Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung, HGB und internationale Standards, Einzel- und Konzernabschluss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung, HGB und internationale Standards, Einzel- und Konzernabschluss"

Transkript

1 Adolf G. Coenenberg/Axel Haller Gerhard Mattner/Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung, HGB und internationale Standards, Einzel- und Konzernabschluss 4. Auflage

2

3

4 Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung, HGB und internationale Standards, Einzel- und Konzernabschluss 4., überarbeitete und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Simon Berger, Daniel Blab, Julian Faiß, Eva-Maria Ferstl, Matthias Froschhammer, Thomas List, Tobias Oswald, Bettina Schabert, Martin Wehrfritz und Andreas Weiler 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

5 Autoren: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg, Emeritus Universität Augsburg und Honorarprofessor an der European Business School Prof. Dr. Axel Haller, Lehrstuhl für Financial Accounting and Auditing, Universität Regensburg Dipl.-Kfm. Gerhard Mattner MBA, Unternehmensberater und Dozent, Augsburg Prof. Dr. Wolfgang Schultze, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Augsburg Unter Mitarbeit von: Dipl.-Kfm. Simon Berger MBA, Dipl.-WiWi Daniel Blab, Dipl.-Kfm. Julian Faiß MSA, Eva-Maria Ferstl M.Sc. with Honors, Dipl.-Kfm. Matthias Froschhammer, Dipl.-Kfm. Thomas List, Dipl. iur. oec. Tobias Oswald, Dipl.-Kffr. Bettina Schabert, Dipl.-Kfm. Martin Wehrfritz MBA, Dr. Andreas Weiler Redaktionsvermerk: Rechtsstand und Stand der Standards 30. November 2011 Dozenten finden weiterführende Lehrmaterialien für dieses Lehrbuch unter (Registrierung erforderlich). Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: dnb.d-nb.de abrufbar. E-Book ISBN Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH Einbandgestaltung: Melanie Frasch September 2013 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ein Tochterunternehmen der Verlagsgruppe Handelsblatt

6 V Vorwort An wen richtet sich das Buch? 1. Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Universitäten und Fachhochschulen: Für sie ist das Buch als Einführung im Grund-/Bachelorstudium konzipiert. Es verbindet die beiden zentralen Ausbildungsinhalte der Buchführung und Bilanzierung integrativ. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf ein Verständnis der Funktionsweise des Rechnungswesens gelegt. Der im Teil Buchführung verfolgte prozessorientierte Ansatz hilft besser als der in den meisten Lehrbüchern vorherrschende rein bilanzorientierte Ansatz, jungen Studierenden ein Verständnis für die Verzahnung der betrieblichen Abläufe einerseits und deren Abbildung durch das Rechnungswesen andererseits zu vermitteln. Dagegen gibt der Teil Jahresabschluss eine Einführung in die Grundfragen der Bilanzierung nach der Systematik der Bilanz. Dabei werden auch die zunehmend wichtigen Themen der Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsregeln sowie der Konzernrechnungslegung behandelt. Studierende mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Controlling oder Finanzen benötigen im Anschluss die Vertiefung. Das vorliegende Buch ist so geschrieben, dass die notwendigen Schnittstellen für einen vertiefenden Einstieg in die Gebiete»Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse«gelegt werden. Es ist insofern als einführende Ergänzung zum Lehrbuch»Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse«gedacht, das aktuell in der 22. Auflage vorliegt. 2. Studierende anderer Disziplinen wie Recht, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften: Keine Disziplin kommt mehr ohne wirtschaftliches Grundwissen aus. Das informatorische Fundament betriebswirtschaftlichen Denkens ist das Rechnungswesen. Eine solide Einführung in das betriebliche Rechnungswesen ist für jeden Studierenden mit späterem Bezug zur wirtschaftlichen Praxis unverzichtbar. Das vorliegende Lehrbuch ist so konzipiert, dass es über die Buchhaltungstechnik hinaus jeweils die materiellen Fragen der Bilanzierung in die Buchhaltungssystematik integriert und sich in eigenen Kapiteln dem gesamten Rechnungswesen in knapper und verständlicher Form widmet. Es deckt die Grundzüge des Rechnungswesens so weit ab, wie es für einen soliden Einblick für Studierende anderer Disziplinen und für Studierende von Bachelor-Programmen auch im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich mindestens erforderlich ist. 3. Teilnehmer an Vorbereitungskursen auf die Bilanzbuchhalterprüfung und das Steuerberaterexamen: Buchführung steht naturgemäß im Mittelpunkt der Ausbildung zum Bilanzbuchhalter. Für den Steuerberater ist die Buchführung ein zentraler Bestandteil. Das vorliegende Lehrbuch ist in einem Detaillierungsgrad geschrieben, der für die Vermittlung der Grundzüge von Buchführung und Bilanzierung für beide Bereiche adäquat ist. Dass die besonderen steuerlichen Aspekte für die Bilanzbuchhalterprüfung und das Steuerberaterexamen der Vertiefung bedürfen, ist selbstverständlich.

