W.-M. Kahler W. Schulte. SAS - Eine anwendungsorientierte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "W.-M. Kahler W. Schulte. SAS - Eine anwendungsorientierte"

Transkript

1 W.-M. Kahler W. Schulte SAS - Eine anwendungsorientierte Einfiihrung

2 ---- Mathematik fiir Sozial- und Wirtschaftswissenschaft Elementare EinfOhrung in die angewandte Statistik, von K. Bosch Aufgaben und Losungen zur angewandten Statistik, von K. Bosch Elementare EinfOhrung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, von K. Bosch Multivariate Statistik in den Natur- und Verhaltenswissenschaften, von C. M. Haf und T. Cheaib Mathematik for Wirtschaftswissenschaftler, von F. Pfuff SAS - Eine anwendungsorientierte Einfuhrung von W.-M. Kahler und W. Schulte SPSS X for Anfanger, von W.-M. Kahler Mikrocomputer-COBO L, von W.-M. Kahler EinfOhrung in die Programmiersprache COBOL, von W.-M. Kahler EinfOhrung in die Programmiersprache Pascal, von G. Lamprecht Methoden und Modelle des Operations Research, von H.-J. Zimmermann Vieweg '

3 Wolf-Michael Kahler Werner Schulte SAS - Eine anwendungsorientierte Einfiihrung Mit 9 Tabellen und 75 Abbildungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

4 Eingetragene Warenzeichen sind nicht besonders gekennzeichnet. Deshalb ist den Bezeichungen nicht zu entnehmen, ob sie freie Warennamen sind bzw. ob Patente oder Gebrauchsmuster vorliegen. Das in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Der Autor Ubernimmt infolgedessen keine Verantwortung und wird keine daraus folgende oder sonstige Haftung Ubernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm Materials oder Teilen davon entsteht. Die 1. Auflage erschien 1987 unter dem TiteI "SAS flir Anfanger". 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1990 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Alle Rechte vorbehalten Springer Fachmedien Wiesbaden 1990 Urspriinglich erschienen bei friedr. vieweg & Sohn VerlagsgeseHschaft mbh, Braunschweig 1990 Das Werk einschliel1llich aher seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung aul1lerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustirnmung des Verlags unzulăssig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfliltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfllmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Peter Lenz, Wiesbaden ISBN ISBN (ebook) DOI /

5 VORWORT Das SAS (Statistical Analysis System) ist ein Programmsystem zur Informationsverarbeitung und statistischen Datenanalyse. Es wird von Anwendern unterschiedlicher Fachgebiete (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Psychologie, Biologie u.a.) eingesetzt. Eine weite Verbreitung hat das System auch in der industriellen Verwaltung gefunden, wo Informationen dargestellt, analysiert und bewertet werden mussen. Die Leistungsfahigkeit des SAS-Systems ermoglicht unter anderem: die Organisation von Daten, den Einsatz einfacher und komplexer statistischer Verfahren und die Erstellung individuell gestalteter Tabellen und Graphiken. Mit diesem Buch wird eine problembezogene und am Beispiel einer empirischen Untersuchung orientierte Einfiihrung in das Programmsystem SAS vorgelegt. Es wendet sich an aile, die fiir die Analyse empirischer Daten grundlegende Kenntnisse in der 'statistischen Datenverarbeitung erwerben wollen. Die Darstellung ist so gehalten, dab keine Vorkenntnisse aus dem Bereich der Elektronischen Datenverarbeitung vorhanden sein miissen. ledoch sollte der Leser statistische Grundkenntnisse in beschranktem Umfang besitzen. Das Buch ist so strukturiert, dab zunachst die Schritte der Vorbereitung und Durchfiihrung einer Datenanalyse an einem einfachen Beispiel ausfiihrlich beschrieben werden, bey~r die gebrauchlichsten Prozeduren zur Kennzeichnung von Merkmalen und die vielfaltigen Moglichkeiten def Daten- und Dateienmodifikation, die SAS bietet, vorgestellt werden. Dieser zweiten Auflage des Buches liegt die zur Zeit aktuelle Version 5.18 des Programmsystems zugrunde. Das Buch kann sowohl als Begleitlektiire fiir Lehrveranstaltungen als auch zum Selbststudium empfohlen werden. Die Autoren danken Herrn Dr. Peter Bothner fiir die kritische Durchsicht des Manuskriptes und Herrn Dr. Georg Heygster fiir seine Unterstiitzung beim Einsatz des Textsystems UTE;X. Ritterhude/Bremen, im Oktober 1989 Wolf-Michael Kahler/Werner Schulte

