirnholz abdecken, s. Zeile 1, mit Luftschicht, mit Tropfnase, evtl. mit seitlicher Abdeckung des Balkenkopfes

20 20 H. Neuhaus Tafel (Fortsetzung) Konstruktion Bemerkungen Schalungen (witterungsbeansprucht), Beispiele nach Schulze [16] 5 Profilschalung Stülpschalung Balkenauflager auf Mauerwerk/Beton nach Schulze [16] a1) geeignet, Wasser kann abgeleitet werden, a2) ungeeignet: Wasser kann in Spundung eindringen, b1) geeignet: abgeschrägte Kanten lassen Wasser ablaufen, b2) ungeeignet: Wasser kann zwischen Bretter gelangen 6 Balkenkopf auf Sperrschicht lagern, verhindert aufsteigende Feuchte, jede Berührung mit Mörtel, auch seitlich, vermeiden (Baufeuchte, Kapillarwirkung), bei erforderlichem Kontakt einzelne Steine trocken gegen Balken legen, besser: mehrseitige Luftschicht von ca. 20 mm, Schwächung des Wärmeschutzes im Außenwandbereich durch Anordnung einer Dämmung aufheben (tauwassergefährdeter Bereich) Unterseitiges Auflager (witterungsbeansprucht) 7 Auflagerbalken werden durch die Öffnungen zwischen den oben liegenden Balken oder Schalbrettern witterungsbeansprucht, beidseitig überstehende Abdeckungen der Auflagerbalken verhindern stehende Feuchte auf der Oberseite und Veschmutzungen der beiden Seitenflächen durch abfließendes, abtropfendes Niederschlagswasser Beispiele: Geh-, Tragbelag von Balkon, Terrassen oder Brücke Brettschichtholz (witterungsbeansprucht), Beispiele nach Sagot [14] 8 Lamellenanordnung bei dauerhaftem oder chemisch behandeltem Holz: a) ungeeignet: Risseanordnung lässt Wasser im Querschnitt verbleiben, Folge: stehende Feuchte, Pilzbefall und Holzzerstörung, b) geeignet: Risseanordnung lässt Wasser aus dem Querschnitt abfließen, obere Abdeckung erforderlich a) b) Grundsätzliche bauliche Maßnahmen sind nach DIN : , 8, in jedem Fall vorzunehmen, Beispiele s. Tafel , detaillierte Maßnahmen nach DIN , 5. Kann die Dauerhaftigkeit für tragende Holzbauteile nicht durch bauliche Maßnahmen erreicht werden, sind vorbeugende Holzschutzmaßnahmen mit Holzschutzmitteln nach DIN : , 5, einzusetzen, s. Abschn , Tafel Besondere bauliche Maßnahmen nach DIN : , 6, ermöglichen Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen in die Gebrauchsklasse GK 0 einzustufen, wenn die grundsätzlichen baulichen Maßnahmen alleine dazu nicht ausreichen, s. Tafel Konstruktionsprinzipien für GK 0, für die diebedingungender Gebrauchsklasse GK 0 erfüllt sind, werden für Außenbauteile (Außenwände, Dächer, Hallen) in DIN : , Abschn. 7, für Innenbauteile (Decken, Innenwände) in Abschn. 8, für Nassbereiche, Balkenköpfe in Abschn. 9 und für Holzwerkstoffe in Abschn. 10 sowie Beispiele dieser Konstruktionen im Anhang A dieser Norm angeführt. Baulicher Holzschutz sollte nach DIN : , 8.1.3, gegenüber vorbeugenden Schutzmaßnahmen mit Holzschutzmitteln (chemischen Holzschutz nach DIN ) Vorrang haben. Die Einbaufeuchte der Hölzer darf nach DIN : , 5.1.2, in den Gebrauchsklassen GK 0, GK 1, GK 2 und GK 3.1 nicht höher als 20 % sein. Wenn Holz in den Nutzungsklassen 1 und 2 nach DIN EN während der Bauphase eine Holzfeuchte > 20 % erreicht, ist nach DIN : , 5.1.2, nachzuweisen, dass die Holzfeuchte innerhalb von höchstens 3 Monaten ohne Beeinträchtigung der gesamten Konstruktion auf 20 % zurückgeht. Direkt bewitterte Hölzer und Holzbauteile brauchen nach DIN : , 5.2.1, einen Spritzwasserschutz. Dazu muss zwischen Unterkante Holz/Holzbauteil und dem Erdreich bzw. umgebenden Bodenbelag ein Abstand von 30 cm vorhanden sein (Spritzwasserfreiheit). Dieser Abstand kann durch technische Maßnahmen zur Reduzierung der Spritzwasserbelastung auf 15 cm verringert werden wie z. B. durch eine Kiesschüttung mit einer Korngröße von mind. 16/32 mm, Breite 15 cm ab Außenkante Holzbauteil.

21 14 Holzbau nach Eurocode 5 21 Tafel Besondere bauliche Maßnahmen, um die Gebrauchsklasse (GK) 0 für tragende Holzbauteile zu erreichen nach DIN : , 6 a, b Gebrauchsklasse GK 0 In Gebrauchsklasse (GK) 0 wird das Befalls- und Schadensrisiko vermieden oder vernachlässigbar oder durch bauliche Maßnahmen nach DIN : besteht keine Notwendigkeit für einen chemischen Holzschutz DIN : Besondere bauliche Maßnahmen in GK 0 zur Risikovermeidung von Bauschäden sind im Folgenden angeführt. c Bauliche Maßnahmen zur Vermeidung eines Bauschadens durch Holz zerstörende Pilze a) Bauteile unter Dach bei Bauten, die nach außen sichtbare tragende Holzkonstruktionen besitzen, ist durch ausreichende Dachüberstände d oder andere besondere bauliche Maßnahmen eine Aufnahme unzuträglicher Feuchte e zu vermeiden, bei zu erwartenden relativen Luftfeuchten '>85% über längere Zeitspannen als eine Woche (z. B. in Eislaufhallen, Kompostierungshallen) sind besondere Maßnahmen vorzusehen, z. B. eine verstärkte Belüftung, die eine relative Luftfeuchte '<85% an den Holzbauteilen sicherstellt, ein lokal auftretender Tauwasserausfall von wenigen Stunden im Monat ist bei ausreichender Möglichkeit zur Rücktrocknung unkritisch, b) bewitterte Bauteile ohne Erdkontakt Die Holzfeuchte der Bauteile muss stets! 20 % betragen, eine kurzfristige Erhöhung der Holzfeuchte im Bereich der Oberflächen ist unkritisch. Maßnahmen zur Begrenzung der Holzfeuchte sind im Folgenden angeführt. Begrenzung der Rissbildung durch Beschränkung der Querschnittsmaße und durch kerngetrennten Einschnitt bei Vollholz, Einsatz von Brettschichtholz und technisch getrocknetem Vollholz, f gehobelte Oberfläche, Stauwasser in den Anschlüssen muss verhindert werden, Hirnholz muss abgedeckt sein, Niederschlagswasser muss direkt abgeführt werden, nicht vertikal stehende Bauteile sind abzudecken g c) direkt bewitterte, senkrecht stehende Dach- oder Balkonstützen bei Einhaltung der unter b) angeführten Vorgaben kann eine Einstufung bewitteter senkrecht stehender Dach- oder Balkonstützen in Gebrauchsklasse GK 0 erfolgen, wenn bei Ausführung aus Brettschichtholz die Querschnittsmaße b=h 20 cm 20 cm und aus Vollholz b=h 16 cm 16 cm eingehalten werden, Bauliche Maßnahmen zur Vermeidung eines Bauschadens durch Holz zerstörende Insekten d) Jede der folgenden genannten Maßnahmen alleine reicht aus, um einen Bauschaden durch Insekten in GK 0 zu vermeiden. Einsatz von Holz in Räumen mit üblichem Wohnklima h oder vergleichbaren Räumen unter entsprechenden Bedingungen, oder Einsatz von Brettschichtholz, Brettsperrholz, technisch getrocknetem Bauholz f oder Holzwerkstoffen mit einer Holzfeuchte! 20 %im Gebrauchszustand, Holz gegen Insektenbefall allseitig durch eine Insekten undurchlässige Bekleidung nach DIN abgedeckt, oder offene Anordnung des Holzes zum Raum hin, so dass es kontrollierbar bleibt und an sichtbar bleibender Stelle dauerhaft ein Hinweis auf die Notwendigkeit einer regelmäßigen Kontrolle angebracht wird, oder Einsatz von Farbkernhölzern i, die einen Splintholzanteil 10 % j aufweisen a Bedingungen für die Gebrauchsklasse GK 0 s. Tafel b maßgebend für die Zuordnung von Holzbauteilen zu einer Gebrauchsklasse ist die jeweilige Holzfeuchte. c besondere bauliche Maßnahmen zur Einstufung in GK 0, wenn die grundsätzlichen baulichen Maßnahmen nach Tafel und nach DIN : , 5, dies alleine nicht erlauben. d ausreichende Dachüberstände liegen vor, wenn zwischen Vorderkante Dach und Unterkante Holz ein Winkel von höchstens 60 bezogen auf die Horizontale vorliegt. e unzuträgliche Veränderung des Feuchtegehaltes liegt vor, wenn die Brauchbarkeit der Konstruktion durch Schwinden und Quellen beeinträchtigt wird, oder wenn die Voraussetzungen für einen Befall durch Holz zerstörende Pilze entstehen kann (für Pilze: Holzfeuchte!>20%). f technisch getrocknetes Holz ist in einer dafür geeigneten technischen Anlage prozessgesteuert bei einer Temperatur T 55 C mind. 48 h auf eine Holzfeuchte! 20 % getrocknet worden. g es wird empfohlen, die oberseitige Abdeckung mit beidseitig ausreichenden Überständen zu versehen. h in Räumen mit üblichem Wohnklima ist nach DIN : , 5.2.1, nur für Splintholz von stärkereichen Laubhölzern wie z. B. Eichensplintholz eine Gefahr des Befalls durch Splintholzkäfer (Lyctus) vorhanden, s. Tafel i Farbkernholz s. Fußnote c in Tafel j Splintholz s. Fußnote b in Tafel

