Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Departement Innere Medizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Departement Innere Medizin"

Transkript

1 Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Departement Innere Medizin Revision 05/2017 Dr. Oliver Schmidlin, Jana Efe

2 Konzept der Weiterbildung am Departement Innere Medizin des Kantonsspital Baden 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale Das Kantonsspital Baden (KSB) gehört zusammen mit dem Kantonsspital Aarau (KSA) und der Psychiatrischen Klinik Königsfelden zu den drei grösseren öffentlichen Spitälern des Kantons Aargau. Der östliche Kantonsteil umfasst 300'000 Einwohner. Für 150'000 davon wird vom KSB die Grundversorgung übernommen, für ca die erweiterte Grundversorgung. Das KSB beinhaltet die Chirurgie (Disziplinen: Viszeralchirurgie, Orthopädie-Zentrum KSA- KSB, Gefässchirurgie, Urologie), Medizin (s.u.), das interdisziplinäre Notfallzentrum (INZ) inkl. Notfallpraxis, die Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie, Anästhesie und Intensivmedizin, Radiologie (Med. Dienste), Pathologie und das Zentrallabor. Zudem ist die Akutnahe Rehabilitation der RehaClinic Zurzach eingemietet. Das Departement Innere Medizin betreibt 123 Akutbetten (12 Betten Geriatrie, 5 Betten Palliativmedizin), davon 12 Betten auf der Intermediate Care (IMC) mit total 6 Betten integrierte Stroke Unit. Es teilt sich mit den anderen Kliniken 10 interdisziplinäre Intensivpflege- sowie 24 interdisziplinäre Notfallbetten. Es ist die Schwerpunktklinik für den östlichen Kantonsteil. Jährlich werden vom internistischen Team mehr als 5800 Patienten stationär und mehr als Patienten ambulant behandelt. Etwa 90 % der Hospitalisationen erfolgen notfallmässig. Das mittlere Alter der Patienten liegt bei 67 Jahren, während die Aufenthaltsdauer 7.8 Tagen beträgt. Das Zentrallabor mit Routine- und Forschungsanteil ist im Departement Innere Medizin integriert Ärztliches Team Zum ärztlichen Team zählen: 1 Chefarzt (Direktor Departement Medizin), 25 Leitende und stv. Leitende Ärzte, 36 Oberärzte und stv. Oberärzte und ~55 Assistenzärzte. Für das Weiterbildungsprogramm in der Inneren Medizin sind Prof. Dr. med. Jürg H. Beer sowie die internistischen Kaderärzte verantwortlich. In der Inneren Medizin sind folgende Spezialgebiete integriert: Internistische Sprechstunde, Akutgeriatrie, Palliativmedizin, Kardiologie (Invasive Kardiologie und Elektrophysiologie), Onkologie-Hämatologie, Gastroenterologie, Nephrologie/Dialyse, Infektiologie, Pneumologie, Endokrinologie/Diabetologie, Radioonkologie, Ernährungsberatung und Spitalhygiene. Diese Gebiete werden von Leitenden Ärzten und Oberärzten mit Facharzttiteln geführt. Die Angiologie wird durch die Fachärzte des im Departement Chirurgie angesiedelten Gefässzentrums betreut. Elektive Koronarangiographien und -interventionen werden im KSB durch das Team der interventionellen Kardiologie des Kantonsspitals Aarau in Zusammenarbeit mit den Kardiologen des KSB durchgeführt. Die Elektrophysiologie wird in Zusammenarbeit mit der Kardiologie USZ unter der Leitung von PD Dr. Jan Steffel angeboten. 2

3 Durch Konsiliarärzte wird die Dermatologie, Neurologie, Psychiatrie, Psychoonkologie, Ophthalmologie, ORL und Rheumatologie betreut. Zusätzliche externe Konsiliarärzte (Onkologie, Gastroenterologie, Kardiologie) ergänzen das Team und übernehmen wesentliche Stellvertreterfunktionen bei Abwesenheiten im Sinne der Kontinuität. Die Neurologie ist durch die RehaClinic Zurzach (Standorte KSB mit eingemieteter Akutnahen Rehabilitation Zurzach) mit dem Leitenden Arzt Prof. Dr. med. Peter Sandor resp. seinen 4 neurologischen Kaderärzten gewährleistet. Gemeinsam mit den Neurologen der RehaClinic Zurzach betreiben wir eine Stroke Unit mit insgesamt 6 Betten. Der Externe Psychiatrische Dienst (EPD) mit dem Leitenden Arzt Dr. A. Mohl und seinem Team erbringt die psychiatrischen Konsilien, täglich und bei Bedarf. Beide Dienste sind am Morgenrapport der Klinik vertreten und in das Teaching-Programm integriert Anerkennung als Weiterbildungsstätte Das Departement Innere Medizin des KSB ist anerkannt als Weiterbildungsstätte für Innere Medizin der Kategorie A (3 Jahre) Es werden zudem im Rahmen der Notfallrotation 6 Monate ambulante Innere Medizin angerechnet. Die Rotation in den Spezialgebieten kann für den Facharzttitel FMH folgender Gebiete anerkannt werden: Kardiologie (Anerkennung B2 für 1 Jahr) Nephrologie/Dialyse (Anerkennung C für 1 Jahr eingegeben) Onkologie (Anerkennung C für 1 Jahr) Infektiologie (Anerkennung B für 1 Jahr, d.h. bei der angebotenen 50% Stelle für 2 Jahre) Intensivmedizin (in Absprache mit Herr Prof. Dr. Heesen, Chefarzt Anästhesie, Anerkennung 1 Jahr Intensivmedizin) Neurologie (Anerkennung C für 1 Jahr) Gastroenterologie (Anerkennung, Kategorie B, 2 Jahre) Ambulante Innere Medizin (Anerkennung FMH Kat II, 18 Monate) Geriatrie (Anerkennung A, 2 Jahre) Die Rotationen in Nephrologie und Onkologie können auch als ambulante Innere Medizin für den Facharzttitel Innere Medizin FMH angerechnet werden. Angaben betreffend die fachspezifische Weiterbildung finden sich auf der Homepage der entsprechenden Spezialität. 3

4 2. Weiterbildungsstellen 2.1. Eignung/Zielgruppen Die Stelle ist geeignet - für Anwärter für den Facharzt Innere Medizin - als internistische Weiterbildung für Anwärter für den Facharzt Allgemeinmedizin oder internistische Spezialgebiete - als Fremdjahre für internistisch interessierte Anwärter für andere Facharzttitel. In der Regel werde ein bis zwei Jahre klinische Weiterbildung nach dem Staatsexamen vorausgesetzt. Bei besonderer Qualifikation werden Staatsexamenabgänger angestellt. Ein Teil der Kandidaten absolviert die letzten zwei Jahre vor der Praxiseröffnung in der Region oder vor einer Oberarztstelle Rotationen Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt bei der Betreuung von Patienten auf den gemischten internistischen Bettenstationen (mit integrierter Akutgeriatrie und Palliative Care) sowie von Patienten auf der Notfallstation der Intermediate Care/Stroke Unit Rotationen für alle Kandidaten: a) Rotationen auf den integrierten Bettenstationen der Medizinischen Klinik. Dies ist der Schwerpunkt der Tätigkeit. b) 1-3 Rotationen auf der Intermediate Care (IMC)/Stroke Unit und der interdisziplinären Notfallstation (Dauer jeweils 2 Monate oder nach Absprache) Rotation Orthopädie: Eine zusätzliche Rotation ist der Einsatz als Internist auf der orthopädischen Abteilung unter Supervision eines internistischen Kaderarztes und in enger Zusammenarbeit mit den Kollegen der Orthopädie. Sie dauert in der Regel ebenfalls 2-3 Monate Optionale Rotationen in Spezialgebieten: c) für ca. 4 Kandidaten eine 3-6-monatige Rotation auf der Interdisziplinären Intensivstation d) für ca. 8 Kandidaten pro Jahr eine 6-monatige Spezialrotation in den Fachgebieten Kardiologie, Onkologie, Nephrologie, Infektiologie, Geriatrie und Neurologie. Hierfür ist ei- 4