6 Inhalt 1 Der Einsatz der EDV bei empirischen Untersuchungen 1 2 Statistische Datenanalyse mit dem Statistical Analysis System (SAS) 3 Was ist SAS? Warum Datenanalyse mit SAS?. 3 3 Beispiel einer empirischen Untersuchung 5 4 Vorbereitung fur die Datenanalyse Kodierung von Daten und fehlenden Werten. 8 Was messen wir? Kodeplan Skalenniveau der Merkmale 9 Kodierung fehlender Werte Strukturierung der Daten und Datenerfassung. Datenmatrix.... Datenerfassung in eine Daten-Datei. Erfassungsvorschrift.... Datentrager Datenerfassung mit dem SAS- "Display Manager" SAS-System und Betriebssystem Dialogeroffnung..... Allokierung einer Datei Dateneingabe..... Editor-Puffer... Sichern der erfabten Daten (Datensicherung) Weiterfiihrung einer unterbrochenen Erfassung

7 VIII INHALT 5 Das SAS-Programm als Arbeitsauftrag an das SAS-System Ein SAS-Programm zur Haufigkeitsauszahlung 24 Das SAS-Programm.. 24 SAS-Datei und Variable 25 Basis der Datenanalyse. 28 Haufigkeitsauszahlung. 28 Interpretation der Haufigkeitstabelle Durchfiihrung der Datenanalyse. 29 SAS-Job Ausfiihrung des SAS-Jobs 32 Der Output-Schirm Schrittweises Vorgehen.. 34 Datenausgabe auf Drucker. 35 Submit-Gedachtnis SAS-Dialog Erlauterung der Ausgabe des SAS-Systems 38 Log-Protokoll Output-Protokoll Fehlermeldungen im Log-Protokoll 41 6 Einrichtung einer SAS-Datei Einleitung des DATA-Steps und Benennung der SAS-Datei (DATA Anweisung) Dateneingabe und Vereinbarung der Variablen (INPUT-, IN FILE- und CARDS-Anweisung). INPUT-Anweisung.... Variable.... Eingabe ganzzahliger Werte.... Eingabe nicht ganzzahliger Werte. Alphanumerische Variable INFILE-Anweisung.... CARDS-Anweisung.... Etikettierung von Variablen (LABEL-Anweisung). Etikettierung von Variablenwerten (FORMAT-Prozedur und FORMAT-Anweisung).... FORMAT-Prozedur. VALUE-Anweisung.. FORMAT-Anweisung Variablenliste

8 INHALT IX 6.5 Datenmodifikationen Zuweisung.... IF-Anweisung Vereinbarung von fehlenden Werten (MISSING-Anweisung) Eingabe fehlender Werte..... Spezielle fehlende Werte Zuweisung von fehlenden Werten. Sortierfolge von fehlenden Wert en. Automatische Zuordnung von fehlenden Werten. 6.7 Uberpriifung der Eingabedaten Eingabefehler Uberpriifung der Satzfolge. Die interne Variable _N_. Uberpriifung von Werten Protokollierung der Daten einer SAS-Datei 7.1 Druckausgabe (PRINT-Prozedur) Ausgabe ins Log-Protokoll... Ausgabe ins Output-Protokoll. Kennzeichnung der Werte Die Option LABEL..... Werteetiketten.... Uberschriften und FuBnoten Fehlen der VARIABLES-Anweisung Auswahl von Datensatzen Spezifizierung einer Ausgabeseite.. 68 Ausgabe von systemspezifischen Voreinstellungen Sortierte Datenausgabe (BY-Anweisung und SORT-Prozedur). 68 Satzgruppe.... BY-Anweisung.... SORT-Anweisung.... Sortierung nach Satznummern Datenauswertung mit dem SAS-System Ubersicht iiber das Leistungsangebot von SAS. Stuktur des Arbeitens mit SAS Beschreibung von Merkmalen 9.1 Tabellarische Ausgabe von Haufigkeitsverteilungen (FREQ)