7 VI Vorwort 4. Auszubildende in kaufmännischen Berufen: Auszubildende in kaufmännischen Berufen haben im Rahmen ihrer Abschlussprüfung auch das Teilgebiet»Rechnungswesen«zu absolvieren. Leider wird dieses Teilgebiet von vielen Auszubildenden als technokratische Pflichtübung gering geschätzt. Das vorliegende Lehrbuch hat wie erwähnt als besonderes Anliegen die Integration von materiellen Bilanzierungsfragen und Buchhaltungssystematik. Außerdem führt es in die wesentlichen Bestandteile des Rechnungswesens und des Jahresabschlusses im Besonderen ein. Es ist deshalb auch ein Anliegen des Buches, Auszubildenden kaufmännischer Berufe ein Lehrwerk an die Hand zu geben, das ihnen jenseits von bloßer Buchführungstechnik einen Einstieg in die materiellen Fragen des Rechnungswesens ermöglicht und damit Freude an diesem wichtigen Teilgebiet kaufmännischen Denkens erzeugt. 5. Teilnehmer an Weiterbildungsprogrammen: Immer bedeutsamer wird das Management-Training für Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung, sei es in Form von curricularen Programmen wie MBA-Programmen, spezialisierten Zertifizierungs-Programmen oder sei es in Form von Management-Seminaren. Ziel solcher Lehrprogramme ist es, Führungskräften mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund das Grundmuster wirtschaftlichen Denkens zu vermitteln. Das vorliegende Lehrbuch kann auch hier als Einführung in die Denkweise des Rechnungswesens verwendet werden. Aufbau des Buches Heute wird das Verständnis für die Funktionsweise des Rechnungswesens, den Aufbau und Inhalt eines Jahresabschlusses in weiten Bereichen des Wirtschaftslebens als selbstverständlich vorausgesetzt. Dieses Buch vermittelt im ersten Teil (Kapitel 1 bis 4) die grundlegenden Kenntnisse des Aufbaus und der Funktionsweise des betrieblichen Rechnungswesens. Der zweite Teil (Kapitel 5 bis 13) widmet sich der Erfassung der typischen betrieblichen Vorgänge im Rechnungswesen. Der dritte Teil (Kapitel 14 bis 25) ist der Erstellung und Analyse des Jahresabschlusses gewidmet. Dabei wird zunächst die Rechnungslegung unter Beachtung der relevanten Vorschriften des Handels- und Steuerrechts behandelt. In Kapitel 22 erfolgt eine Einführung in die Bilanzierung nach internationalen Regeln. Kapitel 23 führt in die Konzernrechungslegung ein. Kapitel 24 stellt die wesentlichen Vorschriften über Prüfung, Offenlegung und Enforcement dar. Im abschließenden Kapitel 25 wird schließlich auf die Grundlagen der Bilanzanalyse eingegangen. Anhand vieler Fallbeispiele werden alle wichtigen Geschäftsvorfälle und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss praxisgerecht verständlich gemacht. Anmerkungen zur 4. Auflage Eine Neuauflage der»einführung«hat sich als notwendig erwiesen, weil sich erneut das Rechnungs- und Bilanzwesen durch Änderungen in den Rechtsgrundlagen und Bilanzierungsstandards weiterentwickelt hat. Im Bereich der nationalen Rechtsgrundlagen gab es diverse rechtliche Änderungen wie das Wachstumsbeschleunigungsgesetz mit Auswirkungen auf das unternehmerische Rechnungswesen, insbesondere im Bereich der Bewertung und Abschreibung. Ferner wurde der Inhalt an das aktuelle Steuer- und Sozialversicherungsrecht angepasst. Im Bereich der inter-

8 Vorwort VII nationalen Bilanzierungsstandards haben sich zahlreiche International Financial Reporting Standards (IFRS) weiterentwickelt. Soweit die Änderungen des nationalen Bilanzrechts und der internationalen Bilanzierungsstandards für die Inhalte der»einführung in das Rechnungswesen«Bedeutung haben, wurden sie in der Neuauflage mit Redaktionstermin 30. November 2011 eingearbeitet. Des Weiteren wurde Kapitel 23 zur Konzernrechnungslegung neu hinzugefügt, zumal die internationale Rechnungslegung in Deutschland primär im Konzernabschluss Berücksichtigung findet. Damit liegt mit der 4. Auflage die»einführung«auf aktuellem Rechtsstand in einer Form vor, die das Grundwissen im Rechnungswesen für ein Bachelorstudium vollumfänglich abdeckt. Zeitgleich mit dieser Neuauflage erscheint in 22. Auflage das weiterführende Lehrbuch»Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS«sowie in 14. Auflage das zugehörige Übungsbuch»Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. Aufgaben und Lösungen«, beide ebenfalls im Schäffer-Poeschel Verlag. Das Lehrwerk ist aus langjährigen Erfahrungen mit Einführungskursen in das Rechnungswesen an der Universität und anderen Institutionen, in der Bilanzbuchhalterausbildung sowie in verschiedenen Weiterbildungsveranstaltungen entstanden. Auf dem Weg zu einem veröffentlichungsfähigen Manuskript haben uns viele unterstützt, denen wir herzlich danken. Im Rahmen der Entstehung der 4. Auflage sind insbesondere die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dipl.-Kfm. Simon Berger MBA, Dipl.-Kffr. Iris Bergmann, Dipl.-WiWi Daniel Blab, Dipl.-Kfm. Julian Faiß MSA, Eva-Maria Ferstl M.Sc. with Honors, Dipl.-Kfm. Matthias Froschhammer, Dipl.-Kfm. Thomas List, Dipl. iur. oec. Tobias Oswald, Dipl.-Kffr. Bettina Schabert, Dipl.-Kfm. Martin Wehrfritz MBA und Dr. rer. pol. Andreas Weiler zu nennen, die bei der Aktualisierung von Teilen des Buches mitgewirkt haben. Dipl.-Kfm. Simon Berger MBA danken wir zudem für die unerlässliche IT-technische Unterstützung. Ebenso gilt unser Dank Dipl.-Kfm. Martin Wehrfritz MBA für die hervorragende Koordination der Arbeiten am Regensburger Lehrstuhl sowie Dipl.-Kffr. Ramona Trommer für die exzellente organisatorische und redaktionelle Leitung dieser Neuauflage. Ein besonderer Dank gilt auch Frau Monika Lutzenberger für ihre hervorragende sekretariatsseitige Unterstützung. Weiterhin danken wir unseren studentischen Hilfskräften Daniel Altmann, Gernot Bacher, Alexandra Buchner, Melanie Förschner, Andrea Richter, Katharina Sapich, Steffen Schwarz, Christian Steinhart und Katharina von Taeuffenbach für die tatkräftige Unterstützung bei der Aktualisierung, Formatierung und grafischen Ausgestaltung des Buches. Schließlich gilt unser ganz besonderer Dank Marita Mollenhauer vom Schäffer-Poeschel Verlag und ihrem Team für die stets hervorragende Zusammenarbeit und exzellente Unterstützung. Augsburg und Regensburg, im Dezember 2011 Adolf G. Coenenberg Axel Haller Gerhard Mattner Wolfgang Schultze