5 ne Weiterbildung in allgemeiner Innerer Medizin von mindestens 2 Jahren Voraussetzung. Es besteht kein Anspruch auf eine Rotation aus c) und d). Die Auswahl der Kandidaten für solche Rotationen erfolgt gemeinsam durch die Kaderärzte resp. durch die Leiter der betroffenen Spezialgebiete jeweils im Quervergleich der Kandidaten. Kriterien sind Eignung, Vorbildung, Engagement, Weiterbildungsziel und Seniorität. In der Regel ist nur eine Rotation aus c) und d) möglich Praxisassistenz/Hausarztcurriculum: Für interessierte Kandidaten mit Ziel Grundversorgerpraxis besteht die Möglichkeit einer 6- monatigen Praxisassistenz bei einem niedergelassenen Hausarzt in der Region sowie bei Spezialisten. Dr. Bürgi, Leitender Arzt und Hausarztmediziner, betreut die Assistenzärzte im Rahmen eines Hausarztcurriculums (siehe Website). Dieses Weiterbildungsmodell (insgesamt 5 Jahre) ist spezifisch auf die ambulante hausärztliche Medizin ausgerichtet und soll den Absolventen eine breitgefächerte Ausbildung und einen einwandfreien Start in die freie Praxis ermöglichen. Die Basisweiterbildung umfasst 2 Jahre Allgemeine Innere Medizin inkl. internistischer Notfall und 6 Monate Praxisassistenz in Grundversorgung. Die Aufbauweiterbildung von insgesamt mindestens 2 Jahren umfasst wahlweise: 1 Jahr Chirurgie (inkl. Notfall / INZ), 1 Jahr Pädiatrie oder 6 Monate Praxisassistenz in Pädiatrie, 1 Jahr Gynäkologie, 6 Monate ambulante Psychiatrie EPD, 3 Monate in ORL- und /oder Dermatologiepraxis, 3-6 Monate Orthopädie / evt. Rheumatologie oder Hospitation Sonografie Dauer des Weiterbildungsprogramms Die Anstellung erfolgt in der Regel für 2 Jahre. Eine Verlängerung der Anstellung um 1 Jahr oder eine Beförderung zum regulären Oberarzt oder Oberarzt-Stv. ist möglich. Die Weiterbildungsperiode kann sowohl dem künftigen Internisten, Allgemeinpraktiker als auch Spezialisten auf sein künftiges Tätigkeitsfeld ausgerichtet vermittelt werden. Die Anstellungsdauer als regulärer Abteilungsarzt entspricht max. 3 Jahren plus allenfalls max. 1 Jahr in den Spezialgebieten Verantwortlicher Leiter für die Weiterbildung Prof. Dr. med. J. H. Beer Facharzt FMH Innere Medizin und Hämatologie Direktor und Chefarzt Departement Innere Medizin 2.5. Allgemeine Ziele der Weiterbildung Nach Abschluss einer 2-jährigen Weiterbildung am Departement Innere Medizin des KSB werden folgende Ziele erreicht: Die Ärzte sind fähig, die internistische Beurteilung und Behandlung von ambulanten und stationären Patienten im Jugend- bis zum Greisenalter mit häufigen und seltenen ge- 5

6 sundheitlichen Akut- oder Langzeitproblemen unter Einbezug von psychischen, sozialen und kulturellen Gesichtspunkten zu übernehmen. Sie können die Gesundheitsprobleme richtig einschätzen und das Kosten/Nutzen - Verhältnis der diagnostischen, therapeutischen und präventiven Massnahmen richtig interpretieren. Bei komplexen Krankheitsproblemen initiieren und koordinieren sie den Beizug und die Zusammenarbeit mit Ärzten anderer Fachbereiche und mit anderen Berufsgruppen und Einrichtungen des Gesundheitswesens zur optimalen Beurteilung, Behandlung und Betreuung der Kranken. Sie kennen die technischen Massnahmen, welche zur Prävention, Diagnose und Behandlung internistischer Patienten erforderlich sind. Sie können zur Förderung der Gesundheit ihrer Patienten und Patientengruppen wirksame und individuell angepasste Präventionsmassnahmen empfehlen. Sie haben (je nach Möglichkeit und Eignung) ein Forschungsprojekt betreut oder daran mitgearbeitet, einen Case-Report oder eine Übersichtsarbeit verfasst. Time-Management: Sie sind in der Lage, die eigenen Zeitressourcen gemäss Vorgaben (aktuell h-woche) optimal zu nutzen und bei Über- resp. Unterschreiten mit dem Tutor-Kaderarzt mögliche Massnahmen zu besprechen Weiterbildungskonzept Einführung Der neu eintretende Arzt wird von einem Assistentenkollegen während den ersten Tagen in die organisatorischen Abläufe eingeführt. Fachlich wird er vom zuständigen Kaderarzt betreut. Die Einführungsphase beträgt drei Monate Tutorsystem Die Ärzte in Weiterbildung werden während der ganzen Anstellungszeit von einem Kaderarzt in einem Tutorsystem begleitet. Dieser ist sowohl bei der Curriculumsplanung wie auch bei Problemen primärer Ansprechpartner Zielvereinbarungen Es werden zu Beginn der Anstellung wie auch anlässlich der regelmässigen Qualifikationsgespräche mit dem Tutor und dem Chefarzt kurz- und längerfristige Zielvereinbarungen gemacht Weiterbildungsinhalte Vgl. Anhang A Weiterbildungsveranstaltungen Vgl. Anhang B 6

7 Lernunterstützende Massnahmen Jeder Assistenz- und Oberarztarbeitsplatz ist computerisiert und hat Internet-Zugang. Interne Richtlinien sind im Informer/Bereich Medizin jederzeit zugänglich. Ebenso besteht ein freier Zugang zu einer Vielzahl wichtiger Fachjournale und zum Online- Nachschlagwerk UpToDate. Der rege Gebrauch dieser Möglichkeiten wird ausdrücklich empfohlen. Der Zugang zur Fachbibliothek ist gewährleistet. Im Rapportzimmer liegen zusätzlich ca. 20 aktuelle Fachzeitschriften auf, welche vor Ort gelesen und ausgeliehen werden können. Im Rahmen der internistischen Weiterbildungen werden u.a. 1x wöchentlich eine Fallbesprechung und ein Journalclub angeboten. Zudem finden Kurzfortbildungen zur EKG- Interpretation, Blutzuckerprofile, Lungenfunktion und Dermatologie statt Dokumentation Jeder Assistenzarzt dokumentiert selbständig seine Weiterbildung und dokumentiert die durchgeführten diagnostischen und therapeutischen Interventionen in einem Logbuch. 3. Evaluation 3.1. Beurteilung der Kandidaten Evaluationsgespräche mit schriftlichem Evaluationsprotokoll werden in der Regel nach 3 Monaten und danach mindestens einmal pro Jahr sowie am Schluss einer Spezialrotation und am Schluss der Anstellung mit dem Tutor und dem Chefarzt durchgeführt. Sie basieren auf den Erfahrungen der Chef-, Leitenden und Oberärzte mit den Kandidaten anlässlich der Zusammenarbeit im Alltag. Der für den Assistenzarzt verantwortliche Tutor-Kaderarzt sammelt die Qualifikationen der anderen Kaderärzte für die gemeinsame Besprechung. Mündliche Feedbacks finden jeweils nach der Chefvisite und beim Wechsel des betreuenden Kaderarztes statt Beurteilung der Weiterbildungsstätte Umgekehrt kann eine anonyme Beurteilung der Kaderärzte vorgenommen werden. Die Ärzte in Weiterbildung werden auch ausdrücklich aufgefordert, an der jährlichen Beurteilung der Weiterbildungsstätte der FMH teilzunehmen. Die Resultate werden jeweils in gemeinsamen Sitzungen mit dem Assistenzarztteam analysiert. 7