9 X INHALT Allgemeine Form der FREQ-Prozedur. 76 Optionen zur PROC FREQ-Anweisung 77 Die TABLES-Anweisung. 77 Die WEIGHT-Anweisung Die BY-Anweisung Beispiel einer Standard-Tabelle 79 Beispiel mit MISSING- und NOCUM-Option 80 Beispiel mit der Option ORDER=FORMATTED Graphische Ausgabe von Haufigkeitsverteilungen (CHART) 81 Horizontale Balkendiagramme. 82 Vertikale Balkendiagramme 84 Blockdiagramme Kreis- und Sterndiagramme Ausgabe von Verteilungskennziffern (UNIVARIATE, MEANS) 86 Skalenqualitat und Verteilungskennwerte Die UNIVARIATE-Prozedur Die MEANS-Prozedur Beschreibung der Beziehung von Merkmalen Tabellarische Ausgabe von gemeinsamen Verteilungen (FREQ, TABULATE) Erstellung von Tabellen mit PROC FREQ Erstellung von Tabellen mit PROC TABULATE Graphische Ausgabe von gemeinsamen Verteilungen (CHART, GCHART, PLOT, GPLOT) Beschreibung des statistischen Zusammenhangs AssoziationsmaJ3e fiir nominalskalierte Variablen AssoziationsmaBe fiir ordinale Variablen Die Berechnung von Korrelationskoeflizienten (CORR) Aggregation von Daten (SUMMARY) Lineare Einfachregression (REG) Uberpriifung von Gruppenunterschieden (TTEST) Leistungen des DATA-Steps Einrichtung und Veranderung von Variablen (Zuweisung) Wertzuweisung und Initialisierung von Variablen (Zuweisung, RETAIN-Anweisung) Funktionen Ablaufsteuerung

10 INHALT XI Ein-und zweiseitige Auswahl (IF- und ELSE-Anweisung) Anweisungsblock (DO-Anweisung) Mehrfachauswahl (SELECT-Anweisung) Bedingte Wiederholung (DO-Anweisung mit den Schliisselwortern WHILE und UNTIL) Unbedingte Wiederholung (DO-Anweisung mit Laufvariable) Verarbeitung einer Variablengruppe (ARRAY- und DO-Anweisung mit dem Schliisselwort OVER) Abbruch der Programmausfiihrung (STOP- und RETURN-Anweisung) Datenauswahl (DELETE-, IF- und INFILE-Anweisung) Auswahl gemab einer Bedingung Auswahl von aufeinanderfolgenden Beobachtungen Zufallsauswahl Gewichtung (WEIGHT- und FREQ-Anweisung) Kommentierung von SAS-Anweisungen und Ausgabe von Seiteniiberschriften und FuBnoten (COMMENT-, TITLE- und FOOTNOTE-Anwei sung) COMMENT-Anweisung. 173 TITLE-Anweisung FOOTNOTE-Anweisung Temporare und permanente SAS-Dateien 174 Temporare SAS-Dateien Einrichtung von permanenten SAS-Dateien 175 Zugriff auf permanente SAS-Dateien 175 Voreingestellte SAS-Dateinamen Modifikation von SAS-Dateien (SET-, KEEP-, DROP- und RENAME-Anweisung) 178 SET-Anweisung Die SET-Optionen DROP- und KEEP-Anweisung 181 RENAME-Anweisung Inhaltsverzeichnis von SAS-Dateien (CONTENTS-Prozedur) Verkniipfung und Aufgliederung von SAS-Dateien (MERGE-, SET- und OUTPUT- Anweisung) Verkniipfung von parallelen SAS-Dateien Verkniipfung von gleichstrukturierten SAS-Dateien 187 Aufgliederung von SAS-Dateien Weitere Moglichkeiten der Dateneingabe

11 XII INHALT Formatierte Dateneingabe Formatfreie, gelistete Dateneingabe Rekodierung bei der Dateneingabe (INVALUE-Anweisung) 195 1l.llMoglichkeiten der Datenausgabe (PUT-, FILE-Anweisungen) A 199 Anhang 199 A.l SAS-Dialog unter dem Betriebssystem VM/CMS 199 A.2 Liste der Befehle an den SAS-"Display-Manager" 201 A.3 Ausfiihrung von SAS-Programmen im Stapelbetrieb 205 AA Das Arbeiten mit SAS-Dateien-Bibliotheken. 207 Literaturangaben 209 Index 210

W.-M_ Kähler W.Schulte. SAS für Anfänger

W.-M_ Kähler W.Schulte. SAS für Anfänger W.-M_ Kähler W.Schulte SAS für Anfänger Mathematik für ---... Sozial- und Wirtschaftswissensehaft Elementare Einführung in die angewandte Statistik, von K. Bosch Aufgaben und Lösungen zur angewandten Statistik,