9

10 IX Inhaltsübersicht Vorwort V Inhaltsverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis XXV Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens 1. Kapitel: Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung Kapitel: Rechtliche Grundlagen Kapitel: Vom Inventar zur Bilanz Kapitel: Erfassung der Güter- und Finanzbewegungen Zweiter Teil Buchführung 5. Kapitel: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Kapitel: Organisation der Bücher Kapitel: Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich Kapitel:SachverhalteimpersonalwirtschaftlichenBereich Kapitel:SachverhalteimproduktionswirtschaftlichenBereich Kapitel: Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich Kapitel:SachverhalteimfinanzwirtschaftlichenBereich Kapitel: Sachverhalte im steuerlichen Bereich Kapitel: Vorbereitung des Jahresabschlusses Dritter Teil Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 14. Kapitel: Ziele und Grundsätze der Jahresabschlusserstellung Kapitel: Bilanzierung der Aktiva Kapitel: Bilanzierung der Passiva Kapitel: Übrige Bilanzposten Kapitel: Erfolgsrechnung Kapitel: Kapitalflussrechnung Kapitel: Anhang Kapitel: Lagebericht Kapitel: Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards Kapitel: Konzernrechnungslegung Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement Kapitel: Jahresabschlussanalyse

11 X Inhaltsübersicht Anhang A: Bilanz und GuV Anhang B: Beispiel-Kontenplan Literaturliste Stichwortverzeichnis

12 XI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis XXV Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens 1. Kapitel: Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung...3 A. Begriff des Rechnungswesens B.FunktionendesRechnungswesens...5 C. Adressaten und Teilgebiete des Rechnungswesens I. Adressaten II. Teilgebiete D. Messung betriebswirtschaftlicher Ziele im Rechnungswesen I. Betriebswirtschaftliche Zielsetzungen II. Rechengrößen und Teilgebiete des Rechnungswesens Rechengrößen des Rechnungswesens Finanz- und Finanzierungsrechnung Investitionsrechnung Jahresabschluss Kosten-undLeistungsrechnung...23 E. Harmonisierung oder Differenzierung von internem und externem Rechnungswesen Kapitel: Rechtliche Grundlagen A. Historische Entwicklung B. Rechnungslegungsvorschriften I. StrukturderRechtsquellen...36 II. Kodifizierte Rechtsquellen Rechtsformen Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten III. Nicht-kodifizierte Rechtsquellen: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Kapitel: Vom Inventar zur Bilanz A. Inventur und Inventar I. Grundlagen

13 XII Inhaltsverzeichnis II. Inventurarten Stichtagsinventur PermanenteInventur Stichprobeninventur Bewertungsvereinfachungen Anlagenkartei Prüfung einzelner Posten B. Bilanz Kapitel: Erfassung der Güter- und Finanzbewegungen A. Bilanzierung und Gewinnermittlung I. Gewinnkonzeption und Kapitalerhaltung II. Bilanzielle Gewinnermittlung TypenvonBilanzveränderungen RechengrößenundBilanz Zusammenhang der Rechengrößen B.AbbildungdesGeschäftsprozessesmithilfederBilanz C. Einfache Geschäftsvorfälle beim Handelsunternehmen D. Einfache Geschäftsvorfälle beim Produktionsunternehmen Zweiter Teil Buchführung 5. Kapitel: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz A. Von der Bilanz zum Konto I. Das Konto II. Bestandskonten III. Buchung von Geschäftsvorfällen IV. Eröffnung und Abschluss der Konten Eröffnungsbilanzkonto Saldo (Schlussbestand) Schlussbilanzkonto B.ErmittlungdesPeriodenerfolges I. Eigenkapital und Erfolgskonten Erfolgskonten Abschluss der Erfolgskonten PrinzipvonUnter-bzw.Hilfskonten II. Eigenkapital und Privatkonten Definition des Privatkontos