8 Anhang A: Weiterbildungsinhalte und ziele der angebotenen Rotationen A 1. Bettenstation Leiter: Prof. Dr. J.H. Beer, Direktor und Chefarzt Departement Innere Medizin Fähigkeiten Fundiertes Erheben der Anamnese und korrektes Prüfen des klinischen Status (inkl. Neurostatus, rheumatologischer Status): Bei Erwachsenen jeglichen Alters, bei bewusstseinsgetrübten und unkooperativen Patienten, bei Patienten mit einfach diagnostizierbaren Krankheitsbildern, seltenen Spielformen häufiger Krankheiten, seltenen Krankheiten und bei Patienten mit Polymorbidität Erstellung einer Beurteilung inkl. Differentialdiagnose aus Anamnese und situationsgerechten, klinischen Befunden und Einleiten von zweckmässigen und ökonomisch sinnvollen diagnostischen und therapeutischen Massnahmen. Korrekte Interpretation der Resultate von Laboruntersuchungen, radiologischen Untersuchungen, Funktionstests, kardiologischer und endoskopischer Untersuchungen Erstellung des kurz- oder langfristigen, patientenorientierten Behandlungsplanes für akute oder chronische Erkrankungen unter gezielter Inanspruchnahme der interdisziplinären Zusammenarbeit Umfassende Betreuung von Patienten der Bettenstation unter der Supervision eines Kaderarztes Aufbau eines Vertrauensverhältnisses mit dem Patienten und seinen Angehörigen Kennen der Prinzipien einer guten Schmerztherapie und Palliation Erkennen und Behandeln der häufigen Infektions-, Herz-Kreislauf-, Magendarm-, Blut-, Nieren-, Lungen-, endokrinologischen, onkologischen, neurologischen und rheumatologischen Krankheiten sowie Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Störungen Erkennen und Beheben von Mangelernährung, Malabsorption, Essstörungen und Kennen der Grundzüge der enteralen und parenteralen Ernährung Medikamenteneinsatz und Anpassung der Dosierung von Medikamenten bei Erwachsenen verschiedenen Alters, mit unterschiedlicher Nieren- und Leberfunktion Einbezug medizinisch-ethischer Aspekte in die Beurteilung Erkennen der Symptome von psychischen Erkrankungen wie Depression, Psychosen, Suizidalität Kenntnisse über die Erfassung asymptomatischer Erkrankungen Erstellen von medizinischen Berichten wie Krankengeschichten, Rezepte, Zeugnisse und Arztberichte Durchführung internistischer Konsilien unter Supervision eines Kaderarztes Erkennen der eigenen fachlichen Grenzen Effiziente Kommunikation mit Kollegen anderer Fachrichtungen am Spital und in der Praxis sowie anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen Mitarbeit je nach Eignung und Interesse an klinisch wissenschaftlichen Arbeiten Fertigkeiten: Entnahme von Probenmaterial (sowohl zu diagnostischen als auch therapeutischen Zwecken): Blut, Knochenmark, Liquor, Aszites, Punktion von Gelenken, Pleura, Blase 8

9 suprapubisch, Feinnadelpunktion oberflächlicher Strukturen, mikrobiologische Abstriche, Hautbiopsien Beurteilung von Blutausstrichen, Urinsedimenten, einfacher Mikrobiologie Durchführung und Interpretation von EKG, Ergometrie, Holter-EKG Durchführung und Beurteilung von Lungenfunktionsprüfungen Durchführung von Doppler-Druckmessungen Therapiemassnahmen: Injektion intravenös, intramuskulär, subkutan, periartikulär. Legen einer venösen Verweilkanüle, Infusion, Pleuradrainage, Ascitesdrainage, Magensonde, eines Blasenkatheters, arteriellen Katheters, zentralvenösen Katheters Durchführung einfacher kleinchirurgischer Massnahmen wie Lokalanästhesie, Wundnaht und -pflege, Fadenentfernung Beherrschen der Notfallmassnahmen: Kardiopulmonale Reanimation, Defibrillation, Elektrokonversion, Notfallhämostase A 2. Ambulante Innere Medizin Leiter: Rotationsdauer: Prof. Dr. J.H. Beer, Direktor und Chefarzt Departement Innere Medizin 6 Monate (Anerkennung für 18 Monate) Fähigkeiten Fundiertes Erheben der Anamnese und korrektes Prüfen des klinischen Status (inkl. Neurostatus, rheumatologischer Status). Supervision durch den Kaderarzt der Inneren Medizin. Alle Patienten werden während ihrer Abklärungsphase mindestens einmal dem Kaderarzt persönlich vorgestellt, hierbei können Anamnese und Status überprüft werden. Im Anschluss an die Konsultationen findet eine Besprechung zwischen Assistenz- und Kaderarzt statt, wo der Weiterzubildende zum selbständigen Erarbeiten von Differentialdiagnosen, zur Durchführung effizienter Diagnostik und zum Erstellen eines Therapiekonzeptes angeleitet wird. Erlernen der korrekten Interpretation der Resultate von Laboruntersuchungen, radiologischen Untersuchungen, Funktionstests, kardiologischer und endoskopischer Untersuchungen. Als fester Bestandteil der Weiterbildungsprogramms besteht die Möglichkeit zum Einblick und zur Mitarbeit in Spezialsprechstunden wie jeweils der internistischneurologischen Sprechstunde, der Pneumologie (inklusive Lungenfunktionsprüfungen), der Kardiologie( inklusive Funktionstest wie Ergometrien und Myokardszintigrafien), der Endokrinologie, sowie gelegentlich der Gerinnungssprechstunde. Erstellung des kurz- oder langfristigen, patientenorientierten Behandlungsplanes für akute oder chronische Erkrankungen unter gezielter Inanspruchnahme der interdisziplinären Zusammenarbeit Erkennen und Behandeln der häufigen Infektions-, Herz-Kreislauf-, Magendarm-, Blut-, Nieren-, Lungen-, endokrinologischen, onkologischen, neurologischen und rheumatologischen Krankheiten sowie Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Störungen Medikamenteneinsatz und Anpassung der Dosierung von Medikamenten bei Erwachsenen verschiedenen Alters, mit unterschiedlicher Nieren- und Leberfunktion Durchführung und Supervision von Infusionstherapien im Ambulatorium wie beispielsweise Eiseninfusionen, Steroidinfusionen bei neurologischen Patienten. Einbezug medizinisch-ethischer Aspekte in die Beurteilung 9

10 Erkennen der Symptome von psychischen Erkrankungen wie Depression, Psychosen, Suizidalität Kenntnisse über die Erfassung asymptomatischer Erkrankungen Erstellen von medizinischen Berichten wie Krankengeschichten, Rezepte, Zeugnisse und Arztberichte Erkennen der eigenen fachlichen Grenzen Effiziente Kommunikation mit Kollegen anderer Fachrichtungen am Spital und in der Praxis sowie anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen Mitarbeit je nach Eignung und Interesse an klinisch wissenschaftlichen Arbeiten Fertigkeiten: Entnahme von Probenmaterial (sowohl zu diagnostischen als auch therapeutischen Zwecken): Blut, Knochenmark, Liquor, Aszites- und Pleurapunktionen. Mikrobiologische Abstriche, Hautstanzbiopsien. A 3. Intermediate-Care-Station (IMC) Leiterin: Dr. Jolanda Contartese, Leitende Ärztin Innere Medizin und Intensivmedizin Lernziele Beurteilen und Behandeln von potentiell vital bedrohlichen Situationen wie z.b. akutes koronares Syndrom, hypertensiver Krise, Hypotonie, Cerebrovasculärer Insult inkl. Lyse, Medikamentenintoxikationen. Management relevanter Rhythmusstörungen Kennen der Akutmassnahmen bei schweren metabolischen Störungen sowie Säure- Basen- und Elektrolytentgleisung, Coma diabeticum und Hypoglykämie Überwachung postinterventioneller Patienten (z.b. nach Koronarangiographie, Gastroskopie, Schrittmacher-Implantation) Einstellung eines provisorischen intravenösen Schrittmachers Einleitung der Notfallmassnahmen bei schwerer Sepsis oder akutem hämorrhagischen Schock Erkennung und Behandlung von respiratorischen Dekompensationen, inkl. nicht invasive Beatmung Interpretation von ZVD-Kurve, Arterienkurve Erlernen manueller Fähigkeiten im Legen von Kathetern und diagnostische Punktionen Durchführung von Elektrokonversionen bei Vorhofflimmern zusammen mit Anästhesie A 3. Interdisziplinäres Notfallzentrum (INZ) Leiter: Dr. Markus Schwendinger, Chefarzt Departement INZ Lernziele Erkennen von Notfallsituationen in allen medizinischen Bereichen und prioritätsgerechte Einleitung von Sofortmassnahmen beim stationären und ambulanten Patienten Anamneseerhebung, Diagnostik und Therapie bei notfallmässig zu hospitalisierenden und ambulanten Patienten mit akuter Erkrankung Kennen der Notfallmassnahmen bei Herz-Kreislaufstillstand 10

11 Teilnahme an Reanimationen Erkennen von Misshandlungen A 4. Intensivpflegestation Leitung: Prof. Dr. med. Michael Heesen, Chefarzt und Direktor Departement Anästhesie und Intensivmedizin Dr. Francois Fontana, Leitender Arzt Intensivmedizin Rotationsdauer: 6 Monate (Anerkennung als Weiterbildungsstelle Kat. B) Lernziele Unter Supervision eines Oberarztes Beurteilen und Behandeln von kritisch-kranken Patienten mit akutem koronarem Syndrom, hypertensiver Krise, respiratorischer Insuffizienz, Kreislaufinstabilität bei Schock (kardiogener, septischer, hypovolämer inkl. Blutungsschock), schwerer Pankreatitis, Multiorganerkrankung, akutem zerebralem Ereignis inkl. St. epilepticus und Koma unklarer Ätiologie inkl. Vergiftung. Kennen der relevanten kardialen Rhythmusstörungen und deren Therapie Kennen der Akutmassnahmen bei schweren metabolischen Störungen sowie Säure- Basen- und Elektrolytentgleisung, Coma diabeticum enterale und parenterale Ernährung sowie Flüssigkeits- und Elektrolytersatz beim Kritischkranken Einleitung der Notfallmassnahmen bei akuter intestinaler Blutung, der DIC, schwerer Hämolyse Kennen der Grundzüge einer maschinellen Beratung Kennen der Grundzüge der Nierenersatzverfahren bei akutem Nierenversagen Kennen der Massnahmen bei lebensbedrohlichen Gerinnungsstörungen (Blutung/Thrombose) Kennen der Grundzüge der Behandlung von Patienten mit Intoxikation, Hypo- und Hyperthermie A 5. Kardiologie Leitung: Rotationsdauer: Dr. med. Urs Hufschmid, Leitender Arzt Kardiologie 6-12 Monate (Anerkennung für 1 Jahr) Lernziele Der Kandidat hat die Möglichkeit, folgende Fähigkeiten zu erlernen: Er ist selbstständig für die Dokumentation der durchgeführten Untersuchungen verantwortlich. Klinische Beurteilung von ambulanten und stationären Patienten unter Supervision und Durchführung von kardiologischen Konsilien auf anderen Kliniken. Indikation, Auswertung und Beurteilung von Ruhe-, Belastungs- und Langzeit-EKG s inklusive Eventrecorder Indikation und Beurteilung von Langzeit-Blutdruckmessungen Indikation, Durchführung und Beurteilung von Doppler-Echokardiografien Assistenz bei Stressechokardiografien Kontrolle und Programmierung von Herzschrittmachern (1- bis 2-Kammersystem) 11

12 Assistenz Kontrolle von ICD-/CRT-Systemen Assistenz Pacemakerimplantation (1- bis 2-Kammer) Prä- und postinterventionelle Betreuung von Patienten mit Koronarangiographie/PTCA Prä- und postinterventionelle Betreuung von Patienten mit elektrophyiologischen Untersuchungen Tilt-table A 6. Nephrologie Leitung: Rotationsdauer: Dr. med. Hans-Rudolf Räz, Leitender Arzt Nephrologie 6 Monate und integriert (Anerkennung für 1 Jahr) Lernziele: Kennen der häufigen und selteneren, akuten und chronischen nephrologischen Pathologien, deren Differentialdiagnose, Abklärung, Wertung und Behandlung inkl. Kennen der Ursachen einer akuten und chronischen Niereninsuffizienz Kennen der Indikation für die Nierenbiopsie Beurteilen des Urinsedimentes insbesondere hinsichtlich einer Glomerulonephritis Mitbetreuen von ambulanten und stationären Patienten mit akuter und chronischer Pyelonephritis, Glomerulonephritis, vaskuläre Nephropathie und Systemerkrankung Mitbetreuen von ambulanten Patienten mit chronischem Nierenersatzverfahren inkl. transplantierte Patienten, Peritonealdialyse- und Hämodialysepatienten Kennen der notwendigen diätetischen Massnahmen bei Patienten mit fortgeschrittenen Nierenerkrankungen Kennen der Massnahmen zur Erhaltung der Nierenfunktion bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz Beurteilung und Behandlung von Begleiterkrankungen bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz (z.b. renale Anämie, Osteopathie) Beurteilung von Störungen im Säure-Basen-Haushalt Indikation für den Beginn eines Nierenersatzverfahrens Kennen der Vor- und Nachteile verschiedener Nierenersatzverfahren und deren häufigste Komplikationen A 7. Onkologie Leitung: Rotationsdauer: Dr. Clemens B. Caspar, Leitender Arzt Onkologie 6 (-12) Monate (Anerkennung für 1 Jahr) Lernziele Kennen der häufigen und selteneren, akuten und chronischen onkologischen Pathologien, deren Differentialdiagnose, Abklärung, Wertung und Behandlung inkl. Kennen der häufigen Karzinome und Sarkome und der Grundzüge deren Behandlung Kennen der malignen Lymphome und der Therapiemöglichkeiten Kennen der Langzeitfolgen nach Tumorbehandlung 12