Mehr

P. P. Bothner W.-M. Kähler. Einführung in die Programmiersprache APL

P. P. Bothner W.-M. Kähler. Einführung in die Programmiersprache APL P. P. Bothner W.-M. Kähler Einführung in die Programmiersprache APL ----Programmiersprachen ------------- Einführung in ALGOL 68 von H. Feldmann Einführung in die Programmiersprache Pascal von K.-H. Becker

Mehr

Dateneingabe und Transformation Übersicht

Dateneingabe und Transformation Übersicht Dateneingabe und Transformation Übersicht 2.0 Allgemeine 2.1 Eingabe über die 2.2 2.3 Eingabe eines externen ASCII-Files 2.4 Varianten der INPUT-Anweisung, Formatierungselemente 2.5 Ein- und Ausgabe von

Mehr

H. Pudlatz. Einführung in die Programmiersprache Modula-2

H. Pudlatz. Einführung in die Programmiersprache Modula-2 H. Pudlatz Einführung in die Programmiersprache Modula-2 Programmiersprachen Einführung in ALGOL 68, von H. Feldmann Einführung in die Programmiersprache Pascal, von K.-H. Becker und G. Lamprecht Einführung

Mehr

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39 Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Aus dem Programm,----- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Mikrocomputer Angewandte Matrizenrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

F. Sause W. Tölle. Einführung in die Programmiersprache C++

F. Sause W. Tölle. Einführung in die Programmiersprache C++ F. Sause W. Tölle Einführung in die Programmiersprache C++ ------ --------------------------------- Aus dem Bereich Computerliteratur Einführung in die Programmiersprache Ada, von Manfred Nagl Einführung

Mehr

Effektives Arbeiten mit SAS

Effektives Arbeiten mit SAS Effektives Arbeiten mit SAS Grundlagen und Programmierung von Alexander Graf, Werner Bundschuh, Dr. Hans-Günther Kruse, Universitätsrechenzentrum Heidelberg Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Mehr

SAS-Online Dokumentation: zu finden über Internetsuche nach sas online documentation

SAS-Online Dokumentation: zu finden über Internetsuche nach sas online documentation 1 SAS-Hilfe in SAS: Menü Hilfe SAS Hilfe und Dokumentation dann beispielsweise: Inhalt SAS-Produkte Base SAS SAS-Prozeduren SAS-Prozeduren: CORR, FREQ, UNI- VARIATE SAS/STAT SAS/STAT User s Guide: Übersicht

Mehr

Peter P. Bothner Wolf-Michael Kahler. Programmieren in LISP Eine elementare und anwendungsorientierte EinfOhrung

Peter P. Bothner Wolf-Michael Kahler. Programmieren in LISP Eine elementare und anwendungsorientierte EinfOhrung Peter P. Bothner Wolf-Michael Kahler Programmieren in LISP Eine elementare und anwendungsorientierte EinfOhrung ...--- Programmierung EinfUhrung in die Programmiersprache Modula-2 von H. Pudlatz Ada von

Mehr

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training ---- Anwender-Software Multiplan Software Training herausgegeben von Regina B. und Rolf B. Baumeister Word Software Training herausgegeben

Mehr

Anton Liebetrau. Turbo Pascal 4.0. von A.. Z

Anton Liebetrau. Turbo Pascal 4.0. von A.. Z Anton Liebetrau Turbo Pascal 4.0 von A.. Z ----- Aus dem Bereich Computerliteratur Umfassende Nachschlagewerke: Eddie Adamis Lotus 1-2-3 von A.. Z Douglas Hergert dbase III Plus von A.. Z Nancy Andrews

Mehr

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen Peter F. Orlowski Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen Anwendung von Mikrocomputem Herausgegeben von Dr. Harald Schumny Die Buchreihe behandelt Themen aus den vielfaltigen

Mehr

Stefan Hering PC TOOLS 6.0. Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk

Stefan Hering PC TOOLS 6.0. Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk Stefan Hering PC TOOLS 6.0 Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk ~ Aus dem Bereich ~ Computerliteratur PostScript von Wilfried Saker Windows 3.0 von Jurgen Burberg Arbeiten mit Word fur Windows von Russell

Mehr

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training - Anwender-Software ------------... Multiplan Software Training Word Software Training Chart Software Training dbase III Software Training

Mehr

Wolf-Michael Köhler. SPSS für Windows

Wolf-Michael Köhler. SPSS für Windows Wolf-Michael Köhler SPSS für Windows Lehrbücher Informatik ;;;,:.;.-:;.. «Vieweg Wolf-Michael Köhler SPSS für Windows Eine Einführung in die Datenanalyse für die aktuellen Versionen 3., erweiterte und