14 Inhaltsverzeichnis XIII 2. BuchungundAbschlussderPrivatkonten III. Eigenkapitalkonto am Ende eines Wirtschaftsjahres C. Buchungskreislauf Kapitel: Organisation der Bücher A. Systeme der Buchführung I. Überblick Kameralistische Buchführung Doppelte Buchführung Einfache Buchführung II. ZulässigkeitderSystemenachHGB B. Bücher der Doppik I. Grundbuch II. Hauptbuch III. Neben-undHilfsbücher C. Kontenplan und Kontenrahmen I. Kontenrahmen II. Kontenplan D. Belegorganisation I. Belegerfordernis II. Belegbestandteile III. Belegarten IV. Aufbewahrung von Belegen E. EDV-gestützte Buchführung Kapitel: Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich A. Grundlagen B. Buchung mit Warenkonten I. Gemischtes Warenkonto Von der Bilanz zum Warenkonto ErfolgsneutralerWarenverkehr ErfolgswirksamerWarenverkehr II. GetrennteWarenkonten Führung von zwei getrennten Warenkonten Führung von drei Warenkonten C. Umsatzsteuer I. Prinzip der Wertschöpfungsbesteuerung II. WesenderUmsatzsteuer Steuerschuldner der Umsatzsteuer

15 XIV Inhaltsverzeichnis 2. SteuergegenstandderUmsatzsteuer Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer Tarife der Umsatzsteuer Besteuerungsverfahren Entstehung der Umsatzsteuer Vorsteuerabzug Kleinunternehmerregelung Sonderproblem: Internationaler Warenverkehr III. Buchungstechnische Behandlung der Umsatzsteuer Vorsteuer Umsatzsteuer Abschluss Nettoverfahren vs. Bruttoverfahren D. Sonderfälle des Wareneinkaufs I. Zieleinkauf II. Gutschriften von Lieferanten III. Lieferrabatte IV. Lieferboni V. Lieferskonti(Skontoertrag) E. Sonderfälle des Warenverkaufs I. Zielverkauf II. Gutschriften an Kunden III. Kundenrabatte IV. Kundenboni V. Kundenskonti (Skontoaufwand) F. Vorratsbewertung I. Abweichung von der Einzelbewertung II. Durchschnittsbewertung Voraussetzungen für die Durchschnittsbewertung Einfach gewogenes Durchschnittsverfahren Gleitend gewogenes Durchschnittsverfahren III. Sammelbewertung Zeitliche Verbrauchsfolgefiktion KostenorientierteVerbrauchsfolgefiktion Konzernorientierte Verbrauchsfolgefiktionen WirkungderVerbrauchsfolgefiktionen Zulässigkeit IV. Festbewertung G. Kommissionsgeschäfte I. Einkaufskommission

16 Inhaltsverzeichnis XV II. Verkaufskommission Kapitel: Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich A. Personalkosten B. Lohnnebenkosten und -abzüge I. Normalfall II. Sonderfall: Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis Geringfügig entlohnte Beschäftigung (Minijobs) Kurzfristige Beschäftigung (Aushilfen) Beschäftigungen in der Gleitzone (Midijobs) C. Vorschüsse D. Sachbezüge Kapitel: Sachverhalte im produktionswirtschaftlichen Bereich A. Grundlagen B. Materialkonten C. Fabrikatekonten D. Wertansatz E. Exkurs: Gemischtes Herstellungskonto F. Bestandsveränderungen G. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren Kapitel: Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich A. Zugänge von Anlagen I. Kauf und Anschaffungskosten II. Erhaltungs- und Herstellungsaufwand III. EigenleistungenundHerstellungskosten IV. Anlagen im Bau V. Geleistete Anzahlungen B. Bewertung des Anlagevermögens im Zeitablauf I. Prinzip der Abschreibungen II. Verfahren der planmäßigen Abschreibung Abschreibung nach Maßgabe der Inanspruchnahme Zeitlich bedingte Abschreibungsmethoden III. Zulässigkeit der planmäßigen Abschreibungsmethoden IV. Außerplanmäßige Abschreibung V. Zuschreibungen VI. Verbuchung von Abschreibungen VII.SteuerlicheSonderabschreibungen...225

17 XVI Inhaltsverzeichnis VIII.Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter C. Abgänge von Anlagen I. Verkauf II. Entnahme Kapitel: Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich A. Forderungen und Verbindlichkeiten I. Rechtsansprüche II. Verbindlichkeiten III. Forderungen Abschreibungen auf Forderungen Einzelwertberichtigungen Pauschalwertberichtigungen IV.Zinserträgeund-aufwendungen B. Wertpapiere I. Zinspapiere II. Dividendenpapiere III. Scheckverkehr C. Devisen I. Fremdwährungs-Verbindlichkeiten II. Fremdwährungs-Forderungen III. Fremdwährungsbestände D. Wechselverkehr I. Prinzip II. Wechselprotest III. Buchungen E. Disagio und Agio I. Disagio II. Agio Kapitel: Sachverhalte im steuerlichen Bereich A.Begriff dersteuer B. Klassifikation von Steuern I. Einteilung der Steuern zur buchtechnischen Behandlung II. Einteilung nach der wirtschaftlichen Auswirkung III. Einteilung in Ertrag- und Substanzsteuer C. Beschreibung einzelner Steuerarten I. Einkommensteuer Steuersubjekt

18 Inhaltsverzeichnis XVII 2. Steuerobjekt Steuerbemessungsgrundlage Steuersatz II. Die Körperschaftsteuer Steuersubjekt Steuerobjekt Steuerbemessungsgrundlage Steuertarif III. Die Gewerbesteuer Steuersubjekt Steuerobjekt Steuerbemessungsgrundlage Steuersatz IV. Die Grunderwerbsteuer V. Die Grundsteuer VI. Die Erbschaftsteuer D. Verbuchung nach Steuerarten I. Abzugsfähige, aktivierungspflichtige Betriebssteuern II. Abzugsfähige, nicht aktivierungspflichtige Betriebssteuern III. NichtabzugsfähigeBetriebssteuern IV. Privatsteuern V. Steuerliche Nebenleistungen E. Zeitliche Abgrenzung bei Steuerzahlungen F. Subventionen I. Einteilung der Subventionen Nicht rückzahlbare Zuwendungen Bedingt rückzahlbare Zuwendungen Rückzahlbare Zuwendungen Kapitel: Vorbereitung des Jahresabschlusses A. Überblick B.BilanzielleWertkorrekturen I. Planmäßige Abschreibungen II. SteuerlicheSonderabschreibungen III. AußerplanmäßigeAbschreibungen Wertkorrekturen in der Handelsbilanz Wertkorrekturen in der Steuerbilanz Wertaufholung C. Zeitliche Abgrenzung I. AntizipativeAbgrenzung...297

19 XVIII Inhaltsverzeichnis II. Transitorische Rechnungsabgrenzung III. ZeitlicheAbgrenzungderUmsatzsteuer D. Rückstellungen E. Sonderposten mit Rücklageanteil F. Privatabgrenzung I. Definition der Entnahme und Einlage II. UmsatzsteuerlicheBehandlungvonPrivatsachverhalten III. Bewertung der Entnahmen und Einlagen IV. Verbuchung von Entnahmen Geldentnahme Gegenstandsentnahmen Nutzungsentnahme Leistungsentnahme V. NichtabzugsfähigeBetriebsausgaben G.AbschlussvonUnterkontenaufHauptkonten H. Hauptabschlussübersicht I. AufgabederHauptabschlussübersicht II. Gliederung der Hauptabschlussübersicht Dritter Teil Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 14. Kapitel: Ziele und Grundsätze der Jahresabschlusserstellung A.FunktionendesJahresabschlusses I. HandelsrechtlicheAufgaben Informationsfunktion des Jahresabschlusses Zahlungsbemessungsfunktion des Jahresabschlusses II. Steuerrechtliche Aufgaben und Maßgeblichkeitsprinzip III. Aufgaben des Konzernabschlusses B. Basiselemente der Bilanzierung I. Bilanzansatz (»Bilanzierung dem Grunde nach«) Bilanzierungsfähigkeit Zurechnung zum Betriebsvermögen Bilanzierungsverbote Bilanzierungswahlrechte Zusätzliche Bilanzposten Abgrenzung von Erhaltungs- und Herstellungsaufwand II. Bilanzbewertung(»BilanzierungderHöhenach«) Wertbegriffe bei der Zugangsbewertung

20 Inhaltsverzeichnis XIX 2. Wertbegriffe bei der Folgebewertung III. Bilanzausweis Kapitel: Bilanzierung der Aktiva A. Anlagevermögen I. Ansatz und Ausweis des Anlagevermögens II. Bewertung des Anlagevermögens Planmäßige Abschreibungen AußerplanmäßigeAbschreibungen Steuerliche Sonderabschreibungen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter III. Immaterielle Vermögensgegenstände Ansatz und Ausweis der immateriellen Vermögensgegenstände Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände IV. Sachanlagevermögen Ansatz und Ausweis der Sachanlagen Bewertung der Sachanlagen Leasing V. Finanzanlagevermögen Ansatz und Ausweis der Finanzanlagen Bewertung der Finanzanlagen VI. Anlagespiegel B. Umlaufvermögen I. Ansatz und Ausweis des Umlaufvermögens II. Bewertung des Umlaufvermögens III. Vorräte Ansatz und Ausweis des Vorratsvermögens Bewertung des Vorratsvermögens Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge IV. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Ansatz und Ausweis der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände Bewertung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände V. WertpapieredesUmlaufvermögens Ansatz und Ausweis der Wertpapiere Bewertung der Wertpapiere VI. Liquide Mittel Ansatz und Ausweis von liquiden Mitteln Bewertung der liquiden Mittel C. Rechnungsabgrenzungsposten

21 XX Inhaltsverzeichnis 16. Kapitel: Bilanzierung der Passiva A. Eigenkapital I. Ausweis des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften II. Gezeichnetes Kapital III. Ausstehende Einlagen IV. Rücklagen Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Auflösungsmöglichkeiten der Gewinnrücklagen und Kapitalrücklage Stille Rücklagen V. Bilanzierung eigener Anteile VI. Bilanzergebnis VII.Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag VIII.Sonderposten mit Rücklageanteil IX. Besonderheiten von Personenhandelsgesellschaften Gewinnverwendung bei der OHG GewinnverwendungbeiderKommanditgesellschaft B. Fremdkapital I. Verbindlichkeiten Ansatz und Ausweis von Verbindlichkeiten Bewertung von Verbindlichkeiten II. Rückstellungen Ansatz und Ausweis von Rückstellungen Bildung und Auflösung von Rückstellungen Einzelne Rückstellungsarten Bewertung von Rückstellungen Kapitel: Übrige Bilanzposten A. Rechnungsabgrenzungsposten B. Latente Steuern I. Konzept der Bilanzierung latenter Steuern II. Ansatz und Ausweis latenter Steuern III. Bewertung der latenten Steuern Kapitel: Erfolgsrechnung A. Erfolgsspaltung B. Gestaltung der GuV I. Das Gesamtkostenverfahren II. Das Umsatzkostenverfahren C. Gliederung der GuV und ausgewählte Posten

22 Inhaltsverzeichnis XXI I. Rechtsform- und Größenabhängigkeiten II. Einzelne Posten der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren III. Einzelne Posten der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren D. Ergebnisverwendung Kapitel: Kapitalflussrechnung A. Zielsetzung B. Grundsätze zur Aufstellung C. Ermittlung I. Originäre Ermittlung II. Derivative Ermittlung D. Gestaltung der Kapitalflussrechnung Kapitel: Anhang A. Aufstellungspflicht B. Funktionen C.GliederungundInhalt Kapitel: Lagebericht A. Aufstellungspflicht B. Funktionen C.GliederungundInhalt Kapitel: Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards A. Überblick B. Zentrale Prinzipien C. Wesentliche Unterschiede zum HGB I. Neubewertung von immateriellen Werten und Sachanlagen Neubewertung des immateriellen Anlagevermögens gemäß IAS Neubewertung des Sachanlagevermögens gemäß IAS II. LatenteSteuern Ansatz Bewertung III. Wertberichtigungen nach IAS IV. Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte V. Bilanzierung von Financial Assets VI.BilanzierungvonFertigungsaufträgen VII.Rückstellungen

23 XXII Inhaltsverzeichnis 23. Kapitel: Konzernrechnungslegung A. Aufgaben, Theorien und Grundsätze des Konzernabschlusses B. Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis I. Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung Generelle Pflicht zur Konzernabschlusserstellung Ausnahmen von der Aufstellungspflicht II. Konsolidierungskreis Konsolidierungkreis im engeren Sinne Konsolidierungskreis im weiteren Sinne C. Vorbereitung der Einzelabschlüsse für die Konsolidierung I. Einheitlicher Ansatz, einheitliche Bewertung und einheitliche Gliederung II. Währungsumrechnung D. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen I. Kapitalkonsolidierung Erstkonsolidierung von Tochterunternehmen Bilanzierung nicht verteilbarer Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung (Goodwill/Badwill) Folgekonsolidierung II. Konsolidierung von Forderungen und Verbindlichkeiten Regelungen zur Schuldenkonsolidierung Durchführung der Schuldenkonsolidierung III. Eliminierung der Zwischenerfolge Konzernanschaffungs- und -herstellungskosten Zwischengewinne und Zwischenverluste DurchführungderZwischenerfolgseliminierung IV.KonsolidierungderGewinn-undVerlustrechnung E. Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen I. Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen II. Konsolidierung von assoziierten Unternehmen III. ErgebniswirkungderKonsolidierungsmethoden Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement A.PrüfungvonUnternehmensabschlüssen I. Prüfungspflicht und Prüfungsberechtigte II. FunktionenundZielederAbschlussprüfung III. Gegenstand und Umfang der Abschlussprüfung IV. Ergebnis der Abschlussprüfung V. Berufsinstitutionen der Wirtschaftsprüfer B. Abschlusserstellung und Offenlegung

24 Inhaltsverzeichnis XXIII I. Umfang des Jahresabschlusses von Personen- und Kapitalgesellschaften II. Offenlegung des Jahresabschlusses C. Enforcement Kapitel: Jahresabschlussanalyse A. Überblick I. Grundlagen II. Aufbereitung der Datenbasis III. Teilbereiche der Analyse B.ErfolgswirtschaftlicheBilanzanalyse I. Rentabilitätsanalyse II. Ergebnisquellenanalyse III. Aufwandsstrukturanalyse C. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse I. Investitionsanalyse II. Finanzierungsanalyse III. Liquiditätsanalyse Statische Liquiditätsanalyse LiquiditätsanalyseaufgrundvonStromgrößen D. Beispiel zur erfolgs- und finanzwirtschaftlichen Abschlussanalyse AnhangA:BilanzundGuV Anhang B: Beispiel-Kontenplan Literaturliste Stichwortverzeichnis...611

25

26 XXV Abkürzungsverzeichnis A Aktiva a. d. aus dem a. F. alte Fassung a. o. außerordentlich AB Anfangsbestand Abb. Abbildung Abg. Abgang Abs. Absatz Abschr. Abschreibung AE Aktivierte Eigenleistung AfA Absetzung für Abnutzung AfaA Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung AfS Absetzung für Substanzveringerung AG Aktiengesellschaft AK Anschaffungskosten akt. lat. St. aktive latente Steuern AktG Aktiengesetz allg. allgemein ALV Arbeitslosenversicherung and. andere ANK Anschaffungsnebenkosten Anl. Anlage Anz. Anzahlung AO Abgabenordnung AOK Allgemeine Orts-Krankenkasse APAG Abschlussprüferaufsichtsgesetz APAK Abschlussprüferaufsichtskommission AR Aufsichtsrat ARAP Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten ArG Arbeitgeber ArN Arbeitnehmer Art. Artikel Aufl. Auflage Aufw. Aufwand AV Anlagevermögen BA Bundesanzeiger BAB Betriebsabrechnungsbogen BE Bestandserhöhung Berufsgen. Berufsgenossenschaften betr. betrieblich BFH Bundesfinanzhof BG Bemessungsgrundlage BGA Betriebs- und Geschäftsausstattung

27 XXVI Abkürzungsverzeichnis BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl Bundesgesetzblatt BilReG Bilanzrechtsreformgesetz BMJ Bundesministerium der Justiz Bsp. Beispiel bspw. beispielsweise BTW Belasting over de toegevoegde waarde Büroeinr. Büroeinrichtung BV Bestandsveränderung BW Buchwert bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise ca. circa Co. Compagnie CF Cashflow d Abschreibungsprozentsatz d. der/die/das d. h. das heißt DATEV Datenverarbeitungsorganisation des steuerberatenden Berufes in der BRD e.g. DAX Deutscher Aktienindex degr. degressiv Dipl. Diplom Dr. Doktor DRS Deutsche Rechnungslegungsstandards DRSC Deutsches Rechnungslegungs Standards Commitee e.v. e. G. eingetragene Genossenschaft e. V. eingetragener Verein EB Eröffnungsbilanz EBIT Earnings Before Interest and Taxes EBK Eröffnungsbilanzkonto EDV elektronische Datenverarbeitung eff. effektiv EG europäische Gemeinschaft EGHGB Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch EHUG Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister eingeford. eingefordert Eink. Einkauf Einst. Einstellung EiUSt Einfuhrumsatzsteuer EK Eigenkapital EKR Eigenkapitalrendite engl. englisch EP Einstandspreis ErbSt Erbschaftsteuer

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung, HGB und internationale Standards, Einzel- und Konzemabschluss

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Adolf G. Coenenberg Axel Haller Gerhard Mattner Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung 6. Auflage Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner

Mehr

Inhaltsübersicht Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens........................................... 1

Inhaltsübersicht Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens........................................... 1 IX Inhaltsübersicht Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens........................................... 1 1. Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung.................... 3 2.

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung Bearbeitet von Simon Berger, Daniel Blab, Julian Faiß, Eva-Maria Ferstl, Matthias Froschhammer, Thomas List, Tobias Oswald,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens XI Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................................... V Inhaltsübersicht............................................................... IX Inhaltsverzeichnis.............................................................

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Adolf G. Coenenberg Axel Haller Gerhard Mattner Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung 6. Auflage Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner/ Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundzüge der Buchhaltung und Bilanzierung 2. Auflage Unter Mitarbeit von Daniel Blab, Leif Steeger,

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung 6., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Maria Assel,

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner/ Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung 3., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Simon Berger,

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung Jürgen Weber Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung 5., aktualisierte und neu gestaltete Auflage 1996 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 1 IMG Vorwort Fallbeispiel zur Einführung in das Rechnungswesen

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 12

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 Übersicht I Einführung 1 II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35 III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 IV Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB 299 http://d-nb.info/1055849521 Inhaltsverzeichnis

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Adolf G. Coenenberg/Gerhard MattnerAVolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundzüge der Buchhaltung und Bilanzierung 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XI Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick / Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 4., überarbeitete Auflage 2009 } Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke. Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung Prof. Dr. Michael Wehrheim t und StB Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Anette Renz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Wolfgang Schultze Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse Aufgaben und Lösungen 15., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Iris Bergmann, Christoph Durchschein,

Mehr

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben...... 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben... 2 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle...

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchführung Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4 Vorwort... V Fallverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verwendete und weiterführende Literatur... XXVII 1. Gründung... 1 1.1. Einleitung...

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Weber, Jürgen/Weißenberger, Barbara E.: Einführung in das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Bernd Neitz I Irina Hundt Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Lehr- und Übungsbuch 2., überarb. u. erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text Inhaltsübersicht Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen im Text Verzeichnis wichtiger Abkürzungen in den Konten und Buchungssätzen V VII XI XIX XXV 1 Buchführung, Bilanz

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss Mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... III XIII 1 Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Konzernabschluss... 3 1.1.3

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss Mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring em. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Rechnungslegung. nwb. Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS. Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider.

Rechnungslegung. nwb. Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS. Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider. www.nwb.de Rechnungslegung Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider 4., vollständig überarbeitete Auflage nwb Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Inhalt I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität Lernziel... 13 Leitsatz: Der Zugangsschlüssel zum Bilanzrecht...

Mehr

Finanzbuchführung für alle Branchen

Finanzbuchführung für alle Branchen Hans-Holger Schröter Helga Moll Siegfried Wurm Uwe Osterwald Finanzbuchführung für alle Branchen Merkur Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau in diesem Buch

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Franz Schmaunz Buchführung in der Landwirtschaft Bilanz, Gewinnermittlung, Auswertung 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Vorwort 11 1 Einführung 11 1.1 Entwicklung und Stand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Buchführung in Fallbeispielen

Buchführung in Fallbeispielen Buchführung in Fallbeispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Heinhold überarbeitet 2006. Buch. XIII, 281 S. Paperback ISBN 978 3 7910 2524 7 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: StD, Fw. r Dipl.-Hdl. Lothar Meyer Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Abschlüsse nach Handels-

Mehr

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Grundlagen der Finanzbuchhaltung Karlheinz Balzer Grundlagen der Finanzbuchhaltung ISBN 978-3-409-92116-9 ISBN 978-3-663-13356-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-13356-8 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF)

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Buchführung leicht und praxisnah

Buchführung leicht und praxisnah Christa Loidl Buchführung leicht und praxisnah 5. Auflage Christa Loidl Buchführung leicht und praxisnah Eine Einführung mit Fallbeispielen 5., überarbeitete Auflage 2003 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS Inhaltsüberblick I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität 13 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich

Mehr

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41 Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Grundlagen 15 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 15 2. Aufgaben der Buchführung 15 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 17 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Carlo Sommerweizen e. K. ein motivierter Unternehmer stellt sich vor.... 1 2 Von der Buchführung zur Bilanz... 3 2.1 Wichtige Definitionen... 4 2.2 Abfolge von der Buchführung zum Jahresabschluss....

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155 XI Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Herausgeber Autoren Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1 I Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Wirtschaft Frank Hoffmann Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Basierend auf dem Referentenentwurf vom November 2007

Mehr

Grundzüge der. Buchführung und Bilanztechnik. von. Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet. Prof. Dr. Heinz Kußmaul. 9., völlig überarbeitete Auflage

Grundzüge der. Buchführung und Bilanztechnik. von. Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet. Prof. Dr. Heinz Kußmaul. 9., völlig überarbeitete Auflage Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik von Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet Prof. Dr. Heinz Kußmaul 9., völlig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Jahresabschluss nach IFRS und HGB Prof. Dr. Klaus Henselmann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jahresabschluss nach IFRS und HGB Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Rechnungslegung 1 Lernziele 1 1.1 Ökonomische Konzepte

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Bilanzierung in Fällen Bearbeitet von Reiner Quick, Matthias Wolz 6. Auflage 2016. Buch. Rund 460 S. Softcover ISBN 978 3 7910 3474 4 Wirtschaft > Unternehmensfinanzen > Externes Rechnungswesen, Bilanzierung

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Michael Wehrheim Thorsten Schmitz Jahresabschlussanalyse Instrumente, Bilanzpolitik, Kennzahlen 3., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer - Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 17 A. Grundlagen 19 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 19 2. Aufgaben der Buchführung 19 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 21 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen 6. Auflage 2012. Buch. 390 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 52236 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Rechnungs-,

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF)

Mehr

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage inklusive Änderungen nach dem BilMoG DG VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung BoD Books on Demand IX Vorwort V Autorenverzeichnis VII IX Abbildungsverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Jürgen Graßhoff Betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Arbeitsmaterialien für Grund-, Hauptstudium und Spezialisierung in einer betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin Band II: Rechnungswesen und

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus erweitert, überarbeitet 2017. Taschenbuch. ca. 260 S. Paperback ISBN 978 3 95554 329 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft

Mehr

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Linde Lehrbuch Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Durchgängiges Fallbeispiel mit Darstellung bilanzpolitischer Entscheidungsauswirkungen auf den Unternehmenserfolg Bearbeitet von Susanne Geirhofer,

Mehr

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung Darstellung Kontrollfragen Aufgaben

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Buchführung und Bilanzierung Modulnummer: BBUB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Latente Steuern nach HGB und IFRS

Latente Steuern nach HGB und IFRS Wirtschaft Marcus Lotz Latente Steuern nach HGB und IFRS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn:

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn: Bilanzierung Gesetzliche Grundlage UGB Mit dem Begriff Rechnungslegungspflicht wird die Verpflichtung zur Erstellung einer doppelten Buchführung und eines Jahresabschlusses (mit Bilanz und Gewinn- und

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus 3. Auflage 2016. Buch. 222 S. Softcover ISBN 978 3 95554 177 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Unternehmensfinanzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage Die Autoren Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Anhänge Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage Die Autoren Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Anhänge Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage.................................. Die Autoren.......................................... Abbildungsverzeichnis................................... Tabellenverzeichnis.....................................

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB - mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg-Schweinfurt

Mehr

Verzeichnis der Übungsaufgaben

Verzeichnis der Übungsaufgaben Verzeichnis der Übungsaufgaben Die Ziffern in runden Klammern verweisen auf die Lösung der jeweiligen Aufgabe. TEIL I ÜBUNGSAUFGABEN 1 1 Features 3 2 Grundbegriffe des Betrieblichen Rechnungswesens 6 A-i

Mehr

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig. IFRS Handbuch Einzel- und Konzernabschluss herausgegeben von Dr. Paul J. Heuser Düsseldorf und Leipzig. Prof. Dr. Carsten Theile Professor für Untemehmensrechnung Bochum 1 bearbeitet von Üt : >>.;i ) Andreas

Mehr

4.1.1 Frühgeschichte des kaufmännisch-betrieblichen Rechnungswesens...

4.1.1 Frühgeschichte des kaufmännisch-betrieblichen Rechnungswesens... Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage... Die Autoren... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Verzeichnis der Anhänge... Abkürzungsverzeichnis... V VII XV XVII XIX XXI 1. Begriff, Aufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Wirtschaft Daniel Kampik Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen

Mehr

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Aufgaben verstehen, Denkfehler vermeiden, richtige Antworten finden Bearbeitet von Sigrid Matthes, Hans J. Nicolini 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 175

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR. Stand: 30. März 2017 Studienbrief Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR. WERNER NANN 2. Auflage vdppfandbriefakademie

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchungen im Handels- und Industriebetrieb Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Überblick

Mehr

Liquidations-Rechnungslegung

Liquidations-Rechnungslegung -. ', '. *. ' Liquidations-Rechnungslegung 3., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage von Professor Dr. Gerhard Scherrer Universität Regensburg Emeritus des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht Herbert Brönner/ Peter Bareis/ Klaus Hahn/ Torsten Maurer/ Jens Poll/ Uwe Schramm (Hrsg.) Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht Einzel- und Konzernabschluss nach HGB und IFRS 11., aktualisierte und überarbeitete

Mehr

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 1. Rechtsgrundlagen 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz

Mehr

Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung Darstellung, Kontrollfragen, Aufgaben, Lösungen

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Im November 2004 wurde vom nordrhein-westfälischen Landtag das Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagement verabschiedet. Zusätzlich hat das Innenministerium mit

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg, Prof. Dr. Axel Haller, Prof. Dr. Wolfgang Schultze 16. überarbeitete Auflage

Mehr

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung Darstellung Kontrollfragen Aufgaben

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-

Mehr

Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS

Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS Peter Dangel/Ulrich Hofstetter/Patrick Otto Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS 2001 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart 1. Grundlagen 1 1.1 Ziele und Träger der Bilanzanalyse 1 1.2 Die

Mehr