22 22 H. Neuhaus Vorbeugender Holzschutz mit Holzschutzmitteln nach DIN : DIN : (Vorbeugender Holzschutz mit Holzschutzmitteln, auch chemischer Holzschutz genannt) erhält keine bauaufsichtliche Zulassung. Holzschutzmittel bedürfen jedoch nach dem Chemikaliengesetz gesetzlich vorgeschriebener Zulassungen (Biozid-Zulassungen). Bis zum Vorliegen der Biozid-Zulassungen nach dem Chemikaliengesetz muss jedes Holzschutzmittel für die Verwendung in tragenden Bauteilen eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung besitzen, s. Musterliste der Technischen Baubestimmungen, Sept Da DIN ohne bauaufsichtliche Zulassung verbleibt und Verweise in der bauaufsichtlich zugelassenen DIN auf DIN bestehen, wird für die Praxis eine schriftliche Vereinbarung zwischen den Bauparteien empfohlen. Der vorbeugende Holzschutz nach DIN beinhaltet vorbeugende Schutzmaßnahmen für Holz und Holzwerkstoffe mit Holzschutzmitteln, er gilt in Verbindung mit DIN Holzarten, deren natürliche Dauerhaftigkeit für den jeweiligen Verwendungszweck nicht ausreichend ist, können nach DIN : , 5.1, durch Behandlung mit Holzschutzmitteln eine langfristige Gebrauchsdauer auch unter hoher Beanspruchung erhalten. Die Auswahl der Holzschutzmittel in AbhängigkeitvonderGebrauchsklassen (GK) kannnachtafel14.137vorgenommen werden. Die Ausschreibung von mit Schutzmitteln zu behandelndem Holz muss nach DIN : , 8.1.4, die vorgesehene Gebrauchsklasse, s. Tafel , und die entsprechende Eindringtiefeklasse nach DIN : , Tab. 2, 8.2 und Tab. 3 (tragende Holzbauteile), enthalten. Soll ein Befall von Bläuepilze verhindert werden, sind nach DIN : , 8.1.5, Holzschutzmittel mit zusätzlicher bläuewidriger Wirksamkeit einzusetzen Vorbeugender baulicher Holzschutz sollte nach DIN : , 8.1.3, gegenüber dem vorbeugenden Holzschutz mit Holzschutzmitteln Vorrang haben, über den baulichen Holzschutz s. DIN und Abschn In Aufenthaltsräumen ist nach DIN : , 8.1.3, auf den Einsatz von vorbeugend wirkenden Holzschutzmitteln oder von Bauteilen, die mit vorbeugend wirkenden Holzschutzmitteln behandelt sind, zu verzichten; für Arbeitsstätten und ähnliche Bereiche gilt dies nur, wenn es technisch möglich ist. a, d, e Tafel Auswahl der Holzschutzmittel in Abhängigkeit von der Gebrauchsklassen (GK) nach DIN : , Tab. 1 Gebrauchsklasse (GK) Anforderungen an das Holzschutzmittel Kurzzeichen 0 Keine Holzschutzmittel erforderlich 1 Insektenvorbeugend Iv 2 b, c Insektenvorbeugend, pilzwidrig Iv, P 3.1 c Insektenvorbeugend, pilzwidrig, witterungsbeständig Iv, P, W 3.2 c Insektenvorbeugend, pilzwidrig, witterungsbeständig Iv, P, W 4 Insektenvorbeugend, pilzwidrig, witterungsbeständig, moderfäulewidrig Iv, P, W, E 5 Wie für GK 4, zusätzlich Wirksamkeit gegen Holzschädlinge im Meerwasser a für tragende Holzbauteile sind die Prüfprädikate dieser Tafel maßgebend. b bei Holzbauteilen, für die keine Gefährdung durch Insektenbefall vorliegt, kann auf eine insektenvorbeugende Wirkung verzichtet werden. c bei Gefährdung durch Bläuepilze an verbautem Holz in den Gebrauchsklassen 2 und 3 kann eine bläuewidrige Wirksamkeit (Kurzzeichen B) zweckmäßig sein; hierfür ist eine besondere Vereinbarung erforderlich. d für das jeweilige Holzschutzmittel ist bei Verwendung in tragenden Bauteilen eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erforderlich, dies gilt nach der Musterliste der Technischen Baubestimmungen von 09/2012 bis zum Vorliegen der zukünftigen Biozid-Zulassung nach dem Chemikaliengesetz. e in den Gebrauchsklassen GK 2 bis GK 4 kann nach DIN : , , splintfreies Farbkernholz nach Tafel mit den angegebenen Mindestanforderungen eingesetzt werden, um einen Pilzbefall zu vermeiden, wenn keine zusätzlichen Holzschutzmaßnahmen wie z. B. Einsatz geeigneter chemischer Holzschutzmittel vorgenommen werden Beschichtungen (Oberflächenschutz) Beschichtungsmittel müssen nach DIN : , 6.6, den Anforderungen der DIN EN entsprechen. Beschichtungen können einen zusätzlichen Beitrag zum Holzschutz erzielen, da sie die Wasseraufnahme des Holzes über die Holzoberfläche behindern. Dazu ist die dauerhafte Funktionstüchtigkeit der Beschichtungen durch regelmäßige Inspektion, Wartung und Instandhaltung zu gewährleisten. Die anderen Holzschutzfunktionen nach DIN , -2 und -3 müssen für tragende Holzbauteile weiterhin sichergestellt sein. Besitzen die Beschichtungen jedoch keine ausreichende Schutzfunktion, kann sich diese umkehren und zum Schaden führen, da über vorhandene Schadstellen flüssiges Wasser in das Holz eindringt und die Wasserdampf bremsende Wirkung der Beschichtungen eine Verdunstung weitgehend verhindert (Einkapselung der Feuchte).