Mehr

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Ein Vergleich der Informationsverarbeitung FACETTEN ai vleweg ISBN 978-3-663-09504-0

Mehr

Gerhard Moll. Rechenstru kturen und Geometrie mit LOGO

Gerhard Moll. Rechenstru kturen und Geometrie mit LOGO Gerhard Moll Rechenstru kturen und Geometrie mit LOGO Programmieren von Mikrocomputem Die Bande dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern. Hobbycomputern bzw. Personalcomputern iiber die Betriebsanleitung

Mehr

COBOL Programmierte Unterweisung

COBOL Programmierte Unterweisung Harald Gockel COBOL Programmierte Unterweisung 3. Auflage Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 Urhebernachweis 2 1.2 Hinweise zur Benutzung dieses Buches 3 Wie entsteht ein Programm?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Grundlagen computerunterstützter Datenanalyse 1 1.1 Datenanalyse als Teil eines umfassenden Forschungsprozesses... 1 1.2 Programme für die computerunterstützte Datenanalyse

Mehr

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL Dietrich Krekel Wolfgang Trier Die Programmiersprache PASCAL Dietrich Krekel Wolfgang Trier Die Programmiersprache PASCAL Eine Beschreibung und Anleitung zur Benutzung Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Hans-Georg Kemper Henning Baars Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und

Mehr

SURFJGGDWD IODHFKH SORW\[ ]FWRS \HOORZFWH[W EODFN

SURFJGGDWD IODHFKH SORW\[ ]FWRS \HOORZFWH[W EODFN 11 Allgemeine Vorgehensweise bei der Arbeit mit SAS 11.1 Der DATA STEP Erstellung einer SAS-Datendatei '$7$XPIUDJH Å Name des SAS-Files,QSXW)DFKULFK6HPHVWHU Å Variablennamen,QILOH+?VWXGHQW?HGY?VWXGHQWGDW

Mehr

Werkzeuge der empirischen Forschung

Werkzeuge der empirischen Forschung Werkzeuge der empirischen Forschung I. Daten und Beschreibende Statistik 1. Einführung 2. Dateneingabe, Datentransformation, Datenbehandlung 3. Beschreibende Statistik II. Schließende Statistik 1 III.

Mehr

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14 Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer Herausgegeben von Harald Schumny Band 1 Graphik-Programme

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 F estigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm Grundstudium Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula,

Mehr

Vorwort 11 1 Einleitung Überblick Hardwareausstattung Softwarebausteine Programmentwicklung 19

Vorwort 11 1 Einleitung Überblick Hardwareausstattung Softwarebausteine Programmentwicklung 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung. 15 1.1 Überblick 15 1.2 Hardwareausstattung 17 1.3 Softwarebausteine 17 1.4 Programmentwicklung 19 2 Einführungsbeispiel 21 3 Das grundlegende Konzept von Cobol

Mehr

Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik

Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik JQrgen Lehn, Helmut Wegmann, Stefan Rettig Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik 3. überarbeitete Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein

Mehr

Turbo Pascal 5.0/5.s Units und Utilities

Turbo Pascal 5.0/5.s Units und Utilities Anton Liebetrau Turbo Pascal 5.0/5.s Units und Utilities Die optimale Toolbox fur den Profi mit 180 Routinen ,software Vieweg DeskManager Eine mentigesteuerte Benutzeroberflache flir die effektive Festplattenorganisation

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal Dietmar Herrmann Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal Programmieren von Mikrocomputem Die Bande dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern, Hobbycomputern bzw. Personalcomputern iiber die

Mehr

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow. Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow. Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS Günter Wellenreuther Dieter Zastrow Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS Günter Wellenreuther Dieter Zastrow LÖSUNGSBUCH SPEICHER PROGRAMMIERTE STEUERUNGEN SPS Lösungen der Übungsaufgaben

Mehr

Ursula Schindler Kurt Klinner Wolfram Nestler. Excel-Grundlagen der Makroprogrammierung

Ursula Schindler Kurt Klinner Wolfram Nestler. Excel-Grundlagen der Makroprogrammierung Ursula Schindler Kurt Klinner Wolfram Nestler Excel-Grundlagen der Makroprogrammierung ------ Aus dem Bereich Computerliteratur ------------------------------- Lotus 1-2-3 Schritt für Schritt von H.-P.

