NATHAN DER WEISE Dramatisches Gedicht von Gotthold Ephraim Lessing Ensemble deslandestheaterstübingen/ Hohenzollern. und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NATHAN DER WEISE Dramatisches Gedicht von Gotthold Ephraim Lessing Ensemble deslandestheaterstübingen/ Hohenzollern. und"

Transkript

1 w w w. k o r n t a l - m u e n c h i n g e n. d e Diese Ausgabe erscheint auch online BEI UNS IST WAS LOS! Karten: 0711/ und NATHAN DER WEISE Dramatisches Gedicht von Gotthold Ephraim Lessing Ensemble deslandestheaterstübingen/ Hohenzollern

2 2 Notrufe Notruf 110 Feuer-Notruf 112 Polizei (Einbruch, Überfall, Unfall) Polizeiposten Korntal: Tel Bei Abwesenheit Polizeirevier Ditzingen, Telefon Krankentransport Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel Bestattungsordner Stadtteil Korntal: Bernd Stellmacher, Staudtstraße 3 Telefon privat , Büro Stadtteile und Kallenberg: Hermann Bohm, Hauptstraße 66, Tel Bestattungsunternehmen: Stellmacher, Tel Kölle, Tel Trauerhilfe GmbH, Tel Wasserschäden (nur öffentliche Wasserversorgung bis Wasserzähler) Tagsüber zu den Dienstzeiten der Stadtverwaltung Korntal-: , oder Außerhalb der Dienstzeiten: Störungshotline Gas Tel Umweltschäden Umweltmeldestelle der Landesregierung Baden-Württemberg, Tel Umwelttelefon beim Landratsamt Ludwigsburg Tel EnBW - Störungshotline 24-h-Service - Störungshotline Strom Störungshotline Gas (kostenfreie Servicenummern) Ärzte Ärztliche Notfallpraxis Krankenhaus Leonberg Rutesheimer Str. 50, Leonberg Tel.: Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr Uhr Mittwoch ab Uhr 0.00 Uhr Freitag ab Uhr 0.00 Uhr Samstag, Sonntag und feiertags 7.00 Uhr Uhr Am Mo, Di, Do, Sa, So und feiertags Hausbesuche ab Uhr und Mi + Fr ab 0.00 Uhr. Kinderärztliche Notfallpraxis Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, Ludwigsburg. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Tel.: Montag - Freitag von Uhr Uhr Wochenende und Feiertage von Uhr Uhr Die Notfallpraxis ist Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr geschlossen. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Frauenärztlicher Notdienst Telefon Augenärztlicher Notfalldienst Telefon HNO-ärztlicher Notfalldienst Telefonnummer Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Landkreis Ludwigsburg: über den Haustierarzt/ärztin zu erfragen. Stuttgart und Umgebung: Telefon Apotheken Apothekennotdienste Festnetznummer (kostenfrei) Mobilnetz Rufnummer (max. 69ct/Min) ohne Vorwahl Apothekennotdienste im Internet 24 Stunden-Notdienst von 8.30 bis 8.30 Uhr des Folgetages Änderungen beim Dienstplan möglich, Stand vom Redaktionsschluss : Donnerstag, Uhland-Apotheke Kornwestheim, Zeppelinstr. 30, Kornwestheim, Sontags Apotheke im Kaufland Schwieberdinger Straße, Schwieberdinger Str. 94, Ludwigsburg (West), Freitag, Apotheke im Löscher, Hohenstaufenstr. 23 / 3, Möglingen, Kreis Ludwigsburg, Talkrabb-Apotheke Feuerbach, Stuttgarter Str. 92, Stuttgart (Feuerbach), Samstag, Stadt-Apotheke Ditzingen, Marktstr. 16, Ditzingen, Freihof-Apotheke Stammheim, Freihofstr. 32, Stuttgart (Stammheim), Sonntag, Stern-Apotheke Kornwestheim, Bahnhofstr. 4, Kornwestheim, Apotheke am Bahnhof Korntal, Weilimdorfer Str. 10, Korntal- (Korntal), Montag, Apotheke Pflugfelden, Möglinger Str. 12, Ludwigsburg (Pflugfelden), Apotheke am Kelterplatz, Ludwigsburger Str. 100, Stuttgart (Zuffenhausen), Dienstag, Christoph-Apotheke, Christophstr. 2, Korntal- (), Solitude-Apotheke, Pforzheimer Str. 365, Stuttgart (Weilimdorf), Mittwoch, Zeppelin-Apotheke Ludwigsburg, Myliusstr. 2, Ludwigsburg (Mitte), Apotheke im real Gerlingen, Weilimdorfer Str. 91, Gerlingen, Donnerstag, Park-Apotheke Kornwestheim, Ludwig- Herr-Str. 60, Kornwestheim, Apotheke am Feuerbach, Stuttgarter Str. 35, Stuttgart (Feuerbach), Sprechstunden des Bürgermeisters - im Rathaus Korntal nach freier Vereinbarung - im Rathaus Donnerstag, 9.00 bis Uhr nach vorheriger Terminabsprache jeweils unter Telefon Impressum Zuständig für die Zustellung des Amtsblattes Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet: Das Amtsblatt der Das Amtsblatt erscheint i. d. R. wöchentlich am Donnerstag (an Feiertagen am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. Herausgeber: Bürgermeisteramt Korntal- Redaktion: Jasmin Funk u. Angela Hammer, Rathaus Korntal, Saalplatz 4, Korntal- Telefon /3913 Telefax amtsblatt@korntal-muenchingen.de Redaktionsschluss: montags, Uhr Druck und Anzeigen: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel Fax Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Dr. Joachim Wolf oder Vertreter im Amt, Saalplatz 4, Korntal- für Was sonst noch interessiert, Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Anzeigenannahme: Tel wds@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der ¼-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet:

3 3 Gemeinderat Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Gemeindehaushalt 2018 Der Erste Beigeordnete, Herr Alexander Noak, brachte am Abend den Haushaltsplan- Entwurf 2018 der Stadt Korntal-, den Wirtschaftsplan-Entwurf 2018 der Stadtwerke Korntal- sowie die jeweiligen mittelfristigen Finanzplanungen ein. Mobilitätsstation Für eine Mobilitätsstation in Korntal- wurde eine Ausgestaltungsvariante als Vorzugsvariante für weitere Sondierungsgespräche beschlossen. Diese beinhaltet insbesondere zwei Elektroautos und das sogenannte BikeSharing. Korntal- verfolgt mit der Einführung von Mobilitätsstationen als Ziele u. a.: Förderung der mobilen Vielfalt in unserer Stadt, Reduktion von CO ² -Emissionen, Lärm sowie weiterer Luftschadstoffe und Steigerung der Attraktivität der Stadtgestalt und Aufenthaltsqualität. Förderprogramme Klimaschutz 2018 Im Kampf gegen den Klimawandel und zur Erfüllung der Ziele der Energiewende stellt regenerative Energieerzeugung und v. a. auch deren Speicherung einen wichtigen Baustein dar. Der Bedarf nach innovativen Speichersystemen wächst mit einem steigenden Anteil an regenerativ erzeugtem Strom in den letzten Jahren weiter. Zur Förderung von Speichersystemen für Sonnenenergie bezuschusst die Stadt Korntal- im Rahmen der kommunalen Klimaschutzinitiative, zunächst befristet für ein weiteres Jahr, die Anschaffung von Speicherbatterien für Sonnenenergie pauschal mit 500 pro Haushalt. Die notwendigen Haushaltsmittel in Höhe von werden im Öffnungszeiten und Telefonnummern der städtischen Einrichtungen Rathaus Korntal Saalplatz 4, Telefon Technisches Rathaus Korntal Görlitzstraße 3, Tel Rathaus Rathausgasse 2, Tel Mo. bis Fr bis Uhr Mi bis Uhr Bürgerservice in Korntal und Mo. bis Fr bis Uhr Mi bis Uhr und bis Uhr Bürgerservice Korntal: Telefon Bürgerservice : Telefon Stadtbücherei Korntal Telefon Mo., Di., Fr.: Uhr Mi.: Uhr und Uhr Sa.: Uhr Stadtbücherei Telefon Mo., Di., Do., Fr.: Uhr Fr., Sa.: Uhr Freizeitbad Telefon Mo Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Sa., So Uhr Heimatmuseum Telefon Di bis Uhr So bis Uhr und bis Uhr Stadthalle Korntal Kartenschalter: Kartenverkauf/Abonnement-Büro Mo Uhr Di Uhr Mi Uhr und Uhr Do. geschlossen Fr Uhr Sa Uhr (außerhalb der Schulferien) Sekretariat/Vermietung: Telefonnummer: Mo.-Fr Uhr Mi Uhr

4 4 Haushalt 2018 bereitgestellt. Außerdem wird jede qualifizierte Energieberatung mit 100 bezuschusst. Das Merkmal der Qualifizierung erfordert eine Zulassung des Energieberaters auf der Energieeffizienz-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes. Hierfür werden ebenfalls die notwendigen Haushaltsmittel in Höhe von bereitgestellt. Dem wurde mehrheitlich zugestimmt. Masterplan Kinderbetreuung 2018 Neben den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen werden folgende Einrichtungen in den städtischen Bedarfsplan im Sinne des 3 Kinderbetreuungsgesetz aufgenommen: Kita Jakobstraße, Kita Stettiner Straße, Kita Charlottenstraße, Kita Gartenstraße, Kinderhaus Saalstraße, SportNest, Naturkindergarten Sonnenwirbel, Hand-in-Hand-Kindergarten. Die 2015 eingeführte, übertarifliche Schichtzulage von 100 /monatlich für pädagogisches Fachpersonal in Kinderbetreuungseinrichtungen, das regelmäßig in der Spätschicht mit der Betreuung von Kindern befasst ist, wird bis auf Weiteres beibehalten. Außerdem konnte der Gemeinderat mehrheitlich beschließen, dass zur Absicherung des Kitabetriebs ab dem eine Vertretungs- Poolstelle in Entgeltgruppe S 8 a unbefristet geschaffen wird. In Korntal- ist die Geburtenrate in den letzten Jahren gestiegen, wodurch der Bedarf an Kindergartenplätzen steigt. Deshalb wurde die Verwaltung beauftragt, dem Gemeinderat Lösungsmöglichkeiten inkl. den damit verbundenen Kosten und Rahmenbedingungen zur Schaffung weiterer Kitaplätze im Stadtteil Korntal vorzulegen. Entwicklungsfläche Stuttgarter Straße / Kronenstraße im Stadtteil Schon seit längerem besteht der Wunsch, die Versorgungssituation in zu verbessern. Mitte des Jahres konnte die Stadt Korntal- einige Grundstücke in der Stuttgarter Straße erwerben, welche sich direkt neben dem städtischen Grundstück in der Kronenstraße befinden. Das Ziel der Stadtverwaltung ist es jetzt, die Grundstücke als Gesamtareal an einen Investor zu verkaufen, welcher gleichzeitig als Betreiber einer Einzelhandelsnutzung auftritt oder an eine Arbeitsgemeinschaft aus Investoren und Einzelhandelsbetreibern. Der Gemeinderat stimmte dem Verfahrensvorschlag der Verwaltung zu. Umlegung Südlich Werre Mit Beschlussfassung vom hat der Gemeinderat die Umlegung für das Gebiet Südlich Werre angeordnet. Der Gemeinderat beschloss, dass die gebietsbedingten städtebaulichen Kosten vollständig als Kostenbeitrag erhoben und umgelegt werden. Außerdem wird für die Investitionskosten zur Erweiterung der Kindertagesstätte SportNest ein Infrastrukturkostenbeitrag erhoben und umgelegt. Die Verteilung der gebiets- und erschließungsbedingten Kosten, einschließlich der vorstehend genannten Kosten, auf die einzelnen Grundstücke erfolgt entsprechend bzw. analog der Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Korntal-. Unterbringung von Flüchtlingen in angemieteten Wohnräumen Die Stadt Korntal- steht nach wie vor, wie viele andere Kommunen mit ihr, vor der großen Herausforderung, für die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen entsprechenden Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Trotz der bereits realisierten Neubauten ist aufgrund der hohen Zuweisungszahlen die Schaffung weiterer Kapazitäten erforderlich. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat bereits im Jahr 2016 die Realisierung von Gebäuden in der Ludwigsburger Straße (Korntal) sowie am Esslinger Weg () auf den Weg gebracht. Die Gebäude werden Anfang bzw. Ende 2018 bezugsfertig sein und insgesamt 130 Personen beherbergen können. Trotz dieser erheblichen Investitionen können die durch das Landratsamt Ludwigsburg ermittelten Zuweisungsquoten nicht erfüllt werden. Aus diesem Grund ist auch die Anmietung von Wohnraum erforderlich. Diesbezügliche Angebote sind rar und nicht jeder Gebäude- oder Wohnungszuschnitt eignet sich für die von der Stadt verfolgten Zwecke. Aktuell wurde der Stadt ein Gebäude in, Im Netzbrunnen, angeboten, das insbesondere für die Unterbringung von Flüchtlingen verwendet werden soll und Wohnraum für etwa 40 Personen bietet. Der Gemeinderat stimmte dem Antrag der Anmietung eines Gebäudes zu. Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Die seit Jahren erwartete Novellierung der Gutachterausschussverordnung trat am 26. September 2017 in Kraft. Um den Kernpunkt der Novellierung umzusetzen und einen freiwilligen Zusammenschluss benachbarter Gutachterausschüsse und/oder Geschäftsstellen zu realisieren, finden zurzeit umfangreiche Sondierungsgespräche mit benachbarten Gemeinden statt. Eine Veränderung des derzeitigen Arbeitsumfanges der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Korntal- ist 2018 jedoch noch nicht zu erwarten. Nur wenn eine übergeordnete Geschäftsstelle gebildet wird, welche die Kaufpreissammlung auswertet, ist es möglich, die Reduzierung der Stellenanteile in Erwägung zu ziehen. Somit wurde der Verlängerung der Aufstockung der Stelle Geschäftsstelle des Gutachterausschusses (30% in A11) um 8,2 Stunden pro Woche (20%) ab dem , befristet bis zugestimmt. Neukalkulation der Abwassergebühren 2018 und Änderung der Abwassersatzung Dem Beschlussantrag der Verwaltung wurde einstimmig zugestimmt. Die Satzung wurde im Amtsblatt 1/ veröffentlicht. Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2016 Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben des Rechnungsjahres 2016 wurden entsprechend genehmigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Amtliches. Feststellung des Jahresabschlusses der Stadtwerke zum 31. Dezember 2016 Der Gemeinderat hat in der Sitzung das Ergebnis des Jahresabschlusses 2016 festgestellt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Amtliches. Bekanntgaben neue Kitaleitung Lessingstraße Bürgermeister Dr. Wolf berichtet, dass Frau Stefanie Muffler zur Kitaleitung für die Kita Lessingstraße gewählt wurde. Mandat Gesellschaftsanteile RZRS Bürgermeister Dr. Wolf berichtet über einen Beschluss des Gemeinderats, aus der nichtöffentlichen Sitzung am Der Gemeinderat stimmte dem Erwerb sämtlicher Gesellschafteranteile der Landkreise Böblingen, Ludwigsburg, Esslingen, Göppingen, Rems-Murr-Kreis an der Rechenzentrum Region Stuttgart GmbH (RZRS), eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Stuttgart unter HRB 5735, durch den Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart (KDRS) zu. Herr Bürgermeister Dr. Joachim Wolf wurde beauftragt und bevollmächtigt, dem Erwerb sowie den hierfür notwendigen Handlungen und Bevollmächtigungen, in der Verbandversammlung des Zweckverbands KDRS zuzustimmen. Rede zur Einbringung des Haushaltsplan-Entwurfs 2018 der Stadt Korntal- am 19. Dezember 2017 Alexander Noak, Erster Beigeordneter Sparen hilft nicht! Sparen hilft nicht, wenn wir darunter allein die Kürzung von Haushaltsmitteln und das Streichen von Freiwilligkeitsleistungen verstehen. Wir werden niemals so viele Mittel kürzen können, um das stetig wachsende, finanzielle Defizit aus dem kommunalen Aufgabenzuwachs einholen zu können. Das wird uns nicht gelingen. Die Stadt Korntal- ist schon immer sorgsam und sparsam mit den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln umgegangen. Dies zeigen die Ergebnisse der Haushaltslesungen und Klausuren zur Genüge. Die Stadt ist weit entfernt von Nice to have oder Verschwendertum. Jede Kürzung von Haushaltsmitteln bedeutet unweigerlich einen schmerzhaften Einschnitt in das gesellschaftliche Leben der Stadt oder den stark beanspruchten Verwaltungsapparat. Und wir werden uns trotzdem nicht freischwimmen können. Wer den Haushaltsplanentwurf 2018 durchleuchtet, wird das schnell erkennen, dass er vollgepackt ist mit Aufgaben, welche uns zum Großteil von außen auferlegt werden. Es sind nicht mehr viele Freiwilligkeitsleistungen zu finden. Und wenn, sei an dieser Stelle darauf verwiesen, dass (auch wenn auf dem Papier zwischen Pflicht- und Freiwilligkeitsaufgaben einer Kommune unterschieden wird) etablierte Freiwilligkeitsleistungen nicht einfach weggekürzt werden können. Der Haushalt des Jahres 2018 erreicht ein Volumen von insgesamt 79 Mio. Euro. Das sind im Vergleich zum Vorjahr 5,7 Mio. mehr. Der Zuwachs verteilt sich auf den VerwHH mit einem Plus von 1,4 und den VermHH mit einem Plus von 4,3 Mio. Euro. Über den gesamten Finanzplanungszeitraum hinweg kann jährlich im Verwaltungshaus-

5 5 halt ein Überschuss von durchschnittlich 1,5 Mio. Euro erwirtschaftet werden. Dies gelingt freilich nur durch die derzeit florierende Wirtschaft und das konjunkturelle Hoch. Die Steuereinnahmen sprudeln. Hier ist ein Zuwachs im Jahr 2018 in Höhe von rund 1 Mio. zu erwarten. Der Finanzierungsmittelüberschuss aus dem Verwaltungshaushalt muss mindestens so hoch sein wie die ordentliche Tilgung. Das schaffen wir. Noch! Auch dies wird zunehmend schwerer. Die Verschuldung und damit die Tilgung steigt jedes Jahr an. Zum Ende des Finanzplanungszeitraums beträgt der Schuldenstand 16,7 Mio. und somit die jährliche ordentliche Tilgung fast 1,5 Mio. Euro. Also so viel wie die durchschnittliche Zuführung. Die Rücklage ist leer, was wir nicht aus dem VerwHH oder aus dem Verkauf von Grundstücken erwirtschaften können, im Finanzplanungszeitraum sind hierfür immerhin 24,5 Mio. Euro veranschlagt, müssen wir fremdfinanzieren. Mit dem für uns ab geltenden neuen Haushaltsrecht kommt noch eine weitere Hürde zu einem genehmigungsfähigen Haushalt hinzu. Der Ergebnishaushalt (Verwaltungshaushalt) muss einen Gewinn erzielen. Der Gewinn errechnet sich aus dem Finanzierungsmittelüberschuss des Ergebnishaushaltes, abzüglich der kalkulatorischen Kosten, also den saldierten Abschreibungen. Diese sind für die Stadt Korntal- noch nicht ermittelt. Bei einer Zuführung in Höhe von durchschnittlich 1,5 Mio. Euro scheint ein positives Ergebnis allerdings fragwürdig. Das geht aber fast allen so. Das macht es zwar nicht besser, ist aber ein klarer Indiz dafür, dass die Kommunen bei ihren vom Bund oder Land auferlegten Aufgaben zu wenig Unterstützung erfahren. Nach der Regel: Wer bestellt bezahlt auch, müssen Bund und Land mehr Verantwortung übernehmen und es müssen zukünftig bei der Lastenverteilung auch die durch die Kommunen zu erwirtschaftenden Abschreibungen berücksichtigt werden. In Anbetracht der angespannten wenngleich, auf Grund der sprudelnden Steuereinnahmen, nicht desaströsen finanziellen Situation heißt das Motto des diesjährigen Haushaltsplanes Innovative Sparsamkeit. Symbolisch dafür habe ich Ihnen deshalb als Beigabe zum Haushaltsplanentwurf 2018 eine Energiespartaschenlampe ausgeteilt. Zum einen hilft Ihnen diese beim Durchleuchten des Haushaltsplanes auch zur späten Stunde in der dunklen Jahreszeit und gleichzeitig steht sie für Innovation und Wirtschaftlichkeit. Möchte man Sparen kann man einfach das Licht ausmachen, steht dann aber im Dunkeln und holt sich u. U. eine blutige Nase. Mit einer innovativen, kreativen Lösung und Weitsicht erreicht man bestenfalls mit weniger Aufwand das gleiche Ziel. Mit Hinblick auf die, im Folgenden dargestellten Schwerpunkte unseres Haushalts, benötigen wir weitsichtige und kreative Ideen und kluge Entscheidungen, um weiterhin allen Aufgaben auch nachhaltig gerecht werden zu können. Einer der Schwerpunkte ist die Kinderbetreuung. Diese beginnt mit der Kleinkind- und geht über die Kernzeit- oder Hortbetreuung hinaus. Allein für die Kinderbetreuung zwischen 1 und 6 Jahren entsteht der Stadt im Jahr 2018 ein Abmangel in Höhe von 6,3 Mio. Euro. Tendenz steigend. Seit Herbst 2013 ist die Gesamtzahl der Kinder unter sechs Jahren in Korntal- um rund 180 gestiegen, wobei sich die Dynamik in den letzten 12 Monaten weiter beschleunigt hat. Die geplanten Neubaugebiete, Innenverdichtungsprojekte und die Flüchtlingsunterbringung und das damit verbundene Bevölkerungswachstum bringt aus heutiger Sicht das Kitasystem und den Finanzhaushalt an und über seine Grenzen. Auch in der Hort- und Kernzeitbetreuung ist eine gestiegene Nachfrage zu verzeichnen. Schließlich ändert sich der Familienalltag und die innerfamiliäre Organisation üblicherweise nicht, wenn die Kinder in die Grundschule kommen. Gleichzeitig steigen die Qualitätsanforderungen. Nicht zuletzt aus dem Orientierungsplan des Landes. Aus den Verhandlungen im Rahmen des Paktes für gute Bildung und Betreuung sind weitere Qualitätssteigerungen zu erwarten. Zudem kommen noch die deutlich gestiegenen Personalkosten durch mehrere Tarifabschlüsse hinzu. Wie reagieren der Bund und das Land auf diese Entwicklung? Für die Kleinkindbetreuung erhalten die Kommunen vom Land einen dynamisch angepassten Kopfbetrag. Die Förderung erfolgt pauschal in Höhe von 68 % der nicht gedeckten durchschnittlichen Aufwendungen für einen zum Stichtag 1.4. belegten Vollzeitbetreuungsplatz. Für das Jahr 2018 sind dies vorläufig Euro je voll gewichtetes Kleinkind. Das hört sich erst einmal viel an. Hier stellt sich aber die Frage, warum die Kommunen das Nichtbelegungsrisiko zum Stichtag alleine tragen. Schließlich besteht der Aufwand der Kleinkindbetreuung zum größten Teil aus Fixkosten und es ist schwer nachvollziehbar, warum die Kommunen bei der Erfüllung der zum erheblichen Teil auferlegten Aufgabe das Risiko alleine zu tragen haben. Bei der Betrachtung des Ausgleichsbetrags zur Kindergartenförderung verstärkt sich der Unmut der Kommunen. Dieser wurde im Jahr 2013 bei 529 Mio. Euro eingefroren. Dies geschah in der Annahme, die Kinderzahlen würden in den folgenden Jahren zurückgehen. Die Realität zeigt nun, dass die Kinderzahlen seit 2013 deutlich gestiegen sind. In den Jahren 2013 bis 2015 wurden in Baden-Württemberg Kinder mehr geboren als in den Vorjahren. Hinzu kommt ein erheblicher Zuzug. Der Kopfbetrag ist somit von des Vorjahres auf gesunken, obwohl die Qualitätsanforderungen und die allgemeinen Betriebskosten steigen. Von den kommunalen Landesverbänden wird daher eine Anpassung der Kindergartenförderung an die dynamischen Verteilmechanismen der Ü3-Betreuung gefordert. Und das ist richtig so. Vorerst muss sich die Stadt Korntal- also selbst helfen. Aus der Not entstehen bekanntlich die besten Ideen. Mit dem derzeit in der Umsetzung befindlichen Schulentwicklungsplan und der damit einhergehenden räumlichen Verlegung der Förderschule, des Horts Korntal und des Horts, verbunden mit dem Neubau der Mensa in und der leider notwendigen Schließung der Werkrealschule gelingt es der Stadt durch eine weitsichtige und kreative Lösung Synergien und so Sparpotentiale clever zu nutzen. Gleiches muss uns bei den veranschlagten Neubau- und Erweiterungsbaumaßnahmen im Kitabereich gelingen. Im Investitionsprogramm sind hierfür stattliche 9,2 Mio. Euro veranschlagt. Das Land hat erfreulicherweise das Programm zur Förderung von Neu- und Umbaumaßnahmen von Kleinkindbetreuungseinrichtungen wieder aufgenommen und sogar um den Kindergartenbereich erweitert. Gleichzeitig werden Teile der Neubaukosten für die Kita Korntal- West über Erschließungsbeiträge finanziert. Dennoch bleibt ein beachtlicher Rest, den es zu finanzieren gilt. Bei den zukünftigen Investitionsmaßnahmen im Betreuungsbereich müssen wir uns der Aufgabe stellen bei der Standortsuche, den Nutzungsmöglichkeiten und den Finanzierungsmodellen beste Lösungen zu finden. Nach der Grundschule kommt die weiterführende Schule. Korntal- ist Schulstadt und somit wird das Bildungswesen zu einem weiteren Schwerpunkt unserer Kommunalverwaltung und zu einer erheblichen finanziellen Belastung. Im Verwaltungshaushalt haben wir ein jährliches Defizit von rund 1,5 Mio. Euro zu bewältigen. Dabei sind die Zuwendungen vom Land bereits berücksichtigt. Als Zuweisung für den laufenden Betriebsaufwand erhalten die Städte und Gemeinden einen Sachkostenbeitrag je Schüler und Schulart. Dieser wurde auch für das HHJahr 2018 wieder angehoben. Besonders hervorzuheben ist, dass der SKB der Realschule erstmals den Betrag des Gymnasiums übersteigt und somit ein politisches Zeichen setzt. Noch vor zwei Jahren hätte man sich nicht vorstellen können, dass die Realschule einen derartigen Stellenwert erfährt. Im Jahr 2018 stehen Investitionsmaßnahmen in Höhe von rund 2 Mio. Euro an. In den letzten 5 Jahren wurden bereits 11,7 Mio. Euro in diesen Bereich investiert. Das sind zusammen fast 14 Mio. Euro. Die sich aus dem neuen Bildungsplan ergebende notwendige Sanierung der Fachklassenräume im Gymnasium ist hierbei noch gar nicht berücksichtigt. Auch das Thema Digitalisierung bleibt bisher unberücksichtigt. Das Schlagwort ist in aller Munde. Hier kommt eine Welle auf uns zu, bei der zu hoffen bleibt, dass es die notwendige Unterstützung seitens des Bundes gibt. Hand in Hand mit der Digitalisierung an den Schulen geht das anvisierte Backbone-Netz des Landkreises. Für die Erstellung eines Masterplanes zu diesem Thema wurden bereits im Jahr T bereitgestellt, die zu 100% gefördert sind.

6 6 Der Ausbau eines solchen landkreiseigenen Backbone-Netzes kostet Millionen und ist von den Landkreisgemeinden anteilig zu finanzieren. Ob dieser Breitbandausbau parallel zu Privatanbietern Sinn macht, wird heiß diskutiert. Unstrittig ist, dass eine Unabhängigkeit von beschränkenden Drittanbietern anstrebenswert ist. Der Ausbau eines kreiseigenen Backbone- Netzes ist aber nur der erste Schritt. Was bringt eine Autobahn, die keine Abfahrten hat bzw. eine Autobahn, die im Nirwana endet. Die Städte und Gemeinden müssten zur Vervollständigung ihr eigenes kommunales Breitbandnetz ausbauen, um die Vorzüge des Backbone-Netzes nutzen zu können. Auch das kostet Millionen. Hier muss, so schmerzlich das ist, festgestellt werden, dass die Betreuung und Bildung von Kindern, und das Unterbringen von Geflüchteten in der Priorisierung vor einer unabhängigen Datenautobahn steht. Und das soll nicht heißen, dass die Digitalisierung nicht ein wichtiges, zukunftssicherndes Thema ist, sondern soll als Aufforderung an den Bund verstanden werden, das lang versprochene und immer noch auf sich wartende Förderprogramm für die Digitalisierung und den Breitbandausbau zu verabschieden. Einer der aktuellsten Aufgabenschwerpunkte ist die Anschlussunterbringung von Geflüchteten. Diese humanitäre Verpflichtung ist für die Gemeinden und Städte nicht nur eine finanzielle, sondern ist zu einem Großteil auch eine organisatorische und gesellschaftliche Herausforderung. Die Stadt Korntal- stellt sich dieser Aufgabe vorbildlich. Mit einem hohen personellen Einsatz, durch die Beschäftigung einer Integrationsbeauftragten und der Besetzung der Stelle der Integrationsmanagerin und durch das hohe Engagement der zuständigen Mitarbeiter und des Freundeskreis Asyl gelingt es der Stadt die Menschen nicht nur unterzubringen, sondern diese auf den besten Weg zu einer erfolgreichen Integration zu bringen. Aus finanzieller Sicht belastet die Anschlussunterbringung die Stadt Korntal- sehr. Dies weniger im Verwaltungshaushalt als im Vermögenshaushalt. Die Kosten für die Integrationsbeauftragte werden vom Land zu 50 % und die Kosten für die Integrationsmanagerin werden zu 100 % übernommen. Dies allerdings nur noch bis zum Ende des Jahres Es ist nicht zu erwarten, dass die Integrationsarbeit im Jahr 2019 enden kann. Bleibt eine Verlängerung des Förderprogramms aus, bleibt die Stadt wieder einmal auf diesen Kosten, rund 110 T jährlich, sitzen. Die Eigenmietkosten der Stadt für Anschlussunterbringungseinrichtungen, ca. 600 T, werden vom Landkreis übernommen. Obwohl die so vom Landkreis gedeckten Kosten zum Teil wieder über die Kreisumlage bei den Kommunen geholt werden, übernimmt das Land in diesem Bereich seine gesamtstaatliche und partnerschaftliche Verantwortung gegenüber den Kommunen. Es bleibt zu hoffen, dass dies so bleibt. Wie angedeutet sind vor allem die Belastungen im Vermögenshaushalt enorm. Die Stadt kommt ihrer Verpflichtung zur Unterbringung der vom Landkreis zugewiesenen Geflüchteten, trotz größter Anstrengungen nicht hinterher. Bisher wurden von der Stadt Korntal- rund 300 Geflüchtete untergebracht. Aus dem Jahr 2017 besteht noch ein Überhang von 65 Geflüchteten. Hinzu kommen nochmals 150 Personen aus der Prognose für das Jahr 2018 und so weiter. Im Finanzplanungszeitraum sind für die Sanierung und den Neubau von Anschlussunterbringungseinrichtungen insgesamt 6 Mio. Euro veranschlagt. Finanziert und teilweise realisiert wurden bisher bereits 8,4 Mio. Euro, das sind zusammen 14,4 Mio. Euro und ist für eine Stadt wie die unsrige viel Geld. Das Programm des Landes zur Förderung der Neu- und Umbauten von Anschlussunterbringungseinrichtungen wurde beendet. Somit muss die Stadt Korntal- die anstehenden Investitionen selbst stemmen. Hier gilt Gleiches wie bei der Kinderbetreuung. Wir müssen alle Möglichkeiten in Betracht ziehen um gute Lösungen zu finden. Dazu gehört auch das Prüfen von innovativen Modulbauformen sowie das Prüfen von Bauträgerkooperationen. Auch die Folgenutzung muss im Blick behalten werden. Bei allen bereits gefassten Baubeschlüssen hat der Gemeinderat und die Verwaltung die notwendige Weitsicht bewiesen und durch die Forderung einer anpassungsfähigen Architektur eine sinnvolle Anschlussnutzung ermöglicht. Eng verbunden mit der Anschlussunterbringung ist nämlich der soziale Wohnungsbau. Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum wird immer größer. Die Bau- und Mietpreise liegen in Korntal- als Stadt im Speckgürtel von Stuttgart jenseits von Gut und Böse. Bezahlbaren Wohnbau für Wenigverdiener gibt es de facto nicht mehr. Das wird eine Aufgabe, der sich die Stadt über kurz oder lang stellen muss. Leider kommt hier vom Bund nur eine sehr spärliche Unterstützung in Form eines zinslosen Darlehens. Sozialer Wohnungsbau ist nur mit hoher finanzieller Förderung durch die Stadt möglich. Der Einsatz eines kostenlosen Grundstücks wird vorausgesetzt verbunden mit einem verlorenen Zuschuss in Höhe X. Das kann sich die Stadt in der momentanen Lage nicht leisten. Aber vielleicht gibt es auch hier den einen oder anderen innovativen Ansatz im Baugebiet Korntal-West durch die Kombination von Bauvorhaben und optimaler Grundstücksausnutzung. Den traditionellen Aufgabenschwerpunkt bildet die Innere Verwaltung. Die Stadtverwaltung ist Dienstleister. Damit ist maßgeblicher Kostenträger und somit auch größtes Sorgenkind des Kämmerers, das Personal. Das liegt aber in der Natur der Sache. Ohne Personal läuft im Dienstleistungssektor nichts. Und als einen solchen haben wir uns zu verstehen. Dies erstreckt sich über alle Bereiche und wird am deutlichsten in der Kinderbetreuung. Die Personalkosten steigen um 900 T auf 14,9 Mio. Euro. Das ist eine Personalkostensteigerung von 6 Prozent. Die Tarifsteigerungen wirken sich dabei mit rund 300 T aus. Der Rest ca. 600 T resultiert aus dem Ausbau des Personalkörpers. Saldiert wächst dieser um etwas mehr als 5 ½ Stellen. In Anbetracht dieser Zahlen erscheint es auf den ersten Blick als wenig nachvollziehbar, wenn aus den Reihen des Gemeinderates die Einstellung eines Controllers gefordert wird. Vielleicht sind aber genau dies die klugen Entscheidungen, von denen ich anfangs gesprochen habe. Es ruht in jedem Fall viel Erwartung auf dieser Stelle. Die Erwartungen können erfüllt werden, wenn diese Stelle gut besetzt und sinnvoll und effizient eingesetzt wird. In diesem Zusammenhang möchte ich auch noch einmal auf die Umorganisation der Verwaltung zu sprechen kommen. Es erfordert unbestritten einen gewissen Mut und stellt eine große Herausforderung dar, sich einer so großen und eingreifenden Umgestaltung einer über Jahrzehnte eingeschliffenen Organisation zu stellen, die wirklich jeden Bereich der Verwaltung betrifft. Ich bin mir aber schon heute sicher, dass auch diese Entscheidung eine clevere war, die sich bereits kurz- bis mittelfristig, allein durch das Bündeln von Kompetenzen, durch klare Zuständigkeitszuordnungen und den sich daraus ergebenden Synergien bezahlt macht und eben zu einer diesen weitsichtigen Sparmaßnahmen gehört. Sparen hilft nicht! Mit diesen Worten habe ich meine diesjährige Haushaltsrede begonnen. Das ist eine sehr gewagte Aussage und der Kämmerer Herr Gerlach möge es mir nachsehen. Ich hoffe aber, dass ich verdeutlichen konnte, dass es darum geht, angesichts der aufgeführten umfangreichen, von uns selbst kaum beeinflussbaren Aufgaben, den Kopf nicht in den Sand zu stecken, sondern mutig voranzuschreiten und kreative Lösungen zu suchen. Wir dürfen uns, unter Berücksichtigung aller wirtschaftlichen Aspekte, nicht so weit beschränken, dass wir uns lähmen. Dies führt letzten Endes nämlich nicht zum Erfolg. Wir müssen die Unterstützung von Bund und Land einfordern, uns den auferlegten Aufgaben stellen und uns gleichzeitig weiterentwickeln. Das betrifft die aufgeführten Aufgabenfelder ebenso wie die Stadtentwicklung mit ihren Schwerpunkten des Wohnungsbaus und der Gewerbeentwicklung. Zu einer gesunden Stadt gehört ein gesundes Wachstum und dies in alle Richtungen. Bei dieser Herausforderung müssen wir alle Möglichkeiten in Betracht ziehen, kreative Ideen finden und uns innovativen Lösungsansätzen öffnen. Ich wünsche Ihnen in diesem Sinne viel Freude bei der Durcharbeit und dem Durchleuchten des HHPlanentwurfes 2018 und möchte mich ganz herzlich bedanken bei allen, die bei der Erstellung des Haushaltsplanentwurfes mitgearbeitet haben. Ganz besonders bei dem Team der Kämmerei. Allen voran bei Herrn Gerlach und seiner Stellvertreterin Frau Pabst. Vielen Dank, einmal mehr, für die professionelle und akribische Arbeit.

7 7 Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Verwaltung und Soziales Am Donnerstag, dem , findet um 19:00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal, eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Verwaltung und Soziales statt. Die Bürgerschaft wird zu dieser Sitzung eingeladen. Tagesordnung: 1. Annahme von Spenden 2. Personal Hochbau - Ausnahme von der dreimonatigen Stellenwiederbesetzungssperre 3. Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Korntal-, den gez. Dr. Joachim Wolf B ü r g e r m e i s t e r Verwaltung Mikrozensus 2018 Fragen zur Wohnsituation und Mietbelastung Interviewer befragen rund Haushalte in Baden-Württemberg Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, informiert die Presse, dass der Mikrozensus 2018 beginnt. Über das ganze Jahr 2018 werden dazu in über 900 Gemeinden rund Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung werden 2018 auch Fragen zur Wohnsituation gestellt. Dabei geht es um die Versorgung mit schnellem Internet, die Barrierefreiheit der Wohnung sowie um die verwendeten Energien für Heizung und Warmwasser. In Mieterhaushalten wird darüber hinaus die Mietbelastung erhoben. Diese Zahlen sind für die Planung von Politik und Verwaltung von großer Bedeutung, stellt Frau Dr. Brenner fest. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung. Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das ganze Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp Haushalte werden pro Woche befragt. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Sie können sich mittels eines Interviewer-Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Erhebungsbeauftragten verwenden einen Laptop und geben Ihre Antworten direkt ein. Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ haben diese auch die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landesund Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Weitere Informationen zum Mikrozensus: Kontakt: Fachliche Rückfragen im Statistischen Landesamt Tel. (0711) oder -2523, mikrozensus@stala.bwl.de Baustellenkalender In folgenden Straßen kann es wegen Bauarbeiten zu Verkehrsbehinderungen kommen. Fragen zum Baustellenkalender beantwortet Ihnen Frau Sabine Schaible (Rathaus ) unter der Telefonnummer Stadtteil Korntal Hindenburgstr. 3, wegen Rohbauarbeiten halbseitige Fahrbahnsperrung und Gehwegsperrung bis voraussichtlich Hindenburgstr. 15, wegen Neubau Einfamilienhaus halbseitige Fahrbahnsperrung und Gehwegsperrung bis voraussichtlich Ludwigsburger Str. 7, wegen Hausanschluss i.a. unitymedia halbseitige Fahrbahnsperrung und Gehwegsperrung in der Zeit von bis Martin-Luther-Str. 46, wegen energetischer Gebäudesanierung Fahrbahneinengung weiterhin bis Neuhaldenstraße, im Bereich ab Einmündung Wilhelmstraße bis auf Höhe Geb. Nr. 27 wegen Straßenbauarbeiten sowie Wasserleitungs-, Kanal- und Gasleitungsarbeiten, der 1. Bauabschnitt ist fertiggestellt. Der 2. Bauabschnitt bis Einmündung Hindenburgstraße wird witterungsabhängig voraussichtlich im Februar 2018 ausgeführt. Roßbühlstr. 2, wegen Aushubarbeiten Fahrbahneinengung und Gehwegsperrung weiterhin bis Stadtteil Esslinger Weg, auf Höhe Einmündung Geflügelhof, wegen Glasfaseranschluss für Stuttgarter Str. 150 halbseitige Sperrung bis voraussichtlich Markgröninger Str. 7, 9 wegen Neubau Mehrfamilienhaus Sperrung des rückwärtigen Feldwegs auf Höhe der Grundstücke bis voraussichtlich Allgemeine Hinweise: Bei Fahrbahnvollsperrungen werden die Anwohner gebeten, ihre Müllbehälter an der nächsten anfahrbaren Einmündung zur Leerung bereit zu stellen. Wir weisen nachdrücklich darauf hin, dass die im Zusammenhang mit den oben genannten Maßnahmen aufgestellten Haltverbote zu beachten sind. Ansonsten müssen ordnungsrechtliche Maßnahmen (Verwarnungen, kostenpflichtige Standortveränderungen) ergriffen werden. Wir bitten um Verständnis für die Verkehrsbehinderungen. Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch das Landratsamt Ludwigsburg Kontrollstelle Datum Uhrzeit Zul. Höchstgeschwind. Anzahl KFZ Anzahl Überschreit. Höchste Geschwind. Gartenstraße km/h 31 0 Bergstraße km/h 16 0 Am Lotterberg km/h 8 0 Solitudeallee km/h km/h Saalplatz km/h km/h Goerdeler Straße km/h 96 0 Talstraße km/h km/h Christophstraße km/h 4 0 Kronenstraße km/h km/h Christina-Blind-Str km/h 2 0 Königsberger Straße km/h 15 0

8 8 Auslegung des Jahresabschlusses 2016 der Stadtwerke Korntal- Der Gemeinderat der Stadt Korntal- hat in seiner Sitzung am 19. Dezember 2017 den Jahresabschluss 2016 der Stadtwerke Korntal- wie folgt festgestellt: Bilanzsumme davon entfallen auf der Aktivseite auf -das Anlagevermögen -das Umlaufvermögen -die Rechnungsabgrenzungsposten davon entfallen auf der Passivseite auf -das Eigenkapital -die empfangenen Ertragszuschüsse -die Rückstellungen -die Verbindlichkeiten -die Rechnungsabgrenzungsposten Jahresverlust Summe der Erträge Summe der Aufwendungen Amtliches ,76 EUR ,38 EUR ,38 EUR 0,00 EUR ,84 EUR ,00 EUR 6.500,00 EUR ,92 EUR ,00 EUR ,90 EUR ,65 EUR ,65 EUR Ferner hat der Gemeinderat Folgendes beschlossen: Der Jahresverlust des Freizeitbads in Höhe von ,34 EUR, bereinigt um die Nettoabschreibungen und zuzüglich der Investitionen des Freizeitbads, beträgt ,83 EUR. Der Jahresgewinn für den Betriebszweig Halten von Beteiligungen von ,81 EUR abzgl. der Tilgungsaufwendungen in Höhe von EUR beträgt ,81 EUR. Nach Verrechnung mit den Gewinnen der Betriebszweige Wasser (15.875,99 EUR) und Wärme (91.195,64 EUR) bleibt noch ein Verlust von ,39 EUR, der vom Haushalt der Stadt ausgeglichen wird. Hierauf anzurechnen ist die vorläufige Verlustübernahme für das Freizeitbad in Höhe von ,00 EUR. Der zu viel bezahlte Betrag für das Freizeitbad in Höhe von ,61 EUR wird an die Stadt zurückgezahlt. Die Konzessionsabgabe 2016 in Höhe von ,00 EUR wird am Tag nach der Beschlussfassung an den Haushalt der Stadt abgeführt. Der Jahresabschluss 2016 mit Lagebericht der Stadtwerke Korntal- liegt gemäß 16 Abs. 4 Eigenbetriebsgesetz in der Zeit von Freitag, 19. Januar 2018 bis Montag, 29. Januar 2018, je einschließlich zur Einsichtnahme während der Sprechstunden im Rathaus Korntal, Saalplatz 4, 3. Stock, Zimmer 306, öffentlich aus. Korntal-, den 18. Januar 2018 gez. Dr. Joachim Wolf B ü r g e r m e i s t e r Auslegung der Jahresrechnung 2016 der Stadt Korntal- Der Gemeinderat der Stadt Korntal- hat in seiner Sitzung am 19. Dezember 2017 das Ergebnis der Jahresrechnung 2016 mit a) Soll-Einnahmen und Soll-Ausgaben des Verwaltungshaushalts in Höhe von b) Soll-Einnahmen und Soll-Ausgaben des Vermögenshaushalts in Höhe von c) Soll-Einnahmen und Soll-Ausgaben des Gesamthaushalts in Höhe von ,46 EUR ,27 EUR ,73 EUR d) einem Gesamtbetrag der Vermögensrechnung in Höhe von ,53 EUR e) einem Stand der Kredite zum 01. Januar 2016 in Höhe von ,88 EUR und zum 31. Dezember 2016 in Höhe von f) einem Stand der allgemeinen Rücklage zum 01. Januar 2016 in Höhe von und zum 31. Dezember 2016 in Höhe von ,94 EUR ,73 EUR ,07 EUR festgestellt. Die Jahresrechnung 2016 mit Rechenschaftsbericht der Stadt Korntal- liegt gemäß 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Zeit von Freitag, 19. Januar 2018 bis Montag, 29. Januar 2018, je einschließlich zur Einsichtnahme während der Sprechstunden im Rathaus Korntal, Saalplatz 4, 3. Stock, Zimmer 306, öffentlich aus. Korntal-, den 18. Januar 2018 gez. Dr. Joachim Wolf B ü r g e r m e i s t e r Agrarstrukturverbesserungsgesetz (ASVG) - Ausschreibung Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundeigentums zu entscheiden: Gemarkung: Korntal, Gewann: Am Lotterberg 32 Flst.Nr.: , Fläche: m² bestehend aus einer landwirtschaftlichen Hofstelle (Wohnhaus,Wirtschaftsgebäude und Grünland). Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Interesse unter Angabe der Kaufpreisvorstellung dem Landratsamt Ludwigsburg, Landwirtschaft, Hindenburgstraße 40, Ludwigsburg bis zum schriftlich mitteilen. Telefonische Anfragen bitte unter 07141/ oder Stellenbörse Saalplatz 4, Korntal-, Telefon personalwesen@korntal-muenchingen.de Für unser Kita Chamäleon im Stadtteil suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Reiniger/in in Teilzeit mit 23,00 Std./Woche. Die Arbeitszeit verteilt sich von Montag bis Freitag ab 13:30 Uhr. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe E 1 TVöD. Wir erwarten absolute Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Pünktlichkeit und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft im Team. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per Post oder gerne auch in elektronischer Form (PDF-Datei) bis zum Für Auskünfte stehen Ihnen Frau Iturralde Bluhme (die Leiterin der Einrichtung, Tel /8400) oder Frau Fritzsche (Personalwesen Tel / ) gerne zur Verfügung.

9 9 Saalplatz 4, Korntal-, Telefon Für unseren Fachbereich Finanzen suchen wir ab zwei Mitarbeiter/innen mit buchhalterischen Kenntnissen unbefristet in Vollzeit bzw. befristet für die Dauer des Mutterschutzes und einer sich anschließenden Elternzeit der Stelleninhaberin in Teilzeit (50 %). Ihre Aufgaben Buchung und Erfassung der Auszahlungen und Einzahlungen Bankbuchhaltung Führen der Barkasse Mahnung und Vollstreckung Belegbearbeitung einschließlich Ablage sonstige buchhalterische Tätigkeiten Ihr Profil Verwaltungsfachangestellte/r oder eine gleichwertige Ausbildung selbstständiges gewissenhaftes Arbeiten Sicherheit im Umgang mit Zahlen sowie gute PC-Kenntnisse (Word und Excel) Kenntnisse in der Finanzsoftware KIRP und dem Vollstreckungsprogramm Avviso wären von Vorteil, sind aber nicht zwingende Voraussetzung Wir bieten eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit eine Vergütung nach TVöD alle sonstigen im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen Eine Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Korntal- wäre willkommen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen auf dem Postweg oder gerne auch in elektronischer Form (im PDF-Format) bis zum Für Auskünfte steht Ihnen die stv. Leiterin des Fachbereiches Finanzen, Frau Pabst (0711/ ) und für arbeitsrechtliche Angelegenheiten Frau Lindenmann (07150/ ) gerne zur Verfügung. Persönliches Wir gratulieren unseren Altersjubilaren zum Geburtstag und übermitteln die besten Wünsche für ihr weiteres Wohlergehen. Im Stadtteil Korntal Am Freitag, 19. Januar 2018 Herrn Johann Rulofs (80) Am Samstag, 20. Januar 2018 Frau Margarethe Schmid geb. Roller (80) Am Montag, 22. Januar 2018 Herrn Johannes Kretschmer (85) Am Dienstag, 23. Januar 2018 Herrn Wolfgang Wöhr (75) Herrn Johannes Carl (85) Im Stadtteil Am Freitag, 19. Januar 2018 Herrn Günter Klotz (70) Am Samstag, 20. Januar 2018 Herrn Michele Zermini (70) Am Montag, 22. Januar 2018 Frau Maria Schick geb. Goos (90) Am Donnerstag, 25. Januar 2018 Herrn Klaus Hauber (70) Frau Karin Rapp geb. Kaufmann (70) Herrn Franz Pfeifer (75) Bürgerinnen und Bürger, die keine Veröffentlichung ihrer Daten im Amtsblatt und in der Tagespresse wünschen, werden gebeten, dies dem Bürgerservice der Stadtverwaltung Korntal- schriftlich mitzuteilen. Zukunftskonzept 2025 Arbeitsgruppensitzungen - Termine Die Arbeitsgruppen des ZKKM treffen sich zu öffentlichen Sitzungen und geben ihre Termine in dieser Rubrik bekannt. Neue Mitglieder und Interessierte sind jederzeit willkommen, Vorwissen ist für eine Teilnahme nicht erforderlich. Hinweise finden Sie regelmäßig im Amtsblatt sowie auf unserer städtischen Homepage unter der Rubrik Zukunftskonzept. Arbeitsgruppe Wohnräume mit Zukunft : Montag, 22. Januar 2018, 18 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Korntal Voraussichtliche Themen: Freiflächengestaltungsplan Korntal-West Planungsstand Neubaugebiete Mobilitäts- und Parkraumkonzept Interessantes Eröffnung der Anschlussunterkunft in der Ludwigsburger Straße (rk) Am vergangenen Montag, den 08. Januar, eröffnete Bürgermeister Dr. Wolf im Beisein der Gemeinderäte die Unterkunft für die Anschlussunterbringung in der Ludwigsburger Straße. Vorausgegangen war dem Bauvorhaben eine lange Diskussion, welche in einem Bürgerentscheid zur Standortwahl gipfelte. Es war ein außergewöhnlicher aber doch demokratisch legitimierter Prozess, sagte der Bürgermeister. Nach einem halben Jahr Bauzeit konnten am Montag bereits zwei Familien aus Syrien einziehen. Insgesamt sollen die 15 Wohneinheiten mit bis zu 45 Personen belegt werden. Die 470 Quadratmeter verteilen sich auf fünf Einzimmerappartements, neun Zweizimmerwohnungen und eine Dreiraumwohnung. Die Baukosten für die Unterkunft belaufen sich auf 1,8 Millionen Euro, wobei hier der Plan voll eingehalten werden konnte. Noch in diesem Monat soll die Unterkunft voll belegt sein. Die neuen Bewohner haben in der Regel bereits ein positiv beschiedenes Asylverfahren durchlaufen bzw. befinden sich seit mehr als 24 Monaten in Deutschland. Nach der offiziellen Eröffnung am Montag hatten am Dienstag alle Bürger die Gelegenheit, die Räumlichkeiten im Rahmen eines Tages der offenen Tür selbst in Augenschein zu nehmen. Zahlreiche Bürger kamen der Einladung der Stadtverwaltung hierzu nach, sodass ein stetes Kommen und Gehen herrschte und es auf den Fluren und Gängen mitunter recht eng wurde. Eng - das beschreibt auch die Wahrnehmung der meisten Besucher bezüglich des Platzangebots in der neuen Unterkunft sehr treffend. Zwar seien die Räumlichkeiten angenehm hell und freundlich, doch angesichts der vorgesehenen Belegung empfanden viele der Anwesenden die Wohneinheiten als sehr klein. Damit einhergehend fällt auch die Einrichtung eher spartanisch aus: Bett(en), Stühle, ein Tisch und ein Schrank für mehr ist kein Platz. Dies sei auch seitens der Stadtverwaltung so avisiert, schließlich wolle man den Asylsuchenden keinen Luxus bieten. Vielmehr sollen so Anreize gesetzt werden, damit die Bewohner sich durch die Aufnah-

10 10 me einer Erwerbstätigkeit eine eigene Wohnung finanzieren können, so Lisa Porsche, Flüchtlingskoordinatorin der Stadt. Dass die Wohneinheiten jeweils mit einem eigenen Bad und einer Küchenzeile ausgestattet sind, sei jedoch für die Bewohner unheimlich wichtig. So könne man zum einen Konflikte zwischen den unterschiedlichen Nationalitäten vermeiden und man hoffe so auch auf einen pflegsamen Umgang mit der Einrichtung, gemäß der Devise Eigentum verpflichtet. Viele Bürgerinnen und Bürger zeigten sich sehr aufgeschlossen und interessiert an der aktuellen und zukünftigen Entwicklung in Sachen Flüchtlinge in Korntal-, worauf Lisa Porsche und ihre Kolleginnen bereitwillig Auskunft gaben. Zahlreiche Fragen drehten sich auch um den Bedarf an Sachspenden. Hier sei gegenwärtig der Bedarf bei Kinder- und Jugendkleidung recht groß, wie auch bei Bettwäsche und Töpfen, so Lisa Porsche. Das große Engagement der Korntal-Münchinger zeigt sich auch bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die im Freundeskreis Asyl zu einer gelingenden Integration beitragen. Über 130 Aktive wirken hier mit und auch für die neue Unterkunft hat sich bereits ein Helferkreis Ludwigsburger Straße gefunden. Über weitere hilfsbereite Mitglieder würde man sich natürlich stets freuen, denn die Integration könne nur mit der Unterstützung der Bevölkerung gelingen, so Porsche. Bürgermeister Dr. Wolf ist hiervon jedenfalls überzeugt: Die Integration wird trotz der sehr speziellen Umstände auch hier gelingen. Wenn auch Sie sich im Freundeskreis Asyl oder im Helferkreis Ludwigsburger Straße engagieren möchten oder Fragen zu Sachspenden haben, dann wenden Sie sich bitte an: Lisa Porsche: Tel.: Matthias Rees: Tel.: Kultur Heimatmuseum Lesung zu den Märchenscherenschnitten von Hedwig Goller am Sonntag, den 4. Februar 2018, 15:00 Uhr Die Scherenschnittausstellung mit Werken der Korntaler Künstlerin Hedwig Goller hat bereits zahlreiche Besucher ins Heimatmuseum gelockt. Neben bekannten und weniger bekannten europäischen Märchen war Goller vor allem von den romantischen Erzählungen der schwäbischen Dichter Eduard Mörike und Justinus Kerner fasziniert und hat diese in zahlreichen Arbeiten illustriert. Einige ihrer schönsten Scherenschnitte sind Darstellungen der von Mörike im Stuttgarter Hutzelmännlein erzählten Geschichte von der schönen Wassernixe Lau im Blautopf bei Blaubeuren. Diese berühmte Erzählung von Mörike wird die Tochter von Hedwig Goller, Barbara Stamer, in ihrer Lesung Märchen und Phantastisches zum Abschluss der Ausstellung vortragen. Zu dieser Lesung mit Kunstbetrachtung sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Hedwig Goller, die Geschichte von der schönen Lau (Ausschnitt), Scherenschnitt von 1997 Lesedrachen spitzt die Ohren! Für Kinder zwischen 4 und 9 Jahren, die Spaß an Büchern haben, gibt es in der Bücherei in Korntal Vorlesestunden. Das nächste Mal am Mittwoch, 7. Februar um 16 Uhr. Kostenlos! Keine Anmeldung erforderlich! Wir freuen uns auf Euch! Moki - Kinotag im Widdumhof Mobiles Kino im Widdumhof am Donnerstag, 25. Januar 2018 Los geht es um Uhr PADDINGTON Min., FSK: ohne Altersbeschr., empf. ab 7 Jahren Der kleine Bär Paddington arbeitet in verschiedenen Berufen, um Geld für ein wertvolles Buch zu verdienen. Dies möchte er seiner geliebten Tante Lucy schenken. Doch als es endlich so weit ist, wird das Buch vor Paddingtons Augen gestohlen und er selbst landet als vermeintlicher Dieb im Knast. Nur die Familie Brown glaubt an seine Unschuld... Wunderbar, noch schöner als Teil 1! Danach kommt um Uhr der neue Pixar-Animationsfilm COCO LEBENDI- GER ALS DAS LEBEN. 105 Min., FSK: ohne Altersbeschr., empf. ab 8 Jahren Kurz vor den Feierlichkeiten zum mexikanischen Tag der Toten fällt dem 12-jährigen Miguel eine legendäre, magische Gitarre in die Hände. Miguel singt seiner Ur-Großmutter Coco, die reglos im Rollstuhl sitzt, ein Lied vor und plötzlich befindet er sich im Reich der Toten. Diese von allerlei Skeletten bewohnte Welt ist alles andere als gruselig, sie ist voller leuchtender Farben und Musik. Bunt und mitreißend super! Dann gibt es um Uhr FACK JU GÖHTE Min., FSK: ab 12 Jahren Fortsetzung Seite 12

11 11 Bastian Sick Stefan Waghubinger High n Mighty Jazz Night Grammatik-Comedy-Leseshow - der Bestsellerautor präsentiert das Beste aus zwölf Jahren Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod und das Neueste aus der Happy Aua -Reihe. Vor mehr als einem Jahrzehnt begann ein Fischlein namens Zwiebelfisch seine abenteuerliche Reise durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Die Kolumnen des Zwiebelfischs wurden unter dem Titel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod zu einem der größten Bestseller des Jahrzehnts und der Zwiebelfisch Namens Bastian Sick zu einer bekannten Größe der deutschen Unterhaltungskunst. Heißt es nun Wischmopps oder -möppe? Im Sommer diesen oder dieses Jahres? Und erscheint eine Zeitung vierzehntäglich oder -tägig? Bastian Sick kennt die Antworten und weiß sie unterhaltsam zu präsentieren - seine Shows sind eine einmalige Mischung aus Lesung, Deutschstunde und Comedy. Wer was gelehrt bekommen will, und das auf unterhaltsame Weise, der wird bedient. Wenn Bastian Sick anrichtet, wird die Grammatik-Lektion zum Comedy- Erlebnis. Ein Mann für alle Fälle und Zwerch-Felle. Füllen Sie sich wie zu Hause. Wir braten Sie gern! Hier ist Spaß gratiniert Karten: Stadthalle Korntal Tel: 0711/ Bücherei Tel: 07150/ und rund um die Uhr bei Jetzt hätten die guten Tage kommen können - Kabarett Endlich hat der in Korntal- lebende preisgekrönte Kabarettist mal wieder Zeit für ein Heimspiel und kommt mit seinem nagelneuen Programm. Waghubinger hat es ganz nach oben geschafft. Auf dem Dachboden der Garage seiner Eltern sucht er eine leere Schachtel und findet den, der er mal war, den, der er mal werden wollte und den, der er ist. Es wird also eng zwischen zerbrechlichen Wünschen und zerbrochenen Blumentöpfen, zumal da noch die Führer der großen Weltreligionen und ein Eichhörnchen auftauchen. 90 Minuten glänzende Unterhaltung trotz verstaubter Oberflächen. Aber Vorsicht, zwischen den morschen Brettern geht es in die Tiefe. Federleicht und geschliffen. Es gibt nur wenige Kabarettisten, die es mit Waghubingers Formulierungskunst aufnehmen können - und es gibt nur ganz wenige Kollegen, bei denen geschliffenen Texte so federleicht durch den Saal schweben. (Allgemeine Zeitung Mainz) Pippa und der wundersame Garten Ein Liedertheater von und mit Christof und Vladi Altmann für Menschen ab 4 Mit dem Jazando Gitarrenduo und der High n Mighty Big Band Schnupperabo Theater zum Kennenlernen Sie wollten schon immer einmal das Kulturprogramm in der Stadthalle beschnuppern? Dann haben wir mit dem Schnupperabo genau das Richtige für Sie. Wir bieten Ihnen 3x Theater (Kategorie III) zum Schnupperpreis von 39 Euro. Di., , 20 Uhr Nathan der Weise Schauspiel v. Gotthold Ephraim Lessing Fr., , 20 Uhr Arthur und Claire Komödie mit Hardy Krüger Junior und Eva Maria Grein von Friedl Sa., , 20 Uhr Schtonk Schauspiel nach dem Film von Helmut Dietl Abonnementverkauf nur bei der Stadthalle Korntal, Telefon: 0711/

12 12 Die schwierige Klasse von Zeki Müller an der Münchner Goethe-Gesamtschule steht zwar kurz vor dem Abitur, dennoch sind die Berufsaussichten der meisten von ihnen sehr bescheiden. Deshalb sind sie auch nicht sonderlich motiviert, auf den Abschluss zu büffeln. Bei Chantal & Co. ist erstmal wieder Frustration und Leistungsverweigerung angesagt. Da muss Zeki tief in die Trickkiste greifen, um sie zu motivieren. Wieder ein Riesenerfolg! Im Anschluss kommt um Uhr MORD IM ORIENT EXPRESS. 114 Min., FSK: ab 12 Jahren Der berühmte Detektiv Hercule Poirot hat gerade noch einen Platz im Liegewagen auf der Reise von Istanbul nach Paris bekommen. Die feine Gesellschaft, die sich an Bord des exquisit ausgestatteten Zuges befindet, sucht bald schon Kontakt. Noble Damen und zwielichtige Geschäftsleute bilden eine von der Außenwelt isolierte Schicksalsgemeinschaft. Und der Orient Express rast durch die Winterlandschaft... Großartige Bilder, großartige Geschichte und eine exquisite SchauspielerInnen- Riege! Bürger für Bürger Bürgertreff Korntal Gefördert durch die Walter-Somnier-Stiftung Görlitzstr. 4,Korntal Informationen und Raumbelegung: Jeden Dienstag, 9-11 Uhr, Tel und vor Ort Fax Donnerstag, Uhr Kraft der Seele EG Freitag, Uhr Rheuma-Liga EG Samstag, Uhr Schwäb. Albverein "Helferfest" EG Sonntag, Uhr SPD Neujahrsbrunch EG Uhr Manga-Zeichenkurs R 12 Montag, Uhr Parkinson-Selbsthilfegruppe EG Uhr Schwäb. Albverein "Sitzung" R 12 Dienstag, Uhr Offener Spaziertreff EG Uhr Offenes Englisch R 13 Donnerstag, Uhr Kraft der Seele EG Uhr WIR weibl. Ideenrunde R 11 Bürgerstube Lamm Markgröninger Str. 6, Informationen und Raumbelegung: Jeden Dienstag, 9-11 Uhr, Tel mit Anrufbeantworter Fax buergerstube@korntal-muenchingen.de Uhr UG Treffen türkischer Frauen Freitag, 19. Januar Uhr EG Treffen der Breitensportler Sonntag, 21. Januar Uhr EG LAMM-Café Montag, 22. Januar Uhr UG fotokomuen Dienstag, 23. Januar Uhr UG Treffen türkischer Frauen Mittwoch, 24. Januar Uhr Bridge Uhr EG Schi-Fi-Spieleabend Donnerstag, 25. Januar Uhr UG Treffen türkischer Frauen Uhr EG "Münchinger Traumquilter" LAMM-Café am Sonntag, 21. Januar Uhr Sie können wie immer unsere bekannt leckeren Kuchen und Torten bei einer Tasse Kaffee oder einem Viertele in netter Gesellschaft genießen. Das LAMM-Team freut sich auf Sie Freundeskreis Asyl Ansprechpartner: Lisa Porsche (lisa.porsche@korntal-muenchingen.de, Tel. 0711/ ) Matthias Rees (rees@korntal-muenchingen.de, Tel. 0711/ ) Mithelfer gesucht! In der letzten Woche haben wir in die neue Flüchtlingsunterkunft in der Ludwigsburger Straße mehrere neue Familien zugewiesen bekommen. Für diese suchen wir nun Paten, die diese netten Familien im Alltag unterstützen können. Die Unterstützung kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen: Sie können eine Familie betreuen und diese bei Behördengängen bzw. Arztbesuchen begleiten oder ihnen helfen Formulare auszufüllen. Sie können aber auch Nachhilfe geben, in dem Sie mit einzelnen Personen Deutsch üben oder den Kindern bei den Hausaufgaben helfen. Natürlich können Sie auch Ausflüge machen, einen Spielplatz besuchen oder einen geeigneten Sportverein suchen. Die Familienkonstellationen können sehr unterschiedlich aussehen: Zum Beispiel können Sie eine alleinerziehende Mutter aus Pakistan mit ihren drei Kindern zwischen 7 und 14 Jahren unterstützen oder Sie helfen einem iranischen Vater mit seinem Sohn, der momentan die dritte Klasse besucht. Wir freuen uns immer auf neue Paten, die bei der Betreuung der Flüchtlinge helfen und diese bei der wichtigen Integration unterstützen. Offener Treff Kallenberg Stammheimer Str. 42/1 Kallenberg Tel Fax: kallypso@korntal-muenchingen.de Informationen und Raumbelegung: Jeden Montag, Uhr Info zu English conversation Ansprechpartner: Willi Verstegen Tel: Anmeldung zum Kallenberger Mittagstisch Ansprechpartner: Ella Hornung (Tel ), Sabine Kaiser (Tel ) Der Kallenberger Mittagstisch findet jeden Donnerstag um Uhr statt und es gibt zwei oder drei Menüs zur Auswahl. Ein Anruf bis Dienstag genügt. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen und auf eine Vergrößerung der Mittagsrunde im Kallypso in Kallenberg. Donnerstag, Uhr Offene Gruppe: English Conversation Uhr Kallenberger Mittagstisch Freitag, Uhr Jugendarbeit mit Jana Krüger Offener Grundschultreff Uhr Offener Jugendtreff Samstag, Uhr Nordic Walking: Treffpunkt Parkplatz Kallypso Montag, Uhr Musikunterricht, Herr Fox Uhr Kallypso Büro: Saal-Vermietung, INFO Uhr Vinyasa Flow Yoga, Frau Walter Uhr Zumba, Saal, Sportplatz e.v. Dienstag, Jugendarbeit mit Jana Krüger Uhr Offener Grundschultreff Uhr Offener Jugendtreff Uhr Yoga für die Seele; Petra Maier BDY i.a. Info unter Donnerstag, Uhr Offene Gruppe: English conversation Uhr Kallenberger Mittagstisch

13 13 Lokale Agenda Termine der Arbeitsgruppen AG 1 "Lebenswertes " Bürgerstube Lamm, montags um Uhr. 19. Februar 19. März AG 9 "Stadtmitte Korntal" Wir treffen uns im Bürgertreff Korntal, Görlitzstraße 4, im Raum 12, jeweils dienstags, um Uhr, am 13. März 17. April Stadtwerke Kundenselbstablesung der Wasserzähler - Nachfrist Am lief die Frist zur Ablesung der Wasserzähler ab. Alle Kunden, die Ihren Zählerstand bislang nicht mitgeteilt haben, bitten wir, dies spätestens bis zum nachzuholen. Sollte uns bis zum diesem Tag kein Zählerstand vorliegen, werden wir diesen entsprechend der Wasserversorgungssatzung aufgrund der vorausgegangenen Verbrauchsgewohnheiten schätzen. Bitte beachten Sie, dass Rechnungen mit geschätzten Zählerständen aus abrechnungstechnischen Gründen grundsätzlich nicht korrigiert werden können. Bei Fragen rund um die Ablesung lhres(r) Wasserzähler(s) stehen Ihnen die Stadtwerke unter der Telefonnummer (0711) und adresse stadtwerke@korntalmuenchingen.de gerne zur Verfügung. Feuerwehr Die Feuerwehr braucht dich! Mach mit und komm zur Freiwilligen Feuerwehr Korntal-! Feuerwehrhaus Abteilung Korntal Zuffenhauser Straße 13, Jürgen Hieber, Abteilungskommandant, ffw-stv-kommandant@korntal-muenchingen.de, Tel Feuerwehrhaus Abteilung Schulstraße 8, Gerald Hanle, Abteilungskommandant, ffw-hanle@korntal-muenchingen.de, Tel Freiwillige Feuerwehr Korntal- Übungen Die Zwischenübung der Abteilung Korntal findet am um 19:30 Uhr statt. Veranstaltungen Freitag, 19. Januar Schnitzelessen Uhr Clubhaus TC TC Christ in Politik u. Gesellschaft Hier stehe ich, es war ganz anders, mit Andreas Malessa Ein informativ-unterhaltsamer Vortrag über Martin Luther und uns heute Uhr Gemeindezentrum Ev. Brüdergemeinde Samstag, 20. Januar Vorstellungsgottesdienst von Pfarrvikar Augustine Asante; anschließend Ort der Begegnung Uhr Katholische Kirche St. Joseph Katholische Kirchengemeinde St. Joseph mit Hemmingen Internationaler Treff Uhr Gemeindezentrum Ev. Brüdergemeinde Sonntag, 21. Januar Winterwanderung Baiersbronn Klosterreichenbach ab Uhr Bahnhof Korntal Schwäbischer Albverein Ökumenischer Gottesdienst in der Katholischen Kirche St. Johannes Evangelist Uhr Katholische Kirche St. Johannes Evangelist Evangelische und Katholische Kirchengemeinde Korntal Montag, 22. Januar Vortrag im Rahmen der Aufarbeitung der Heimerziehung Trauma und Institution Gedanken über traumatisierende und traumatisierte Institutionen Referent: Pater Klaus Mertes, Direktor des Kollegs St. Blasien, Schwarzwald Uhr Gemeindezentrum, Eintritt frei Ev. Brüdergemeinde Donnerstag, 25. Januar Hunger, Macht, Klima Peter Dietzel von Netz e.v. berichtet aus Bangladesh Uhr Gemeindehaus Auf dem Roßbühl 10 Evang. Kirchengemeinde Korntal, Weltladen Korntal, Fair Trade Town Korntal Pflegeelterntreffen Korntal Uhr bei Familie Steeb Zuffenhauser Str. 16, Korntal Info: Familie Steeb 0711/ oder familiesteeb@web.de Sonntag, 28. Januar Gottesdienst Uhr Christuskirche Uhr Orgelführung (Christuskirche) mit Kantor Dr. Helmut Völkl Ev. Kirchengemeinde Korntal Vernissage 15 Uhr Bürgertreff Korntal, Görlitzstr. 4 Foto Ko-Muen Montag, 29. Januar Wanderung Birkenkopf Waldeck Uhr Bahnhof Korntal Fahrtkosten 5,50 Euro Anmeldung bis 27.01, Uhr unter (AB) Treffpunkt 60plus Interessengruppe Wandern (Ev. Brüdergemeinde) Dienstag, 30. Januar AK (Arbeitskreis) Pflegefamilien im Landkreis Ludwigsburg um Uhr im Gemeindezentrum der Ev. Brüdergemeinde in Korntal Der Arbeitskreis setzt sich aus Vertreter Innen mehrerer Pflegeelterntreffen im Landkreis zusammen. Mittwoch, 31. Januar Gemeinsames Frühstück ab 8:00 Uhr in der Altenmietanlage, Schmale Str. 12 AWO Vortrag über das Weltgebetstagsland Surinam Mit Cordula Rensch Uhr Gemeindehaus Auf dem Roßbühl Ev. Kirchengemeinde Korntal Februar 2018 Samstag, 3. Februar Minikirche für Kinder im Alter von 0-5 Jahren zusammen mit ihren Eltern, Großeltern und allen Interessierten Uhr Christuskirche Evang. Kirchengemeinde Korntal Sonntag, 4. Februar Gottesdienst mit Abendmahl - mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden Uhr Kinderkirche Uhr Christuskirche Evang. Kirchengemeinde Korntal Jazzfrühschoppen mit der JAZZMO DIXIE GANG 11 Uhr Bürgertreff Korntal, Görlitzstr. 10 Bürgertreff Korntal Ausstellungen Märchenwelten in Schwarz und Weiß Werke der Korntaler Scherenschnittkünstlerin Hedwig Goller ( ) Eröffnung am 26. November um Uhr, Ende der Ausstellung 4. Februar 2018 Heimatmuseum

14 14 Schulen Gymnasium Korntal- An einem Abend um die Welt Einladung zur Gala der Zirkus-AG Die Zirkus-AG des Gymnasiums Korntal- präsentiert ihr Können erstmals in einem abendfüllenden Programm und lädt alle Schüler, Eltern, Lehrer und weitere Gäste herzlich zu einer Reise um die Welt ein: Die stimmungsvolle und abwechslungsreiche Show findet am Mittwoch, den um 18 Uhr in der Stadthalle Korntal statt. Restkarten sind am ab 17:30 Uhr in der Stadthalle erhältlich. Bitte informieren Sie sich vorab auf der Homepage des GKM, ob es noch freie Plätze gibt. ( Die 60 Artistinnen und Artisten freuen sich auf Ihr Kommen! Bild: derya isbilen Teichwiesenschule Korntal Kinder stehen für Kinder ein Unter diesem Motto stand dieses Jahr die Sternsinger-Aktion der katholischen Kirchen. Es ist schon guter Brauch, dass die Sternsinger am zweiten Schultag nach den Weihnachtsferien auch die Klassen der Teichwiesenschule und der Strohgäuschule besuchen kommen. In Gedichten und Liedern stellten die Könige sich selbst und ihre Gaben vor, überbrachten die Kunde von der Geburt Jesu und sammelten auch etwas Geld für Kinder in Indien und in aller Welt. Dass alle Kinder, nicht nur wir, glücklich und in guten Verhältnissen leben können, dafür stehen wir ein, war eine ihrer Botschaften. Aufmerksam und interessiert hörten die Kinder den Darbietungen ihrer verkleideten Mitschülerinnen und Mitschüler zu. Zum Schluss bekam jede Klasse den Sternsinger- Segen (Christus+Mansionem+Benedicat) an die Klassenzimmertür geschrieben. Nach getaner Arbeit warteten alle Sternsinger gespannt auf das Ergebnis ihrer Arbeit, das Frau Regina Wiendahl, katholische Gemeindereferentin, bald darauf verkündete. Mit knapp 400 können die Sternsinger einen tollen Beitrag zur Linderung von Kindernotständen leisten. Allen Spendern und vor allem Frau Wiendahl, die die Sternsinger-Aktion jedes Jahr organisiert, ein herzliches Dankeschön. Gebhard Götz Weitere Bilder unter Kindergärten Kindertagesstätte Chamäleon Rückblick auf die Weihnachtszeit Vor Weihnachten war einiges los bei den Chamäleons. Bei den individuellen Adventsfeiern der Gruppen wurden die Eltern mit tollen Aktionen überrascht. Singen, Musizieren und zusammen Basteln brachten große Freude bei allen Beteiligten. Vom Salzteig backen bis hin zum Puppentheater war alles mit dabei und in dem Glänzen der Kinderaugen konnte man ihnen die Freude und den Stolz förmlich ansehen. Die Abende endeten mit selbstgebackenem Weihnachtsgebäck und Punsch. Alle Kinder und Eltern haben die Zeit miteinander genossen und wir Eltern wollen in diesem Sinne allen Kindern und Erzieherinnen für den tollen Abend bedanken. Beim diesjährigen Weihnachtsbaumverkauf der Gärtnerei Knoch haben die Eltern der Chamäleons für das leibliche Wohl gesorgt mit Kuchen, Hot Dogs, Brezeln, Glühwein und Punsch. Vielen Dank an die Helfer und die Kuchenspender. Der Erlös geht in die Kasse des Elternbeirates und kommt den Kindern zugute. So konnte beispielsweise zu Weihnachten den Kindern jeweils ein Gruppengeschenk gemacht werden: Spiele, eine Murmelbahn, Tierfiguren und Möbel für das Puppenhaus erfreuten die Kinder. Der Elternbeirat wünscht allen ein erfolgreiches, gesundes und glückliches Jahr Wir freuen uns auf viele weitere tolle Aktionen für und mit den Kindern. Sportnest Vorbereitung auf Fasching im SportNest Da die diesjährige Faschingssession ziemlich kurz ist, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Während die Mädels bereits klare Entscheidungen getroffen haben... Prinzessin ist immer cool....gehen die Jungs noch voll am Stock. Was ist an dieser Verkleidung falsch? Richtig: Schlümpfe haben eine Weiße Mütze und ein blaues Gesicht - nicht umgekehrt (leider funktioniert der Witz in Schwarz-weiß nur bedingt ;) ) Ihr Kinderlein feiert BW Volkshochschule Alte Lateinschule / Haus der vhs Johannes-Daur-Straße 6, Korntal Tel.: 0711/ info@vhs-korntal-muenchingen.de Internet:

15 15 Das vhs-programm 18/1 ist da! Anmeldung unter Musikalische Bus-Reise nach Hamburg Führungen, Ballettbesuch und Hafengeburtstag. Do, So, Bregenzer Seefestspiele mit Carmen Busreise mit Opernbesuch und Führungen So, Mo, Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in Mathematik (Teil 2) für Klasse 10 (Realschule) 8x Mi ab 24.1., 18:00-19:30 Uhr EXCEL spezial WENN-Funktionen und SVERWEIS 3x Mi ab 24.1., 19:00-21:00 Uhr Körper-Sprache - Atem - Achtsamkeit Die sechs Grundhaltungen der Körpersprache 3x Mi ab 24.1., 19:30-22:00 Uhr Stimmt die Stimme? Be stimmt zum Erfolg! - Stimmtraining 3x Mi ab 24.1., 20:00-21:15 Uhr PC-Grundlagen 2-mal pro Woche für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen (beruflich oder privat) 4x Do ab 25.1., 19:00-21:15 Uhr Endspurt für die Mathe- Abschlussprüfung Für Schüler der Flattichschule (Kl. 10) 8x Fr ab 26.1., 14:10-15:40 Uhr Backen wie in Australien Australia Day Zubereiten und verkosten von Gebäck wie TimTams und Anzac Biscuits. Fr, 26.1., 18:00-22:00 Uhr Faszination 3D-Druck Drucken, Modellieren und Scannen Sa 27.1., 09:30-17:30 Uhr Babysitter-Kurs für Teenager (KP/RKM) für Mädchen und Jungen ab 12 Jahren Sa 27.1., 14:00-18:00 Uhr Benefizkonzert mit Werner Beutel Gitarrenmusik von Klassik bis Rock und Pop Spenden zugunsten des vhs-kurspaten- Modells So :00-18:00 Uhr Stadthalle Korntal. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Indisches Ingwerhähnchen und mehr... Mo 29.1., 18:15-22:00 Uhr Höhere Rendite mit provisionsfreien Geldanlagen? Di 30.1., 19:15-21:30 Uhr Smartphone und Tablets mit Android Betriebssystem für Einsteiger/innen 2x Mi ab 31.1., 09:00-10:30 Uhr iphone und ipad mit dem Apple Betriebssystem für Einsteiger/innen 2x Mi ab 31.1., 10:45-12:15 Uhr Aquarellmalen Landschaften, Blumen und vieles mehr 6x Mi ab 31.1., 19:00-21:00 Uhr ( ) Ihr Recht: Elternunterhalt Informationen zum Unterhalt bedürftiger Eltern Do 1.2., 19:30-21:00 Uhr ( ) Vegan, vegetarisch oder auch Fisch und Fleisch? Der Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit Fr 2.2., 19:00-21:15 Uhr ( ) Welche Vorteile bietet ein Smart Home? Das vernetzte Haus in der Theorie Sa 3.2., 09:30-12:30 Uhr ( ) Schottische Tänze Sa 3.2., 15:00-18:00 Uhr ( ) Chinesische Teezeremonie und Teeverkostung So 4.2., 15:00-18:00 Uhr ( ) Masterplan fürs Eigenheim Mo 5.2., 19:15-21:30 Uhr ( ) Heilsames und Pflegendes für gesunde und schöne Haut Di 6.2., 19:30-21:45 Uhr ( ) Schamanische Heilweisen und Techniken Geschichte, Weltbild und moderne Anwendung Mi 7.2., 19:30-21:30 Uhr ( ) Auszeit Entspannen und Auftanken. Ein Abend für Frauen Fr 9.2., 19:00-22:00 Uhr ( ) Intensivkurs 2 für die Realschulabschlussprüfung in Mathematik für Klasse 10 in den Faschingsferien vormittags 5x Mo ab 12.2., 09:00-12:30 Uhr ( ) Einstufungsberatung Sprachen Mi 31.1., Haus der vhs, 6:00-18:00 Uhr. Musikschule Klangkiste Hinter diesem Namen verbirgt sich eine Veranstaltung für die Kinder der Musikalischen Vorschule und ihre Eltern. Am kommenden Samstag von Uhr bis Uhr stellen in der Alten Lateinschule Korntal die Lehrer der Musikschule den Kindern ihre Instrumente vor. Diese Informationsveranstaltung findet - alljährlich immer im Januar - in allen Räumen des 1. OG statt. dieses Kind wird erst in einigen Jahren die Klangkiste besuchen und bereitet sich schon fleißig darauf vor. Chorprojekte 2018 Der C.I.A.-Chor startet sein neues Projekt: unter dem Titel "Best of Musical" wird ein ganz neues Programm einstudiert. Für den November 2018 sind mehrere Konzerte mit Orchester geplant. Die Proben (immer mittwochs) mit dem neuen Chorleiter Michael Kuhn beginnen im Februar. Den neuen Dirigenten werden wir demnächst ausführlich vorstellen. Auch der Kammerchor beschreitet neue Wege. Das diesjährige Projekt versammelt unter dem Titel Operngala ein Programm von Mozart bis Bernstein. Als Solisten konnten die international tätige Sopranistin Melanie Diener sowie der Opernsänger David Pichlmayer gewonnen werden. Die Proben (immer donnerstags) unter Leitung von Peter Meincke beginnen nach den Faschingsferien, der Probenplan steht schon auf der Homepage der Musikschule. Beide Chöre arbeiten projektweise und freuen sich auf viele Teilnehmer. Regionalwettbewerb Jugend musiziert Im Schulzentrum Glemsaue in Ditzingen stellen sich wieder ca. 200 junge Musiker den Jurys im Wettbewerb Jugend musiziert. Blasinstrumente und Zupfinstrumente sind für den Solowettbewerb ausgeschrieben, Pianisten, Streicher, Sänger und Schlagzeuger können

16 16 sich am Ensemblewettbewerb beteiligen. Am Samstag, 27. Januar 2018 ganztags und am Sonntag, 28. Januar 2018 vormittags findet der Wettbewerb statt, am Sonntagabend um 18 Uhr das Preisträgerkonzert in der Ditzinger Stadthalle. Alle Wettbewerbsveranstaltungen sind öffentlich, weitere Informationen finden sich unter Klingende Woche März 2018 Eröffnungskonzert Buddenberghalle 03. März 2018 Jazz-Night Stadthalle Korntal 04. März 2018 Ensemblekonzert 08. März 2018 Erwachsene musizieren 10. März 2018 Zirkus musikus und Instrumentenberatung in 11. März 2018 Preisträgerkonzert Widdumhof Öffnungszeiten: Mo - Fr: Uhr Do: Uhr Telefon: Telefax: info@mskomue.de facebook.com/mskomue twitter.com/mskomue Soziale Einrichtungen Diakonie der Ev. Brüdergemeinde Korntal Im Rahmen der Aufarbeitung Heimerziehung laden wir zu einer Vortragsreihe ein. Den dritten Vortrag hält der deutsche Jesuit, Rektor, Autor und Chefredakteur Pater Klaus Mertes. Er leitete als Rektor den Aufarbeitungsprozess von Missbrauch am Canisius-Kolleg Berlin. Herzliche Einladung zum Vortrag: Trauma und Institution - Gedanken über traumatisierende und traumatisierte Institutionen Montag, 22. Januar 2018, Uhr Gemeindezentrum der Evang. Brüdergemeinde Korntal Saalplatz 2, Korntal EINTRITT FREI. Pater Klaus Mertes Direktor des Kollegs St. Blasien im Schwarzwald helpline www. helpline-korntal.de Telefon: 0711/ oder 0163/ info@helpline-korntal.de Helpline Korntal bringt Menschen, die Hilfe benötigen, mit Menschen, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlich Hilfe leisten, zusammen. berät telefonisch und vermittelt Menschen an Fachstellen weiter. Einfach anrufen und sich helfen lassen oder Hilfe anbieten! OASE am Weg ein Ort der Begegnung nicht nur für Trauernde am Eingang des Korntaler Friedhofs macht Januar 2018 bis Ende Februar 2018 eine Ruhepause. Gespräche oder eine persönliche Trauerbegleitung sind aber jederzeit möglich. Altenzentrum der Ev. Brüdergemeinde Korntal Herzliche Einladung zu den regelmäßigen, offenen und altersgerechten Angeboten im Altenzentrum. Bitte beachten Sie, dass sich aus organisatorischen Gründen Änderungen ergeben können. Donnerstag: Uhr Senioren-Gymnastik (Kostenbeitrag 2,50 für Gäste) Uhr Café im Altenzentrum Freitag Uhr Kreativ-Kreis, Basteln und mehr in fröhlicher Runde Jeden 4. Freitag im Monat: Uhr Gebet für Israel Sonntag Uhr Café im Altenzentrum Dienstag Uhr Senioren-Gymnastik (Kostenbeitrag 2,50 für Gäste) 1. Mittwoch im Monat Uhr Heiteres Gedächtnistraining (Kostenbeitrag 2,50 Euro für Gäste) Mittagstisch Bei uns wird täglich frisch gekocht! Mittagstisch um Uhr. Bitte an der Rezeption oder telefonisch anmelden: Am Donnerstag, den 25. Januar 2018, Uhr, findet unser Seniorentreff im Gemeindehaus der Christuskirche auf dem Roßbühl statt. Dazu laden wir herzlich sowohl Altbekannte als auch neue Gäste ein! Nach Kaffee und Kuchen wird zum Thema Das Jahr geht an mit weißer Pracht Frau Völlm aus den Nachmittag gestalten. Wer unseren Fahrdienst nutzen möchte, möge sich bitte bei Frau Hildegard Wagner melden (Tel.Nr ). Essen für alle Stadtteile Wir bieten ESSEN INS HAUS auch für die Stadtteile und Kallenberg an. In Zusammenarbeit mit der ev. Diakonieschwesternschaft Herrenberg- Korntal wird das Essen in der Küche des Pflegeheims "Auf dem Roßbühl" täglich frisch für Sie gekocht. Die Küche bietet drei verschiedene Gerichte - sowie Suppen und Nachtische - an. Das Essen kann auch püriert werden. Unsere Mitarbeiter/-innen bringen das Essen täglich direkt zu Ihnen nach Hause. Wir würden uns freuen, noch mehr Interessenten zu gewinnen. Probieren Sie es doch einfach aus. Speisepläne und Auskunft bekommen Sie gerne beim Korntaler Füreinander-Miteinander e.v. Friederichstraße Korntal- Telefon (Frau Hurst) Hospiz- und Sitzwachengruppe Info: Luitgard Schlageter-Langsch, Tel Ingrid Schöllhammer, Tel Wir begleiten Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehörigen unabhängig von Konfession, Nationalität und Weltanschauung. Wir kommen, wenn wir gerufen werden. Leben bis zuletzt - Sterben als Teil des Lebens. Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal Über 50 Jahre Roßbühl Offene Angebote im Pflegeheim Auf dem Roßbühl: Zu den folgenden Angeboten sind unsere Gäste von außerhalb besonders herzlich willkommen. 1. Gepflegter, gemeinsamer Mittagstisch für Senioren im Speisesaal des Pflegeheims, täglich Uhr. Auskunft und Anmeldung: Telefon Cafeteria für Senioren Begegnung bei Kaffee und Kuchen im Wintergarten, Erdgeschoss, mittwochs und sonntags, bis Uhr. 3. Gemeinsames Singen im Wintergarten, im Erdgeschoss, jeden Freitag, Uhr Info: Sr. Anne Gundert, Abendrunde im Wintergarten/Erdgeschoss zum Tagesausklang (gefördert vom Korntaler Füreinander Miteinander e.v.) Di. und Do Uhr Kontakt: Sr. Anne Gundert, Gymnastik locker vom Hocker mit Frau Matthis, Sporttherapeutin, freitags, Uhr, im Gymnastikraum, Gartengeschoss Unkostenbeitrag: 2,50 Anmeldung bei Sr. Anne Gundert, Telefon Täglich Essen ins Haus Telefon Sonderveranstaltungen des Hauses finden Sie im Amtsblatt in der Rubrik Veranstaltungen.

17 17 Seniorenzentrum Spitalhof Das Seniorenzentrum Spitalhof freut sich sehr auf das Konzert und über viele Besucher. Herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger. Patricia O Rourke und alle MitarbeiterInnen Heimleiterin Förderkreis Spitalhof Dein-Theater vor Weihnachten im Spitalhof Liebe Mitglieder und Förderer, Akzentuiertes Theater ist ein wichtiges Stilmittel, um Menschen emotional und inhaltlich zu erreichen. Gerade wenn die Aufmerksamkeit und Ausdauer durch die Gesundheit eingeschränkt ist, dann sind Profis gefordert, welche mit den Teilnehmern an den Tischen, Rollatoren und Rollstühlen aufmerksam umgehen und dabei auch die richtige Geschwindigkeit des Vortrags finden. So wie die beiden Profis vom Dein-Theater es gemacht haben. Es war einfach großartig, wie die Pflegeheimbewohner mit voller Aufmerksamkeit dem Stück Ein Kind ward geboren in der Vorweihnachtszeit folgten. Gerne hat der Förderkreis Spitalhof die Kosten für diese Aufführung übernommen, schon damit die Bewohner auch eine passende Weihnachtsaufführung erleben durften, so wie wir alle das zur Weihnachtszeit genossen und geschätzt haben. Vielen Dank für Ihre freundliche Unterstützung des Förderkreises, wodurch diese Aufführung erst möglich wurde. Dr. Otto Koblinger, Vorsitzender Kirchen Evangelische Brüdergemeinde Korntal Großer Saal Gemeindebüro / Pfarramt, Saalplatz 2 Pfarramt@Bruedergemeinde-Korntal.de Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr.: Uhr Di., Mi., Do.: Uhr Tel Pfarrer: Jochen Hägele Tel Vorsteher: Klaus Andersen Tel Gemeindereferent: Dirk Dühring Tel Jugendreferent: Tobias Maier Tel Kinder- u. Teenreferentin: Stelle zurzeit n. besetzt, Tel Donnerstag, Uhr 20upBible (ab 20 Jahre) Freitag, Uhr Café International: Deutschkurse / Café am Türmle Kindertreff Kunterbunt mit Int. Teen-Treff / Gemeindezentrum Uhr Glühwürmchen (3- bis 6-jährige Kinder) / Raum Arche Uhr Teenquadrat Volker 2.1 (ab 14 J.) / Café Pax Uhr Jugendkreis Troj - gemeinsam mit den Konfis (ab 16 J.)/ Café Pax Samstag, Uhr Internationaler Treff / Gemeindezentrum Sonntag, Hauskreissonntag 8.15 Uhr Gottesdienst (Pfr. Jochen Hägele) 9.45 Uhr Gottesdienst (Pfr. Jochen Hägele) Thema: Kleine Gruppen große Ausstrahlung Text: Apg. 16,32-34 Kl. Kinderkirche / Raum Arche Gr. Kinderkirche / Großes Forum Mini-Kinderkirche / Raum Workshop Fahrdienst: Anmeldung unter Tel Montag, Uhr Deutschkurs für Migranten / Gemeindezentrum Uhr Aidlinger Kreis / Kleines Forum Uhr Mädchenjungschar (9-13 J.) / Raum Oase Uhr Vortrag im Rahmen der Aufarbeitung: Trauma und Institution; Pater Klaus Mertes, Direktor des Kollegs St. Blasien Uhr Lounge-Abend: Lebensberichte Gebet - Begegnung / Ojahr Lounge Dienstag, Uhr Eltern-Café für Eltern mit Babys u. Kleinkindern (0-3 Jahre), Kaffee trinken, Austausch und Kontakte, mit Spiel- u. Ruhebereich für die Kinder / Raum Arche 9.30 Uhr Treffpunkt Oase Ermutigung für Frauen - Lob, Gebet, Bibel und Gemeinschaft / Café Pax Uhr Bibelstunde / Altenzentrum Uhr Chor der BG / Kleines Forum Mittwoch, Uhr Morgenlob / Raum der Stille 9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Pinguine / Raum Arche Uhr Konfirmandenunterricht / Café Pax Uhr Kinderstunde Volltreffer- Kids (1.-4. Kl.) / Raum Oase Uhr Kinderchor (ab 5 Jahre) / Kl. Forum Uhr Kinderchor (ab 3. Klasse) / Kl. Forum Uhr Modellbauclub (11-16 J.) / Raum Workshop (oberhalb Einfahrt Tiefgarage) Donnerstag, Uhr Eltern-Kind Gruppe Delphine wir machen Musik mit Instrumenten / Raum Arche Uhr 20upBible (ab 20 Jahre) I N F O R M A T I O N E N : Treffpunkt 60plus Interessengruppen siehe unter Veranstaltungen Weitere Angebote für Jugendliche und Junge Erwachsene siehe Café am Türmle / Öffnungszeiten 2018: Mi Uhr mit kleinem Mittagstisch vom Landschloss Fr Uhr u Uhr Evangelische Kirchengemeinde Korntal Christuskirche Sekretariat: Michaela Honekamp Tel Auf dem Roßbühl 1 Fax: Homepage: pfarrbuero.korntal.christuskirche@elkw.de Öffnungszeiten für Publikumsverkehr: Di., Uhr; Mi., Uhr, Do., Uhr Telefonisch erreichbar: Di.-, Mi.-, Fr.-vormittag, Do. ab Uhr Pfarrer Dr. Ulrich Wiedenroth Bezirk I Tel Pfarrerin Bärbel Dörrfuss-Wiedenroth Bezirk II Tel Kirchenpfl. Melanie Derhardt Tel Annette Krafft Kinder- und Familienref. Tel Auf ein Wort: Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. (Jesaja 60,2) Freitag, Uhr Eltern-Kind-Gruppe Uhr Kinderchor

18 18 Sonntag, Uhr (!) Ökumenischer Gottesdienst in der Katholischen Kirche St. Johannes Evangelist (Dörrfuss-Wiedenroth/Ott) Fahrdienst: Herr Hertlein, Tel Bitte beachten: An diesem Sonntag findet in der Christuskirche kein Gottesdienst statt! Dienstag, Uhr Kantorei Mittwoch, Uhr Gemeindedienst Uhr Konfirmandenkurs Uhr Probe Gospelchor Donnerstag, Uhr Kirchentreff des Kindergartens Uhr Seniorentreff Uhr Hunger, Macht, Klima Peter Dietzel von Netz e.v. berichtet von seiner Entwicklungsarbeit in Bangladesch Zu dieser Veranstaltung laden herzlich ein: Die Evangelische Kirchengemeinde Korntal, der Weltladen Korntal und Fair Trade Town; Veranstaltungsort: Evang. Gemeindehaus Auf dem Roßbühl 10 Freitag, Uhr Eltern-Kind-Gruppe Uhr Kinderchor Eltern-Kind-Gruppe Freitag von 9.30 Uhr bis Uhr Ansprechpartnerin: Frau Krafft, 0711/ ; Mail: Evangelische Kirchengemeinde Homepage: Geschäftsf. Pfarramt Süd - Pfarrer Martin Hirschmüller, Tel pfarramt.muenchingen-sued@elkw.de Sekretariat: Christine Homburg und Sabine Schembera sekretariat@ev-kirche-muenchingen.de Öffnungszeiten: Di., Uhr Fr., Uhr Christophstr Tel. 6304, Fax Gemeindediakonat: Claudia Proß, Tel , diakonat@ev-kirche-muenchingen.de Johann-Friedrich-Flattich-Haus, Kirchgasse 6 Kirchenpflege: Hans-Dieter Herold, Christophstr. 16, Tel , kirchenpflege@ev-kirche-muenchingen.de Wochenspruch: Über dir leuchtet das Licht des HERRN auf, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jesaja 60, Uhr Probe der Joha-Kids Minis im JFFH Uhr Probe der Joha-Kids im JFFH Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am um Uhr im JFFH mit dem Ehepaar Holland. Sie werden uns zum Thema Wasser so viel du willst sicher viel zu erzählen haben. Fahrdienst: Herr Gruwe Tel ; Herr Hahl Tel Uhr Pfadfinder, Gemeindehaus Adlerstr Uhr Offener Hauskreis im JFFH Freitag, 19. Januar Uhr Freitagstreff für Frauen bei Hanni Forster, Fichtestr Uhr Eltern-Kind-Gruppe 0-3 Jahre mit Impuls im UG des JFFH Ansprechpartnerin: Silke Kunze 0176/ Uhr Die Unruheständler besuchen das Schweinemuseum in Stuttgart. Abfahrt um Uhr in Fahrgemeinschaft am Parkplatz Freizeitbad in. Sonntag, 21. Januar Uhr Gottesdienst unter Mitgestaltung der Konfirmanden, Pfr. Hirschmüller und Pfr. Baral, Johanneskirche Uhr Kinderkirche im JFFH Uhr Café International im JFFH. Herzliche Einladung an alle Interessierte aus unserer Gemeinde und "Münchinger aus aller Welt". Kuchen- oder Gebäckspenden sind willkommen. Dienstag, 23. Januar Uhr Missionskreis im JFFH Uhr Gemeindegebetsabend im JFFH Mittwoch, 24. Januar Uhr Eltern-Kind-Gruppe 0-3 Jahre im UG des JFFH Ansprechpartnerin: Sarah Tomas 0157/ Uhr Bastelnachmittag im JFFH Uhr Konfirmanden-Elternabend im Gemeindehaus Adlerstr. Donnerstag, 25. Januar Uhr Probe der Joha-Kids Minis im JFFH Uhr Probe der Joha-Kids im JFFH Vorankündigung: Freitag, 26. Januar Uhr Dr. Friedrich Lang: Charlotte Reihlen ( ) und ihr Bild vom breiten und schmalen Weg - eine Wirkungsgeschichte von 150 Jahren im Lesesaal von Archiv und Zentralbibliothek, Balinger Straße 33/1, Stuttgart Pfr. Hirschmüller lädt Interessierte ein, ihn zu diesem Vortrag zu begleiten. Gemeinsame Abfahrt: Uhr Bushaltestelle Danziger Straße Anmeldung im Pfarramt bis Sonntag, 28. Januar 2018 PlusPunkt-Gottesdienst am 28. Januar 2018 um 18 Uhr in der Ev. Johanneskirche Mit Kinderprogramm (5-11 J.) Kirchenöffnung: Unsere Johanneskirche ist freitags in der Zeit von 11 bis 14 Uhr für Besucher geöffnet! Hinweis für Schwerhörige: Unsere Johanneskirche ist mit einer Induktionsschleife ausgestattet. Schwerhörige können ihr Hörgerät auf T stellen und somit induktiv hören. Dabei wird alles ins Mikrophon Gesprochene unmittelbar auf das Hörgerät übertragen, Entfernung und Raumakustik spielen keine Rolle mehr. Hinweis zur Übertragung der Gottesdienste: Familien mit kleinen Kindern können den Gottesdienst per Bild- und Ton-Übertragung im JFFH (UG) in entspannter Atmosphäre mitfeiern. Dort sind auch Spielmöglichkeiten für Kinder vorhanden. JFFH = Johann-Friedrich-Flattich-Haus, Kirchgasse 6 Weitere Informationen und Termine unter Die Gruppen und Kreise unseres Jugendwerks finden Sie weiter hinten im Amtsblatt unter Evang. Jugendwerk. Evangelische Kirchengemeinde Kallenberg Emmaus-Kirche Kallenbergstraße 72, Tel Pfarramt.Kallenberg-Muenchingen- Nord@elkw.de Pfarrer Matthias Baral Sekretariat: Claudia Berg Öffnungszeit: Di., Uhr Kirchengemeinde Kallenberg, Gemeindebuero.Kallenberg@ELKW.de Donnerstag, 18. Januar Schreberjugend 16:00 Uhr Die Kichererbsen 17:45 Uhr Die verrückten Hühner Sonntag, 21. Januar Uhr Gottesdienst mit Abendemahl (Prädikant Völlm sen.) Montag, 22. Januar 14:00 Uhr Montagstreff der Frauen Schreberjugend 16:00 Uhr Die wilde Affenbande Dienstag, 23. Januar 09:30 Uhr Seniorenwandern 20:00 Uhr Hauskreis 20:00 Uhr Chor Mittwoch, 24. Januar 09:30 Uhr Krabbelgruppe 19:30 Uhr Bibelgesprächskreis Donnerstag, 25. Januar Schreberjugend 16:00 Uhr Die Kichererbsen 17:45 Uhr Die verrückten Hühner

19 19 Freitag, 26. Januar 19:30 Uhr Holzkistle Sonntag, 28. Januar Uhr Gottesdienst (Pfarrer Baral) Kath. Kirchengemeinde St. Johannes, Korntal Pfarrbüro: Andrea Burghardt, Lembergstr. 7, Tel , Fax Internet: Geöffnet: dienstags von bis Uhr, mittwochs von 8.30 bis Uhr, donnerstags von 9.30 bis Uhr. Pfarrer Michael Ott, Danziger Str. 19, Korntal-, Tel Pfarrvikar Augustine Asante, Tel / ; kopia.santes@yahoo.com Gemeindereferentin Regina Wiendahl, Tel , r.wiendahl@gmx.de Jugendreferentin: Luise Schadt, Tel.: , Luise.Schadt@drs.de Gemeindezentrum: Tubizer Str. 5 Kroatische katholische Gemeinde Sv. Ivan Krstitelj Frau Ante Males Tubizer Str. 5, Korntal Pfarrbüro: Tubizer Str. 5, Tel , Fax pfarramt@kkg-korntal.de Geöffnet: dienstags Uhr Donnerstag, Uhr Rosenkranz Uhr Wortgottesfeier (Peter Rogale) Uhr KGR-Sitzung (öffentlich) im neuen Gemeindezentrum 3. Sonntag im Jahreskreis Samstag, Uhr Tauffeier (Pfarrer Michael Ott) Sonntag, Uhr ökumenischer Gottesdienst in St. Johannes anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen; parallele Kinderkirche, anschl. Kaffee im neuen Gemeindezentrum (Pfarrerin Bärbel Dörrfuss-Wiedenroth, Regina Wiendahl) Veröffentlichung im MomentMal fehlerhaft Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier (Pfarrer Michael Ott) Donnerstag, Uhr Rosenkranz Uhr Wortgottesfeier (Rita Funk) 4. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, Uhr Eucharistiefeier (Pfarrer Adolf Rager) Wir begrüßen unseren neuen Pfarrvikar Augustine William Asante. Die Vorstellung erscheint im MomentMal Februar und auf unserer Homepage Regelmäßige Veranstaltungen Kirchenchor Mittwochs Uhr im Gemeindezentrum Ministranten Informationen Tel (Pfarrbüro) KAB Informationen Frau Köchling, Tel Herzliche Einladung zum gemütlichen Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen am Montag, um Uhr in unserem neuen Gemeindezentrum, Lembergstr. 7. Wir bieten Ihnen einen Rundgang durch unser neues Gemeindezentrum an. Wenn Sie mit dem Auto abgeholt werden möchten, so melden Sie sich doch bitte im Pfarrbüro (Tel ). Nächster Krankengottesdienst: Donnerstag, , Uhr im neuen Gemeindezentrum Die erste SE-Jugendausschuss-Sitzung 2018 findet am um Uhr in Hemmingen, St. Georg, Alte Schöckinger Str. 2 statt findet wieder eine Pfingstfreizeit am Ammersee statt. Von Montag, 21. Mai bis Sonntag, 27. Mai 2018; für alle Kinder der dritten bis zur sechsten Klasse; Anmeldeschluss ist Dienstag, der 1. Mai 2018, Pfarrbüro St. Joseph -Hemmingen Tel: 07150/ Die SE Strohgäu bietet mit der Kath. Kirche Zur Heiligen Familie, Marbach eine Sommerfreizeit für Kinder ab 8 Jahren vom im Freizeithaus Seewald an. Kosten 215,00 (Rabatte für 2. und 3. Kind). Anmeldeformular: Da wir im neuen Pfarrbüro noch keinen Internetzugang haben, sind wir voraussichtlich bis auch noch in der Tubizer Str. 5 anzutreffen. Am Dienstag, von Uhr, Mittwoch von Uhr und am Donnerstag von Uhr. Das Büro in der Lembergstr. 7 ist zu diesen Zeiten nicht besetzt. Kath. Kirchengemeinde St. Joseph mit Hemmingen Kath. Pfarramt und Kirche St. Joseph, Danziger Str. 19, Korntal-, Tel , Fax stjoseph.muenchingen@drs.de Homepage: kath-kirche-muenchingen-hemmingen.de Kath. Kirche St. Georg, Alte Schöckinger Str. 2, Hemmingen Unsere Ansprechpartner sind: Pfarrer Michael Ott: Tel ; michael-alois.ott@drs.de Jugendreferentin Luise Schadt: Tel ; luise.schadt@drs.de Das Pfarrbüro ist besetzt: Montag und Mittwoch: Uhr; Freitag: Uhr. In dringenden seelsorgerischen Angelegenheiten rufen Sie bitte im Pfarramt an (Tel ; AB ist geschaltet!). Telefonseelsorge: Tel Gottesdienste: Donnerstag, 18. Januar Uhr Eucharistiefeier in Freitag, 19. Januar Uhr Krankenkommunion in Uhr Rosenkranzgebet in Hemmingen Uhr Eucharistiefeier musikalisch begleitet von der Orff-Gruppe in ; anschließend Mitarbeiterfest im Gemeindezentrum Samstag, 20. Januar Uhr Beichtgelegenheit in Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung von Pfarrvikar Augustine Asante in ; anschließend Ort der Begegnung im Gemeindezentrum Sonntag, 21. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Uhr Wortgottesfeier musikalisch begleitet von der Flötengruppe flauti brio in Uhr Kinder- und Schülerkirche in Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung von Pfarrvikar Augustine Asante in Hemmingen; anschließend Ort der Begegnung im Gemeindezentrum Dienstag, 22. Januar Uhr Eucharistiefeier in Hemmingen Mittwoch, 24. Januar Uhr Eucharistiefeier Erklärgottesdienst zum Thema Abendmahl für die Erstkommunionkinder mit Familien in Hemmingen Donnerstag, 25. Januar Uhr Gottesdienst im Spitalhof in Uhr Eucharistiefeier in Freitag, 26. Januar Uhr Rosenkranzgebet in Hemmingen Samstag, 27. Januar Uhr Wortgottesfeier in der evangelischen Emmauskirche in Kallenberg Sonntag, 28. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier in Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Bibelwoche in der katholischen Kirche St. Georg in Hemmingen; anschließend gemeinsames Maultaschenessen sowie Kaffee und Kuchen im evangelischen Gemeindehaus Uhr Ökumenische Kinder- und Schülerkirche in der katholischen Kirche St. Georg in Hemmingen Veranstaltungen/Sonstiges: Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung Donnerstag, 18. Januar um Uhr im Gemeindezentrum Hemmingen

20 20 Seminar Aufstehen gegen Rassismus Wann? Samstag, 20. Januar, Uhr Wo? Gemeindezentrum Anmeldung: Luise Schadt (0178/ Treffen Prozessteam Kirche am Ort (KiamO) Dienstag, 23. Januar um Uhr im Pfarrhaus Jugendausschuss-Sitzung der Seelsorgeeinheit Mittwoch, 24. Januar um Uhr im Gemeindezentrum Hemmingen Ökumenischer Bibelabend Donnerstag, 25. Januar um Uhr im katholischen Gemeindezentrum in Hemmingen (nähere Information siehe Homepagewww. kath-kirche-muenchingen-hemmingen.de) Firmwochenende Samstag/Sonntag, 27./28. Januar im Gemeindezentrum Korntal Erstkommunion-Kernteamsitzung der Seelsorgeeinheit Montag, 29. Januar um Uhr im Gemeindezentrum KINDERFREIZEITEN 2018 Für Ihre Urlaubsplanung geben wir Ihnen die Möglichkeiten in unserer Seelsorgeeinheit bekannt: Pfingstfreizeit am Ammersee: für Kinder der Klasse; Sommerfreizeit in Seewald: für Kinder ab 8 Jahren; Nähere Information entnehmen Sie bitte unserer Homepage Gerne können Sie sich auch bei Jugendreferentin Luise Schadt 0178/ persönlich informieren. Die Anmeldung läuft bereits! Wir freuen uns auf die besondere Zeit mit Euch! Neuapostolische Kirche Gemeinde Korntal Stettiner Str. 32 Sonntag, in Korntal kein Gottesdienst Uhr Gottesdienst in Stuttgart-Zuffenhausen, Hohenloher Straße Mittwoch, Uhr Gottesdienst Thema Sonntag: Vergebung - unsere Anwort ist Liebe zu Jesu (Lukas 7, 47-48) Mittwoch: Gott besucht sein Volk (Lukas 7, 15-16) Sie sind uns jederzeit herzlich willkommen. Besuchen Sie uns auch im Internet: Vereine Sportvereine Abt. Handball Ein gutes neues Jahr wünscht die Handballabteilung. Nach einer 4-wöchigen Pause geht es nun endlich in die Rückrunde. Wir freuen uns auf gute Spiele und zahlreiche Unterstützung unserer Fans. Vorschau Sa Auswärtsspiele 14:45 m. C. HSG Sulz-Murr - Korntal 18:00 Frauen HSG Sulz-Murr - Korntal 20:00 Männer1 HSG Sulz-Murr - Korntal So Auswärtsspiele 13:40 m. D. Korntal - HABO Bottwar 15:40 m. D. HCOB Opp/BK - Korntal So Heimspiel 15:00 w. D. Korntal - HCOB Opp/BK Handballjugend Jugendhandball sucht Spielerinnen und Spieler! Für unsere neue F-Jgd. der Mädchen suchen wir noch handballbegeisterte Spielerinnen der Jahrgänge Mädchen, die Freude am Handballsport haben, kommen einfach dienstags, um 17:15 Uhr in die Sporthalle Martin-Luther-Str., melden sich bei unseren Trainern und probieren es einfach mal aus. Für unsere anderen Jugendmannschaften sind ebenfalls alle handballinteressierten Kinder und Jugendlichen eingeladen, zum Training vorbeizuschauen. Wir freuen uns auf Euch! Jugendhandball Korntal Trainingszeiten: dienstags Sporthalle 17:15-18:15 Mini + w./m. F-Jgd. 18:15-19:30 w. D-Jgd, 19:30-20:30 m. A. + m. B-Jgd. 20:30-22:30 Männer dienstags Teichwiesenhalle 17:15-18:30 w. E-Jgd. 17:30-18:45 m. E-Jgd. 18:45 20:00 m, C-Jgd. 18:45 19:45 m. D-Jgd. 20:00-22:00 Frauen donnerstags Sporthalle 17:15-18:15 w,/m, F-Jgd. 17:15 18:30 m. E-Jgd. 18:30-20:00 m. B. + m. A-Jgd. 20:00-21:30 Frauen 20:30-22:30 Männer 1 donnerstags Teichwiesenhalle 17:15-18:15 w. D-Jgd. 18:15-19:45 m. C-Jgd. 18:45-20:00 m. D-Jgd. 20:00-22:00 Männer 2 + Mü40 TSV 1925 e.v. Abt. Fußball Neujahrswünsche, Termine Liebe Freunde der Fußballabteilung, wir wünschen Euch das Beste für 2018, vor allem Gesundheit und uns allen ein erfolgreiches Fußballjahr! Schon mal vormerken : am Freitag, , 19:30 Uhr findet im Sportheim die diesjährige Abteilungsversammlung Fußball statt. Die Einladung mit den Tagesordnungspunkten ergeht rechtzeitig zuvor. Die Mannschaften befinden sich noch in der Winterpause. Die ersten Trainings beginnen ab dem Übernächste Woche werden die Termine der ersten Vorbereitungsspiele des Jahres bekannt gegeben. Bis dahin, genießt die ruhige Zeit! MH Abt. Jugendfußball F1-Junioren Turniersieger in Zuffenhausen 3., 2., 1. Platz - endlich geschafft. Turniersieg beim TV89 Zuffenhausen. Ungeschlagen konnten unsere Jungs ins Finale einziehen. Dort mussten wir nach einem 1:1 gegen dem TV Zazenhausen in die Verlängerung, welche wir dann glücklich mit 2:1 gewinnen konnten. Ein sehr guter Jahresstart. So kann es weitergehen. :-) Spieler: Bjarne, John, Lennart, Lindrit, Melik, Phil, Timo, Tom Ergebnisse bei den Hallenbezirksmeisterschaften: TSV C2: 5.Platz: 3 Punkte -10 Tore TSV D1: 3.Platz: 10 Punkte +1 Tor TSV D2: 4.Platz: 8 Punkte +1 Tor TSV E1: 1.Platz: 13 Punkte +10 Tore TSV E2: 5.Platz: 7 Punkte - 3 Tore TSV C1: 4.Platz: 6 Punkte + 1 Tor TSV E1: 3.Platz: 7 Punkte + 1 Tor TSV D1: 4.Platz: 7 Punkte + 1 Tor Abpfiff BW Abt. Leichtathletik Neues Jahr mit Bewegung Gute Vorsätze? Deshalb runter vom Sofa......und raus in den Seewald, mit der Nordic- Walking-Gruppe der TSV-Leichtathletik mit der Leiterin Herta Markus.

21 21 Herta Markus lädt ein (re.: Hd Herold-dSA) Wir treffen uns samstags um 14:00 am Hallenbadparkplatz. Ideal für Beginner. Nächste Woche: Informationen zum Lauftreff. H M Deutsches Sportabzeichen Sporturkunden-Verleihung steht bevor Am Freitag, 2. Februar, ab Uhr, findet die Urkundenverleihung des Deutschen Sportabzeichen der Saison 2017 statt. Wie immer im TSV-Heim im großen Saal, da seit Jahren der Zuspruch der Sportteilnehmer groß ist und bis zu 100 Teilnehmer den Lohn ihres sportlichen Einsatzes jedes Jahr in Empfang nehmen: die in Deutschland einzige Sporturkunde über 5 Disziplinen sportlicher Fitness. Schon jetzt HERZLICH WILLKOMMEN! HDH Jeder Teilnehmer erhielt bei der Siegerehrung ein kleines Präsent. Herzlichen Dank allen, die einen Preis gestiftet haben. Während des Turniers wurden wir von nichtspielenden Sportfreunden mit einem Vesperteller, Kaffee und Hefezopf (von unserem Sportfreund Rolf frisch gebacken) bestens versorgt. Das Orga-Team hatte den Eindruck, dass alle einen interessanten Skattag erlebt haben. Der Wunsch nach einem weiteren zusätzlichen Skatturnier wurde geäußert. Abt. Schach ( (Vereinsabend: freitags, ab 20 Uhr, Bürgerstube Lamm, 1. OG) Erfolgreiche Jugendspieler: Marton Arvai nahm noch in 2017 am C-Turnier des Böblinger Opens teil und erreichte mit 5,5 Punkten aus 9 Spielen einen hevorragenden 13. Platz. Anschließend spielte er auch noch die Bezirksjugendeinzelmeisterschaft (BJEM) des Bezirks Unterland in der Altersklasse U14, wo ihm mit dem 2. Platz (19 Teilnehmer) sogar die Qualifikation für die württembergische Jugendmeisterschaft gelang! Wir gratulieren! An der BJEM der U10 nahm mit Yiding Ma auch einer unserer jüngsten Spieler teil; er schlug sich mit 3,5 Punkten aus 7 Spielen ebenfalls sehr gut. (bn) Kinder-/Jugendschachtraining: Aikido Korntal- Angebote Aikido Minis (4-6 Jahre): Ohne Konkurrenzdruck lernen die Kinder ihren Körper einzusetzen. Dabei gibt es jede Menge Spaß und vielleicht schon eine erste Gürtelprüfung. Aikido Kids (7-11 Jahre): Intensives Training der Körpertechniken mit Würfen und Hebeln, freier Verteidigung und natürlich Spiel und Spaß. Jugendtraining (12-16 Jahre): Die jugendlichen Aikidoka trainieren Körpertechniken wie Waffen. Erwachsenentraining: Viermal pro Woche. Ausdauer, Koordination und sportliche Leistung in freundschaftlicher Atmosphäre werden bei uns groß geschrieben. Aikido für Frauen: Freitagvormittag Infos und Anmeldung: und info@aikido-korntal.de oder telefonisch unter Franziska und Volker Hochwald, Telefon Aufgrund der hohen Mitgliederzahl ist momentan ein Probetraining nur mit Voranmeldung möglich. Abt. Breitensport Nachlese zum diesjährigen Skatturnier Zum 12. Mal fand am Sonntag, 7. Januar in der Bürgerstube Lamm unser Skatturnier statt. 21 Skatfreunde (darunter eine Dame) nahmen an den Spielen teil. In diesem Jahr wurde erstmals der Ausrichter des Turniers, Peter Haßmann zum Sieger gekürt. Hier die Ergebnisse: 1. Peter Haßmann 2. Torsten Ruf 3. Buggy Reichmann Wolfgang Messner gratuliert Peter Haßmann zum Sieg Interessenten melden sich bitte an unter Tel. 0711/ (Foto: wk). wk Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kesselrollen Unter dem Motto Wie rollt die Stadt von morgen? zeigen Roman Högerle, Fabian Bazlen und Felix Länge mit ihrem abwechslungsreichen Dokumentarfilm, dass Fahrradfahren auch in Stuttgart Spaß machen und eine attraktive Alternative zum Autofahren sein kann. Erfolgreich in Kinos im Südwesten gelaufen und begeistert von den Zuschauern aufgenommen, zeigt der ADFC Strohgäu den 45-minütigen Film am Dienstag, 13. Februar um Uhr im Bürgertreff Korntal. Einer der jungen Filmemacher wird anwesend sein. Der Eintritt ist frei, um Spenden wir gebeten. Reit- und Fahrverein e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebe Mitglieder, ich darf Sie recht herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, 9. Februar 2018 um Uhr ins Reiterstüble im Schwieberdinger Tal einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte a) Vorsitzender b) Schriftführerin c) Kassenwartin d) Kassenprüfer e) Jugendwartin f) Reitbetrieb 3. Entlastung 4. Wahlen 5. Verschiedenes 6. Ehrungen Wünsche und Anträge sind bis 2. Februar 2018 beim 1. Vorsitzenden schriftlich einzureichen. Alle aktiven Mitglieder ab 14 Jahren, die laut Satzung zur Ableistung von Arbeitsstunden verpflichtet sind, werden gebeten, ihren Arbeitsstundennachweis spätestens bei der Jahreshauptversammlung abzugeben. Mit diesem Schreiben möchte ich auch auf die neuen Termine für unsere beiden Reitturniere 2018 hinweisen. Das Dressurturnier findet am April 2018 und das Springturnier am Juni 2018 statt.

22 22 Bitte tragen Sie diese Termine in Ihren Kalender ein. Wir sind auf Ihre Hilfe angewiesen und freuen uns auf Ihre Zusage. Jörg Schuler, 1. Vorstand Sportplatz Korntal- e.v. Tu s für dich - JETZT! Dein Körper kann ALLES, es ist nur dein Gehirn, dass du überzeugen musst. Wir helfen dir dabei und wünschen dir für 2018 viel Erfolg! Eine große Auswahl verschiedener Kurse warten darauf von dir gebucht zu werden. Unser neues Kursproramm ist demnächst im Briefkasten. Schon jetzt sind alle Kurse buchbar über SportPlatz/SportNest bei der Turngala Ausflug zum Vergnügen und Ideen sammeln bei einem tollen Abend......der Flauschige in der Mitte ist Turni!! Los geht s BW Taekwondo Verein Korntal- e.v. Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Taekwondovereins Korntal- e.v. findet am in den Vereinsräumen in der Talstraße 8 statt. Beginn 18:30 Uhr. Um rege Teilnahme der Mitglieder an der Versammlung wird gebeten. Weitere Infos im Verein. Die Vorstandschaft Trainingszeiten Der Taekwondoverein Korntal- e.v. bietet von Montag bis Freitag Training an. Für Eltern aktiver Kinder im Verein bieten wir auch einen sehr günstigen Mitgliedsbeitrag an. Über einen Besuch in der Talstraße 8 freuen wir uns. Montag Uhr TKD-Training für Kinder unter 13 Jahren Uhr TKD-Training für alle ab 13 Jahre Dienstag Uhr TKD-Training für Kinder unter 13 Jahren Uhr TKD-Training für alle ab 13 Jahre Mittwoch Uhr Wettkampftraining Donnerstag Uhr Kiga-Kurs (Kinder unter 7 Jahren) Uhr TKD-Training für Kinder unter 13 Jahren Uhr TKD-Training für alle ab 13 Jahre Probetraining Taekwondo donnerstags ab Uhr. Kiga donnerstags ab Uhr. Weitere Infos unter Alle Angaben ohne Gewähr! Tennisclub e.v. Jahresauftakt mit traditionellem Schnitzelessen! Kaum geht das Jahr zu Ende, schon begrüßt uns das neue mit liebgewonnenen Angeboten. So laden Susanne und Martin R. am Freitag, den 19. Januar zum traditionellen Schnitzelessen ein, Beginn 19 Uhr. Wer schon sicher weiß, er kommt, kann sich bei den Wirten oder bei unserer Oberwirtin melden. So lässt es sich etwas einfacher kalkulieren. Aber spontan Entschlossene werden sicherlich nicht leer ausgehen. Für den Kalender: der nächste Clubabend startet am 9. Februar! Mehr Infos gibt es unter: AM Tennisclub Tachenberg Mitgliederversammlung 2018 Liebes Mitglied, liebe Mitglieder, hiermit laden wir euch herzlich ein zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 26. Januar 2018 um Uhr im Feuerwehrhaus Korntal, Zuffenhauser Str. (bei Teichwiesenschule) Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Geschäfts- und Kassenbericht, Ehrungen 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Beirats und des Vorstands 5. Entlastung der Kassenprüfer 6. Beschlussfassung zu weiteren Anträgen 7. Vorstellung neuer Kandidaten 8. Ausblick auf das Jahr Vorlage des Haushaltsplans 10. Neuwahl des Vorstands 11. Neuwahl des Beirats 12. Neuwahl der Kassenprüfer 13. Allgemeine Aussprache, Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen bis spätestens Freitag, den 12. Januar 2018 schriftlich bei der Geschäftsstelle vorliegen. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen! Wir wünschen euch und eurer Familie ein geruhsames Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr. Thomas Kienle 1. Vorsitzender Jürgen Castor 2. Vorsitzender Musikvereine Liederkranz e.v. ChorClassic Modern Art Chor SING HAPPY mit uns im neuen Jahr. Wir haben wieder Projekte geplant, bei denen das Mitmachen für Spaß und gute Laune sorgt. Wer also einen unserer beiden Chöre ausprobieren möchte - gerne. Einfach bei einer Chorprobe im Feuerwehrhaus vorbeischauen. Wir freuen uns! Termine Nächste Chorprobe am Dienstag, 23. Januar 2018 im Feuerwehrhaus, ChorClassic: 18:30 Uhr Modern Art Chor + FUNtastic Chor: 20:15 Uhr und auf Facebook Musikverein Korntal e.v. Einladung zur ordentlichen Haptversammlung des Musikvereins Korntal e.v. am Freitag, 19. Januar 2018 um 19:30 Uhr ins Vereinsheim des MVK in der Siebenbürgenstr. 7 in Korntal

23 23 Tagesordnung: 1) Begrüßung und Totengedenken 2) Berichte des Vorstandes: - 1. Vorsitzender - Leiterin GB Öffentlichkeitsarbeit - Leiter GB Finanzen - Kassenprüfer - Leiterin GB Jugend - Leiter GB Musik - Leiter GB Veranstaltungen 3) Stellungnahme zu den Berichten 4) Entlastung des Vorstandes 5) Neuwahlen: - 1. Vorsitzende(r) - 2. Vorsitzende(r) - Leiter/-in GB Jugend - Leiter/-in GB Veranstaltungen - Kassenprüfer/-in 6) Stellungnahme zu eingegangenen Anträgen 7) Ehrungen 8) Vorschau auf das Jahr ) Allgemeine Aussprache Anträge zum Punkt 6 der Tagesordnung sind bis zum 5. Januar 2018 an den 1. Vorsitzenden, Heinrich Schwarz, Charlottenstr. 2, Korntal-, einzureichen. Termine: Freitag, 19. Januar 2018 Hauptversammlung Aufbau 18 Uhr / Beginn, Uhr Montag, 22. Januar 2018 Probe Beginn Uhr Musikverein e.v. Termine Blasorchester: Do., :45 Uhr Erste Probe nach den Ferien Do., :45 Uhr Probe Fasching 2018: Eine große Party ist mit viel Arbeit verbunden, daher brauchen wir viele fleißige Helfer für den Auf- und Abbau ( / ) des Faschingswochenendes, sowie für die Partyabende am Freitag (09.02.) und Samstag (10.02.)! Bitte helft alle mit! Jugendabteilung Probentermine: Freitag, : 17:30 Uhr Jugendgruppe; 18:30 Uhr Jugendkapelle Freitag, : 17:30 Uhr Jugendgruppe; 18:30 Uhr Jugendkapelle Vorschau Kinderfasching: Kulturvereine Kunstverein Korntal- e.v. Ausstellungsprogramm 2018 Das Jean-Paul-Projekt Februar 2018 Ausstellung im Rathaus Korntal Projekte zum Gegenklassiker Jean Paul und Einzigen unter den deutschen Erzählern fanden in den letzten Jahren vor allem im Jean-Paul-Jahr 2013 in verschiedenen Galerien der Region statt. So zeigt die Ausstellung verschiedene künstlerische Standpunkte der Auseinandersetzung mit den Denkansätzen des Sprachmächtigsten des Planeten (Henscheid), seiner Biografie und den Figuren seiner Romane. Marlis Mader, Stuttgart Malerei, Collage, Materialtransformationen Galerie 4/1 Öffnungszeiten: Sa / So Uhr Marlis Mader ist in ihren Werken dem Imaginären in der sichtbaren Welt der Dinge auf der Spur. Oberflächen mit bevorzugt starken Zeitspuren und Verwitterungscharakter, wie etwa verwaschene Poster von Litfaßsäulen, werden im prozesshaften Arbeiten kontinuierlich geschichtet und überlagert, das vorgefundene Material so lange verwandelt, bis sich ein ganz neuer Landschafts- und Formenkosmos ergibt. Sibylle Möndel, Kornwestheim Malerei und Druckgrafik Galerie 4/1 Öffnungszeiten: Sa /So Uhr ausgewählt lautet der Titel der Ausstellung von Sibylle Möndel. Der Titel ist Programm. Der Besucher trifft auf ausgewählte Bilder aus umfangreichen Zyklen. Themen und Dimensionen der Arbeiten gehen einen harmonischen Dialog mit den Ausstellungsräumen ein. Das Auge des Besuchers durchstreift die Landschaften mit und ohne menschliche Anwesenheit. Angelika Flaig Wir laden Sie herzlich ein! Eintritt frei! fotokomuen Fotorunde Korntal- ZeitPunkte Ausstellung der fotokomuen im Bürgertreff Nur noch 10 Tage, dann eröffnen wir unsere neue thematische Gruppenausstellung. Unter dem Motto ZeitPunkte loten wir dabei aus, wie man die vierte Dimension Zeit in einem nur zweidimensionalen Format Foto darstellen kann. Elf Mitglieder der fotokomuen haben sich an diesem Projekt beteiligt und zeigen ihre Arbeiten: Manfred Baur, Carsten Brinkmann, Thomas Kehm, Ilona Kitzberger, Rüdiger Kopplin, Bernd Kretschmer, Ursula Plocher, Hartmut Schweizer, Roman Schwarz, Karl- Ludwig Wagenblast und Birgit Wauro. Seien Sie also herzlich eingeladen zur Vernissage am Sonntag, , von 15 bis 17 Uhr im Bürgertreff Korntal, Görlitzstraße 4. Bei einem Getränk können Sie dann auch mit uns ins Gespräch kommen. Der Eintritt ist frei.

24 24 Auszug Plakat (Sanduhr) Auf Seite 3 dieser Amtsblatt-Ausgabe sowie auf unserer Website ist unser Poster übrigens auch komplett und in Farbe zu sehen. (bwo) Soziale Vereine Arbeiterwohlfahrt OV Unsere regelmäßig wöchentlich stattfindenden Gruppen sind ZUMBA, Seniorengymnastik, Mittagstisch und Sprachcafe. Wer nähere Infos möchte, meldet sich bitte unter oder sybille-huels-herold@freenet.de Am Montag, findet wieder unser sehr beliebter Spielenachmitag in der AMW statt. Karla erwartet Euch ab 14:30 Uhr. Jeder, der Freude an Mensch ärgere dich nicht, Schach, Skat oder anderen Spielen hat, ist herzlich eingeladen. Selbstverständlich könnt Ihr auch Euer Lieblingsspiel mitbringen. Vorankündigung: Dienstag, den gibt es wieder das beliebte Frühstück ab 8:00 Uhr. Sonntag, wird der Sonntagstreff närrisch. Kommt alle mit Hütchen oder irgendwie lustig. Der Akkordeon-Spieler Josef Stagel kommt auch vorbei. Also nützt die Angebote Eurer AWO. Sybille und das AWO Team Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Was hat das DRK im Jahr 2017 so alles getan? Egal ob ein internistischer Notfall, eine kollabierte Person oder ein Sturz, die Helfer vor Ort (HvO) des DRK OV halfen im vergangenen Jahr 2017 vielen Münchinger Mitbürgern. Insgesamt hatten die HvO ler 160 Einsätze und leisteten erweiterte erste Hilfe und verkürzten die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Unser Leistungsmodul Führung hatte im abgelaufenen Jahr fünf Einsätze, einmal gemeinsam mit dem Leistungsmodul Transport. Unsere Einsatzgruppe Bereitschaft Akut hatte zwei Einsätze im Jahr Bei den insgesamt sieben Einsätze waren 58 Kräfte eingesetzt. das drk 2017 Nebenher sammelten wir bei unseren zwei Altpapiersammlungen noch fast 36 Tonnen Altpapier, führten drei Blutspendeaktionen durch und konnten dem Blutspendedienst 330 Blutkonserven übergeben (165 Liter Blut), verkauften viele Zwiebelkuchen und noch mehr Fleisch und Wurst und leisteten eine vielzahl an Stunden - ehrenamtlich und unentgeltlich - und hatten sehr viel Spaß dabei. und auf Facebook Weltladen Korntal Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Tel.: (zu den Öffnungszeiten) Hunger Macht Klima Herzliche Einladung zu einem Infoabend am Donnerstag, 25. Januar 2018 um Uhr Auf dem Roßbühl 2 Peter Dietzel, der Geschäftsführer von NETZ, berichtet aus Bangladesch. Bangladesch wurde in den siebziger Jahren als Fass ohne Boden bezeichnet und galt im letzten Jahrzehnt als Musterschüler erfolgreicher und sozialer Entwicklung. Heute zählt es zu den Ländern, die am meisten von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. Welche Strategien sind besonders erfolgreich im Kampf gegen den Hunger? Zerstört der Klimawandel die erreichten Fortschritte? Führt der Anstieg des Meeresspiegels zu Landfrucht? Sozialverband VdK Ortsverband Korntal- VdK Sozialrechtsberatung Ludwigsburg mit neuer Telefon-Nummer Die Beratung und Unterstützung der VdK- Mitglieder bei sozialrechtlichen Fragen, Widersprüchen und Klagen gehört zu den Hauptaufgaben des Sozialverbands VdK. In Baden-Württemberg gibt es 40 Sozialrechtsreferenten, welche pro Jahr ca. 8-9 Mio. Euro in 6500 Verfahren für die Mitglieder erstreiten. Auf diese wertvolle und verlässliche Unterstützung für die VdK-Mitglieder sind wir sehr stolz. Die Juristin Petra Raithelhuber in Ludwigsburg ist auch für die VdK-Ortsverbände im VdK- Kreisverband Leonberg zuständig, und viele von uns haben die empathische und kompetente Frau in den letzten 5 Jahren kennengelernt. Zum Jahreswechsel gibt es für die VdK-Sozial- Rechts-Gesellschaft in Ludwigsburg, srg-ludwigsburg@vdk.de, eine neue Telefonnummer, bei welcher man sich auch für die monatlichen Außensprechtage in Leonberg und Ditzingen am ersten Dienstag des Monats anmeldet. Tel.: , Fax / Die VdK-Sozialrechtsberatung berät und vertritt die Mitglieder beispielsweise zum Renten- und Behindertenrecht, zur Alten- und Sozialhilfe, zur Pflegeversicherung oder zum Patientenschutz. Qualifizierte sozialrechtliche Mitarbeiter klären die Mitglieder über ihre Rechte und Ansprüche auf und diese Prozessbevollmächtigten vertreten die Mitglieder auch vor den Sozial- und Verwaltungsgerichten. Ob Sie nun die Sprechstunde in Ludwigsburg, Ditzingen oder Leonberg wahrnehmen wollen, vereinbaren Sie bitte zuvor telefonisch oder per Mail einen Termin, um lange Wartezeiten an den Sprechtagen zu vermeiden. Unterstützen Sie die Aufgaben und Ziele des VdK durch Ihre Mitgliedschaft. Informationen gibt es beim Vorstand Dr. Otto Koblinger,

25 25 Bürgervereine und Jugend Christlicher Verein Junger Menschen Korntal e.v. Aktion Weihnachtsbaum 2018 Wir freuen uns über ein superstarkes Sammelergebnis mit ca ! Es waren wieder Hunderte von Christbäumen, die von ca. 65 fleißigen Kindern, Jugendlichen, Mitarbeitern und Freunden des CVJM Korntal eingesammelt wurden. Ganz, ganz herzlichen Dank an alle Helfer und an alle, die gespendet haben! Mit dem Erlös wird der EJW-Weltdienst im Sudan bei dem Projekt Sauberes Wasser durch Brunnenbohrungen und Biosand-Filter unterstützt. Z.B. im Norden des Sudans an einem Brunnen, den die Partner-Hilfsorganisation IAS mit Hilfsgeldern des EJW-Weltdienstes gebohrt hat, ist den dortigen Kindern und Erwachsenen die Dankbarkeit für diesen Brunnen anzumerken, von dem aber auch umherziehende Nomaden profitieren. Für die Wasserversorgung von Familien werden von IAS auch Biosand-Filter für die Wasserversorgung von Familien eingesetzt. Dabei wird Wasser durch 3 Schichten aus verschieden gekörntem Sand u. Kies geleitet, dadurch Dreck u. Bakterien herausgefiltert: sauberes, klares Trinkwasser entsteht. Spenden an den CVJM Korntal mit Angabe des Verwendungszweck SUD108 Sudan - Wasser und Schulen werden in voller Höhe an den EJW-Weltdienst weitergegeben. Nochmals vielen, vielen Dank an alle Spender und Helfer. Deutsche Schreberjugend Schreberjugend - Gruppenstunden Wilde Affenbande montags: Uhr Punky Shrimps montags: Uhr Kichererbsen donnerstags: Uhr Verrückte Hühner donnerstags: Uhr Kontakt: Sabine Kaiser, Telefon: skaiser@schreberjugend-suedwest.de Info: Kallenberg.schreberjugend-suedwest.de Evangelisches Jugendwerk Abenteuerland (5-10 J.) Fr., Uhr ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1 Claudia Pross (Tel ) Pfadfinder ( Klasse gemischt) Di., ungerade Woche, Uhr Neuer Termin: Ab immer donnerstags! ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1 Dominic Chhim (Tel ) Update - Jugendtreff (ab 8. Klasse) So., gerade Woche, Uhr ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1 Selina Walter (Tel.: ) Thomas Kurpierz (Tel.: ) You / Jugendtreff Fr., ab Uhr kath. Gemeindezentrum, Danziger Straße 19 Barbara Schlotter (Tel ) CIA / Hauskreis junger Erwachsener So., ungerade Woche, Uhr bei Eckerts, Asternstr. 9 Andreas Eckert (Tel ) Lobpreisprojekt Youth Worship (13-33 J.) 1. Montag im Monat und n.v., Uhr ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1 Dominic Chhim (Tel ) Posaunenchor Fr., Uhr ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1 Jan Wolf (Tel ) Kreis 77 (ab 50 J.) Do., Uhr ev. Gemeindehaus, Adlerstr. 1 Rüdiger Kurpierz (Tel ) EJW Handballabteilung Männliche E-Jugend Spieltag der männl. E-Jugend in Kirchentellinsfurt am Am Samstag, den waren wir zu Gast beim CVJM Kirchentellinsfurt. Unsere Mannschaft musste sich in 2 Spielen gegen die beiden Heimmannschaften Kirchentellinsfurt I und II behaupten. Das erste Spiel gegen Kirchentellinsfurt I begann verheißungsvoll mit einem Tor für uns nach kurzer Spielzeit. In der Abwehr arbeiteten die Jungs sehr konsequent, so dass die gegnerische Mannschaft kaum zu Torwürfen kam. Im Angriff hatten die Jungs in der ersten Halbzeit doch noch ein paar Abstimmungsschwierigkeiten, die zu einigen Ballverlusten anstatt zu Würfen aufs gegnerische Tor führten. Mit der zweiten Halbzeit kamen unsere Jungs besser ins Spiel und konnten dieses Spiel mit einem sparsamen 6:3 für entscheiden. Im zweiten Spiel konnte sich Kirchentellinsfurt II dank eines sehr guten Torwarts und zweier konterstarker Spieler bis zur Halbzeit auf 4:7 absetzen. Da fehlte unseren Jungs in der ersten Halbzeit ein wenig die Übersicht. Zusätzlich landeten unsere zahlreichen Würfe meistens in den Händen des gegnerischen Torwarts. In der zweiten Spielhälfte deckten unsere Jungs konsequenter und mussten nur noch ein Gegentor in Kauf nehmen. Durch konsequentes Zusammenspiel im Angriff konnten unsere Spieler dafür noch 2 Tore erzielen, so dass wir dieses Spiel knapp mit 6:8 verloren. Erschwerend war die Tatsache, dass wir nur mit 7 Spielern anreisen konnten. Konditionelle Schwächephasen konnten wir nur durch synchrones Auswechseln von Torwart und Spieler bewältigen, was glücklicherweise ohne Gegentor ablief. Alle Spieler lieferten eine klasse Leistung ab. Chapeau. Es spielten Valentin, Mehmet, Timon, Clemens, Mathis, Joris und Albert. Weibliche E-Jugend Die E-Jugend-Handball-Mädchen des EJW spielten am Samstag in Bernhausen. Leider hatten wir nur 6 Spielerinnen, aber unsere Gegner spielten fairerweise auch nur mit 6 Spielerinnen. Dafür herzlichen Dank. Im ersten Spiel gegen Hülben waren die Mädels in der ersten Halbzeit etwas unkonzentriert, so dass der Gegner mit 2:0 in Führung ging. Nach der Halbzeit steigerte sich die Mannschaft, vergab aber zu viele klare Chancen, so dass am Ende das Spiel mit 3:2 für Hülben endete. Das zweite Spiel gegen Dußlingen-Gomaringen begann wie das erste Spiel. Schnell lag man mit 3:0 zurück. Doch die Mädels zeigten große Moral und waren nach dem 3:2 und 4:3 kurz vor dem Ausgleich. In den letzten Minuten merkte man, dass 2 Spiele ohne Auswechselspieler doch kraftraubend sind und fing noch 2 Tore zum Endstand von 6:3 für Dußlingen-Gomaringen. Trotzdem ein großes Lob an die Mädels. Es spielten: Lea, Linnea, Lotta, Marie, Maya, Tamara Natur- und Umweltvereine Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) Ortsverband Korntal- Neues Jahr neue Aufgaben Im neuen Jahr wollen wir uns mit einem Thema befassen, das unserer Meinung nach viel zu wenig Beachtung findet. Wir wollen darüber informieren, was mit unserem Müll geschieht und was man tun sollte. Müll ist nicht Abfall, sondern Großteils wiederverwertbarer Wertstoff. Neben Müllvermeidung ist Mülltrennung von großer Bedeutung, damit die

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015 Stadt Bad Mergentheim Beschlüsse des Gemeinderats am 22.10.2015, Nr. GR/010/2015 I. Öffentlich 1. Bericht über die Schulsozialarbeit Abstimmungsergebnis: Zur Kenntnis genommen Ein Beschluss ergeht nicht.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l der 22. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, den 17.03.2009, um 20:00 Uhr, Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2018

Einbringung Haushaltsplan 2018 Einbringung Haushaltsplan 2018 Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 1 Rückblick auf das Jahr 2017 Wesentliche Kennzahlen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG P r o t o k o l l über die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadt Rehburg-Loccum am 21.04.2015, Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ausschussvorsitzender

Mehr

Erträge Aufwendungen Investitionen Woher kommt das Geld der Gemeinde und wohin geht es?

Erträge Aufwendungen Investitionen Woher kommt das Geld der Gemeinde und wohin geht es? Erträge Aufwendungen Investitionen Woher kommt das Geld der Gemeinde und wohin geht es? Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeindevertretung hat am 29.01.2015 die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan

Mehr

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein ggmbh- (Drucks. 147) Beschluss:

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein ggmbh- (Drucks. 147) Beschluss: Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 28. Juni 2007 - Vorsitz Erste Bürgermeisterin Krug - Öffentlich - 100 - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2017 von Stadtkämmerin Petra Hoß

Haushaltsrede für das Jahr 2017 von Stadtkämmerin Petra Hoß Haushaltsrede für das Jahr 2017 von Stadtkämmerin Petra Hoß Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Elkemann, sehr geehrter Herr Bürgermeister Sauer, sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderats, sehr geehrte

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 14. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 20.12.2007 Nummer 45 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Südbrandenburgischer

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf GR 20.12.2016 TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf Bürgermeister Bürgermeister Bernd Stober, Bernd Gemeinderatssitzung Stober, Gemeinderatssitzung 20.12.2016 20.12.2016 Verwaltungshaushalt

Mehr

- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36

- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36 GEMEINDE ERDMANNHAUSEN Vorlage Nr. 51/2017 öffentlich Aktenzeichen: 913.69 Sitzungstermin: GR am 26.10.2017 Sachbearbeiter: Herr Immel Beschluss: VA/TA GR Tagesordnungspunkt: Bilanz der Wasserversorgung

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom Protokoll über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom 27.04.2016 Sitzungsbeginn: 15:07 Uhr Sitzungsende: 15:22 Uhr Anwesend: Fraktion Anmerkungen Vorsitzender Maier; Hendrik-Christopher

Mehr

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Gemeinde Bröckel Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Bröckel in der Sitzung

Mehr

Herr OBM M e r g e l s e t z t den Punkt vor Eintritt in die Tagesordnung a b

Herr OBM M e r g e l s e t z t den Punkt vor Eintritt in die Tagesordnung a b Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 18. Dezember 2014 - Vorsitz Oberbürgermeister Mergel und Bürgermeisterin Christner - - 251 - Stadtwerke Heilbronn GmbH,

Mehr

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018 Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat Bekanntmachung Haushaltssatzung des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 53, 54 und 55 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (KrO NRW) in

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Veröffentlichungsdatum: 14.05.2013 Inkrafttreten: 15.05.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Haushaltsplan 2017 verabschiedet

Haushaltsplan 2017 verabschiedet Haushaltsplan 2017 verabschiedet Der Gemeinderat verabschiedete am 16.12.2016 den ersten doppischen Haushalt, der erfreulicherweise durch einen Ressourcenzuwachs und hohe Investitionstätigkeit geprägt

Mehr

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld Beschlussprotokoll Nr. 06/2017 über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld am Mittwoch, 25. Oktober 2017, um 16.00 Uhr Genehmigung des Protokolls

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81 Gemäß 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 05.07.2010 die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Baindt mit nachstehenden Ergebnissen festgestellt: a)

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

WIRTSCHAFTSPLAN DES EIGENBETRIEBS WASSERVERSORGUNG

WIRTSCHAFTSPLAN DES EIGENBETRIEBS WASSERVERSORGUNG WIRTSCHAFTSPLAN DES EIGENBETRIEBS WASSERVERSORGUNG 2016 Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 Aufgrund von 12 ff des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Landkreis Schwäbisch Hall

Landkreis Schwäbisch Hall Landkreis Schwäbisch Hall Drucksache Nr.: K042-08 Sitzung des Kreistags am 16.12.2008 TOP 1 -öffentlich- Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2009 - Beratung und Verabschiedung - Nach der Einbringung in

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Haushaltsrede 2015 Weinheimer Liste

Haushaltsrede 2015 Weinheimer Liste Seite 1/6 Haushaltsrede 2015 Weinheimer Liste Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, Gute Zeiten Schlechte Zeiten diesen Titel einer Fernsehserie haben Sie sich in Ihrer Haushaltsrede,

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am 1 öffentlich Bekanntgaben Abstufung der B 28 Herr Riegger informiert, dass im Zentralblatt des Staatsanzeigers am 01.12.2017 die Abstufung der B 28 von Dornstetten bis zur Regierungspräsidiumsgrenze Stuttgart/Tübingen

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

Bürgerbus Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Fahrplanheft

Bürgerbus Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Fahrplanheft Fahrplanheft ab 1.1.2016 2 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit dem 12. April 2010 fährt der auf unseren Straßen. Ziel des ses ist es, die Mobilität vor allem für die ältere Bevölkerung zu erhöhen.

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Bürgerversammlung. Neufahrn,

Bürgerversammlung. Neufahrn, Bürgerversammlung Neufahrn, 30.11.2017 Zusammen LEBEN Sportlerehrung Was eine Gemeinde ausmacht und zusammenhält Vereinsstadl Giggenhausen Wenn ein Ort, die Gemeinde und das Landratsamt anpacken Bogenschießanlage

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

Flüchtlingsbericht Stadtratssitzung Elzach - motiviert und engagiert für Flüchtlinge und Asylbewerber

Flüchtlingsbericht Stadtratssitzung Elzach - motiviert und engagiert für Flüchtlinge und Asylbewerber Flüchtlingsbericht 2017 Stadtratssitzung 19.12.2017 Elzach - motiviert und engagiert für Flüchtlinge und Asylbewerber Agenda 1. Personelle Situation 2. Unterbringung 3. Projekte, Angebote, Veranstaltungen

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1495 30. 01. 2017 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Christina Baum AfD und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Kosten

Mehr

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds Anlage 3 zur Vorlage Nr. /2017 an den KT 23.11.2017 Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe Fürst-Stirum- Hospitalfonds 4000 Fürst-Stirum Hosp.fonds - 1 - D1 Entwurf 07.11.2017 4000 Fürst-Stirum Hosp.fonds

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Generalsanierung Gymnasium mit KfW-Krediten...2

Generalsanierung Gymnasium mit KfW-Krediten...2 Antragssammlung zum Haushaltsplan 2011 Generalsanierung Gymnasium mit KfW-Krediten...2 Zurückstellung der Maßnahmen Fassadensanierung Kiga Rührberg und Wohnanlage Siebenbürgenstr. bis zur Festlegung einer

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2014 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

Einbringung Haushaltsplan 2014 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann -Große Kreisstadt Eppingen- 1 NKHR Neues kommunales Haushaltsrecht In Eppingen Umstellung auf das NKHR ab 2014 Ressourcenverbrauchskonzept

Mehr

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai 2017 Kinderbetreuung - Vorstellung einer Bedarfsumfrage zu den Kinderbetreuungsangeboten - In der Kinderbetreuung hat sich in den letzten

Mehr

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft 8. Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft im Jugendzentrum der Gemeinde Ilvesheim h i e r Ermächtigung der Verwaltung zur Einleitung der Umbaumaßnahmen; Beschluss. Sachverhalt: Die Notwendigkeit,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2011 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und 17.12.2013 1 Haushaltsrede Oberbürgermeister Dieter Gummer Große Kreisstadt Hockenheim Haushaltsplan 2014 und Mittelfristige Investitions- und Finanzplanung 2014-2017 Es gilt das gesprochene Wort! - freigegeben

Mehr

Kommunalfinanzen in Schieflage

Kommunalfinanzen in Schieflage Kommunalfinanzen in Schieflage Wann ist eine finanzielle Schieflage gegeben? 1 Kommunalbeamter Kämmerer der Samtgemeinde Harpstedt Dozent am Nds. Studieninstitut in Hannover Aus- und Fortbildung für f

Mehr

Finanzzwischenbericht 2012 (Drucks. 197) Der Gemeinderat nimmt vom Finanzzwischenbericht 2012 K e n n t n i s

Finanzzwischenbericht 2012 (Drucks. 197) Der Gemeinderat nimmt vom Finanzzwischenbericht 2012 K e n n t n i s Bekanntgabe der Beschlüsse und des Ergebnisses aus der Sitzung des Gemeinderats vom 12. Juli 2012 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach und Erste Bürgermeisterin Heidler - - 109 - Finanzzwischenbericht

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Drucksachen-Nr. 134/2011. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Jugendhilfeausschuss

Drucksachen-Nr. 134/2011. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Jugendhilfeausschuss Landkreis Uckermark Drucksachen-Nr. 134/2011 Version Datum 28.10.2011 Blatt 1 Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung nichtöffentliche Sitzung Beratungsfolge: Datum: Fachausschuss Jugendhilfeausschuss

Mehr

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. ldung Der Haushaltsausgleich in Planung und Rechnung einschließlich Übernahmebuchungen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 NKR ldung Ziel: Intergenerative Gerechtigkeit

Mehr

Verwaltungs-, Schul- und Kulturausschuss

Verwaltungs-, Schul- und Kulturausschuss Verwaltungs-, Schul- und Kulturausschuss Sitzung am 07. Dezember 2015 Haushaltsentwurf 2016 / Anträge der Kreistagsfraktionen verantwortlich: Drucksache 2015-110a-VSKA07.12. Geschäftsbereich Finanzen 1

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Kultur- und Sozialausschusses am 16. November 2016 im Sitzungssaal des Rathauses

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Kultur- und Sozialausschusses am 16. November 2016 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche Sitzung des im Sitzungssaal des Rathauses Anwesend 1. Bürgermeister Guhl Entschuldigt gefehlt: Ortsvorsteher Sauer Ortsvorsteher Schupp Ortsvorsteher Thelen 2. Die Stadträte

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg Der Vorsitzende

Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg Der Vorsitzende Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg Der Vorsitzende 13. November 2017 Damen und Herren Abgeordneten des Kreistages des Landkreises Limburg-Weilburg ----------------------------------------------------------------

Mehr