23 14 Holzbau nach Eurocode 5 23 Beschichtungen sind überwiegend Anstriche zur Oberflächenbehandlung wetterbeanspruchter Holzbauteile, aber auch Holzbauteile unter Dach, sie zielen neben dem angeführten Beitrag zum Holzschutz (übermäßige Feuchte) auf dekorative Gestaltung und Schutz vor Verfärbung, Verschmutzung, und gegebenenfalls Bläue-/Schimmelbefall. In der Regel sind der chemische Holzschutz und geeignete, aufeinander abgestimmte Beschichtungen (Oberflächenbehandlungen) vorzunehmen. Die Oberflächenbehandlung besteht nach Willeitner [20] aus einem Grundier-, einem oder mehreren Zwischen- und einem Deckanstrich mit z. B. pigmentierten offenporigen Lasuren wie Dünn- bzw. Dickschichtlasuren oder anderen geeigneten Beschichtungen. Die Anstriche sind je nach Bewitterung nach ein, zwei oder mehreren Jahren und danach in weiteren Zeitabständen zu wiederholen, da die schützende Wirkung durch Abnutzung und/oder nachträgliche Beschädigungen der Anstriche verloren gehen. Bei Außenanstrichen eignen sich helle Anstriche wegen der stärkeren Reflektion besser als dunklere Sortiermerkmale und -klassen von Nadel- und Laubschnittholz im Onlineportal zum Wendehorst, 35. Aufl. Die Anforderungen an Nadelholz und Laubholz (wie Buche, Eiche) der DIN EN : sind gemäß DIN : den Sortierklassen nach DIN : und DIN : zu entnehmen. Diese unterscheiden visuelle und apparativ unterstützte visuelle Sortierung. Sortiermerkmale und -klassen von Nadelschnittholz (Kanthölzer) bei visueller Sortierung sind in Tafel dargestellt. Weitere Anforderungen für Nadel- und Laubschnittholzer nach DIN , -5 sind: Holzfeuchte: Sortierkriterien sind auf mittlere Holzfeuchte von! 20 % bezogen trocken sortiertes Holz (TS): Schnittholz, bei einer mittleren Holzfeuchte von! 20 % sortiert Maßhaltigkeit: nach DIN EN 336, hierzu s. auch Abschn im Onlineportal zum Wendehorst, 35. Aufl. Toleranzen: bei nachträglicher Inspektion einer Lieferung sortierten Holzes sind ungünstige Abweichungen von den geforderten Grenzwerten der Sortierkriterien zulassig bis 10 % bei 10 % der Menge Kennzeichnung: der sortierten Hölzer entsprechend DIN , -5. Tafel Zuordnung von Sortierklassen der DIN und DIN zu den Festigkeitsklassen C bzw. D nach DIN EN 1912: , a, b, c Tab. 1 und 2 Festigkeitsklasse Visuelle Sortierung Zuordnung der Holzart c Nadelschnittholz nach Sortierklassen der DIN : d C16 S7 Tanne, Lärche, Douglasie C18 S7 Fichte, Kiefer C24 S10 Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche, Douglasie C30 S13 Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche C35 S13 Douglasie C40 Laubschnittholz nach Sortierklassen der DIN : d, e D30 LS10 Eiche D35 LS10 Buche D40 LS13 Buche D60 Apparativ unterstützte visuelle Sortierung Zuordnung der Holzart Maschinell nach DIN EN sortiertes Holz darf direkt in die Festigkeitsklassen eingestuft werden Maschinell nach DIN EN sortiertes Holz darf direkt in die Festigkeitsklassen eingestuft werden a Zuordnung gilt für trocken sortiertes Holz (TS). b vorwiegend hochkant biegebeanspruchte Bretter und Bohlen sind wie Kantholz zu sortieren und entsprechend zu kennzeichnen. c grundsätzlich kann Nadel- und Laubholz maschinell in jede gewünschte Festigkeitsklasse sortiert werden. d botanische (wissenschaftliche) Namen für Nadel- und Laubhölzer s. Tafel im Onlineportal zum Wendehorst, 35. Aufl. e bei apparativ unterstützter visueller Sortierung sind die Sortierklassen S15 bzw. LS15 möglich.

24 24 H. Neuhaus Tafel Sortierkriterien und -merkmale für Kanthölzer und für vorwiegend hochkant (K) biegebeanspruchte Bretter und Bohlen aus Nadelholz bei visueller Sortierung nach DIN : a, b Sortiermerkmale Äste oder Astlöcher A (einschl. Astrinde) d kleinste sichtbare Durchmesser der Äste, bei Kantenästen gilt die Bogenhöhe d 1, wenn d 1 <d A Ästigkeit, maßgebend ist die größte Ästigkeit Ausmaße < 5 mm bleiben unberücksichtigt Sortierklassen c S7, S7K S10, S10K S13, S13K A 3=5 A 2=5 A 1=5 d1 A D max b I d 2 h I d 3 b I d 4 h Faserneigung F (als Abweichung der Fasern x bezogen auf die Messlänge y) x Abweichung der Fasern F 12 % F 12 % F 7 % y Messlänge örtliche Faserabweichungen aus Ästen bleiben unberücksichtigt gemessen wird nach Schwindrissen oder Jahrringverlauf (DIN EN 1310) F D x 100 in % y Jahrringbreite (als mittlere Jahrringbreite nach DIN EN 1310) Blitzrisse, Ringschäle Ringschäle (ein Riss längs der Jahrringe) Blitzriss d l Messstrecke im rechten Winkel zu den Jahrringen, vom marknächsten bis zum Jahrring in der von der Markröhre am weitesten entfernten Querschnittsecke bei Schnitthölzern mit Markröhre bleibt ein Bereich von 25 mm, ausgehend von der Markröhre, außer Betracht Schwindrisse (Trockenrisse) mit dem Sortiermerkmahl R e, f r i Risstiefen in einem Querschnitt, projiziert auf die Querschnittsseiten, in der Projektion überlappende Rissmaße werden nur einfach berücksichtigt r Risstiefe eines Risses, bestimmt als Mittelwert dreier Messungen t 1 ;t 2 ;t 3 t i Messungen in den Viertelpunkten der Risslänge Risslängenbis1=4 der Schnittholzlänge, max. 1 m, bleiben unberücksichtigt, gemessen mit einer 0,1 mm dicken Fühlerlehre Allgemein: 6 mm 6 mm 4 mm Bei Douglasie: 8 mm 8 mm 6 mm Nicht zulässig Nicht zulässig Nicht zulässig R 1=2 R 1=2 R 2=5 R als Summe der Risstiefen geteilt durch das betreffende Querschnittsmaß: z. B.: R D r 1 R D r 1 C r 2 b b Risstiefe r eines Risses: r D t 1 C t 2 C t 3 3 Messpunkte zur Bestimmung der Risstiefe eines Risses: Baumkante K h h 1 bzw. b b 1 Breite der Baumkante, auf die jeweilige Querschnittsseite projiziert gemessen K 1=4 K 1=4 K 1=5 h h1 K D max I b b 1 I b b 2 h b b