Mehr

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Eckstein. Klausurtraining Statistik Eckstein. Klausurtraining Statistik PETER P. ECKSTEIN (HRSG.) Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Wah rschei n I ich keitsrech n u ng Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen Unter Mitarbeit

Mehr

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Software-Praktikum Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Von Stefan DiBmann, Universităt Dortmund Volker Zurwehn, Universităt Dortmund 83 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1988 Dipl.-Inform.

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Christine Duller. Einfuhrung in die Statistik. mit EXCEL und SPSS. Ein anwendungsorientiertes. Lehr- und Arbeitsbuch. 3., uberarbeitete Auflage

Christine Duller. Einfuhrung in die Statistik. mit EXCEL und SPSS. Ein anwendungsorientiertes. Lehr- und Arbeitsbuch. 3., uberarbeitete Auflage Christine Duller Einfuhrung in die Statistik mit EXCEL und SPSS Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch 3., uberarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Einfiihrung 1 Was

Mehr

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface Entwicklung Informationsstrukturen, Designpatterns, Vorgehensmuster Mit 126 Abbildungen PRAXIS 111 VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Ludwig Brandt. Antennentechnik. BASIC-Programme für den PC

Ludwig Brandt. Antennentechnik. BASIC-Programme für den PC Ludwig Brandt Antennentechnik BASIC-Programme für den PC Anwendung von Mikrocomputern Herausgegeben von Dr. Harald Schumny Die Buchreihe behandelt Themen aus den vielfältigen Anwendungsbereichen des Mikrocomputers:

Mehr

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 3. Datenaufbereitung II und erste Auswertungen. Göttingen 27. Mai Dozent: Jürgen Leibold

Statistik IV Übung mit Stata 10. Statistik IV. 3. Datenaufbereitung II und erste Auswertungen. Göttingen 27. Mai Dozent: Jürgen Leibold Statistik IV 3. Datenaufbereitung II und erste Auswertungen Dozent: Jürgen Leibold 1 Terminplanung Nr. Termin Inhalt 1 14.04.09 Einführung Organisatorisches und Scheinvoraussetzungen Statistik mit Softwareunterstützung?

Mehr

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal Georg Fischer DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal Aus dem Bereich --... Programmierung Effektiv Starten mit Turbo C++ von Axel Kotulla Turbo Pascal 6.0 von Martin Aupperle Arbeiten mit MS-DOS QBasic von

Mehr

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer Ariacutty Jayendran EngUsch fur Maschinenbauer Ans dem Programm -... Fertignng nnd Organisation Robotik von S. Hesse und G. Seitz Angewandte Montagetechnik von P. Konold und H. Reger Praktische Betriebstechnik

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Zimmermann. Die Diplom-Arbeit

Zimmermann. Die Diplom-Arbeit Zimmermann Die Diplom-Arbeit Dr. Josef Zimmennann Die Diplom--Arbeit Ein Wegweiser zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten von der Ubungsarbeit bis zur Diplom-Arbeit und Dissertation Springer Fachmedien

Mehr

v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben

v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben Von Prof. Dr. Volker Nollau

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Günther Botschen/Karl Stoss S trate gisehe Geschäftseinheiten Marktorientierung im Unternehmen organisieren SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en GABLER EDITION WISSENSCHAFT Marcus Schafer Einsotz und Bewertung von Exotischen Optionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Otto loistl DeutscherUniversitats

Mehr

Spalten aufsummieren?!

Spalten aufsummieren?! News Artikel Foren Projekte Links Über Redscope Join List Random Previous Next Startseite Foren Allgemeine Fragen zu SAS Spalten aufsummieren?! 5 July, 2010-11:59 Student- Hallo liebe SAS-Gemeinschaft

Mehr

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Dipl.-Kfm. Bemhard Eiermann Fallsammlung Steuerlehre Buchführung für Auszubildende in steuerund wirtschaftsberatenden Berufen mit Lösungen Ste~erlehre (Veranlagung

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Experimente in der Politikwissenschaft

Experimente in der Politikwissenschaft Experimente in der Politikwissenschaft Ina Kubbe Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung Ina Kubbe Institut für Politikwissenschaft Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland

Mehr

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Holiand/Scharnbacher Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Kurt Scharnbacher G ru nd lagen stati sti scher Wahrscheinlichkeiten Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik II

Thomas Schäfer. Statistik II Thomas Schäfer Statistik II Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Programmieren lernen mit Perl

Programmieren lernen mit Perl Xpert.press Programmieren lernen mit Perl Bearbeitet von Joachim Ziegler 1. Auflage 2002. Buch. XIV, 400 S. Hardcover ISBN 978 3 540 42685 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 783 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Claus von Eitzen. Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro

Claus von Eitzen. Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro Claus von Eitzen Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro ~Cbook------------------_ berausgegeben von Stefan Frevel MACbook ist die neue Macintoshreihe des Verlages Vieweg. Die Bucher haben das Look-and-Feel

Mehr

Wilfried Saker. PCLLevelY. Einfiihrung in die Programmierung mit dem HP LaserJet III

Wilfried Saker. PCLLevelY. Einfiihrung in die Programmierung mit dem HP LaserJet III Wilfried Saker PCLLevelY Einfiihrung in die Programmierung mit dem HP LaserJet III ~ _ Adem ubereich s... Computerliteratur Windows - Eine umfassende Einfuhrung von jurgen Burberg Arbeiten mit Word fur

Mehr

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Eckstein. Klausurtraining Statistik Eckstein. Klausurtraining Statistik Peter P. Eckstein Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik - Stochastik - Induktive Statistik Mit ausfiihrlichen Lösungen 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

von Reibnitz. Szenario-Technik

von Reibnitz. Szenario-Technik von Reibnitz. Szenario-Technik Ute von Reibnitz Szenario.:fechnik Instrumente für die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung 2. Auflage SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC Wolfgang Schneider Einführung in BASIC Programmieren von Mikrocomputern Die Bände dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern, Hobbycomputern bzw. Personal Computern über die Betriebsanleitung hinaus

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Lesekompetenz bei sozioökonomisch

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Merge mit nicht eindeutigen by-variablen

Merge mit nicht eindeutigen by-variablen News Artikel Foren Projekte Links Über Redscope Join List Random Previous Next Startseite Foren Allgemeine Fragen zu SAS Merge mit nicht eindeutigen by-variablen 28 February, 2006-12:49 Stefanie Rankl

Mehr

Falko 8ause Wolfgang TOile. Programmieren mit. C++ Version 3

Falko 8ause Wolfgang TOile. Programmieren mit. C++ Version 3 Falko 8ause Wolfgang TOile Programmieren mit C++ Version 3 -------- Programmierung EinfUhrung in die Programmiersprache Modula-2 von H. Pudlatz Ada von M. Nagl Programmieren mit Ada von H. Feldmann Strukturiertes

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Grundlagen der Varianzanalyse

Grundlagen der Varianzanalyse Grundlagen der Varianzanalyse Frank Huber Frederik Meyer Michael Lenzen Grundlagen der Varianzanalyse Konzeption Durchführung Auswertung Frank Huber LS für Marketing I Universität Mainz Mainz, Deutschland

Mehr

Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien

Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien SOZIALWISSENSCHAFT Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien Grundprobleme des Landes und

Mehr

Georg-Moria Meyer / Sabine Collmer Zum UN-Einsatz bereit?

Georg-Moria Meyer / Sabine Collmer Zum UN-Einsatz bereit? Georg-Moria Meyer / Sabine Collmer Zum UN-Einsatz bereit? Georg Maria Meyer I Sabine Collmer Zum UN Einsatz bereit? Bundeswehrsoldaten und ihr neuer Auftrag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche

Mehr

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH J. Margraf S. Schneider PANIK Angstanfälle und ihre Behandlung Zweite, überarbeitete Auflage Mit 17 Abbildungen und 2 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. JURGEN MARGRAF TU Dresden

Mehr

VGA und SuperVGA professionell programmiert

VGA und SuperVGA professionell programmiert Arthur Burda VGA und SuperVGA professionell programmiert Mit notzlichen Tips, Tricks und Power-Tools auf Diskette ~-- Aus dem Bereich Computerliteratur Effektiv Starten mit Turbo Pascal 6.0 von Axel Kotulla

Mehr

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Wirtschaftsdaten überzeugend präsentiert 2. Auflage SPRINGERFACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Aus dem Amerikanischen übersetzt

Mehr

Schill/Tulodziecki/Wagner (Hrsg.) Medienpadagogisches Handeln in der Schule

Schill/Tulodziecki/Wagner (Hrsg.) Medienpadagogisches Handeln in der Schule Schill/Tulodziecki/Wagner (Hrsg.) Medienpadagogisches Handeln in der Schule Wolfgang Schill Gerhard Thlodziecki Wolf-Riidiger Wagner (Hrsg.) Medienpadagogisches Handeln in der Schule Springer Fachmedien

Mehr

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme Band3 Ein furschungsbericht des Sonderforschungsbereichs 187 der Ruhr-Universität Bochum Der Sonderforschungsbereich

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Import von Text-Dateien. Einzelne Wörter einlesen.

