Wirkung von rück versicherung auf das Risikokapital

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirkung von rück versicherung auf das Risikokapital"

Transkript

1 Wirkung von rück versicherung auf das Ein praktisches Beispiel unter QIS5 Autoren Dr. Norbert Kuschel Ekaterina Mamykina Radek Pavlis Kontakt Die Knowledge Series finden Sie als Download unter Februar 211 Solvency II verpflichtet Unternehmen zu einer risikoadäquaten Sicht auf das Gesamtunternehmen. Beispielhafte Berechnungen der Standardformel und eines partiellen internen Modells anhand einer Mustergesellschaft zeigen, dass die Rückversicherung weiter das einfachste und flexibelste Mittel zur ökonomischen Steuerung bleibt. Die Reform der Europäischen Union zu einer Modernisierung der Solvabilitätsanforderungen in der Versicherungswirtschaft bedeutet für alle Versicherungsunternehmen eine große Herausforderung: Die Standardansätze zur Bestimmung der Solvabilität sollen zu einer risikoadäquaten Sicht auf die Gesamtsituation des Unternehmens führen, und alle Risikotreiber sollen in den Berechnungen berücksichtigt werden. Doch was bedeutet das nun für Versicherungsunternehmen in der Praxis? Wie wirkt sich die Änderung von einer regelbasierten Solvenzbestimmung hin zu einer prinzipienbasierten Ermittlung der Kapitalerfordernisse unter Solvency II auf das vorhandene aus und wie lässt sich das durch den Einsatz einer Rückversicherung reduzieren? Im Zuge der bisherigen Diskussion um die Einführung von Solvency II wurden diese Fragen eher theoretisch anhand von Modellen und Methoden diskutiert. Hierbei spielen die quantitativen Feldstudien Quantitative Impact Studies (QIS) eine Schlüsselrolle. Doch wo liegen die Grenzen des auf starre Faktoren und feste Szenarien eingeschränkten Standardmodells? Gerade stochastische Modelle könnten dabei helfen, die tatsächliche Wirkung von Rückversicherung auf die Risikosituation eines Versicherungsunternehmens zu ermitteln, damit das erforderliche vermindert werden kann. Um diesen Fragen nachzugehen, stellte sich das Team Solvency Consulting von Munich Re bereits 28 folgendes Ziel: Transparenz schaffen. Anhand der Bilanz eines Musterunternehmens berechneten die Experten mit exemplarischen Zahlen das erforderliche bei Einsatz von Rückversicherung unter Anwendung der Standardformel und eines partiellen internen Modells. Dazu bedurfte es intensiver Neugierde und des unbedingten Willens, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und so transparent wie möglich zu halten. Die ermittelten Portfoliodaten sind im von Munich Re initiierten und gesponserten Solvency-II-Portal PillarOne ( öffentlich zugänglich und bieten somit einen konkreten und praxisorientierten Diskussionsbeitrag für die gesamte Branche. Nunmehr wurden mit diesen Daten auch die Berechnungen für die aktuelle Feldstudie (QIS5) durchgeführt sowie die methodischen Unterschiede zur vorletzten Feldstudie (QIS4) untersucht und dokumentiert. Dies soll in dieser Analyse insbesondere vor dem Hintergrund der Wirkung von Rückversicherung auf das geschehen.

2 Seite 2/11 Die Mustergesellschaft: Kompositversicherer mittlerer Größe Bei der Modellierung der Mustergesellschaft achteten die Autoren besonders darauf, dass viele Untersuchungsmöglichkeiten, insbesondere auf die Wirkung von Rückversicherung, bestehen. Deshalb flossen Daten verschiedener Versicherungszweige und mit unterschiedlichen Abwicklungsverhalten in die Modellierung ein (siehe Abb. 1). Um eine Vergleichbarkeit mit den Untersuchungen zu QIS4 zu gewährleisten, wurden sämtliche Portefeuilles der Mustergesellschaft weitergeschrieben. Abb. 1 Kapitalanlagestruktur und Portfoliostruktur der Muster gesellschaft Kapitalanlagestruktur C: 2 % B: 12 % 18 % Sonstige Anlagen A: Bonds B: Aktien C: Übrige Portfoliostruktur 18 % 23 % 13 % 3 % Kraftfahrt-Haftpflicht (KH) Sonstige Kraftfahrt (Kasko) VGV/VHV (Sach) Allgemeine Unfall A: 65 % Immobilien Beteiligungen 46 % Markttypischer Kompositversicherer: mehrere Branchen aus verschiedenen Versicherungszweigen. Dies bedeutet: Die Geschäftszahlen aus 28 wurden auf das Jahr 21 übertragen. Somit resultieren die Unterschiede der Berechnungen nur aus Änderungen in Methoden und Kalibrierungen und werden nicht aus veränderten Daten aus der Kapitalanlage und der Versicherungstechnik beeinflusst. Die historischen Ergebnisse der Gesellschaft liegen im Durchschnitt des gesamten Versicherungsmarktes, wobei die Großschadenereignisse in der Vergan genheit ins besondere aus dem Sachgeschäft hervorgingen. Dabei spielten die Naturkatastrophen in den Geschäftsjahren 22 (Hochwasser) und 27 (Orkan Kyrill ) eine bedeutende Rolle. Die geplante Schaden-Kosten- Quote der Mustergesellschaft für das laufende Geschäftsjahr 21 liegt mit 99,95 Prozent an der kritischen Grenze zu einem versicherungstechnischen Gewinn. Die Kapitalanlagen der Mustergesellschaft mit einem überaus großen Anteil an Staatsanleihen aus EU-Staaten spiegeln eine sehr konservative Anlagestrategie wider. Die Aktienquote im gesamten Anlagevolumen beträgt bei der Mustergesellschaft 12,1 Prozent. Die gesamten Kapitalanlagen betragen 314 Millionen Euro, mit 56 Millionen Euro in Immobilien, 9 Millionen Euro in Beteiligungen und 249 Millionen Euro in Sonstigen Anlagen. Diese teilen sich wiederum in 38 Millionen Euro Aktien, 24 Millionen Euro Bonds und 7 Millionen Euro Übrige Anlagen auf. Die Prämieneinnahmen der Mustergesellschaft verteilen sich wie folgt: 189 Millionen Euro Kraftfahrt-Haftpflicht, 97 Millionen Euro Sonstige Kraftfahrt (Kasko), 54 Millionen Euro Allgemeine Unfall und 73 Millionen Euro VGV/VHV. Daraus ergibt sich eine Handelsbilanz wie in Tab. 1 dargestellt. Tab. 1 HGB-Bilanz der Muster gesellschaft Aktiva: 314 Mio. Immobilien 56 Mio. Beteiligungen 9 Mio. Sonstige 249 Mio. Passiva: 314 Mio. Eigenkapital 112 Mio. Verpflichtungen 22 Mio. Nach den aktuell gültigen Bestimmungen gemäß Solvency I ergibt sich für die Mustergesellschaft ein benötigtes Solvenzkapital in Höhe von 7 Millionen Euro und ein Eigenkapital von 112 Millionen Euro. Die Solvenzquote nach Solvency I beträgt 16 Prozent. Die Standardformel Die von der Europäischen Kommission (European Commission, EC) und CEIOPS geforderten Richtlinien und Prinzipien für die Berechnung der Solvenzkriterien unter Solvency II stellen die Unternehmen vor eine anspruchsvolle Aufgabe: Die Solvenz kriterien müssen genau modelliert und kalibriert werden. Die QIS liefern Anhaltspunkte, ob die Bemessung realistisch ist. Zurzeit ist davon auszugehen, dass unter Solvency II mehrere Optionen möglich sind. Eine häufige Anwendung wird vermutlich die (angepasste) Standardformel finden. Dabei kann die Anpassung in Form einer teilweisen Kalibrierung mit unternehmenseigenen Daten durchgeführt werden. Sollen Teilmodule stochastisch modelliert werden, ist ein partielles internes Modell erforderlich. Die präzise Modellierung aller relevanten Risiken erfordert ein von der Aufsicht ebenfalls zu zertifizierendes internes Modell. Zudem müssen die Unternehmen mit weitreichenden Anforderungen für die Datenhaltung, das Rechnungswesen und die IT-Infrastruktur rechnen.

3 Seite 3/11 Modellannahmen und Risikomaß Für die Berechnung der Solvenzkriterien gemäß der Standardformel ist zunächst eine ökonomische Bilanz aufzustellen, worauf basierend das verfügbare Kapital ermittelt wird. Danach wird der Kapitalbedarf (SCR) bestimmt, um daraus die Solvenzkennziffern gemäß Solvency II zu ermitteln. Ermittlung der Solvenzkennziffer Bei der Solvenzbilanz werden die Kapitalanlagen und die Verpflichtungen zum Marktwert bewertet. Folgende Schritte sind notwendig, damit die Solvenzkennziffer berechnet werden kann: 1. Portfolio aktuariell bewerten: Dabei wird der zugehörige Cashflow mit der risikofreien Zinskurve zum Marktwert (vorgegeben durch EC/CEIOPS) angesetzt. Das Ergebnis ist die Marktwert-Bilanz gemäß Abb Market Value Margin ermitteln: Die Position Market Value Margin in der Marktwertbilanz erhöht die Transparenz auf das Portfolio. So kann zum Beispiel allein auf Grundlage dieser einfachen Solvenzbilanzkennziffer (grob) eingeschätzt werden, wie long-tail-lastig das Portfolio der Gesellschaft ist. Abb. 2 Statutorisches Bilanz vs. Solvenz-Bilanz (in Millionen ) Solvency-I-Bilanz 3. Verfügbares Kapital aus der Marktwertbilanz errechnen: Für die Mustergesellschaft ergibt sich eine Erhöhung des verfügbaren Kapitals um 77 Millionen Euro. 4. SCR und Solvenzquote gemäß QIS5 ermitteln: Der Gesamtkapitalbedarf SCR lässt sich weiter unterteilen (siehe Abb. 3), wobei das BSCR (Basic Solvency Capital Requirement) der wesentliche Teil für die Finanz- und Versicherungsrisiken ist. Das BSCR lässt sich wiederum aufspalten in seine Unterkategorien Non-Life, Market, Health, Counterparty/Default, Life und Intangible Assets. Für die Mustergesellschaft wurden bis auf das Life Underwriting Risk und das Intangible Asset Risk alle übrigen Risikoarten modelliert. Die Solvency-II-Bilanz zeigt, dass die Versicherungstechnik offensichtlich der Haupttreiber für den dramatischen Anstieg des SCR gegenüber der Solvency-I-Bilanz ist. Wäre die Solvenzvorschrift nach Solvency II schon gültig, hätte dies aufsichts recht liche Maßnahmen für die Mustergesellschaft zur Folge. Ohne Rückversicherung steigt das SCR bei Anwendung der Standardformel nach QIS5 auf 26 Millionen Euro an. Bei vorhandenen Eigenmitteln von 189 Millionen Euro ergibt sich daraus eine Solvenzquote von 91 Prozent. QIS5-Bilanz Wie die Aufspaltung des Gesamtkapitalbedarfs in seine Einzelkomponenten in Abb. 4 zeigt, dominieren die Risiken aus Non-Life. Lediglich eine Reduktion der versicherungstechnischen Risiken könnte daher das SCR verringern. Die Aufspaltung des Kapitalbedarfs für das Non-Life- Risiko wird in Abb. 5. dargestellt Aktiva Passiva Solvency I Kapital bedarf Aktiva Passiva QIS5- Kapital bedarf Kapitalanlagen Vorhandenes Kapital Verpflichtungen SCR Kapitalanlagen Vorhandenes Kapital Market Value Margin (Net) Best Estimate SCR

4 Seite 4/11 Abb. 3 QIS5 modulare Struktur 1 mit der Darstellung der partiellen internen Modellierung SCR Adj BSCR Op Market Health Default Life Non-life Intang Interest rate SLT Health CAT Non-SLT Health Mortality Premium Reserve Equity Property Mortality Longevity Premium Reserve Lapse Longevity Disability Morbidity Lapse CAT Spread Currency Disability/ Morbidity Lapse Lapse Expenses Concentration Illiquidity Expenses Revision Revision CAT = included in the adjustment for the loss-absorbing capacity of technical provisions under the modular approach Abb. 4 Aufspaltung des Gesamtkapitalbedarfs nach einzelnen Risikokomponenten (in Millionen ) NL uw Health Market Default Op. risk Diversifi- SCR risk uw risk risk risk cation QIS5- (SCR) ohne Rückversicherung. 1 CEIOPS: QIS5 Technical Specifications, S. 9, online verfügbar unter QIS/QIS5/QIS5-technical_specifications_2176.pdf

5 Seite 5/11 Abb. 5 Aufspaltung des Kapitalbedarfs für das Non-Life-Risiko nach einzelnen Risikokomponenten (in Millionen ) Prem/res risk Cat risk Diversification NL uw risk Non-Life (NL uw risk) ohne Rückversicherung Wirkung von Rückversicherung Munich Re erstellt für die Mustergesellschaft Rückversicherungsprogramme, die individuell an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst sind. Die Berechnung der Auswirkung der Rückversicherung auf das Netto-Solvenzkapital wurde anhand folgender vier Rückversicherungsprogramme (siehe auch Abb. 6) vorgenommen: Spitzenrisikoabdeckung (Peak): reine nichtproportionale Deckungen mit relativ hohen Prioritäten in allen Branchen Reine nichtproportionale Deckung (NP): reine nichtproportionale Deckungen mit sehr niedrigen Prioritäten in allen Branchen; zudem wurde die Rückversicherungsstruktur in der Branche Sach von einem CXL mit hoher Haftungsstrecke in einen Frequenz- CXL mit niedriger Haftungsstrecke und einen Stop-Loss-Vertrag auf den Selbstbehalt umgewandelt (siehe hierzu auch Abb. 6). KH-Quote und NP-Deckung (KH5+NP): Quotenabgabe in Kraftfahrt-Haftpflicht zur Verbesserung der Diversifikation und nichtproportionale Deckung des Selbstbehaltes mit niedriger Priorität sowie reine nichtproportionale Deckung mit niedrigen Prioritäten in den anderen Branchen (gemäß NP) Quoten und NP-Deckung (Alles5+NP): Quotenabgabe in allen Branchen und nichtproportionale Deckung des Selbstbehaltes mit niedriger Priorität (gemäß NP)

6 Seite 6/11 Abb. 6 Die Rückversicherungsprogramme der Mustergesellschaft (in Millionen ) Peak (Spitzenrisikoabdeckung) NP (Reine nichtproportionale Deckung) KH KH WXL 95 xs 5 KH WXL 99 xs 1 Kasko Kasko CXL 1 xs 1 Kasko CXL 19,5 xs,5 Unfall Unfall WXL 1 xs 2 Unfall CXL 1 xs 2 Unfall WXL 2,8 xs,2 Unfall CXL 1,4 xs,2 Sach Sach CXL 17 xs 1 Sach WCXL 14 xs 1 Sach SL 3% xs 1% KH5+NP (KH-Quote und NP-Deckung) Alles5+NP (Quoten und NP-Deckung) KH KH-Quote Abgabe 5% KH WXL 99 xs 1 KH-Quote Abgabe 5% KH WXL 99 xs 1 Kasko Kasko CXL 19,5 xs,5 Kasko-Quote Abgabe 5% Kasko CXL 19,5 xs,5 Unfall Unfall WXL 2,8 xs,2 Unfall CXL 1,4 xs,2 Unfall-Quote Abgabe 5% Unfall WXL 2,8 xs,2 Unfall CXL 1,4 xs,2 Sach Sach WCXL 14 xs 1 Sach SL 3% xs 1% Sach WCXL 14 xs 1 Sach-Quote Abgabe 5% Sach-SL 3% xs 1% Das Solvenzkapital wird anhand vier verschiedener Rückversicherungsprogramme berechnet. Zur Vereinfachung und Illustration wurde angenommen, dass die Gesellschaft über eine zehnjährige Datenhistorie verfügt, das Rückversicherungsprogramm über die letzten zehn Jahre konstant geblieben ist ( as if - Berechnungen) und alle Szenarien auf derselben Ausgangslage und dem gleichen verfügbaren Kapital basieren. Berechnung der Solvenzquote mit Rückversicherung 1. Bilanz erstellen: Tab. 2 zeigt die Bewertung der Aktiva und Passiva bei Anwendung der verschiedenen Rückversicherungsprogramme. Unter QIS5 erscheint der Posten Rückversicherung als Asset auf der Aktivseite der Bilanz und muss somit auch zum Marktwert bewertet werden. Der Wert des Rückversicherungs-Assets hängt dabei stark vom Rating des Rückversicherers ab. 2 Die Verpflichtungen werden in der QIS5-Bilanz zum Zeitwert des Best-Estimate (vor Rückversicherung) angesetzt, während der Market Value Margin (MVM), berechnet mithilfe des Cost of Capital -Ansatzes, die Rückversicherung berücksichtigt. So ist zum Beispiel der MVM der Verpflichtungen im Fall ohne Rückversicherung mit 12 Millionen Euro anzusetzen, während beim Programm Alles5+NP nur 6 Millionen Euro zu berücksichtigen sind. Zur weiteren Vereinfachung wurde angenommen, dass alle an der Rückversicherungsdeckung beteiligten Rückversicherer ein AA-Rating haben. 2. Risikobedarf unter QIS5 für alle Programme berechnen: Die Rückversicherung bewirkt in allen Fällen eine Reduzierung des s. Abb. 7 zeigt, dass sich die Minderung des versicherungs technischen s (SCR Non-Life) auf das gesamte SCR überträgt. Unter der QIS4-Systematik mindert die Rückversicherung das im Wesentlichen über die Volumina der jeweiligen Branchen, d. h. über die Prämien und die Reserven. Aus dieser Systematik ergibt sich, dass ein adäquater Risikominderungseffekt von XL- Verträgen schwer zu realisieren ist. Dies hat sich auch bei der QIS4- Analyse der Mustergesellschaft bestätigt. Munich Re initiierte 28 eine Arbeitsgruppe zu diesem Thema. In QIS5 wird nun mithilfe von Adjustierungsfaktoren 3 nichtproportionale Rückversicherung adäquater abgebildet. 2 Vgl. Munich Re 21: Solvency II und das Rating eines Rückversicherers. Online verfügbar unter publications/ pdf 3 CEIOPS: Annexes to QIS5 Technical Specifications, Annex N, S. 47 ff., online verfügbar unter files/consultations/qis/qis5/annexes-to- QQIS5-technical-specifications_2176.pdf

7 Seite 7/11 Tab. 2 Bewertung der Aktiva und Passiva sowie Solvenzquoten bei Anwendung der verschiedenen Rückversicherungsprogramme (in Millionen ) Brutto Peak NP KH5+NP Alles5+NP Solvency I Kapitalanlagen Verpflichtungen Vorhandenes Kapital Solvenzkapital Solvenzquote Solvency I 16% 174% 178% 236% 319% QIS5 Bilanz Aktiva Rückversicherung, Kapitalanlagen Passiva Best Estimate Market Value Margin (Net) Vorhandenes Kapital SCR Solvenzquote QIS5 91% 146% 15% 177% 227% Abb. 7 Die versicherungstechnische (in Millionen ) Brutto Peak NP KH5+NP Alles5+NP Solvency Capital Requirement Non-Life NL uw risk w/o NP-RI NL uw risk Abb. 8 Die Gesamt- (in Millionen ) Brutto Peak NP KH5+NP Alles5+NP Solvency Capital Requirement gesamt (SCR) SCR w/o NP-RI SCR

8 Seite 8/11 Wird auf die Möglichkeit der Nutzung dieser Adjustierungsfaktoren verzichtet, so demonstriert Abb. 8 weiterhin den Modell-Artefakt zwischen den Programmen Peak und NP. Das steigt von 13 Millionen auf 133 Millionen Euro d. h., obwohl beim Programm NP mehr Risiko abgegeben wird, muss mehr hinterlegt werden. Werden allerdings die Adjustierungsfaktoren in den Modulen Non-SLT health und Non-Life prem/res genutzt, ermöglicht dies eine risikoadäquatere Abbildung der nichtproportionalen Rückversicherung. Lediglich die einfachsten Standardprodukte (Quoten-Rückversicherung und XL-Rückversicherung) können berücksichtigt werden. Die Individualität der Versicherungssparten von deren Risikotreibern und wenig standardisierten Rückversicherungsprogrammen erschwert allerdings generell eine adäquate Modellierung der Versicherungstechnik, insbesondere der Rückversicherung. Das gesamte (SCR) reduziert sich bei Anwendung der Adjustierungsfaktoren bei allen Rückversicherungsprogrammen: Peak: von 131 Mio. Euro auf 129 Mio. Euro NP: von 133 Mio. Euro auf 126 Mio. Euro KH5+NP: von 11 Mio. Euro auf 17 Mio. Euro Alles5+NP: von 87 Mio. Euro auf 83 Mio. Euro Mit Rückversicherung beläuft sich der gesamte Kapitalbedarf der Mustergesellschaft nach Solvency II abhängig vom Rückversicherungsprogramm auf lediglich 83 bis 129 Millionen Euro. Ein partiell internes Modell Das versicherungstechnische Risiko ist im Nichtlebensbereich mit Abstand der stärkste treiber. Dies zeigen die Ergebnisse von QIS4 4, die im November 28 veröffentlicht wurden und wohl auch durch QIS5 wieder bestätigt werden. Gerade im Nichtlebensbereich spielt die Rückversicherung bei der Kapitalsteuerung eine zentrale Rolle. Mithilfe partieller Modellierung lässt sich zum Beispiel beim 99,5-Prozent- Quantil als Risikomaß die Wirkung von Rückversicherung auf die Steuerung des s abbilden. Zur Erstellung und Kali brierung eines solchen stochastischen Modells sind folgende Schritte erforderlich. Berechnung des Risikobedarfs für das versicherungstechnische Risiko 1. Qualitativ hochwertige Daten sammeln: je besser die Daten, desto aussagekräftiger das Ergebnis. Voraussetzungen dafür sind eine enge Integration des Risikomanagements im Unternehmen und ein breites Verständnis der Grundlagen von Risikomodellen. 2. Modellierungsmethode wählen und kalibrieren: Dazu sind die Risikofaktoren zu identifizieren. Hier können zum Beispiel neue Produkte, eine starke Volatilität, Unsicherheiten in der Preisgestaltung oder steigende Schadenkosten eine Rolle spielen. 3. Portfolio simulieren: Für die Berechnungen der dargestellten Mustergesellschaft wurde die Open-Source-Plattform PillarOne ( genutzt. Auf dieser Seite im Internet ist auch die detaillierte Kalibrierung der jeweiligen Branchen und Rückversicherungsverträge zu finden. Mittels der Software Pillar One.RiskAnalytics wurden Monte- Carlo-Simulationen (1. Iterationen) durchgeführt. 4. Gesamtschadenverteilung bestimmen: Ein wichtiges Simulationsergebnis ist die Gesamtschadenverteilung für das gesamte Portefeuille, für alle modellierten Branchen und auch unter Berücksichtigung von Rückversicherung. Dadurch lässt sich die tatsächliche Risikosituation des Erstversicherungsunternehmens modellgetreu quantifizieren. 5. bestimmen: Das lässt sich anhand verschiedener Ansätze und Methoden berechnen. Im Beispiel wurde der VaR-Ansatz (Value at Risk) gewählt, da dieser auch in der Methodik der QIS-Studien zum Einsatz kommt. Zur Berechnung des s werden die Schadenverteilung, der Erwartungswert und das 99,5-Prozent- Quantil benötigt. Aufgrund des VaR-Ansatzes errechnet sich das benötigte aus der Differenz zwischen dem 99,5- Prozent-Quantil und dem Erwartungswert (Abb. 9). Mit der Simulationssoftware werden nunmehr die Schadenverteilungen der einzelnen Branchen sowie die Gesamtschadenverteilung simuliert und daraus der Erwartungswert und das 99,5-Prozent-Quantil ermittelt (siehe auch Abb. 1). 4 CEIOPS Report on its Fourth Quantitative Impact Study (QIS4) for Solvency II, S. 174, online verfügbar unter fileadmin/tx_dam/files/consultations/qis/ CEIOPS-SEC-82-8%1Report.pdf

9 Seite 9/11 Abb. 9 Darstellung der Schadenverteilung mit Erwartungswert, 99,5-Prozent-Quantil und Wahrscheinlichkeit in % Erwartungswert 99,5 %-Quantil Ohne Rückversicherungsschutz ergibt sich für die Mustergesellschaft ein bedarf für das gesamte versicherungstechnische Risiko des laufenden Geschäftsjahres in Höhe von 136 Millionen Euro. Wirkung von Rückversicherung Das benötigte errechnet sich aus der Differenz von 99,5 %-Quantil und dem Erwartungswert. Abb. 1 Gesamtrisikosituation der Mustergesellschaft ohne Rück versicherung Wahrscheinlichkeit in % Gesamtschadenverteilung Brutto Erwartungswert 327 Mio. 99,5 %-Quantil 463 Mio. 136 Mio. = ( ) Mio. Abb. 11 Vergleich der Risikosituation der Mustergesellschaft für die vier Rückversicherungsprogramme Wahrscheinlichkeit in % Brutto 136 Mio. Peak 69 Mio. NP 62 Mio KH5+NP 48 Mio. Alles5+NP 31 Mio. Schaden Schaden in Millionen Schaden in Millionen Für die Mustergesellschaft wurde für die vier Rückversicherungsprogramme Peak, NP, KH5+NP und Alles5+NP wiederum das erforderliche berechnet. Abb. 11 zeigt die Gesamtschadenverteilungen unter Einbeziehung der Rückversicherungsprogramme. Gemäß der partiellen internen Modellierung beträgt das für das Rückversicherungsprogramm Peak nur noch 69 Millionen Euro, was einer Reduktion um 67 Millionen Euro entspricht. Mithilfe niedrigerer Prioritäten kann das in einem sehr eingeschränkten Umfang noch weiter reduziert werden. Das benötigte für das Programm NP fällt mit 62 Millionen Euro nur 7 Millionen Euro niedriger aus als im Falle der Spitzenrisikenabdeckung. Eine signifikante Reduktion des bedarfes ist erst durch den Einsatz von proportionaler Rückversicherung möglich. Werden zusätzlich 5 Prozent des Kraftfahrt- Haftpflicht-Geschäfts über einen Quotenvertrag rückversichert, so kann das mit dem Programm KH5+NP um weitere 14 Millionen Euro auf 48 Millionen Euro reduziert werden. Das geringste im direkten Vergleich der vier Rückversicherungsprogramme wird benötigt bei einer Quoten-Rückversicherung mit einem Selbstbehalt von 5 Prozent mit einer Deckung des Quoten- Selbstbehaltes. Im Fall des Rückversicherungsprogramms Alles5+NP beträgt das benötigte nur noch 31 Millionen Euro, was einer Reduktion von 31 Millionen Euro gegenüber dem Programm NP entspricht.

10 Seite 1/11 Mit Rückversicherung beträgt der bedarf der Mustergesellschaft je nach Rückversicherungsprogramm zwischen 31 und 69 Millionen Euro. Der bedarf für das gesamte versicherungstechnische Risiko lässt sich somit um bis zu 15 Millionen Euro reduzieren. Vergleich: Standardmodell und partiell internes Modell Um die beispielhaften Ergebnisse des Standardmodells mit dem stochastischen Modell vergleichen zu können, wurden zunächst einige Annahmen getroffen: Die Bilanz entspricht der Aufstellung in Tab. 2, und die Höhe des verfügbaren Kapitals bleibt gleich, da die Werte der Bilanz prinzipiell den Marktwerten entsprechen. Das Non-Life-Underwriting-Modul setzt sich zusammen aus dem Prämien- und Reserve-Risiko, dem Cat- Risiko und dem Lapse-Risiko. Da im stochastischen Modell nur das Prämienrisiko und das Cat-Risiko abgebildet wurden, muss nach den Vorgaben von QIS5 das Reserve-Risiko zusätzlich modelliert werden. In der QIS5-Analyse unserer Mustergesellschaft wurde das Lapse-Risiko nicht betrachtet und muss somit auch nicht im partiell interen Modell betrachtet werden. Damit entsteht eine vergleichbare Größe für die Berechnung des versicherungstechnischen Risikos (Abb. 12). Die restlichen Risikoarten werden danach gemäß der QIS5-Methodik berechnet, um auf den Gesamtkapitalbedarf für die Mustergesellschaft zu kommen. Das mit dem partiell internen Modell berechnete SCR fällt in allen Fällen, wie in Abb. 13 dargestellt wird, etwas geringer aus als bei der Berechnung mit der Standardformel. Die Solvenzquote ergibt sich wiederum aus der Gegenüberstellung der berechneten Solvenzkapitalanforderungen mit dem verfügbaren Kapital. Abb. 12 Modellierung des versicherungtechnischen s (SCRnl) unter Verwendung eines stochastischen Modells (in Millionen Euro) Neu- und Bestandsrisiko Res risk Diversification NL uw risk Abb. 13 Wirkung von Rückversicherung auf den Gesamtkapitalbedarf SCR (in Millionen Euro) Brutto Peak NP KH5+NP Alles5+NP Solvency Capital Requirement (SCR) Abb. 14 Wirkung von Rückversicherung auf die Solvenzquote 3% 25% 2% 15% 1% 5% % 91 Solvenzquote QIS5 Standardformel Partiell internes Modell Brutto Peak NP KH5+NP Alles5+NP QIS5 Standardformel Partiell internes Modell

11 Seite 11/11 Allein die besseren Ergebnisse der Modellierung mit dem partiell internen Modell heben die Solvenzquote ohne Einsatz von Rückversicherung auf 18 Prozent an was immer noch keine besonders bequeme Solvenzlage darstellt. Erst mit dem Einsatz der Rückversicherungsprogramme steigt die Solvenzquote substanziell an, wie Abb. 14 zeigt. Effiziente Bilanzsteuerung mit Rückversicherung Bei aller Komplexität bringt Solvency II den Unternehmen letztendlich eine bisher verschlossene transparente, ganzheitliche Sicht auf ihre Risikosituation. Die Berechnungen anhand der konkreten Daten der Mustergesellschaft zeigen jedoch auch, dass die Versicherungstechnik in der Standardformel häufig aufgrund der Heterogenität von Versicherungsportfolios nicht adäquat abgebildet werden kann. Doch gerade bei Schaden- und Unfall-Versicherungen ist die Versicherungstechnik häufig der wichtigste Treiber für das Risiko und die Komplexität. Hier könnte die Einführung eines partiell internen Modells basierend auf stochastischen Berechnungen Abhilfe schaffen, um den Kapitalbedarf angemessen und die Solvenzquote akzeptabel zu halten. Solvency Consulting für Ihr Unternehmen Munich Re unterstützt ihre Kunden in allen Bereichen von Solvency II. Mit dem Praxisbeispiel schafft Solvency Consulting Transparenz und liefert eine essenzielle Wissensgrundlage für Unternehmen, um eine systematische Strategie zu finden und Maßnahmen zu planen. Vorrangiges Ziel ist, im Solvency-II-Kontext, Rückversicherungsprogramme für den Kunden zu entwerfen, die noch individueller und gesamtheitlicher als bisher auf deren jeweilige Bedürfnisse abgestimmt sind. Solvency Consulting verfügt bereits über umfangreiche Erfahrung bei der Entwicklung und Anwendung interner stochastischer Risikomodelle und ihrer Verknüpfung mit einer wertorientierten Portfoliosteuerung. Zudem wird in zentralen Aufsichtsund Fachgremien aktiv mitgewirkt und der Wissenstransfer und die Ableitung von Handlungsempfehlungen in das operative Geschäft sichergestellt. Bei der Vorbereitung auf Solvency II bieten wir damit unseren Kunden konkrete und effiziente Hilfe stellung. Egal für welches Modell sich das Unternehmen letztendlich entscheidet: Rückversicherung verringert in beiden Modellansätzen den bedarf. Dadurch ist und bleibt die Rückversicherung das einfachste und flexibelste Mittel zur Bilanzsteuerung. 211 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Königinstraße 17, 882 München Bestellnumner

Wirkung von Rückversicherung auf das Risikokapital Ein Praxisbeispiel

Wirkung von Rückversicherung auf das Risikokapital Ein Praxisbeispiel Wirkung von Rückversicherung auf das Risikokapital Ein Praxisbeispiel Ihre Ansprechpartner Dr. Norbert Kuschel Tel.: +49 (89) 38 91-43 49 E-Mail: nkuschel@munichre.com Dr. Ali Majidi Tel.: +49 (89) 38

Mehr

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer xxx 0 Agenda Der Aufbau der Solvenz-Bilanz Zur Begriffsbestimmung des SCR Die Auswirkung

Mehr

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig Standardmodell oder internes Modell in der Lebensversicherung? Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV 2010 Caroline Jaeger, Allianz Suisse Ursprung der Fragestellung Solvency I: - Risikounabhängig - Formelbasiert

Mehr

Katastrophenrisiko für die Nichtlebensversicherung in der deutschen Teiluntersuchung der QIS 2

Katastrophenrisiko für die Nichtlebensversicherung in der deutschen Teiluntersuchung der QIS 2 Zweite Untersuchung zu den quantitativen Auswirkungen von Solvabilität II (Quantitative Impact Study QIS ) Katastrophenrisiko für die Nichtlebensversicherung in der deutschen Teiluntersuchung der QIS Hintergrund

Mehr

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16. Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16. November 2012 Grundlagen Hauptziele von Solvenzvorschriften: Schutz von Versicherungsnehmern

Mehr

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA The heart of Solvency II (EIOPA) xxx Folie 2 ORSA rechtliche Anforderungen Teil des System of Governance Geregelt in Artikel 45 der Rahmenrichtlinie

Mehr

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Dr. Nils Rüfenacht Prüfungskolloquium Aktuar SAV Bern, 1. Juni 2012 1 / 16 Inhalt 1 Entwicklung des SST und Solvency II

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Vorsorge- und Finanzrisiken

Vorsorge- und Finanzrisiken 11. März 2010 Prof. em. Dr. Alex Keel Verschiedene Risiken Agenda Verschiedene Risiken Vorsorge- und Finanzrisiken Fazit Finanzanlagerisiken Versicherungstechnische Risiken Regulatorische und betriebliche

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Rückversicherung. Technik und Arten der Rückversicherung. Definition Rückversicherung. Wozu wird eine Rückversicherung gebraucht?

Rückversicherung. Technik und Arten der Rückversicherung. Definition Rückversicherung. Wozu wird eine Rückversicherung gebraucht? Technik und Arten der Definition Die Weitergabe von Risiken an andere Versicherer (Rückversicherer), soweit die Risiken ein im Wert normales Maß übersteigen. Definition ist die Versicherung der Versicherung

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Lebensversicherung Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Bundesregierung in Sachen Lebensversicherung. Sein Statement

Mehr

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Ralf Lister, Aktuar, lister@actuarial-files.com Zusammenfassung: Zwei Fälle werden betrachtet und die jeweiligen VaR-Werte errechnet. Im ersten Fall wird

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert?

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert? Wer sich nicht täglich mit Versicherungen befasst, kann oftmals nicht abschätzen, welche Verträge zu seiner aktuellen Situation und seiner weiteren Lebensplanung passen. Sind Sie richtig und vor allem

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Innovation zweite Säule

Innovation zweite Säule Innovation zweite Säule BVG - Apéro Wertschwankungsreserven und Anlagestrategie Wie sollen sich Pensionskassen verhalten? Dr. Alfred Bühler, Partner PPCmetrics AG Zürich, 6. Oktober 2008 Chancen und Risiken

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2014

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2014 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 36.2014 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2014: Leichte Verbesserung der Deckungsgradsituation Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

Kreditrisikomodell von Jarrow-Lando-Turnbull im Einsatz

Kreditrisikomodell von Jarrow-Lando-Turnbull im Einsatz Kreditrisikomodell von Jarrow-Lando-Turnbull im Einsatz Dr. Michael Leitschkis Generali Deutschland Holding AG Konzern-Aktuariat Personenversicherung München, den 13.10.2009 Agenda Einführung und Motivation

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

Ermittlung des Ausfallrisikos

Ermittlung des Ausfallrisikos Ermittlung des Ausfallrisikos Das Ausfallrisiko, dessen Ermittlung maßgeblich von der Datenqualität der Vorsysteme abhängt, nimmt in der Berechnung der Eigenmittelanforderung einen relativ geringen Stellenwert

Mehr

TXS Collateral Allocation Management

TXS Collateral Allocation Management TXS Collateral Allocation Jederzeit Collaterals effizient nutzen www.txs.de TXS Collateral Allocation Aus der Praxis entwickelt TXS hat gemeinsam mit Banken in Deutschland und Österreich präzise die Anforderungen

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Euler Hermes Power CAP

Euler Hermes Power CAP Euler Hermes Deutschland Euler Hermes Power CAP Ergänzungsdeckung zur Warenkreditversicherung für besondere Einzelfälle Kreditversicherung Sicherheit on top: Unser Extra-Schutz für Ihre Ausnahmefälle Ihre

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Vergleich der CHF-Zinskurven für die Diskontierung der Verpflichtungen im SST und in Solvency II, QIS 5. Prüfungskolloquium SAV, 19 November 2010

Vergleich der CHF-Zinskurven für die Diskontierung der Verpflichtungen im SST und in Solvency II, QIS 5. Prüfungskolloquium SAV, 19 November 2010 Vergleich der CHF-Zinskurven für die Diskontierung der Verpflichtungen im SST und in Solvency II, QIS 5 Prüfungskolloquium SAV, 19 November 2010 Inhaltsverzeichnis / Agenda Swiss Solvency Test (SST) und

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Teil Werner-Seelenbinder-Str. 14 D-99096 Erfurt Telefon 03 61-602

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2011: Rückgang der durchschnittlichen Deckungsgrade Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

1 Thematische Auseinandersetzung

1 Thematische Auseinandersetzung short paper: Steuerungsziele des Projektmanagements unter Risikomanagementaspekten Christian Estermaierr 2 1 Thematische Auseinandersetzung Die Planung eines Projektes ist der wichtigste Prozessschritt

Mehr

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell Info-Broschüre Teil 2 Das VBV-Lebensphasenmodell Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell Das Info-Video zum Thema: Das VBV-Lebensphasenmodell 1 DAS VBV-Lebensphasenmodell 1. Was ist das Lebensphasenmodell?

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Euler Hermes CAP/CAP+

Euler Hermes CAP/CAP+ Euler Hermes Schweiz Euler Hermes CAP/CAP+ Ergänzungsdeckung zur Kreditversicherung Kreditversicherung Sicherheit on top: unser Extra-Schutz für besondere Risiken Ihre Kreditversicherung von Euler Hermes

Mehr

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg gefördert vom Das Projekt Lanceo Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Burgenland Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank und Sparkassen 13. Juli 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

BU-ReSys Das Leistungsprüfungssystem für biometrische Risiken

BU-ReSys Das Leistungsprüfungssystem für biometrische Risiken BU-ReSys Das Leistungsprüfungssystem für biometrische Risiken Optimierte Prozesse mit BU-ReSys Mit dem Service-Tool BU-ReSys zeigt die Deutsche Rück seit 2008 ihre besondere Kompetenz in der Leistungsprüfung.

Mehr

Aktuelles zur QIS. Alf Gohdes Towers Watson. 7. IVS-Forum am 25.09.2012, Köln

Aktuelles zur QIS. Alf Gohdes Towers Watson. 7. IVS-Forum am 25.09.2012, Köln Aktuelles zur QIS Alf Gohdes Towers Watson 7. IVS-Forum am 25.09.2012, Köln Verteilung der IORP Mittel in der EU DB Pläne Quelle: CEIOPS: Survey on fully funded, technical provisions and security mechanisms

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Sarnen, 1. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 1.1 Einleitung 1

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr