1/10. Financial Accounting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1/10. Financial Accounting"

Transkript

1 Financial Accounting Rechnungswesen Aufgaben des Rechnungswesens Planungs-, Entscheidungs-, Kontroll-, Führungsinstrument Aufgaben der Finanzbuchhaltung Darstellung des Vermögens, der Schulden, des Erfolgs. Rechenschaftsablage, Kontrolle Geschäftsgang, Information für Aussenstehende, Gläubigerschutz, Rechtshilfe, Steuerveranlagung Buchführungsvorschriften laut OR Gläubigerschutz, Gewinnausschüttung beschränken, Vorsicht, Schutz der Gesellschafter, Information für Interessierte Grundsätze im OR Vollständigkeit und Richtigkeit der Jahresrechnung Klarheit und Wesentlichkeit Vorsicht Fortführung der Unternehmenstätigkeit Stetigkeit in Darstellung und Bewertung Verrechnungsverbot (Bruttoprinzip) Periodengerechtigkeit Dokumentation Rechtzeitigkeit Rechnungslegungsnormen True and fair view, Börsenkotierte Unternehmen sind verpflichtet zu Swiss GAAP FER CH einfach IFRS global (ausser US, JP, CA) schwierig oder US GAAP global sehr schwierig Kontenrahmen und Kontengliederung Kontenrahmen Überbetriebliche, systematische Gliederung der Konten Zweck: Erleichtert Einrichten von Buchhaltung, schnell Einarbeiten, Vergleichbarkeit Anforderungen: Anpassungsfähig, Zweifelsfreie Abgrenzung, Klarheit, Auswertung Branchenkontenrahmen Branchenspezifische, systematische Gliederung der Konten Kontenplan Unternehmensabhängige systematische Ordnung der Konten Schweizerische Kontenrahmen Klasse Käfer KMU 0 Frei oder Kreditor-Einzelkonten - 1 Aktiven Aktiven 2 Passiven Passiven 3 Material-, Warenaufwand Betriebsertrag aus L+L 4 Übr. Betriebsaufwand Material-, Waren- und Dienstleistungsaufwand 5 Frei für Betriebsbuchhaltung Personalaufwand 6 Betriebsertrag Sonst. Betriebsaufwand 7 Betriebsfremder und a.o. Erfolg, Steuern Betr. Nebenerfolg 8 Abschluss Ausserordentlicher und betriebsfremder Erfolg 9 Frei oder Debitoren-Einzelkonten Abschluss Mindestgliederung nach OR Betriebsaufwand Material- und Warenaufwand Personalaufwand Finanzaufwand Abschreibungen Übr. Betriebsaufwand Betriebsfremder Aufwand A.o. Aufwand Jahresgewinn Erfolgsrechnung Betriebsertrag Erlöse aus L+L Finanzertrag Übr. Betriebsertrag Betriebsfremder Ertrag A.o. Ertrag Gewinne aus Veräusserung von Anlagevermögen Andere a.o. Erträge Jahresverlust 1/10

2 Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus L+L Forderungen gegenüber Konzerngesellschaften Forderungen gegenüber Aktionären mit Beteiligung Andere Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Vorräte Übr. Umlaufvermögen Anlagevermögen Sachanlagen Finanzanlagen o Beteiligungen o Darlehen an Konzerngesellschaften o Darlehen an Aktionären mit Beteiligung o Andere Finanzanlagen Immaterielle Anlagen Aktivierter Aufwand Gründungs-, Kapitalerhöhung- und Organisationskosten Aktive Berichtigungsposten Nicht einbezahltes Aktienkapital Bilanzverlust Bilanz Fremdkapital Schulden aus L+L Andere kurzfristige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzung Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften Verbindlichkeiten gegenüber Aktionären mit Beteiligung langfristige Verbindlichkeiten Rückstellungen Eigenkapital Aktienkapital Partizipationskapital Gesetzliche Reserven o Allgemeine gesetzliche Reserven o Reserven für eigene Aktien o Aufwertungsreserven Andere Reserven Bilanzgewinn Mehrstufige Erfolgsrechnung nach KMU Kontenplan Betriebsertrag aus L+L - Aufwand Material, Waren, Dienstleistungen = Bruttoergebnis 1 - Personalaufwand Produktion = Bruttoergebnis 2 nur bei Produktionsunternehmen - Übr. Personalaufwand = Bruttoergebnis 3 - Sonst. Betriebsaufwand = Betriebsergebnis 1 EBITDA Ergebnis vor Finanzerfolg, Steuern und Abschreibungen - Abschreibungen = Betriebsergebnis 2 EBIT Ergebnis vor Finanzerfolg und Steuern +/- Finanzerfolg = Betriebsergebnis 3 +/- Betriebliche Nebenerfolge = Betriebsergebnis 4 +/- a.o. und betriebsfremder Erfolg = Unternehmenserfolg vor Steuern EBT Ergebnis vor Steuern - direkte Steuern nur bei juristischen Personen sinnvoll = Unternehmungsgewinn /-verlust 2/10

3 Absatz-ER (Umsatzkostenverfahren, USA und Grossfirmen) Aufwand (für abgesetzte Leistung) Ertrag (aus abgesetzter Leistung) Herstellkosten Nettoerlös Verkauf +/- Bestandesänderung HF/FF - Eigenleistung = Herstellkosten Verkauf Produktions-ER (Gesamtkostenverfahren, KMUs CH) Aufwand (für produzierte Leistung) Ertrag (aus produzierter Leistung) Herstellkosten Nettoerlös Verkauf +/- Bestandesänderung HF/FF + Eigenleistung = Produktionsertrag Nettoerlös Verkauf -Herstellkosten Verkauf... Nettoerlös Verkauf +/-Bestandesänderung HF/FF +Eigenleistung =Produktionsertrag... Zeitliche Abgrenzung Aufwandsvortrag Bereits verbuchter Aufwand ist ganz oder teilweise der nächsten Periode zu belasten. Erfolgsvortrag Bereits verbuchter Ertrag ist ganz oder teilweise der nächsten Periode gutzuschreiben. Aufwandsnachtrag Aufwand kann erst in der nächsten Periode endgültig verbucht werden, ist aber laufender Periode zu belasten. Ertragsnachtrag Ertrag kann erst in der nächsten Periode endgültig verbucht werden, ist aber laufender Periode gutzuschreiben. Bsp. Lohnvorschuss Bsp. Im Voraus erhaltene Januarmiete Bsp. Aufgelaufener Hypothekarzins Bsp. Aufgelaufener Darlehenszins TA / Aufwand Ertrag / TP Aufwand / TP TA / Ertrag Transitkonto Besteht nur bei Abschluss und Eröffnung unregelmässige Rechnungsabgrenzungen Ruhendes Konto Bleibt während des Jahres unverändert Bsp. regelmässig auflaufende Hypothekarzinsen Rückstellungen Buchungsbeispiele Bildung Ausgeführte Garantiearbeiten Geldleistung / Rechnung für Reparaturen Rückstellungen / Kreditor Liegenschaftsaufwand / Rückstellungen (Liegenschaftsreparaturen) Garantieaufwand / Rückstellungen (Garantieleistungen) Übrig. Betriebsaufwand / Rückstellungen (Gerichtsprozess) Keine Buchung (Aufwand bereits bei Bildung erfasst) Geschäftsverkehr mit Kunden und Lieferanten Ordentliche Erfassung* Offenposten-Buchhaltung Eröffnung Eröffnungsbilanz / Kreditoren Eröffnungsbilanz / Kreditoren Debitoren / Eröffnungsbilanz Debitoren / Eröffnungsbilanz Kreditkäufe/-verkäufe Wareneinkauf / Kreditoren Debitoren / Warenverkauf - - Skonti/Rabatte/Retouren Kreditoren / Wareneinkauf Warenverkauf / Debitoren - - Zahlungen Kreditoren / Liquide Mittel Liquide Mittel / Debitoren Wareneinkauf / Liquide Mittel Liquide Mittel / Warenverkauf Korrektur Kreditoren/Debitoren - - Wareneinkauf / Kreditoren Debitoren / Warenverkauf Abschluss Kreditoren / Schlussbilanz Schlussbilanz / Debitoren Kreditoren / Schlussbilanz Schlussbilanz / Debitoren Konten im Verkehr mit Kunden Debitoren Aktivkonto solvente Kundenguthaben Dubiose Debitoren Aktivkonto dubiose Kundenguthaben 3/10

4 Delkredere Debitorenverluste Veränderung Delkredere Minus-Aktivkonto Wertberichtigung wegen voraussichtlicher (ruhend) Verluste Höhe des Delkredere: Dubiose Debitoren + p% Debitoren Anpassung: über Veränderung Delkredere oder Debitorenverluste Minus-Ertrags- oder endgültige (tatsächliche) Verluste Aufwandskonto Minus-Ertrags- oder Zu- oder Abnahme Delkredere Aufwandskonto Anzahlungen Käufer Verkäufer Anzahlung Anzahlungen an Lieferanten / Verbindlichkeiten aus L+L Forderungen aus L+L / Anzahlungen von Kunden Verbindlichkeiten aus L+L / Flüssige Mittel Bank / Forderungen aus L+L Lieferung + 2. Rate Maschinen / Verbindlichkeiten aus L+L Maschinen / Anzahlungen an Lieferanten Verbindlichkeiten aus L+L / Flüssige Mittel Forderungen aus L+L / Verkaufserlös Anzahlungen von Kunden / Verkaufserlös Flüssige Mittel / Forderungen aus L+L 3. Rate Verbindlichkeiten aus L+L / Flüssige Mittel Flüssige Mittel / Forderungen aus L+L Warenhandel und Fabrikationsbetrieb Konten im Warenhandel Einkontenmethode Waren gemischt: Anfangs- und Schlussbestand zu Einstandspreisen, laufender Warenverkehr Verstösst gegen Bruttoprinzip Dreikontenmethode* Warenbestand ruhend, zu Einstandspreisen Wareneinkauf Einkäufe zu Einstandspreisen Warenverkauf Verkäufe zu Verkaufspreisen Lieferantenrechnungen Wareneinkauf / Kreditoren Bezugsspesen Wareneinkauf / Kreditoren Rabatte und Skonti von Lieferanten Kreditoren / Wareneinkauf Kundenrechnungen Debitoren / Warenverkauf Rabatte und Skonti an Kunden Warenverkauf / Debitoren Rücknahme von Kunden Warenverkauf / Debitoren Warenbestand / Wareneinkauf Bestandesabnahme Wareneinkauf / Warenbestand Dreikontenmethode Warenbestand zu Einstandspreisen (mit laufender Inventur) Warenaufwand Verkäufe zu Einstandspreisen Warenertrag Verkäufe zu Verkaufspreisen Lieferantenrechnungen Warenbestand / Kreditoren Bezugsspesen Warenbestand / Kreditoren Rabatte und Skonti von Lieferanten Kreditoren / Warenbestand Kundenrechnungen - zu Verkaufspreisen Debitoren / Warenertrag - zu Einstandspreisen Warenaufwand / Warenbestand Rabatte und Skonti an Kunden Warenertrag / Debitoren Rücknahme von Kunden - zu Verkaufspreisen Warenertrag / Debitoren - zu Einstandspreisen Warenbestand / Warenaufwand Warenbestand / Warenaufwand Bestandesabnahme Warenaufwand / Warenbestand 4/10

5 Konten im Fabrikationsbetrieb Materialbestand (ruhend oder laufend analog Warenbestand, nur Einstandspreise) Materialbestand / Materialaufwand Bestandesabnahme / Verbrauch Materialaufwand / Materialbestand Halbfabrikatebestand (ruhend) HF / Bestandesänderung HF Bestandesabnahme Bestandesänderung HF / HF Fertigfabrikatebestand (ruhend) FF / Bestandesänderung FF Bestandesabnahme Bestandesänderung FHF / FHF Halb- und Fertigfabrikatebestand (ruhend) HF und FF / Bestandesänderung HF und FF Bestandesabnahme Bestandesänderung HF und FF / HF und FF Abschreibungen Methoden direkt Abschreibung / Aktivkonto indirekt Abschreibung / Wertberichtigungskonto (Minus-Aktiv-Konto) Verfahren Linear p% des Anschaffungswertes Degressiv Geometrisch p% des Buchwertes Im letzten Jahr ganzer Restbetrag Arithmetisch Degressionsbetrag = Anschaffungswert / Summe der Jahresziffern Leistungsorientiert Variable Abschreibung je nach Nutzung. Berechnungsgrundlage: geschätzte Gesamtleistung (nicht Nutzungsdauer) Wiederbeschaffungsreserven offene Bilanzgewinn / Wiederbeschaffungsreserven Betrag: Umfang der Geldentwertung stille Abschreibung / Wiederbeschaffungsrückstellung Betrag: Differenz zwischen Absch. und Tageswert Kauf (1'200.-, Nutzung: 3 Jahre) Maschinen / Kreditoren 1' Abschreibung Abschreibungen / Wertberichtigung Maschinen 400 (Tageswert 1'500) Abschreibungen / Wiederbeschaffungsrückstellung Abschreibung Abschreibungen / Wertberichtigung Maschinen 400 (Tageswert 1'800) Abschreibungen / Wiederbeschaffungsrückstellung Abschreibung Abschreibungen / Wertberichtigung Maschinen 400 (Tageswert 1'800) Abschreibungen / Wiederbeschaffungsrückstellung 200 Bewertung OR und Steuerrechtliche Vorschriften OR Steuerrecht Aktiven Höchstbewertungsvorschriften Mindestbewertungsvorschriften / Höchstabschreibungssätze Passiven Mindestbewertungsvorschriften Höchstbewertungsvorschriften Grundsätze nach OR Vorsicht Niederwertprinzip Bei verschiedenen Möglichkeiten, tiefster Wert Realisationsprinzip nur tatsächlich realisierte Gewinne verbuchen Imparitätsprinzip nicht realisierte und zu erwartende Verluste sind zu verbuchen Stetigkeit Bewertungsgrundsätze sollen über Jahre hinweg gleich bleiben Fortführung Aktiven zu Fortführungs- und nicht Veräusserungswerten verbuchen 5/10

6 Vorschriften OR allgemein Bilanz / Erfolgsrechnung Aktiven OR aktienrechtlich Anlagevermögen Beteiligungen Finanzanlagen Vorräte -in Landeswährung -höchstens Nutzwert (Fortführungswert) am Bilanzstichtag -Praxis: höchstens Anschaff-, Herstellkosten -gleichartige Aktiven, die gemeinsam ausgewiesen werden, können gesamthaft bewertet werden -höchstens Anschaff- oder Herstellkosten abzüglich Abschreibungen -Immaterielle Güter nur aktivieren, wenn Nutzbarkeit mehr als 1 Jahr -Goodwill nur aktivieren, wenn gekauft (derivativer Goodwill) -höchstens zum Anschaffungswert abzüglich Abschreibungen -kotierte höchstens zum Wert am Bilanzstichtag (Niederwertprinzip) -höchstens zum Nominalwert plus Marchzins -höchstens zu Anschaffungs- bzw. Herstellkosten oder Marktpreis am Bilanzstichtag (Niederwertprinzip) -Ermittlung des Bilanzwertes: -Gewogene Durchschnittsmethode Eingang Ausgang Bestand Menge Preis Menge Preis Menge Durchschnitt Wert FiFo(First-in, first-out) Eingang Ausgang Bestand Menge Preis Menge Preis Menge Durchschnitt Wert feste Verrechnungspreise (Standardkosten) -Lifo(Last-in, first-out) -Hifo(Highest-in, first-out) -Rückrechnung aus Verkaufspreisen mit Bruttogewinnmarge (Warenhandel) Wertschriften -ohne Kurswert: Anschaffungskosten abzüglich Wertberichtigungen -mit Kurswert: Durchschnittskurs des letzten Monats oder Monatskursende (auch über Anschaffungswert) -bekannte Verlustrisiken: Wertberichtigungen oder Rückstellungen -laufende Zinsen dürfen aktiviert werden Steuerrechtliche Vorschriften gemäss Merkblatt der Steuerverwaltung (~1/3 Unterbewertet) Stille Reserven Bildung / Auslösung Bildung -zu hohe Abschreibung -Wertsteigerung nicht erfasst -tiefere Devisenkurse -zu hohe Rückstellungen -Nichtauflösung echter Rückstellungen -höhere Devisenkurse Auflösung Aktiven -zu kleine Abschreibung -Aufwertung -Realisierung durch Verkauf Passiven -Rückstellungen vermindern -Zahlung von überbewerteten Schulden -Bildung und Auflösung sind erfolgsrelevant und in der Schlussbilanz als Erfolg (Gewinn/Verlust) ersichtlich 6/10

7 Arten Verwaltung- Absichts- Willkür- Vorsichts- Schätzungs- Ermessens- Zwangs- -willkürlich -Durch Rechnungslegungsnormen ( true and fair view ) untersagt -vorsichtige Bewertung -Nicht-Aktivieren -Nicht-Verbuchung nicht realisierter Kursgewinne -Wertsteigerungen, welche wegen gesetzlicher Höchstbewertungsvorschriften nicht erfasst werden dürfen Wiederbeschaffungs- -Abschreibung vom Wiederbeschaffungswert Vorschriften OR -Revisionsstelle ist zu informieren -Nettoauslösung ist auszuweisen, wenn Ergebnis wesentlich besser wird: >10-20% des Erfolgs Verlust zu Gewinn wird Steuerrecht Durch Höchstabschreibungssätze gibt es steuerlich -anerkannte und -nicht anerkannte stille Reserven, welche versteuert werden müssen. Stille Reserven auf Anlagevermögen Bildung Abschreibung / Anlagevermögen Auflösung Liquide Mittel / Anlagevermögen (realisiert) Anlagevermögen / A.o. Ertrag Auflösung im selben Jahr: Anlagevermögen / Abschreibungen später: Anlagevermögen / A.o. Ertrag Mehrwertssteuer (MWSt) Steuersubjekt / Steuerobjekt Steuersubjekt gewerbliche oder berufliche selbstständige Tätigkeit Jahresumsatz > Konten Vorsteuer Aktivkonten -Vorsteuer auf Material, Waren und Dienstleistungen -Vorsteuer auf Investitionen und übriger Betriebsaufwand Steuerobjekt -erbrachte Lieferungen & Dienstleistungen -Im Ausland bezogene Lieferungen & Dienstleistungen -Eigenverbrauch Umsatzsteuer Passivkonto geschuldete Bruttosteuer aus Umsatz und Eigenverbraucht Buchungsmethoden Netto-Methode Vor- und Umsatzsteuer bei Ein- und Verkauf sofort erfasst Brutto-Methode Vor- und Umsatzsteuer erst Ende Kalenderquartal auf Steuerkonten umgebucht Saldo-Methode Reduzierter, branchenabhängiger Saldo-Steuersatz. Keine Verbuchung der Vorsteuer Achtung: Für der Berechnung der Schuld ist 100% = Umsatz inkl. Umsatzsteuer Fremde Währungen Umrechnungskurse Tageskurs Tatsächlicher Kurs am Tag der Zahlung Buchkurs selbst festgelegter Provisorischer Kurs zur Umrechnung von Rechnungen Bilanzkurs selbst festgelegter Provisorischer Kurs zur Bewertung von Fremdwährungspositionen 7/10

8 Kursdifferenzen Konten Konto des Grundgeschäfts Kursdifferenz auf Konto erfasst, auf welchem auch die Rechnung erfasst wurde Konto Kursdifferenzen Kursdifferenzen als Finanzrisiko betrachtet, Teil des Finanzerfolges Buchungszeitpunkt Laufend Nach jeder Zahlung und beim Abschluss für noch offene Positionen Einmal beim Abschluss Nur beim Abschluss für alle Geschäftsfälle Buchungsmethoden Vierspalten Fremdwährungskonto Soll/Haben Spalten für fremde (Vorspalten) und einheimische Währung Ordentliche Erfassung Nur einheimische Währung erfasst Offenposten Buchhaltung Debitoren und Kreditoren sind ruhend, es werden nur Zahlungen erfasst Abschluss im vierspalten Fremdwährungskonto Buchungssatz USD CHF S H S H (Zwischenstand) Warenverkauf Debitoren 22 3 (oder Fin. Ertrag/Aufwand) SB Debitoren * Bilanzkurs 3 Differenz ( ) Wertschriften und Beteiligungen Wertpapiere Wertschriften Effekten Wertpapiere: Urkunde mit Recht verknüpft Wertschriften: Wertpapiere, die (normalerweise) Ertrag abwerfen Effekten: Wertschriften, die der Gattung nach bestimmt sind Konten Bestand Wertschriftenbestand -Umlauf oder Anlagevermögen -Bsp. Aktien, Partizipationsscheine, Obligationen Kurzfristige Finanzanlage -Umlaufvermögen - Bsp. Festgeld-, Treuhandanlagen, Geldmarktpapiere, derivative Finanzinstrumente Beteiligungen -Anlagevermögen - Bsp. Aktienpaket Übrige Finanzanlagen -Anlagevermögen - Bsp. Aktivdarlehen, Aktivhypothek Erfolg Wertschriftenerfolg Erfolg aus kurzfristen Finanzanlagen (-aufwand/-ertrag) Beteiligungserfolg Erfolg aus übrigen Finanzanlagen (-aufwand/-ertrag) Buchungsmethoden Wertschriftenbestand Endbetrag der Bankabrechnung Kurswert und Spesen Kurswert (verstösst gegen Verrechnungsverbot) Wertschriftenertrag - Marchzins Marchzins Wertschriftenaufwand - - Spesen 8/10

9 Kauf Verkauf (Methode 3) Kauf Wertschriftenbestand / Bank (Kurswert) Wertschriftenertrag / Bank (Marchzins) Wertschriftenaufwand / Bank (Spesen) Verkauf Wertschriftenbestand / Realisierte Kursdifferenz (Kursgewinn, Wertberichtigungskonto ruhend) Bank / Wertschriftenbestand (Verkauf) Wertschriftenaufwand / Bank (Spesen) Beim Abschluss Marchzins TA / Wertschriftenertrag Wertberichtigung Wertberichtigung Wertschriftenbestand / Nicht realisierte Kursdifferenzen (Kursgewinn) Nicht realisierte Kursdifferenzen / Wertberichtigung Wertschriftenbestand (Kursverlust) oder Wertschriftenbestand / Wertschriftenertrag (Kursgewinn) Wertschriftenaufwand / Wertschriftenbestand (Kursverlust) Bezugsrechte Kauf eines Bezugsrechts Wertschriftenbestand / Bank Verkauf eines Bezugsrechts Bank / Wertschriftenbestand (empfohlen) oder Bank / Wertschriftenertrag Bezugsverhältnis AK alt : AK Erhöhung Bezugsrechtswert Kurs vor Erhöhung Kurs nach Erhöhung Kurs nach Kapitalerhöhung Bsp: Erhöhung 4'000'000 auf 5' Börsenkurs alt: Nennwert neu: zu 180% 4 * 1700 = * 900 = 900 = 5 Aktien zu 7700 = 1 Aktie zu 1540 Kurserfolge realisiert Tatsächliche Differenz beim Verkauf nicht realisiert Bewertungsdifferenz Konten Wertberichtigung Wertschriften Differenz Kaufkurs- und Bilanzwert Transitorische Aktiven Marchzins beim Abschluss Immobilien Konten Immobilienbestand Aktivkonto Grundstücke, Gebäude Wertberichtigung Minus-Aktivkonto Kumulierte Abschreibungen Immobilien Baukonto Aktiv- oder Aufwandkonto Abrechnungskonto während (Um)bau. Nach Ende aktivieren (Immobilienbestand/) oder als Aufwand (Immobilienaufwand /) verbuchen Baukredit Passivkonto Bank-Kontokorrentkredit während Bau. Nach Ende in Hypothek umwandeln. Hypothekarschuld Passivkonto Grundpfandgesichertes Darlehen Immobilienerfolg (-aufwand / -ertrag) Nebenkosten bzw. Heizkosten Erfolgskonto (betrieblich/ ausserbetrieblich) Bestandskonto Hypothekarzinsen, übrig. Immobilienaufwand, Fremd-, Eigen- und geschäftsmiete Den Mietern separat verrechnete Heiz- bzw. Nebenkosten 9/10

10 Personalaufwand Zusammensetzung Personalaufwand Bruttolohn Sozialaufwand Nettolohn Arbeitnehmerbeiträge =Arbeitgeberbeiträge -Lohnauszahlung -AHV/IV/EO -AHV/IV/EO -ALV -FAK -PK -VK -UV/NBU -ALV -PK -UV/BU an Arbeitnehmer an Sozialversicherungen Übrig. Personalaufwand -Halbtax -Ausbildungsbeiträge an Arbeitnehmer Buchungen Lohnabrechnung AHV/IV/EO Lohnaufwand / Kreditor Ausgleichskasse ALV Lohnaufwand / Kreditor Ausgleichskasse PK Lohnaufwand / Kreditor PK NBU Lohnaufwand / Debitor UV Nettolohn Lohnaufwand / Liquide Mittel Kinderzulagen Kreditor Ausgleichskasse / Liquide Mittel Spesen Übrig. Personalaufwand / Liquide Mittel Sozialleistungen AHV/IV/EO Sozialaufwand / Kreditor Ausgleichskasse FAK Sozialaufwand / Kreditor Ausgleichskasse VK Sozialaufwand / Kreditor Ausgleichskasse ALV Sozialaufwand / Kreditor Ausgleichskasse PK Sozialaufwand / Kreditor PK BU Sozialaufwand / Debitor UV (Debitor, da Anfang Jahr vorausbezahlt) Leasing Buchungsvarianten Bilanzneutral -Leasingobjekt nicht aktiviert -Leasingraten werden Erfolgsrechnung belastet (analog Miete) Kaufähnlich -Leasingobjekt zum Barwert der künftigen Raten aktiviert -Leasingverpflichtung als Fremdkapital erfasst Anlagevermögen / Leasingverbindlichkeit -Leasingraten aufgeteilt in -Zins Zinsaufwand / Bank -Amortisation Leasingverbindlichkeit / Bank -Leasingobjekt wird abgeschrieben Warenkalkulation Das wichtigste in Kürze Warenaufwand Einstandspreis Selbstkosten Warenaufwand + Gemeinkosten Nettoerlös Warenaufwand + Bruttogewinn Selbstkosten + Reingewinn Bruttogewinn Gemeinkosten + Reingewinn Bruttogewinnzuschlag Bruttogewinn in % des Einstandspreises Bruttogewinnquote Bruttogewinn in % des Nettoerlöses 10/10

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind: Seite 134 / 142 1 Begriffe Wertpapiere Wertschriften Effekten Nach OR 956 gilt jede Urkunde, mit der ein Recht verknüpft ist, dass ohne die Urkunde weder geltend gemacht noch auf andere übertragen werden

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3 Lösung Finanz- und Serie 3 Prüfungsdauer 80 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS:

Mehr

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen Vorbereitungskurse für BSc Finanzielles Rechnungswesen Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben

Du verbuchst selbstständig Geschäftsfälle innerhalb der Bilanzund Erfolgskonten. Du kannst den Aufbau einer Buchhaltung beschreiben Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 02.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung (1 5) 16.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung (6 9) 30.05.09 RW 1 Zahlungs und Kreditverkehr (10 11) Warenverkehr

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche 6 22.10.2007 Thema Kontenrahmen und Kontenplan WWW-Design-GmbH Funktionsweise Mehrwertsteuer (MWSt) Kontenrahmen

Mehr

Kein Vorbereitungskurs nötig

Kein Vorbereitungskurs nötig Selbstcheck Rechnungswesen zum Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für Wirtschaft Die folgenden Aufgaben dienen zur Abklärung, ob für einen Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zeitliche Abgrenzung 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9

Inhaltsverzeichnis. Zeitliche Abgrenzung 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 Inhaltsverzeichnis Das Rechnungswesen der Unternehmung 1.1 Aufgaben der Finanzbuchhaltung 1.2 Allgemeine Buchführungsvorschriften 1.3 Besondere Buchführungsvorschriften 1.4 Buchführungsgrundsätze 11 11

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB

Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB Buchungssätze Eröffnungsbilanz Aktivkonto / EB EB / Passivkonto Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB Erfolgsrechnung ER / Aufwandkonto Ertragskonto / ER Lohnbuchungen Arbeitnehmerbeiträge:

Mehr

Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014

Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014 Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014 Respektive Änderungen gegenüber eines Standard KMU Kontenplanes (Sage 50 V2013) zum Standard KMU Kontenplanes nach Neuem Rechnungslegungsgesetz

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 2/6 Kandidatennummer:

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.

Mehr

Kontenplan Standard MWST- Sub- Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code Fix total

Kontenplan Standard MWST- Sub- Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code Fix total 17.02.2004 Seite 1 AKTIVEN 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse 1000 CHF 1010 Postcheck I 1010 CHF 1011 Postcheck II 1011 CHF 1020 Bank 1020 CHF 1021 Bank 1021 CHF 1022 Bank 1022 CHF 1023 Bank

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Finanzbuchhaltung. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Praxis der Finanzbuchhaltung 1. Carlen, Franz Praxis der Finanzbuchhaltung 2011

Finanzbuchhaltung. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Praxis der Finanzbuchhaltung 1. Carlen, Franz Praxis der Finanzbuchhaltung 2011 Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Finanzbuchhaltung Praxis der Finanzbuchhaltung 1 Carlen, Franz Praxis der Finanzbuchhaltung 2011 digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis I Theorie

Mehr

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich der Finanzbuchhaltung fachgerecht und erstellen die Bilanz und Erfolgsrechnung. Sie nutzen ihre Erkenntnisse für das Verständ nis betrieblicher 1. Semester

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang. Fibu Prozesse Erfassung Transaktionen Buchhaltung Berichte Zusammenfassung der Informationen Belege Kontoplan Konto Journal Hauptbuch Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang comptabilité générale John

Mehr

Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf.

Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf. Fibu-Vademecum Seite 1 Vademecum zur Fibu 1. Waren Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf. 1.1. Das Konto Warenbestand

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds Geld Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds NUV Liqu. i.w.s. Mittelflussrechnung Mittelflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s. Fondstypen Fonds: Fonds: Geld oder liquide Mittel () Nettoumlaufvermögen (NUV) = Umlaufvermögen

Mehr

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2 Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) es sich um Einnahmen, Ausgaben, Aufwände oder Erträge handelt. 2.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 2 Erhöhung des s durch Barliberierung

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Frühling 2011 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht muss im 2016 erstmals umgesetzt werden (Teil2)

Neues Rechnungslegungsrecht muss im 2016 erstmals umgesetzt werden (Teil2) Neues Rechnungslegungsrecht muss im 2016 erstmals umgesetzt werden (Teil2) Im ersten Teil, welcher in unserem letzten Newsletter publiziert wurde, befassten wir uns mit den Grundlagen zum neuen Rechnungslegungsrecht

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. C Besondere Praktiken der Buchführung 2 1. Wertberichtigungen 3 Wertansätze

Mehr

Nr. Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code

Nr. Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code A k t i v e n 1 Aktiven 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse 1000 CHF 1010 Post 1010 CHF 1020 Bank 1020 CHF 106 Kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs 1060 Aktien 1060 CHF 1069 Wertberichtigungen

Mehr

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil Leistungsziele und E-Profil Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester Leistungsziele und W&G 3 Lektionen je Woche Leitidee 3. Das liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung. Die Ausbildung

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2008 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten

4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten 102 Bewertung der Bilanzposten 4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten Beim Abschluss der Buchhaltung muss geprüft werden, zu welchem Wert die verschiedenen Vermögensteile und das

Mehr

Repetitorium Rechnungswesen

Repetitorium Rechnungswesen nachhilfe prüfungsvorbereitung lernberatung lern kolleg wissen ist machbar Repetitorium Rechnungswesen Theorie Übungen Aufgaben Lernkolleg 2. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Reproduzieren in

Mehr

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Seite 1 Muster AG Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite: Bilanz auf den 31. Dezember 2014 mit Vorjahreszahlen 2 Erfolgsrechnung vom 1.01.2014 bis 31.12.2014 mit Vorjahresvergleich

Mehr

Mandant: 999 / Mustermandant AG Datum: 20.07.07 Seite: 1. Kontenplan

Mandant: 999 / Mustermandant AG Datum: 20.07.07 Seite: 1. Kontenplan Seite: 1 BILANZ Aktiven Umlaufsvermögen Flüssige Mittel, Wertschriften fdasfdas 1000 Kasse 1010 PC 90-1010-9 1020 Bank UBS KK 1020.1020.8 1021 Bank CS KK CHF 102108-3-4 1024 Bank UBS KK EUR 1024.1024.3

Mehr

Buchungssatz Übersicht

Buchungssatz Übersicht Buchungssatz Übersicht Thema Fall Buchung / Konto Notiz Wertschriften Ankauf Wertschr.bestand /(Bank..) Verkauf (Bank..)/ Wertschr.bestand Kursschwankungen und Dividenden WS- Bestand / Wertschriftenerfolg

Mehr

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1)

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) AKTIVEN flüssige Mittel 174'237.33 653'847.19 kurzfristiges Festgeld 100'233.55 0.00 ausstehende Mieten 0.00 1'382.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 26'681.85 24'176.60

Mehr

Mittelflussrechnung Typische Fonds

Mittelflussrechnung Typische Fonds Mittelflussrechnung Typische Fonds Fonds Geld Fonds Netto-Geld Bank Übriges Fonds Flüssige Mittel Kassaeffekten Wechsel Fonds Netto-Flüssige Mittel Kassaeffekten Wechsel Kurzfristige Finanzschulden Übriges

Mehr

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil Leistungsziele und Rechnungswesen Neue kaufmännische Grundbildung (NKG) Leistungsziele und W&G1 RW Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester 3 Lektionen je Woche Leitidee 3.4 Das Rechnungswesen liefert wichtige

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick

KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick KMU-Treff Regiobank Solothurn AG Egerkingen, 4. September 2014 Neues Rechnungslegungsrecht: Ein Überblick Mark Schürmann Mitglied Geschäftsleitung dipl. Wirtschaftsprüfer Agenda Einführung Übergangsregelung

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 4/4 Kandidatennummer: Name:

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht was ändert sich für Ihr Unternehmen?

Das neue Rechnungslegungsrecht was ändert sich für Ihr Unternehmen? Das neue Rechnungslegungsrecht was ändert sich für Ihr Unternehmen? 1. Ausgangslage / Einleitung Das neue Recht unterscheidet nicht mehr nach Rechtsform, sondern enthält klar differenzierte Anforderungen

Mehr

Konzernbilanz 31. Dezember

Konzernbilanz 31. Dezember 83 Konzernbilanz 31. Dezember Anlagevermögen Goodwill 14 675,1 978,4 Übrige immaterielle Anlagen 14 317,4 303,8 Sachanlagen 15 530,7 492,0 Beteiligung an assoziierten Unternehmen 16 2,5 Übrige Finanzanlagen

Mehr

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2014 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Lösungen 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung mögliche Punkte 1. Aufgabe Offenpostenbuchhaltung

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

Bewertung der Aktiven und Passiven

Bewertung der Aktiven und Passiven Bewertung der Aktiven und Passiven Fremdwährungen Liquide Mittel Wertschriften Debitoren Warenlager Immobilien Fremdkapital Eventualverpflichtung comptabilité générale John Hess Finanzbuchhaltung 1 Bewertung

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460

Umrechnungsdifferenz 2008-10 - 10. Endbestand 31. Dezember 2008 500 140 850-30 1,460 IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse Lösungen Aufgabe Aufgabe 1: Rechnungslegungsgrundsatz Fremdwährungsumrechnung Die Konzernrechnung wird in Schweizer Franken (CHF) dargestellt. Sämtliche

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Finanzbuchhaltung. Adoc Editions SA

Jean-Pierre Chardonnens. Finanzbuchhaltung. Adoc Editions SA Jean-Pierre Chardonnens Finanzbuchhaltung Adoc Editions SA Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 7. Auflage, 2011. Comptabilité des sociétés, 5. Auflage, 2010. Comptabilité des groupes,

Mehr

BILANZ per 31.12. 2015 2014

BILANZ per 31.12. 2015 2014 BILANZ per 31.12. 2015 2014 AKTIVEN flüssige Mittel 152'914.12 174'237.33 kurzfristiges Festgeld 3'188.75 100'233.55 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 11'974.85 26'681.85 Forderungen

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den

Mehr

Wareneinkauf und Warenverkauf

Wareneinkauf und Warenverkauf Wareneinkauf und Warenverkauf Für den Wareneinkauf und Warenverkauf werden drei Konti benötigt: Warenvorrat (Aktivkonto, wird zu Einstandspreisen geführt) Warenaufwand (Der Verbrauch von Waren wird zu

Mehr

Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen

Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen Einführung Swiss GAAP FER im Kantonsspital St.Gallen René Thurnheer Leiter Agenda Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen Ausgangslage

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie B Fach Rechnungswesen II Jahresabschluss Zeit: 60 Minuten Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname:... Bitte kontrollieren Sie, ob Sie das vollständige

Mehr

Rotes Kreuz Graubünden

Rotes Kreuz Graubünden BILANZ PER 31. DEZEMBER 2010 Ziffer 2010 Vorjahr AKTIVEN Flüssige Mittel 2'195'822.95 2'193'980.66 Wertschriften 1) 1'882'731.00 1'447'891.00 Termingeldanlagen 0.00 50'000.00 Forderungen - gegenüber Gemeinwesen

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Dezember 0). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Prüfung: Rechnungswesen

Prüfung: Rechnungswesen Standort: Basel Brugg Olten Prüfung: Rechnungswesen DozentIn: Pia Schaad Datum: 16. April 2012 Zeit: Dauer: Hilfsmittel: Hinweise: 08.00-10.00 Uhr 120 Minuten Taschenrechner (netzunabhängig, mit ausschliesslich

Mehr

Basiswissen Buchhaltung

Basiswissen Buchhaltung Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Gebäude des Wohnheim Lindenweg gemalt von Pius Zimmermann (Bewohner) Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Lindenweg 1 8556 Wigoltingen Tel. 052 762 71 00 Fax

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche 5 17.03.2008 Thema Mittelflussrechnung

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche 5 17.03.2008 Thema Mittelflussrechnung Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche 5 17.03.2008 Thema Mittelflussrechnung Allgemeine Bemerkungen zur Mittelflussrechnung Die Mittelflussrechnung

Mehr

Abschreibungen auf einen Blick

Abschreibungen auf einen Blick Abschreibungen auf einen Blick Berechnungen Lineare Abschreibung vom, d.h. inkl. Bezugs- und Installationskosten abzüglich Restwert (Schrottwert) ------------------------- = pro Jahr Nutzungsdauer ===>

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE

Mehr

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen Modulendprüfung FS2009 Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen 8. Juni 2009 Name, Vorname: Klasse: Zeitvorgabe Punktemaximum 90 Minuten 14 Punkte Erreichte Punktzahl... Note... Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben

Mehr

Halbjahresbericht 2014. Januar bis Juni

Halbjahresbericht 2014. Januar bis Juni Halbjahresbericht 2014 Januar bis Juni 2 PostFinance AG Halbjahresbericht 2014 Bilanz PostFinance AG Bilanz nach Konzernrichtlinie IFRS 30.06.2014 31.12.2013 Aktiven Kassenbestände 1 785 1 989 Forderungen

Mehr

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Mehr

1. Aufgabe Wertschriften 17. 2. Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung 7. 3. Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9

1. Aufgabe Wertschriften 17. 2. Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung 7. 3. Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9 Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2007 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung

Mehr

MAS BA 23. 12. Juli 2008. Name, Vorname: Erreichte Punktzahl

MAS BA 23. 12. Juli 2008. Name, Vorname: Erreichte Punktzahl Prüfung Rechnungswesen 12. Juli 2008 Name, Vorname: Zeitvorgabe Punktemaximum 120 Minuten 20 Punkte Erreichte Punktzahl Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben zu lösen - Die Reihenfolge der Aufgaben kann

Mehr

37.01. Handänderungs steuer und Grund buch gebühren (16 000)

37.01. Handänderungs steuer und Grund buch gebühren (16 000) 37.01 Bestandeskonten Erfolgskonten Geschäftsfall Buchung Immobilien Hypotheken Immobilien aufwand Immobilien ertrag Kauf Anzahlung mit eigenen Mitteln Restfinanzierung durch Hypothekar darlehen zu 3,5

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519 Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten

Mehr

Muster-Kontenplan der Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Seite 1/9

Muster-Kontenplan der Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Seite 1/9 Muster-Kontenplan der Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Seite 1/9 Muster-Kontenplan 1 AKTIVEN 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse 1010 Postcheck-Konto 1020 Bank 106 Wertschriften

Mehr

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE

Mehr

Muster AG 5600 Lenzburg. Jahresrechnung 1.1. - 31.12.2014

Muster AG 5600 Lenzburg. Jahresrechnung 1.1. - 31.12.2014 Jahresrechnung 1.1. - 31.12.2014 - Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang zur Jahresrechnung - Erfolgsverwendung - Abschreibungstabelle, 25.08.2014 - Kennzahlen/Grafiken Bilanz 31.12.2014 31.12.2013 Veränderung

Mehr

Kontenplan Basismandant KMU Seite: 1 2014 05.06.2014 / 10:09 Gruppen Steuerkürzel Währung Typ

Kontenplan Basismandant KMU Seite: 1 2014 05.06.2014 / 10:09 Gruppen Steuerkürzel Währung Typ Kontenplan Basismandant KMU Seite: 1 2014 05.06.2014 / 10:09 Bilanz Gruppe + Aktiven Gruppe + Umlaufvermögen Gruppe + Flüssige Mittel Gruppe + 1000 Kasse Konto + 1010 PC Konto Hauptkto + 1020 Bank 1 Hauptkto

Mehr

a) Berechnen Sie aus Sicht des Leasinggebers die jährliche Leasingrate bei einem Zinsfuss von 7%.

a) Berechnen Sie aus Sicht des Leasinggebers die jährliche Leasingrate bei einem Zinsfuss von 7%. Finanzierungsleasing Seite 1a Eine Maschine mit einer Nutzungsdauer von 5 Jahren und einem Restwert am Ende der Nutzungsdauer von 0 kann entweder Bar für 8'200 gekauft werden oder gegen Barzahlung von

Mehr

Geldflussrechnung: Aufgaben Aufgabe 1

Geldflussrechnung: Aufgaben Aufgabe 1 Geldflussrechnung: Aufgaben Aufgabe 1 Kreuzen Sie das Zutreffende an (x). Buchungen Geld + Geld - Geld 0 Nr. Buchungssatz Liquiditätswirks.Ertrafinanzierunstierunwirks.Aufwrunzierununwirksam Aussen- Desinve-

Mehr

Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung

Kaufmännische BM2. Aufnahmeprüfung LÖSUNG. Vorname. Datum der Prüfung Aufnahmeprüfung LÖSUNG Kanton Aargau Rechnungswesen Kaufmännische BM2 KV Lenzburg Reinach Dauer: 120 Minuten Kandidat Name Vorname Datum der Prüfung Zusatzblatt verwendet und beigelegt O ja O nein Bitte

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht

Das neue Rechnungslegungsrecht Das neue Rechnungslegungsrecht Am 23. Dezember 2011 haben die Eidgenössischen Räte das neue Rechnungslegungsrecht verabschiedet. Der Bundesrat hat dieses auf den 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt. Folgende

Mehr

39.01 Liegenschaftsbuchhaltung

39.01 Liegenschaftsbuchhaltung 39.01 Liegenschaftsbuchhaltung Bestandeskonten Erfolgskonten Geschäftsfall Kauf Buchungssatz Immobilien Hypotheken Immobilienertrag Immobilienaufwand Anzahlung mit eigenen Mitteln Restfinanzierung durch

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11 Ersetzt: GE 52-11 Kontenplan für die evang.-ref. Kirchgemeinden vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Bestandesrechnung für die Evangelisch-reformierten

Mehr

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2007 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Aufgabenstellung 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung mögliche Punkte 1. Aufgabe Wertschriften

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x Aufgabe 21: Inwieweit und mit welchen Beträgen handelt es sich bei den folgenden Geschäftsvorfällen um: - Kosten (Grundkosten bzw. kalkulatorische Kosten) oder - neutralen Aufwand (betriebsfremd, außerordentlich

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST Modul C 1 Mehrwertsteuer (MWT) ystem der MWT, Allgemeine Informationen zur MWT Theorie-andout 1/5 ystem der MWT Die Mehrwertsteuer (MWT) belastet den Endverbrauch (Konsum) im Inland. ie ist eine indirekte

Mehr

Fachlehrplan FRW M-Profil Übergangsgenerationen BiVo (neu) - BMVO (alt): Klassen 15-M1, 16-M1 und 17-M1

Fachlehrplan FRW M-Profil Übergangsgenerationen BiVo (neu) - BMVO (alt): Klassen 15-M1, 16-M1 und 17-M1 Vorbemerkungen: Die Finanzbuchhaltung wird gemäss dem (für Schulzwecke gekürzten und vereinfachten) Kontenrahmen KMU geführt. 1. 1 25 Vermögen, Inventar, Fremd- und Eigenkapital Bilanz Veränderungen der

Mehr