Import von Text-Dateien. Einzelne Wörter einlesen. News Artikel Foren Projekte Links Über Redscope Join List Random Previous Next Startseite Foren Allgemeine Fragen zu SAS Import von Text-Dateien. Einzelne Wörter einlesen. 28 April, 2009-10:14 beznika

Mehr

SAS-Treff am URZ 14. März 2003

SAS-Treff am URZ 14. März 2003 SAS-Treff am URZ 14. März 2003 1. Schleifenprogrammierung in SAS/Base 2. Bericht von der 7. KSFE in Potsdam 1. Schleifenprogrammierung Schleifen werden auch als Iterationen bezeichnet. Sie bestehen aus

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Übungsbuch Datenanalyse und Statistik

Übungsbuch Datenanalyse und Statistik Übungsbuch Datenanalyse und Statistik Udo Bankhofer Jürgen Vogel Übungsbuch Datenanalyse und Statistik Aufgaben Musterklausuren Lösungen Prof. Dr. Udo Bankhofer TU Ilmenau Deutschland Dr. Jürgen Vogel

Mehr

Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renom mierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renom mierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renom mierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59)

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59) Peter Kahlig Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59) Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik fur UPN-Rechner,

Mehr

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner Microsoft Excel 3.0 Einsteigen leichtgemacht Aus dem Bereich Computerliteratur... Intensivschulung Windows 3.0 von BITEF Windows 3.0 von Jurgen Burberg Arbeiten mit

Mehr

Michael Matzner. Vaterschaft aus der Sicht van Vătern

Michael Matzner. Vaterschaft aus der Sicht van Vătern Michael Matzner Vaterschaft aus der Sicht van Vătern Vaterschaft aus der Sicht van Vătern III SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1 + -111 ag - VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Bibliografische lnformation

Mehr

Niklas Hoppe/Friedrich Conzen. Europäische Europaische Distributionsnetzwerke

Niklas Hoppe/Friedrich Conzen. Europäische Europaische Distributionsnetzwerke Niklas Hoppe/Friedrich Conzen Europäische Europaische Distributionsnetzwerke Niklas Hoppe/Friedrich Conzen Europäische Europăische Distributionsnetzwerke Voraussetzungen, Projektablauf, Fallbeispiele SPRINGER

Mehr

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung Organisation und Gesellschaft Herausgegeben von Gunther Ortmann Wie wiinscht man sich Organisationsforschung? Theoretisch reflektiert,

Mehr

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Handbuch Maschinenbau Meister. Jens Lehmann, deutsche Torwartlegende, seit 2012 -Markenbotschafter

Mehr

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer Hansrobert Kohler Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer Mit dem Angebot unterschiedlicher Programmiersprachen und zugehoriger Lehrbiicher steigt auch der Bedarf nach geeigneter Obungsliteratur,

Mehr

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 18 Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie von Bettina Lohmann Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Annette Weinert. Programmieren mit Ada und C

Annette Weinert. Programmieren mit Ada und C Annette Weinert Programmieren mit Ada und C ~- Programmierung Einführung in die Programmiersprache Modula-2 von H. Pudlatz Parallele Programmierung mit Modula-2 von E. A. Heinz Ada von M. Nagl Programmieren

Mehr

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie Leserstimmen zur 2. Auflage: /.../ sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt. Eine leicht verständliche und gut strukturierte Abhandlung des Themas. Empfehlenswert. Prof. Dr. Bernhard Bürg, FH Karlsruhe

Mehr

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 4. Dezember 2006

Einführung in SPSS. Sitzung 2: Datenbereinigung und Datenmanagement. Knut Wenzig. 4. Dezember 2006 Sitzung 2: 4. Dezember 2006 Rückblick auf die Datenimport Benutzeroberfläche von SPSS Auswahl von Fällen Fälle anzeigen lassen Bestimmte Werte manipulieren Variablen in andere umkodieren Neue Variablen

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Wiederholung und Probeklausur

Übung Statistik I Statistik mit Stata SS Wiederholung und Probeklausur Übung Statistik I Statistik mit Stata SS07 04.06.2007 7. Wiederholung und Probeklausur Andrea Kummerer (M.A.) Oec R. I-53 Sprechstunde: n.v. Andrea.Kummerer@sowi.uni-goettingen.de Statistik mit Stata -

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr