Fallstudie am Beispiel eines schaden/unfall- Versicherers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fallstudie am Beispiel eines schaden/unfall- Versicherers"

Transkript

1 Solvency Consulting Knowledge Series Fallstudie am Beispiel eines schaden/unfall- Versicherers Ansprechpartner Martin Brosemer Tel.: Dr. Marcus Drometer Tel.: Dr. Norbert Kuschel Tel.: Lars Moormann Tel.: Dr. Thomas Schaffrath-Chanson Tel.: Juni 2010 Die Mustergesellschaft LIMIT und ihre Solvenzsituation Ergänzend zu Teil 1 Von der Geschäftsstrategie zum Limitsystem. Theoretische Einführung, welcher die Grundlagen des Limitsystems erläutert, veranschaulicht Teil 2 den Sachverhalt am Beispiel einer Fallstudie eines durchschnittlichen europäischen Kompositversicherers mit Namen LIMIT. Deren Prämieneinnahmen für das laufende Geschäftsjahr verteilten sich auf 189 Millionen Kraftfahrt-Haftpflicht (KH), 97 Millionen Kraftfahrt-Kasko, 54 Millionen Allgemeine Unfall, 73 Millionen Sach. Abbildung 1 zeigt die Kapitalanlagenund Portfoliostruktur (anhand der Verteilung der Prämien): Abbildung 1: Kapitalanlagestruktur und Portfoliostruktur der LIMIT Kapitalanlagestruktur 18 % 3 % Portfoliostruktur 13 % 18 % 2 % 12 % 65 % 23 % 46 % Sonstige Anlagen Bonds Aktien Übrige Immobilien Beteiligungen KH Sonstige Kraftfahrt (Kasko) VGV/VHV (Sach) Allgemeine Unfall

2 Seite 2/6 Die Schaden-Kosten-Quote liegt für das laufende Geschäfts jahr mit 99,95 % an der kritischen Grenze zu einem versicherungstechnischen Gewinn. Nach Solvency I benötigte die Gesellschaft ein in Höhe von 63 Millionen und verfügte über ein Eigenkapital von 112 Millionen. Die Solvenzquote unter Solvency I betrug 178 %, wobei die aktuelle Rückversicherungsdeckung bereits berücksichtigt wurde. Im Rahmen der quantitativen Feldstudie (QIS) erstellte LIMIT eine Solvenzbilanz, um daraus das ökonomische Eigenkapital zu ermitteln. Des Weiteren berechnete man auf der Grundlage der vorgegebenen Standardformel das Risiko kapital (Solvency Capital Requirement, SCR). Aus beiden Größen ließ sich die Solvenzquote unter Solvency II ableiten. Im Vergleich zum nach Solvency I stieg das SCR unter Solvency II von 63 Millionen auf 143 Millionen. Eine Analyse ergab, dass die Versicherungstechnik der Haupttreiber für den Anstieg des Kapitalbedarfs war. Durch die ökonomische Betrachtung der Bilanz stieg auch das Eigen kapital unter Solvency II von 112 Millionen auf 186 Millionen. Mit diesen Ergebnissen errechnete sich eine neue Solvenzquote von 130 %. Die Abbildung 2 zeigt die Solvency-II-Bilanz und das SCR. Abbildung 2: Solvenzbilanz und QIS-Kapitalanforderung der LIMIT Marktwert Aktiva 342 Mio. Abbildung 3: Strategie-Landkarte der LIMIT Geschäftsstrategie Ökonomisches Eigenkapital 186 Mio. Best- Estimate- Verbindlichkeiten 142 Mio. Risikomarge 14 Mio. Wachstumsziel: Steigerung der Beiträge in KH um 25 % Risikostrategie Liquidität: jederzeit ausreichende Zahlungsfähigkeit Risikotoleranz: Solvenzquote 125 % Rückversicherung: Optimierung der Diversifikationseffekte Die Geschäfts- und Risikostrategie der LIMIT In der letzten Strategieklausur diskutierte die Geschäftsleitung die Eckpfeiler der zukünftigen Geschäftsentwicklung mit ihren strategischen Elementen und entwarf die in Abbildung 3 gezeigte Strategie-Landkarte:

3 Seite 3/6 Geschäftsstrategie Die Geschäftsstrategie umfasst die Elemente Wachstumsziel als geschäftliche Zielvorgabe, Risikostrategie und ihre Bedingungen. Die Risikostrategie beinhaltet sowohl Liquidität als auch Rückversicherung als Nebenbedingungen. Die Risikotoleranz ist als Rahmenbedingung vorgegeben. Geschäftliche Zielvorgabe Bei LIMITs jährlicher Geschäftsplanung stellte sich heraus, dass die Branche KH das größte Wachstumspotenzial aufwies. Um dieses realisieren zu können, spielt die leistungsfähige Vertriebsstruktur der Gesellschaft eine wichtige Rolle. In der Strategieklausur beschloss man, alle Chancen zum Wachstum in KH zu nutzen. Folglich lautete das Ziel, die Beiträge für das kommende Geschäftsjahr um 25 % zu steigern. Risikostrategie und ihre Bedingungen Risikotoleranz Zugleich entschied die Geschäftsleitung auch über die Risikotoleranz und deren Messung. Hierbei standen Sicherheitsüberlegungen im Vordergrund: Ziel der Gesellschaft ist es, ihren Kunden auch künftig überdurchschnittliche Sicherheit zu bieten, was sich in einem Mindest-Rating von A ausdrückt. Übertragen auf Solvency-II-Verhältnisse bedeutet dies, dass LIMIT eine Solvenzquote von mindestens 125 % erfüllen muss. Rückversicherung Zur Risikobegrenzung setzte LIMIT als Kernstück ihrer Risikostrategie eine nichtproportionale Rückversicherungsdeckung ein. Dies führte zu einer Verringerung der anforderungen. Das risikostrategische Ziel bei der geplanten Gestaltung der Rückversicherung ist, Diversifikationseffekte im Selbstbehalt zu verbessern. Konkret bedeutet dies, durch eine gezieltere und differenziertere Rückversicherungsabgabe in den einzelnen Branchen die Diversifikationspotenziale bestmöglich zu nutzen. Liquidität Eine der tragenden Säulen im Leistungsversprechen von LIMIT für ihre Kunden ist die fristgerechte und vollständige Erfüllung aller Zahlungsverpflichtungen. Deshalb war es der Unternehmensleitung außerordentlich wichtig, dass die Anforderungen an das Kapitalanlagen-Management einerseits einen hohen Grad an Sicherheit vorsehen, die notwendigen Geldmittel andererseits zu jedem Zeitpunkt in ausreichender Höhe zur Verfügung stehen. Dieses qualitative, risikostrategische Ziel ist bei allen Überlegungen zur Risikosteuerung zu beachten. Szenarioanalyse Die Abteilungen Controlling, Risikomanagement und Rückversicherung unterstützten die Geschäftsleitung der LIMIT dabei zu prüfen, ob eine hypothetische Realisierung des Wachstumsziels im Einklang mit der formulierten Risikotoleranz steht. Ergebnis dieser Szenarioanalyse war, dass sich das notwendige Solvenzkapital durch den starken Anstieg des Prämienvolumens in KH auf 150 Millionen erhöhte. Bei verfügbarem Eigenkapital von 186 Millionen reduzierte sich die Solvenzquote von 130 % auf 124 %, was die Rahmenbedingung verletzte. Demzufolge war mit der aktuellen Kapitalausstattung und der bestehenden Rückversicherung das geplante Wachstum in KH nicht realisierbar. Die zunächst angedachte Finanzierung des Wachstumsziels durch Aufstockung des Eigenkapitals, z. B. in Form von Hybridkapital, wurde aus Kostengründen verworfen. Deshalb wurden weitere Rückversicherungsalternativen geprüft. Die Selbstbehalte der aktuellen, nichtproportionalen Rückversicherungsdeckungen waren im Marktvergleich eher niedrig. Also konnte man eine weitere Absenkung nicht befürworten. Vor diesem Hintergrund erfolgte die Analyse verschiedener proportionaler Alternativen, um die Solvenzquote zu verbessern: a) 20%ige Quote in KH, b) 15%ige Quote in allen Branchen. Ergebnisse Die Berechnungen ergaben, dass in beiden Fällen das SCR bei hypothetischem Wachstum um 25 % bei 143 Millionen lag. Dies bedeutet, dass beide Rückversicherungsalternativen im Einklang mit der formulierten Risikotoleranz lagen, da die Solvenzquote in beiden Fällen erneut 130 % erreichte. Für die Entscheidung, welche der zusätzlichen Rückversicherungsalternativen zu bevorzugen war, zog man die in der Risikostrategie definierte Nebenbedingung zur Rückversicherung heran. Die Vorgabe lautete, Diversifikationsaspekte besonders zu würdigen. Da die KH-Branche bereits das größte Geschäftssegment der LIMIT darstellte, verschlechterte sich durch zusätzliches Wachstum die Diversifikation. Vor diesem Hintergrund entschied man sich für die Variante a).

4 Seite 4/6 Das Risikotragfähigkeitskonzept der LIMIT Abbildung 4: Risikotragfähigkeitskonzept der LIMIT Wie im Teil 1 Theoretische Betrachtung erläutert, beschreibt das Risikotragfähigkeitskonzept, wie viel ökonomische Eigenmittel zur Verfügung stehen, um die Gesamtrisikoposition eines Unternehmens abzudecken und wie viel schließlich zur Abdeckung aller wesentlichen Risiken verwendet werden soll. Aktuelle Situation der LIMIT: Die Risikotragfähigkeit und das SCR weisen ein gesundes Verhältnis auf, das weiteres Wachstum zulässt. LIMIT verfügt über einen Kapitalpuffer von 43 Millionen (siehe Abbildung 4). Marktwert Aktiva 342 Mio. Risikomarge 14 Mio. Risiko - tragfähigkeit Ökonomisches Eigenkapital 186 Mio. Best- Estimate- Verbindlichkeiten 142 Mio. Abbildung 5: Risikotoleranz der LIMIT Puffer Marktwert Verbindlich - keiten Freie Mittel 43 Mio. Im Rahmen des Planungsprozesses legte die Geschäftsleitung fest, wie viel für die einzelnen geschäftspolitischen Ziele des Unternehmens zu verwenden sind. Damit wurde zugleich auch die Risikotoleranz quantifiziert. Diese ist abhängig von der individuellen Risikobereitschaft und setzt sich wie in Abbildung 5 gezeigt zusammen aus Freie Mittel 43 Mio. Freie Mittel 37 Mio. 3 3 Mio. 2 3 Mio. für schwer quantifizierbare Risiken für neue Risiken, z. B. außerplan mäßiges Wachstum kalkuliertem SCR für bestehende Risiken und geplantes Wachstum: 143 Millionen, toleriertem Spielraum für neue Risiken: 3 Millionen, 1 für bestehende Risiken und geplantes Wachstum Risikotoleranz Kontingent für schwer quantifizierbare Risiken: 3 Millionen. Risikotragfähigkeit

5 Seite 5/6 Das Limitsystem Aufteilung des s Die Geschäfts- und Risikostrategie baut darauf auf, das Profil der bestehenden Risiken nicht zu verändern, was zu einem bedarf von 143 Millionen führt. Dieses allokierte man auf die entsprechenden Risikokategorien. Hierzu nutzte LIMIT die Berechnungen aus der Risikomodellierung der Standardformel (siehe hierzu Abbildung 6). Die ien sind auf weitere tiefere Ebenen zu verteilen und in transparente, in der Praxis anwendbare Kennzahlen zu übersetzen. Dieses Vorgehen wird anhand des versicherungstechnischen Risikos Nichtleben gezeigt: Vom gesamten wurden 120 Millionen auf die Risikokategorie Nichtleben (KH, Kraftfahrt-Kasko und Sachversicherung) allokiert. Abbildung 6: Verteilung des s der LIMIT (in Millionen ) Umrechnung in Limite Die Aktuare von LIMIT stellten eine prämienproportionale Verteilung einer 30 0,3 28 Prämienproportionale Verteilung 135 BSCR 1 Nichtleben Gesundheit Marktrisiko Ausfallrisiko Diversifikation Operationales Risiko SCR alternativen Verteilung mit der Kovarianzmethode gegenüber, was zu unterschiedlichen Ergebnissen führte. ohne mit 25 % Normierung Wachstum Wachstum in KH auf 100 % KH 46 % 57,5 % 58,4 % 64,5 % Kraftfahrt-Kasko 23 % 23 % 23,3 % 18,3 % Sachversicherung 18 % 18 % 18,3 % 17,2 % Kovarianzmethode Aus Gründen der Darstellbarkeit entschied man sich für eine einfache proportionale Verteilung anhand der Bruttoprämien. Damit ergaben sich für die einzelnen Branchen als adjustierte ien, die auch aus der Abbildung 7 ersichtlich sind: KH: 70 Millionen, Kraftfahrt-Kasko: 28 Millionen, Sachversicherung: 22 Millionen. Abbildung 7: Allokation der Limite für Versicherungstechnik Nichtleben nach einzelnen Branchen Versicherungstechnik Nichtleben 120 Mio. Prämienproportionale Verteilung 58,4 % 23,3 % 18,3 % KH 70 Mio. Kraftfahrt-Kasko 28 Mio. Sachversicherung 22 Mio. Risikotoleranz für KH 3 Mio. 1 Basic Solvency Capital Requirement, gemäß Definition QIS. KH 73 Mio. Kraftfahrt-Kasko 28 Mio. Sachversicherung 22 Mio.

6 Seite 6/6 In der Risikotoleranz legte man weitere 3 Millionen als Spielraum für außerplanmäßiges Wachstum für neue Risiken fest, die aus Rentabilitätsüberlegungen der Branche KH zugewiesen wurden. Somit ergibt sich ein erweitertes von 73 Millionen für KH. Diese Limite sind in der Praxis eines Erstversicherers nur schwer in die Steuerung zu integrieren und sollten daher in geeignete Kennzahlen übersetzt werden. LIMIT entschied sich dafür, als praktikable Steuerungsgröße für den Vertrieb das Prämienvolumen heranzuziehen. Hierzu wurde das zugeteilte Limit in KH in ein maximal auszuschöpfendes Prämienvolumen übertragen. Das so errechnete Prämien-Limit in KH wurde auf 246,4 Millionen festgesetzt. 2 Schwellenwerte Als Indikatoren zur Auslastung des Limitsystems legte man Schwellenwerte fest: 2 Dem Prämienvolumen von 189 Millionen wurde das Wachstum von 25 % hinzugerechnet, dem modelliertem von 70 Millionen gegenübergestellt und zuletzt auf die erweiterte Basis von 73 Millionen umgerechnet. Fazit 1. Schwellenwert: 95 % Auslastung des Prämien-Limits (234,1 Millionen ) Maßnahmen: tägliches Reporting zur Auslastung des Prämien-Limits, aktive Vermarktungsmaßnahmen reduzieren. 2. Schwellenwert: 97,5 % Auslastung des Prämien-Limits (240,2 Millionen ) Maßnahmen: Rückversicherungs-Alternativen und Risikotransfer vorbereiten, unrentable Risiken reduzieren, Vertrieb über Limitauslastung informieren, Vertrieb auf die wichtigsten Vertriebszweige reduzieren. 3. Limit: 100 % Auslastung des Prämien-Limits (246,4 Millionen ) Maßnahmen: Risikotransfer zur Verbesserung der Limitauslastung durchführen, Risikosituation keinesfalls erhöhen (eventuell selektiv von unrentablen Risiken trennen oder kein Neugeschäft annehmen). Das Beispiel der LIMIT-Fallstudie zeigt, wie sich auf der Grundlage einer konsistenten Geschäfts- und Risikostrategie ein Risikotragfähigkeitskonzept erstellen und ein Limitsystem ableiten lässt. Hierbei kann Rückversicherung ein Schlüsselelement in der Risikosteuerung sein, da sich einerseits die anforderungen verringern lassen. Andererseits wirkt die Rückversicherung in der operativen Geschäftssteuerung, was sich in einer Erhöhung der Limite von mehr als einem Viertel ausdrückt: Mit neuer KH-Quote Ohne neue KH-Quote 100 %-Limit 246,4 Mio. 197 Mio. Mit einer zusätzlichen Quotenabgabe von 20 % in KH war LIMIT folglich in der Lage, ihr strategisches Wachstumsziel von 25 % in KH umzusetzen und zugleich ihre in der Risikostrategie formulierte Risikotoleranz (Solvenzquote 125 %) zu erfüllen Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Königinstraße 107, München Bestellnummer

Klausur CERA Modul 5 Prozesse des ERM (2012)

Klausur CERA Modul 5 Prozesse des ERM (2012) Klausur CERA Modul 5 Prozesse des ERM (2012) In der Klausur sind 90 Punkte zu erreichen. Mit 45 Punkten ist die Klausur bestanden. Aufgabe 1 (10 Punkte) Nennen Sie die wesentlichen Vorteile der Einrichtung

Mehr

Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen

Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen Run-Off aus Sicht der Erst- und Rückversicherer Berlin, 9. März 2012 Dr. Frank Achtert Guy Carpenter & Company GmbH, München Location Agenda Makroumfeld

Mehr

Von der Geschäftsstrategie zum Limitsystem (Teil 1)

Von der Geschäftsstrategie zum Limitsystem (Teil 1) Solvency Consulting Knowledge Series Theoretische Einführung Ansprechpartner Martin Brosemer Tel.: +49 89 8 9-4 8 mbrosemer@munichre.com Dr. Marcus Drometer Tel.: +49 89 8 9-5 68 mdrometer@munichre.com

Mehr

Risikomodellierung in Säule II - Herausforderungen in der Praxis

Risikomodellierung in Säule II - Herausforderungen in der Praxis Risikomodellierung in Säule II - Herausforderungen in der Praxis Bernd Heistermann Dr. Dieter Köhnlein Ein paar Informationen über uns > Die Solvency Fabrik GmbH ist Teil der axis-beratungsgruppe (Wirtschaftsprüfung,

Mehr

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz Risikomanagement im Versicherungsunternehmen Identifizierung, Bewertung und Steuerung Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer xxx 0 Agenda Der Aufbau der Solvenz-Bilanz Zur Begriffsbestimmung des SCR Die Auswirkung

Mehr

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012 Solvenz II Zweck & Nutzen PORIS User-Group Treffen 2012 Worum geht es? Gewinn 1 schafft Wert 2 vernichtet Wert 1 RoRAC 1 0 2 2 1 vernichtet Wert 2 schafft Wert Risiko 2 Worum geht es? Gewinn Versicherung

Mehr

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle in der Nichtlebenversicherung Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle Inhalt

Mehr

Wirkung von Rückversicherung auf das Risikokapital Ein Praxisbeispiel

Wirkung von Rückversicherung auf das Risikokapital Ein Praxisbeispiel Wirkung von Rückversicherung auf das Risikokapital Ein Praxisbeispiel Ihre Ansprechpartner Dr. Norbert Kuschel Tel.: +49 (89) 38 91-43 49 E-Mail: nkuschel@munichre.com Dr. Ali Majidi Tel.: +49 (89) 38

Mehr

Ein finanziell starker Geschäftspartner gewinnt an Bedeutung

Ein finanziell starker Geschäftspartner gewinnt an Bedeutung Solvency II und das rating eines rückversicherers Ein finanziell starker Geschäftspartner gewinnt an Bedeutung Autoren Dr. Kathleen Ehrlich Dr. Norbert Kuschel Lars Moormann Kontakt Solvency-solutions@munichre.com

Mehr

Ableitung eines Limitsystems aus dem internen Risikomodell und der Einfluss des Allokationsverfahrens

Ableitung eines Limitsystems aus dem internen Risikomodell und der Einfluss des Allokationsverfahrens Benjamin Günther / Franziska Bach/ Torsten Karau / Susan Drechsler* Ableitung eines Limitsystems aus dem internen Risikomodell und der Einfluss des Allokationsverfahrens 1. Einführung Das Geschäftsmodell

Mehr

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Dr. Roman Schulze, KPMG 1 Quo vadis, Zinskurve? Marktrisiko Immobilienrisiko Spreadrisiko Zinsänderungsrisiko Aktienrisiko

Mehr

Aktuelle Entwicklungen von Solvency II

Aktuelle Entwicklungen von Solvency II Aktuelle Entwicklungen von Solvency II WP/StB Marc Böhlhoff, StB Dr. Dirk Scheepker Universität Ulm, 9. Februar 2006 Agenda Grundlagen Die Auswirkungen der neuen Regelung auf die Allgemeines Steuerung

Mehr

Wirkung von rück versicherung auf das Risikokapital

Wirkung von rück versicherung auf das Risikokapital Wirkung von rück versicherung auf das Ein praktisches Beispiel unter QIS5 Autoren Dr. Norbert Kuschel Ekaterina Mamykina Radek Pavlis Kontakt solvency-solutions@munichre.com Die Knowledge Series finden

Mehr

QUARTALSBERICHT Q3 2016

QUARTALSBERICHT Q3 2016 QUARTALSBERICHT Q3 2016 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Seite 1 von 27 INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Verrechnete Prämien im Versicherungsmarkt Österreich... 4 2.1. Gesamtrechnung... 4 2.2. Lebensversicherung...

Mehr

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 3

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 3 Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 3 Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 2016 als EU-einheitliches Solvenzsystem

Mehr

Klausur im Grundwissen Wertorientiertes Risikomanagement

Klausur im Grundwissen Wertorientiertes Risikomanagement Klausur im Grundwissen Wertorientiertes Risikomanagement 13.05.2011 Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 90. Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens

Mehr

QUARTALSBERICHT Q2 2016

QUARTALSBERICHT Q2 2016 QUARTALSBERICHT Q2 2016 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Seite 1 von 26 INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Verrechnete Prämien im Versicherungsmarkt Österreich... 4 2.1. Gesamtrechnung... 4 2.2. Lebensversicherung...

Mehr

KMVU-Weiterbildung. QIS5 und MaRisk(VA) Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger

KMVU-Weiterbildung. QIS5 und MaRisk(VA) Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger KMVU-Weiterbildung QIS5 und MaRisk(VA) 17.08.2010 Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger 1 / 32 KMVU-Weiterbildung QIS 5 und MaRisk(VA) Inhalt Teil I: Die QIS 5 1. Die Solvency II-Bilanz

Mehr

QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung...

QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung... Solvency II Ralph Snippe, 1 PLUS i GmbH Inhalt QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS 4... 2 MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung... 5 QIS 4

Mehr

Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand. Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp Henstedt-Ulzburg

Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand. Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp Henstedt-Ulzburg Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand Hintergrund Solvency II das neue Drei-Säulen-Aufsichtsregime Säule 1: Quantitative Solvenzanforderungen Säule 2: Qualitative

Mehr

Solvency II und Rückversicherung

Solvency II und Rückversicherung Solvency II und Rückversicherung Wirkungsweise von Rückversicherung unter dem neuen Aufsichtsregime Dr. Andreas Märkert, Bereichsleiter, Group Risk Management - DFA Hannover Forum Hannover, 30. Juni 2015

Mehr

Renditeoptimierung trotz Solvency II

Renditeoptimierung trotz Solvency II Renditeoptimierung trotz Solvency II Investmententscheidungen und die Auswirkungen auf die Solvabilitätsquote Marco Ehlscheid, Dr. Matthias Wolf Nikolaus q x -Club, 06. Dezember 2016, Köln Deutsche Lebensversicherer

Mehr

SOLVENCY II - WEGE DER RISIKOPARTNERSCHAFT MIT MUNICH RE

SOLVENCY II - WEGE DER RISIKOPARTNERSCHAFT MIT MUNICH RE SOLVENCY II - WEGE DER RISIKOPARTNERSCHAFT MIT MUNICH RE PRESSEFRÜHSTÜCK BADEN-BADEN 2009 26.10.2009 Ludger Arnoldussen Mitglied des Vorstands, Munich Re Allenfalls verhaltene Aussichten für die deutsche

Mehr

Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte

Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte Ilka Breuer Pascal di Prima Frankfurt am Main, 13. Februar 2015 Übersicht (1) Solvency II Umdenken für Fondsmanager Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen

Mehr

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 216 als EU-einheitliches Solvenzsystem für

Mehr

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA The heart of Solvency II (EIOPA) xxx Folie 2 ORSA rechtliche Anforderungen Teil des System of Governance Geregelt in Artikel 45 der Rahmenrichtlinie

Mehr

B&W Deloitte Thurgauerstrasse Zürich Tel: XYZ-Versicherung. Bericht des Verantwortlichen Aktuars. per. 31.

B&W Deloitte Thurgauerstrasse Zürich Tel: XYZ-Versicherung. Bericht des Verantwortlichen Aktuars. per. 31. Bericht des Verantwortlichen Aktuars per 31. Dezember 2006 Datum B&W Deloitte Thurgauerstrasse 23 8050 Zürich Tel: +41 44 318 71 11 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 1.1 Bemerkungen 1.2 Zusammenfassung

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Solvenzkapital und Solvenzkapitalanforderungen Grundlagen Bewertung und Berechnung

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Solvenzkapital und Solvenzkapitalanforderungen Grundlagen Bewertung und Berechnung Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

Solvency II für kleinere Unternehmen:

Solvency II für kleinere Unternehmen: Solvency II für kleinere Unternehmen: Das Proportionalitätsprinzip in der Praxis 7. Solvency II Leben-Forum der Deutschen Rückversicherung AG 23. Juni 2010 Doris Wengler Aktuariat Uelzener Versicherungen

Mehr

Klausur CERA Modul Mai 2013

Klausur CERA Modul Mai 2013 Klausur CERA Modul 1 18. Mai 2013 Es waren insgesamt 90 Punkte zu erreichen. Zum Bestehen der Klausur waren 45 Punkte nötig. 1. a) Geben Sie eine Risikodefinition Ihrer Wahl mit Quelle wieder. (2 P) (Hinweis:

Mehr

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand Asset Management unter Solvency II Wien, 13. September 2016 Agenda 1 Einführung von Solvency II und Auswirkungen auf die Unternehmenspolitik 2 Solvency

Mehr

Stochastische Approximation des Value at Risk

Stochastische Approximation des Value at Risk Stochastische Approximation des Value at Risk Annemarie Bitter Motivation Eines der wichtigsten Projekte der Versicherungswirtschaft ist derzeit die sogenannte Solvency-II-Richtlinie der Versicherungsaufsicht.

Mehr

Stochastische Approximation des Value at Risk

Stochastische Approximation des Value at Risk Stochastische Approximation des Value at Risk Zusammenfassung der Masterarbeit an der Universität Ulm Annemarie Bitter Motivation Eines der wichtigsten Projekte der Versicherungswirtschaft ist derzeit

Mehr

QUARTALSBERICHT Q1 2016

QUARTALSBERICHT Q1 2016 QUARTALSBERICHT Q1 2016 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Seite 1 von 27 INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Verrechnete Prämien im Versicherungsmarkt Österreich... 4 2.1. Gesamtrechnung... 4 2.2. Lebensversicherung...

Mehr

20. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch. Berlin, 9. März 2012

20. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch. Berlin, 9. März 2012 20. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch Berlin, 9. März 2012 Geschäftsmodell Run-off 20. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch Berlin, 9. März 2012 Guten Abend Der Pionier seit 1949 Der

Mehr

ALM, Risikotragfähigkeit und internes Limitsystem aus Sicht der FMA

ALM, Risikotragfähigkeit und internes Limitsystem aus Sicht der FMA ALM, Risikotragfähigkeit und internes Limitsystem aus Sicht der FMA Wien April 2016 Agenda Risikotragfähigkeit Das Limitsystem ALM 2 Risikotragfähigkeit Die Risikotragfähigkeit ist eine zentraler Bestandteil

Mehr

- Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells -

- Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells - Risikosteuerung in der Lebensversicherung - Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells - Umsetzung der Jahre 2002 und 2003 für die Skandia Lebensversicherung AG Cathleen Zimmermann 08. November

Mehr

Anhang I S Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte

Anhang I S Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte S.02.01.02 Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte C0010 Immaterielle Vermögenswerte R0030 Latente Steueransprüche R0040 Überschuss bei den Altersversorgungsleistungen R0050 Immobilien, Sachanlagen

Mehr

Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2016

Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2016 Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2016 Nucleus Life AG l Bangarten 10 l FL-9490 Vaduz l Liechtenstein Tel +423 399 10 90 l Fax +423 399 10 97 l info@nucleus.li l www.nucleus.li 1. Jahresbericht 2016 Nucleus

Mehr

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2014 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Geldflussrechnung 9 Eigenkapitalnachweis

Mehr

Risikokapital Definition und Allokation

Risikokapital Definition und Allokation Risikokapital Definition und Allokation Rolf Stölting Köln Münchener Rück Munich Re Group Einige ragen intern und unserer Kunden Wie viel Kapital benötigen wir für unser Geschäft? Welche unserer Teilportefeuilles

Mehr

MaRisk (VA) im Lichte des Proportionalitätsprinzips

MaRisk (VA) im Lichte des Proportionalitätsprinzips MaRisk (VA) im Lichte des Proportionalitätsprinzips Christine Mehls und Florian Stelter Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn Unternehmensgröße Erleichterungen in Bezug auf die neuen Anforderungen

Mehr

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage Unternehmenserfolg Solo NL Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes 8 Erträge aus dem versicherungstechnischen Geschäft (6 + 7) 13 Veränderung

Mehr

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung https://cuvillier.de/de/shop/publications/7658 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr

Hilfestellung zur Berechnung der latenten Steuern und deren risikoabsorbierender Wirkung in der Solvenzbilanz der QIS 4

Hilfestellung zur Berechnung der latenten Steuern und deren risikoabsorbierender Wirkung in der Solvenzbilanz der QIS 4 Vierte Untersuchung zu den quantitativen Auswirkungen von Solvabilität II (Quantitative Impact Study 4 QIS 4) Hilfestellung zur Berechnung der latenten Steuern und deren risikoabsorbierender Wirkung in

Mehr

Management Tools im Zusammenhang mit Solvency II

Management Tools im Zusammenhang mit Solvency II Management Tools im Zusammenhang mit Solvency II Dr. Jan Keller / Dr. Dietmar Kohlruss Vereinigte Hagelversicherung VVaG / Meyerthole Siems Kohlruss GmbH Herzliche Grüße aus Köln! Meyerthole Siems Kohlruss

Mehr

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2015

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2015 plainpicture/fstop/ralf Hiemisch Steigende Dividende nach gutem Ergebnis 4. Februar 206 Jörg Schneider Munich Re (Gruppe) Wesentliche Kennzahlen 205 Konzernergebnis 205 übertrifft mit 3, Mrd. das Gewinnziel

Mehr

Abbildungen und Tabellen

Abbildungen und Tabellen Abbildungen und Tabellen Abbildung 1: Hauptrisikotreiber niedrige Zinsen und lange LV-Restlaufzeiten... 8 Abbildung 2: Diversifikationspotenzial durch Immobilien... 8 Abbildung 3: Funktion der Solvenzkapitalanforderung...

Mehr

Risikoaggregation und allokation

Risikoaggregation und allokation 2. Weiterbildungstag der DGVFM Risikoaggregation und allokation Einführung in das Thema Prof. Dr. Claudia Cottin, FH Bielefeld Dr. Stefan Nörtemann, msg life Hannover, 21. Mai 2015 2. Weiterbildungstag

Mehr

Beitragseinnahmen steigen um 5,7% auf 5,59 Mrd. Euro Jahresüberschuss auf 80,1 Mio. Euro erhöht Schaden-Kostenquote um 2,9% auf 93,9% reduziert

Beitragseinnahmen steigen um 5,7% auf 5,59 Mrd. Euro Jahresüberschuss auf 80,1 Mio. Euro erhöht Schaden-Kostenquote um 2,9% auf 93,9% reduziert Pressemitteilung München, 15.04.2010 Generali Versicherungen wachsen weiter über Markt Beitragseinnahmen steigen um 5,7% auf 5,59 Mrd. Euro Jahresüberschuss auf 80,1 Mio. Euro erhöht Schaden-Kostenquote

Mehr

Nach der Finanzkrise: Neue Märkte für Krisen- und Katastrophenanleihen

Nach der Finanzkrise: Neue Märkte für Krisen- und Katastrophenanleihen an der LMU München Nach der Finanzkrise: Neue Märkte für Krisen- und Katastrophenanleihen an der LMU München Nach der Finanzkrise: Neue Märkte für Krisen- und Katastrophenanleihen Agenda Vorbemerkungen

Mehr

Standardformel oder. Analyse auf Basis der Ergebnisse der QIS4-Benchmark-Studie. Vorbemerkung. Ergebnisse der QIS4-Benchmark-Studie

Standardformel oder. Analyse auf Basis der Ergebnisse der QIS4-Benchmark-Studie. Vorbemerkung. Ergebnisse der QIS4-Benchmark-Studie Standardformel oder (partielles) internes Modell? Analyse auf Basis der Studie des CRO-Forums Ihre Ansprechpartner Dr. Sebastian Maaß Tel.: +49 89 38 91-63 64 smaass@munichre.com Kathleen Ehrlich Tel.:

Mehr

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte S.02.01.02 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte C0010 R0030 Latente Steueransprüche R0040 0 Überschuss bei den Altersversorgungsleistungen R0050 Immobilien, Sachanlagen

Mehr

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? TecPart Verband Technische Kunststoff-Produkte e.v. Travemünde 17. September 2010 Dipl.-Kfm. Dieter Zunk ZUNK CONSULTING Köln 1 Ziele zur Liquidität Ziele zur Liquidität

Mehr

MaRisk in der Versicherungswirtschaft

MaRisk in der Versicherungswirtschaft Insurance MaRisk in der Versicherungswirtschaft Dr. Thomas Varain 23. September 2009 AUDIT Agenda Einführung MaRisk im Versicherungsbereich 2 Einführung Aktuelle Anforderungen an unternehmerische Kontrollsysteme

Mehr

Die Sicht auf Rückversicherung unter Solvency II

Die Sicht auf Rückversicherung unter Solvency II Die Sicht auf Rückversicherung unter Solvency II Alexandra Field RGA International Aktuare zum Frühstück 20.10.2015 Köln Übersicht 1. Rückversicherung unter Solvency II 2. Kapitaleffiziente Rückversicherung

Mehr

Ergebnisse der SCOR-Gruppe im ersten Halbjahr 2006

Ergebnisse der SCOR-Gruppe im ersten Halbjahr 2006 Ergebnisse der SCOR-Gruppe im ersten Halbjahr 2006 Inhalt Zusammenfassung P. 4 Gesamtgeschäft P.7 Ergebnisse pro Geschäftsbereich P.14 Anhang P.27 2 Disclaimer Bestimmte Aussagen in dieser Präsentation

Mehr

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz Sanagate AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2013 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 1 Jahresbericht Informationen zur Gesellschaft Arten der Tätigkeiten nach Statuten

Mehr

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001 MEDIEN Ansprechpartner: INVESTOREN Ansprechpartner: U.S.A. Lisa Beachy, Tel. +1 978 698 1124 U.S.A. Susana Tapia, Tel. +1 978 698 1066 Europa Ulf Santjer, Tel. +49 9132 81 2489 Europa Dieter Bock, Tel.

Mehr

Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess»

Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess» Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess» GRC-Erfahrungsaustausch März/ April 2017 Marco Mannes 1. Kapitel Vorstellung der EnBW 2 Profil EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

Sind Versicherungen aktienavers? Andreas Gruber Allianz Investment Management SE 22. September 2011

Sind Versicherungen aktienavers? Andreas Gruber Allianz Investment Management SE 22. September 2011 Sind Versicherungen aktienavers? Andreas Gruber Allianz Investment Management SE 22. September 2011 Aktienquoten internationaler Versicherungskonzerne 4 35% 3 25% 2 Aegon Allianz 15% Aviva Axa CNP 5% 2001

Mehr

Quotierungsmethoden für nicht-proportionale Rückversicherungsverträge. Stefan Schmuttermair Pricing Actuary

Quotierungsmethoden für nicht-proportionale Rückversicherungsverträge. Stefan Schmuttermair Pricing Actuary Quotierungsmethoden für nicht-proportionale Rückversicherungsverträge Stefan Schmuttermair Pricing Actuary Berufspraxistage Universität Oldenburg Oldenburg, 16.05.2008 Berufspraxistage Uni Oldenburg LEBENSLAUF

Mehr

Quartalsmitteilung zum 30. September 2017

Quartalsmitteilung zum 30. September 2017 Image: Getty Images/fStop Quartalsmitteilung zum 30. September 9. November Agenda 1 Munich Re (Gruppe) 2 3 Rückversicherung 11 2 ERGO 7 4 Ausblick 15 Quartalsmitteilung zum 30. September 2 Munich Re (Gruppe)

Mehr

1 Jahr MaRisk (VA): Ergebnisse einer EY Studie

1 Jahr MaRisk (VA): Ergebnisse einer EY Studie 1 Jahr MaRisk (VA): Ergebnisse einer EY Studie Andreas Schlögl, Dennis Hofmann qx-club, 5. Januar 2010 Inhalt Ausgangssituation Seite 3 Aufbau der Studie Seite 4 Ergebnisüberblick Seite 7 Ziele Risikomanagement

Mehr

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 2016 als EU-einheitliches Solvenzsystem für Versicherungen

Mehr

Solvency II: Ziele, Knackpunkte, Lösungen

Solvency II: Ziele, Knackpunkte, Lösungen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Solvency II: Ziele, Knackpunkte, Lösungen Pierre Joos, Chief Risk Officer der Allianz Deutschland AG GDV-Pressekolloquium am 30. März 2011 Gesamtverband

Mehr

Den Serviceerfolg planen, steuern und messen

Den Serviceerfolg planen, steuern und messen Ein Leitfaden für die Investitionsgüterindustrie IMPULS München, den 13. Mai 2011 IMPULS - Die Serviceberater - Kirchplatz 5a 82049 Pullach Tel: 089-388899-30; Fax: 089-388899-31 Internet: Impuls-consulting.de

Mehr

Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung?

Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung? Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung? 5. Jahrestagung UFSP Finanzmarktregulierung UZH Dr. Andreas Ita Head Group Economic Performance

Mehr

KONFERENZ DER VORSTÄNDE SVW AARGAU. In Zusammenarbeit mit der Energiefachstelle Regionalwerke Baden, Herr Martin Sennhauser

KONFERENZ DER VORSTÄNDE SVW AARGAU. In Zusammenarbeit mit der Energiefachstelle Regionalwerke Baden, Herr Martin Sennhauser KONFERENZ DER VORSTÄNDE SVW AARGAU In Zusammenarbeit mit der Energiefachstelle Regionalwerke Baden, Herr Martin Sennhauser 2. November 2011, Restaurant Sonne Windisch Folie 1 SCHÖN IST INDIVIDUELL > ABER

Mehr

SOLUTION Q_RISKMANAGER 2.0. Das Risikomanagementsystem für den Mittelstand

SOLUTION Q_RISKMANAGER 2.0. Das Risikomanagementsystem für den Mittelstand SOLUTION Q_RISKMANAGER 2.0 Das Risikomanagementsystem für den Mittelstand Q4/2012 Q_Riskmanager als webbasierte Lösung des Risikomanagements unter Solvency II Solvency II stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen

Mehr

mediserv Abrechnung und Service für Heilberufe GmbH

mediserv Abrechnung und Service für Heilberufe GmbH mediserv Abrechnung und Service für Heilberufe GmbH Offenlegungsbericht nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2013 Inhaltsverzeichnis Risikomanagement... 3 Eigenmittel... 5 Adressausfallrisiko...

Mehr

Richtlinien zum Aktuarbericht für die Nichtleben-Versicherung

Richtlinien zum Aktuarbericht für die Nichtleben-Versicherung Richtlinien zum Aktuarbericht für die Nichtleben-Versicherung Version vom November 2006 Verabschiedet vom SAV-Vorstand am 1. Dezember 2006 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zweck... 3 2. Gesetzliche

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

Aufgaben Finanzierung: ist jegliches Bereitstellen von finanziellen Mitteln

Aufgaben Finanzierung: ist jegliches Bereitstellen von finanziellen Mitteln Finanzierung Betrachtungen der entabilität Aufgaben Finanzierung: ist jegliches Bereitstellen von finanziellen Mitteln - Kapitalbeschaffung - Liquiditätssicherung Kennzahlen: Liquidität (Zahlungsfähigkeit

Mehr

Sehr Geehrte Kunden. Diese und andere Indikatoren für die Aussage der Ergebnisse können in dem unten darstellten 1. Plan beobachtet werden.

Sehr Geehrte Kunden. Diese und andere Indikatoren für die Aussage der Ergebnisse können in dem unten darstellten 1. Plan beobachtet werden. Sehr Geehrte Kunden Stellt die Veröffentlichung auf der Website der Bank eine rechtliche Anforderung dar, es wird betont, dass die Rechnungsabschluss des 1. Halbjahr 2017 zum ersten mal im letzten Jahren

Mehr

Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016

Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016 Ihr anbieterunabhängiger Finanzbegleiter Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016 Fonds transparent GmbH Schauenburgerstraße 10 20095 Hamburg Tel.: 040 41111 3760 Ausgewogenes Musterportfolio: Struktur Unser

Mehr

Die Münchener-Rück-Gruppe

Die Münchener-Rück-Gruppe Quartalsabschluss zum 31.3.2006 Medientelefonkonferenz Jörg Schneider Torsten Jeworrek 9. Mai 2006 Überblick Überblick Erstklassige Entwicklung Schaden-Kosten-Quote Rückversicherung Schaden-Kosten-Quote

Mehr

Treasury Consulting. Ihr Partner für effektives Cash Management. Working Capital

Treasury Consulting. Ihr Partner für effektives Cash Management. Working Capital Treasury Consulting Ihr Partner für effektives Cash Management Working Capital 2 Einleitung Ist Ihr Controlling heute durchgängig auf die Abbildung von Working Capital Konsequenzen ausgerichtet? Wissen

Mehr

Quartalsmitteilung zum 31. März 2018

Quartalsmitteilung zum 31. März 2018 http://www.presentationworks.de Image: Getty Images/Oaltindag 8. Mai 2018 Jörg Schneider Agenda 1 Munich Re (Gruppe) 2 3 Rückversicherung 11 2 ERGO 7 4 Ausblick 16 2 Munich Re (Gruppe) Überblick Q1 2018

Mehr

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte S.02.01.02 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte C0010 R0030 Latente Steueransprüche R0040 0 Überschuss bei den Altersversorgungsleistungen R0050 Immobilien, Sachanlagen

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Berechnung MCR unter Solvency II

Berechnung MCR unter Solvency II Berechnung MCR unter Solvency II Berechnung MCR unter Solvency II Die Wahl des richtigen Risikomaßes Sina Wiesinger 29. März 2018 Überblick 1 Einleitung 2 Grundlagen 3 Eigenschaften von Risikomaßen 4 Risikomaße

Mehr

QUARTALSBERICHT Q1 2015

QUARTALSBERICHT Q1 2015 QUARTALSBERICHT Q1 2015 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Seite 1 von 26 INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Verrechnete Prämien im Versicherungsmarkt Österreich... 4 2.1. Gesamtrechnung... 4 2.2. Lebensversicherung...

Mehr

München, 6. Februar 2018 Presseinformation

München, 6. Februar 2018 Presseinformation München, 6. Februar 2018 Munich Re zahlt stabile Dividende von 8,60 je Aktie trotz hoher Hurrikanschäden Rückversicherungspreise ziehen leicht an Kontakt Munich Re (Gruppe) Jörg Allgäuer Tel.: +49 (89)

Mehr

Sicher durch die nächste

Sicher durch die nächste Sicher durch die nächste Finanzkrise mit Solvency II? Martin Eling 15. Versicherungswissenschaftliches Institut für Vers.wissenschaften Fachgespräch Universität Ulm 29. Juni 2010 (martin.eling@uni-ulm.de)

Mehr

MaRisk VA. q x - Club, 02. September Christine Mehls. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

MaRisk VA. q x - Club, 02. September Christine Mehls. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht MaRisk VA q x - Club, 02. September 2008 Christine Mehls Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Inhaltsverzeichnis 1. Risikomanagement zeitliche Entwicklung 2. Aufbau der MaRisk VA, gesetzlicher

Mehr

ORSA Projektionsrechnungen Planung unter Risikoaspekten

ORSA Projektionsrechnungen Planung unter Risikoaspekten ORSA Projektionsrechnungen Planung unter Risikoaspekten 1.1.213 Düsseldorf Dr. Thorsten Wagner Stefan Hensen Inhalt 1 ORSA im Überblick 2 Planung im ORSA Prozess 3 Beispielrechnungen anhand zweier Modellunternehmen

Mehr

6 Kritische Erfolgsfaktoren eines Projektes und Abhängigkeiten vom Aufwand

6 Kritische Erfolgsfaktoren eines Projektes und Abhängigkeiten vom Aufwand Projektarbeit im Rahmen von strategischen und operativen Aufgaben und unter Berücksichtigung kritischer Erfolgsfaktoren - Teil 2: Priorisierung von Projekten - Edgar Jager ist seit zwölf Jahren in der

Mehr

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung Anlage Positionspapier Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht Zusammenfassung Ratings treffen eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit, mit der Zahlungen eines

Mehr

Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand

Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand Die Solvenzberichte sollen aufzeigen, wie die Versicherer hinsichtlich Finanzkraft und Krisenfestigkeit ausgestattet sind. Wie

Mehr

Rückversicherung. Technik und Arten der Rückversicherung. Definition Rückversicherung. Wozu wird eine Rückversicherung gebraucht?

Rückversicherung. Technik und Arten der Rückversicherung. Definition Rückversicherung. Wozu wird eine Rückversicherung gebraucht? Technik und Arten der Definition Die Weitergabe von Risiken an andere Versicherer (Rückversicherer), soweit die Risiken ein im Wert normales Maß übersteigen. Definition ist die Versicherung der Versicherung

Mehr

Einsatz von SAS RMfI bei der ARAG SE

Einsatz von SAS RMfI bei der ARAG SE Einsatz von SAS RMfI bei der ARAG SE SAS RMfI Anwendertreffen Tim-Andreas Brockerhoff SAS RMfI Anwendertreffen Heidelberg 25. April 2013 1 Ausgangslage der ARAG Familienunternehmen, Spezialist, International

Mehr

Lebenszyklus-orientiertes Risikomanagement bei PPP-Projekten

Lebenszyklus-orientiertes Risikomanagement bei PPP-Projekten Lebenszyklus-orientiertes Risikomanagement bei PPP-Projekten Effiziente Verteilung und Verfolgung von Risiken bei PPP-Projekten Florian Krauß S I B C Industrial Building Consultants a company of Turner

Mehr

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016 plainpicture/fstop/ralf Hiemisch 7. Februar 2017 Jörg Schneider Munich Re (Gruppe) Wesentliche Kennzahlen 2016 Konzernergebnis 2016 von 2,6 Mrd. erfüllt Gewinnziel Dividendenerhöhung auf 8,60 je Aktie

Mehr

Standardmodell und ORSA Herausforderungen für mittelständische Versicherungsunternehmen DI Christian Freibauer, MBA

Standardmodell und ORSA Herausforderungen für mittelständische Versicherungsunternehmen DI Christian Freibauer, MBA Standardmodell und ORSA Herausforderungen für mittelständische Versicherungsunternehmen DI Christian Freibauer, MBA Workshop QIS 6 4. Juni 2014, KPMG 1 Agenda Ressourcenintensität Organisationseinheiten

Mehr

Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) Wesentliche Anforderungen und Vergleich zu Kreditinstituten

Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) Wesentliche Anforderungen und Vergleich zu Kreditinstituten Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) Wesentliche Anforderungen und Vergleich zu Kreditinstituten Hendryk Braun, Prof. Dr. Dirk Wohlert Inhalt Aktuelles...

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Neue MaRisk. Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Neue MaRisk. Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten von Axel Becker, Michael Berndt, Dr. Jochen Klein 3., überarbeitete

Mehr

MEDIENMITTEILUNG. Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe:

MEDIENMITTEILUNG. Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe: Herrliberg, 9. Februar 2018 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe: Positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung: - Erfreuliches Wachstum mit profitablen Spezialitäten - Erfolgreich realisierte

Mehr

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital

Mehr