25 14 Holzbau nach Eurocode 5 25 Tafel (Fortsetzung) Sortiermerkmale Markröhre g kleine Röhre in Stammmitte mit geringer Festigkeit, Durchmesser meist 1 bis 2 mm Krümmung i Längskrümmung in Richtung der Dicke j Längskrümmung und Verdrehung: Pfeilhöhe h an der Stelle der größten Verformung bezogen auf 2000 mm Messlänge Sortierklassen c S7, S7K S10, S10K S13, S13K Zulässig Zulässig Nicht zulässig h Längskrümmung: 8 mm 8 mm 8 mm Verdrehung: 1 mm=25 mm Höhe 1 mm=25 mm Höhe 1 mm=25 mm Höhe Längskrümmung in Richtung der Breite j Verdrehung j Querkrümmung: Pfeilhöhe h bezogen auf die Breite des Schnittholzes Querkrümmung (Schüsselung) k Druckholz V (maßgebend: Stelle der maximalen Ausdehnung) l v i max. Breiten verfärbter Streifen an der Oberfläche gemessen rechtwinklig zur Längsachse V Quotient aus der Summe der Breiten v i aller verfärbten Streifen bezogen auf den Umfang des Querschnitts V 2=5 V 2=5 V 1=5 V D v 1 C v 2 C v 3 2.b C h/ Verfärbungen m, Fäule V (maßgebend: Stelle der maximalen Ausdehnung) v i max. Breiten von Verfärbungen an der Bläue n Oberfläche gemessen rechtwinklig Zulässig Zulässig Zulässig zur Längsachse Nagelfeste braune und rote Streifen V Quotient aus der Summe der Breiten v o i aller verfärbten Streifen bezogen auf V 2=5 V 2=5 V 1=5 den Umfang des Querschnitts Braunfäule, Weißfäule p V D v 1 C v 2 C v 3 2.b C h/ Insektenfraß durch Frischholzinsekten (z. B. Borkenkäfer, Holzwespen) q Stehende Bäume und frisches Rundholz können von Frischholzinsekten befallen werden Befall ist an den Fraßgängen (Bohrlöchern) auf der Holzoberfläche erkennbar Befall nur an frischem, noch nicht abgetrocknetem Holz, nicht jedoch an einmal abgetrocknetem Holz Sonstige Merkmale Mechanische Schäden, Mistelbefall r, Rindeneinschluss, überwallte Stammverletzungen, Wipfelbruch Nicht zulässig Nicht zulässig Nicht zulässig Fraßgänge bis 2 mm Durchmesser von Frischholzinsekten zulässig maßgebend ist die Größe der an der Oberfläche erkennbaren Fraßgänge (Bohrlöcher) In Anlehnung an die übrigen Sortiermerkmale sinngemäß berücksichtigen

26 26 H. Neuhaus Tafel (Fortsetzung) a die Sortierkriterien sind auf eine mittlere Holzfeuchte von! D 20 % bezogen. b Sortierkriterien für Bretter, Bohlen und Latten sowie zusätzliche Sortierkriterien bei apparativ unterstützter visueller Sortierung s. DIN , über Anforderungen an Sortiermaschinen s. DIN und -4. c Sortierklassen für apparativ unterstützte visuelle Sortierung s. Tafel d Blitzrisse entstehen am stehenden Baum, sind radial gerichtet und an einer Nachdunkelung des angrenzenden Holzes zu erkennen (Frostrisse zusätzlich an einer örtlichen Krümmung der Jahrringe). e Schwindrisse sind bei frischem Schnittholz im Allg. nicht zu erkennen, größtes Ausmaß bei getrocknetem Holz. f die Sortiermerkmale für Schwindrisse bleiben bei nicht trocken sortierten Hölzern unberücksichtigt. g Markröhre gilt als vorhanden, auch wenn sie nur teilweise im Schnittholz verläuft. h bei Kantholz mit einer Breite > 120 mm ist eine Markröhre zulässig. i Krümmung ist vorwiegend von der Holzfeuchte abhängig, bei frischem Schnittholz im Allg. nicht zu erkennen, größtes Ausmaß bei getrocknetem Holz; die Sortiermerkmale für Krümmumg bleiben bei nicht trocken sortierten Hölzern unberücksichtigt. j Längskrümmung und Verdrehung können durch Drehwuchs und Druckholz entstehen. k Querkrümmung kann durch das unterschiedliche Schwindmaß in radialer und tangentialer Richtung entstehen. l Druckholz ist durch eine Struktur gekennzeichnet, die vom üblichen Holz verschieden ist, kann erhebliche Krümmung des Schnittholzes infolge des ausgeprägten Längsschwindverhaltens verursachen, entsteht im lebenden Baum als Reaktion auf außere Beanspruchung, im mäßigen Umfang ohne wesentlichen Einfluss auf die Festigkeitseigenschaften. m als Veränderung der natürlichen Holzfarbe. n Bläue entsteht durch Bläuepilze, diese leben von Inhaltsstoffen und nicht von Zellwänden, keine Festigkeitsminderungen, s. auch Tafel im Onlineportal zum Wendehorst, 35. Aufl. o braune und rote Streifen entstehen durch Pilzbefall, keine Festigkeitsminderung, solange sie nagelfest sind, d. h. die Härte des Holzes nicht erkennbar vermindert ist, bei trockenem Holz keine weitere Ausdehnung des Pilzbefalls möglich. p Braun- und Weißfäule entstehen durch Holz zerstörende Pilze (fortgeschrittener Befall), erkennbar durch fleckige Verfärbung und reduzierte Oberflächenhärte, s. auch Tafel im Onlineportal zum Wendehorst, 35. Aufl. q Bohrlöcher bis 2 mm Durchmesser vom holzbrütenden Borkenkäfer (Trypodendron lineatum: Xyloterus lineatus), größere Bohrlöcher bis zu 5 mm Durchmesser meist von Holzwespen (Sirex sp.) kommen i. d. R. nur vereinzelt vor, jeweils ohne praktischen Einfluss auf die Festigkeitseigenschaften, s. auch Tafel im Onlineportal zum Wendehorst, 35. Aufl. r Misteln sind Halbschmarotzerpflanzen, die auf Bäumen wachsen, ihre Senkerwurzeln (Senkerlöcher, ca. 5 mm Durchmesser) verursachen meist eine enge Durchlöcherung des Holzes Verbindungen mit Stahlblechformteilen im Onlineportal zum Wendehorst, 35. Aufl. Stahlblechformteile als kaltverformte Stahlbleche mit Blechdicken t 4 mm dürfen nur in Bauwerken mit vorwiegend ruhenden Lasten verwendet werden NHT-Verbinder mit bauaufsichtlichem Verwendbarkeitsnachweis Die charakteristische Tragfähigkeit der NHT-Verbinder ist je nach Auswahl der eingedrehten Schrauben nach (14.82) zu berechnen, Bemessungswerte der Tragfähigkeit sinngemäß nach (14.74) im Wendehorst, 35. Aufl. F Rk; D F Rk;max (14.82) mit F Rk;max max. charakteristische Tragfähigkeit der NHT-Verbinder bei voller Anzahl der eingedrehten Schrauben je nach Typ nach Tafel Abminderungsfaktor je nach Anzahl der eingedrehten Schrauben nach Tafel Abb Anordnung von NHT-Verbindern ohne zusätzliche Unterlegplatte, Beispiel

Holzbau nach Eurocode 5

Holzbau nach Eurocode 5 Holzbau nach Eurocode 5 DIN EN 1995-1-1: 2010-12 und DIN EN 1995-1-1/NA: 2010-12 Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Helmuth Neuhaus Inhalt im Onlineportal zum Wendehorst, 34. Aufl. Seite 17 Baustoffeigenschaften

Mehr

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. Tabelle A-2.1a z VH/KVH b/h [cm/cm] Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. h Biegung / Knicken um die y-achse: b h2

Mehr

Holzschutz. Dipl.-Ing. Martin Mohrmann, Architekt, öbuv. Sachverständiger für Schäden an Holzkonstruktionen. Was ist Holzschutz?

Holzschutz. Dipl.-Ing. Martin Mohrmann, Architekt, öbuv. Sachverständiger für Schäden an Holzkonstruktionen. Was ist Holzschutz? Holzschutz Dipl.-Ing. Martin Mohrmann, Architekt, öbuv. Sachverständiger für Schäden an Holzkonstruktionen Was ist Holzschutz? 1 Holzschutz erst durch Schutzmaßnahmen wird der Stoff Holz zum nachhaltigen

Mehr

KVH - Duobalken - Triobalken Moderne Holzbaustoffe mit exakt definierter Qualität für höchste Ansprüche

KVH - Duobalken - Triobalken Moderne Holzbaustoffe mit exakt definierter Qualität für höchste Ansprüche KVH - Duobalken - Triobalken Moderne Holzbaustoffe mit exakt definierter Qualität für höchste Ansprüche Allgemeines Vorteile der Holznutzung Holznutzung ist aktiver Umweltschutz, da Holz ein nachhaltig

Mehr

DIN EN /NA: (D)

DIN EN /NA: (D) DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08 (D) Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines - Allgemeine Regeln und Regeln für den

Mehr

Praxisleitfaden. Vorbeugender chemischer Holzschutz. für Fenster und Türen. nach DIN 68800/1-3: 2012

Praxisleitfaden. Vorbeugender chemischer Holzschutz. für Fenster und Türen. nach DIN 68800/1-3: 2012 Praxisleitfaden Vorbeugender chemischer Holzschutz für Fenster und Türen nach DIN 68800/1-3: 2012 Seit 2012 gilt die überarbeitete DIN 68800/1-3 für den Holzschutz von maßhaltigen und begrenzt maßhaltigen

Mehr

Merkblatt Stand Februar Eine Initiative der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v.

Merkblatt Stand Februar Eine Initiative der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Eine Initiative der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Merkblatt zu ansetzbaren Rechenwerten für die Bemessung für Vollholz keilgezinktes Vollholz Balkenschichtholz (Duobalken / Triobalken ) Brettschichtholz

Mehr

Merkblatt Stand Januar Merkblätter. Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Überwachungsgemeinschaft KVH e.v. Januar 2016

Merkblatt Stand Januar Merkblätter. Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Überwachungsgemeinschaft KVH e.v. Januar 2016 Merkblätter Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Überwachungsgemeinschaft KVH e.v. Januar 2016 Merkblatt zu ansetzbaren Rechenwerten für die Bemessung für Vollholz keilgezinktes Vollholz Balkenschichtholz

Mehr

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung 09 Wasser auf mit Schutzanstrich (Hydrophobierung) Holzschutz und Oberflächenbehandlung Holzschutz und Oberflächenbehandlung 09 12-17 - DE

Mehr

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung 09 Wasser auf mit Schutzanstrich (Hydrophobierung) Holzschutz und Oberflächenbehandlung Holzschutz und Oberflächenbehandlung 09 10-17 - DE

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN BAUSCHNITTHOLZ, KONSTRUKTIONSVOLLOLZ, BALKEN- SCHICHTHOLZ UND BRETTSCHICHTHOLZ

AUSSCHREIBUNG FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN BAUSCHNITTHOLZ, KONSTRUKTIONSVOLLOLZ, BALKEN- SCHICHTHOLZ UND BRETTSCHICHTHOLZ AUSSCHREIBUNG FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN BAUSCHNITTHOLZ, KONSTRUKTIONSVOLLOLZ, BALKEN- SCHICHTHOLZ UND BRETTSCHICHTHOLZ MÄRZ 2016 Änderungen gegenüber Ausgabe Juli 2009: a) Anpassung der an veränderte

Mehr

Ingenieurholzbau nach DIN 1052

Ingenieurholzbau nach DIN 1052 Klausjürgen Becker Hans Joachim Blaß Ingenieurholzbau nach DIN 1052 Einführung mit Beispielen Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Formelzeichen V XVI

Mehr

Holzschutz neue Normenreihe DIN Änderungen & praktische Anwendung

Holzschutz neue Normenreihe DIN Änderungen & praktische Anwendung Holzschutz neue Normenreihe DIN 68800 Änderungen & praktische Anwendung Dipl.- Ing. Ralf Stoodt Rheinblickstraße 80 53619 Rheinbreitbach Tel.: 02224 77 98 64 01520 296 269 3 Ralf.Stoodt@gmx.de 1 neue Normenreihe

Mehr

Holzbau kompakt nach Eurocode 5

Holzbau kompakt nach Eurocode 5 Prof. Dr.-Ing. Nikolaus Nebgen Prof. Dr.-Ing. Leif A. Peterson Holzbau kompakt nach Eurocode 5 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich Inhaltsübersicht Fonnelzeichen

Mehr

Lieferprogramm. Schnittholz für den modernen Holzbau

Lieferprogramm. Schnittholz für den modernen Holzbau Lieferprogramm Schnittholz für den modernen Holzbau Das Unternehmen Das Familienunternehmen, das im Jahr 1927 von Josef Ante in Winterberg- Züschen gegründet wurde, wird heute in der 3. und 4. Generation

Mehr

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version Seite 1/8 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Brettschichtholz

Mehr

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version

Bemessungsmodul: T02 - Zugstoß nach DIN EN 1995 Version Seite 1/7 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Brettschichtholz

Mehr

Bauliche Maßnahmen für Landwirtschaftliche Nutzgebäude in Holzbauweise Ein Leitfaden

Bauliche Maßnahmen für Landwirtschaftliche Nutzgebäude in Holzbauweise Ein Leitfaden Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bauliche Maßnahmen für Landwirtschaftliche Nutzgebäude in Holzbauweise Ein Leitfaden Tagung Landwirtschaftliches Bauen mit Holz 20. Juni 2018 in Dresden J. Simon

Mehr

Z Juni 2016

Z Juni 2016 23.06.2016 I 52-1.9.1-57/14 Z-9.1-838 23. Juni 2016 21. September 2018 Pollmeier Furnierwerkstoffe GmbH Pferdsdorfer Weg 6 99831 Creuzburg Furnierschichtholz aus Buche zur Ausbildung stabförmiger und flächiger

Mehr

SPAX / ASSY... Nägel / stiftförmige Verb... Ausziehwiderstand...

SPAX / ASSY... Nägel / stiftförmige Verb... Ausziehwiderstand... Detailinformationen Systembeschreibung... Belastung... Berechnung... Verbindungsmittel Handbuch... Infos auf dieser Seite Ringdübel... Scheibendübel... Stabdübel... Schrauben...... als pdf SPAX / ASSY...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften 7 Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger... 13 2 Einführung in die Eurocodes... 17 3 Baustoffeigenschaften... 23 3.1 Eigenschaften von Holz... 23 3.2 Holzarten und Verwendung... 29

Mehr

Holzbau in der Praxis - Einzelfälle oder übliche Schadensfälle?

Holzbau in der Praxis - Einzelfälle oder übliche Schadensfälle? Holzbau in der Praxis - Einzelfälle oder übliche Schadensfälle? Datum: 09.02.2008 Veranstalter: 6. Lauenburger Holzschutztag Referent: Dipl.-Holzwirt Björn Dinger ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzschutz

Mehr

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Infos auf dieser Seite... als pdf Ringdübel... Scheibendübel... Stabdübel... Schrauben... Nägel / stiftförmige Verb.... Ausziehwiderstand...

Mehr

ingtools - Bemessungssoftware An der Eickesmühle Mönchengladbach Nachweis Zugstoß

ingtools - Bemessungssoftware An der Eickesmühle Mönchengladbach Nachweis Zugstoß Seite 1/6 Nachweis Zugstoß nach DIN EN 1995-1-1:010-1 und Nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA:013-08 Anschluss & Geometrie -schnittige Stabdübelverbindung mit innenliegenden Schlitzblechen Holzart: Nadelholz

Mehr

Ingenieurholzbau. Hellmuth Neuhaus

Ingenieurholzbau. Hellmuth Neuhaus Hellmuth Neuhaus Ingenieurholzbau Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele 2., vollständig überarbeitete Auflage Mit 267 Abbildungen und 219 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern

Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern Susanne Bollmus 18. August 2017 1 Ergebnisse Bundeswaldinventur³ (2011-2012) - Baumarten

Mehr

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN DIN 1052 Nagelverbindungen 2 Nagelverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN 10230-1 3 Nagelköpfe Flachkopf Großer Flachkopf Senkkopf Flacher Senkkopf

Mehr

Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis...VII A Einführung

Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis...VII A Einführung Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis....VII A Einführung A1 Europäisches Normenpaket......1 1.1 Europäische Entwicklung......1 1.2 Nationale Umsetzung...2 1.3 Normung

Mehr

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel DIN 1052 stiftförmiger Verbindungsmittel 2 Trag- und Verformungsverhalten Starre Verbindungen Klebungen Nachgiebige Verbindungen Die Steigung der Last- Verschiebungskurve ist ein Maß für die Steifigkeit.

Mehr

M E R K B L A T T BRETTSCHICHTHOLZ UND BALKENSCHICHTHOLZ GEMÄSS EN

M E R K B L A T T BRETTSCHICHTHOLZ UND BALKENSCHICHTHOLZ GEMÄSS EN MERKBLATT BRETTSCHICHTHOLZ UND BALKENSCHICHTHOLZ GEMÄSS EN 14080:13 EINLEITUNG Mit dem Ende der Koexistenzperiode der neuen harmonisierten Norm EN 14080:13 am 08.08.15 werden an die Herstellung von Brettschichtholz

Mehr

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Ingenieurholzbau II, SS 20008 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau II, SS 20008 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca. 35 min) Gegeben: Anschluss

Mehr

Bauschnittholz mit CE-Zeichen

Bauschnittholz mit CE-Zeichen Bauschnittholz mit CE-Zeichen Latte mit Festigkeit C 24 Information für Planer, Architekten und Bauausführende Information für Planer, Architekten und Bauausführende Impressum Deutsche Säge- und Holzindustrie

Mehr

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Infos auf dieser Seite... als pdf Stahlbleche... Holzträger... Ringdübel... Scheibendübel... Stabdübel... Schrauben... Nagelverbindungen...

Mehr

Technik & Verarbeitung 3/16. Bemessungstabellen für Holzständerwände. Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten

Technik & Verarbeitung 3/16. Bemessungstabellen für Holzständerwände. Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten Technik & Verarbeitung 3/6 Bemessungstabellen für Holzständerwände mit statisch wirksamer aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten Technik & Verarbeitung 3/6 Bemessungstabellen für Holzständerwände

Mehr

Neuerungen in der Holzschutznorm DIN 68800

Neuerungen in der Holzschutznorm DIN 68800 Neuerungen in der Holzschutznorm DIN 68800 Dipl. Ing. Erik Preuß Leiter Holzbauzentrum Schleswig Holstein Hopfenstraße 2e 24114 Kiel T +49.0.431.53 547-21 preuss@hbz-sh.de Erster Schritt für die Planung

Mehr

Holzschutz von maßhaltigen und begrenzt maßhaltigen Bauteilen nach DIN 68800/1-3

Holzschutz von maßhaltigen und begrenzt maßhaltigen Bauteilen nach DIN 68800/1-3 Holzschutz von maßhaltigen und begrenzt maßhaltigen Bauteilen nach DIN 68800/1-3 Die Normenreihe DIN 68800 besteht aktuell aus folgenden Teilen: DIN 68800-1 Holzschutz Teil 1: Allgemeines Oktober 2011

Mehr

Klebstoffe und Verklebung

Klebstoffe und Verklebung Einführung in die neue europäische Produktnorm DIN EN 15497:2014 für keilgezinktes Vollholz Klebstoffe und Verklebung Simon Aicher Allgemeine Erläuterungen Im Folgenden werden aus Gründen knapperer Formulierungen

Mehr

Tragfähigkeitstabellen Bohrstabdübel BSD Stahl-Holz

Tragfähigkeitstabellen Bohrstabdübel BSD Stahl-Holz Tragfähigkeitstabellen Bohrstabdübel BSD Stahl-Holz STAHL-HOLZ-VERBINDUNGEN - EINFACH UND SCHNELL 07.11.2016 Inhaltsverzeichnis Zugsysteme Produktinformation Seite 3 Verwendung der Tabellenwerte Seite

Mehr

Das Konstruktionsvollholz von MH -MassivHolz

Das Konstruktionsvollholz von MH -MassivHolz Das Konstruktionsvollholz von MH -MassivHolz www.mh-massivholz.de www.lieferantensuche-holz.de PLUS Sichtbar gehobelt (Si) Si Die Top-Qualität für die sichtbare Verwendung. Die dekorative Optik wird weder

Mehr

Hightech-Baustoff Holz

Hightech-Baustoff Holz Hans Joachim Blaß Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Holzbau und Baukonstruktionen KIT KIT Universität des des Landes Baden-Württemberg und und nationales Forschungszentrum in in der der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Holz im Außenbereich. Dipl.-Ing. (FH) Jörg Bühler. 9. Schwarzwälder Holztage Hinterzarten, 28. Juni 2014

Holz im Außenbereich. Dipl.-Ing. (FH) Jörg Bühler. 9. Schwarzwälder Holztage Hinterzarten, 28. Juni 2014 Holz im Außenbereich Dipl.-Ing. (FH) Jörg Bühler 9. Schwarzwälder Holztage Hinterzarten, 28. Juni 2014 Zielgruppe: Architekten, Ingenieure, öffentliche und private Bauherren, Lehrende und Lernende Die

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 28 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 9 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 9 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt

Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern Susanne Bollmus 06. Dezember 2017 1 Ergebnisse Bundeswaldinventur³ (2011-2012) - Baumarten

Mehr

Merkblätter. Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Überwachungsgemeinschaft KVH e.v. November 2013

Merkblätter. Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Überwachungsgemeinschaft KVH e.v. November 2013 Merkblätter Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Überwachungsgemeinschaft KVH e.v. November 2013 Merkblatt zu ansetzbaren Rechenwerten für die Bemessung für Vollholz keilgezinktes Vollholz Balkenschichtholz

Mehr

Termin: Freitag, 10. Juni 2016, ab 9 Uhr Ort: HASSLACHER PREDING Holzindustrie GmbH 8504 Preding, Preding 225. Programm

Termin: Freitag, 10. Juni 2016, ab 9 Uhr Ort: HASSLACHER PREDING Holzindustrie GmbH 8504 Preding, Preding 225. Programm EINLADUNG HASSLACHER PREDING Holzindustrie GmbH mit Geschäftsführer Mag. Manfred Steinwiedder und DI Georg Jeitler, Leiter Innovation, laden Sie herzlich zur Produktvorstellung GLT Geprüfter Leimholz Träger

Mehr

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Bauteile: T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Artikel-Nr.: 5225 80 x 62 x 104 x 3/6 mm 5226 120 x 62 x 104 x 3/6 mm 5227 160 x 62 x 104 x 3/6 mm 5228 200 x 62 x 104 x 3/6 mm 5229 240

Mehr

Grat-/Kehlsparren... Pult-/Satteldach... im zweiten Registerblatt werden alle notwendigen Eingaben zum verwendeten Verbindungsmittel vorgenommen.

Grat-/Kehlsparren... Pult-/Satteldach... im zweiten Registerblatt werden alle notwendigen Eingaben zum verwendeten Verbindungsmittel vorgenommen. Detailinformationen Allgemeines... Haupteingabefenster... Anschluss mit Seitenhölzern... mit Zangen...... mit Seitenblechen... Verbindungsmittel Anord. der Verbindungsmittel Schnittgrößeneingabe... Ausnutzungen...

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme zum Tragverhalten selbstbohrender Stabdübel der Firma SFS intec AG FasteningSystems

Gutachtliche Stellungnahme zum Tragverhalten selbstbohrender Stabdübel der Firma SFS intec AG FasteningSystems Ordinarius für Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen Mitglied der kollegialen Leitung der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine der Universität Karlsruhe H.J. Blaß Auer Straße 1 76227 Karlsruhe SFS

Mehr

Duobalken /Triobalken

Duobalken /Triobalken Vereinbarung über Duobalken /Triobalken Präambel Die Herstellung von Duobalken /Triobalken unterliegt einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik. Zulassungsinhaber

Mehr

Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen

Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen Francois Colling Holzbau Grundlagen, Bemessungshilfen mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen VORWORT... VII WICHTIGE FORMELZEICHEN... XVII 1 ALLGEMEINES... 1 1.1 Holzbau und Umwelt... 1.2 Leistungsfähigkeit

Mehr

DEUTSCHE NORM Juni Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit. Teil 1: Nadelschnittholz

DEUTSCHE NORM Juni Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit. Teil 1: Nadelschnittholz DEUTSCHE NORM Juni 2003 Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit Teil 1: Nadelschnittholz 4074-1 ICS 79.040 Strength grading of wood Part 1: Coniferous sawn timber Classement des bois suivant leur resistance

Mehr

Anhang Bemessungstabellen

Anhang Bemessungstabellen Anhang Bemessungstabellen 3 Tabelle A - 2.1a VH/KVH b/h [cm/cm] A [cm²] Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Bemessungstabellen Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte

Mehr

Ingenieurholzbau. Helmuth Neuhaus

Ingenieurholzbau. Helmuth Neuhaus Helmuth Neuhaus Ingenieurholzbau Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele 3., korrigierte und aktualisierte Auflage Mit 272 Abbildungen und 221 Tabellen STUDIUM VIEWEG + TEUBNER Einleitung XIX 1

Mehr

1. Nachweis der Querschnittstragfähigkeit

1. Nachweis der Querschnittstragfähigkeit TU Cottbus 1. Nachweis der Querschnittstragfähigkeit P Vk g k h 0 b iegeträger: Vollholz C30 b/h = 20/30 Nutzungsklasse NKL 2 charakteristische Werte der Einwirkungen: Eigengewicht: g k = 5,0 kn/m (mit

Mehr

Bemessungshilfen für Holzbemessung im Brandfall nach DIN 4102-22:2004-11

Bemessungshilfen für Holzbemessung im Brandfall nach DIN 4102-22:2004-11 Bemessungshilen ür Holzbemessung im Brandall nach DIN 102-22:200-11 1. Baustokennwerte Rechenwerte ür die charakteristischen Festigkeits-, Steigkeits- und Rohdichtekennwerte ür maßgebende Nadelhölzer und

Mehr

Qualitätsbeauftragter GDF

Qualitätsbeauftragter GDF Qualitätsbeauftragter GDF Fachwissen Werkstoffe Torsten Windmüller - GDF Inhalt - Nutzungsklassen nach DIN EN 1995 - Leistungserklärung (Declaration of Performance (DoP)) - Bauholz - Einteilig keilgezinkte

Mehr

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Heinz-Fangman-Str. 2 42287 Wuppertal Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Dr.-Ing. Tobias Wiegand, GF Studiengemeinschaft Holzleimbau

Mehr

Francis Colling. Holzbau. Grundlagen und Bemessung. nach EC 5. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 4^ Springer Vieweg

Francis Colling. Holzbau. Grundlagen und Bemessung. nach EC 5. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 4^ Springer Vieweg Francis Colling Holzbau Grundlagen und Bemessung nach EC 5 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage 4^ Springer Vieweg 1 Allgemeines 1 1.1 Abkürzungen, Formelzeichen 1 1.1.1 Abkürzungen 1 1.1.2 Wichtige

Mehr

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker Prof. Dr.-Ing. Hartmut Werner,, Adolf Würth GmbH & Co.KG Postfach D-74650 Künzelsau Datum: 15.01.2011 Gutachtliche Stellungnahme Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker 1 Allgemeines

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 211 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 9 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 11 min: Überangebot)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Sicherheitskonzept und Beanspruchungen... 1 1.1 Sicherheitskonzept... 1 1.1.1 Einwirkungen... 2 1.1.2 Auswirkungen... 2 1.1.3 Widerstandsgrößen... 2 1.1.4 Charakteristische Werte... 3 1.1.5

Mehr

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen.

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen. Satteldachbinder mit geradem Untergurt Geometrie- und Materialkennwerte Dachneigung α h A Spannweite l Spannweite l 5,0 m Dachneigung Neigung,5 % Neigung α 100 atan,5 atan 100 1,43 Querschnittwerte Festigkeitsklasse

Mehr

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung 09 Wasser auf mit Schutzanstrich (Hydrophobierung) Holzschutz und Oberflächenbehandlung Holzschutz und Oberflächenbehandlung 09 09-16 - DE

Mehr

Z Februar 2017

Z Februar 2017 21.02.2017 I 53-1.9.1-11/15 Z-9.1-863 21. Februar 2017 21. Februar 2022 Kebony AS Hoffsveien 48 0377 OSLO NORWEGEN Kebony Clear Decking Der oben genannte Zulassungsgegenstand wird hiermit allgemein bauaufsichtlich

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e.v., ZDB-Normenportal, Demo Dokument. - Auszug -

DIN Deutsches Institut für Normung e.v., ZDB-Normenportal, Demo Dokument. - Auszug - Inhalt Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Begriffe... 5 4 Lagerung, Transport und Einbau... 5 5 Verarbeitung mit Unterkonstruktion... 5 5.1 Unterkonstruktionen... 5 5.1.1

Mehr

Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen nach DIN 1052

Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen nach DIN 1052 Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen nach DIN 1052 Dr.-Ing. Mandy Peter Lehrbeauftragte für den Ingenieurholzbau Technische Universität Berlin Dr.-Ing. Mandy Peter 1 Bemessung von Holzbauteilen

Mehr

Bemessungs- und Konstruktionshilfen für Holztafeln nach DIN EN : (EC 5) + DIN EN /NA:

Bemessungs- und Konstruktionshilfen für Holztafeln nach DIN EN : (EC 5) + DIN EN /NA: Bemessungs- und Konstruktionshilfen für Holztafeln nach DIN EN 1995-1-1:2010-12 (EC 5) + DIN EN 1995-1-1/NA:2010-12 1. Baustoffkennwerte Rechenwerte für die charakteristischen Festigkeits-, Steifigkeits-

Mehr

Holz eine zeitgemässe Fassadenbekleidung

Holz eine zeitgemässe Fassadenbekleidung Holz eine zeitgemässe Fassadenbekleidung Heinrich Bösch Dipl. Zimmermeister boesch@bauschule.ch Geschäftsführer www.proholz-aargau.ch Lehrtätigkeit Schweiz. Bauschule Aarau Technikerschulen TS Holz Biel

Mehr

Schraubenverbindungen

Schraubenverbindungen DIN 1052 Schraubenverbindungen 2 Holzschraubenverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.6 der DIN 1052 Geregelt sind Schrauben mit Gewinde nach DIN 7998 mit 4 mm oder mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Mehr

PRAXIS THEORIE BEFESTIGUNG VON KONTER-, DACHLATTEN UND SCHALUNGEN OHNE RECHNERISCHEN NACHWEIS

PRAXIS THEORIE BEFESTIGUNG VON KONTER-, DACHLATTEN UND SCHALUNGEN OHNE RECHNERISCHEN NACHWEIS 7d 5 d 1 0d Ko 1 0d nt er la tte n 5 d Da c hl at t 1 PRAXIS THEORIE 50 BEFESTIGUNG VON KONTER-, DACHLATTEN UND SCHALUNGEN OHNE RECHNERISCHEN NACHWEIS 2 Alle Informationsbroschüren von ITW Befestigungssysteme

Mehr

Holzschutz, Schallschutz, CE- Kennzeichnung

Holzschutz, Schallschutz, CE- Kennzeichnung Holzschutz, Schallschutz, CE- Kennzeichnung Andreas Kraft Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks Neue Fachregel ZVDH Dachziegel und Dachsteine Unterdeckplatten in Klasse 3 Unterschreitung

Mehr

Konstruktiver Holzschutz im Garten 20. Pillnitzer Galabautag

Konstruktiver Holzschutz im Garten 20. Pillnitzer Galabautag Konstruktiver Holzschutz im Garten 20. Pillnitzer Galabautag Prozesse, die die Alterung und den Abbau von Holz bestimmen: Wasseraufnahme und -abgabe: Maßänderung durch Quellen und Schwinden Rissbildung

Mehr

Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³

Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³ Zugschertragfähigkeiten von ASSY SCHRAUben Nadelholz r k 350kg/m³ 27.10.2016 Inhaltsverzeichnis Zugscherwerttabellen Nadelholz Allgemein Bestimmung der Tabellenwerte Seite 3 Verwendung der Tabellenwerte

Mehr

S Holzbalken mit Verstärkungen

S Holzbalken mit Verstärkungen S340-1 S 340 - Holzbalken mit Verstärkungen S 340 - Holzbalken mit Verstärkungen 1 Allgemeine Erläuterungen S340-2 1.1 Kurzbeschreibung Das Programm dient zur Berechnung der Schnittgrößen und Verformungen

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2010 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 2 DIN 1052:1988-04 Teil 1 (34 Seiten) Teil 2 (27 Seiten) Teil 3 (6 Seiten) 67 Seiten A1 Papiere von 1996 Dr.-Ing. H. Schopbach 3 DIN 1052:2004-08 (235 Seiten)

Mehr

Verbindungsmittel auf Zug

Verbindungsmittel auf Zug DIN 1052 Verbindungsmittel auf Zug 2 Versagensarten bei Beanspruchung in Schaftrichtung Herausziehen des Verbindungsmittels aus dem Holzteil Durchziehen des Verbindungsmittelkopfes Abscheren des Verbindungsmittelkopfes

Mehr

Bemessungsgrundlagen System WT DIN 1052:

Bemessungsgrundlagen System WT DIN 1052: Neue Zulassung ab 01.04.2011 Befestigungssystem WT von SFS intec Bemessungrundlagen System WT DIN 1052:2008-12 Sparren Sparren / Pfette Elementstoss WT Elementstoss Haupt-/Nebenträger Ausklinkung Verstärkung

Mehr

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Univ.- Prof. a. D. Claus Scheer, Technische Universität Berlin. Univ.-Prof. a.d. C. Scheer Seitenanzahl Entwiclung der DIN 1052 275 250 225 200 175 150 125

Mehr

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 07M - Holzrahmenecke Seite 1. γ h Riegel.

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 07M - Holzrahmenecke Seite 1. γ h Riegel. Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 07M - Holzrahmenecke Seite 1 07M Holzrahmenecke Das Programm '07M' dient zum Nachweis einer Holzrahmenecke

Mehr

Informationen, Erklärungen und wichtige Hinweise zur. allgemeinen bauaufsichtliche Zulassung (abz) für Kebony Clear Decking 22 x 142

Informationen, Erklärungen und wichtige Hinweise zur. allgemeinen bauaufsichtliche Zulassung (abz) für Kebony Clear Decking 22 x 142 Folie : 1 Kebony Norge AS Havneveien 35 N-3739 Skien, Norway www.kebony.de Informationen, Erklärungen und wichtige Hinweise zur allgemeinen bauaufsichtliche Zulassung (abz) für Kebony Clear Decking 22

Mehr

Bemessungsgrundlagen System WR

Bemessungsgrundlagen System WR -1-1 EN 1995 Befestigungssystem WR von SS intec Bemessungsgrundlagen System WR WR WR Vorteile, die überzeugen n hohe Tragfähigkeit n einfache Verarbeitung n Holz-Stahl Datenblatt Nr. 01 3.04 Anschlüsse

Mehr

Leitfaden. zur Anwendbarkeit von Bauprodukten bei der Bemessung nach DIN EN (EUROCODE 5) Navigationshilfe EC 5 INFORMATIONSDIENST HOLZ

Leitfaden. zur Anwendbarkeit von Bauprodukten bei der Bemessung nach DIN EN (EUROCODE 5) Navigationshilfe EC 5 INFORMATIONSDIENST HOLZ INFORMATIONSDIENST HOLZ Leitfaden zur Anwendbarkeit von Bauprodukten bei der Bemessung nach DIN EN 1995-1-1 (EUROCODE 5) Navigationshilfe EC 5 2 NAVIGATIONSHILFE EC 5 INHALT Inhalt Seite 4 _ Impressum

Mehr

Holzschutz nach DIN

Holzschutz nach DIN Holzschutz nach DIN 68 800. DIN 68 800 Die neuen Bestimmungen zum vorbeugenden chemischen Holzschutz. Der vorbeugende chemische Holzschutz für statisch nicht tragende maßhaltige Bauteile wie Fenster und

Mehr

HOLZBAU I Polymodul B VL 5 Holztragwerke als komplexe Systeme -Hallen

HOLZBAU I Polymodul B VL 5 Holztragwerke als komplexe Systeme -Hallen HOLZBAU I Polmodul B 2.6.5 VL 5 Holtragwerke als komplexe Ssteme -Hallen Prof. Dr. Wieland Becker 1 http://www.holbau-amann.de/home.html http://www.adams-holbau.de/2_leistungen.html http://www.stephan-hol.de/

Mehr

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise 11., überarbeitete Auflage Mit 266 Abbildungen, 92 Tabellen und 48 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER (Abschnitte,

Mehr

Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stand

Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stand Korrigena Korrekturen (T) Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stan 05.03.2008 Seite 17 2.2.6 24 3.4.2.2 29 4.2.6 Für stossartige Einwirkungen (z.b. ynamische Einwirkungen von Strassenlasten sowie Erbeben- un

Mehr

- PRESSEMITTEILUNG -

- PRESSEMITTEILUNG - - PRESSEMITTEILUNG - Verbindungstechnik im Holzbau Durch eine Ergänzung der bauaufsichtlichen Zulassung für WEVO Produkte ist die Verwendung eingeklebter Stahlstäbe für neue Holzbaustoffe zulässig. Das

Mehr

EBB HOLZBAU. TU München Institut für Entwerfen und Bautechnik Fachgebiet Holzbau Univ. Prof. Hermann Kaufmann. Materialien. Grundlagen

EBB HOLZBAU. TU München Institut für Entwerfen und Bautechnik Fachgebiet Holzbau Univ. Prof. Hermann Kaufmann. Materialien. Grundlagen Grundlagen 1.0.0. 1.0.1. Massivholz Stammaufbau 1.0.2. Zellstruktur des Baumstammes Zellstruktur Nadelholz Zellstruktur Laubholz MH 1/9 Quelle: zur Baukonstr. und Baustoffk., Lst. Prof. Hugues 1999 Holzbauatlas

Mehr

Bemessungshilfen für Holztafeln nach DIN 1052:

Bemessungshilfen für Holztafeln nach DIN 1052: Bemessungshilfen für Holztafeln nach DIN 1052:2008-12 1. Baustoffkennwerte Rechenwerte für die charakteristischen Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtekennwerte für maßgebende Nadelhölzer und Brettschichthölzer

Mehr

Verbindungselemente Engel GmbH Weltestraße Weingarten DEUTSCHLAND. Herstellungsbetrieb 74437, , ,

Verbindungselemente Engel GmbH Weltestraße Weingarten DEUTSCHLAND. Herstellungsbetrieb 74437, , , Europäische Technische Bewertung ETA-13/0536 vom 20. Februar 2018 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

KVH - Duobalken - Triobalken Moderne Holzbaustoffe mit exakt definierter Qualität für höchste Ansprüche

KVH - Duobalken - Triobalken Moderne Holzbaustoffe mit exakt definierter Qualität für höchste Ansprüche KVH - Duobalken - Triobalken Moderne Holzbaustoffe mit exakt definierter Qualität für höchste Ansprüche Allgemeines Vorteile der Holznutzung Holznutzung ist aktiver Umweltschutz, da Holz ein nachhaltig

Mehr