13 Kennen der palliativen Behandlungsmöglichkeiten inkl. der Schmerztherapie entsprechend der WHO-Stufenleiter Kennen des natürlichen Verlaufes der Tumorkrankheiten Mitbetreuen von Patienten mit progredientem Tumorleiden Erkennen und Behandeln von akuten und chronischen chemotherapieinduzierten Komplikationen inkl. St. febrilis bei Granulopenie, Blutung bei Thrombopenie, Anämie Vgl. Weiterbildungskonzept Onkologie A 8. Infektiologie Leitung: Dr. Andrée Friedl, Leitende Ärztin Infektiologie Rotationsdauer: 6 Monate (anerkannt für ein Jahr), 50% Stelle (d.h. anerkannt für 2 Jahre bei 50%) Lernziele Kennen der häufigen und selteneren akuten und chronische Infektionskrankheiten und Infektionen sowie deren Differentialdiagnose, Abklärungen und Behandlungen. Grundkenntnisse in Spitalhygiene. Kenntnisse klinisch relevanter Grundlagen der Infektiologie Kenntnisse diagnostischer Methoden in der Infektiologie (Prinzip, Sensitivität und Spezifizität für infektiologische Krankheitsbilder) Kenntnisse klinisch relevanter antimikrobieller Substanzen: Aktivität, unerwünschte Wirkungen, Resistenzprobleme und rationelle Anwendung in der klinischen Praxis Kenntnisse der grossen klinischen Syndrome der Infektiologie, sowie ihrer nichtinfektiösen Differentialdiagnosen Kenntnisse der verschiedenen Infektionserreger, der von ihnen verursachten Erkrankungen, sowie ihrer Behandlung Kenntnisse von Infektionen in speziellen Patientengruppen Kenntnisse in Infektionsprävention A 9. Neurologie Leitung: Rotationsdauer: Prof. Dr. med. Peter Sandor, Ärztlicher Direktor Neurologie RehaClinic Bad Zurzach 6 Monate (Anerkennung Neurologie für ein Jahr), 100% Stelle Lernziele Kennen der häufigen und selteneren akuten und chronischen neurologischen Erkrankungen sowie deren Differentialdiagnose, Abklärungen und Behandlungen. Grundkenntnisse in der Rehabilitationsmedizin. Kenntnisse klinisch relevanter Grundlagen der Neurologie Kenntnisse der häufigen und/ oder beeinträchtigenden neurologischen Krankheitsbilder, vertiefte Kenntnisse der zerebrovaskulären Insulte. Kenntnisse diagnostischer Methoden in der Neurologie im klinischen Kontext (insbesondere EEG, ENMG, Neuroangiologie, zerebrale Bildgebung). 13

14 A 10. Gastroenterologie Leitung: Dr. med. Franz Eigenmann, Leitender Arzt Gastroenterologie Rotationsdauer: 2 Jahre (Anerkennung für 2 Jahre), 100% Stelle Lernziele Jahr I der fachspezifischen Weiterbildung: Endoskopie: Je nach Erfahrung. Anfänger: selbstständiges Durchführen einer Gastroskopie, Koloskopie, Sonographie, Leberbiopsie. Die Ausbildung findet grundsätzlich unter direkter Supervision des OA und/oder LA statt. Der Kandidat beginnt zuerst mit der oberen Endoskopie und mit Ultraschalluntersuchungen. Sobald er diese Untersuchungen gut beherrscht, kann mit der unteren Endoskopie und Leberbiopsie begonnen werden. Technik, Überwachung, Notfallmassnahmen der Sedation. Mitarbeit in der gastroenterologischen - hepatologischen Sprechstunde Selbstständiges Durchführen von Leberbiopsien Einführung in die Proktologie Durcharbeiten eines gastroenterologischen Kurzlehrbuchs Mitwirkung am gastroenterologischen Notfalldienst mit Hintergrunddienst eines Kaderarztes. Dementsprechend Zuziehen des Stelleninhabers bei Notfallendoskopien durch die Teilnehmer an unserem Dienstplan Durchführung stationärer und ambulanter klinischer Konsilien unter Supervision (einschliesslich hepatologischen Fragestellungen) Medizinische Ethik: Informed Consent, Eröffnen schwerwiegender Diagnosen Gesundheitsökonomie: Sichere Indikationsstellung, Berücksichtigung Komorbidität Jahr II der fachspezifischen Weiterbildung: Vertiefen des gastroenterologischen und hepatologischen Fachwissens. Vertiefung der endoskopischen Technik, endoskopische Interventionen, Funktionsuntersuchungen (Manometrie), verbesserte Interpretation von bildgebenden Verfahren (CT, MR, ERCP), Kontrastmittelsonographie, Kapselendoskopie unter Supervision, vermehrte ambulante Sprechstundentätigkeit Jahr III der fachspezifischen Weiterbildung: Ausbildung im Universitätsspital Basel gemäss dortigem Ausbildungskonzept A 11. Geriatrie Leitung: Dr. med. Vesna Stojanovic, Leitende Ärztin Geriatrie Rotationsdauer: 6 Monate 2 Jahre (Anerkennung A), 100% Stelle Geriatrie resp. Altersmedizin ist der Zweig der Medizin, der sich mit der Gesundheit im Alter und den klinischen, präventiven, rehabilitativen und sozialen Aspekten von Krankheiten beim älteren Menschen beschäftigt. Die akutgeriatrische Komplexbehandlung umfasst: Medizinische Diagnostik (inklusive geriatrisches Assessment) und Therapie Umfassende funktionelle Untersuchung 14

15 Aktivierende und therapeutische Pflege Frühmobilisation/ Bewegungstherapie Funktionelle Einzelbehandlung Hilfsmittelberatung und -abgabe Alltagsorientiertes Training Selbsthilfetraining Hirnleistungstraining Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen Patienten- und Angehörigenberatung 15

16 Anhang B. Strukturierte Weiterbildung B 1. Obligatorische Weiterbildung Täglich präsentiert ein Arzt des Departements am Morgenrapport eine praxisrelevante klinische Kurzbotschaft (ursprünglich Quick-Soup ) in wenigen Sätzen. Jeden Dienstag ( h) wird von den internistischen Assistenten der Fall der Woche präsentiert. Im gleichen Gefäss wird einmal pro Monat durch einen Kaderarzt eine praxisrelevante Basics -Fortbildung aus seinem Spezialgebiet durchgeführt. Am Donnerstag ( h) stellt ein Assistenzarzt unter Mitarbeit eines Kaderarztes einen wissenschaftlichen Artikel vor. In Ergänzung zu seiner Interpretation und kritischer Würdigung der Arbeit zieht er den geeigneten Spezialisten für einen Kommentar zu (Journal Club). Am Mittwochmorgen ( ) wird i.r. des Weiterbildungscurriculums für Assistenten ein internistisches Thema durch einen Experten auf dem entsprechenden Gebiet im Hörsaal abgehandelt. Bei den Referenten handelt es sich zu 80 % um auswärtige Experten, zu 20 % um Kaderärzte des KSB. Am Montagabend findet eine allgemeine Fortbildung (Hausarztfortbildung) für die praktizierenden Ärzte der Region und Spitalärzte resp. ein Minisymposium statt (ca. 6 x Innere Medizin pro Jahr im Turnus mit der Chirurgie und Gynäkologie). Am Donnerstagmorgen findet jeweils vor dem Morgenrapport (7.30 h) eine Kurzfortbildung statt und zwar pro Monat zweimal EKG-Interpretation, einmal Lungenfunktion (Dr. Gross), einmal Blutzuckerprofile (Dr. Egloff) und 6 mal pro Jahr eine dermatologische Fortbildung (Dr. Scheidegger, Konsiliararzt KSB). Am Freitag Fallbesprechung für Studenten mit dem Chefarzt (14.45Uhr). Am Mittwochnachmittag ( :00) findet zudem eine Weiterbildung für Unterassistenten und Studenten statt. Jeden 1. Mittwoch im Monat Fortbildung Dr. House. Hier werden besonders interessante Fälle besprochen oder aufgearbeitet. B 2. Fakultative theoretische Weiterbildung Interdisziplinäre Kolloquien z.b. gynäkologische und hämatoonkologische Tumorboards, gastroenterologisch-chirurgische Fallbesprechung, angiologisch-gefässchirurgische Besprechungen, interdisziplinäre Fallbesprechung, Diabetes-Fallbesprechungen etc. finden regelmässig statt und können besucht werden. Die Teilnahme an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin ist nach Absprache erwünscht. Teilnahme an Kongressen in anderen Fachgebieten bei Präsentation eigener Arbeiten. Teilnahme an den Weiterbildungskursen der Schweiz. Gesellschaft für Innere Medizin nach Absprache. B 3. Praktische Weiterbildung 16

17 Am Mittwochmorgen findet jeweils nach dem Röntgenrapport (ca h) eine kurze Reanimationsübung in einer Kleingruppe unter Anleitung eines Kaderarztes statt. Diese ist so organisiert, dass jeder Assistenzarzt viermal pro Jahr teilnehmen kann. Beschränkte Möglichkeit der Teilnahme am SGUM- Ultraschallkurs intern oder extern. Regelmässiges Kursangebot mit Anerkennung der Ausbildung durch die Schweiz. Gesellschaft für Ultraschall 17

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Departement Innere Medizin

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Departement Innere Medizin Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Departement Innere Medizin Revision 10/2015 Dr. Oliver Schmidlin, Jana Efe Konzept der Weiterbildung am Departement Innere Medizin des Kantonsspital Baden

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik Kantonsspital, Medizinische Klinik Geissbergstrasse 81, CH-8208 Schaffhausen Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik 1. Weiterbildungsstätte Kardiologie

Mehr

Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik Spital Bülach

Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik Spital Bülach Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik Spital Bülach 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Ausbildungsstätte Das Spital Bülach ist eines der 8 Schwerpunktspitäler des Kantons Zürich mit

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Facharzt FMH Angiologie Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Beatrice Amann-Vesti Direktorin Klinik für Angiologie Universitätsspital

Mehr

Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik I im SLK-Klinikum Heilbronn

Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik I im SLK-Klinikum Heilbronn Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik I im SLK-Klinikum Heilbronn Die im SLK-Klinikum Heilbronn ist eine Schwerpunktklinik für die Fachbereiche Kardiologie, Angiologie und Pneumologie sowie Intensivmedizin.

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

Weiterbildungskonzept an der Medizinischen Klinik des Claraspitals, Basel

Weiterbildungskonzept an der Medizinischen Klinik des Claraspitals, Basel Weiterbildungskonzept an der Medizinischen Klinik des Claraspitals, Basel Version August 2013 1 Allgemeines 1.1 Betriebliche Merkmale Die Schwesternschaft des Heiligen Kreuz Ingenbohl zeichnet als Trägerschaft

Mehr

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr /PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin Anlage 12.1 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle Risiken und Erkrankungen

Mehr

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik - Ziele und Ausbildung - (Common Trunk) (Basis für für Innere Medizin,, Innere Medizin-Kardiologie, Innere Medizin-Onkologie und Allgemeinmedizin) Weiterbildung

Mehr

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld Medizinische Klinik Prof. Dr. med. Beat Frauchiger Chefarzt Postfach 8501 Frauenfeld Telefon 052 723 72 50 Fax 052 723 75 77 www.stgag.ch Weiterbildungskonzept Angiologie aktualisiert 1.6.2016 1. Angaben

Mehr

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Die Spital Lachen AG, am oberen Zürichsee, ist ein modern eingerichtetes

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie Anlage 12.9 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle Risiken

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie Anlage 12.9 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich 1. Allgemein Pneumologische Klinik am UniversitätsSpital mit Ambulatorium, stationäre Patienten und Konsiliardienst

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Qualifikation der Weiterbildungsstätte Physikalische Medizin und Rehabilitation / Kategorie B Weiterbildungsverantwortliche

Mehr

PJ in der Inneren Medizin

PJ in der Inneren Medizin PJ in der Inneren Medizin Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie Klinik für Kardiologie, Angiologie, und Prävention Klinik für Nephrologie

Mehr

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Inhaltsverzeichnis 1. Zahl der Weiterbildungsstellen für Facharzttitelanwärter 2. Einführung

Mehr

Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Kantonsspitals Nidwalden

Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Kantonsspitals Nidwalden Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Kantonsspitals Nidwalden Inhaltsverzeichnis Einführung A. Allgemeines 1. Allgemeines zur Weiterbildung FMH Allgemeine Innere Medizin 2. Allgemeine Ziele

Mehr

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK Als angestellter Arzt (Ärztin) in der Klinik für Gefäßchirurgie im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK) können Sie folgende

Mehr

Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz

Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Das Kantonsspital Baselland (KSBL) ist ein

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Klinik und Poliklinik für Onkologie Universitätsspital Zürich 1. Allgemeines Weiterbildungsziele Inhaltliche Grundlage ist das Weiterbildungsprogramm

Mehr

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern Rheumatologie Leiter Abt. Rheumatologie: Dr. med. L. Schmid, Leitender Arzt Leitender Arzt: Dr. med. R. Melzer Oberärzte: Frau Dr. med. C. Camenzind Frau Dr. med. N. Aepli-Schneider Dr. med. D. Bär Dr.

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten (fortlaufender Abbau) - Intensivpflege - Komplexe Chirurgie

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT

WEITERBILDUNGSKONZEPT ANHANG II WEITERBILDUNGSKONZEPT 1. Name der Weiterbildungsstätte Gastroenterologie, Münsterlingen Kategorie (bitte ankreuzen) A x B 2. Verantwortlicher Leiter Name Dr. Rainer Hürlimann Adresse Leitender

Mehr

Konzept der ärztlichen Weiterbildung an der Medizinischen Klinik des Regionalspitals Emmental, Standort Burgdorf, Juni 2013

Konzept der ärztlichen Weiterbildung an der Medizinischen Klinik des Regionalspitals Emmental, Standort Burgdorf, Juni 2013 Konzept der ärztlichen Weiterbildung an der Medizinischen Klinik des Regionalspitals Emmental, Standort Burgdorf, Juni 2013 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Ausbildungsstätte Die Regionalspital

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 13.7 Facharzt / Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie (Nephrologe / Nephrologin)

Mehr

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Datum: Januar 2014 Von: Dr. med. Christoph Schreen, Leitender Arzt Notfallabteilung Dr. med. Hendrik Meier, Stv.. Leiter Notfallabteilung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Career Start Innere Medizin

Career Start Innere Medizin Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, 12. März 2013 Career Start Innere Medizin Prof. Dr. med. Edouard Battegay, FACP, Klinikdirektor www.inneremedizin.usz.ch Tätigkeit Innere Medizin Die Innere Medizin

Mehr

PJ am Zentrum für Innere Medizin. PJ-Information, S. Metzelder

PJ am Zentrum für Innere Medizin. PJ-Information, S. Metzelder PJ am Zentrum für Innere Medizin PJ-Information, 13.09.2016 S. Metzelder Kliniken für Innere Medizin Schwerpunkt Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel: Prof. Dr. Th. Gress Schwerpunkt Hämatologie,

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Dezember 2011 GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chirurgischer Notfall der Klinik Sonnenhof Bern 16.02.2010 Datum: 15.2.10 Datum: 15.2.10 Datum:16.2.10 Datum: 1 von 7 1. Einleitung Art. 41 der WBO verpflichtet die Leiter der Weiterbildungsstätten zur

Mehr

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder Tobias Honacker Assistenzarzt Medizinische Klinik, Schwalmstadt Dr. Andreas Hettel Chefarzt für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schwalmstadt

Mehr

Innere Medizin / Kardiologie. Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH

Innere Medizin / Kardiologie. Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH Innere Medizin / Kardiologie Dominikus-Krankenhaus Düsseldorf-Heerdt GmbH Unsere Patienten sind bei uns mehr als ihre Erkrankung. Sie werden als Mensch mit ihren Wünschen und Ängsten ernst genommen und

Mehr

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern 04.11.2010 Datum: 30.10.2010 Datum: 04.11.2010 Datum:04.11.2010 Datum: 1 von 6 1. Ausbildungsstätte 1.1 Betriebliche Merkmale Die Klinik Sonnenhof

Mehr

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr / PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten Ihr Adressenpotenzial im Schweizer Gesundheitsmarkt Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten Ihr Kundenpotential auf einen Blick < 25 000 postalische Adressen < 24 000 email-adressen Stand: September

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Weiterbildungskonzept. Medizinische Klinik. Spitalzentrum Biel

Weiterbildungskonzept. Medizinische Klinik. Spitalzentrum Biel Weiterbildungskonzept Medizinische Klinik Spitalzentrum Biel Prof. Dr. med. Daniel Genné Chefarzt Medizinische Klinik Spitalzentrum Biel Vogelsang 84 / Postfach 2501 Biel Telefon: 032 324 34 38 Fax: 032

Mehr

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Block 1 - Anästhesie Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Inhalte: Die Studenten in der Famulatur sollen die Grundlagen der Anästhesie mit den einzelnen Maßnahmen für die Durchführung einer Narkose kennenlernen.

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

Geriatrie. Gesundheit im Alter.

Geriatrie. Gesundheit im Alter. Geriatrie Gesundheit im Alter www.ksb.ch Akutgeriatrie Geriatrie resp. Altersmedizin ist der Zweig der Medizin, der sich mit der Gesundheit im Alter und den klinischen, präventiven, rehabilitativen und

Mehr

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Anästhesiologie Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Fachbereich Anästhesiologie Aisthesis An-Aisthesis = Ästhetik = Wahrnehmung = Nicht-Wahrnehmung

Mehr

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51 Leitender Arzt Hämatologie: PD Dr. Dr. W.A. Wuillemin :(,7(5%,/'81*6.21=(37+b0$72/2*,( $%7(,/81*+b0$72/2*,(.$1721663,7$//8=(51 :HLWHUELOGXQJVYHUDQWZRUWOLFKHU PD Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Leiter

Mehr

Weiterbildungskonzept Innere Medizin Spital Schwyz

Weiterbildungskonzept Innere Medizin Spital Schwyz Weiterbildungskonzept Innere Medizin Spital Schwyz Verantwortlicher Leiter der Weiterbildung Stellvertretender Leiter der Weiterbildung Qualifikation der Weiterbildungsstätte Prof. Dr. med. Reto Nüesch,

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF SIWF Medifuture Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie WEITERBILDUNGSKONZEPT Schwerpunkt Gefässchirurgie Kantonsspital Frauenfeld Autoren: Dr. med. Peter Looser Leitender Arzt Dr. med. Cristoforo Medugno Leitender Arzt Version 2; 16.05.2012 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Weiterbildungskonzept. Medizinische Klinik. Spitalzentrum Biel (SZB)

Weiterbildungskonzept. Medizinische Klinik. Spitalzentrum Biel (SZB) Weiterbildungskonzept Medizinische Klinik Spitalzentrum Biel (SZB) Prof. Dr. Med. Daniel Genné Chefarzt Medizinische Klinik Spitalzentrum Biel Vogelsang 84 / Postfach 2501 Biel Telefon: 032 324 34 38 Fax:

Mehr

Konzept für die Weiterbildung im Schwerpunkt Gastroenterologie an der MHB

Konzept für die Weiterbildung im Schwerpunkt Gastroenterologie an der MHB Konzept für die Weiterbildung im Schwerpunkt Gastroenterologie an der MHB 1 Konzept für die Weiterbildung im Schwerpunkt Gastroenterologie an der MHB Zentrum für Innere Medizin II Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011 Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin, Allgemeinmedizin, Praktische Ärzte, Fachärzte für Innere Medizin, die dem hausärztlichen angehören Akupunktur 30790, 30791 Behandlung des diabetischen Fußes 02311

Mehr

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie. Departement für Innere Medizin des Kantonsspitals Chur

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie. Departement für Innere Medizin des Kantonsspitals Chur Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie Departement für Innere Medizin des Kantonsspitals Chur Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. Max Kuhn Leitender Arzt für Pneumologie Qualifikation der Weiterbildungsstätte:

Mehr

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN KINDER- UND JUGENDMEDIZIN Informationsbroschüre der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie 1. Auflage 2016 Weiterbildung zur Fachärztin / zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin Das Ziel der allgemeinen

Mehr

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart I. Ausbildungscurriculum für die Weiterbildung zum Internisten am Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Klinikum Stuttgart, Klinik

Mehr

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin 1. Grundsätzliche Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1. Kinderkliniken Bern, Inselspital, Universitätsklinik, Freiburgstrasse,

Mehr

Weiterbildungscurriculum Innere Medizin/Kardiologie allgemein

Weiterbildungscurriculum Innere Medizin/Kardiologie allgemein Weiterbildungscurriculum Innere Medizin/Kardiologie allgemein 6. Jahr Stationsarbeit mit Basisweiterbildung (Stationsalltag und -ablauf; Auswertungen von EKG, LZEKG, LZRR, Ergometrie, Echokardiographie

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung 13.9 Innere Medizin und Rheumatologie Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung

Mehr

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des Christoph Hänggeli, Geschäftsführer /FMH FMH / Medifuture Ärztliche Weiterbildung im Umbruch Christoph Hänggeli 16. November 2013 Der

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis Luzern- Löwencenter

Sanacare Gruppenpraxis Luzern- Löwencenter Sanacare Gruppenpraxis Luzern- Löwencenter Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeinmedizin Innere Medizin Kleine chirurgische Eingriffe Praxislabor Digitale Röntgenuntersuchungen

Mehr

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz 1 1. Präambel 2 2. Verantwortlichkeiten 2 3. Gliederung des Weiterbildungsprogramms 3 3.

Mehr

Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Dr. med. Britta Lamottke

Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Dr. med. Britta Lamottke Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Dr. med. Britta Lamottke Abteilung I: Pneumologie, Allergologie und Neonatologie Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie und Klinik für Geriatrie Chefarzt Dr.

Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie und Klinik für Geriatrie Chefarzt Dr. Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie und Klinik für Geriatrie Chefarzt Dr. Andreas Blattner Chefarzt Prof. Dr. Georg Horstick Chefarzt Dr. Xaver Sünkeler

Mehr

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Ärztliche Leitung: PD Dr. habil. Wolf-Armin Cappeller Prof. Dr. med. Gerd Meißner Dr. med. Felix Göbel Verantwortlich für die PJ-Ausbildung (Tutoren):

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr Programm zur strukturierten Weiterbildung für den Facharzt Innere Medizin und Schwerpunkt Kardiologie am Evangelischen Krankenhaus Mülheim an der Ruhr (6 Jahre) 10. November 2011, Mülheim an der Ruhr Weiterbildung

Mehr

13.1 FA Innere Medizin (Stand: )

13.1 FA Innere Medizin (Stand: ) 1 / 6 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Ist-Situation/Anlass Entsprechend des Augustinus-Kodexes 1 ist es unter anderem unser Ziel, ein qualitativ

Mehr

Weiterbildungskonzept Interdisziplinäres Notfallzentrum Kantonsspital Baden AG

Weiterbildungskonzept Interdisziplinäres Notfallzentrum Kantonsspital Baden AG Kantonsspital Baden AG Departement interdisziplinäres Notfallzentrum CH-5404 Baden Weiterbildungskonzept Interdisziplinäres Notfallzentrum Kantonsspital Baden AG FMH\Weiterbildungskonzept INZ, Revision

Mehr

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte Kantonsspital Graubünden Loëstrasse 170, CH-7000 Chur Departement Innere Medizin Fax +41 (0)81 256 69 93 angiologie@ksgr.ch Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet

Mehr

AKUTGERIATRIE. Akutgeriatrie. Altersmedizin am Luzerner Kantonsspital Wolhusen. Kompetenz, die lächelt.

AKUTGERIATRIE. Akutgeriatrie. Altersmedizin am Luzerner Kantonsspital Wolhusen. Kompetenz, die lächelt. AKUTGERIATRIE Akutgeriatrie Altersmedizin am Luzerner Kantonsspital Wolhusen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen Die Altersmedizin mit ihrem speziellen Behandlungskonzept ist ein wichtiger Bestandteil

Mehr

Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie Société Suisse de Gastroentérologie Societa Svizzera di Gastroenterologia

Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie Société Suisse de Gastroentérologie Societa Svizzera di Gastroenterologia Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie Société Suisse de Gastroentérologie Societa Svizzera di Gastroenterologia Leitbild SGG/SSG (Revision vom 19.04.2011) Weiterbildungskonzepte Facharzt für

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Ärztliches Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Flawil

Ärztliches Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Flawil Spital Flawil Tel. 071 394 71 11, www.kssg.ch Allgemeine Innere Medizin / Hausarztmedizin Ärztliches Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Flawil 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE Magendarm Zentrum Luzern Gastroenterologie/Hepatologie Chefarzt Dr. med. D. Criblez, CH - WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE für Anwärter auf den Facharzttitel Gastroenterologie verfasst nach dem

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

Übersicht der QZV Stand: 23. Juni 2010

Übersicht der QZV Stand: 23. Juni 2010 Übersicht der QZV Stand: 23. Juni 2010 Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Übersicht der QZV Stand: 23. Juni 2010 Arztgruppe Qualitätsgebundenes Zusatzvolumen

Mehr

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Übersicht Kontingente Stand 04/2016 Übersicht Kontingente Stand 04/2016 INNERE Akutgeriatrie/Remobilisation 2 3 0 Gastroenterologie und Hepatologie, Stoffwechsel und Nephrologie 2 2 0 Innere Medizin und Kardiologie 1 1 0 Neurologie 2 4 0

Mehr

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen Anschrift des Krankenhauses Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen DRK-Kinderklinik Siegen Wellersbergstr. 60 57072 Siegen www.drk-kinderklinik.de http://www.drk-kinderklinik.de/home/fuer-stellensuchende/praktisches-jahr/

Mehr

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm Praxis tut not Die Praxisassistenz ist für Fachärztinnen und -ärzte Allgemeine Innere Medizin mit Ziel Hausarztmedizin sowie für Kinder- und Jugendmediziner mit Ziel Grundversorgung unerlässlich. Den künftigen

Mehr

Allgemein-internistisches Weiterbildungs- Curriculum (Common Trunk) der Inneren Medizin und Gastroenterologie

Allgemein-internistisches Weiterbildungs- Curriculum (Common Trunk) der Inneren Medizin und Gastroenterologie Stand Jan. 2015 Borromäus Hospital Leer ggmbh Allgemein-internistisches Weiterbildungs- Curriculum (Common Trunk) der Inneren Medizin und Gastroenterologie Dr. med. Martin Reckels Chefarzt der Abteilung

Mehr

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Die Altersmedizin am Universitätsspital Die Altersmedizin am Universitätsspital Samstag 31. Januar, 2015 Ist weniger mehr? Grenzen der modernen Medizin Schwerpunkt 3: Am Ende des Lebens Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern

Mehr

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL FacharztPlus DEMOGRAFIE- UND KOMPETENZMANAGEMENT 14.-15.11.2014 Dr. med. Markus Wenning Geschäftsführender Arzt der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Die Schlaganfall-Station

Die Schlaganfall-Station Von der Diagnose zur Therapie Die Schlaganfall-Station St. Johannes Krankenhaus Wilhelm-Busch-Straße 9 53844 Troisdorf Tel.: 02241 / 488-0 www.johannes-krankenhaus.com Krankheitsbild und Ursache Das Krankenbild

Mehr

2. Gebiet Anästhesiologie

2. Gebiet Anästhesiologie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 2. Gebiet Anästhesiologie Definition: Das Gebiet Anästhesiologie

Mehr

Anlage 3 zum Beschluss Teil F, Abschnitt I.

Anlage 3 zum Beschluss Teil F, Abschnitt I. Anlage 3 zum Beschluss Teil F, Abschnitt I. Beschuss des Bewertungsausschusses gemäß 87b Abs. 4 Satz 1 SGB V zur Berechnung und zur Anpassung von arzt- und praxisbezogenen Regelleistungsvolumen nach 87b

Mehr

Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen

Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen Weiterbildungskonzept Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen Neonatologie Frauenklinik, Kantonsspital St Gallen Neonatologie-Intensivstation, Ostschweizer Kinderspital, St Gallen Weiterbildung Schwerpunkt

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie und Neurologie Weiterbildungsinhalte und Fertigkeiten in den

Mehr

Die Facharztausbildung an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln

Die Facharztausbildung an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln Die Facharztausbildung an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln Weiterbildung an einer der größten Kinderkliniken Deutschlands: 251 Betten 9.000 Fälle stationär, 60.000 Fälle ambulant Zahl der

Mehr

Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern

Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern Klinische Grundlagen I: Allgemeinneurologie (Jahr 1 und 2): Stationär: Neurologische Akutbettenstation/FANI (Tagesklinik) Ambulant: Neurologische

Mehr

WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE

WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE WEITERBILDUNG INTERMEDIATE CARE ANMELDUNG UND AUSKUNFT Lindenhofgruppe HRM Weiterbildung Muristrasse 12 Postfach 3001 Bern Tel. 031 300 75 91 info.bildung@lindenhofgruppe.ch lindenhofgruppe.ch PRÄSENZKURSE

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass die Verknüpfung auf die korrekte Datei und den korrekten Speicherort

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Zum Schwerpunkt DIAGNOSTISCHE NEURORADIOLOGIE. Institut für Radiologie Kantonsspital St. Gallen.

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Zum Schwerpunkt DIAGNOSTISCHE NEURORADIOLOGIE. Institut für Radiologie Kantonsspital St. Gallen. WEITERBILDUNGSKONZEPT Zum Schwerpunkt DIAGNOSTISCHE NEURORADIOLOGIE Institut für Radiologie Kantonsspital St. Gallen Erstellt von: Prof.Dr.J.Link PD Dr.W.Zaunbauer Inhalt 1. Einleitung 2. Weiterbildungsmöglichkeiten

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome und Weiterbildungstitel der medizinischen Berufe

Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome und Weiterbildungstitel der medizinischen Berufe Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome Änderung vom 31. März 2004 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 17. Oktober 2001 1 über die Weiterbildung und die

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie I N N E R E M E D I Z I N ZENTRUM FÜR ONKOLOGIE/HÄMATOLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN Telefon 062 838 60 53 Telefax 062 838 60 52 Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie Kategorie B Verantwortlicher

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Änderung vom Entwurf Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Anästhesiologie,

Mehr